5
April 2010 Betriebsmittel Schmierstoff Öl Auswahl SN 180-2 ICS 75.100 Ersatz für SN180-2:2004-02 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm soll dem Anwender in der SMS group die Möglichkeit geben, die richtige Auswahl an Schmierstoffen für den jeweiligen Einsatzbereich den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Eine Auswahl der zugeordneten Produktempfehlungen der Lieferanten sind in Anhang A (informativ) aufgeführt. Die Zuordnung der Lieferantenprodukte zu den Spezifikationen erfolgte durch die Lieferanten selbst. Die SMS group kann daher keine Garantie für die Richtigkeit dieser Einstufungen geben. Die Werknorm stellt keine Zusage von Eigenschaften dar. Die SMS group-spezifische Schmierstoff-Nr. oder die Kurzbezeichnung ist neutral in der Schmieranweisung der Betriebsanleitung zu verwenden. Angaben zum Schmierstoff Fett siehe SN180-1. 2 Schmierstoffe und Spezifikationen 2.1 Mineralöle, Schmieröle und Sonderöle der Stoffgruppe 1 In Tabelle 1 sind die Mineralöle der Stoffgruppe 1 aufgeführt und der SMS group spezifischen Schmierstoff-Nr. zugeordnet. Im Anhang A (informativ) sind den SMS group-spezifischen Schmierstoff-Nr. Lieferantenprodukte zugeordnet. Tabelle 1 - Mineralöle, Schmieröle und Sonderöle der Stoffgruppe 1 Stoffart Kennbuchstabe nach DIN 51502 Kurzbezeichnung nach DIN 51502 Typischer Anwendungsfall Schmierstoff-Nr. der SMS group Schmieröle (z.B. bitumenhaltig) nach DIN 51513:1986-02 B BC - V Zahnstangen 24 CLP 100 10 CLP 150 Getriebe 11 CLP 220 Zentral-Ölschmieranlagen, CL-Gerüste, Getriebe, Kaltscheren 12 CLP 320 Zentral-Ölschmieranlagen, CL-Gerüste, Getriebe 13 CLP 460 Zentral-Ölschmieranlagen, CL-Gerüste, Getriebe, Zahnkupplungen 14 CLP 680 Schneckengetriebe und Zahnkupplungen, Hauptantriebe 15 ISO VG 100 Zentral-Ölschmieranlagen Drahtfertigblöcke, 20 Schmieröle (Umlaufschmieröle) DIN 51517-1 bis -3 C CL 46 Spülöl für Zentral- Ölschmieranlagen 26 Schmieröle (Luftverdichteröle) nach DIN 51506 V VDL 100 Hochdruck-Kompressoren 17 Öle (Kühlschmierstoffe) S SE 5 % Öl-in-Wasser-Emulsion 18 HLP 46 Hydrauliksysteme 19 Hydrauliköle nach DIN 51524-1 und -2 H HL 22 / 32 HLP 22 / 32 CL 22 / 32 CLP 22 / 32 Luftwartungseinheiten 25 Schmieröle - - Ketten 23 Seitenanzahl 5 Herausgeber SMS Siemag AG Normenstelle © SMS group 2010 „Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchs- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten“.

Sms approval molykote oils

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sms approval   molykote oils

