4
Führungskräfteentwicklung mit Zukunft Design-Prinzipien für innovative Lernarchitekturen 3. scil Innovationskreis 2015

scil Innovationskreis 2015 Flyer

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: scil Innovationskreis 2015 Flyer

Führungskräfteentwicklung mit ZukunftDesign-Prinzipien für innovative Lernarchitekturen

3. scil Innovationskreis 2015

Page 2: scil Innovationskreis 2015 Flyer

Führen und Lernen in einer „VUCA World“?

„VUCA“ hat sich zu einem Trend-Akronym im Management entwickelt und steht für die heutige Realität, die es für Führungskräfte zu gestalten gilt: Volatility (Volatilität), Uncertainty (Ungewissheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Ambiguität). Diese VUCA-Umwelt bringt besondere Heraus- forderungen für die Führungsarbeit mit sich. Führungskräfte müssen beispielsweise in der Lage sein, eine Atmosphäre der Offenheit und Perspektivenvielfalt herzustellen und schwache Signale für Veränderungen zu erkennen; sie müssen damit umgehen können, dass die Folgen ihres Führungs-handels kaum vorhersehbar sind; und sie müssen aktuelle Geschäftsherausforderungen in Entwick-lungspotenziale übersetzen können - kurz gesagt, sie müssen eine adaptive Organisation ermöglichen können. Dies verlangt auch nach neuen Antworten im Bereich der Führungskräfte-Entwicklung.

Die zentrale Frage, der wir in diesem Innovationskreis gemeinsam mit ausgewählten Partnern nach-gehen wollen, ist daher folgende: Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte in der Zukunft, um erfolgreich zu sein und wie können diese Kompetenzen wirksam entwickelt werden?

Was ist Ihre Ausgangssituation?

• Szenario 1: Es existiert ein gut etabliertes Programm zur Führungskräfteentwicklung, das aber mit Blick auf neue Trends, Entwicklungen und Kompetenzerfordernisse angepasst und / oder angereichert werden muss.

• Szenario 2: Die bestehende Führungskräfteausbildung soll methodisch-didaktisch überarbeitet werden, um mittels eines stärker transferorientiertem Learning Designs eine höhere Wirkung zu erzielen (z.B. neue Lernformate, neue Lernarchitektur).

• Szenario 3: Aufgrund strategischer Veränderungen (Reorganisation, Fusion, Führungs wechsel etc.) bedarf es einer grundlegenden Neu-Entwicklung der Leadership Ausbildung.

Was ist ihr Nutzen?

Der scil Innovationskreis bietet den beteiligten Partnern:

• Konzepte und Arbeitshilfen für die Programmentwicklung,• Inputs und Impulse zu aktuellen Leadership Themen,• Bestandsaufnahme und Standortbestimmung in Bezug auf die eigene Führungskräfteentwicklung,• Fallstudien und praktisch einsetzbare Instrumente,• einen moderierten und systematisierten Erfahrungsaustausch, • Feedback und Begleitung bei der Erprobung / Pilotierung / Implementierung von neuen Programmelementen.

Für welche Herausforderung bietet derInnovationskreis Lösungsansätze?

Page 3: scil Innovationskreis 2015 Flyer

Wie lernen und arbeiten wir im Innnovationskreis?

Unser Anliegen ist: “Walk your talk”. Im Rahmen des Innovationskreises erleben Sie als Teilnehmer/-in selbst innovative Lernformate und ein vielfältiges, ziel-orientiertes didaktisches Design. Dieses „selbst erleben“ soll sie darin unter-stützen, Veränderungen im didaktischen Design Ihrer eigenen Programme reflektiert vorantreiben zu können. Das Grunddesign beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Elemente, sowie eine Begleitung durch eine moderierte Online-Community:

Virtueller Kick-Off: Individuelle Standortbestimmung, Kennenlernen und Erwartungen

Workshop 1: „Get inspired & Think forward“: Orientierung im Thema, Standortbestimmung im Kreis, Impulse und Übungen zu Trendthemen im Leadership sowie Good-Practice Beispiele. Je nach eigenem Entwicklungsstand Bildung von Supervisionsgruppen.

