2
H 91572 Deutschland: v 4,80 Österreich: v 5,50 Schweiz: CHF 9,40 Luxemburg: v 5,70 ISSN 0946-9397 Begleit-CD separat erhältlich Bestellen unter 0541-710020 v 6,20 (Inland, inkl. Versand) v 7,70 (Ausland, inkl. Versand) 1/14 www.akustik-gitarre.com Lindi Ortega Martin Gallop Radical Face Zsófia Boros Stefan Grossman The Civil Wars Stephan Bormann J. J. Cale Zu gewinnen: Tanglewood TW47E und T6 Akustik-Amp Reportage Hanika Gitarren- manufaktur Vintage Höfner Acoustics, 1958-1980 Gastkolumne Das Finale Nachgespielt 12 Workshops mit Noten, TABs und Tipps Equipment 14 Testberichte von Gitarren und Zubehör Weitere Themen Klassik Spezial, New Scene, Bücher/CDs/DVDs, On Tour, World Of Strings, Vom Fach, u.v.m. Dezember 2013 Januar 2014 Auszug aus AKUSTIK GITARRE 1-2014

Schweiz: CHF 9,40 v 5,70 14 1/14 - · PDF fileJ. J. Cale Zu gewinnen: Tanglewood TW47E und T6 Akustik-Amp Reportage Hanika Gitarren-manufaktur Vintage Höfner Acoustics, 1958-1980

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schweiz: CHF 9,40 v 5,70 14 1/14 - · PDF fileJ. J. Cale Zu gewinnen: Tanglewood TW47E und T6 Akustik-Amp Reportage Hanika Gitarren-manufaktur Vintage Höfner Acoustics, 1958-1980

H 9

1572

14

Deutschland: v 4,80 Österreich: v 5,50 Schweiz: CHF 9,40 Luxemburg: v 5,701 IS

SN 0

946-

9397

Begleit-CDseparat erhältlichBestellen unter 0541-710020v 6,20 (Inland, inkl. Versand)v 7,70 (Ausland, inkl. Versand)

1/14

AK

USTIK

GITA

RR

E 1/2

01

4

www.akustik-gitarre.com

H 9

1572

14

Deutschland: Deutschland: v 4,80v 4,80v Österreich: Österreich: v 5,50 v 5,50 v

Schweiz: CHF 9,40 Schweiz: CHF 9,40 Schweiz: CHF 9,40 Luxemburg: Luxemburg: Luxemburg: v 5,70v 5,70v1 IS

SN 0

946-

9397

Begleit-CDseparat erhältlichBestellen unter 0541-710020v 6,20 (Inland, inkl. Versand)v 7,70 (Ausland, inkl. Versand)

1/14

AK

USTIK

GITA

RR

E 1/2

01

4

John MayerJohn MayerJohn MayerJohn MayerJohn MayerJohn MayerJohn MayerJohn MayerJohn MayerJohn Mayerwww.akustik-gitarre.comwww.akustik-gitarre.com

Lindi Ortega

Martin Gallop

Radical Face

Zsófi a Boros

Stefan Grossman

The Civil Wars

Stephan Bormann

J. J. Cale

Zu gewinnen:Tanglewood TW47E und T6 Akustik-Amp

ReportageHanika Gitarren-manufaktur

VintageHöfner Acoustics, 1958-1980

GastkolumneDas Finale

Nachgespielt12 Workshops mit Noten, TABs und Tipps

Equipment14 Testberichte von Gitarren und Zubehör

Weitere Themen Klassik Spezial, New Scene, Bücher/CDs/DVDs, On Tour, World Of Strings, Vom Fach, u.v.m.

