19

So wird's gemacht - Band 126 - Mercedes C-Klasse · ter Form vor, und da wird man Ihnen als MERCEDES-Fahrer sicherlich gerne eine Kopie zur Verfügung stellen. Wenn Sie bei Ihren

Embed Size (px)

Citation preview

So wird́sgemacht

Dr. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

Delius Klasing Verlag

pflegen – warten – reparieren

Band 126

Mercedes C-Klasse (Typ 203)Limousine/T-Modell/Sportcoupé

Benziner1,8 l/105 kW (143 PS) 6/02 – 3/071,8 l/120 kW (163 PS) 6/02 – 3/071,8 l/125 kW (170 PS) 12/02 – 5/051,8 l/141 kW (192 PS) 6/02 – 5/052,0 l/ 95 kW (129 PS) 6/00 – 5/022,0 l/120 kW (163 PS) 6/00 – 5/022,3 l/145 kW (197 PS) 3/01 – 5/022,5 l/150 kW (204 PS) 6/05 – 3/072,6 l/125 kW (170 PS) 6/00 – 5/053,0 l/170 kW (231 PS) 6/05 – 3/073,2 l/160 kW (218 PS) 6/00 – 5/053,5 l/200 kW (272 PS) 6/05 – 3/07

Diesel2,2 l/ 85 kW (115 PS) 6/00 – 4/032,2 l/ 90 kW (122 PS) 5/03 – 3/072,2 l/105 kW (143 PS) 6/00 – 2/042,2 l/110 kW (150 PS) 3/04 – 3/072,7 l/125 kW (170 PS) 6/00 – 5/053,0 l/165 kW (224 PS) 6/05 – 3/07

viele Millionen Autofahrer im In- und Ausland nutzen seitüber dreißig Jahren die Reparatur-Handbuchreihe »Sowird´s gemacht«, um Reparaturarbeiten am eigenen Autoselbst durchführen zu können. Und das soll auch so bleiben.

Seitdem es die Buchreihe gibt, hat die technische Entwick-lung unserer Autos einen kräftigen Schub bekommen, so-dass manche Reparatur mit den Möglichkeiten eines Heim-werkers nicht mehr durchführbar ist. Und das wird auch beider C-KLASSE deutlich. Zu Käfers-Urzeiten wurden nochalle 5.000 Kilometer die Zündkerzen ausgewechselt undsechs Schmiernippel an der Vorderachse abgeschmiert.Schon lange gibt es keine Schmiernippel am Fahrzeug mehr,und die Zündkerzen müssen kaum noch ausgewechselt wer-den. Dafür hatte der Käfer noch Technik zum Anfassen.Heute gibt es in vielen Technikbereichen nur noch eineBlackbox, die bei einem Defekt komplett ausgetauscht wer-den muss.

Manche Arbeiten sind also nicht mehr oder nur mit großemAufwand durchführbar, und so werden Sie als bekennender»So wird´s gemacht«-Fan vielleicht einige Arbeitsanleitungenvermissen, die bislang zum Inhalt der Bücher gehörten. Dasliegt dann also nicht an der Faulheit des »So wird´s ge-macht«-Teams, sondern am technischen Fortschritt: OhneFehlerauslesegerät und die entsprechenden Prüf- und Ein-stellwerkzeuge können Sie am elektronischen Motormanage-ment nicht mehr selbst Hand anlegen. Vermissen werdenSie möglicherweise auch die sonst beigefügten Stromlaufplä-ne. Auch in diesem Punkt wollten wir nicht sparen, doch ausrechtlichen Gründen dürfen wir die Pläne nicht veröffentli-chen. In der MERCEDES-Werkstatt liegen diese in gedruck-ter Form vor, und da wird man Ihnen als MERCEDES-Fahrersicherlich gerne eine Kopie zur Verfügung stellen.

Wenn Sie bei Ihren Arbeiten an der C-KLASSE an einenPunkt stoßen, der nicht exakt mit unserer Beschreibung über-einstimmt, dann zerreißen Sie nicht gleich Ihr schönes Buch,sondern haben Sie bitte Verständnis für das eigentliche Pro-blem: Wir können nicht für jedes Modelljahr ein neues C-Mo-dell kaufen, um zu kontrollieren, was umkonstruiert wurde.Wir, und sicherlich auch alle anderen C-KLASSE-Fahrer, fän-den es deshalb ausgesprochen nett, wenn Sie Ihre Repara-turerkenntnisse in einer kurzen E-Mail dem Verlag mitteilen

würden. Dann können wir Ihre Erfahrungen in einer Neuaufla-ge berücksichtigen. Und sollten Sie eine digitale Kamera zurHand haben, dann machen Sie doch gleich ein Foto von IhrerEntdeckung und schicken Sie es uns zu. Übrigens: Eine digi-tale Kamera ist bei der Demontage hervorragend als elektro-nisches Notizbuch geeignet.

Bevor Sie nun Ihr Auto zerlegen, sollten Sie sich im vorlie-genden Buch über die Arbeitsschritte informieren und IhrWerkzeug überprüfen. Das macht Sinn, denn selbst der bis-herige Zündkerzenschlüssel könnte nicht mehr passen; unddas Bordwerkzeug ist auf den Bordwagenheber reduziertworden. Neben der üblichen Werkzeug-Grundausstattungbenötigen Sie auch einen Satz Torx-Schraubendreher, dennohne diesen können Sie kaum noch eine Schraube lösen.Außerdem sollten Sie sich einen Kunststoffkeil zulegen, wieer im Kapitel »Werkzeugausrüstung« abgebildet ist. Bei denheutigen Autos werden die Kunststoffteile nur noch einge-clipst, um sie schnell und preiswert montieren zu können.Der Ausbau dieser Teile erweist sich jedoch eher als proble-matisch, denn wenn zu stark am Plastikteil gezogen wird, istauch schon eine Haltezunge abgerissen und das Teil wert-los. Was Sie auch noch benötigen, ist ein Drehmoment-schlüssel, denn die meisten Schrauben müssen mit einemvorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festgezogen werden.Diese Schrauben-Anzugsdrehmomente haben wir im Textfett markiert.

Schon diese wenigen Praxisbeispiele machen deutlich: DieSchrauberwelt ist kompliziert geworden. Dennoch: Lassen Siesich bei Ihrer C-KLASSE nicht davon abhalten, das zu tun,was Sie schon immer gern taten: selbst am Auto schrauben.

