80
SEMINARE 1. Halbjahr 2015 Bau. Geprüfte Kompetenz für die Baupraxis. www.tuv.com/akademie Mit Garantieterminen.

Seminare bau 1 2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

1. Halbjahr 2015

Bau.Geprüfte Kompetenz für die Baupraxis.

www.tuv.com/akademie

Mit Garantieterminen.

Page 2: Seminare bau 1 2015

PERSONENZERTIFIZIERUNG

Haben Sie einen Premium-Lehr-gang (TÜV) der TÜV Rheinland Akademie besucht? Haben Sie die abschließende PersCert TÜV-Prüfung erfolgreich bestanden?

Dann haben Sie Fachkompetenzen erworben, die sich sehen lassen können. Zeigen Sie Ihren Kunden doch, was Sie können!

Nutzen Sie die Möglichkeit der Werbung mit dem Prüfzeichen als Werbe-Signet. Für nur 299,– €* können Sie zwei Jahre** aufmerk-samkeitsstark mit Ihrer Kompe-tenz werben.

Über den QR-Code und die ID- Nummer auf Ihrem Zerti kat

nden Sie Ihre Kompetenz darge-stellt auf unserer Zerti katsplatt-form Certipedia.

Mehr dazu erfahren Sie in allen Premium-Lehrgängen oder im Internet unter:www.tuv.com/perscert

TÜV-Abschluss und Prüfzeichen.Starkes Doppel für Ihre Werbung.

* Für 50,– zusätzlich verlinken wir Ihre persönliche Seite in unserer Zertifikats- plattform Certipedia mit Ihrer Homepage.

** Die Nutzung ist auf zwei Jahre ab Ausstellung beschränkt. Bei zeitlich befristeten Zertifikaten entspricht die Nutzungsdauer des Prüfzeichens als Werbe-Signet der Gültigkeitsdauer des Zertifikates.

2

Page 3: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Einigegege der in dn diesser BroBroBr schschüreür angebgebebebote-nennen Seminareare unund Ld Ld Ld Lehrehrgängänge ge fühfühfü rren wwiww ralsalss GaGaranantitieterrrminminm e durch. h. SSieSie hhaben damit absoluoluluttete PlaPlanungsssisichherrheiheit ft ür IhrhrIh e We Weieititerbererbbilildunng. Sieiee wiswissenen scschonhon WWWWbeibeii der Ar Ar Anmemelduldung,ng,g, ddass s s SiSie IIhr Sememiemiinar mitmit 101 0%0%iger SiSicchcherheheheiiitit zu u IIhrem emausausau gegewgewählählteten TTermrmmin un nd an IhrIhremmWunWunscschortortrt beei uuuuns s absbsa olvolvieriereren werdden.

Ihre VorteillePlaP nungssgssicherheit für Ihre WeiWeiterbilldudungVermeiden Sie hohen SuchaaufwufwwandandVVSeminainar ndet zum m ggewünssü chtchthtenenenTerminn unund Od Ortt statas tt

SieSi erkennen die garantierten Termine in n derd Übersicht an diesem Zeichen:

Garantietermine.

Garantietermine:Ihre Weiterbildung bei uns – 100% planungssicher!

3

Page 4: Seminare bau 1 2015

INHALT

Seminare für den Bau

Leiten und Bewerten von BaumaßnahmenBauleiter (TÜV) 6

Bau-Schlichter (TRA) 9

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) 11

Bauleiter Fußbodentechnik (TÜV) Neu! 13

Fachkraft für Rufanlagen. Sachkunde nach DIN VDE 0834 Neu! 16

Nachträgliche Kellerabdichtung und Kellersanierung 17

Energieeffizienz am BauNeue Energie-Einspar-Verordnung EnEV 2014 19

Wärmedämm-Verbundsysteme 21

Sachverständiger für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 22

Stromspeicher für die Photovoltaik-Eigenstromversorgung 26

Solartechnik – vom Sachkundigen zum Gutachter 28

Fachberater Photovoltaikanlagen (TÜV) 35

Servicetechniker für Photovoltaikanlagen (TÜV) 39

Kompaktwissen Windenergieanlagen: Technik / Wirtschaftlichkeit / Recht 44

Inspektor Windenergieanlagen (TÜV) 46

Kleinwindenergieanlagen (kWEA). Sachkundenachweis 49

SchimmelpilzeExpertenwissen für die betriebliche Praxis (Übersicht) 52

Schimmelpilzschäden in Innenräumen. Vom Sachkundigen zum Sachverständigen mit anerkanntem TÜV-Abschluss 53

WasserschadenbeseitigungFachkraft für Wasserschadenbeseitigung Neu! 59

Projektleiter Wasserschadenbeseitigung (TÜV) Neu! 61

Asbest-SachkundelehrgängeSachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 3) 65

Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 4) 66

4

Page 5: Seminare bau 1 2015

INHALT

Arbeitsschutz am BauBefähigte Person / Sachkundiger für PSA gegen Absturz 67

Befähigte Person für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten 68

SiGe-Koordinator auf Baustellen 70

SiGe-Koordinator – Teil 1: Arbeitsschutzkenntnisse 71

SiGe-Koordinator – Teil 2: Koordinationskenntnisse 73

ImmobilienSachverständiger für die Wertermittlung von Immobilien (TÜV) 74

Was wir sonst noch bietenTÜV-Abschluss und Prüfzeichen 2

Garantietermine – 100 % planungssicher! 3

Seminare Nachhaltigkeitsmanagement 33

Inhouse-Seminare 34

8. Kölner Schimmelpilzkonferenz 51

Rechtliche Verantwortung von Führungskräften 64

Fachkonferenz Photovoltaik 76

OrganisatorischesAllgemeine Geschäftsbedingungen 77

Fax-Anmeldung 78

Unsere Standorte. Immer in Ihrer Nähe 79

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer

weibliche und männliche Personen gemeint.

5

Certipedia.

Die Online-Zerti katsdatenbank Certipedia zeigt den Unterschied: Alle von TÜV Rheinland zerti zierten Produkte, Leistungen, Unter-nehmen, Systeme und Quali kationen. Gründ-lich dokumentiert und weltweit zugänglich. www.certipedia.com

www.tuv.comID 0000038689

Page 6: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Bauleiter (TÜV).

Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben.Bauleiter sind Führungskräfte und sorgen auf der Baustelle für ter-mingerechte und wirtschaftliche Ausführung der Arbeiten. Sie sind verantwortlich für die Qualität des Bauwerks und stellen sicher, dass Sicherheit, Arbeits- und Umweltschutz ausreichend Beachtung n-den. Sie steuern die Gewerke, koordinieren wichtige Akteure wie Planer und Behörden und stehen in direktem Kontakt mit dem Bau-herrn zur Klärung technischer Fragen. Entspricht die Qualität des Objektes nicht den Normen und vertraglich zugesicherten Eigen-schaften, kann dies zu langwierigen und teuren Streitigkeiten führen. Dieser fünfmodulige Lehrgang vermittelt Ihnen das fachliche Know-how zur Bewältigung dieser Aufgaben.

Ihr Nutzen Sie kennen die Neuerungen bei

Normen, Verordnungen und Richtlinien, bei Kostenrech-nung und Controlling und können Planungs- und Aus-führungsmängel fachgerecht beurteilen.

Sie wissen bei Auftraggebern, Kunden, Architekten und Mitarbeitenden fachlich kom-petent und überzeugend auf-zutreten.

Mit zahlreichen Praxisbeispie-len zu spezi schen Aufgaben-stellungen und Problemlösun-gen sind Sie gut gerüstet für Ihre alltäglichen Aufgaben als Bauleiter.

InhaltModul 1: Bau-, Architekten- und Ingenieur-recht (u.a. Haftung und Strafbar-keit des Bauleiters, VOB/B-B und BGB-Bauwerkvertrag, Mängel-

beseitigungsrecht, Vertragsstrafe, VOB/C, DIN, EnEV, BaustellVO, SiGeKo, Forderungssicherheits-gesetz, Versicherungen)

Modul 2:Arbeitssicherheit und Qualitäts-management (rechtliche Anforderungen, Delegation, Gefährdungsbeurteilungen, Schutzmaßnahmen, rechtssiche-rer Baustellenbetrieb, QMS nach DIN ISO 9001, Prüfplanung und -überwachung)

Modul 3:Kalkulation, Bauablaufkoordi-nierung, Baumanagement und Controlling (u.a. Arbeitsvorberei-tung, Übernahme einer Baustelle, Nachtragsmanagement, VOB Teil A, B und C, Rechnungswesen)

Modul 4:Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsmän-geln (u.a. anerkannte Regeln der

6

Page 7: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Technik, Maßtoleranzen, Mess-verfahren, mangelhafte Ausfüh-rung, Abnahme)

Modul 5:Führen und Verhandeln – moti-vierend und sicher (u.a. Kommu-nikation, Geschäftskontakte gut gestalten, Umgang mit schwie-rigen Mitarbeitern, erfolgreiche Verhandlungsführung)

Modul 6:Prüfung vor der Personenzerti -zierungsstelle PersCert TÜV

ZielgruppeArchitekten, Bauingenieure oder Techniker / Meister aus dem Bau-gewerbe, erfahrene Baupraktiker.

Voraussetzungenfür die Zerti katsprüfung: Studium der Architektur oder

Ingenieurwissenschaft Techniker- oder Meister-

abschluss mit mind. 2 Jahren Berufspraxis oder vergleichbare Ausbildung mit mind. 5 Jahren Berufspraxis

AbschlussNach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1–5

ndet in Modul 6 die Zerti -zierungsprüfung statt. Die Prü-fung wird von der unabhängigen Personenzerti zierungsstelle Per-sCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zerti kat, das die Qua-

li kation als Bauleiter (TÜV). bescheinigt. PersCert TÜV doku-mentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform Certipedia unter dem Prüf-

zeichen mit der ID 4511150561.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten Quali kation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

HinweisSelbstverständlich können Sie auch nur einzelne Module die-ses Lehrgangs buchen, wenn Sie lediglich an Kenntniserweiterung und nicht am Abschlusszerti kat interessiert sind.

www.tuv.comID 4511150561

7

Page 8: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Seminar-Nr. 17501 – Modul 1

Dortmund 12.–13.01.2015

Nürnberg 26.–27.02.2015

Hannover 12.–13.03.2015

Köln 07.–08.05.2015

Stuttgart 09.–10.07.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 17502 – Modul 2

Dortmund 14.–15.01.2015

Nürnberg 17.–18.03.2015

Hannover 14.–15.04.2015

Köln 09.–10.06.2015

Stuttgart 21.–22.07.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 17503 – Modul 3

Dortmund 16.–17.01.2015

Nürnberg 16.–17.04.2015

Hannover 21.–22.05.2015

Köln 20.–21.08.2015

Stuttgart 17.–18.09.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 17504 – Modul 4

Dortmund 19.–20.01.2015

Nürnberg 07.–08.05.2015

Hannover 18.–19.06.2015

Köln 03.–04.09.2015

Stuttgart 15.–16.10.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Seminar-Nr. 17505 – Modul 5

Dortmund 21.–22.01.2015

Nürnberg 11.–12.06.2015

Hannover 02.–03.07.2015

Köln 24.–25.09.2015

Stuttgart 12.–13.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis je Modul Preis 645,– € zzgl. MwSt.Endpreis 767,55 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17506 – Modul 6

Prüfung

Dortmund 23.01.2015

Nürnberg 26.06.2015

Hannover 17.07.2015

Köln 09.10.2015

Stuttgart 27.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis je Prüfung 255,– € zzgl. MwSt.Endpreis 303,45 € inkl. 19% MwSt.

Weitere In ormationen nden Sie unter:www.tuv.com/bauwirtschaft

8

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

Page 9: Seminare bau 1 2015

Bau-Schlichter (TRA).

Effektive Vorgehensweise im Bauschlichtungs-verfahren. Kompakte Weiterbildung zum Schlichter in Streitfällen am Bau.Werklohnforderungen, Bauzeitverlängerungen, Mängelbeseitigungen oder Verzugsschäden sorgen immer wieder für Kon ikte und Streit am Bau. Diese kosten Zeit, Geld, Nerven und Energie. Bausachver-ständige, Bauunternehmer und Architekten können als sachkundige Bau-Schlichter zur Streitbeilegung verhelfen, bevor es zu teuren und langwierigen Rechtsstreitigkeiten kommt. Anders als die Bau-Media-toren suchen die Bau-Schlichter in einem einfachen und klaren Ver-fahren aufgrund ihrer technischen Kompetenz eine angemessene Problemlösung zusammen mit den Betroffenen. Damit unterstützen sie die Kon iktparteien dabei, den Streit rasch, endgültig und kosten-günstig beizulegen.

Ihr Nutzen Sie erhalten Vorschläge aus der

Praxis für Ihre Schlichter- und Schiedsgutachterverträge.

Sie kennen für Bauschlich-tungsverfahren geeignete Kom-munikations- und Verhand-lungstechniken.

Sie bereiten sich auf die Rolle des Schlichters vor, ohne in eine kostenintensive und lang-wierige Mediationsausbildung investieren zu müssen.

Sie schaffen sich neue Geschäftsmöglichkeiten.

Sie lernen effektive Vorgehens-weisen der Schlichtungspraxis kennen, um in Kon ikt- und Verhandlungssituationen sou-verän und lösungsorientiert zu agieren.

Mit dem Zerti kat dokumen-tieren Sie Ihre Fachkompetenz als Schlichter.

Inhalt Grundlagen der Schlichtung

im System der Kon iktbei-legungsverfahren

Vorteile der Schlichtung im Gegensatz zu Rechtsstreit, Mediation und Adjudikation

Vertrag zwischen Schlichter und den Parteien

Anforderung des Rechtsdienst-leistungsgesetzes

Gang des Schlichtungs-verfahrens

Verhandlung mit den Parteien, Kommunikationstechniken

Abschlussvereinbarung der Parteien

Schiedsgutachterverfahren Prüfung (60 Minuten)

SEMINARE

9

Page 10: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

ZielgruppeArchitekten, Bauingenieure, Bausachverständige, Führungs-kräfte von Baustoffherstellern und aus dem Baustoffhandel, Geschäftsführer und leitende Angestellte von ausführenden Bauunternehmen, Baujuristen, Projektsteuerer, Fach- und Füh-rungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.

AbschlussNach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zerti kat der TÜV Rheinland Akademie als Bau-Schlichter (TRA) .

TrainerProf. Dr. Uwe Meiendresch, Vor-sitzender Richter am Landgericht Aachen, Mediator, Schiedsrichter und Schlichter vorwiegend in Streitfällen zu technischen The-men.

Seminar-Nr. 17411

Köln 23.–24.03.2015

Berlin-Spandau 20.–21.04.2015

Nürnberg 11.–12.05.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 645,– € zzgl. MwSt.Endpreis 767,55 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 95,– € zzgl. MwSt. Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

10

Page 11: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).

Bewährter Lehrgang mit aktualisierten Inhalten und noch stärkerem Praxisbezug.Bau- und Gebäudeinstandhaltungskosten steigen. Leider damit auch die Fehlerkosten. Wo es um so viel Geld geht, kann man auf Sachver-ständige für die Bewertung von Gebäudeschäden nicht verzichten. Nach Besuch der 12 jeweils zweitägigen Module dieses Lehrgangs und bestandener Prüfung durch die unabhängige Personenzerti zierungs-stelle PersCert TÜV dokumentieren Sie mit dem Abschlusszerti kat, dass Sie Gutachten technisch und rechtlich korrekt erstellen kön-nen. Zudem erwerben Sie Kenntnisse, die Sie bei der Sachkundeprü-fung für die öffentliche Bestellung bzw. Zerti zierung nach DIN EN ISO / IEC 17024 benötigen. Neu aufgenommen wurden in den Lehr-gang Themen wie Fehlerquelle Wärmedämm-Verbundsysteme, Türen / Fenster, Balkone / Loggien und Schimmelpilzprobleme. Zudem wur-den die Lehrgangsinhalte noch stärker auf die praktische Sachver-ständigentätigkeit ausgerichtet.

Ihr Nutzen Sie können Gutachten recht-

lich und betriebswirtschaftlich korrekt sowie mit wirtschaft-lich vertretbarem Aufwand erstellen.

Mit einer Vielzahl von Beispie-len zu typischen Schadens-fällen aus der Gerichtspraxis und zu praktikablen Vorge-hensweisen bei Objektbesich-tigung und Gutachtenerstel-lung sind Sie gut gerüstet für Ihre zukünftige Sachverständi-gentätigkeit.

