21
Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis der Systemverwalter in Hamburger Berufsschulen

Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz

vonDr. Thomas Hägele,

G18 & LI-Hamburg

Präsentation vom 01.04.2004im

Hamburger Netzwerk-Arbeitskreisder Systemverwalter in Hamburger Berufsschulen

Page 2: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz

• Ausgangslage

• Lösungsmöglichkeiten

• Praktische Umsetzung

• Erfahrungen und Bewertung

• Fragen und Anregungen

Page 3: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Ausgangslage

• Viele Rechner (ca. 330)

• Wechselnde Softwarebedürfnisse

• Häufige Aktualisierungen

• Verteilte Räumlichkeiten

• Unterschiedliche Hardware-Ausstattungen

Page 4: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Wunsch nach …

• Aktuellem Softwarestand

• Rationeller Softwareverteilung

• Einfacher Bedienung

• Geringen Kosten

• Individueller Anpassungsfähigkeit

• Störungssicherheit

• Softwareinventarisierung

Page 5: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Lösungsmöglichkeiten I

Professionelle Tools für Windows• Microsoft SMS-Server

– Vorteile: Passt sich reibungslos in die Windows Umgebung ein. Wird ständig weiterentwickelt. Umfasst automatische Software-Verteilung und -Inventarisierung

– Nachteile: hohe Netzbelastung, erfordert ausgiebige Bedienungseinweisung, ist untrennbar mit den Schwächen eines Windows-Systems verbunden. Erfordert eine professionelle Pflege des Systems, sehr teuer (ca. 11.000 Euro für 330 Lizenzen)

Page 6: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Lösungsmöglichkeiten I

• Netinstall von NetSupport® GmbH– Vorteile: Große Leistungsfähigkeit,

umfangreicher Support, Ausführliche Dokumentation und Betreuung, große Anpassungsfähigkeit, deutscher Hersteller.

– Nachteile: hoher Preis ca. 14.000 Euro für 300 Rechner, laufende Kosten, clientseitige Anpassungen erforderlich, Zusatzbelastungen des Netzes beim „Hochfahren“ der Rechner.

Page 7: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Lösungsmöglichkeiten I

• Wininstall von Veritas ®– Vorteile: Große Leistungsfähigkeit,

umfangreicher Support, ausführliche Dokumentation und Betreuung, große Anpassungsfähigkeit.

– Nachteile: hoher Preis ca. 11.000 Euro für 300 Rechner, clientseitige Anpassungen erforderlich, Zusatzbelastungen des Netzes beim „Hochfahren“ der Rechner, weitgehend englischsprachig.

Page 8: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Lösungsmöglichkeiten IISystemwechsel• Linux Debian mit entsprechend

aufgestelltem Mirror in der Schule, Verteilung über Pakete oder Ähnliches– Vorteile: Freie Software, kostengünstig, große

Softwareauswahl, hohe Automatisierung möglich, große Sicherheit.

– Nachteile: komplette Systemumstellung erforderlich, viel Voraufwand, keine Erfahrungen in der Größenordnung mit Linux Netzwerken, keine Microsoft-Produkte, Spezialsoftware nicht erhältlich (PLE, …).

Page 9: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Lösungsmöglichkeiten III• Wininstall 2003 LE von Veritas ®

– Vorteile: Ausreichende Leistungsfähigkeit, einfache Bedienung, ausreichende Anpassungsfähigkeit, kostenlos.

– Nachteile: kein Support, nur für MSI-Pakete möglich, nicht für Servicepakete oder Updates geeignet, begrenzte Modifikations-möglichkeiten, Einsatz und Verteilung erfordern ein ausgeprägtes Verständnis des Windows-Installers und der MSI-Paketverteilung mittels GPO.

Page 10: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Praktische Umsetzung

1. Schritt– Wininstall 2003 LE downloaden (

http://www.ondemandsoftware.com/FREELE2003/) und installieren,– Verzeichnis/Partition muss genügend

Speicherplatz aufweisen,– Rechner sollte über ausreichenden

Arbeitsspeicher verfügen,– Benutzer darf kein verbindliches Profil haben.

Page 11: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Praktische Umsetzung2. Schritt

– „Sauberen“ Client-Rechner vorbereiten.– Rechner neu installieren und erforderliche

Servicepacks sowie Treiber installieren. Keine Anwendungssoftware installieren!!

