45
Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeit - Die Nibelungenlied-Handschriften A, B und C als Weltdokumentenerbe der UNESCO Elke Brüggen (Univ. Bonn) Das Nibelungenlied, um 1200 entstanden, ist das bekannteste Werk des deutschen Mittelalters. Sobald in Deutschland die zyklisch wieder- kehrende Diskussion um einen Kanon literarisch wertvoller und daher von den Gebildeten zu kennender Texte in deutscher Sprache auflebt, kann man sichergehen, dass das Nibelungenlied unter den mittelalterlichen Werken an erster Stelle genannt wird, mit deutlichem Abstand etwa zum Parzival Wolframs von Eschenbach oder zum Tristan Gottfrieds von Straßburg. Und so überrascht es nicht, dass es auch im 21. Jahrhundert nicht wenige Menschen gibt, die in der Lage sind, jene bekannte Strophe auswendig herzusagen, mit der das Werk in den gängigen Ausgaben beginnt: Uns ist in alten mæren wunders vil geseit von helden lobebæren von grôzer arebeit, von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, von küener recken strîten muget ir nu wunder hœren sagen. Uns wird in alten Erzählungen viel Wunderbares berichtet: Von berühmten Helden, großer Mühsal, von glücklichen Tagen und Festen, von Tränen und Klagen und vom Kampf tapferer Männer könnt ihr jetzt Erstaunliches erfahren.

Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit - Die Nibelungenlied-Handschriften A B und C

als Weltdokumentenerbe der UNESCO

Elke Bruumlggen (Univ Bonn)

Das Nibelungenlied um 1200 entstanden ist das bekannteste Werk des deutschen Mittelalters Sobald in Deutschland die zyklisch wieder-kehrende Diskussion um einen Kanon literarisch wertvoller und daher von den Gebildeten zu kennender Texte in deutscher Sprache auflebt kann man sichergehen dass das Nibelungenlied unter den mittelalterlichen Werken an erster Stelle genannt wird mit deutlichem Abstand etwa zum Parzival Wolframs von Eschenbach oder zum Tristan Gottfrieds von Straszligburg Und so uumlberrascht es nicht dass es auch im 21 Jahrhundert nicht wenige Menschen gibt die in der Lage sind jene bekannte Strophe auswendig herzusagen mit der das Werk in den gaumlngigen Ausgaben beginnt

Uns ist in alten maeligren wunders vil geseit von helden lobebaeligren von grocirczer arebeit von froumluden hocircchgezicircten von weinen und von klagen von kuumlener recken stricircten muget ir nu wunder hœren sagen Uns wird in alten Erzaumlhlungen viel Wunderbares berichtet Von beruumlhmten Helden groszliger Muumlhsal von gluumlcklichen Tagen und Festen von Traumlnen und Klagen und vom Kampf tapferer Maumlnner koumlnnt ihr jetzt Erstaunliches erfahren

236 Elke Bruumlggen

Die zweisprachige Ausgabe von Siegfried Grosse1 die ich zitiert habe basiert auf der aumllteren im Jahr 1988 in 22 Auflage vorgelegten Ausgabe von Karl Bartsch und Helmut de Boor2 die bis heute eine Grundlage fuumlr interpretatorische Bemuumlhungen um das ebenso grandiose wie wider-staumlndige3 Werk bildet Als Leithandschrift fuumlr seine Ausgabe mit der er eine Rekonstruktion der B-Fassung des Nibelungenliedes anstrebte hatte Karl Bartsch4 seinerzeit den beruumlhmten Codex 857 der St Galler Stifts-bibliothek gewaumlhlt welcher in der Nibelungenliedforschung die Sigle B traumlgt5 Die Pergamenthandschrift wurde im zweiten Drittel des 13 Jahr-hunderts im bairisch-alemannischen Raum geschrieben und sie uumlber-liefert neben dem Nibelungenlied und der Nibelungenklage weitere bedeu-tende Werke der mittelhochdeutschen Literatur so den Parzival und den Willehalm Wolframs von Eschenbach und das Epos Karl der Groszlige des Strickers

Schaut man in die Handschrift oder zumindest in den von Michael S

Batts 1971 veroumlffentlichten Paralleldruck der Nibelungenlied-Hand-schriften6 wird man freilich feststellen dass der B-Text anders einsetzt mit einer Strophe naumlmlich welche der Einfuumlhrung Kriemhilds als der wichtigsten Frauenfigur des Textes gewidmet ist

1) Grosse 2002 2) Bartsch de Boor 1988 3) Hegel sprach von der bdquoabstrakten Schroffheitldquo des Nibelungenliedes und fand damit eine Formulierung um die ihn wie Ulrich Wyss gemeint hat bdquodie germanistische Nibelungenforschung von fast zweihundert Jahren beneiden [muumlszligte]ldquo Vgl Hegel 1965 Bd II S 461 Wyss 1990 S 161 4) Bartsch 1870 1876 1880 5) Stolz Schwemmer 2003 Bartsch 1870 1876 1880 Bartsch de Boor 1988 Grosse 2002 Reichert 2005 Schulze 2010 Zur Handschrift vgl Klein 2003 S 216f Schirok 2003 S 253-269 6) Batts 1971

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 237

E[z wuohs i]n Bvrgonden ein vil edel magedin daz in allen landen niht schoners mohte sin Chriemhilt geheizen si wart [e]in scoene wip dar vmbe mvosen degene vil verliesen den lip Im Land der Burgunden wuchs ein hochadliges junges Maumldchen heran so schoumln dass es in keinem Land ein schoumlneres geben konnte Sie hieszlig Kriemhild Aus ihr wurde spaumlter eine schoumlne Frau Wegen ihr sollten zahlreiche Helden ihr Leben verlieren7

Obwohl Karl Bartsch ein entschiedener Verfechter des B-Textes war

und dieser Text fuumlr ihn das nicht erhaltene Original des Nibelungenliedes am getreuesten repraumlsentierte mochte er in seiner 1870 erstmals publizier-ten Ausgabe nicht auf die alte maeligren-Strophe verzichten die offenbar schon zu seiner Zeit als die charakteristische Abbreviatur des Textes galt welche die im Nibelungenlied erzaumlhlte Geschichte in nuce enthaumllt Er kombinierte also seinen B-Text mit einer Strophe fuumlr die er eine Anleihe bei zwei weiteren Handschriften machen musste die auszliger B zu den sog Haupthandschriften des Nibelungenliedes gezaumlhlt werden

Muumlnchen Bayerische Staatsbibliothek Cgm 34 (Handschrift A)8

Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63 (Handschrift C)9

7) Uumlbersetzung E Bruumlggen 8) Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leithandschrift A) 2011 Lachmann 1960 Zur Handschrift vgl Klein 2003 S 215 Schneider 2003 9) Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 Hennig 1977 Schulze 2005 Schulze 2008 Zur Handschrift vgl Klein 2003 S 217 Obhof 2003

238 Elke Bruumlggen

Ein Blick in die 2010 erschienene und von Ursula Schulze verantwor-tete (zweisprachige) Neuausgabe des Nibelungenliedes die den Anspruch stellt den Wortlaut der St Galler Handschrift B genau wiederzugeben zeigt dass dieses Verfahren bis heute praktiziert wird der ersten B-Strophe wird die Strophe C1 vorangestellt allerdings durch Kursivdruck des mittelhochdeutschen Textes von den ansonsten recte gesetzten Strophen abgesetzt Begruumlndet wird diese Entscheidung wie folgt bdquoSie [Die Strophe] gilt in der Literaturgeschichte als markante Einleitung quasi als Logo des Nibelungenliedesldquo10

In Gestalt der drei Haupthandschriften A B und C 11 wurde das

Nibelungenlied Ende Juli 2009 vom Internationalen Komitee fuumlr das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo (MOW) sbquoGedaumlchtnis der Menschheitlsquo12 fuumlr die Aufnahme in das Register des Weltdokumenten-erbes empfohlen13 Die Bestaumltigung durch die endguumlltige Entscheidung des Generaldirektors der UNESCO erfolgte wenig spaumlter und so konnte am 25 Januar 2010 die Uumlberreichung der Zertifikate an die beteiligten Institutionen die Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen (Handschrift A) die Stiftsbibliothek St Gallen (Handschrift B) und die Badische Landes-bibliothek Karlsruhe (Handschrift C) mit einem Festakt in Muumlnchen begangen werden14 Flankierend erfolgte in Muumlnchen und in Karlsruhe 10) Schulze 2010 S 905 11) Kritisch hat sich zu diesem Begriff geaumluszligert Goumlhler 2006 S 139f 12) Informationen zu diesem Programm findet man hier UNESCO Memory of the World

2011 13) Vgl die Pressemitteilungen der UNESCO

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe Juli 2009 UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe August 2009 UNESCO Das Nibelungenlied 2011

14 ) Pressemitteilungen der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen und der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe anlaumlsslich der Nominierung und des Festakts zur Verleihung der Urkunde finden sich hier

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 239

eine oumlffentlichkeitswirksame Inszenierung der Auszeichnung mittels mehrtaumlgiger Ausstellungen in denen die kostbaren Exponate aus dem Tresor geholt und im Zusammenspiel mit weiteren Schaumltzen aus den Handschriftenabteilungen der renommierten Bibliotheken gezeigt wurden

Das Programm sbquoMemory of the Worldlsquo (MOW)15 wurde 1992 auf der UNESCO-Generalkonferenz in Paris initiiert Ein International Advisory Committee (IAC) trat zum ersten Mal 1993 zusammen es erarbeitete einen Aktionsplan fuumlr die Kommunikation mit Regierungen inter-nationalen Organisationen und Stiftungen und fuumlr Kooperationen mit deren Hilfe Projekte entwickelt und implementiert werden sollten Die Richtlinien des Programms wurden in Absprache mit der International Federation of Library Associations (IFLA) und dem International Council of Archives (ICA) formuliert sbquoMemory of the Worldlsquo ergaumlnzt die zu Beginn der 90er Jahre bereits gut etablierten Programme des Weltkultur- und -naturerbes16 und bildet so eine weitere Saumlule mit deren Hilfe die Anstrengungen ein weltumspannendes sbquoErbe der Menschheitlsquo 17 auszu-

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen Juli 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdokumentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO- Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe 2009 sowie Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Presseberichte 2009 Dort findet sich auch eine Zusammenstellung von Presseberichten

15) Vgl dazu UNESCO UNESCO-Portal 2011 und UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit bdquoMemory of the Worldldquo 2011 Zur Ausrichtung des Programms vgl insbes Edmondson 2002 auszligerdem die von der Deutschen UNESCO-Kommission eV herausgegebene Publikation bdquoGedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbeldquo Bonn 2010

16) Vgl dazu Strasser 2007 (mit weiterfuumlhrender Literatur) 17) Zur mittlerweile stark diskutierten Begrifflichkeit (und den damit verbundenen Konzeptionen)

vgl die Beitraumlge von B Tschofen A Swenson P Strasser und F Weigelt in Hemme

240 Elke Bruumlggen

weisen realisiert werden sollen18 Mit dem Weltdokumentenerbe werden herausragende kulturelle Zeugnisse in den Blick geruumlckt die in Archiven Bibliotheken Gedenkstaumltten und Museen aufbewahrt werden Erklaumlrtes Ziel ist zum einen die Sicherung (preservation) der betreffenden schrift-lichen oder audiovisuellen Dokumente zum anderen die Ermoumlglichung eines weltweiten Zugangs (public access)19 fuumlr beide Anliegen bietet eine konsequente Nutzung moderner Informations- Kommunikations- und Speichertechniken die Basis So verpflichten sich die Herkunftslaumlnder registrierter Dokumente diese digital aufzubereiten um sie vor Zerstouml-rung und Verlust zu schuumltzen und sie auszligerdem oumlffentlich zugaumlnglich zu machen Insofern haben die Techniken der elektronischen Daten-verarbeitung erst die Voraussetzungen fuumlr das Programm geschaffen Als Motor eines in der Geschichte der Menschheit bis dato beispiellosen Globalisierungsprozesses haben die EDV und die neuen Moumlglichkeiten des sbquoworld wide weblsquo zudem einen unuumlbersehbaren Einfluss auf die bewusstseinsbildenden Prozesse ausgeuumlbt die der Initiierung des Pro-gramms vorausgingen Die Option globaler Kontakte und weltweiter Vernetzung sowie die daraus resultierende Erfahrung dass Vorgaumlnge Dinge Entscheidungen und Entwicklungen die sich vor der medialen Umwaumllzung als relativ entfernt wahrnehmen lieszligen nun auf eine aufre-gende wie beunruhigende Weise nahe geruumlckt wurden an den

Tauschek Bendix 2007 Bendix Bizer Groth 2010 Zur Relation bdquoheritageldquo und Multikulturalitaumlt vgl Ashworth Graham Tunbridge 2007 Berger Schindler Schneider 2009 Ashworth Larkham 1994 Kirshenblatt-Gimblett 1995 Ich danke H Groschwitz Bonn dafuumlr dass er mich auf diese Publikationen aufmerksam gemacht hat

18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von bdquointangible cultural heritageldquo resp von bdquoimmateriellem Kulturerbeldquo Text der entsprechenden Konvention UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 Vgl dazu die Beitraumlge von V T Hafstein A Meyer-Rath und K Kuutma in Hemme Tauschek Bendix 2007 Miszligling 2010

19) Vgl UNESCO Ziele des Programms 2011

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 241

sbquoeigenenlsquo Grenzen nicht halt machen hat offenbar dazu beigetragen der Vorstellung eines sbquoWelterbes der Menschheitlsquo weiteres Gewicht zu ver-schaffen und fuumlr den Gedanken einer gemeinsamen Verantwortung fuumlr die Uumlberlieferungen der Vergangenheit zu sensibilisieren

bdquoZukunft braucht Erinnerungldquo20 ndash mit diesem Wahlspruch dem durch-aus auch eine gewisse Reserve gegenuumlber der massenhaften Verbreitung und Beschleunigung der im sbquoworld wide weblsquo verfuumlgbaren Informationen eingeschrieben ist verbinden sich in den Verlautbarungen der UNESCO und ihrer Mitglieder weitgehende kulturpolitische Uumlberlegungen Zu ihnen zaumlhlen um nur einige zentrale Punkte zu nennen

ndash Das Beharren auf Unverzichtbarkeit von Gedaumlchtnis und Erinne-rung fuumlr die Sicherung einer globalen Zukunft und auf der daraus abgeleiteten gemeinsamen Verantwortung und Pflicht zur Siche-rung der Authentizitaumlt und zur Bewahrung der Integritaumlt als herausragend eingestuften Kulturguts

ndash damit in Zusammenhang stehend eine spezielle Sicht auf die Kategorie des sbquoEigentumslsquo21 wie sie etwa das folgende Zitat aus einem Artikel belegt in dem Verena Metze-Mangold die ehema-lige Vizepraumlsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission die Stoszligrichtung des Programms sbquoMemory of the Worldlsquo expliziert hat bdquoDie herausragenden kulturellen Zeugnisse sind geistiges Eigentum aller Menschen und gehoumlren nicht allein den Voumllkern und Staaten auf deren Boden sie entstanden sind oder sich befin-denldquo22

20) Metze-Mangold 2007 S 479 21) Zum konzeptionellen Wandel von bdquokulturellem Eigentumldquo (bdquocultural propertyldquo) zu bdquokulturellem

Erbeldquo (bdquocultural heritageldquo) innerhalb der UNESCO vgl Weigelt 2007 Bendix Bizer Groth 2010 insbes Kap 1

22) Metze-Mangold 2007 S 481

242 Elke Bruumlggen

ndash ferner das Bewusstsein die regional und kulturspezifisch fun-dierte Besonderheit von kulturellen Objekten und mit ihnen ver-knuumlpften Bedeutungszuschreibungen auf der einen Seite und den Anspruch auf eine universelle Geltung auf der anderen Seite in einen Ausgleich bringen zu muumlssen

ndash dann die Einsicht dass der Wert kultureller Vielfalt und die Homogenisierungstendenzen welche Kanonisierungsvorgaumlngen inhaumlrent sind sich nicht bruchlos vermitteln lassen gleichwohl in ein Verhaumlltnis (womoumlglich prekaumlrer) Balance gebracht werden muumlssen

ndash und schlieszliglich die Uumlberzeugung durch Austausch und auf dem Wege der Konsensbildung die Chance fuumlr ein Verstaumlndnis der Kultur der sbquoanderenlsquo wie fuumlr eine Reflexion auf das von sbquoeigenenlsquo kulturellen Traditionen genaumlhrte Selbstverstaumlndnis zu eroumlffnen

Als besonders oumlffentlichkeitswirksam hat sich das sbquoMemory of the

World Registerlsquo erwiesen in dem derzeit uumlber zweihundert Zeugnisse erfasst sind ndash darunter eine Reihe von Dokumenten aus Suumldkorea die ich kurz nennen moumlchte23

ndash die einzige erhaltene Abschrift des Hunmin-Chongum-Manu-skripts das die Bekanntmachung und Erlaumluterung der neuen

23) Nominierungen koumlnnen alle zwei Jahre erfolgen wobei pro Land zwei Vorschlaumlge

eingereicht werden duumlrfen allerdings existiert zusaumltzlich die Moumlglichkeit dass zwei oder mehr Laumlnder gemeinsame Nominierungsvorschlaumlge unterbreiten ndash in Faumlllen naumlmlich in denen das kulturelle Erbe auf verschiedene Orte Besitzer oder Treuhaumlnder verteilt ist Vorgeschlagen werden sollen ausschlieszliglich Dokumente von Weltrang ndash Eine Liste der koreanischen Zeugnisse die in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurden findet man hier UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 243

koreanischen Schrift Hangul enthaumllt die im Jahre 1446 von Koumlnig Sejong dem Groszligen vorgelegt wurde

ndash das Donguibogam eine im Jahr 1613 mit beweglichen Holz-lettern gedruckte Enzyklopaumldie medizinischen Wissens

ndash die knapp 1900 Baumlnde der Annalen der Choson-Dynastie ndash das Seungjeongwon Ilgi die mehr als 3000 Baumlnde umfassende

Sammlung der Tagebuumlcher des koumlniglichen Sekretariats der Joseon-Dynastie

ndash die Tripitaka Koreana (bdquoKoreanische Drei-Koumlrbe-Lehreldquo) die weltweit groumlszligte Sammlung buddhistischer Texte die im 13 Jahr-hundert in uumlber 80 000 Holzdruckstoumlcke geschnitten wurde

ndash der mit beweglichen Metalllettern gedruckte zweite Band der Anthologie der Zen-Lehre buddhistischer Priester von 1377 (sbquoBaegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeollsquo kurz sbquoJikjilsquo)

ndash die aus dem 17-20 Jahrhundert stammenden Koumlnigsprotokolle der Joseon-Dynastie (das sbquoUigwelsquo) welche einen einzigartigen Einblick in die Rituale und Hofzeremonien erlauben

ndash Dokumente zum Demokratie-Aufstand Gwangju 18 Mai 1980 ndash Ilseongnok Aufzeichnungen der letzten Koumlnige der Joseon-

Dynastie (1760-1910) Mit dem Nibelungenlied wurde der elfte deutsche Beitrag in das

immer wieder als bdquoSchatzkammer der Geistesgeschichteldquo bezeichnete Welt-dokumentenerbe aufgenommen24 bdquoAls erstes Dokument aus Deutschland uumlberhaupt ndash und noch ohne die Auswahl durch ein nationales Nomi-

24) Einen Uumlberblick uumlber die deutschen Eintraumlge bietet UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr

das Memory of the World 2011

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 2: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

236 Elke Bruumlggen

Die zweisprachige Ausgabe von Siegfried Grosse1 die ich zitiert habe basiert auf der aumllteren im Jahr 1988 in 22 Auflage vorgelegten Ausgabe von Karl Bartsch und Helmut de Boor2 die bis heute eine Grundlage fuumlr interpretatorische Bemuumlhungen um das ebenso grandiose wie wider-staumlndige3 Werk bildet Als Leithandschrift fuumlr seine Ausgabe mit der er eine Rekonstruktion der B-Fassung des Nibelungenliedes anstrebte hatte Karl Bartsch4 seinerzeit den beruumlhmten Codex 857 der St Galler Stifts-bibliothek gewaumlhlt welcher in der Nibelungenliedforschung die Sigle B traumlgt5 Die Pergamenthandschrift wurde im zweiten Drittel des 13 Jahr-hunderts im bairisch-alemannischen Raum geschrieben und sie uumlber-liefert neben dem Nibelungenlied und der Nibelungenklage weitere bedeu-tende Werke der mittelhochdeutschen Literatur so den Parzival und den Willehalm Wolframs von Eschenbach und das Epos Karl der Groszlige des Strickers

Schaut man in die Handschrift oder zumindest in den von Michael S

Batts 1971 veroumlffentlichten Paralleldruck der Nibelungenlied-Hand-schriften6 wird man freilich feststellen dass der B-Text anders einsetzt mit einer Strophe naumlmlich welche der Einfuumlhrung Kriemhilds als der wichtigsten Frauenfigur des Textes gewidmet ist

1) Grosse 2002 2) Bartsch de Boor 1988 3) Hegel sprach von der bdquoabstrakten Schroffheitldquo des Nibelungenliedes und fand damit eine Formulierung um die ihn wie Ulrich Wyss gemeint hat bdquodie germanistische Nibelungenforschung von fast zweihundert Jahren beneiden [muumlszligte]ldquo Vgl Hegel 1965 Bd II S 461 Wyss 1990 S 161 4) Bartsch 1870 1876 1880 5) Stolz Schwemmer 2003 Bartsch 1870 1876 1880 Bartsch de Boor 1988 Grosse 2002 Reichert 2005 Schulze 2010 Zur Handschrift vgl Klein 2003 S 216f Schirok 2003 S 253-269 6) Batts 1971

