3
Projektbericht u Project Note E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99 SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland Erfassen und Dokumentieren der Prozess- und Daten- modelle für eine Data Warehouse Appli- kation bei einem Pharmakonzern

SOPHIST Projektbericht Pharma

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Ein Informationsmanagement-System im Umfeld der biotechnologischen Herstellung von Wirkstoffen soll durch geeignete Analysen und Reports dazu beitragen, die erstklassige Produktivität nachhaltig zusichern. Ziel dabei war es über mehrere iterative inkrementelle Releases eine Data Warehouse Applikation zu entwickeln. #sophist #projektbericht #medizintechnik #pharma #chrisrupp #reqeng #requirementsengineering #data #warehouse

Citation preview

Page 1: SOPHIST Projektbericht Pharma

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Erfassen und

Dokumentieren der

Prozess- und Daten-

modelle für eine Data

Warehouse Appli-

kation bei einem

Pharmakonzern

Page 2: SOPHIST Projektbericht Pharma

Projektbericht u Project Note

E-Mail: [email protected] . Internet: www.sophist.deFon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland

Erfassen und

Dokumentieren der

Prozess- und Daten-

modelle für eine Data

Warehouse Appli-

kation bei einem

Pharmakonzern

Page 3: SOPHIST Projektbericht Pharma

SOPHIST GmbHVordere Cramergasse 1390478 NürnbergDeutschland

fon: +49 (0)9 11 40 900-0fax: +49 (0)9 11 40 900-99

E-Mail: [email protected]: www.sophist.de© SOPHIST

TECHNISCHE DATEN:Eingesetzte Tools:MS WordMS ExcelEnterprise Architect

Eingesetzte Methoden:SOPHIST REgelwerkInterviewPrototypenFeldbeobachtungSCRUM

Ein Informationsmanagement-System im Umfeld der biotechnologischen Herstellung von Wirkstoffen soll durch geeignete Analysen und Reports dazu beitragen, die erstklassige Produktivität nachhaltig zusichern. Ziel dabei war es über mehrere iterative inkrementelle Releases eine Data Warehouse Applikation zu entwickeln.

Aufgabe:SOPHIST unterstützte den Pharmakonzern bei der Entwicklung einer Data Warehouse Applika-tion. Dabei war die Aufgabe von SOPHIST:

► Unterstützung bei der Aufnahme fachlicher Anforderungen

► Unterstützung bei der Erstellung fachlicher Modelle für Daten und Prozesse

► Fachliche Anleitung von Teilteams für die Requirements Analyse

► Abstimmung der Modellierungs- und Dokumentationsergebnisse mit fachlichen Ansprechpartnern

► Einhaltung der Vorgaben und Vorgehens-weisen zur Validierung

► Enge und zielgerichtete Zusammenarbeit mit der Projektleitung und den Teams für Implementierung, Test und Support

Umsetzung:Durch gezieltes nachfragen, aber auch durch Beobachtung der Stakeholder in ihrer täglichen Arbeit wurden die Anforderungen an das System ermittelt. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, die speziellen Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder zu erkennen, um eine optimale Applikation entwickeln zu können.

Die Entwicklung der Applikation selbst wurde mit dem Vorgehen SCRUM durchgeführt.Als Product Owner haben wir dem Entwick-lungsteam die Anforderungen in gemeinsamen Workshops näher gebracht.

Hierbei war es wichtig, dass das Entwick-lungsteam klar versteht, was die Anforderungen bedeuten. Deshalb wurden in diesen Work-shops anhand von konkreten Beispielen gemeinsam die Testfälle zu den Anforderungen entwickelt. Erst dann machte sich das SCRUM-Team daran die Anforderungen umzusetzen.Anhand der jeweils in den Entwicklungssprints erstellten Funktionalitäten haben wir gemein-sam mit den Stakeholdern mögliche Optimie-rungs- und Änderungswünsche diskutiert, und in Form von Product-Backlog-Items wieder in die Entwicklung gegeben.

Abschließend wurden die Anforderungen in einer User Requirements Specification und einer Functional Specification dokumentiert. Diese Dokumente wurden herangezogen, um das fertige System für den korrekten Einsatz validieren zu können. Dies war notwendig, da nur validierte Systeme in den Herstellprozes-sen eingesetzt werden dürfen.

Erfassen und Dokumentieren der Prozess- und Datenmodelle für eine Data Warehouse Applikation bei einem Pharmakonzern

Kundennutzen:

► Der Kunde kann auf die Daten für zwei Herstellprozesse zugreifen und auswerten

► Der Kunde hat Vorlagen für User Requirements und Functional Require-ments

► Der Kunde hat eine User Requirements Specification und eine Funcitonal Specifica-tion, um das System validieren zu können

► Der Kunde kann durch den Wechsel vom Wasserfall zu SCRUM frühzeitig Ergebnisse an die Stakeholder liefern, um etwaige Änderungen und Anpassungen rechtzeitig durchführen zu können

► Der Kunde konnte sein Wissen zur Dokumentation verständlicher und eindeu-tiger Anforderungen erweitern

�����

��� ���� �� �