60
SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT ENGLISCH am STÄDTISCHEN GYMNASIUM BERGKAMEN Sekundarstufen I und II

SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

SCHULINTERNES CURRICULUM

der

FACHSCHAFT ENGLISCH

am

STÄDTISCHEN GYMNASIUM BERGKAMEN

Sekundarstufen I und II

Page 2: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

2

INHALTSVERZEICHNIS

CURRICULUM SEKUNDARSTUFE I 3

Jahrgangsstufe 5 4

Jahrgangsstufe 6 12

Jahrgangsstufe 7 20

Jahrgangsstufe 8 27

Jahrgangsstufe 9 35

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der SEK I 40

CURRICULUM SEKUNDARSTUFE II 43

Jahrgangsstufe 10/EF 44

10/EF Klausur mit kriterialem Bewertungsraster 46

Jahrgangsstufen 11/Q1 und 12/Q2 51

Leistungskurs 52

Grundkurs 54

Bewertung/Raster sprachliche Leistung 56

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der SEK II 57

Page 3: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

3

CURRICULUM

für die

SEKUNDARSTUFE I

Klassen 5 –9

zugrunde liegt das Lehrwerk

English G21, Ausgabe A, Band 1 bis 5

Cornelsen Verlag

Page 4: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

4

JAHRGANGSSTUFE 5

G21, Band A1

Page 5: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

5

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 5

(Sequenz 1 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Wanted poster

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen entnehmen

Sprechen: sich vorstellen, über Aktivitäten

sprechen, Personen

beschreiben, classroom

discourse, Zahlen 1 – 100,

Uhrzeit, Farben

Lesen: Gedichte, kurze Texte lesen Schreiben: Notizen machen, Lückentexte

vervollständigen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: englische Familien

kennenlernen

Bristol kennenlernen

Schuluniform

Jahrgangsstufe 5 Kompetenzstufe A1 mit ersten

Anteilen von A2 des GeR

Welcome

English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Erweitern und Festigen eines

Grundwortschatzes aus der

Grundschule (Schulsachen,

Farben, Familie, Wochentage,

Zahlen bis 100,

Telefonnummern, Uhrzeit)

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Karte von Großbritannien

- Uhr

- Realien (Schulmaterialien)

- Farbkarten

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Notizen machen

- Zuordnungsübungen

- networks erstellen

- einen eigenen Text nach

Vorlage erstellen

- verschiedene Methoden des

Vokabelnlernens

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

Page 6: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

6

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 5

(Sequenz 2 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Poster mit classroom

vocabulary

birthday calendar

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten (z.T. bildgestützt) Informationen entnehmen

(listening for gist and for detail)

Sprechen: Bilder / Gegenstände

beschreiben, pantomimische

Darstellungen versprachlichen,

Interviews durchführen,

buchstabieren

Lesen: Dialoge und kurze Texte lesen

Schreiben: Schulsachen malen und

beschriften, Tabellen ergänzen

Sprachmittlung: Vorstellung, Fragen zur Person

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: englischer Schulalltag

multikulturelle Klasse

Jahrgangsstufe 5 Kompetenzstufe A1 mit ersten

Anteilen von A2 des GeR

Unit 1: New school, new

friends

English G 21, Bd. 1 (ca. 16 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Personalpronomen

Formen von to be

Verneinungen

Entscheidungsfragen

Kurzantworten

can

Imperativ

have got / has got

there is, there are

Wortschatz: Alphabet, Schulfächer,

Classroom English

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Realien

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Bilder versprachlichen - Regeln formulieren

- sich mit dem Partner auf

Englisch verständigen

- Rollenspiele vorbereiten und

durchführen

verschiedene Methoden des

Vokabelnlernens

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 7: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

7

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 5

(Sequenz 3 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: einen Familienstammbaum erstellen

ein Traumhaus zeichnen und

beschriften

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten und Stammbäumen Informationen entnehmen

(listening for gist and for detail)

Sprechen: Bilder / Photos beschreiben,

sich über Wohnverhältnisse

äußern, über den eigenen

Tagesablauf sprechen, über

Familienverhältnisse sprechen

Lesen: Dialoge und kurze Texte lesen

Schreiben: Dialog schreiben, Tagesablauf

in einer mindmap notieren,

Notizen in Tabelle festhalten,

Stammbaum bschriften

Sprachmittlung: Rollenspiel: engl. Gast zu Hause

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: englische Wohnverhältnisse

Tagesablauf englischer Kinder

Jahrgangsstufe 5 Kompetenzstufe A1 mit ersten

Anteilen von A2 des GeR

Unit 2: A weekend at home

English G 21, Bd. 1 (ca. 15 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: simple present (pos./ neg.

Sätze)

Plural von Nomen

Possessivpronomen

s-Genitiv

Wortschatz: Räume, Haustiere, Schulfächer,

Verwandtschaftsverhältnisse,

Tageszeiten

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD - Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - mindmap

- Tabelle

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr) - Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 8: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

8

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 5

(Sequenz 4 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: eine Umfrage zum Thema Hobbies durchführen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen entnehmen (listening for gist

and for detail)

Gegenstände und Preise

zuordnen

Sprechen: über Freizeitaktivitäten

sprechen, ein Einkaufs- /

Verkaufsgespräch führen

Lesen: Dialoge und kurze Texte lesen,

Photos Begriffen zuordnen

Schreiben: zusammenhängenden Text

über sein Hobby schreiben,

Preislisten erstellen

Sprachmittlung: Rollenspiel: Einkaufsgespräche

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Freizeitaktivitäten englischer

Kinder

britisches Geld

Jahrgangsstufe 5 Kompetenzstufe A1 mit ersten

Anteilen von A2 des GeR

Unit 3: Sports and hobbies

English G 21, Bd. 1 (ca. 18 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: simple present (Fragen)

Häufigkeitsadverbien

have to / has to

Wortschatz: Hobbys, Sport, Kleidung,

Einkaufen

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bildmaterial zum Thema

Freizeit / Hobby - Realien (Kleidung)

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Poster gestalten

- Wörterbucharbeit

- typische Merkmale einer

Textsorte erkennen

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 9: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

9

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 5

(Sequenz 5 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: eine Party vorbereiten

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen entnehmen (listening for gist

and for detail)

Bilder in die richtige

Reihenfolge bringen

Sprechen: über Lieblingsspeisen sprechen,

einen Rap darstellend

vortragen, Vermutungen

äußern, Bilder beschreiben,

auswendig vortragen Lesen: Dialoge und Texte lesen

Schreiben: Liste von Speisen und

Getränken erstellen,

Einladungskarte schreiben,

Notizen machen, eigene Szenen

formulieren

Sprachmittlung: Rollenspiel: Austauschschüler

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Britische Speisen und Getränke

Geburtstagsparty

Jahrgangsstufe 5 Kompetenzstufe A1 mit ersten

Anteilen von A2 des GeR

Unit 4: Party, party!

English G 21, Bd. 1 (ca. 16 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Objektformen der

Personalpronomen

present progressive

some und any

Mengenangaben

Wortschatz: Speisen, Getränke, Körperteile

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bildmaterial zum Thema Essen

und Trinken

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Notizen machen

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 10: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

10

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 5

(Sequenz 6 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: einen Tagebucheintrag auf Englisch verfassen

eine e-mail auf Englisch

schreiben

ein englisches Gedicht

entwerfen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten, Gesprächen und Plakaten Informationen

entnehmen (listening for gist

and for detail)

Sprechen: über den Schulalltag sprechen,

den Inhalt eines Posters

erläutern, erzählen, was man

zu einer bestimmten Zeit getan

hat Lesen: Zeitungsartikel, Dialoge und

Texte lesen

Schreiben: Informationen sammeln und

Notizen machen, einen

Tagebucheintrag schreiben,

Sprechblasen zu Bildern

entwerfen

Sprachmittlung: Rollenspiel: Last weekend

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Britisches und deutsches

Schulsystem vergleichen

Jahrgangsstufe 5 Kompetenzstufe A1 mit ersten

Anteilen von A2 des GeR

Unit 5: School: not just lessons

English G 21, Bd. 1 (ca. 18 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: simple past (pos. / neg. Sätze)

regular verbs, irregular verbs

Wortschatz: Schulklubs, Jahreszeiten,

Zeitangaben, Ortsangaben

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - unterschiedliche Methoden zur Erschließung unbekannter

Wörter nutzen

- mindmap

- Notizen machen

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 11: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

11

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 5

(Sequenz 7 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: eine Präsentation über den eigenen Wohnort erstellen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen entnehmen (listening for gist

and for detail)

in einem Hörtext vorgegebene

Redemittel wiedererkennen

Aussagen zum Text verifizieren

bzw. widerlegen

Sprechen: über den Wohnort sprechen,

Entscheidungen treffen und

begründen, ein Poster präsentieren, Ideen

austauschen

Lesen: Anleitungen, Dialoge und Texte

lesen

Schreiben: kurze Präsentationstexte

schreiben

Sprachmittlung: Präsentation

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Sehenswürdigkeiten in Bristol

und in der eigenen Stadt

Kinder in Bristol

Jahrgangsstufe 5 Kompetenzstufe A1 mit ersten

Anteilen von A2 des GeR

Unit 6: Great places for kids

English G 21, Bd. 1 (ca. 12 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: going-to-future

