SMS Intervalle

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Arbeitsblätter

Citation preview

  • ARBEITSBLATT SMS

    Fragen zur Sendung

    A Was bedeutet der Begriff Intervall?

    B Seit wann gibt es Intervalle?

    C Was fand Pythagoras heraus?

    D Welches Zahlenverhltnis besteht zwischen zwei Tnen, die eine Oktave auseinander liegen? Erklre, wie man dies mit Hilfe einer Saite zeigen kann.

    E Was ist ein Dreiklang?

    F Wie bekommt man einen Moll-Dreiklang?

    G Wie bekommt man einen Dur-Dreiklang?

    H Woher kommen die Namen der Intervalle?

    I Was hat der Name des Intervalls mit seiner Gre zu tun?

    J Welches Intervall ist heute sehr populr, obwohl man es vor 800 Jahren nicht als besonders harmonisch empfand?

    K Welches Intervall wird auch als Intervallus diabolus, also als teuflisches Intervall bezeichnet?

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

  • ARBEITSBLATT SMS

    Fragen zur Sendung Lsung

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    A Was bedeutet der Begriff Intervall?

    B Seit wann gibt es Intervalle?

    C Was fand Pythagoras heraus?

    D Welches Zahlenverhltnis besteht zwischen zwei Tnen, die eine Oktave auseinander liegen? Erklre, wie man dies mit Hilfe einer Saite zeigen kann.

    E Was ist ein Dreiklang?

    F Wie bekommt man einen Moll-Dreiklang?

    G Wie bekommt man einen Dur-Dreiklang?

    H Woher kommen die Namen der Intervalle?

    I Was hat der Name des Intervalls mit seiner Gre zu tun?

    J Welches Intervall ist heute sehr populr, obwohl man es vor 800 Jahren nicht als besonders harmonisch empfand?

    K Welches Intervall wird auch als Intervallus diabolus, also als teuflisches Intervall bezeichnet?

    A. Zwischenraum die Entfernung zwischen zwei Tnen / B. Eigentlich schon immer; seit es Tne gibt / C. Pythagoras hat herausgefunden, dass es relativ einfache mathematische Ver-

    hltnisse zwischen zwei Tnen eines Intervalls gibt. / D. Das Zahlenverhltnis ist 2 : 1. Wenn man eine Saite anzupft und dann mit dem Finger genau in der Mitte der Saite drckt, klingt

    der Ton eine Oktave hher. / E. Ein Dreiklang entsteht, wenn man zwei Terzen bereinander stapelt. / F. Unten eine kleine Terz und oben eine groe Terz. / G. Unten eine groe Terz

    und oben eine kleine Terz. / H. Die Intervalle heien nach den lateinischen Zahlen: Prime fr die Erste, Sekunde fr die Zweite, Terz fr die Dritte usw. / I. Der Name sagt etwas

    ber die Gre des Intervalls aus (wieviel Tne ber dem Ursprungston). / J. Die Terz / K. Der Tritonus (die bermige Quarte).

  • ARBEITSBLATT SMS

    Intervall-Rtsel

    Waagrecht:

    1. Anderer Name fr kleine Sekunde2. kleine Reibereien zwischen Intervallen3. Vierter Ton ber dem Grundton4. Intervall, dessen Tne im Verhltnis 2 : 1 stehen5. Zwei Terzen bereinander ergeben dieses Intervall6. Als kleines Intervall klingt sie wehmtig, als groes Intervall lustig, auffahrend, heftig

    Senkrecht:

    1. Zweiter Ton ber dem Grundton2. Note sensibile3. Teil eines Dur- oder Moll-Dreiklangs4. Wer fand heraus, dass es relativ einfache mathematische Verhltnisse zwischen zwei Tnen eines Intervalls gibt?5. Eine groe Terz und darber eine kleine Terz ergeben einen Dur- 6. Fachbegriff fr Tonabstand7. Anderer Name fr groe Septime

    Lsungswort:

    Trage die Lsungswrter in die Vorlage ein. Die Buchstaben in den blau markierten Feldern ergeben das Lsungswort.