InhaltModul 1 (Sem.-Nr. 17161): Einführung in das Sachverständi-genwesen (u.a. besondere Fach-kunde, Mustersachverständigen-ordnung, Gutachtentypen); Sachverständigenwesen aus juris-

tischer Sicht (u.a. Rechte und P ichten des SV, Anforderun-gen an Gerichtsgutachen, Orts-termine, Haftung und Vergütung des SV, Rechtsdienstleistungs-gesetz)

Modul 2 (Sem.-Nr. 17162):Schäden an Betonbauwerken (u.a. Betoneigenschaften, Beur-teilung von Sichtbeton, Risse, Schutz- und Instandsetzungs-stoffe)

Modul 3 (Sem.-Nr. 17163):Bauphysik (u.a. Wärme- und Feuchteschutz nach DIN 4108, Konvektion, Diffusion, Wär-mebrücken, Regelkonstruktion, Innendämmung)

Modul 4 (Sem.-Nr. 17164):Baugrund und Bodenmechanik, Baukonstruktion, Mauerwerks-bau, Risse

11

Page 12: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Modul 5 (Sem.-Nr. 17165):Abdichtung erdberührter Bauteile

Modul 6 (Sem.-Nr. 17166):Fassade (u.a. Wärmedämmverbund - systeme, zweischaliges Mauerwerk, Beschichtungen, Algen / Pilze)

Modul 7 (Sem.-Nr. 17167):Bauelemente, Türen und Fenster, Schallschutz und Gebäudeakustik

Modul 8 (Sem.-Nr. 17168):Schimmelpilzschäden in Innen-räumen; Holzwerkstoffe und Holzschädlinge

Modul 9 (Sem.-Nr. 17169):Flach- und Steildächer

Modul 10 (Sem.-Nr. 17171):Estriche und Oberböden

Modul 11 (Sem.-Nr. 17172):Quoten und Minderwerte; Gutachtenerstellung und Vor-bereitung auf die Prüfung

Modul 12 (Sem.-Nr. 17170):Prüfung vor der Personenzerti-

zierungsstelle PersCert TÜV

ZielgruppeArchitekten, Bauingenieure oder Techniker / Meister mit mehr-jähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft.

AbschlussNach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1–11 n-det in Modul 12 die Zerti zie-rungsprüfung statt. Die Prüfung wird von der unabhängigen

Personenzerti zierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rhein-land abgenommen. Nach bestan-dener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zerti kat, das die Quali kation als Sachver-ständiger für Schäden an Gebäu-den (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-netplattform Certipedia unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000006135.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten Quali kation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

HinweisSelbstverständlich können Sie auch nur einzelne Module die-ses Lehrgangs buchen, wenn Sie lediglich an Kenntniserweiterung und nicht am Abschlusszerti kat interessiert sind.

VeranstaltungsorteKöln, Nürnberg.

www.tuv.comID 0000006135

Weitere Informationen und Termine unter:www.tuv.com/bauwirtschaft

12

Page 13: Seminare bau 1 2015

Bauleiter Fußbodentechnik (TÜV).

Zertifizierte Kompetenz zu Qualität, Sicher- heit und Kosteneffizienz bei Boden legearbeiten.Bauleiter für Fußbodentechnik sind Führungskräfte und sorgen auf der Baustelle für termingerechte und wirtschaftliche Ausführung der Arbeiten. Sie sind verantwortlich für die Qualität des Bauwerks und stellen sicher, dass Vorgaben zu Sicherheit, Arbeits- und Umwelt-schutz ausreichend Beachtung nden. Sie koordinieren zwischen Planern, Gewerken und Behörden und stehen in direktem Kontakt mit dem Bauherrn zur Klärung technischer Fragen. Nur wer recht-lich, technisch, organisatorisch und kommunikativ auf dem neues-ten Stand ist, kann seine Aufgaben auf einer Baustelle zufriedenstel-lend erfüllen.

Ihr Nutzen Sie kennen die Neuerungen bei

Normen, Verordnungen und Richtlinien, bei Kostenrech-nung und Controlling und können Planungs- und Aus-führungsmängel fachgerecht beurteilen bzw. bereits im Vor-feld vermeiden.

Mit zahlreichen Praxisbeispie-len im Lehrgang zu spezi -schen Aufgabenstellungen sind Sie gut gerüstet für Ihre alltäg-lichen Aufgaben als Bauleiter Fußbodentechnik.

Sie treten bei Auftraggebern und Mitarbeitern fachlich kompetent und überzeugend auf.

Mit dem anerkannten Perso-nenzerti kat dokumentieren Sie werbewirksam Ihre Fach-kompetenz.

InhaltModul 1: Rechtsgrundlagen Vertragsgrundlagen, u.a.

- VOB/B-/BGB-Werkvertrag - VOB/C

Ausführung, u.a. - Mangelbegriff - Bauaufsichtliche Zulassung - Produkthaftung - Bauproduktegesetz - Bedenkenanmeldung - Nacherfüllungsp ichten

Nachtragsmanagement, u.a. - Abrechnungsarten - Auswirkungen der geän-derten und / oder erweiter-ten Ausführung auf die Ver-gütung

Abnahme, u.a. - Abnahmeformen nach VOB/B und BGB

- Rechtsfolgen - Beweissicherung und Verhal-ten bei strittigen Mängeln

P ichten und Haftung des Bauleiters, u.a. - Arbeitssicherheit / Unfallver-hütungsvorschriften

- Grundsätzliche Dokumen-tationsp ichten

SEMINARE

Neu!

13

Page 14: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Modul 2: Baubetrieb, Fußboden-technik, Fehlererkennung (3 Tage) Arbeitssicherheit, u.a.

- Durchführung / Dokumen-tation einer Gefährdungs-beurteilung

- Schutzmaßnahmen zur Unfallprävention

Baubetrieb, u.a. - Wer macht was? - Arbeitsvorbereitung - Inbetriebnahme / Über-nahme einer Baustelle

- Angebots-, Auftrags-, Nach-kalkulation

Fußbodentechnik, u.a. - Estrichkonstruktionen - Untergrundprüfung / -vor-bereitung

- Materialkunde - Verarbeitungsaufbau - Messtechnik - Maschinen im Bodenbereich - Konstruktionen von Fuß-bodenheizungen

- Pro le - Renovierungssysteme - Sonderkonstruktionen

Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungs-fehlern, u.a. - Technische Regeln - Allgemeine Beanstandung oder hinzunehmende Unre-gelmäßigkeit

- Messinstrumente / -methoden

- Mangelhafte Ausführung in der betrieblichen Praxis, z.B. Ober ächenschäden an höl-

zernen Bodenbelägen, Schä-den infolge unzureichender Tragfähigkeit der Konstruk-tion, nicht ausreichender Schallschutz, Feuchteschä-den, Schimmelpilzbefall, Schadstoffe in Altbelägen

- Sanierungsanforderungen und Sanierungsvarianten

Modul 3: Motivierend führen und sicher verhandeln (2 Tage) Grundlagen erfolgreicher

Kommunikation Gestaltung guter Geschäfts-

kontakte Komplexe Anforderungen

kompetent managen Mitarbeiter führen und moti-

vieren Umgang mit schwierigen

Mitarbeitern Persönliche Überzeugungskraft

verbessern Kon ikte konstruktiv

bewältigen Erfolgreiche Gesprächs- und

Verhandlungsführung Durchführung von Arbeits-

besprechungen

ZielgruppePlaner und Baufachkräfte der Fußbodenverlegung.

VoraussetzungenStudium, Techniker-, Meister- oder Gesellen- / Facharbeiteraus-bildung in der Fußbodentechnik und mindestens 3-jährige Berufs-erfahrung.

14

Page 15: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

AbschlussDie Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zie-rungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-ten Sie von PersCert TÜV ein Zerti kat, das die Quali kation als Bauleiter Fußbodentech-nik (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-netplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000041030. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer indi-viduellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten Quali kation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.Das Zerti kat Bauleiter Fußboden-technik (TÜV) hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch eine kosten-p ichtige Rezerti zierung haben Sie die Möglichkeit, die Aktuali-tät Ihres Abschlusses bei Nachweis fortgesetzter beru icher Tätigkeit und fachlich relevanter Fortbil-dung (im Umfang von 8 UE pro Jahr) alle 3 Jahre zu verlängern.

TrainerRechtsanwalt Martin Mohren, Fachanwalt für Bau- und Architek-tenrecht, Schlichter und Schieds-richter in Baustreitigkeiten, Mit-glied in der ARGE Baurecht.

Eberhard Schübel, Raumausstat-ter- und Parkettlegermeister, Tex-tilbetriebswirt (BTE), ö.b.u.v. Sach-verständiger der HWK Heilbronn für das Raumausstatterhandwerk.Udo Rieken, Maler- und Lackierer-meister, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Malerhandwerk, Vor-standsmitglied Institut für Bauen und Wohnen, Obermeister Maler- und Lackiererinnung.Maggie Thies, seit 20 Jahren selbst ständige Trainerin, Dozentin und Beraterin im Bereich Betriebs-wirtschaftslehre, Personalmanage-ment und Kommunikation.

Seminar-Nr. 17645

Nürnberg

Modul 1 28.–29.04.2015

Modul 2 05.–07.05.2015

Modul 3 11.–12.06.2015

Prüfung 26.06.2015

Hannover

Modul 1 04.–05.06.2015

Modul 2 17.–19.06.2015

Modul 3 02.–03.07.2015

Prüfung 17.07.2015

Köln

Modul 1 20.–21.08.2015

Modul 2 02.–04.09.2015

Modul 3 12.–13.11.2015

Prüfung 27.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 2.090,– € zzgl. MwSt.Endpreis 2.487,10 € inkl. 19% MwSt.

Prüfung 260,– € zzgl. MwSt. Endpreis 309,40 € inkl. 19% MwSt.

15

Page 16: Seminare bau 1 2015

Fachkraft für Rufanlagen. Sachkunde nach DIN VDE 0834.

Planung, Errichtung, Betrieb und Instand- haltung von Rufanlagen in Kliniken, Heimen und JVA. Sachkundezertifikat.Für Einrichtungen, wie z.B. Krankenhäuser, Alten- und Senioren-wohnheime, REHA-Zentren, Forensische Kliniken oder Justizvollzugs-anstalten, ist die Bestellung einer sachkundigen Person als Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 gesetzlich vorgeschrieben. Die dort eingesetzten Rufanlagen dienen dem Herbeirufen von Personal in Notsituationen. Diese Anlagen dürfen nur von geschulten, sach-kundigen Fachkräften geplant, installiert, betrieben und instandge-halten werden.

Ihr Nutzen Sie kennen die gültigen Nor-

men, Richtlinien und den Stand der Technik zu Ruf-anlagen.

Sie erhalten fundierte Fach-kenntnisse, um Rufanlagen zu planen, zu errichten, zu betrei-ben und instand zu halten.

Sie können Organisationsver-schulden bewerten und Haf-tungsrisiken mindern.

Mit dem Sachkundezerti kat dokumentieren Sie Ihre Fach-kompetenz.

Inhalt Gesetzliche Regelungen Überblick über relevante Nor-

men, Richtlinien, Handlungs-anleitungen und den Stand der Technik zu Rufanlagen

Funktionsweise und Planung Leistungsmerkmale Installation Betrieb der Anlage Instandhaltung Dokumentation

Häu ge Fehler Sachkundeprüfung

Zielgruppe Fachkräfte in Krankenhäusern,

Alten- und Seniorenwohnhei-men, REHA-Zentren, Forensi-schen Kliniken oder Justizvoll-zugsanstalten.

Sachverständige der Gebäude-technik und des Bauwesens

Planer und Installateure von Rufanlagen

AbschlussSachkundezerti kat der TÜV Rheinland Akademie nach bestandener Sachkundeprüfung.

Seminar-Nr. 17527

Köln 11.02.2015

Nürnberg 12.03.2015

Hamburg 02.07.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 495,– € zzgl. MwSt.Endpreis 589,05 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

Neu!

16

Page 17: Seminare bau 1 2015

Nachträgliche Kellerabdichtungund Kellersanierung.

Feuchtschäden im Keller erkennen, bewerten und beheben – technisch korrekt, wirtschaftlich vertretbar und rechtssicher.Die Sanierung von feuchte- und salzgeschädigten Altbaukellern ist mit Schwierigkeiten verbunden. Denn der Keller wird immer mehr für die hochwertige Nutzung entdeckt und muss daher besonderen Ansprüchen genügen. So werden selbst kleine Risse und Abplatzun-gen, Feuchtigkeits- oder Salzränder sowie ein muf ger Geruch auch im Keller heute nicht mehr hingenommen. Deshalb gehören Keller-abdichtung und -sanierung in die Hände quali zierter Fachleute. Das zweitägige Fachseminar vermittelt in kompakter Form die Grundla-gen zu Schadensbildern, Schadensursachen, Bauwerksdiagnostik und Bewertung, Verfahren zur nachträglichen Horizontal- und Vertikal-abdichtung sowie zu Entsalzungssystemen. Zudem erhalten Sie Rechtstipps zu Beratung, Ausschreibung, Angebot, Vergabe, Abnahme und Gewährleistung.

Ihr Nutzen Sie kennen die Ursachen der

Feuchte- und Salzbelastung und entsprechende Schadens-prozesse.

Sie können Schadensbilder lesen und die Bauwerks-

diagnostik fachgerecht vor-nehmen.

Sie wissen, was bei der Keller-abdichtung und -sanierung unter technischen, nanziellen und rechtlichen Aspekten zu beachten ist.

InhaltGrundlagen Allgemeine Einführung in die

Thematik Baustoffkunde, Feuchte- und

Salzmechanismen Schadensprozesse und deren

Ursache

Diagnostik und Bewertung Mauerwerksdiagnostik Messtechnik und Unter-

suchungsmethoden Erstellen eines Sanierungs-

konzeptes

Grundlagen Abdichtung Abdichtungstechnik Anforderungen an eine

Abdichtung Regelwerke und Normen

Vertikale Abdichtung Abdichtungskonzepte und

-systeme Außen- und Innenabdichtung Flankierende Maßnahmen

Horizontale Abdichtung Abdichtungskonzepte und

-systeme Flankierende Maßnahmen

SEMINARE

17

Page 18: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Entsalzungssysteme Sanierputzsysteme – Verarbei-

tung und Anwendungsgrenzen Alternative Entsalzungs-

systeme Schlussbeschichtungen und

ankierende Maßnahmen

Rechtliche Grundlagen Abdichtung: nach Norm,

außerhalb der Normen Rechtsgrundlagen für Bera-

tung, Ausschreibung, Ange-bot, Vergabe, Abnahme und Gewährleistung

ZielgruppeSachverständige und Gutachter, Maler und Stuckateure, Mitarbei-ter von Baugeschäften sowie aus dem Holz- und Bautenschutz, Bauingenieure und Architekten, technische Fachkräfte der Woh-nungs- und Immobilienwirt-schaft.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 17227

Köln 27.–28.03.2015

Berlin-Spandau 24.–25.04.2015

Stuttgart 07.–08.05.2015

Nürnberg 29.–30.05.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

18

Page 19: Seminare bau 1 2015

Neue Energie-Einspar-VerordnungEnEV 2014.

Verordnungsgerechte Bau- und Anlagen- technik nach EnEV für Gebäude.Die neue Energie-Einspar-Verordnung (EnEV 2014) beinhaltet gegen-über der alten EnEV 2009 relevante Änderungen insbesondere für Neubauten. Eine verordnungsgerechte Bau- und Anlagentechnik für Wohn- und Nichtwohngebäude ist nur dann möglich, wenn alle beteiligten Akteure über aktuelles Wissen und anwendungsgerechte Fähigkeiten bei Entwicklung, Planung, Ausführung und Betrieb von Wohn- und Nichtwohngebäuden verfügen.

Ihr Nutzen Sie kennen die EnEV und das

EEWärmeG für die integrale und professionelle Zusammen-arbeit bei Wohn- und Nicht-wohngebäuden.

Sie erschließen sich neue Marktpotenziale durch praxis-orientiertes Wissen zu ener-gieef zienter Bau- und Anlagentechnik sowie För-derungskenntnisse in einem wachsenden Sektor der Gebäude- bzw. Energie-technologie.

Sie pro tieren vom Erfah-rungsaustausch mit Experten und Fachkollegen.

Inhalt EnEV 2014 und EEWärmeG-

Anforderungen auf der Pla-nungsgrundlage DIN V 18599

Grundlagen zu energieef -zienten Gebäuden, Energie-beratung und Nachhaltigkeit

Maßnahmen zur energie-ef zienten Bautechnik in den Bereichen - Flach- und geneigtes Dach - energieef ziente Außen-wände und Fassaden

- erdberührte Bauteile - Rohbau

Maßnahmen zur energie-ef zienten Anlagentechnik in den Bereichen - Heizung - Lüftung - Kühlung und Klimatisierung - Beleuchtung

Energieef zienter Gebäude-betrieb nach DIN 32736

Energiemanagement nach DIN 32736

Technisches Management für Energieef zienz

Kaufmännisches Management für Energieef zienz

Infrastrukturelles Management für Energieef zienz

DIN 32736 und DIN EN ISO 50001

SEMINARE

19

Page 20: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Beispiele energieef zienter Gebäude und nanzielle För-derung im Wohn- und Nicht-wohnbereich

ZielgruppeEnergieberater, Energiemana-ger, Sachverständige für Immo-bilienbewertung, Fach- und Füh-rungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Bausach-verständige, Führungskräfte von Baustoffherstellern und Baustoff-handel.

TrainerProf. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer, Architekt und Hochschullehrer an der Hochschule Hannover. Als Energieef zienzexperte berät er Unternehmen der Baustof ndus-trie, Bauherren, Eigentümer und Liegenschaftsverwalter.

Seminar-Nr. 17642

Dresden 26.–27.03.2015

Berlin-Spandau 16.–17.04.2015

Stuttgart 05.–06.05.2015

Köln 21.–22.05.2015

Hannover 18.–19.06.2015

Nürnberg 09.–10.07.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 685,– € zzgl. MwSt.Endpreis 815,15 € inkl. 19% MwSt.

