20
SCHWEIZER TANZ- UND CHOREOGRAPHIEPREIS 2007 EHRENPATRONAT FREDI M. MURER, FILMEMACHER

SCHWEIZER TANZ- UND CHOREOGRAPHIEPREIS 2007€¦ · MITGLIEDER DES PATRONATSKOMITEES SCHWEIZER TANZ- UND CHOREOGRAPHIEPREIS 2007 Ehrenpatronat Fredi M. Murer, Filmemacher Elisabeth

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • SCHWEIZER TANZ- UND CHOREOGRAPHIEPREIS 2007

    EHRENPATRONAT FREDI M. MURER, FILMEMACHER

  • MITGLIEDER DES PATRONATSKOMITEES SCHWEIZER TANZ- UND CHOREOGRAPHIEPREIS 2007

    Ehrenpatronat Fredi M. Murer, Filmemacher

    Elisabeth Alder-Michel Consultant, Vizepräsidentin Stiftung Corymbo Ursula Berger Choreographin, Art Director

    TANZINOLTEN Eve Bhend Videokünstlerin, Co-Leiterin mediathek tanz.ch Susan Biland Präsidentin Stiftung Corymbo

    Margrit Bischof Studienleiterin NDS TanzKultur Universität Bern Franz A. Blankart Ehrenpräsident des Prix de

    Lausanne Gabriele Brandstetter Leiterin Institut für Theaterwissenschaft an der FU Berlin Stijn Celis Ballettdirektor

    Stadttheater Bern Regina Christen Leiterin Tanzförderung Stadt Zürich Yella Colombo Colombo Dance Factory

    & ZTTS Oliver Dähler Präsident Danse Suisse Jean Deroc Präsident Schweizer Kammerballett Gunda Dimitri

    Teatro Dimitri Verscio Philipp Egli Künstlerischer Leiter und Chefchoreograph Tanzkompanie Theater St. Gallen Niels

    Ewerbeck Leitung Theaterhaus Gessnerallee Daniel Fueter Rektor HMT Zürich Silvia Garcia Tanzjournalistin

    Charles Gebhard Präsident Prix de Lausanne Hedy Graber Migros-Kulturprozent Christoph Haering Migros-Kultur-

    prozent Jean-Marc Heim Präsident SVTC/ASUDAC Jolanda Herradi Société Suisse des Auteurs Dr. Jean-Pierre

    Hoby Direktor Kulturabteilung Stadt Zürich Susanne Jaillet Präsidentin NPT/RDP Ulla Kasics Tanz- und Gymnastik-

    pädagogin Toni J. Krein Kulturmanager Monique Kroepfli Präsidentin IG Tanz Basel Margrit Läubli Theaterschaf-

    fende Dr. Elmar Ledergerber Stadtpräsident der Stadt Zürich Catja Loepfe Dramaturgie Theaterhaus Gessnerallee

    Daniela Marcacci-Ambrosoli Präsidentin Pierino Ambrosoli Foundation Oliver Matz Direktor Departement Tanz HMT

    Zürich Dieter Meier Musiker Yellow Shonach Mirk ehemalige Ballerina, Tanzpädagogin Barbara Mosca Arts

    Manager British Council Marianne Mühlemann Kulturredaktorin «Der Bund», Tanzjournalistin Susanne Natiez-

    Frutig Präsidentin SBLV Dr. Markus Notter Regierungsrat Kanton Zürich Michaela Pavlin Tanzpädagogin Murielle

    Perritaz Reso – Tanznetzwerk Schweiz Christoph Reichenau Kultursekretär Stadt Bern Eva Richterich Initiantin und

    Co-Leiterin mediathek tanz.ch Philippe Saire Choreograph, Direktor Théâtre Sévelin 36 Lausanne Martin Schläpfer

    Direktor und Chefchoreograph ballettmainz Meret Schlegel Leiterin Tanzhaus Zürich Hansjürg Sieber Dozent,

    Vizepräsident Ballettfreunde Bern Ballett Prof. Dr. Gerald Siegmund Institut für Theaterwissenschaft der Universität

    Bern Rhea Sturm Präsidentin Verein Tanznetz Schweiz Esther Sutter Straub Tanzjournalistin Susanna Tanner

    Kulturbeauftragte Kanton Zürich TanzLobby IG Tanz Zürich Christian Thomas Geschäftsführer Stiftung Corymbo

    Alexander Tschäppät Stadtpräsident von Bern Margrit Weber-Meili Ballettpädagogin Richard Wherlock

    Ballettdirektor Theater Basel Prof. Hartmut Wickert Direktor Dep. Theater HMT Zürich Samuel Wuersten Künst-

    lerischer Leiter Holland Dance Festival /Rotterdamse Dansacademie; künstlerisches Leitungsteam Steps Festival, Schweiz

  • Zur Produktion:

    Als Kammerspiel mit poetischer bis tollkühner Bewegungs-sprache tut «amours et délices» seine närrische Wirkung,indem es einem das Dasein für einmal als feminine Eulen-spiegelei vorführt.Heimliche männliche Blicke verfolgen die Frauen, einsam,sehnsüchtig und lüstern. Doch die tanzen vergnügt ihrenTraumtanz zu zweit. Eine unausgesprochene Zuneigungtreibt die beiden an. Jede der Spiegel der anderen und dochsie selbst. Als fleischgewordene weibliche Comicfiguren,zwischen Aufziehpuppe, Vamp und Girlie lavierend, führen sie ihre männlichen Weggefährten an der Nase herum undbringen sie ausser sich und ganz schön ins Schleudern.Die Schöpfung wird auf den Kopf gestellt, durchgeschütteltund verzogen.

    «Kammerspiel» utilisant un langage de mouvements poéti-ques et parfois téméraires, «amours et délices» produit soneffet extravagant en présentant pour une fois l’existencecomme une farce féminine et espiègle.Solitaires, langoureux, lubriques, des regards masculinssecrets poursuivent les femmes, tandis que ces dernières,satisfaites, continuent à danser en couple la danse de leursrêves. Une sympathie non dite les anime. Chacune miroir de l’autreet pourtant elle-même. Incarnations de figures de bandedessinée, louvoyant entre poupées mécaniques, vamps etgirlies, elles mènent leurs compagnons de route mâles parle bout du nez, les poussent à bout et les désarçonnent. La création est secouée, bouleversée et déréglée. Dans lefond, les hommes ne font pas ombre.