Arbeitsphase: Weitergabe und Diskussion der neuen Ideen in der jeweils eigenen Organisation, Einholen von Erwartungen mit Blick auf Veränderungen/Neuent-wicklungen im Programm. Ergebnisse im Kreis der Partner kommunizieren.

Workshop 2: „Make the change!“: Beratung in der Programmentwicklung; Input von scil zu „Didaktische Programmentwicklung“ und zentralen Aspekten von Change Management für Learning Professionals. Beratungs-Session in Klein-gruppenteams mit Moderation von scil.

Arbeitsphase: Umsetzen erster Veränderungsideen und Neu-Entwicklungen in der jeweils eigenen Organisation und Peer-Supervision in Kleingruppen.

Workshop 3: „Challenge the Design!“: Was ist entstanden? Wo gibt es Herausforderungen? Was könnten nächste Schritte sein? Was braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung? Peers und scil reflektieren gemeinsam die aktuellen Überlegungen und die Entwicklungsschritte, Auszeichnung des „Innovations-Champions“ im Partner-Kreis.

Haben Sie Interesse teilzunehmen?Kontakt: Dr. Tanja Fandel-Meyer (Geschäftsführung), [email protected] Dr. Christoph Meier (Projektleitung), [email protected]

Start: Januar 2015 - Virtuelle Kick-Off Phase

Die Workshop-Termine werden gemeinsam festgelegt (ab Februar 2015).

Der 1. Workshop findet in St.Gallen statt. Die anderen Workshops können auf Wunsch an den Standorten von teilnehmenden Partnern organisiert werden.

Was sind die Kosten?

CHF 7‘000 / Euro 5‘800

inkl. Verpflegung an Seminartagen

und Seminar-unterlagen.

Anreise und Über-nachtung erfolgt

auf eigene Kosten.

Wer ist bei uns richtig?

Personalentwickler

Bildungsmanager

Programm-verantwortliche

Führungskräfte-ausbildung

Unternehmens-interne Consultants

Page 4: scil Innovationskreis 2015 Flyer

Wer oder was ist scil?

Das Swiss Centre for Innovations in Learning (scil) ist ein Kompetenzzentrum am Institut für Wirtschaftspädagogik/Universität St.Gallen (HSG). Wir unterstützen Learning Professionals bei der Entwicklung von innovativen, wirkungsvollen und nachhaltigen Lösungen für die Heraus-forderungen im betrieblichen Bildungsmanagement.Partner sein bedeutet für uns, gemeinsam mit der Praxis Wege der Entwicklung von Kompetenzen und Lösungen zu gestalten. Wir bringen Fachexpertise, Projekterfahrung, Begeisterungsfähigkeit und eine wissenschaftlich fundierte Praxisorientierung mit.Unsere Arbeit beruht auf einem Zusammenspiel von Forschung, Weiterbildung und Beratung:

Wer gestaltet, moderiert und begleitet den Prozess?

Wir möchten unsere Kompetenzen und unterschiedlichen Perspektiven aus unserem Team zu dem Leitthema gebündelt einbringen. Zudem werden wir Experten aus unserem Netzwerk einladen, um den Lernprozess um weitere Erfahrungswerte und Perspektiven anzureichern:

Prof. Dr. Sabine Seufert: Direktorin am Institut für Wirtschaftspädagogik und Professorin Dr. Tanja Fandel-Meyer: Geschäftsführerin von scil/Universität St.GallenDr. Christoph Meier: Senior Berater, Projektleiter und Trainer bei scil/Universität St.GallenDipl.-Päd. Daniela Schuchmann: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei scil/Universität St.GallenDipl.-Hdl. Christian Schneider: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei scil/Universität St.Gallen

Vergangene Innovationskreise und Partner?scil Innovationskreis 2011-2012: „Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung“scil Innovationskreis 2010-2011: „Vom Bildungscontrolling zum Learning Value Management“

Teilnehmende Partner: adidas I Airbus Operations I Allianz I AXA Winterthur I Bayer Business Services I BMW I Bundesfinanzakademie I Bundesamt für Statistik I Deutsche Telekom Training I Die Schweizerische Post I e.on I FRESENIUS I Helsana Versicherungen I RWE I Swisscom I SAP I ZAF Hamburg.