49
Serviceanleitung Hydro MPC 96652710 0310 D 1 / 49 1. Produktidentifikation ....................................................................................................................... 2 1.1 Typenschild.......................................................................................................................................................... 2 1.2 Typenschild IO 351 .............................................................................................................................................. 3 1.3 Typenschild CU 351 ............................................................................................................................................ 4 1.4 Softwareaufkleber ................................................................................................................................................ 5 2. Technische Daten ............................................................................................................................ 6 2.1 Drücke ................................................................................................................................................................. 6 2.2 Temperaturen ...................................................................................................................................................... 6 2.3 Relative Luftfeuchtigkeit....................................................................................................................................... 6 2.4 Schalldruckpegel ................................................................................................................................................. 6 3. CU 351 und IO 351 ........................................................................................................................... 7 3.1 Funktionen der Klemmen der CU 351 ................................................................................................................. 7 3.2 Funktionen der Klemmen des IO 351A und IO 351B .......................................................................................... 8 4. Werkzeuge zur Störungsbehebung ............................................................................................. 27 4.1 LEDs und Alarmrelais der MPC/CU 351............................................................................................................ 27 4.2 Display der MPC ................................................................................................................................................ 27 4.3 R100 .................................................................................................................................................................. 33 4.4 PC Tool E-Produkte ........................................................................................................................................... 35 5. Werkskonfiguration der Hydro MPC ............................................................................................ 37 5.1 Erforderliche Ausrüstung ................................................................................................................................... 37 5.2 Werkskonfiguration der Hydro MPC .................................................................................................................. 37 6. Danfoss Frequenzumrichter ......................................................................................................... 49 7. CUE ................................................................................................................................................. 49 8. MGE................................................................................................................................................. 49

Serviceanleitung - net.grundfos.comnet.grundfos.com/Appl/ccmsservices/public/literature/filedata/Grundfosliterature... · Max. zul. relative Luftfeuchtigkeit: 95 %. 2.4 Schalldruckpegel

Embed Size (px)

Citation preview

Serviceanleitung

Hydro MPC

96652710 0310 D 1 / 49

1. Produktidentifikation....................................................................................................................... 21.1 Typenschild.......................................................................................................................................................... 21.2 Typenschild IO 351.............................................................................................................................................. 31.3 Typenschild CU 351 ............................................................................................................................................ 41.4 Softwareaufkleber................................................................................................................................................ 52. Technische Daten ............................................................................................................................ 62.1 Drücke ................................................................................................................................................................. 62.2 Temperaturen ...................................................................................................................................................... 62.3 Relative Luftfeuchtigkeit....................................................................................................................................... 62.4 Schalldruckpegel ................................................................................................................................................. 63. CU 351 und IO 351 ........................................................................................................................... 73.1 Funktionen der Klemmen der CU 351 ................................................................................................................. 73.2 Funktionen der Klemmen des IO 351A und IO 351B .......................................................................................... 84. Werkzeuge zur Störungsbehebung ............................................................................................. 274.1 LEDs und Alarmrelais der MPC/CU 351............................................................................................................ 274.2 Display der MPC................................................................................................................................................ 274.3 R100 .................................................................................................................................................................. 334.4 PC Tool E-Produkte........................................................................................................................................... 355. Werkskonfiguration der Hydro MPC ............................................................................................ 375.1 Erforderliche Ausrüstung ................................................................................................................................... 375.2 Werkskonfiguration der Hydro MPC .................................................................................................................. 376. Danfoss Frequenzumrichter ......................................................................................................... 497. CUE ................................................................................................................................................. 498. MGE................................................................................................................................................. 49

1. ProduktidentifikationIn diesem Abschnitt werden die Angaben auf dem Typenschild, der Typenschlüssel und die Codes, die im Varianten-code auftreten können, beschrieben.

1.1 Typenschild

Abb. 1 Typenschild der Druckerhöhungsanlage

HinweisDa die Codes miteinander kombiniert werden können, kann eine Codeposition aus mehreren Buchstaben bestehen.

TM03

174

1 31

05

Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung

1 Typenbezeichnung 13 Motorleistung der Pumpen mit Frequenzumrichter in kW

2 Modell 14 Bemessungsspannung der Pumpen mitFrequenzumrichter in V

3 Seriennummer 15 Anzahl der Pilotpumpen4 Versorgungsspannung 16 Motorleistung der Pilotpumpe in kW5 Max. zul. Betriebsdruck in bar 17 Bemessungsspannung der Pilotpumpe in V6 Max. zul. Medientemperatur in °C 18 Auftragsnummer7 Max. Förderstrom in m3/h 19-24 Optionen8 Min. Förderhöhe in m 25 Schutzart9 Anzahl der ungeregelten Pumpen 26 Gewicht in kg

10 Motorleistung der ungeregelten Pumpen in kW 27 CE-Kennzeichen11 Bemessungsspannung der ungeregelten Pumpen in V 28 Ursprungsland12 Anzahl der Pumpen mit Frequenzumrichter

Type:

Model:

Serial No.:

Order No.:

Options:

IP

Weight: kg

Made in

965

844

35

1

2

3

4

5

7 8

9 10 11

18

19

25

26

2827

6

Mains supply:

Max. oper.press.: bar T Medium: oC

Q Max.: m3h H Min.: m

P Un

No. kW V

Fixed speedpumps:

E-pumps:

Pilot pump:

12 13 14

20

22 23

21

24

15 16 17

2 / 49 49

Typenschlüssel

(* Code für kundenspezifische Lösungen.

1.2 Typenschild IO 351

Abb. 2 Typenschild des IO 351A

Abb. 3 Typenschild des IO 351B

Typenschlüssel

Beispiel Hydro MPC -E /G /NS 3 CRIE 5-8 (* 3x380-415 V, 50/60Hz, N, PE

BaureiheTypenreihe innerhalb der Baureihe:Alle Pumpen mit integriertem Frequenzumrichter(0,37 - 22 kW): -EAlle Pumpen mit eigenem externen Grundfos CUE-Frequenzumrichter(ab 30 kW): -EPumpen mit einem externen Grundfos CUE-Frequenzumrichter für alle Pumpen: -FUngeregelte Pumpen (EIN/AUS-Steuerung): -SWerkstoff Sammelrohre:: Edelstahl/G : Stahl, verzinkt/OM: Andere WerkstoffeSaugsammelrohr:: Mit Saugsammelrohr/NS: Ohne SaugsammelrohrAnzahl der Pumpen mit integriertem Frequenzumrichter und PumpentypAnzahl der ungeregelten Pumpen und PumpentypVersorgungsspannung, Frequenz

TM03

101

6 22

05TM

03 1

017

2205

Pos. Bezeichnung

1 Typenbezeichnung2 Produkt-/Versionsnummer

3 Zulässige Versorgungsspannung, Frequenz undmaximale Leistungsaufnahme

4 Produktionscode (Jahr, Woche)5 Seriennummer

Code Bedeutung IO 3 5 1 B

IO E/A-Gerät35 Reglerreihe1 ModellnummerA Für ungeregelte Pumpen mit fester Drehzahl

BFür ungeregelte Pumpen mit fester Drehzahl und für Pumpen in F-Anla-gen, die über externe Frequenzumrichter oder einen CUE betrieben wer-den oder Verwendung als einfaches E/A-Modul.

Type

Made in Denmark

96

16

17

50

Product No.

UN

Serial No.

P.c.

!30 XP

OPEN TYPE PROCESS

CONTROL EQUIPMENT

100-240 Vac 50/60Hz - max. 9W

IO 351A

96161720 - VO1

1

2

3

5

4

Type

Made in Denmark

96161750

Product No.

UN

Serial No.

P.c.

100-240 Vac 50/60Hz - max. 9W

IO 351B

96161730 - VO1

!30 XP

OPEN TYPE PROCESS

CONTROL EQUIPMENT

1

2

3

5

4

3 / 49 49

1.3 Typenschild CU 351

Abb. 4 Typenschild der CU 351

TypenschlüsselTM

03 1

015

2305

Pos. Bezeichnung

1 Typenbezeichnung2 Produktnummer3 Bemessungsspannung, Bemessungsfrequenz und Bemessungsleistung4 Produktionscode (Jahr, Woche)5 Seriennummer

Code Bedeutung CU 3 5 1 O

CU Steuergerät35 Reglerreihe1 ModellnummerO Für Einbau in Schalttafel

Type

Made in Thailand

9616

1750

Product No.UN

Serial No.P.c.

CU 351O96161620 - VO1

100-240 Vac 50/60Hz - max. 18W

!2KDO

OPEN TYPE PROCESSCONTROL EQUIPMENT

1

2

3

5

4

4 / 49 49

1.4 SoftwareaufkleberAuf dem Softwareaufkleber sind die Produktnummern der in der CU 351 hinterlegten Konfigurationsdateien angegeben.Siehe Abschnitt 5. Werkskonfiguration der Hydro MPC.

Abb. 5 Softwareaufkleber mit Konfigurationsdateien

TM03

174

2 31

05

Pos. Beschreibung

1 GSC-Datei für die Control MPC2 GSC-Dateien für die Optionen der Control MPC3 GSC-Datei für die Hydro MPC4 GSC-Dateien für die Optionen der Hydro MPC5 GSC-Dateien für die Pumpendaten

Hinweis Eine GSC-Datei (Grundfos Standard Configuration) ist die Datei mit den Konfigurationsdaten.

1. Control MPC 3. Hydro MPC

5. Pump data

96586126

4. H-MPC options2. C-MPC options

CONFIGURATION STEPS - PLEASE FOLLOW THE NUMBERS

1

2

3

4 5

5 / 49 49

2. Technische Daten

2.1 Drücke

VordruckDie Druckerhöhungsanlagen Hydro MPC können mit einem positiven Vordruck (druckbeaufschlagtes System) oder mit einem negativen Vordruck (d.h. es herrscht Unterdruck am Saugsammelrohr) betrieben werden.Eine Berechnung des Vordrucks wird in folgenden Fällen empfohlen:• Wasser wird über lange Rohre zugeführt.• Wasser wird aus großer Tiefe gefördert.• Es herrschen schlechte Zulaufbedingungen.

Zur Vermeidung von Kavitation muss sichergestellt sein, dass auf der Saugseite der Druckerhöhungsanlage ein Min-destvordruck vorhanden ist. Der Mindestvordruck (in bar) lässt sich wie folgt berechnen:

Maximal zulässiger VordruckSiehe die mit der Druckerhöhungsanlage mitgelieferte Montage- und Betriebsanleitung der CR, CRI, CRN(Veröffentlichungsnr. 96462123).

BetriebsdruckStandardmäßig beträgt der maximal zulässige Betriebsdruck 16 bar.Auf Anfrage liefert Grundfos jedoch auch Hydro MPC Druckerhöhungsanlagen mit einem höheren maximal zulässigen Betriebsdruck.

2.2 TemperaturenMedientemperatur: 0 °C bis +70 °C.Umgebungstemperatur: 0 °C bis +40 °C.

2.3 Relative LuftfeuchtigkeitMax. zul. relative Luftfeuchtigkeit: 95 %.

2.4 SchalldruckpegelInformationen über den Schalldruckpegel sind der Montage- und Betriebsanleitung der CR-Pumpen zu entnehmen.Der Schalldruckpegel für eine bestimmte Anzahl von Pumpen kann wie nachfolgend gezeigt berechnet werden:

HinweisAls Vordruck wird der Druck/Unterdruck bezeichnet, der unmittelbar vor der Druckerhöhungs-anlage gemessen wird.

ps = Erforderlicher Mindestvordruck in bar, der an einem Manometer auf der Saugseite der Druckerhöhungsan-lage abgelesen wird.

Hv = Dampfdruck des Fördermediums in bar.p = Dichte des Fördermediums in kg/m³.g = Erdbeschleunigung in m/s2.NPSH = NPSH-Wert (Haltedruckhöhe) in m.

Der NPSH-Wert kann aus der NPSH-Kennlinie abgelesen werden. Ausschlaggebend ist der Wert bei maxi-maler Pumpenleistung.(Siehe Montage- und Betriebsanleitung der CR, CRI, CRN.)

Hs = Sicherheitszuschlag = min. 0,1 bar.pb = Atmosphärendruck in bar. Der Norm-Atmosphärendruck beträgt 1,013 bar.

