92
Pflanzenproduktion 2015 Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland ReGieRunGSPRäSidien StuttGARt, KARlSRuhe, FReibuRG, tübinGen

Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

  • Upload
    dongoc

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Pflanzenproduktion 2015

Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland

ReGieRunGSPRäSidien StuttGARt, KARlSRuhe, FReibuRG, tübinGen

Page 2: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Infoservice und Versuchsfelder

2│

infoservice Pflanzenbau und -schutz www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Sorteninformationen www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder >> Pflanzenbau >> Sorten)

Pflanzenschutzinformationen www.pflanzenschutz-bw.de, www.isip.de

Ackerbauliches Versuchswesen www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder >> Versuchswesen >>Ackerbau)

Page 3: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Inhaltsverzeichnis

│3

Seite Seite

Allgemeine HinweiseInfoservice/Zentrale Versuchsfelder 2 Versuchswesen und Beratung 13

Beraterinnen und Berater 4-5 Vorratsschutz 14

Pflanzenschutzrecht 6-9 Stoppel- und Vorsaatbehandlung 15

PAMIRA ® 7 Allgemeinschädlinge 16-17

Gewässerrandstreifen 10 Wirkstoffe und Auflagen 77-86

Augustenberger Beratungshilfe 11 Gefahrensymbole 86

Integrierte Pflanzenproduktion 12 Impressum 87

GetreideSortenratgeber Wintergerste 18 Saatgutbehandlung 24-25

Sortenratgeber Wintertriticale 18 Ungräser, Unkräuter 26-29

Sortenratgeber Winterroggen 19 Wachstumsregler 30

Sortenratgeber Winterweizen und Dinkel 20-21 Tierische Schädlinge 31

Sortenratgeber Sommerweizen 22 Krankheiten 32-33

Sortenratgeber Hafer 22

Sortenratgeber Sommerbraugerste 23

Mais und SorghumSortenratgeber Mais früh 34 Ungräser, Unkräuter Mais 38-39

Sortenratgeber Mais mittelfrüh 35 Tierische Schädlinge Mais 40-41

Sortenratgeber Mais mittelspät 36 Blattkrankheiten Mais 41

Sortenratgeber Mais spät 37 Sortenratgeber, Ungräser, Unkräuter Sorghum 42

ÖlfrüchteSortenratgeber Winterraps 43 Krankheiten, Wachstumsregler Raps 45

Saatgutbehandlung Winterraps 44 Tierische Schädlinge 46

Ungräser, Unkräuter Winterraps 44-45 Ungräser, Unkräuter Sonnenblumen 47

KörnerleguminosenSaatgutimpfung Sojabohnen 48 Tierische Schädlinge 51

Sortenratgeber Sojabohnen 48 Ungräser, Unkräuter Erbsen und Ackerbohnen 51

Ungräser, Unkräuter Sojabohnen 49

Sortenratgeber Futtererbsen 50

ZuckerrübenSortenratgeber 52 Ungräser, Unkräuter 53-54

Saatgutbehandlung 52 Krankheiten 55

Tierische Schädlinge 53

KartoffelnSortenratgeber 56-57 Ungräser, Unkräuter 62-63

Anbauhinweise und Empehlungssorten 58-59 Krankheiten 64

Pflanzgutbehandlung 60 Krautabtötung 65

Tierische Schädlinge + Blattlausbekämpfung 61 Rechtsregelung Pflanzengesundheit 65

Dauergrünland und AckerfutterSortenratgeber Dauergrünland 66-71 Unkräuter Grünland 74-76

Sortenratgeber Ackerfutter 72-73

Page 4: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

4│

Beraterinnen und Berater der Landratsämter

Dienststelle Telefon Beraterinnen und Berater (-Durchwahl)Homepage / Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Rufnummer der Auskunfts-geber: 01805/197 197-__ Dienststelle

REGIERUNGSBEZIRK STUTTGART

Backnang 07191/8954 Hermann Gerstenlauer (-220) Samuel Klöpfer (-244) www.rems-murr-kreis.landwirtschaft-bw.de 53 Backnang

Bad Mergentheim 07931/4827 Hartmut Lindner (-6321) Uwe Helmich (-6316) www.main-tauber-kreis.landwirtschaft-bw.de 54 Bad Mergentheim

Böblingen 07031/663 Helmut Kayser (-2371) Jenny Schulz (-2372) www.boeblingen.landwirtschaft-bw.de 59 Böblingen

Ellwangen 07961/9059 Martin Diemer (-3627) N.N. www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de 55 Ellwangen

Göppingen 07161/202 Bernhard Schmid (-164) Melanie Kolb (-162) www.landkreis-goeppingen.landwirtschaft-bw.de - Göppingen

Heidenheim 07321/321 Alexander Skrypski (-1349) Johannes Stängle (-1352) www.heidenheim.landwirtschaft-bw.de - Heidenheim

Heilbronn 07131/994 Martina Kamm (-7354) Uli Klenk (-7355) www.heilbronn.landwirtschaft-bw.de 58 Heilbronn

Ilshofen 07904/7007 Theodor Bender (-3163) Stefan Hörner (-3165) www.schwaebisch-hall.landwirtschaft-bw.de 60 Ilshofen

Ludwigsburg 07141/144 Albert Scholpp (-4921) Philipp Mayer (-4917) www.ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de 61 Ludwigsburg

Nürtingen 0711/3902 Hansjörg Güthle (-1484) www.esslingen.landwirtschaft-bw.de 62 Nürtingen

Öhringen 07940/18 Bernd Weger (-621) Bernhard Weiß (-622) www.hohenlohekreis.landwirtschaft-bw.de 63 Öhringen

REGIERUNGSBEZIRK KARLSRUHE

Bruchsal 07251/74 N.N. (-1824) Wolfgang Ibach (06203/924-702) www.karlsruhe.landwirtschaft-bw.de 65 Bruchsal

Buchen 06281/5212 Josef Matt (-1604) Bernhard Spies (-1606) www.neckar-odenwaldkreis.landwirtschaft-bw.de 66 BuchenCalw 07051/160 Claudia Fässler (-964) www.kreis-calw.de 71 CalwHorb 07451/907 N.N. (-5421) www.freudenstadt.landwirtschaft-bw.de 68 Horb

Pforzheim 07231/308 Walter Appenzeller (-1825) Christian Kutter (-1830) www.enzkreis.de/landwirtschaftsamt 69 Pforzheim

Rastatt 07222/381 Heinz Weger (-4524) Gabriel Zoller (-4525) www.rastatt.landwirtschaft-bw.de - Rastatt

Sinsheim 07261/9466 Gerd Münkel (-5314) Wolfgang Ibach (06203/924-702) www.rhein-neckar-kreis.landwirtschaft-bw.de 70 Sinsheim

REGIERUNGSBEZIRK FREIBURG

Breisach 0761/2187 Raphael Maurath (-5823) Friedrich Nauwerck (-5824) www.breisgau-hochschwarzwald.landwirtschaft-bw.de - Breisach

- Titisee-Neustadt Klaus Kreß (-5925)

Donaueschingen 07721/913 Heidi Saddedine (-5326) Reinhardt Ott (-5324) www.sbk.landwirtschaft-bw.de - Donaueschingen

Emmendingen 07641/45191 Michael Hoenig (-33) www.emmendingen.landwirtschaft-bw.de - Emmendingen