    «amours et délices»Choreographie Béatrice Jaccard,

    in Zusammenarbeit mit den TänzerInnen

    Regie Peter Schelling

    Dramaturgie und Regieassistenz Sigrid Schonlau

    Tanz: Béatrice Jaccard, Judith Rohrbach,Slava Zoubkov, Massimo Bertinelli

    Musikkomposition François Gendre und Massimo Bertinelli

    Bühne Peter Schelling und Ronald Doerfler

    Licht François Gendre

    Kostüme Yvonne Forster

    Maske Sylvia Tommasi

    Produktionsleitung Beatrice Rossi

    Preisverleihung/Remise du Prix

    Laudatio: Dr. Claudia Rosiny

    ca. 21.00 Uhr Gala-Empfang und Buffet

    GALA SCHWEIZER TANZ-UND CHOREOGRAPHIEPREIS 2007

    Kulturhallen Dampfzentrale, Turbinensaal

    Bern, 6. Juni 2007, 19.30 Uhr

    Programm

    ab 19.00 Uhr Welcome-Drink19.30 Uhr Eröffnung Tanztage und Gala Schweizer

    Tanz- und Choreographiepreis 2007Dr. Claudia Rosiny, Berner Tanztage Dr. Richard Merz, Verein ProTanz

    anschliessend

    © C

    hris

    tia

    n G

    laus

  • Liebe Freundinnen undFreunde des Tanzes

    Die GemeinschaftsstiftungCorymbo ist glücklich darüber,dass der im Jahre 2002 überden ihr zugehörigen Annette-Ringier-Fonds ins Leben geru-fene Schweizer Tanz- und Cho-reographiepreis nun bereitszum sechsten Mal an heraus-ragende Persönlichkeiten derFreien Schweizer Tanzszeneverliehen werden kann.

    Wir gratulieren sehr herzlichdem auserkorenen künstleri-schen Team Béatrice Jaccardund Peter Schelling mit ihrerCompagnie Drift zur ehrenvol-len Wahl und wünschen denbeiden für die Fortsetzung ih-rer langjährigen gemeinsamenkünstlerischen Arbeit weiter-hin viel Freude und Erfolg imIn- und Ausland.

    Dem Verein ProTanz, der Juryund den Berner Tanztagendanken wir für ihre sorgfältigeArbeit in der Auswahl undDurchführung dieser fest-lichen Preisverleihung, unddem Patronatskomitee für sei-ne wohlwollende Begleitungdieses Anlasses.

    Beste Grüsse überbringt fürdie

    Stiftung Corymbo

    Susan Biland

    Präsidentin des Stiftungsrates

    Chers amis de la danse,

    La Fondation généraleCorymbo est heureuse de pou-voir décerner pour la sixièmefois déjà à des personnalitésmarquantes de la scène indé-pendante suisse de la dansele Prix suisse de la danse etde la chorégraphie, créé en2002 grâce au fonds AnnetteRingier géré par la Fondation.

    Nous félicitons très cordiale-ment l’équipe artistique lau-réate Béatrice Jaccard et

    Peter Schelling/CompagnieDrift pour cette récompenseméritée et lui souhaitons àl’avenir encore moult joies etsuccès en Suisse et à l’étran-ger dans la poursuite de leurparcours artistique commun.

    Nous remercions l’Associa-tion ProTanz, le jury et lesBerner Tanztage de leur tra-vail consciencieux de sélectionet d’organisation en vue decette fête de remise du Prix,ainsi que le comité de patro-nage de sa bienveillantecontribution à cette manifes-tation.

    Cordiaux messages de la

    Fondation Corymbo

    Susan Biland

    Présidente du conseil de fondation

    GRUSSWORT DER STIFTUNG

    MOT D’ACCUEIL DE LA FONDATION

  • Es freut uns, dass wir alsTrägerin des diesjährigenSchweizer Tanz- und Choreo-grafiepreises die CompagnieDrift und deren Protagonistender ersten Stunde, BeatriceJaccard und Peter Schelling,beglückwünschen können.Geehrt wird damit die aus-dauernde und konsequenteArbeit der beiden vielseitigenKünstler.

    Mit einer Ausnahme warenalle Ensembles, die das Pro-gramm der diesjährigen Jubi-läumsausgabe mit ihren Wer-ken bereichern, bereits Gästeder Tanztage. Dank einerglücklichen Fügung dürfen wirnun auch am Eröffnungsabendder 20. Berner Tanztage eineGruppe der ersten Stundebegrüssen: Beatrice Jaccardund Peter Schelling gabenbereits 1987 als Duo eine

    der ersten Vorstellungen derBerner Tanztage überhaupt.Schon damals begeistertensie in der Berner Kunsthallemit ihrem Bewegungswitz, dereines ihrer Markenzeichengeworden ist.

    Wir gratulieren dem Ensemblezur Ehrung und danken denTänzerinnen und Tänzern so-wie dem Team, dass sie trotzeines kurz bevorstehendenGastspiels in Kroatien im Rah-men der Preisverleihung undzur Eröffnung der Tanztageauftreten können.

    Für die Berner Tanztage

    Reto Clavadetscher

    Nous sommes heureux depouvoir féliciter les lauréatsdu Prix suisse de la danse etde la chorégraphie 2007, laCompagnie Drift et ses prota-gonistes de la premièreheure, Béatrice Jaccard etPeter Schelling. C’est le tra-vail persévérant et cohérentde ces deux artistes aux mul-tiples facettes qui est ainsirécompensé.

    A une exception près, tous lesensembles qui enrichissent leprogramme de cette éditionanniversaire ont déjà été ac-cueillis aux Tanztage. Un ha-sard heureux veut que nouspuissions maintenant salueraussi lors de la soirée d’ou-verture des 20 e Berner Tanz-tage un groupe présent dèsles débuts du festival: le duoBéatrice Jaccard et PeterSchelling a donné en 1987

    déjà l’une des toute premiè-res représentations des Ber-ner Tanztage. Ils avaient alorsenthousiasmé le public à laKunsthalle avec leur humourdu mouvement, qui est de-venu l’une de leurs caractéris-tiques.