Lmax. = LPumpe + (n – 1) x 3Lmax. = Max. SchalldruckpegelLPumpe = Schalldruckpegel einer Pumpen = Anzahl der Pumpen

ps Hv ρ g 10-5× NPSH× Hs pb–+×+>

6 / 49 49

3. CU 351 und IO 351

3.1 Funktionen der Klemmen der CU 351

Abb. 6 Funktionen der Klemmen der CU 351

TM03

174

2 31

05Hydro MPC Werkseinstellungen

*1 Extern EIN/AUS*2 Wassermangel, Druck-/Niveauschalter*3 System-Enddruck*4 Vordruck (deaktiviert, wenn kein Sensor angeschlossen ist)*5 Konfigurierbarer Analogeingang (deaktiviert, wenn kein Sensor angeschlossen ist)*6 PC Tool-Anschluss, TTL*7 Ethernet-Anschluss

A1 Y1 B110 11 12 13 14

70

71

72

73

74

75

50

51

53

54

57

58

DO1, C

DO1, NO

DO1, NC

DO2, C

DO2, NO

DO2, NC

+24V

AI 1

+24V

AI 2

AI 3

GND

DI

1

GN

D

DI

2

GN

D

DI

3

RS

48

5, A

RS

48

5,

GN

D

RS

48

5,

B

RS

48

5, A

RS

48

5,

GN

D

RS

48

5,

B

Lin

e

Neutr

al

PE

L NB Y A

Sammelalarmrelais

Sammelbetriebsrelais

*3

*4

*5

*1 *2

Externe GENIbus-Verbindung (Option)

Interner GENIbus

*6

*7

7 / 49 49

3.2 Funktionen der Klemmen des IO 351A und IO 351B

3.2.1 IO 351A

Abb. 7 Klemmengruppen

Die Klemmen am Modul IO 351A können in folgende Gruppen unterteilt werden:

3.2.2 IO 351B

Abb. 8 Klemmengruppen

Die Klemmen am Modul IO 351B können in folgende Gruppen unterteilt werden:

3.2.3 Übersicht über die Ein- und Ausgänge der Module

TM04

0220

510

7Gruppe 1: VersorgungsspannungGruppe 2: Digitalausgänge 1-3Gruppe 3A:

3C:DigitaleingängeGENIbus

Gruppe 4A: Eingänge für PTC-Sensor oderThermoschalter

TM03

211

0 37

05

Gruppe 1: VersorgungsspannungGruppe 2: Digitalausgänge 1-3Gruppe 3A:

3B:3C:

DigitaleingängeAnalogeingänge und - ausgängeGENIbus

Gruppe 4A, 4B: Eingänge für PTC-Sensor oderThermoschalter

Gruppe 5: Digitalausgänge 4-7

Art Pumpenmodul A Pumpenmodul B IO Modul B

Analogeingang nicht verwendet nicht verwendet 2Analogausgang - 3 nicht verwendetDigitaleingang 3 9 9PTC-Eingang 3 6 nicht verwendetDigitalausgang 3 7 7

3C

2

4A

3A

1

53C

4B

3B

2

4A

3A

1

8 / 49 49

Die Tabelle zeigt die Module und die GENIbus-Adresse der einzelnen Anlagentypen.

3.2.4 Anlagenart und IO-Modulvarianten

1) E = 0,37 - 22 kW: E-Pumpen mit integriertem Frequenzumrichter.30 - 55 kW: Über eigenen Grundfos CUE-Frequenzumrichter drehzahlgeregelte Pumpen.

2) S = Ungeregelte Pumpen.

3) EF = Über einen externen Frequenzumrichter (nicht CUE) drehzahlgeregelte Pumpe.

4) F/S = Ungeregelte Pumpe oder über einen gemeinsamen Frequenzumrichter drehzahlgeregelte Pumpe.

5) Schnittstellenmodul oder Betriebsmodul.

6) Schnittstellenmodul und Betriebsmodul.

Anlagentyp und Anzahl der Pumpen Zusätzlich zur CU 351 erforderliche Module

GENIbus-Adresse

E -ES mit bis zu vier Pumpen A 31ES mit fünf bis sechs Pumpen B 31ED mit bis zu fünf Pumpen A 31ED mit sechs Pumpen B 31EDF mit bis zu sechs Pumpen B 31EF mit bis zu drei Pumpen B 31EF mit vier bis sechs Pumpen B + B 31 + 32F mit bis zu drei Pumpen B 31F mit vier bis sechs Pumpen B + B 31 + 32S mit bis zu drei Pumpen A 31S mit vier bis sechs Pumpen B 31

Hauptmodul 41Modul mit Betriebsmeldeleuchte 41

Hauptmodul +Modul mit Betriebsmeldeleuchte 41 + 42

Anlagenart Max. Anzahl Pumpen Steuerung/Modul

GENIbus-Adresse Pumpennummer

Modul E-Pumpe 1 2 3 4 5 6

E 6 CU 351 1-6 E1) E1) E1) E1) E1) E1)

ES4

CU 351 - 1 E1) - - - - -IO 351A 31 - - S2) S2) S2) - -

6CU 351 - 1 E1) - - - - -IO 351B 31 - - S2) S2) S2) S2) S2)

ED5

CU 351 - 1-2 E1) E1) - - - -IO 351A 31 - - - S2) S2) S2) -

6 CU 351 - 1-2 E1) E1) - - - -IO 351B 31 - - - S2) S2) S2) S2)

EF 6CU 351 - - - - - - - -IO 351B 31 - EF3) EF3) EF3) - - -IO 351B 32 - - - - EF3) EF3) EF3)

EDF 6CU 351 - - - - - - - -IO 351B 31 - EF3) EF3) S2) S2) S2) S2)

F 6CU 351 - - - - - - - -IO 351B 31 - F/S4) F/S4) F/S4)

IO 351B 32 - - - - F/S4) F/S4) F/S4)

S3

CU 351 - - - - - - - -IO 351A 31 - S2) S2) S2) - - -

6CU 351 - - - - - - - -IO 351B 31 - S2) S2) S2) S2) S2) S2)

Zubehör

alleIO 351B 41 5)

- Datenaustausch,zum Beispiel mit SPS2 x IO 351B 41, 42 6)

9 / 49 49

3.2.5 Interne und externe AnschlüsseIn diesem Abschnitt werden die internen und externen Anschlüsse gezeigt. Der Abschnitt ist nach den verschiedenen Anlagenarten unterteilt.Verwendete Abkürzungen:DI: DigitaleingangDO:DigitalausgangAO: AnalogausgangAI: AnalogeingangC: Gemeinsamer Leiter

E-Anlagen, CU 351

Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

10 DI1

Digitaleingang

11 GND12 DI213 GND

14 DI3

A RS485 A

GENIbus (extern)Y RS485 Y

B RS485 B

A1 RS485 A

GENIbus (intern)

Y1 RS485 Y

B1 RS485 B

L Phasenleiter

SpannungsversorgungN Nullleiter

PE PE

70 DO1 C

Digitalausgang

71 DO1 NO72 DO1 NC73 DO2 C74 DO2 NO

75 DO2 NC

50 +24 VDC

Analogeingang

51 AI153 +24 VDC54 AI257 AI3

58 GND

CU 351

14

121110

13

Extern AUS

Wassermangel

A

Y

CU 351

B

Option

CU 351

A1Y1B1

L

N

CU 351

PE

74

7071

73

72

CU 351

75

Alarm, Anlage

Betrieb, Anlage

57

5051

54

53

CU 351

58

Drucksensor

10 / 49 49

ES-Anlagen

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

1

LPhasenleiter

1 x 100-240 VAC ± 10 %, 50/60 HzLN

NullleiterN

PE

2

76 DO1, 2, 3 C

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2 AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

76 DO1, 2, 3 C77 DO1 NO79 DO2 NO

81 DO3 NO

3A

10 DI1

Digitaleingang12 DI214 DI315 GND

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

3A

53 +24 V Spannungsversorgung zum Sensor. Max. 50 mA.

55 GND57 AI1 Eingang für Analogsignal,

0/4-20 mA oder 0-10 V60 AI2

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

3C

A RS485 A

GENIbus (intern)(Den Schirm mit einer Kabelschelle befestigen.)

A RS485 AY RS485 GND*Y RS485 GND*B RS485 BB RS485 B

Betriebserde

*GND (Masse) ist von anderen Masseverbindungen getrennt.

4A

30 PTC1Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter32 PTC2

34 PTC335 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

L

N

IO 351L

N

PE

81

7676

79

77

IO 351

P3 ein/aus

P2 ein/aus

P4 ein/aus

Gemeinsamer Leiter

IO 351

15

14

12

10

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P4

Extern AUS P3

Extern AUS P2

IO 351

55

5760

53

Darf nicht verwendet werden.

AYB

CU 351IO 351

A1Y1B1

IO 351

32

34

35

30 PTC P2

PTC P3

PTC P4

GND, PTC

11 / 49 49

3B

16 DI4 Digitaleingang

Darf nicht verwendet werden.

17 GND18 AO4 Analogausgang, 0-10 V20 DI5 Digitaleingang21 GND22 AO5 Analogausgang, 0-10 V24 DI6 Digitaleingang25 GND26 AO6 Analogausgang42 DI7

Digitaleingang44 DI846 DI947 GND

Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

4B

36 PTC4Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter38 PTC5

40 PTC641 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

5

82 DO4 NO

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2 AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

83 DO4 C83 DO4 C84 DO5 NO85 DO5 C85 DO5 C86 DO6 NO87 DO6 C87 DO6 C88 DO7 NO89 DO7 C

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

444647

42Extern AUS P6Extern AUS P5

IO 351

38

40

41

36 PTC P5

PTC P6

GND, PTC

IO 3518283838485858687878889

P5 ein/ausGemeinsamer Leiter

P6 ein/ausGemeinsamer Leiter

12 / 49 49

ED-Anlagen

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

1

LPhasenleiter

1 x 100-240 VAC ± 10 %, 50/60 HzLN

NullleiterN

PE

2

76 DO1, 2, 3 C

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

76 DO1, 2, 3 C77 DO1 NO79 DO2 NO

81 DO3 NO

3A

10 DI1

Digitaleingang12 DI214 DI315 GND

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu setzen.

3A

53 +24 V Spannungsversorgung zum Sensor. Max. 50 mA.

55 GND57 AI1 Eingang für Analogsignal,

0/4-20 mA oder 0-10 V60 AI2

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

3C

A RS485 A

GENIbus (intern)(Den Schirm mit einer Kabelschelle befestigen.)

A RS485 AY RS485 GND*Y RS485 GND*B RS485 BB RS485 B

Betriebserde

*GND (Masse) ist von anderen Masseverbindungen getrennt.

4A

30 PTC1Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter32 PTC2

34 PTC335 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

L

N

IO 351L

N

PE

81

7676

79

77

IO 351

P4 ein/aus

P3 ein/aus

P5 ein/aus

Gemeinsamer Leiter

IO 351

15

14

12

10

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P5

Extern AUS P4

Extern AUS P3

IO 351

55

5760

53

Darf nicht verwendet werden.

AYB

CU 351IO 351

A1Y1B1

IO 351

32

34

35

30 PTC P3

PTC P4

PTC P5

GND, PTC

13 / 49 49

3B

16 DI4 Digitaleingang

Darf nicht verwendet werden.

17 GND18 AO4 Analogausgang, 0-10 V20 DI5 Digitaleingang21 GND22 AO5 Analogausgang, 0-10 V24 DI6 Digitaleingang25 GND26 AO6 Analogausgang42 DI7

Digitaleingang44 DI846 DI947 GND

Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu setzen.

4B

36 PTC4Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter38 PTC5

40 PTC641 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

5

82 DO4 NO

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2 AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

83 DO4 C83 DO4 C84 DO5 NO85 DO5 C85 DO5 C86 DO6 NO87 DO6 C87 DO6 C88 DO7 NO89 DO7 C

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

444647

42 Extern AUS P6

IO 351

38

40

41

36 PTC P6

GND, PTC

IO 3518283838485858687878889

P6 ein/ausGemeinsamer Leiter

14 / 49 49

EDF-Anlagen

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

1

LPhasenleiter

1 x 100-240 VAC ± 10 %, 50/60 HzLN

NullleiterN

PE

2

76 DO1, 2, 3 C

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

76 DO1, 2, 3 C77 DO1 NO79 DO2 NO

81 DO3 NO

3A

10 DI1

Digitaleingang12 DI214 DI315 GND

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

3A

53 +24 V Spannungsversorgung zum Sensor. Max. 50 mA.

55 GND57 AI1 Eingang für Analogsignal,

0/4-20 mA oder 0-10 V60 AI2

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff=16 V und USpitze=22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

3C

A RS485 A

GENIbus (intern)(Den Schirm mit einer Kabelschelle befestigen.)

A RS485 AY RS485 GND*Y RS485 GND*B RS485 BB RS485 B

Betriebserde

*GND (Masse) ist von anderen Masseverbindungen getrennt.