Wortstellung in Nebensätzen

simple present <=> present

progressive

this / that – these / those

Wortschatz: Sehenswürdigkeiten

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Stadtplan

- Kleber, Poster, Bildmaterial

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - eine Präsentation vorbereiten - Ergebnisse präsentieren

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 12: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

12

JAHRGANGSSTUFE 6

G21, Band A2

Page 13: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

13

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 6

(Sequenz 1 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit:

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten und Bildern Informationen entnehmen

Sprechen: Über die Ferien berichten, über

das Wetter sprechen

Lesen: kurze Texte lesen

Schreiben: Tagebucheintrag schreiben

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Andere Länder kennen lernen und beschreiben

Jahrgangsstufe 6 Kompetenzstufe A2 des GeR

Welcome back

English G 21, Bd. 2 (ca. 5 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Wortschatz: Reisen,

Verkehrsmittel, Urlaubsorte,

Urlaubsaktivitäten zu Hause

und unterwegs, Landschaft,

Wetter

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Postkarten - Bilder

- Landkarten

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Mind maps erstellen

- einen Tagebucheintrag mit Hilfe der Mind map erstellen

- Hör- und Leseverstehen

trainieren

Leistungsfeststellungen: - Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des Hörverstehens

Page 14: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

14

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 5

(Sequenz 2 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit:

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten (z.T. bildgestützt) und Bildern Informationen

entnehmen (listening for gist

and for detail)

Sprechen: Bilder beschreiben, sagen, wo

sich etwas befindet, über den

Schulalltag sprechen, über

Vergangenes berichten, neu in

der Schule: sich gegenseitig

vorstellen, Gefühle ausdrücken Lesen: Dialoge und kurze Texte lesen

Schreiben: Fragen kurz beantworten,

Tabellen ergänzen, eine

Kurzgeschichte über ein

Ferienabenteuer schreiben

Sprachmittlung: Vorstellung, Fragen zur Person

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: englischer Schulalltag

Jahrgangsstufe 6 Kompetenzstufe A2 des GeR

Unit 1: Back to school

English G 21, Bd. 2 (ca. 17 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung des simple past,

Subjekt- und Objektfragen mit

who und what

Wortschatz: Bildbeschreibung, Orts- und

Zeitangaben, Schule, schulische

Aktivitäten, Freizeit – und

häusliche Aktivitäten

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Realien

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Bilder versprachlichen / beschreiben

- sich mit dem Partner auf

Englisch verständigen

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 15: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

15

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 6

(Sequenz 3 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Schulprojekt zum Thema „Kleidung“

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten und Bildern Informationen entnehmen

(listening for gist and for detail)

Sprechen: Sagen, wofür man sein

Taschengeld ausgibt, über

einen schlechten Tag sprechen,

über Absichten und (Zukunfts-

)Pläne sprechen, Dinge und

Personen miteinander

vergleichen, etwas vorschlagen, sagen, was man besser findet

Lesen: Dialoge, kurze Texte und Briefe

lesen

Schreiben: Listen erstellen, Pläne

aufschreiben

Sprachmittlung: Rollenspiel: in englischem Geschäft

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: englischer Schulalltag – und

unterricht

Jahrgangsstufe 6 Kompetenzstufe A2 des GeR

Unit 2: What money can buy

English G 21, Bd. 2 (ca. 18 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: possessive pronouns,

Wiederholung some/any +

compounds, , Vergleiche von

Adjektiven (-er/-est,

more/most)

Wortschatz: Taschengeld, Kleidung, Mode, Kaufhaus, make / do, how

much / how many

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Vokabellernen

- Listen

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 16: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

16

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 6

(Sequenz 4 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Poster zu verschiedenen Tieren erstellen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen entnehmen (listening for gist

and for detail)

Sprechen: Über Lieblingssendungen im

fernsehen sprechen, über

Zukünftiges sprechen, sagen,

was unter einer bestimmten

Bedingung passieren wird,

sagen, wie man bestimmte

Dinge macht, über den Umgang mit Tieren sprechen, ein

Telefongespräch führen

Lesen: Dialoge und Texte lesen

Schreiben: zusammenhängenden Text

über ein Tier schreiben,

Sprachmittlung: Rollenspiel: Telefongespräche

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Leben in britischen Städten, britische Fernsehprogramme

Jahrgangsstufe 6 Kompetenzstufe A2 des GeR

Unit 3: Animals in the city

English G 21, Bd. 2 (ca. 19 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: will-future, conditional

sentences (1), adverbs of

manner,

Wortschatz: Fernsehsendungen, Haustiere,

frei lebende Tiere in der Stadt,

Zootiere, Adverbien der Art und

Weise

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bildmaterial zum Thema Tiere

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Hörverstehen - Leseverstehen: scanning

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 17: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

17

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 6

(Sequenz 5 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Poster über die eigene Stadt erstellen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen entnehmen (listening for gist

and for detail)

Wörter Bildern zuordnen

Sprechen: Stadt/Land beschreiben, über

Unterschiede sprechen, sagen,

was man gerade/schon/noch

nicht gemacht hat, sagen, dass

man sich nicht wohl fühlt/was

einem fehlt, sich nach dem Befinden anderer erkundigen,

über ein Ereignis berichten

Lesen: Dialoge und Texte lesen

Schreiben: Texte über

Sehenswürdigkeiten / Orte

schreiben

Sprachmittlung: Einen Arzt

anrufen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Wales kennen lernen

Jahrgangsstufe 6 Kompetenzstufe des GeR

Unit 4: A weekend in Wales

English G 21, Bd. 2 (ca. 19 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung word order,

word order place – time,

present perfect, present perfect

und simple past

Wortschatz: Stadt, Land, Reisen, Sehens-

würdigkeiten, Körperteile,

Krankheiten, technische An-

weisungen (Computer), Verkehrsunfall, be able to, be

allowed to

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bildmaterial zum Thema

Wales

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - topic sentences

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 18: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

18

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 6

(Sequenz 6 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Erstellen eines booklets zum eigenen Wohnort

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten und Gesprächen Informationen entnehmen

(listening for gist and for detail)

Sprechen: Ein Brettspiel spielen, im

Cafe/in der Eisdiele etwas

bestellen, sagen und

begründen, warum man etwas

gut/nicht gut findet

Lesen: Dialoge und Texte lesen

Schreiben: Texte für ein booklet schreiben

Sprachmittlung: Rollenspiel: im Cafe

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Bristol näher kennen lernen

(The Bristol Game)

Jahrgangsstufe 6 Kompetenzstufe A2 des GeR

Unit 5: Teamwork

English G 21, Bd. 2 (ca. 18 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Relative clauses, question tags

Wortschatz: Spielewortschatz, Aktivitäten in der Stadt, Obstsorten,

Speisekarte, Pläne

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - einen Text markieren

- einen Text strukturieren

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 19: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

19

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 6

(Sequenz 7 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit:

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen entnehmen (listening for gist

and for detail)

Informationen aus Texten auf

Stadtplänen wiederfinden

Sprechen: Sagen, wie man etwas

empfunden hat, Gespräche

führen, nach dem Weg fragen

und den weg beschreiben,

sagen, was man zu einem bestimmten Zeitpunkt in der

Vergangenheit gemacht hat

Lesen: Dialoge und Texte lesen

Schreiben: Text über einen Schulausflug

schreiben

Sprachmittlung: Wege erklären

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Bath und seine römische Vergangenheit kennen lernen

Jahrgangsstufe 6 Kompetenzstufe A2 des GeR

Unit 6: A trip to Bath

English G 21, Bd. 2 (ca. 17 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: contact clauses, indirect

speech, Wiederholung present

progressive, past progressive,

conditional sentences (2)

Wortschatz: Schulausflug, Fahrradtour,

Wegbeschreibung,

mustn’t/needn’t

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Stadtplan

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Gespräche führen - Fehler verbessern

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 20: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

20

JAHRGANGSSTUFE 7

G21, Band A2

Page 21: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

21

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 7

(Sequenz 1 / 6)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: ein Plakat für eine

Musikveranstaltung entwerfen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten, Fotogeschichten und

Bildern Informationen

entnehmen,

Sprechen: Bilder beschreiben, über

Musik(instrumente) sprechen

Lesen: Fotogeschichten und Plakate lesen und verstehen

Schreiben: Steckbriefe anderer Kinder

anlegen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Wissen über die britischen

Inseln wiederholen und

festigen

Jahrgangsstufe 7

Kompetenzstufe A3

des GeR

Introduction:

Music for Youth

English G 21, Bd. 3 (ca. 5 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Wortschatz: Musik, das

Vereinigte Königreich

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD - Fotos

- Landkarte von Großbritannien

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Steckbriefe der

Lehrbuchkinder anlegen - Hör- und Leseverstehen

trainieren

Leistungsfeststellungen: - Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des Hörverstehens

