3
Analyse zur Fusionierung zweier Geschäftsfelder Projektbericht u Project Note E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99 SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

SOPHIST Projektbericht Banken Versicherungs- und Finanzwesen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

SOPHIST unterstützt einen Kreditkarten-Finanzdienstleister durch strukturierte Analyse und Dokumentation der Geschäftsprozesse sowie Erhebung von Anforderungen zur Fusionierung der Systemlandschaften zweier Geschäftsfelder. #sophist #projektbericht #banken #versicherungswesen #finanzwesen #chrisrupp #reqeng #requirementsengineering #analyse #fusionierung #geschäftsfelder

Citation preview

Page 1: SOPHIST Projektbericht Banken Versicherungs- und Finanzwesen

Analyse zur

Fusionierung zweier

Geschäftsfelder

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Page 2: SOPHIST Projektbericht Banken Versicherungs- und Finanzwesen

AUFGABE:Unser Kunde, ein Kreditkarten-Finanzdienst-leister mit Sitz in der Schweiz, übernimmt für seine Kunden den Kreditkarten Issuing Service. Diese Leistungen umfassen Produktentwick-lung und –Management, Marketing und Vertrieb, Kundenbetreuung, Risikomanage-ment, Kartenverarbeitung, sowie Entwicklung/Betreuung der Zusatzdienstleistungen und Kundenbindungsprogramme. Zudem ist unser Kunde für die Betreuung und den weiteren Ausbau des American Express-Vertrags- partnernetzes verantwortlich.

Die Systeme, mit dem unserer Kunde die Prozesse eines ihrer Geschäftsbereiche abwickelt, sollte abgelöst werden. Da diese über Jahre gewachsen, hoch automatisiert und teilweise durch externe Dienstleister zur Verfügung gestellt wurden, war es schwer, den Aufwand und die Kosten für die Ablösung bzw. Fusionierung einzuschätzen.

Die Aufgabe eines sechsköpfigen SOPHIST Teams war es, im Rahmen einer Vorstudie die betroffenen Geschäftsprozesse zu identifizieren und zu analysieren. Es galt festzustellen, welche Systeme welche Mitarbeiter bei der Durchführung ihrer Aufgaben unterstützen und Änderungen in den Geschäftsprozessen zu beachten.

UMSETZUNG:Zu Beginn analysierten die SOPHISTen die von der Ablösung betroffenen Geschäftsprozesse und visualisierten diese zur Verbesserung der Kommunikation mit Hilfe der Modellierungs-sprache BPMN. Diese Geschäftsprozesse enthielten auch die, in kleinen Arbeitsgruppen ermittelten, Änderungen der Geschäftsabläufe als grobe Business-Anforderungen. Anschließende Reviews mit weiteren Stakehol-dern stellten zum einen die Qualität sicher, zum anderen dienten diese Termine auch der Detailierung der aufgenommenen Business-Anforderungen.

Der nächste und zentrale Schritt bestand in der Abbildung diese fachliche Spezifikation auf die vorhandenen Systeme und deren Funktionalitä-ten. Ergänzt um eine Datenfluss- und Schnitt-stellenbetrachtung entstanden in diesem Schritt die erforderlichen Kernaussagen zu benötigten Anpassungen der vorhandenen Systeme. Die aus den Geschäftsprozessen abgeleiteten Szenarien, die die identifizierten Systemfunktio-nalitäten auf die einzelnen Schritte der Ge-schäftsprozesse abbildeten, sicherten die Vollständigkeit und Verständlichkeit der Ergebnisse und ermöglichten weitere Analysen zur Optimierung im Arbeitsablauf und bei der Ermittlung der Auswirkungen (Veränderung) für die Mitarbeiter.

SOPHIST GmbHVordere Cramergasse 1390478 NürnbergDeutschland

fon: +49 (0)9 11 40 900-0fax: +49 (0)9 11 40 900-99

E-Mail: [email protected]: www.sophist.de© SOPHIST

Analyse zur Fusionierung zweier Geschäftsfelder

SOPHIST unterstützt einen Kreditkarten-Finanzdienstleister durch strukturierte Analyse und Dokumentation der Geschäfts-prozesse sowie Erhebung von Anforder-ungen zur Fusionierung der System- landschaften zweier Geschäftsfelder.

