20
Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell t Entfernungsmser, d. h. für die Meßlupe entschieden haben, sehen wir eine merkwürdige runde Fläche mit einer waagerechten Linie. Es ist ein Entfernungs- messer mit zwei gegenläu1igen Teilbildern, probieren wir! - aber bitte mit offener Blende! Die rechte Hand hält die Kamera, während e linke den Einstellring am Objektiv dreht. Bitte üben Sie ese Handhabung grund- lieh, weil sie später ds A und 0 der schnellen Au1nahme- bereitschaft ist. N dasselbe noch einmal am Auge. Aha, die Scharfe verdt sich auf der Mattscheibe. Üben Sie bitte no einmal und beobachten Sie den son erwähnten Kreis. Bm Drehen des Einstellringes am Objektiv be- wegen sich die beiden Teilbilder der oberen und untren Klarflächen au1einander zu oder voneinander weg. Am besten ist das an senkreten Motivkanten zu beobachten. Wenn diese Kanten in den bei- den Klarglhälften geau übereinander stehen, ist die Scharfeinstellung richtig. Benutzen Sie diesen Entfernungsmesser aber nur bei offener Blende. Entfernungs- Einstellring

Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit

Entfernungsmesser, d. h. für die Meßlupe entschieden haben, sehen wir eine merkwürdige runde Fläche mit einer waagerechten Linie. Es ist ein Entfernungs­messer mit zwei gegenläu1igen Teilbildern, probieren wir! - aber bitte mit offener Blende! Die rechte Hand hält die Kamera, während die linke den Einstellring am Objektiv dreht. Bitte üben Sie diese Handhabung grund­lieh, weil sie später d<l!s A und 0 der schnellen Au1nahme­bereitschaft ist. Nrm dasselbe noch einmal am Auge. Aha, die Scharfe verändert sich auf der Mattscheibe. Üben Sie bitte noch einmal und beobachten Sie den schon erwähnten Kreis. Beim Drehen des Einstellringes am Objektiv be­wegen sich die beiden Teilbilder der oberen und untf'ren

Klarflächen au1einander zu oder voneinander weg. Am besten ist das an senkrechten Motivkanten zu beobachten. Wenn diese Kanten in den bei­den Klargl3JShälften gerrau übereinander stehen, ist die Scharfeinstellung richtig. Benutzen Sie diesen Entfernungsmesser aber nur bei offener Blende.

Entfernungs­Einstellring

Page 2: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

PRAKTINA FX mit Penta-Prisma

©

Der Lichtschacht

Das Penta-Prisma kann gegen den Lichtschacht ausgewechselt werden. Man entriegelt mit dem kleinen recht­eckigen Knopf an der Unterseite der Kamera das eingesetzte Suchersystem, zieht es heraus und schiebt das andere hinein. Herausgeschoben wird in Rich­tung Kamera-Rückwand und eingesetzt in Richtung Objektiv. Wenden Sie da­bei bitte größte Sorgfalt an, denn die Präzisionsarbeit der Führungen gehört zur Leistungsfähigkeit der ganzen Ka­mera. Nach dem Auswechseln wird wieder verriegelt.

Riegel zum Auswechseln des Sucher­systems (A = offen, Z = geschlossen)

Page 3: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

In den Lichtschacht blickt man senkrecht von oben bzw. im Winkel von 90° zur Aufnahmerichtung. Das Aufklappen des Suchersystems erfolgt durch Druck auf den kleinen Knopf an der Rückseite. Hierdurch werden das Mattscheibenbild und das runde Klarfeld sichtbar. Was sonst alles über Bildausschnitt sowie Scharfeinstellung beim Penta-Prisma gesagt wurde,

gilt hi.er genaUJSo. Es ist lediglich noch auf die her­unterklappbare Linse hinzuweisen, welche das Sucherbild sechsfach vergrößert und die Scharfein­stellung erleichtert.

Als dritte Suchereinrichtung der wirklich sorgfältig durchdachten Praktina FX ist der kleine Newton­Sucher an der Reihe. Er ist fest in die Kamera ein­gebaut, und sein Einblick befindet sich links neben den auswechselbaren Suchersystemen an der Rück­sei1e der Kamera. Das sehr heLle Sucherbild macht die Beurteilung des Bildausschnittes auch dann noch leicht, wenn z. B. in schwach beleuchteten Innenräu­men auf den Mattscheiben der beiden anderen Sucher zu weni,g zu erkennen ist. (Blitzaufnahmen). Weiterhin ist der Newton-Sucher eine wertvolle Er­gänzung zum Lichtschacht bei Sportaufnahmen, weil er ein leichteres .,Mitgehen" mit dem Sportgeschehen gestattet.