– Installerversion mit msiexec prüfen und, falls erforderlich, auf Version 2.0 oder höher updaten.

– Erforderliche Rechtestruktur im Dateisystem festlegen.

– Rechnerzustand mittels Image oder PC-Wächter (Einstellung: manuell) sichern (für weitere Installationen).

Page 12: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Praktische Umsetzung3. Schritt

– Snapschuss vor der Installation erstellen mit dem Programm Disco32.exe vom Client aus über die Netzverwerkverbindungspfade (Nicht über gemappte Laufwerke !!).

– Namen des Anwendungspaketes vergeben.– Zu scannendes Laufwerk auswählen.– Ausschlüsse bei Verzeichnissen festlegen

(Userprofil unbedingt ausschließen!).– Registry-Ausschlüsse belassen.– Scanvorgang starten.

Page 13: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Praktische Umsetzung

4. Schritt– Installation starten.– Programmeinstellungen vornehmen.– Eventuell Neustart durchführen.– Programm testen.– Eventuell angelegte Benutzer-Dateien und

-Einträge löschen.– Programm schließen.

Page 14: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Praktische Umsetzung5. Schritt

– Abschließenden Snapshot durchführen mit dem Programm disco32.exe.

– Der Vorgang kann erhebliche Zeit in Anspruch nehmen (!!) je nach Netzwerkverbindungsgeschwindigkeit und Rechnerleistung. MSI-Paket wird erstellt.

– Abschließende Warnung auf eventuell nicht erreichbar absolute Pfadangaben kann ignoriert werden.

– Fehlerwarnungen zeigen möglicherweise an, dass das Paket nicht korrekt erstellt werden konnte und erneut erstellt werden muss.

Page 15: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Praktische Umsetzung6. Schritt

– Eine Anpassung des MSI-Paketes mit dem Programm WICONSOLE.EXE ist möglich.

– Es können Datei- und Registryeinträge hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden. Auch Zugriffsrechte auf Dateien und Ordner können verändert werden.

– Die Startmenü- und Desktop-Einträge können verändert werden.

– Das modifizierte MSI-Paket muss abgespeichert werden.

Page 16: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Praktische Umsetzung

7. Schritt– Installation per Gruppenrichtlinie unter

Windows 2000 als Computer- oder Benutzerkonfiguration.

– Zugriff auf das Paket über eine Gruppenrichtlinie einer OU.

– Pfadangabe zum MSI-Paket über UNC-Pfadbezeichnung.

– Möglichkeiten Transformdateien einzubinden (z.B. bei MS-Office-Produkten).

Page 17: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Erfahrungen und Bewertung• Softwareverteilung wird schneller

durchführbar.• Einheitlicher Softwarestand kann erstellt

werden.• Kurzfristige Umstellungen und

Nachinstallationen sind möglich.• Menüeinträge können vereinheitlicht werden.• Konfigurationsarbeiten werden verringert.• Eine primitive Form der Software-

Inventarisierung ist mit der Verteilung über Gruppenrichtlinien machbar.

Page 18: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Erfahrungen und Bewertung

• Basisimage wird wesentlich kleiner und kann schneller verteilt werden.

• Software-Installation kann quasi „über Nacht“ durchgeführt werden.

Page 19: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Erfahrungen und Bewertung• Pakete müssen gründlich getestet werden,

bevor sie verteilt werden können.

• Kurzfristige Nachbesserungen an Paketen führen zur Unübersichtlichkeit der Versionen in den Räumen

• PC-Wächter oder ähnliche Mechanismen wirken einer automatischen Software-Verteilung kontraproduktiv entgegen.

• Servicepacks und Updates bleiben ein ungelöstes Problem !

Page 20: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Erfahrungen und Bewertung

• Clonen und Image-Erstellung bzw. -Restaurierung von ausgefallenen Rechnern wird zeitaufwendiger und komplizierter !

• Das Lizenzproblem muss bei der massenhaften Verteilung von Software beachten werden !

Page 21: Software-Verteilung in einer W2k Domäne im Schulnetz von Dr. Thomas Hägele, G18 & LI-Hamburg Präsentation vom 01.04.2004 im Hamburger Netzwerk-Arbeitskreis

Fragen und Anregungen

Zunächst vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Raum für Diskussionen