Lörrach 07621/410 Jochen Winkler (-4442) Sonja Bierer (-4441) www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1044929/index.html 75 Lörrach

Offenburg 0781/8057 Volker Heitz (-199) Helmut Häs (-198) www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de - Offenburg

Rottweil 0741/244 Martin Ohnmacht (-724) Hartmut Beckereit (-723) www.rottweil.landwirtschaft-bw.de - Rottweil

Stockach 07531/800 Franz Steidle (-2923) Roland Kästle (-2921) www.konstanz.landwirtschaft-bw.de - Stockach

Tuttlingen 07461/926 Martin Wenger (-1321) www.tuttlingen.landwirtschaft-bw.de - Tuttlingen

Waldshut 07751/86 Stephan Rößler (-5334) Lothar Denz (-5331) www.waldshut.landwirtschaft-bw.de - Waldshut

REGIERUNGSBEZIRK TÜBINGEN

Balingen 07433/92 Luise Lohrmann (-1947) Bettina Pfriender (-1946) www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1044501/index.html 82 Balingen

Dorothée Schmieg (-1951)

Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) www.biberach.landwirtschaft-bw.de - Biberach

Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806) www.bodenseekreis.landwirtschaft-bw.de - Friedrichshafen

Münsingen 07381/9397 Simone Kopp (-7372) Wendelin Heilig (-7371) www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1043087/index.html 85 Münsingen

Ravensburg 0751/85 Benjamin Maack (-6131) Sabine Riedle (-6134) www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de 86 Ravensburg

- Leutkirch 07561/9820 Stefanie Schröder (-6631) Werner Sommerer (-6611) - Leutkirch

Sigmaringen 07571/102 Wilfried Beck (-8627) Hans-Peter Eller (-8624) www.sigmaringen.landwirtschaft-bw.de 88 Sigmaringen

Tübingen 07071/207 Franz Maucher (-4035) Tobias Bahnmüller (-4036) www.tuebingen.landwirtschaft-bw.de 87 Tübingen

Ulm 0731/185 Anne-Katrin Häckel (-3113) Tobias Mieger (-3093) www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1044882/index.html 89 Ulm

Page 5: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│5

Beraterinnen und Berater der Landratsämter

Dienststelle Telefon Beraterinnen und Berater (-Durchwahl)Homepage / Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Rufnummer der Auskunfts-geber: 01805/197 197-__ Dienststelle

REGIERUNGSBEZIRK STUTTGART

Backnang 07191/8954 Hermann Gerstenlauer (-220) Samuel Klöpfer (-244) www.rems-murr-kreis.landwirtschaft-bw.de 53 Backnang

Bad Mergentheim 07931/4827 Hartmut Lindner (-6321) Uwe Helmich (-6316) www.main-tauber-kreis.landwirtschaft-bw.de 54 Bad Mergentheim

Böblingen 07031/663 Helmut Kayser (-2371) Jenny Schulz (-2372) www.boeblingen.landwirtschaft-bw.de 59 Böblingen

Ellwangen 07961/9059 Martin Diemer (-3627) N.N. www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de 55 Ellwangen

Göppingen 07161/202 Bernhard Schmid (-164) Melanie Kolb (-162) www.landkreis-goeppingen.landwirtschaft-bw.de - Göppingen

Heidenheim 07321/321 Alexander Skrypski (-1349) Johannes Stängle (-1352) www.heidenheim.landwirtschaft-bw.de - Heidenheim

Heilbronn 07131/994 Martina Kamm (-7354) Uli Klenk (-7355) www.heilbronn.landwirtschaft-bw.de 58 Heilbronn

Ilshofen 07904/7007 Theodor Bender (-3163) Stefan Hörner (-3165) www.schwaebisch-hall.landwirtschaft-bw.de 60 Ilshofen

Ludwigsburg 07141/144 Albert Scholpp (-4921) Philipp Mayer (-4917) www.ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de 61 Ludwigsburg

Nürtingen 0711/3902 Hansjörg Güthle (-1484) www.esslingen.landwirtschaft-bw.de 62 Nürtingen

Öhringen 07940/18 Bernd Weger (-621) Bernhard Weiß (-622) www.hohenlohekreis.landwirtschaft-bw.de 63 Öhringen

REGIERUNGSBEZIRK KARLSRUHE

Bruchsal 07251/74 N.N. (-1824) Wolfgang Ibach (06203/924-702) www.karlsruhe.landwirtschaft-bw.de 65 Bruchsal

Buchen 06281/5212 Josef Matt (-1604) Bernhard Spies (-1606) www.neckar-odenwaldkreis.landwirtschaft-bw.de 66 BuchenCalw 07051/160 Claudia Fässler (-964) www.kreis-calw.de 71 CalwHorb 07451/907 N.N. (-5421) www.freudenstadt.landwirtschaft-bw.de 68 Horb

Pforzheim 07231/308 Walter Appenzeller (-1825) Christian Kutter (-1830) www.enzkreis.de/landwirtschaftsamt 69 Pforzheim

Rastatt 07222/381 Heinz Weger (-4524) Gabriel Zoller (-4525) www.rastatt.landwirtschaft-bw.de - Rastatt

Sinsheim 07261/9466 Gerd Münkel (-5314) Wolfgang Ibach (06203/924-702) www.rhein-neckar-kreis.landwirtschaft-bw.de 70 Sinsheim

REGIERUNGSBEZIRK FREIBURG

Breisach 0761/2187 Raphael Maurath (-5823) Friedrich Nauwerck (-5824) www.breisgau-hochschwarzwald.landwirtschaft-bw.de - Breisach

- Titisee-Neustadt Klaus Kreß (-5925)

Donaueschingen 07721/913 Heidi Saddedine (-5326) Reinhardt Ott (-5324) www.sbk.landwirtschaft-bw.de - Donaueschingen

Emmendingen 07641/45191 Michael Hoenig (-33) www.emmendingen.landwirtschaft-bw.de - Emmendingen

Lörrach 07621/410 Jochen Winkler (-4442) Sonja Bierer (-4441) www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1044929/index.html 75 Lörrach

Offenburg 0781/8057 Volker Heitz (-199) Helmut Häs (-198) www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de - Offenburg

Rottweil 0741/244 Martin Ohnmacht (-724) Hartmut Beckereit (-723) www.rottweil.landwirtschaft-bw.de - Rottweil

Stockach 07531/800 Franz Steidle (-2923) Roland Kästle (-2921) www.konstanz.landwirtschaft-bw.de - Stockach

Tuttlingen 07461/926 Martin Wenger (-1321) www.tuttlingen.landwirtschaft-bw.de - Tuttlingen

Waldshut 07751/86 Stephan Rößler (-5334) Lothar Denz (-5331) www.waldshut.landwirtschaft-bw.de - Waldshut

REGIERUNGSBEZIRK TÜBINGEN

Balingen 07433/92 Luise Lohrmann (-1947) Bettina Pfriender (-1946) www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1044501/index.html 82 Balingen

Dorothée Schmieg (-1951)

Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) www.biberach.landwirtschaft-bw.de - Biberach

Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806) www.bodenseekreis.landwirtschaft-bw.de - Friedrichshafen

Münsingen 07381/9397 Simone Kopp (-7372) Wendelin Heilig (-7371) www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1043087/index.html 85 Münsingen

Ravensburg 0751/85 Benjamin Maack (-6131) Sabine Riedle (-6134) www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de 86 Ravensburg

- Leutkirch 07561/9820 Stefanie Schröder (-6631) Werner Sommerer (-6611) - Leutkirch

Sigmaringen 07571/102 Wilfried Beck (-8627) Hans-Peter Eller (-8624) www.sigmaringen.landwirtschaft-bw.de 88 Sigmaringen

Tübingen 07071/207 Franz Maucher (-4035) Tobias Bahnmüller (-4036) www.tuebingen.landwirtschaft-bw.de 87 Tübingen

Ulm 0731/185 Anne-Katrin Häckel (-3113) Tobias Mieger (-3093) www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/menu/1044882/index.html 89 Ulm

Page 6: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

6│

Pflanzenschutzrecht

das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutz-gesetz/ PflSchG) vom 6. Februar 2012 (bGbl. i S. 148) ist am 14. Februar 2012 in Kraft getreten. es ergänzt die eu-Zulassungsverordnung (Verordnung (eG) nr. 1107/2009) vom 21.10.2009 und dient der umsetzung europäischer Richtlinien.