Page 22: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

22

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 7

(Sequenz 2 / 6)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Poster (und Kurzvorträge) zu Sehenswürdigkeiten in London

erstellen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten (z.T. bildgestützt) und Bildern Informationen entnehmen

(listening for gist and for detail),

Ansagen an einem Bahnhof

verstehen

Sprechen: Bilder beschreiben, kurze

Interviews miteinander führen,

nach dem Weg fragen und den

Weg erklären

Lesen: Dialoge und kurze Texte lesen, eine

Speisekarte lesen

Schreiben: Emails schreiben, Schreibkurs:

besser schreiben (linking words,

adjectives, time phrases, … )

Sprachmittlung: eine Eintrittskarte kaufen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: die Londoner U-Bahn

Sehenswürdigkeiten in London

Multikulturelles London einen Tag in London planen

Jahrgangsstufe 7 Kompetenzstufe A3 des GeR

Unit 1: My London

English G 21, Bd. 3 (ca. 15 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung des present perfect

(im Vergleich mit simple past)

present perfect simple und

present perfect progressive mit

since/for

Wortschatz: öffentliche Verkehrsmittel,

Wegbeschreibungen, Essen

(gehen)

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

- Fotos (London)

Methodische Kompetenzen: - Einführung in die Benutzung zweisprachiger Wörterbücher

- listening for gist/detail

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

- Bewertung von

Postern/Kurzvorträgen

Page 23: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

23

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 7

(Sequenz 3 / 6)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Projekt/Poster zum Thema Schottland

ein „Deutschland-Spiel“

anlegen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten, Bildern, Karikaturen , Tabellen Infor-mationen entnehmen (listening for gist + detail)

Sprechen: Über das Leben in der Stadt und auf dem Land

sprechen, über den eigenen Konsum neuer

Medien sprechen, ein Interview miteinander

führen, über Pläne für das Wochenende

berichten, über Gefühle sprechen,

unterschiedliche Orte beschreiben, über

Mobbing sprechen

Lesen: Dialoge, kurze Texte und ein Gedicht lesen

Schreiben: ein Interview schreiben, sich in eine andere

Person hineinversetzen und über Gefühle

schreiben, Tabellen anlegen, (ein Gedicht

schreiben), Schreibkurs: Berichte

schreiben/Texte strukturieren

Sprachmittlung: Rollenspiel: Mobbing in der Schule,

einen Zeitungsartikel grob übersetzen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Schottland kennen lernen

Leben auf einer schottischen

Insel

in einem „Schottland-Spiel“

Fragen zu dem Land

beantworten

Jahrgangsstufe 7 Kompetenzstufe A3 des GeR

Unit 2: Island girl

English G 21, Bd. 3 (ca. 17 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: present progressive with

future meaning,

will-future bei spontanen

Entscheidungen,

Wiederholung der

Bedingungssätze Typ 1

Bedingungssätze Typ 2 Wortschatz: Land und Stadt, elektronische

Medien, Film und Fernsehen

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Kopiervorlagen des

Lehrwerks

- Fotos (Schottland)

Methodische Kompetenzen: - Gedichte interpretieren

- Wiederholung: Wörterbucharbeit

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 24: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

24

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 7

(Sequenz 4 / 6)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Poster zu unterschiedlichen

Städten oder Sportarten

erstellen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen

entnehmen (listening for gist

and for detail)

Sprechen: Über Sport sprechen

(Lieblingssportarten,

Ausrüstungen, Sportclubs usw.), über einen körperlich

behinderten Sportler sprechen,

über Freizeitaktivitäten

sprechen, Tischkonversationen

führen

Lesen: Dialoge und Texte lesen,

Sportberichte lesen

Schreiben: einen Bericht schreiben Sprachmittlung: eine Broschüre übersetzen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Manchester kennen lernen

Möglichkeiten des

Schüleraustauschs kennen

lernen

Jahrgangsstufe 7 Kompetenzstufe A3 des GeR

Unit 3: Time for sport

English G 21, Bd. 2 (ca. 17 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung der Relativsätze

und der Bedingungssätze Typ 2,

contact clauses, das Passiv

Wortschatz: Sport und Freizeit, Zuhause

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bildmaterial zum Thema Sport

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Paraphrasieren

- Ideen sammeln und

organisieren, um einen Bericht

zu schreiben

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 25: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

25

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 7

(Sequenz 5 / 6)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Poster zum Thema Kanada

erstellen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen

entnehmen (listening for gist

and for detail), eine Geschichte

hören und Bildern zuordnen,

über Songs sprechen

Sprechen: über Konflikte zwischen Eltern und Kindern sprechen und

Lösungen finden, über das

Leben und Aufwachsen in

Kanada sprechen, über

Abenteuer in der Wildnis

sprechen, teenager talk

Lesen: Dialoge und Texte lesen

Schreiben: eine Geschichte schreiben Sprachmittlung: Informationen für ein

Familienmitglied erfragen und

übersetzen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: Kanada kennen lernen

Jahrgangsstufe 7 Kompetenzstufe A3 des GeR

Unit 4: Growing up in Canada

English G 21, Bd. 2 (ca. 17 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung simple past und

Passiv,

past perfect, indirekte Rede Wortschatz: growing up, youth culture,

Eltern und Kinder, Natur und

Wildnis

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bildmaterial zum Thema

Kanada

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: Geschichten schreiben

Graphen/Tabellen auswerten

Mediation

brainstorming

Songs hören und darüber

sprechen

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 26: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

26

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 7

(Sequenz 6 / 6)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Anfertigen eines eigenen

Jugendmagazins

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten und Gesprächen In-

formationen entnehmen

(listening for gist + detail), einen Song hören und besprechen

Sprechen: über Jugendzeitschriften

sprechen, über neue Medien

sprechen

Lesen: unterschiedliche Arten von

Artikeln aus Jugendzeitschriften

lesen Schreiben: unterschiedliche Arten von

Artikeln für Jugendzeitschriften

verfassen (z.B. Rätsel,

Biographie, usw.)

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Jugendmagazine im

Informatikunterricht formatieren

Interkulturelle Kompetenzen: Vergleich englischsprachiger

und deutscher

Jugendzeitschriften

Jahrgangsstufe 7 Kompetenzstufe A3 des GeR

Unit 5: A teen magazine

English G 21, Bd. 2 (ca. 12 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung der Pronomen

und indirekten Rede,

one/ones, Reflexivpronomen, each other/one another, modal

substitudes, (Bedingungssätze

Typ 3)

Wortschatz: Musikrichtungen,

Musikinstrumente,

Projektarbeit, Jugendmagazin

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Kopiervorlagen des Lehrwerks - englischsprachige

Jugendzeitschriften

Methodische Kompetenzen: - Wiederholung: Bilder

beschreiben

- skimming

- eine Internetrecherche or-

ganisieren und durchführen

- Korrekturlesen eigener Texte

- adapting a text

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- ggf. Bewertung des angefertigten Jugend-magazins

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des

Hörverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 27: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

27

JAHRGANGSSTUFE 8

G21, Band A4

Page 28: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

28

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 8

(Sequenz 1 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: USA poster, making a presentation

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten und Bildern Informationen entnehmen

Sprechen: Über die USA sprechen

Lesen: kurze Texte in verschiedenen

Formaten lesen

Schreiben: Blog / Postkarte / Essay / Diary

entry / Computer presentation

schreiben

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Erdkunde: USA, Grand

Canyon…

Interkulturelle Kompetenzen: Andere Länder kennen lernen

und beschreiben

Jahrgangsstufe 8 Kompetenzstufe A2 (+B1) des

GeR

Introduction

English G 21, Bd. 4 (ca. 5 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Wortschatz: Reisen,

Sehenswürdigkeiten,

Urlaubsorte,

Urlaubsaktivitäten, Landschaft

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Postkarten

- Bilder

- Landkarten

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

- Audio-CD

Methodische Kompetenzen: - Mind maps erstellen

- verschiedene Textformate

erstellen

- Hör- und Leseverstehen

trainieren

Leistungsfeststellungen: - Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des Hör- und

Leseverstehens

Page 29: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

29

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 8

(Sequenz 2 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: sights in New York / internet research or presentation

Kommunikative Kompetenzen: Hör- Sehverstehen: Texten (z.T. bildgestützt) und Bildern Informationen

entnehmen (listening for gist

and for detail)

Sprechen: Bilder beschreiben, Eindrücke

schildern, nach dem Weg

fragen, über persönliche

Erfahrungen berichten

Lesen: Dialoge, kurze Texte und ein

Theaterstück lesen

Schreiben: Fragen beantworten, Tabellen

ergänzen, ein Quiz entwerfen,

Briefe schreiben, einen Blog

schreiben

Sprachmittlung: als Tourist in New York

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Geschichte / Politik: Ereignisse

des 11. September 2001

Interkulturelle Kompetenzen: New York kennenlernen

Jahrgangsstufe 8 Kompetenzstufe A2 (+B1) des

GeR

Unit 1

English G 21, Bd. 4 (ca. 18 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung adverbial

clauses, gerund

Wortschatz: Sehenswürdigkeiten, Vergleich

BE und AE, Redewendungen,

Arbeit, Wegbeschreibung

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bilder - Kopiervorlagen des Lehrwerks

