19
ORGELKONZERTE in der Konstantin-Basilika Trier SOMMERZYKLUS 2003 vom 2. Juli bis 27. August Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Trier Künstlerische Leitung: Martin Bambauer

SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

  • Upload
    vudien

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

ORGELKONZERTEin der

Konstantin-Basilika Trier

SOMMERZYKLUS 2003vom 2. Juli bis 27. August

Veranstalter:Evangelische Kirchengemeinde Trier

Künstlerische Leitung:Martin Bambauer

Page 2: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

2. Juli 2003, 20.30 Uhr

1. ORGELKONZERT

Aaron Copland* 1900 - 1990

Fanfare for the Common man

Johann Sebastian Bach1685 - 1750

Präludium und Fuge D-DurBWV 532

Triosonate Nr.VI G-DurBWV 530

I VivaceII Lente

III Allegro

Felix Mendelssohn Bartholdy1809 - 1847

Präludium und Fuge c- Mollop. 37 Nr.1

Louis Vierne1870 – 1937Méditation

(aus “Trois improvisations”,nach Tonaufnahmen transkribiert von Maurice Duruflé)

Sigfrid Karg-Elert1877 - 1933

Partita Retrospettiva op.151I PhantasieII Dialogue

III Minuetto malinconicoIV Finale alla Solfeggio

Martin Bambauer* 1970

Improvisation über ein Thema aus dem Publikum

An der Orgel:Martin Bambauer (Trier)

Page 3: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

Martin Bambauer wurde 1970 in Wesel (Niederrhein) geboren. Von 1991 bis 1996 studierteer evangelische Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf (Orgel beiKMD Hanns-Alfons Siegel und Prof. Hans-Dieter Möller, Improvisation bei Prof. Dr. GustavA. Krieg).Nach seinem A-Examen (im Fach „Improvisation“ mit Auszeichnung) setzte er seine Studienim Fach Orgel bei Prof. Daniel Roth an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst inFrankfurt a.M. fort. Dort absolvierte er 1999 zunächst die Künstlerische Reifeprüfung und imFebruar 2001 das Konzertexamen.Meisterkurse, u.a. bei Ewald Kooiman, Jon Laukvik, Ben van Oosten, Marie-Louise Langlais,Marie-Claire Alain und Olivier Latry, ergänzten seine Ausbildung.Er ist Preisträger der int. Orgelwettbewerbe in Elburg (NL), Weimar und Schwäbisch Gmünd(1. Preis für Orgelimprovisation 1995). 1995 erhielt er den Förderpreis des 1. Int.Orgelfestivals „Fugato“ in Bad Homburg v.d.H. Rundfunk- und CD-Aufnahmendokumentieren seine künstlerische Tätigkeit.Nach langjähriger Tätigkeit als Organist in seiner Heimatstadt Wesel war er von 1994 bis1999 als Kirchenmusiker an der Versöhnungskirche Neuss tätig. Seit 1999 ist MartinBambauer Kantor und Organist der Ev. Kirchengemeinde Trier.Seit dem Sommersemester 2002 ist er Lehrbeauftragter für Orgelimprovisation an derStaatlichen Hochschule für Musik Köln.

Page 4: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

9. Juli 2003, 20.30 Uhr

2. ORGELKONZERTMatthias Weckmann

1621 - 1674Magnificat II. Toni

I Primus Versus à 5II Secundus Versus à 4 – Auff 2 Clavir

III Tertius Versus à 5IV Quartus Versus à 6

Johann Pachelbel1653 - 1706

Drei Magnificat-Fugen (Quinti / sexti toni)

Franz Tunder1614 - 1667

Partita sopra „Jesus Christus unser Heiland“ (3 Verse)

Gustav Merkel1827 - 1885

Fuge über BACH op.40

Hermann Schroeder1904 - 1985

Ave Regina caelorum (Variationen)(Nr.II aus Drei Marianische Antiphone)

Sigfrid Karg-Elert1877 - 1933

Trois Impressions op.72(À Monsieur Alexandre Guilmant)

I Harmonies du SoirII Claire de Lune

III La Nuit

Leon Boellmann1862 - 1897

Allegro vivace d-Moll(Nr. VI aus “Heures Mystiques” op.29)

Joseph Jongen1873 - 1953

Cantilène G-Dur

Joseph Callaerts1838 - 1901

Toccata e-Moll op.29

An der Orgel:Viktor Scholz (Mönchengladbach)