Gute fachliche Praxis

Pflanzenschutz darf nur nach guter fachlicher Praxis durchge-führt werden (§ 3). die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz umfasst insbesondere die einhaltung der allgemeinen Grund-sätze des integrierten Pflanzenschutzes. Kulturspezifische leitlinien können von den berufsverbänden erstellt werden.

Zusätzliche Anwendungsgebiete

die Möglichkeiten, zusätzliche Anwendungsgebiete zu geneh-migen, bleiben erhalten:• Art. 53 EU-VO – Zulassungen für Notfallsituationen – ersetzt

das bisherige Verfahren nach § 11 Abs. 2 – Gefahr im Verzug;• Art. 51 EU-VO regelt Ausweitungen des Geltungsberei-

ches von Zulassungen auf geringfügige Anwendungen (alt: § 18a).

das bundesamt für Verbraucherschutz und lebensmittelsi-cherheit (bVl) kann auf Antrag den Geltungsbereich eines bereits zugelassenen Pflanzenschutzmittels auf geringfügige Verwendungen ausweiten. Antragsteller können sein: der Zulassungsinhaber, der Anwender, juristische Personen (z.b. Verbände), deren Mitglieder Anwender sind, bzw. amtliche oder wissenschaftliche einrichtungen. An der Anwendung muss ein öffentliches interesse bestehen. das bVl macht die erteilten Genehmigungen im bundesanzeiger bekannt.

Einzelbetriebliche Genehmigungen finden sich in § 22 PflSchG wieder. das landwirtschaftliche technologiezentrum Augus-tenberg (ltZ) erteilt einzelbetriebliche Genehmigungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Kulturen, die nur in geringfügigem umfang angebaut werden. diese Genehmigun-gen enden mit dem Zulassungsende oder nach der erteilten Genehmigungsfrist. danach besteht keine Aufbrauchfrist.

Folgende Grundsätze sind für die Anwendung genehmigter Pflanzenschutzmittel zu beachten:• eine Genehmigung wird nur für zugelassene Mittel erteilt.• bei der Anwendung des Mittels im genehmigten Anwen-

dungsgebiet gelten die hinweise in der Gebrauchsanleitung. Außerdem sind die zusätzlichen Vorgaben für das Mittel zu berücksichtigen.

• Mögliche Schäden aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder beeinträchtigungen der Kultur liegen in der Verantwortung des Anwenders.

Sachkunde

Mit der am 6. Juli 2013 in Kraft getretenen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV) werden Art und umfang der erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie deren Abgabe im einzelhandel geregelt.

Auf den Sachkundigen kommen neue Pflichten zu:• beantragung eines bundesweit einheitlichen Sachkunde-

nachweises im Scheckkartenformat und • regelmäßige teilnahme an Fort- oder Weiterbildungsmaß-

nahmen zur Pflanzenschutz-Sachkunde innerhalb von drei-jahreszeiträumen.

Einen Sachkundenachweis benötigen Personen, die • beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden,• über den Pflanzenschutz beraten,• andere Personen anleiten oder beaufsichtigen, die Pflan-

zenschutzmittel im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer hilfstätigkeit anwenden,

• Pflanzenschutzmittel gewerbsmäßig oder über das internet auch außerhalb gewerbsmäßiger tätigkeiten in Verkehr bringen.

Ab dem 26. november 2015 darf der Handel Pflanzenschutz-mittel, die für berufliche Anwender zugelassen sind, nur gegen Vorlage des neuen Sachkundenachweises in Scheckkar-tenformat abgeben.

Alle Sachkundigen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren an einer anerkannten Fortbil-dungsmaßnahme teilzunehmen. der Fortbildungsumfang beträgt 4 Stunden. Für bereits Sachkundige nach dem alten Pflanzenschutzrecht hat die erste dreijahresfrist zur Fortbildung bereits am 1. Januar 2013 begonnen. Für alle Sachkundigen, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, beginnt der dreijahreszeitraum ab dem tag der ersten Ausstellung des Sachkundenachweises.

Termine für Fortbildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen sind unter folgendem Link abrufbar: www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder >> Pflanzenschutz >> recht-liche Vorgaben >> Sachkunde >> neue Regelungen zur Sachkunde >> navigation >> Fortbildungskalender Sach-kunde Pflanzenschutz)

der neue Sachkundenachweis muss mit dem Formular „An-trag auf Ausstellung eines Sachkundenachweises im Pflanzenschutz gemäß § 9 Pflanzenschutzgesetz“ bei den unteren landwirtschaftsbehörden beantragt werden. die beantragung erfolgt nach dem Wohnortprinzip und ist ge-bührenpflichtig. bereits Sachkundige mit Sachkundeprüfung bzw. entsprechender berufsabschlussprüfung vor dem 6. Juli 2013 haben bis zum 26. Mai 2015 Zeit, einen solchen Antrag nach alter Sachkundeverordnung zu stellen. die nach altem Pflanzenschutzrecht erworbenen Sachkundenachweise sind noch bis zum 26. november 2015 gültig.

Anwender brauchen den Sachkundenachweis

Page 7: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│7

Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutzgeräte

Mit dem inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung am 6. Juli 2013 gelten neue Prüfintervalle. die Zeitabstände zwischen den Prüfungen verlängern sich von vier auf sechs Ka-lenderhalbjahre. Für alle Geräte, die vor dem 6. Juli 2013 geprüft wurden, gilt die Prüfplakette ein Jahr länger als angegeben (z.b. Prüfplakette 1. halbjahr 2015 – zu prüfen bis 1. halbjahr 2016). neugeräte ohne Prüfplakette müssen, wie bisher, innerhalb der ersten 6 Monate nach ingebrauchnahme zur Kontrolle.

Alle Pflanzenschutzgeräte, die bisher nicht der Prüfpflicht unterlagen (z.b. Karrenspritzen, stationäre Pflanzenschutzge-räte), sind bis zum 31.12.2016 zu prüfen. Stationäre und mobile Beizgeräte, Granulatstreugeräte, vom Schlepper getragene oder von einer Person geschobene bzw. gezogene Streich-geräte sowie Bodenentseuchungsgeräte sind erstmalig bis zum 31.12.2020 zu prüfen.

Von der Prüfpflicht ausgenommen sind nur Sprühflaschen, druckspeicherspritzen, Streich- oder Spritzgeräte mit Rota-tionsstäubern, handbetätigte Rückenspritzgeräte, motorbe-triebene Rückenspritz- oder Rückensprühgeräte.