Rüdiger Etzold

PS: Sie haben an Ihrer C-KLASSE etwas entdeckt, was an-dere C-KLASSE-Fahrer unbedingt wissen sollten, dann mai-len Sie uns doch Ihre Erkenntnisse zu: [email protected]

Lieber Leser,

Mercedes C-Klasse (203). . . . . . . . . . . . . . . . . 11Fahrzeug- und Motoridentifizierung . . . . . . . . . . . 12

Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Ladeluft-Kompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 17Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten . . 19Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen . . . . . . . . . . . 20Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Keilrippenriemen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Kraftstofffilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 24Kraftstofffilter entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . 26Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern . . . . . . . . . 26Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . 27Zündkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 28Zündkerzenwerte für C-KLASSE-Motoren . . . . . . . 29Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Getriebe: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten . . . . . . . 30Gelenkscheiben der Gelenkwelle prüfen . . . . . . . . 30Fahrwerk/Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Vorderachsgelenke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 31Lenkung: Faltenbälge prüfen/Spurstangen

auf Spiel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Ölstand für Servolenkung prüfen . . . . . . . . . . . . 32Ölstand der Niveauregulierung prüfen . . . . . . . . . 32Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 33Bremsleitungen sichtprüfen . . . . . . . . . . . . . . . 34Scheibenbremsbeläge: Dicke prüfen . . . . . . . . . . 34Feststellbremse prüfen/einbremsen . . . . . . . . . . 35Feststellbremse nachstellen . . . . . . . . . . . . . . 36Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 37Reifenprofil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Reifendichtmittel »TIREFIT«: Verfallsdatum prüfen . . 40Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Karosserie/Innenausstattung/Heizung . . . . . . . . 41Sichtprüfung aller Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . 41Staubfilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 42Aktivkohlefilter erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . 42Anhängevorrichtung prüfen/reinigen/schmieren . . . . 43Schiebedach: Mechanik reinigen . . . . . . . . . . . . 44Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Kontrollleuchten/Außenbeleuchtung: Funktion prüfen . 45Wischergummi prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Scheibenwaschanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . 45Batterie: Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . 46Serviceanzeige im Kombiinstrument zurücksetzen . . . 46

Fahrzeuge mit Tele-Aid: Batterie für Notrufsystem erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Relais für Luftpumpe erneuern . . . . . . . . . . . . . 47

Wagenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Lackierung pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung . . . . . . 49Polsterbezüge pflegen/reinigen . . . . . . . . . . . . . 49Steinschlagschäden ausbessern . . . . . . . . . . . . 50

Werkzeugausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Motorstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Messgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen . . . . . . 57Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . . . . . . . 58Elektrischen Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . 59Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Steckverbinder trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Scheibenwischermotor prüfen . . . . . . . . . . . . . 60Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . . 61Bremslicht prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Zündschlüssel/Fernbedienung: Batterie wechseln . . . 62Hupe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 62Sensoren für Einparkhilfe aus- und einbauen . . . . . . 63Außentemperaturfühler aus- und einbauen . . . . . . . 63Relais aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 63Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 64Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 65Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Batteriepole reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Batterie entlädt sich selbstständig . . . . . . . . . . . 69Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . . 70Generator-Ladespannung prüfen . . . . . . . . . . . . 71Generator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 71Spannungsregler aus- und einbauen/

Schleifkohlen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 73Störungsdiagnose Generator . . . . . . . . . . . . . 74Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 75Magnetschalter für Anlasser aus- und einbauen . . . . 76Magnetschalter für Anlasser prüfen . . . . . . . . . . . 76Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . . 77

Inhaltsverzeichnis

Scheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Scheibenwischergummi aus- und einbauen . . . . . . 78Scheibenwaschdüsen einstellen . . . . . . . . . . . . 79Scheibenwaschdüse für Frontscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Scheibenwaschdüse für Heckscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Wischerarme an der Frontscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Wischerarm an der Heckscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Anstellwinkel für Wischerarme prüfen/einstellen . . . . 82Wischermotor an der Frontscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Wischermotor an der Heckscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Scheibenwaschbehälter/Pumpenmotor

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Regensensor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 84Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . . 85

Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Lampentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Glühlampen für Außenleuchten auswechseln . . . . . 86Glühlampen für Innenleuchten auswechseln . . . . . . 91Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 93Nebelscheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . 94Streuscheibe der Nebelscheinwerfer

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Heckleuchten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 95

Armaturen/Schalter/Radioanlage . . . . . . . . . . . . 96Kombiinstrument aus- und einbauen . . . . . . . . . . 96Lenkstockschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 97Kontaktspirale aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 97Schalter an der vorderen Deckenleuchte

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Schaltergruppe linke Bedienungstafel

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Schalter Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . 99Schalter in den Türen aus- und einbauen . . . . . . . 100Türschalter für Innenbeleuchtung aus- und einbauen . 101Warnanzeigen für Einparkhilfe aus- und einbauen . . 102Zigarettenanzünder aus- und einbauen . . . . . . . . 102Radio aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 103Lautsprecher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 104

Heizung/Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Luftaustrittsdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . 108Stellmotoren für Lüftungsklappen aus- und einbauen . 110Heizungs-/Klimabedieneinheit aus- und einbauen . . 111Gebläsemotor für Heizung/Klimaanlage

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Umluft-/Frischluftklappen einstellen . . . . . . . . . . 111Gebläseregelstufe für Heizung/Klimaanlage

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Elektrischer Zuheizer . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Sensoren für Klimaanlage aus- und einbauen . . . . . 112Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . 113

Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 116Federbein vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/

Schraubenfeder aus- und einbauen . . . . . . . . . 117Stoßdämpfer prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Stoßdämpfer verschrotten . . . . . . . . . . . . . . . 119Koppelstange aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 119Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Stoßdämpfer hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 121Stoßdämpfer/Schraubenfeder hinten . . . . . . . . . 122Schraubenfeder hinten aus- und einbauen . . . . . . 122Hinterachswelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Hinterachswelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . 125Hinterachswelle zerlegen/Gummimanschetten

ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

Lenkung/Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Airbag-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 130Airbag-Einheit am Lenkrad aus- und einbauen . . . . 131Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 131Lenkrad/Lenkgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Spurstangenkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . 134Lenkmanschette aus- und einbauen . . . . . . . . . 134

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen/Herstellungsdatum . . . . . . . . . . 136Auswuchten von Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . 136Austauschen der Räder/Laufrichtung beachten . . . . 137Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Reifenpflegetipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . . . . . . . 139

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 142Scheibenbremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . 145Bremssattel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 148Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen . . . 149Bremssattel hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 151Bremsscheibe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 152Bremsscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Bremsbacken für Feststellbremse

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Seilzug für Feststellbremse aus- und einbauen . . . . 156Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 157Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Bremsschlauch aus- und einbauen . . . . . . . . . . 160Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 161Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 162