Page 5: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

Viktor Scholz wurde in Taganrog am Asowschen Meer geboren.Seit 1954 musikalische Grundausbildung bei Heinz Gilhaus in Essen. Im Anschluss studierteer an der Kirchenmusikschule St.Gregorius-Haus in Aachen Kirchenmusik und schloß mitdem Kantorenexamen ab. Weitere Studien an der Folkwang-Musikhochschule in Essen (ErnstKaller und Siegfried Reda) beendete er mit dem Staatlichen Musiklehrerexamen in denFächern Klavier und Orgel (hierfür „mit Auszeichnung“).In der Zeit von 1958 bis 2000 Kirchenmusiker an der Münster-Basilika St. Vitus inMönchengladbach. Über viele Jahre Initiator und künstlerischer Leiter der geistlichenKonzerte im Münster. Tätigkeit als Orgelsachverständiger.Für sein erfolgreiches Wirken wurde er 1985 durch Dr. Klaus Hemmerle, Bischof vonAachen, zum Bischöflichen Kirchenmusikdirektor ernannt.Rege Konzerttätigkeit in vielen europäischen Ländern und im Fernen Osten, vieleSchallplatten- und Rundfunkproduktionen.Sein Repertoire umfaßt alle wesentlichen Kompositionen für Orgel und die darüber hinausüblichen Plus-Kombinationen.Die Gestaltungskraft und Flexibilität von Viktor Scholz machen es möglich, dass er von „alterMusik“ bis zur Musik des 21. Jahrhunderts hin Programme aus allen Epochen stilgerechtaufführen kann.

Page 6: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

16. Juli 2003, 20.30 Uhr

3. ORGELKONZERTMarco Enrico Bossi

1861 - 1925Thema und Variationen cis-Moll

op.115

Johann Christian Heinrich Rinck1770 - 1846

Sechs Variationen über ein Thema von Corelli op.56

Arnold Schönberg1874 - 1951

Variations on a recitative

Joseph Rheinberger1839 - 1901Passacaglia

(aus „Sonate Nr.8 e-Moll“ op.132)

Petr Eben* 1929

Variations on „Good King Wenceslas“

An der Orgel:Ulrich Pakusch (Wallfahrtsbasilika Werl)

Page 7: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

Ulrich Pakusch studierte in Saarbrücken Kirchen- und Schulmusik mit dem Hauptfach Orgelsowie Katholische Theologie. Nach dem Kantorenexamen nahm er das Studium derOrchesterleitung auf und legte bei Prof. Dr. Max Pommer sein Kapellmeisterexamen ab. Nachbestandener Diplomprüfung im Fach Orgel wurde Ulrich Pakusch im Frühjahr 2000 alsSchüler von Prof. Daniel Roth (Paris) von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstin Frankfurt am Main der Titel "Konzertsolist" verliehen.Zahlreiche Konzertreisen führten ihn in verschiedene Länder Europas und in die OrgelstadtCalgary. Besondere Höhepunkte seiner solistischen Laufbahn bildeten Konzerte für Orgel undOrchester in der Berliner Philharmonie und im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, bei denenUlrich Pakusch von den Berliner Symphonikern begleitet wurde.Es liegen mehrere CD-Einspielungen vor, darunter die Aufnahme der Orgelwerke von LéonBoellmann an der großen Cavaillé-Coll-Orgel in St.Omer (Nordfrankreich).Nach einem Engagement als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung an den StädtischenBühnen in Regensburg und am Pfalztheater in Kaiserslautern ist Ulrich Pakusch zurzeit ingleicher Position am Badischen Staatstheater in Karlsruhe unter Vertrag.Darüber hinaus ist er künstlerischer Leiter der Konzertreihen in der Wallfahrtsbasilika Werl.