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 237

E[z wuohs i]n Bvrgonden ein vil edel magedin daz in allen landen niht schoners mohte sin Chriemhilt geheizen si wart [e]in scoene wip dar vmbe mvosen degene vil verliesen den lip Im Land der Burgunden wuchs ein hochadliges junges Maumldchen heran so schoumln dass es in keinem Land ein schoumlneres geben konnte Sie hieszlig Kriemhild Aus ihr wurde spaumlter eine schoumlne Frau Wegen ihr sollten zahlreiche Helden ihr Leben verlieren7

Obwohl Karl Bartsch ein entschiedener Verfechter des B-Textes war

und dieser Text fuumlr ihn das nicht erhaltene Original des Nibelungenliedes am getreuesten repraumlsentierte mochte er in seiner 1870 erstmals publizier-ten Ausgabe nicht auf die alte maeligren-Strophe verzichten die offenbar schon zu seiner Zeit als die charakteristische Abbreviatur des Textes galt welche die im Nibelungenlied erzaumlhlte Geschichte in nuce enthaumllt Er kombinierte also seinen B-Text mit einer Strophe fuumlr die er eine Anleihe bei zwei weiteren Handschriften machen musste die auszliger B zu den sog Haupthandschriften des Nibelungenliedes gezaumlhlt werden

Muumlnchen Bayerische Staatsbibliothek Cgm 34 (Handschrift A)8

Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63 (Handschrift C)9

7) Uumlbersetzung E Bruumlggen 8) Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leithandschrift A) 2011 Lachmann 1960 Zur Handschrift vgl Klein 2003 S 215 Schneider 2003 9) Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 Hennig 1977 Schulze 2005 Schulze 2008 Zur Handschrift vgl Klein 2003 S 217 Obhof 2003

238 Elke Bruumlggen

Ein Blick in die 2010 erschienene und von Ursula Schulze verantwor-tete (zweisprachige) Neuausgabe des Nibelungenliedes die den Anspruch stellt den Wortlaut der St Galler Handschrift B genau wiederzugeben zeigt dass dieses Verfahren bis heute praktiziert wird der ersten B-Strophe wird die Strophe C1 vorangestellt allerdings durch Kursivdruck des mittelhochdeutschen Textes von den ansonsten recte gesetzten Strophen abgesetzt Begruumlndet wird diese Entscheidung wie folgt bdquoSie [Die Strophe] gilt in der Literaturgeschichte als markante Einleitung quasi als Logo des Nibelungenliedesldquo10

In Gestalt der drei Haupthandschriften A B und C 11 wurde das

Nibelungenlied Ende Juli 2009 vom Internationalen Komitee fuumlr das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo (MOW) sbquoGedaumlchtnis der Menschheitlsquo12 fuumlr die Aufnahme in das Register des Weltdokumenten-erbes empfohlen13 Die Bestaumltigung durch die endguumlltige Entscheidung des Generaldirektors der UNESCO erfolgte wenig spaumlter und so konnte am 25 Januar 2010 die Uumlberreichung der Zertifikate an die beteiligten Institutionen die Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen (Handschrift A) die Stiftsbibliothek St Gallen (Handschrift B) und die Badische Landes-bibliothek Karlsruhe (Handschrift C) mit einem Festakt in Muumlnchen begangen werden14 Flankierend erfolgte in Muumlnchen und in Karlsruhe 10) Schulze 2010 S 905 11) Kritisch hat sich zu diesem Begriff geaumluszligert Goumlhler 2006 S 139f 12) Informationen zu diesem Programm findet man hier UNESCO Memory of the World

2011 13) Vgl die Pressemitteilungen der UNESCO

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe Juli 2009 UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe August 2009 UNESCO Das Nibelungenlied 2011

14 ) Pressemitteilungen der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen und der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe anlaumlsslich der Nominierung und des Festakts zur Verleihung der Urkunde finden sich hier

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 239

eine oumlffentlichkeitswirksame Inszenierung der Auszeichnung mittels mehrtaumlgiger Ausstellungen in denen die kostbaren Exponate aus dem Tresor geholt und im Zusammenspiel mit weiteren Schaumltzen aus den Handschriftenabteilungen der renommierten Bibliotheken gezeigt wurden

Das Programm sbquoMemory of the Worldlsquo (MOW)15 wurde 1992 auf der UNESCO-Generalkonferenz in Paris initiiert Ein International Advisory Committee (IAC) trat zum ersten Mal 1993 zusammen es erarbeitete einen Aktionsplan fuumlr die Kommunikation mit Regierungen inter-nationalen Organisationen und Stiftungen und fuumlr Kooperationen mit deren Hilfe Projekte entwickelt und implementiert werden sollten Die Richtlinien des Programms wurden in Absprache mit der International Federation of Library Associations (IFLA) und dem International Council of Archives (ICA) formuliert sbquoMemory of the Worldlsquo ergaumlnzt die zu Beginn der 90er Jahre bereits gut etablierten Programme des Weltkultur- und -naturerbes16 und bildet so eine weitere Saumlule mit deren Hilfe die Anstrengungen ein weltumspannendes sbquoErbe der Menschheitlsquo 17 auszu-

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen Juli 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdokumentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO- Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe 2009 sowie Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Presseberichte 2009 Dort findet sich auch eine Zusammenstellung von Presseberichten

15) Vgl dazu UNESCO UNESCO-Portal 2011 und UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit bdquoMemory of the Worldldquo 2011 Zur Ausrichtung des Programms vgl insbes Edmondson 2002 auszligerdem die von der Deutschen UNESCO-Kommission eV herausgegebene Publikation bdquoGedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbeldquo Bonn 2010

16) Vgl dazu Strasser 2007 (mit weiterfuumlhrender Literatur) 17) Zur mittlerweile stark diskutierten Begrifflichkeit (und den damit verbundenen Konzeptionen)

vgl die Beitraumlge von B Tschofen A Swenson P Strasser und F Weigelt in Hemme

240 Elke Bruumlggen

weisen realisiert werden sollen18 Mit dem Weltdokumentenerbe werden herausragende kulturelle Zeugnisse in den Blick geruumlckt die in Archiven Bibliotheken Gedenkstaumltten und Museen aufbewahrt werden Erklaumlrtes Ziel ist zum einen die Sicherung (preservation) der betreffenden schrift-lichen oder audiovisuellen Dokumente zum anderen die Ermoumlglichung eines weltweiten Zugangs (public access)19 fuumlr beide Anliegen bietet eine konsequente Nutzung moderner Informations- Kommunikations- und Speichertechniken die Basis So verpflichten sich die Herkunftslaumlnder registrierter Dokumente diese digital aufzubereiten um sie vor Zerstouml-rung und Verlust zu schuumltzen und sie auszligerdem oumlffentlich zugaumlnglich zu machen Insofern haben die Techniken der elektronischen Daten-verarbeitung erst die Voraussetzungen fuumlr das Programm geschaffen Als Motor eines in der Geschichte der Menschheit bis dato beispiellosen Globalisierungsprozesses haben die EDV und die neuen Moumlglichkeiten des sbquoworld wide weblsquo zudem einen unuumlbersehbaren Einfluss auf die bewusstseinsbildenden Prozesse ausgeuumlbt die der Initiierung des Pro-gramms vorausgingen Die Option globaler Kontakte und weltweiter Vernetzung sowie die daraus resultierende Erfahrung dass Vorgaumlnge Dinge Entscheidungen und Entwicklungen die sich vor der medialen Umwaumllzung als relativ entfernt wahrnehmen lieszligen nun auf eine aufre-gende wie beunruhigende Weise nahe geruumlckt wurden an den

Tauschek Bendix 2007 Bendix Bizer Groth 2010 Zur Relation bdquoheritageldquo und Multikulturalitaumlt vgl Ashworth Graham Tunbridge 2007 Berger Schindler Schneider 2009 Ashworth Larkham 1994 Kirshenblatt-Gimblett 1995 Ich danke H Groschwitz Bonn dafuumlr dass er mich auf diese Publikationen aufmerksam gemacht hat

18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von bdquointangible cultural heritageldquo resp von bdquoimmateriellem Kulturerbeldquo Text der entsprechenden Konvention UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 Vgl dazu die Beitraumlge von V T Hafstein A Meyer-Rath und K Kuutma in Hemme Tauschek Bendix 2007 Miszligling 2010

19) Vgl UNESCO Ziele des Programms 2011

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 241

sbquoeigenenlsquo Grenzen nicht halt machen hat offenbar dazu beigetragen der Vorstellung eines sbquoWelterbes der Menschheitlsquo weiteres Gewicht zu ver-schaffen und fuumlr den Gedanken einer gemeinsamen Verantwortung fuumlr die Uumlberlieferungen der Vergangenheit zu sensibilisieren

bdquoZukunft braucht Erinnerungldquo20 ndash mit diesem Wahlspruch dem durch-aus auch eine gewisse Reserve gegenuumlber der massenhaften Verbreitung und Beschleunigung der im sbquoworld wide weblsquo verfuumlgbaren Informationen eingeschrieben ist verbinden sich in den Verlautbarungen der UNESCO und ihrer Mitglieder weitgehende kulturpolitische Uumlberlegungen Zu ihnen zaumlhlen um nur einige zentrale Punkte zu nennen

ndash Das Beharren auf Unverzichtbarkeit von Gedaumlchtnis und Erinne-rung fuumlr die Sicherung einer globalen Zukunft und auf der daraus abgeleiteten gemeinsamen Verantwortung und Pflicht zur Siche-rung der Authentizitaumlt und zur Bewahrung der Integritaumlt als herausragend eingestuften Kulturguts

ndash damit in Zusammenhang stehend eine spezielle Sicht auf die Kategorie des sbquoEigentumslsquo21 wie sie etwa das folgende Zitat aus einem Artikel belegt in dem Verena Metze-Mangold die ehema-lige Vizepraumlsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission die Stoszligrichtung des Programms sbquoMemory of the Worldlsquo expliziert hat bdquoDie herausragenden kulturellen Zeugnisse sind geistiges Eigentum aller Menschen und gehoumlren nicht allein den Voumllkern und Staaten auf deren Boden sie entstanden sind oder sich befin-denldquo22

20) Metze-Mangold 2007 S 479 21) Zum konzeptionellen Wandel von bdquokulturellem Eigentumldquo (bdquocultural propertyldquo) zu bdquokulturellem

Erbeldquo (bdquocultural heritageldquo) innerhalb der UNESCO vgl Weigelt 2007 Bendix Bizer Groth 2010 insbes Kap 1

22) Metze-Mangold 2007 S 481

242 Elke Bruumlggen

ndash ferner das Bewusstsein die regional und kulturspezifisch fun-dierte Besonderheit von kulturellen Objekten und mit ihnen ver-knuumlpften Bedeutungszuschreibungen auf der einen Seite und den Anspruch auf eine universelle Geltung auf der anderen Seite in einen Ausgleich bringen zu muumlssen

ndash dann die Einsicht dass der Wert kultureller Vielfalt und die Homogenisierungstendenzen welche Kanonisierungsvorgaumlngen inhaumlrent sind sich nicht bruchlos vermitteln lassen gleichwohl in ein Verhaumlltnis (womoumlglich prekaumlrer) Balance gebracht werden muumlssen

ndash und schlieszliglich die Uumlberzeugung durch Austausch und auf dem Wege der Konsensbildung die Chance fuumlr ein Verstaumlndnis der Kultur der sbquoanderenlsquo wie fuumlr eine Reflexion auf das von sbquoeigenenlsquo kulturellen Traditionen genaumlhrte Selbstverstaumlndnis zu eroumlffnen

Als besonders oumlffentlichkeitswirksam hat sich das sbquoMemory of the

World Registerlsquo erwiesen in dem derzeit uumlber zweihundert Zeugnisse erfasst sind ndash darunter eine Reihe von Dokumenten aus Suumldkorea die ich kurz nennen moumlchte23

ndash die einzige erhaltene Abschrift des Hunmin-Chongum-Manu-skripts das die Bekanntmachung und Erlaumluterung der neuen

23) Nominierungen koumlnnen alle zwei Jahre erfolgen wobei pro Land zwei Vorschlaumlge

eingereicht werden duumlrfen allerdings existiert zusaumltzlich die Moumlglichkeit dass zwei oder mehr Laumlnder gemeinsame Nominierungsvorschlaumlge unterbreiten ndash in Faumlllen naumlmlich in denen das kulturelle Erbe auf verschiedene Orte Besitzer oder Treuhaumlnder verteilt ist Vorgeschlagen werden sollen ausschlieszliglich Dokumente von Weltrang ndash Eine Liste der koreanischen Zeugnisse die in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurden findet man hier UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 243

koreanischen Schrift Hangul enthaumllt die im Jahre 1446 von Koumlnig Sejong dem Groszligen vorgelegt wurde

ndash das Donguibogam eine im Jahr 1613 mit beweglichen Holz-lettern gedruckte Enzyklopaumldie medizinischen Wissens

ndash die knapp 1900 Baumlnde der Annalen der Choson-Dynastie ndash das Seungjeongwon Ilgi die mehr als 3000 Baumlnde umfassende

Sammlung der Tagebuumlcher des koumlniglichen Sekretariats der Joseon-Dynastie

ndash die Tripitaka Koreana (bdquoKoreanische Drei-Koumlrbe-Lehreldquo) die weltweit groumlszligte Sammlung buddhistischer Texte die im 13 Jahr-hundert in uumlber 80 000 Holzdruckstoumlcke geschnitten wurde

ndash der mit beweglichen Metalllettern gedruckte zweite Band der Anthologie der Zen-Lehre buddhistischer Priester von 1377 (sbquoBaegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeollsquo kurz sbquoJikjilsquo)

ndash die aus dem 17-20 Jahrhundert stammenden Koumlnigsprotokolle der Joseon-Dynastie (das sbquoUigwelsquo) welche einen einzigartigen Einblick in die Rituale und Hofzeremonien erlauben

ndash Dokumente zum Demokratie-Aufstand Gwangju 18 Mai 1980 ndash Ilseongnok Aufzeichnungen der letzten Koumlnige der Joseon-

Dynastie (1760-1910) Mit dem Nibelungenlied wurde der elfte deutsche Beitrag in das

immer wieder als bdquoSchatzkammer der Geistesgeschichteldquo bezeichnete Welt-dokumentenerbe aufgenommen24 bdquoAls erstes Dokument aus Deutschland uumlberhaupt ndash und noch ohne die Auswahl durch ein nationales Nomi-

24) Einen Uumlberblick uumlber die deutschen Eintraumlge bietet UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr

das Memory of the World 2011

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 3: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 237

E[z wuohs i]n Bvrgonden ein vil edel magedin daz in allen landen niht schoners mohte sin Chriemhilt geheizen si wart [e]in scoene wip dar vmbe mvosen degene vil verliesen den lip Im Land der Burgunden wuchs ein hochadliges junges Maumldchen heran so schoumln dass es in keinem Land ein schoumlneres geben konnte Sie hieszlig Kriemhild Aus ihr wurde spaumlter eine schoumlne Frau Wegen ihr sollten zahlreiche Helden ihr Leben verlieren7

Obwohl Karl Bartsch ein entschiedener Verfechter des B-Textes war

und dieser Text fuumlr ihn das nicht erhaltene Original des Nibelungenliedes am getreuesten repraumlsentierte mochte er in seiner 1870 erstmals publizier-ten Ausgabe nicht auf die alte maeligren-Strophe verzichten die offenbar schon zu seiner Zeit als die charakteristische Abbreviatur des Textes galt welche die im Nibelungenlied erzaumlhlte Geschichte in nuce enthaumllt Er kombinierte also seinen B-Text mit einer Strophe fuumlr die er eine Anleihe bei zwei weiteren Handschriften machen musste die auszliger B zu den sog Haupthandschriften des Nibelungenliedes gezaumlhlt werden

Muumlnchen Bayerische Staatsbibliothek Cgm 34 (Handschrift A)8

Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63 (Handschrift C)9

7) Uumlbersetzung E Bruumlggen 8) Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leithandschrift A) 2011 Lachmann 1960 Zur Handschrift vgl Klein 2003 S 215 Schneider 2003 9) Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 Hennig 1977 Schulze 2005 Schulze 2008 Zur Handschrift vgl Klein 2003 S 217 Obhof 2003

238 Elke Bruumlggen

Ein Blick in die 2010 erschienene und von Ursula Schulze verantwor-tete (zweisprachige) Neuausgabe des Nibelungenliedes die den Anspruch stellt den Wortlaut der St Galler Handschrift B genau wiederzugeben zeigt dass dieses Verfahren bis heute praktiziert wird der ersten B-Strophe wird die Strophe C1 vorangestellt allerdings durch Kursivdruck des mittelhochdeutschen Textes von den ansonsten recte gesetzten Strophen abgesetzt Begruumlndet wird diese Entscheidung wie folgt bdquoSie [Die Strophe] gilt in der Literaturgeschichte als markante Einleitung quasi als Logo des Nibelungenliedesldquo10

In Gestalt der drei Haupthandschriften A B und C 11 wurde das

Nibelungenlied Ende Juli 2009 vom Internationalen Komitee fuumlr das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo (MOW) sbquoGedaumlchtnis der Menschheitlsquo12 fuumlr die Aufnahme in das Register des Weltdokumenten-erbes empfohlen13 Die Bestaumltigung durch die endguumlltige Entscheidung des Generaldirektors der UNESCO erfolgte wenig spaumlter und so konnte am 25 Januar 2010 die Uumlberreichung der Zertifikate an die beteiligten Institutionen die Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen (Handschrift A) die Stiftsbibliothek St Gallen (Handschrift B) und die Badische Landes-bibliothek Karlsruhe (Handschrift C) mit einem Festakt in Muumlnchen begangen werden14 Flankierend erfolgte in Muumlnchen und in Karlsruhe 10) Schulze 2010 S 905 11) Kritisch hat sich zu diesem Begriff geaumluszligert Goumlhler 2006 S 139f 12) Informationen zu diesem Programm findet man hier UNESCO Memory of the World

2011 13) Vgl die Pressemitteilungen der UNESCO

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe Juli 2009 UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe August 2009 UNESCO Das Nibelungenlied 2011

14 ) Pressemitteilungen der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen und der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe anlaumlsslich der Nominierung und des Festakts zur Verleihung der Urkunde finden sich hier

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 239

eine oumlffentlichkeitswirksame Inszenierung der Auszeichnung mittels mehrtaumlgiger Ausstellungen in denen die kostbaren Exponate aus dem Tresor geholt und im Zusammenspiel mit weiteren Schaumltzen aus den Handschriftenabteilungen der renommierten Bibliotheken gezeigt wurden

Das Programm sbquoMemory of the Worldlsquo (MOW)15 wurde 1992 auf der UNESCO-Generalkonferenz in Paris initiiert Ein International Advisory Committee (IAC) trat zum ersten Mal 1993 zusammen es erarbeitete einen Aktionsplan fuumlr die Kommunikation mit Regierungen inter-nationalen Organisationen und Stiftungen und fuumlr Kooperationen mit deren Hilfe Projekte entwickelt und implementiert werden sollten Die Richtlinien des Programms wurden in Absprache mit der International Federation of Library Associations (IFLA) und dem International Council of Archives (ICA) formuliert sbquoMemory of the Worldlsquo ergaumlnzt die zu Beginn der 90er Jahre bereits gut etablierten Programme des Weltkultur- und -naturerbes16 und bildet so eine weitere Saumlule mit deren Hilfe die Anstrengungen ein weltumspannendes sbquoErbe der Menschheitlsquo 17 auszu-

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen Juli 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdokumentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO- Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe 2009 sowie Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Presseberichte 2009 Dort findet sich auch eine Zusammenstellung von Presseberichten

15) Vgl dazu UNESCO UNESCO-Portal 2011 und UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit bdquoMemory of the Worldldquo 2011 Zur Ausrichtung des Programms vgl insbes Edmondson 2002 auszligerdem die von der Deutschen UNESCO-Kommission eV herausgegebene Publikation bdquoGedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbeldquo Bonn 2010

16) Vgl dazu Strasser 2007 (mit weiterfuumlhrender Literatur) 17) Zur mittlerweile stark diskutierten Begrifflichkeit (und den damit verbundenen Konzeptionen)

vgl die Beitraumlge von B Tschofen A Swenson P Strasser und F Weigelt in Hemme

240 Elke Bruumlggen

weisen realisiert werden sollen18 Mit dem Weltdokumentenerbe werden herausragende kulturelle Zeugnisse in den Blick geruumlckt die in Archiven Bibliotheken Gedenkstaumltten und Museen aufbewahrt werden Erklaumlrtes Ziel ist zum einen die Sicherung (preservation) der betreffenden schrift-lichen oder audiovisuellen Dokumente zum anderen die Ermoumlglichung eines weltweiten Zugangs (public access)19 fuumlr beide Anliegen bietet eine konsequente Nutzung moderner Informations- Kommunikations- und Speichertechniken die Basis So verpflichten sich die Herkunftslaumlnder registrierter Dokumente diese digital aufzubereiten um sie vor Zerstouml-rung und Verlust zu schuumltzen und sie auszligerdem oumlffentlich zugaumlnglich zu machen Insofern haben die Techniken der elektronischen Daten-verarbeitung erst die Voraussetzungen fuumlr das Programm geschaffen Als Motor eines in der Geschichte der Menschheit bis dato beispiellosen Globalisierungsprozesses haben die EDV und die neuen Moumlglichkeiten des sbquoworld wide weblsquo zudem einen unuumlbersehbaren Einfluss auf die bewusstseinsbildenden Prozesse ausgeuumlbt die der Initiierung des Pro-gramms vorausgingen Die Option globaler Kontakte und weltweiter Vernetzung sowie die daraus resultierende Erfahrung dass Vorgaumlnge Dinge Entscheidungen und Entwicklungen die sich vor der medialen Umwaumllzung als relativ entfernt wahrnehmen lieszligen nun auf eine aufre-gende wie beunruhigende Weise nahe geruumlckt wurden an den