20

Page 21: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Modul 1: Sachkunde

Sem.-Nr. 17431 2 Tage inkl. Prüfung für den Sachkundenachweis

Modul 2: Aufbauseminar – Fehlerquellen an WDVS

Sem.-Nr. 17433 3 Tage inkl. Prüfung zum „Projektleiter für

Wärmedämm-Verbundsysteme“

Modul 3: Sachverständigenwesen, Erstellen von Gutachten

Sem.-Nr. 17435 3 Tage

Zertifikatsprüfung zum „Sachverständigen für

Wärmedämm-Verbundsysteme (TÜV)“

Sem.-Nr. 17436

Wärmedämm-Verbundsysteme.

3-moduliger Lehrgang vom Sachkundigen über den Projektleiter zum Sachverständigen für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).

21

Page 22: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Sachverständiger für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).

3-moduliger Lehrgang vom Sachkundigen über den Projektleiter zum Sachverständigen für Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).Aufgrund der derzeitigen Energiepreisentwicklung sowie der gewach-senen Sensibilität für Energieef zienz und Umweltschutz werden Wär-medämm-Verbundsysteme (WDVS) weiter an Bedeutung gewinnen. Sie sind längst mehr als nur ein Schichtaufbau verschiedener Baustoffe. Mit kaum einem anderen Bausystem an der Fassade können Energieeinspa-rung und Ober ächengestaltung so wirkungsvoll in Einklang gebracht werden. Wärmedämm-Verbundsysteme werden auch in Zukunft ein sehr ef zientes Fassadensystem darstellen – mit entsprechend attrakti-vem Marktpotenzial. Wissen um normgerechte Herstellung, Planung und Verarbeitung von WDVS sowie das Erkennen und Bewerten von Fehlern sind entscheidende Wettbewerbsvorteile bzw. eröffnen für Projektleiter Wärmedämm-Verbundsysteme bzw. Sachverständige für Wärmedämm-Verbundsysteme (TÜV) neue Geschäftsmöglichkeiten.

Ihr Nutzen Sie kennen die Schnittstellen-

probleme bei der Installation von Wärmedämm-Verbundsys-temen und können professio-nell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.

Der Sachkundenachweis doku-mentiert Ihre grundlegende Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeits-gebiet.

Sie kennen die Material- und Verarbeitungsprobleme bei der Anbringung von Wärme-dämm-Verbundsystemen inklusive Beschichtungen und können diese fachgerecht beurteilen.

Sie wissen, wie professionelle Gutachten zu WDVS zu erstel-len sind.

Mit den Abschlüssen nach dem zweiten Modul zum Pro-jektleiter Wärmedämm-Ver-bundsysteme bzw. nach dem dritten Modul zum Sach-verständigen für Wärme-dämm-Verbundsysteme (TÜV) erschließen Sie sich neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Gebäude technologie.

InhaltModul 1: Sachkunde Energiewende – Auswirkung

auf die Erstellung bzw. Sanie-rung von Fassaden

Grundlagen der Bauphysik Regelwerke und Zulassungen

(EnEV, DIN 4108-2/3, DIN V 18550, DIN 18345, DIN 55699, Bauartzulassungen, Wind-lastnorm und sonstige Regel-werke)

22

Page 23: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Feuchte- und wärmetechnische Voraussetzungen für einwand-freie Konstruktion

Wärmebrücken (DIN 4108 Beiblatt 2), Möglichkeiten zur Bewertung in der Planung (Wärmebrückenvisualisierung / Wärmebrückenberechnung)

Systemübersicht der markt-üblichen Wärmedämm- Verbundsysteme

Auswahlkriterien für eine fachgerechte Systemauswahl (Architektur, Beanspruchung, Lage, etc.)

Untergrundvorbereitung, Verarbeitung und Detailaus-führung

Windlasten und Windlastnorm in der Praxis

Dübelübersicht und Ermitt-lung der notwendigen Dübel-mengen

Instandhaltung und Instand-setzung alter WDVS

Aufdoppeln / Aufdämmen von WDVS

Anforderungen an den Brand-schutz

Anforderungen an Arbeits- und Schutzgerüste

Optional: Sachkundeprüfung

Modul 2: Fehlerquellen an Wärmedämm-Verbundsystemen Allgemeine bauaufsichtliche

Zulassungen – Grundlage für die Verarbeitung

Begriff des Mangels bzw. Schadens

Einhaltung der EnEV in der Praxis bei Balkonen, Leibungen (DIN 4106 Beiblatt 2)

Detaillösungen zur Verhinde-rung von Wärmebrücken zwi-schen WDVS und Balkonen, Dachanschlüssen, Leibungen, Sockelanschlüssen

Schäden an WDVS - WDVS im Sockel- und erdberührenden Bereich

- Anschlüsse an Fenstern und Rolläden bei Putz und WDVS

- Richtlinien für die Ausfüh-rung von Metalldächern, Außenwandverkleidungen und Bauklempnerarbeiten

- Metallanschlüsse an Putz und WDVS

- Zulassungskonforme Verkle-bung der Dämmstoffplatten

Rissarten und deren Ursache - Bauwerks- und konstruk-tionsbedingte Risse

- Putzgrund- und untergrund-bedingte Risse

- Putz- oder verarbeitungs-bedingte Risse

Systeme zur putz- und anstrich-technischen Riss sanierung unter Berücksichtigung der Zulassungen und Regelwerke

Optische Beanstandungen an Fassadenober ächen - Algen, Moose und Flechten - Anforderungen an die Eben-heit und Putzstruktur

- Beurteilungen von optischen Beeinträchtigungen in der Praxis

Optional: Prüfung zum Projektleiter Wärmedämm-Verbundsysteme

23

Page 24: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Modul 3: Sachverständigenwesen Einführung in das Sachverstän-

digenwesen Mustersachverständigenver-

ordnung, Quali kation und Nachweis der besonderen Fachkunde

Arten von Sachverständigen (Privatgutachter, Gerichtssach-verständiger, Schiedsgutachter)

Rechte und P ichten Anforderungen an Aufbau und

Inhalt eines Gutachtens Der Ortstermin Bewertung und Darstellung

des Soll-Zustandes / Ist-Zustandes

Fragen der Haftung und Versicherbarkeit

Vergütung, Honorar, JVEG Objektbeispiele und Muster-

gutachten Prüfung zum Sachverstän-

digen für Wärmedämm-Ver-bundsysteme (TÜV)

ZielgruppeHandwerker (Maler, Stuckateure, Maurer etc.), Architekten, Bau-ingenieure, Energieberater.

Voraussetzungen Ausbildung in einem tech-

nischen Beruf. Zur Prüfung zum Projektleiter

Wärmedämm-Verbundsys-teme können nur Perso-nen zugelassen werden, die die Sachkundeprüfung nach Modul 1 (Sem-Nr. 17431) erfolgreich absolviert haben.

Zur Prüfung zum Sachverstän-digen für Wärmedämm-Ver-bundsysteme (TÜV) können nur Personen mit erfolgreich abgeschlossener Meisterausbil-dung oder Studium aus dem Bau- oder Energiebereich zuge-lassen werden, die zudem die Sachkundeprüfung nach Modul 1 erfolgreich abge-schlossen haben.

AbschlussNach Besuch des ersten Moduls können Sie die Sachkunde-prüfung ablegen.Die Prüfung nach Modul 3 wird von der unabhängigen Personen-zerti zierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenom-men. Nach bestandener Prüfung erhal-ten Sie von PersCert TÜV ein Zer-ti kat, das die Quali kation als Sachverständiger für Wärme-

dämm-Verbundsysteme (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV doku-mentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der welt-weit zugänglichen Internetplatt-form www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000039323.

www.tuv.comID 0000039323

24

Page 25: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Wer-besignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedin-gungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Quali kation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

HinweisSelbstverständlich sind die Module auch einzeln buchbar, wenn es Ihnen nur um Erweite-rung Ihrer Kenntnisse geht oder Sie keinen Sachkundenachweis oder kein TÜV-Abschlusszerti kat wünschen.

Seminar-Nr. 17431 – Modul 1

Köln 20.–21.01.2015

Stuttgart 05.–06.03.2015

München 03.–04.08.2015

Veranstaltung

Tag 1 09.00–17.00 Uhr

Tag 2 09.00–18.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 95,– € zzgl. MwSt. Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17433 – Modul 2

Köln 23.–25.02.2015

Stuttgart 18.–20.03.2015

München 05.–07.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 840,– € zzgl. MwSt.Endpreis 999,60 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 95,– € zzgl. MwSt. Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17435 – Modul 3

Köln 25.–27.03.2015

Stuttgart 15.–17.04.2015

München 10.–12.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 840,– € zzgl. MwSt.Endpreis 999,60 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17436 – Prüfung

zum Sachverständigen WDVS

Köln 17.04.2015

Stuttgart 24.04.2015

München 13.08.2015

Preis 265,– € zzgl. MwSt.Endpreis 315,35 € inkl. 19% MwSt.

25

Page 26: Seminare bau 1 2015

Stromspeicher für die Photo-voltaik-Eigenstromversorgung.

Eigenverbrauchsoptimierung durch fachge- rechte Installation u. Inbetriebnahme von Solarstrombatterien. Sachkundenachweis.Mit dem Erreichen der Grid parity für Solarstrom – bezogen auf den Preis für Haushaltsstrom – wächst der Anreiz, den Anteil des Eigenverbrauchs mit Hilfe von Energie- und Lastmanagement sowie mit geeigneten Speicherlösungen zu steigern. Auch Batterie- und Wechselrichterhersteller, Großhändler und Systemlieferanten erken-nen verstärkt das Marktpotenzial dezentraler Speicher / Batterien für kleinere erneuerbare Stromerzeugungsanlagen. Ein erfolgreicher Ein-satz dieses wichtigen Bausteins dezentraler Energieversorgung ist nur dann möglich, wenn dieser nach aktuellem Stand der Technik fach-gerecht in das Gesamtsystem eingeplant, installiert und ordnungs-gemäß gewartet wird.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick

über die aktuellen Batterie-technologien für Solarstrom-Speichersysteme.

Sie sind mit den Grundbegrif-fen des Eigenverbrauchs ver-traut und können den ent-stehenden Mehrwert für Ihre Kunden kalkulieren und inter-pretieren.

Zusätzlich verfügen Sie über umfassendes Know-how zu Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Rücknahme von Speichersystemen.

Dieses Know-how können Sie nach bestandener Prüfung mit einem Sachkundenachweis dokumentieren.

InhaltStromspeicher – ein wichtiger Baustein in der Energiewende Die Wende bei der Energie-

versorgung Klassische Systemversorgungs-

strukturen (zentrale Netze) Chancen dezentraler Energie-

produzenten

Stromspeicher – ein Überblick Grundlagen Batterietypen und deren

Eigenschaften

Stromspeichersysteme Systemvarianten DC- und

AC-gekoppelte Systeme Funktionsweise Rahmenbedingungen Energie- und Lastmanagement

SEMINARE

26

Page 27: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Erhöhung des Eigenverbrauchs mit Speichersystemen Natürlicher Eigenverbrauch Eigenverbrauch mit Speicher-

systemen - Auslegung und Planung - Wirtschaftlichkeitsberech-nungen unter Berücksich-tigung verfügbarer Förder-programme

Technische Anforderungen an Strompeichersysteme Betriebsräume Installation und Wartung Lagerung und Transport Entsorgung Gefahrenklassen Batteriegesetz Zulassungsbedingungen Normen

Schriftliche Prüfung (60 min)

ZielgruppeHandwerker (Dachdecker, Zimme-rer, Elektriker, Schornstein feger), Energieberater, Architekten, Bau-ingenieure, Sachverständige nach EnEV.

VoraussetzungenGrundlagenkenntnisse der Elektrotechnik.

TrainerKlaus Richter, Dipl.-Ing. (FH), Trainer und Business Coach BDVT, Sachverständiger für PV-Anlagen, mehr als 20 Jahre PV-Erfahrung in Installation, Vertrieb und Ausbildung.

Seminar-Nr. 17640

Leipzig 24.–25.03.2015

Berlin-Spandau 14.–15.04.2015

Stuttgart 07.–08.05.2015

Köln 19.–20.05.2015

Hannover 16.–17.06.2015

Nürnberg 07.–08.07.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 95,– € zzgl. MwSt. Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

27

Page 28: Seminare bau 1 2015

Photovoltaikanlagen – Sachkunde

Sem.-Nr. 17601 (Modul A1) 2 Tage inkl. Prüfung für den Sachkundenachweis

Aufbauseminar: Typische Fehlerquellen an Photovoltaikanlagen

Sem.-Nr. 17603 (Modul A2) 3 Tage

Solartechnik – vom Sachkundigen zum Gutachter.

Sachverständigenwesen, Erstellen von Gutachten

Sem.-Nr. 17610 (Modul A3) 3 Tage

Prüfung zum Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV)

(Modul A4)

SOLARTECHNIK

28

Page 29: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Solartechnik – vom Sachkundigen zum Gutachter.

Fachgerechte Planung, Installation und Begutachtung von Photovoltaikanlagen.Strom- und Wärmeerzeugung mit Sonnenenergie hat Zukunft. Doch fehlerhafte Planung und Installation sowie ungeeignetes Material führen immer wieder zu Problemen. Ein reibungsfreies Einsetzen dieser fortschrittlichen Technik an der Schnittstelle zwischen Gebäu-dehülle und Energie- bzw. Wärmeversorgungstechnik ist nur dann möglich, wenn alle beteiligten Akteure über aktuelles Wissen und praktische Fähigkeiten bei Planung und Erstellung von Photovol-taikanlagen verfügen. Nachweisbares Experten-Know-how in Form von Sachkunde und Sachverständigenwissen hilft da weiter. Mit dem Quali zierungsangebot von TÜV Rheinland vom Sachkundenach-weis Photovoltaik (Modul A1) über spezielle Module zur systemati-schen Fehler erkennung (A2) bis hin zum Sachverständigenwesen (A3) und mit entsprechender Prüfung (A4) sind Sie auf der sicheren Seite: Damit sind Sie fachlich up-to-date, orientieren sich an den anerkann-ten Regeln der Technik und vermitteln Ihren Kunden die Gewissheit, einen kompetenten Partner an ihrer Seite zu haben.

Ihr Nutzen Sie kennen die Schnittstellen-

probleme bei der Installation einer Photovoltaikanlage und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.

Der Sachkundenachweis doku-mentiert Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet.

Als Gutachter mit TÜV-Abschluss können sich Perso-nen mit abgeschlossener Meis-ter- oder Technikerausbildung oder mit Studium und mehr-jähriger Berufserfahrung mit solartechnischen Anlagen neue

Marktpoten ziale in einem wachsenden Sektor der Ener-gietechnik erschließen.

Modul A1: Photovoltaikanlagen – SachkundenachweisGrundlagen Technik Sonnenlicht wird Elektrizität Von der Solarzelle zum

Solarmodul zur Photovoltaik-Anlage

Modul-Technologien, Modul-Kennwerte

Qualität, Prüfungen, Garantien

Anlagenplanung / Ertrags-prognose Standort- und Gebäude-

begutachtung Einstrahlung / Verschattung

29

Page 30: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Anlage und Komponenten richtig dimensionieren

Ertragsabschätzung und Simulationsprogramme

Baurecht, Normen, Regeln der Technik Relevante Richtlinien, Normen Gewährleistung Unfallschutz

Bauen mit Photovoltaik System- und Gebäudestatik Aufdach-, Indachmontage, auf-

geständerte Systeme, Fassaden-montage

Elektrische Installation und Inbetriebnahme Wer darf was? Generatorenanschlusskasten,

Leitungen, Wechselrichter Schutztechnik Schutz vor Fehlerströmen Schutz vor Blitzeinwirkungen Netzanschluss und Strom-

zähler Abnahme und Inbetriebnahme Wartung und Instandhaltung

Kosten und Erlöse Erneuerbare-Energien-Gesetz

(EEG) Fördermodelle, ergänzende

öffentliche Fördermittel Eigenstromnutzung Wirtschaftlichkeits-

berechnungen Steuerliche Betrachtungen Versicherungen

ZielgruppeHandwerker (z.B. Dachdecker, Zimmerer, Elektriker, Mecha -troniker, Maler, Stuckateure, Schornsteinfeger), Energiebera-ter, Architekten, Bauingenieure, Anlagentechniker, Sachverstän-dige nach EnEV.

HinweisIm Anschluss an den zweiten Seminartag ndet ab 16.30 Uhr eine 90-minütige schriftliche Prüfung statt.