Page 8: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

23. Juli 2003, 20.30 Uhr

4. ORGELKONZERTFrancois Francoeur

1698 - 1787Rondeau für Trompete und Orgel

Jean Baptiste Loeillet1680 - 1730

Sonate B-Dur für Corno da caccia und Orgel(Adagio – Allegro – Gavotte – Sarabande – Gigue)

Felix Mendelssohn Bartholdy1811 - 1847

Sonate Nr. VI d-Moll op.65 („Vater unser“)(Choral mit Variationen – Fuge – Finale)

AnonymusSpanien, 17. Jahrhundert

Cuatro piezas de clarines er re mayor para trompeta y órganoüber Themen von Lully

I Entrada de clarinesII Canción de clarin, con eco

III Otra canciónIV Canción de clarin muy aprisa compás, respondiendo el eco

Arvo Pärt* 1935

Annum per annum

George Thalben-Ball1896 - 1987

Elegie für Corno da caccia und Orgel

Marcel Dupré1886 – 1971

„Herr Christ, der ein´ge Gottes Sohn“„Nun danket alle Gott“

Edvard Grieg1843 - 1907

Norwegische Tänze op.35(Andante tranquillo e grazioso - Allegro marcato)

Jeremiah Clarkeum 1674 - 1707

Suite D-DurFür Trompete und Orgel

(Sybelle – Minuet – Rondeau – Serenade – Bourrée – Ecossaise – Hornpipe – Gigue)

Rudi Scheck (Trompete, Corno da caccia)An der Orgel:

Christian-Markus Raiser (Karlsruhe)

Page 9: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

Rudi Scheck, geb. 1958 in Stuttgart, begann als 11jähriger mit dem Trompetenspiel. Seinemusikalische Ausbildung erhielt er in einem Privatstudium bei Dale Marrs, Prof. RobertBodenröder und Jean-François Michel und Prof. Anthony Plog. Daneben nahm er anverschiedenen Meisterkursen, u.a. bei Edward H. Tarr, Pierre Thibaud, Bo Nilson und RogerDelmotte teil. Von 1983 bis 1987 war er 1. Trompeter der Tübinger Studentenphilharmonie,mit der er mehrere Konzertreisen, u.a. nach Südamerika, unternahm. 1985 gründete er dasStuttgarter Barock-Collegium. 1986 und 1989 Schallplattenaufnahmen. 1992, 1995 und 1999Einspielungen von CD's im Auftrag des Hänssler-Verlags Holzgerlingen. 1995 Co-Produktionmit dem Südwestfunk Baden-Baden. Mitwirkung bei den Ludwigsburger Schloßfestspielen,Bach-Collegium Stuttgart unter Helmuth Rilling und Aushilfstätigkeiten bei den StuttgarterPhilharmonikern. Sowohl solistisch als auch im Trompetenensemble spielt er beiAufführungen der Kantaten und Oratorien von J.S. Bach. Speziell auf dem Gebiet deroriginalen Aufführungspraxis arbeitet er auch mit der Naturtrompete. Rege Konzerttätigkeitenführen ihn ins In- und Ausland, vor allem in der Besetzung für Trompete und Orgel, auf die ersich spezialisiert hat.

Christian-Markus Raiser wurde 1962 in Eschental / Hohenlohekreis geboren. Ab 1982Studium der Kirchenmusik an den Staatlichen Hochschulen für Musik in Stuttgart undTrossingen. Die Studien umfaßten Orgelunterricht bei Jon Laukvik, Gerd Witte, ZsigmondSzathmary; Cembalounterricht bei Helga Kirwald und Kenneth Gilbert; Dirigieren bei DieterKurz und Manfred Schreier. Er besuchte zahlreiche Meisterkurse. Von 1986 bis 1991 Kantorund Organist an der Ev. Stadtkirche in Renningen. 1990 schloß er sein Studium mit dem A-Examen ab. Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg. 1990 bis1992 vertretungsweise Lehrauftrag an der Staatl. Hochschule für Musik Trossingen. 1991 bis1996 Kantor und Organist an der Ev. Stadtkirche in Stuttgart-Untertürkheim. 1995 bis 2000Lehrbeauftragter für Orgelliteratur und Improvisation an der Hochschule für KirchenmusikHeidelberg. Ab 1996 Kantor und Organist an der Ev. Stadtkirche Karlsruhe. Mit zahlreichenKonzerten und Einladungen zu Internationalen Musikfestivals in ganz Europa undSüdamerika, Tonträger-Einspielungen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowieKompositionen (verlegt bei musica rinata und copy-us) für verschiedenste Besetzungenerweitert er den Rahmen seiner künstlerischen Tätigkeit.Christian-Markus Raiser ist künstlerischer Leiter verschiedener Konzertreihen an derStadtkirche Karlsruhe.Außerdem leitet er den Bachchor Karlsruhe und das Vokalensemble der Stadtkirche,CoroPiccolo Karlsruhe.

