11
Seminar Biotechnologie“ Te il 4: Biokraftstoffe AD -N ord -S e m inar Ü 1 6./1 7. Novem ber 2007, H am burg Referentin: D r. U lrike Walte r-Lipow

Seminar biotechnologie teil 4

Embed Size (px)

Citation preview

Sem inar Biotechnologie“„Teil 4: Biokraftstoffe

AD -Nord-Sem inarÜ1 6./1 7. Novem ber 2007, Ham burg

Referentin:

D r. Ulrike Walter-Lipow

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 2

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

Biokraftstoffe sind

In erster Generation“:„• Biod iesel

• Raps lö• Ethanol

• Methan aus Biogas

In zweiter Generation“:„• Synthese- oder BTL-Kraftstoffe

• BTL: Biom ass to Liquid

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 3

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

Biokraftstoffe hneln Benzin und D iesel äund k nnen daher (m it Anpassungen) in öVerbrennungsm otoren e ingesetzt werden.

Biom ethan ist chem isch identisch m it

Erdgas.

D ie brigen Biokraftstoffe sind fl ssig und ü ük nnen wie herk m m liche ö öFl ssigkraftstoffe gelagert und ütransportiert werden.

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 4

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 5

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

Warum Biokraftstoffe?

Erd l wird knapp, Kraftstoffbedarf ste igtö CO

2-Bilanz von Biokraftstoffen ist besser

als von fossilen Brennstoffen

Verwendbar (m it Anpassungen) m it der

bestehenden Infrastruktur und Technologie

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 6

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

Bioethanol

Wird norm alerweise von Hefen aus Zucker produziert.

Herkunft des Zuckers: R ben, Rohrzucker, Mais, üGetreide, organische Abf lle.ä• Problem : Billige“ Quellen oft ligninzellulosehaltig – von „

Hefen nicht verg rbarä• Biotechl sung: Super Bugs“ – hochspezialisierte gv-ö „

Mikroorganism en, d ie d iese Quellen ferm entieren k nnen.ö

Europa: Bioethanolbe im ischung bis zu 5 % .

USA und Brasilien: Gro nutzerß Produktion 2006 weltweit: 26 Mio. Tonnen, davon

63 % als Kraftstoff

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 7

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

Biod iesel

Wird aus pflanzlichen Fetten und len Öproduziert, in Europa m eist aus Raps l.ö

Zur Herstellung industrielle Biotech-

Verfahren nicht n tig, aber es wird an der öErsetzung des chem ischen

Katalyseverfahrens durch nachhaltigere

biotechnologische Verfahren gearbeitet

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 8

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

Biogas

Produkt der Methanferm entation von

Biom asse

D azu sind verschiedene Mikroorganism en

erforderlich, d ie kom plexes organisches

Material in CO2 und Methan

transform ieren.

Optim ierung des Biom asse-zu-Biogas-

Konzeptes stark von biotechnologischen

Verfahren abh ngigä

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 9

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

Synthesekraftstoffe, BtL

K rzlich Machbarkeitsstud ien f r D ü üdurchgef hrtü

Starke Subventionen der

Weiterentwicklung der Technologie

gefordert

Sch tzung: Biom assepotenzial in D reicht äzur D eckung von 20 % des

Kraftstoffbedarfs

D weltweit technisch f hrendü

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 1 0

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

Problem e bzw. Nachteile

Pflanzliches Ausgangsm aterial k nnte auch der öNahrungsm ittelproduktion d ienen

Beispiel Palm l: F r den Anbau der lpalm en wird ö ü ÖBrandrodung im Regenwald betrieben – CO2-

Vorteile vernichtet

Anbaufl chen f r d ie n tige Produktion ä ü öm glicherweise gar nicht ausreichendö

Gro er Monokulturanbau un kologisch“ß „ ö Herstellung der Biokraftstoffe verbraucht viel

Energie

20.April 2007

D r. Ulrike Walter-Lipow

Sem inar Biotechnologie, AD Nord , Novem ber Ü2007, Ham burg

Teil 2, Seite 1 1

Wei e Biotechnologie: Be ispiel Biokraftstoffeß

Rolle biotechnologischer Verfahren

Optim ierung der Pflanzen, d ie zur

lgewinnung angebaut werdenÖ• Resistenzen

• Ertrag

Entwicklung und Optim ierung von

Verfahren zur Nutzung von Biom asse

Optim ierung bisher chem isch katalysierter

Prozesse bei der Herstellung