Tauschek Bendix 2007 Bendix Bizer Groth 2010 Zur Relation bdquoheritageldquo und Multikulturalitaumlt vgl Ashworth Graham Tunbridge 2007 Berger Schindler Schneider 2009 Ashworth Larkham 1994 Kirshenblatt-Gimblett 1995 Ich danke H Groschwitz Bonn dafuumlr dass er mich auf diese Publikationen aufmerksam gemacht hat

18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von bdquointangible cultural heritageldquo resp von bdquoimmateriellem Kulturerbeldquo Text der entsprechenden Konvention UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 Vgl dazu die Beitraumlge von V T Hafstein A Meyer-Rath und K Kuutma in Hemme Tauschek Bendix 2007 Miszligling 2010

19) Vgl UNESCO Ziele des Programms 2011

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 241

sbquoeigenenlsquo Grenzen nicht halt machen hat offenbar dazu beigetragen der Vorstellung eines sbquoWelterbes der Menschheitlsquo weiteres Gewicht zu ver-schaffen und fuumlr den Gedanken einer gemeinsamen Verantwortung fuumlr die Uumlberlieferungen der Vergangenheit zu sensibilisieren

bdquoZukunft braucht Erinnerungldquo20 ndash mit diesem Wahlspruch dem durch-aus auch eine gewisse Reserve gegenuumlber der massenhaften Verbreitung und Beschleunigung der im sbquoworld wide weblsquo verfuumlgbaren Informationen eingeschrieben ist verbinden sich in den Verlautbarungen der UNESCO und ihrer Mitglieder weitgehende kulturpolitische Uumlberlegungen Zu ihnen zaumlhlen um nur einige zentrale Punkte zu nennen

ndash Das Beharren auf Unverzichtbarkeit von Gedaumlchtnis und Erinne-rung fuumlr die Sicherung einer globalen Zukunft und auf der daraus abgeleiteten gemeinsamen Verantwortung und Pflicht zur Siche-rung der Authentizitaumlt und zur Bewahrung der Integritaumlt als herausragend eingestuften Kulturguts

ndash damit in Zusammenhang stehend eine spezielle Sicht auf die Kategorie des sbquoEigentumslsquo21 wie sie etwa das folgende Zitat aus einem Artikel belegt in dem Verena Metze-Mangold die ehema-lige Vizepraumlsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission die Stoszligrichtung des Programms sbquoMemory of the Worldlsquo expliziert hat bdquoDie herausragenden kulturellen Zeugnisse sind geistiges Eigentum aller Menschen und gehoumlren nicht allein den Voumllkern und Staaten auf deren Boden sie entstanden sind oder sich befin-denldquo22

20) Metze-Mangold 2007 S 479 21) Zum konzeptionellen Wandel von bdquokulturellem Eigentumldquo (bdquocultural propertyldquo) zu bdquokulturellem

Erbeldquo (bdquocultural heritageldquo) innerhalb der UNESCO vgl Weigelt 2007 Bendix Bizer Groth 2010 insbes Kap 1

22) Metze-Mangold 2007 S 481

242 Elke Bruumlggen

ndash ferner das Bewusstsein die regional und kulturspezifisch fun-dierte Besonderheit von kulturellen Objekten und mit ihnen ver-knuumlpften Bedeutungszuschreibungen auf der einen Seite und den Anspruch auf eine universelle Geltung auf der anderen Seite in einen Ausgleich bringen zu muumlssen

ndash dann die Einsicht dass der Wert kultureller Vielfalt und die Homogenisierungstendenzen welche Kanonisierungsvorgaumlngen inhaumlrent sind sich nicht bruchlos vermitteln lassen gleichwohl in ein Verhaumlltnis (womoumlglich prekaumlrer) Balance gebracht werden muumlssen

ndash und schlieszliglich die Uumlberzeugung durch Austausch und auf dem Wege der Konsensbildung die Chance fuumlr ein Verstaumlndnis der Kultur der sbquoanderenlsquo wie fuumlr eine Reflexion auf das von sbquoeigenenlsquo kulturellen Traditionen genaumlhrte Selbstverstaumlndnis zu eroumlffnen

Als besonders oumlffentlichkeitswirksam hat sich das sbquoMemory of the

World Registerlsquo erwiesen in dem derzeit uumlber zweihundert Zeugnisse erfasst sind ndash darunter eine Reihe von Dokumenten aus Suumldkorea die ich kurz nennen moumlchte23

ndash die einzige erhaltene Abschrift des Hunmin-Chongum-Manu-skripts das die Bekanntmachung und Erlaumluterung der neuen

23) Nominierungen koumlnnen alle zwei Jahre erfolgen wobei pro Land zwei Vorschlaumlge

eingereicht werden duumlrfen allerdings existiert zusaumltzlich die Moumlglichkeit dass zwei oder mehr Laumlnder gemeinsame Nominierungsvorschlaumlge unterbreiten ndash in Faumlllen naumlmlich in denen das kulturelle Erbe auf verschiedene Orte Besitzer oder Treuhaumlnder verteilt ist Vorgeschlagen werden sollen ausschlieszliglich Dokumente von Weltrang ndash Eine Liste der koreanischen Zeugnisse die in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurden findet man hier UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 243

koreanischen Schrift Hangul enthaumllt die im Jahre 1446 von Koumlnig Sejong dem Groszligen vorgelegt wurde

ndash das Donguibogam eine im Jahr 1613 mit beweglichen Holz-lettern gedruckte Enzyklopaumldie medizinischen Wissens

ndash die knapp 1900 Baumlnde der Annalen der Choson-Dynastie ndash das Seungjeongwon Ilgi die mehr als 3000 Baumlnde umfassende

Sammlung der Tagebuumlcher des koumlniglichen Sekretariats der Joseon-Dynastie

ndash die Tripitaka Koreana (bdquoKoreanische Drei-Koumlrbe-Lehreldquo) die weltweit groumlszligte Sammlung buddhistischer Texte die im 13 Jahr-hundert in uumlber 80 000 Holzdruckstoumlcke geschnitten wurde

ndash der mit beweglichen Metalllettern gedruckte zweite Band der Anthologie der Zen-Lehre buddhistischer Priester von 1377 (sbquoBaegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeollsquo kurz sbquoJikjilsquo)

ndash die aus dem 17-20 Jahrhundert stammenden Koumlnigsprotokolle der Joseon-Dynastie (das sbquoUigwelsquo) welche einen einzigartigen Einblick in die Rituale und Hofzeremonien erlauben

ndash Dokumente zum Demokratie-Aufstand Gwangju 18 Mai 1980 ndash Ilseongnok Aufzeichnungen der letzten Koumlnige der Joseon-

Dynastie (1760-1910) Mit dem Nibelungenlied wurde der elfte deutsche Beitrag in das

immer wieder als bdquoSchatzkammer der Geistesgeschichteldquo bezeichnete Welt-dokumentenerbe aufgenommen24 bdquoAls erstes Dokument aus Deutschland uumlberhaupt ndash und noch ohne die Auswahl durch ein nationales Nomi-

24) Einen Uumlberblick uumlber die deutschen Eintraumlge bietet UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr

das Memory of the World 2011

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 4: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

238 Elke Bruumlggen

Ein Blick in die 2010 erschienene und von Ursula Schulze verantwor-tete (zweisprachige) Neuausgabe des Nibelungenliedes die den Anspruch stellt den Wortlaut der St Galler Handschrift B genau wiederzugeben zeigt dass dieses Verfahren bis heute praktiziert wird der ersten B-Strophe wird die Strophe C1 vorangestellt allerdings durch Kursivdruck des mittelhochdeutschen Textes von den ansonsten recte gesetzten Strophen abgesetzt Begruumlndet wird diese Entscheidung wie folgt bdquoSie [Die Strophe] gilt in der Literaturgeschichte als markante Einleitung quasi als Logo des Nibelungenliedesldquo10

In Gestalt der drei Haupthandschriften A B und C 11 wurde das

Nibelungenlied Ende Juli 2009 vom Internationalen Komitee fuumlr das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo (MOW) sbquoGedaumlchtnis der Menschheitlsquo12 fuumlr die Aufnahme in das Register des Weltdokumenten-erbes empfohlen13 Die Bestaumltigung durch die endguumlltige Entscheidung des Generaldirektors der UNESCO erfolgte wenig spaumlter und so konnte am 25 Januar 2010 die Uumlberreichung der Zertifikate an die beteiligten Institutionen die Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen (Handschrift A) die Stiftsbibliothek St Gallen (Handschrift B) und die Badische Landes-bibliothek Karlsruhe (Handschrift C) mit einem Festakt in Muumlnchen begangen werden14 Flankierend erfolgte in Muumlnchen und in Karlsruhe 10) Schulze 2010 S 905 11) Kritisch hat sich zu diesem Begriff geaumluszligert Goumlhler 2006 S 139f 12) Informationen zu diesem Programm findet man hier UNESCO Memory of the World

2011 13) Vgl die Pressemitteilungen der UNESCO

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe Juli 2009 UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe August 2009 UNESCO Das Nibelungenlied 2011

14 ) Pressemitteilungen der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen und der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe anlaumlsslich der Nominierung und des Festakts zur Verleihung der Urkunde finden sich hier

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 239

eine oumlffentlichkeitswirksame Inszenierung der Auszeichnung mittels mehrtaumlgiger Ausstellungen in denen die kostbaren Exponate aus dem Tresor geholt und im Zusammenspiel mit weiteren Schaumltzen aus den Handschriftenabteilungen der renommierten Bibliotheken gezeigt wurden

Das Programm sbquoMemory of the Worldlsquo (MOW)15 wurde 1992 auf der UNESCO-Generalkonferenz in Paris initiiert Ein International Advisory Committee (IAC) trat zum ersten Mal 1993 zusammen es erarbeitete einen Aktionsplan fuumlr die Kommunikation mit Regierungen inter-nationalen Organisationen und Stiftungen und fuumlr Kooperationen mit deren Hilfe Projekte entwickelt und implementiert werden sollten Die Richtlinien des Programms wurden in Absprache mit der International Federation of Library Associations (IFLA) und dem International Council of Archives (ICA) formuliert sbquoMemory of the Worldlsquo ergaumlnzt die zu Beginn der 90er Jahre bereits gut etablierten Programme des Weltkultur- und -naturerbes16 und bildet so eine weitere Saumlule mit deren Hilfe die Anstrengungen ein weltumspannendes sbquoErbe der Menschheitlsquo 17 auszu-

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen Juli 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdokumentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO- Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe 2009 sowie Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Presseberichte 2009 Dort findet sich auch eine Zusammenstellung von Presseberichten

15) Vgl dazu UNESCO UNESCO-Portal 2011 und UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit bdquoMemory of the Worldldquo 2011 Zur Ausrichtung des Programms vgl insbes Edmondson 2002 auszligerdem die von der Deutschen UNESCO-Kommission eV herausgegebene Publikation bdquoGedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbeldquo Bonn 2010

16) Vgl dazu Strasser 2007 (mit weiterfuumlhrender Literatur) 17) Zur mittlerweile stark diskutierten Begrifflichkeit (und den damit verbundenen Konzeptionen)

vgl die Beitraumlge von B Tschofen A Swenson P Strasser und F Weigelt in Hemme

240 Elke Bruumlggen

weisen realisiert werden sollen18 Mit dem Weltdokumentenerbe werden herausragende kulturelle Zeugnisse in den Blick geruumlckt die in Archiven Bibliotheken Gedenkstaumltten und Museen aufbewahrt werden Erklaumlrtes Ziel ist zum einen die Sicherung (preservation) der betreffenden schrift-lichen oder audiovisuellen Dokumente zum anderen die Ermoumlglichung eines weltweiten Zugangs (public access)19 fuumlr beide Anliegen bietet eine konsequente Nutzung moderner Informations- Kommunikations- und Speichertechniken die Basis So verpflichten sich die Herkunftslaumlnder registrierter Dokumente diese digital aufzubereiten um sie vor Zerstouml-rung und Verlust zu schuumltzen und sie auszligerdem oumlffentlich zugaumlnglich zu machen Insofern haben die Techniken der elektronischen Daten-verarbeitung erst die Voraussetzungen fuumlr das Programm geschaffen Als Motor eines in der Geschichte der Menschheit bis dato beispiellosen Globalisierungsprozesses haben die EDV und die neuen Moumlglichkeiten des sbquoworld wide weblsquo zudem einen unuumlbersehbaren Einfluss auf die bewusstseinsbildenden Prozesse ausgeuumlbt die der Initiierung des Pro-gramms vorausgingen Die Option globaler Kontakte und weltweiter Vernetzung sowie die daraus resultierende Erfahrung dass Vorgaumlnge Dinge Entscheidungen und Entwicklungen die sich vor der medialen Umwaumllzung als relativ entfernt wahrnehmen lieszligen nun auf eine aufre-gende wie beunruhigende Weise nahe geruumlckt wurden an den

Tauschek Bendix 2007 Bendix Bizer Groth 2010 Zur Relation bdquoheritageldquo und Multikulturalitaumlt vgl Ashworth Graham Tunbridge 2007 Berger Schindler Schneider 2009 Ashworth Larkham 1994 Kirshenblatt-Gimblett 1995 Ich danke H Groschwitz Bonn dafuumlr dass er mich auf diese Publikationen aufmerksam gemacht hat

18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von bdquointangible cultural heritageldquo resp von bdquoimmateriellem Kulturerbeldquo Text der entsprechenden Konvention UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 Vgl dazu die Beitraumlge von V T Hafstein A Meyer-Rath und K Kuutma in Hemme Tauschek Bendix 2007 Miszligling 2010

19) Vgl UNESCO Ziele des Programms 2011

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 241

sbquoeigenenlsquo Grenzen nicht halt machen hat offenbar dazu beigetragen der Vorstellung eines sbquoWelterbes der Menschheitlsquo weiteres Gewicht zu ver-schaffen und fuumlr den Gedanken einer gemeinsamen Verantwortung fuumlr die Uumlberlieferungen der Vergangenheit zu sensibilisieren

bdquoZukunft braucht Erinnerungldquo20 ndash mit diesem Wahlspruch dem durch-aus auch eine gewisse Reserve gegenuumlber der massenhaften Verbreitung und Beschleunigung der im sbquoworld wide weblsquo verfuumlgbaren Informationen eingeschrieben ist verbinden sich in den Verlautbarungen der UNESCO und ihrer Mitglieder weitgehende kulturpolitische Uumlberlegungen Zu ihnen zaumlhlen um nur einige zentrale Punkte zu nennen

ndash Das Beharren auf Unverzichtbarkeit von Gedaumlchtnis und Erinne-rung fuumlr die Sicherung einer globalen Zukunft und auf der daraus abgeleiteten gemeinsamen Verantwortung und Pflicht zur Siche-rung der Authentizitaumlt und zur Bewahrung der Integritaumlt als herausragend eingestuften Kulturguts

ndash damit in Zusammenhang stehend eine spezielle Sicht auf die Kategorie des sbquoEigentumslsquo21 wie sie etwa das folgende Zitat aus einem Artikel belegt in dem Verena Metze-Mangold die ehema-lige Vizepraumlsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission die Stoszligrichtung des Programms sbquoMemory of the Worldlsquo expliziert hat bdquoDie herausragenden kulturellen Zeugnisse sind geistiges Eigentum aller Menschen und gehoumlren nicht allein den Voumllkern und Staaten auf deren Boden sie entstanden sind oder sich befin-denldquo22

20) Metze-Mangold 2007 S 479 21) Zum konzeptionellen Wandel von bdquokulturellem Eigentumldquo (bdquocultural propertyldquo) zu bdquokulturellem

Erbeldquo (bdquocultural heritageldquo) innerhalb der UNESCO vgl Weigelt 2007 Bendix Bizer Groth 2010 insbes Kap 1

22) Metze-Mangold 2007 S 481

242 Elke Bruumlggen

ndash ferner das Bewusstsein die regional und kulturspezifisch fun-dierte Besonderheit von kulturellen Objekten und mit ihnen ver-knuumlpften Bedeutungszuschreibungen auf der einen Seite und den Anspruch auf eine universelle Geltung auf der anderen Seite in einen Ausgleich bringen zu muumlssen

ndash dann die Einsicht dass der Wert kultureller Vielfalt und die Homogenisierungstendenzen welche Kanonisierungsvorgaumlngen inhaumlrent sind sich nicht bruchlos vermitteln lassen gleichwohl in ein Verhaumlltnis (womoumlglich prekaumlrer) Balance gebracht werden muumlssen

ndash und schlieszliglich die Uumlberzeugung durch Austausch und auf dem Wege der Konsensbildung die Chance fuumlr ein Verstaumlndnis der Kultur der sbquoanderenlsquo wie fuumlr eine Reflexion auf das von sbquoeigenenlsquo kulturellen Traditionen genaumlhrte Selbstverstaumlndnis zu eroumlffnen

Als besonders oumlffentlichkeitswirksam hat sich das sbquoMemory of the

World Registerlsquo erwiesen in dem derzeit uumlber zweihundert Zeugnisse erfasst sind ndash darunter eine Reihe von Dokumenten aus Suumldkorea die ich kurz nennen moumlchte23

ndash die einzige erhaltene Abschrift des Hunmin-Chongum-Manu-skripts das die Bekanntmachung und Erlaumluterung der neuen

23) Nominierungen koumlnnen alle zwei Jahre erfolgen wobei pro Land zwei Vorschlaumlge

eingereicht werden duumlrfen allerdings existiert zusaumltzlich die Moumlglichkeit dass zwei oder mehr Laumlnder gemeinsame Nominierungsvorschlaumlge unterbreiten ndash in Faumlllen naumlmlich in denen das kulturelle Erbe auf verschiedene Orte Besitzer oder Treuhaumlnder verteilt ist Vorgeschlagen werden sollen ausschlieszliglich Dokumente von Weltrang ndash Eine Liste der koreanischen Zeugnisse die in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurden findet man hier UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 243

koreanischen Schrift Hangul enthaumllt die im Jahre 1446 von Koumlnig Sejong dem Groszligen vorgelegt wurde

ndash das Donguibogam eine im Jahr 1613 mit beweglichen Holz-lettern gedruckte Enzyklopaumldie medizinischen Wissens

ndash die knapp 1900 Baumlnde der Annalen der Choson-Dynastie ndash das Seungjeongwon Ilgi die mehr als 3000 Baumlnde umfassende

Sammlung der Tagebuumlcher des koumlniglichen Sekretariats der Joseon-Dynastie

ndash die Tripitaka Koreana (bdquoKoreanische Drei-Koumlrbe-Lehreldquo) die weltweit groumlszligte Sammlung buddhistischer Texte die im 13 Jahr-hundert in uumlber 80 000 Holzdruckstoumlcke geschnitten wurde

ndash der mit beweglichen Metalllettern gedruckte zweite Band der Anthologie der Zen-Lehre buddhistischer Priester von 1377 (sbquoBaegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeollsquo kurz sbquoJikjilsquo)

ndash die aus dem 17-20 Jahrhundert stammenden Koumlnigsprotokolle der Joseon-Dynastie (das sbquoUigwelsquo) welche einen einzigartigen Einblick in die Rituale und Hofzeremonien erlauben

ndash Dokumente zum Demokratie-Aufstand Gwangju 18 Mai 1980 ndash Ilseongnok Aufzeichnungen der letzten Koumlnige der Joseon-

Dynastie (1760-1910) Mit dem Nibelungenlied wurde der elfte deutsche Beitrag in das

immer wieder als bdquoSchatzkammer der Geistesgeschichteldquo bezeichnete Welt-dokumentenerbe aufgenommen24 bdquoAls erstes Dokument aus Deutschland uumlberhaupt ndash und noch ohne die Auswahl durch ein nationales Nomi-

24) Einen Uumlberblick uumlber die deutschen Eintraumlge bietet UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr

das Memory of the World 2011

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 5: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 239

eine oumlffentlichkeitswirksame Inszenierung der Auszeichnung mittels mehrtaumlgiger Ausstellungen in denen die kostbaren Exponate aus dem Tresor geholt und im Zusammenspiel mit weiteren Schaumltzen aus den Handschriftenabteilungen der renommierten Bibliotheken gezeigt wurden

Das Programm sbquoMemory of the Worldlsquo (MOW)15 wurde 1992 auf der UNESCO-Generalkonferenz in Paris initiiert Ein International Advisory Committee (IAC) trat zum ersten Mal 1993 zusammen es erarbeitete einen Aktionsplan fuumlr die Kommunikation mit Regierungen inter-nationalen Organisationen und Stiftungen und fuumlr Kooperationen mit deren Hilfe Projekte entwickelt und implementiert werden sollten Die Richtlinien des Programms wurden in Absprache mit der International Federation of Library Associations (IFLA) und dem International Council of Archives (ICA) formuliert sbquoMemory of the Worldlsquo ergaumlnzt die zu Beginn der 90er Jahre bereits gut etablierten Programme des Weltkultur- und -naturerbes16 und bildet so eine weitere Saumlule mit deren Hilfe die Anstrengungen ein weltumspannendes sbquoErbe der Menschheitlsquo 17 auszu-

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen Juli 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdokumentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO- Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe 2009 sowie Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Presseberichte 2009 Dort findet sich auch eine Zusammenstellung von Presseberichten

