8
soloVETRO soloVETRO die Nur-Glas-Wand Ihre Vorteile auf einen Blick: · Höchst mögliche Transparenz · Schalldämmung nach Wahl · Flügel- und Schiebetüren · Elektrifizierung möglich · Akustik einstellbar · Glasdesign nach Wunsch

soloVetro - die Nur-Glas-Wand

Embed Size (px)

DESCRIPTION

soloVETRO ist ein raumhohes Glaswand- system. Anders als bei herkömmlichen Pfosten Riegel Konstruktionen wird das Glas hier jedoch ausschließlich in horizon- tal verlaufende Profile gefasst.

Citation preview

Page 1: soloVetro -  die Nur-Glas-Wand

soloVETRO

soloVETRO die Nur-Glas-Wand

Ihre Vorteile auf einen Blick:

· Höchst mögliche Transparenz· Schalldämmung nach Wahl· Flügel- und Schiebetüren· Elektrifizierung möglich· Akustik einstellbar· Glasdesign nach Wunsch

Page 2: soloVetro -  die Nur-Glas-Wand

soloVETRO

soloVETRO die Nurglaswand für Transparenz und Akustik ...

Was ist soloVETRO:

soloVETRO ist ein raumhohes Glaswand-system. Anders als bei herkömmlichen Pfosten Riegel Konstruktionen wird das Glas hier jedoch ausschließlich in horizon-tal verlaufende Profile gefasst.

Zwei Varianten:

Es gibt eine einfach verglaste Variante und eine doppelt verglaste Variante. Bei-de Glaswände werden mit einem Sicher-heitsglas ausgestattet. Die einfach ver-glaste Variante wird mit 12 mm starkem Verbundsicherheitsglas (VSG) bestückt. Sie erreicht so eine mittlere Schalldäm-mung von 39 dB. Die doppelt verglaste Wand ist mit zwei 10 mm starken Ein-scheibensicherheitsgläsern ausgestattet und schließt einen 60 mm Luftraum ein. Diese Konstruktion erreicht eine hohe Schalldämmung von 46 dB. Beide Glas-wände werden an Boden und Decke in Aluminiumprofilen geführt. Die vertikalen Kanten der Glasscheiben sind poliert und werden in beiden Varianten trocken, mit-tels eines speziellen, transparenten Profils verklebt. Das Bodenprofil ist für beide Konstruktionen 30 mm hoch, das Decken-profil 50 mm. Die einfache Glaswand steht in 30 mm breiten Profilen, die dop-pelscheibige Glaswand wird in 80 mm breiten Profilen geführt. Die Glaswände sind so kompatibel und können beide im gleichen Projekt Anwendung finden.

Hoch sensible Bereiche werden mit der doppelt verglasten Wand ausgestattet. Bereiche mit geringeren akustischen An-forderungen können mit der einscheibi-gen Glaswand eingehaust werden. Dabei können die Wände durchaus direkt aufei-nander stoßen. So entstehen wirtschaftli-che Raumstrukturen, die genau auf den Nutzer abgestimmt sind.

Vertikal verlaufende Profile gibt es bei dieser Glaswand nicht. Die Glasscheiben werden rahmenlos montiert. Die Glas-wand ist so vollständig transparent.

Page 3: soloVetro -  die Nur-Glas-Wand

Dekor- und Akustikschalen:

Für beide Varianten stehen auch Vollwän-de zur Verfügung. Diese Vollwände beste-hen aus Trägerelementen, 20 mm stark, die ein- oder beidseitig mit Dekorschalen oder aber mit leistungsfähigen Absorber-kassetten, bestückt werden.

Einleitung

soloVETRO die Nurglaswand ...

soloVETRO Akustikelemente:

Moderne Bürogebäude setzen haustech-nisch oft auf bauteilaktivierte Kühlung. Diese Technik nutzt die Strukturen des Gebäudes zur Heizung und Kühlung. In Folge dessen müssen Betondecken frei bleiben. Was für die Innenarchitektur zu-träglich ist, entwickelt sich zum Nachteil für die Raumakustik. Eine Akustikdecke lässt sich nicht einbringen, sodass die akustische Qualität im Gebäude entspre-chend leidet. Es müssen Ersatzflächen her. Das Produkt soloVETRO passt hervorra-gend zur modernen Innenarchitektur und bietet genau diese Ersatzflächen an. Ele-mente können mit hoch schallabsorbieren-den Akustikschalen ausgestattet werden.

Wandelement mit Akustikschalen

Page 4: soloVetro -  die Nur-Glas-Wand

System/Konstruktion

soloVETRO

Konstruktion der Glaswand soloVETRO ...

soloVETRO ist eine reversible Glaswand ohne senkrechte Rahmen. Die Elemente sind doppelt verglast, 2 x 10 mm ESG und mittels einer transparenten Spezial-dichtung fugenlos gestoßen. Elemente als Nurglaselemente, Vollwandelemente oder Akustikelemente, schaffen ein ausgewo-genes Verhältnis aus Transparenz und akustischer Qualität.