Modul A2: Aufbauseminar: Typische Fehlerquellen an PhotovoltaikanlagenStatik Grundkenntnisse Dachstatik Gesetzliche Grundlagen und

Normen Lastannahmen

Montagefehler Fachregeln und Merkblätter für

Dach und Wand Konstruktionsfehler Folgeschäden an benachbarten

Bauteilen

Fehlerquelle Elektroinstallation von Photo voltaikanlagen Erdung, Blitzschutz, Potenzial-

ausgleich Brandschutz Elektrische Leitungsanlagen Schaltschrankverdrahtung Wechselrichterkonzept

30

Page 31: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Fehlerquelle Inbetriebnahme, Messtechnik, Dokumentation Protokolle und Normen für

Inbetriebnahme Beispiele zu Dokumentation Qualitätssicherung, Anlagen-

monitoring Anwendung und Aussagekraft

von Kennlinienmessungen und Thermogra e

Modul A : Sachverst ndigenwe-sen und Erstellen von Gutachten Einführung in das Sachverstän-

digenwesen und recht licher Rahmen

Quali kation und Nachweis der besonderen Fachkunde

Rechte und P ichten eines Sachverständigen

Fragen der Haftung und Versicherbarkeit

Privatgutachter, Gerichtssach-verständiger, Schiedsgutachter

Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht

Anforderungen, Aufbau und Inhalt eines Gutachtens

Objektbeispiele und Muster-gutachten

Modul A4: Prüfung zum Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV) Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zierungs-stelle PersCert TÜV abgenom-men. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-

Zerti kat und führen das Prä-dikat (TÜV) in Ihrer Abschluss-bezeichnung.PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform Certipedia unter dem Prüf-

zeichen mit der ID 0000032237 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an den

Lehrgangsmodulen A1, A2 und A3

und Studienabschluss als Ingenieur

oder in Naturwissenschaften und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mit Solar-anlagen

oder erfolgreicher Abschluss als

Meister oder Techniker eines baurelevanten Gewerks und mindestens drei Jahre Berufs-erfahrung mit Solaranlagen.

www.tuv.comID 0000032237

31

Page 32: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Seminar-Nr. 17601 – Modul A1

Berlin-Span. 22.–23.01.2015

München 29.–30.01.2015

Köln 05.–06.02.2015

Stuttgart 12.–13.03.2015

Erfurt 16.–17.04.2015

Nürnberg 20.–21.04.2015

Köln 23.–24.04.2015

Hannover 04.–05.06.2015

München 03.–04.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 95,– € zzgl. MwSt. Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17603 – Modul A2

München 09.–11.02.2015

Berlin-Span. 16.–18.02.2015

Köln 25.–27.02.2015

Stuttgart 22.–24.04.2015

Erfurt 06.–08.05.2015

Nürnberg 18.–20.05.2015

Köln 20.–22.05.2015

Hannover 22.–24.06.2015

München 05.–07.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 895,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.065,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17610 – Modul A3

Berlin-Span. 09.–11.03.2015

Köln 18.–20.03.2015

München 23.–25.03.2015

Stuttgart 06.–08.05.2015

Köln 10.–12.06.2015

Erfurt 17.–19.06.2015

Nürnberg 24.–26.06.2015

Hannover 08.–10.07.2015

München 10.–12.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 895,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.065,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17611 – Prüfung A4

Berlin-Spandau 20.03.2015

Köln 17.04.2015

München 17.04.2015

Stuttgart 21.05.2015

Köln 19.06.2015

Erfurt 26.06.2015

Nürnberg 10.07.2015

Hannover 17.07.2015

München 13.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 360,– € zzgl. MwSt.Endpreis 428,40 € inkl. 19% MwSt.

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

32

Page 33: Seminare bau 1 2015

Seminare Nachhaltig- keits management.

INFORMATIONEN

Weitere Seminare und Termine nden Sie unter: www.tuv.com/nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit – CSR – ISO 26000.Seminar-Nr. 09801

Köln 24.–26.02.2015 Köln 30.06.–02.07.2015

Nürnberg 21.–23.04.2015 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.340,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.594,60 € inkl. 19% MwSt.

Nachhaltigkeitsmanager (TÜV).Seminar-Nr. 09803

Köln 23.–25.03.2015 Köln 03.–05.08.2015

Nürnberg 18.–20.05.2015 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.340,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.594,60 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 360,– € zzgl. MwSt., Endpreis 428,40 € inkl. 19% MwSt.

Nachhaltigkeitsberichterstattung.Seminar-Nr. 09823

Berlin-Spandau 27.01.2015 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Nürnberg 23.04.2015

Preis 445,– € zzgl. MwSt., Endpreis 529,55 € inkl. 19% MwSt.

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den G4-Leitlinien der GRI.Seminar-Nr. 09824

Berlin-Span. 26.–27.02.2015 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Nürnberg 11.–12.05.2015

Preis 1.400,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.666,– € inkl. 19% MwSt.

G

G

G

G

33

Page 34: Seminare bau 1 2015

34

INHOUSE-SEMINARE

Weiterbildung und Know-how-Input sind wichtige Faktoren für moderne Unternehmen und wirken besonders eff izient, wenn sie direkt vor Ort, in der eigenen Firma, durchgeführt werden.

Ihre Vorteile bei betriebsinter-

nen Seminaren und Trainings:

Einsparungen von reise- und organisations be dingten Kosten

Planungssicherheit durch indi viduelle Termin -absprachen

Fallbeispiele aus Ihrem Unter-nehmen erleichtern die Umsetzung in den Arbeits-alltag und fördern den Erfahrungs austausch.

Unsere Inhouse-Maßnahmen werden von Top-Trainern und -Referenten auf die in di viduellen Bedürf nisse Ihres Unter nehmens zugeschnitten – sowohl beim Indivi dual trai ning als auch bei Seminaren und Lehr gängen für Gruppen.

Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine quali zierte Beratung und persönliche Betreuung.Ihren Ansprechpartner vor Ort

nden Sie auf Seite 79.

Maßgeschneidertfür Ihre Weiterbildung.

Für Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwicklung und Weiterbildung. www.tuv.com/mts

Page 35: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Photovoltaikanlagen – Sachkunde für Fachberater

Sem.-Nr. 17631 (Modul 1) 2 Tage inkl. Prüfung

Prüfung zum Fachberater Photovoltaikanlagen (TÜV)

Sem.-Nr. 17630

Fachberater Photovoltaikanlagen (TÜV).

Anlagenkonzepte und Vertrieb

Sem.-Nr. 17633 (Modul 2) 3 Tage

35

Page 36: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Fachberater Photovoltaikanlagen (TÜV).

2-moduliger Lehrgang für Ihren Erfolg in Beratung und Vertrieb.Hochwertige Photovoltaikanlagen können Sie nur mit hoher Kom-petenz in der Beratung verkaufen. In diesem 2-moduligen Lehrgang erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um Kunden wirtschaftliche, steuer-liche und versicherungstechnische Aspekte verschiedener PV-Anla-genkonzepte umfassend, glaubhaft und motiviert zu vermitteln. Sie lernen die erfolgreiche Kommunikationskette kennen von der ersten Kundenansprache über den Verkauf oder die Miete einer PV-Anlage bis hin zur langjährigen Partnerschaft mit Kunden. In deren Verlauf können Sie nicht nur vereinbarte Wartungen durchführen, sondern den Kunden auch künftig sinnvolle solare und elektrische stationäre oder mobile Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Ihr Nutzen Sie können Kunden detailliert,

zeitef zient und zuverlässig beraten, welche Anlage jeweils am besten geeignet ist.

Sie vermögen wertvolle Hilfen zu geben bei Entscheidungen über eine eigene PV-Anlage, eine Investoren-PV-Anlage nach dem gängigen Prinzip der solaren Dachmiete oder über eine gemietete PV-Anlage zur Verminderung der Strom-bezugskosten .

Sie sind in der Lage, Kunden so zu beraten, dass diese nicht wegen einiger hundert Euro zum Billiganbieter überlau-fen, sondern sich für einen Abschluss bei Ihnen entschei-den und zu Stammkunden werden.

Inhalt Modul 1: Photovoltaikanlagen – Sachkundenachweis Sem.-Nr. 17631

Grundlagen Technik Sonnenlicht wird Elektrizität Von der Solarzelle zum

Solarmodul zur Photovoltaik-Anlage

Modul-Technologien, Modul-Kennwerte

Qualität, Prüfungen, Garantien

Anlagenplanung / Ertrags-prognose Standort- und Gebäude-

begutachtung Einstrahlung / Verschattung Anlage und Komponenten

richtig dimensionieren Ertragsabschätzung und

Simulationsprogramme

36

Page 37: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Baurecht, Normen, Regeln der Technik Relevante Richtlinien, Normen Gewährleistung Unfallschutz

Bauen mit Photovoltaik System- und Gebäudestatik Aufdach-, Indachmontage, auf-

geständerte Systeme, Fassaden-montage

Elektrische Installation und Inbetriebnahme Wer darf was? Generatorenanschlusskasten,

Leitungen, Wechselrichter Schutztechnik Schutz vor Fehlerströmen Schutz vor Blitzeinwirkungen Netzanschluss und Strom-

zähler Abnahme und Inbetriebnahme Wartung und Instandhaltung

Kosten und Erlöse Erneuerbare-Energien-Gesetz

(EEG) Fördermodelle, ergänzende

öffentliche Fördermittel Eigenstromnutzung Wirtschaftlichkeits-

berechnungen Steuerliche Betrachtungen Versicherungen

Schriftliche Prüfung zum Sach-kundenachweis

Modul 2: Anlagenkonzepte und Vertrieb Sem.-Nr. 17633

Überblick über das EEG: Kerninhalte, Stolpersteine, Auslegungsspielräume

Möglichkeiten der Eigenstrom-nutzung: eigene oder gemie-tete PV-Anlage?

Steuern und PV-Anlagen PV-Anlagen optimal versichern Finanzierung und Wirtschaft-

lichkeit Übungen mit Simulationspro-

grammen zur Entscheidungs-ndung und -begründung

Marketing für solare Qualitäts-produkte (Grundlagen, Argu-mente, Nutzenkonzept)

Kundenorientierte Beratung, Information und Verkauf (4-Stufen-Verkaufsgespräch, Übungen)

Inhalte DIN EN 62446 und VDE DIN 0100-600

Typische Fehler an PV-Anlagen Messtechnik (Inbetriebnahme-

prüfung, Kennlinienmessung, Thermogra e)

ZielgruppeHandwerker (z.B. Dachdecker, Zimmerer, Elektriker, Mechatro-niker, Schornstein feger), Ener-gieberater, Architekten, Bau-ingenieure, Anlagentechniker, Sachverständige nach EnEV, sonstige Personen, die professio-nell PV-Anlagen vertreiben.

37

Page 38: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

AbschlussNach dem Besuch der zwei Module können Sie eine schrift-liche Zerti katsprüfung ablegen. Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zie-rungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-ten Sie von PersCert TÜV ein Zer-ti kat, das die Quali kation als Fachberater Photovoltaikanla-

gen (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-netplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 00000037046. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Wer-besignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedin-gungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Quali kation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Seminar-Nr. 17631 – Modul 1

München 29.–30.01.2015

Köln 05.–06.02.2015

Erfurt 16.–17.04.2015

Köln 23.–24.04.2015

Hannover 04.–05.06.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 95,– € zzgl. MwSt. Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17633 – Modul 2

München 23.–25.02.2015

Köln 04.–06.03.2015

Erfurt 27.–29.04.2015

Köln 11.–13.05.2015

Hannover 01.–03.07.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 895,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.065,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17630 – Prüfung

Jeweils ab ca. 16.00 Uhr

am letzten Seminartag

Preis 260,– € zzgl. MwSt.Endpreis 309,40 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.comID 0000037046

38

Page 39: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Photovoltaikanlagen – Sachkunde für Servicetechniker

Sem.-Nr. 17635 (Modul 1) 2 Tage inkl. Prüfung

Typische Fehlerquellen bei PV-Anlagen

(für Servicetechniker)

Sem.-Nr. 17636 (Modul 2) 3 Tage

Wartung von PV-Anlagen (für Servicetechniker)

Sem.-Nr. 17637 (Modul 3) 2 Tage

Prüfung zum Servicetechniker Photovoltaik-Anlagen (TÜV)

Sem.-Nr. 17638

Servicetechniker für Photovoltaik-anlagen (TÜV).

39

Page 40: Seminare bau 1 2015

Servicetechniker für Photovoltaik-anlagen (TÜV).

3-moduliger Lehrgang zur Wartung und Instandhaltung von PV-Anlagen.PV-Systeme müssen zuverlässig funktionieren, um ihren Beitrag zur zukünftigen Energieerzeugung zu leisten. Dazu fehlen aktuell Fach-kräfte, die einen erfahrenen und umsichtigen Service für PV-Systeme gewährleisten. In diesem Lehrgang erhalten Sie das Rüstzeug für den Umgang mit Spezialmessgeräten, für die Interpretation von Mess-daten, Installation von Anlagenfernüberwachung und für das Anla-genreporting. Mit diesem Service stellen Sie sicher, dass die Anlagen in Ihrem Kundenkreis sicher und ertragbringend funktionieren.

Ihr Nutzen Sie können Anlagen zuverläs-

sig warten und instandhalten. Sie sind in der Lage, aus Daten

der Anlagenfernüberwachung die richtigen Schlüsse zu ziehen, um mögliche Fehler schon vorzeitig zu erkennen und so die Rendite des Anla-genbetreibers zu sichern.

Sie können sicher mit zur Verfügung stehenden Mess-methoden und Instrumenten umgehen.

Sie können Fehler in beste-henden Systemen sicher und schnell erkennen und somit eine schnelle Fehlerbehebung einleiten.

Inhalt Modul 1: Photovoltaikanlagen – Sachkundenachweis Sem.-Nr. 17635

Grundlagen Technik Sonnenlicht wird Elektrizität Von der Solarzelle zum

Solarmodul zur Photovoltaik-Anlage

Modul-Technologien, Modul-Kennwerte

Qualität, Prüfungen, Garantien

Anlagenplanung / Ertrags-prognose Standort- und Gebäude-

begutachtung Einstrahlung / Verschattung Anlage und Komponenten

richtig dimensionieren Ertragsabschätzung und

Simulationsprogramme

Baurecht, Normen, Regeln der Technik Relevante Richtlinien, Normen Gewährleistung Unfallschutz

SEMINARE

40

Page 41: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Bauen mit Photovoltaik System- und Gebäudestatik Aufdach-, Indachmontage, auf-

geständerte Systeme, Fassaden-montage

Elektrische Installation und Inbetriebnahme Wer darf was? Generatorenanschlusskasten,

Leitungen, Wechselrichter Schutztechnik Schutz vor Fehlerströmen Schutz vor Blitzeinwirkungen Netzanschluss und Strom-

zähler Abnahme und Inbetriebnahme Wartung und Instandhaltung

Kosten und Erlöse Erneuerbare-Energien-Gesetz

(EEG) Fördermodelle, ergänzende

öffentliche Fördermittel Eigenstromnutzung Wirtschaftlichkeits-

berechnungen Steuerliche Betrachtungen Versicherungen

Schriftliche Prüfung zum Sach-kundenachweis

Modul 2: Typische Fehlerquellen beim Bau von PV-Anlagen Sem.-Nr. 17636

Statik Grundkenntnisse Dachstatik Gesetzliche Grundlagen und

Normen Lastannahmen

Montagefehler Fachregeln und Merkblätter für

Dach und Wand Konstruktionsfehler Folgeschäden an benachbarten

Bauteilen

Fehlerquelle Elektroinstallation von PV-Anlagen Erdung, Blitzschutz, Potenzial-

ausgleich Brandschutz Elektrische Leitungsanlagen Schaltschrankverdrahtung Wechselrichterkonzept

Fehlerquelle Inbetriebnahme, Messtechnik, Dokumentation Protokolle und Normen für

Inbetriebnahme Beispiele zur Dokumentation Qualitätssicherung, Anlagen-

monitoring Anwendung und Aussagekraft

von Kennlinienmessungen und Thermogra e

41

Page 42: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Modul 3: Wartung von PV-Anlagen Sem.-Nr. 17637

Module, Wechselrichter, Stringanschlussboxen, Gestell-technik

Erkennen von Fehlern – Vertiefung

Normgerechte Dokumentation Messtechnik Photovoltaik

AC und DC Modulproduktion: Ablauf und

mögliche Fehlerquellen Elektrotechnik: mögliche

Fehlerquellen (Sicherungen, Kabel)

Arbeitssicherheit bei Wartungs-arbeiten von PV-Anlagen

Dacharbeiten nach den Regeln des deutschen Dachdecker-handwerks

ZielgruppeHandwerker, Techniker, Inge-nieure mit elektrotechnischer Ausbildung.

VoraussetzungAusbildung im Bereich Elektro-technik.

AbschlussNach dem Besuch der drei Module können Sie eine schrift-liche Zerti katsprüfung ablegen. Die Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zie-rungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-ten Sie ein Zerti kat der Perso-nenzerti zierungsstelle, das die Quali kation als Servicetech-niker für Photovoltaikanlagen (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform Certipedia unter dem Prüf-

zeichen mit der ID 0000035295 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

www.tuv.comID 0000035295

42

Page 43: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Seminar-Nr. 17635 – Modul 1

München 29.–30.01.2015

Köln 05.–06.02.2015

Erfurt 16.–17.04.2015

Köln 23.–24.04.2015

Hannover 04.–05.06.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Sachkundeprüfung 95,– € zzgl. MwSt. Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17636 – Modul 2

München 09.–11.02.2015

Köln 25.–27.02.2015

Erfurt 06.–08.05.2015

Köln 20.–22.05.2015

Hannover 22.–24.06.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 895,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.065,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17637 – Modul 3

Köln 16.–17.03.2015

München 14.–15.04.2015

Erfurt 18.–19.05.2015

Köln 08.–09.06.2015

Hannover 29.–30.06.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 17638 – Prüfung

Jeweils ab ca. 16.00 Uhr

am letzten Seminartag

Preis 260,– € zzgl. MwSt.Endpreis 309,40 € inkl. 19% MwSt.