4A

30 PTC1Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter32 PTC2

34 PTC335 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

L

N

IO 351L

N

PE

81

7676

79

77

IO 351

P5 ein/aus, Netz

P4 ein/aus, Netz

P6 ein/aus, Netz

Gemeinsamer Leiter

IO 351

15

14

12

10

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P3

Extern AUS P2

Extern AUS P1

IO 351

55

5760

53

Darf nicht verwendet werden.

AYB

CU 351IO 351

A1Y1B1

IO 351

32

34

35

30 PTC P1

PTC P2

PTC P3

GND, PTC

15 / 49 49

3B

16 DI4 Digitaleingang17 GND18 AO4 Analogausgang, 0-10 V20 DI5 Digitaleingang21 GND22 AO5 Analogausgang, 0-10 V24 DI6 Digitaleingang25 GND

26 AO6 Analogausgang

42 DI7Digitaleingang44 DI8

46 DI947 GND

Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

4B

36 PTC4Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter38 PTC5

40 PTC641 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

5

82 DO4 NO

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2 AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

83 DO4 C83 DO4 C84 DO5 NO85 DO5 C85 DO5 C86 DO6 NO87 DO6 C87 DO6 C88 DO7 NO89 DO7 C

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

IO 35116171820212223242526

FU1, MasseFU1, bereit

FU1, Drehzahl

FU2, MasseFU2, bereit

FU2, Drehzahl

444647

42

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P5Extern AUS P4

Extern AUS P6

IO 351

38

40

41

36 PTC P4

PTC P5

GND, PTC

PTC P6

IO 3518283838485858687878889

FU1, AnlaufGemeinsamer Leiter

FU2, AnlaufGemeinsamer Leiter

P3 ein/aus, NetzGemeinsamer Leiter

16 / 49 49

EF-Anlagen, Modul B1

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

1

LPhasenleiter

1 x 100-240 VAC ± 10 %, 50/60 HzLN

NullleiterN

PE

2

76 DO1, 2, 3 C

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

76 DO1, 2, 3 C77 DO1 NO79 DO2 NO

81 DO3 NO

3A

10 DI1

Digitaleingang12 DI214 DI315 GND

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

3A

53 +24 V Spannungsversorgung zum Sensor. Max. 50 mA.

55 GND57 AI1 Eingang für Analogsignal,

0/4-20 mA oder 0-10 V60 AI2

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

3C

A RS485 A

GENIbus (intern)(Den Schirm mit einer Kabelschelle befestigen.)

A RS485 AY RS485 GND*Y RS485 GND*B RS485 BB RS485 B

Betriebserde

*GND (Masse) ist von anderen Masseverbindungen getrennt.

4A

30 PTC1Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter32 PTC2

34 PTC335 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

L

N

IO 351L

N

PE

81

7676

79

77

IO 351

Darf nicht verwendet werden.

IO 351

15

14

12

10

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P3

Extern AUS P2

Extern AUS P1

IO 351

55

5760

53

Darf nicht verwendet werden.

AYB

CU 351IO 351

A1Y1B1

IO 351

32

34

35

30 PTC P1

PTC P2

PTC P3

GND, PTC

17 / 49 49

3B

16 DI4 Digitaleingang17 GND18 AO4 Analogausgang, 0-10 V20 DI5 Digitaleingang21 GND22 AO5 Analogausgang, 0-10 V24 DI6 Digitaleingang25 GND

26 AO6 Analogausgang

42 DI7Digitaleingang44 DI8

46 DI947 GND

4B

36 PTC4Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter38 PTC5

40 PTC641 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

5

82 DO4 NO

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2 AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

83 DO4 C83 DO4 C84 DO5 NO85 DO5 C85 DO5 C86 DO6 NO87 DO6 C87 DO6 C88 DO7 NO89 DO7 C

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

IO 35116171820212223242526

FU1, MasseFU1, bereit

FU1, Drehzahl

FU2, MasseFU2, bereit

FU2, Drehzahl

FU3, MasseFU3, bereit

FU3, Drehzahl

444647

42

IO 351

38

40

41

36

IO 3518283838485858687878889

FU1, AnlaufGemeinsamer Leiter

FU2, AnlaufGemeinsamer Leiter

FU3, AnlaufGemeinsamer Leiter

18 / 49 49

EF-Anlagen, Modul B2

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

1

LPhasenleiter

1 x 100-240 VAC ± 10 %, 50/60 HzLN

NullleiterN

PE

2

76 DO1, 2, 3 C

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

76 DO1, 2, 3 C77 DO1 NO79 DO2 NO

81 DO3 NO

3A

10 DI1

Digitaleingang12 DI214 DI315 GND

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

3A

53 +24 V Spannungsversorgung zum Sensor. Max. 50 mA.

55 GND57 AI1 Eingang für Analogsignal,

0/4-20 mA oder 0-10 V60 AI2

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

3C

A RS485 A

GENIbus (intern)(Den Schirm mit einer Kabelschelle befestigen.)

A RS485 AY RS485 GND*Y RS485 GND*B RS485 BB RS485 B

Betriebserde

*GND (Masse) ist von anderen Masseverbindungen getrennt.

4A

30 PTC1Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter32 PTC2

34 PTC335 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

L

N

IO 351L

N

PE

81

7676

79

77

IO 351

Darf nicht verwendet werden.

IO 351

15

14

12

10

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P6

Extern AUS P5

Extern AUS P4

IO 351

55

5760

53

Darf nicht verwendet werden.

AYB

CU 351IO 351

A1Y1B1

IO 351

32

34

35

30 PTC P4

PTC P5

PTC P6

GND, PTC

19 / 49 49

3B

16 DI4 Digitaleingang17 GND18 AO4 Analogausgang, 0-10 V20 DI5 Digitaleingang21 GND22 AO5 Analogausgang, 0-10 V24 DI6 Digitaleingang25 GND

26 AO6 Analogausgang

42 DI7Digitaleingang44 DI8

46 DI947 GND

4B

36 PTC4Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter38 PTC5

40 PTC641 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

5

82 DO4 NO

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2 AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

83 DO4 C83 DO4 C84 DO5 NO85 DO5 C85 DO5 C86 DO6 NO87 DO6 C87 DO6 C88 DO7 NO89 DO7 C

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

IO 35116171820212223242526

FU4, MasseFU4, bereit

FU4, Drehzahl

FU5, MasseFU5, bereit

FU5, Drehzahl

FU6, MasseFU6, bereit

FU6, Drehzahl

444647

42

IO 351

38

40

41

36

IO 3518283838485858687878889

FU4, AnlaufGemeinsamer Leiter

FU5, AnlaufGemeinsamer Leiter

FU6, AnlaufGemeinsamer Leiter

20 / 49 49

F-Anlagen, Modul B1

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

1

LPhasenleiter

1 x 100-240 VAC ± 10 %, 50/60 HzLN

NullleiterN

PE

2

76 DO1, 2, 3 C

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

76 DO1, 2, 3 C77 DO1 NO79 DO2 NO

81 DO3 NO

3A

10 DI1

Digitaleingang12 DI214 DI315 GND

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

3A

53 +24 V Spannungsversorgung zum Sensor. Max. 50 mA.

55 GND57 AI1 Eingang für Analogsignal,

0/4-20 mA oder 0-10 V60 AI2

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

3C

A RS485 A

GENIbus (intern)(Den Schirm mit einer Kabelschelle befestigen.)

A RS485 AY RS485 GND*Y RS485 GND*B RS485 BB RS485 B

Betriebserde

*GND (Masse) ist von anderen Masseverbindungen getrennt.

4A

30 PTC1Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter32 PTC2

34 PTC335 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

L

N

IO 351L

N

PE

81

7676

79

77

IO 351

P2 ein/aus, Netz

P1 ein/aus, Netz

P3 ein/aus, Netz

Gemeinsamer Leiter

IO 351

15

14

12

10

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P3

Extern AUS P2

Extern AUS P1

IO 351

55

5760

53

Darf nicht verwendet werden.

AYB

CU 351IO 351

A1Y1B1

IO 351

32

34

35

30 PTC P1

PTC P2

PTC P3

GND, PTC

21 / 49 49

3B

16 DI4 Digitaleingang17 GND18 AO4 Analogausgang, 0-10 V20 DI5 Digitaleingang21 GND22 AO5 Analogausgang, 0-10 V24 DI6 Digitaleingang25 GND

26 AO6 Analogausgang

42 DI7Digitaleingang44 DI8

46 DI947 GND

Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

4B

36 PTC4Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter38 PTC5

40 PTC641 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze=22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

5

82 DO4 NO

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2 AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

83 DO4 C83 DO4 C84 DO5 NO85 DO5 C85 DO5 C86 DO6 NO87 DO6 C87 DO6 C88 DO7 NO89 DO7 C

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

IO 35116171820212223242526

FU1, MasseFU1, Drehzahl

444647

42

FU, Masse

FU, bereit

IO 351

38

40

41

36

IO 3518283838485858687878889

P1 ein/aus, FUGemeinsamer Leiter

P2 ein/aus, FUGemeinsamer Leiter

P3 ein/aus, FUGemeinsamer Leiter

FU AnlaufGemeinsamer Leiter

22 / 49 49

F-Anlagen, Modul B2

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

1

LPhasenleiter

1 x 100-240 VAC ± 10 %, 50/60 HzLN

NullleiterN

PE

2

76 DO1, 2, 3 C

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

76 DO1, 2, 3 C77 DO1 NO79 DO2 NO

81 DO3 NO

3A

10 DI1

Digitaleingang12 DI214 DI315 GND

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

3A

53 +24 V Spannungsversorgung zum Sensor. Max. 50 mA.

55 GND57 AI1 Eingang für Analogsignal,

0/4-20 mA oder 0-10 V60 AI2

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

3C

A RS485 A

GENIbus (intern)(Den Schirm mit einer Kabelschelle befestigen.)

A RS485 AY RS485 GND*Y RS485 GND*B RS485 BB RS485 B

Betriebserde

*GND (Masse) ist von anderen Masseverbindungen getrennt.

4A

30 PTC1Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter32 PTC2

34 PTC335 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

L

N

IO 351L

N

PE

81

7676

79

77

IO 351

P5 ein/aus, Netz

P4 ein/aus, Netz

P6 ein/aus, Netz

Gemeinsamer Leiter

IO 351

15

14

12

10

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P6

Extern AUS P5

Extern AUS P4

IO 351

55

5760

53

Darf nicht verwendet werden.

AYB

CU 351IO 351

A1Y1B1

IO 351

32

34

35

30 PTC P4

PTC P5

PTC P6

GND, PTC

23 / 49 49

3B

16 DI4 Digitaleingang17 GND18 AO4 Analogausgang, 0-10 V20 DI5 Digitaleingang21 GND22 AO5 Analogausgang, 0-10 V24 DI6 Digitaleingang25 GND

26 AO6 Analogausgang

42 DI7Digitaleingang44 DI8

46 DI947 GND

4B

36 PTC4Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter38 PTC5

40 PTC641 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

5

82 DO4 NO

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2 AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

83 DO4 C83 DO4 C84 DO5 NO85 DO5 C85 DO5 C86 DO6 NO87 DO6 C87 DO6 C88 DO7 NO89 DO7 C

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

IO 35116171820212223242526

444647

42

IO 351

38

4041

36

IO 3518283838485858687878889

P4 ein/aus, FUGemeinsamer Leiter

P5 ein/aus, FUGemeinsamer Leiter

P6 ein/aus, FUGemeinsamer Leiter

24 / 49 49

S-Anlagen

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

1

LPhasenleiter

1 x 100-240 VAC ± 10 %, 50/60 HzLN

NullleiterN

PE

2

76 DO1, 2, 3 C

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

76 DO1, 2, 3 C77 DO1 NO79 DO2 NO

81 DO3 NO

3A

10 DI1

Digitaleingang12 DI214 DI315 GND

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

3A

53 +24 V Spannungsversorgung zum Sensor. Max. 50 mA.

55 GND57 AI1 Eingang für Analogsignal,

0/4-20 mA oder 0-10 V60 AI2

An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

3C

A RS485 A

GENIbus (intern)(Den Schirm mit einer Kabelschelle befestigen.)

A RS485 AY RS485 GND*Y RS485 GND*B RS485 BB RS485 B

Betriebserde

*GND (Masse) ist von anderen Masseverbindungen getrennt.

4A

30 PTC1Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter32 PTC2

34 PTC335 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

L

N

IO 351L

N

PE

81

7676

79

77

IO 351

P2 ein/aus, Netz

P1 ein/aus, Netz

P3 ein/aus, Netz

Gemeinsamer Leiter

IO 351

15

14

12

10

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P3

Extern AUS P2

Extern AUS P1

IO 351

55

5760

53

Darf nicht verwendet werden.