April 2010

Betriebsmittel Schmierstoff Öl

Auswahl

SN 180-2

ICS 75.100 Ersatz für SN180-2:2004-02 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm soll dem Anwender in der SMS group die Möglichkeit geben, die richtige Auswahl an Schmierstoffen für den jeweiligen Einsatzbereich den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Eine Auswahl der zugeordneten Produktempfehlungen der Lieferanten sind in Anhang A (informativ) aufgeführt. Die Zuordnung der Lieferantenprodukte zu den Spezifikationen erfolgte durch die Lieferanten selbst. Die SMS group kann daher keine Garantie für die Richtigkeit dieser Einstufungen geben. Die Werknorm stellt keine Zusage von Eigenschaften dar. Die SMS group-spezifische Schmierstoff-Nr. oder die Kurzbezeichnung ist neutral in der Schmieranweisung der Betriebsanleitung zu verwenden. Angaben zum Schmierstoff Fett siehe SN180-1. 2 Schmierstoffe und Spezifikationen 2.1 Mineralöle, Schmieröle und Sonderöle der Stoffg ruppe 1 In Tabelle 1 sind die Mineralöle der Stoffgruppe 1 aufgeführt und der SMS group spezifischen Schmierstoff-Nr. zugeordnet. Im Anhang A (informativ) sind den SMS group-spezifischen Schmierstoff-Nr. Lieferantenprodukte zugeordnet.

Tabelle 1 - Mineralöle, Schmieröle und Sonderöle der Stoffgruppe 1

Stoffart

Kennbuchstabe nach DIN 51502

Kurzbezeichnung nach DIN 51502

Typischer Anwendungsfall

Schmierstoff-Nr. der SMS group

Schmieröle (z.B. bitumenhaltig) nach DIN 51513:1986-02

B

BC - V

Zahnstangen

24

CLP 100 10

CLP 150

Getriebe 11

CLP 220 Zentral-Ölschmieranlagen, CL-Gerüste, Getriebe, Kaltscheren

12

CLP 320 Zentral-Ölschmieranlagen, CL-Gerüste, Getriebe 13

CLP 460 Zentral-Ölschmieranlagen, CL-Gerüste, Getriebe, Zahnkupplungen

14

CLP 680 Schneckengetriebe und Zahnkupplungen, Hauptantriebe

15

ISO VG 100 Zentral-Ölschmieranlagen Drahtfertigblöcke, 20

Schmieröle (Umlaufschmieröle) DIN 51517-1 bis -3

C

CL 46 Spülöl für Zentral-Ölschmieranlagen 26

Schmieröle (Luftverdichteröle) nach DIN 51506

V VDL 100 Hochdruck-Kompressoren

17

Öle (Kühlschmierstoffe)

S SE 5 % Öl-in-Wasser-Emulsion

18

HLP 46 Hydrauliksysteme

19

Hydrauliköle nach DIN 51524-1 und -2

H

HL 22 / 32 HLP 22 / 32 CL 22 / 32

CLP 22 / 32

Luftwartungseinheiten

25

Schmieröle

- -

Ketten

23

Seitenanzahl 5

Herausgeber SMS Siemag AG Normenstelle

© SMS group 2010 „Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind

verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchs- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten“.

Page 2: Sms approval   molykote oils

Seite 2 SN 180-2:2010-04 2.2 Hydraulikflüssigkeiten, schwer entflammbar, der Stoffgruppe 2 In Tabelle 2 sind die schwer entflammbaren Hydraulikflüssigkeiten der Stoffgruppe 2 aufgeführt und der SMS group spezifischen Schmierstoff-Nr. zugeordnet.

Tabelle 2 - Hydraulikflüssigkeiten

Stoffart

Kennbuchstabe nach DIN 51502

Kurzbezeichnung nach DIN 51502

Typischer Anwendungsfall Schmierstoff-Nr.

der SMS group

Wässrige Polymerlösungen

HFC

HFC

Hydrauliksysteme auf Wasser-Glykol Basis

27

2.3 Synthese- oder Teilsyntheseflüssigkeiten der St offgruppe 3 In Tabelle 3 sind die Synthese- oder Teilsyntheseflüssigkeiten der Stoffgruppe 3 aufgeführt und der SMS group-spezifischen Schmierstoff-Nr. zugeordnet.