Motor-Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1644-Zylinder-Benzinmotor 111 . . . . . . . . . . . . . 165Zylinderkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 166Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen . . . . . . . . 167Kettenspanner aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 168Nockenwellen-Grundstellung prüfen/einstellen . . . . 169Keilrippenriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . 170

4-Zylinder-Benzinmotor 271 . . . . . . . . . . . . . 171Zylinderkopfdeckel ausbauen . . . . . . . . . . . . . 171Zylinderkopf-Anzugsmethode . . . . . . . . . . . . . 172Keilrippenriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . 173Geräuschdämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . . 1746-Zylinder-Benzinmotor 112 . . . . . . . . . . . . . 175Dieselmotor 611/612/646 . . . . . . . . . . . . . . . 177Motorraumabdeckung unten aus- und einbauen . . . 177Motorabdeckung oben aus- und einbauen . . . . . . 177Motor auf Zünd-OT für Zylinder 1 stellen . . . . . . . 178Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen . . . . . . . . 179Zylinderkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 179Vordere Abdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . 181Obere Gleitschiene aus- und einbauen . . . . . . . . 182Nockenwellen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 182Zwischenrad für Hochdruckpumpe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Kettenspanner aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 184Keilrippenriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . 185Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . 186

Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Öldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Ölstandgeber aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 189Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Störungsdiagnose Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . 191

Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Kühler-Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 192Kühlmittel ablassen und auffüllen . . . . . . . . . . . 193Kühlmittelpumpe/Kühlmittelregler . . . . . . . . . . . 194Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen . . . 195Kühlmittelregler (Thermostat) prüfen . . . . . . . . . 195Kühlsystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . 197Kühler/Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Kühler/Ausgleichbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . 199Lüfter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 200Kühler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 200Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . 201

Motor-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am

Benzin-Einspritzsystem . . . . . . . . . . . . . . . 202

Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Funktion des Motormanagements beim Benzinmotor . 203Leerlaufdrehzahl/Zündzeitpunkt/ CO-Gehalt

prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage . . . 204Luftmassenmesser aus- und einbauen . . . . . . . . 204Luftmassenmesser/Saugrohr. . . . . . . . . . . . . . 204Einspritzventile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Kraftstoffverteilerrohr/Einspritzventil

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Kraftstoffverteiler/Einspritzventil/Schalter/Geber . . . 206Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . . . . . 207

Zündanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am

Zünd- und Einspritzsystem . . . . . . . . . . . . . 208Zündsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Zündspulen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 209

Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Diesel-Einspritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 210Diesel-Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Glühkerzen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Glühkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 211Einspritzventile aus- und einbauen . . . . . . . . . . 212Hochdruckpumpe/Vorförderpumpe/

Kraftstofffilter/Kraftstoffkühler . . . . . . . . . . . . 213Niederdruck-Kraftstoffkreislauf entlüften . . . . . . . . 214Luftmassenmesser aus- und einbauen . . . . . . . . 214Unterdrucksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage . . . . . 215

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Kraftstoff sparen beim Fahren . . . . . . . . . . . . . 216Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei

Arbeiten an der Kraftstoffversorgung . . . . . . . . 216Kraftstoffbehälter (Tank)/Kraftstoffpumpe . . . . . . . 217Kraftstoffdruck abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 217Kraftstoffpumpe/Tankgeber aus- und einbauen . . . . 218Luftfilter/Luftfiltergehäuse . . . . . . . . . . . . . . . 219Luftfilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 220

Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Katalysatorschäden vermeiden . . . . . . . . . . . . 223Funktion des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . 224Abgasturbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Diesel-Partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 227Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . 228Abgasanlagen-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . 229

Kupplung/Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Kupplung aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . 231Kupplungsbetätigung entlüften/

Hydraulikflüssigkeit erneuern . . . . . . . . . . . . 233Hydraulische Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . 234

Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Getriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 236Gelenkwelle (Kardanwelle) aus- und einbauen . . . . 238

Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Schaltung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Schaltbetätigung Automatikgetriebe . . . . . . . . . . 240

Karosserie außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten . . . . . . 241Steinschlagschäden an der Windschutzscheibe . . . 242Unterbodenabdeckung aus- und einbauen . . . . . . 242Wassersammler aus- und einbauen . . . . . . . . . . 243Motorhaube aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 243Motorhaubenverkleidung aus- und einbauen . . . . . 244Motorhaube einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Motorhaubenschloss aus- und einbauen . . . . . . . 245

Motorhaubenzug am Motorhaubenschloss aushängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Kühlergrill aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 246Windlaufgrill aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 246Stoßfänger vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 247Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 248Kotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 249Schutzleiste am Kotflügel aus- und einbauen . . . . . 250Schutzleiste am Stoßfänger aus- und einbauen . . . . 250Schutzleiste an der Tür aus- und einbauen . . . . . . 251Innenkotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 252Innenkotflügel hinten aus- und einbauen . . . . . . . 253Tür vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 253Tür einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Türverkleidung vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 254Dreieckblende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 256Türgriff außen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 257Verkleidung Außenspiegel aus- und einbauen . . . . 258Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 259Spiegelglas aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 259Kofferraumdeckel aus- und einbauen . . . . . . . . . 260Kofferraumdeckel-Verkleidung aus- und einbauen . . 260Schließbügel für Kofferraumschloss

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Heckklappenschloss aus- und einbauen . . . . . . . 262Schließmechanik für Heckklappenschloss

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Schließzylinder für Kofferraum-/

Heckklappenschloss aus- und einbauen . . . . . . 264Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 265Heckklappe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Heckklappenverkleidung aus- und einbauen

(T-Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Heckklappenverkleidung aus- und einbauen

(Sportcoupé) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Heckspoiler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 269Abschlussblende Laderaum aus- und einbauen . . . . 269

Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Wichtige Arbeits- und Sicherheitshinweise . . . . . . 270Spreizclip aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 270Abdeckung unter Armaturenbrett

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Armaturenbrett-Unterteil aus- und einbauen . . . . . 271Handschuhfach aus- und einbauen . . . . . . . . . . 272Abdeckung unter Handschuhfach

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 273Abdeckung obere Mittelkonsole aus- und einbauen . . 274Innenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 275Verkleidung im Laderaum aus- und einbauen . . . . . 275Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 276Rücksitzbank aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 277Hutablage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 277Verkleidung der A- und B-Säule

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Verkleidung der C-Säule aus- und einbauen . . . . . 279

C-Klasse vernetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

11

Im Juni 1993 startete auf dem deutschen Markt die erste Ge-neration der C-KLASSE. Seit Juni 2000 ist die zweite Gene-ration der C-Klasse auf dem Markt, der Typ 203. Zuerst wur-de die Limousionen-Version eingeführt; es folgten im Sep-tember 2000 das Sportcoupé und im Januar 2001 das T-Mo-dell.