AYB

CU 351IO 351

A1Y1B1

IO 351

32

34

35

30 PTC P1

PTC P2

PTC P3

GND, PTC

25 / 49 49

3.2.6 Montage- und Betriebsanleitungen CU 351 und IO 351Siehe WinCAPS oder WebCAPS unter Unterlagen -> Zubehör -> Elektrisches Zubehör. Im Feld Unterlagenart den Eintrag Bedienungsanlagen wählen und die Schaltfläche "Suchen" anklicken. Dann "CU 351" bzw. "IO 351" wählen.

3B

16 DI4 Digitaleingang17 GND18 AO4 Analogausgang, 0-10 V20 DI5 Digitaleingang21 GND22 AO5 Analogausgang, 0-10 V24 DI6 Digitaleingang25 GND

26 AO6 Analogausgang

42 DI7Digitaleingang44 DI8

46 DI947 GND

Sind die Klemmen für Extern AUS nicht belegt, ist eine Schaltbrücke zu set-zen.

4B

36 PTC4Eingang für PTC-Sensor (Kaltleiter) oder Thermoschalter38 PTC5

40 PTC641 GND, PTC

Ist kein PTC-Sensor oder Thermoschalter angeschlossen, ist eine Brücke zu setzen.An alle Klemmen darf nur eine Spannung von maximal Ueff = 16 V und USpitze = 22,6 V oder 35 VDC angeschlossen werden.

5

82 DO4 NO

Relaiskontakt, SchließerMax. Last: 240 VAC, 2 AMin. Last: 5 VDC, 10 mA

83 DO4 C83 DO4 C84 DO5 NO85 DO5 C85 DO5 C86 DO6 NO87 DO6 C87 DO6 C88 DO7 NO89 DO7 C

Gruppe Klemme Bezeichnung Bemerkung Schaltbild zur Standardkonfiguration

IO 35116171820212223242526

444647

42

Gemeinsamer Leiter, Masse

Extern AUS P5Extern AUS P4

Extern AUS P6

IO 351

38

40

41

36 PTC P4

PTC P5

GND, PTC

PTC P6

IO 3518283838485858687878889

P4, ein/ausGemeinsamer Leiter

P5, ein/ausGemeinsamer Leiter

P6, ein/ausGemeinsamer Leiter

26 / 49 49

4. Werkzeuge zur Störungsbehebung

4.1 LEDs und Alarmrelais der MPC/CU 351Siehe WinCAPS oder WebCAPS unter Unterlagen -> Zubehör -> Elektrisches Zubehör. Im Feld Unterlagenart den Eintrag Bedienungsanlagen wählen und die Schaltfläche "Suchen" anklicken. Dann "Hydro MPC" wählen.

4.2 Display der MPC

4.2.1 StatusDie erste Bildschirmseite im Menü Status ist nachfolgend dargestellt. Diese Bildschirmseite erscheint beim Einschalten der Hydro MPC oder wenn innerhalb von 15 Minuten keine Taste an der CU 351 gedrückt wurde.

Abb. 9 Menü Status

BeschreibungIn diesem Menü können keine Einstellungen vorgenommen werden.Der aktuelle Wert des Regelparameters (der Prozesswert PV), normalerweise der System-Enddruck, wird zusammen mit dem ausgewählten Sollwert (SP) (Position H) in der rechten oberen Ecke (G) angezeigt.Die obere Hälfte des Bildschirms (A) zeigt eine graphische Darstellung der Hydro MPC Druckerhöhungsanlage und einen Teil des Systems. Die ausgewählten Messparameter werden zusammen mit dem Sensorsymbol und dem aktu-ellen Wert angezeigt. Der aktuelle Wert des Regelparameters (in der Regel der Förderdruck) wird unter dem Drucksen-sorsymbol angezeigt.In der unteren Bildschirmhälfte (B) werden angezeigt:• der letzte aktuelle Alarm, falls einer ausgelöst wurde, zusammen mit der Störungsursache und dem dazugehörigen

Fehlercode in Klammern• der Anlagenstatus mit der aktuellen Betriebsart und dem Steuermodus• der Pumpenstatus mit der aktuellen Betriebsart und der Anzeige ob Hand- oder Automatikbetrieb gewählt wurde.Hinweis: Falls eine Störung auftritt, wird das Symbol in der Alarmzeile (C) zusammen mit der Ursache und dem zugehörigen Alarmcode angezeigt, z.B. Übertemperatur (64).• Bezieht sich die Störung auf eine der Pumpen, wird das Symbol auch vor der Statuszeile (D) der betreffenden

Pumpe angezeigt. Gleichzeitig blinkt das Symbol , das anstelle des Pumpensymbols (E) angezeigt wird. Das Symbol wird zudem rechts in der oberen Zeile der Bildschirmseite (F) angezeigt. Solange die Störung anliegt, wird dieses Symbol in der oberen Zeile aller Bildschirmseiten angezeigt. Hinweis: Wurde "Anlage" oder "Pumpe" gewählt, wird durch die Alarmglocke keine Alarmmeldung, sondern ein Status angezeigt!

• Der Bildschirm "3.1 Aktuelle Alarme" wird angezeigt. Die Störungsbehebung entsprechend der Alarmliste in Abschnitt 4.2.3 durchführen.

Zum Aufrufen einer Menüzeile die entsprechende Zeile mit Hilfe der Tasten oder auswählen und die Taste drücken.Von dieser Status-Bildschirmseite aus können Unterpunkte aufgerufen werden, die Folgendes anzeigen:• Aktuelle Alarmmeldungen• Anlagenstatus• Status jeder einzelnen Pumpe.

TM03

894

7 38

07

F

A

B

C

D

E

GH

27 / 49 49

AlarmspeicherIn dem Alarmspeicher können bis zu 24 Warnungen und Alarme gespeichert werden.

Abb. 10 Alarmspeicher

BeschreibungAuf dieser Bildschirmseite werden Warn- und Alarmmeldungen angezeigt.Zu jeder Warn- oder Alarmmeldung wird Folgendes angezeigt:• Ob es sich um eine Warnung oder einen Alarm handelt.• Wo die Störung aufgetreten ist (Anlage, Pumpe 1, Pumpe 2, usw.).• Bei Störungen in Bezug auf einen Eingang wird der entsprechende Eingang angezeigt.• Ursache der Störung und in Klammern der Alarmcode: Wassermangel (214), Max. Druck (210), usw.• Wann die Störung aufgetreten ist: Datum und Uhrzeit.• Ab wann die Störung nicht mehr anlag: Datum und Uhrzeit. Falls die Störung noch anliegt, wird statt dem Datum

und der Uhrzeit nur --...-- angezeigt.• Die letzte Warn-/Alarmmeldung wird an oberster Stelle auf dem Bildschirm angezeigt.

4.2.2 PasswörterDurch Passwörter kann der Zugriff auf die Menüs Betrieb und Einstellung eingeschränkt werden.Siehe die Montage- und Betriebsanleitung der Hydro MPC.Beide Passwörter sind deaktiviert. Ist ein Passwort aktiviert, ist die Werkseinstellung "1234".

Passwörter für ServicearbeitenIst dem Grundfos-Servicetechniker das Passwort des Kunden nicht bekannt, kann die Druckerhöhungsanlage mit Hilfe des Grundfos-Servicecodes "6814" entriegelt werden. Dieser Servicecode ist sicher aufzubewahren und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.

TM03

229

2 37

07

28 / 49 49

4.2.3 AlarmlisteEs sind alle aktuellen Alarme zu überprüfen, bevor mit der Störungsbehebung begonnen wird.

MPC-Alarmmeldung/*Alarmspeichertext

Alarm-code

Zugehöri-ges Gerät und Geräte-nummer

Beschreibung/Ursache Abhilfe

Art des Zurück-

setzens1)

Alarm/Warnung

Maßnahme

Phasenausfall, Pumpe 2 Pumpe 1-6 -

Prüfen, ob die Spannun-gen aller drei Hauptpha-sen nicht mehr als 15 V voneinander abweichen.

Auto-matisch Warnung

Unterspannung 7 Pumpe 1-6

Hardwareabschaltung (HSD).Eine Störung ist aufge-treten und die zuläs-sige Anzahl der Wie-dereinschaltungen wurde überschritten.• Störung in der

Netzversorgung.• Der Klemmenkas-

ten ist defekt.

• Die Netzversorgung wiederherstellen.

• Den Klemmenkasten austauschen.

Auto-matisch Warnung

Unterspannung, Pumpe 40 Pumpe 1-6Die Netzspannung reicht für das Anlaufen der Pumpen nicht aus.

Die Spannung wieder auf den vorgeschriebenen Wert bringen.

Auto-matisch Warnung

Unterspannung, Pumpe 42 Pumpe 1-6Fehlerhafte Netzspan-nung beim Einschalten des Klemmenkastens.

Die ordnungsgemäße Netzversorgung wieder herstellen.

Auto-matisch Warnung

Unterspannung, Pumpe 73 Pumpe 1-6

- Zusammenbrechen der Netzversorgung.- Störung in der Netz-versorgung bei laufen-dem Motor.

Die ordnungsgemäße Netzversorgung wieder herstellen. Auto-

matisch Warnung

Überspannung, Pumpe 32 Pumpe 1-6 Die Netzspannung ist beim Anlaufen zu hoch.

Die Spannung wieder auf den vorgeschriebenen Wert bringen.

Auto-matisch Warnung

Überlast, ange-schlossenes Gerät 48 Pumpe 1-6

Starke Überlast hat zu einer Softwareabschal-tung (SSD) geführt.

Die Last überprüfen und evtl. reduzieren. Auto-

matisch Warnung

Überlast, ange-schlossenes Gerät 50 Pumpe 1-6

Motorschutzfunktion (MPF).Der eingebaute Motor-schutz hat eine andau-ernde Überlast festge-stellt (MPF, Grenzwert-überschreitung 60 s).

Die Last überprüfen und evtl. reduzieren bzw. die Kühlung verbessern. Auto-

matisch Warnung

Überlast, ange-schlossenes Gerät 51 Pumpe 1-6

Starke Überlast (Imax. sehr hoch).Pumpe beim Anlaufen blockiert.

Die Blockade in der Pumpe aufheben. Auto-

matisch Warnung

Überlast, ange-schlossenes Gerät 54 Pumpe 1-6

Der eingebaute Motor-schutz hat eine vorü-bergehende Überlast registriert (MPF, Grenz-wertüberschreitung 3 s).

Die Last überprüfen und evtl. reduzieren bzw. die Kühlung verbessern. Auto-

matisch Warnung

Motortemperatur zu hoch

65,70 Pumpe 1-6

Der Kaltleiter im Motor meldet eine Übertem-peratur.

Die Last überprüfen und evtl. reduzieren bzw. die Kühlung verbessern.

Auto-matisch Warnung

Motortemperatur zu hoch 67 Pumpe 1-6

Der Klemmenkasten hat eine Übertempera-tur angezeigt.

Die Last überprüfen und evtl. reduzieren bzw. die Kühlung verbessern.(Die Temperatur während des Betriebs lässt sich über das PC ToolE-Produkte auslesen.)

Auto-matisch Warnung

29 / 49 49

Sonstige Störung, ange-schlossenes Gerät 76 Pumpe 1-6

In der Pumpe ist ein interner Kommunikati-onsfehler aufgetreten.

Zum Zurücksetzen der Störung:1. Die Versorgungs-

spannung ausschal-ten.

2. Warten, bis alle Dio-den erloschen sind.

3. Die Versorgungs-spannung wieder ein-schalten.

Wird die Störung dadurch nicht behoben, muss der Klemmenkasten ausge-tauscht werden.

Auto-matisch Warnung

Grenzwert 1überschritten 190 Messgerät

Der Messwert hat den eingestellten Grenz-wert überschritten.

Die Ursache der Störung beheben.

Auto-matisch/Manuell

Alarm/WarnungAbschalten/

Keine

Grenzwert 2überschritten 191 Messgerät

Der Messwert hat den eingestellten Grenz-wert überschritten.

Die Ursache der Störung beheben.

Auto-matisch/Manuell

Alarm/WarnungAbschalten/

Keine

Druckentlastung 219 AnlageDer überwachte Druck konnte nicht ausrei-chend gesenkt werden.

Den Druck unter den Grenzwert absenken.

Auto-matisch

Warnung

Keine

Störung im Druckaufbau 215 Anlage

Der eingestellte Druck konnte in der vorgege-benen Zeit nicht erreicht werden.

Den Grenzwert und die Rohrleitungen überprüfen.

Auto-matisch/Manuell

Alarm/Warnung

Abschalten/Keine

Pumpen außerhalb des Betriebsbereichs 208 Anlage

Die Pumpe läuft außer-halb des definierten Betriebsbereichs.