43

Page 44: Seminare bau 1 2015

Kompaktwissen Windenergiean la-gen: Technik / Wirtschaftlichkeit / Recht.

Entscheider-Know-how zu Windkraftanlagen und Windparks für Behörden, Banken, Betreiber, Investoren, Zulieferer, Anwälte.Die Windenergiebranche in Deutschland be ndet sich seit Jahren im stetigen Wachstum. Um in diesen Markt einzusteigen, benötigen Sie zumindest Grundlagenwissen zu den wichtigsten technischen, wirt-schaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Planung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen (WEA). Lernen Sie die meteo-rologischen Grundlagen der Windenergie kennen und verstehen Sie, wie Windkraftanlagen diese Energie in elektrischen Strom umwan-deln. Erfahren Sie, wie Windparks für einen ökonomischen Betrieb optimal geplant werden, welche Rolle Standortanalyse und Ertrags-berechnungen spielen, und welche gesetzlichen Vorgaben bei der Windparkplanung bestehen.

Ihr Nutzen Sie kennen Trends und Risiken

sowie den Stand der Technik bei der Nutzung von Wind-energie.

Sie wissen, was bei Planung, Bau und Betrieb von WEA alles zu beachten ist.

Sie sind mit den wesentlichen Parametern zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von WEA vertraut.

InhaltEntwicklungstrends bei der Windenergie Installationszahlen und Aus-

bauperspektiven in Deutsch-land und international

Windenergieanlagen (WEA): Stand der Technik

Akzeptanz der Windenergie

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Das Erneuerbare Energien

Gesetz (EEG) – Vergütung, Degression, Referenz-ertrag, Systemdienstleistung, Repowering

Marktprämienmodell, Grünstromprivileg

Netzanschluss und Einspeise-management

Meteorologische und physika-lische Grundlagen Windenergiespezi sche Mete-

orologie, vertikales Wind-pro l, Wind-/ Windrichtungs-verteilung

Entstehung des Auftriebs Optimaler Leistungsbeiwert

des Rotors und Leistungsent-nahme aus dem Wind

SEMINARE

44

Page 45: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Technik und Bauformen von Windkraftanlagen Aufbau und Komponenten

von WEA: Fundament, Turm, Gondel, Nabe und Rotorblätter

Synchron- oder Asynchron-generator? Getriebe oder integrierte Bauweise?

Besondere Anforderungen an Windkraftanlagen auf See

Standortbewertung und Ertrags-berechnung für Windparks Standortanalyse, Windmes-

sung und Ertragsprognose Kurzzeitwinddaten, Langzeit-

bezug und Windfeldmodel-lierung

Grenzen der Prognose-genauigkeit

Planung von Windparks Flächensuche für Windparks Genehmigungsverfahren Notwendige Unterlagen Finanzierung von Windparks

Technische Betriebsführung Aufbau und Logistik Service und Wartung Datenfernüberwachung von

Windparks Wiederkehrende Prüfungen

ZielgruppeFach- und Führungskräfte der Windkraftbranche und deren Zulieferindustrie, leitende Mit-arbeiter von Stadtwerken, Ban-ken, Behörden, Anwaltskanzleien und Energieversorgungsunter-nehmen.

TrainerDipl.-Ing. Jan Liersch, Sachver-ständiger und Consultant mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Windenergiebranche, Dozent an der TU Berlin, Fachbuchautor.

Seminar-Nr. 17643

Nürnberg 29.–30.04.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 680,– € zzgl. MwSt.Endpreis 809,20 € inkl. 19% MwSt.

45

Page 46: Seminare bau 1 2015

Inspektor Windenergie-anlagen (TÜV).

Fachgerechte Zustandsüberprüfung. Schadensprävention und Koordinierung der Instandhaltung von Windkraftanlagen.Der Anteil an Strom aus Erneuerbaren Energien ist trotz restriktiver Politik weiterhin steigend. Deutschland ist die führende Nation bei Entwicklung und Konstruktion von Windenergieanlagen und dem Betrieb von Windparks. Die Windenergie stellt derzeit den größten Anteil an Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Voraussetzung für optimale Erträge von Windenergieanlagen (WEA) ist ein erfolgrei-cher technischer Betrieb über eine Laufzeit von mindestens 20 Jah-ren. In dieser Zeit bleiben Schäden an Komponenten einer Wind-kraftanlage nicht aus. Von PersCert TÜV zerti zierte Inspektoren für Windenergieanlagen haben die Quali kation erworben, Anlagen fach- und sachgerecht zu inspizieren, Schadensbilder richtig zu inter-pretieren, geleistete Reparatur- und Servicearbeiten fachgerecht zu überprüfen und praktikable Konzepte zur Vermeidung von Schäden mit zu entwickeln.

Ihr Nutzen Sie kennen Aufbau und Funk-

tionsweise von Windkraft-anlagen und wissen, worauf Sie bei der regelmäßigen Zustandsüberprüfung der ein-zelnen Komponenten achten müssen.

Sie sind mit typischen Schäden an WEA vertraut und können deren Art und Umfang fach-gerecht einschätzen.

Sie identi zieren Ursachen für Stillstandzeiten und ler-nen Möglichkeiten zur Opti-mierung kennen, z.B. ob ein Austausch von Komponenten sinnvoll ist oder ob eine Repa-ratur die technisch und öko-nomisch sinnvollere Alter-native ist.

Sie verfügen über die erforder-liche Fachexpertise, geeignete Maßnahmen zur Schadensver-meidung zu ergreifen.

Sie können Ihr Know-how mit dem Abschlusszerti kat der unabhängigen Personenzerti-

zierungsstelle PersCert TÜV dokumentieren.

InhaltModul 1 – Grundlagen zur Instandhaltung von Windkraft-anlagen Betriebsführung von WEA und

Windparks Konzepte für Service und

Instandhaltung von Wind-kraftanlagen

Windpark-Monitoring

SEMINARE

46

Page 47: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Normen, juristische Grund-lagen, Berichtswesen und Dokumentenprüfung

Modul 2 – Schäden und Schadens prävention an Türmen und Fundamenten Fundamentschäden an

Windenergieanlagen Schraubverbindungen Betonbau Stahlbau Korrosion Risse und Rissentwicklungen Verformungen

Modul 3 – Zustandsanalyse und Schadensbewertung im Maschi-nenbau Maschinenträger Triebstrang und Lager Nabe Getriebe

Modul 4 – Das elektrische System der Windenergieanlage sach-gerecht inspizieren und bewerten Elektrische und leistungs-

elektronische Komponenten von Windenergieanlagen

Schäden und Schadensvermei-dung am elektrischen System

Netzanbindung

Modul 5 – Fachgerechte Inspek-tion der aerodynamischen Kom-ponenten Grundlagen der Materialkunde

und Aufbau Rotorblatt Beispiele von Schadensbildern

und Schadensklassi zierung an Rotorblättern

Ursachen und Schadensbilder bei Schäden an Rotoren

Modul 6 – Prüfung vor der unabhängigen Personenzerti zie-rungsstelle PersCert TÜV

ZielgruppeAngehende Gutachter, techni-sche Betriebsführer, Service-Mit-arbeiter, Planer, Hersteller, Pro-jektleiter, Betreiber, Zulieferer von Windenergieanlagen; Fach- und Führungskräfte aus dem technischen Vertrieb; technische Projektbearbeiter von Banken, Versicherern, Verbänden, Behör-den; Netzbetreiber; Branchen-einsteiger mit Berufserfahrung und technischem Hintergrund, Berufseinsteiger mit erster Berufs-erfahrung und technischem Hin-tergrund.

VoraussetzungenStudium der Ingenieurwissen-schaften oder abgeschlossene Ausbildung als Techniker oder Meister mit mindestens zwei Jah-ren Berufspraxis oder vergleich-bare Ausbildung mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis.

Personen ohne diese Vorquali-kationen können an diesem

Lehrgang teilnehmen nach erfolgreich abgelegter Sachkun-deprüfung zu den Inhalten des Seminars Windenergieanlagen – Sachkunde. Grundlagenwis-sen Windkraft unter Sem.-Nr. 17643.

47

Page 48: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

AbschlussDie Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zierungs-stelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zerti kat, das die Quali kation als Inspek-tor Windenergieanlagen (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV doku-mentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer indi-viduellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten Quali kation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisSollten Sie eher an der fachge-rechten Planung und Installation von Kleinwindenergieanlagen zur dezentralen Energieversorgung interessiert sein, empfehlen wir Ihnen das Seminar Kleinwind-energieanlagen (kWEA). Sach-kundenachweis. unter der Sem.-Nr. 17641.

Seminar-Nr. 17644

Nürnberg 07.–08.05.2015

+ 18.–19.06.2015

+ 24.–25.09.2015

+ 01.–02.10.2015

+ 08.–09.10.2015

Prüfung 23.10.2015

Köln 11.–12.06.2015

+ 27.–28.08.2015

+ 10.–11.09.2015

+ 29.–30.10.2015

+ 12.–13.11.2015

Prüfung 27.11.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 3.400,– € zzgl. MwSt.Endpreis 4.046,– € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 360,– € zzgl. MwSt. Endpreis 428,40 € inkl. 19% MwSt.

48

Page 49: Seminare bau 1 2015

Kleinwindenergieanlagen (kWEA).Sachkundenachweis.

Fachgerechte Planung und Installation von Kleinwindenergieanlagen zur dezentralen Energieversorgung.Die Nutzung der Windenergie stellt mit einem Anteil von ca. zwei Dritteln den wichtigsten Beitrag zur Stromversorgung aus regenera-tiven Energien dar. Aufgrund erhöhter Strompreise für den Endkun-den und guter Erfahrungen aus der Solarbranche steigt die Nachfrage nach dezentraler Eigenversorgung auch mit Windenergieanlagen.Sogenannte Kleinwindenergieanlagen (kWEA) können sowohl im gebäudenahen Bereich wie auch im Außenbereich eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um kWEA zwischen 0,5 kW bis 100 kW Nenn-leistung, was einem Rotordurchmesser von unter einem Meter bis etwa 20 Metern entspricht.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen fundierten

Einblick in die Grundlagen der Windenergienutzung.

Sie können Rahmenbedin-gungen für einen potenziellen kWEA-Standort einschät-zen und die hierfür benötigte Anlage bzw. Anlagekomponen-ten richtig auswählen.

Sie lernen die wesentlichen Rentabilitätskriterien für die Standortwahl kennen und wissen, welche gesetzlichen Vorgaben bei der Errichtung von kWEA zu beachten sind.

Der Sachkundenachweis doku-mentiert Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet.

Inhalt Meteorologische und physika-

lische Grundlagen Technik und Bauformen von

Kleinwindenergieanlagen Fundamente für Frei ächen-

und Gebäudeinstallationen Anschluss an das elektrische

Netz, Einspeisemanagement Einführung in Speicher- und

Stand-alone-Systeme / Hybrid-systeme

Ertragsprognose Genehmigungsverfahren Wirtschaftlichskeitsbetrach-

tungen und Fördermöglich-keiten

Aktueller Stand der (Eigenver-brauchs-)Vergütung nach EEG

Beispielprojekt als Rechen-modell

Praktische Hinweise aus den Erfahrungen mit kWEA- Projekten

Optional: Sachkundeprüfung

SEMINARE

49

Page 50: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

ZielgruppeGeschäftsführer und verant-wortliche Beschäftigte von Planungsbüros, ausführenden Fachbetrieben, Stadtwerken und Kommunalverwaltungen, Ener-gieberater.

TrainerJan Liersch, Dipl.-Ing. für Ener-gietechnik, Dozent für Wind-kraftanlagen an der Technischen Universität Berlin. Er ist Mitautor des Standardwerkes Windkraft-anlagen von Gasch / Twele und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Windbranche als Sachverständiger und Tech-nischer Berater.

HinweisIm Anschluss des zweiten Semi-nartages ndet ab 16.30 Uhr eine freiwillige 60-minütige schrift-liche Sachkundeprüfung statt.

Seminar-Nr. 17641

Leipzig 28.–29.05.2015

München 15.–16.07.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 95,– € zzgl. MwSt. Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

50

Kennen Sie schon unsere E-Learning-Angebote zu den Microsoft® Of ce-Programmen? Weitere Infor-mationen nden Sie unter www.tuv.com/e-learning

Page 51: Seminare bau 1 2015

SCHIMMELPILZ-ANWENDERKONFERENZ

Die Themen für unseren Expertentreff in Köln mit attraktivem Vorabendprogramm am 04.12.2014

Gesundheitliche Relevanz von Schimmelpilzschäden

Lüftungskonzepte von Wohn-gebäuden

Aktueller Stand der Regelwerke Messtechnik, Messstrategie

und Interpretation von Labor-ergebnissen

Wärmebrücken als Schimmel-falle – Schwachstellenanalyse nach energetischer Sanierung

Schimmelpilzbefall in Fuß-bodenaufbau nach Wasser-schaden

Bewertung von Schimmel-pilzschäden an Holzkonstruk-tionen

Innovative Sanierungs-techniken

Bauabnahme – am Schluss kein Geld verlieren

Durchführung Ortstermin bei Schimmelpilzschaden und Zusammenarbeit mit Sach-verständigen aus Sicht des Gerichts

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Simone FierTel. 0221 806 5095 · Fax 0221 806 [email protected] www.tuv.com/konferenzen

8. Kölner Schimmelpilzkonferenz 05. Dezember 2014.

Save the date:e:e näcä hste

Schimmelpilzzzkokook nferenz 2015

am 04.–05. DDeDDezzeember in Köln

51

Page 52: Seminare bau 1 2015

SCHIMMELPILZSEMINARE/-LEHRGÄNGE

2 Tage

Modul 1 – Sachkunde (Sem.-Nr. 05350 / 05351)Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung (inkl. Prüfung „Sachkundenachweis“ – 1,5 Std.)

Sachverständiger (TÜV)

2 Tage

Modul 2a

(Sem.-Nr. 05352) Bauphysikalische Grund lagen und deren Anwendung

3 Tage

Modul 3

(Sem.-Nr. 05353) Sachverständigen-wesen; Gutachten erstellen

1 Tag

Prüfung

(Sem.-Nr. 05354) „Sachverständiger für Erkennung und Bewertung von Schimmelpilz schäden (TÜV)“ (4 Std.) zzgl. Mustergutachten

Projektleiter für die Sanierung (TÜV)

2 Tage

Modul 2c (Sem.-Nr. 05358)

Schadensbewertung / -kategorien, Sanierungsplanung / -technik

Baustelleneinrichtung, Geräte und Materialien

Schadensdokumentation, Bauaktenführung

Qualitätssicherung und Dokumentation

Prüfung: „Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilz-schäden“ (1,5 Std.)

Fachberater Schimmel-

pilzschäden (TÜV)

2 Tage

Modul 2b (Sem.-Nr. 05349) Ursachenermittlung und -eingrenzung, Mess-technik, Probenahme, Bewertung von Labor-ergebnissen, Baustoffe, Beschichtungen, Dämm-technik, Sanierungs-methoden

Prüfung: „Fachberater für Schimmelpilzschäden (TÜV)“ (1,5 Std.)

52

Page 53: Seminare bau 1 2015

Schimmelpilzschädenin Innenräumen.

Vom Sachkundigen zum Sachverständigen mit anerkanntem TÜV-Abschluss. Geprüfte Kompetenz für gesundes Wohnen.Schimmelpilze in Innenräumen sind nach wie vor eine unterschätzte Gefahr – und die Verbreitung steigt. Die Ursachen sind vielfältig: von außen eintretende Feuchtigkeit, Leckagen innerhalb des Gebäu-des oder Kondensationsfeuchte aufgrund ungenügender Wärme-dämmung oder falscher Nutzung. Bei der Sanierung von Schimmel-pilzschäden werden häu g nur Symptome, aber nicht die Ursachen des Schadens beseitigt. Welche Schritte nötig sind, um Pilzbefall zu erkennen, zu bewerten und fachgerecht zu sanieren, vermittelt Ihnen dieser modular aufgebaute Lehrgang.

Dabei haben Sie die Wahl: Die Module 1, 2a und 3 vermitteln Ihnen die Fachkunde zum Sachverständigen für Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden . Die Kombination von Modul 1 und 2b sind Basis für den Fachberater für Schimmelpilzschäden , die Kom-bination von Modul 1 und 2c befähigt Sie, Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzschäden zu werden.

Ihr NutzenDieser Lehrgang vermittelt Ihnen Grundlagen und Praxiswissen, um Schimmelpilzschäden sicher zu erkennen und zu bewerten. Top-Referenten erläutern Ihnen die jeweiligen Zusammenhänge und die praktische Umsetzung im planerischen, bauphysikali-schen, technischen und hand-werklichen Bereich. Sie lernen die aktuellen Regelwerke zur fachgerechten Sanierung kennen. Praktische Beispiele veranschauli-chen die Ursachen für Schimmel-pilzbefall und verdeutlichen, wie Ablauf und Umfang einer fach-gerechten Sanierung einzuschät-zen sind.