3

Page 4: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Blenden­vorwahl-Ring

Einstellring für die Blende

Mit der Blendenanwendung

bekommt das Photographieren Leben, denn 1hre sinnvolle Beherrschung schöpft erst

alle Möglichkeiten der Aufnahmetechnik aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn­bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be­gr·enzungen des Schärfebereiches vor und hinter der Einstellebene hat. Das ist für viele Aufnahmegebiete ausreichend, ja so­gar erwünscht. Im allgemeinen erstrecken sich aber die gewählten Motive weit in den Raum bzw. in die Tiefe, was eine Schärfe­verteilung notwendig macht. Die Schärfen­tiefe, also die Bildschärfe bis in gewünschte Raumtiefe, wird durch Anwendung der Blende erreicht.

Sehen Sie bitte vorn in das Objektiv hin­ein und drehen Sie an dem Rändelring der Blendeneinstellung. Wenn die Blende ganz offen ist, gibt es nur die minimale Schärfen­tiefe, welche das Objektiv von Haus aus hat.

4

Page 5: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Beim Schließen der Blende bis zum Anschlag ist hingegen die maximal für den Apparat

erreichbare SchärfE>.ntiefe erwirkt. Größte Blendenöffnung wird in kleiner Blendenzahl

(z. B. bei Jena T 1: 2,8 = 2,8) ausgedrücktund kleinste Blendenöffnung in großer Blenden­

zahl (z. B. 1: 16 = 16). Diese Blendenzahlen werden jeweils mit der auf dem schwarzen

Objektivrand befindlichen roten Dreieckmarke eingestellt.

Nun könnten wir die Kamera wieder ans Auge nehmen und knipsen oder - wie es fach­

licher heißt - auslösen. Abblenden heißt aber nicht nur größere Schärfentiefe, sondern

auch Lichtverlust und damit dunkleres Mattscheibenbild. Zum Scharfeinstellen brauchen

wir aber ein möglichst helles Mattscheibenbild.

Dafür sorgt der Blendenvorwahl-Ring Er liegt gleich hinter dem Blendeneinstell-Ring und wird durch leichten Druck in Kamera­

richtung entriegelt, was ihn wiederum drehbar macht. Den kleinen roten Punkt drehen

wir bi.� neben die gewählte Blendenzahl und lassen den Ring vorsichtig einschnappen.

Achten Sie bitte darauf, daß der Vorwahlring wirklich eng am Einstellring anschließt und

die Verriegelung fest ist. Bei großer Blendenöffnung :ist nun der Bildausschnitt zu über­prüfen und kurz vor dem Druck auf den Auslöseknopf wird der Blendenring nach r·echts

(in Aufnahmerichtung) bis zum Anschlag gedreht. Die Blende steht damit automatisch

wie gewünscht, und man braucht die Kamera nicht nochmals vom Auge zu nehmen.

5

Page 6: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Bei Verwendung von Objektiven mit Springblende erfolgt das Schließen der Blende automatisch mit dem Auslösen des Verschlusses und nicht mehr mit der Hand wie bei Objektliven mit Vorwahlblende. Das bedeutet gesteigerte Aufnahmebereitschaft und ein helles Mattscheibenbild bis zum Auslösen des Verschlusses.

Nach der Wahl der Blendenöffnung ist die gewünschte BLendenzahl durch Drehen des zuvor ausgerasteten Vorwahlringes der roten Dreieck.�marke auf dem schwarzen Objektivrand gegenüberzustellen. Man beachte, daß der Vorwahlring nach jeder Ver1stellung wieder einrastet. Die Blende selbst wi1.1d mittels eines Hebels (s. Bild) durch ,seitlichen Druck gespannt. Sie rastet bei voller Öffnung ein und der Spannhebel geht selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück.

D as Spa n n e n k a n n

a) vor der Wahl der Blendenöffnung vorgenommen werden. Die Blende ist dann ganz geöffnet und ändert sich auch nicht beim Ve11Stellen des Vorwahlringes. Sie schließt sich erst beim Auslösen auf die vorgewählte Blendenöffnung;

b) nach der Wahl der Blendenöffnung erfolgen. In diesem Fall steht die Blende auf der vollgewählten Öffuung und rastet el"st beim Spannen bei größter Öffmmg ein.