Die Anlage prüfen.Auto-

matisch/Manuell

Warnung

Keine

Störung Pilotpumpe 216 Pilotpumpe Störung Pilotpumpe. - Die Leitungen prüfen.- Die Pumpe überprüfen.

Auto-matisch Warnung

MPC-Alarmmeldung/*Alarmspeichertext

Alarm-code

Zugehöri-ges Gerät und Geräte-nummer

Beschreibung/Ursache Abhilfe

Art des Zurück-

setzens1)

Alarm/Warnung

Maßnahme

30 / 49 49

Wassermangel*Wassermangel 206

Druckerhö-hungsanlage

Der Vordruck (oder das Niveau im Vorlaufbe-hälter) liegt unterhalb des einstellbaren Warnwerts.

1. Den aktuellen Druck und die entsprechen-den Einstellungen überprüfen.

2. Den Sensor/Schalter, die Verkabelung und den Eingang anhand des Schaltplans über-prüfen.

3. Den Sensor/Schalter überprüfen.

Auto-matisch/Manuell

Warnung

Keine

Wassermangel*Wassermangel 214

Der Vordruck (oder das Niveau im Vorlaufbe-hälter) liegt unterhalb des einstellbaren Alarmwerts.

Auto-matisch/Manuell

Alarm

Abschalten

Der Druckwächter mel-det einen Wasserman-gel.

Warnung

Keine

Druck zu hoch*Max. Drucküberschritten

210

Der Betriebsdruck liegt über dem einstellbaren Alarmwert für zu hohen Druck.

Auto-matisch/Manuell

Alarm

Schnellabschal-tung (Umge-

hung der min. Nachlaufzeit)

Druck zu niedrig*Min. Druckunterschritten

211

Der Betriebsdruck liegt über dem einstellbaren Alarmwert für zu gerin-gen Druck.

Auto-matisch/Manuell

Alarm/Warnung

Abschalten/Keine

Alarm, alle Pumpen*Alarm, alle Pumpen 203

Alle auf die Betriebsart "Auto" eingestellte Pumpen wurden auf-grund eines Pumpen-alarms abgeschaltet.

Die Störung entspre-chend der Alarmmeldung/dem Alarmcode beheben:1. Anlage.2. Eingebaute Pumpen.

Die Störungsüber-sicht der Pumpe ver-wenden.

Auto-matisch

Alarm

Die Pumpen zeigen keinen Alarm an.

1. Das GENIbus-Kabel überprüfen, z. B. Verbindung und Pola-risation.

Abschalten

Externe Störung*Externe Störung 003

Der auf "Externe Stö-rung" eingestellte Digi-taleingang wurde geschlossen oder ist noch geschlossen.

Ist der Kontakt am Digi-taleingang nicht mehr geschlossen, kann die Störmeldung mit Hilfe der R100 zurückgesetzt wer-den.Die Störmeldung durch Drücken von "+" oder "-" zurücksetzen.

Auto-matisch/Manuell

Alarm/Warnung

Abschalten/Keine

Sich widersprechende Sensorsignale*Sich widersprechende Sensorsignale

204

Druckseitiger und/oderredundanter Sensor

Der Rückmeldewert (Druck) vom druckseiti-gen Sensor stimmt nicht mit dem vomredundanten Sensor überein.

1. Die Verkabelung und den Eingang anhand des Schaltplans über-prüfen.

2. Den Sensorausgang im Hinblick auf den Messwert überprüfen.

Auto-matisch

Warnung

Keine

Störung, Sensor druck-seitig*Signalstörung Rückmel-desensor für Regelung

089 Sensor, druckseitig

Eine Störung ist bei dem Sensor aufgetre-ten, der die Rückmel-dung für die Regelung liefert.

1. Die Verkabelung und den Eingang anhand des Schaltplans über-prüfen.

2. Den Sensorausgang im Hinblick auf den Messwert überprüfen.

Auto-matisch

Alarm

Fehler in der Einstel-lung des Sensors, der mit dem Regler verbun-den ist.

Einstellungen des druck-seitigen Sensors überprü-fen.

Abschalten

MPC-Alarmmeldung/*Alarmspeichertext

Alarm-code

Zugehöri-ges Gerät und Geräte-nummer

Beschreibung/Ursache Abhilfe

Art des Zurück-

setzens1)

Alarm/Warnung

Maßnahme

31 / 49 49

Sensorstörung*Allgemeine Signalstö-rung, Messsensor

088CU 351IO 351B alsE/A-Modul

Das Signal (z. B. 4 bis 20 mA) von einem der analogen Sensoren liegt außerhalb des gewählten Signalbe-reichs.

1. Die Verkabelung und den Eingang anhand des Schaltplans über-prüfen.

2. Den Sensorausgang im Hinblick auf den Messwert überprüfen.

Auto-matisch

Warnung

Keine

Interne Störung, CU 351*Echtzeituhr ausgefallen 157

CU 351

Die Echtzeituhr in der CU 351 ist ausgefallen. Die CU 351 austauschen.

Auto-matisch

WarnungStörung, Ethernet*Ethernet: Keine Adresse vom DHCP-Server

231 Keine Adresse vom DHCP-Server.

Kommunikationsstörung.Wenden Sie sich bitte an den Systemintegrator.Störung, Ethernet

*Ethernet: Wegen Fehl-funktion automatisch deaktiviert

232Wegen Fehlfunktion automatisch deakti-viert.

KeineVerifizierungsfehler FLASH-Parameter*Verifizierungsfehler FLASH-Parameter

083Verifizierungsfehler im FLASH-Speicher der CU 351.

Die CU 351 austauschen.

Sonstige Störung, ange-schlossenes Gerät 83 Falsche Einstelldaten. Sonstige Störung, ange-

schlossenes Gerät Warnung

Interne Störung, IO 351*Hardwarestörung Typ 2 080 IO 351

Hardwarestörung im IO 351A.

Die Bildschirmseite "Aktu-elle Alarme" aufrufen und über die Alarmmeldung versuchen herauszufin-den, welches IO 351 Modul fehlerhaft ist. Das fehlerhafte Modul austauschen.

Auto-matisch

Warnung

Hardwarestörung im IO 351B. Keine

Externer Frequenzum-richter nicht betriebs-bereit*Externer Frequenzum-richter nicht betriebs-bereit

213 Pumpe 1-6CU 351

Das FU-Signalrelais gibt den FU nicht für den Betrieb frei.

1. FU-Alarm überprüfen.2. Die Verkabelung und

den Eingang anhand des Schaltplans über-prüfen.

Auto-matisch

Warnung

Keine

Kommunikationsstörung*Kommunikationsstö-rung Pumpe

010 Pumpe 1-6IO 351

Keine GENIbus-Kom-munikation mit dem an die CU 351 ange-schlossenen Gerät möglich.

Die Bildschirmseite "Aktu-elle Alarme" aufrufen und über die Alarmmeldung versuchen herauszufin-den, welches Gerät fehler-haft ist.1. Die Spannungsver-

sorgung überprüfen.2. Die GENIbus-Kabel-

verbindungen über-prüfen.

3. Mit Hilfe der R100 überprüfen, ob die GENIbus-Adresse stimmt.

Auto-matisch

Warnung

Keine

Geräte-Alarme Vom Gerät Pumpe 1-6 Das Gerät ist in einem

Alarmzustand.

Die Bildschirmseite "Aktu-elle Alarme" aufrufen und über die Alarmmeldung versuchen herauszufin-den, welches Gerät fehler-haft ist.1. Die Störungssuche

anhand der Service-anleitung für das Gerät vornehmen.

Auto-matisch

Warnung

Keine

1)Art des Zurücksetzens: • "Automatisches Zurücksetzen" (automatisch)

• "Automatisches Zurücksetzen" oder "Manuelles Zurücksetzen" (automatisch/manuell)2)Die Anlage wechselt in die Betriebsart "Stopp" (keine Verzögerung (< 0,5 s) zwischen den Pumpenabschaltungen).

MPC-Alarmmeldung/*Alarmspeichertext

Alarm-code

Zugehöri-ges Gerät und Geräte-nummer

Beschreibung/Ursache Abhilfe

Art des Zurück-

setzens1)

Alarm/Warnung

Maßnahme

32 / 49 49

4.3 R100

4.3.1 Menü der R100 für die Hydro MPC, das IO 351A und IO 351B (als Pumpenmodul konfiguriert)

Ist eine Bildschirmseite auf diese Weise gekennzeich-net, kann sie nur mit Hilfe des Servicecodes aufgeru-fen werden.

33 / 49 49

4.3.2 Menü der R100 für die Hydro MPC, das IO 351B(konfiguriert für die universelle Anwendung nach der Montage- und Betriebsanleitung)

Ist eine Bildschirmseite auf diese Weise gekennzeich-net, kann sie nur mit Hilfe des Servicecodes aufgeru-fen werden.

34 / 49 49

4.4 PC Tool E-ProdukteDas Grundfos PC Tool E-Produkte, Version V05 oder höher, unterstützt die Steuerung der Hydro MPC und die darin enthaltenen Komponenten. Eine ausführliche Hilfe zum PC Tool ist im Programm enthalten. Zudem kann eine Betriebs-anleitung im PDF-Format ausgedruckt werden. Das PC-Tool kann an die CU 351 Steuereinheit der Hydro MPC Druck-erhöhungsanlage angeschlossen werden und mit IO-Modulen und MGE-Pumpen kommunizieren. Die Netzwerkliste des PC-Tools zeigt die Geräte an, die mit der vorhandenen Anwendung kommunizieren können.Das PC-Tool unterstützt die nachfolgend aufgeführten Funktionen.

4.4.1 NetzwerklisteIn der Netzwerkliste sind alle GENIbus-Produkte aufgeführt, die mit dem Netzwerk verbunden sind. Durch Anklicken der Schaltfläche [Network list] in der Symbolleiste kann zwischen der erweiterten und komprimierten Netzwerkliste hin- und hergeschaltet werden.

4.4.2 ÜberwachungDiese Funktion gibt einen Überblick über den Betriebsstatus des Produkts. Zusätzlich werden die wichtigsten Details angezeigt.

AusgangLiefert die dem Ausgang zugeordnete Funktion nicht das entsprechend der grafischen Darstellung erwartete Ergebnis, können folgende Gründe vorliegen:• Das an den Ausgang angeschlossene Gerät ist defekt. Das betreffende Gerät mit Hilfe des Schaltplans überprü-

fen.• Der Ausgang vom IO-Modul liefert nicht das nach der grafischen Darstellung zu erwartende Ergebnis.

Den Ausgang am IO-Modul überprüfen.

EingangLiefert die dem Eingang zugeordnete Funktion nicht das entsprechend der grafischen Darstellung erwartete Ergebnis, können folgende Gründe vorliegen:• Das Eingangssignal entspricht nicht dem in der grafischen Darstellung. Prüfen, ob das Signal an der Eingangs-

klemme in Ordnung ist.• Der Eingang des IO-Moduls ist defekt. Das IO-Modul austauschen.• Die CU 351 ist defekt.

4.4.3 StandardkonfigurationDie Funktion "Standardkonfiguration" ermöglicht die Auswahl der entsprechenden Standardkonfigurationsdatei, die dann an das Produkt übermittelt wird.Der Import einer Bibliothek mit Grundfos Standard Configuration (GSC) Dateien ist über den MenüpunktTools/Update configuration files möglich.Die Einstellungen für die Hydro MPC Druckerhöhungsanlage wurden bereits werkseitig für die entsprechende Anwen-dung konfiguriert/programmiert.Wird ein IO-Modul ausgetauscht, wird es bei einem Neustart der Druckerhöhungsanlage automatisch von der CU 351 konfiguriert. (Achtung: Dem neuen Gerät muss zuvor mit Hilfe der R100 die richtige GENIbus-Nummer zugeordnet werden).Ein CU 351 Modul muss nach einem Austausch für die entsprechende Anwendung konfiguriert werden. Dabei sind die Anweisungen im "Hilfeassistenten" zu befolgen.Nach der Erstinstallation des PC Tools sind die aktuellen Standardkonfigurationsdateien verfügbar.Danach liegt es in der Verantwortung des Anwenders, immer die aktuelle Version der Bibliothek mit den Standardkon-figurationsdateien ("Standard configuration file library") herunterzuladen. Siehe Abschnitt 4.4.6 Aktualisieren von Kon-figurationsdateien.

4.4.4 Benutzerdefinierte KonfigurationMit Hilfe der Funktion "Benutzerdefinierte Konfiguration" können die Einstellungen der Standardkonfiguration durch eine benutzerdefinierte Konfiguration ersetzt werden.Die benutzerdefinierte Konfiguration sollte jedoch nur von Experten zum Ändern/Anpassen von Standarddaten genutzt werden.