    Nous adressons toutes nosfélicitations à la compagniepour cette récompense etnous remercions les danseu-ses et les danseurs ainsi quetoute l’équipe d’être présentspour la remise du Prix et l’ou-verture des Tanztage malgrél’imminence d’une tournée en Croatie.

    Pour les Berner Tanztage

    Reto Clavadetscher

    GRUSSWORT DES VERANSTALTERS

    MOT D’ACCUEIL DE L’ORGANISATEUR

  • Fachjury 2007

    Jurypräsidentin: Brigitte Knöß Felizitas Ammann (ZH) Benjamin Chaix (GE) Tiziana Conte assoziiertesMitglied (TI) Anna Hohler (VD) Regula Kern (BS) Dr. Claudia Rosiny (BE)Isabella Spirig (ZH) Dr. Christina Thurner (BS)

    Schweizer Tanz- und Choreographiepreis 2002–2007

    2002 Hauptpreis an Noemi Lapzeson, Genf für ihr Lebenswerk.

    Tanz-der-Dinge-Kritiker-Preis an Anna Huber für eine herausragende Choreographie in der Saison 2001/2002.

    «Newcomerpreis» an Jessica Huber/Leila Huwiler, Sara Albisser/Judith Rohrbach, Christa Heinzer

    2003 Hauptpreis an Fumi Matsuda, Zürich für ihr Lebenswerk.

    2004 Hauptpreis an Philippe Saire, Lausanne

    Tanz-der-Dinge-Kritiker-Preis an Jean-Marc Heim für eine herausragende Choreographie in der Saison 2003/2004.

    2005 Tanzpreis an Thomas Hauert, CH/Belgien für eine herausragende Choreographie in der Saison 2004/2005.

    2006 Tanzpreis an Foofwa d’Imobilité, Genf

    2007 Schweizer Tanz- und Choreographiepreis 2007 an Béatrice Jaccard und Peter Schelling/Compagnie Drift für ihr künstlerisches Gesamtwerk

    Unser Dank an den

    VEREIN BERNER TANZTAGE

    Der Preis wird finanziert durch die

    STIFTUNG CORYMBO – ANNETTE R INGIER FONDS

    «TERRAIN FRAGILE», 1996 © Christian Glaus

  • Nach den Visionen desGründers von ProTanz,Wolfgang Brunner, sollte derVerein ProTanz – wie seinName sagt – für den Tanz dasein, solllte allgemein undumfassend die KunstformTanz in der Schweiz fördern.

    Deshalb waren die Bestim-mungen des Vereins für alleIdeen, Vorstellungen und Plä-ne offen. Und offen blieb auchdie Frage, wie die vielen Träu-me verwirklicht und Projekteunterstützt werden könnten.Daran hat sich auch andert-halb Jahre nach WolfgangBrunners Tod nichts geän-dert. Die Grösse respektiveKleinheit des Vereins und diedadurch überaus limitiertenpersonellen und finanziellenMittel zwingen zur Selbstbe-schränkung auf das Möglicheund Machbare. Gegenwärtigist die Tätigkeit von ProTanzauf eine wichtige Aufgabefestgelegt: Im Mittelpunkt des

    Einsatzes für den Tanz stehtdie Durchführung des Schwei-zer Tanz- und Choreographie-preises.

    Die Vision eines derartigenPreises hatte einen wesent-lichen Anteil an der Gründungvon ProTanz, blieb aber zu-nächst ein völlig unerreichba-res Ziel. Realisiert und kon-kretisiert werden konnte undkann die Vision dank AnnetteRingier. Die Verleihung desvon ihr gestifteten Tanz- undChoreographiepreises wirdvon ProTanz organisiert.Durch Juryarbeit werden diePreisträger ermittelt. Über-reicht wird der Preis an einerGala, die in Zusammenarbeitmit einem Veranstalter durch-geführt wird.

    Ursula Pellaton

    Vizepräsidentin ProTanz

    danse se trouve l’organisationdu Prix suisse de la danse etde la chorégraphie. La visiond’un tel prix a eu une partessentielle à la fondation deProTanz, mais elle est d’a-bord restée un objectif tout à fait inatteignable. Cettevision n’a pu (et ne peut) êtreréalisée et concrétisée quegrâce à la donation d’AnnetteRingier. La remise du Prixsuisse de la danse et de lachorégraphie est organiséepar ProTanz. Les lauréatssont désignés par un jury. Leprix est remis lors d’un galaréalisé en collaboration avecun partenaire.

    Ursula Pellaton

    Vice-présidente ProTanz

    Suivant la vision du fondateurde ProTanz,Wolfgang Brunner,cette association devrait,comme son nom l’indique,être là pour la danse, soute-nir de manière générale etlarge le genre chorégraphiqueen Suisse. Cela explique queles dispositions de l’associa-tion soient ouvertes à toutesles idées, représentations etprojets. Ouverte également laquestion du nombre de rêvesqui peuvent être réalisés etde projets qui peuvent êtresoutenus. Un an et demiaprès la mort de WolfgangBrunner, rien n’a changé àcela. La grandeur ou la taillemodeste de l’association,ainsi que les moyens person-nels et financiers restreintsqui en résultent, nous forcentà nous limiter nous-mêmes aupossible et au réalisable. Ac-tuellement, l’activité de l’asso-ciation se concentre sur unetâche importante. Au centrede son engagement pour la

    Für die freundliche Unterstützung danken wir der

  • ANSTELLE EINES GRUSSWORTES

    Annette Ringier: Schön, lieberFredi Murer, dass Du DeinenFilm «Vitus» nach Amerika be-gleiten kannst, aber schade,dass das gerade mit unsererTanzpreis-Verleihung in Bernzusammentrifft, umso mehr,als Du der diesjährige Ehren-patron bist. Aber wenigstenskönnen wir uns an dieserStelle ein wenig über den Tanz unterhalten.

    Fredi M. Murer: Zum Bühnen-tanz habe ich eine Beziehungwie zum Stummfilm. Die Re-duktion, die Abwesenheit vonSprache und Ton hat die Fil-memacher gezwungen, Bilderzu entwickeln, die sich überdas Auge, und nicht über das

    Ohr vermitteln. Da sehe ichgewisse Parallelen zum Tanz,wo die Körpersprache, derbewegte Körper Ausdruckvermitteln. Ganz wichtig istmir dabei die Symbiose vonBewegung, Licht, Körper- undBildsprache.