Tabelle 3 - Synthese- oder Teilsyntheseflüssigkeite n

Stoffart

Kennbuchstabe nach DIN 51502

Kurzbezeichnung nach DIN 51502

Typischer Anwendungsfall Schmierstoff-Nr.

der SMS group

Ester, organisch

-

ELPF 100

Windungskühltransportketten

21

Polyglykolöle

PG

CLP PG 150

Stehlager

22

3 Kennzeichnungen und Definitionen der Kurzbezeichn ungen von Schmierstoffen

3.1 Klassifikation von Schmierstoffen

CLP 100

Kennbuchstaben Viskositätsklasse

Kennzahl für ISO-Viskositätsklasse

nach DIN ISO 3448

3.2 Schmierstoff-Nr. der SMS group

Ausschließlich die SMS group-spezifischen Schmierstoff-Nrn. sind als neutrale Codierung in der Schmieranweisung der Betriebsanleitung zu verwenden. Hinweise auf spezielle, abweichende Herstellerangaben von Zulieferern sind zu beachten 4 Sicherheit für Mensch und Umwelt Die Forderungen aus der Gefahrstoffverordnung sind zu beachten. Es ist sicherzustellen, dass bei Anlieferung der oben genannten Betriebsmittel aktuelle Sicherheitsdatenblätter der jeweiligen Hersteller der Lieferung beiliegen. Deren Einhaltung ist wichtig, um Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Die Sicherheitsdatenblätter sind außerdem in der Abteilung für Werkssicherheit/Umweltschutz einzusehen. Des weiteren liegt dort sowohl das Umwelthandbuch als auch eine Übersicht der eingesetzten Hilfs- und Betriebsstoff e, gültig für die Produktion am jeweiligen Standort, vor. Die in den Sicherheitsdatenblättern, dem Umwelthandbuch und dem Stoff- und Abfallhandbuch vorgeschriebenen Hand- habungen und Regeln sind vom Anwender unbedingt einzuhalten. Diese sind außerdem Grundlage für die erforderlichen Betriebsanweisungen nach der Gefahrstoffverordnung. Vor der erstmaligen Verwendung der Stoffe ist eine Unterweisung der Beschäftigten anhand der Betriebsanweisung über auftretende Gefährdungen und entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich. Für die Lagerung und Aufbewahrung der Betriebsmittel sind geeignete Lagermöglichkeiten und Lagerausrüstungen bereitzustellen. Bei Versendung der Betriebsmittel sind die Forderungen des Gefahrgutrechtes zu beachten.

Page 3: Sms approval   molykote oils

Seite 3 SN 180-2 : 2010-04

Zitierte Technische Regelwerke

DIN 51502 Schmierstoffe; Kurzbezeichnung der Schmierstoffe u. Kennzeichnung der Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte, Schmierstelle

DIN 51506 Schmierstoffe; Schmieröle VB und VC ohne Wirkstoffe und mit Wirkstoffen und Schmierölen VDL; Einteilung und Anforderungen

DIN 51513 Schmierstoffe; Schmieröle B; Mindestanforderungen (zurückgezogen, bei SMS group weiterhin gültig) DIN 51517-1 Schmierstoffe – Schmieröle – Teil1: Schmieröle C; Mindestanforderungen DIN 51517-2 Schmierstoffe – Schmieröle – Teil 2: Schmieröle CL; Mindestanforderungen DIN 51517-3 Schmierstoffe – Schmieröle – Teil 3: Schmieröle CLP; Mindestanforderungen DIN ISO 3448 Flüssige Industrie-Schmierstoffe - ISO-Viskositätsklassifikation DIN 51524-1 Druckflüssigkeiten – Hydrauliköle - Hydrauliköle HL; Mindestanforderungen DIN 51524-2 Druckflüssigkeiten – Hydrauliköle - Hydrauliköle HLP; Mindestanforderungen SN 180-1 Betriebsmittel – Schmierstoff Fett - Auswahl Umwelthandbuch Übersicht der eingesetzten Hilfs- und Betriebsstoffe Änderungen April 2010 Layout nach SN104,

SMS group neu eingeführt,

Abschnitt 4 ergänzt,

Anhang A neu,

Produkte durch Lieferanten aktualisiert,

Schmierstoff-Gruppe 27 neu,

Normen aktualisiert.