- Workbook

Methodische Kompetenzen: -Selbstkontrolle

- ein Theaterstück lesen

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen - Überprüfung des Hör- und

Leseverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 30: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

30

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 8

(Sequenz 3 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit:

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten und Bildern Informationen entnehmen

(listening for gist and for detail)

Sprechen: über geschichtliche Ereignisse

sprechen

Lesen: Skimming and Scanning

Schreiben: ein Handout für eine

Präsentation erstellen, Briefe schreiben

Sprachmittlung: als Tourist in Plimoth Plantation

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Geschichte: Geschichte der USA

und seiner Einwohner

Interkulturelle Kompetenzen: amerikanische Geschichte

(erste Siedler, Ureinwohner…)

Sitten und Gebräuche

(Thanksgiving)

Jahrgangsstufe 8 Kompetenzstufe A2 (+B1) des

GeR

Unit 2

English G 21, Bd. 4 (ca. 18 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung gerunds, cond.

sentences 1 + 2, past perfect,

indirect speech, cond. sent. 3,

Wortschatz: Alltagsroutine, Geschichte

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bilder

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

- Workbook

Methodische Kompetenzen: - Präsentationen, Handouts

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des Hör- und

Leseverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 31: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

31

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 8

(Sequenz 4 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit:

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen entnehmen (listening for gist

and for detail)

Sprechen: Bilder beschreiben, deuten und

kommentieren

Lesen: detailliertes Lesen bezüglich

der Hauptgedanken eines

Textes Schreiben: seine eigene Meinung

darstellen, etwas

kommentieren, kreative Texte

Sprachmittlung: Lautsprecherdurchsagen

wiedergeben

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Erdkunde / Geschichte / Politik:

Kalifornien, Immigrantenpolitik

der USA…

Interkulturelle Kompetenzen: - Hintergrundinformationen

über Kalifornien

- mehr über das Leben einer

Immigrantenfamilie in den USA erfahren

Jahrgangsstufe 8 Kompetenzstufe A2 (+B1) des

GeR

Unit 3

English G 21, Bd. 4 (ca. 20 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung passive, simple

past, personal passive, passive:

modals and will-future, present

perfect, participle + infinitive

constructions,

Wortschatz: „Business“, Minderheiten und

ethnische Gruppierungen,

Synonyme, Wortbildung

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD - Bilder

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

- Workbook

Methodische Kompetenzen: - Exzerpieren / einen

Stichwortentwurf erstellen

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr) - Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des Hör- und

Leseverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 32: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

32

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 8

(Sequenz 5 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: eine Filmversion einer Geschichte erstellen

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten Informationen entnehmen (listening for gist

and for detail)

Sprechen: einen kurzen Vortrag halten,

mit Mitschülern diskutieren

Lesen: detailliertes Lesen

Schreiben: Tagebucheintrag, Leserbrief,

Summary Sprachmittlung: einen Zeitungsartikel erläutern,

einem Touristen helfen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen: - amerikanisches Schulsystem

- deutsche Traditionen in den

USA

- geographische und historische

Informationen über Hermann

und Missouri

Jahrgangsstufe 8 Kompetenzstufe A2 (+B1) des

GeR

Unit 4

English G 21, Bd. 4 (ca. 20 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung infinitive

constructions, (un)countable

nouns, definite article

Wortschatz: Schule (BE / AE), Wortbildung

(Substantivierung von Verben

und Adjektiven)

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bilder

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

- Workbook

Methodische Kompetenzen: Erstellen einer summary

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des Hör- und

Leseverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 33: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

33

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 8

(Sequenz 6 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: Präsentationen zu weiteren Bürgerrechtlern

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Texten und Gesprächen Informationen entnehmen

(listening for gist and for detail)

Sprechen: einen kurzen Vortrag halten

Lesen: Texte und Dialoge lesen

Schreiben: eine Geschichte schreiben

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Geschichte / Politik:

Bürgerrechtsbewegung in den

USA

Interkulturelle Kompetenzen: - etwas über den Kampf für

Bürgerrechte in den USA erfahren (Martin Luther King)

- Atlanta kennenlernen

- Medien in den USA

- den Süden der USA

kennenlernen

Jahrgangsstufe 8 Kompetenzstufe A2 (+B1) des

GeR

Unit 5

English G 21, Bd. 4 (ca. 18 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: Grammatik: Wiederholung defining relative

clauses, use of definite article,

relative clauses with which to

refer to a whole sentence, non-

defining relative clauses

Wortschatz: Antonyme, die Medien,

Wörter, die gleichzeitig Verb

und Nomen sind

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Audio-CD

- Bilder

- Kopiervorlagen des Lehrwerks

- Workbook

Methodische Kompetenzen: - Gebrauch eines einsprachigen

Wörterbuchs

- fiktionale und Sachtexte

unterscheiden

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen

- Überprüfung des Hör- und

Leseverstehens

- ggf. Grammatikkontrolle

Page 34: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

34

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 8

(Sequenz 7 / 7)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende

Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit: ein Theaterstück aufführen

Kommunikative Kompetenzen: Sprechen: über einen literarischen Text sprechen

Lesen: einen Auszug aus einem

Theaterstück lesen

Schreiben: Fragen zum Text beantworten,

kreative Texte schreiben

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Kunst: Requisiten erstellen

Interkulturelle Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 8 Kompetenzstufe A2 (+B1) des

GeR

Unit 6

English G 21, Bd. 4 (ca. 14 Stunden)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - Kopiervorlagen des Lehrwerks

Methodische Kompetenzen: - Gebrauch eines einsprachigen

Wörterbuchs

- Charakterisierungen erstellen - ein Theaterstück proben und

aufführen

Leistungsfeststellungen: - ggf. 1 Klassenarbeit (von

insgesamt 6 pro Schuljahr)

- Wortschatzkontrollen - Überprüfung des

Leseverstehens

Page 35: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

35

JAHRGANGSSTUFE 9

G21, Band A5-Abschlussband

Page 36: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

36

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 9

(Sequenz 1 / 4)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit:

- The Australian outback

- Aboriginal culture

Kommunikative Kompetenzen: Lese-/Hör-/Sehverstehen: Inhalte/Bilder/Diagramme und

Statistiken über Australien

recherchieren, sortieren und

auswerten; die Handlung eine

Filmsequenz verstehen;

Sprechen: Präsentation vorbereiten und halten, z.B.

mittels PPP; Arbeit der

Mitschüler evaluieren; Vor- und

Nachteile besprechen (School

of the Air; exchange).

Schreiben: Statistiken

beschreiben und vergleichen;

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Religion: „the Dreaming“ and

other ways of explaining man’s

origins

Politik: racist ideals and „“the

stolen generations“

Interkulturelle Kompetenzen:

- school and everyday life in

the outback

- Australia and its

geographical/social

differences

Jahrgangsstufe 9 Kompetenzstufe B1

des GeR

Unit 1

Australia

English G 21, Bd. 5 (ca. 20 Stunden Obligatorik,

10 Stunden Freiraum)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: - Australian accent verstehen

- infinitive constructions

- Revision of tenses

to-infinitive instead of relative

clauses

Wortschatz: weather, animals,

sports, teenage life, travelling,

small talk, phrases for analysis

of figures and statistics

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):

Textfile

The magic of Australia (102-

103)

Australian signs (106)

Going to school in England

FILM: Rabbit-proof fence

Methodische Kompetenzen: Notizen zu einem Text anfertigen und für einen

Vortrag nutzen. Zahlen und

Fakten miteinander

vergleichen( Diagramme etc.).

Atmosphäre, Charaktere und

Plot einer Geschichte

beschreiben.

LESEN: Text strukturieren,

stilistische Mittel erkennen, Diagramme und Grafiken

interpretieren

Leistungsfeststellungen: Arbeit 1 über Australia (various

aspects of the country, history,

climate, population, tourism,

ggf. Diagramme interpretieren

andere Möglilchkeiten:

Projektarbeit, Blog-Einträge,

schriftliche Überprüfungen der

Wortschatzkenntnisse, Präsentationen in Form von

Short Talk

Page 37: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

37

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 9

(Sequenz 2 / 4)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit:

- a year abroad/a few

months as an exchange

student in Australia

- My future career

- My work placement

Kommunikative Kompetenzen: Lese-/Hör-/Sehverstehen: Song/Gedicht verstehen und

Botschaft wiedergeben; CV

lesen und verstehen

Sprechen: Conversation in

formal situations (applying for a job/ a surf course)

Schreiben: personal statement

für einen CV entwerfen; Brief

an Gastfamilie schreiben;

Kommentar für ein

Internetforum.