4.4.5 DatenerfassungAlle Daten werden kontinuierlich erfasst. In der Netzwerkliste kann dann festgelegt werden, welche Daten angezeigt werden sollen. Wird das PC Tool beendet, wird gefragt, ob die erfassten Daten gespeichert werden sollen.

35 / 49 49

4.4.6 Aktualisieren von KonfigurationsdateienEine aktuelle Bibliothek mit Standard-Konfigurationsdateien kann über den Menüpunkt Tools/Update GSC Files importiert werden. Ist die gewählte Bibliothek die gleiche oder älter als die bereits installierte, erscheint eine Warnmel-dung. Gleichzeitig wird gefragt, ob die Aktualisierung abgebrochen oder die bestehende Dateibibliothek überschrieben werden soll. Nach Anklicken des Menüpunkts Update GSC Files wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem nach der kom-primierten GSC-Dateibibliothek gesucht werden kann.Hinweis: Ist der Computer an ein Grundfos-Netzwerk angeschlossen, wird in dem Dialogfenster eine automatische Aktualisierung der Dateibibliothek angeboten. Wird die Funktion "Automatisches Update" gewählt, sucht das PC Tool selbsttätig im Grundfos-Netzwerk nach der aktualisierten GSC-Bibliothek. Es muss dann nicht manuell nach der ent-sprechenden Dateibibliothek gesucht werden.

36 / 49 49

5. Werkskonfiguration der Hydro MPC

5.1 Erforderliche AusrüstungDie folgende Ausrüstung wird zum Konfigurieren benötigt:1. R100, Softwareversion 14 vom 1. Nov. 2005 oder neuer2. PC Tool E-Produkte, Version V05 oder höher3. Adapter PC Tool Link.

5.2 Werkskonfiguration der Hydro MPCDas Konfigurieren der Hydro MPC umfasst folgende Schritte:5.2.1 Einrichten der GENIbus-Adresse in den IO 351 Modulen (falls vorhanden)5.2.2 Konfigurieren der CU 3515.2.3 Konfigurieren externer Frequenzumrichter (falls vorhanden)5.2.4 Konfigurieren der E-Pumpe(n) (falls vorhanden).

5.2.1 Einrichten der GENIbus-Adresse in den IO 351 Modulen (falls vorhanden)Abhängig von der Ausführung der Control MPC und ihren Optionen ist das Bedienfeld mit keinem oder bis zu vier IO 351A/B Modulen ausgerüstet.Die vorhandenen Module besitzen die Bezeichnung A1, A2, A01 oder A03.Den Geräten muss eine GENIbus-Adresse entsprechend der nachfolgenden Tabelle 1 zugeordnet sein.

Tabelle 1 Belegungstabelle

Um dem IO 351B Modul/den IO 351B Modulen (falls vorhanden) eine GENIbus-Adresse zuzuweisen, ist wie folgt vor-zugehen:1. Die Spannungsversorgung zur Control MPC einschalten.2. Die Fernbedienung R100 einschalten und auf das Infrarot-Fenster des Moduls IO 351B richten, um eine

Verbindung herzustellen.Hinweis: Ist mehr als ein IO 351 Modul vorhanden, ist die R100 möglichst dicht an das entsprechende IR-Fenster zu halten, um sicherzustellen, dass nur jeweils ein Gerät mit der R100 kommuniziert.

Abb. 11 Infrarot-Fenster des IO 351

Modul mit Bezeichnungsnummer Adresse des Moduls GSC-Datei mit Control MPC-Optionen zum Herunterladen

A1 (Pumpenmodul - 1) 31A2 (Pumpenmodul - 2) 32A01 (Schnittstellenmodul) 41 96592481A03 (Modul für Betriebsmeldeleuchte) 41 96592487A03 (Modul für Betriebsmeldeleuchte/Pilotpumpe) 41 96782280A03 (Modul für Betriebsmeldeleuchte/Druckentlastung) 41 96782282A01+A03(Schnittstellenmodul und Modul für Betriebsmeldeleuchte) 41 + 42 96592488

A01+A03 (Schnittstellenmodul undModul für Betriebsmeldeleuchte/Pilotpumpe) 41 + 42 96782283

A01+A03 (Schnittstellenmodul undModul für Betriebsmeldeleuchte/Druckentlastung) 41 + 42 96782284

TM03

997

2 47

07

37 / 49 49

3. Über das Display der R100 die erste Bildschirmseite "Adresse, IO 351" im Menü INSTALLATION aufrufen. Siehe Abb. 12. Die Adresse des Moduls entsprechend der Belegungstabelle (Tabelle 1) einstellen.

Abb. 12 Menü INSTALLATION, "Adresse, IO 351"

4. Die Adresse durch Betätigen der OK-Taste auf der R100 an das Gerät senden.5. Die R100 ausschalten.6. Die Schritte 2 bis 5 für jedes IO 351 Modul wiederholen.

5.2.2 Konfigurieren der CU 351Damit die Druckerhöhungsanlage ordungsgemäß läuft, muss die CU 351 in der Control MPC zuvor mit Hilfe einer oder mehrerer GSC-Dateien konfiguriert werden. GSC steht für Grundfos Standard Configuration.• Die Control MPC benötigt die GSC-Datei "Control MPC", die Informationen über den vorliegenden Anlagentyp

(E, ES, ED, etc.) und die Anzahl der Hauptpumpen im System enthält.• Ist die Control MPC mit einem oder zwei IO 351 B Modulen mit der Bezeichnungsnummer A01 und A03 ausgerüs-

tet, muss zusätzlich die GSC-Datei "Control MPC - Optionen" aufgespielt werden.• In der GSC-Datei "Hydro MPC" ist der Sensorbereich für den Förderdruck und die Art des Trockenlaufschutzes

hinterlegt.• Ist die Hydro MPC mit einem redundanten druckseitigen Sensor ausgestattet, wird zusätzlich die GSC-Datei

"Hydro MPC - Optionen" benötigt.• In der GSC-Datei "Pumpendaten" ist die Kennlinie der entsprechenden Pumpe hinterlegt.

Achtung: Die Konfiguration muss unbedingt in folgender Reihenfolge durchgeführt werden:1. Control MPC2. Control MPC - Optionen (falls vorhanden).3. Hydro MPC4. Hydro MPC - Optionen (falls vorhanden)5. Pumpendaten.

Konfigurieren der Control MPCBeispiel: Hydro MPC-ES mit drei Pumpen CRI(E) 5-8.Die Control MPC verfügt über zwei Optionen: das I/O-Schnittstellenmodul und das Modul mit Betriebsmeldeleuchte.Die Hydro MPC verfügt über die Option "Redundanter Sensor, 16 bar".Der aufgedruckte Softwareaufkleber entspricht der Abb. 13.

Abb. 13 Beispiel eines aufgedruckten Softwareaufklebers mit GSC-Dateien

TM03

997

3 47

07

TM04

215

5 21

08

Hinweis

Nach dem Herunterladen der GSC-Datei (wenn keine weiteren Konfigurationen vorgenommen werden sollen) die CU 351 durch Anklicken der Schaltfläche "Restart" im PC Tool rechts unten neu starten.Nach dem Anklicken der Schaltfläche "Restart" wird die CU 351 initialisiert. Ein Fortschritts-balken im Display zeigt an, wie weit die Initialisierung prozentual fortgeschritten ist. Der Vorgang dauert ca. 45 Sekunden.

1. Control MPC 3. Hydro MPC

5. Pump data

96586126

4. H-MPC options2. C-MPC options

CONFIGURATION STEPS - PLEASE FOLLOW THE NUMBERS

96307032

96592488

96307209

96592497 96307221

38 / 49 49

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Konfigurieren der Control MPC1. Alle Sicherungsautomaten der Pumpen ausschalten.2. Das PC-Tool an den Serviceanschluss auf der Rückseite der CU 351 anschließen. Siehe Abb. 14.

Abb. 14 Serviceanschluss an der CU 351

3. Die Spannungsversorgung zur Control MPC einschalten.4. Das Programm PC Tool E-Produkte starten.5. Sobald die Kommunikation aufgebaut worden ist, erscheint in der PC Tool Netzwerkliste das Symbol für die

CU 351 und alle vorhandenen IO 351 Module.6. In der Netzwerkliste den Eintrag "CU 351" wählen.7. Die PC Tool Funktion "Standard configuration" wählen.8. Die Schaltfläche "Search by" anklicken und "Number" wählen.9. Die zugehörige GSC-Dateinummer aus der Tabelle 2 entnehmen.

Die GSC-Dateinummer in das Feld "Configuration No." eingeben und die Schaltfläche "Search Now" ankli-cken.

Tabelle 2 GSC-Dateien für die Control MPC

10. Die Datei aus dem Feld "Configuration files" wählen und die Schaltfläche "Send" anklicken.11. Prüfen, ob die gewählte Konfigurationsdateinummer jetzt im Softwareaufkleber, der im PC Tool im Menü

"Standard Configuration" abgebildet ist, unter "1. Contol MPC" angezeigt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die CU 351 die Datei empfangen und abgespeichert hat. Siehe Abb. 15.

Abb. 15 Eintrag unter "Control MPC" im Softwareaufkleber

TM03

996

7 47

07

1. Control MPC

Anzahl der Pumpen E ES ED EF EDF F S

1 96307025 96307040 96307050 963070562 96307026 96307031 96307041 96307051 963070573 96307027 96307032 96307036 96307042 96307046 96307052 963070584 96307028 96307033 96307037 96307043 96307047 96307053 963070595 96307029 96307034 96307038 96307044 96307048 96307054 963070606 96307030 96307035 96307039 96307045 96307049 96307055 96307061

TM04

215

5 21

08

1. Control MPC 3. Hydro MPC

5. Pump data

96586126

4. H-MPC options2. C-MPC options

CONFIGURATION STEPS - PLEASE FOLLOW THE NUMBERS

96307032

39 / 49 49

Konfigurieren der Optionen der Control MPC (falls vorhanden)Um die Optionen der Control MPC konfigurieren zu können, muss zuvor die Konfiguration der Control MPC durchge-führt worden sein.Vorgehensweise zum Konfigurieren der Option mit der richtigen GSC-Datei:1. Die zugehörige GSC-Dateinummer aus der Tabelle 3 entnehmen.

Die GSC-Dateinummer in das Feld "Configuration No." eingeben und die Schaltfläche "Search Now" anklicken.

Tabelle 3 GSC-Dateien für die Optionen der Control MPC

2. Die Datei aus dem Feld "Configuration files" wählen und die Schaltfläche "Send" anklicken.3. Prüfen, ob die gewählte Konfigurationsdateinummer jetzt im Softwareaufkleber, der im PC Tool im Menü

"Standard Configuration" abgebildet ist, unter "2. C-MPC Options" angezeigt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die CU 351 die Datei empfangen und abgespeichert hat. Siehe Abb. 16.

Abb. 16 Eintrag unter "Control MPC - Optionen" im Softwareaufkleber

Konfigurieren der Hydro MPCUm die Hydro MPC konfigurieren zu können, muss zuvor die Konfiguration der Control MPC und der Optionen der Control MPC (falls vorhanden) durchgeführt worden sein.Vorgehensweise zum Konfigurieren der CU 351 mit der richtigen Hydro MPC GSC-Datei:1. Die zugehörige GSC-Dateinummer aus der Tabelle 4 entnehmen.

Die GSC-Dateinummer in das Feld "Configuration No." eingeben und die Schaltfläche "Search Now" anklicken.

Tabelle 4 GSC-Dateien für die Hydro MPC

2. Control MPC - Optionen

IO 351B Schnittstelle, Adresse 41 96592481Betriebsmeldeleuchte, Adresse 41 96592487Schnittstelle + Betriebsmeldeleuchte, Adresse 41+42 96592488

Pilotpumpe, Adresse 41 96782280Druckentlastung, Adresse 41 96782282Schnittstelle + Pilotpumpe, Adresse 41+42 96782283Schnittstelle + Druckentlastung,Adresse 41+42 96782284

TM04

215

5 21

08

3. Hydro MPC

Wassermangelschutz Sensorbereich0-10 bar

Sensorbereich0-16 bar

Sensorbereich0-25 bar

Sensorbereich0-40 bar

Kein Schutz 96307198 96307205 96307212 966117470-1 bar 96307199 96307206 96307213 966117480-4 bar 96307200 96307207 96307214 966117490-6 bar 96307201 96307208 96307215 966117600-10 bar 96307202 96307209 96307216 966117610-16 bar 96307210 96307217 966117620-25 bar 96307203 966117630-40 bar 96611764Druck-/Niveauschalter (digital) 96307204 96307211 96307218 96611765

1. Control MPC 3. Hydro MPC

5. Pump data

96586126

4. H-MPC options2. C-MPC options

CONFIGURATION STEPS - PLEASE FOLLOW THE NUMBERS

96307032

96592488

40 / 49 49

2. Die Datei aus dem Feld "Configuration files" wählen und die Schaltfläche "Send" anklicken.3. Prüfen, ob die gewählte Konfigurationsdateinummer jetzt im Softwareaufkleber, der im PC Tool im Menü

"Standard Configuration" abgebildet ist, unter "3. Hydro MPC" angezeigt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die CU 351 die Datei empfangen und abgespeichert hat. Siehe Abb. 17.