15) Vgl dazu UNESCO UNESCO-Portal 2011 und UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit bdquoMemory of the Worldldquo 2011 Zur Ausrichtung des Programms vgl insbes Edmondson 2002 auszligerdem die von der Deutschen UNESCO-Kommission eV herausgegebene Publikation bdquoGedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbeldquo Bonn 2010

16) Vgl dazu Strasser 2007 (mit weiterfuumlhrender Literatur) 17) Zur mittlerweile stark diskutierten Begrifflichkeit (und den damit verbundenen Konzeptionen)

vgl die Beitraumlge von B Tschofen A Swenson P Strasser und F Weigelt in Hemme

240 Elke Bruumlggen

weisen realisiert werden sollen18 Mit dem Weltdokumentenerbe werden herausragende kulturelle Zeugnisse in den Blick geruumlckt die in Archiven Bibliotheken Gedenkstaumltten und Museen aufbewahrt werden Erklaumlrtes Ziel ist zum einen die Sicherung (preservation) der betreffenden schrift-lichen oder audiovisuellen Dokumente zum anderen die Ermoumlglichung eines weltweiten Zugangs (public access)19 fuumlr beide Anliegen bietet eine konsequente Nutzung moderner Informations- Kommunikations- und Speichertechniken die Basis So verpflichten sich die Herkunftslaumlnder registrierter Dokumente diese digital aufzubereiten um sie vor Zerstouml-rung und Verlust zu schuumltzen und sie auszligerdem oumlffentlich zugaumlnglich zu machen Insofern haben die Techniken der elektronischen Daten-verarbeitung erst die Voraussetzungen fuumlr das Programm geschaffen Als Motor eines in der Geschichte der Menschheit bis dato beispiellosen Globalisierungsprozesses haben die EDV und die neuen Moumlglichkeiten des sbquoworld wide weblsquo zudem einen unuumlbersehbaren Einfluss auf die bewusstseinsbildenden Prozesse ausgeuumlbt die der Initiierung des Pro-gramms vorausgingen Die Option globaler Kontakte und weltweiter Vernetzung sowie die daraus resultierende Erfahrung dass Vorgaumlnge Dinge Entscheidungen und Entwicklungen die sich vor der medialen Umwaumllzung als relativ entfernt wahrnehmen lieszligen nun auf eine aufre-gende wie beunruhigende Weise nahe geruumlckt wurden an den

Tauschek Bendix 2007 Bendix Bizer Groth 2010 Zur Relation bdquoheritageldquo und Multikulturalitaumlt vgl Ashworth Graham Tunbridge 2007 Berger Schindler Schneider 2009 Ashworth Larkham 1994 Kirshenblatt-Gimblett 1995 Ich danke H Groschwitz Bonn dafuumlr dass er mich auf diese Publikationen aufmerksam gemacht hat

18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von bdquointangible cultural heritageldquo resp von bdquoimmateriellem Kulturerbeldquo Text der entsprechenden Konvention UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 Vgl dazu die Beitraumlge von V T Hafstein A Meyer-Rath und K Kuutma in Hemme Tauschek Bendix 2007 Miszligling 2010

19) Vgl UNESCO Ziele des Programms 2011

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 241

sbquoeigenenlsquo Grenzen nicht halt machen hat offenbar dazu beigetragen der Vorstellung eines sbquoWelterbes der Menschheitlsquo weiteres Gewicht zu ver-schaffen und fuumlr den Gedanken einer gemeinsamen Verantwortung fuumlr die Uumlberlieferungen der Vergangenheit zu sensibilisieren

bdquoZukunft braucht Erinnerungldquo20 ndash mit diesem Wahlspruch dem durch-aus auch eine gewisse Reserve gegenuumlber der massenhaften Verbreitung und Beschleunigung der im sbquoworld wide weblsquo verfuumlgbaren Informationen eingeschrieben ist verbinden sich in den Verlautbarungen der UNESCO und ihrer Mitglieder weitgehende kulturpolitische Uumlberlegungen Zu ihnen zaumlhlen um nur einige zentrale Punkte zu nennen

ndash Das Beharren auf Unverzichtbarkeit von Gedaumlchtnis und Erinne-rung fuumlr die Sicherung einer globalen Zukunft und auf der daraus abgeleiteten gemeinsamen Verantwortung und Pflicht zur Siche-rung der Authentizitaumlt und zur Bewahrung der Integritaumlt als herausragend eingestuften Kulturguts

ndash damit in Zusammenhang stehend eine spezielle Sicht auf die Kategorie des sbquoEigentumslsquo21 wie sie etwa das folgende Zitat aus einem Artikel belegt in dem Verena Metze-Mangold die ehema-lige Vizepraumlsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission die Stoszligrichtung des Programms sbquoMemory of the Worldlsquo expliziert hat bdquoDie herausragenden kulturellen Zeugnisse sind geistiges Eigentum aller Menschen und gehoumlren nicht allein den Voumllkern und Staaten auf deren Boden sie entstanden sind oder sich befin-denldquo22

20) Metze-Mangold 2007 S 479 21) Zum konzeptionellen Wandel von bdquokulturellem Eigentumldquo (bdquocultural propertyldquo) zu bdquokulturellem

Erbeldquo (bdquocultural heritageldquo) innerhalb der UNESCO vgl Weigelt 2007 Bendix Bizer Groth 2010 insbes Kap 1

22) Metze-Mangold 2007 S 481

242 Elke Bruumlggen

ndash ferner das Bewusstsein die regional und kulturspezifisch fun-dierte Besonderheit von kulturellen Objekten und mit ihnen ver-knuumlpften Bedeutungszuschreibungen auf der einen Seite und den Anspruch auf eine universelle Geltung auf der anderen Seite in einen Ausgleich bringen zu muumlssen

ndash dann die Einsicht dass der Wert kultureller Vielfalt und die Homogenisierungstendenzen welche Kanonisierungsvorgaumlngen inhaumlrent sind sich nicht bruchlos vermitteln lassen gleichwohl in ein Verhaumlltnis (womoumlglich prekaumlrer) Balance gebracht werden muumlssen

ndash und schlieszliglich die Uumlberzeugung durch Austausch und auf dem Wege der Konsensbildung die Chance fuumlr ein Verstaumlndnis der Kultur der sbquoanderenlsquo wie fuumlr eine Reflexion auf das von sbquoeigenenlsquo kulturellen Traditionen genaumlhrte Selbstverstaumlndnis zu eroumlffnen

Als besonders oumlffentlichkeitswirksam hat sich das sbquoMemory of the

World Registerlsquo erwiesen in dem derzeit uumlber zweihundert Zeugnisse erfasst sind ndash darunter eine Reihe von Dokumenten aus Suumldkorea die ich kurz nennen moumlchte23

ndash die einzige erhaltene Abschrift des Hunmin-Chongum-Manu-skripts das die Bekanntmachung und Erlaumluterung der neuen

23) Nominierungen koumlnnen alle zwei Jahre erfolgen wobei pro Land zwei Vorschlaumlge

eingereicht werden duumlrfen allerdings existiert zusaumltzlich die Moumlglichkeit dass zwei oder mehr Laumlnder gemeinsame Nominierungsvorschlaumlge unterbreiten ndash in Faumlllen naumlmlich in denen das kulturelle Erbe auf verschiedene Orte Besitzer oder Treuhaumlnder verteilt ist Vorgeschlagen werden sollen ausschlieszliglich Dokumente von Weltrang ndash Eine Liste der koreanischen Zeugnisse die in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurden findet man hier UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 243

koreanischen Schrift Hangul enthaumllt die im Jahre 1446 von Koumlnig Sejong dem Groszligen vorgelegt wurde

ndash das Donguibogam eine im Jahr 1613 mit beweglichen Holz-lettern gedruckte Enzyklopaumldie medizinischen Wissens

ndash die knapp 1900 Baumlnde der Annalen der Choson-Dynastie ndash das Seungjeongwon Ilgi die mehr als 3000 Baumlnde umfassende

Sammlung der Tagebuumlcher des koumlniglichen Sekretariats der Joseon-Dynastie

ndash die Tripitaka Koreana (bdquoKoreanische Drei-Koumlrbe-Lehreldquo) die weltweit groumlszligte Sammlung buddhistischer Texte die im 13 Jahr-hundert in uumlber 80 000 Holzdruckstoumlcke geschnitten wurde

ndash der mit beweglichen Metalllettern gedruckte zweite Band der Anthologie der Zen-Lehre buddhistischer Priester von 1377 (sbquoBaegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeollsquo kurz sbquoJikjilsquo)

ndash die aus dem 17-20 Jahrhundert stammenden Koumlnigsprotokolle der Joseon-Dynastie (das sbquoUigwelsquo) welche einen einzigartigen Einblick in die Rituale und Hofzeremonien erlauben

ndash Dokumente zum Demokratie-Aufstand Gwangju 18 Mai 1980 ndash Ilseongnok Aufzeichnungen der letzten Koumlnige der Joseon-

Dynastie (1760-1910) Mit dem Nibelungenlied wurde der elfte deutsche Beitrag in das

immer wieder als bdquoSchatzkammer der Geistesgeschichteldquo bezeichnete Welt-dokumentenerbe aufgenommen24 bdquoAls erstes Dokument aus Deutschland uumlberhaupt ndash und noch ohne die Auswahl durch ein nationales Nomi-

24) Einen Uumlberblick uumlber die deutschen Eintraumlge bietet UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr

das Memory of the World 2011

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 6: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

240 Elke Bruumlggen

weisen realisiert werden sollen18 Mit dem Weltdokumentenerbe werden herausragende kulturelle Zeugnisse in den Blick geruumlckt die in Archiven Bibliotheken Gedenkstaumltten und Museen aufbewahrt werden Erklaumlrtes Ziel ist zum einen die Sicherung (preservation) der betreffenden schrift-lichen oder audiovisuellen Dokumente zum anderen die Ermoumlglichung eines weltweiten Zugangs (public access)19 fuumlr beide Anliegen bietet eine konsequente Nutzung moderner Informations- Kommunikations- und Speichertechniken die Basis So verpflichten sich die Herkunftslaumlnder registrierter Dokumente diese digital aufzubereiten um sie vor Zerstouml-rung und Verlust zu schuumltzen und sie auszligerdem oumlffentlich zugaumlnglich zu machen Insofern haben die Techniken der elektronischen Daten-verarbeitung erst die Voraussetzungen fuumlr das Programm geschaffen Als Motor eines in der Geschichte der Menschheit bis dato beispiellosen Globalisierungsprozesses haben die EDV und die neuen Moumlglichkeiten des sbquoworld wide weblsquo zudem einen unuumlbersehbaren Einfluss auf die bewusstseinsbildenden Prozesse ausgeuumlbt die der Initiierung des Pro-gramms vorausgingen Die Option globaler Kontakte und weltweiter Vernetzung sowie die daraus resultierende Erfahrung dass Vorgaumlnge Dinge Entscheidungen und Entwicklungen die sich vor der medialen Umwaumllzung als relativ entfernt wahrnehmen lieszligen nun auf eine aufre-gende wie beunruhigende Weise nahe geruumlckt wurden an den

Tauschek Bendix 2007 Bendix Bizer Groth 2010 Zur Relation bdquoheritageldquo und Multikulturalitaumlt vgl Ashworth Graham Tunbridge 2007 Berger Schindler Schneider 2009 Ashworth Larkham 1994 Kirshenblatt-Gimblett 1995 Ich danke H Groschwitz Bonn dafuumlr dass er mich auf diese Publikationen aufmerksam gemacht hat

18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von bdquointangible cultural heritageldquo resp von bdquoimmateriellem Kulturerbeldquo Text der entsprechenden Konvention UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 Vgl dazu die Beitraumlge von V T Hafstein A Meyer-Rath und K Kuutma in Hemme Tauschek Bendix 2007 Miszligling 2010

19) Vgl UNESCO Ziele des Programms 2011

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 241

sbquoeigenenlsquo Grenzen nicht halt machen hat offenbar dazu beigetragen der Vorstellung eines sbquoWelterbes der Menschheitlsquo weiteres Gewicht zu ver-schaffen und fuumlr den Gedanken einer gemeinsamen Verantwortung fuumlr die Uumlberlieferungen der Vergangenheit zu sensibilisieren

bdquoZukunft braucht Erinnerungldquo20 ndash mit diesem Wahlspruch dem durch-aus auch eine gewisse Reserve gegenuumlber der massenhaften Verbreitung und Beschleunigung der im sbquoworld wide weblsquo verfuumlgbaren Informationen eingeschrieben ist verbinden sich in den Verlautbarungen der UNESCO und ihrer Mitglieder weitgehende kulturpolitische Uumlberlegungen Zu ihnen zaumlhlen um nur einige zentrale Punkte zu nennen

ndash Das Beharren auf Unverzichtbarkeit von Gedaumlchtnis und Erinne-rung fuumlr die Sicherung einer globalen Zukunft und auf der daraus abgeleiteten gemeinsamen Verantwortung und Pflicht zur Siche-rung der Authentizitaumlt und zur Bewahrung der Integritaumlt als herausragend eingestuften Kulturguts

ndash damit in Zusammenhang stehend eine spezielle Sicht auf die Kategorie des sbquoEigentumslsquo21 wie sie etwa das folgende Zitat aus einem Artikel belegt in dem Verena Metze-Mangold die ehema-lige Vizepraumlsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission die Stoszligrichtung des Programms sbquoMemory of the Worldlsquo expliziert hat bdquoDie herausragenden kulturellen Zeugnisse sind geistiges Eigentum aller Menschen und gehoumlren nicht allein den Voumllkern und Staaten auf deren Boden sie entstanden sind oder sich befin-denldquo22

20) Metze-Mangold 2007 S 479 21) Zum konzeptionellen Wandel von bdquokulturellem Eigentumldquo (bdquocultural propertyldquo) zu bdquokulturellem

Erbeldquo (bdquocultural heritageldquo) innerhalb der UNESCO vgl Weigelt 2007 Bendix Bizer Groth 2010 insbes Kap 1

22) Metze-Mangold 2007 S 481

242 Elke Bruumlggen

ndash ferner das Bewusstsein die regional und kulturspezifisch fun-dierte Besonderheit von kulturellen Objekten und mit ihnen ver-knuumlpften Bedeutungszuschreibungen auf der einen Seite und den Anspruch auf eine universelle Geltung auf der anderen Seite in einen Ausgleich bringen zu muumlssen

ndash dann die Einsicht dass der Wert kultureller Vielfalt und die Homogenisierungstendenzen welche Kanonisierungsvorgaumlngen inhaumlrent sind sich nicht bruchlos vermitteln lassen gleichwohl in ein Verhaumlltnis (womoumlglich prekaumlrer) Balance gebracht werden muumlssen

ndash und schlieszliglich die Uumlberzeugung durch Austausch und auf dem Wege der Konsensbildung die Chance fuumlr ein Verstaumlndnis der Kultur der sbquoanderenlsquo wie fuumlr eine Reflexion auf das von sbquoeigenenlsquo kulturellen Traditionen genaumlhrte Selbstverstaumlndnis zu eroumlffnen

Als besonders oumlffentlichkeitswirksam hat sich das sbquoMemory of the

World Registerlsquo erwiesen in dem derzeit uumlber zweihundert Zeugnisse erfasst sind ndash darunter eine Reihe von Dokumenten aus Suumldkorea die ich kurz nennen moumlchte23

ndash die einzige erhaltene Abschrift des Hunmin-Chongum-Manu-skripts das die Bekanntmachung und Erlaumluterung der neuen

23) Nominierungen koumlnnen alle zwei Jahre erfolgen wobei pro Land zwei Vorschlaumlge

eingereicht werden duumlrfen allerdings existiert zusaumltzlich die Moumlglichkeit dass zwei oder mehr Laumlnder gemeinsame Nominierungsvorschlaumlge unterbreiten ndash in Faumlllen naumlmlich in denen das kulturelle Erbe auf verschiedene Orte Besitzer oder Treuhaumlnder verteilt ist Vorgeschlagen werden sollen ausschlieszliglich Dokumente von Weltrang ndash Eine Liste der koreanischen Zeugnisse die in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurden findet man hier UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 243

koreanischen Schrift Hangul enthaumllt die im Jahre 1446 von Koumlnig Sejong dem Groszligen vorgelegt wurde

ndash das Donguibogam eine im Jahr 1613 mit beweglichen Holz-lettern gedruckte Enzyklopaumldie medizinischen Wissens

ndash die knapp 1900 Baumlnde der Annalen der Choson-Dynastie ndash das Seungjeongwon Ilgi die mehr als 3000 Baumlnde umfassende

Sammlung der Tagebuumlcher des koumlniglichen Sekretariats der Joseon-Dynastie

ndash die Tripitaka Koreana (bdquoKoreanische Drei-Koumlrbe-Lehreldquo) die weltweit groumlszligte Sammlung buddhistischer Texte die im 13 Jahr-hundert in uumlber 80 000 Holzdruckstoumlcke geschnitten wurde

ndash der mit beweglichen Metalllettern gedruckte zweite Band der Anthologie der Zen-Lehre buddhistischer Priester von 1377 (sbquoBaegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeollsquo kurz sbquoJikjilsquo)

ndash die aus dem 17-20 Jahrhundert stammenden Koumlnigsprotokolle der Joseon-Dynastie (das sbquoUigwelsquo) welche einen einzigartigen Einblick in die Rituale und Hofzeremonien erlauben

ndash Dokumente zum Demokratie-Aufstand Gwangju 18 Mai 1980 ndash Ilseongnok Aufzeichnungen der letzten Koumlnige der Joseon-

Dynastie (1760-1910) Mit dem Nibelungenlied wurde der elfte deutsche Beitrag in das

immer wieder als bdquoSchatzkammer der Geistesgeschichteldquo bezeichnete Welt-dokumentenerbe aufgenommen24 bdquoAls erstes Dokument aus Deutschland uumlberhaupt ndash und noch ohne die Auswahl durch ein nationales Nomi-

24) Einen Uumlberblick uumlber die deutschen Eintraumlge bietet UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr

das Memory of the World 2011

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 7: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 241

sbquoeigenenlsquo Grenzen nicht halt machen hat offenbar dazu beigetragen der Vorstellung eines sbquoWelterbes der Menschheitlsquo weiteres Gewicht zu ver-schaffen und fuumlr den Gedanken einer gemeinsamen Verantwortung fuumlr die Uumlberlieferungen der Vergangenheit zu sensibilisieren

bdquoZukunft braucht Erinnerungldquo20 ndash mit diesem Wahlspruch dem durch-aus auch eine gewisse Reserve gegenuumlber der massenhaften Verbreitung und Beschleunigung der im sbquoworld wide weblsquo verfuumlgbaren Informationen eingeschrieben ist verbinden sich in den Verlautbarungen der UNESCO und ihrer Mitglieder weitgehende kulturpolitische Uumlberlegungen Zu ihnen zaumlhlen um nur einige zentrale Punkte zu nennen

ndash Das Beharren auf Unverzichtbarkeit von Gedaumlchtnis und Erinne-rung fuumlr die Sicherung einer globalen Zukunft und auf der daraus abgeleiteten gemeinsamen Verantwortung und Pflicht zur Siche-rung der Authentizitaumlt und zur Bewahrung der Integritaumlt als herausragend eingestuften Kulturguts

ndash damit in Zusammenhang stehend eine spezielle Sicht auf die Kategorie des sbquoEigentumslsquo21 wie sie etwa das folgende Zitat aus einem Artikel belegt in dem Verena Metze-Mangold die ehema-lige Vizepraumlsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission die Stoszligrichtung des Programms sbquoMemory of the Worldlsquo expliziert hat bdquoDie herausragenden kulturellen Zeugnisse sind geistiges Eigentum aller Menschen und gehoumlren nicht allein den Voumllkern und Staaten auf deren Boden sie entstanden sind oder sich befin-denldquo22

20) Metze-Mangold 2007 S 479 21) Zum konzeptionellen Wandel von bdquokulturellem Eigentumldquo (bdquocultural propertyldquo) zu bdquokulturellem

Erbeldquo (bdquocultural heritageldquo) innerhalb der UNESCO vgl Weigelt 2007 Bendix Bizer Groth 2010 insbes Kap 1

22) Metze-Mangold 2007 S 481

242 Elke Bruumlggen

ndash ferner das Bewusstsein die regional und kulturspezifisch fun-dierte Besonderheit von kulturellen Objekten und mit ihnen ver-knuumlpften Bedeutungszuschreibungen auf der einen Seite und den Anspruch auf eine universelle Geltung auf der anderen Seite in einen Ausgleich bringen zu muumlssen

ndash dann die Einsicht dass der Wert kultureller Vielfalt und die Homogenisierungstendenzen welche Kanonisierungsvorgaumlngen inhaumlrent sind sich nicht bruchlos vermitteln lassen gleichwohl in ein Verhaumlltnis (womoumlglich prekaumlrer) Balance gebracht werden muumlssen

ndash und schlieszliglich die Uumlberzeugung durch Austausch und auf dem Wege der Konsensbildung die Chance fuumlr ein Verstaumlndnis der Kultur der sbquoanderenlsquo wie fuumlr eine Reflexion auf das von sbquoeigenenlsquo kulturellen Traditionen genaumlhrte Selbstverstaumlndnis zu eroumlffnen

Als besonders oumlffentlichkeitswirksam hat sich das sbquoMemory of the

World Registerlsquo erwiesen in dem derzeit uumlber zweihundert Zeugnisse erfasst sind ndash darunter eine Reihe von Dokumenten aus Suumldkorea die ich kurz nennen moumlchte23

ndash die einzige erhaltene Abschrift des Hunmin-Chongum-Manu-skripts das die Bekanntmachung und Erlaumluterung der neuen