InhaltGrundlagen für alle Abschlüsse

Modul 1 – Baupraktische Grund-lagen und deren Anwendung (2 Tage) Grundlagen

- Schimmelpilzarten, Lebens-bedingungen, Entwicklung

- Gesundheitliche Aspekte - Aktuelle Rechtsvorschriften und behördliche Empfeh-lungen

Bauphysikalische Grundlagen Erscheinungsbilder mikro-

biellen Befalls - sichtbarer Befall - nicht sichtbarer Befall

SEMINARE

53

Page 54: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Ursachen mikrobiellen Befalls - Optimale Wachstums-bedingungen

- Baukonstruktive Mängel - Wasserschäden - Heizen / Lüften

Messmethoden und Probe-nahme

Sanierung gemäß einschlägiger Richtlinien (UBA, LGA, BG-Bau, TRGS, TRBA)

Sanierungsbegleitende Maß-nahmen

Arbeitsschutz - Unterweisung der Mitarbeiter - Persönliche Schutzaus-rüstung

- Gefährdungsbeurteilung

Modul 2a – Bauphysikalische Grundlagen und deren Anwen-dung (2 Tage) Bauphysik

- Wärme und Feuchte und deren Zusammenwirken

Wassertransportmechanismen Ober ächentemperaturen und

Wärmebrücken Mindestwärmeschutz und

Mindestlüftung Normative Grundlagen,

z.B. DIN 1946-6 Innen- und Außendämmung Methoden zur Ursachenermitt-

lung und zum Nachweis von Schimmelpilzen

Sanierungsbeispiele Ausschreibung, Vergabe,

Kontrolle Vorbeugung gegen Schimmel-

pilzbildung

Modul 3 – Sachverständigen-wesen / Gutachter (3 Tage) Einführung in das

Sachverständigenwesen Mustersachverständigen-

verordnung Quali kation und Nachweis

der besonderen Fachkunde Arten von Sachverständigen Privatgutachter, Gerichtssach-

verständiger, Schiedsgutachter Rechte und P ichten eines

Sachverständigen Anforderungen, Aufbau und

Inhalt eines Gutachtens Auswahl der Sachverständigen Der Ortstermin Bewertung und Darstellung

des Soll-Zustandes / Ist-Zustan-des

Fragen der Haftung und Versicherbarkeit

Abnahme von Sanierungs-arbeiten

Vergütung / Honorar / JVEG Objektbeispiele und Muster-

gutachten

Modul 2b: Fachwissen für Fach-berater (2 Tage) Ursachen für mikrobielle

Belastungen in Innenräumen Geeignete Messgeräte und

Sensoren Interpretation von Mess-

ergebnissen Richtige Probenahme Analysemethoden, Inter-

pretation von Ergebnissen Schimmelresistente Baustoffe

und Beschichtungen

54

Page 55: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Erkennen und Bewerten von Feuchteschäden

Grundlagen der Bautrocknung (Methoden, Geräte, Kosten)

Bewertung von Sanierungs-methoden

Kostenkalkulation einer Sanierung

Baurecht - Mängelbegriff nach BGB und VOB/B

- Durchsetzung und Abwehr von Gewährleistung

- Schadensersatz und Schmer-zensgeld

- Architektenhaftung, Pla-nungsfehler, Mitverschulden

- Anmeldung von Bedenken bei Auftragserteilung

- Durchsetzung des Werklohns nach dem neuen Forderungs-sicherungsgesetz (FoSiG)

- Verantwortlichkeiten nach neuer Wohnungs-Lüftungs-norm DIN 1946-6

Prüfung

Modul 2c – Fachgerechte Planung und Sanierung (2 Tage) Schadensbewertung und

Zuordnung der Schadens-kategorien

Interpretation von Labor-ergebnissen

Personen- und Arbeitsschutz-maßnahmen - Gefährdungsanalyse, -beur-teilung, Betriebsanweisung

- Persönliche Schutz aus-rüstung

Sanierungsplanung

Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen - Einhausungen, Folienverbau-systeme, Unterdruckhaltung, Schleusen, etc.

Sanierungstechniken - Beseitigung von Primär-ursachen

- Techn. Trocknung - Materialentfernung und -dekontamination

- Desinfektion - Entsorgung mikrobiell belasteter Materialien

Geräte und Materialien Praxisbeispiele Nachuntersuchung und

Erfolgskontrolle Schadensdokumentation und

Bauaktenführung Abnahme und Gewährleistung Vorbeugung

- Richtiges Lüften - Heizen / Wärmedämmung - Antimikrobielle Beschich-tungen

ZielgruppeArchitekten, Ingenieure, Tech-niker, Handwerker, Sachverstän-dige, Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft.

55

Page 56: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

AbschlussNach Abschluss von Modul 1 folgt eine Sachkundeprüfung (1 Stunde).Nach erfolgreicher Prüfung haben Sie verschiedene Möglich-keiten der Fortbildung: Durch Buchung von Modul

2b (2 Tage, Seminarnummer 05349) zum Fachberater für Schimmelpilzschäden (TÜV) .

Durch Buchung von Modul 2c (2 Tage, Seminarnummer 05358) zum Projektleiter für die Sanierung von Schimmel-pilzschäden (TÜV) .

Werden Sie durch Buchung von Modul 2a (2 Tage, Semi-narnummer 05352) und 3 (3 Tage, Seminarnummer 05353) und erfolgreicher Teil-nahme an einer Prüfung Sachverständiger für die

Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilz-schäden (TÜV) .

Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzer-ti zierungsstelle PersCert TÜV abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-Zerti-

kat und führen das Prädi-kat (TÜV) in Ihrer Abschluss-bezeichnung. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderun-gen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-netplattform Certipedia unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000037972 und schafft

damit Transparenz und Ver-trauen. Nutzen Sie das Prüfzei-chen mit einer individuellen ID als Werbesignet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Konditi-onen erwerben.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 05350 – Modul 1

Köln 22.–23.01.2015

München 29.–30.01.2015

Hamburg 05.–06.02.2015

Stuttgart 19.–20.02.2015

Dortmund 27.–28.02.2015

Hannover 05.–06.03.2015

Dresden 12.–13.03.2015

Köln 12.–13.03.2015

Leipzig 12.–13.03.2015

Berlin-Spandau 13.–14.03.2015

München 19.–20.03.2015

Köln 21.–22.05.2015

Köln 20.–21.07.2015

München 03.–04.08.2015

Veranstaltung

Tag 1 09.00–17.00 Uhr

Tag 2 09.00–ca. 18.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis 95,– € zzgl. MwSt.Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

56

G

G

G

G

G

Page 57: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Seminar-Nr. 05352 – Modul 2a

Köln 19.–20.02.2015

Hamburg 25.–26.02.2015

München 27.–28.02.2015

Stuttgart 10.–11.03.2015

Dortmund 17.–18.03.2015

Hannover 19.–20.03.2015

Dresden 23.–24.03.2015

Leipzig 23.–24.03.2015

Berlin-Spandau 27.–28.03.2015

München 14.–15.04.2015

Köln 16.–17.04.2015

Köln 11.–12.06.2015

Köln 22.–23.07.2015

München 05.–06.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 05353 – Modul 3

München 16.–18.03.2015

Hamburg 23.–25.03.2015

Köln 25.–27.03.2015

Stuttgart 15.–17.04.2015

Berlin-Spandau 16.–18.04.2015

Dresden 20.–22.04.2015

Leipzig 20.–22.04.2015

Hannover 22.–24.04.2015

Dortmund 27.–29.04.2015

München 06.–08.05.2015

Köln 17.–19.06.2015

Köln 27.–29.07.2015

München 10.–12.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 840,– € zzgl. MwSt.Endpreis 999,60 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 05354 – Prüfung

München 27.03.2015

Hamburg 17.04.2015

Köln 17.04.2015

Stuttgart 24.04.2015

Dortmund 08.05.2015

Dresden 08.05.2015

Hannover 08.05.2015

Leipzig 08.05.2015

Berlin-Spandau 09.05.2015

München 20.05.2015

Köln 24.06.2015

Köln 30.07.2015

München 13.08.2015

Preis 265,– € zzgl. MwSt.Endpreis 315,35 € inkl. 19% MwSt.

Prüfung zum Sachverständigen für Schimmelpilzschäden

57

www.tuv.comID 0000037972

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

G

Page 58: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Seminar-Nr. 05349 – Modul 2b

Stuttgart 03.–04.03.2015

Hannover 14.–15.04.2015

München 18.–19.05.2015

Köln 09.–10.06.2015

Veranstaltung

Tag 1 09.00–17.00 Uhr

Tag 2 09.00–ca. 18.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

zzgl. PrüfungsgebührPreis 145,– € zzgl. MwSt.Endpreis 172,55 € inkl. 19% MwSt.

Seminar-Nr. 05358 – Modul 2c

Stuttgart 10.–11.03.2015

Hannover 23.–24.04.2015

München 20.–21.05.2015

Köln 22.–23.06.2015

Veranstaltung

Tag 1 09.00–17.00 Uhr

Tag 2 09.00–ca. 18.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

58

G

Page 59: Seminare bau 1 2015

Fachkraft für Wasserschaden-beseitigung.

Leckageortung, Bauwerksdiagnostik, Bautrocknung. Effiziente Behebung von Wasserschäden in und an Gebäuden.Selbst erfahrene Praktiker haben bei der Behebung von Wasserschä-den immer wieder mit Stolperfallen zu kämpfen: Häu g ändern sich baurelevante Normen, Vorschriften und Richtlinien oder verdeckte Schäden werden erst im Nachhinein sichtbar. Entspricht die Durch-führung des Trocknungsprozesses nicht den Normen bzw. den ver-traglich zugesicherten Vereinbarungen, kann dies unnötig hohe Energiekosten, kostspielige Schäden an Bauwerk und Inventar sowie erhebliche Gesundheitsbelastungen verursachen. Als geprüfte Fach-kraft Wasserschadenbeseitigung können Sie Wasserschäden fachge-recht diagnostizieren und entsprechende Bautrocknungsverfahren ef zient und wirtschaftlich vertretbar anwenden.

Ihr Nutzen Sie kennen die Neuerungen bei

Normen, Verordnungen und Richtlinien und können Pla-nungs- und Ausführungsmän-gel fachgerecht beurteilen bzw. diese bereits im Vorfeld gezielt vermeiden.

Sie wissen, was Sie alles bei der Auswahl technisch und wirt-schaftlich geeigneter Trock-nungsverfahren beachten müssen.

Inhalt Basiswissen zu Baustoffen,

Baukonstruktionen, Bauphysik Schadensursache erkennen

und bewerten Erkennen und Bewerten von

mikrobiellem Befall Methoden der Dekontamina-

tion, Desinfektion, Keimredu-zierung

Methoden und technische Hilfsmittel zur Leckageortung

Verfahren und Geräte der Trocknungstechnik

Grundprinzip der technischen Austrocknung

Trocknung von Bauteilen und Fußbodenkonstruktionen

Trocknung von Decken und Wandkonstruktionen

Wahl des geeigneten Trock-nungsverfahrens mit Blick auf Erfolg und Kosten

Dimensionierung einer Trock-nungsanlage und Berech-nungsbeispiele

Trocknungserfolgsprüfung und Dokumentation

Prüfung Fachkraft für Wasser-schadenbeseitigung

ZielgruppeHandwerker, Techniker aus dem Bereich Wasserschadens-sanierung.

SEMINARE

59

Neu!

Page 60: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

AbschlussZerti kat der TÜV Rheinland Akademie als Fachkraft für Was-serschadenbeseitigung .

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDie Weiterbildung zur Fachkraft für Wasserschadenbeseitigung ist das erste Modul des Lehrgangs mit Abschluss zum Projektlei-ter Wasserschadenbeseitigung (TÜV) . Falls Sie diesen Abschluss direkt anstreben möchten, mel-den Sie sich bitte unter Sem.-Nr. 17520 an.

Seminar-Nr. 17525

Köln 05.–07.02.2015

Nürnberg 27.–29.04.2015

Hannover 03.–05.06.2015

Köln 19.–21.08.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 820,– € zzgl. MwSt.Endpreis 975,80 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 95,– € zzgl. MwSt. Endpreis 113,05 € inkl. 19% MwSt.

60

Page 61: Seminare bau 1 2015

Projektleiter Wasserschaden-beseitigung (TÜV).

Zertifizierte Kompetenz zu Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei der Beseitigung von Gebäude-Wasserschäden.Projektleiter sind Führungskräfte und sorgen auf der Baustelle bzw. bei der Gebäudesanierung für pünktliche, regelkonforme und wirt-schaftliche Ausführung der Arbeiten. Die Anforderungen an einen Projektleiter Wasserschadenbeseitigung sind ausgesprochen kom-plex und bergen selbst für den erfahrenen Praktiker immer wieder Stolperfallen: Häu g ändern sich baurelevante Normen, Vorschriften und Richtlinien. Oder verdeckte Schäden werden erst im Nachhinein sichtbar. Entspricht die Durchführung des Trocknungsprozesses nicht den Normen bzw. den vertraglich zugesicherten Vereinbarungen, kann dies unnötig hohe Energiekosten, kostspielige Schäden an Bau-werk und Inventar sowie erhebliche Gesundheitsbelastungen verursa-chen und zu langwierigen und teuren Streitigkeiten führen.

Ihr Nutzen Sie kennen die Neuerungen bei

Normen, Verordnungen und Richtlinien und können Pla-nungs- und Ausführungsmän-gel fachgerecht beurteilen bzw. diese bereits im Vorfeld gezielt vermeiden.

Sie wissen, was Sie alles bei der Auswahl technisch und wirt-schaftlich geeigneter Trock-nungsverfahren beachten müs-sen.

Sie treten bei Auftraggebern und Mitarbeitern fachlich kompetent und überzeugend auf.

Mit dem anerkannten Perso-nenzerti kat dokumentieren Sie werbewirksam Ihre Fach-kompetenz.

InhaltModul 1: Leckageortung, Bau-werksdiagnostik, Bautrocknung (3 Tage) Basiswissen zu Baustoffen, Bau-

konstruktionen, Bauphysik Schadensursache erkennen

und bewerten Erkennen und Bewerten von

mikrobiellem Befall Methoden der Dekontamina-

tion, Desinfektion, Keimredu-zierung

Methoden und technische Hilfsmittel zur Leckageortung

Verfahren und Geräte der Trocknungstechnik

Grundprinzip der technischen Austrocknung

Trocknung von Bauteilen und Fußbodenkonstruktionen

Trocknung von Decken und Wandkonstruktionen

SEMINARE

Neu!

61

Page 62: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Wahl des geeigneten Trock-nungsverfahrens mit Blick auf Erfolg und Kosten

Dimensionierung einer Trock-nungsanlage und Berech-nungsbeispiele

Trocknungserfolgsprüfung und Dokumentation

Prüfung Fachkraft für Wasser-schadenbeseitigung

Modul 2: Rechtsgrundlagen (1 Tag) Vertragsgrundlagen Versicherungsrechtliche Fragen Ausführung Nachtragsmanagement Abnahme Fragen der Verantwortlich-

keiten und Haftung

Modul 3: Arbeitssicherheit (1 Tag) Gesetzliche und berufsgenos-

senschaftliche Bestimmungen Durchführung einer Gefähr-

dungsbeurteilung Organisatorische Schutzmaß-

nahmen und Persönliche Schutzausrüstung

Baustelleneinrichtung

Modul 4: Motivierend führen und sicher verhandeln (2 Tage) Grundlagen erfolgreicher

Kommunikation Gestaltung guter Geschäfts-

kontakte Komplexe Anforderungen

kompetent managen Mitarbeiter führen und

motivieren

Umgang mit schwierigen Mitarbeitern

Persönliche Überzeugungskraft verbessern

Kon ikte konstruktiv bewältigen

Erfolgreiche Gesprächs- und Verhandlungsführung

Umgang mit Reklamationen Durchführung von Arbeits-

besprechungen Zerti zierungsprüfung Pro-

jektleiter Wasserschaden-beseitigung (TÜV)

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus dem Bereich Wasserschadens-beseitigung.

VoraussetzungenAusbildung in einem techni-schen Beruf und Berufspraxis.

AbschlussDie Prüfung wird von der unab-hängigen Personenzerti zierungs-stelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zerti kat, das die Quali kation als Projekt-leiter Wasserschadenbeseitigung (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforde-rungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Inter-netplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000042636. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer indi-

62

Page 63: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

viduellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stär-ken Sie mit Ihrer dokumentierten Quali kation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisSind Sie lediglich an den techni-schen Kenntnissen zur Wasser-schadensbeseitigung interessiert, dann können Sie das dreitägige Modul Leckageortung, Bau-werksdiagnostik, Bautrocknung samt Prüfung zur Fachkraft für Wasserschadenbeseitigung unter Sem.-Nr. 17525 separat buchen.

Seminar-Nr. 17520

Nürnberg

Modul 1 27.–29.04.2015

Modul 2 06.05.2015

Modul 3 07.05.2015

Modul 4 11.–12.06.2015

Prüfung 26.06.2015

Hannover

Modul 1 03.–05.06.2015

Modul 2 18.06.2015

Modul 3 19.06.2015

Modul 4 02.–03.07.2015

Prüfung 17.07.2015

Köln

Modul 1 19.–21.08.2015

Modul 2 03.09.2015

Modul 3 04.09.2015

Modul 4 24.–25.09.2015

Prüfung 09.10.2015

Stuttgart

Modul 1 30.09.–02.10.2015

Modul 2 15.10.2015

Modul 3 16.10.2015

Modul 4 12.–13.11.2015

Prüfung 27.11.2015

Preis 2.090,– € zzgl. MwSt.Endpreis 2.487,10 € inkl. 19% MwSt.