Abb. 17 Eintrag unter "Hydro MPC" im Softwareaufkleber

Konfigurieren der Optionen der Hydro MPCIst die Druckerhöhungsanlage mit einem redundanten druckseitigen Sensor ausgerüstet, wird die GSC-Datei "Hydro MPC - Optionen" benötigt.1. Die zugehörige GSC-Dateinummer aus der Tabelle 5 entnehmen.

Die GSC-Dateinummer in das Feld "Configuration No." eingeben und die Schaltfläche "Search Now" anklicken.

Tabelle 5 GSC-Dateien für die Optionen der Hydro MPC

2. Die Datei aus dem Feld "Configuration files" wählen und die Schaltfläche "Send" anklicken.3. Prüfen, ob die gewählte Konfigurationsdateinummer jetzt im Softwareaufkleber, der im PC Tool im Menü

"Standard Configuration" abgebildet ist, unter "4. H-MPC Options" angezeigt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die CU 351 die Datei empfangen und abgespeichert hat. Siehe Abb. 18.

Abb. 18 Eintrag unter "Hydro MPC - Optionen" im Softwareaufkleber

TM04

215

5 21

084. Hydro MPC - Optionen

Redundanter Sensor, 1 bar 96592493Redundanter Sensor, 4 bar 96592494Redundanter Sensor, 6 bar 96592495Redundanter Sensor, 10 bar 96592496Redundanter Sensor, 16 bar 96592497Redundanter Sensor, 25 bar 96592498

TM04

215

5 21

08

1. Control MPC 3. Hydro MPC

5. Pump data

96586126

4. H-MPC options2. C-MPC options

CONFIGURATION STEPS - PLEASE FOLLOW THE NUMBERS

96307032

96592488

96307209

1. Control MPC 3. Hydro MPC

5. Pump data

96586126

4. H-MPC options2. C-MPC options

CONFIGURATION STEPS - PLEASE FOLLOW THE NUMBERS

96307032

96592488

96307209

96592497

41 / 49 49

Konfigurrieren der PumpendatenIn der GSC-Datei "Pumpendaten" sind Informationen über die Kennlinie der Pumpen hinterlegt.Einige der in der Control/Hydro MPC enthaltenen Funktionen benötigen diese Daten, um korrekt zu funktionieren.1. Die zugehörige GSC-Dateinummer aus der Tabelle 6 entnehmen.

Die GSC-Dateinummer in das Feld "Configuration files" eingeben und die Schaltfläche "Search Now" anklicken.

5. Pumpendaten

CR(E) 3 CR(E) 5 CR(E) 10CR(E) 3-2 96397459 CR(E) 5-2 96397481 CR(E) 10-1 96397500CR(E) 3-3 96397460 CR(E) 5-3 96397482 CR(E) 10-2 96397501CR(E) 3-4 96397461 CR(E) 5-4 96307220 CR(E) 10-3 96307223CR(E) 3-5 96397462 CR(E) 5-5 96624122 CR(E) 10-4 96397502CR(E) 3-6 96397463 CR(E) 5-6 96397483 CR(E) 10-5 96397503CR(E) 3-7 96397464 CR(E) 5-7 96397484 CR(E) 10-6 96307224CR(E) 3-8 96397465 CR(E) 5-8 96307221 CR(E) 10-7 96397504CR(E) 3-9 96397466 CR(E) 5-9 96397485 CR(E) 10-8 96397505CR(E) 3-10 96307219 CR(E) 5-10 96307222 CR(E) 10-9 96397506CR(E) 3-11 96397467 CR(E) 5-11 96397486 CR(E) 10-10 96397507CR(E) 3-12 96397468 CR(E) 5-12 96397487 CR(E) 10-12 96397508CR(E) 3-13 96397469 CR(E) 5-13 96397488 CR(E) 10-14 96397509CR(E) 3-15 96397470 CR(E) 5-14 96397489 CR(E) 10-16 96397510CR(E) 3-17 96397471 CR(E) 5-15 96397490 CR(E) 10-18 96397511CR(E) 3-19 96397472 CR(E) 5-16 96397491 CR(E) 10-20 96397512CR(E) 3-21 96397473 CR(E) 5-18 96397492 CR(E) 10-22 96397513CR(E) 3-23 96397474 CR(E) 5-20 96397493CR(E) 3-25 96397475 CR(E) 5-22 96397494CR(E) 3-27 96397476 CR(E) 5-24 96397495CR(E) 3-29 96397477 CR(E) 5-26 96397496CR(E) 3-31 96397478 CR(E) 5-29 96397497CR(E) 3-33 96397479 CR(E) 5-32 96397498CR(E) 3-36 96397480 CR(E) 5-36 96397499

CR(E)15 CR(E)20 CR(E)32CR(E) 15-1 96700488 CR(E) 20-1-2 96700489 CR(E) 32-1-1 96397535CR(E) 15-2 96397514 CR(E) 20-2 96397525 CR(E) 32-1 96397536CR(E) 15-3 96397515 CR(E) 20-3 96397526 CR(E) 32-2-2 96397537CR(E) 15-4 96397516 CR(E) 20-4 96397527 CR(E) 32-2 96397538CR(E) 15-5 96307225 CR(E) 20-5 96307226 CR(E) 32-3-2 96397539CR(E) 15-6 96397517 CR(E) 20-6 96397528 CR(E) 32-3 96397540CR(E) 15-7 96397518 CR(E) 20-7 96397529 CR(E) 32-4-2 96397541CR(E) 15-8 96397519 CR(E) 20-8 96397530 CR(E) 32-4 96307227CR(E) 15-9 96397520 CR(E) 20-10 96397531 CR(E) 32-5-2 96397543CR(E) 15-10 96397521 CR(E) 20-12 96397532 CR(E) 32-5 96397544CR(E) 15-12 96397522 CR(E) 20-14 96397533 CR(E) 32-6-2 96397545CR(E) 15-14 96397523 CR(E) 20-17 96397534 CR(E) 32-6 96397546CR(E) 15-17 96397524 CR(E) 32-7-2 96397547

CR(E) 32-7 96397548CR(E) 32-8-2 96397549CR(E) 32-8 96397550CR(E) 32-9-2 96397551CR(E) 32-9 96397552CR(E) 32-10-2 96397734CR(E) 32-10 96397553CR(E) 32-11-2 96397735CR(E) 32-11 96397554CR(E) 32-12-2 96397736CR(E) 32-12 96397555CR(E) 32-13-2 96397737CR(E) 32-13 96397556CR(E) 32-14-2 96397738CR(E) 32-14 96397557

42 / 49 49

Tabelle 6 GSC-Dateien für die Pumpendaten

2. Die Datei aus dem Feld "Configuration files" wählen und die Schaltfläche "Send" anklicken.3. Prüfen, ob die gewählte Konfigurationsdateinummer jetzt im Softwareaufkleber, der im PC Tool im Menü

"Standard Configuration" abgebildet ist, unter "5. Pumpendaten" angezeigt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die CU 351 die Datei empfangen und abgespeichert hat. Siehe Abb. 19.

Abb. 19 Eintrag unter "Pump data" im Softwareaufkleber

4. Die CU 351 durch Anklicken der Schaltfläche "Restart" im PC Tool rechts unten neu starten.HinweisNach dem Anklicken der Schaltfläche "Restart" wird die CU 351 initialisiert.Ein Fortschrittsbalken im Display zeigt an, wie weit die Initialisierung prozentual fortgeschritten ist. Dieser Vorgang dau-ert ca. 25 Sekunden.

5.2.3 Konfigurieren externer Frequenzumrichter (falls vorhanden)Die Werkseinstellungen externer Frequenzumrichter, die in MPC-Steuerungen der Ausführung F, EF und EDF einge-setzt werden, müssen zum Teil durch die Einstellungen von Grundfos ersetzt werden, bevor die MPC getestet werden kann.Vorgehensweise zum Konfigurieren des externen Frequenzumrichters:1. Die Spannungsversorgung zum CUE/zu den CUEs mit Hilfe des Sicherungsautomaten abschalten.2. Für jeden Frequenzumrichter müssen die Einstellungen gemäß nachfolgender Tabelle vorgenommen werden.

CR(E) 45 CR(E) 64 CR(E) 90CR(E) 45-1-1 96397558 CR(E) 64-1-1 96397580 CR(E) 90-1-1 96397601CR(E) 45-1 96397559 CR(E) 64-1 96397581 CR(E) 90-1 96397602CR(E) 45-2-2 96397560 CR(E) 64-2-2 96397582 CR(E) 90-2-2 96397603CR(E) 45-2 96307228 CR(E) 64-2-1 96397583 CR(E) 90-2 96397604CR(E) 45-3-2 96397561 CR(E) 64-2 96397584 CR(E) 90-3-2 96397605CR(E) 45-3 96307229 CR(E) 64-3-2 96397585 CR(E) 90-3 96307232CR(E) 45-4-2 96397562 CR(E) 64-3-1 96397586 CR(E) 90-4-2 96397606CR(E) 45-4 96307230 CR(E) 64-3 96397587 CR(E) 90-4 96397607CR(E) 45-5-2 96397563 CR(E) 64-4-2 96307231 CR(E) 90-5-2 96397608CR(E) 45-5 96397564 CR(E) 64-4-1 96397588 CR(E) 90-5 96397609CR(E) 45-6-2 96397565 CR(E) 64-4 96397589 CR(E) 90-6-2 96397610CR(E) 45-6 96397566 CR(E) 64-5-2 96397590 CR(E) 90-6 96397611CR(E) 45-7-2 96397567 CR(E) 64-5-1 96397591CR(E) 45-7 96397568 CR(E) 64-5 96397592CR(E) 45-8-2 96397569 CR(E) 64-6-2 96397593CR(E) 45-8 96397570 CR(E) 64-6-1 96397594CR(E) 45-9-2 96397571 CR(E) 64-6 96397595CR(E) 45-9 96397572 CR(E) 64-7-2 96397596CR(E) 45-10-2 96397573 CR(E) 64-7-1 96397597CR(E) 45-10 96397574 CR(E) 64-7 96397598CR(E) 45-11-2 96397575 CR(E) 64-8-2 96397599CR(E) 45-11 96397576 CR(E) 64-8-1 96397600CR(E) 45-12-2 96397577CR(E) 45-12 96397578CR(E) 45-13-2 96397579

TM04

215

5 21

08

1. Control MPC 3. Hydro MPC

5. Pump data

96586126

4. H-MPC options2. C-MPC options

CONFIGURATION STEPS - PLEASE FOLLOW THE NUMBERS

96307032

96592488

96307209

96592497 96307221

43 / 49 49

VLT 2800Gleichzeitig [QUICK MENU] und [+] drücken, um auf alle Parameter zugreifen zu können.

* Die Thermistorfunktion wird für den Übertemperaturschutz des LC-Filters verwendet.

