37

So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes
Page 2: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

So wird́sgemacht

Dr. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

pflegen – warten – reparieren

Band 88

Mercedes C-Klasse (Typ 202)und T-Modell

Benziner1,8 l/ 90 kW (122 PS) 6/93 – 5/002,0 l/100 kW (136 PS) 1/94 – 5/002,2 l/110 kW (150 PS) 6/93 – 5/962,3 l/110 kW (150 PS) 6/96 – 5/972,3 l/142 kW (193 PS) 8/95 – 5/002,4 l/125 kW (170 PS) 6/97 – 5/002,8 l/142 kW (193 PS) 6/93 – 5/972,8 l/145 kW (197 PS) 6/97 – 5/00

Delius Klasing Verlag

Page 3: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

in letzter Zeit werde ich von Autofahrern des öfteren ange-sprochen und gefragt, ob man bei den modernen Fahrzeugenüberhaupt noch etwas selbst reparieren kann. Es ist richtig,daß viele Einstell- und Kontrollarbeiten nicht mehr erforderlichsind. Weggefallen sind beispielsweise das Einstellen vonZündung, Ventilspiel und Leerlauf. Und durch den vermehrtenEinbau von langzeitstabilen Bauteilen, zu denen beispiels-weise die elektronischen Zünd- und Einspritzanlagen zählen,entfällt der Austausch von Verschleißteilen. Andere Arbeitenwiederum, wie das Überprüfen elektronischer Bauteile, sindnur noch mit teuren Prüfgeräten möglich.

Obwohl also das Fahrzeug technisch immer aufwendigerund komplizierter wird, greifen dennoch immer mehr Heim-werker zum »So wird’s gemacht«-Handbuch. Die Erklärungdafür ist einfach: Weil die Technik des Automobils kompli-zierter geworden ist, kommt man bei Arbeiten am Fahrzeugohne eine spezielle Anleitung nicht mehr aus. Zudem gibt esnach wie vor am Auto eine Reihe von Verschleißteilen, die inregelmäßigen Abständen kontrolliert und gegebenenfallsausgewechselt werden müssen. Dazu zählen vor allemBremsbeläge, Stoßdämpfer sowie Teile der Abgasanlage.

Grundsätzlich sollte man nur Arbeiten durchführen, die mansich selbst zutraut. Das gilt insbesondere natürlich bei Arbei-ten, die die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchti-gen können. Gerade in diesem Punkt sorgt das »So wird’sgemacht«-Handbuch für praktizierte Verkehrssicherheit.Durch die exakte Beschreibung der erforderlichen Arbeits-schritte und den nötigen Warnhinweisen wird der Heimwer-ker bei der Arbeit entsprechend sensibilisiert und fachlichrichtig informiert. Auch wird darauf hingewiesen, im Zweifels-fall die Arbeit lieber von einem Fachmann durchführen zulassen.

Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie-gende Buch. Dadurch werden schnell der Umfang und auchder Schwierigkeitsgrad der Reparatur deutlich. Außerdem er-fahren Sie, welche Ersatz- oder Verschleißteile eingekauftwerden müssen und ob unter Umständen die Arbeit nur mitHilfe von Spezialwerkzeug durchgeführt werden kann.

Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugsmo-ment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die in jedemFall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden

müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist der Wertf e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man jede Schraub-verbindung mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Übri-gens: Für viele Schraubverbindungen sind Innen- undAußen-Torxschlüssel erforderlich.

Auch der fachkundige Hobbymonteur, der sein Fahrzeugselbst wartet und repariert, sollte bedenken, daß der Fach-mann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschulung undden ständigen Erfahrungsaustausch über den neuestenTechnik-Stand verfügt. Mithin kann es für die Überwachungund Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des ei-genen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständeneine MERCEDES-Werkstatt aufzusuchen.

Natürlich kann das vorliegende Buch nicht auf jede aktuelle,technische Frage eingehen. Dennoch hoffe ich, daß die ge-troffene Auswahl an Reparatur-, Wartungs- und Pflegehin-weisen in den meisten Fällen die eventuell auftretenden Pro-bleme zufriedenstellend löst.

Rüdiger Etzold

Lieber Leser

Page 4: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Die wichtigsten Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . 13Motor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 14Die Motordurchlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen . . . 20Kernlochdeckel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 21Kettenspanner aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 22Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen

(4-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Zylinderkopf/Zylinderkopfdichtung aus- und

einbauen (4-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . 24Nockenwellen aus- und einbauen (4-Zylinder-Motor) . . 27Nockenwellen-Grundstellung prüfen/

einstellen (4-Zylinder-Motor). . . . . . . . . . . . . . 29Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen

(V6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Zylinderkopf/Zylinderkopfdichtung aus- und

einbauen (V6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . 30Nockenwelle aus- und einbauen

(V6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Nockenwellen-Grundstellung prüfen/

einstellen (V6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . 34Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen

(Reihen-6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . 35Zylinderkopf/Zylinderkopfdichtung aus- und

einbauen (Reihen-6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . 36Nockenwellen aus- und einbauen

(Reihen-6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . 39Nockenwellen-Grundstellung prüfen

(Reihen-6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . 40Hydraulische Tassenstößel prüfen . . . . . . . . . . . 41Ventilschaftabdichtungen ersetzen . . . . . . . . . . . 42Ventil aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 44Ventilführungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Kompression prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Keilrippenriemen aus- und einbauen/spannen . . . . . 48Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . . 51

Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Der Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Die Ölstandanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Öldruckregelventil aus- und einbauen . . . . . . . . . 55Ölwanne aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . 56Ölpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 58Ölstandgeber aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 58Störungsdiagnose Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . 58

Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Der Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Kühlmittel ablassen und auffüllen . . . . . . . . . . . . 60Kühler-Frostschutzmittel/Mischungsverhältnis . . . . . 62Kühlmittelregler (Thermostat) prüfen . . . . . . . . . . 62Kühlsystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen . . . . 65Lüfterhaube aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 66Visco-Lüfterkupplung aus- und einbauen . . . . . . . . 67Kühler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 68Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . 70Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . . 72Störungsdiagnose Kühlmittelstandanzeige . . . . . 72

Zündung/Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen

Zündanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Zündspulen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 74Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . 76Anpassung an die Kraftstoffqualität . . . . . . . . . . . 77Zündkerzentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Zündkerzenwerte für die C-Klasse-Motoren . . . . . . 78

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der

Kraftstoffversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Kraftstoff ablassen und auffüllen . . . . . . . . . . . . 79Der Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Tankgeber aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 80Kraftstoffpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 81Kraftstoffilter aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . 82Luftfilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 83Luftfilter-Querrohr aus- und einbauen . . . . . . . . . . 84Saugrohr aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 84Gaszug/Drosselklappengestänge einstellen. . . . . . . 86Gaszug aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 87

Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Die PMS- und HFM- Motorsteuerung . . . . . . . . . . 89Luftmassenmesser aus- und einbauen . . . . . . . . . 91Kühlmittel-Temperaturfühler aus- und

einbauen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Ansaugluft-Temperaturfühler aus- und

einbauen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Unterdruckanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen

aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Einspritzventile aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 95Lambdasonde aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 95Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . . . . . 96

Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 98Funktion des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . 99Sicherheitsregeln für Katalysator- fahrzeuge . . . . . . 99Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . 100Mittel- und Nachschalldämpfer aus- und einbauen . . 100

Inhaltsverzeichnis

Page 5: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Kupplung aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . 102Dicke der Kupplungsscheibe in eingebautem

Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Ausrücklager aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 104Kupplungsbetätigung entlüften/

Hydraulikflüssigkeit erneuern . . . . . . . . . . . . 105Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . . . . . 106

Getriebe/Schaltung/Automatikgetriebe . . . . . . . . 107Getriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 108Die Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Schaltung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatik . . . . . 112Ölstand im automatischen Getriebe prüfen . . . . . . 112Automatikgetriebeöl und Filter wechseln . . . . . . . 113Steuerdruckzug einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 114Schaltstange einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Stoßdämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 117Stoßdämpfer prüfen/verschrotten . . . . . . . . . . . 117Schraubenfeder vorn aus- und einbauen . . . . . . . 118Radlagerspiel vorn einstellen . . . . . . . . . . . . . 119Querstabilisator aus- und einbauen . . . . . . . . . . 121

Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Stoßdämpfer hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 123Schraubenfeder hinten aus- und einbauen . . . . . . 124Hinterachswelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . 126Hinterachswelle zerlegen/

Gummimanschetten ersetzen . . . . . . . . . . . . 127

Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Airbag-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 131Airbageinheit am Lenkrad aus- und einbauen . . . . . 131Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 132Lenk-Spurstange aus- und einbauen . . . . . . . . . 132Staubmanschetten für Spurstangen- und

Lenkstangengelenke aus- und einbauen . . . . . . 133Lenkhilfpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 134

Fahrzeugvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Vorderachsen-Vorspur prüfen/einstellen . . . . . . . 136

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 140Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 140Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen . . . 144Bremsscheibendicke/Seitenschlag prüfen . . . . . . . 146Bremssattel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 147Bremsscheibe vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 148Bremsscheibe hinten aus- und einbauen . . . . . . . 149Die Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen . . . . . . . . 150Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 152Die Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Pedal für Feststellbremse/vorderen Seilzug

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Bremsbacken für Feststellbremse

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Feststellbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 156Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 156Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 158

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Austauschen der Räder/Laufrichtung beachten . . . . 161Auswuchten von Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . 162Reifen- und Scheibenrad- Bezeichnungen/

Herstellungsdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Reifenpflegetips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Störungsdiagnose Reifen . . . . . . . . . . . . . . 164

Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten . . . . . . 166Vordertür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 166Tür einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Hintertür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 168Türgriff für Vordertür aus- und einbauen . . . . . . . . 169Türgriff Hintertür aus- und einbauen . . . . . . . . . . 170Türschloß aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 170Türinnenverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . 171Fensterheber vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 173Türfenster vorn einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 173Fensterheber hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 174Türfenster vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 175Fensterhebermotor aus- und einbauen . . . . . . . . 176Handschuhkasten aus- und einbauen . . . . . . . . . 176Abdeckung für Schalthebel aus- und einbauen . . . . 177Aschenbecher vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 178Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 178Bedienblende für Heizung aus- und einbauen . . . . . 179Innenverkleidung A-Säule aus- und einbauen . . . . . 180Innenverkleidung C-Säule aus- und einbauen . . . . . 180Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 181Rücksitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 182Die Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 182Zentralverriegelungselemente aus- und einbauen . . 183Außenspiegel/Spiegelglas aus- und einbauen . . . . 184Abdeckung unter Armaturentafel aus- und einbauen . 184Stoßfänger vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 185Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 185Innenkotflügel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 186Kotflügel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 186Kühlergrill/Mercedes-Stern aus- und einbauen . . . . 187Motorhaubenzug aus- und einhängen . . . . . . . . . 188Abdeckung unterhalb Windschutzscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Lufteintritt Heizung aus- und einbauen . . . . . . . . . 189Wassersammler aus- und einbauen . . . . . . . . . . 189

Page 6: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Lackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Steinschlagschäden ausbessern . . . . . . . . . . . 191Karosserie ausbeulen/Rostlöcher ausbessern . . . . 192Lackierung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Vorwiderstand aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 196Heizgebläse aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 196Bediengerät für Heizung aus- und einbauen . . . . . 197Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . 198

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Meßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen . . . . . 201Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . . . . . . 202Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . . . . . . . 203Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Scheibenwischermotor prüfen . . . . . . . . . . . . . 204Blinkanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Bremslicht prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . 205Hupe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 205Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 205Relaisbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Batterie aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . 207Hinweise zur wartungsarmen Batterie . . . . . . . . . 208Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Batterie entlädt sich selbständig . . . . . . . . . . . . 209Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . 211Der Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Sicherheitshinweise bei Arbeiten am

Drehstromgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Generator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 212Generator-Ladespannung prüfen . . . . . . . . . . . 213Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler

ersetzen/prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Störungsdiagnose Generator . . . . . . . . . . . . 214Der Anlasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Magnetschalter prüfen/aus- und einbauen . . . . . . 215Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 216Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . 217

Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Lampentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Glühlampe für Abblendlicht/Fernlicht/

Nebellicht auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 219Glühlampe für Blinkleuchte vorn/seitlich

auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Glühlampe für Heckleuchte auswechseln . . . . . . . 220Glühlampe für Kennzeichenleuchte auswechseln . . . 220Innenraumleuchte aus- und einbauen/

Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 220Blinkleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 221Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 221Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 222Heckleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 223

Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Schalttafeleinsatz aus- und einbauen . . . . . . . . . 224Glühlampen im Schalttafeleinsatz ersetzen . . . . . . 225Blinker-/Wischerschalter aus- und einbauen . . . . . . 226Lichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 227Radio aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . 228Antenne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 229Teleskop für automatische Antenne

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Lautsprecher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 230

Scheibenwischeranlage . . . . . . . . . . . . . . . . 231Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . . . . . 231Scheibenwaschdüse einstellen . . . . . . . . . . . . 232Scheinwerfer-Waschdüse einstellen . . . . . . . . . . 232Wischeranlage/Wischermotor aus- und einbauen . . . 233Heckwischermotor aus- und einbauen . . . . . . . . 235Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . 236

Wagenpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Lackierung pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung . . . . . . 238Polsterbezüge pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

Motorstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Wartung MERCEDES C-Klasse. . . . . . . . . . . . . 244Wartungsplan 6/93 – 5/97 . . . . . . . . . . . . . . . 244Wartungsplan ab 6/97 . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . 247Motorölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Sichtprüfung auf Ölverlust . . . . . . . . . . . . . . . 248Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Keilrippenriemen: Zustand prüfen . . . . . . . . . . . 249Zündkerzen ersetzen/elektrische Anschlüsse prüfen . 250Gasbetätigung schmieren . . . . . . . . . . . . . . . 250Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Kühlsystem-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . 251Klimaanlage: Kältemittelstand prüfen . . . . . . . . . 251Luftfiltereinsatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 252Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . 252Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Gelenkscheiben der Gelenkwelle prüfen . . . . . . . 253Gummimanschetten der Achswellen prüfen . . . . . . 253Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . 253Ölstand im Ausgleichgetriebe prüfen . . . . . . . . . 253

Page 7: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Vorderachse/Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . 254Lenkungsspiel prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Vorderachsgelenke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 254Befestigungsschrauben am Lenkgetriebe nachziehen 255Ölstand für Servolenkung/Niveauregulierung prüfen . 255Ölstand Niveauregulierung/ASD prüfen . . . . . . . . 255Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . 256Sichtprüfung der Bremsleitungen . . . . . . . . . . . 256Bremsbelagdicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 256Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 256Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 257Reifenprofil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Karosserie/Innenausstattung . . . . . . . . . . . . 258Staubfiltereinsatz erneuern . . . . . . . . . . . . . . 258Motorhaube schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . 258Sichtprüfung aller Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . 259Schiebedach fetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Kontrolleuchten/Außenbeleuchtung: Funktion prüfen . 259Batterie: Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . 260Teleskopstab der Antenne reinigen . . . . . . . . . . 260Serviceanzeige im Schaltafeleinsatz zurücksetzen . . 260

Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Der Umgang mit dem Schaltplan . . . . . . . . . . . 261Abkürzungen in den Schaltplänen . . . . . . . . . . . 261Kabelfarbcode/Kabelquerschnitt . . . . . . . . . . . . 262Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Anordnung der Massestellen . . . . . . . . . . . . . . 262

Page 8: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

11

Motor

Für die MERCEDES C-Klasse stehen flüssigkeitsgekühlteReihenmotoren zur Verfügung, die je nach Hubraum 4, 6oder 8 Zylinder aufweisen.

Das Triebwerk ist im Motorraum längs zur Fahrtrichtung ein-gebaut und kann nur mit einem geeigneten Kran nach obenherausgehoben werden.

In den aus Grauguß bestehenden Motorblock sind die Zylin-derbohrungen eingelassen. Bei hohem Verschleiß oder Rie-fen an den Zylinderwänden können die Zylinder von einerFachwerkstatt gehont, also ausgeschliffen werden. Anschlie-ßend müssen dann allerdings Kolben mit Übermaß einge-baut werden. Im unteren Teil des Motorblocks befindet sichdie Kurbelwelle, die von den Kurbelwellenlagern abgestütztwird. Über Gleitlager sind die Pleuel, die die Verbindung zuden Kolben herstellen, mit der Kurbelwelle verbunden. Denunteren Abschluß des Motors bildet die Ölwanne, in der sichdas für die Schmierung und Kühlung erforderliche Motorölsammelt. Oben auf den Motorblock ist der Leichtmetall-Zylin-derkopf aufgeschraubt. Er besteht aus Aluminium, weil die-ses Metall eine bessere Wärmeleitfähigkeit und ein geringe-res spezifisches Gewicht gegenüber Grauguß aufweist.

Der Zylinderkopf ist nach dem sogenannten Querstromprin-zip aufgebaut. Das bedeutet, daß das frische Kraftstoff-Luft-gemisch auf der einen Seite des Zylinderkopfes einströmt,während die verbrannten Gase auf der gegenüberliegendenSeite ausgestoßen werden. Durch die Querstrom-Anordnungist ein schneller Gaswechsel sichergestellt. Im Zylinderkopfbefinden sich 2 Nockenwellen; eine für die Einlaß- die ande-re für die Auslaßventile. Die Ventile werden von den Nocken-wellen über Tassenstößel direkt betätigt. Hydraulische Tas-senstößel sorgen automatisch für ein gleichmäßiges Ventil-spiel unter allen Betriebsbedingungen. Dadurch entfällt imRahmen der Wartung das Einstellen des Ventilspiels.

Für die Motorschmierung sorgt eine Ölpumpe, die vorn amZylinderkurbelgehäuse befestigt ist und von einer zusätzli-chen Rollenkette angetrieben wird. Das im Ölsumpf ange-saugte Öl gelangt über Bohrungen und Leitungen zu den La-gern der Kurbelwelle und den Nockenwellen sowie in die Zy-linderlaufbahnen.

Die Kühlmittelpumpe sitzt beim 4-Zylinder- und V6-Motorvorn im Motorblock, beim Reihen-6-Zylinder-Motor ist sieseitlich am Motorblock angeflanscht. Der Antrieb der Pumpeerfolgt über einen Keilrippenriemen, der unter anderem auch

den Generator und die Lenkhilfpumpe antreibt. Zu beachtenist, daß der Kühlmittelkreislauf ganzjährig mit einer Mischungaus Kühlerfrost- und Korrosionsschutzmittel sowie kalkar-mem Wasser befüllt sein muß.

Für die Aufbereitung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemi-sches steht eine vollelektronisch gesteuerte Zünd- und Ein-spritzanlage zur Verfügung. Die Zünd- und Einspritzanlageist praktisch wartungsfrei.

Fahrgestellnummer

Anhand der Fahrgestellnummer kann das Fahrzeugmodellidentifiziert werden. In der Fahrgestellnummer sind Modell-reihe und Karosserievariante verschlüsselt aufgeführt.

Die Fahrgestellnummer (Fahrzeug-Identifizierungsnummer)ist vor dem rechten Vordersitz in das Karosserie-Bodenblecheingeprägt sowie auf dem Typschild im Motorraum (am Trä-ger oberhalb der Scheinwerfer).

Page 9: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

12

2,2-l-Motor

1 – Doppelrollenkette

2 – Öleinfülldeckel

3 – Zylinderkopfdeckel

4 – Zylinderkopf

5 – Kolben

6 – Motorblock

7 – Zylinder

8 – Schwungrad

9 – Ölfilter

10 – Viskosekupplung

11 – Lüfterrad

12 – Kurbelwellen-Riemenscheibe

13 – Kette für Ölpumpenantrieb

14 – Ölpumpe

15 – Ölwanne

16 – Kurbelwelle

1 – Zylinderkopfdeckel

2 – Zündkabelabdeckung

3 – Einlaß-Nockenwelle

4 – Ansaugkrümmer

5 – Einspritzventil

6 – Pleuel

7 – Kurbelwelle

8 – Ölpumpe

9 – Ölablaßschraube

10 – Hydraulischer Tassenstößel

11 – Ölmeßstab

12 – Auslaßventil

13 – Abgaskrümmer

14 – Kolben

15 – Ölmeßstab-Führungsrohr

16 – Ölwanne

Page 10: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

14

Motor aus- und einbauen4-Zylinder-Motor

Der Motor wird komplett mit dem Getriebe nach oben ausge-baut. Es empfiehlt sich deshalb auch, das Kapitel »Getriebe-ausbau« zu lesen. Zum Ausbau des Motors wird ein Kranbenötigt. In keinem Fall darf der Motor mit einem Rangier-heber nach unten abgesenkt werden, da der Heber am Mo-tor schwere Schäden verursachen würde.

Da auch auf der Wagenunterseite einige Verbindungengelöst werden müssen, werden vier standsichere Unterstell-böcke sowie zum Aufbocken des Wagens ein Rangierheberbenötigt. Vor der Montage im Motorraum sollten die Kotflügelmit Decken geschützt werden. Die vordere Haube muß beimMotorausbau nicht abgenommen werden.

Der Motor kann auch ohne Getriebe ausgebaut werden. DieArbeitsschritte mit (*) sind dann nicht erforderlich. Das Ge-triebe muß dabei mit einem Werkstattwagenheber und einerHolzzwischenlage abgestützt werden; Verbindungsschrau-ben Motor/Getriebe lösen und Motor mit Montierhebel vomGetriebe abdrücken.

Je nach Baujahr und Ausstattung können die elektrischenLeitungen, beziehungsweise Unterdruck- und Kühlmittel-schläuche, unterschiedlich im Motorraum verlegt sein. Danicht auf jede Modellvariante detailliert eingegangen werdenkann, empfiehlt es sich, die jeweilige Leitung vor dem Abzie-hen mit Klebeband zu kennzeichnen. Beschrieben wird derAusbau des 4-Zylinder-Motors, beim 6-Zylinder-Motor istsinngemäß vorzugehen.

Ausbau

● Motorhaube in senkrechte Stellung hochdrücken. DazuMotorhaube öffnen. Sperrhebel –3– an der linken Motor-haubenstütze in Pfeilrichtung ziehen und Haube etwasanheben, damit der Sperrhebel nicht einrastet. Sperrhe-bel an der rechten Stütze wegziehen und Motorhaubesenkrecht stellen. Achtung: Der linke Sperrhebel muß indie obere Sicherung einrasten.

● Abdeckung –1– von der Spritzwand abbauen, dazu Rän-delmuttern –a– abschrauben und Spreiznieten –b– lösen.

● Batterie-Massekabel (–) von der Batterie abklemmen.Achtung: Dadurch wird beispielsweise der Radiocodegelöscht. Vor dem Abklemmen der Batterie sollten auchdie Hinweise im Kapitel »Batterie aus- und einbauen«durchgelesen werden.

● Pluskabel (+) von der Batterie abklemmen. Die Plus-Lei-tung zum Motor am Kabelverbinder bei der Batterie ab-klemmen und die Leitung durch die Aggregate-Trenn-wand ziehen und über den Motor legen.

● Steckverbindung –X27/5– für Öldruckschalter trennen.

● Leitung –30– am Leitungsverbinder abschrauben.

● Falls vorhanden, Luftmassenmesser ausbauen, sieheSeite 91.

● Luftfilter-Querrohr ausbauen, siehe Seite 84.

● Sämtliche Unterdruckleitungen abklemmen, die vom Auf-bau zum Motor führen. Zum Beispiel:♦Unterdruckleitung(en) am Regenerierventil abziehen.♦Unterdruckleitung rechts am Saugrohr abziehen.♦Unterdruckleitung für Bremskraftverstärker am Saug-

rohr abziehen.

● Gaszug aushängen, siehe Seite 87.

● Tankdeckel kurzzeitig öffnen und Überdruck im Kraftstoff-system entweichen lassen.

Page 11: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

15

● Sämtliche elektrische Leitungen abklemmen, die vomAufbau zum Motor führen. Zum leichteren Einbau Leitun-gen vorher mit Tesaband markieren. Zum Beispiel:♦Steckverbindung für Lambdasonde an der Spritzwand

rechts trennen.♦2,2-l: Abdeckung für Steuergerät hinter der Spritzwand

rechts ausbauen. Mehrfachstecker am HFM-Steuer-gerät abziehen.

♦1,8-/2,0-l: Mehrfachstecker sowie Positionsgeber fürKurbelwelle und Unterdruckleitung am PMS-Steuer-gerät abziehen.

♦Sämtliche Leitungen vom Verbinder am linken Innen-kotflügel abklemmen. Vorher Kunststoffabdeckung vomLeitungsverbinder abziehen.

♦Tempomat-Steckverbindung abziehen.♦Massekabel vom Halter der Hydraulikeinheit abschrau-

ben.♦Klimaanlage: Elektrische Leitung am Klimakompressor

abklemmen.

● Kabelbinder lösen und Leitungen aus den Haltern aus-hängen.

● Kraftstoffleitungen –17/2– und –17/3– mit Tesabandkennzeichnen und am Kraftstoffverteiler –17– abbauen.Vorher Schläuche mit handelsüblichen Schlauchklemmenabklemmen. Achtung: Kraftstoff läuft aus, Lappen unter-legen.

● Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter der Lenkhilfe mit ge-eigneter Spritze –5– absaugen. Schläuche abschraubenund verschließen.

● Rücklaufleitung –28– und Hochdruck-Dehnschlauch –29–für Servolenkung abschrauben. Bei Fahrzeugen mit Ni-veauregulierung zusätzlich Hochdruckschlauch –26– undÖlleitung –27– für Tandempumpe abschrauben.

● Fahrzeug aufbocken.

● Motorraumverkleidung unten ausbauen, siehe Seite 20.

● Visco-Lüfter ausbauen, siehe Seite 67.

● Kühlmittel aus dem Kühler ablassen, siehe Seite 60.

● Kühlmittelschläuche am Zylinderkopf hinten und an derKühlmittelpumpe vorn abziehen. Vorher Schlauchschel-len lösen und ganz zurückschieben.