Page 10: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

30. Juli 2003, 20.30 Uhr

5. ORGELKONZERT

Krzysztof Ostrowski* 1966

Concerto per organo pleno e solo(Improvisation im Barockstil)

I AllegroII AdagioIII Presto

Jehan Alain1911 - 1940

Choral dorien

Paul Huber1918 - 2001

Toccata über die Glocken des Domes zu St. Gallen

Mieczyslaw Surzynski1866 - 1924

Elegia

Krzystof OstrowskiDanzetta

(Freie Improvisation quasi scherzetto)

Samuel Rousseau1853 - 1904

Prière

Krzysztof OstrowskiLitanie e postlude grégorienne”

(Improvisation über ein gregorianisches Thema)

An der Orgel:Krzystof Ostrowski (Wejherowo / Polen)

Page 11: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

Krzysztof Ostrowski, geb. 1966, schloß sein Studium im Fach Orgel an der MusikakademieGdansk im Jahre 1990 ab. Seine Ausbildung wurde ergänzt durch die Teilnahme an mehrereninternationalen Meisterkursen, u.a. bei Guy Bovet, Milan Slechta und Hans Haselböck.Ostrowski hat als freischaffender Künstler bereits in vielen europäischen Ländern gastiert(u.a. in Belgien, Holland, Österreich, Deutschland, Italien, Schweden, Finnland, Schweiz). Ernahm an vielen internationalen Orgelkonzertreihen und –festivals teil (u.a. Int. OrgelwocheBaden-Baden, Int. Orgelfestival Gent, Int. Orgelkonzerte Bonn-Beuel, Frankfurter Festtageder Musik, „Musica Sacra“-Festival Maastricht, Festival Organistico Internationale „Citta diBergamo“ etc.).Themengebundene Improvisationen nach verschiedenen Vorlagen oder im Zusammenwirkenmit anderen Kunstformen (Malerei, Tanz, Licht) bilden in seinen Konzerten einenSchwerpunkt.Seine Konzerttätigkeit wird durch verschiedene Rundfunk- und CD-Aufnahmen im Auslandergänzt. Ostrowski beschäftigt sich auch als Komponist mit Filmmusikproduktionen.

Page 12: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

7. August 2002, 20.30 Uhr

6. ORGELKONZERTNicolaus Bruhns

1665-1697Präludium in e

Johann Sebastian Bach1685-1750

Suite in h-mollBWV 1067

I OuvertüreII Rondeau

III SarabandeIV Bourée I + II

V PolonaiseVI Menuet

VII Badinerie(Bearbeitung für Flöte und Orgel von Gerhard Kirchner)

Felix Mendelssohn Bartholdy1809-1847

Präludium und Fuge d-moll op 37 Nr. 3

Charles Marie Widor1844-1937

aus der „Suite“op.34:Moderato - Romance

(Bearbeitung für Flöte und Orgel: H.P. Kortmann)

Intermezzo(aus “Symphonie No.6 g-Moll” op.42)

Andante Cantabilé(aus „Symphonie No.4 f-moll“)

(Bearbeitung für Flöte und Orgel: Jean-Paul Imbert)

Barbara Kortmann (Flöte)An der Orgel:

Heinz-Peter Kortmann (Krefeld)

Page 13: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

Barbara Kortmann studierte im Hauptfach Querflöte an der Folkwang-Hochschule-Essen(Abtlg. Duisburg) bei Yo Washio. Dort schloss sie 1998 mit der künstlerischen Reifeprüfungab und setzt zur Zeit bei Thies Roorda und Rijn de Reede in Amsterdam ihre Studien fort.Meisterkurse bei Paul Meisen, Eckehard Haupt, Peter-Lukas Graf u.a. folgten. Von 2001 bis2002 war sie Dozentin für Querflöte an der Musikschule in Neuenkirchen-Vörden. Seit demJahr 2002 arbeitet sie als freischaffende Kammermusikerin und Lehrerin für Querflöte inKrefeld und unterrichtet an der Musikschule Gaesdonck. Seit 1993 konzertiert sie mit ihremEhemann. Konzertreisen führten sie bereits in viele Städte Deutschlands sowie nachFrankreich, Italien, Großbritannien und in die Niederlande. Es liegen bereits drei CD-Einspielungen mit Musik für Querflöte und Orgel vor, die Barbara Kortmann zusammen mitihrem Mann aufgenommen hat.