Für den Antrieb stehen Benzin- und Dieselmotoren mit unter-schiedlichem Leistungsspektrum zur Verfügung. Bei allenBenzinmotoren werden Kraftstoffeinspritzung und Zündungvon einem elektronischen Motormanagement gesteuert.Auch die Common-Rail-Direkteinspritzung (CDI) für die Die-selmotoren wird elektronisch gemanagt.

Bei der Vorderachse setzt DAIMLER-CHRYSLER auf dasbewährte McPherson-System mit Schraubenfedern, Zwei-rohr-Stoßdämpfern und Drehstab-Stabilisator. Die Hinterach-se besteht aus einem Raumlenkersystem mit Schraubenfe-dern, Drehstab-Stabilisator und Einrohr-Gasdruckstoßdämp-fern.

Im März 2004 erfolgte ein leichtes Facelift, bei dem dieFrontstoßfänger und der untere Lufteinlass neu gestaltetwurden. Die Scheinwerfer sind in Klarglasoptik ausgeführtund die Kühlermaske hat jetzt 3, statt bisher 4 Lamellen.

Der vorliegende Band bezieht sich auf die C-Klasse von 6/00bis 3/07 (Typ 203).

Limousine

T-Modell

Sportcoupé

Mercedes C-Klasse (203)■ Modellvarianten

■ Fahrzeugidentifizierung

■ Motordaten

Aus dem Inhalt:

T-Modell, Limousine, Sportcoupé ab 3/04

12

Fahrzeug- und Motoridentifizierung

FahrgestellnummerAnhand der Fahrgestellnummer kann das Fahrzeugmodellidentifiziert werden. In der Fahrgestellnummer sind Modell-reihe und Karosserievariante verschlüsselt aufgeführt.

Die Fahrgestell-Nummer (Fg-Nr.) oder Fahrzeug-Identifizie-rungsnummer (FIN) –1– befindet sich auf dem Typschild –2–unterhalb des Türschließzapfens –3– der Beifahrertür. 4 –Lacknummer.

Zusätzlich zur Angabe auf dem Typschild ist die Fahrzeug-Ident-Nummer (FIN) in die Karosserie eingeschlagen. Sie istunten vor dem Beifahrersitz angebracht. Damit die FIN –2–sichtbar wird, Beifahrersitz ganz nach hinten schieben undBodenbelag –1– nach oben klappen.

Aufschlüsselung der Fahrgestell-Nummer (FIN)

➀ WDB = Daimler-Benz AG bzw. Daimler-Chrysler AG(WDB = Westdeutschland Daimler-Benz)

➁ 203 = Modell-Typ: 203 = C-Klasse

➂ 006 = Ausführung1. Ziffer: 0 = Limousine, 2 = T-Modell, 7 = Sportcoupé;2. Ziffer: 0 = 4-Zylinder-Dieselmotor3. Ziffer: 6 – Motor-Ausführung

➃ 1 = Linkslenker

➄ F = Herstellerwerk: F, G, H = Bremen; A, B, C, D, E =Sindelfingen; J = Rastatt

➅ 214 276 = fortlaufende Seriennummer

Motornummer

Die Motornummer ist in den Motorblock eingeschlagen.

4-Zylinder-Benzinmotor: Hinten links –Pfeil–.6-Zylinder-Benzinmotor: Hinten rechts.Dieselmotor: Links über dem Motorträger.

Aufschlüsselung der Motornummer:

➀ 111/271 = 4-Zylinder-Benzinmotor, 112/272 = 6-Zylinder-Benzinmotor, 611/646 = 4-Zylinder-Dieselmotor, 612 = 5-Zylinder-Dieselmotor, 642 = 6-Zylinder-Dieselmotor

➁ 951 = Motorvariante

➂ 30 = Füllzeichen

➃ 072313 = Fortlaufende Seriennummer

WDB 203 006 1 214 276F

➀ ➁ ➂ ➃ ➅➄

111 951 30 072313

➀ ➁ ➂ ➃

14

Modell C 200 CDI C 200 CDI C 220 CDI C 220 CDI C 270 CDI

Motorbezeichnung 611.962 646.962 611.962 646.963 612.962

Fertigung von – bis 6/00 – 4/03 5/03 – 3/07 6/00 – 2/04 3/04 – 3/07 6/00 – 5/05

Hubraum cm3 2148 2148 2148 2148 2685

Leistung kW bei 1/minPS bei 1/min

85/4200115/4200

90/4200122/4200

105/4200143/4200

110/4200150/4200

125/4200170/4200

Drehmoment Nm bei 1/min 250/1400 270/1600 315/1800 1) 340/2000 370/1600 2)

Bohrung ∅ mm 88,0 88,0 88,0 88,0 88,0

Hub mm 88,3 88,3 88,3 88,3 88,3

Verdichtung 18,0 18,0 18,0 18,0 18,0

Zylinder/Ventile pro Zylinder R4/4 R4/4 R4/4 R4/4 R5/4

Motormanagement EDC EDC EDC EDC EDC

Kraftstoff bleifrei ROZ Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel

WechselmengenMotoröl LiterKühlflüssigkeit Liter

6,511,9

6,59,75

6,511,9

6,59,75

6,512,4

Typ 203.004 203.007 203.006 203.008 203.016

C 30 CDI AMG

612.990

2/03 – 5/05

2950

170/3800231/3800

540/2000

88,0

97,0

16,5

R5/4

EDC

Diesel

6,513,0

203.018

C 320 CDI

642.910

06/05 – 3/07

2987

165/3800224/3800

415/1400 3)

83,0

92,0

18,0

V6/4

EDC

Diesel

8,57,6

203.020

1) Maximales Drehmoment ab 05/03: 350 Nm bei 2000/min.2) Maximales Drehmoment mit Schaltgetriebe ab 06/02 sowie mit Automatikgetriebe: 400 Nm bei 1800/min.3) Maximales Drehmoment beim C320 CDI mit Automatikgetriebe: 510 Nm/1600/min.CDI = Common-Rail Diesel Injection = Dieseleinspritzung mit gemeinsamem Verteilerrohr. EDC = Electronic Diesel Control =Elektronisches Diesel-Motormanagement.