    !

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    1.

    5.

    4.

    2.

    1.

    2.

    3.

    4.

    1 2 3 4 5 6 7 8

    6.

    6.

    7.

    5.

    3.

    8

    2

    5

    7

    1

    6

    4

    3

  • ARBEITSBLATT SMS

    Intervall-Rtsel Lsung

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    Waagrecht:1. Halbtonschritt / 2. Dissonanzen / 3. Quarte / 4. Oktave / 5. Quinte / 6. Sexte / Senkrecht:1. Sekunde /

    2. Septime / 3. Terz / 4. Pythagoras / 5. Dreiklang / 6. Intervall / 7. Leitton / Lsungswort:Tritonus

    Waagrecht:

    1. Anderer Name fr kleine Sekunde2. kleine Reibereien zwischen Intervallen3. Vierter Ton ber dem Grundton4. Intervall, dessen Tne im Verhltnis 2 : 1 stehen5. Zwei Terzen bereinander ergeben dieses Intervall6. Als kleines Intervall klingt sie wehmtig, als groes Intervall lustig, auffahrend, heftig

    Senkrecht:

    1. Zweiter Ton ber dem Grundton2. Note sensibile3. Teil eines Dur- oder Moll-Dreiklangs4. Wer fand heraus, dass es relativ einfache mathematische Verhltnisse zwischen zwei Tnen eines Intervalls gibt?5. Eine groe Terz und darber eine kleine Terz ergeben einen Dur- 6. Fachbegriff fr Tonabstand7. Anderer Name fr groe Septime

    Lsungswort:

    Trage die Lsungswrter in die Vorlage ein. Die Buchstaben in den blau markierten Feldern ergeben das Lsungswort.

    !

    1.

    5.

    4.

    2.

    1.

    2.

    3.

    4.

    1 2 3 4 5 6 7 8

    6.

    6.

    7.

    5.

    3.

    8

    2

    5

    7

    1

    6

    4

    3

  • 1 Ton: prime

    2 Tne: sekunde

    3 Tne: terz

    4 Tne: quarte

    5 Tne: quinte

    ARBEITSBLATT SMS

    Wissensblatt: Intervalle Blatt 1

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    Grob-BestimmungTne zhlen

    Noten-Beispiel Fein-BestimmungHalbtonschritte zhlenEin Halbton ist der Abstand zwischen zwei Tasten auf der Klaviatur (mit den schwar-zen Tasten!)

    Liedanfnge bzw. Liedstellen

    aufwrtsabwrts

    reine Prime: 0 Halbtonschritte

    groe Sekunde: 2 Halbtonschritte

    groe Terz: 4 Halbtonschritte

    reine Quarte: 5 Halbtonschritte

    reine Quinte: 7 Halbtonschritte

    kleine Sekunde: 1 Halbtonschritt

    kleine Terz: 3 Halbtonschritte

    : Auf der Mauer, auf der Lauer

    : Kommt ein Vogel geflogen: Eine Seefahrt die ist lustig: Vom Himmel hoch: Fr Elise

    : Alle meine Entchen: Schlaf Kindlein schlaf: Kalinka

    : Ein Vogel wollte Hochzeit machen: Macht hoch die Tr: Hnschen klein: Kuckuck, rufts aus dem Wald

    : Oh, when the Saints: Alle Vgel sind schon da: Morning has broken: Swing low sweet chariot

    : Amazing grace: Love me tender: Morgen Kinder wirds was geben: Auf du junger Wandersmann

    : Wach auf mein Herzens Schne: Morgen kommt der

    Weihnachtsmann (ccgg): On a Wagon (Dona Dona): Ick heff mol en Hamborger

    Veermaster sehn

  • sonderfalltritonus* (bermige Quarte)

    ARBEITSBLATT SMS

    Wissensblatt: Intervalle Blatt 2

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    Es gibt Intervalle, die nur eine Form haben: Diese nennt man

    reine Intervalle (Prime, Quarte, Quinte und Oktave).