Aufzeichnungen (Art. 67 eu-VO, § 11 PflSchG)

der Anwender (landwirt, lohnunternehmer) ist verpflichtet, Aufzeichnungen zu führen und diese aufzubewahren. neu ist die Aufbewahrungsfrist für die Aufzeichnungen von 3 Jah-ren. Sie zählt ab dem beginn des Jahres, das auf das be-handlungsjahr folgt.

die Kontrolle der Aufzeichnungen findet im Rahmen der üblichen betriebskontrollen statt. Speziell für die Aufzeich-nung und dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen geeignete Vorlagen sind bei den unteren Landwirtschafts-behörden erhältlich.

Neue Aufbrauchfristen (§ 12 und § 28 PflSchG )

ein Pflanzenschutzmittel, dessen Zulassung durch Zeitab-lauf oder durch Widerruf auf Antrag des Zulassungsinhabers beendet ist, darf noch• maximal 6 Monate abverkauft und• maximal 18 Monate aufgebraucht werden.

Saatgut, das mit einem Pflanzenschutzmittel behandelt wor-den ist, darf noch bis zum ende der Aufbrauchfrist des jewei-ligen Mittels ausgesät werden (§ 19).

Nationaler Aktionsplan – Neu

Zur umsetzung der eu-Pflanzenschutzrichtlinie wurde am 10.04.2013 der nationale Aktionsplan zur nachhaltigen An-wendung von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht.

Ziele sind vor allem die Minderung der Risiken für die mensch-liche Gesundheit und den naturhaushalt durch konsequente einhaltung der Anwendungsbestimmungen und Auflagen, so-wie die begrenzung der Anwendungen auf das notwendige Maß, auch durch die nutzung von Prognoseverfahren.

Entsorgung von Pflanzenschutzverpackungen (PAMIRA ®): Termine und Sammelstellen 2015Termin Ort Sammelstelle Termin Ort Sammelstelle

16.06.2015 Sulzdorf bAG hohenlohe-Raiffeisen eG 14.10.2015 Tuningen G. Kohler landhandel

18.06.-19.06.2015 bruchsal ZG Raiffeisen eG 14.10.-15.10.2015 Freiberg a.n bayWa AG

24.06.-25.06.2015 bad Rappenau Kraichgau Raiffeisen Zentrum eG 14.10.-15.10.2015 Osterburken ZG Raiffeisen eG

29.06.-30.06.2015 tettnang bayWa AG 14.10.-15.10.2015 Reinstetten Raiffeisen Waren Gmbh

30.06.-01.07.2015 heddesheim ZG Raiffeisen eG 14.10.-16.10.2015 Appenweiher Wurth Pflanzenschutz Gmbh

30.06.-02.07.2015 neuenstein bAG hohenlohe-Raiffeisen eG 15.10.2015 inneringen landhandel Stauß Gmbh

07.07.2015 balingen bayWa AG 15.10.2015 Stühlingen ZG Raiffeisen eG

16.07.2015 Friedrichsh.-hirschlatt beiselen Gmbh 19.10.-20.10.2015 ulm beiselen Gmbh

22.07.2015 Friesenheim baden Agrarhandel Gmbh 20.10.-21.10.2015 blaufelden lbV Raiffeisen eG

05.08.2015 Malsch ZG Raiffeisen eG 21.10.-22.10.2015 eschach bayWa AG

20.08.2015 Salem-neufrach ZG Raiffeisen eG 21.10.-22.10.2015 Stockach ZG Raiffeisen eG

20.08.-21.08.2015 heilbronn AGRO Schuth Gmbh 22.10.2015 Kirchberg- lobenhausen Fa. Kochendörfer e.K.

01.09.-02.09.2015 Merdingen ZG Raiffeisen eG 22.10.-23.10.2015 erbach bayWa AG

03.09.2015 lahr ZG Raiffeisen eG 27.10.2015 bopfingen bayWa AG

08.09.2015 bühl droll OhG landhandel 28.10.2015 Mosbach ZG Raiffeisen eG

15.09.-16.09.2015 efringen-Kirchen ZG Raiffeisen eG 29.10.-30.10.2015 Ravensburg bayWa AG

17.09.2015 Müllheim Fliegauf Gmbh 03.11.2015 Altshausen landhandel Stauß Gmbh

23.09.-24.09.2015 bad Friedrichshall bAG-Franken eG 03.11.2015 donaueschingen ZG Raiffeisen eG

23.09.-24.09.2015 Westerstetten lehner Agrar Gmbh 03.11.-04.11.2015 tailfingen bayWa AG

01.10.2015 Oberndorf a.n. bayWa AG 04.11.-05.11.2015 niederstetten bAGeno Raiffeisen eG

07.10.-08.10.2015 niederstotzingen bayWa AG 04.11.-05.11.2015 Pfullendorf ZG Raiffeisen eG

08.10.-09.10.2015 laichingen b. Striebel Agrarhandel 04.11.-05.11.2015 tauberbischofsheim ZG Raiffeisen eG

12.10.-13.10.2015 Riedlingen bayWa AG 12.11.2015 Friedrichsh.-hirsch beiselen Gmbh

13.10.2015 nürtingen bayWa AG

Page 8: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

8│

PflanzenschutzrechtBestimmungs- und sachgemäße Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz darf nur nach guter fachlicher Praxis durchgeführt werden. Alle Pflanzenschutzmaßnahmen sind mit besonderer Sorgfalt und unter berücksichtigung spezieller Anwendungs-vorschriften durchzuführen. dies ist nicht nur aus Gründen einer optimalen Wirkung und Verträglichkeit der Präparate notwendig, sondern vor allem auch um mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch, Tier, Grundwasser und Na-turhaushalt zu vermeiden. um dies sicherzustellen müssen alle mittel- und flächenbezogenen Anwendungsbestimmungen und Auflagen genau beachtet werden (Gebrauchsanleitung!). Sie werden bei der Zulassung der Mittel durch das bundes-amt für Verbraucherschutz und lebensmittelsicherheit (bVl) festgelegt. bestimmte Auflagen werden als „vom bundesamt für Verbraucherschutz und lebensmittelsicherheit festgesetzte Anwendungsbestimmung“ erteilt und sind damit bußgeldbewehrt.

Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässerndie Wasserrahmenrichtlinie (WRRl) stellt den Ordnungsrahmen für den langfristigen Schutz des Grundwassers vor dem eintrag von nitrat und Pflanzenschutzmitteln und der Oberflächenge-wässer vor dem eintrag von Phosphat und Pflanzenschutzmit-teln. eine broschüre für landwirte mit den für die umsetzung relevanten Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie ist bei den landratsämtern erhältlich.

Schutz des Grundwassersin baden-Württemberg ist nach der Verordnung des umweltmi-nisteriums über Schutzbestimmungen und die Gewährung von Ausgleichsleistungen in Wasser- und Quellenschutzgebieten (Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung – SchAlVO) in allen Wasserschutzgebieten (normal- bzw. ogl-, Problem- und Sanierungsgebieten) in den Schutzzonen i-iii die Ver-wendung von Pflanzenschutzmitteln, die terbuthylazin oder tolylfluanid enthalten (einschl. tankmischungen), verboten. im Rübenanbau werden chloridazonhaltige Mittel aus Gründen des Grundwasserschutzes nicht mehr empfohlen. innerhalb von Wasserschutzgebieten (normal- bzw. ogl-, Problem- und Sanierungsgebieten) ist auf den einsatz chloridazonhaltiger Pflanzenschutzmittel völlig zu verzichten.