23) Nominierungen koumlnnen alle zwei Jahre erfolgen wobei pro Land zwei Vorschlaumlge

eingereicht werden duumlrfen allerdings existiert zusaumltzlich die Moumlglichkeit dass zwei oder mehr Laumlnder gemeinsame Nominierungsvorschlaumlge unterbreiten ndash in Faumlllen naumlmlich in denen das kulturelle Erbe auf verschiedene Orte Besitzer oder Treuhaumlnder verteilt ist Vorgeschlagen werden sollen ausschlieszliglich Dokumente von Weltrang ndash Eine Liste der koreanischen Zeugnisse die in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurden findet man hier UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 243

koreanischen Schrift Hangul enthaumllt die im Jahre 1446 von Koumlnig Sejong dem Groszligen vorgelegt wurde

ndash das Donguibogam eine im Jahr 1613 mit beweglichen Holz-lettern gedruckte Enzyklopaumldie medizinischen Wissens

ndash die knapp 1900 Baumlnde der Annalen der Choson-Dynastie ndash das Seungjeongwon Ilgi die mehr als 3000 Baumlnde umfassende

Sammlung der Tagebuumlcher des koumlniglichen Sekretariats der Joseon-Dynastie

ndash die Tripitaka Koreana (bdquoKoreanische Drei-Koumlrbe-Lehreldquo) die weltweit groumlszligte Sammlung buddhistischer Texte die im 13 Jahr-hundert in uumlber 80 000 Holzdruckstoumlcke geschnitten wurde

ndash der mit beweglichen Metalllettern gedruckte zweite Band der Anthologie der Zen-Lehre buddhistischer Priester von 1377 (sbquoBaegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeollsquo kurz sbquoJikjilsquo)

ndash die aus dem 17-20 Jahrhundert stammenden Koumlnigsprotokolle der Joseon-Dynastie (das sbquoUigwelsquo) welche einen einzigartigen Einblick in die Rituale und Hofzeremonien erlauben

ndash Dokumente zum Demokratie-Aufstand Gwangju 18 Mai 1980 ndash Ilseongnok Aufzeichnungen der letzten Koumlnige der Joseon-

Dynastie (1760-1910) Mit dem Nibelungenlied wurde der elfte deutsche Beitrag in das

immer wieder als bdquoSchatzkammer der Geistesgeschichteldquo bezeichnete Welt-dokumentenerbe aufgenommen24 bdquoAls erstes Dokument aus Deutschland uumlberhaupt ndash und noch ohne die Auswahl durch ein nationales Nomi-

24) Einen Uumlberblick uumlber die deutschen Eintraumlge bietet UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr

das Memory of the World 2011

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 8: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

242 Elke Bruumlggen

ndash ferner das Bewusstsein die regional und kulturspezifisch fun-dierte Besonderheit von kulturellen Objekten und mit ihnen ver-knuumlpften Bedeutungszuschreibungen auf der einen Seite und den Anspruch auf eine universelle Geltung auf der anderen Seite in einen Ausgleich bringen zu muumlssen

ndash dann die Einsicht dass der Wert kultureller Vielfalt und die Homogenisierungstendenzen welche Kanonisierungsvorgaumlngen inhaumlrent sind sich nicht bruchlos vermitteln lassen gleichwohl in ein Verhaumlltnis (womoumlglich prekaumlrer) Balance gebracht werden muumlssen

ndash und schlieszliglich die Uumlberzeugung durch Austausch und auf dem Wege der Konsensbildung die Chance fuumlr ein Verstaumlndnis der Kultur der sbquoanderenlsquo wie fuumlr eine Reflexion auf das von sbquoeigenenlsquo kulturellen Traditionen genaumlhrte Selbstverstaumlndnis zu eroumlffnen

Als besonders oumlffentlichkeitswirksam hat sich das sbquoMemory of the

World Registerlsquo erwiesen in dem derzeit uumlber zweihundert Zeugnisse erfasst sind ndash darunter eine Reihe von Dokumenten aus Suumldkorea die ich kurz nennen moumlchte23

ndash die einzige erhaltene Abschrift des Hunmin-Chongum-Manu-skripts das die Bekanntmachung und Erlaumluterung der neuen

23) Nominierungen koumlnnen alle zwei Jahre erfolgen wobei pro Land zwei Vorschlaumlge

eingereicht werden duumlrfen allerdings existiert zusaumltzlich die Moumlglichkeit dass zwei oder mehr Laumlnder gemeinsame Nominierungsvorschlaumlge unterbreiten ndash in Faumlllen naumlmlich in denen das kulturelle Erbe auf verschiedene Orte Besitzer oder Treuhaumlnder verteilt ist Vorgeschlagen werden sollen ausschlieszliglich Dokumente von Weltrang ndash Eine Liste der koreanischen Zeugnisse die in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurden findet man hier UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 243

koreanischen Schrift Hangul enthaumllt die im Jahre 1446 von Koumlnig Sejong dem Groszligen vorgelegt wurde

ndash das Donguibogam eine im Jahr 1613 mit beweglichen Holz-lettern gedruckte Enzyklopaumldie medizinischen Wissens

ndash die knapp 1900 Baumlnde der Annalen der Choson-Dynastie ndash das Seungjeongwon Ilgi die mehr als 3000 Baumlnde umfassende

Sammlung der Tagebuumlcher des koumlniglichen Sekretariats der Joseon-Dynastie

ndash die Tripitaka Koreana (bdquoKoreanische Drei-Koumlrbe-Lehreldquo) die weltweit groumlszligte Sammlung buddhistischer Texte die im 13 Jahr-hundert in uumlber 80 000 Holzdruckstoumlcke geschnitten wurde

ndash der mit beweglichen Metalllettern gedruckte zweite Band der Anthologie der Zen-Lehre buddhistischer Priester von 1377 (sbquoBaegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeollsquo kurz sbquoJikjilsquo)

ndash die aus dem 17-20 Jahrhundert stammenden Koumlnigsprotokolle der Joseon-Dynastie (das sbquoUigwelsquo) welche einen einzigartigen Einblick in die Rituale und Hofzeremonien erlauben

ndash Dokumente zum Demokratie-Aufstand Gwangju 18 Mai 1980 ndash Ilseongnok Aufzeichnungen der letzten Koumlnige der Joseon-

Dynastie (1760-1910) Mit dem Nibelungenlied wurde der elfte deutsche Beitrag in das

immer wieder als bdquoSchatzkammer der Geistesgeschichteldquo bezeichnete Welt-dokumentenerbe aufgenommen24 bdquoAls erstes Dokument aus Deutschland uumlberhaupt ndash und noch ohne die Auswahl durch ein nationales Nomi-

24) Einen Uumlberblick uumlber die deutschen Eintraumlge bietet UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr

das Memory of the World 2011

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 9: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 243

koreanischen Schrift Hangul enthaumllt die im Jahre 1446 von Koumlnig Sejong dem Groszligen vorgelegt wurde

ndash das Donguibogam eine im Jahr 1613 mit beweglichen Holz-lettern gedruckte Enzyklopaumldie medizinischen Wissens

ndash die knapp 1900 Baumlnde der Annalen der Choson-Dynastie ndash das Seungjeongwon Ilgi die mehr als 3000 Baumlnde umfassende

Sammlung der Tagebuumlcher des koumlniglichen Sekretariats der Joseon-Dynastie

ndash die Tripitaka Koreana (bdquoKoreanische Drei-Koumlrbe-Lehreldquo) die weltweit groumlszligte Sammlung buddhistischer Texte die im 13 Jahr-hundert in uumlber 80 000 Holzdruckstoumlcke geschnitten wurde

ndash der mit beweglichen Metalllettern gedruckte zweite Band der Anthologie der Zen-Lehre buddhistischer Priester von 1377 (sbquoBaegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeollsquo kurz sbquoJikjilsquo)

ndash die aus dem 17-20 Jahrhundert stammenden Koumlnigsprotokolle der Joseon-Dynastie (das sbquoUigwelsquo) welche einen einzigartigen Einblick in die Rituale und Hofzeremonien erlauben

ndash Dokumente zum Demokratie-Aufstand Gwangju 18 Mai 1980 ndash Ilseongnok Aufzeichnungen der letzten Koumlnige der Joseon-

Dynastie (1760-1910) Mit dem Nibelungenlied wurde der elfte deutsche Beitrag in das

immer wieder als bdquoSchatzkammer der Geistesgeschichteldquo bezeichnete Welt-dokumentenerbe aufgenommen24 bdquoAls erstes Dokument aus Deutschland uumlberhaupt ndash und noch ohne die Auswahl durch ein nationales Nomi-

24) Einen Uumlberblick uumlber die deutschen Eintraumlge bietet UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr

das Memory of the World 2011

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 10: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

244 Elke Bruumlggen

nierungskomitee ndashldquo25 wurde 1999 das von Carl Stumpf im Jahr 1900 gegruumlndete Berliner Phonogramm-Archiv ausgewaumlhlt eine singulaumlre Sammlung von mehr als 145000 Tondokumenten aus den verschiedens-ten Kulturen die auf unterschiedlichen Tontraumlgern ua auf sog Edison-Zylindern gespeichert wurden und bdquodie zu den aumlltesten erhaltenen Ton-traumlgern weltweit gehoumlrenldquo 26 Die weiteren Eintraumlge erhielten (in der Reihenfolge ihrer Aufnahme) die 42-zeilige Gutenberg-Bibel der literari-sche Nachlass Johann Wolfgang Goethes Beethovens Neunte Sinfonie Fritz Langs Stummfilm Metropolis (alle 2001) die in den Handschriften der Reichenau entfaltete ottonische Buchmalerei (2003) die Kinder- und Hausmaumlrchen der Bruumlder Grimm die Weltkarte von Martin Waldseemuumll-ler aus dem Jahre 1507 die Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus (alle 2005) der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz (2007) und dann 2009 das Nibelungenlied Seither wurden weiterhin das sei der Vollstaumlndigkeit halber erwaumlhnt das Benz-Patent von 1886 fuumlr ein Fahr-zeug mit Gasmotor sowie der Zwei-Plus-Vier-Vertrag von 1990 und die Dokumente zum Bau und Fall der Berliner Mauer aufgenommen (beide 2011)

Fuumlr die Mitarbeit an dem Programm sbquoMemory of the Worldlsquo existiert

in Deutschland seit 1999 ein Nationales Nominierungskomitee von dem Vorschlaumlge fuumlr die Aufnahme von Dokumenten in das Welterberegister erarbeitet werden um sie dann dem alle zwei Jahre tagenden Inter-nationalen Komitee zu unterbreiten welches seine Auswahl wiederum an die UNESCO-Generalkonferenz weiterleitet27 Eine gesonderte Begruumln-

25) Metze-Mangold 2007 S 476 26) Metze-Mangold 2007 S 477 27) Vgl die Resolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo 1999 S 87f

Vgl ferner die Seite UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2011 sowie den

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 11: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 245

dung fuumlr die Aufnahme der einzelnen Dokumente gibt die UNESCO nicht ab 28 sondern belaumlsst es bei einigen knappen Pressemitteilungen mit denen die Oumlffentlichkeit uumlber die Entscheidung informiert wird Auf-schluss uumlber die zentralen Auswahlkriterien gibt daher am ehesten das von der UNESCO verlangte Formular das bei der Formulierung einer Nomi-nierung zugrunde gelegt werden muss29 Im Falle des Nibelungenliedes wurde die Nominierung federfuumlhrend von der Bayerischen Staats-bibliothek Muumlnchen betrieben man handelte zugleich im Namen der beiden anderen involvierten Institutionen der Stiftsbibliothek in St Gallen und der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe Eine Auswer-tung des Nominierungsformulars gibt Hinweise auf die Parameter die fuumlr den Erfolg des Vorschlags als ausschlaggebend erachtet wurden und es auch waren

Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang Teil A der die essentiellen Informationen buumlndelt und aus den detaillierten Angaben aus Teil B die Aussagen zu Punkt 4 bdquoJustification for inclusion assess-ment against criterialdquo bdquoBegruumlndung fuumlr die Aufnahme Bewertung auf der Grundlage der vorgegebenen Kriterienldquo Bereits die Uumlberschrift unter die die Bewerbung gestellt ist verdeutlicht dass das Nibelungenlied als Werk der Heldendichtung annonciert werden soll bdquoThe Song of the Nibelungs a heroic poem from mediaeval Europeldquo Der Hintergrund duumlrfte nicht zuletzt eine strategische Uumlberlegung gewesen sein Bis dato

Beitrag von Metze-Mangold 2007 S 473

28) Herrn G Hrastelj von der Deutschen UNESCO-Kommission danke ich fuumlr diese Auskunft 29) Das Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes in das Register des

Weltdokumentenerbes der UNESCO (2011) kann uumlber die Website der UNESCO eingesehen werden Unterzeichnet wurde das Formular vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Muumlnchen Dr Rolf Griebel

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 12: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

246 Elke Bruumlggen

war worauf der Antrag explizit hinweist30 noch keine Handschrift einer Heldendichtung in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Als bdquoberuumlhmteste Heldendichtung des Mittelhochdeutschenldquo bezeichnet und als einer der raren Vertreter des Texttyps in der deutschen Literatur einge-schaumltzt wird das Werk zugleich in europaumlischen Bezuumlgen gesehen Seine Bedeutung fuumlr das mittelalterliche Europa unterstreicht der Antrag indem er auf das babylonische Gilgamesh- Epos die indischen Mahabharata die Heike Monogatari des mittelalterlichen Japan die Ilias und die Odyssee verweist denen das Nibelungenlied unter dem Gesichtspunkt der Relevanz an die Seite gestellt werden koumlnne innerhalb der literarischen Kultur des europaumlischen Mittelalters koumlnnten der altenglische Beowulf sowie die altfranzoumlsische Chanson de Roland als vergleichbar gelten31 Die unter dieser Perspektive vorgenommene Bedeutungszuschreibung gipfelt in dem Satz bdquoIt [Das Nibelungenlied] marks the ending of antiquity and the birth of Europeldquo32

Unter dieser Vorgabe verwundert es nicht dass das Nibelungenlied zwar als ein Werk der Zeit um 1200 und damit als wichtiger Vertreter der sog Mittelhochdeutschen Klassik apostrophiert wird dass der Akzent bei seiner Vorstellung jedoch auf seinen stoffgeschichtlichen Wurzeln liegt auf seinem im Fruumlhmittelalter in der sog Voumllkerwanderungszeit des 5 und 6 nachchristlichen Jahrhunderts postulierten historischen Kern der mit dem Mythos um die Siegfried-Figur amalgamiert wurde33 Die ange-nommene Ruumlckfuumlhrbarkeit des hochmittelalterlichen Schrifttextes auf historische Fakten die Formierung einer mythosgestuumltzten Sage und

30) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 31) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 32) Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (d) S 5 33) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (a) S 4 und Punkt 43 (d) S 5

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 13: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 247

deren jahrhundertelange muumlndliche Tradierung 34 werden als Ausweis seiner Dignitaumlt geltend gemacht die zudem durch den Hinweis gestuumltzt werden soll dass die drei fuumlr die Nominierung aus einer breiten Uumlberliefe-rung von Textzeugen aus dem 13 bis 16 Jahrhundert ausgewaumlhlten Manuskripte alle noch dem 13 Jahrhundert entstammen 35 somit in relativer zeitlicher Naumlhe zur Entstehung des Werkes angesiedelt sind und die aumlltesten (und fuumlr die Textkonstitution wichtigsten) der sbquovollstaumln-digenlsquo Handschriften des Nibelungenliedes darstellen Dass die drei Hand-schriften divergierende Versionen bieten fuumlr die ein unterschiedliches Maszlig an Naumlhe bzw Ferne zur muumlndlichen Uumlberlieferung in Anschlag zu bringen sei wird mehrfach erwaumlhnt und spielt fuumlr die Argumentation insofern eine Rolle als damit das Kriterium der sbquouniquenesslsquo der sbquoEinzigartigkeitlsquo erfuumlllt werden kann36

Die Zugehoumlrigkeit des Nibelungenliedes zur Kategorie sbquoWelt-literaturlsquo setzt der Nominierungsvorschlag als Faktum voraus 37 Eine Gratwanderung erforderte jedoch der offenkundige Wunsch das Werk zugleich in seiner Wahrnehmung als nationales Epos anzusprechen38 und es als eine kuumlnstlerische Hervorbringung zu wuumlrdigen die mit der Groumlszlige sbquoEuropalsquo verknuumlpft ist Wiewohl die anhaltende breite und vielgestaltige Rezeption des Nibelungenliedes und -stoffes seine Popularitaumlt und sein betraumlchtlicher Einfluss auf Ideengeschichte Literatur bildende Kunst und

34) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (c) S 5 35) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 36) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe three manuscripts of the Nibelungenlied

are unique Each one transmits another version of the textldquo Vgl auch Punkt 44 S 5 37) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 42 S 4 bdquoThe text of the Nibelungenlied one

of the rare examples of heroic poetry in German literature forms an important part of the world literatureldquo

38) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 S 5 bdquoAll in all the story depicting a catastrophe has become a national epic []ldquo

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 14: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

248 Elke Bruumlggen

Musik als ein weiterer Beleg fuumlr die auszligerordentliche Qualitaumlt des in Rede stehenden Zeugnisses in Anschlag gebracht wird39 bleibt seine politische insbesondere die voumllkisch-nationale Indienstnahme unerwaumlhnt Stattdes-sen streicht man die europaumlische Dimension des Unternehmens heraus indem als Handlungsraum Zentraleuropa benannt wird ein Gebiet das in modernen Termini Deutschland Oumlsterreich und Ungarn entspreche und fuumlr bestimmte Phasen der Handlung sogar um nordeuropaumlisches Territo-rium (Island) erweitert werde 40 Fuumlr die europaumlische Relevanz werden zudem Bildzeugnisse ins Feld gefuumlhrt die eine Verbreitung der Nibelungensaga sowohl in Skandinavien als auch auf der iberischen Halb-insel bezeugen41

Informationen uumlber Inhalt Thematik und Motivik sowie uumlber formale Merkmale und aumlsthetische Eigenheiten des Nibelungenliedes nehmen im Nominierungsantrag eine randstaumlndige Position ein Der Text wird dabei in auffallender Weise mit Blick auf die Figur Siegfrieds des Drachen-toumlters perspektiviert Seine Essenz macht demnach eine biographisch angelegte Erzaumlhlung aus welche den Weg Siegfrieds von dessen Jugend-tagen uumlber seine Hochzeit mit Kriemhild bis hin zu seiner Ermordung abschreitet einer Ermordung die dann wiederum den sbquoRestlsquo der Hand-lung bedingt bdquoKriemhilds Racheldquo die im Untergang der Burgunden resp Nibelungen kulminiert42 Unter dem Stichwort bdquoform and styleldquo findet sich ein Hinweis auf die sangbare Langzeilenstrophe mit ihrer Zaumlsurie-

39) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1 Punkt 43 (d) S 5 40) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoThe story takes place in Central

Europe along the Rhine and the Danube corresponding to the modern states of Germany Austria and Hungary An episode even takes place in Icelandldquo

41) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (b) S 4 bdquoPictorial testimonies from Norway Sweden the Isle of Man and Spain prove the sagarsquos dissemination both in Scandinavia and in the Iberian Peninsulaldquo

42) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 1 S 1

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 15: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 249

rung in einen Anvers und einen Abvers er wird an anderer Stelle durch die Erwaumlhnung der Segmentierung des Textes in 39 Aventiuren bdquoie sections within the plotldquo ergaumlnzt43 Die Fokussierung auf ein an die Figur Siegfried geknuumlpftes mythisches Substrat ein bdquomythisches Heldenlebenldquo und die Herausstellung der sangbaren Langzeilenstrophe als basaler metri-scher Einheit die auf muumlndliche Tradierung hindeuten soll fuumlgen sich insofern stimmig zueinander als damit erneut auf etwas Vorgaumlngiges verwiesen ist das dem Text so wie er uns uumlberliefert ist vorausliegt

Man wird nicht fehlgehen wenn man in der Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO eine Fort-schreibung jener Aufladung mit Bedeutung sieht die der Text seit seiner sbquoWiederentdeckunglsquo im 18 Jahrhundert erfahren hat ndash so wie bereits seine Beruumlcksichtigung in den bdquoDeutschen Erinnerungsortenldquo dem von Eacutetienne Francois und Hagen Schulze 2001 vorgelegten Kompendium von Kondensaten eines ndash hier nationalen ndash kollektiven Gedaumlchtnisses als solche gelten kann44 Als Mediaumlvisten die sich innerhalb der akademi-schen Disziplin der Germanistik gegen eine Marginalisierung zur Wehr setzen muumlssen und als Germanisten die in Permanenz die Relevanz ihrer Gegenstaumlnde und ihres Tuns zu plausibilisieren haben koumlnnen wir uns uumlber diese Vorgaumlnge nur freuen Gleichwohl muss man festhalten duumlrfen dass die (von Erfolg gekroumlnten) Begruumlndungsstrategien mit denen man auf die vorgegebenen Auswahlkriterien reagierte und die sich aus dem Nominierungsformular extrapolieren lassen in einer gewissen Spannung zu aktuellen Tendenzen der Nibelungenlied-Forschung stehen und sich mit dem Bemuumlhen um eine differenzierte Betrachtung des Textes der es

43) Vgl Nominierungsformular 2011 Punkt 43 (e) Punkt 1 S 1 44) Vgl Franccedilois Schulze 2003 das Nibelungenlied wird hier von Peter Wapnewski vorgestellt

(Bd 1 S 159-169)

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 16: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