    Es gibt Intervalle, die zwei Formen haben: groe und kleine

    (Sekunde, Terz, Sexte und Septime).

    Die beiden Tne eines Intervalls knnen gleichzeitig (Zusammenklang)

    oder nacheinander (Tonfolge) erklingen.

    Alle Intervalle (reine, kleine und groe) knnen noch in einer verminderten

    und einer bermigen Form auftreten (mit einem Halbtonschritt weniger oder

    mehr). Vorsicht: Dann gibt es natrlich klangliche berschneidungen mit anderen

    Intervallen.

    Hinweis fr Hauptkommissare:

    bermige Quarte

    = Tritonus: 6 Halbtonschritte

    : Maria (West Side Story): Titelmelodie von Die Simpsons: In Kommt ein Vogel geflogen

    (bei von der Mut-ter einen Gru.)**

    6 Tne: sexte

    7 Tne: septime

    8 Tne: oktave

    groe Sexte: 9 Halbtonschritte

    groe Septime: 11 Halbtonschritte

    reine Oktave: 12 Halbtonschritte

    kleine Sexte: 8 Halbtonschritte

    kleine Septime: 10 Halbtonschritte

    : Conquest of paradise: When Israel was in Egypts Land: Schicksalsmelodie

    : Ein Prosit

    : Go West: Nobody knows the trouble Ive seen: Winde wehn, Schiffe gehn

    : O terra adio (Schlussduett aus Aida): Die Htte auf Hhnerfen

    (Bilder einer Ausstellung)

    : Somewhere over the rainbow: Mainzer Narhallamarsch

    * freier Mitarbeiter** Bei diesem Intervall handelt es sich eigentlich

    um eine verminderte Quinte, die zwar gleich klingt, aber anders notiert wird.

    : In Zogen eins fnf wilde Schwne(bei Sing sing)

    : The winner takes it all (Abba): In Bunt sind schon die Wlder(bei und der He-erbst be-ginnt)

  • ARBEITSBLATT SMS

    Um seine Spuren zu verwischen hat Herr Tritonus einige Informationen aus der Personal-Liste absichtlich entfernt. Flle die Lcken und suche in deinem Musikbuch eigene Liedanfnge fr mglichst viele Intervalle.

    Rtselblatt: Intervalle Blatt 1

    !

    1 Ton:

    2 Tne: sekunde

    3 Tne: terz

    4 Tne: quarte

    5 Tne: quinte

    Grob-BestimmungTne zhlen

    Noten-Beispiel Fein-BestimmungHalbtonschritte zhlenEin Halbton ist der Abstand zwischen zwei Tasten auf der Klaviatur (mit denschwarzen Tasten!)

    Liedanfnge bzw. Liedstellen

    aufwrtsabwrts

    reine Prime: 0 Halbtonschritte

    groe Sekunde: 2 Halbtonschritte

    groe Terz: 4 Halbtonschritte

    reine Quarte: 5 Halbtonschritte

    reine Quinte: 7 Halbtonschritte

    kleine Sekunde: 1 Halbtonschritt

    kleine Terz:

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

  • ARBEITSBLATT SMS

    Rtselblatt: Intervalle Blatt 2

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    (bermige Quarte)

    Es gibt Intervalle, die nur eine Form haben: Diese nennt man

    reine Intervalle (Prime, Quarte, Quinte und Oktave).

    Es gibt Intervalle, die zwei Formen haben: groe und kleine

    (Sekunde, Terz, Sexte und Septime).

    Die beiden Tne eines Intervalls knnen gleichzeitig (Zusammenklang)

    oder nacheinander (Tonfolge) erklingen.