Dezember 2013Januar 2014

001_AG114_Mayer.indd 1 14.11.2013 20:34:45

Auszug aus

AKUSTIK GITARRE 1-2014

Page 2: Schweiz: CHF 9,40 v 5,70 14 1/14 - · PDF fileJ. J. Cale Zu gewinnen: Tanglewood TW47E und T6 Akustik-Amp Reportage Hanika Gitarren-manufaktur Vintage Höfner Acoustics, 1958-1980

Hersteller LevinModell Royal P VSTyp ArchtopgitarreHerkunft KoreaKorpus Ahorn (laminiert)Decke Fichte, massivBinding Kunststoff, mehrlagigVerbalkung Parallel-BracingHals Mahagoni/AhornGriffbrett PalisanderBünde 20Mechaniken vergoldetSattel/Stegeinl. KunststoffSteg Palisander, höhenverstellbarMensur 63 cmHalsbreite Sattel 43 mm/12. Bund 53 mmFinish Vintage Sunburst, HochglanzPickup Floating-Pickup, HumbuckerPreis v 690 (ohne Koffer)Vertrieb Musikhaus Kirstein/SchongauInfo www.kirstein.de

Bereits im Jahr 1900 von Hermann Carlson Levin im schwe-

dischen Göteborg gegründet, entwickelte sich die anfäng-

lich kleine Manufaktur innerhalb weniger Jahre zu einem

der größten europäischen Gitarrenhersteller, dessen Instru-

mente durchweg solide gebaut waren.

Levin Archtop Royal P VS

78 A K U S T I K G I T A R R E 1 / 1 4

Technische Daten

ie Archtop-Modelle genossen ab den 1930iger Jahren bis in die Sechziger auch bei Profi musikern einen excel-lenten Ruf. Selbst Django Reinhardt

wurde schon einmal mit einer Levin Deluxe gesehen.Nach wechselvoller Geschichte gehört die Mar-ke heute der Svenska Levin AB. Deren Instru-mente basieren zwar auf den klassischen Mo-dellen vergangener Zeiten, werden aber heute in Fernost gefertigt.

KonstruktionGanz klassisch ist der optische Auftritt der Levin Royal, der durch die individuelle Kopf-platte (Fatstock-Head) bestimmt wird und die Royal zu einer unverwechselbaren Erscheinung macht. Der Hals ist mehrteilig aus Mahago-ni mit einem Mittelstreifen aus Ahorn, der Halsfuß angesetzt. Für die moderat gewölbte Decke, die mit einem stabilen Parallel-Bracing verstärkt ist, wurde massive Fichte mit leb-hafter Maserung verwendet. Zargen und Boden sind aus laminierten Hölzern mit Sichtseite aus Riegelahorn. Ein Blick in den Korpus zeigt ausgesprochen saubere Arbeit und ein interes-santes Konstruktionsdetail: Decke und Boden wurden auf Höhe der Brücke mit einer soliden Leiste verbunden. Also quasi akustisch ge-koppelt, ähnlich dem Stimmstock einer Geige. Gleichzeitig vermindert diese Verbindung auch die Anfälligkeit für Rückkopplungen im elekt-rischen Betrieb. Der Hals ist auf Höhe des 14. Bundes sauber mit dem Korpus verleimt. In das mit einem Kunststoff-Binding eingebundene Palisandergriffbrett wurden 20 Bundstäbchen exakt eingelassen, sauber abgerichtet und an den Enden angenehm verrundet. Besaitet wur-de die Levin mit einem Roundwound-Satz, der mit Einzelmechaniken im Kluson-Design sau-ber und weich in Stimmung gebracht wird. Die Saitenlage lässt sich am zweiteiligen Steg aus Palisander leicht auf die persönliche Vorliebe einstellen. Vor der sauber und gleichmäßig ausgeführten Lackierung in einem weichen Vintage-Sunburst wurde der Korpus mehrlagig mit einem Kunststoff-Binding eingebunden.

die praxisgerecht in der unteren Zarge mon-tierte Klinkenbuchse. Den einen oder anderen mag die Positionierung der Potis vielleicht stören; man kann sich aber gut damit arran-gieren. Sie arbeiten ausreichend leichtgängig und gleichmäßig, der Tonabnehmer ohne stö-rende Nebengeräusche und liefert ein warmes und frisches Klangbild, das sich gut über die einzelnen Polschrauben in Lautstärke und Ausgangsleistung an den bevorzugten Saiten-

satz anpassen lässt.