250 Elke Bruumlggen

um die Herausarbeitung seiner Komplexitaumlt seiner Literarizitaumlt und seiner Poetik geht nur bedingt in Einklang bringen lassen Dies soll im Folgen-den wenigstens skizzenhaft erlaumlutert werden

Schon die Fraglosigkeit einer Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos birgt Irritationspotential unterschlaumlgt sie doch dass die gattungstypologische Bestimmung des Textes im Laufe seiner Erfor-schung keineswegs einhellig gewesen ist dass es im Gegenteil durchaus bdquoProbleme der Gattungszuordnungldquo gegeben hat45 Da es aus dem Mittel-alter hier wie in anderen Faumlllen auch weder eine gattungstypologisch belastbare Terminologie gibt noch eine explizite Gattungsreflexion 46 muumlssen die konstitutiven Merkmale mittels weitgespannter Vergleiche aus den Texten selbst abgeleitet und zu einem idealtypischen Konstrukt zusammengefuumlhrt werden Uumlber die Rubrizierung des Nibelungenliedes als sbquoEposlsquo resp sbquoHeldeneposlsquo entscheidet daher wie zu Recht betont worden ist die zugrunde gelegte Gattungsdefinition ebenso wie die Interpretation des Textes47 Wie es die literarische Situation der Zeit um 1200 nahe legt ist das Nibelungenlied als Heldenepos in erster Linie in Abgrenzung zum sog sbquohoumlfischen Romanlsquo profiliert worden Fuumlr das Heldenepos hat man in diesem Rahmen eine Reihe von Merkmalen namhaft gemacht ich rufe im Folgenden die wichtigsten auf

ndash ein Stoff der auf muumlndlicher Tradition (einheimischer Helden-sage) basiert und in den kriegerischen Taten groszliger Kaumlmpfer zentriert ist

45) Vgl dazu J-D Muumlller 1998 S 103-151 Ehrismann 2002 S 148f Schulze 2003 S

104-112 (das Zitat bezieht sich auf die Kapiteluumlberschrift) ferner S 19-22 Fuumlr die einschlaumlgige Forschung kann auf die Bibliographien bei Ehrismann (S 150-152) und bei Schulze (S 315f) verwiesen werden

46) Vgl Duumlwel 1983 47) Vgl Schulze 2003 S 104

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 17: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 251

ndash damit zusammenhaumlngend das Fehlen einer schriftlichen Vorlage ndash Anonymitaumlt resp fehlende Autornennung ndash der Verzicht auf eine Ausarbeitung der Instanz des Erzaumlhlers

zugunsten einer vornehmlich sbquoobjektivenlsquo Erzaumlhlhaltung ndash die Abfassung in sangbaren Strophen die eine Realisierung in der

Form des oumlffentlichen Vortrags nahe legt ndash eine blockhafte Erzaumlhlweise die ohne die fuumlr den houmlfischen

Roman in Anschlag gebrachte Symbolstruktur (sbquoDoppelweg-strukturlsquo) auskommt

ndash historische Glaubwuumlrdigkeit (resp zugespitzt Ruumlckfuumlhrbarkeit auf historisch verifizierbare Ereignisse)

ndash eine Denkform bei der die Untrennbarkeit von oumlffentlicher und privater Sphaumlre die Normen und Regeln des Kollektivs und der Glaube an die Unveraumlnderlichkeit des Schicksals einen zentralen Stellenwert innehaben

Auf der Grundlage solcher Merkmale erscheint eine Einordnung des Nibelungenliedes als Heldenepos plausibel Allerdings bleiben dabei andere Charakteristika des Textes unberuumlcksichtigt die ihn deutlich an den houmlfischen Roman heranruumlcken und die dazu einladen ihn eher als ein bdquoopus mixtumldquo48 wahrzunehmen und gerade in der Mischung der Merk-male die Einzigartigkeit des Nibelungenliedes begruumlndet zu sehen (dazu gleich noch Genaueres) Die Ausblendung von Momenten die einer glatten Zuordnung zu einer Gattung widersprechen und das Aufrufen von Werken der internationalen heldenepischen Tradition denen das Nibelungenlied zur Seite gestellt werden kann setzen so koumlnnte man pointiert formulieren die Ideologisierung des Nibelungenliedes fort die es in der Fruumlhgeschichte der Germanistik zur sbquoTeutschen Iliaslsquo resp zur

48) Hoffmann 1987 S 150

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 18: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

252 Elke Bruumlggen

sbquoIlias des Nordenslsquo49 werden lieszligen Ein Weiteres kommt hinzu Selbst dann wenn einzig oder vorrangig

die heldenepisch-mythische Schicht des Textes in den Blick genommen werden soll waumlre nicht nur zu reflektieren was das Nibelungenlied mit anderen Heldenepen teilt sondern auch wodurch es sich von ihnen unter-scheidet50 Zieht man beispielsweise die antiken Vertreter der Gattung und die nordischen Zeugnisse der Nibelungensage zum Vergleich heran so erscheint die anderweltlich-mythische auf Transzendentes verweisende Dimension im Nibelungenlied erstaunlicherweise zuruumlckgedraumlngt ja marginalisiert51 Jan-Dirk Muumlller hat von einer regelrechten bdquoDepotenzie-rung der mythischen Weltldquo52 gesprochen Mit Blick auf die Siegfried-Figur 53 artikuliert sich ihr relativer Bedeutungsverlust in der Art und Weise in der der Text von Siegfrieds Jugendabenteuern erzaumlhlt ndash Hort-gewinn Erwerb des Tarnmantels Drachenkampf und Bad im Drachenblut mit der daraus resultierenden (bedingten) Unverwundbarkeit54 des Helden Das was man bis heute als Kern des Siegfried-Mythos verstehen moumlchte erwaumlhnt das Nibelungenlied eher beilaumlufig es traumlgt naumlmlich die Informa- 49) Zum Vergleich des Nibelungenliedes mit Homers Ilias vgl den instruktiven Beitrag

von Wyss 1990 Dass die Parallelisierung mit dem Epos Homers Auswirkungen bis in die Editionsgeschichte hinein gehabt haben koumlnnte erwaumlgt Henkel 2005 S 217f Diese Parallelisierung habe den Blick auf den Untergang der Burgunden in seiner Relation zum Untergang Trojas fokussiert wodurch die Klage mit ihrer Weiterfuumlhrung und Deutung des Geschehens verdraumlngt worden sei

50) Vgl Ebenbauer Keller 2006 51) Vgl zB Wolf 1979 Gillespie 1987 S43-60 Zur Relationierung von aktualisierenden

und mythisierenden Erzaumlhlverfahren vgl Schulze 2007 Kuumlpper 2008 S 246ff mit der Zuspitzung auf S 264 bdquoKonsequent scheint der Autor-Schreiber des Nibelungenliedes der Instruktion zu folgen nur das an mythischem Material aufzunehmen was fuumlr den weiteren Verlauf der Handlung unabdingbar ist um den gesamten sbquoRestlsquo zu eskamotierenldquo

52) J-D Muumlller 2005 insbes S 152-154 53) Zur mythischen Dimension der Siegfried-Figur vgl Ehrismann 1996 Mertens 2007

Gephart 2009 54) Zum Motiv der Unverwundbarkeit des Helden vgl Ebenbauer Keller 2006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 19: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 253

tionen in verknappter fragmentarischer Form erzaumlhlerisch nach in der dritten Aventiure (Str 86-101) zu einem Zeitpunkt somit als bereits eine voumlllig andere Jugend erzaumlhlt worden ist die des Xantener Koumlnigssohnes naumlmlich dessen vorbildliche ritterlich-houmlfische Erziehung mit der Zeremonie der Schwertleite abgeschlossen wurde Diese Praumlsentation unterschiedlicher Jugendgeschichten ist zudem mit einem Wechsel der Sprecherinstanzen verbunden Waumlhrend die erste vom Erzaumlhler stammt wird die zweite von Hagen einer Figur des Textes eingespielt55 Die Diskrepanz zwischen den beiden Entwuumlrfen wird durch das Fehlen einer zeitlichen und raumlumlichen Situierung der von Hagen nachgetragenen Vorgaumlnge verschaumlrft und die semantische Inkohaumlrenz duumlrfte auch fuumlr die zeitgenoumlssischen Rezipienten spuumlrbar gewesen sein56

Vor der Folie der nordischen Zeugnisse nimmt sich die Wiedergabe der heldenhaften Jugendgeschichte Siegfrieds als luumlckenhaft und verkuumlrzt aus57 Dies hat da viele Fragen offen bleiben Folgen fuumlr die Logik und

55) Auf diese Weise partizipiert die Figur ebenfalls an der mythischen Dimension des

Textes Vgl Schulze 2007 S 162 Mertens 1996 Zur doppelten Jugendgeschichte Siegfrieds und zu Hagens Bericht vgl auch J-D Muumlller 1998 S 125-136 kritisch-praumlzisierend dazu Kuumlpper 2008 insbes S 248f Anm 120

56) Zur moumlglichen Funktion der mythischen Elemente resp eines solchermaszligen hybriden Erzaumlhlens vgl die Uumlberlegung von Schulze bdquoSie [die mythischen Elemente] authentisieren die Sage und gewaumlhrleisten die Identitaumlt der Figuren fuumlr Houmlrer die muumlndliche Traditionen kannten der Gegenwartsbezug schafft den Verstaumlndnishorizont Auf das Ganze gesehen bildet das Mythische einen integralen Teil der irrationalen Handlungslogik welche die Geschichte der Nibelungen charakterisiert es gehoumlrt zu der Fatalitaumlt von Siegfrieds Tod und vom Burgundenuntergangldquo (Schulze 2007 S 166)

57) Zu beruumlcksichtigen sind im vorliegenden Zusammenhang insbesondere die altislaumlndischen Lieder der Edda die eine im Nibelungenlied nicht aufgenommene Vorgeschichte des Schatzes erzaumlhlen Die Goumltter Odin Loki und Houmlnir erschlagen mutwillig den Bruder von Reginn und Fafnir Dafuumlr sollen sie durch die Uumlbergabe eines Goldschatzes an Hreidmarr den Vater suumlhnen Loki trotzt diesen Goldschatz dem Zwerg Andwari ab der den Schatz (und speziell einen goldenen Ring aus diesem Schatz) daraufhin mit einem Fluch belegt der jedem kuumlnftigen Besitzer Ungluumlck bringen soll (sbquoReginnsmaacutellsquo)

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 20: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

254 Elke Bruumlggen

den sbquoSinnlsquo der Erzaumlhlung Auf ein wesentliches Moment in diesem Zusammenhang hat der Romanist Joachim Kuumlpper in einem Beitrag von 2008 bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkungldquo aufmerksam gemacht Dadurch dass der Horterwerb und die Drachentoumltung im Bericht Hagens dissoziiert werden bleibt ein in der Sagengeschichte entscheiden-des Moment auszligen vor der Fluch uumlber den Hort Damit aber werde jene Qualitaumlt generiert die Kuumlpper zufolge als das bdquoEigentlicheldquo des Textes anzusprechen ist als das was ihm im Vergleich seine einzigartige Stellung verleiht seine Raumltselhaftigkeit58 Geschaffen ist damit naumlmlich so Kuumlpper bdquodie Struktur einer fatalen causa ohne Verursacher oder ausloumlsendes Moment die eines Fluches ohne Verfluchendenldquo die eines Verhaumlngnisses das keinem der ihm zum Opfer faumlllt auch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo59 Dass das verschwiegene in seiner Bedeutung kaum zu unterschaumltzende Detail von den damaligen Houmlrern aufgrund einer Kenntnis der Sage ggf ergaumlnzt werden konnte wird dabei nicht bestrit-ten60 doch entscheidend bleibt fuumlr Kuumlpper bdquodass dieses Wissen um die causa der im Nibelungenlied selbst erzaumlhlten Geschichten aumluszligerlich ist

Der Fluch zeigt schon bald Wirkung Hreidmarr wird wegen des Schatzes von seinem Sohn Fafnir erschlagen (sbquoReginnsmaacutellsquo) Reginn Sigurds Erzieher stiftet diesen dazu an Fafnir zu toumlten der in Gestalt einer sbquoSchlangelsquo den Schatz auf der Gnittaheide versteckt hat und ihn dort huumltet (Verbindung von Drachentoumltung und Horterwerb) Als Sigurd erfaumlhrt das Reginn den Schatz fuumlr sich allein moumlchte toumltet er auch Reginn (sbquoFaacutefnismaacutellsquo) Diese Vorgeschichte perspektiviert das gesamte nachfolgende Geschehen indem die schrecklichen Ereignisse von denen erzaumlhlt wird aus einer (im mittelhochdeutschen Text ausgesparten) Verfehlung der Goumltter und dem dadurch provozierten Fluch Andwaris abgeleitet werden Kuhn 1983 Genzmer 1963 Genzmer 1992 Krause 2001 insbes S 94-116 Vgl auch die in der Snorri-Edda erzaumlhlte Version Text Krause 1997 insbes S 145-148

58) Vgl Kuumlpper 2008 Kuumlpper stellt zunaumlchst die Gemeinsamkeiten der von ihm betrachteten Epen heraus (S 241-246) um die Sonderstellung des Nibelungenliedes dann mit dessen Enigmatik zu begruumlnden (S 246ff)

59) Kuumlpper 2008 S 265 60) Dazu auch Dinkelacker 1990 S 87f

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 21: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 255

und bleibtldquo61 Das Nibelungenlied fuumlhrt die Handlung zweimal an einen Tiefpunkt

das erste Mal durch den Tod Siegfrieds des strahlenden Heros im Zentrum des burgundischen Koumlnigshofs mit dem ihn eine durch Dienst und eheliche Bindung begruumlndete Allianz verbindet das zweite Mal mit einer allgemeinen Vernichtung unvorstellbaren Ausmaszliges in der Fremde am Hof von Koumlnig Etzel Ergebnis einer mit groumlszligter Unbarmherzigkeit und Kaltbluumltigkeit ins Werk gesetzten Rache Kriemhilds an ihrer familia bei der ganze Voumllker in den Untergang gehen und es am Ende nur verein-zelte Uumlberlebende gibt Auch diese Radikalitaumlt seines bdquoin Rache und Blut versinkenden Schluszlig[es]ldquo62 die Destruktivitaumlt die durch keine erzaumlhle-rische Volte keinen Ausblick auf ein Weiterleben im Diesseits und keine Aussage uumlber eine jenseitige Kompensation gemildert wird verleiht dem Text Singularitaumlt63 Zu bedenken bleibt dabei freilich dass diese Finalitaumlt

61) Kuumlpper 2008 S 265 Wenn Kuumlpper freilich meint dass fuumlr keinen der dem Verhaumlngnis

zum Opfer faumlllt dieses Verhaumlngnis bdquoauch nur in Ansaumltzen transparent wirdldquo dass die bdquoin der Nibelungenwelt Agierenden [] nicht die geringste Ahnung von dem [haumltten] was sie unentrinnbar ins Verderben reiszligtldquo (S 265) blendet er um der Pointierung seiner These willen aus was er an anderer Stelle selbst anspricht dass der Text immer wieder mit Mehrfachmotivierungen arbeitet und auch fuumlr den Untergang der Burgunden resp Nibelungen eben nicht ausschlieszliglich auf die eine Ursache den (in der Narration ausgesparten) stoffgeschichtlich ererbten Fluch setzt sondern eine ganze Kette von Gruumlnden akkumuliert bei denen jeweils ein problematisches Handeln in Anschlag zu bringen ist das sich bewusster Entscheidung verdankt ndash man denke etwa an den Steigbuumlgeldienst den Brautnachtbetrug die Ermordung Siegfrieds den Entschluss die Einladung Kriemhilds in das Land der Hunnen anzunehmen Insofern scheint mir auch Skepsis angebracht wenn Kuumlpper am Ende alles auf die Macht eines Mythos vom bdquounentrinnbare[n] und auf immer unverstehbare[n] Verhaumlngnisldquo zulaufen laumlsst deren sbquounheimlichsterlsquo Aspekt in der absoluten Kontingenz ihrer Entstehung liege bdquoMit Blick auf den menschlichen Verursacher ist sie vermutlich wenig mehr als eine Loumlsung aus Verlegenheit moumlglicherweise gar aus Ungeschicklichkeitldquo (S 265f)

62) Henkel 2005 S 227 63) Vgl Kuumlpper 2008 S 260f Haug 2006

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 22: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

256 Elke Bruumlggen

des Erzaumlhlens Suggestion einer Editionspraxis ist welche dem aus der Uumlberlieferung ableitbaren mittelalterlichen Rezeptionsmodus nicht Rechnung traumlgt Statt mit einem von einem (unbekannten) Autor verantworteten Einzelwerk Das Nibelungenlied haben wir es hier mit einem ndash vermutlich in dichter zeitlicher Folge entstandenen 64 ndash Nibelungen-Erzaumlhlkomplex zu tun zu dem die drei relativ eigenstaumlndig modellierten Nibelungenlied-Redaktionen A B und C ebenso gehoumlren wie die B und die C-Redaktionen der Klage65 Joachim Bumke hat dafuumlr votiert sie als Zeugnisse eines fuumlr die Zeit um 1200 anzusetzenden Austauschs uumlber die adaumlquate Literarisierung heldenepischer Stoffe aufzufassen der alten maeligren mithin wie sie in der beruumlhmten sbquoProlog-strophelsquo heiszligen mit der in den Handschriften A und C das Nibelungenlied eroumlffnet wird66 Diejenigen Handschriften welche die Klage vollstaumlndig uumlberliefern bieten sie im Anschluss an das Nibelungenlied und das Nibelungenlied wird von der Klage bdquovon Anfang an in all seinen Fassungen begleitetldquo67

Joachim Heinzle Nikolaus Henkel und Bernd Schirok sehen die Weiterfuumlhrung der Nibelungen-sbquoGeschichtelsquo in der Klage durch die folgenden Momente gekennzeichnet die Arbeit an Motivations- und

64) Bezuumlglich des Zeitraums der Entstehung der verschiedenen Gestaltungen von Nibelungenlied

und Klage gibt es in der Forschung keinen Konsens Fuumlr eine Entstehung in unmittelbarer zeitlicher Naumlhe um 1200 votieren Bumke und Henkel wobei fuumlr beide die uumlbereinstimmende Handschriftengruppierung von Nibelungenlied und Klage ein zentrales Argument darstellt da sie zeigt dass die Klage mit dem Nibelungenlied verbunden war bevor sich die Uumlberlieferung in die erhaltenen Fassungen mit den sie bezeugenden Gruppen von Textzeugen aufspaltete Bumke 1996 S 590-594 Henkel 2005 S 211f Henkel 2003 S 114 S 115 S 125 Anders zB J-D Muumlller 1998 S 69f

65) Bumke 1999 Zur Editions- und Forschungsgeschichte der Klage Bumke 1996 S 104-135 Ferner Deck 1996

66) Vgl Bumke 1996 S 590ff So auch Henkel 2003 S 113 67) Henkel 2003 S 116

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 23: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 257

Kohaumlrenzdefiziten den Versuch der Erklaumlrung Deutung und Bewertung des Geschehens durch seine Einordnung in einen christlichen Denkhori-zont die Minderung der durch die Aussichtslosigkeit des Schlusses evozierten Wucht des Erzaumlhlens durch die Thematisierung von Formen religioumlser Bewaumlltigung des Leids und den Aufweis von Zukunfts-perspektiven Dadurch dass die Klage in Reimpaarversen verfasst wurde und zudem durch eine Rahmung der Erzaumlhlung mittels Prolog und Epilog erkennbar um 1200 gelaumlufigen Standards buchepischer Gestaltung verpflichtet ist sind Nibelungenlied und Klage durchaus als zwei getrennte Entitaumlten wahrnehmbar Zugleich aber wurde im Rekurs auf palaumlographische und kodikologische Details plausibel gemacht dass sie im Mittelalter als ein zusammengehoumlriger Erzaumlhlkomplex rezipiert und akzeptiert wurden68 Vieles spricht dafuumlr dass wir die Engfuumlhrung der von uns als getrennt wahrgenommenen Texte und den so generierten sbquoNibelungen-Komplexlsquo als historische Erscheinungsform wuumlrdigen und als Herausforderung fuumlr unsere Interpretation annehmen muumlssen 69 Im Nominierungsformular fuumlr das Weltdokumentenerbe geschieht dies

68) Vgl Bumke 1996 S 141-211 Henkel 2005 S 213f S 233 Anm 15 eine Zusammenstellung

von Abbildungen zu den Uumlbergaumlngen von Nibelungenlied und Klage 69) Henkel hat zu Recht festgestellt bdquoEine konsequente Interpretation des sbquoLiedeslsquo aus dem

Deutungshorizont der sbquoKlagelsquo wie ihn die mittelalterliche Werkkoppelung beider Texte nahe legt ja fordern wuumlrde ist bislang nicht versucht wordenldquo (Henkel 2005 S 217) Hinweise darauf wie sie aussehen koumlnnte Henkel 2005 S 218ff Bis heute gibt es deutliche Reserven gegenuumlber diesem Anliegen nicht zuletzt wegen des in sprachlicher literarischer aumlsthetischer Hinsicht fassbaren Abstands zwischen Nibelungenlied und Klage den wahrzunehmen wir nicht umhin koumlnnen Ob dieser Abstand freilich fuumlr die Zeitgenossen dieselbe Bedeutung hatte wie fuumlr uns moderne Rezipienten die wir einer Aumlsthetik der Ambivalenzen und Ambiguitaumlten der Spannungen und Antagonismen der Dissonanzen und Bruumlche der Aporien und der Destruktion zuneigen erscheint mir fraglich Der Punkt kann im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter verfolgt werden ich moumlchte es bei dem Hinweis belassen dass eine Einbeziehung der Forschungen etwa zu den Tristan- und den Willehalm-Fortsetzungen hilfreich sein duumlrfte