6

Page 7: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen
Page 8: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Beispiel 1: Erwünschte Schärfentiefe

3-15m Die Beurteilung der Schärfentiefe­Verteilung

wird durch die beiden in Beziehung stehenden Schärfentiefe-Skalen auf dem Objektiv ermöglicht. Die eine davon ist mit dem Einstellring des Ob­jektives drehbar und hat Eingravierungen von Meterzahlen. Die andere ist fest und trägt links sowie rechts von einer roten Dreieckmarke Blen­denzahlen. Gehen wir gleich an die praktische Er­probung heran und verlangen die Blende für ein Schärfebereich von 3 m bis etwa 15m. Wir drehen mit dem Einstellring des Objektives die Meter­skala so lange hin und her, bis die beiden Meter­zahlen 3 m bzw. 15 m übereinander stehen. Das wäre in unserem Beispiel (Jena T 1:2,815 cm)

Blende 8. Sie urnfaßt den Bereich von 2,8 m bis 15 m, wobei - für die Praktina FX nebenbei vermerkt - die Metereinstellung an der roten Marke etwa bei 5 m liegt. Die Entfernungsein­stellung erledigt sich somit automatisch.

Beispiel 2: Erwünschte Schärfentiefe 1-2 m, erforderliche Blende: 16 8

Page 9: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

I.

Bei der Belichtung fällt diE: Entscheidung über das Negativ. Es gibt keine Korrektur mzhr, denn mit dE'm Schlitzverschluß ist die eingestellte Belichtungszeit abgerollt und der Verschluß wartet auf neues Spannen, auf neue Be­reitschaft für die nächste Aufnahme. Wir wollen uns ansehen was dabei vor sich geht. Zu diesem Zweck nehmen wir die Kamera-Rückwand ab, indem der Riegel links unten herausgezogen sowie die Rück­wand nach rechts leicht angehoben wird. Hier legt man übrigens auch den Film ein, worüber wir noch lesen werden. Nun schauen Sie sich bitte das kleine schwarz vel'hangene Fenster an, während ihre rechte Hand den Aufzugsknopf oben auf der Kamera in Pfeilrichtung dreht (bis zum Anschlag). Was ge­schieht? Der Schlitzverschluß wird neu gespannt und ier Vorhang von links nach rechts gezogen. Jetzt stellen wir uns mit dem Einstellring für Belichtungs­zeiten an der kleinen roten Dreieckmarke eine mög­lichst lange Zeit ein. Es geht ja von 11looo Sek. bis zu 1 Sek. und sogar noch bis zu "B" für Zeitaufnah-

9

Aufzugknopf für Schlitz­verschluß

Riegel zum Abneh­

men der Rückwand

Page 10: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Der Auslöseknopf mit Drahtauslöseranschluß

men. Ob dabei links- oder rechtsherwn gedreht wird, ist ebenso gleichgültig wie die Einstellung vor oder nach dem Ver.schlußaufzug. Alles wtll'de also derart durchdacht, daß alle Betätigungen so unkompliziert alB möglich verlaufen. Wir haben 1 Sek. gewählt und richten den Blick wieder auf das kleine schwarze Fenster, wenn nun der Auslöseknopf nach unten gedrückt wird, läuft der Verschluß ab und das Fenster läßt für 1 Sek. Licht auf den Film. Bei Ein­stellung auf "B" bleibt der Verschluß so lange offen, wie der Aus�öseknopf niedergedrückt wi1.1d bzw. bis bei einem Spezialdrahtauslöser 'die Arretierung wie­der gelöst wird. Probieren Sie auch andere Ver­schluß- bzw. Belichtungszeiten, damit Ihnen alles klar wird.

Unter dem AUJSlöseknopf der Praktina FX befindet sich noch ein schwenkbarer Hebel. Er spannt das Vor­laufwerk des eingebauten Selbstauslösers. Die Ein­stellung bzw. der AufZiug des Verschlusses erfolgen wie üblich amAufzugsknop!, dann wi1.1d der Spannhe­bel um "" 90° nach unten gedreht und durch Loslassen

Spannhebel für Vorlauf­werk des eingebauten Selbstauslösers

10

Page 11: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

des Hebels das Vorlaufwerk in Betrieb gesetzt. Nach etwa 10 Sek. wiro der Verschluß ausgelö.st. Der Apparat muß natürlich fest stehen (Stativ oder feste Unterlage), damit der eingestellte Bildausschnitt beim Aufzug- sowie Hebelspannen nicht verändert wird.

