8
2013 Marktmusikkapelle Andorf Ausgabe Nr. 11 Dezember 2013

s'Musiblattl 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Jahresrückblick 2013 der Marktmusikkapelle Andorf

Citation preview

Page 1: s'Musiblattl 2013

2013

Marktmusikkapelle Andorf

Ausgabe Nr. 11 • Dezember 2013

Page 2: s'Musiblattl 2013

2

VORWORT

KAPELLMEISTER RICHARD TIEFENBÖCK

Liebe Andorferinnen, liebe Andorfer,für die Marktmusikkapelle Andorf ist das Jahr 2013 - wenn man die Ausrückungenbetrachtet - bereits vorüber. Einzelne Musiker werden bei diversen weihnachtlichen Ver-anstaltungen ihren Beitrag zur musikalischen Umrahmung leisten, doch das Orchester im Gesamten blickt bereits auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück.Das heurige Jahr war sehr abwechslungsreich und geprägt von musikalischen Highlights, aber natürlich auch vom „musikalischen Jahreskreis“. Dieser zieht sich von den kirchlichen Ausrückungen über Konzerte und Frühschoppen, Teilnahmen an Musikfesten bis hin zu unseren eigenen Konzerten, Ständchen, Geburtstagsfesten usw.Unsere Musiker/innen sind mit Leib und Seele für die Marktmusikkapelle im Einsatz. Die Proben werden ernst genommen und es wird mit Eifer daran gearbeitet, eine gute Vorstellung zu absolvieren. Das entgegengebrachte Vertrauen, die Pflege der Gemeinschaft sind für einen Kapellmeister sehr wichtige Faktoren, um überhaupt Probenabhalten zu können und einen Schritt nach vorne zu setzen. Dieser intensive Einsatz wurde bei der diesjährigen Konzertwertung mit einer Auszeichnung belohnt und wir konnten durch ein Feedback der Jury wichtige Informa-tionen sammeln. Somit steht fest, welche Richtung wir in Zukunft einschlagen müssen und freuen uns auf die nächste Herausforderung.Wie auch der Kapellmeister auf die Unterstützung seiner Kollegen angewiesen ist, so wäre es ohne der Andorfer Bevölkerung nicht möglich einen Musikverein zu erhalten. Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Freunden, Mitgliedern und Gönnern der Musikkapelle für die Unterstützung und den Applaus im vergangenen Jahr bedan-ken und freue mich auf ein Wiedersehen und „-hören“ im kommenden Jahr!

NEUES VON DEN ANDORFER YOUNGSTARS

Viele gemeinsame Aktivitäten standen heuer auf dem Programm der Jugendkapelle, dafür sorgten die beiden Jugendreferentinnen Nicole Priller und Johanna Baumann. Etwa 15 Jugendliche treffen sich wöchentlich zum gemeinsamen Proben und bereiten sich so auf den Einstieg in das „große Orchester“ vor. Als Highlight gilt der Auftritt beim Frühjahrskonzert, wo das erste Mal vor richtig großer Kulisse musiziert wird. Weiters umrahmte man die „Lange Nacht der Kirchen“ sowie einige Adventsveranstaltungen. Als Ausgleich zum musikalischen Geschehen verbrachte man einen Tag im Hochseilpark in Haag, wo Spiel, Spaß und Vergnügen auf dem Programm standen. Neue Gesichter sind herzlich willkommen, gerne können Sie sich diesbezüglich mit uns in Verbindung setzen.

Page 3: s'Musiblattl 2013

3

EHRUNGEN FÜR LANGJÄHRIGE MUSIKER

Beim diesjährigen Frühjahrskonzert konnten wieder zwei Musiker für ihren langjährigen und zuverlässigen Einsatz geehrt werden. Maier Jo-hann erhielt das Ehrenzeichen in Silber, für sei-ne Funktionen als Obmann-Stellvertreter und Medienreferenten wurden ihm Sonderjahre angerechnet. Das Ehrenzeichen in Gold wurde Gerhard Fischer verliehen. Für seine jahrelange Funktion als Kapellmeister wurden ihm eben-falls zusätzliche Mitgliedsjahre zugesprochen.