    Alle Intervalle (reine, kleine und groe) knnen noch in einer verminderten

    und einer bermigen Form auftreten (mit einem Halbtonschritt weniger oder

    mehr). Vorsicht: Dann gibt es natrlich klangliche berschneidungen mit anderen

    Intervallen.

    Hinweis fr Hauptkommissare:

    bermige Quarte

    = Tritonus: 6 Halbtonschritte

    6 Tne:

    7 Tne: septime

    : oktave

    groe Sexte: 9 Halbtonschritte

    11 Halbtonschritte

    reine Oktave: 12 Halbtonschritte

    kleine Sexte: 8 Halbtonschritte

    kleine Septime: 10 Halbtonschritte

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  • ARBEITSBLATT SMSARBEITSBLATT SMS

    Erkennen und Erstellen von Intervall-und Dreiklangs-Tterprofilen

    Tipps fr Hauptkommissare:Wenn man sich mit dem Quintenzirkel auskennt, kann man die Vorzeichen der Dur- und Moll-

    Akkorde auch dort ablesen und sich das Zhlen der Halbtonschritte sparen.

    Es gibt auch verminderte und bermige Dreiklnge. Verminderte Dreiklnge bestehen aus zwei

    kleinen Terzen bereinander, bermige Dreiklnge bestehen aus zwei groen Terzen bereinander.

    !

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    Grobbestimmung: Tne im Notenbild zhlen (z. B. = drei Tne auseinander = Terz)

    Feinbestimmung: Notennamen aufschreiben und die Anzahl der Halbtonschritte (mithilfe der Klaviatur) von der einen Note zur anderen Note

    zhlen.

    A) Erkennen von Intervallen

    Grobintervall zeichnen z. B. Terz nach oben auf f = a

    In der Tabelle schauen, wie viele Halbtonschritte eine groe Terz beinhaltet (hier: 4 Halbtonschritte)

    Die Anzahl der Halbtonschritte auf der Tastatur nach oben zhlen und schauen, ob es bei a bleibt, oder ob man die Noten a erhhen () oder erniedrigen () muss.

    B) Erstellen von Intervallen (Bsp.: groe Terz auf f)

    Unterste Note bestimmen (z. B. f) = Es handelt sich um einen F-Akkord.Um herauszufinden, ob es sich um einen Dur- oder Moll-Akkord handelt, die anderen Notennamen bestimmen und jeweils die Halbton -

    schritte von der einen Note zur anderen zhlen.

    Ist unten eine groe Terz (3 Tne/4 Halbtonschritte) und oben eine kleine Terz (3 Tne/3 Halbtonschritte), handelt es sich um einen Dur- Dreiklang auf dem untersten Ton.

    Ist unten eine kleine Terz (3 Tne/3 Halbtonschritte) und oben eine groe Terz (3 Tne/4 Halbtonschritte), handelt es sich um einen Moll- Dreiklang auf dem untersten Ton.

    C) Dreiklnge erkennen

    Dur-Dreiklnge: Auf dem Grundton zuerst eine groe Terz, auf dem entstandenen Ton dann eine kleine Terz zeichnen (siehe Erstellen von Intervallen).

    Moll-Dreiklnge: Auf dem Grundton zuerst eine kleine Terz, auf dem entstandenen Ton dann eine groe Terz zeichnen (siehe Erstellen von Intervallen).

    D) Dreiklnge erstellen

  • ARBEITSBLATT SMS

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    Tatort-Test fr Intervall- und Dreiklangskommissare

    1. Bestimme die folgenden Intervalle (z. B. kleine Terz)Kleines Hilfsmittel aus der musikalischenDetektivausrstung.

    !