Das Auswechseln der Objektive geschieht mit derselben Einfachheit w:ie alle Handhabungen an der Praktina FX. Eine kleine Drehung des großen Rändelringes an der Kamera nach links (von vorn gesehen) ent­riegelt die Objektivkupplung und das Objektiv ist sehr leicht herausnehmbar. Vorsicht bitte, damit es nicht herausfällt! Das Einsetzen kann nur erfolgen, wenn die rote Dreieckmarke der Schärfentiefe-Skala oben steht. Gewaltanwen­dung ist selbstverständlich auch hier völlig fehl am Platze. Nach dem Einsetzen wird mit dem großen Rändelring das Objektiv wieder verriegelt (kleine Drehung bis zum Anschlag).

11

Page 12: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

mit Mitnehmer-

12 Filmpatrone Film Transportzähne Aufwickelspule

Page 13: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Zum Filmeinlegen

nehmen wir die Kamerarückwand ab. Wie das geschieht, wurde bereits beschrieben, so

daß gleich die Filmpatrone zur Hand genommen werden kann. Sie ist in das linke Film­

patronen-Lager einzusetzen, was jedoch vorerst noch ein Mitnehmerbolzen verhindert.

Dadurch machen wir mit einem neuen Knopf - dem sogenannten Rückspulknopf - Be­

kanntschaft, welcher das Gegenüber des Aufzugsknopfes ist. Er muß nach oben (bis zum

Anschlag) herausgezogen werden und nimmt dabei den Mitnehmerbolzen mit. Nun legen

wir die Filmpatrone so ein, daß die Vertiefung der Patrone oben ist, wobei der

Filmanschnitt mit der Schichtseite (helle Seite) nach innen in Richtung Aufwickelspule zu

liegen kommt. Dano>.ch drückt man den herausgezogenen Rückspulknopf vorsichtig nach

unten und dreht, bis der Mitnehmer in den Querstift der Filmpatrone eingegriffen hat.

Der angeschnittene Filmanfang wird bis zur Aufwickelspule gezogen und in den Spulen­

schlitz in Drehrichtung eingeklemmt. Es wird empfohlen, den durch den Schlitz gesteck­

ten Filmanfang etwa 3-4 mm umzuknicken und in den Schlitz zu ziehen. Dann drehen wir

den Aufzugsknopf, wobei zu beachten ist, daß der Filmausschnitt nicht aus dem Schlitz

herausrutscht und die Transportzähne in die seitlichen Lochreihen, die Perforation, eingrei­

fen. Die Kamera-Rückwand kann jetzt wieder vorsichtig aufgesetzt werden, was vor allem

an dem rechten Einsatz Sorgfalt erfordert. Für die erste Aufnahmebereitschaft ist es nötig,

13

Page 14: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Bildzähl­scheibe

Film­Merk­scheibe

den belichteten Filmanfang so weit atrlspulen, bis ein

unbelichtetes Filmstück hinter dem Verschlußfenster

liegt. Das sind im allgemeinen zwei Atrlzugsbetäti­

gungen. Hierbei kann gleich am Rückspulknopf kon­

trolliert werden, ob er sich mitdreht, was ein Zeichen

dafür ist, daß der Film wirklich transportiert wird.

Unter dem Aufzugsknopf befindet sich noch eine

Skala für das automatisc.he Filmzählwerk. Nach der

Herstellung der ersten Aufnahmebereitschaft dreht

man die Zahl 1 dieser Skala über die rote Dreieck­

marke. Von da an bewegt sich die Skala bei jedem

Aufzug stets um eine Zahl weiter, so daß man immer

feststellen kann, wieviel Aufnahmen gemacht worden

sind. Ebenfalls als Gedächtnishilfe ist die Film-Merk­

scheibe am Rückspulknopf gedacht, woran eingestellt

wird, welcher Film eingelegt wurde.

14

Page 15: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Das Herausnehmen des Filmes

setzt erst das Zurückspulen in die Filmpatrone vor­

:rus. Zu diesem Zweck muß die Filmtransporteinrich­

tung entriegelt werden, was durch Andrücken d�s

kleinen Knopf� an der Unterseite der Kamera ge­

schieht. (Daneben befindet sich übrigens der Anschluß

für Federmotor und Magnetauslöser.) Bei fortwähren­

dem Druck auf diesen Knopf wird gleichzeitig der

RückJSpuLknopf in Pfeilrichtung gedreht. Das wird

so lange fortgesetzt, bis ein kleiner Widerstand an­

zeigt, daß der Filmanfang aus dem Einsteckschlitz ge­

zogen werden muß. Damit tst das Rückspulen been­

det und die Kamera-Rückwand kann zur Entnahme

des Filmes geöffnet werden. Nehmen Sie das bitte

nicht im hellen Sonnenlicht vor und verpacken Sie

am besten die Filmpatrone bis zum Entwickeln wie­

der in der Fabrikpackung.