Page 4: Sms approval   molykote oils

Seite 4 SN 180-2 : 2010-04

Anhang A (informativ) - Auswahl der Lieferanten und Produkte

Schmier-stoff-

Nr.

ARAL/BP

www.deutschepb.de

BECHEM

www.bechem.de

CASTROL

www.castrol.com

Down Corning

www.molykote.de

EXXON MOBIL

www.exxonmobil.de

KLÜBER

www.klueber.com

SHELL

www.shell.com

TOTAL

www.total.de

10

Degol BG 100, Energol

GR-XP 100, BECHEM STAROIL G 100,

Tribol 1100/100, Optigear BM 100,

Alpha SP100, Molykote® L2110, Mobilgear 600 XP 100,

Klüberoil GEM 1-100 N,

Klübersynth GEM 4-100N,

Shell Omala 100,

Shell Omala S2 G 100, c)

CARTER EP 100,

11

Degol BG 150, Energol

GR-XP 150,

BECHEM STAROIL G 150,

Tribol 1100/150, Optigear BM 150,

Alpha SP150, Molykote® L2115, Mobilgear 600 XP 150,

Klüberoil GEM 1-150 N,

Klübersynth GEM 4-150N,

Shell Omala 150,

Shell Omala S2 G 150, c)

CARTER EP 150,

12

Degol BG 220, Energol

GR-XP 220,

BECHEM STAROIL G 220,

Tribol 1100/220, Optigear BM 220,

Alpha SP220, Molykote® L2122, Mobilgear 600 XP 220,

Klüberoil GEM 1-220 N,

Klübersynth GEM 4-220N,

Shell Omala 220,

Shell Omala S2 G 220, c)

CARTER EP 220,

13

Degol BG 320, Energol

GR-XP 320,

BECHEM STAROIL G 320,

Tribol 1100/320, Optigear BM 320,

Alpha SP320, Molykote® L2132, Mobilgear 600 XP 320,

Klüberoil GEM 1-320 N,

Klübersynth GEM 4-320N,

Shell Omala 320,

Shell Omala S2 G 320, c)

CARTER EP 320,

14

Degol BG 460, Energol

GR-XP 460,

BECHEM STAROIL G 460,

Tribol 1100/460, Optigear BM 460,

Alpha SP460, Molykote® L2146, Mobilgear 600 XP 460,

Klüberoil GEM 1-460 N,

Klübersynth GEM 4-460N,

Shell Omala 460,

Shell Omala S2 G 460, c)

CARTER EP 460,

15

Degol BG 680, Energol

GR-XP 680,

BECHEM STAROIL G 680,

Tribol 1100/680, Optigear BM 680,

Alpha SP680, Molykote® L2168, Mobilgear 600 XP 680,

Klüberoil GEM 1-680 N,

Klübersynth GEM 4-680N,

Shell Omala 680,

Shell Omala S2 G 680, c)

CARTER EP 680,

17

Motanol HE 100, Energol RC-R 100,

STAROIL LV 100, Aircol PD 100,

- Rarus 427, Summit DSL 100, Summit SH 100,

Shell Corena Oil P 100,

Shell Corena S2 P100, c)

DACNIS 100,

18

Sarol CL 100 Plus,

Soltrend 115 M, AVANTIN 341, Hysol RD,

Alusol MFX, - Kutwell 42, - Shell Dromus Oil B, -

19

Vitam GF 46, Bartran 46,

Energol HLP-HM 46,

BECHEM STAROIL NR 46,

Tribol 943AW- 46, Hyspin ZZ 46,

Hypsin AWS 46, Hyspin XP46,

- DTE 25,

DTE Excel 46, LAMORA HLP 46,

Shell Tellus Oil 46, Shell Tellus Oil S 46, Shell Tellus EE46, a)