● Kühler ausbauen, siehe Seite 68.

Achtung: Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage sofort nach demKühlerausbau Schutzplatte am Kondensator anbringen.

Fahrzeuge mit Klimaanlage

Achtung: Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darfnicht geöffnet werden. Das Kältemittel enthält Stoffe, diebei Hautkontakt zu Erfrierungen führen können. Der Mo-tor kann allerdings auch ausgebaut werden, ohne daß derKältemittelkreislauf geöffnet wird.

● Keilrippenriemen ausbauen, siehe Seite 58.

● Kältekompressor –7– abschrauben –Pfeile– und mit an-geschlossenen Leitungen und Draht seitlich am Aufbauaufhängen.

Page 12: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

16

● Abgasanlage ausbauen, siehe Seite 97.

● Kühlmittel aus dem Motorblock ablassen, siehe Seite 60.

● Gelenkwelle am Getriebe abschrauben und abdrücken.Schrauben für Gelenkwellen-Zwischenlager lösen. Wennvorhanden, Klemmmutter lösen und Gelenkwelle soweitwie möglich zurückschieben, siehe Seite 107.*

● Werkstattwagenheber mit Holzzwischenlage unter dasGetriebe –A– fahren. Getriebe leicht vorspannen (anhe-ben).

● Hinteren Motorträger –12– mit Motorlager –18– ausbau-en. Dazu Schrauben –14– und –15– sowie Mutter –16–abschrauben. Achtung: Federscheibe –16a– nicht verlie-ren. Anstelle der Mutter –16– kann das Lager auch mit 2Schrauben befestigt sein.

● Massekabel –11– zwischen Getriebe und Aufbau ab-schrauben.*

● Wird der Motor vom Getriebe getrennt, Anlasser ausbau-en, siehe Seite 216.

● Schaltstangen am Getriebe aushängen, dazu Sicherungs-clips –Pfeile– abziehen.*

● Automatikgetriebe: Stecker für Startsperr- und Rück-fahrlichtschalter abziehen, dazu weiße Kunststoffverrie-gelung am Schalter um ca. 45° nach rechts drehen. Elek-trische Leitung am Kickdown-Magnetventil abziehen.*

● Wird der Motor vom Getriebe getrennt, Verbindungs-schrauben Motor/Getriebe unten herausschrauben.

Page 13: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

107

1 – Untere Motorraumabdeckung1a – Schraube2 – Gelenkwelle3 – Abschirmblech4 – Blechschraube5 – Innensechskantschraube (immer er-

neuern)6 – Scheibe (immer erneuern)7 – Selbstsichernde Mutter (immer er-

neuern)8 – Schraube

9 – Tachowelle (nur Typ 124)Bei den C-Klasse-Modellen (Typ202) wird anstelle des Tachometer-antriebrades auf der Getriebe-Haupt-welle eine Abstandhülse eingebaut.Das Geschwindigkeitssignal für denelektronischen Tachometer wird vomABS-Steuergerät abgenommen.

10 ... 17 – Halter Abgasrohr (nur Typ124)

18 – Motorlager

19 – Motorträger25,26 – Sechskantschrauben27 – Zwischenlage28 – Kupplungs-Nehmerzylinder29,30,31 – Schaltstangen33 – Halter34 – Winkel23, 36 – Mutter mit Federscheibe37 – Halteklammer100 – Getriebe200 – Klemmutter

Getriebe/Schaltung/Automatikgetriebe

10 Getriebe 01.03.2011 15:25 Uhr Seite 107

Page 14: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

108

Getriebe aus- und einbauen

Das Getriebe kann ohne Ausbau des Motors ausgebaut wer-den. Ein Ausbau ist aber meistens nur dann notwendig,wenn das Getriebe ausgetauscht, erneuert oder die Kupp-lung gewechselt werden muß. Da es jedoch in keinem Fallanzuraten ist, Reparaturen am Getriebe mit Heimwerkermit-teln in Angriff zu nehmen, verweise ich in dieser Hinsicht aufdie Werkstatt und beschreibe lediglich den Ausbau des Ag-gregates.

Ausbau

● Massekabel (–) von der Batterie abklemmen. Achtung:Beim Abklemmen der Batterie erlischt die Radio-Dieb-stahlcodierung. Siehe Hinweise »Batterieausbau«.

● Hintere Motorraumwand mit geeignetem Blech abdecken,damit beim Ablassen des Getriebes die Dämmatte nichtbeschädigt wird.

Achtung: Bei Fahrzeugen mit Zusatzheizung beim Absen-ken des Getriebes darauf achten, daß der Kühlmittel-schlauch im Bereich der hinteren Motorraumwand nicht be-schädigt wird –Pfeil–.

● Fahrzeug aufbocken, Getriebe mit Werkstattwagenheberund Holzzwischenlage abstützen.

● Untere Motorraumabdeckung ausbauen, siehe Seite 20.

● Motorlager –Pfeil– am hinteren Getriebedeckel abschrau-ben.

● Motorträger –1– am Rahmenboden abschrauben –Pfei-le–.

● Abgasanlage ausbauen. Halter –2– am Getriebe ab-schrauben –Pfeile–. Vorher Lage der Unterlegplatte mitReißnadel markieren (umkreisen), damit sie später ander gleichen Stelle wieder eingebaut werden kann.

● Abschirmblech für Gelenkwellen-Zwischenlager ab-schrauben.

● Wenn vorhanden, Klemmutter an der Gelenkwelle lösen.

● Schrauben für Gelenkwellen-Zwischenlager lösen, nichtherausdrehen.

● Gelenkwelle am Getriebe abschrauben. Dabei muß dieGelenkscheibe an der Gelenkwelle bleiben.

10 Getriebe 01.03.2011 15:25 Uhr Seite 108

Page 15: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

137

Bremsanlage

Das hydraulische Bremssystem besteht aus dem Haupt-bremszylinder, dem Bremskraftverstärker und den Scheiben-bremsen für die Vorder- und Hinterräder. Das Bremssystemist in zwei Kreise aufgeteilt. Ein Bremskreis wirkt auf die vor-deren Räder, der andere auf die hinteren. Bei Ausfall einesBremskreises, zum Beispiel durch Undichtigkeit, kann dasFahrzeug über den anderen Bremskreis zum Stehen ge-bracht werden. Der Druck für beide Bremskreise wird imTandem-Hauptbremszylinder über das Bremspedal aufge-baut.

Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich über dem Haupt-bremszylinder und versorgt das ganze Bremssystem mitBremsflüssigkeit.

Der Bremskraftverstärker speichert einen Teil des vom Motorerzeugten Ansaug-Unterdruckes. Da beim Dieselmotor keinnennenswerter Ansaugunterdruck besteht, haben Modellemit Dieselmotor hierzu eine spezielle Unterdruckpumpe.Über entsprechende Ventile wird dann bei Bedarf die Pedal-kraft durch den Unterdruck verstärkt.

Die Fußfeststellbremse wird über Seilzüge betätigt und wirktauf die Hinterräder. Da sich die Scheibenbremse als Fest-stellbremse nicht gut eignet, befinden sich an den Hinterrä-dern zusätzlich 2 Trommelbremsen, die in den Bremsschei-ben integriert sind. Die Trommelbremsen werden ausschließ-lich über den Fußhebel der Feststellbremse betätigt.

Die Bremsbeläge sind Bestandteil der Allgemeinen Be-triebserlaubnis (ABE), außerdem sind sie vom Werk auf dasjeweilige Fahrzeugmodell abgestimmt. Es empfiehlt sich des-halb, nur vom Fahrzeughersteller beziehungsweise vomKraftfahrtbundesamt freigegebene Bremsbeläge zu verwen-den. Diese Bremsbeläge haben eine KBA-Freigabenummer.

Sicherheitshinweis: Beim Reinigen der Bremsanlage fällt Bremsstaub an.Dieser Staub kann zu gesundheitlichen Schäden führen.Deshalb beim Reinigen der Bremsanlage darauf achten,daß der Bremsstaub nicht eingeatmet wird.

Hinweis: Auf stark regennassen Fahrbahnen sollte währenddes Fahrens die Bremse von Zeit zu Zeit betätigt werden, umdie Bremsscheiben von Rückständen zu befreien. Durch dieZentrifugalkraft während der Fahrt wird zwar das Wasser vonden Bremsscheiben geschleudert, doch bleibt teilweise eindünner Film von Silikonen, Gummiabrieb, Fett und Ver-schmutzungen zurück, der das Ansprechen der Bremse ver-mindert.

Nach dem Einbau von neuen Bremsbelägen müssen dieseeingebremst werden. Während einer Fahrtstrecke von rund200 km sollten unnötige Vollbremsungen unterbleiben.

Korrodierte Scheibenbremsen erzeugen beim Abbremsen ei-nen Rubbeleffekt, der sich auch durch längeres Abbremsennicht beseitigen läßt. In diesem Fall müssen die Bremsschei-ben erneuert werden.

Eingebrannter Schmutz auf den Bremsbelägen und zuge-setzte Regennuten in den Bremsbelägen führen zur Riefen-bildung auf den Bremsscheiben. Dadurch kann eine vermin-derte Bremswirkung eintreten.

ABS/ASR (Antiblockiersystem/Antriebsschlupfre-gelung)

ABS: Das Anti-Blockier-System verhindert bei scharfem Ab-bremsen das Blockieren der Räder. Dadurch bleibt das Fahr-zeug auch während der Bremsphase lenkbar und fahrstabil.Im ABS-System ist eine ASR integriert.

ASR: Mit der elektronischen Antriebsschlupfregelung wer-den beim Anfahren durchdrehende Räder abgebremst unddas Antriebsdrehmoment auf »greifende« Räder umgelenkt.

Das elektronische System kontrolliert den Schlupf der zumDurchdrehen neigenden Räder und baut sofort den richtigenBremsdruck an den betroffenen Rädern auf. Dadurch wirdimmer die maximal übertragbare Antriebskraft der greifendenRäder genutzt, im Extremfall sogar nur die eines Rades.

Sicherheitshinweis: Das Arbeiten an der Bremsanlage erfordert peinlicheSauberkeit und exakte Arbeitsweise. Falls die nötige Ar-beitserfahrung fehlt, sollten die Arbeiten an der Bremsevon einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Page 16: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

140

Bremsbeläge vorn aus- und einbauen

Achtung: Die Modelle C230, C280, C250TD seit 9/95 sowieC240, CLK sind mit einer geänderten Bremse ausgerüstet,daher für diese Modelle Hinweise am Ende des Kapitels be-achten.

Ausbau

● Stellung der Vorderräder zur Radnabe mit Farbe kenn-zeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete Rad wiederin derselben Position montiert werden. Radschrauben beiauf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Fahrzeugvorn aufbocken und Vorderräder abnehmen.

● Deckel –56– für Steckverbindung öffnen, dazu die seitli-chen Haltenasen mit Schraubendreher etwas anheben.

● Kabel des Verschleißfühlers –S10/1– aus der Steckver-bindung –57– herausziehen. Dabei nicht am Kabel zie-hen.

● Bremssattel von Hand nach außen ziehen und dadurchden Bremskolben etwas zurückdrücken.

● Untere Befestigungsschraube für Kolbengehäuse heraus-drehen, dabei am Führungsbolzen –37– mit Maulschlüs-sel gegenhalten.

Technische Daten Bremsanlage

1) mit Rückenplatte; 2) ohne Rückenplatte; 3) Es dürfen noch einmal neue Bremsbeläge eingebaut werden; 4) eingebaut: 0,15 mm.

–9/95 – 5/976/93 – 8/95––Einsatz-Zeitraum

C230 Kompr.,CLK, C240, C250Turbo-D

C280C280C200, C220,C230-T-Mod.C220D-T-Mod.

C180, C200D,C220D, C250D

MERCEDES C-Klasse, Modell

164 + 0,2 mmBremstrommel-∅

Feststellbremse

Hinterrad-Scheibenbremse

Bremsbelagdicke Neu1) 15,5 mm

Bremsbelagdicke Verschleißgrenze2) 2,0 mm

Bremsscheibendicke Neu 9,0 mm

Bremsscheibendicke Mindestdicke3) 7,6 mm

Bremsscheibendicke Verschleißgrenze 7,3 mm

Seitenschlag Maximal 0,15 mm

25,0 mm25,0 mm22,0 mm22,0 mm12,0 mmBremsscheibendicke Neu

0,12 mm4)Seitenschlag Maximal

22,4 mm22,4 mm19,4 mm19,4 mm10,0 mmBremsscheibendicke Verschleißgrenze

23,0 mm23,0 mm20,0 mm20,0 mm10,5 mmBremsscheibendicke Mindestdicke3)

belüftetbelüftetbelüftetbelüftetmassivBremsscheibe

2,0 mm2,0 mm2,0 mm2,0 mm2,0 mmBremsbelagdicke Verschleißgrenze2)

19,6 mm19,6 mm20,3 mm20,3 mm20,3 mmBremsbelagdicke Neu1)

Vorderrad-Scheibenbremse

Page 17: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

141

● Bis 8/95: Kolbengehäuse –34– nach oben klappen undmit Draht an der Schraubenfeder aufhängen. Beim Hoch-klappen darauf achten, daß die Führungsbolzen nichtverbogen werden. Das Kolbengehäuse auf keinen Falldazu verwenden, den Lenkeinschlag zu verändern.