1 – Luftkanäle

2 – Drehkolben

3 – Verbindungszahnrad

4 – Antriebs-Riemenscheibe

Ladeluft-Kompressor

114

Die C-KLASSE verfügt über eine Dreilenker-Vorderachseund eine Raumlenker-Hinterachse, deren wichtigste Kompo-nenten Schraubenfedern, Stabilisator und Gasdruckdämpfersind. Die vorderen Achskomponenten sind zusammen mit

dem Zahnstangen-Lenkgetriebe, und den Motorlagern auf ei-nem Vorderachsträger aus Aluminium montiert, der mit derKarosserie verschraubt ist.

Fahrwerk■ Vorderachse

■ Hinterachse

■ Federbein

■ Stoßdämpfer

■ Schraubenfeder

■ Hinterachswelle

■ Lenkung/Airbag

■ Spurstange

■ Räder und Reifen

Aus dem Inhalt:

115

Die Dreilenker-Vorderachse verfügt über McPherson-Feder-beine und einen Drehstab-Stabilisator. Auf jeder Seite über-nehmen 2 Querlenker die Radführung. Als dritter Vorder-achslenker dient die Spurstange, die das querliegende Lenk-getriebe mit den Rädern verbindet.

Die Federbeine bestehen aus zylindrischen Schraubenfe-dern, Zweirohr-Stoßdämpfern und groß dimensioniertenKopflagern. Der Stabilisator ist nicht an der Radführung be-teiligt, sondern über Verbindungsstangen (Koppelstangen)mit dem Federbein verbunden.

Optimale Fahreigenschaften und geringster Reifenverschleißsind nur dann zu erzielen, wenn die Stellung der Räder ein-wandfrei ist. Bei unnormaler Reifenabnutzung sowie mangel-

hafter Straßenlage sollte die Werkstatt aufgesucht werden,um den Wagen optisch vermessen zu lassen. Die Fahrwerk-vermessung kann ohne eine entsprechende Messanlagenicht durchgeführt werden. Der Achseinstellwert für die Ge-samtspur vorn beträgt bei der C-KLASSE: 0°20' ± 10'.

Die Vorderachse ist wartungsfrei.

Sicherheitshinweis Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführen-den Bauteilen der Vorderradaufhängung sind nicht zuläs-sig. Selbstsichernde Muttern, sowie korrodierte Schrau-ben/Muttern im Reparaturfall immer ersetzen.

Vorderachse

1 – Stützlager (Kopflager)

2 – Schraubenfeder

3 – Koppelstange

4 – Stoßdämpfer

5 – Querstrebe (hinterer Querlenker)

6 – Stabilisator

7 – Zugstrebe (vorderer Querlenker)

8 – Spurstange

9 – Achsschenkel

10 – Federbein

11 – Vorderachsträger

12 – Lenkgetriebe

116

Federbein aus- und einbauen

Ausbau

● Stellung des Vorderrades zur Radnabe mit Farbe kenn-zeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wiederin derselben Position montiert werden. Radschrauben lö-sen, dabei muss das Fahrzeug auf dem Boden stehen.Fahrzeug vorn aufbocken und Vorderrad abnehmen.

● Leitungen für Drehzahlgeber und Bremsbelagverschleiß-fühler am Federbein ausclipsen.

● Koppelstange –2– am Federbein –1– abschrauben –3–.Achtung: Staubkappe nicht beschädigen, Kugelbolzen–4– der Koppelstange mit Maulschlüssel gegenhalten.

● Federbein –1– mit 2 Schrauben –4– vom Achsschenkelabschrauben und Schrauben herausziehen.

● Mutter –5– abschrauben und Schraube –6– herauszie-hen.

● Federbein gegen Herunterfallen nach dem Lösen deroberen Befestigung sichern.

● Federbein oben vom Federbeindom –6– abschrauben–7–. Hinweis: Bei Ausbau des linken Federbeins vorherden Scheibenwaschbehälter aushängen und mit ange-schlossenen Schläuchen zur Seite legen.

● Unterlegscheibe und Ausfederungsanschlag –8– abneh-men und Federbein nach unten aus dem Radhaus he-rausnehmen. Achtung: Dabei Bremsschlauch nicht be-schädigen.

Einbau

● Federbein durch das Radhaus vorsichtig in den Feder-beindom einführen.

● Ausfederungsanschlag und Unterlegscheibe auflegen.

● Obere Befestigungsmutter mit 60 Nm anschrauben.

● Federbein am Achsschenkel anschrauben. Dabei obereSchraube so einsetzen, dass der Schraubenkopf inFahrtrichtung gesehen nach vorn zeigt.

● Anschließend zuerst die obere Mutter –5– mit 200 Nm,festziehen, dabei Schraube gegenhalten. Dann die unte-ren Schrauben –4– mit 110 Nm festziehen, siehe Abbil-dung M-3632.

● Koppelstange am Federbein mit neuer selbstsichernderMutter und Unterlegscheibe mit 60 Nm anschrauben.Dabei Kugelbolzen der Koppelstange gegenhalten. Da-rauf achten, dass die Gummimanschette nicht verdrehtoder beschädigt wird.

● Leitungen für Drehzahlgeber und Bremsbelagver-schleißfühler am Federbein einclipsen.

● Falls abgebaut, Scheibenwaschbehälter einhängen unddurch Umlegen des Befestigungshebels sichern.

● Vorderrad so ansetzen, dass die beim Ausbau ange-brachten Markierungen übereinstimmen. Vorher Zentrier-sitz der Felge an der Radnabe mit Wälzlagerfett dünneinfetten. Radschrauben nicht fetten oder ölen. Korro-dierte Radschrauben erneuern. Vorderrad anschrauben.Fahrzeug ablassen und Radschrauben über Kreuz mit110 Nm festziehen.

● Wenn das Federbein erneuert wurde, Fahrwerk vermes-sen lassen.

Scheibenbremsbeläge vorn aus- und einbauen

Die Bremsbeläge sind Bestandteil der Allgemeinen Be-triebserlaubnis (ABE), außerdem sind sie vom Werk auf dasjeweilige Modell abgestimmt. Es empfiehlt sich deshalb, nurvon MERCEDES freigegebene Bremsbeläge zu verwenden.Diese Bremsbeläge haben eine Freigabenummer des Kraft-fahrt-Bundesamtes (KBA).

Achtung: Sollen die Bremsbeläge wieder verwendet wer-den, so müssen sie beim Ausbau gekennzeichnet werden.Ein Wechsel der Beläge von der Außen- zur Innenseite undumgekehrt oder auch vom rechten zum linken Rad ist nichtzulässig. Grundsätzlich alle Scheibenbremsbeläge einerAchse gleichzeitig ersetzen, auch wenn nur ein Belagdie Verschleißgrenze erreicht hat.