Schutz der OberflächengewässerZum Schutz der Oberflächengewässer und Gewässerorga-nismen werden bei der Zulassung der Pflanzenschutzmittel produktspezifische Abstandsauflagen nG und nW (siehe ab S. 78) erteilt. des weiteren wurden in baden-Württemberg mit dem neuen Wassergesetz am 01.01.2014 Regelungen zur An-wendung von Pflanzenschutzmitteln an Oberflächengewässern festgesetzt (siehe S. 10 Gewässerrandstreifen).

Reduzierter Abstand bei Verwendung verlustmindernder Applikationstechnik Für ab 2002 zugelassene Pflanzenschutzmittel ist die Ap-plikationstechnik das alleinige Kriterium für eine mögliche Abstandsreduzierung. es wird unterschieden zwischen einem Standardabstand zu Oberflächengewässern, wenn keine verlust-mindernde technik verwendet wird und reduzierten Abständen bei einhaltung der Abdriftminderungsklassen 90 %, 75 % oder 50 % (siehe ab Seite 78).

Standardabstand Für Pflanzenschutzmittel gilt generell, dass sie nicht in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewäs-sern angewendet werden dürfen. bei Verwendung nicht ab-driftmindernder düsentechnik sind mittelspezifische Abstände zu Oberflächengewässern festgelegt, die eingehalten werden müssen.

Flexibler Abstand bei risikomindernden Anwendungsbe-dingungenbei wenigen Pflanzenschutzmitteln kann der vorgeschriebene Sicherheitsabstand bei einhaltung von risikomindernden An-wendungsbedingungen verringert werden. Risikomindernde Anwendungsbedingungen sind unter den begriffen Anwen-dungstechnik, Gewässertyp und Randvegetation festgelegt. der Anwender hat anhand dieser Kriterien festzustellen, ob aufgrund der vorliegenden bedingungen der für das Pflanzen-schutzmittel festgelegte Standardabstand einzuhalten ist oder ein geringerer Abstand, der für die jeweilige Risikokategorie ausgewiesen ist.

Auflagen zum Schutz vor Abschwemmungendiese Auflagen sehen Abstände zu Oberflächengewässern vor, die entsprechend der hangneigung, des Pflanzenbewuchses zwischen behandelten Flächen und Oberflächengewässern, Auffangsystemen (die nicht in Oberflächengewässer oder Kanalisationen münden) bzw. Anbauverfahren (wie Mulch- und direktsaat) festgelegt sind.

Auflagen für Flächen mit Drainage oder bestimmten Bodenarten um belastungen von Oberflächengewässern zu vermeiden, ist der einsatz bestimmter Pflanzenschutzmittel auf drainierten Flächen entweder nur zeitlich begrenzt möglich oder ganzjährig verboten (z.b. isoproturon- und chlortoluronhaltige herbizide). Anwendungsbeschränkungen ergeben sich auch in Abhängig-keit von den bodenarten.

Beseitigung von Restmengen/Gerätereinigungin Oberflächengewässern werden zeitweise Spuren aus häufig verwendeten Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Flüs-sigkeiten mit Resten von Pflanzenschutzmitteln dürfen keinesfalls in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen! Leere Pflanzenschutzmittelverpackungen sind gründlich zu reinigen und auszuspülen. dabei anfallende Flüssigkeit ist in den Spritzflüssigkeitsbehälter zu geben. technisch unvermeid-liche Restmengen bereits auf dem Feld 1:10 verdünnen, gut rühren und auf der behandelten Fläche ausbringen, mög-lichst gleichzeitig auch behälterreinigung mit Reinigungsdüse durchführen.

die Innenreinigung soll unmittelbar nach beendigung der Spritz-arbeiten erfolgen, damit keine Spritzflüssigkeit antrocknen kann. bei besonders problematischen Mitteln wie z.b. herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, muss die Innenreinigung mit Hilfe von speziellen Reinigungsmitteln durchgeführt werden. dabei sollten auch die Filter gereinigtwerden.

Page 9: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│9

Pflanzenschutzrecht

die Geräteaußenreinigung ist auf einer unbehan delten An-wendungsfläche mit einer Waschbürste oder einem hoch-druckreiniger und sauberem Wasser aus Zusatzbehälter oder Wassertank vorzunehmen.

Schutz der Ackerrandflora und -faunaZiel ist, dem Schutz von sog. nichtzielorganismen in schützens-werten biotopen (Saumbiotopen) vor Wirkstoff-einträgen durch Abdrift mit speziellen Auflagen (nt) Rechnung zu tragen.

Abstandsauflagen zu Saumbiotopen (NT)Für die an Kulturflächen angrenzenden Saumbiotope werden das einhalten von 5 m Mindestabstand, die nutzung abdrift-mindernder technik oder beides vorgeschrieben (siehe ab Seite 78). bei Vorliegen der in der tabelle aufgeführten Ausnahmebedingungen können die Auflagen teilweise oder vollständig entfallen. dem vom Julius Kühn-institut hierzu erstellten Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile ist zu entnehmen, in welchen Gemeinden strengere Auflagen gelten (www.jki.bund.de). die Abstände zu Saumbiotopen (hecken, Gehölzinseln, Ackerrandstreifen) müssen nicht ein-gehalten werden, wenn diese weniger als 3 m breit sind, auf nachweislich landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flä-chen angepflanzt worden sind oder wenn mit einem tragbaren Pflanzenschutzgerät gearbeitet wird.

Bienenschutzder ganzjährige Schutz der bienen ist unerlässlich, wenn in den Kulturen und auf angrenzenden Flächen Pflanzen von bienen beflogen werden. die Verhaltensregeln dazu sind in der „Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflan-zenschutzmittel“ festgelegt. danach sind bienengefährliche Pflanzenschutzmittel alle Pflanzenschutzmittel, die mit der Auflage zugelassen wurden und als „bienengefährlich“ zu kennzeichnen sind und andere zugelassene Pflanzenschutz-mittel in einer höheren als der höchsten in den Gebrauchsan-weisungen vorgesehenen Aufwandmenge oder Konzentration. Blühende Pflanzen sind Pflanzen, an denen sich geöffnete blüten befinden, außer hopfen und Kartoffeln.hinweis: die bienenschutzauflagen der einzelnen Mittel sind ab Seite 78 augelistet.

Generell gilt:• einstufung der Pflanzenschutzmittel zur bienengefährlich-

keit beachten! • in beständen, die von bienen beflogen werden, weil blü-

hende unkräuter oder honigtau von blattläusen vorhanden sind, dürfen Mittel mit b1-Auflage nicht eingesetzt werden.

• die Anwendung von bienengefährlichen Pflanzenschutzmitteln ist verboten an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die zwar nicht blühen, jedoch von bienen beflogen werden (z.b. wegen des von blattläusen ausgeschiedenen honigtaus).