    Ich liebe es, wenn die TänzerHumor haben und Selbst-ironie. Dieses Verrenken derGlieder hat ja immer einbisschen etwas Absurdes undUnnatürliches, das ich abersehr geniesse, sofern es dasalltägliche Leben reflektiert,ironisiert und im Tanz abstra-hiert wiedergibt. Wenn krea-tive Tänzer mit kreativen Licht-leuten und kreativen Musikernzusammenarbeiten, entsteht

    im Tanz mehr, als die Summeder einzelnen Teile, ein Gan-zes, das weder der Film, nochdas Sprechtheater, noch dieOper bieten kann.

    Annette Ringier: Was Du hierformulierst, trifft sehr auf diediesjährigen Preisträger –Béatrice Jaccard und PeterSchelling/Compagnie Drift zu.Bei ihnen steht nicht dasSpektakuläre im Vordergrund,sondern sie spüren im Tanzden kleinen Absurditäten imAlltag nach. Choreographie,Licht und Bühne verbindensich zu einem Drift-typischenBühnengeschehen.

    Wie werdet Ihr von Tanz berührt?

    Fredi M. Murer: Mir geht Tanz sehr nahe. Nach einerTanzperformance erinnereich Stimmungen, ein «Bewe-

    Mit Annette Ringier, Stifterin des Schweizer Tanz- und Choreographiepreises, und Fredi M. Murer, Filmemacher und Ehrenpatron des Tanz- und Choreographie-preises 2007 sprach Liliana Heldner Neil.

    gungsklima», das ich wie einGedicht abrufen kann. DennTanz berührt mich nicht überdie Sprache oder den Ver-stand, sondern über eine Mi-schung von Hören, Schauenund Mitempfinden.

    Zu Bewegung und Körper-sprache hatte ich schon im-mer eine Affinität. Als jungerMensch war ich ein begnade-ter Kunstturner und heute istmir die Körpersprache beimInszenieren sehr wichtig. Ichsage oft zu den Schauspielern:«Wenn ihr das mit einemBlick oder mit einem Schulter-zucken ausdrücken könnt,dann könnt ihr den Text auchreduzieren.»

    Annette Ringier: Tanz liegt mirseit meiner Kindheit am Her-zen und in allen Gliedern.Michberührt, wenn ein Tänzer sei-nen Körper zur Kunst macht.Mich berührt, wenn er seineMittel – Technik, Gestaltung,Ausdruckskraft – mit schiererPerfektion handhabt. Undmich berührt auch die Kon-zentration, die sein Gesicht so schön werden lässt.

    «Tanz liegt mir am Herzen und in allen Gliedern»

  • Preise vergeben, Preise erhalten. Was bedeuten Preise der Stifte-rin und was dem Künstler?

    Annette Ringier: Ich denke,dass Preise – abgesehendavon, dass sie jenen Freudebereiten, die sie erhalten –allgemein auch eine kulturför-dernde Wirkung haben. Tanzwird von allen Kunstspartenam wenigsten gefördert, ein Grund mehr, warum mirder Tanzpreis ein so grossesAnliegen ist.

    Fredi M. Murer: Der Tanzpreisist als erstes eine Bestätigungfür jene, die ihn erhalten, undgleichzeitig auch eine Aner-kennung dieser Kunstsparte.Doch ein Preis – und daspreche ich aus eigener Er-fahrung – hat noch eine an-dere, sehr wichtige Wirkung.Für Leute, die sich kaum fürTanz – oder in meinem Fall fürFilm – interessieren, ist einPreis wie eine Etikette auf ei-ner guten Flasche Wein. Mirgratulieren viel mehr Leute für die Preise als für den Film.Den schaut man sich erst an, nachdem er einen Preisgewonnen hat.

    Der Tanz- und Choreographie-preis schafft eine Fokussierungnicht nur auf die CompagnieDrift als Preisträgerin, son-dern auch auf die Tanzkunstan sich. Allein schon die Tat-sache, dass jemand bereit ist,einen so hoch dotierten Preiszu stiften, schafft ein Be-wusstsein für die Bedeutungdieser Kunstsparte und gibtihr ein besonderes Gewicht.

    Und da wir Kulturschaffendenoft für Ehre arbeiten, ist einfinanziell grosszügiger Preis –vor allem für ein Land, in wel-chem man mehr vom Geld alsvon der Kunst versteht – eineklarere Botschaft als jederPokal.

    Liebe Annette Ringier, lieber Fredi M. Murer, vielen Dank fürdas Gespräch.

    Aufgezeichnet von Liliana Heldner Neil

    © Christian Glaus

    «Mir geht der Tanz sehr nahe»Fredi M. Murer im Gespräch mit

    Annette Ringier und Liliana Heldner Neil

  • EN GUISE D’ACCUEIL

    Annette Ringier: Cher Fredi Mu-rer, c’est magnifique que tu puis-ses accompagner ton film «Vi-tus» en Amérique, mais il estdommage que cela tombe juste-ment en même temps que la re-mise de notre Prix à Berne,d’autant plus qu’il est placé cetteannée sous ton patronage. Ce-pendant, pour compenser tonabsence, nous pouvons aumoins parler un peu ici de danseavec toi.

    Fredi Murer: Mon rapport auspectacle de danse est sembla-ble à celui que j’ai au film muet.La réduction, l’absence de pa-role et de son a forcé les cinéas-tes à développer des images quise racontent au regard, et nonaux oreilles. J’y vois certains pa-rallèles avec la danse, où le lan-gage du corps, le corps en mou-vement, sert de support àl’expression. Ce qui comptealors pour moi, c’est la sym-biose du mouvement, de la lu-mière ainsi que des langagescorporel et pictural.

    J’aime quand les danseurs fontpreuve d’humour et d’auto-ironie.Leurs contorsions ont toujoursquelque chose d’absurde et denon naturel que j’apprécie beau-coup, tout au moins dans la me-

    sure où la vie quotidienne s’y re-flète, avec ironie, et y est ren-due par la danse de manièreabstraite. Lorsque des danseurscréatifs collaborent avec deséclairagistes créatifs et des mu-siciens créatifs, la danse permetbien plus que la somme de ceséléments séparés, un ensembleque ne peuvent offrir ni le film,ni le théâtre, ni l’opéra.