Wir danken herzlich für den verlässlichen Einsatz und das aktive Mitwirken im Verein!

Dass auch bereits bestehende Mitglieder der Marktmusikkapelle stets bemüht sind, ihre mu-sikalischen Fähigkeiten zu erweitern, bewiesen heuer wieder zwei Musiker aus unseren Reihen: Katja Emprechtinger legte auf dem Saxophon die Übertrittsprüfung zum Silbernen Leistungs-abzeichen mit Auszeichnung ab. Ebenfalls mit dem Silbernen Abzeichen belohnt wurde die Leistung von Martin Hosner auf der Trompete. Beide lernen in der Landesmusikschule Andorf.

NEUES QUARTETT UMRINGT

STABFÜHRER

Um neuen optischen Aufputz kümmer-te sich Stabführer Hannes Baumann, nachdem Hildegard Aigner und Angela Bachschweller ihre Funktionen als Marke-tenderinnen nach über 10 Jahren an den Nagel gehängt haben. Dass die Funktion als Marketenderin alles andere als ein Zu-ckerschlecken ist, wissen Verena Maier, Claudia Mayr und Stefanie Wieshammer, sind sie doch bereits umfangreich erprobt in dieser Aufgabe. Neben absolutem Takt- & Rhythmusgefühl sind Humor, Offenheit und Ausdauer weitere unverzichtbare Attribute einer guten Marketenderin. Diese Eigenschaften kann auch Neuzugang Cornelia Etzl vorweisen. Ihr fällt der Einsatz nicht schwer, war sie doch lange Zeit selbst aktive Musikerin in Raab. Dass das Quartett ihre Sache bisher tadellos gemacht hat, zeigt die Tatsache, dass sie ihre Dirndlkleider allein durch den Verkauf von Hochprozentigem selber finanziert haben. Wir sind uns sicher: Mit diesem Quartett sind wir bestens gerüstet für die kommenden Einsätze!

v.l.n.r.: Verena Maier, Cornelia Etzl, Hannes Baumann, Claudia Mayr, Stefanie Wieshammer

gratulat ionen

Page 4: s'Musiblattl 2013

4

BACHSCHWELLER HANS

FEIERTE 60ER

Mit flotter Marschmusik stellten wir uns am 15. März diesen Jahres in Pimpfing ein, als wir unserem lang-jährigen Tenoristen Hans Bachschweller ein Ständ-chen zu seinem Jubiläum spielten. Hans hat in seiner über 40-jährigen Musikanten-Karriere vieles bewegt. Er stand dem Verein et-liche Jahre als Obmann vor, und ist damals wie heute unverzichtbarer Teil der Begräbnis- & Hochzeitsmusik. Und obwohl der fleißige „Krenner z‘Pimpfing“ fest mit der Landwirtschaft verbunden ist, so nahm er sich immer die Zeit, um mit der „Musi“ auszurücken - auch wenn es manchmal länger wurde, als geplant…

Gleich zweimal flog der Storch in diesem Jahr übers Musikerheim und brachte in bei-den Fällen weiblichen Nachwuchs:Am 12. September wurde Hildegard Aigner und Rainer Gruber eine Judith geboren. Am 13. Oktober erblickte Carla - Tochter von Obfrau Maria Weidlinger und Klaus Prechtl - das Licht der Welt.