    2. Zeichne die angegebenen Intervalle nach oben.!

    3. Zeichne die angegebenen Intervalle nach unten.!

    4. Zeichne die angegebenen Dreiklnge.!

    5. Welche Dreiklnge sind dargestellt?!

    44

    { { { { {

    {

    kleine Terz groe Septime groe Sekunde reine Quarte groe Sexte reine Quinte

    kleine Sekunde groe Terz kleine Terz groe Sexte Prime reine Quarte

    h-Moll H-Dur A-Dur Ges-Dur cis-Moll a-Moll

    c d e f g a h c

  • 11ARBEITSBLATT SMS

    Tatort-Test fr Intervall- und Dreiklangskommissare Lsung

    1. Bestimme die folgenden Intervalle (z. B. kleine Terz)Kleines Hilfsmittel aus der musikalischenDetektivausrstung.

    !

    2. Zeichne die angegebenen Intervalle nach oben.!

    3. Zeichne die angegebenen Intervalle nach unten.!

    4. Zeichne die angegebenen Dreiklnge.!

    5. Welche Dreiklnge sind dargestellt?!

    44

    { { { { {

    {

    kleine Terz groe Septime groe Sekunde reine Quarte groe Sexte reine Quinte

    kleine Sekunde groe Terz kleine Terz groe Sexte Prime reine Quarte

    h-Moll H-Dur A-Dur Ges-Dur cis-Moll a-Moll

    D-Dur f-Moll g-Moll E-Dur As-Dur gis-Moll

    c d e f g a h

    kleine Sexte

    (8 Halbtonschr.)

    groe Terz

    (4 Halbtonschr.)

    kleine Sekunde

    (1 Halbtonschr.)

    groe Sekunde

    (2 Halbtonschr.)

    reine Quinte

    (7 Halbtonschr.)

    groe Septime

    (11 Halbtonschr.)

  • ARBEITSBLATT SMS

    Intervall-Song

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    Bestimme die markierten Intervalle und die Tne der angegebenen Dreiklangs-Akkorde.

    Danach knnt ihr das Lied singen und euch mit Hilfe der Akkord-Tne selbst auf Instrumenten begleiten.!Text und Musik: Petra Hgel

    Refrain:

    Refrain (siehe oben):

    Strophe 2:

    Schluss-Refrain:

    Strophe 1:

  • ARBEITSBLATT SMS

    Wer findet den Helfershelfer von Herrn Tritonus

    ! Den Entfhrer von Frau Quarte hat Hauptkommissar Upert zwar gefunden, seinen Helfershelfer hat er aber bersehen. Um auf die Spur des richtigen Tters zu kommen, musst du dich von einem musikalischen Indiz zum nchsten entlang hangeln.Beginne mit der Ausgangsfrage und arbeite dich Stufe fr Stufe (1-7) zum richtigen Tter entlang. Als Antwort gibt es immer vier Mglichkeiten.

    Die bei der richtigen Antwort angegebene Frage bringt dich wieder eine Stufe weiter.

    Aber Vorsicht: Falsche Antworten fhren in musikalische Sackgassen.

    Ausgangsfrage:

    1. Das Lied Alle Vgel sind schon da beginnt mit welchem Intervall?

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.

    7.

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    groe Sekunde

    Wieviele Halbtne bein -

    haltet eine groe Terz?

    4

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs-

    frage.

    2 groe Terzenbereinander

    Welches Lied hat als

    Liedanfang eine reine

    Quinte?

    Winde wehn,Schiffe gehn

    Wie nennt man

    den 4. Ton ber dem

    Grundton?

    Oktave

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs-

    frage.

    Tter 1:

    Terzen-Ede

    kleine Terz

    Wieviele Halbtne bein -

    haltet eine reine Oktave?

    5

    Wie ist der Aufbau eines

    Moll-Dreiklangs?

    2 kleine Terzenbereinander

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs-

    frage.

    Alle meine Entchen

    Wie nennt man

    den 8. Ton ber dem

    Grundton?

    kleine Terz

    Wie sieht ein Tritonus

    aus?

    Tter 2:

    Quinten-Karle

    reine Quart

    Wieviele Halbtne bein -

    haltet eine reine Quinte?