    Annette Ringier: Ce que tu viensde formuler correspond beau-coup au travail des lauréats decette année, Béatrice Jaccardet Peter Schelling/CompagnieDrift. Chez eux, le spectaculairen’est pas au premier plan. Ils ex-plorent par la danse les petitesabsurdités du quotidien. Choré-graphie, lumière et décor s’unis-sent dans une action scéniquepropre à Drift.

    Comment la danse vous touche-t-elle?

    Fredi Murer: La danse me tou-che de très près. Après unspectacle de danse, je me sou-viens d’ambiances, d’un «climatde mouvements» que je peux merappeler comme un poème. Carla danse ne me touche pas parle biais du langage ou de l’intel-lect, mais par un mélange d’é-coute, de regard et d’empathie.

    J’ai toujours eu une affinité avecle mouvement et l’expressioncorporelle. Dans ma jeunesse,j’étais doué pour la gymnastiqueartistique, et, aujourd’hui, l’ex-pression corporelle comptebeaucoup dans mon travail demise en scène. Je dis souventaux comédiens: «Si vous pouvezexprimer cela par un regard ouun haussement d’épaule, vouspouvez raccourcir le texte.»

    Annette Ringier: Depuis mon en-fance, la danse me tient aucorps et au cœur. Je suis tou-chée lorsqu’un danseur trans-forme son corps en art. Je suistouchée quand il maîtrise sesmoyens – forme, technique,force expressive – à la perfec-tion. Et je suis aussi touchée parla concentration qui rend son vi-sage si beau.

    Donner des prix, recevoir desprix. Que signifient les prix pourla donatrice et pour l’artiste?

    Annette Ringier: Outre le faitqu’ils font plaisir à ceux qui lesreçoivent, je pense que les prixont aussi en général un effet depromotion culturelle. La danseest le moins soutenu des genresartistiques, cela explique aussipourquoi je tiens tant à ce prix.

    Liliana Heldner Neil s’est entretenue avec Annette Ringier, donatrice du Prix suisse de la danse et de la chorégraphie, et Fredi M. Murer, réalisateur, sous lepatronage duquel est placé le Prix suisse de la danse et de la chorégraphie 2007.

    Fredi Murer: Le Prix de la danseest d’abord une confirmationpour ceux qui le reçoivent, et enmême temps une reconnais-sance de ce genre artistique.Mais un prix a également un au-tre effet, très important, et là jeparle d’expérience. Pour lesgens qui s’intéressent peu à ladanse, où dans mon cas au ci-néma, un prix est comme unedistinction sur une bonne bou-teille de vin. Je reçois plus de fé-licitations pour les prix que pourle film. Et le film, on ne va le voirqu’après qu’il a gagné un prix.

    Le Prix suisse de la danse et dela chorégraphie attire l’attentionnon seulement sur la CompagnieDrift, mais aussi sur l’art choré-graphique en soi. Le simple faitque quelqu’un soit prêt à fairedon d’un prix aussi élevé créeune conscience de l’importancede ce genre artistique et luiconfère un certain poids. Etétant donné que, dans les mi-lieux culturels, on travaille sou-vent pour l’honneur, un prix fi-nancièrement aussi généreuxest un message plus clair quen’importe quelle coupe, surtoutdans un pays où l’on comprendplus à l’argent qu’à l’art.

    Chère Annette Ringier, cher FrediM. Murer, merci pour cet entre-tien.

    Transcrit par Liliana Heldner Neil

    «La danse me tient au corps et au cœur»

  • «LES SOMNAMBULES» © Christian Glaus

  • Mit dem Tanzpreis 2007 für Béatrice Jaccard undPeter Schelling /Compa-gnie Drift wird ein Tanz-schaffen geehrt, dem in derGeschichte des Freien Tanzesin der Schweiz kaum Ver-gleichbares zur Seite steht.Es verkörpert in Jaccard undSchelling den Zeit-Anspruchder individuellen Selbstent-

    faltung und in der Erweiterungmit Massimo Bertinelli zurCompagnie Drift denjenigender Gemeinschaft; in ihm rea-lisieren sich Aufbruch undKonstanz sowohl im künstleri-schen wie im zeitlichen Raum.

    Als Béatrice Jaccard undPeter Schelling sich 1987 einerstes gemeinsames Pro-gramm erarbeiteten, nanntensie es «…off shore…». DerTitel war Programm, die bei-den wollten aufbrechen, woll-ten sich auf die Reise zu neu-en Ufern begeben. Nur, waskonnte das damals heissen?Denn in jenen Jahren gehörtees zum guten Ton, dass «man»neu und anders sein wollte, jamusste. Denn alle, alle fühltensich als kühne Avantgarde,wenn sie deklarierten: «Ha,ich bin so anders als ‹man›ist». Und merkten nicht, dasssie in einem Heer von Gleich-gesinnten waren, die, obwohlin schön geschlossener For-mation, sich doch jeder fürsich als einsamen Vorkämpferfühlten.

    Jaccard und Schelling aberbegannen ihren Weg nicht imstolzen Gefühl, die ganzeKunst – wenn nicht gar dieganze Menschheit – in neue,nur von ihnen beiden geahnteRäume zu führen. Zu neuenUfern aufzubrechen, war ihrganz persönliches Programm,das zudem einen ganz realbiographischen Hintergrund

    hatte. Sie waren nicht im Sin-ne eines romantischen Kunst-ideals in pubertärem Leidenan einer unerträglichen, ihrGenie verkennenden Gesell-schaft in eine Erlösung ver-sprechende Welt der Kunstgeflohen. Die Berufsausbil-dung war ganz unaufregend,ganz gewöhnlich akademisch.Und wenn etwas aufregendwar an ihrem – unabhängigvoneinander gefassten – Ent-schluss, sich dem Tanz zuzu-wenden, dann die Tatsache,dass damit beide sich für die-sen Weg entschlossen, als«es» eigentlich längst zu spätwar. Denn: In dem Alter, alssie sich für den Tanz entschie-den, hat «man» bereits amEnde der Ausbildung undschon mitten im Berufslebenzu stehen.