Heinz-Peter Kortmann ist Jahrgang 1968 und wurde in Menden geboren. Er studierteKatholische Kirchenmusik am Gregoriushaus in Aachen, wo er 1993 sein A-Examen (Orgel:Norbert Richtsteig) ablegte.Darauf folgte ein Studium im Hauptfach Orgel an der Robert-Schumann-Hochschule inDüsseldorf bei Christoph Schoener, wo er 1996 mit der Note „sehr gut“ die Reifeprüfungablegte und 1997 sein Konzertexamen bestand. Zur Zeit setzt er seine Studien in Paris beiJean-Paul Imbert (französische Orgelsymphonik) und in Utrecht bei Peter van Dijk (alteMusik) fort. Er besuchte Meisterkurse bei Helga Schauerte, Harald Vogel, Daniel Roth,Lorenzo Ghielmi u.a.Seit 1994 ist er Kantor an St. Josef und Maria-Waldrast in Krefeld und künstlerischer Leiterder Konzertreihe an St. Josef und Maria-Waldrast. 1998 gewann er den Publikumspreis undden 3. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Nijmegen. Seit 2002 unterrichtet er ander Bischöflichen Kirchenmusikschule in Essen und besetzt die Schwerpunktstelle fürKünstlerisches Orgelspiel in der Region Krefeld-Meerbusch. Konzerte als Organist undKammermusiker führten ihn bereits in viele Länder Europas wie z. B. nach Edinburgh (St.Giles), Paris (St. Germain de Près), Amsterdam (Dominikuskerk), Oslo (Slotkerk),Montevecchia und Alpe d’Huez (Notre Dame de Neige).

Page 14: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

13. August 2003, 20.30 Uhr

7. ORGELKONZERTDieterich Buxtehude

1637 – 1707Magnificat primi toni

BuxWV 203

Francois Couperin1668 – 1733

Gloriaaus der “Messe pour les couvents”

mit gesungenen Versetten aus der «Missa Imperialis»

Johann Sebastian Bach1685 – 1750

„Dorische“ Toccata BWV 538

Adagio aus dem “Konzert für Cembalo und Orchester d-Moll”

„Dorische“ Fuge BWV 538

Eugène Gigout1844 – 1925

MenuetToccata

Dom Paul Benoît1893 – 1979

Sanctus IX mit 2 Élévations

Olivier Messiaen1908 – 1992

Offrande et Alleluia Final(aus dem «Livre du Saint-Sacrement»)

An der Orgel:Carlo Hommel (Luxemburg)

Page 15: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

Carlo Hommel, Jahrgang 1953, erhielt den ersten Orgelunterricht bei seinem Vater undwurde mit zwölf Jahren Organist in seinem Heimatdorf Bissen. Nach dem Abitur studierte eram Königlichen Konservatorium zu Lüttich (Diplôme supérieur avec distinction in derOrgelklasse von Professor Hubert Schoonbroodt). Von 1975 bis 1985 war er Assistent an denKöniglichen Konservatorien Lüttich beziehungsweise Brüssel. Er war von 1974 bis 1987Organist in Ettelbruck und von 1979 bis 1987 “Co-Titulaire” in der Benediktinerabtei Clerf.Zu Ostern 1987 wurde er aufgrund eines Wettbewerbs Titularorganist der Kathedrale Notre-Dame zu Luxemburg. Die beiden großen Instrumente der Kathedrale, die symphonischeGeorg-Haupt-Orgel von 1938 und die klassische Georg-Westenfelder-Orgel von 1995,ermöglichen ihm die Pflege eines umfassenden Répertoires.Internationale Auftritte an Orgel und Cembalo, als Solist mit Orchester und inKammermusikkonzerten.Carlo Hommel unterrichtet an den Konservatorien in Esch und “du Nord”, sowie an derSommerakademie Kloster Steinfeld, ist Gründungsmitglied der “Amis de l’Orgue,Luxembourg” und Mitglied des “Institut Grand-Ducal”.Als Dirigent des “Madrigal de Luxembourg” leitet er regelmäßig die großen oratorischenWerke von Bach sowie alte, romantische und moderne Werke a cappella und mit Orchester.Wie sehr er als Orgelsachverständiger geschätzt ist, zeigt die Tatsache, dass er bis heute übersechzig Orgelweihen bzw. Vorstellungen restaurierter Instrumente gespielt hat.In Unterricht und Praxis setzt er sich für den gregorianischen Choral ein (Leitung derChoralschola der Kathedrale und der Schola Willibrordiana, seit 1999 vor allem desEnsembles „Misericordias, Schola Grégorienne du Luxembourg“, Lehrtätigkeit anMusikschulen und internationalen Kursen). Es ist ihm sehr wichtig, den gregorianischenChoral in Beziehung zu setzen zu den verschiedensten Musikarten der Vergangenheit undganz besonders zu denen der Gegenwart.Carlo Hommel hat an vielen Aufnahmen für Rundfunk, Fernsehen, Schallplatte und CDmitgewirkt.