Prüfung 260,– € zzgl. MwSt. Endpreis 309,40 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.comID 0000042636

63

Page 64: Seminare bau 1 2015

Rechtliche Verantwortungvon Führungskräften.

SEMINARE

Workshop mit Sachverständigem und Oberstaatsanwalt.Inhaber oder Leiter eines Betriebes oder Unternehmens werden u.a. nach dem Arbeitsschutzgesetz stärker in die Eigenverantwortung genommen. Das Risiko für Führungskräfte, strafrechtlich belangt zu werden, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Zahl der unter-nehmensbezogenen Strafverfahren erhöht sich stetig. Viele Fall-beispiele verdeutlichen im Seminar die abstrakten Begriffe unse-res Rechtssystems. So kann sich der Praktiker vor Ort leichter ein Bild von den juristischen Zusammenhängen bei der Beurteilung von rechtlichen Konsequenzen machen.

Ihr NutzenSie erhalten durch die Kombina-tion der Dozenten einen umfas-senden Einblick in die Führungs-verantwortung aus technischer sowie aus juristischer Sicht.

Inhalt Aufgaben der Führungskräfte Arbeitssicherheitsgesetz Fremd rmen Gefährdungsanalysen Unterweisungen Persönliche Schutzausrüstung Prüfungen Typische Haftungsversionen Rechtliche Konsequenzen Haftung, Strafe, Regress Aus der Gerichtspraxis Wie geht die Staatsanwalt-

schaft vor? Produkthaftung Diskussion

ZielgruppeInhaber und Geschäftsführer, Werksleiter, Technische Leiter,

Personal- und Organisationslei-ter, Technische Aufsichtsbeamte, Gewerbeaufsichtsbeamte.

Trainerz.B. Dipl.-Ing. Horst Pulina, Sach-verständiger, TÜV Rheinland.Uwe Kessel, Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Düsseldorf.

Seminar-Nr. 07201

Köln 11.02.2015

Berlin-Spandau 19.02.2015

Nürnberg 12.03.2015

Frankfurt/M. 16.04.2015

Dortmund 23.04.2015

München 19.05.2015

Leipzig 21.05.2015

Köln 11.06.2015

Hamburg 02.07.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 860,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.023,40 € inkl. 19% MwSt.

G

G

G

64

Page 65: Seminare bau 1 2015

Sachkunde für Tätigkeitenmit Asbest (TRGS 519 / Anl. 3).

Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten fachkundig ausführen.Asbestfasern dringen aufgrund ihrer geringen Größe tief ins Gewebe ein und können tödliche Lungenerkrankungen auslösen. Daher sind bei Tätigkeiten mit Asbest stets umfassende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Dies gilt insbesondere bei Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten. Jede Firma, die solche Arbeiten aus-führt, muss fachkundige Personen beschäftigen.

Ihr NutzenDurch diesen Lehrgang erlangen Sie den Nachweis der Sach-kunde für Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbest-produkten. An Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie Sie Tätig-keiten mit Asbest sicher für Mit-arbeitende und die Umwelt aus-führen können. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.

Inhalt Asbest: Eigenschaften,

Verwendung, Gefahren Vorschriften für den Umgang

mit Asbest Personelle Anforderungen Sicherheitsmaßnahmen

- Vorbereitende Maßnahmen - Persönliche Schutzausrüs-tung (mit Demonstration)

- Baustelleneinrichtung und Arbeitsgeräte

- Betrieb von raumlufttech-nischen Anlagen und Schleusen

- Abfallbehandlung Abschließende Arbeiten,

Erfolgskontrolle, Freigabe Schriftliche Prüfung

ZielgruppeBauleiter, Vorarbeiter und Fach-arbeiter, Vertreter von Behörden und BG, Sicherheitsfachkräfte.

AbschlussSie erhalten nach bestandener Abschlussprüfung den Sachkun-denachweis gemäß TRGS 519 / Anl. 3. Er schließt die Sachkunde nach Anl. 4 und 5 ein.Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.

HinweisSie sollten sich auf Ihre Tauglich-keit für das Arbeiten mit Atem-schutzmasken untersuchen lassen.

Seminar-Nr. 05304

Potsdam-Bornim 03.–06.03.2015

Köln 21.–24.04.2015

Hannover 27.–30.04.2015

Rostock 08.–11.06.2015

Stuttgart 22.–25.06.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.170,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.392,30 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

G

65

Page 66: Seminare bau 1 2015

Sachkunde für Tätigkeitenmit Asbest (TRGS 519 / Anl. 4).

Abbruch, Instandhaltung und Sanierung von Asbestzementprodukten und Asbest-Arbeiten geringen Umfangs.Asbestfasern dringen aufgrund ihrer geringen Größe tief ins Gewebe ein und können tödliche Lungenerkrankungen auslösen. Daher sindbei Tätigkeiten mit Asbest stets umfassende Vorsorgemaßnahmen zu treffen, die z.B. in der TRGS 519 zusammengestellt sind. Jede Firma, die Arbeiten an Asbestzementprodukten ausführt, muss fachkundige Personen beschäftigen.

Ihr NutzenDurch diesen Lehrgang erlangen Sie den Nachweis der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI) an Asbestzementprodukten und ebenso bei ASI-Arbeiten geringen Umfangs an sonstigen Asbest-produkten. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.

Inhalt Asbest und Asbestzement:

Eigenschaften, Verwendung und Gefahren

Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest

Personelle Anforderungen Sicherheitstechnische Maß-

nahmen Abfallentsorgung Schriftliche Prüfung

ZielgruppeMitarbeiter von Dachdecker- und Sanierungsbetrieben, Instandhal-tungs rmen, Elektroinstallateure, Abfalltransporteure, Deponie-betreiber.

AbschlussSie erhalten nach bestandener Abschlussprüfung den Sachkun-denachweis gemäß TRGS 519, Anlage 4C. Der Lehrgang ist staatlich anerkannt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisSie sollten sich auf Ihre Tauglich-keit für das Arbeiten mit Atem-schutzmasken untersuchen lassen.

Seminar-Nr. 05305

Stuttgart 09.–10.02.2015

Frankfurt/O. 03.–04.03.2015

Potsdam-Bornim 05.–06.03.2015

Rostock 27.–28.04.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 760,– € zzgl. MwSt.Endpreis 904,40 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

G

66

Page 67: Seminare bau 1 2015

Befähigte Person / Sachkundigerfür PSA gegen Absturz.

Praxiskurs zur regelmäßigen Prüfung der Schutzausrüstung (BG-Grundsatz 906).Ungesichertes Arbeiten in großen Höhen kann zu schlimmen Unfäl-len führen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz ist immer dann notwendig, wenn Sicherungen oder Auffangeinrich-tungen unzweckmäßig sind. Befähigte Personen müssen lebens-rettende PSA, aber auch Schienen von Steigschutzeinrichtungen regelmäßig auf deren Funktionsfähigkeit prüfen und warten.

Ihr NutzenIm Seminar lernen Sie, wie Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz regelmäßig prüfen. Demonstrationen und Übungen veranschaulichen die Nutzung verschiedener Schutzsysteme. Insbesondere üben Sie das Erken-nen von Verschleiß oder falscher Handhabung.

Inhalt Arbeitsschutz und UVV Bauarten von Halte-, Auffang-

und Rettungssystemen P ichten der Befähigten

Person Betriebsanweisungen Einsatz und Verwendungs-

bereiche der PSA gegen Absturz Anschlageinrichtungen Organisation der Prüfung

durch die Befähigte Person Übungen zu Einsatz und Funk-

tion diverser Bauarten der PSA

ZielgruppeIngenieure, Meister, Vorarbeiter, Poliere u.a., die Prüfungen von Sicherheits- und Rettungsgeschir-ren durchführen sollen.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-fung erhalten Sie ein Zerti kat der TÜV Rheinland Akademie.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 05030

Köln 15.–16.01.2015

Frankfurt/M. 19.–20.03.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 870,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.035,30 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

67

Page 68: Seminare bau 1 2015

Befähigte Person für die Prüfungund Abnahme von Gerüsten.

Fachkundige Gefährdungsbeurteilung und Überwachung von Gerüstkonstruktionen bei deren Aufbau, Nutzung und Abbau.Als Unternehmer, der Gerüste errichtet oder Gerüstteilbereiche benutzen lässt, sind Sie verantwortlich für deren ordnungsgemäßen Zustand, für die Sicherheit Ihrer Beschäftigten und der Beschäftig-ten, die nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz für Sie tätig sind. Nach jedem Aufbau sollte das Gerüst vor der ersten Benutzung auf dessen sichere Funktion geprüft werden. Die Prüfung darf nur durch eine Befähigte Person durchgeführt werden. Sie als Unternehmer haben zudem sicherzustellen, dass die Gerüste nicht eigenmächtig verändert werden und daher die Beschäftigten anzuweisen, während der Benutzung festgestellte augenfällige Veränderungen an den jewei-ligen Aufsichtsführenden zu melden. Durch die Teilnahme an die-sem Seminar verfügen Sie oder Ihr Mitarbeiter über das theoretische Wissen, die Aufgaben einer Befähigten Person zu erfüllen.

Ihr Nutzen Sie kennen die einschlägigen

Vorschriften, die Vielfalt der Bauarten sowie die Sicher-heitsanforderungen beim Auf-, Um- und Abbau sowie bei der Nutzung von Gerüsten.

Damit sind Sie in der Lage, als Befähigte Person die entspre-chenden Prüfungen sachkun-dig durchzuführen.

Inhalt Berufsgenossenschaftliche

Handlungsanleitungen und Unfallverhütungsvorschriften für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten, z.B. BGI 663 und BGV C22

Betriebssicherheitsverordnung, TRBS 2121 und TRBS 1203

DIN-Normen im Gerüstbau, z.B DIN 4420 Arbeits- und Schutzgerüste, DIN EN 1004 und DIN EN 12811

Gerüstarten und Gerüst-konstruktionen

Kennzeichnung von Gerüsten Aufgaben der Befähigten

Person Arbeitssicherheit Schriftliche Prüfung

ZielgruppeInstandhaltungsunternehmen, Gerüstebauer, Führungspersonal und Mitarbeiter von Gerüstbau-

rmen, Bauunternehmen, Dach-deckereien, Dach- und Fassaden-baubetrieben, Architekturbüros, Bauämtern.

SEMINARE

68

Page 69: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-fung erhalten Sie ein Zerti kat der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10004

Berlin-Spandau 23.02.2015

Dortmund 19.03.2015

Köln 14.04.2015

Hamburg 10.06.2015

Berlin-Spandau 13.07.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 430,– € zzgl. MwSt.Endpreis 511,70 € inkl. 19% MwSt.

69

Kennen Sie schon unser E-Learning zum Thema Wiederkehrende Unterweisungen? Weitere Informationen nden Sie unter www.tuv.com/ seminare-arbeitsschutz

Page 70: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

SiGe-Koordinator auf Baustellen.

Die TÜV Rheinland-Kurse zum SiGe-Koordinator nach Baustellenverordnung und RAB 30.Die Baustellenverordnung verlangt am Bau die Bestellung eines geeigneten Koordinators für Sicherheits- und Gesundheitsschutz (SiGe-Koordinator). Er soll durch einen Sicherheits- und Gesundheits-schutzplan und die regelmäßige Sicherheitskoordination der Arbeiten das besonders hohe Unfall- und Gesundheitsrisiko am Bau mindern.

Von den SiGe-Koordinatoren werden grundsätzlich bau fachliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen sowie Kenntnisse über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Bau gefordert.

Das Bundesministerium für Arbeits- und Sozialordnung hat im April 2001 ergänzende Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30) herausgegeben, die die Quali kations anforderungen an SiGe-Koordi-natoren genauer festlegen (siehe Schaubild).

Berufsausbildung

Seminar 05023

Seminar 05037

im Baugewerbe als Ingenieur, Architekt, Polier oder Meister und mind. 2 Jahre Berufserfahrung

in Bauplanung und / oder -ausführung

SiGe-Koordinator (Teil 1):Arbeitsschutzkenntnisse

(nach RAB 30, Anl. B + D mit 32 Lerneinheiten)

SiGe-Koordinator (Teil 2):Spezielle Koordinationskenntnisse

(nach RAB 30, Anl. C + D mit 32 Lerneinheiten)

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator

auf Baustellen

(nach Baustellenverordnung und RAB 30)

alte

rna

tiv:

Fachkraft fü

r Arb

eitssicherh

eit(K

urse A

, B u

nd

C b

zw. A

usb

ildu

ng

sstufe I–III d

er Neu

kon

zeptio

n)

70

Page 71: Seminare bau 1 2015

SiGe-Koordinator – Teil 1:Arbeitsschutzkenntnisse.

Fachkunde Arbeitsschutz für Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinatoren auf Baustellen (nach RAB 30, Anl. B + D).Betriebliche Koordinatoren für Arbeitssicherheit und Gesundheits-schutz müssen über Kenntnisse im Arbeitsschutz auf Baustellen ver-fügen. Denn durch ständig wechselnde Arbeitsbedingungen und weil Mitarbeiter mehrerer Firmen zugleich beschäftigt sind, lauern auf Baustellen zahlreiche Gefahren.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die mög-lichen Gefährdungen der einzel-nen Baugewerke. An Hand von Praxisbeispielen werden Ihnen die geeigneten Baustelleneinrich-tungen und notwendige Schutz-maßnahmen vorgestellt. Für dieQuali kation zum SiGe-Koordi-nator müssen Sie den zuständi-gen Behörden außerdem Koordi-nationskenntnisse nachweisen(siehe dazu Sem.-Nr. 05037).

InhaltInhalte entsprechen Anlage B + D zur RAB 30 (32 Lerneinheiten) Arbeitsschutzrecht Baustellenspezi sche Unfall-

und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche Schutzmaß-nahmen - Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten

- Ein üsse auf die Standsicher-heit des Bodens

- Gefährdung durch Absturz - Sicherer Einsatz von Gerüsten

- Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebe-bühnen

- Gefährdungen durch Elektrizität

- Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz

- Gefährdungen durch Gefahrstoffe

- Sicherheit bei Montage-arbeiten

- Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten

- Sicherer Personen- und Fahr-zeugverkehr, sichere Baustel-lentransporte und Lagerung

- Sicherer Einsatz von Maschi-nen und Geräten

- Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration

Einrichtungen der ersten Hilfe Tagesunterkünfte, Wasch-

räume, Toiletten und sonstige Einrichtungen

Persönliche Schutzaus-rüstungen

Arbeitszeitregelungen

SEMINARE

71

Page 72: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

ZielgruppeSicherheitskoordinatoren (nach BauStellV und BGV A1), Bau-leiter, Architekten und Planer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

AbschlussBei bestandener Prüfung erhal-ten Sie ein Zerti kat der TÜV Rheinland Akademie als Nach-weis für die arbeitsschutzfach-lichen Kenntnisse entsprechend der BaustellV und RAB 30.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisFachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen für die Quali kation zum SiGe-Koordinator nur Teil 2 des Lehrgangs (Sem.-Nr. 05037).

Seminar-Nr. 05023

Hannover 16.–19.02.2015

Dortmund 09.–12.03.2015

Berlin-Spandau 20.–23.04.2015

Stuttgart 18.–21.05.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.095,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.303,05 € inkl. 19% MwSt.

72

Page 73: Seminare bau 1 2015

SiGe-Koordinator – Teil 2:Koordinationskenntnisse.

Wie Sie als Sicherheits- und Gesundheits- schutzkoordinator Baustellen sicher koordinieren (RAB 30, Anl. C + D).Die Baustellenverordnung verlangt für Baustellen, auf denen Beschäf-tigte mehrerer Firmen tätig sind, die Bestellung eines Koordinators für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Er muss über spezielle Koordina-tionskenntnisse verfügen und eine baufachliche Ausbildung besitzen.

Ihr NutzenIn diesem Seminar lernen Sie die Anforderungen an einen Sicher-heits- und Gesundheitsschutzko-ordinator auf Baustellen kennen. In Theorie und Praxis werden Sie mit Ihren Aufgaben bei Planung, Ausführung und Koordination vertraut gemacht. Für die Qua-li kation zum SiGe-Koordina-tor müssen Sie den zuständigen Behörden außerdem Kenntnisse im Arbeitsschutz nachweisen (siehe dazu Sem.-Nr. 05023).

Inhalt32 Lerneinheiten entsprechend RAB 30, Anlage C + D: Die Baustellenverordnung Aufgaben und P ichten der

handelnden Personen Zweck und Inhalt der

Vorankündigung Aufgaben und P ichten des

Koordinators Praxis der Koordinierung

- Planungsphase - Ausführungsphase

Sicherheits- und Gesundheits-schutzplan

Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage

ZielgruppeSicherheitskoordinatoren (nach BauStellV und BGV A1), Bau-leiter, Architekten und Planer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

AbschlussBei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein Zerti kat der TÜV Rheinland Akademie als Nachweis für die Koordina-torenkenntnisse entsprechend der BauStellV und RAB 30, Anl. C + D.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 05037

Hannover 09.–12.03.2015

Berlin-Spandau 04.–07.05.2015

Stuttgart 15.–18.06.2015

Dortmund 23.–26.06.2015

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.095,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.303,05 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

73

Page 74: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Sachverständiger für die Wert-ermittlung von Immobilien (TÜV).