    So stiessen sie formal gleich-zeitig von zwei «Man tutnicht»-Ufern ab. «Man» gibtnämlich nicht akademischeBerufe einfach so auf und«man» kann in dem Alternicht mehr Tänzer werden.Zusätzlich war es auch nochinhaltlich ein Abstossen, näm-lich vom damals tanzüblichenUfer, weil sie ohne Blick auf

    «… OFF SHORE …» UND: WEITER.

    Béatrice Jaccard und Peter Schelling /Compagnie Drift

    erhalten den Schweizer Tanz- und Choreographiepreis 2007

    «LES

    SO

    MN

    AM

    BU

    LES

    »© C

    hris

    tia

    n G

    laus

  • «HEID

    EN

    SPA

    SS

    & H

    ÖLLEN

    AN

    GS

    «RELA

    CH

    E N

    OIR

    »© B

    ilder:

    Chris

    tia

    n A

    ltorfe

    r

  • selber am besten. Aber dasspielte für sie offenkundig kei-ne Rolle. In der theoretischrichtigen Annahme, dass er-füllt gelungene Gestaltung vonmenschlichem Ausdruck im-mer unmittelbar und damitneu ist, unabhängig vom Stil.

    Und die Praxis hat ihnenRecht gegeben. Sie erreich-ten ein grosses, ein weltwei-tes Publikum mit dem Aus-druck dessen, was sie von in-nen bewegte: Der Mensch inseinem Streben nach Sicher-heit und in seiner Angst vorBegrenzung, in seinemWunsch sowohl nach Auf-bruch wie nach Dauer, in sei-

    ner Sehnsucht nach sinnlich-menschlicher Nähe und sei-ner Unfähigkeit, sie zu ertra-gen.

    Und das ist weder alt nochneu, das kann nur im Aus-druck stimmen oder nicht.Und so suchten die zwei fürsolche Befindlichkeiten aus

    «LES

    FIN

    ALIS

    TES

    »© B

    ilder:

    Chris

    tia

    n A

    ltorfe

    r

    «MA

    CH

    INE À

    SO

    NS

    »© C

    hris

    tia

    n A

    ltorfe

    r«U

    NK

    AP

    UTTB

    AR

    »© L

    uca P

    illo

    nel

    «HEID

    EN

    SPA

    SS

    & H

    ÖLLEN

    AN

    GS

    etwaige «gesellschaftliche Re-levanz» gleichsam nur für sichselber die Möglichkeiten er-kunden wollten, wie siemenschliches Erleben als Be-wegungsausdruck gestaltenkönnten. Dass das im Rah-men der gesamten Kunstsze-ne in keiner Weise neu undaufregend war, wussten sie

  • sich selber, aus ihrem eige-nen Leben und Erleben her-aus ihren eigenen Formaus-druck. Alles Sinnlich-Körper-liche, jede Haltung, jede Ge-bärde, aber auch die grosseTanzform konnten dabei Mittelfür diesen persönlichen, eige-nen Ausdruck werden.

    Das Abstossen vom Ufer warein Wagnis und führte dasTanzpaar in unruhige Gewäs-ser. Und so hiess denn dienächste Produktion nicht zu-fällig «…drift…». Wieder deu-tete der Titel mit den ihn ein-rahmenden drei Punkten aufdas Geheimnis, dass wederAnfang noch Ende eindeutigzu fassen sind, und dazwi-schen lag der künstlerischeProzess mit seiner Polaritätvon Aktiv und Passiv, denndrift bedeutet sowohl Treibenals Getriebenwerden.

    Und folgerichtig wurde derName der Produktion zum Na-men der Truppe. Die beidenwollten selber Treiben, aberauch getrieben werden, ange-trieben, bereichert, inspiriertvon andern. Zuerst im Vereinmit Massimo Bertinelli, der soausgeprägt künstlerischeEigenständigkeit und Sinn fürZusammenspiel mitbrachte.Aber es ging nicht nur umMitspieler im Bewegungsge-schehen. Die Bühne ist auchLicht und Bild und Raum undMusik. Und alle diese Elemen-te sollten nicht am Schlussum eine fertige Choreogra-phie drapiert werden, nein,sie sollten von Anfang an insEntstehen eines Werkes ein-bezogen sein.

    Im Umgang mit Problemenund Schwierigkeiten waren fürJaccard und Schelling von An-fang an das Fragen und dieAuseinandersetzung sowohlGrundlage wie Lebensbasisder Partnerschaft. Offen-Seinnach innen und aussen. Unddieses Prinzip der Partner-schaft dehnte sich in derTruppe dann auf Kunstschaf-fende im Gebiet von Musikund Ausstattung und Raumge-staltung und Lichtdesign undweitern Bewegungsschaffen-den aus. Sie alle zusammen,sie machen das aus, was Driftgeworden ist. Was aus dem

    Aufbruch geworden ist, dersich nicht im immerwähren-den Aufbrechen erschöpfte,der nicht nur Ufer verliess,sondern auch Ufer erreichteund so in seiner eigenartigen– der eigenen Art entspre-chenden – Fahrt immerweiterführte.

    Der Tanzpreis 2007 gilt einemLebenswerk, aber diesmal aus-drücklich dem Werk von vielenLeben. Was ja eigentlich jedesnoch so individuell gefeierteLebenswerk im Grund immerist. Béatrice Jaccard und Pe-ter Schelling/Compagnie Drift

    aber haben durchgehend ihrWerk aus eben diesem Be-wusstsein heraus gestaltetund nach aussen getragen.Und auch das mag Wesent-liches beigetragen haben zurKonstanz eines so substanziellerfüllten Gestaltens und Wir-kens.

    Richard Merz

    Hinweis:

    Das Cahier d’artistes über die

    Compagnie Drift, Text: Richard Merz,

    erschienen: 1999, kann

    bei Pro Helvetia bezogen werden.

    «AM

    OU

    RS

    ET D

    ELIC

    ES

    »

    © L

    uca P

    illo

    nel

  • «… OFF SHORE …» ET: PLUS LOIN.

    Le Prix de la danse 2007 ré-compense en Béatrice Jac-card et Peter Schelling/Compagnie Drift un travailde création chorégraphiquevraisemblablement sans égaldans l’histoire de la danseindépendante en Suisse. Cetesprit de création trouve enJaccard et Schelling l’exigencetemporelle d’un épanouisse-ment individuel et, dans laréunion en Compagnie Driftavec Massimo Bertinelli,l’exigence de la communauté;c’est elle qui mène au renou-veau et à la constance sur lesplans artistique et temporel.