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 24: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

258 Elke Bruumlggen

allenfalls auf indirektem Wege indem der sich auf das Nibelungenlied beziehende Vorschlag an seine konkrete historische Materialitaumlt gebunden wird an die Handschriften A B und C in denen auf das Nibelungenlied die Klage folgt Unter dem Gesichtspunkt der uniqueness der Einzigartig-keit haumltte man indes forcierter den Nibelungen-Komplex mit der in der deutschen Literatur des Mittelalters beispiellosen bdquoVielzahl seiner auf relativ engem zeitlichen Raum sich draumlngenden Fassungen und Bearbei-tungenldquo und somit die bdquoVielzahl unterschiedlich akzentuierter sbquoAggregat-zustaumlndelsquoldquo des Epos70 als Ansatzpunkt waumlhlen koumlnnen

In der Forschung zum Nibelungenlied besteht seit geraumer Zeit der Konsens dass der komplexe Vorgang einer Umformung jahrhundertealter urspruumlnglich muumlndlicher und die laumlngste Zeit muumlndlich tradierter Sagen-stoffe zu einem Werk groszligepischer Schriftlichkeit der entscheidende Ansatzpunkt fuumlr jeden Verstehensversuch darstellen muss71 Der Vorgang wird unter den Stichworten sbquoLiterarisierunglsquo sbquoAktualisierunglsquo sbquoHoumlfisierunglsquo oder sbquoadaptation courtoiselsquo behandelt Bedenkt man dass uumlber weite Strecken der Nibelungenforschung zuvor Begriffe wie sbquoVorzeitkundelsquo sbquoSagengedaumlchtnislsquo oder sbquomuumlndliche Erzaumlhltraditionlsquo in Anschlag gebracht worden waren wird hier eine andere eine neue Perspektive deutlich mit der Konsequenz einer Privilegierung des uumlberlie-ferten Textes in seinen verschiedenen Fassungen und in seiner Tradierungsgemeinschaft mit der Klage gegenuumlber sagengeschichtlichen Rekonstruktionsversuchen und mit der Konsequenz einer erhoumlhten Aufmerksamkeit fuumlr jene Elemente des Textes die den Erzaumlhlstoff in seiner buchepischen Gestaltung an das kulturelle und literarische Umfeld der Zeit um 1200 heranruumlcken einer Zeit in der im Bereich der Epik bdquoder

70) Henkel 2003 S 129 71) Zum Folgenden vgl Bruumlggen 2003

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 25: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 259

sbquohoumlfische Romanlsquo zur fuumlhrenden Erzaumlhlformldquo geworden war72 In dieser Linie der Argumentation fuumlhren denn auch die Frage nach dem Vorstellungskomplex einer houmlfischen Kultur im Nibelungenlied nach seiner Praumlsenz und Funktionalisierung und die Diskussionen um die Modi der Kohaumlrenzstiftung in das Zentrum der interpretatorischen Bemuumlhungen um den eigenwilligen und widerstaumlndigen Text

Eine auf die Praumlsenz und Funktionalisierung von Momenten houmlfischer Kultur gerichtete Textlektuumlre muumlsste eine ganze Reihe von Phaumlnomenen in die Betrachtung einbeziehen Anzufangen waumlre bei der Parallelfuumlhrung des Erzaumlhlens in der Vorstellung von Kriemhild und Siegfried welche mit der Akzentuierung von Hofleben und houmlfischer Erziehung ein Thema anschlaumlgt das dann zur Modellierung der Protagonisten als houmlfische Dame und houmlfischer Ritter ausgebaut wird73 Es duumlrfte sich bei diesem Einsatz des Erzaumlhlens um eine programmatische Neukonzeption handeln Im Falle der Siegfried-Figur war sie nur um den Preis einer Zuruumlck-draumlngung ihrer traditionellen mythisch-heldischen Qualitaumlten zu haben die Jugendabenteuer welche diese Qualitaumlten hervortreten lassen werden erst spaumlter erwaumlhnt in stark raffendem Erzaumlhlmodus praumlsentiert und nicht im Zusammenhang entfaltet Beachtung zu finden haumltte dann die Darstel-lung eines Minneverhaumlltnisses zwischen Kriemhild und Siegfried welche mit Vorstellungen und Sprachmaterial aus dem Minnesang arbeitet und dabei das Konzept sbquoFrauendienstlsquo auf eine houmlchst eigenwillige Weise

72) Vgl etwa Haug 1974 Schulze die nicht nur bdquoim Sinne der viel berufenen Houmlfisierung

mit Bezug auf allgemeine kulturelle Requisiten sondern durchaus auch bei der Konzeption von Handlungsteilen ihrer Motivierung und Verortung in Raum und Zeitldquo eine bdquoHistorisierungldquo am Werk sieht welche ndash bdquoim Kontrast zur Zeitlosigkeit von Mythenldquo ndash das Erzaumlhlte an die Gegenwart des Wiedererzaumlhlenden heranruumlckt (Schulze 2007 S 161) Diese bdquoAktualitaumltspotenzldquo bestimmt fuumlr Schulze die Textur des Nibelungenliedes (S 168) Zur Genese dieser Sicht auf den Text vgl Bruumlggen 2003 S 161-163 S 184f

73) Vgl Wolf 1995 S 277-289 Schulze 2003 S 142-151 Heinzle 1998 S 60-65

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 26: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

260 Elke Bruumlggen

episiert74 Von Belang waumlre weiterhin das dem alten Stoff abgerungene bdquoPathos der Innerlichkeitldquo 75 das sich zwar besonders an Kriemhild beobachten laumlsst an der Emotionalisierung dieser Figur im Gefolge der ihr attribuierten Leiderfahrung das aber auch andere Figuren erfasst76 Die von der Forschung stark beachtete Ausgestaltung Ruumldigers von Bechelaren zum houmlfischen Ritter par excellence und die Herausarbeitung seiner Zerrissenheit zwischen unterschiedlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten gehoumlrt natuumlrlich ebenfalls in diesen Zusammenhang Jenseits von Personal und Figurengestaltung haumltte Weiteres Beruumlcksichti-gung zu finden die erzaumlhlerische Ausgestaltung houmlfischer Raumlume die Sozialstruktur und die Organisation des Hofes die Detaillierung der materiellen Kultur der Stellenwert des Festes und das Ritual der Gabe sowie die zeremoniellen Empfaumlnge die den Erzaumlhlstil des Nibelungen-liedes in weit houmlherem Maszlige praumlgen als eine auf die Finalitaumlt des Gesche-hens (den Untergang der Burgunden resp Nibelungen) fokussierte Lektuumlre es zunaumlchst bewusst werden laumlsst All diese Momente stehen im Nibelungenlied im Zeichen houmlfischer Ordnung sie werden aber ebenso fuumlr die Poetisierung der Stoumlrung und des Zerbrechens dieser Ordnung in Dienst genommen So wenig die Lektuumlre des Nibelungenliedes im Mittel-alter ohne die Klage auskam mit der es in der Uumlberlieferung im Allgemei-nen zu einer bdquosinnstiftenden Einheitldquo77 verbunden wurde so wenig war offenbar um 1200 die Geschichte Siegfrieds und die der Burgunden ohne Rekurs auf houmlfische Symbolwelten erzaumlhlbar Deren Macht aber erweist sich nicht zuletzt daran dass es immer wieder ihre Pervertierung ist die

74) Vgl Schulze 2000 75) Heinzle 1994 S 84-87 76) Vgl auch die von Wolf unter dem Stichwort sbquoSentimentalisierunglsquo zusammengestellten

Beobachtungen Wolf 1981 Wolf 1995 S 304-315 77) Henkel 2005 S 215

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 27: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 261

dem desastroumlsen Geschehen Kontur verleiht Damit setzen sie ein spuumlrbares Gegengewicht zu den heldisch-mythischen Dimensionen des Erzaumlhlens sind aber andererseits auf intrikate Weise mit ihnen verschraumlnkt

bdquoEine strophenraubende Angelegenheitldquo hat Andreas Heusler einst die Houmlfisierung des Stoffes genannt78 und wenn man das leicht Abschaumltzige der Formulierung abstreicht wird man seinem Urteil bis heute folgen koumlnnen Verfehlt waumlre es allerdings seine Kennzeichnung entsprechender Passagen als bdquobeschauliche Zugabenldquo 79 oder als bdquotatenlos-redselige Streckenldquo 80 zu uumlbernehmen Dabei ist naumlmlich eine Differenzierung zwischen Zentrum und Peripherie des erzaumlhlerischen Projekts impliziert die gegenuumlber der historischen Besonderheit einer Bearbeitung traditioneller muumlndlicher Erzaumlhlstoffe im Zeitalter houmlfischer Schriftkultur blind ist Fuumlr den Erfolg des Projekts duumlrfte die partielle Angleichung der Erzaumlhlung an Standards der houmlfischen Epik die durch die Houmlfisierung des Stoffes erreicht wurde kein unerheblicher Faktor gewesen sein Ich wuumlrde indes weiter gehen Entsprechende Passagen haben fuumlr die Poetik des Nibelungenliedes keine geringere Bedeutung als seine spektakulaumlren sbquoSchaubilderlsquo die bdquonicht ganz unbegreiflichldquo 81 das Interesse der Forschung in weitaus staumlrkerem Maszlige auf sich ziehen konnten82 Ebenso wie diese und weitere Momente (die das ganze Epos bestimmende einheitstiftende Strophenform und die auf sie abgestimmte Syntax die epischen Vorausdeutungen die produktive Anverwandlung des Braut-

78) Heusler 1991 S 66 79) Heusler 1991 S 66 80) Heusler 1991 S 67 81) Haug 1990 S 293 82) Vgl Kuhn 1959 S 196-219 Bumke 1960 Wenzel 1992 Heinzle 1994 S 81-83 Vgl

dazu Bruumlggen Holznagel 2011

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 28: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

262 Elke Bruumlggen

werbungsschemas die Arbeit mit zentralen Motiven ndash etwa dem Hort Siegfrieds Schwert ndash die Dominanz bestimmter thematischer Komplexe wie Treue und Verrat die Installierung von Kriemhild und Hagen als handlungstragende Figuren etc) leisten sie innerhalb eines blockhaften zur Isolierung von einzelnen Episoden und Szenen neigenden Erzaumlhlens ihren Beitrag zu einer Form der Kohaumlrenzstiftung in die sich ein neuzeit-licher Blick mit seiner Fixierung auf die Prinzipien linearer Sukzession und logischer Verknuumlpfung erst einuumlben muss Ihr Potential ist in Weiter-fuumlhrung der Diskussion um das sbquoparadigmatischelsquo stark auf Parataxe und Parallelisierung vertrauende Erzaumlhlen des Nibelungenliedes noch genauer auszuloten83

83) Vgl dazu G Muumlller 1975 J-D Muumlller 1987 Heinzle 1994 S 78-83 Schulze 2003 S

132-136 J-D Muumlller 1998 Quast 2002

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 29: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 263

Bibliographie

Ashworth Gregory J Larkham Peter J (Hrsg) Building a New

Heritage Tourism Culture and Identity in the New Europe London New York Routledge 1994

Ashworth Gregory J Graham Brian Tunbridge John E Pluralising Pasts Heritage Identity and Place in Multicultural Societies London Pluto Press 2007

Badische Landesbibliothek Karlsruhe Die Nibelungen-Handschrift C digital 2011 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibuebersichthtml [01122012]

Badische Landesbibliothek Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdoku-mentenerbe 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtmlnibweltkulturerbephp [01122012]

Badische Landesbibliothek Sonderausstellung bdquoNibelungenliedldquo ndash Pres-seberichte 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwblb-karlsruhedeblbblbhtml2010nibelungen-pressephp [01122012]

Bartsch Karl (Hrsg) Der Nibelunge nocirct mit den Abweichungen von Der Nibelunge liet den Lesarten saumlmtlicher Handschriften und einem Woumlrterbuche Erster Theil Text Leipzig Brockhaus 1870 Zweiter Theil erste Haumllfte Lesarten Leipzig Brockhaus 1876 Zweiter Theil zweite Haumllfte Woumlrterbuch Leipzig Brockhaus 1880

Batts Michael S (Hrsg) Das Nibelungenlied Paralleldruck der Hand-schriften A B und C nebst Lesarten der uumlbrigen Handschriften Tuumlbingen Niemeyer 1971

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Ausstellung bdquoUnsterblicher

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 30: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

264 Elke Bruumlggen

Heldengesang Das Nibelungenlied im UNESCO-Weltdoku-mentenerbeldquo in der Bayerischen Staatsbibliothek November 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung404+ M504b1b19b3a0html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen 2009 verfuumlgbar unter

httpidw-onlinedepagesdenewsprint=1ampid=327886 [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Muumlnchen Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumenten-erbe aufgenommen Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwbsb-muenchendeArchiv-Einzeldarstellung395+ M58c49af40410html [01122012]

Bayerische Staatsbibliothek Das Nibelungenlied und die Klage (Leit-handschrift A) 2011 verfuumlgbar unter

httpdatendigitale-sammlungende0003bsb00035316images [01122012]

Bendix Regina Bizer Kilian Groth Stefan Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010

Berger Karl C Schindler Margot Schneider Ingo (Hrsg) Erbgut Kulturelles Erbe in Wissenschaft und Gesellschaft Referate der 25 Oumlsterreichischen Volkskundetagung vom 14-17112007 in Innsbruck (Buchreihe der Oumlsterreichischen Zeitschrift fuumlr Volkskunde 23) Wien Selbstverlag des Vereins fuumlr Volkskunde Wien 2009

de Boor Helmut (Hrsg) Das Nibelungenlied (Deutsche Klassiker des Mittelalters) nach der Ausgabe von Karl Bartsch 22 revidierte und von Roswitha Wisniewski ergaumlnzte Aufl Mannheim

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 31: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 265

Brockhaus 1988 Bruumlggen Elke bdquoRaumlume und Begegnungen Konturen houmlfischer Kultur im

Nibelungenliedldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 161-188

Bruumlggen Elke Holznagel Franz-Josef bdquosbquoSehenlsquo und sbquoSichtbarkeitlsquo im Nibelungenlied Zur Genese einer mediaumlvistischen Fragestellungldquo in Ricarda Bauschke-Hartung Sebastian Coxon Martin Jones (Hrsg) Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters XXI Anglo-German Colloquium London 2009 [im Erscheinen]

Bumke Joachim (Hrsg) Die sbquoNibelungenklagelsquo Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen Berlin New York de Gruyter 1999

Bumke Joachim bdquoDie Quellen der Bruumlnhildfabel im sbquoNibelungenliedlsquoldquo Euphorion (54) 1960 S 1-38

Bumke Joachim Die vier Fassungen der sbquoNibelungenklagelsquo Untersu-chungen zur Uumlberlieferungsgeschichte und Textkritik der houmlfischen Epik im 13 Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 8 [242]) Berlin New York de Gruyter 1996

Deck Monika Die Nibelungenklage in der Forschung Bericht und Kritik (Europaumlische Hochschulschriften Reihe I 1564) Frankfurt a M ua Lang 1996

Deutsche UNESCO-Kommission eV (Hrsg) Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Welt-dokumentenerbe Bonn Deutsche UNESCO-Kommission 2010

Dinkelacker Wolfgang bdquoNibelungendichtung auszligerhalb des sbquoNibelungen-liedeslsquo Zum Verstehen aus der Traditionldquo in ders Ludger Grenzmann Werner Houmlver (Hrsg) Ja muz ich sunder riuwe sin Festschrift fuumlr Karl Stackmann zum 15 Februar 1990

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 32: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

266 Elke Bruumlggen

Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 S 83-96 Duumlwel Klaus Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzaumlhllite-

ratur (1050-1250) Diss Goumlttingen 1965 Nachdruck Goumlttingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1983

Ebenbauer Alfred bdquoAchillesferse ndash Drachenblut ndash Kryptonit Die Unver-wundbarkeit des Heldenldquo in ders Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 73-101

Ebenbauer Alfred Keller Johannes Das Nibelungenlied und die europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006

Edmondson Ray Memory of the World General Guidelines to Safeguard Documentary Heritage Revised Edition prepared for UNESCO by Ray Edmondson Paris UNESCO 2002 Als pdf-file zugaumlnglich unter

httpunesdocunescoorgimages0012001256125637epdf [01122012]

Franccedilois Etienne Schulze Hagen (Hrsg) Deutsche Erinnerungsorte Broschierte Sonderausgabe Bd 1-3 Muumlnchen Beck 2003

Ehrismann Otfrid Nibelungenlied Epoche ndash Werk ndash Wirkung 2 neu bearbeitete Aufl Muumlnchen Beck 2002

Ehrismann Otfrid bdquoSiegfried Ein deutscher Mythosldquo in Ulrich Muumlller Werner Wunderlich (Hrsg) Herrscher Helden Heilige (Mittelaltermythen 1) St Gallen UVK 1996 S 367-387

Genzmer Felix (Hrsg) Die Edda Goumltterdichtung Spruchweisheit und Heldengesaumlnge der Germanen uumlbertragen von Felix Genzmer eingeleitet von Kurt Schier Muumlnchen Diederichs 1992

Genzmer Felix (Hrsg) Edda (Thule Altnordische Dichtung und Prosa 1-2) uumlbertragen von Felix Genzmer Bd 1 Heldendichtung Bd

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 33: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 267

2 Goumltterdichtung und Spruchdichtung Einleitung und Anmer-kungen von Andreas Heusler und Felix Genzmer Revidierte Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Kuhn Duumlsseldorf Koumlln Diederichs 1963

Gephart Irmgard bdquoMythos und Antimythos in der Figur Siegfriedsldquo in Volker Galleacute (Hrsg) Schaumltze der Erinnerung Geschichte Mythos und Literatur in der Uumlberlieferung des Nibelungenliedes Dokumentation des 7 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms eV und der Stadt Worms vom 17 bis 19 Oktober 2008 (Schriftenreihe der Nibelungen-liedgesellschaft Worms eV 6) Worms Worms-Verlag 2009 S 61-77

Gillespie George T bdquoDas Mythische und das Reale in der Zeit- und Ortsauffassung des Nibelungenliedesldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S43-60

Goumlhler Peter bdquoDaz was ein not vor aller not Der Platz des sbquoNibelungen-liedeslsquo im literarischen Ensemble um 1200 Uumlberlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des sbquoNibelungenliedeslsquoldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenlied-gespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 121-146

Grosse Siegfried (Hrsg) Das Nibelungenlied (RUB 644) Mittelhoch-deutsch Neuhochdeutsch nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse durchgesehene und verbesserte Aufl Stuttgart Reclam 2002

Haug Walter bdquoHoumlfische Idealitaumlt und heroische Tradition im Nibelungen-

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 34: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

268 Elke Bruumlggen

liedldquo in Colloquio italo-germanico sul tema I Nibelunghi Roma 14-15 maggio 1973 Accademia Nazionale dei Lincei (Atti dei Convegni Lincei I) Roma Academia Nazionale die Lincei 1974 S 35-51 Wieder in Walter Haug Strukturen als Schluumlssel zur Welt Kleine Schriften zur Erzaumlhlliteratur des Mittelalters Studienausgabe Tuumlbingen Niemeyer 1990 S 293-307

Haug Walter bdquoSzenarien des heroischen Untergangsldquo in Alfred Ebenbauer Johannes Keller (Hrsg) Das Nibelungenlied und die Europaumlische Heldendichtung 8 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 26) Wien Fassbaender 2006 S 147-161

Hegel Georg Wilhelm Friedrich Aumlsthetik Berlin Weimar Aufbau 1965 Bd II S 461

Heinzle Joachim Das Nibelungenlied Eine Einfuumlhrung (Fischer-Taschenbuumlcher Literaturwissenschaft 11843) uumlberarb Neuaus-gabe Frankfurt a M Fischer-Taschenbuch-Verlag 1994

Heinzle Joachim bdquoZum literarischen Status des Nibelungenliedesldquo in Dietz-Ruumldiger Moser Marianne Sammer (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Ursprung ndash Funktion ndash Bedeutung Symposion Kloster Andechs 1995 mit Nachtraumlgen bis 1998 (Beitraumlge zur Zeitschrift sbquoLiteratur in Bayernlsquo 2) Muumlnchen Institut fuumlr Bayerische Literaturgeschichte 1998 S 49-65

Hemme Dorothee Tauschek Markus Bendix Regina (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007

Henkel Nikolaus bdquoDie Nibelungenklage und die C-Bearbeitung des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 35: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 269

Wiesbaden Reichert 2003 S 113-133 Henkel Nikolaus bdquosbquoNibelungenliedlsquo und sbquoKlagelsquo Uumlberlegungen zum

Nibelungenverstaumlndnis um 1200ldquo in Christoph Fasbender (Hrsg) Nibelungenlied und Nibelungenklage Neue Wege der Forschung Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005 S 210-237

Hennig Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C (ATB 83) Tuumlbingen Niemeyer 1977

Heusler Andreas Nibelungensage und Nibelungenlied Die Stoffge-schichte des Deutschen Heldenepos unveraumlnderter reprogra-fischer Nachdruck der 6 Aufl von 1965 Darmstadt Wissen-schaftliche Buchgesellschaft 1991 [11920]

Hoffmann Werner bdquoDas Nibelungenlied ndash Epos oder Roman Positionen und Perspektiven der Forschungldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 124-151

Kirshenblatt-Gimblett Barbara bdquoTheorizing Heritageldquo Ethnomusicology (39) 1995 S 367-380

Klein Klaus bdquoBeschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedesldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 213-238

Krause Arnulf (Hrsg) Die Edda des Snorri Sturluson (RUB 782) ausgewaumlhlt uumlbersetzt und kommentiert von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 1997