    6

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs -

    frage.

    groe Terz berkleiner Terz

    Welches Lied hat als

    Liedanfang eine groe

    Sexte?

    Schicksalsmelodie

    Wie heit das

    Kuckucks-Intervall?

    Terz

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs-

    frage.

    Tter 3:

    Oktaven-Otto

    groe Terz

    Wieviele Halbtne bein -

    haltet eine reine Quarte?

    12

    Wie ist der Aufbau

    eines Dur-Dreiklangs?

    kleine Terz bergroer Terz

    Welches Lied hat als

    Liedanfang eine kleine

    Sexte?

    Ick heff mol enHamborger

    Welches Intervall

    erklingt bei einer Ton-

    verdopplung?

    Quarte

    Wie sieht der A-Dur

    Akkord aus?

    Tter 4:

    Septimen-Seppl

  • ARBEITSBLATT SMS

    Petr

    a H

    gel;

    S

    chot

    t Mus

    ic

    ww

    w.s

    hort

    -mus

    ic-s

    torie

    s.de

    Wer findet den Helfershelfer von Herrn Tritonus Lsung

    ! Den Entfhrer von Frau Quarte hat Hauptkommissar Upert zwar gefunden, seinen Helfershelfer hat er aber bersehen. Um auf die Spur des richtigen Tters zu kommen, musst du dich von einem musikalischen Indiz zum nchsten entlang hangeln.Beginne mit der Ausgangsfrage und arbeite dich Stufe fr Stufe (1-7) zum richtigen Tter entlang. Als Antwort gibt es immer vier Mglichkeiten.

    Die bei der richtigen Antwort angegebene Frage bringt dich wieder eine Stufe weiter.

    Aber Vorsicht: Falsche Antworten fhren in musikalische Sackgassen.

    groe Sekunde

    Wieviele Halbtne bein -

    haltet eine groe Terz?

    4

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs-

    frage.

    2 groe Terzenbereinander

    Welches Lied hat als

    Liedanfang eine reine

    Quinte?

    Winde wehn,Schiffe gehn

    Wie nennt man

    den 4. Ton ber dem

    Grundton?

    Oktave

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs-

    frage.

    Tter 1:

    Terzen-Ede

    kleine Terz

    Wieviele Halbtne bein -

    haltet eine reine Oktave?

    5

    Wie ist der Aufbau eines

    Moll-Dreiklangs?

    2 kleine Terzenbereinander

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs-

    frage.

    Alle meine Entchen

    Wie nennt man

    den 8. Ton ber dem

    Grundton?

    kleine Terz

    Wie sieht ein Tritonus

    aus?

    Tter 2:

    Quinten-Karle

    reine Quart

    Wieviele Halbtne bein -

    haltet eine reine Quinte?

    6

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs -

    frage.

    groe Terz berkleiner Terz

    Welches Lied hat als

    Liedanfang eine groe

    Sexte?

    Schicksalsmelodie

    Wie heit das

    Kuckucks-Intervall?

    Terz

    Sackgasse!

    Zurck zur Ausgangs-

    frage.

    Tter 3:

    Oktaven-Otto

    groe Terz

    Wieviele Halbtne bein -

    haltet eine reine Quarte?

    12

    Wie ist der Aufbau

    eines Dur-Dreiklangs?

    kleine Terz bergroer Terz

    Welches Lied hat als

    Liedanfang eine kleine

    Sexte?

    Ick heff mol enHamborger

    Welches Intervall

    erklingt bei einer Ton-

    verdopplung?

    Quarte

    Wie sieht der A-Dur

    Akkord aus?

    Tter 4:

    Septimen-Seppl

    Antworten: groe Terz

    5

    groe Terz ber kleiner Terz

    Winde wehn, Schiffe gehn

    Quarte

    Tter 2: Quinten-Karle

    Ausgangsfrage:

    1. Das Lied Alle Vgel sind schon da beginnt mit welchem Intervall?

    2.

    3.

    4.

    5.

    6.

    7.