    Lorsque Béatrice Jaccard etPeter Schelling ont bâti leurpremier programme communen 1987, ils l’ont intitulé«…off shore…». Ce titre étaitprogrammatique, l’une et l’au-tre souhaitaient un nouveaudépart, un voyage vers denouvelles rives. Mais qu’est-ce que cela pouvait bien signi-

    fier à cette époque? Effective-ment, en ces années-là, «on»voulait, et même «on» se de-vait d’être nouveau et diffé-rent. Car chacun et chacuneavait le sentiment d’apparte-nir à une avant-garde auda-cieuse et déclarait: «Eh, je nesuis vraiment pas comme ‹on›est». Et aucun ne remarquaitqu’il était entouré d’une ar-mée de semblables qui, bienqu’en rangs dûment serrés,se sentaient chacun pour soipionnier solitaire.

    Pour leur part, Jaccard etSchelling n’ont pas entreprisleur cheminement avec le fiersentiment de conduire l’artentier – quand ce n’était pasl’humanité entière – vers denouvelles destinationsconnues d’eux seuls. Partirvers de nouvelles rives étaitpour eux un programme toutà fait personnel, qui s’inscritpar ailleurs dans un contextebiographique très concret. Ilsn’ont pas cherché en l’art unmonde leur promettant ladélivrance au sens de l’idéal

    esthétique romantique etdans des souffrances puber-taires face à une société in-soutenable et méconnaissantleur génie. Leur formationprofessionnelle se fit sanssensation, tout bonnementacadémique. Et s’il y a quel-

    que chose de surprenantdans leur décision – prisesindépendamment l’une del’autre – de se tourner vers la danse, c’est le fait que lesdeux ont choisi ce cheminalors qu’il était déjà large-ment trop tard. En effet: àl’âge où ils se sont décidépour la danse, «on» doit avoirdéjà achevé sa formation etse trouver en pleine vie pro-fessionnelle.

    Ils ont donc coupé les amar-res qui les liaient à deux rivesoù «on ne fait pas». «On» n’a-bandonne pas comme ça uneprofession académique et

    Béatrice Jaccard et Peter Schelling / Compagnie Drift reçoivent lePrix suisse de la danse et de la chorégraphie 2007

    «LES

    SO

    MN

    AM

    BU

    LES

    »© C

    hris

    tia

    n G

    laus

  • «on» ne peut plus devenirdanseur à cet âge. De plus,ils se détachaient aussi par lecontenu, éloigné des rivesconventionnelles de la dansede cette période, puisque,sans se soucier de «perti-nence sociale», ils cherchaientpour eux-mêmes à explorerles possibilités d’exprimer enmouvement le vécu humain.Ils savaient pertinemment quecela n’avait rien de nouveau nide sensationnel au sein dumilieu artistique en général.Mais cela ne jouait pour euxmanifestement aucun rôle. Ils supposaient, théorique-ment à juste titre, que donnerune forme pleine et réussie àl’expression humaine génèreun résultat toujours immédiatet ainsi toujours nouveau,indépendamment du style.

    Et la pratique leur a donnéraison. Ils ont atteint un largepublic, dans le monde entier,avec l’expression de ce qui lesmeut intérieurement: l’êtrehumain dans sa quête desécurité et dans sa peur de

    délimitation, dans son aspira-tion au départ autant qu’à ladurée, dans son désir de pro-ximité sensitive humaine etdans son inaptitude à la sup-porter.

    Et cela n’est ni ancien ni nou-veau, cela ne peut qu’êtrejuste ou non dans son expres-sion. Béatrice et Peter ontdonc cherché en eux-mêmes,dans leur propre vie et leurvécu, leur propre expressionformelle pour ces états del’être. Tout ce que le sensitifet le corporel peuvent offrir,chaque attitude, chaquegeste, mais aussi la grandeforme chorégraphique pou-vaient devenir des vecteurs de cette expression propre et personnelle.

    Il était audacieux de quitter larive et cela a mené le couplede danseurs vers des eauxagitées. Et ce n’est pas un ha-sard si la production suivantes’est intitulée «…drift…». Ici à nouveau, les trois points quiencadrent le titre nous ren-voient au mystère qui rend intangibles début et fin, etentre les deux se niche le pro-

    «MA

    CH

    INE A

    SO

    NS

    »© E

    laza

    r H

    arel

    «UN

    KA

    PU

    TTB

    AR

    »© L

    uca P

    illo

    nel

    «LA

    VIE

    HEU

    REU

    SE»

    © C

    hris

    tia

    n A

    ltorfe

    r

  • cessus artistique avec sapolarité d’actif et de passif,car drift signifie autant mou-voir qu’être mû.

    Et le titre de la production estconséquemment devenu lenom de la compagnie. L’uneet l’autre voulaient elles-mê-mes mouvoir, mais aussi êtremues, entraînées, enrichies,inspirées par d’autres. Toutd’abord dans l’associationavec Massimo Bertinelli, qui a apporté une autonomieartistique marquée et un sensdu jeu partagé. Mais il nes’agissait pas seulement despartenaires du récit en mou-vement. La scène est aussilumière, décor, espace et mu-sique. Et tous ces élémentsne devraient pas servir d’orne-ment final à une chorégraphiedéjà achevée, non, ils de-vraient être intégrés dès le début à la création d’uneœuvre.

    Dans leur rapport aux problè-mes et aux difficultés, le ques-tionnement et la confrontationont été pour Jaccard etSchelling autant fondementque base vitale de la relationde partenariat. Etre ouvertvers l’intérieur et l’extérieur.Et ce principe de partenariats’est ensuite étendu à la com-pagnie et aux artistes dansles domaines de la musique,de la scénographie et del’éclairage ainsi qu’aux autresdanseurs. Ce sont eux tousqui ensemble ont fait la singu-

    larité de ce qu’est devenuDrift. Ce qui est devenu d’undépart qui ne s’est pas épuisédans un partir toujours ré-pété, qui n’a pas seulementquitté des rivages mais en aaussi atteint, et qui a toujourspoursuivi sa course singulière– correspondant à sa singula-rité.