** Informationen zu den verfügbaren Sprachen erhalten Sie in der entsprechenden Dokumentation.

*** Die Daten von der Druckererhöhungsanlage Hydro MPC verwenden.

**** 51 Hz bei einer Netzfrequenz von 50 Hz und 61 Hz bei einer Netzfrequenz von 60 Hz.

Werkseinstellung des VLT 2800Um die Werkseinstellung aller Parameter wieder herzustellen, ist wie folgt vorzugehen:1. Die Spannungsversorgung unterbrechen.2. [QUICK MENU] und [+] und [CHANGE DATA] gleichzeitig gedrückt halten und die Spannungsversorgung wie-

der herstellen.3. Alle Parameter mit Ausnahme des Fehlerprotokolls wurden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Parameter

Werkseinstellung Grundfos-Einstellung

Funktion

Wert oder Nummer aufdem Display des VLT

Funktion

Wert oder Nummer aufdem Display des VLT

Wert Nummer der Funktion Wert Nummer der

Funktion

001 Sprache Englisch [0] Sprache -** -

101 DrehmomentverlaufKonstantes

Drehmo-ment

[1] Drehmomentverlauf

Niedriges, variables Drehmoment

[2]

Mittleres, variables Drehmoment

[3]

102 Motorleistung - - Motorleistung -*** -103 Motorspannung 230/400V - Motorspannung -*** -104 Motorfrequenz 50 Hz Motorfrequenz -*** -105 Motorstrom - Motorstrom -*** -106 Motornenndrehzahl - Motornenndrehzahl -*** -

128 Thermischer Motorschutz Kein Schutz* [0] Thermischer Motorschutz

Thermistor-auslösung, LC-Filter ange-schlossen*

[2]

Kein Übertem-peraturschutz, LC-Filter nicht angeschlossen*

[0]

136 Schlupfkompensation 100 % - Schlupfkompensation 0 % -

202 Ausgangsfrequenz,oberer Grenzwert 132 Hz - Ausgangsfrequenz,

oberer Grenzwert -**** -

205 Max. Bezugsfrequenz 50 Hz - Max. Bezugsfrequenz -**** -207 Hochfahrzeit 1 3 Sek. - Hochfahrzeit 1 1 Sek. -208 Runterfahrzeit 1 3 Sek. - Runterfahrzeit 1 1 Sek. -

303 Digitaleingang 19 Umkehrung [9] Digitaleingang 19

Thermistor, LC-Filter ange-schlossen*

[25]

Keine Funk-tion, LC-Filter nicht ange-schlossen*

[0]

405 Rücksetzfunktion Manuelles Quittieren [0] Rücksetzfunktion Automatisches

Quittieren x 10 [10]

412 Variable Schaltfrequenz OhneLC-Filter [2] Variable Schaltfrequenz

LC-Filter ange-schlossen [3]

Ohne LC-Filter [2]

44 / 49 49

VLT 6000[EXTEND MENU] drücken, um auf alle Parameter zugreifen zu können.

* Die Thermistorfunktion wird für den Übertemperaturschutz des LC/RFI-Filters verwendet.

** Informationen zu den verfügbaren Sprachen erhalten Sie in der entsprechenden Dokumentation.

*** Die Daten von der Druckererhöhungsanlage Hydro MPC verwenden.

**** 51 Hz bei einer Netzfrequenz von 50 Hz und 61 Hz bei einer Netzfrequenz von 60 Hz.

Werkseinstellung des VLT 6000Um die Werkseinstellung aller Parameter wieder herzustellen, eine der unten stehenden Vorgehensweisen befolgen:1. Parameter 620 auf (3) einstellen.2. Die Spannungsversorgung unterbrechen.3. Die Spannungsversorgung wieder herstellen.4. Alle Parameter mit Ausnahme des Fehlerprotokolls wurden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

oder

1. Die Spannungsversorgung unterbrechen.2. [DISPLAY MODE] und [CHANGE DATA] und [OK] gleichzeitig gedrückt halten und die Spannungsversorgung

wieder herstellen.3. Alle Parameter mit Ausnahme des Fehlerprotokolls wurden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Parameter

Werkseinstellung Grundfos-Einstellung

Funktion

Wert oder Nummer auf dem Display des

VLT Funktion

Wert oder Nummer auf dem Display des

VLT

Wert Nummer der Funktion Wert Nummer der

Funktion

001 Sprache - - Sprache -** -102 Motorleistung - - Motorleistung -*** -103 Motorspannung - - Motorspannung -*** -104 Frequenz 50 Hz Frequenz -*** -105 Motorstrom - - Motorstrom -*** -106 Motornenndrehzahl - - Motornenndrehzahl -*** -

117 ETR-Auslöser 1 - 4

Thermistorauslösung,LC-Filter angeschlossen* - 2

Kein Übertemperaturschutz, LC-Filter nicht angeschlossen* - 0

202 Max. Frequenz 50 Hz - Max. Frequenz -**** -205 Max. Bezugsfrequenz 50 Hz - Max. Bezugsfrequenz -**** -206 Hochfahrzeit - - Hochfahrzeit 1 Sek. -207 Runterfahrzeit - - Runterfahrzeit 1 Sek. -303 Umkehren - 1 Keine Funktion - 0323 Alarm - 8 Bereit - 1400 Manuelles Quittieren - 0 Automatisches Quittieren x 10 - 6

408 ASFM, Modulieren derSchaltfrequenz - 0

LC-Filter angeschlossen - 2LC-Filter nicht angeschlossen - 0

45 / 49 49

VLT FC 100[EXTEND MENU] drücken, um auf alle Parameter zugreifen zu können.

* Die Thermistorfunktion wird für den Übertemperaturschutz des LC/RFI-Filters verwendet.

** Informationen zu den verfügbaren Sprachen erhalten Sie in der entsprechenden Dokumentation.

*** Die Daten von der Druckererhöhungsanlage Hydro MPC verwenden.

**** 51 Hz bei einer Netzfrequenz von 50 Hz und 61 Hz bei einer Netzfrequenz von 60 Hz.

Werkseinstellung des VLT FC 100Um die Werkseinstellung aller Parameter wieder herzustellen, eine der unten stehenden Vorgehensweisen befolgen:1. Parameter 14-22 einstellen.2. Die Taste [OK] drücken.3. "Initialisieren" wählen (für NLCP "2" wählen).4. Die Taste [OK] drücken.5. Die Spannungsversorgung unterbrechen.6. Die Spannungsversorgung wieder herstellen.7. Alle Parameter wurden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Hiervon ausgenommen sind: RFI 1, Protokoll,

Adresse, Übertragungsgeschwindigkeit, minimale und maximale Antwortverzögerung, maximale Inter-Char-Verzögerung, Betriebsdaten, Aufzeichnungsprotokoll, Fehlerprotokoll.

oder

1. Die Spannungsversorgung unterbrechen.2. [STATUS] und [MAIN MENU] und [OK] gleichzeitig gedrückt halten und die Spannungsversorgung wieder her-

stellen.3. Alle Parameter wurden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Hiervon ausgenommen sind: Betriebsstun-

den, Anzahl des Anschließens an das Netz, Anzahl des Auftretens von Übertemperatur und Überspannung.

Parameter

Werkseinstellung Grundfos-Einstellung

Funktion

Wert oder Nummer auf dem Display des VLT

Funktion

Wert oder Nummer auf dem Display des VLT

WertNummer

der Funk-tion

WertNummer

der Funk-tion

001 Sprache Englisch [0] Sprache -** -

002 Einheit für dieMotordrehzahl RPM [0] Einheit für die

Motordrehzahl Hz [1]

120 Motorleistung - - Motorleistung -*** -122 Motorspannung - - Motorspannung -*** -123 Motorfrequenz 50 Hz - Motorfrequenz -*** -124 Motorstrom - - Motorstrom -*** -125 Motornenndrehzahl 1460 U/min - Motornenndrehzahl -*** -

190 Thermischer Motorschutz ETR-Auslöser 1 [4]

Thermistorauslösung,LC-Filter angeschlossen*

Thermistor-auslöser [2]

Kein Übertemperatur-schutz, LC-Filter nicht angeschlossen*

Kein Schutz [0]

419 Max. Ausgangsfrequenz 100 Hz Max. Ausgangsfrequenz 51 Hz -303 Max. Bezugsfrequenz 50 Hz Max. Bezugsfrequenz -**** -341 Rampe 1, Hochfahrzeit - - Rampe 1, Hochfahrzeit 1 Sek. -342 Rampe 1, Runterfahrzeit - - Rampe 1, Runterfahrzeit 1 Sek. -511 Digitaleingang 19 Umkehrung [10] Kein Betrieb - [0]

540Relais 1 Alarm [9] Relais 1 Antrieb

bereit [2]

Relais 2 Läuft [5] Relais 2 Steuerung bereit [1]

1420 Quittiermodus Manuelles Quittieren [0] Automatisches

Quittieren x 10 - [10]

1401 Schaltfrequenz 4,0 Hz [6] Schaltfrequenz5,0 Hz [7]

-

46 / 49 49

5.2.4 Konfigurieren der E-Pumpe(n) (falls vorhanden)Bevor mit dem Testlauf der Druckerhöhungsanlage Hydro MPC begonnen werden kann, müssen die E-Pumpen einge-stellt werden.• Die Spannungsversorgung zu den E-Pumpen mit Hilfe der Sicherungsautomaten einschalten.• Mit Hilfe der R100 die GENIbus-Adresse zuweisen. Als GENIbus-Adresse ist die Pumpennummer zu verwenden.

(GENIbus-Adresse = 1 für die Pumpe Nr. 1, usw.)Hinweis: Die Pumpen sind (beginnend mit den E-Pumpen) von links nach rechts durchnummeriert.

Abb. 20 Durchnummerierung der Pumpen von links nach rechts

Tabelle 7 : GSC-Dateien für die Pumpen

GrA

0533

• Ist am Serviceanschluss auf der Rückseite der CU 351 bereits ein PC mit aufgespieltemPC Tool E-Produkte angeschlossen, mit Schritt 4 fortfahren.Ansonsten ist mit Schritt 1 zu beginnen.1. Einen PC, auf dem das PC-Tool E-Produkte installiert ist, an den Serviceanschluss auf der Rück-

seite der CU 351 anschließen.2. Das Programm PC Tool E-Produkte starten.3. Sobald die Kommunikation aufgebaut worden ist, erscheint in der PC Tool Netzwerkliste

das Symbol für die Pumpen.4. Aus der Netzwerkliste die Pumpe wählen, die konfiguriert werden soll.5. Die PC Tool Funktion "Standard configuration" wählen.6. Die Schaltfläche "Search by" anklicken und "Number" wählen.7. Die zugehörige GSC-Dateinummer aus der Tabelle 7 entnehmen.

Anwendung GSC-Dateinummer

MGE 1Ph HM2MKII (Model C) 95139670MGE 3Ph HM3MKII (Model D) 95139671MGE 3Ph HMLarge (Model F) 95139672

8. Die GSC-Dateinummer in das Feld "Configuration No." eingeben und die Schaltfläche "Search Now" anklicken.

9. Die Datei aus dem Feld "Configuration files" wählen und die Schaltfläche "Send" anklicken.10. Die Schritte 4 bis 9 für jede E-Pumpe wiederholen.

Pumpe Nr. 1

Pumpe Nr. 2

Pumpe Nr. 3

47 / 49 49

Konfigurieren des CUE/der CUEs (falls vorhanden)Die vom Hersteller vorgenommene Werkseinstellung des in der Control MPC eingesetzten CUE muss vor dem Testlauf auf die Einstellungen der Contol MPC geändert werden.Vorgehensweise zum Konfigurieren des CUE:

Abb. 21 Menüpunkt "Custom configuration" / Schaltfläche General

1. Die Spannungsversorgung zum CUE/zu den CUEs mit Hilfe des Sicherungsautomaten abschalten.2. Das PC Tool an die GENIbus-Klemmen von dem CUE anschließen, der konfiguriert werden soll.3. Die Spannungsversorgung zum CUE-Frequenzumrichter einschalten.4. Das Programm PC Tool E-Produkte starten.5. Sobald die Kommunikation aufgebaut worden ist, erscheint in der PC Tool Netzwerkliste das Symbol für

den CUE.6. In der Netzwerkliste den Eintrag "CUE" wählen.7. Die PC Tool Funktion "Custom configuration" wählen.8. Die Schaltfläche "GENIbus" anklicken und unter "Unit number" die Gerätenummer, die der jeweilige CUE

besitzt, eingeben.(Gerätenummer = 1 für den CUE Nr. 1, usw.)Hinweis: Wird der CUE in einer Hydro MPC-F eingesetzt, müssen die Schritte 7 und 8 nicht ausgeführt werden.

9. Die Schaltfläche "General" anklicken. Dort die Pumpenfamilie (Pump Family) auswählen und die Motor-daten eingeben. Siehe Abb. 7.Hinweis: Die Motordaten sind dem Motortypenschild zu entnehmen.

TM04

4628

180

9

10. Die PC Tool Funktion "Standard configuration" wählen.11. Die Schaltfläche "Search by" anklicken und "Number" wählen.12. Die GCS-Dateinummer "96890456" in das Feld "Configuration No." eingeben und die Schaltfläche "Search

Now" anklicken.13. Die Datei aus dem Feld "Configuration files" wählen und die Schaltfläche "Send" anklicken.14. Die Spannungsversorgung zum nächsten CUE mit Hilfe des Hauptschalters einschalten und die Schritte 6 bis

13 für jeden CUE wiederholen.

48 / 49 49

6. Danfoss FrequenzumrichterWeitere Unterlagen zu den Danfoss Frequenzumrichtern sind in der mit dem Frequenzumrichter mitgelieferten Betriebsanleitung aufgeführt oder können unter http://www.danfoss.com heruntergeladen werden.

7. CUEServiceanleitung, siehe WebCAPS.Erweiterte Serviceanleitung, siehe GTI.

8. MGEServiceanleitung, siehe WebCAPS.Erweiterte Serviceanleitung, siehe GTI.

49 / 49 49