MUSIKALISCHER NACHWUCHS

gratulat ionen

„Habt acht!“ - heißt es heuer erneut für zwei junge Musiker aus unseren Reihen, die ab sofort ihren Präsenz-dienst für 14 Monate als Militärmu-siker versehen. Josef Schneglberger marschiert seit Juli in den Reihen der Militärmusik Niederösterreich und komplettiert dort das Schlag-zeugregister. Josef hat heuer die Fachschule an der HTL Andorf abge-schlossen. Er startete seine Schlag-

werk-Ausbildung bei Wolfgang Auinger und wird nun von Jochen Reidinger unterrichtet. Nebenbei hat Josef auch noch das silberne Leistungsabzeichen auf der Gitarre absolviert und ist Drummer bei der Schärdinger Pop-Rock-Band „The Legits“. Samuel Aspöck versieht seinen Dienst bei der Militärmusik Oberösterreich, wo er als Querflötist seine musikalische Fähigkeiten voll ausspielen kann. Samuel hat heuer die Matura am Gymnasium Schärding ab-gelegt und konzentriert sich nun voll und ganz auf seine neue Aufgabe als Militärmusiker. Wir gratulieren beiden ganz herzlich zur bestandenen Aufnahme!

NEUE REKRUTEN BEI DER MILITÄRMUSIK

Foto

: Rei

nhar

d Lo

her -

net

pixe

l.at

Foto

s: An

na E

mpr

echt

inge

r

Page 5: s'Musiblattl 2013

5

SPENDENÜBERGABE VOM KIRCHENKONZERT 2012

Den Jahresbeginn durfte die Marktmusikkapelle mit einem besonderen Ereignis eröffnen. Der Reinerlös des Kirchenkonzertes Anfang Dezember 2012 wurde an die Johann-Eisterer-Landesschule in Peuerbach gespendet. Mit einem Spendenscheck in der Höhe von € 1.200,- kün-digten sich Kapellmeister Thomas Molnar und Obfrau Maria Weidlinger in der Schule an. Das Geld wurde in die Anschaffung von iPads mit sprachunterstützender Soft-ware investiert.

BIENENINVASION AM FASCHINGSDIENSTAG

20 Bienen flogen am Faschingsdienstag mit ihrer Königin aus dem Musiheim-Bienenstock, um das Andorfer Fa-schingstreiben zu stürmen. Die Invasion verlief lautstark und musikalisch, aber dennoch gesittet. Zum Abschluss bewegte sich der Schwarm in einen Bienenstock namens Visto, nähere Details dazu sind aber nicht bekannt.

TAGESSCHIFAHRT ZUM HOCHKÖNIG

Am 9. März wagte sich die Sport-& Spaß-Fraktion unter den Musikern gemeinsam mit dem Schiclub Andorf zum Hochkönig nach Mühlbach, um gemeinsam über die Pisten zu wedeln. Obwohl uns der Wettergott heuer nicht sehr gnädig war, absolvierten wir viele Pistenkilometer und ließen uns die Stimmung nicht vermiesen. Natürlich stand auch ein kurzer Einkehrschwung auf dem Programm, bevor wir die Rückreise antraten.

das mus iker- jahr im überbl ick

v.l.n.r.: Schulleiterin Margarita Prokoph, Kplm. Thomas Molnar, Obfrau Maria Weidlinger, Sonderschullehrerin Renate Entholzer

Foto: Reinhard Loher - netpixel.at

Page 6: s'Musiblattl 2013

6

UMWELTSÄUBERUNGSAKTION

Dass sich unsere Musikanten für keine Arbeit zu schade sind, zeigt sich an der Teilnahme bei der Umweltsäuberung. Be-reits seit vielen Jahren beteiligen sich die Jugend- und die Marktmusikkapelle an dieser sinnvollen Aktion, um Andorfs Naturgebiete von Unrat zu befreien. Auch heuer wurden wie-der etliche Säcke Müll zusammengetragen und anschließend im Altstoffsammelzentrum fachgerecht entsorgt.

TRADITIONELLES FRÜHJAHRSKONZERT

Als Highlight des Musikerjahres gilt sicherlich das alljährliche Frühjahrskonzert, das auch heuer wieder vor gut gefüllter Kulisse in der Sporthalle über die Bühne ging. Das neue Moderatoren-Duo Karl Schauer und Verena Mai-er sorgte für eine kurzweilige Moderation, die musikalische Leitung teilten sich die beiden Kapellmeister Thomas Molnar und Richard Tiefenböck. Neuland betrat man mit der Inszenierung des Stückes „Der Musikerstreik“, wo die Musiker nacheinander streikend von der Bühne verschwanden. Alles in allem war es wieder ein gelungenes Konzert mit flotten Märschen, ruhigen Klängen und swingigen Hits.