Page 16: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

20. August 2003, 20.30 Uhr

8. ORGELKONZERTGiuseppe Torelli

1658 - 1709Concerto d-Moll (Allegro)

(Orgeltranskription von J.G. Walther, 1684 – 1748)

Wieland Meinhold* 1961

“Hommage à Sebastian”3 Orgelmetamorphosen über das

“Kyrie, Gott, heiliger Geist” aus der “Orgelmesse” von J. S. Bach

Wolfgang Amadeus Mozart1756 - 1791

“Ach Gott vom Himmel sieh darein”(„Chor der Geharnischten“ aus der „Zauberflöte“)

Modest Mussorgski1839 - 1881

“Das große Tor von Kiew”(aus „Bilder einer Ausstellung“)

(Orgeltranskription von Wieland Meinhold)

Richard Wagner1813 - 1883

Festmusik zur Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“(Orgelfassung von Sigfrid Karg-Elert, 1877 – 1933)

Zoltan Kodaly1882 - 1967

Intermezzo aus der “Hary-Janos-Suite“

Jean Sibelius1865 - 1957

Finlandia(Orgelbearbeitung von H.A. Fricker)

Astor Piazolla1921 - 1992

Tango Primavera portenta(orgelbearbeitung von Cecilia Fornari)

Edward Elgar1857 – 1934

Pomp and Circumstance op.39(Orgelfassung von Edwin H. Lemare)

An der Orgel:Wieland Meinhold (Erfurt)

Page 17: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

Wieland Meinhold wurde 1961 in Halle geboren und erhielt seine erste musikalischeAusbildung in Jena. Von 1977 bis 1983 studierte er im Hauptfach Orgel an der Franz-Liszt-Hochschule Weimar. 1983 Studienaufenthalt an der Musikakademie Budapest bei Prof. F.Gergely).Im Jahre 1985 wurde Wieland Meinhold Stadtorganist an der Marienkirche in Mühlhausen,wo er eine romantische Sauer-Orgel von 1891 spielte. Von 1987 bis 1989 versah er einenLehrauftrag für Künstlerisches Orgelspiel an der Weimarer Musikhochschule.Im Fach Cembalo war er von 1988 bis 1990 Meisterschüler an der Akademie der KünsteBerlin bei Prof. H. Pischner und Prof. R. Zechlin.Seit 1985 ist er tätig als Initiator und Leiter des „Internationalen Konzertreigens“, einerganzjährig stattfindenden Reihe, die in einer Vielzahl von Thematiken Musiker, Schauspieler,Tänzer, Grafiker, Schriftsteller und Wissenschaftler aus allen Erdteilen vereinigt.Wieland Meinhold besuchte Orgelkurse in ganz Europa, u.a. bei den Professoren LionelRogg, Johann Ernst Köhler, Ewald Kooiman und Gaston Litaize.Er spielte Konzerte in vielen Kirchen und Konzertsälen Deutschlands sowie in zahlreichenLändern Europas, der USA und Israel, Japan, Australien und Südamerika, Mexiko, Südafrikaund Hongkong.Aufzeichnungen und Archivaufnahmen für Rundfunk und Fernsehen, Schallplatten- undEinspielungen.Zahlreiche Uraufführungen im Bereich der Neuen Musik dokumentieren sein besonderesEngagement in dieser Richtung.Von 1992 bis 1994 war Wieland Meinhold Cembalist und Solist des ThüringischenKammerorchesters Weimar. 1999 promovierte er zum Dr. phil (wissenschaftliche Arbeit fürZeitschriften sowie Buchpublikation).Seit dem Herbstsemester 2001 ist er Organist an der Universitätskirche St. Michaelis inErfurt, seit 2002 ebenso Universitätsorganist.