• bei der Anwendung von bienengefährlichen Pflanzenschutz-mitteln ist besondere Vorsicht geboten, wenn sich im Rand-bereich der zu handelnden Flächen blühende Kulturen oder Kräuter befinden. bienengefährliche Mittel dürfen nur so angewandt werden, dass eine bienengefährdung bei direkt benachbarten Pflanzenbeständen durch Abdrift ausgeschlos-sen ist. daher sollten im Randbereich der Flächen vor dem einsatz bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel rechtzei-tig Mulcharbeiten durchgeführt werden. bienengefährliche Pflanzenschutzmittel dürfen nicht so gehandhabt, aufbewahrt oder beseitigt werden, dass bienen mit ihnen in berührung kommen.

• ist das Pflanzenschutzmittel als schädigend für Popu-lationen von bestäuberinsekten eingestuft, sollten An-wendungen des Mittels in die blüte vermieden werden oder, insbesondere zum Schutz von Wildbienen, in den Abendstunden erfolgen.

Gefahrenkennzeichnung (N)Mit der Kennzeichnung n von chemischen Stoffen als „um-weltgefährlich“ (siehe Seite 86) wird darauf hingewiesen, dass von dem Produkt bei Missbrauch oder unfällen Gefahren für den Anwender und die umwelt ausgehen können.

Parallelimport von PflanzenschutzmittelnPflanzenschutzmittel dürfen in deutschland nur eingeführt und in den Verkehr gebracht werden, wenn sie in einem Mitglied-staat der eu oder einem eWR-Staat (island, liechtenstein, norwegen) zugelassen sind, vom bVl eine Verkehrsfähig-keitsbescheinigung haben, mit einem in deutschland bereits zugelassenen Pflanzenschutzmittel übereinstimmen und den gleichen Wirkstoff in vergleichbarer Menge enthalten, mit ihrer bezeichnung, dem namen und der Anschrift des inhabers der Verkehrsfähigkeitsbescheinigung und der vom bVl erteilten nummer versehen sind. Ferner dürfen Pflanzenschutzmittel nur dann eingeführt, verkauft und angewendet werden, wenn das bVl dem importeur dafür eine einfuhrgenehmigung erteilt hat. dies gilt auch für den Fall, dass die Pflanzenschutzmittel für den eigengebrauch gedacht sind. Aktuelle Angaben sind im internet unter www.bvl.bund.de „liste der bescheinigungen zur Verkehrsfähigkeit von Parallelimporten“ enthalten.

Entsorgung von verbotenen und unbrauchbaren Pflan-zenschutzmittelnSeit März 2008 gilt eine entsorgungspflicht von Pflanzenschutz-mitteln mit Anwendungsverbot. eine liste der betroffenen Pflan-zenschutzmittel ist unter www.bvl.bund.de hinterlegt und kann bei den unteren landwirtschaftsbehörden eingesehen werden. die entsorgung erfolgt über die landkreise. im eigenen inte-resse (Kontrollen, Cross Compliance, Pflanzenschutzgesetz) sollte davon unbedingt Gebrauch gemacht werden. die Pflan-zenschutzindustrie organisiert die Rücknahme und entsorgung von Pflanzenschutzmitteln mit dem PRe-System. neben Pflan-zenschutzmittel können bei bedarf auch andere Chemikalien aus der landwirtschaft, wie Reinigungsmittel, Öle usw. abgegeben werden. die Rückgabe der Mittel kostet 2,65 €/kg/l zzgl. MwSt. Alle Sammelstellen und termine sowie die bedingungen für die Rücknahme finden Sie unter: www.pre-service.deDie Bienenschutzvorschriften sind zu beachten

Page 10: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

10│

Gewässerrandstreifen

Neuregelungen zum Gewässerrandstreifendas neue Wassergesetz (WG) für baden-Württemberg ist am 1. Januar 2014 in Kraft getreten. es knüpft in vielen Punkten an Regelungen des bisher geltenden Wassergesetzes an, enthält jedoch u.a. zur erreichung eines guten ökologischen Zustands, wie er von der Wasserrahmenrichtlinie der eu gefor-dert wird, einige Weiterentwicklungen. Für die landwirtschaft sind insbesondere die einschränkungen der Anwendung von dünge- und Pflanzenschutzmitteln an Oberflächengewässern von bedeutung.

Verbote im Fünfmeterbereichdas Wasserhaushaltsgesetz des bundes (WhG) und das bisherige WG untersagen bereits die umwandlung von Grün-land in Ackerland und die errichtung baulicher Anlagen im gesamten Gewässerrandstreifen. Mit dem neuen WG ist seit dem 1. Januar 2014 in baden-Württemberg der Einsatz und die Lagerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln in einem engeren Bereich von fünf Metern verboten, ausge-nommen sind nur Wundverschlussmittel zur baumpflege und Wildverbiss-Schutzmittel.

die 5 m- Regelung im neuen Wassergesetz gilt für die gesamte landwirtschaftliche Fläche an Gewässern von wasserwirtschaft-licher bedeutung; das sind in den meisten Fällen die Gewässer erster und zweiter Ordnung im Amtlichen digitalen Wasserwirt-schaftlichen Gewässernetz (AWGn) (s.u.). An Oberflächenge-wässern von „wasserwirtschaftlich untergeordneter bedeutung“ sind keine Gewässerrandstreifen erforderlich. hierunter fallen insbesondere kleinere Gewässer, die nicht ständig Wasser führen, wie z.b. be- und entwässerungsgräben, Straßenseitengräben oder Wasserstaffeln in Weinbergen.

Auskünfte durch die Wasserbehördendie unteren Wasserbehörden beurteilen und entscheiden, ob ein Oberflächengewässer von wasserwirtschaftlich untergeordneter bedeutung ist. dabei werden die örtlichen wasserwirtschaftlichen Verhältnisse und der ökologische Wert des Gewässers herange-zogen. Für den bewirtschafter ist im konkreten Fall eine Orien-tierung anhand des Amtlichen digitalen Wasserwirtschaftlichen Gewässernetz (AWGn) möglich. dieses digitale Kartenwerk ist über das internetangebot der landesanstalt für umwelt, Mes-sungen und naturschutz baden-Württemberg (lubW) allgemein zugänglich unter www.lubw.baden-wuerttemberg.de.

Fortschreibung des AWGNdie derzeitigen Festlegungen im AWGn werden vom Minis-terium für umwelt, Klima und energiewirtschaft als noch nicht abschließend angesehen. Vertreter des Ministeriums für umwelt, Klima und energiewirtschaft haben darauf hingewiesen, dass die bewirtschafter in Zweifelsfällen ein Recht auf Auskunft und auf die überprüfung vor Ort durch die unteren Wasserbehörden haben. Für die landwirtschaftsverwaltung ist dabei der landesweit einheitliche Verwaltungsvollzug von großer bedeutung. nach der überprüfung vor Ort können einerseits derzeit im AWGn als wasserwirtschaftlich bedeutsam eingetragene Gewässer „herausfallen" und andererseits derzeit noch nicht eingetragene Gewässer zusätzlich als wasserwirtschaftlich bedeutsam auf-genommen werden. der landesweite umfang der Gewässer, für die Verbote nach dem Wassergesetz gelten, kann daher (je nach ergebnis der überprüfung vor Ort) zukünftig kleiner seinoder größer sein als zum gegenwärtigen Zeitpunkt.