● Seit 9/95 (mit Nocken am Bremssattelgehäuse): ObereBefestigungsschraube für Kolbengehäuse abschrauben.Kolbengehäuse komplett abziehen und mit Draht an derSchraubenfeder aufhängen.

● Bremsbeläge –43– vom Bremsträger abnehmen. Zusätz-lich abgebildete Teile: 44 – Federbügel, –S10/1– Kabeldes Verschleißfühlers.

● Verschleißfühler –S10/1– aus der Belagrückenplatte he-rausziehen. Der Verschleißfühler befindet sich jeweils amäußeren Bremsbelag, nur bei Faustsattel Fa. Teves aminneren Bremsbelag. Bei Ausführung als Taxi bis 8/95befindet sich an allen Bremsbelägen ein Verschleißfühler.43 – Bremsbelage, 44 – Halteklammer.

● Falls die Isolation der Kontaktplatte durchgerieben oder dieKabelisolation beschädigt ist, Verschleißfühler ersetzen.

Achtung: Ein Wechsel der Beläge von der Außen- zur In-nenseite und umgekehrt oder auch vom rechten zum linkenRad ist nicht zulässig. Der Wechsel kann zu ungleichmäßi-ger Bremswirkung führen. Grundsätzlich alle Scheiben-bremsbeläge einer Achse gleichzeitig erneuern. Unterschied-lich abgenutzte Bremsbeläge sind kein Grund zur Beanstan-dung. Bei mehr als 2 mm Differenz zwischen innerem und

äußerem Belag sind jedoch die Bremssattel-Führungsbolzenauf Leichtgängigkeit zu prüfen, gegebenenfalls zu ersetzen.

Einbau

Achtung: Bei ausgebauten Bremsbelägen nicht auf dasBremspedal treten, sonst wird der Kolben aus demGehäuse herausgedrückt. Wurde der Kolben versehent-lich herausgedrückt, Bremssattel ausbauen und in derFachwerkstatt zusammensetzen lassen.

● Führungsfläche bzw. Sitz der Beläge im Gehäuseschachtmit geeigneter Weichmetallbürste und Staubsauger reini-gen, oder mit einem Lappen und Spiritus auswischen.Keine mineralölhaltigen Lösungsmittel oder scharfkanti-gen Werkzeuge verwenden.

● Vor Einbau der Beläge die Bremsscheibe durch Abtastenmit den Fingern auf Riefen untersuchen. Bremsscheiben-dicke messen, siehe Seite 146.

● Staubkappe –45– auf Anrisse prüfen. Eine beschädigteStaubkappe umgehend ersetzen lassen, da eingedrunge-ner Schmutz schnell zu Undichtigkeiten des Bremssattelsführt. Der Faustsattel muß hierzu ausgebaut und zerlegtwerden (Werkstattarbeit). 47 – Bremskolben.

● Bremskolben mit Rücksetzvorrichtung –031–, zum Bei-spiel HAZET 4971-1, zurückdrücken. Es geht auch mit ei-nem Hartholzstab (Hammerstiel), dabei jedoch beson-ders darauf achten, daß der Kolben nicht verkantet wirdund Kolbenfläche sowie Staubkappe nicht beschädigtwerden.

Page 18: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

211

Störungsdiagnose Batterie

Störung Ursache Abhilfe

Säurestand zu niedrig Überladung, Verdunstung ■ Destilliertes Wasser bis zur vorgeschriebenen(besonders im Sommer) Höhe nachfüllen (bei geladener Batterie)

Säure tritt aus dem Ladespannung zu hoch ■ Spannungsregler prüfen, ggf. austauschenEntlüftungdeckel aus Säurestand zu hoch ■ Überschüssige Säure mit Säureheber

absaugen

Säuredichte zu niedrig Säuredichte in einer Zelle deutlich ■ Kurzschluß in einer Zelle. Batterie erneuernniedriger als in den übrigen Zellen

Säuredichte in zwei benachbarten Zellen ■ Trennwand undicht, dadurch entsteht einedeutlich niedriger als in den übrigen Zellen leitende Verbindung zwischen den Zellen,

wodurch die Zellen entladen werden.Batterie erneuern

Batterie entladen ■ Batterie laden

Generator nicht in Ordnung ■ Generator prüfen, ggf. reparieren oderaustauschen

Kurzschluß im Leitungsnetz ■ Elektrische Anlage überprüfen

Säure infolge Wartungsfehler verwässert ■ Säureausgleich durchführen

Säuredichte zu hoch Säure wurde nachgefüllt ■ Säureausgleich durchführen

Abgegebene Leistung ist zu Batterie entladen ■ Batterie nachladengering, Spannung fällt stark ab Ladespannung zu niedrig ■ Spannungsregler prüfen, ggf. austauschen

Anschlußklemmen lose oder oxydiert ■ Anschlußklemmen reinigen und besondersUnterseite mit Säureschutzfett leicht einfetten,Befestigungsschrauben anziehen

Masseverbindungen Batterie-Motor- ■ Masseverbindung überprüfen, ggf. metalli-Karosserie sind schlecht sche Verbindungen herstellen oder Schraub-

verbindungen festziehen

Zu große Selbstentladung der Batterie ■ Batterie austauschendurch Verunreinigung der Batteriesäure

Evtl. Batterie sulfatiert (grauweißer ■ Batterie mit kleinem Strom laden, damit sichBelag auf den Plus- und Minusplatten) der Belag langsam zurückbildet. Falls nach

wiederholter Ladung und Entladung die abgegebene Leistung immer noch zu geringist, Batterie austauschen

Batterie verbraucht, aktive Masse der ■ Batterie austauschenPlatten ausgefallen

Nicht ausreichende Fehler an Generator, Spannungsregler ■ Generator und Spannungsregler überprüfen,Ladung der Batterie oder Leitungsanschlüssen instand setzen bzw. austauschen; Leitungen

einwandfrei befestigen

Keilriemen locker ■ Keilriemen spannen oder austauschen

Zu viele Verbraucher angeschlossen ■ Größere Batterie einbauen; evtl. auch größeren Generator verwenden

Dauernde Überladung Fehler am Spannungsregler, ■ Spannungsregler austauschen bzw.evtl. auch am Generator Generator überprüfen

Page 19: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

217

Störungsdiagnose Anlasser

Wenn ein Anlasser nicht durchdreht, ist zunächst zu prüfen,ob an der Klemme 50 des Magnetschalters die zum Einzie-hen benötigte Spannung von mindestens 8 Volt vorhandenist. Liegt die Spannung unter dem genannten Wert, dannmüssen die Leitungen, die zum Anlasserstromkreis gehören,nach dem Stromlaufplan überprüft werden. Ob der Anlasserbei voller Batteriespannung einzieht, kann folgendermaßengeprüft werden:

● Keinen Gang einlegen, Zündung eingeschaltet.

● Mit einer Leitung (Querschnitt mindestens 4 mm2) dieKlemmen 30 und 50 am Anlasser überbrücken, sieheauch Stromlaufplan.

Spurt der Anlasser dabei einwandfrei ein, so liegt der Fehlerin der Leitungsführung zum Anlasser. Anderenfalls Anlasserin ausgebautem Zustand überprüfen.

Prüfvoraussetzung: Leitungsanschlüsse müssen festsitzenund dürfen nicht oxydiert sein.

Störung Ursache Abhilfe

Anlasser dreht sich nicht Batterie entladen ■ Batterie ladenbeim Betätigen des Klemmen 30 und 50 am Anlasser über- ■ Unterbrechung beseitigen, defekte TeileZündanlaßschalters brücken: Anlasser läuft an. Leitung 50 ersetzen

zum Zündanlaßschalter unterbrochen,Anlaßschalter defekt

Kabel oder Masseanschluss ist unter- ■ Batteriekabel und Anschlüsse prüfen.brochen, oder die Batterie ist entladen. Batteriespannung messen, ggf. laden.

Ungenügender Stromdurchgang infolge ■ Batteriepole und -klemmen reinigen.lockerer oder oxydierter Anschlüsse Stromsichere Verbindungen zwischen

Batterie, Anlasser und Masse herstellen

Keine Spannung an Klemme 50 ■ Leitung unterbrochen(Magnetschalter) Zündanlaßschalter defekt

Anlasser dreht sich zu Batterie entladen ■ Batterie ladenlangsam und zieht den Motor Kein Mehrbereichsöl im Motor ■ Mehrbereichsöl einfüllennicht durch

Ungenügender Stromdurchgang infolge ■ Batteriepole und -klemmen und Anschlüsselockerer oder oxydierter Anschlüsse am Anlasser reinigen, Anschlüsse festziehen

Kohlebürsten liegen nicht auf dem Kollektor ■ Kohlebürsten überprüfen, reinigen bzw.auf, klemmen in ihren Führungen, sind abge- auswechseln. Führungen prüfennutzt, gebrochen, verölt oder verschmutzt

Ungenügender Abstand zwischen ■ Kohlebürsten ersetzen und Führungen fürKohlebürsten und Kollektor Kohlebürsten reinigen

Kollektor riefig oder verbrannt und ■ Kollektor abdrehen oder Anker ersetzenverschmutzt

Spannung an Klemme 50 fehlt (mind. 8 Volt) ■ Zündanlaßschalter oder Magnetschalterüberprüfen

Magnetschalter defekt ■ Schalter auswechseln

Anlasser spurt ein und zieht Ritzelgetriebe defekt ■ Ritzelgetriebe ersetzenan, Motor dreht nicht oder nur Ritzel verschmutzt ■ Ritzel reinigenruckweise

Zahnkranz am Schwungrad defekt ■ Zahnkranz nacharbeiten, falls erforderlich,Schwungrad erneuern

Ritzelgetriebe spurt nicht aus Ritzelgetriebe oder Steilgewinde ver- ■ Ritzelgetriebe reinigen, ggf. ersetzenschmutzt bzw. beschädigt

Magnetschalter defekt ■ Magnetschalter ersetzen

Rückzugfeder schwach oder gebrochen ■ Rückzugfeder erneuern

Anlasser läuft weiter, nach- Magnetschalter hängt, schaltet nicht ab ■ Zündung sofort ausschalten, Magnetschalterdem der Zündschlüssel los- ersetzengelassen wurde Zündschloß schaltet nicht ab ■ Sofort Batterie abklemmen,

Zündschloß ersetzen

Page 20: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

So wird́sgemacht

Dr. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

pflegen – warten – reparieren

Band 98

AUDI A4 / quattro AUDI A4 Avant / quattro

Benziner1,6 l/ 74 kW (100 PS) 11/94 – 9/011,8 l/ 92 kW (125 PS) 11/94 – 9/011,8 l/110 kW (150 PS) 2/95 – 9/012,4 l/121 kW (165 PS) 8/97 – 9/012,6 l/110 kW (150 PS) 11/94 – 7/972,8 l/128 kW (174 PS) 11/94 – 7/972,8 l/142 kW (193 PS) 3/96 – 9/01

Diesel1,9 l/ 55 kW (75 PS) 3/96 – 11/981,9 l/ 66 kW (90 PS) 1/95 – 9/011,9 l/ 81 kW (110 PS) 2/96 – 10/001,9 l/ 85 kW (115 PS) 12/99 – 9/012,5 l/110 kW (150 PS) 11/97 – 9/01

Delius Klasing Verlag

Page 21: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Lieber Leser,obwohl die Automobile von Modellgeneration zu Modellgene-ration technisch wesentlich aufwendiger und komplizierterwerden, greifen von Jahr zu Jahr immer mehr Heimwerkerzum »So wird's gemacht«-Handbuch. Die Erklärung dafür isteinfach: Weil die Technik des Automobils komplizierter ge-worden ist, kommt man selbst als Fachmann bei Wartungs-und Reparaturarbeiten am Fahrzeug ohne eine spezielle An-leitung nicht mehr aus.

Auch der fachkundige Hobbymonteur, der sein Fahrzeugselbst wartet und repariert, sollte bedenken, daß der Fach-mann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschulung undden seinen Erfahrungsaustausch über den neuesten Tech-nikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwachung undErhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des eigenenFahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständen eineFachwerkstatt aufzusuchen.

Grundsätzlich muß sich der Heimwerker natürlich darüber imklaren sein, daß man mit Hilfe eines Handbuches nicht auto-matisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb sollte mannur solche Arbeiten durchführen, die man sich selbst zutraut.Das gilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssi-cherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade indiesem Punkt sorgt das »So wird's gemacht«-Handbuch je-doch für praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die exakte Beschreibung der erforderlichen Arbeitsschritte undden Hinweis, die Sicherheitsaspekte nicht außer acht zu las-sen, wird der Heimwerker vor der Arbeit entsprechend sensi-bilisiert und fachlich richtig informiert. Auch wird darauf hin-gewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber einem Fachmannzu überlassen.

Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie-gende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeits-grad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, wel-che Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssenund ob unter Umständen die Arbeit nur mit Hilfe von Spezial-werkzeug durchgeführt werden kann.

Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugsmo-ment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die in jedemFall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werdenmüssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist der Wert

f e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generell jedeSchraubverbindung mit einem Drehmomentschlüssel anzie-hen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind Innen-oder Außen-Torxschlüssel erforderlich.

Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »Sowird´s gemacht-Buchreihe« auf den Markt brachte, wurdenim Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile ein-gesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allge-genwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahr-werks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgtauch dafür, daß es in verschiedenen Bereichen keine Ver-schleißteile mehr gibt, wie zum Beispiel der früher für denZündfunken unentbehrliche Unterbrecherkontakt im Zündver-teiler. Das Überprüfen elektronischer Bauteile ist wiederumnur noch mit teuren und speziell auf das Fahrzeugmodell ab-gestimmten Prüfgeräten möglich, die dem Heimwerker in derRegel nicht zur Verfügung stehen. Wenn also verschiedeneReparaturschritte nicht mehr beschrieben werden, so liegtdas ganz einfach am vermehrten Einsatz von elektronischenBauteilen.

Das vorliegende Buch kann natürlich auch nicht auf jede ak-tuelle, technische Frage eingehen. Dennoch hoffe ich, daßdie getroffene Auswahl an Reparatur-, Wartungs- und Pfle-gehinweisen in den meisten Fällen die auftretenden Proble-me zufriedenstellend löst.

Rüdiger Etzold

Page 22: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Fahrzeug- und Motoridentifizierung . . . . . . . . . . . 12Die wichtigsten Motordaten AUDI A4/AUDI A4 AVANT . 131,8-l-Benzinmotor (4-Zylindermotor) . . . . . . . . . . . 142,6-/2,8-l-Benzinmotor (6-Zylindermotor) . . . . . . . . 14Motor aus- und einbauen (4-Zylinder-Benzinmotor) . . . 15Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen . . . 19Zahnriemen aus- und einbauen/spannen

(4-Zylinder-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . . . . 19Nockenwelle/Ventiltrieb (1,8-l-Benzinmotor) . . . . . . . . 22Nockenwelle aus- und einbauen (1,6-l-Benzinmotor,

1,9-l-Dieselmotor 75-110 PS) . . . . . . . . . . . . . 22Nockenwelle aus- und einbauen (1,8-l-Benzinmotor) . . 23Zylinderkopf/Abgaskrümmer/Ansaugkrümmer

(1,8-l-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Zylinderkopf aus- und einbauen (4-Zylinder-Benzin-

und Dieselmotor 75-110 PS) . . . . . . . . . . . . . 26Zahnriementrieb

(6-Zylinder-Benzinmotor 150/174 PS) . . . . . . . . . 31Zahnriemen aus- und einbauen/spannen

(6-Zylinder-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . . . . 31Zylinderkopf (6-Zylinder-Benzinmotor 150/174 PS) . . . 34Zylinderkopf aus- und einbauen (6-Zylindermotor) . . . 34Zahnriementrieb (1,9-l-Dieselmotor 75-110 PS) . . . . 39Zahnriemen aus- und einbauen/spannen

(1,9-l-Dieselmotor 75-110 PS) . . . . . . . . . . . . 40Halbautomatische Zahnriemen-Spannrolle prüfen

(1,9-l-Dieselmotor 75-110 PS) . . . . . . . . . . . . 42Zahnriemen aus- und einbauen/spannen

(1,9-l-Dieselmotor 115 PS) . . . . . . . . . . . . . . 42Zylinderkopf aus- und einbauen

(1,9-l-Dieselmotor 115 PS) . . . . . . . . . . . . . . 45Ventilschaftabdichtungen ersetzen . . . . . . . . . . . 46Hydraulische Tassenstößel prüfen . . . . . . . . . . . 47Kompression prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Keilrippenriemen/Keilriemen prüfen/

aus- und einbauen/spannen . . . . . . . . . . . . . 49Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . . 53

Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Die dynamische Öldruckkontrolle . . . . . . . . . . . . 55Ölwanne aus- und einbauen/

Dichtung für Ölwanne ersetzen . . . . . . . . . . . . 56Ölwanne/Ölpumpe/Ölfilter . . . . . . . . . . . . . . . . 57Öldruckschalter und Öldruck prüfen . . . . . . . . . . . 58Störungsdiagnose Ölkreislauf. . . . . . . . . . . . . 59

Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Der Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Kühler-Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Kühlmittel wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Kühlmittelpumpe/Kühlmittelregler . . . . . . . . . . . . 64Kühlmittelregler aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . 65Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . 66Kühler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Thermoschalter für Zusatz-Elektrolüfter prüfen . . . . . 67Kühlerlüfter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Kühlsystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . . 68

Zündung/Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Sicherheitsmaßnahmen zur

elektronischen Zündanlage . . . . . . . . . . . . . . 70Zündverteiler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 71Zündzeitpunkt prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . 72Zündanlage/Zündspule prüfen

(1,6-l-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Zündanlage/Zündspule prüfen

(1,8-l/125-PS-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . . . 74Zündanlage/Zündspule prüfen

(1,8-l/150-PS-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . . . 74Zündspulen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Geber für Motordrehzahl prüfen . . . . . . . . . . . . 76Zündkerzentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Zündkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 77Die richtige Zündkerze für den A4 . . . . . . . . . . . . 78Störungsdiagnose Zündanlage . . . . . . . . . . . . 79

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Sauberkeitsregeln bei Arbeiten

an der Kraftstoffversorgung . . . . . . . . . . . . . . 80Fernbedienung für Kraftstoffpumpe

herstellen/anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 80Kraftstoffpumpe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Kraftstoffpumpenrelais prüfen . . . . . . . . . . . . . . 82Kraftstoffpumpe/Tankgeber aus- und einbauen . . . . 82Die Gasbetätigung/Gaszug einstellen (Benziner . . . . 85Kraftstoffilter/Schlauchanschlüsse (Diesel) . . . . . . . 86

Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Sicherheitsmaßnahmen zur

elektronischen Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . 87Übersicht Motronic (1,8-l/125-PS-Motor) . . . . . . . . 89Kühlmittel-Temperaturgeber aus- und einbauen/

prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Einspritzventile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Einspritzventile aus- und einbauen/Strahlbild und

Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Einspritzanlage 6-Zylindermotor . . . . . . . . . . . . . 93MPFI-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Einspritzventile aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 95Einspritzventile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Technische Daten Benzin-Einspritzung . . . . . . . . . 97Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage. . . . . . 98

Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Das Dieselprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Übersicht Diesel-Einspritzanlage. . . . . . . . . . . . 100Vorglühanlage/Glühkerzen prüfen . . . . . . . . . . . 100

Inhaltsverzeichnis

Page 23: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Einspritzdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . . 101Förderbeginn der Einspritzpumpe

überprüfen/einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 102Kraftstoffanlage auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . 104Kraftstoffilter (1,9-l-Dieselmotor 75-110 PS) . . . . . . 105Die Kraftstoffilter-Vorwärmanlage . . . . . . . . . . . 105Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage . . . . . 106

Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Der Abgasturbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Funktion des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . 107Der Umgang mit Katalysator- Fahrzeugen . . . . . . . 108Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 109Mittelschalldämpfer/Nachschalldämpfer ersetzen . . . 110Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . 111Lambdasonde aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 111

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Die Kupplungshydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . 113Kupplung aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . 114Kupplungsbetätigung entlüften . . . . . . . . . . . . . 116Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . . . . . 117

Getriebe/Schaltung/Automatikgetriebe . . . . . . . . 118Getriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 118Getriebeölstand prüfen/auffüllen . . . . . . . . . . . . 120Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Schalthebel/Schaltgestänge . . . . . . . . . . . . . . 122Schaltbetätigung einstellen. . . . . . . . . . . . . . . 123Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Wählhebelseilzug einstellen . . . . . . . . . . . . . . 124

Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Vorderachse-Montageübersicht . . . . . . . . . . . . 126Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 127Stoßdämpfer/Schraubenfeder-Montageübersicht . . . 129Stoßdämpfer aus- und einbauen/

Federbein zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Gelenkwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 132Gelenkwelle mit Tripodegelenk. . . . . . . . . . . . . 133Gelenkwelle mit Gleichlauf-Kugelgelenk . . . . . . . . 134Gelenkwelle zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 138Federbein für die Hinterachse . . . . . . . . . . . . . 139Stoßdämpfer aus- und einbauen/

Federbein zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Stoßdämpfer prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Stoßdämpfer verschrotten . . . . . . . . . . . . . . . 143Radlager/Bremsscheibe für die Hinterachse . . . . . . 144Radlager aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 144Radlagerspiel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 145Federbein für die Hinterachse/Allradantrieb . . . . . . 146

Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Airbag-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 147Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 148Airbageinheit am Lenkrad aus- und einbauen . . . . 149Spurstange aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 150Lenkgetriebe/Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Fahrzeugvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 156Bremsbeläge vorn aus- und einbauen

(Bremssattel FN-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Bremsbeläge vorn aus- und einbauen

(Bremssattel C-54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Bremsbeläge hinten aus- und einbauen

(Bremssattel C-38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Quietschgeräusche der Scheibenbremse beseitigen . 161Bremssattel vorn HP-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Bremssattel vorn FN-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Bremssattel hinten C-43 . . . . . . . . . . . . . . . . 163Bremsscheibendicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . 164Bremsscheibe/Bremssattel aus- und einbauen . . . . 164Die Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen . . . . . . . . 166Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 167Handbremsseile aus- und einbauen . . . . . . . . . . 167Handbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 169Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 170Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 171

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Räder- und Reifenmaße, Reifenfülldruck . . . . . . . 173Reifen- und Scheibenrad- Bezeichnungen . . . . . . 174Austauschen und auswuchten der Räder . . . . . . . 174Reifenpflegetips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Gleitschutzketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . . . . . . . 176

Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Schloßträger aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 178Schloßträger in Servicestellung bringen . . . . . . . . 179Stoßfänger vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 180Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 181Kotflügel vorn aus– und einbauen . . . . . . . . . . . 182Innenkotflügel vorn aus- und einbauen. . . . . . . . . 183Geräuschdämpfung aus- und einbauen . . . . . . . . 184Motorhaube aus- und einbauen/einstellen . . . . . . . 185Kühlergrill aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 187Seilzug für Motorhaube aus- und einbauen . . . . . . 187Kofferraumdeckel und Schloß aus- einbauen/

einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Scharnier für Kofferraumdeckel aus- und einbauen . . 189Heckklappenverkleidung/Heckklappe

aus- und einbauen (AVANT) . . . . . . . . . . . . . 189Türrahmen und Türträger aus- und einbauen . . . . . 192Tür einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Fensterheber und Türscheibe vorn

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Türscheibe vorn einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 196Türverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 196Türgriff vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 198Türschloß vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 200Betätigungsstangen für Türschloß

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Betätigungsstangen einbauen . . . . . . . . . . . . . 201Der Gurtstraffer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Mittelkonsole hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 202

Page 24: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Mittelkonsole vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 203Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 203Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 205Spiegelglas aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 206Gehäuse für Außenspiegel aus- und einbauen . . . . 206Rücksitzbank aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . 207Rücksitzlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 207Seitenpolster für Rücksitzlehne aus- und einbauen . . 208Schutzzierleiste aus- und einbauen . . . . . . . . . . 208Die Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 209Stellelement für Kofferraumdeckel

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Stellelement für Heckklappe

aus- und einbauen (AVANT) . . . . . . . . . . . . . 211Pumpe für Zentralverriegelung aus- und einbauen . . 211Schiebedach-Montageübersicht . . . . . . . . . . . . 212Windabweiser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 212Deckel für Schiebedach aus- und einbauen/

einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Dichtung für Schiebedachdeckel

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Motor für Schiebedach aus- und einbauen. . . . . . . 214Wasserablaufschläuche reinigen. . . . . . . . . . . . 214Innenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 215Handschuhfach aus- und einbauen . . . . . . . . . . 216

Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Luftaustrittsdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . 218Heizungsbetätigung aus- und einbauen . . . . . . . . 219Elektrische Zusatzheizung prüfen . . . . . . . . . . . 219Heizungszüge aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 220Gebläse aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 221Vorwiderstand aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 221Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . 222Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Meßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen . . . . . 226Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . . . . . . 227Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . . . . . . . 228Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Scheibenwischermotor prüfen . . . . . . . . . . . . . 229Blinkanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Bremslicht prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . 230Elektrische Steckverbindungen lösen . . . . . . . . . 230Schalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 230Hupe aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . . . 231Elektronische Wegfahrsicherung . . . . . . . . . . . 232Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 233Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 234Hinweise zur wartungsarmen Batterie . . . . . . . . . 235Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Batterie entlädt sich selbständig . . . . . . . . . . . . 237Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . 238Sicherheitshinweise für den Drehstromgenerator . . . 239Generator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 239

Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler ersetzen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

Generatorspannung prüfen . . . . . . . . . . . . . . 241Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 243Magnetschalter prüfen/aus- und einbauen . . . . . . 245Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . 246

Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Glühlampentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 247Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 249Scheinwerfer einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 250Scheinwerfer zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Dreifachscheinwerfer zerlegen . . . . . . . . . . . . . 252Stellmotor für Leuchtweitenregelung

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Heckleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 253

Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Schalttafeleinsatz aus- und einbauen . . . . . . . . . 254Lampen im Schalttafeleinsatz . . . . . . . . . . . . . 255Lenkstockschalter aus- und einbauen/zerlegen . . . 256Radioanlagen-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 257Radio aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 257Radio-Codierung eingeben . . . . . . . . . . . . . . 259Antennenverstärker aus- und einbauen . . . . . . . . 259CD-Wechsler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 260BOSE-Soundverstärker aus- und einbauen . . . . . 260Stabantenne nachträglich einbauen . . . . . . . . . . 261Dachantenne aus- und einbauen (AVANT) . . . . . . 261

Scheibenwischanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . . . . . 262Scheibenwaschdüse aus- und einbauen/einstellen . . 263Scheibenwischeranlage vorn. . . . . . . . . . . . . . 264Frontscheiben-Wischermotor aus- und einbauen . . . 265Heckwischermotor aus- und einbauen (AVANT) . . . . 266Pumpe/Vorratsbehälter für Scheibenwasch-

und Scheinwerferreinigungsanlage . . . . . . . . . 266Scheibenwaschpumpe prüfen/ersetzen . . . . . . . . 267Scheibenwischerarme einstellen . . . . . . . . . . . . 267Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . 267

Wagenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Werkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Lackierung pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung . . . . . . 269Polsterbezüge pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Werkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Motorstarthilfe/Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . 271

Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Ölwechsel-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275Service-Intervallanzeige zurücksetzen . . . . . . . . . 276

Page 25: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . 277Motorölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Sichtprüfung auf Ölverlust . . . . . . . . . . . . . . . 278Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . 279Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Kühlsystem-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . 280Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Dieselmotor: Kraftstoffilter entwässern/ersetzen . . . 280Luftfiltereinsatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 282Keilrippenriemen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 282Zahnriemen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Keilriemen/Zahnriemen/Spannrolle ersetzen . . . . . 283Zündkerzen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . 284Schaltgetriebe: Ölstand im Achsantrieb prüfen . . . . 284Automatikgetriebe: Ölstand im Achsantrieb prüfen . . 285Gummimanschetten der Gelenkwellen prüfen . . . . . 285Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . 286Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 286Bremsbelagdicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 286Sichtprüfung der Bremsleitungen . . . . . . . . . . . 286Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 287Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 287Reifenprofil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Lenkung/Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . 289Staubkappen für Spurstangen-

und Achsgelenke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 289Ölstand für Servolenkung prüfen . . . . . . . . . . . 289Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290Anstellwinkel der Scheibenwischerblätter prüfen . . . 290Karosserie/Innenausstattung . . . . . . . . . . . . 291Wasserkasten/Wasserablaufventil reinigen . . . . . . 291Sichtkontrolle Unterboden/Karosserie . . . . . . . . . 291Pollen- und Staubfilter erneuern . . . . . . . . . . . 291Türfeststeller/Schließzylinder/

Schiebedach schmieren . . . . . . . . . . . . . . . 291Sichtprüfung aller Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . 291

Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292Der Umgang mit dem Stromlaufplan . . . . . . . . . 292Zuordnung der Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . 293Relais- und Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . 294Einbauorte von Steuergeräten

und elektrischen Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . 295Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne . . . . . . . . 296

Page 26: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

11

Motor

Für den Antrieb stehen im AUDI A4 Motoren mit 4 und 6 Zy-lindern zur Verfügung. Bei den 4-Zylindermotoren stehen dieZylinder hintereinander in einer Reihe, beim 6-Zylinder ste-hen sich je 3 Zylinder in einem Winkel von 90° gegenüber.Deshalb spricht man in diesem Fall auch von einem V6-Mo-tor. Alle Triebwerke sind flüssigkeitsgekühlt und im Motor-raum längs zur Fahrtrichtung eingebaut.

In den aus Grauguß bestehenden Motorblock sind die Zylin-derbohrungen eingelassen. Bei hohem Verschleiß oder Rie-fen an den Zylinderwänden können die Zylinder von einerFachwerkstatt gehont, also ausgeschliffen werden. Anschlie-ßend müssen dann allerdings Kolben mit Übermaß einge-baut werden. Den unteren Abschluß des Motors bildet dieÖlwanne, in der sich das für die Schmierung und Kühlung er-forderliche Motoröl sammelt. Der Leichtmetall-Zylinderkopfist auf den Motorblock aufgeschraubt. Er besteht aus Alugußmit eingepreßten Ventilsitzringen und Ventilführungen ausStahl. Aluminium wird verwendet, weil dieses Metall einebessere Wärmeleitfähigkeit und ein geringeres Gewicht ge-genüber Grauguß aufweist.

Die Zylinderköpfe für die Benzinmotoren sind nach dem so-genannten Querstromprinzip aufgebaut. Das bedeutet, daßdas frische Kraftstoff-Luftgemisch auf der einen Seite desZylinderkopfs einströmt, während die verbrannten Gase aufder gegenüberliegenden Seite ausgestoßen werden. Durchdiese Bauart ist ein schneller Gaswechsel über die Ein- undAuslaßventile sichergestellt. Beim Dieselmotor sind Abgas-und Ansaugkrümmer platzsparend auf einer Seite an den Zy-linderkopf angeschraubt.

1,6-l-Benzinmotor, 1,9-l-Dieselmotor: Oben im Zylinder-kopf befindet sich die Nockenwelle. Sie wird über einenZahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Die Nocken-welle betätigt über Tassenstößel die senkrecht hängendenEin- und Auslaßventile. Die hydraulischen Tassenstößel glei-chen dabei jegliches Ventilspiel automatisch aus.

1,8-l-Motor: Der 1,8-l-Motor besitzt für jeden Zylinder 3 Ein-laß- und 2 Auslaßventile. Eine Nockenwelle steuert die Ein-laßventile, eine zweite ist für die Auslaßventile zuständig. DieAuslaßnockenwelle wird von der Kurbelwelle durch einenZahnriemen angetrieben. Für den Antrieb der Einlaßnocken-welle sind beide Nockenwellen mit einer Antriebskette ver-bunden. Die Mehrventiltechnik ermöglicht eine bessere Fül-lung der Zylinder und einen effektiveren Gasaustausch, sodaß die Energie des Kraftstoff-Luftgemisches besser ausge-nutzt wird.

2,6- und 2,8-l-V6-Zweiventilmotor: Da beim V6-Motor 2 Zy-linderbänke vorhanden sind, besitzt dieser Motor 2 Nocken-wellen, die von einem gemeinsamen Zahnriemen angetrie-ben werden. Pro Zylinder ist je ein Ein- und Auslaßventil vor-handen.

2,4-, 2,5-, 2,7- und 2,8-l-V6-Motor: Der 2,5-l-Dieselmotorbesitzt 4 Ventile pro Zylinder, bei allen anderen kommen proZylinder 5 Ventile zum Einsatz, die über 2 Nockenwellenbetätigt werden.

Alle Motoren: Durch die Hydrostößel wird bei allen Motorenautomatisch das Ventilspiel konstant gehalten, so daß dasEinstellen des Ventilspiels im Rahmen der Wartung entfällt.

Für die Motorschmierung sorgt eine Ölpumpe, die beim 6-Zy-lindermotor vorn am Zylinderkurbelgehäuse befestigt ist undvon der Kurbelwelle angetrieben wird. Beim 4-Zylindermotorbefindet sich die Ölpumpe in der Ölwanne. Sie wird durcheine Nebenwelle angetrieben. Das im Ölsumpf angesaugteÖl gelangt über Kanäle zu den Lagern der Kurbel- undNockenwelle sowie in die Zylinderlaufbahnen.

Die von einem Zahnriemen angetriebene Kühlmittelpumpebefindet sich beim 6-Zylindermotor vorn im Kurbelgehäuse.Beim 4-Zylindermotor ist die Kühlmittelpumpe seitlich amMotorblock angeflanscht. Der Antrieb der Pumpe erfolgt übereinen Keilriemen. Zu beachten ist, daß der Kühlmittelkreis-lauf ganzjährig mit einer Mischung aus Kühlerfrost- und Kor-rosionsschutzmittel sowie kalkarmem Wasser befüllt seinmuß.

Für die Aufbereitung und Zündung des Kraftstoff-Luftgemi-sches sind wartungsfreie Motormanagement-Systeme einge-baut. Das Einstellen von Zündzeitpunkt oder Leerlauf imRahmen der Wartung ist nicht erforderlich, nur die Zündker-zen müssen entsprechend dem Wartungsintervall erneuertwerden.

Warnhinweis: Der zusätzliche elektrische Kühler-Lüfterkann sich auch bei abgestelltem Motor und ausgeschal-teter Zündanlage einschalten. Hervorgerufen durchStauwärme im Motorraum kann dies auch mehrmals ge-schehen. Bei Arbeiten im Motorraum und warmem Motormuß deshalb immer mit einem plötzlichen Einschaltendes Kühler-Lüfters gerechnet werden. Abhilfe: Steckervom Lüftermotor abziehen.

Page 27: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

Fahrzeug- und Motoridentifizierung

● 4-Zylindermotor: Motornummer und Kennbuchstabensind am Motorblock links oberhalb des Ölfilters einge-schlagen –Pfeil–. V6-Zylindermotor (Benziner): Motor-nummer und Kennbuchstaben befinden sich auf der rech-ten Innenseite des Motorblocks, zwischen Zylinderkopfund Hydraulikpumpe. V6-Zylindermotor (Diesel): Motor-nummer und Kennbuchstaben befinden sich auf der rech-ten Innenseite des Motorblocks, zwischen Zylinderkopfund Einspritzpumpe.

Hinweis: Zusätzlich befindet sich ein Aufkleber mit diesenAngaben auf dem Zahnriemenschutz, im Serviceplan undhinten in der Reserveradmulde.

A10-0029

A D R 0 0 0 3 5 6

● Das Typschild –A– befindet sich an der hinteren Quer-wand. Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrge-stell-Nr.) ist an Stelle –B– eingeschlagen. Dichtung in die-sem Bereich abziehen.

Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer:

➀ Herstellerzeichen: WAU = AUDI AG.➁ Füllzeichen.➂ 2stellige Typenkurzbezeichnung aus den ersten beiden

Stellen der offiziellen Typenbezeichnung. 8D = Audi A4.➃ Weitere Füllzeichen.➄ Angabe des Modelljahres: W = 1998, X = 1999, Y = 2000,

1 = 2001.➅ Produktionsstätte.➆ Laufende Numerierung; beginnt in jedem Modelljahr mit

000 001.

TABELLE 01

A50-0066

A

B

12

WAU ZZZ 8D Z W I 000 001

➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ ➆

Page 28: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

14

1 – Nockenwelle

2 – Hydrostößel

3 – Abgaskrümmer

4 – Schwungrad

5 – Kolben

6 – Anlasser

7 – Ölpumpe

8 – Generator

9 – Keilrippenriemen

10 – Ölfilter

11 – Viscolüfter

12 – Zahnriemen

13 – Doppelzündspulen (3 Stück)

14 – Ansaugrohr

15 – Einspritzventil

2,6-/2,8-l-Benzinmotor (6-Zylindermotor)

1,8-l-Benzinmotor (4-Zylindermotor)

1 – Auslaßnockenwelle

2 – Einlaßnockenwelle

3 – Hydrostößel

4 – Zahnriemen

5 – Zahnriemen-SpannrollePneumatisch gedämpfte Thermospannrolle.

6 – Schwingungsdämpfer

7 – Nabe für Viscolüfter

8 – Pumpe für Servolenkung

9 – Generator-Riemenrad

10 – Kolben

11 – Ansaugrohr

12 – Ölpeilstab

13 – Kraftstoff-Druckregler

14 – Einspritzventil

15 – AntriebsketteMit hydraulischem Kettenspanner.

Page 29: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

15

Motor aus- und einbauen4-Zylinder-Benzinmotor

Der Motor wird ohne Getriebe nach vorne ausgebaut. ZumAusbau des Motors wird ein Kran benötigt. In keinem Falldarf der Motor mit einem Rangierheber nach unten abge-senkt werden, da der Heber am Motor schwere Schäden ver-ursachen würde.

Da auch auf der Wagenunterseite einige Verbindungengelöst werden müssen, werden vier Unterstellböcke sowiezum Aufbocken des Wagens ein Rangierheber benötigt. Vorder Montage im Motorraum sollten die Kotflügel mit Deckengeschützt werden.

Je nach Baujahr und Ausstattung können die elektrischenLeitungen beziehungsweise Unterdruck- oder Kühlmittel-schläuche unterschiedlich im Motorraum verlegt sein. Da imeinzelnen nicht auf jede Variante eingegangen werden kann,empfiehlt es sich, die jeweilige Leitung mit Tesaband zukennzeichnen, bevor sie abgezogen wird. Im Folgenden wirdder Ausbau des 4-Zylinder-Benzinmotors beschrieben.