Ausbau

● Stellung der Vorderräder zur Radnabe mit Farbe kenn-zeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wiederin derselben Position montiert werden. Radschrauben lö-sen, dabei muss das Fahrzeug auf dem Boden stehen.Fahrzeug vorn aufbocken und Vorderräder abnehmen.

● Bremse rechts: Stecker –1– des Verschleißfühlers ausder Steckverbindung herausziehen. Dabei nicht am Kabel–2– ziehen. Zuleitung –3– für Verschleißfühler aus denHalterungen lösen.

● Schrauben –4– oben und unten herausdrehen.

SicherheitshinweisBeim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr!Deshalb vorher das Kapitel »Fahrzeug aufbocken«durchlesen.

● Bremssattel –1– aus dem Bremssattelträger herauszie-hen.

● Bremssattel mit einem Spannband –2– oder einem Drahtam Federbein aufhängen. Dabei bleibt der Brems-schlauch angeschlossen, sonst muss die Bremsanlagenach dem Einbau entlüftet werden. Darauf achten, dassder Bremsschlauch nicht auf Zug beansprucht wird.

Achtung: Bei ausgebautem Bremssattel nicht auf dasBremspedal treten, sonst wird der Kolben aus dem Gehäuseherausgedrückt. Wurde der Kolben versehentlich herausge-drückt, Bremssattel ausbauen und in der Fachwerkstatt zu-sammensetzen lassen.

● Bremskolben mit einem eingelegten Holzstück –1– vorHerausdrücken sichern.

● Bremsbeläge –2– aus dem Bremssattelträger zur Seiteherausziehen.

● Falls die alten Bremsbeläge wieder verwendet werden,Bremsbeläge kennzeichnen (»innen«, »außen«). So kön-nen sie an der selben Stelle eingesetzt werden.

145

Prüfen

● Gleitführungen und Sitz der Beläge am Bremssattelträgermit Weichmetall-Drahtbürste sowie Bremsscheibe mit ei-nem Lappen und Spiritus reinigen. Keine mineralölhalti-gen Lösungsmittel oder scharfkantigen Werkzeuge ver-wenden.

Achtung: Zum Reinigen der Bremse ausschließlich Spiritusverwenden.

● Vor Einbau der Beläge die Bremsscheibe durch Abtas-ten mit den Fingern auf Riefen untersuchen. RiefigeBremsscheiben können abgedreht werden (Werkstattar-beit), sofern sie noch eine ausreichende Dicke aufwei-sen, sonst ersetzen.

● Bremsscheibendicke messen, siehe in Kapitel »Brems-scheibe prüfen«.

● Halteklammern auf Beschädigungen überprüfen, gegebe-nenfalls durch neue ersetzen.

● Kolbenmanschette für Bremskolben auf Anrisse prüfen.Eine beschädigte Kolbenmanschette umgehend ersetzenlassen, da eingedrungener Schmutz schnell zu Undichtig-keiten des Bremssattels führt. Der Bremssattel musshierzu zerlegt werden (Werkstattarbeit).

● Überprüfen, ob Bremsflüssigkeit rund um den Bremskol-ben austritt. Zustand und Sitz der Kolbenkappe überprü-fen. Gegebenenfalls Bremssattel von einer Fachwerkstattüberholen lassen oder erneuern.

● Staubmanschetten über den Führungsstiften des Brems-sattels ebenfalls prüfen und bei Beschädigung ersetzen.

Achtung: Bei hohem Bremsbelagverschleiß Leichtgängig-keit der Kolben prüfen. Dazu Holzklotz in den Bremssatteleinsetzen und durch Helfer langsam auf das Bremspedal tre-ten lassen. Der Bremskolben muss sich leicht heraus- undhineindrücken lassen. Zur Prüfung muss der andere Brems-belag sowie der gegenüberliegende Bremssattel eingebautsein. Bei schwergängigem Kolben Bremssattel austauschen.

● Bremse rechts: Verschleißfühler aus der Steckverbin-dung am Bremsbelag –1– herausziehen. BeschädigtenVerschleißfühler durch neuen ersetzen. 2 – Stecker desVerschleißfühlers.

Einbau

● Bremskolben mit Rücksetzvorrichtung, zum Beispiel HA-ZET 4971-1, zurückdrücken. Es geht auch mit einemHartholzstab (Hammerstiel), dabei jedoch besonders da-rauf achten, dass der Kolben nicht verkantet wird undKolbenkappe sowie Kolbenmanschette nicht beschädigtwerden.

Achtung: Beim Zurückdrücken des Kolbens wird Bremsflüs-sigkeit aus dem Bremszylinder in den Ausgleichbehälter ge-drückt. Flüssigkeit im Behälter beobachten, eventuell Brems-flüssigkeit mit einem Saugheber absaugen.

● Bremsbeläge von der Seite schräg in die Halteklammernam Bremssattelträger einsetzen. Bei bereits verwendetenBelägen darauf achten, dass sie an der selben Stelle ein-gesetzt werden.

Achtung: Auf den Reibflächen von Bremsscheibe undBremsbelägen darf sich keinerlei Fett oder Öl befinden.

● Bremssattel am Bremssattelträger über die Bremsbelägeschieben.

● Neue selbstsichernde Schrauben oben und unten amBremssattel eindrehen und mit 25 Nm festziehen.

● Bremse rechts: Stecker des Verschleißfühlers in dieSteckverbindung einführen. Zuleitung für Verschleißfühlerin die Halterungen einsetzen.

SicherheitshinweisZum Absaugen eine Entlüfter- oder Plastikflasche ver-wenden, die nur mit Bremsflüssigkeit in Berührungkommt. Keine Trinkflaschen verwenden! Bremsflüssig-keit ist giftig und darf auf gar keinen Fall mit demMund über einen Schlauch abgesaugt werden. Saug-heber verwenden. Auch nach dem Belagwechsel darfdie MAX-Marke am Bremsflüssigkeitsbehälter nicht über-schritten werden, da sich die Flüssigkeit bei Erwärmungausdehnt. Ausgelaufene Bremsflüssigkeit läuft amHauptbremszylinder herunter, zerstört den Lack undführt zur Rostbildung.

146

162

Störungsdiagnose Bremse

Störung Ursache Abhilfe

Leerweg des Bremspedals Ein Bremskreis ausgefallen. ■ Bremskreise auf Flüssigkeitsverlust prüfen.zu groß.

Bremspedal lässt sich weit Luft im Bremssystem. ■ Bremse entlüften.und federnd durchtreten. Zu wenig Bremsflüssigkeit im ■ Neue Bremsflüssigkeit nachfüllen,

Ausgleichbehälter. Bremse entlüften.