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Deutsch/Politik: Bewerbung

und Praktikum, letter of

application and placement

Interkulturelle Kompetenzen:

- life as an exchange student

in a foreign family

- meeting people from a

different culture

- applying for a job

Jahrgangsstufe 9 Kompetenzstufe

des GeR

Unit 2

The Road Ahead

English G 21, Bd. 5 (ca. 20 Stunden Obligatorik, 10

Stunden Freiraum)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: - Revision: gerunds

- gerund with ist own subject

- gerund vs. infinitive

- phrasal verbs

Wortschatz: personal qualities,

describing people, interests,

qualifications, education,

hobbies, work experience

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):

Methodische Kompetenzen:

Sich über Zukunftspläne

äußern, personal profile notes

und CV schreiben.

Fehlerrückmeldung

überarbeiten, letter of

application verfassen, formale

Kriterien einhalten, Notizen zu

Hörtexten anfertigen

Leistungsfeststellungen:

Arbeit 2 über „applying for work or studying abroad2 (mögl. CV and formal letter writing)

andere Möglichkeiten: formal

letters of application based on

ads. (e.g. language schools, holiday jobs etc.)

Page 38: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

38

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 9

(Sequenz 3 / 4)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit:

- Wandplakate zum Stand

der civil rights in

verschiedenen Ländern der

Welt erarbeiten - ibd. zum Thema

Immigration

- the role of the United

Nations als Referatsthema

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Bildbeschreibung im Kontext

Menschenrechte, einen Song

von Bob Marley hören und

verstehen

Sprechen: pros und cons in einer Debatte äußern, die eigene politische

Meinung äußern

Lesen: eine Ganzschrift lesen und analysieren (skimming/scanning) Schreiben: eine book review verfassen,

einen Roman und dessen Charaktere interpretieren, eine

summary schreiben, einen

schriftlichen comment

verfassen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Politik/ Religion: Menschenrechte

Deutsch: Analyse von Langtexten, Verfassen einer

Inhaltangabe und eines

Kommentares, Verfassen einer

Rezension

Interkulturelle Kompetenzen:

- human/civil rights :

comparison between

different countries and

cultures

- immigration

- politics in general

Jahrgangsstufe 9 Kompetenzstufe

des GeR

Unit 3

Stand up for your rights

English G 21, Bd. 5 (ca. 20 Stunden Obligatorik, 10

Stunden Freiraum)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

- active / passive voice

- use of participles /

participle clauses instead

of adverbial clauses Wortschatz: human/civil

rights, politics, economy, the

media, immigration

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.):

Roman und Film zu „Speak“

von Laurie Halse Anderson o.ä.

Jugendroman

Methodische Kompetenzen:

Methoden der Arbeit mit

narrativen Langtexten und

Umgang mit

mehrfachkodierten Texten

(Film Speak)

Leistungsfeststellungen:

Klassenarbeit der Form 1.

Comprehension, 2. Analysis, 3.

Comment or Recreation of text

zur Langschrift „Speak“ o.ä.

(ähnlich wie in Sek II).

Page 39: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

39

Schulinternes Curriculum Englisch: Jahrgangsstufe 9

(Sequenz 4 / 4)

Basierend auf dem Kernlehrplan Sek I – G8

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus.

Möglichkeiten zur Projektarbeit:

- eine Umfrage zu youth

culture an der eigenen

Schule durchführen und

auswerten

Kommunikative Kompetenzen: Hör-Sehverstehen: Filmsequenzen verstehen und

auswerten

Sprechen: eine Diskussion führen,

jemanden zum Ausgehen

einladen, sich über Probleme unterhalten

Lesen: vertiefende Lektüre

Schreiben: argumentative

writing, z.B. über Boot Camps,

Perspektivwechsel mit einer

Romanfigur

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Interkulturelle Kompetenzen:

- young people’s life

- youth culture in different

parts of the world

- teenage language

Jahrgangsstufe 9 Kompetenzstufe

des GeR

Unit 4

Teen World

English G 21, Bd. 5 (ca. 20 Stunden Obligatorik, 10

Stunden Freiraum)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

revision indirect speech, conditional sentences, modal verbs Wortschatz: communication

technology, teenage language,

youth culture, agreeing and

disagreeing, growing up

Ergänzungstexte und Medien (Lektüre, Film, etc.): - visuelle Impulse zu boot

camps

- ggf. Roman „Holes“ von

Louis Sacher und

gleichnamiger Film

Methodische Kompetenzen:

- Filmanalyse, wenn noch nicht geschehen , globales

Hör/Sehverstehen

- Texte vortragen, ggf. eine

chat show veranstalten

zum Thema „boot camps“

- zentrale Elemente einer

Kurzgeschichte/einer

Romanpassage erfassen

Leistungsfeststellungen:

ab 2014 wird zum Ende der Jahrgangsstufe 9 eine

mündliche

Leistungsüberprüfung eine

Klassenarbeit ersetzen.

Thematische ergibt sich diese

aus dem schulinternen

Curriculum: bis dahin ggf.

Arbeit mit Filmanalyse oder z.B.

Analyse eines narrative Textes zu youth culture

Page 40: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

40

GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IN DER SEK I

Die in der Fachgruppe entwickelten Bewertungsraster für die Klassen 7/8 und 9 sind verbindlich

einzusetzen. Damit entfällt der FQ für die Beurteilung der Sprachrichtigkeit.

Alle Fehler sind zu kennzeichnen nach Fehlerart und Gewicht. Bei der Gewichtung der Fehler wird

nach lexiko-syntaktischen Fehlern (Fehlern im Bereich der semantischen und syntaktischen Normen)

und nach orthographischen Fehlern (Fehler im Bereich der Rechtschreibung und der

Zeichensetzung) unterschieden.

Lexiko-syntaktische Fehler (Gr, T, Bz, Sb, St, Pr, W, A)gelten als eine Fehlereinheit (/). Rechtschreib-

und Zeichensetzungsfehler (R, Z) gelten als eine halbe Fehlereinheit (-).

Zeichensetzungsfehler werden markiert. Sie gehen aber nur in die Fehlerwertung mit ein, wenn sie

sinnentstellend oder sinnstörend sind.

Für Einzelprobleme im Bereich der Fehlerwertung ist zu beachten:

� In einem Wort wird nicht mehr als ein Fehler gewertet. Zusätzliche sprachliche Verstöße

werden aber gekennzeichnet:

They were teeched how to write. / Gr (R)

� Ausdruckfehler beziehen sich auf mehrere Wörter. Sie werden als eine Fehlereinheit

gewertet.

Her death was equal for him. / A

� Wenn fehlerhafte Rechtschreibung zu einem anderen Wort führt, das den Sinn entstellt, so

liegt ein Wortfehler vor:

They spent there holiday at the seaside. / W

� Verstöße im Bereich spezieller Rechtschreibkonventionen, die den grammatischen Bereich

betreffen, werden als Grammatikfehler gewertet:

The bird isn’t in it’s nest. / Gr

Bobs bike is in the garage. / Gr

� Sprachliche Verstöße, die sich in einer Schülerarbeit durchgehend wiederholen, werden im

Text als Fehler gekennzeichnet, aber nur einmal gewertet.

� Fehler im Tempusgebrauch sind kontextabhängig zu werten. Verändert der Schüler

fehlerhaft das zeitliche Gefüge des Textes, werden Fehler im Tempusgebrauch gewertet.

Wird der Text durchgängig in einer falschen Tempusgruppe geschrieben, gelten Verstöße als

Wiederholungsfehler (T s.o.). Tempuswechsel wird allerdings als erneuter Fehler gewertet.

Page 41: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

41

� Wiederholte Verstöße gegen elementare grammatische Regeln, zum Beispiel third person

singular „s“, gelten im Prinzip als Wiederholungsfehler. Jedoch sind bei der Beurteilung des

sprachlichen Anteils der Gesamtleistung massiv auftretende Wiederholungen solcher

Verstöße gesondert zu berücksichtigen.

Fehlergruppen und Korrekturzeichen

Grammatik Ausdruck Orthographie

Gr Grammatik A Ausdruck R Rechtschreibung

T Tempus W Wort Z Zeichensetzung

Sb Satzbau ( Präp Präposition)

St Stellung ( Konj Konjunktion)

Bz Beziehung

Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten (G 8):

Klasse Anzahl Dauer bes. Vereinbarungen

5 3+3 jeweils 1-stündig

6 3+3 jeweils 1-stündig

7 3+3 jeweils 1-stündig

8 3+2

(+Lernstandserhebung)

jeweils 1-2-stündig Die Leistungen der

Lernstandserhebung

haben gemäß Vorgaben

des MSW keinen

Einfluss auf die

Notenfindung.

9 2+2 jeweils 2-stündig

Page 42: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

42

Die Vereinbarung Grundsätze zur Leistungsbewertung von Klassenarbeiten/Sek. I gilt ab dem

Schuljahr 2010/11. Ihre Verbindlichkeit wird hergestellt durch den Fachkonferenzbeschluss. Die

Grundsätze zur Leistungsbewertung werden in regelmäßigen Abständen durch die Fachkonferenz

bzw. von der Fachkonferenz eingerichteten Arbeitsgruppen überprüft und ggf. fortgeschrieben.