GASTKONZERT DER MILITÄRMUSIK OBERÖSTERREICH

Auf Initiative der Marktmusikkapelle spielte die Militärmusik Oberösterreich Ende Juni ein Gastkonzert für die Kinder der Volksschule Andorf. Ziel dieses Auftrittes war die Vorstellung der Musikinstrumente und Begeisterung für die Blasmusik zu wecken. Für die Kinder war es eine aktive und lehrreiche Stunde und wir hoffen, damit die Neugierde am Erlernen eines (Blas)-Musikinstrumentes geweckt zu haben.

das mus iker- jahr im überbl ick

Page 7: s'Musiblattl 2013

7

BEZIRKSMUSIKFEST IN DORF/PRAM

Das zweite Highlight im Musikerjahr ist neben dem Frühjahrskonzert zweifelsohne das Musikfest im eigenen Be-zirk. Dorf an der Pram war heuer Austragungsort dieses 3-tägigen Festes. Die MMK Andorf durfte am Sonntag be-reits als eine der ersten Kapellen zur Marschwertung antreten. Mit den Märschen „Rechts schaut“ und „Erzherzog Albrecht“ konnte man mit 90,41 Punkten einen „Ausgezeichneten Erfolg“ erreichen.

BERGMESSE AM LAUDACHSEE

Am 11. August umrahmte ein Quintett der Marktmusikka-pelle Andorf die Bergmesse der Pfarre Andorf am Laudach-see bei Gmunden.

2-TAGES-AUSFLUG NACH SALZBURG

An einem sommerlichen Wochenende im August startete der „Musi-Ausflug“ und führte uns heuer in das schö-ne Salzburger Land. Am Programm des ersten Tages stand die Besichtigung der Burg Hohenwerfen samt einer Greifvogel-Schau, sowie eine erlebnisreiche Rafting-Tour auf der Salzach, wo wir mit drei großen Schlauchbooten unterwegs waren. In der Halleiner Altstadt fand der erste Tag seinen würdigen Ausklang. Am Sonntag starteten wir ins Innere der Halleiner Salzwelten und anschließend zur Besichtigung der Stiegl-Brauerei in Salzburg.

das mus iker- jahr im überbl ick

Page 8: s'Musiblattl 2013

Impressum: Marktmusikkapelle Andorf • Obfrau Maria Weidlinger, Burgstallweg 13, 4770 Andorf - Tel.: 0676/618 87 39 - [email protected]:: 476 467 687Layout & Inhalt: Anna EmprechtingerTitelfoto: Anna Emprechtinger • Fotos im Inneren: privat, sofern nicht anders angegeben

TEILNAHME AN DER KONZERTWERTUNG IN BRUNNENTHAL

Erstmals seit vielen Jahren stellten wir uns wieder der Herausforderung einer Konzertwertung. Unter der Leitung von Richard Tiefenböck und vor einer vierköpfigen Jury gaben wir drei Stücke zum Besten. Am Ende wurden wir mit 90,50 Punkten und einem „Ausgezeichnetem Erfolg“ bedacht.

VORSCHAU:

NEUJAHRANBLASEN IM ANDORFER ORTSKERN

26. BIS 29. DEZEMBER: Die vierte Saison des Neujahranblasens führt uns heuer wieder in das An-dorfer Ortszentrum. Fünf Gruppen werden unterwegs sein und musikali-sche Grüße für das neue Jahr überbringen. Herzlich bedanken möchten wir uns hiermit auch bei der Fa. Stegner Reisen, die uns alle zwei Jahre ihre Busse kostenlos zur Verfügung stellt. Andernfalls wäre es nicht möglich, die großen Distanzen in den Ortschaften in nur zwei Tagen zu überwinden.

das mus iker- jahr im überbl ick