Dampfblasenbildung. Tritt meist nach starker ■ Bremsflüssigkeit wechseln. Bremse entlüften.Beanspruchung auf, z. B. Passabfahrt.

Bremswirkung lässt nach Undichte Leitung. ■ Leitungsanschlüsse nachziehen oderund Bremspedal lässt sich Leitung erneuern.durchtreten. Beschädigte Manschette im Haupt- ■ Manschette erneuern. Gegebenenfalls

oder Radbremszylinder. Hauptbremszylinder beziehungsweise dessenInnenteile ersetzen lassen (Werkstattarbeit).

Kolbendichtring beschädigt. ■ Bremssattel überholen lassen (Werkstatt-arbeit).

Schlechte Bremswirkung Bremsbeläge verölt. ■ Bremsbeläge erneuern.trotz hohen Fußdrucks. Ungeeigneter oder verhärteter ■ Beläge erneuern. Nur vom Automobilhersteller

Bremsbelag. freigegebene Bremsbeläge verwenden.

Bremskraftverstärker defekt, Unterdruck- ■ Bremskraftverstärker und Unterdruckleitung leitung porös oder defekt. prüfen. Bei Dieselmotoren Vakuumpumpe

prüfen, gegebenenfalls ersetzen.

Bremsbeläge abgenutzt. ■ Bremsbeläge erneuern.

Bremse zieht einseitig. Unvorschriftsmäßiger Reifendruck. ■ Reifendruck prüfen und berichtigen.

Bereifung ungleichmäßig abgefahren. ■ Abgefahrene Reifen ersetzen.

Bremsbeläge verölt. ■ Bremsbeläge erneuern.

Verschiedene Bremsbelagsorten auf ■ Beläge achsweise erneuern. Nur vom Auto-einer Achse. mobilhersteller freigegebene Bremsbeläge

verwenden.

Schlechtes Tragbild der Bremsbeläge. ■ Bremsbeläge austauschen.

Verschmutzte Bremssattelschächte. ■ Sitz- und Führungsflächen der Brems-beläge im Bremssattel reinigen.

Korrosion in den Bremssattelzylindern. ■ Bremssattel erneuern.

Bremsbelag ungleichmäßig ver- ■ Bremsbeläge erneuern (an beiden Rädern), schlissen. Bremssättel auf Leichtgängigkeit prüfen.

Bremse zieht von selbst an. Ausgleichbohrung im Hauptbrems- ■ Hauptbremszylinder reinigen und Innen-zylinder verstopft. teile erneuern lassen (Werkstattarbeit).

Spiel zwischen Betätigungsstange und ■ Spiel prüfen lassen (Werkstattarbeit).Hauptbremszylinderkolben zu gering.

Wirkung der Feststellbremse Leerweg des Pedals zu groß ■ Feststellbremse einstellen.nicht ausreichend. (lässt sich mehr als 10 Zähne hineintreten).

Bremsbacken verölt. ■ Bremsbeläge erneuern, Ursache der Ver-schmutzung feststellen und beheben.

Spreizschloss oder ■ Neuteile einbauen.Bowdenzüge korrodiert.

164

Zylinderkopf aus- und einbauen4-Zylinder-Benzinmotor 111

Hinweis: Da dieser Arbeitsvorgang einige Erfahrung erfor-dert, erfolgt eine Beschreibung nur mit den wichtigsten Hin-weisen für den versierten Monteur.

Ausbau

● Luftfilter –2–, je nach Motor, zusammen mit Stellglied fürUmluftklappe, ausbauen.

● Motorabdeckungen oben –7/11– ausbauen.

● Zylinderkopfdeckel –1– ausbauen, siehe entsprechendesKapitel.

● Lufthutze –8– ausbauen.

● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe 722.6: Unterdrucklei-tung an der elektrischen Unterdruckpumpe abbauen. Da-bei die beiden Klammern des Verschlusses zusammen-drücken und Leitung herausziehen. Abzweigleitung vonder Unterdruckleitung abziehen.

● Schelle der Abgasrückführung am Halter abbauen. Um-schaltventil vom Halter abbauen, dabei 2 Unterdrucklei-tungen vom Ventil abziehen. Anschließend Halter vomSaugrohr abschrauben.

● Fahrzeuge mit Automatikgetriebe 722.6: Ölmessstab-Führungsrohr für Getriebe an der Aufhängeöse abbauen.

● Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen ausbauen.

● Saugrohr am Zylinderkopf abschrauben. Unterdrucklei-tung für Regenerierventil abziehen. Saugrohr vom Zylin-derkopf wegziehen und mit angeschlossenen Leitungenim Motorraum befestigen.

● Kurbelgehäuse-Entlüftungsrohr vom Zylinderkopf abbau-en.

Motor-Mechanik■ Zylinderkopfausbau

■ Keilriemen wechseln

■ Motor-Schmierung

■ Das richtige Motoröl

■ Motor-Kühlung

■ Kühlmittel wechseln

■ Frostschutz prüfen

■ Kühlerausbau

Aus dem Inhalt:

1 – Zylinderkopfdeckel

2 – Luftfilter

3 – Kompressor

4 – Keilrippenriemen

5 – Ladeluftkühler

6 – Generator

7 – Motorabdeckung 1 oben

8 – Lufthutze

9 – Luftmassenmesser

10 – Saugrohr

11 – Motorabdeckung 2 oben

12 – Motorlager

4-Zylinder-Benzinmotor 111

165

● Motor-Entlüftungsleitungen –1– unter der Flanschverbin-dung Saugrohr/Zylinderkopf abziehen.

● Keilrippenriemen für Kompressor ausbauen, siehe ent-sprechendes Kapitel.

● Saug- und Druckstutzen des Kompressors ausbauen.

● Kompressor ausbauen.

● Fahrzeug aufbocken und Motorraumverkleidung untenausbauen.

● Kühlmittel ablassen, siehe Seite 195.

● Vordere Abgasanlage vom Abgaskrümmer abschrauben.Abgasrohrhalter am Getriebe abschrauben. Abgasanlageetwas absenken und mit Draht oder Kabelbinder aufhän-gen.

● Abgasrückführungsrohr am Motorblock abbauen. Halte-rungen für Abgasrückführungsrohr rechts und links hintenam Zylinderkopf abbauen.

● Kühlmittelleitung der Heizung abziehen. Dazu Klammerzurückdrücken, bis sie einrastet. Anschließend Kühlmit-telleitung herausziehen.