    Le Prix de la danse 2007 ré-compense l’œuvre d’une vie,mais cette fois-ci expressé-ment l’œuvre de nombreusesvies. Ce qu’est en somme

    tout œuvre, aussi individuellequ’en soit sa célébration.Mais Béatrice Jaccard etPeter Schelling/CompagnieDrift ont continuellementconçu et présenté leur œuvreà partir de la conscience dece fait. Et cela pourrait égale-ment avoir essentiellementcontribué à la constanced’une création et d’une acti-vité aussi substantiellementremplies.

    Richard Merz

    Le Cahier d’artistes sur la Compagnie

    Drift (texte de Richard Merz, paru en

    1999) peut être obtenu auprès de

    Pro Helvetia.

    «AM

    OU

    RS

    ET D

    ELIC

    ES

    »© C

    hris

    tia

    n G

    laus

  • 1987 gegründet als Duo Jaccard /Schellingseit 1992 Jaccard /Schelling /Bertinelli

    seit 1998 compagnie drift

    1987 «…off shore…» Choreographie/Tanz: Béatrice Jaccard, Peter SchellingPremiere Rote Fabrik, Zürich

    1990 «... drift ...» Choreographie/Tanz: Béatrice Jaccard, Peter SchellingPremiere Rote Fabrik, Zürich

    1991 Choreographieauftrag für Theater am Neumarkt, Zürich

    1992 les deux corps du roiKoproduktion und Premiere Rote Fabrik, Zürich

    1993 velours rougePerformance, Skulpturenausstellung Tösstalle barrage Tanzfilm, Regie: Kaspar Kasics

    1994 les somnambulesKoproduktion und Premiere Rote Fabrik, Zürich

    1995 16 dances Auftragschoreographie Musiktage LenzburgMännerprojektPremiere Rote Fabrik, Zürich

    1996 terrain fragile Koproduktion und Premiere Halle 2c, Fribourg

    1997 Monsieur M.Premiere Sommerfestival, Traube, Ottikonpetites approches sentimentalesPremiere Rote Fabrik, Zürichrelâche noir Koproduktion und Premiere Theaterhaus Gessnerallee

    1999 amours urbaines Premiere Espace Moncor, Fribourg Die Spieler Premiere Rote Fabrik, Zürichtirelire Choreographieauftrag für das Ballett des Staatstheaters Detmold

    2000 Die Versuchung Premiere Rote Fabrik, Zürich

    2001 la vie heureuse Koproduktion und Premiere Theaterhaus Gessnerallee, Zürich Don Quichotte chez la Duchesse Opéra-ballet in drei Akten von Joseph Bodin de Boismortier Produktion und Premiere des luzernertheaters mit «Barocker Mai 2001»machine à sonsVor-Premiere, work in progress Tanzhaus Wasserwerk, Zürich

    2002 Kammerjäger Premiere im Rahmen von Festival Blickfelder im Espace Moncor, FribourgHeidenspass & Höllenangst Koproduktion und Premiere luzerntanz am luzernertheater

    2003 machine à sons – un concert théâtral Koproduktion Rote Fabrik, Premiere Espace Moncor, Fribourg

    2004 les finalistes Koproduktion und Premiere Theaterhaus Gessnerallee und Steps #9

    2005 unkaputtbar Koproduktion und Premiere Espace Nuithonie, Villars-sur-Glâne

    2006 amours et délices Koproduktion und Premiere Espace Nuithonie, Villars-sur-Glâne und Tanzhaus Wasserwerk, Zürichzocker Produktion für das TanzTheater Heidelberg>Freiburg

    Das Repertoire wurde bisher in 28 Ländern in über 600 Aufführungen gespielt;

    In Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Holland,Indien, Italien, Kroatien, Litauen, Mazedonien, Mexiko, Österreich,Pakistan, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz,Schottland, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tunesien, Tschechien,Ungarn, USA, Zypern.

    WERKLISTE / LISTE DES CRÉATIONS C0MPAGNIE DRIFT

    © C

    hris

    tia

    n G

    laus

  • Die Gemeinschaftsstiftung Corymbo und der Tanz

    Die Stiftung Corymbo finanziert aus dem Annette Ringier Fonds seit 2002 alljährlich den Schweizer Tanz- und Choreographiepreis. Damit sollen die Bekanntheit der freien Schweizer Tanzszene gefördert und besondere Leistungenausgezeichnet werden.Auf der Website www.corymbo.ch können Sie sich umfassend über die Stiftung informieren.

    Für DonatorInnen: Sollten Sie die Möglichkeit haben, in grösserem Rahmen gemeinnützige Vergabungen zu tätigen,beraten wir Sie gerne persönlich über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der Stiftung Corymbo. Falls neueDonatorInnen in der Stiftung Corymbo einen Fonds eröffnen, können entsprechend den Wünschen dieser DonatorInnenweitere Gebiete oder Förderformen finanziert werden.

    Für GesuchstellerInnen: Die jeweils aktuellen inhaltlichen und formellen Randbedingungen für die Einreichung vonGesuchen werden auf der Website www.corymbo.ch veröffentlicht. Sie können auch eine informelle kurze Anfrage per E-Mail senden, bevor Sie ein formelles Gesuch stellen. Vor jeder Gesuchsstellung sollte aber die Website konsultiertwerden. Es werden keine Werk- oder Veranstaltungsbeiträge an einzelne KünstlerInnen oder Künstlergruppen vergeben.

    Geschäftsstelle:Stiftung Corymbo, Gratstrasse 3c, CH-8143 Üetliberg (Zürich), Tel. 044 462 65 46, [email protected], www.corymbo.ch

    ImpressumHerausgeber: Verein ProTanz

    Redaktion: Liliana Heldner Neil Mitarbeit: Brigitte Knöß

    Übersetzungen: Cyril Tissot Druck: KROMER PRINT AG, Lenzburg

    1996 gegründet von Wolfgang J. Brunner

    Nina Corti EhrenpräsidentinDr. Richard Merz Präsident

    Dr. Ursula Pellaton VizepräsidentinBrigitte Knöß Vorstandsmitglied und Jurypräsidentin

    Geschäftsstelle: Liliana Heldner NeilGladbachstrasse 98, CH-8044 Zürich

    Telefon +41 (0)44 253 11 84E-Mail: [email protected]