Shell Tellus S2 M46, c) Shell Tellus S3 M46, c) Shell Tellus S4 ME46,

a)c)

AZOLLA ZS 46, AZOLLA AF 46,

20

Degol BG 100,

Energol GR-XP 100,

- Alpha SP 100, - Vacuoline 525, -

Shell Morlina Oil T100,

Shell Morlina S2 BA 100, c)

CORTIS RO 100, CORTIS MS 100,

Page 5: Sms approval   molykote oils

Seite 5 SN 180-2:2010-04

Anhang A (informativ) - Auswahl der Lieferanten und Produkte (fortgesetzt)

Schmier-stoff-

Nr.

ARAL/BP

www.deutschepb.de

BECHEM

www.bechem.de

CASTROL

www.castrol.com

Down Corning

www.molykote.de

EXXON MOBIL

www.exxonmobil.de

KLÜBER

www.klueber.com

SHELL

www.shell.com

TOTAL

www.total.de

21

-

BERUSYNTH CU 100,

- - - Klübersynth CH 2-100 N,

Shell Omala HD 100,

Shell Omala S4 GX 100, c)

-

22 a)

Degol GS 150, Enersyn

SG-XP 150, BERUSYNTH 150, Tribol 800/150,

Alphasyn PG 150, - Glygoyle 150,

Glygoyle 220,

Klübersynth GH 6-150,

Shell Tivela Oil S150, Shell Tivela Oil S220,

Shell Omala S4 WE150,c) Shell Omala S4 WE220, c)

CARTER SY 150,

CARTER SY 220,

23

- BERUCOAT AF 438, -

Molykote ® Pulver Spray,

Molycote ® S-1502, Molykote® S1503, Molykote® S1504,

- UNIMOLY PA Spray, - CARTER ENS 400,

24

Energol WRL, BERULIT GA 400, Viscogen 0,b) - Mobiltac375 NC, Grafloscon C-SG 0 ULTRA,

Shell Malleus GL 95, Shell Malleus GL 205, Shell Malleus GL 500,

Shell Gadus S2 OG40, c) Shell Gadus S2 OG50, c) Shell Gadus S2 OG85, c)

CARTER ENS 400,

25

Vitam GF 22, Vitam GF 32,

Energol HLP-HM 22,

Energol HLP-HM 32, Bartran 22, Bartan 32,

BECHEM STAROIL NR 22, BECHEM STAROIL NR 32,

Hyspin AWS 22, Hyspin AWS 32, Hyspin ZZ 22, Hyspin ZZ 32,

- Mobil DTE 22/24, AIRPRESS

15/32,

Shell Morlina Oil 22 / 32, Shell Tellus Oil 22/ 32,

Shell Tellus Oil S 22 / 32, Shell Tellus EE22/32,a)

Shell Morlina S2 BL22,c) Shell Morlina S2 BL32,c) Shell Tellus S2 M22, c) Shell Tellus S2 M32, c) Shell Tellus S3 M22, c) Shell Tellus S3 M32, c)

Shell Tellus S4 ME22,a)c) Shell Tellus S4 M32, a)c)

AZOLLA ZS 22-32, CIRKAN RO 32,

DROSERA MS 32,

26

Motanol HE 46,

Energol RC-R 46,

BECHEM SPÜLÖL 46D, Aircol PD 46, - Mobil DTE Medium, - Shell Morlina Oil 46, Shell Morlina S2 B46,c)

CIRKAN RO 46,

27 Montral 44,

Enersyn SF-C 14,

BECHEM HYDROSTAR HY 46,

Anvol WG 46, Hydrosafe 620, - - - Shell Irus Fluid C,

HYDRANSAFE HFC 146,

a) Synthetische Öle, nicht mit Mineralöle mischen! b) NLGI 0, mit Festschmierstoffen, c) Neue Produktbezeichnungen gültig ab 2010/2011