Bestimmung des Fünfmeterbereichs ab Böschungsoberkante

hintergrund ist insbesondere das Ziel, mit einem Pufferstreifen stoffliche einträge zu verringern. in der düngeverordnung galt bisher schon eine 1 m- bzw. 3 m- Abstandsregelung zur Vermei-dung des eintrags von nährstoffen in oberirdische Gewässer

Abbildung: Verbote nach Wasserrecht und Auflagen nach Pflanzenschutzrecht

Page 11: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│11

Augustenberger Beratungshilfen

das Erkennen von Schadorganismen ist eine wichtige Vor-aussetzung für biologisch wirksame und wirtschaftlich sinnvolle behandlungen bedrohter oder befallener Pflanzenbestände. die beiden Augustenberger beratungshilfen im Pflanzen-schutz „unkräuter und ungräser im Ackerbau" und „nützlinge, Schädlinge und Kranheiten im Ackerbau" unterstützen die landwirtschaftliche Praxis und die beratung beim bestimmen von Schaderregern, bei der entwicklung von Vorbeugungs-strategien und der entscheidung über die ggf. erforderlichen mechanischen, biologischen oder chemischen Maßnahmen. Sie sind teil der umsetzung des nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. dieser hat das Ziel, die Risiken weiter zu reduzieren, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können.

der umgang mit Pflanzenschutzmitteln setzt Sachkunde voraus. dabei reicht die einmal während der berufsausbildung oder einer Zusatzausbildung erworbene Sachkunde im Pflanzen-schutz nicht aus, um bis zum ende der beruflichen tätigkeit Pflanzenschutzmittel ausbringen, verkaufen oder in Fragen der Anwendung beraten zu dürfen. durch den regelmäßigen besuch von Fortbildungsveranstaltungen ist das Wissen um den Pflanzenschutz auf einem zeitgemäßen Stand zu halten. die ackerbaulichen beratungshilfen im Pflanzenschutz tragen als wichtige Fortbildungsunterlagen bei Sachkundelehrgän-gen diesem Sachverhalt Rechnung und sollen bei bedarf zum beispiel durch die Aufnahme weiterer Schadorganismen, durch aussagefähigere bilder oder durch hinweise auf neue erfahrungen bei der bekämpfung immer wieder praxisbezogen überarbeitet werden.

die „Augustenberger beratungshilfen“ sind gegen einen Schutz-gebühr von 5 € je exemplar erhältlich. einzelexemplare können bei den meisten landratsämtern erworben werden. Ab einer Mindestmenge von 20 exemplaren können sie beim landwirt-schaftlichen technologiezentrum Augustenberg, neßlerstr. 25, 76227 Karlsruhe, [email protected], bestellt werden. die Versandkostenpauschale beträgt 5 €.

(5) Doppelseite „Schwebfliege" aus der Augustenberger Beratungshilfe Abbildung: Verbote nach Wasserrecht und Auflagen nach Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz am Gewässerrandstreifenin baden-Württemberg gilt bei einem Gewässer von wasserwirt-schaftlicher bedeutung seit dem 1. Januar 2014 das Verbot für den einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Fünfmeterbereich. darüber hinaus gelten unverändert die Abstandsauflagen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der nähe von Oberflächengewässern, die je nach Wirkstoff, Aufwandmenge und Applikationstechnik gestaffelt sind (z.b. 5 m, 10 m, 20 m; siehe ab Seite 78). bei Gewässern ohne wasserwirtschaft-liche bedeutung gelten wie bisher die Abstandsauflagen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nur bei ständig oder periodisch wasserführenden Gewässern (Abbildung S. 10).

Ackernutzung auch zukünftig möglichdas Wassergesetz sieht im Fünfmeterbereich keine umwand-lungspflicht in Grünland für bestehende Ackerflächen vor. Ab dem 1. Januar 2019 ist die Ackernutzung jedoch deutlich einge-schränkt. Zulässig sind dann nur noch der umbruchlose erhalt von blühstreifen in Form von mehrjährigen nektar- und pollen-spendenden trachtflächen für insekten und die Anpflanzung von Gehölzen mit ernteintervallen von mehr als zwei Jahren.

die Gewährung von betriebsprämienzahlungen auf Flächen mit Gewässerrandstreifen im Rahmen des Gemeinsamen Antrags, die Vorgehensweise bei der Antragstellung und die Anerkennung von Gewässerrandstreifen als ökologische Vorrangflächen im Greening sind bei den zuständigen landratsämtern zu erfragen.

(1) kein ausreichender Gewässerrandstreifen (2) ungepflegter Gewäserrandstreifen

(3) gepflegter Gewässerrandstreifen (4) Gehölze am Gewässer

Page 12: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

12│

Integrierte Pflanzenproduktion

Definition

die integrierte Pflanzenproduktion zielt darauf ab, bestmög-liche Wachstumsbedingungen unter den gegebenen Stand-ortbedingungen für die angebaute Kulturart zu schaffen und damit die Widerstandskraft gegen Schaderreger zu erhöhen und den ertrag zu sichern. dabei werden die ökonomischen Ziele einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit mit den ökologi-schen erfordernissen einer umweltgerechten pflanzlichen erzeugung in einklang gebracht. im integrierten Anbau werden alle geeigneten Verfahren von Pflanzenbau, Pflanzenernäh-rung und Pflanzenschutz aufeinander abgestimmt und neue erkenntnisse umgesetzt.

Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen

Standortwahl die Standorte sind bezüglich boden und Klima so zu wählen, dass die Pflanzenarten entsprechend ihren Ansprüchen optimal wachsen können. die Konkurrenzkraft gegenüber Schadorga-nismen wird erhöht, die Menge an auswaschungsgefährdetem nitrat am ende der Vegetationsperiode wird vermindert und bodenschäden durch bodenerosion werden vermieden.

Bodenbearbeitungdurch termingerechte (trockener, tragfähiger boden, bear-beitungszeitpunkt), dem Standort (topographie) angepasste, schonende (richtig eingestellter Reifendruck) bodenbear-beitung werden Struktur- und erosionsschäden verhindert, die nitratbildung in der vegetationsarmen Zeit reduziert, die Ausbreitung bestimmter unräuter und ungräser vermindert und die ertragsfähigkeit erhalten.

Fruchtfolgeder planvolle Wechsel zwischen (möglichst nicht verwandten) Kulturarten, insbesondere der Wechsel zwischen Winterungen und Sommerungen, zwischen tief- und Flachwurzlern, fördert bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum, die Gefahr der Massenvermehrung von Schadorganismen wird gering gehalten.

ZwischenfruchtbauZwischenfrüchte vermindern die Auswaschung von nährstoffen und die erosionsgefahr. Gezielte begrünung trägt zur unter-drückung von unkräutern (Quecke) und nematoden sowie zur erhaltung der bodenfruchtbarkeit bei. Zwischenfruchtgemenge erhöhen die biodiversität auf dem Acker, durchwurzeln den bo-den in unterschiedlicher tiefe und erhöhen die Anpassungsfähig-keit an unterschiedliche Standort- und Witterungsbedingungen.

Sortenwahlneben den leistungen der Sorten in ertrag und Qualität sind die Anfälligkeit gegen Schadorganismen, Winterhärte, Standfestigkeit und das nährstoffaneignungsvermögen zu berücksichtigen. eine frühe und sichere Abreife mindert Spä-tinfektionen durch eine zeitige ernte.

Aussaatein hoher Feldaufgang setzt die einhaltung kultur- und sor-tenspezifischer Saatzeiten, -dichten und -tiefen sowie die be-achtung günstiger boden- und Witterungsverhältnisse voraus. Gesundes Saat- und Pflanzgut sowie eine wirksame Saat- und Pflanzgutbehandlung verhindern die befallswahrscheinlichkeit durch Schaderreger.