Benötigte Sonderwerkzeuge und Hilfsmittel

■ Zange für Federbandschellen, z. B. HAZET 798-5

■ Aufhängevorrichtung, z. B. AUDI 2024 A

■ MoS2-Schmierfett, z. B. AUDI G 000 100

■ Drehmomentschlüssel 5...50 Nm

■ Drehmomentschlüssel 40...200 Nm

■ Kabelbinder

Ausbau

Achtung: Alle Kabelbinder, die beim Motorausbau gelöstoder aufgeschnitten werden, sind beim Motoreinbau an dergleichen Stelle wieder anzubringen. Daher Einbaupositionenmit Tesaband markieren. Um Stecker zu trennen, Drahtsi-cherung durch Eindrücken entriegeln und am Stecker zie-hen.

● Batterie-Massekabel (–) abklemmen. Achtung: Dadurchwerden elektronische Speicher gelöscht, wie zum Bei-spiel der Radiocode. Hinweise im Kapitel »Batterie aus-und einbauen« beachten.

● Stoßfänger vorn ausbauen, dazu Lüftungsgitter links undrechts aus dem Stoßfänger ausclipsen, siehe Seite 180.

● Untere Motorraumabdeckung ausbauen, siehe Seite 19.

● Kühlschlange für Hydrauliköl der Servolenkung amKühler unten links abschrauben. Achtung: Leitungennicht öffnen, sonst läuft Öl aus.

● Kühlmittel ablassen, siehe Seite 62.

● Kühlmittelschlauch vom Kühler am Motor oben links ab-ziehen, dazu Schlauchschelle öffnen.

● Sicherung für Anschlußflansch des Kühlmittelschlauchsam Kühler unten herausziehen und Anschlußflansch ab-ziehen.

● Luftführung zum Luftfilter am vorderen Abschlußblech ab-schrauben und herausheben.

● Anschlußstecker für Scheinwerfer, Scheinwerferhöhen-verstellung und Blinker trennen.

● Wo vorhanden, links unten am Kühler Anschlußsteckervom Thermoschalter für Kühlerlüfter abziehen.

A10-0021

A10-0019

Page 30: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

16

● 4 Steckverbindungen vor der ABS-Einheit trennen.

● Schloßträger/vorderes Abschlußblech ausbauen, sieheSeite 178.

● Folgende Stecker abziehen:– Stecker am Luftmassenmesser und Aktivkohlefilter-Ventil trennen, Leitung vom Wasserkasten abschraubenund ausclipsen, siehe Abbildung– Stecker für Diebstahlwarnanlage am vorderen Ab-schlußblech oben links– Stecker für Magnetkupplung des Klimakompressors ander Kühler-Luftführung unten rechts ausclipsen und tren-nen– Stecker an beiden Signalhörnern, Kabel freilegen– 2 Stecker am Getriebe oben trennen

● Schlauchverbindung am Aktivkohlefilter-Ventil trennen.Luftführung zwischen Luftfilter und Drosselklappenteilausbauen, siehe Abbildung.

● Luftfiltergehäuse ausbauen, siehe Seite 282.

A10-0023

A10-0022

● Kraftstoffzu- und -rücklaufleitungen am Verteilerrohr mitTesaband kennzeichnen, damit sie beim Einbau nichtverwechselt werden. Kraftstoffvor- und Rücklaufleitunglösen. Beim Abziehen Lappen unterlegen und eventuellauslaufenden Kraftstoff auffangen. Leitungen umgehendmit geeignetem Stopfen verschließen. Dazu saubereSchrauben mit gleichem Gewindedurchmesser in dieSchläuche stecken.

● Kühlmittel-Ausgleichbehälter ausbauen.

● 2 Kühlmittelleitungen zum Heizungs-Wärmetauscher ander Stirnwand trennen, dazu Schlauchklemmen lösen.

● Abdeckung für Elektronikbox abschrauben.

● Motor-Steuergerät herausnehmen und Mehrfachsteckeram Steuergerät abziehen.

● Steckverbindungen an der Steckerstation unter demSteuergerät abziehen.

● Masseverbindung und Halter für Steckverbindungen amWasserkasten abschrauben.

● Gaszug abklemmen, Steckraste nicht entfernen, sieheSeite 86.

● Sämtliche Keilriemen und Keilrippenriemen entspannenund abnehmen, siehe Seite 49.

A10-0005

A10-0024

Page 31: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

26

1 – Zylinderkopfdeckel

2 – Mutter, 10 Nm

3 – Dichtung für Zylinderkopfdeckel

4 – Ölabweiser

5 – Zylinderkopf

6 – Dichtung für Ansaugrohr

7 – Schraube, 10 Nm

8 – Saugrohr

9 – Zylinderkopfdichtung

10 – Dichtung für Abgaskrümmer

11 – Zylinderkopfschrauben

12 – Abgaskrümmer

13 – Mutter, 25 Nm

Zylinderkopf/Abgaskrümmer/Ansaugkrümmer1,8-l-Benzinmotor

2

8

A15-0031

76

3

1

12

10

114

13

9

5

Zylinderkopf aus- und einbauen4-Zylinder-Benzin- und Dieselmotor (55-81 kW/75-110 PS)

Achtung: Zylinderkopf nur bei abgekühltem Motor (Raum-temperatur) ausbauen. Der Abgaskrümmer bleibt ange-schlossen, beim Benziner wird der Ansaugkrümmer ausge-baut. Es wird der Ausbau am 1,8-l-Benzinmotor beschrieben.Zusätzlich gibt es Hinweise für den 1,6-l-Benzinmotor undden 1,9-l-Dieselmotor. Da jedoch nicht auf jede Modellvari-ante eingegangen werden kann, vor dem Abheben des Zylin-derkopfes nochmals prüfen, ob alle Leitungen und sonstigenVerbindungen vom und zum Zylinderkopf gelöst wurden. Be-sonderheiten, die den Dieselmotor betreffen, stehen amEnde des Kapitels.

Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist an einem oder mehre-ren der folgenden Merkmale erkennbar:

■ Leistungsverlust.

■ Kühlflüssigkeitsverlust. Weiße Abgaswolken bei warmemMotor.

■ Ölverlust.

■ Kühlflüssigkeit im Motoröl, Ölstand nimmt nicht ab, son-dern zu. Graue Farbe des Motoröls, Schaumbläschen amPeilstab, Öl dünnflüssig.

■ Motoröl in der Kühlflüssigkeit.

■ Kühlflüssigkeit sprudelt stark.

■ Keine Kompression auf 2 benachbarten Zylindern.

Page 32: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

27

Ausbau

● Batterie-Massekabel (–) abklemmen. Achtung: Dadurchwerden elektronische Speicher gelöscht, wie zum Bei-spiel der Radiocode. Hinweise im Kapitel »Batterie aus-und einbauen« beachten.

● Schloßträger/vorderes Abschlußblech nach vorn klappen,siehe Seite 178.

● Kühlmittel ablassen, siehe Seite 62.

● Luftfilter mit Luftführung bis zum Ansaugrohr ausbauen,siehe Seite 282.

● Motorabdeckung abclipsen. Stecker und Masseleitung ander Zündspule mit Endstufe abschrauben beziehungswei-se abclipsen.

● 2 Kabelbinder am Zylinderkopfdeckel aufschneiden, Lei-tungen freilegen.

● Zündspule abschrauben und zusammen mit den Zünd-kerzensteckern abziehen.

● Kühlmittelstutzen am Zylinderkopf hinten abschrauben.

A15-0018

A15-0019a

● Stecker am Hallgeber und an den Einspritzventilen abzie-hen, Leitung nach hinten legen.

● Halter zwischen Zylinderkopf und Saugrohr im Bereichdes Kraftstoffdruckreglers abschrauben.

● Ausgleichsbehälter für Kühlmittel abschrauben.

● Ansaugrohr am Zylinderkopf abschrauben.

● Ansaugrohr unten an beiden Gummimetallagern ab-schrauben und etwas vom Zylinderkopf wegziehen.

● 2 Stecker für Lambdasonde links an der Motorraum-Stirn-wand trennen. Vorderes Abgasrohr am Krümmer ab-schrauben, siehe Seite 107.

● Zahnriemenschutz oben abnehmen, Motor auf OT für Zy-linder 1 stellen, siehe Seite 19.

A15-0021

A15-0020

Page 33: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

53

Störungsdiagnose Motor

Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Ben-zinmotor immer zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das Kraftstoff-Luftgemisch muß bis in die Zylinder gelangen und derZündfunke muß an den Zündkerzenelektroden überschlagen. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt Kraftstoff ge-fördert wird. Wie man dabei vorgeht, steht in den Kapiteln »Kraftstoffanlage« und »Einspritzanlage«.

Um festzustellen, ob ein Zündfunke vorhanden ist, Zündkerzen herausschrauben, in Zündkerzenstecker stecken und einzeln ge-gen Masse halten. Dabei Kerzenstecker oder Zündkabel nicht mit der Hand festhalten, sondern eine gut isolierte Zange nehmen.Von Hilfsperson Motor starten lassen. Achtung: Um Schäden am Katalysator zu vermeiden, darf dabei kein Benzin eingespritztwerden. Daher Stecker von den Einspritzventilen abziehen. Wenn kein Zündfunke überspringt, Fehler entsprechend dem Kapitel»Zündanlage« aufspüren. Achtung: Sicherheitshinweise für elektronische Zündanlage beachten.

Störung: Der Motor springt schlecht oder gar nicht an

Ursache Abhilfe

Bedienungsfehler beim Starten Benzinmotor ■ Handbremse anziehen. Kupplung treten, Automatikgetriebe inStellung »P« oder »N« stellen. Zündschlüssel drehen undstarten bis der Motor anspringt. Dann erst Zündschlüssel los-lassen. Kein Gas geben.

Grundsätzlich sofort losfahren, nur bei strengem Frost Motorca. 30 Sekunden warmlaufen lassen.Achtung: Häufige vergebliche Startversuche hintereinander können den Katalysator schädigen, da unverbranntes Benzin in den Katalysator gelangt und bei Erwärmung explosionsartigverbrennt.

■ Nur bei heißem Motor nach dem Anspringen etwas Gas geben.

Dieselmotor ■ Bei kaltem Motor (unter +8°C): Handbremse anziehen.Kupplung treten, Automatikgetriebe in Stellung »P« oder »N«stellen. Zündung einschalten, die Vorglüh-Kontrollampe leuch-tet eine Sekunde auf, erlischt und leuchtet erneut auf. Sofortnach dem 2. Verlöschen der Kontrollampe Motor anlassen,Setzen beim Starten nur unregelmäßige Zündungen ein, An-lasser so lange weiterbetätigen (maximal 1⁄2 Minute), bis derMotor aus eigener Kraft durchläuft. Springt der Motor nicht an,nach einer Pause von etwa einer halben Minute nochmalsvorglühen und Startvorgang, wie beschrieben, wiederholen.Achtung: Solange vorgeglüht wird, dürfen keine größerenelektrischen Verbraucher eingeschaltet sein, sonst wird dieBatterie unnötig belastet.

■ Bei warmem Motor sowie Außentemperaturen über +8°C:Es braucht nicht vorgeglüht zu werden, der Motor kann sofortnach dem 1. Verlöschen der Vorglüh-Kontrollampe angelas-sen werden. Kein Gas geben.

Sicherung defekt für: – Elektrische Kraftstoffpumpe ■ Sicherung prüfen, siehe »Elektrische Anlage«.– Elektronische Einspritzanlage– Streifen-Sicherung für Vorglühanlage.

Kraftstoffanlage defekt, verschmutzt ■ Kraftstoffanlage entsprechend Störungsdiagnose überprüfen.Leitung geknickt, verstopft.

Zündanlage defekt, verschmutzt oder verstellt. ■ Zündanlage entsprechend Störungsdiagnose überprüfen.

Anlasser dreht zu langsam. ■ Batterie laden. Anlasserstromkreis überprüfen.

Kompressionsdruck zu niedrig. ■ Hydrostößel prüfen, Motor überholen.

Falsche Steuerzeiten. ■ Steuerzeiten überprüfen, Zahnriemenspannung kontrollieren.

Zylinderkopfdichtung defekt. ■ Dichtung ersetzen.

Page 34: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

99

Diesel-Einspritzanlage

Das Dieselprinzip

Beim Dieselmotor wird reine Luft in die Zylinder angesaugtund dort sehr hoch verdichtet. Dadurch steigt die Temperaturin den Zylindern über die Zündtemperatur des Dieselöls an.Wenn der Kolben kurz vor dem oberen Totpunkt steht, wirdin die hochverdichtete und etwa +700° bis +900° C heißeLuft Dieselöl eingespritzt. Das Dieselöl zündet von selbst,Zündkerzen sind also nicht erforderlich.

Dieselmotor mit Verteiler-Einspritzpumpe: Der Kraftstoffwird direkt von der Verteiler-Einspritzpumpe aus dem Kraft-stoff-Vorratsbehälter angesaugt. In der Einspritzpumpe wirdder für die Diesel-Einspritzung erforderliche hohe Druck auf-gebaut und der Kraftstoff entsprechend der Zündfolge auf dieeinzelnen Zylinder verteilt. Die Einspritzpumpe ist wartungs-frei. Alle beweglichen Teile der Pumpe werden mit Dieselölgeschmiert. Angetrieben wird die Einspritzpumpe von derKurbelwelle über den Zahnriemen.