Die Glaswand soloVETRO kann einfach oder auch zweifach ausgeführt werden. Nutzer, die eine höhere Schalldämmung anstreben, greifen zur doppelt verglasten Variante mit ca. 46 dB Schalldämmung. Die Zweischeiben-Variante bringt es auf ca. 39 dB. Beide Wände haben ihre Be-rechtigung.

Die wirtschaftlichere Einscheiben-Variante (1 x 12 mm VSG) bietet eine gute akusti-sche Entkopplung, insofern die Silbenver-ständlichkeit nur noch so gering ist, dass Außenstehende den Inhalt der Gespräche nicht verfolgen können. Die doppelt ver-glaste Variante, 2 x 10 mm ESG und 60 mm Luftraum zwischen den Scheiben, garantiert Ihnen absolute Vertraulichkeit.

VSG:Verbundscheibensicherheitsglas

ESG:Einscheibensicherheitsglas

Page 5: soloVetro -  die Nur-Glas-Wand

soloVETRO einfach verglast:

Am Boden wird ein Profil (30/30 mm) montiert. In diesem Profil steht die 12 mm VSG Scheibe mittig und teleskopiert im etwas höheren Deckenprofil (30/50 mm). soloVETRO ist in zwei Ausführun-gen verfügbar. Die einfach verglaste Wand ist für eine mittlere Schalldämmung geeignet und besonders wirtschaftlich. Diese Konstruktion erreicht mit einer 12 mm VSG Verglasung bis zu ca. 39 dB.

Die einfach verglaste und die doppelt ver-glaste Version stehen in gleich hohen Pro-filen, sodass die jederzeit kombiniert wer-den können.

soloVETRO doppelt verglast:

Auch hier wird am Boden ein Aluminium-profil (30/80 mm) verschraubt. Die beiden Glasscheiben werden randbündig einge-stellt und teleskopieren im etwas höheren Deckenprofil (50/80 mm). Beide Profile sind so extrem schlank und zurückhaltend gestaltet.

Die doppelt verglaste Wand kommt mit 2 x 10 mm ESG Scheiben auf eine Schall-dämmung von 46 dB. Damit findet diese Wand immer dort Einsatz, wo es auf hohe Schalldämmung und höchste Transparenz ankommt.

Die Gläser:

Die VSG Verglasung besteht aus zwei Floatgläsern, jeweils 6 mm stark, die mit-tels einer speziellen Folie zu einer kom-pakten Scheibe verklebt werden. Die Folie in diesem Verbund sorgt dafür, dass die Scheibe im Falle eines Unfalls nicht in ge-fährliche Splitter zerfällt. Sollte eine Scheibe einmal zu Bruch gehen, werden die Splitter durch die Folie zusammenge-halten. Die ESG Scheibe dagegen zerfällt in viele kleine ungefährliche Partikel.

Glaswände lassen sich sehr einfach mit Dekoren belegen. Diese dienen dem Blickschutz oder der Wegeführung. Sie können auch zur Beschilderung einge-setzt werden oder zur Darstellung der eigenen Organisation.

Glaswände sind ein geeignetes Werkzeug, ein offenes Büro so weit zu gliedern wie notwendig, ohne kleinteilig zu wirken.

Page 6: soloVetro -  die Nur-Glas-Wand

Glaswand für Transparenz und Akustik

Einsatzgebiete der Trennwand sind vor allem baukörperbezogene Planungen, wie das Zellenbüro und Kombibüro, mit hohen oder mittleren Anforderungen an Schall-dämmung. In beiden Fällen jedoch will der Nutzer, bei höchster Transparenz, eine best mögliche Eindämmung des Ge-räuschpegels erreichen.

Das System ist aber nicht nur geeignet, geschlossene Räume zu schaffen. Viel-mehr lassen sich durch ausgewogenen Einsatz von transparenten Glaselementen und hoch aktiven Schallabsorbern auch sehr ruhige offene Büro Raum Formen schaffen. Ein Beispiel dafür ist die Pla-nung „smart office“, ganz oben auf dieser Seite.

Gestaltung/Einsatzfelder

soloVETRO die Nurglaswand ...

Planungsvariante smart office

Planungsvariante Gruppenbüro

Planungsvariante Zellenbüro

Page 7: soloVetro -  die Nur-Glas-Wand

Elemente ...

Die Breiten der Trennwand- und Glas-wand-Elemente sind nicht an feste Raster gebunden und können für den Baukörper frei definiert werden. Die Wand kann bis zu einer Höhe von 3,20 m gebaut werden.

Neben Glaselementen sind auch Vollwän-de oder Akustikelemente lieferbar. Die Raumstruktur kann so entscheidenden Einfluss auf die Raumakustik nehmen und doch eine transparente Fläche gewähr-leisten.

Elemente/Material soloVETRO

Decken-/Bodenprofil mit verdeckter Nivellierung

Glasstoß mit transparenter Dichtung

Glasdesign, hier Folierung weiß, matt, transluszent

Page 8: soloVetro -  die Nur-Glas-Wand

Max-Planck-Straße 28 | D-55435 Gau-Algesheim | Telefon: 06725-9314 0 | Telefax: 06725-931 414E-Mail: [email protected] | www.woodtec.de