......................................... .....................................................

(Ort, Datum) (Fachvorsitzende/r Englisch)

Page 43: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

43

CURRICULUM

für die

SEKUNDARSTUFE II

Jahrgänge 10/EF – 12/Q2

Page 44: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

44

Jahrgangsstufe 10/EF

Einführungsphase

Page 45: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

45

Curriculum Jahrgangsstufe EF / Fach Englisch

JgSt. Sequenzthema Bezugs- kultur

Sprache Interkulturelles Lernen

Umgang mit Texten u. Medien

EF/I.1

EF/I.2

EF/II.1

EF/II.2.

Growing up

Media literacy -

dazu: Film

characters as role

models? – Umgang

mit medial

vermittelten Texten

anhand eines

ausgewählten Films

(z.B.: Billy Elliot …)

Growing up:

Einführung in

fortgeschrittene

Zugriffsweisen auf

narrative Texte

anhand e.

fiktionalen

Langtextes (Hornby,

About a Boy;

The British Press -Advertising

GB, USA

GB

GB, USA

USA

GB

Techniken der

Textrezeption: scanning, skimming,

detailliertes,

analytisches Lesen;

writing skills

Wortschatzarbeit:

describing

relationships/feelings

Filmsprache; listening,

viewing and reading

skills; writing skills;

Jugendsprache;

Alltags-

Kommunikation;

Sprachvarianten des

Englischen

Techniken der

Rezeption liter. Texte;

Lesetechniken,

Analyse von formalen

Mitteln, writing skills,

debating skills

Analysevokabular,

reading and writing

skills, Wortschatz:

advertisements,

newspapers etc

Aspects of youth culture in Britain/USA

Einblicke in unterschiedliche

Problemfelder von

Jugendlichen

Probleme u.

Verhalten im

Zusammenleben

mit der Natur,

Umweltschutz und

verantwortliches

Handeln

Einführung/Weiterfüh

rung von Textanalyseverfahren

(bes. characterisation

/ narrative techniques)

an Hand unterschiedl.

Texte und Medien

(song, novel extract,

short story); dabei:

Erschließungstechnike

n mit Hilfe des

einsprachigen Wörterbuches

Einführung in

grundsätzliche

Techniken visueller

Verarbeitung von

Wirklichkeitsentwürfe

n: Inte-

gration von Bild, Dialog u. Musik,

Elemente filmischer

Bildsprache:

Kameratechnik,

Schnitttechnik

Techniken der Analyse

von news-

paper and magazine

articles, Umgang mit

statistics

Techniken der Analyse

literarischer Texte;

Charakterisierung;

Figurenkonstellation;

Struktur, point of view

Techniken der Analyse von newspaper and

magazine articles,

advertisements

Page 46: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

46

E 11 GK 1/4 KLAUSUR No. 3 06 April 2011 N.N. Media Literacy – The Language of Film

TEXT: Paul Haggis (dir), CRASH, (Bull’s Eye Entertainment, 2005) SCENE: A Really Good Cloak , 1:20:18 – 1:23:15

ASSIGNMENTS Aufgabentyp: audiovisueller Text, Typ B2 mit analytisch-interpretierendem Schwer-punkt (Evaluation: comment) Erlaubte Hilfsmittel: Oxford Advanced Learner’s Dictionary zweisprachiges Wörterbuch Englisch-Deutsch/Deutsch-English

(1) Sum up the events that lead to the confrontatio n between Daniel and Farhad and explain what happens in this scene.

[Comprehension] 10 points

(2) Analyse how the director creates the intense an d dramatic atmosphere

of the scene at hand. What cinematic devices does h e use and to what effect?

[Analysis] 16 points

(3) To what extent can this scene be considered a t urning point for Farhad?

Consider everything you have learned so far about t his character and write a comment.

[evaluation: comment] 14 points

Good Luck N.N.

BEISPIELKLAUSUR 10/EF

Page 47: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

47

BEISPIELKLAUSUR 10/EF RASTER Klausur 3, CRASH, Filmanalyse, Jgst. 10/EF

Name: Kurs: E GK EF

I. Bereich Inhalt

Anforderungen Max.

Punkte Erreichte Punkte

Die Schülerin/der Schüler

1 - leitet seine Ausführungen angemessen ein (Titel, Regisseur, Thema etc.)

2

2 - fasst die vorhergehenden Ereignisse sowohl Farhad als auch Daniel betreffend prägnant und verständlich zusammen: - der Perser Farhad kauft mit seiner Tochter eine Waffe, er hat große Schwierigkeiten Englisch zu sprechen, der Kauf der Munition führt zu Streit, Tochter Dorrie nimmt - aus Versehen - die Platzpatronen; Daniel tauscht Schlösser in Farhads Laden aus, es kommt zu einer Auseinandersetzung, weil Farhad nicht verstehen will, dass er eine neue Tür benötigt. Der Laden wird ausgeraubt. Die Versicherung will wegen Farhards Fahrlässigkeit nicht zahlen. Farhad gibt Daniel die Schuld und will sich rächen.

4

3 - beschreibt die vorliegende Szene detailliert und nennt die Ereignisse in ihrer Abfolge: Farhad lauert Daniel auf, er bedroht ihn mit der Waffe und fordert Geld, Lara will ihrem Vater helfen und eilt aus dem Haus, sie gerät in die Schusslinie als Farhad abdrückt. Es entsteht ein Moment des Schocks. Daniel und seine Frau realisieren ungläubig, dass Lara trotzdem unverletzt ist und kehren ins Haus zurück. Farhad ist völlig verwirrt und bleibt allein auf der Straße zurück.

4 Tei

lauf

gabe

1

(Com

preh

ensi

on)

5 -erfüllt ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (2 Punkte)

Summe 1. Teilaufgabe 10

Page 48: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

48

Anforderungen

Max. Punkte

Erreichte Punkte

Die Schülerin/der Schüler

1 leitet seine Ausführungen angemessen ein (Hinweis auf filmische Mittel zur Umsetzung der Dramatik und Intensität der Szene)

2

2 erläutert beispielhaft den Einsatz von cinematic devices , deren Gebrauch und Effekt, z.B. - close-ups of faces underline the characters’ feelings, which show surprise, resolve, fear, anger, despair - close-up of gun, long tracking shot= connection to victim - hand-held camera lends he image a greater feeling of spontaneity or immediacy and heightens the impression of reality - slow motion at crucial points of the sequence (Lara runs to her father, Farhad pulls the trigger, Daniel and Elizabeth after the shot) - crane shot to show Farhad standing alone in the street

8

3 erläutert exemplarisch den Einsatz von lighting : - shot into the sun and overexposure to highlight the suspense and to give this sequence an almost unreal touch; Lara runs towards her father and the image nearly fades into white indicating the upcoming „disappearance/death“ of a person

2

Tei

lauf

gabe

2

(Ana

lysi

s)

4 stellt die Funktion von music/sound dar, - sequence is accompanied by a calm, dripping piano sound which remains unchanged throughout the action - music intensifies gradually in the course of the sequence - absence of sound after Lara has been „shot“ makes the sequence more dramatic and intense; viewer is forced to create the soundtrack in his mind. The viewer does not hear Daniel, Elizabeth or Farhad, but just sees open mouths

4

5 -erfüllt ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4 Punkte)

Summe 2. Teilaufgabe 16

Page 49: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

49

Anforderungen Max.

Punkte Erreichte Punkte

Die Schülerin/der Schüler 1 - leitet seine Ausführungen angemessen ein und bezieht die Frage

als Ausgangspunkt der weiteren Erläuterungen ein

2

2 - charakterisiert vor dem Hintergrund der Ereignisse den Perser Fahrad und stellt dar, dass Farhad bisher als frustrierter und wütender Mensch charakterisiert wurde, der sich ständig von seiner Umwelt betrogen fühlt und daher eine Waffe kauft (Überfall, Versicherung, Streit mit Daniel) - erläutert, dass seine Wut durch die Ereignisse so zügellos geworden ist, dass er bereit ist, Daniel zu töten

6

Tei

lauf

gabe

3

(com

men

t)

3 - erklärt und bewertet den Wendepunktcharakter der Szene für Farhad. Lara ist nicht verwundet und daher denkt er, sie sei ein Engel, der ihn schützen wird. Er lacht zum ersten Mal im Film.

6

5 -erfüllt ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4 Punkte)

Summe 3. Teilaufgabe 14

Erreichbar sind maximal 100 Punkte.

Es werden mindestens 45 % für eine 4− benötigt.