Um die Schadstoffe im Abgas zu verringern, besitzen dieDieselmotoren einen speziellen Diesel-Oxidationskatalysa-tor. Gleichzeitig sorgt eine Abgasrückführung für eine weitge-hende Verminderung der Stickoxide im Abgas. Erreicht wirddas durch Beimischung von Abgas zur angesaugten Frisch-luft, wodurch der Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft re-duziert wird. Dies führt zu niedrigeren Verbrennungstempe-raturen und vermindert damit die NOX-Bildung.

Für die Diesel-Einspritzung gibt es 3 unterschiedliche Ver-fahren: Vorkammer-, Wirbelkammer- und Direkteinspritzung.

Bei der Vorkammereinspritzung wird der Diesel-Kraftstoffin die Vorkammer des betreffenden Zylinders eingespritzt.Das heiße Gemisch entzündet sich sofort. Die Sauerstoff-menge, die in der Vorkammer vorhanden ist, reicht aber nurzur Verbrennung eines Teils des eingespritzten Kraftstoffs.Der übrige, unverbrannte Teil wird durch den bei der Ver-brennung entstandenen Überdruck in den Verbrennungs-raum geblasen. Dort verbrennt der Kraftstoff vollständig.

Auch bei der Wirbelkammereinspritzung wird der Kraftstoffin eine vom Hauptverbrennungsraum abgeteilte Kammer ein-gespritzt. Hauptunterschied zur Vorkammereinspritzung istdie andere Auslegung des Verbindungskanals zwischen Wir-belkammer und Zylinder. Beim Verdichten entsteht ein star-ker Luftwirbel in der Wirbelkammer. Dadurch vermischt sichder eingespritzte Kraftstoff gut mit der Luft und verbrenntweich, das heißt nicht schlagartig.

Direkteinspritzung beim 75-/90-/110-/150-PS-Dieselmotor

Der Kraftstoff wird von der Hochdruck-Einspritzpumpe direktin den Brennraum eingespritzt, und zwar in die Brennmuldeim Kolben. Die Einspritzpumpe baut dabei einen Druck von900 bar auf und spritzt den Kraftstoff in 2 Stufen ein.

Über die Mehrstrahl-Einspritzdüsen erfolgt zunächst eineVoreinspritzung von einer geringen Menge Kraftstoff, wo-durch die Zündbedingungen für die Hauptkraftstoffmengeverbessert werden. Daraus resultiert eine weichere und da-mit auch leisere Verbrennung, ähnlich wie bei der Wirbel-kammereinspritzung. Die Einspritzmenge wird dabei durchdas Motor-Steuergerät vollelektronisch geregelt.

Direkteinspritzung beim 115-PS-Dieselmotor

Die Diesel-Direkteinspritzung erfolgt durch ein »Pumpe-Düse-System«. Im Gegensatz zu den bisherigen Diesel-Ein-spritzsystemen, bei denen eine Einspritzpumpe den Kraft-stoffdruck für alle Einspritzdüsen aufbaut, hat das Pumpe-Düse-System für jeden Zylinder eine eigene Einspritzpumpe.Einspritzpumpe, Steuerventil und Einspritzdüse sind wieder-um zu einem Bauteil zusammengefaßt.

Der Dieselkraftstoff wird eine Kraftstoffpumpe zu den Pum-pe-Düse-Einheiten gefördert. Die Hochdruckpumpen derPumpe-Düse-Einheiten werden über zusätzliche Nocken ander Nockenwelle und Rollenkipphebel betätigt. Durch denhohen Druck von ca. 2.000 bar wird der Kraftstoff sehr feinzerstäubt. Die Kraftstoff-Einspritzmenge wird vom Motor-Steuergerät über Magnetventile den Pumpe-Düse-Einheitenexakt zugeteilt.

Durch den hohen Druck in den Pumpe-Düse-Einheiten er-wärmt sich der Kraftstoff sehr stark, was sich auf die Funkti-on des Tankgebers negativ auswirkt. Um den Kraftstoff zukühlen ist im Kraftstoff-Rücklauf ein Kraftstoffkühler vorhan-den. Ab einer Kraftstofftemperatur von +70° C wird eineElektro-Kühlmittelpumpe zugeschaltet, um die Abkühlungdes Kraftstoffs zu beschleunigen.

Bevor der Kraftstoff in die Einspritzpumpe beziehungsweisezu den Pumpe-Düse-Einheiten gelangt, durchfließt er denKraftstoffilter. Dort werden Verunreinigungen und Wasserzurückgehalten. Es ist deshalb äußerst wichtig, den Kraft-stoffilter regelmäßig zu entwässern oder auszuwechseln.

Achtung: Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage Sicher-heits und Sauberkeitsregeln beachten, siehe Seite 80.

Page 35: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

100

1,9-l-Dieselmotor55 – 81 kW (75 – 110 PS)

1 – Geber für Saugrohrtemperatur

2 – Steckverbindung Vom Geber für Motordrehzahl.

3 – Steckverbindung Vom Geber für Nadelhub.

4 – Ventil für Abgasrückführung

5 – Geber für Kühlmitteltemperatur

6 – Steckverbindung für Einspritz-pumpe

7 – Geber für Motordrehzahl

8 – Relais für Diesel-Einspritzung

9 – Sicherung für Glühkerzen, 60A

10 – Steuergerät Diesel-Einspritzung

11 – Kraftstoffabschaltventil

12 – Ventil für Einspritzbeginn

13 – Steckverbindung für Einspritz-pumpe

14 – MengenstellerMit Geber Regelschieberweg undGeber Kraftstofftemperatur.

15 – Einspritzdüse mit Geber für Na-delhub

16 – Magnetventil für Ladedruckbe-grenzung

17 – Mechanisches Abgasrückführ-ventil

18 – Luftmassenmesser

Übersicht Diesel-Einspritzanlage

11

A23-001418

1 2 3 4 7 8 9 105 6

17 16 15 14 1312

Vorglühanlage/Glühkerzen prüfen

Achtung: Eine defekte Vorglühanlage führt zu Kaltstart-schwierigkeiten insbesondere bei Außentemperaturen unter0° C.

Prüfvoraussetzungen:

■ Batterie geladen, Batteriespannung mindestens 11,5Volt.

■ Steuergerät für Diesel-Einspritzanlage ist in Ordnung.

■ Zündung ausgeschaltet.

Prüfen

● Streifensicherung für Glühkerzen auf Beschädigung(Haarrisse), festen Sitz und ausreichenden Kontakt prü-fen, gegebenenfalls Kontakte reinigen, Schrauben fest-ziehen oder Sicherung ersetzen. Die Streifensicherungfür die Vorglühanlage befindet sich neben dem Einspritz-Steuergerät in der Elektronikbox.

● Anschlußstecker für Kühlmitteltemperaturgeber abziehen.Der Temperaturgeber befindet sich am Kühlmittel-anschlußstutzen links am Zylinderkopf.

Page 36: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

247

Beleuchtungsanlage

Zur Beleuchtungsanlage zählen: Hauptscheinwerfer, Heck-leuchten, Bremsleuchten, Rückfahrscheinwerfer, Blinkleuch-ten, Nebelschlußleuchten, Kennzeichenleuchten und Innen-leuchten. Die Instrumentenbeleuchtung wird im Kapitel »Ar-maturen« abgehandelt.

Glühlampen verschleißen mit der Zeit. Etwa alle 2 Jahre soll-ten sie deshalb ausgewechselt werden, auch wenn sie nochintakt sind. Dies gilt nicht für Halogenlampen, wie sie bei-spielsweise in den Hauptscheinwerfern verwendet werden.Sie halten normalerweise wesentlich länger und müssen erstbei einem Defekt gewechselt werden. Eine Glühlampe mitverminderter Leuchtkraft erkennt man auch an schwarzenAblagerungen auf dem Glaskolben.

Vor dem Auswechseln einer Glühlampe Schalter des betref-fenden Verbrauchers ausschalten. Achtung: Glaskolbennicht mit bloßen Fingern anfassen. Der Fingerabdruckwürde verdunsten und sich – aufgrund der Wärme – auf demReflektor niederschlagen und diesen erblinden lassen.Grundsätzlich Glühlampe nur durch eine gleiche Ausführungersetzen. Versehentlich entstandene Berührungsflecken mitsauberem, nicht faserndem Tuch und Spiritus entfernen.

Glühlampentabelle

Um jederzeit eine Lampe auswechseln zu können, solltestets ein Kasten mit mit den wichtigsten Ersatzlampen imFahrzeug mitgeführt werden.

Fahrzeuge ohne Nebelscheinwerfer:

Abweichend davon Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer:

TABELLE 02

TABELLE 01

Glühlampen auswechseln

● Schalter der betreffenden Lampe ausschalten.

● Um an den rechten Scheinwerfer zu gelangen, Luft-führung –1– ausbauen. Dazu 2 Schrauben –2– heraus-drehen. Luftführung an der rechten Seite, in Fahrtrichtunggesehen, hochziehen und zur Fahrzeugaußenseite hinwegschieben.

Scheinwerfer (ohne Nebelscheinwerfer)

● Stecker für Leuchtweitenregulierung –1– abziehen, dazuDrahtklammer eindrücken.

1

U-5605

12-V-Glühlampe für: Typ Leistung

Fernlicht, Abblendlicht H4 60/55 W

Blinklicht vorn (gelb eingefärbt) Bajonett 21 W

Blinklicht hinten Bajonett 21 W

Brems-/Schlußlicht Bajonett 21/5 W

Standlicht Bajonett 4 W

12-V-Glühlampe für: Typ Leistung

Abblendlicht H7 55 W

Fernlicht H7 55 W

Standlicht Glassockel 5 W

Nebellicht H1 55 W

Page 37: So wird's gemacht - Band 98 - Audi A4 - Weltbild · 2014-10-09 · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 88 Mercedes

248

● Lasche nach oben ziehen und Kunststoffabdeckung ab-nehmen.

● Stecker –1– von der Lampe –2– abziehen.

● Federdrahtbügel –3– oben gegen den Scheinwerferdrücken und nach rechts aus den Rastnasen –4– aus-hängen. Drahtbügel nach unten klappen.

● Defekte Lampe herausnehmen.

● Neue Glühlampe so einsetzen, daß die Nasen in die ent-sprechenden Aussparungen am Gehäuse passen.

Achtung: Glaskolben nicht mit bloßen Fingern anfassen.Versehentlich entstandene Berührungsflecken mit sauberem,nicht faserndem Tuch und Spiritus entfernen.

● Federklammer nach oben klappen und in die Haltenaseneinrasten.

● Stecker auf die Fassung aufdrücken.

● Scheinwerfereinstellung von einer Fachwerkstatt kontrol-lieren lassen.

● Kunststoffverkleidung an der Scheinwerferrückseite ein-setzen, oben andrücken und einrasten.

● Stecker für Leuchtweitenregulierung aufstecken.

Standlicht vorn

● Abdeckkappe für Scheinwerfer abnehmen, siehe Schein-werferlampe wechseln.

● Fassung –5– am Anschlußstecker herausziehen.

● Lampe leicht in die Fassung hineindrücken, um 90°(1⁄4 Umdrehung) nach links drehen und Lampe heraus-nehmen.

● Neue Lampe einsetzen, leicht eindrücken und nachrechts drehen.

● Fassung mit eingesetzter Standlicht-Glühlampe in denReflektor stecken.

● Kunststoffverkleidung an der Scheinwerferrückseite auf-setzen und einrasten, siehe Scheinwerferlampe wech-seln.

Vordere Blinkleuchte

● Sicherungshebel mit Schraubendreher nach hinten weg-klappen. Achtung: Der Hebel ist beim Normalscheinwer-fer am Scheinwerfergehäuse, beim 3fach-Scheinwerferan der Blinkleuchte befestigt.

● Haltelasche nach unten drücken –Pfeil– und gleichzeitigBlinkleuchte nach vorn herausschieben.

● Lampenfassung nach links drehen und herausnehmen.

● Lampe leicht in die Fassung hineindrücken, um 90°(1⁄4 Umdrehung) nach links drehen und Lampe heraus-nehmen.

● Neue Lampe einsetzen, leicht eindrücken und nachrechts drehen.

● Fassung mit eingesetzter Glühlampe in den Reflektorstecken und durch Rechtsdrehen befestigen.

● Blinkleuchte in die Führungen des Scheinwerfergehäuseseinsetzen und nach hinten schieben, bis die Lasche hör-bar einrastet, siehe Abbildung U-5607 auf Seite 250.

Scheinwerfer (mit Nebelscheinwerfer)

● An der Abdeckkappe die beiden Laschen gleichzeitignach unten drücken, Abdeckung abnehmen.

● Stecker von der jeweiligen Lampe abziehen. Federdraht-bügel aushaken und abklappen. Lampe herausnehmen.

A94-0010

A94-0009