Page 18: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

27. August 2003, 20.30 Uhr

9. ORGELKONZERTJan Pieterszoon Sweelinck

1562 - 1621Chromatische Fantasie

Johann Sebastian Bach1685 - 1750

Fantasie (Piece d´orgue)BWV 572

William Byrdca. 1539 - 1623

Variations on „The Carman´s whistle”

Johann Sebastian BachChromatische Fantasie und Fuge d-Moll

BWV 903(Orgeltranskription: Philippe Lefébvre)

Robert Schumann1810 - 1856

Vier Skizzen op.58

Franz Liszt1811 - 1886

Präludium und Fuge über B-A-C-H

Philippe Lefebvre* 1949

Improvisation

An der Orgel:Philippe Lefebvre (Notre-Dame, Paris)

Page 19: SOMMERZYKLUS 2003 - trierer- · PDF fileIV Finale alla Solfeggio Martin Bambauer * 1970 ... Arvo Pärt * 1935 Annum per annum George Thalben-Ball 1896 - 1987 Elegie für Corno da caccia

Philippe Lefebvre entdeckte die Orgel an Notre-Dame zu Paris im Alter von 16 Jahren. DemRat des damaligen Titularorganisten Pierre Cochereau folgend nahm er seine Studien in denFächern Orgel, Improvisation und Komposition am Conservatoire Lille auf. Danach studierteer am „Conservatoire National supérieur“ in Paris.Mit 19 Jahren wurde er nach einem Wettbewerb zum Titularorganisten der Kathedrale vonArras ernannt und gab wenige Monate später sein erstes Konzert in Notre-Dame zu Paris. ImJahre 1971 schloß er seine Studien in Orgel und Improvisation am Pariser Konservatoriummit ersten Preisen ab, denen weitere erste Preise in den Fächern Kontrapunkt und Fugefolgten.1972 erhielt er den ersten Preis des Internationalen Improvisationswettbewerbs in Lyon. EinJahr später gewann er den „Grand Prix d´Improvisation“ des InternationalenOrgelwettbewerbs in Chartres und wurde an dieser angesehenen Kathedrale im Jahre 1976zum Titularorganisten sowie zum Vorsitzenden des Wettbewerbskommitees ernannt.1985 wurde Philippe Lefebvre zum Titularorganisten der großen Orgel von Notre-Dame zuParis ernannt.Seine Konzertkarriere führte ihn weltweit zu den bedeutenden Festivals, in denen er als Solistoder mit Orchester auftrat. In Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Seiji Ozawa und JamesConlon hat Philippe Lefebvre zahlreiche Aufnahmen eingespielt. Seine Diskographie umfaßtWerke von Couperin, Grigny, Dupré, Duruflé, Franck, Liszt, Schumann, Tournemire, dasOrgelkonzert von Francis Poulenc etc.Er wird regelmäßig zu Konzertreisen und Meisterkursen in ganz Europa, den USA und Japaneingeladen.Neben seiner Tätigkeit als Interpret war Philippe Lefebvre über zwanzig Jahre - von 1980 bis2002 - Direktor des „Conservatoire de Lille“. Durch sein Wirken dort wurde dieseHochschule für Musik, Theater und Tanz – in Frankreich die älteste ihrer Art – zu einer derwichtigsten und renommiertesten des Landes mit rund 1700 Studenten.Seit 2002 ist Philippe Lefebvre Professor für Improvisation am Pariser Konservatorium.Als passionierter Kenner des Orgelbaus, sowohl im Bereich Orgelrestaurierung als auchNeubau, gehört er zwei nationalen Komissionen des Kultusministeriums an, deren eine sichhistorischen Instrumenten widmet, während die andere den zeitgenössischen Orgelbau in denMittelpunkt ihrer Arbeit stellt.Philippe Lefebvre gilt als einer der repräsentativsten Interpreten und Improvisatoren derfranzösischen Orgelkunst der Gegenwart. Die Tradition, der er sich verpflichtet fühlt, läßt erin seiner Arbeit weltweit stets aufs Neue lebendig werden.