Bis 20 % gibt es ein ungenügend.

in Jahrgang 10/EF

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

95 91 86 82 77 73 68 63 59 54 50 45 36 29 21 0

- - - - - - - - - - - - - - - -

100 94 90 85 81 76 72 67 62 58 53 49 44 35 28 20

Punkteabstände zwischen den Noten

6 4 5 4 5 4 5 5 4 5 4 5 9 7 8 20

15 13 14 14 24 20

100

Notenvergabe entsprechend der Punkte

Page 50: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

50

II. Bereich Sprache

Bewertungsbereiche max. Punkte

erreichte Punkte

kohärenter und flüssig lesbarer Text ohne Wiederholungen / Umständlichkeiten

6

deutlicher Adressatenbezug und Leserleitung (u.a. Absätze als erkennbare Sinneinheiten, sprachliche Verknüpfungen)

6

Kommunikative Textgestaltung [20]

formale Konventionen der jeweiligen Textformate

8

eigenständige, präzise und verständliche Formulierungen

6

variierter Satzbau, auch mit komplexeren Satzgefügen

6 Ausdrucks-

vermögen/Verfüg-barkeit sprachlicher Mittel [20] allgemeiner/thematischer/analytischer

Wortschatz: treffsicher – differenziert – stilistisch angemessen

8

Orthographie 4

Grammatik 8 Sprachrichtigkeit [20]

Wortschatz 8

I. Summe der Punkte im Bereich Inhalt 40 II. Summe der Punkte im Bereich Sprache 60 Gesamtsumme der Punkte 100 Die Klausur wird mit der Note _________________________________ bewertet.

Page 51: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

51

Jahrgangsstufen 11/Q1 – 12/Q2

Qualifikationsphase

Page 52: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

52

Schulinternes Curriculum Englisch Qualifikationsphase I und II

LEISTUNGSKURS

Basierend auf den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen

im Abitur in der gymnasialen Oberstufe NRW 2012 /2013 / 2014

[http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=2007]

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit für die jeweilige Sequenz

aus:

Jg.stufe Inhaltliche Schwerpunkte Medien und Materialien OI.1

QI.1.1

British and American traditions and visions

• The American Dream then and now

QI.1.2

British and American traditions and visions

• British history: From Empire to

Commonwealth, monarchy and modern

democracy, the UK and Europe

Sach- und Gebrauchstexte

� Textformate der öffentlichen

Rede: Politische Rede

� Textformate der Druckmedien:

Kommentare und Leitartikel der

internationalen Presse

� Internetauszüge, Dokumen- tationen

fiktionale Texte

� Romanauszüge, Kurzgeschich-

ten, Gedichte, Songs etc.

� evtl. Filmauszüge,

� Dokumentationen

QI.2 QI.2.1

Post-colonialism and migration

• The post-colonial experience in India

• The role of the New English Literatures:

Indian and Pakistani communities in Britain

QI.2.2

Globalizaion – global challenges . Economic and ecological issues . International peace-keeping at the turn

of the century: the role of the UN and

the USA

Sach- und Gebrauchstexte

� Textformate der öffentlichen

Rede: Politische Rede � Textformate der Druckmedien:

Kommentare und Leitartikel der

internationalen Presse

� Internetauszüge,

� Dokumentationen

� Cartoons

� Statistiken � evtl. Auszüge aus Filmen (z.B.

‘East is East’, ‘Bend it…’,

‘Slumdog…’ o.ä.)

� Romanauszüge, Kurzgeschich-

ten, Gedichte, Songs etc.

Page 53: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

53

QII.1 QII.1.

Shakespeare – A literary ‘giant’ in the 21st

century

� In-depth study of a play and corresponding

film passages / scenes from theatre

performances

Sach- und Gebrauchstexte

� Shakespeare’s Life &Work; The

Globe; Great Chain of Being;

Elizabethan World Picture

fiktionale Texte

� W. Shakespeare ‘Much Ado

About Nothing’

� W. Shakespeare ‘Sonnets’ � weitere Gedichte/Sonette/

Auszüge aus Theaterstücken

anderer elisabethanischer

Dichter (z.B. Jonson, Marlowe

etc.) ; Filmversionen

QII.2

OII.2.2

QII.2.1

Utopia and Dystopia – exploring alternative

Worlds

. Science and ethics: genetic engineering

. Science fiction, fantasy and utopia

Revision

Fiktionale Texte:

- Huxley, Brave Bew World,

Oder....

- Auster, Moon Palace (QI)

- Auszüge aus: 1984,

Fahrenheit 451 ...

Sach- und Gebrauchstexte bzw.

fiktionale Texte

je nach inhaltlichem /

methodischem Schwerpunkt

Page 54: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

54

Schulinternes Curriculum Englisch Qualifikationsphase I und II

GRUNDKURS

Basierend auf den Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen

im Abitur in der gymnasialen Oberstufe NRW 2012 /2013

[http://www.standardsicherung.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=2007]

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit für die jeweilige Sequenz

aus:

Jg.stufe Inhaltliche Schwerpunkte Medien und Materialien QI.1

QI.1.1

British and American traditions and visions

• The American Dream then and now

QI.1.2

British and American traditions and visions

• British history: From Empire to

Commonwealth, monarchy and modern

democracy, the UK and Europe

Sach- und Gebrauchstexte

� Textformate der Druckmedien:

Kommentare und Leitartikel der

internationalen Presse

� Textformate der öffentlichen

Rede: Politische Rede

� Internetauszüge

fiktionale Texte

� Tennessee Williams, ‘A Streetcar

Named Desire’

oder

� L. Hansberry ‘A Raisin in the Sun’

� Romanauszüge, Kurzgeschich-

ten, Gedichte, Songs etc.

� evtl. Filmauszüge, Dokumen-tationen

QI.2 QI.2.1

Post-colonialism and migration

• The post-colonial experience in India

• The role of the New English Literatures:

Indian and Pakistani communities in Britain

QI.2.2

Utopia and Dystopia – exploring alternative worlds

• Science and ethics: genetic engineering

• Science fiction, fantasy and utopia

Sach- und Gebrauchstexte

� Textformate der öffentlichen

Rede: Politische Rede

� Textformate der Druckmedien:

Kommentare und Leitartikel der

internationalen Presse

� Internetauszüge

fiktionale Texte

� evtl. Auszüge aus Filmen (z.B.

‘East is East’, ‘Just a Kiss’ o.ä.) � Romanauszüge, Kurzgeschich-

ten, Gedichte, Songs etc.

QII.1 QII.1.1

Globalization – global challenges

• Economic and ecological issues

• International peace-keeping at the turn of

the century: the role of the UN and the USA

Sach- und Gebrauchstexte

� Textformate der Druckmedien:

Kommentare und Leitartikel der

internationalen Presse

� Textformate der öffentlichen

Rede: Politische Rede

Page 55: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

55

QII.1.2

Shakespeare – A literary ‘giant’ in the 21st

century � The interest of young audiences in

Shakespeare – passages from a Shakespeare

play and from a contemporary film

� Cartoons, Statistiken

� Internetauszüge, Dokumen-

tationen

fiktionale Texte

� Auszüge aus einem ausge-

wählten Stück Shakespeares

� weitere Gedichte/Sonette/

Auszüge aus Theaterstücken Shakespeare’s

� Auszüge aus einer ausge-wählten

modernen Verfilmung eines

Shakespearestücks

QII.2 Revision Sach- und Gebrauchstexte bzw.

fiktionale Texte

je nach inhaltlichem /

methodischem Schwerpunkt

Page 56: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

56

1. Kommunikative Textgestaltung

Der Prüfling max. Punkte

1 AUFGABENBEZUG: richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. -eindeutiger Aufgabenbezug durchgängig in allen Teilaufgaben - Beachtung der Anforderungsbereiche (ausgewiesen durch die Operatoren)

6

2 TEXTFORMATE: beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. -Teilaufgabe 1: Quellenangabe zum Ausgangstext: Autor, Titel, Textsorte, Thema, Publikation, Ort und Jahr, ggf. Ausgabe/Auszug,

Intention/Zielgruppe; keine Zitate und in der Regel keine Textverweise

-Teilaufgaben 1 und 2: sachlich-neutraler Stil/Register; verdichtendes Wiedergeben, Darstellen und Erläutern (expositorisch-

darstellendes Schreiben)

-Teilaufgabe 3.1: subjektiv-wertender Stil/Register; Erörtern, Begründen, Schlussfolgern und argumentativ sinnvolle Textstruktur mit

einem gewissen Maß an Rhetorisierung (argumentierendes Schreiben)

-Teilaufgaben 1 – 3.1: present tense als Tempus der Textbesprechung; keine short forms

6

3 TEXTAUFBAU: erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. -Geschlossenheit des Gesamttextes

-Sach- und intentionsgerechte Untergliederung in grafisch erkennbare Sinnabschnitte

-inhaltlich-thematische Geschlossenheit der Sinnabschnitte und Herstellung eindeutiger Bezüge

-leserfreundliche Verknüpfung der Sinnabschnitte und Gedanken (z.B. durch gliedernde Hinweise, Aufzählung, Vor- und Rückverweise,

zusammenfassende Wiederaufnahme zentraler Punkte, Konnektoren)

8

4 ÖKONOMIE: gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und

Umständlichkeiten. -Beschränkung auf relevante bzw. exemplarische Punkte / Details / Zitate

-Vermeidung von Redundanz, z.B. durch Rückverweis auf bereits Dargelegtes (statt Wiederholung)

-abstrahierende Zusammenfassung mit konkreten, exemplarischen Belegen (statt langwieriger, textchronologischer Bearbeitung)