15 Auslöseknopf zum Rüclalpulen dea Filmes

Page 16: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Blitzanschluß

Hi

Blitzsynchronisation

An der Vorderseite der Kamera befinden sich

zwei doppelpolige Kontaktbuch.sen, und zwar

oben der X-Kontakt für Blitzröhren (Elektro­

nenblitzer) und kurzbrennende Blitzlampen

(Vaku- oder Fotoblitze) und unten der F-Kon­

takt für langbrennende Blitzlampen.

Page 17: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

X-Kontakt (oben):

Einzustellende Verschlußzeit 1/3o Sek.

Gleichzeitig ist dieser Kontakt auch für kurzbrennende Blitzlampen zu verwenden, wobei sich die einzustellende Verschlußzeit nach der Dauer der praktischen Leuchtzeit richtet. Das ist im allgemeinen bei 1/2s oder 1ilo Sek. der Fall.

Wichtig: Die Blitzlampe ist erst nach dem Spannen des Verschlusses in das Blitz­

gerät einzusetzen.

F-Kontakt (unten):

Mit diesem Kontakt lassen sich bei den kürzesten Verschlußzeiten die Blitzlampen

synchronisieren, deren Zündzeit k l e i n e r a 1 s 1 0 m s und deren praktische Blitz­

dauer g r ö ß e r a 1 s 20m s i s t.

Bei Verwendung längerer Verschlußzeiten als 1/soo sec ist der Betrag von 20 ms um die

Verschlußzeit in ms zu vergrößern. Die Summe der beiden Zeiten ergibt dann die prak­

tische Blitzdauer, die vom Blitz abgestrahlt werden muß.

17

Page 18: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Der Spezial-Drahtauslöser

ist für lange Zeitbelichtung (stark abgeblendete Aufnahmen bei ungünstigen Lichtverhält­

nissen) unerläßlich. Wenn die kleine gerändelte Arretierplatte fest an der Auslöserführung

anliegt, arbeitet der Auslöser wie jeder andere. Bei einer kleinen Linksdrehung der ge­

rändelten Platte hebt sie sich von der Führung ab. Nunmehr bleibt der Auslöser beim

Druck nach unten in dieser Stellung, d. h. er hält den Verschluß so lange offen, bis man

die Arretierung durch Niederdrücken der gerändelten Platte aufuebt.

Page 19: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Eine Bereitschaftstasche sollte die erste Ergänzung

für die Praktina FX sein. Sie schützt 'die Kamera vor

Verschmutzung, Nässe sowie Stößen, gestattet be­

quemes Tragen am Umhängeriemen und erlaubt

außevdem schnellste Aufnahmebereitschaft. Mit dem

Öffnen der nruckknopfverschlüsse auf der Rückseite

der Ledertasche läßt sich die Schutzkappe nach vorn

herunterklappen oder ganz abnehmen, wodiurch die

Kamera a·ufnahmebereit wird. Der gerändelte Knopf

auf der Unterseite der Tasche hält den Apparat im

Stativgewinde fest.

Es gibt nun noch viele Aufbau- und ZUJSatzgeräte zur

Praktina FX. Über deren Verwendungszweck bzw.

Handhabung berichten besondere Druckschriften.

l!l

Page 20: Sofern Sie sich beim Kaul der Kamera für das Modell mit … · 2015-03-12 · aus. Auf der Mattscheibe ist leicht erkenn bar, daß die einfache Scharfeinstellung Be gr·enzungen

Es war beabsichtigt, Sie vor Arger zu schützen, welcher meistens die Folge planlosen

Herumprobiereng ist. Wenn Sie nun Ihre Kamera kennen- und schätzen gelernt haben,

sowie zum zielbewußten Photographieren gelangen, dann hat der kleine "Lehrgang"

Erfolg gehabt. Mögen Sie weiterhin viel Fveude an Ihrer Praktina FX und am Phota­

graphieren haben!

11119/14 EMZ 957 5 Best.-Nr. 13060 I 1378/57