TEST Von Wolfgang Niemann

FOTO

S: S

CHUL

Z

Handhabung und Klang

Überrascht hat mich der Hals, der mit einem a n g e n e h m schlanken und g l e ichmäß ig

über die Lagen z u ne h me nde n

Profi l ausreichend füllig in der Hand liegt

und mit der modernen, nur leichten Griffbrettwölbung

wieselfl inke Aktion über alle Lagen unter-stützt. Klanglich präsentiert sich die Levin Royal frisch und direkt mit einer eher mit-tigen Klangcharakteristik. Geschuldet sicher auch der kurzen Mensur von 63 cm, die rein akustisch gespielt die tiefen Saiten nicht so kraftvoll in Szene setzen kann. Ihre Quali-täten hat sie daher mehr im elektrisch ver-stärkten Spiel, wo sie mit klassischem Sound zu überzeugen weiß. Empfehlenswert ist ein „fetter“ Saitensatz (am besten Flatwounds); testweise umbesaitet zeigte sich, dass es dann akustisch auch mehr drückt.

FazitIndividuelle Optik und saubere Verarbeitung ergeben in Summe ein stimmiges Gesamtpa-

ket, das einen für die Levin Royal positiv einnimmt. Die gute Werkseinstel-lung, ein gelungenes Halsprofi l in Verbindung mit der perfekten Bun-dierung garantieren ungebremste Spielfreude und empfehlen die Le-

vin Royal jedem, der eine Jazzgitarre mit klas-sischem Sound und Vintage-Optik sucht. Kurz: Ein faires und gutes Angebot zu einem moderaten und angemessenen Preis.

MEDIATrack 45–46 AKUSTIK-GITARRE-Begleit-CD

Individuelle Optik, gute Werkseinstellung, Pickup mit klassischem Jazzsound: Levin Royal P VS Archtop

Ahorn (laminiert)

Kunststoff, mehrlagig

Mahagoni/Ahorn

Palisander, höhenverstellbar

Sattel 43 mm/12. Bund 53 mmVintage Sunburst, Hochglanz

Bereits im Jahr 1900 von Hermann Carlson Levin im schwe-

dischen Göteborg gegründet, entwickelte sich die anfäng-

lich kleine Manufaktur innerhalb weniger Jahre zu einem

der größten europäischen Gitarrenhersteller, dessen Instru-

Technische Daten

Von Wolfgang Niemann

Handhabung und Klang

Überrascht hat mich der Hals, der mit einem a n g e n e h m schlanken und g l e ichmäß ig

über die Lagen z u ne h me nde n

Profi l ausreichend füllig in der Hand liegt

und mit der modernen, nur leichten Griffbrettwölbung

wieselfl inke Aktion über alle Lagen unter-

Individuelle Optik, gute Werkseinstellung, Pickup mit klassischem Jazzsound: Levin Royal P VS Archtop

Pickup & Elektronik Für die Verstärkung fi nden sich bei der Levin Royal die klassischen Kompo-nenten: Ein Floating-Humbucker direkt am Hals, ein Volumen- und Tonepoti auf dem Schlagbrett und

den Enden angenehm verrundet. Besaitet wur-de die Levin mit einem Roundwound-Satz, der mit Einzelmechaniken im Kluson-Design sau-ber und weich in Stimmung gebracht wird. Die Saitenlage lässt sich am zweiteiligen Steg aus Palisander leicht auf die persönliche Vorliebe einstellen. Vor der sauber und gleichmäßig ausgeführten Lackierung in einem weichen Vintage-Sunburst wurde der Korpus mehrlagig

Ausgangsleistung an den bevorzugten Saiten-satz anpassen lässt. Fazit

Individuelle Optik und saubere Verarbeitung ergeben in Summe ein stimmiges Gesamtpa-

ket, das einen für die Levin Royal positiv einnimmt. Die gute Werkseinstel-

vin Royal jedem, der eine Jazzgitarre mit klas-sischem Sound und Vintage-Optik sucht. Kurz: Ein faires und gutes Angebot zu einem moderaten und angemessenen Preis.

064_Tests_114.indd 78 14.11.2013 17:22:21

Auszug aus

AKUSTIK GITARRE 1-2014