�����

��� ���� �� �

TECHNISCHE DATEN:Eingesetzte Tools:Enterprise Architect - für die Dokumenta-tion des AnalysemodellsSubversion - für die Versionierung des Analysemodells

Eingesetzte Methoden:Der DELTA-Ansatz der SOPHISTen für die Spezifikation von SzenarienModell der fachlichen Prozesse mittels BPMNZusammenhängende Modelle in UML; Szenario-, Use-Case- und Aktivitätsdia-gramme für die SystemebeneÜbergreifendes Begriffsmodell als UML-KlassendiagrammeVerbundene Modelle auf unterschiedli-chen Darstellungsebenen (fachlich, technisch)Das SOPHIST-REgelwerk für die Ermittlung von Anforderungen in Workshops und InterviewsSpezifikation von natürlichsprachlichen Anforderungen mit Hilfe der SOPHIST-SatzschabloneSpezifikation von nicht funktionalen Anforderungen mit Hilfe von Planguage nach Tom Gilb

© iS

tock

phot

o | D

aten

- R

aine

r Stu

rm

Page 3: SOPHIST Projektbericht Banken Versicherungs- und Finanzwesen

Bei der Erhebung der Anforderungen auf den unterschiedlichen Ebenen kam der DELTA-Ansatz der SOPHISTen zum Einsatz, bei dem zuerst nur die Anforderungen ermittelt und analysiert werden, die direkt für das Verständ-nis des gerade betroffenen Teils nötig sind – ohne dabei ganze Systeme der Systemland-schaft mit Ihrer kompletten Funktionalität ‚nachdokumentieren‘ zu müssen.

Bei der Modellierung der Szenarien wurde die bereits durch SOPHIST eingeführte Methodik zur modellbasierten Dokumentation im Model-lierungs-Tool Enterprise Architect angewandt und weiterentwickelt. Später dienten diese Ergebnisse als Basis für die Abschätzung von Aufwänden im Folgeprojekt.

Während der gesamten Projektlaufzeit erfolgte die Dokumentation der Fachbegriffe und Daten-strukturen von Fachobjekten kontinuierlich in ein Business Object Modell. Hierdurch konnte sowohl die Kommunikation zwischen Business- und IT-Abteilung im Projekt, als auch die Definition der Schnittstellen zwischen Syste-men vereinheitlicht und verbessert werden.

Mit diesem Vorgehen konnte, wenn auch nicht vollständig, Transparenz über die Prozesse und Systeme in einer historisch gewachsenen Systemlandschaft erzeugt werden. Außerdem konnte bewiesen werden, dass die zuvor definierten methodischen Vorgaben beim Requirements-Engineering die Abschätzung der Machbar- und Umsetzbarkeit spürbar unter-stützen konnten.

Analyse zur Fusionierung zweier Geschäftsfelder

KUNDENNUTZEN: ► Transparenz über Geschäftsprozesse

und geplante Änderungen ► Transparenz über Schnittstellen

zwischen Systemen einer komplexen Systemlandschaft

► Unterstützung bei der Aufwand- und Kostenschätzung für eine Systemablö-sung

► Verbesserung der Kommunikation durch die Vereinheitlichung von Begriff-lichkeiten

► Verbreitung und Optimierung einer zuvor eingeführten Methodik zum Requirements-Engineering

SOPHIST GmbHVordere Cramergasse 1390478 NürnbergDeutschland

fon: +49 (0)9 11 40 900-0fax: +49 (0)9 11 40 900-99

E-Mail: [email protected]: www.sophist.de© SOPHIST

�����

��� ���� �� �

TECHNISCHE DATEN:Eingesetzte Tools:Enterprise Architect - für die Dokumenta-tion des AnalysemodellsSubversion - für die Versionierung des Analysemodells

Eingesetzte Methoden:Der DELTA-Ansatz der SOPHISTen für die Spezifikation von SzenarienModell der fachlichen Prozesse mittels BPMNZusammenhängende Modelle in UML; Szenario-, Use-Case- und Aktivitätsdia-gramme für die SystemebeneÜbergreifendes Begriffsmodell als UML-KlassendiagrammeVerbundene Modelle auf unterschiedli-chen Darstellungsebenen (fachlich, technisch)Das SOPHIST-REgelwerk für die Ermittlung von Anforderungen in Workshops und InterviewsSpezifikation von natürlichsprachlichen Anforderungen mit Hilfe der SOPHIST-SatzschabloneSpezifikation von nicht funktionalen Anforderungen mit Hilfe von Planguage nach Tom Gilb

© iS

tock

phot

o | S

cien

tist H

-Gal

l / S

harin

g Id

eas

- Shi

rono

sov