-Bereitstellung und ggf. Erläuterung verständnisrelevanter Informationen

6

5 BELEGTECHNIK: belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. -Gebrauch von Textverweisen (Zeilenangabe, Hinweis auf Absatz) zur Orientierung des Lesers

-der Darstellungsabsicht angemessener Gebrauch wörtlicher Zitate aus dem Ausgangstext (Teilaufgaben 2 und 3)

-Konventionen des Zitierens: z.B. Zeilenangabe, Absatzangabe, wörtliches Zitieren, sinngemäßes Zitieren (Paraphrase), ggf. unter

Kennzeichnung von Auslassungen oder Ergänzungen, Wechsel zwischen in den Satz eingebauten Zitaten, eingeleiteten Zitaten und

Zitaten in Klammern

4

2. Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

6 EIGENSTÄNDIGKEIT: löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. -Wiedergabe von Inhalten/Sachverhalten in „eigenen Worten“

-keine wörtliche Wiedergabe auswendig gelernter Textpassagen (z.B. aus der Sekundärliteratur)

6

7 ALLGEMEINER und THEMATISCHER WORTSCHATZ: bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen

und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatzes.Inhalts- und Strukturwörter: -treffende und präzise Bezeichnung von Personen, Dingen und Sachverhalten, Berücksichtigung von Bedeutungsnuancen (auch

Modalitäten)

-stilistisch angemessene Wortwahl (register: formal, neutral, informal)

-Verwendung von Kollokationen, Redewendungen etc.

-Variation der Wortwahl, Vermeidung von „Allerweltswörtern“ (z.B. think, want, good, thing)

8

8 TEXTBESPRECHUNGS- und TEXTPRODUKTIONSWORTSCHATZ: bedient sich eines sachlich wie stilistisch

angemessenen und differenzierten Textbesprechungs- und Textproduktionswortschatzes. Teilaufgabe 1: Vokabular zur Wiedergabe und Zusammenfassung von Inhalten

Teilaufgabe 2: Vokabular der Textanalyse (auch Filmanalyse, Analyse von Karikaturen, Grafiken etc.)

Teilaufgabe 3.1: Vokabular der Meinungsäußerung / Bewertung

6

9 SATZBAU: bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. -durchgängig klare Syntax, Verständlichkeit beim ersten Lesen (Überschaubarkeit, Eindeutigkeit der Bezüge, Satzlogik)

-dem jeweiligen Zieltextformat angemessene Satzmuster: z. B. Hypotaxe (Konjunktional-, Relativ-, indirekte Fragesätze),

Parataxe, Aktiv- und Passivkonstruktionen, Gerundial-, Partizipial- und Infinitivkonstruktionen, Adverbiale

10

3. Sprachrichtigkeit Orthographie 6

Grammatik 12

Wortschatz 12

Summe im Bereich Sprache 90

ENDRESULTAT

I. Summe der Punkte im Bereich Inhalt 60

II. Summe der Punkte im Bereich Sprache 90

Gesamtsumme der Punkte 150

Bewertung Sprachliche Leistung in der Q-Phase gemäß MSW NRW

Page 57: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

57

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Sek. II .

Die Fachschaft Englisch am Städtischen Gymnasium Bergkamen beschließt die folgenden

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der SII. Sie bezieht sich dabei auf die derzeit gültigen

gesetzlichen Regelungen und curricularen Setzungen:

• Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (§ 48, § 50, § 52, § 70)

• APO GOSt (§§ 13-19)

• Lehrplan Englisch - gymnasiale Oberstufe (1999), S.108ff.

• Vorgaben des MSW zum Zentralabitur

• ,,Merkblatt zur Erstellung von Aufgaben und Auswertungsrastern für die zentrale

schriftliche Abiturprüfung (des jeweiligen Jahrgangs) im Fach Englisch"

Im Rahmen dieser Vorgaben berücksichtigen die Grundsätze in angemessener Weise die

vorgefundene schulische Bewertungspraxis im Fach Englisch. Der individuelle

Ermessensspielraum des einzelnen Kollegen bewegt sich zulässigerweise nur innerhalb der

o. g. Regelungen.

Die Grundsätze der Leistungsbewertung sind dem kompetenz- und standardorientierten

Unterricht verpflichtet. Die im Lauf der SII kumulativ erworbenen Kompetenzen im Fach

Englisch werden demzufolge vorgabengemäß in Klausuren, der Facharbeit und den Formen

der sonstigen Mitarbeit bzw. Lernstandserhebungen auf der Grundlage kriterialer

Bewertungsraster festgestellt, überprüft und beurteilt.

Die Kriterien für die Ermittlung von Leistungsnoten werden hier differenziert ausgewiesen.

Dies erfolgt in zweifacher Weise bezogen auf die

• kompetenzorientierte Schwerpunktsetzungen in der jeweiligen Jahrgangsstufe

• Vorgaben des schulinternen Lehrplans Englisch

Die inhaltliche Füllung ergibt sich aus der konkreten Leistungsbewertung einer Lerngruppe.

Unabhängig davon gelten aber für alle Formen und Bereiche der Leistungsmessung in der SII

die folgenden Prinzipien:

• konsequenter und nachvollziehbarer Unterrichtsbezug

• alters- und sachgerechte Variation der Aufgabenformen im jeweiligen

Kompetenzbereich

• durchgängig transparente Benotung auf der Grundlage der auf Fachschaftsebene

vereinbarten Bewertungskriterien:

siehe: Vereinbarungen zur Erstellung, Durchführung und Bewertung von Klausuren

• differenzierte Beurteilung der Teilleistungen (bei mehrteiliger schriftlicher

Aufgabenstellung), angemessene Gewichtung und plausible Ermittlung der

Gesamtnote

Page 58: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

58

Vereinbarungen zur Erstellung, Durchführung und Bewertung von Klausuren (G 8)

Jahrgang Anzahl Dauer Verwendung

von

Wörterbüchern

bes.

Vereinbarungen

10/EF 2+2 2 Ustd. einsprachiges

WB

zweisprachiges

WB

Kommunikations-

prüfung in 10.2.

letztes Quartal

gemeinsame

Evaluation

11/Q1 2+2 GK: 3 UStd.

LK: 3 UStd. in

11.1

4 Ustd. ab 11.2

einsprachiges

WB

zweisprachiges

WB

eine Klausur hat

einen

filmanalytischen

Schwerpunkt (B1

Klausur)

12/Q2 2+1 GK: 3-4

LK: 4-5

einsprachiges

WB

zweisprachiges

WB

Eine Klausur hat

einem

filmanalytischen

Schwerpunkt (B1

Klausur)

Bewertung aller Klausuren der Jahrgänge 10-12 mit kriterialem Bewertungsraster (d.h.

Ausweisen von Teilleistungen mit zugeordneten Bewertungspunkten). In 10/EF gilt das

abgewandelte 100 Punkteraster, in 11/Q1 und 12/Q2 das abiturrelevante Raster mit 150

Punkten (siehe hierzu die Beispielklausuren unter www.standardsicherung.de ). In diesem

Zusammenhang gilt ebenso das vom Ministerium in den Abiturprüfungen zugrunde gelegte

Verhältnis von Punkten und Noten in der gesamten Qualifikationsphase. Alle Klausuren der

Q1 und Q2 werden nach diesem Muster konzipiert, gestellt und bewertet.

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler

auf die Klausuren (Zentralabitur)

optimaler Zeitpunkt

Information über den schulinternen

Lehrplan

für die Sekundarstufe II

zu Beginn von Jahrgang 10

Information über die Verteilung der

verbindlichen

Inhalte/Textsorten/Ausgangstexte des

Zentral-abiturs im schulinternen Lehrplan

für die Qualifikationsphase

zu Beginn von 11/1

Einführung der Operatorenliste zu Beginn von 10/1, durchgängig in der SII

Page 59: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

59

Einführung in die

Aufgabenarten/Anforderungs- bereiche

bzw. Aufgabenstellungen

10, durchgängig

Erläuterung der Bestandteile der

sprachlichen Darstellungsleistung

10, durchgängig

Einführung, Erläuterung und Einüben der

verbind-lichen Fachtermini zur Analyse von

fiktionalen u. nicht-fiktionalen Texten

11, durchgängig, den Unterrichts-

vorhaben entsprechend

Die Vereinbarung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der SEK II gilt ab dem Schuljahr 2010/11. Ihre Verbindlichkeit wird hergestellt durch den Fachkonferenzbeschluss gemäß § 70 (3) SchulG. Die Grundsätze zur Leistungsbewertung werden in regelmäßigen Abständen durch die Fachkonferenz bzw. von der Fachkonferenz eingerichteten Arbeitsgruppen überprüft und ggf. fortgeschrieben.

________________________________________________________________

Ort, Datum Fachkonferenzvorsitzender

Page 60: SCHULINTERNES CURRICULUM der FACHSCHAFT · PDF fileAnteilen von A2 des GeR Welcome English G 21, Bd. 1 (ca. 10 Stunden) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit:

60