Krause Arnulf (Hrsg) Die Heldenlieder der aumllteren Edda (RUB 18142) uumlbersetzt kommentiert und hrsg von Arnulf Krause Stuttgart Reclam 2001

Kuumlpper Joachim bdquoTranszendenter Horizont und epische Wirkung Zu

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 36: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

270 Elke Bruumlggen

Ilias Odyssee Aeneis Chanson de Roland El Cantar de mio Cid und Nibelungenliedldquo Poetica (40) 2008 S 211-267

Kuhn Hans (Hrsg) Edda Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmaumllern (Germanische Bibliothek Reihe 4 Texte 1) Bd 1 Text 5 verbesserte Aufl von Hans Kuhn Heidelberg Winter 1983

Kuhn Hugo bdquoUumlber nordische und deutsche Szenenregie in der Nibelungendichtungldquo in ders Dichtung und Welt im Mittelalter (Kleine Schriften 1) Stuttgart Metzler 1959 S 196-219

Lachmann Karl (Hrsg) Der Nibelunge Noth mit der Klage in der aumlltesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart Berlin de Gruyter 61960 (11826)

Mertens Volker bdquoHagens Wissen ndash Siegfrieds Tod Zu Hagens Erzaumlhlung von Jungsiegfrieds Abenteuernldquo in Harald Haferland Michael Mecklenburg (Hrsg) Erzaumlhlungen in Erzaumlhlungen Phaumlnomene der Narration in Mittelalter und Fruumlher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der aumllteren deutschen Literatur 19) Muumlnchen Fink 1996 S 59-69

Mertens Volker bdquoHelden im Nirgendwo Heldendichtung und Mythosldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 117-129

Metze-Mangold Verena bdquoMemory of the World ndash Das Gedaumlchtnis der Menschheit Zur Entstehung des deutschen Nationalkomiteesldquo in Helmut Knuumlppel ua (Hrsg) Wege und Spuren Verbin-dungen zwischen Bildung Wissenschaft Kultur Geschichte und Politik Festschrift fuumlr Joachim-Felix Leonhard Berlin Verlag fuumlr Berlin-Brandenburg 2007 S 471-484

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 37: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 271

Miszligling Sven bdquoDie UNESCO-Konvention zum Schutz des immateriellen (Kultur-)Erbes der Menschheit von 2003 Oumlffnung des Welterbekonzepts oder Staumlrkung der kulturellen Hoheit des Staatesldquo in Regina Bendix Kilian Bizer Stefan Groth (Hrsg) Die Konstituierung von Cultural Property Forschungsperspektiven (Goumlttinger Studien zu Cultural Property 1) Goumlttingen Universitaumltsverlag 2010 S 91-113

Muumlller Gernot Michael bdquoZur sinnbildlichen Repraumlsentantin der Siegfried-gestalt im Nibelungenliedldquo Studia neophilologica (47) 1975 S 88-119

Muumlller Jan-Dirk Das Nibelungenlied 2 uumlberarbeitete und ergaumlnzte Aufl (Klassiker-Lektuumlren 5) Berlin Erich Schmidt 2005

Muumlller Jan-Dirk bdquoMotivationsstrukturen und personale Identitaumlt im Nibelungenlied Zur Gattungsdiskussion um sbquoEposlsquo oder sbquoRomanlsquoldquo in Fritz-Peter Knapp (Hrsg) Nibelungenlied und Klage Sage und Geschichte Struktur und Gattung Passauer Nibelungengespraumlche 1985 Heidelberg Winter 1987 S 221-256

Muumlller Jan-Dirk Spielregeln fuumlr den Untergang Die Welt des Nibelun-genliedes Tuumlbingen Niemeyer 1998

Obhof Ute bdquoDie Handschrift C Karlsruhe Badische Landesbibliothek Cod Donaueschingen 63ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 239-251

Quast Bruno bdquoWissen und Herrschaft Bemerkungen zur Rationalitaumlt des Erzaumlhlens im Nibelungenliedldquo Euphorion (96) 2002 S 287-302

Reichert Hermann (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der St Galler Handschrift hrsg und erlaumlutert von Hermann Reichert Berlin de Gruyter 2005

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 38: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

272 Elke Bruumlggen

Schirok Bernd bdquoDie Handschrift B St Gallen Stiftsbibliothek Codex 857ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 253-269

Schneider Karin bdquoDie Handschrift A Muumlnchen Bayerische Staats-bibliothek Cgm 34ldquo in Joachim Heinzle Klaus Klein Ute Obhof (Hrsg) Die Nibelungen Sage ndash Epos ndash Mythos Wiesbaden Reichert 2003 S 271-282

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (dtv 13693) nach der Hand-schrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhoch-deutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Muumlnchen dtv 2008

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied (Reclam Bibliothek) Mittel-hochdeutsch Neuhochdeutsch nach der Handschrift B Ins Neuhochdeutsche uumlbersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse Stuttgart Reclam 2010

Schulze Ursula (Hrsg) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch hrsg und uumlbersetzt von Ursula Schulze Duumlsseldorf Zuumlrich Artemis amp Winkler 2005

Schulze Ursula bdquoDas sbquoNibelungenliedlsquo und Walther von der Vogelweide Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitaumlten des Eposldquo in Dorothea Klein (Hrsg) Vom Mittelalter zur Neuzeit (FS Horst Brunner) Wiesbaden Reichert 2000 S 161-180

Schulze Ursula bdquoDie alten maeren in neuer Zeit Historisierung mythischer Elemente im Nibelungenliedldquo in Johannes Keller Florian Kragl (Hrsg) Heldenzeiten ndash Heldenraumlume Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage 9 Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 28) Wien Fassbaender 2007 S 159-176

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 39: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 273

Schulze Ursula Das Nibelungenlied (RUB 17604) durchgesehene und bibliographisch ergaumlnzte Ausgabe Stuttgart Reclam 2003 (11997)

Stolz Michael Schwemmer Rafael (Hrsg) Die St Galler Epen-handschrift Parzival Nibelungenlied und Klage Karl Wille-halm Faksimile des Codes 857 der Stiftsbibliothek St Gallen und zugehoumlriger Fragmente CD-ROM mit einem Begleitheft hrsg von der Stiftsbibliothek St Gallen und dem Basler Parzival-Projekt Konzept und Einfuumlhrung von Michael Stolz Programmierung von Rafael Schwemmer St Gallen 2003

Strasser Peter bdquoWelt-Erbe Thesen uumlber das sbquoFlagschiffprogrammlsquo der UNESCOldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 101-128

UNESCO bdquoResolution zum UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquoldquo der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Komissionldquo in Deutsche UNESCO-Kommission Christiane Deuszligen (Hrsg) Geschichte und Erinnerung ndash Gedaumlchtnis und Wahrnehmung Kolloquium zum UNESCO-Programm MEMORY OF THE WORLD Bonn 2000 S 87f bzw UNESCO Resolution der 59 Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission Lorsch Juli 1999 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodereshv59-1html [01122012] UNESCO Beitraumlge der Republik Korea fuumlr das Memory of the World

2012 verfuumlgbar unter wwwunescoorgnewencommunication-and-information

flagship-project-activitiesmemory-of-the-worldregisteraccess-by-region-and-countryasia-and-the-pacificrepublic-of-korea [01122012]

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 40: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

274 Elke Bruumlggen

UNESCO Das Nibelungenlied 2011 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-nibelungenliedhtmlampL=0

[01122012] UNESCO Deutsche Beitraumlge fuumlr das Memory of the World 2012

verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-deutschlandhtml [01122012]

UNESCO Deutsches Nominierungskomitee 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-komiteehtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Menschheit sbquoMemory of the Worldlsquo 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemowhtml [01122012]

UNESCO Gedaumlchtnis der Zukunft Das UNESCO-Programm sbquoMemory of the Worldlsquo zum Weltdokumentenerbe 2010 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodefileadminmedienDokumenteBibliothek100907_A5_MoW_Broschuere_Druckdateipdf [01122012]

UNESCO Memory of the World 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescoorgwebworldmow [01122012] UNESCO Nibelungenlied ist Weltdokumentenerbe (Pressemitteilung)

August 2009 verfuumlgbar unter httpwwwunescode3706html [01122012]

UNESCO Nibelungenlied wird UNESCO-Weltdokumentenerbe (Presse-mitteilung) Juli 2009 verfuumlgbar unter

httpwwwunescodeua41-2009html ampL=0 [01122012] UNESCO Nominierungsformular fuumlr die Aufnahme des Nibelungenliedes

in das Register des Weltdokumentenerbes der UNESCO 2012 zum Download als rtf-File unter

httpportalunescoorgcienevphp-URL_ID=27042ampURL_ DO=DO_TOPICampURL_SECTION=201html [01122012]

UNESCO Text of the Convention for the Safeguarding of Intangible Cultural Heritage 2003 verfuumlgbar unter

httpwwwunescoorgcultureichindexphplg=enamppg=00006

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 41: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 275

[01122012] UNESCO UNESCO-Portal 2012 verfuumlgbar unter httpportalunescoorg [01122012] UNESCO Ziele des Programms 2012 verfuumlgbar unter httpwwwunescodemow-zielehtml [01122012] Weigelt Frank Andreacute bdquoVon sbquoCultural Propertylsquo zu sbquoCultural Heritagelsquo

Die UNESCO-Konzeptionen im Wandel der Zeitldquo in Dorothee Hemme Markus Tauschek Regina Bendix (Hrsg) Praumldikat bdquoHeritageldquo Wertschoumlpfungen aus kulturellen Ressourcen (Studien zur Kulturanthropologie Europaumlischen Ethnologie 1) Berlin Lit 2007 S 129-146

Wenzel Horst bdquoSzene und Gebaumlrde Zur visuellen Imagination im Nibelungenliedldquo ZfdPh (111) 1992 S 321-343

Wolf Alois Heldensage und Epos Zur Konstituierung einer mittelalter-lichen volkssprachlichen Gattung im Spannungsfeld von Muumlndlichkeit und Schriftlichkeit (ScriptOralia 68) Tuumlbingen Narr 1995

Wolf Alois bdquoDie Verschriftlichung der Nibelungensage und die franzoumlsisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalterldquo in Achim Masser (Hrsg) Hohenemser Studien zum Nibelungenlied Dornbirn Vorarlberger Verlagsanstalt 1981 S 53-71

Wolf Alois bdquoMythos und Geschichte in der Nibelungensage und im Nibelungenliedldquo in AusstKat Nibelungenlied (Ausstellungs-katalog des Vorarlberger Landesmuseums 86) Bregenz Vorarlberger Landesmuseum 1979 S 41-54

Wyss Ulrich bdquoZum letzten Mal Die Teutsche Iliasldquo in Klaus Zatloukal (Hrsg) Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum Poumlchlarner Heldenliedgespraumlch (Philologica Germanica 12) Wien Fassbaender 1990 S 161

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 42: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

276 Elke Bruumlggen

국문요약

저장-보존-활용 - 유네스코의 세계기록유산으로서『니벨룽족의 노래』

필사본 A B C

엘케 브뤼겐 (본 대학)

1200년경 생성된 『니벨룽족의 노래 Nibelungenlied』(이하 『노래』)는 가

장 대표적인 독일 중세 작품으로 대중들에게 널리 알려진 작품입니다 현재 모든

『노래』연구와 번역작업은 칼 바르취와 헬무트 드 보어의 판본(1870년 1쇄)

을 토대로 하고 있습니다 이 판본은 장크트갈렌 수도원도서관의 코덱스 857에

실린 『노래』(이른바 필사본 B)를 재구성한 것으로 원문을 가장 충실하게 잘 재

현한 것으로 평가받습니다 『노래』의 대표적 필사본으로는 A(뮌헨 바이에른국

립도서관) B (장크트갈렌 수도원도서관) C(칼스루에 바덴주립도서관) 판본을

꼽습니다 필사본 B는 다른 필사본의 서두와 달리 크림힐트를 소개하며 이야기

를 시작하고 있지만 (Fol 6) 칼 바르취의 첫 판본(1870년도 1쇄)은 원문과 달

리 ldquoalte maerenrdquo 연(聯)이 맨 앞에 있습니다 즉 그의 판본이 다른 필사본(Fol 7

필사본 A 필사본 C)을 참조해서 재구성한 것임을 알 수 있습니다 필사본 B에 충

실한 것으로 알려진 최근 대역본도 마찬가지로 ldquoalte maerenrdquo 첫 연이 마치

lsquo『니벨룽족의 노래』의 로고rsquo처럼 문학사에 오랫동안 각인되어 있음을 반증합니

『노래』의 필사본 A B C는 2009년 7월말 유네스코 세계기록유산 등재 추

천을 받은 후 2010년 1월 25일 인증서를 받았고 여러 차례 전시회를 통해 일반

대중들에게 공개되었습니다 (Fol 9-11) 현재 세계기록유산으로 대한민국 9개

(Fol 12-22) 독일 13개(Fol 23-36)를 포함해 현재 193개 기록물이 등재되어

있습니다 『노래』의 등재신청서를 보면 표제 ldquoThe Song of the Nibelungs -

a heroic poem from mediaeval Europerdquo부터 그 의도가 잘 축약되어 있는데

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 43: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 277

『노래』가 독일뿐만 아니라 유럽 차원에서도 진귀한 대표 텍스트 유형 중 하나

로(Fol 30) 중세 유럽문학에서는 고대영어로 쓰인 『베오울프』 고대불어로 쓰

인 『롤랑의 노래』와 견줄 수 있음을 주장하고 있습니다(Fol 31) ldquo고대의 종식

과 유럽의 탄생을 특징짓는다rdquo란 표현으로 그 중요성을 압축하고 있습니다 (Fol

32)

『노래』의 필사본들이 중고독일어로 기록되었다는 역사적 사실 5-6세기

민족이동기에 뿌리내린 지크프리트 신화 등에 근거하여 형성된 전설들이 수백 년

간 구술로 전승되었다는 점이 『노래』의 귀중한 가치를 입증합니다 또한 13-

16세기에 걸쳐 광범위하게 전승된 필사본들 가운데 선정된 이 세 필사본 모두가

13세기에 생성되어 실제 작품의 생성시기와 상대적으로 매우 근접할 뿐만 아니

라 lsquo온전하게rsquo 전승되었기 때문에 텍스트 구성에서 가장 중요한 필사본이기도 합

니다

유럽차원의 중요성으로 『노래』의 소재는 유럽 예술사 및 사상사 여러 분야

에서 수용되어 활용되고 있으며 중앙유럽과 북유럽지역까지를 그 무대로 삼고

있습니다 (Fol 33) 또한 스칸디나비아 지역과 이베리아 반도에서도 니벨룽족의

lsquo사가rsquo 가 재가공되었다는 점을 지적할 수 있습니다 (FOl 34) 등재 근거에서 문

학적 내용으로 용의 전사 지크프리트 즉 ldquo신화적 영웅인물의 삶rdquo을 조명하고 있

다는 것이 특이합니다 (Fol 35) 구성과 형식 측면에서 『노래』는 39개의 lsquo무

용담rsquo으로 구성되어 있으며 운율의 형식은 이른바 ldquo니벨룽겐 연(聯)rdquo으로 되어

있습니다 ldquo니벨룽겐 연rdquo은 네 개 쌍운으로 된 장행(長行)으로 되어 있고 다시 장

행은 휴지부로 나눠진 전구와 후구로 구성되어 있습니다

『노래』는 영웅서사시의 장르에 속합니다 영웅서사시의 특징은 위대한 전

사들의 무용담을 소재로 한 저자 미상의 작품으로 낭송에 적합한 형태로 구전되

어 왔으며 서술자의 태도가 객관적이지 않습니다 그리고 lsquo이중구조rsquo인 궁정소설

과 달리 한 덩어리도 된 서술 역사적 사건들을 근거로 한 서술적 신빙성 사적영

영과 공적영역을 하나로 보는 집단적 사고방식과 숙명에 대한 관념도 그 특징에

속합니다 하지만 궁정 소설과 비슷한 특징들도 보이기에 어느 lsquo한rsquo 장르로 분류

하기에는 모순이 있지만 오히려 이런 복합성이 『노래』만이 지닌 독특함을 반

영합니다

사실 『노래』는 다른 고대 혹은 북구 영웅서사시와 뚜렷한 차이가 있습니다

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 44: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

278 Elke Bruumlggen

ldquo신화적 세계의 박탈rdquo (J-D 뮐러)란 표현처럼 『노래』에서는 신화적 초월적

인 차원은 부차적인 역할만을 맡습니다 『노래』는 신화의 핵심인 지크프리트

인물을 하겐의 입을 빌어 간략하게 단편적으로만 서술하는 방식으로 그 중요성을

떨어뜨리는데 이는 서사적 논리와 의미 측면에서 불일치를 낳게 되어 작품에 ldquo수수께끼 같은 성격rdquo을 부여하게 됩니다 이로써 ldquo원인이나 유발요인 없이 치명적인

운명을 맞는 구조 저주한 이 없이 저주받는 구조rdquo(J 퀴퍼)가 생겨나게 됩니다 또

한 『노래』의 줄거리에서 지크프리트의 죽음과 크림힐트의 무자비한 복수로 두

번 최악의 상태에 다다르는데 과격하고 파괴적인 결말은 『노래』만에서 볼 수

있는 특징입니다

우리가 다루는 『노래』는 한 저자의 작품이 아니라 시기적으로 밀접하게 생

성된 lsquo니벨룽족 복합서사물rsquo입니다 여기에는 다소 독립적으로 형성된 『노래』

A B C본과 『비탄』 B C본이 속합니다 『비탄』은 기독교적 지평에서 『노

래』에 대한 보완 및 해명 재해석한 작품으로 두 작품을 필사적인 근거로 한데

뭉쳐서 볼 수 있지만 사실상 형식면에서 서로 분리된 독립체입니다 이런 복합적

전승과 생성 형태들은 1200년경 형성된 영웅서사시 소재의 적절한 문자화의 교

류에 대한 증거물로 이해(J 붐케)할 수 있습니다 따라서 『노래』는 오랜 세월동

안 구술로 전해진 전설 소재가 수백 년 동안 lsquo문자화rsquo lsquo궁정화rsquo 등의 키워드로 변형

되는 과정을 거쳐 위대한 서사시의 문자성의 lsquo총합rsquo이 된 것입니다 이런 시각에서

보면 『노래』가 다양한 판본으로 전래된 텍스트의 특권화 된 결과임이 분명해

지며 궁정소설이 주도적인 서술 형식이었던 1200년경의 문화 및 문학적 환경으

로 서술소재를 끌어당긴 『노래』의 요소들이 더욱 부각됩니다 나아가 『노래』

에서 궁정 문화의 관념의 복합물 그 존재와 기능화에 대한 질문 그리고 일관성

정립의 형태들에 관한 논의들이 이 제멋대로인 텍스트를 해석하는 중심에 서 있

습니다

또한 궁정문화의 요소의 존재와 기능화에 초점을 둔 텍스트 독해로 궁정적 모

델로서 크림힐트와 지크프리트의 인물 형성 민네 관계 등을 살펴 볼 수 있습니다

고전적인 소재인 lsquo내적인 파토스rsquo를 등장인물의 감성화 차원에서 관찰할 수도 있

습니다 훌륭한 궁정기사로 변모한 뤼디거의 인물 형성과정과 그의 갈등도 중요

한 연구 대상입니다

중세에서 『노래』와 『비탄』을 따로 떼어놓고 읽을 수 없었던 것처럼

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10

Page 45: Sicherung – Bewahrung – Verfügbarkeits-space.snu.ac.kr/bitstream/10371/87398/1/8. 저장...18) Inzwischen existiert zudem ein Programm zum Schutz von „intangible cultural heritage“

Sicherung ndash Bewahrung ndash Verfuumlgbarkeit 279

1200년경 지크프리트와 부르군트족의 이야기를 궁정적 상징세계와 관련짓지

않고서는 서술할 수 없었습니다 궁정 공간의 서사적 형성 궁정의 사회구조와 조

직 물질문화 축제의 가치와 환영의식 등과 같은 요소들이 궁정적 질서의 상징인

데 『노래』에서는 이런 요소들이 영웅적 신화적 세계와 균형을 이루는 동시에

서로 헝클어진 방식으로 겹쳐져 있으면서 방해와 파괴의 기능을 합니다 그런데

궁정문화 시대에서 소재의 궁정화 작업이 구술 전승이라는 특수성을 외면하였기

에 『노래』의 일부 구절의 시학적 가치가 떨어진다는 비판이 있습니다 하지만

그 구절들은 다른 시각적인 효과가 뛰어난 구절과 마찬가지로 시학적으로 중요하

며 연형식이나 서사적 모티브 등과 같은 다른 요소들처럼 개별적으로 서술되는

에피소드와 장면들을 직선적 논리적으로 연결시키는 형식 즉 통일성을 갖추는

형식에 기여한다고 생각합니다 이를 명확히 밝히기 위해서는 병렬과 병행에 친

숙한 『노래』의 서술에 관한 논의가 더 진행되어야 할 것입니다

(요약 차윤석)

주제어 중세 서사시 니벨룽족의 노래 독일중세 필사본 유네스코 세계

기록유산 세계의 기억(Memory of the World) 문화정책 중세문

학독일중세문학 Schluumlsselbegriffe Mittelhochdeutsche Epik Nibelungenlied Handschrif-

ten des deutschen Mittelalters UNESCO-Weltdokumenten- erbe Memory of the World Kulturpolitik Mittelalterliche Literaturwissenschaft Germanistische Mediavistik

필자 E-Mail elkebrueggenuni-bonnde 논문투고일 2012 9 30 논문심사일 2012 10 26 게재확정일 2012 11 10