● Motor auf 20° nach Zünd-OT stellen. Dazu an der Kurbel-wellen-Riemenscheibe die Kurbelwelle in Motor-Drehrich-tung durchdrehen, bis die 20°-Markierung an der Rie-menscheibe mit der Peilkante am Steuergehäusedeckelübereinstimmt. In dieser Stellung müssen die Nocken des1. Zylinders an der Einlass-Nockenwelle und der Auslass-nockenwelle schräg nach oben zeigen.

● Kühlmittelreglergehäuse ausbauen, siehe Seite 194.

● Vordere Abdeckung –3– abbauen. Dazu 2 Schrauben–1– auf beiden Seiten der vorderen Abdeckung –3– he-rausschrauben. Diese Schrauben haben Gewindedurch-messer 8 mm, außerdem sitzen Passhülsen hinter derAbdeckung. Schrauben –2– (Gewindedurchmesser 6mm) herausschrauben und Abdeckung –3– abnehmen.Dabei O-Ring-Dichtung zwischen Abdeckung und Zylin-derkopf beachten. Dichtflächen reinigen.

● Nockenwellenräder zur Steuerkette mit einem Farbpunktkennzeichnen.

● Kettenspanner ausbauen, siehe entsprechendes Kapitel.

● Gleitschiene oben ausbauen. Dazu Gleitschienenbolzen–1– am Gewinde mit Schlagauszieher –2– oder geeigne-tem Werkzeug ausziehen. Dazu das Gewicht –3– desSchlagausziehers sachte gegen den Anschlag gleitenlassen.

● Auslass-Nockenwellenrad ausbauen. Zum Lösen derSchrauben Nockenwelle am Sechskant gegenhalten.

● Nockenwellenlagerdeckel der Einlass-Nockenwelle wech-selweise in mehreren Durchgängen abschrauben und soablegen, dass sie an gleicher Stelle wieder eingebautwerden können.

● Steuerkette vom Einlass-Nockenwellenrad abheben.

● Einlass-Nockenwelle herausnehmen.

● Gleitschienenbolzen der linken Gleitschiene herauszie-hen.

● Steuergehäusedeckel vom Zylinderkopf abschrauben.

● Zylinderkopfschrauben bei abgekühltem Motor in umge-kehrter Anzugsreihenfolge stufenweise lösen, dann he-rausschrauben, siehe Abbildung M-1053.

● Länge der M12-Zylinderkopfschrauben messen. Die Län-ge im Neuzustand beträgt L = 102 mm. Bei jedem An-ziehen unterliegen sie einer bleibenden Längung. Bei ei-ner Länge von 106 mm oder darüber müssen die Kopf-schrauben auf jeden Fall ersetzt werden. Es empfiehltsich allerdings, grundsätzlich neue Schrauben zu ver-wenden.

● Zylinderkopf mit Helfer abheben und herausnehmen.

Einbau

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Ausbaureihenfolge. Dabeiist folgendes zu beachten:

● Trennfläche Zylinderkopf/Motorblock reinigen und aufRisse und Ebenheit prüfen. Gewindebohrungen reinigen.

● Neue Zylinderkopfdichtung auflegen.

● Zylinderkopf so aufsetzen, dass die Passhülsen im Mo-torblock in die Bohrungen am Zylinderkopf eingreifen,wodurch der Zylinderkopf fixiert wird. Beim Aufsetzen desZylinderkopfes auf die Gleitschienen achten.

Achtung: Das Anziehen der Zylinderkopfschrauben ist mitgrößter Sorgfalt durchzuführen. Vor dem Anziehen derSchrauben sollte der Drehmomentschlüssel auf seine Ge-nauigkeit überprüft werden. Das Anziehen der Zylinderkopf-schrauben um die vorgegebenen Winkel wird mit einer Win-kelscheibe erleichtert, zum Beispiel HAZET 6690. Um denDrehmomentschlüssel nicht mit hohem Drehmoment zu be-lasten, sollte die Winkelscheibe nur zusammen mit einemstarren Schlüssel angewendet werden.

Hinweis: Steht keine Winkelscheibe zur Verfügung, Dreh-winkel abschätzen. Dazu starren Schlüssel so aufsetzen,

dass der Schlüsselarm längs zum Motor steht und Schlüsselin einem Zug drehen, bis der Griff quer zum Motor steht.

Technische Daten Zylinderkopf:

Gesamthöhe . . . . . . . . . . . . . . . 135,9 – 136,0 mmMindesthöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135,5 mmZulässige Ebenenabweichung in Längsrichtung . . 0,08 mmZulässige Ebenenabweichung in Querrichtung. . . 0,00 mm

● Zylinderkopfschrauben an Gewinde und Kopfauflage-fläche einölen und in der angegebenen Reihenfolge von1 bis 10 zunächst bis zur Anlage am Zylinderkopf an-schrauben, danach folgendermaßen festziehen:1. Stufe mit Drehmomentschlüssel . . . . . . . . 55 Nm2. Stufe mit starrem Schlüssel . . . . . . . . . . . . 90°3. Stufe mit starrem Schlüssel . . . . . . . . . . . . 90°

● Neue Schrauben –A– für Zylinderkopf an Steuergehäu-sedeckel an der Schraubenkopfauflage leicht mit Motorölbenetzen und einschrauben. Schrauben mit 18 Nm fest-ziehen und anschließend mit einem starren Schlüssel 90°weiter drehen.

● Gleitschienenbolzen vor dem Einbau mit Dichtmittel»Omnifit FD 3041« bestreichen. Gleitschiene oben mit 10Nm anschrauben.

● Einlassnockenwelle einbauen. Dabei Ausgleichelementeund Nockenwellenlagerstellen ölen. Einlassnockenwelleso einlegen, dass die Nocken für Zylinder 1 schräg nachoben zeigen. Hinweis: Bei langer Laufleistung des Mo-tors Axialspiel der Nockenwellen im Passlager prüfen.Grundstellung der Nockenwellen prüfen, gegebenenfallseinstellen. Sollwert für Axialspiel: 0,05 – 0,15 mm.

● Nockenwellenlagerdeckel an gleicher Stelle wie ausge-baut, einsetzen und gleichmäßig anziehen (Bruchgefahrder Nockenwelle). Nockenwellenlager und Lagerdeckelsind mit den Ziffern 1 – 10 fortlaufend nummeriert, begin-nend an der Einlass-Nockenwelle vorn (Kettenradseite).Lagerdeckel wechselweise in Schritten von 1 Umdrehunganziehen und schließlich mit 21 Nm festziehen.

● Auslass-Nockenwellenrad mit neuen Schrauben und 20Nm festziehen. Schrauben anschließend um 60° weiter-drehen.

166