Bewährter Lehrgang mit noch stärkerem Praxisbezug, internationaler Ausrichtung und Online-Sprechstunde.Der Lehrgang Sachverständiger für die Wertermittlung von Immo-bilien (TÜV) umfasst insgesamt zehn jeweils zweitägige Module. Die Module bauen in der angegebenen Reihenfolge inhaltlich auf-einander auf. Den Abschluss bildet eine Prüfung durch die unab-hängige Personenzerti zierungsstelle PersCert TÜV. In dieser weisen Sie Kenntnisse nach, die Sie für die besondere Sachkundeprüfung zur öffentlichen Bestellung oder zur Zerti zierung nach DIN EN ISO 17024 benötigen.

Ihr Nutzen Sie lernen die unterschied-

lichen Wertermittlungsverfah-ren und Argumentationsstra-tegien anhand von bewährten Rechenpraktiken und konkre-ten Fallbeispielen kennen.

Sie können Gutachten recht-lich und betriebswirtschaftlich korrekt sowie mit wirtschaft-lich vertretbarem Aufwand erstellen.

Sie verfügen über einen hoch-wertigen Abschluss.

Mit diesem Lehrgang sind Sie für die Zerti zierung sowie die besondere Sachkundeprüfung für die öffentlichen Bestellung durch die IHK bestens vorbe-reitet.

InhaltModul 1: Einführung in die Immobilien-

wertermittlung (u.a. nationale / internationale Institutionen,

Rechnungslegung, Wertermitt-lungsverfahren / -software, Sachverständigentätigkeit)

Modul 2: Wertermittlungsrelevante

Rechtsgebiete (u.a. Grund-buchrecht, Mietrecht, Bau[träger]recht)

Modul 3: Vergleichswertverfahren (u.a.

Statistik, Bodenrichtwerte, Ver-gleichsfaktoren, Miet- / Pacht-wertgutachten)

Modul 4: Wertermittlungsrelevante

bautechnische Grundlagen (u.a. Baukonstruktion / -phy-sik, Geotechnik, Gebäudeaus-stattung, Baumängel)

Modul 5: Sachwertverfahren (u.a. DIN

277, Normalherstellungs-kosten, Alterswertminderung, Fallstudien)

74

Page 75: Seminare bau 1 2015

SEMINARE

Modul 6: Ertragswertverfahren (u.a. Vari-

anten, nanzmathematische Grundlagen, objektspezi sche Grundstücksmerkmale, Fall-studien)

Modul 7: Gutachtertätigkeit (Gutach-

tenerstellung, Fallstudien)Modul 8: Rechte, Beschränkungen und

Belastungen (u.a. Erbbau-rechte, Nießbrauch, Woh-nungsrecht, Belastungen)

Modul 9: Internationale Wertermitt-

lungsverfahren (u.a. Compa-rison Method, Depreciated Replacement Cost Method, Investment Method, Dis-counted-Cash-Flow-Method)

Modul 10: Methoden und Techniken

der Wertermittlung (u.a. Port-foliowertermittlung, Bench-marking, Sensitivitätsanalysen, Monte-Carlo-Simulationen, Entscheidungsbaumverfahren)

Zerti katsprüfung

ZielgruppeArchitekten, Bauingenieure, Bank- und Immobilienfachleute, Makler, Anwälte, Steuerberater, Bauträger, Mitarbeitende von

Bau-, Liegenschafts- und Finanz-ämtern und Gutachterausschüs-sen sowie praktizierende Sachver-ständige.

AbschlussNach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1–10 n-det die Zerti zierungsprüfung statt. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzerti -zierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhal-ten Sie ein Zerti kat, das die Quali kation als Sachverständi-ger für die Wertermittlung von Immobilien (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplatt-form www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 000006134 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.Nutzen Sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben.

www.tuv.comID 0000006134

Weitere Informationen und Termine unter:www.tuv.com/bauwirtschaft

75

Page 76: Seminare bau 1 2015

BAUFACHTAGUNGEN

Fachkonferenz Photovoltaik27. Februar 2015, Köln

Fachkonferenz Photovoltaik, 27. Februar 2015 in Köln

Expertentreff der Solarpraxis.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Elisabeth BlumTel. 0221 806 3015 · Fax 0221 806 [email protected]/konferenzen

Die Themen Zukunft der Erneuerbaren

Energien PV-Markt – heute und

morgen. Zahlen, Daten, Fakten

DIN EN ISO 50001 optimiert gewerblichen Eigenverbrauch

PV ist Baustein der Energie-wende und der Nachhaltigkeit

Solarrecht aktuell Versicherungstechnische

Abwicklung von Schäden an PV-Anlagen

power-to-heat, PV schafft Wärme

Todsünden des Sachverständi-gen – Stolperfallen vor Gericht

Gutachterpraxis – Planungs- und Montagefehler, Lösungen

Eigenstrom optimieren durch Stromspeicher und E-Mobilität

Intelligente Vernetzung von Energieproduktion und -ver-brauch durch Gebäudeauto-mation

PV 3.0 – nach der PV-Installa-tion geht‘s weiter: Stromspei-cher, Wärmepumpen und Co.

MiMiitt atattrt aktivvem Vorabebendndprogogramm amam 26.6 022.2.20155

76

Page 77: Seminare bau 1 2015

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB). FÜR SEMINARE, LEHRGÄNGE UND STUDIENGÄNGE.1. Geltungsbereich(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung von Bildungsmaßnahmen wie offenen, überbetrieblichen und berufsbegleitenden Seminaren, Lehrgängen und Trainings sowie Studiengängen – im Weiteren als Bildungsmaßnahmen bezeichnet – der TÜV Rheinland Akademie GmbH – nachfolgend Veranstalter genannt. (2) Etwaige Allgemeine Geschäfts- oder Einkaufsbedin-gungen des Vertragspartners werden auch dann nicht Ver-tragsinhalt, wenn ihnen der Veranstalter nicht nochmals ausdrücklich widerspricht. 2. Anmeldung(1) Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie vom Veran-stalter schriftlich bestätigt wird. (2) Ein Recht auf Teilnahme an Bildungsmaßnahmen mit begrenzter Teilnehmerzahl besteht nicht. 3. Zulassungsvoraussetzungen(1) Die Bildungsmaßnahmen des Veranstalters stehen jedem Interessenten offen, der über die von den zustän-digen Prü nstitutionen für die angestrebten Abschlüsse geforderten Quali kationen verfügt, soweit solche in der Leistungsbeschreibung der Bildungsmaßnahme gefordert werden. (2) Soweit Zulassungsvoraussetzungen bestehen, ist der Ver-anstalter nicht verp ichtet, aber berechtigt, zu überprüfen, ob der Teilnehmer die notwendigen Zulassungsvorausset-zungen erfüllt. Hierzu hat der Teilnehmer auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Macht der Veran-stalter von seinem Recht auf Überprüfung der Zulassungs-voraussetzungen keinen Gebrauch, so ist der Teilnehmer auch bei Nichtvorliegen der Zulassungsvoraussetzungen zur Zahlung der Lehrgangsgebühren verp ichtet.4. Durchführung(1) Die Bildungsmaßnahme wird entsprechend dem ver-öffentlichten Programminhalt, den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt. (2) Der Veranstalter behält sich den Wechsel von Refe-renten und/oder eine Verlegung bzw. Änderung im Pro-grammablauf vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändern. Ein Anspruch auf Veranstaltungs-durchführung durch einen bestimmten Referenten bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht.(3) Inhaltliche Änderungen, durch die das Lehrgangsziel verändert wird, sind zulässig, wenn sie mit Zustimmung oder auf Verlangen der Stellen erfolgen, die für die Anerken-nung der angestrebten Abschlüsse zuständig sind. 5. P ichten des TeilnehmersDer Teilnehmer verp ichtet sich, die am Unterrichtsort geltende Hausordnung zu beachten, Anweisungen der Lehr- bzw. Ausbildungskräfte sowie der Beauftragten des Veranstalters und seiner Erfüllungsgehilfen Folge zu leisten, regelmäßig an den Präsenzveranstaltungen der vertragsge-genständlichen Bildungsmaßnahme teilzunehmen sowie alles zu unterlassen, was der ordnungsgemäßen Durchfüh-rung der Bildungsmaßnahme entgegenstehen könnte. 6. UrheberrechteDie dem Teilnehmer ausgehändigten Unterlagen, Software und andere für Lehrgangszwecke überlassenen Medien sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weiter-gabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Ma-terialien – auch auszugsweise – ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. 7. ücktritt Kündigung Stornokosten(1) Bei Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit der Bildungs maßnahme von bis zu 12 Monaten endet der Ver-trag automatisch mit dem Ende der Bildungsmaßnahme. Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist nicht möglich. (2) Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden, jedoch frühestens zum Ablauf der Mindestlaufzeit. Die Mindestlaufzeit beginnt mit dem tatsächlichen Anfang der Bildungsmaßnahme, unabhängig von dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses.(3) Für Bildungsmaßnahmen bis zu einer Dauer von 6 Mo-naten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 50 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Bei Abmeldungen, die später als 1 Woche vor Veranstaltungs-beginn beim Veranstalter eingehen, bei Fernbleiben von der Veranstaltung oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Benennung eines Er-satzteilnehmers ist möglich, soweit die Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulas-sungsvoraussetzungen erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.(4) Für Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von über 6 Mo-naten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 15 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, soweit die

V R

hei

nla

nd

Aka

dem

ie G

mb

H, A

lbo

inst

r. 5

6, 1

2103

Ber

lin ·

S

tan

d: 0

1.11

.201

1 / F

ern

absa

tz

Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Eventu-elle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang.(5) Bildungsmaßnahmen, die als Studiengang durchgeführt werden, haben eine vertragliche Mindestlaufzeit von 1 Semester und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 2 Wochen zum Semesterende gekündigt werden. Wird das Kündigungsrecht nicht fristgemäß in Anspruch genommen, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Semester. Bei Kündigungen, die später als zwei Wochen vor Semesterbeginn beim Veranstalter eingehen, werden Stornokosten in Höhe von € 500,– fällig. Bei Kün-digungen, die nach Semesterbeginn eingehen, ist die volle Semesterstudiengebühr zu entrichten.(6) Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass dem Veranstalter aus der Abmeldung kein oder nur ein geringer Schaden entstanden ist. (7) Das gesetzliche Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. (8) Als wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung durch den Veranstalter gelten insbesondere – aber nicht ausschließ-lich – die anhaltende oder schwerwiegende Störung der Bil-dungsmaßnahme durch den Teilnehmer, sein wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben von der Bildungsmaßnahme, Zahlungsverzug mit mehr als 2 Raten oder wiederholter Zahlungsverzug trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung sowie Entzug oder Widerruf abgetretener Leistungen durch andere Kostenträger. (9) Jede Kündigung hat schriftlich, im Falle der außer-ordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund unter An-gabe des Kündigungsgrundes, zu erfolgen. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt in keinem Falle als Kündigung. (10) Die Kündigung des Teilnehmers hat gegenüber dem Organisationsbereich des Veranstalters zu erfolgen, der die Anmeldung des Teilnehmers bestätigt hat. Bedienstete des Veranstalters, insbesondere Lehrkräfte, sind zur Entgegen-nahme von Kündigungen nicht befugt.(11) Im Falle der ordentlichen Kündigung ist der Teilneh-mer zur anteiligen Zahlung der Lehrgangsgebühren, die bis zum Ende der jeweiligen Kündigungsfrist berechnet werden, verp ichtet.8. Zahlungsbedingungen/Vergütung(1) Die Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig. Die Zahlung erfolgt unter Angabe der Rechnungsnummer und der Kundennummer auf das in der Rechnung genannte Konto des Veranstalters. (2) Im Falle des Verzugs sind rückständige Rechnungs-beträge mit 4 %-Punkten über dem Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. (3) Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder vom Veranstalter unbestrittenen Ansprüchen auf-rechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechtes ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Anspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. (4) Im Falle des Verzugs des Vertragspartners kann der Veranstalter für jede Mahnung eine Bearbeitungsgebühr von € 10,– erheben. Dem Vertragspartner bleibt bezüglich der Bearbeitungsgebühr der Nachweis unbenommen, ein Schaden sei nicht entstanden oder wesentlich niedriger, als der pauschalierte Schadensersatzanspruch des Veranstalters.9. RatenzahlungFür Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten kann durch gesonderte Vereinbarung Ratenzah-lung vereinbart werden.10. Terminabsage durch den VeranstalterDer Veranstalter behält sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder der Erkrankung von Lehrkräften sowie sonstiger Störungen im Geschäftsbetrieb, die von ihm nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Bildungsmaßnahmen abzusagen. Bereits bezahlte Teilnah-megebühren werden in diesem Falle erstattet. 11. Erfüllungsort/GerichtsstandErfüllungsort ist der dem Teilnehmer schriftlich mitgeteilte Veranstaltungsort. Der Gerichtsstand für alle aus der Buchung entstehenden Rechtsstreitigkeiten gegenüber Kauf-leuten und juristischen Personen des öffentlichen Rechts bzw. öffentlich-rechtlichen Sondervermögens ist Köln. 12. Datenschutz(1) Im Hinblick auf die Bestimmungen des Bundesdaten-schutzgesetzes weisen wir Sie darauf hin, dass die Speiche-rung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erfolgt.(2) Ihre geschäftlichen Kontaktdaten werden vom Veran-stalter für Marketingzwecke in der Weise genutzt, Ihnen Prospekte, Programme und Seminarinformationen des Veranstalters per Post zu übersenden.(3) Sie können der Nutzung, Verarbeitung bzw. Übermitt-lung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an den Bereich Datenschutz des Veranstalters widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird der Veranstalter die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten bzw. die weitere Zusendung von Werbemitteln unverzüglich einstellen.

77

WIDERRUFSBE EHRUNG.Widerrufsrecht. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationsp ichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, 12103 Berlin, Fax: 0221 806 369947, E-Mail: [email protected]. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverp ichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verp ichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.Besondere Hinweise. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.Ende der Widerrufsbelehrung.

Page 78: Seminare bau 1 2015

78

ANMELDUNG. PER FAX an 0800 84 84 044.

Hiermit melde ich mich zu folgendem(n) Seminar(en) an:

Seminar

Seminar-Nr.

Termin, Ort

Seminar

Seminar-Nr.

Termin, Ort

Erfrischungsgetränke, Mittagessen, Teil nehmer unterlagen inkl.

Teilnehmeranschrift

Firma

USt-IdNr.

Titel / akad. Grad

Name, Vorname

Geb.-Datum, Ort

Abteilung / Funktion

Straße

PLZ, Ort

Telefon/Fax

E-Mail*

Rechnungsanschrift wie Teilnehmeranschrift

Firma

USt-IdNr.

evtl. Abteilung

Straße

PLZ, Ort

Anmeldung als Verbraucher Unternehmer (Privatkunde) (Geschäftskunde)

Für Verbraucher gilt die Widerrufsbelehrung, die Sie unter den umseitigen AGB nden.

Die AGB des Veranstalters erkenne ich mit meiner Unterschrift an. * Mit Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich zu, regelmäßig Informationen von TÜV Rheinland zu erhalten.

Datum, Unterschrift

Page 79: Seminare bau 1 2015

79

UNSERE STANDORTE

TÜV Rheinland – Immer in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Hotlines – in Deutschland Tel. 0800 84 84 006 Fax 0800 84 84 044

Aachen

Tel. 0241 91288-24

Berlin

Tel. 030 7562-2174

Bonn

Tel. 0228 98864-40

Bornheim

Tel. 02222 9669-0

Bremen

Tel. 0421 897784-20

Chemnitz

Tel. 0371 86617-08

Cottbus

Tel. 0355 35737-37

Dortmund

Tel. 0231 97615-314

Dresden

Tel. 0351 21859-16

Düsseldorf

Tel. 0211 90803-25

Erfurt

Tel. 0361 541569-20

Frankfurt/Main

Tel. 069 829700-23

Frankfurt/Oder

Tel. 0335 521157-52

Gelsenkirchen

Tel. 0231 97615-314

Gera

Tel. 0365 73330-40

Görlitz

Tel. 03581 361-344

Halle

Tel. 0345 56658-12

Hamburg

Tel. 040 3787904-150

Hannover

Tel. 0511 820776-29

Kaiserslautern

Tel. 0631 3545-159

Köln

Tel. 0221 806-3000

Krefeld

Tel. 0211 90803-25

Lauchhammer

Tel. 03574 7819-68

Lausitzring

Tel. 03574 7819-68

Leipzig

Tel. 0341 5940 25125

Magdeburg

Tel. 0391 81863-71

München

Tel. 089 374281-75

Nürnberg

Tel. 0911 655-4961

Riesa

Tel. 03525 6579-13

Stuttgart

Tel. 0711 22867-134

[email protected]

Page 80: Seminare bau 1 2015

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

14-

1/15

L

TÜV Rheinland Akademie

Am Grauen Stein

51105 Köln

Tel. 0800 84 84 006

Fax 0800 84 84 044

[email protected]

www.tuv.com/bauwirtschaft