Pflanzenernährungdie düngung der Kulturpflanzen muss sich nach Art, Menge und Zeitpunkt am nährstoffbedarf der Pflanzen und am nähr-stoffvorrat des bodens ausrichten. nährstoffverluste bei der Ausbringung sind zu vermeiden.

Pflanzenschutzdie Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes sind zu be-achten. der integrierte Pflanzenschutz ist eine Kombination von Verfahren, bei denen unter vorrangiger berücksichtigung der vorbeugenden und der direkten biologischen und mechanischen Maßnahmen die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Maß beschränkt wird.

Direkte Pflanzenschutzmaßnahmen

Biologische Maßnahmendie vorhandene Möglichkeit des nützlingseinsatzes im Acker-bau (trichogramma gegen Maiszünsler) sollte genutzt werden, zumal diese Maßnahme durch das "Förderprogramm für Agra-rumwelt, Klimaschutz und tierwohl (FAKt) bezuschusst wird. die Förderung der natürlichen Feinde von Feldmäusen kann durch das Aufstellen von Sitzstangen für Greifvögel erfolgen.

Mechanische Maßnahmendiese bieten sich besonders bei der unkrautbekämpfung z.b. durch Striegeln von Sommergetreide oder bandbehandlung und mechanische Pflege in Reihenkulturen an. ein Zerkleinern der erntereste fördert deren Abbau (Fusariumbekämpfung) oder führt zum Abtöten von Schädlingen (Maiszünsler). eine intensivere bearbeitung des Feldrandes kann das einwandern schwer bekämpfbarer unkräuter und ungräser in das Feldin-nere verhindern.

(1) Zwischenfruchtgemenge (2) Verminderung von Nährstoffverlusten bei der Ausbringung durch sofortiges Einarbeiten

Page 13: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│13

Versuchswesen und Beratung

Chemische Maßnahmenbeim chemischen Pflanzenschutz ist im Rahmen der guten fachlichen Praxis z.b. folgendes zu beachten:• Pflanzenschutzmittel dürfen nur in den bei der Zulassung

festgesetzten und den in der Gebrauchsanleitung angege-benen sowie in den genehmigten und bekannt gemachten Anwendungsgebieten eingesetzt werden.

• die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt unter be-achtung der wirtschaftlichen Schadensschwellen.

• bei Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit gleicher oder ähnlicher Wirksamkeit werden die umweltschonenderen bevorzugt.

• Auf Flächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden (z.b. Feldraine oder bö-schungen) und in oder unmittelbar an Gewässern ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln verboten.

• beschränkungen der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach Förderrichtlinien (FAKt) und der SchAlVO sind zu beachten.

• die Auflagen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Anwendungsgebiete, Sicherheitsabstände zu Gewässern oder Saumstrukturen, einsatz nur in bestimmten Kulturen) müssen strikt eingehalten werden.

• Zur Abdriftminderung sollten Pflanzenschutzmittel nicht bei Windgeschwindigkeiten über 5 m/s und lufttemperaturen über 25 °C ausgebracht werden; abdriftmindernde düsen sind zu verwenden.

• die Anwendung von entsprechend gekennzeichneten Mitteln darf auf drainierten Flächen nicht erfolgen.

• Pflanzenschutzmaßnahmen sind zu dokumentieren. die Aufzeichnungen sind bei betriebskontrollen vorzulegen.

• es dürfen nur Feldspritzgeräte verwendet werden, wenn sie durch eine anerkannte Kontrollstelle überprüft wurden und mit einer gültigen Kontrollplakette versehen sind.

• Als bienengefährlich eingestufte Mittel dürfen nur unter be-achtung der bienenschutzverordnung eingesetzt werden.

• bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist eine beein-trächtigung von nachbargrundstücken und Gewässern (z.b. durch Abdrift oder Abschwemmung) zu vermeiden.

• eine Person darf Pflanzenschutzmittel nur anwenden, wenn sie über einen von der zuständigen behörde ausgestellten Sachkundenachweis verfügt.

Feldversuche sind die Grundlage für die produktions-technische Beratung im Acker- und Pflanzenbau. neben der erhaltung und Verbesserung der bodenfruchtbarkeit sind die ertragsfähigkeit und die ertragssicherheit der landwirt-schaftlichen nutzpflanzen wesentliche Voraussetzungen für den betriebserfolg. Alle Maßnahmen müssen deshalb darauf ausgerichtet sein, diese Voraussetzungen sowohl hinsichtlich des Aufwandes, als auch des ertrags optimal zu gestalten. das erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis sowohl im hinblick auf die Wirkung von betriebsmitteln (Sorten, düngemittel, Pflanzenschutzmittel, eingesetzte Maschinen und Geräte) als auch deren potentielle Auswirkungen auf die Ressourcen boden, Wasser und Klima.

diese erfordernisse hat die Offizialberatung zu berücksichtigen, deren Aufgabenstellung sich nach § 9 Abs. 2 landwirtschafts- und landeskulturgesetz (llG) im Produktionsbereich auf die Qualitätserzeugung und die Wirtschaftlichkeit der Produktion unter beachtung der biologisch-ökologischen Gesichtspunkte des umweltschutzes erstreckt.

Zusammengefasst sind Feldversuche Grundlage für• die ökonomische beratung landw. betriebe; diese dient

der Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion der baden-württembergischen landwirte (erhaltung der betriebe);

• die ökologische beratung landwirtschaftlicher betriebe hin-sichtlich ressourcenschonender (Wasser-, boden-, Klima-schutz, biodiversität) Produktionsverfahren (vorbeugender umweltschutz);

• die beratung landwirtschaftlicher betriebe hinsichtlich der erzeugung qualitativ hochwertiger Rohstoffe insbesondere für nahrungsmittel (vorbeugender Verbraucherschutz);

• die Weiterentwicklung integrierter Produktionsverfahren im Rahmen der rechtlich definierten „guten fachlichen Praxis“ ( z.b. bei der düngung, beim Pflanzenschutz oder der land-wirtschaftlichen bodennutzung); das beinhaltet auch die Weiterentwicklung von Prognose- und Warndienstsystemen, von Verfahren des ökologischen landbaus und von Agra-rumweltmaßnahmen;

• fach- und sachbezogene Regelungen im Gesetzgebungs-verfahren und entscheidungen der Verwaltung;

• die Veranschaulichung der beratungsempfehlungen im Rah-men von Felderbegehungen und Versuchsfeldbesichtigungen.

Sortenratgeber und Pflanzenschutzempfehlungen sind Entscheidungshilfen für den landwirt. Aktuelle informationen zum Pflanzenschutz erfolgen im Warndienst.

(2) Versuchsfeldbegehung(1) Beachtung von wirtschaftlichen Schadschwellen

Page 14: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

14│

Vorratsschutz

Wichtige Maßnahmen zur Vermeidung von Befall durch Vorratsschädlinge sind:• Getreide nicht überlagern, • Getreidelager vor der einlagerung der neuen ernte gründlich

reinigen, • Wände, decken und Fußböden gegen eindringende Feuch-

tigkeit abdichten, • nur trockenes Getreide einlagern, • Getreide kühl und trocken lagern,• die lagertemperaturen überwachen, • ggfs. durch belüften das eingelagerte Getreide abkühlen,• direkte bekämpfungsmaßnahmen nur gezielt nach festge-

stelltem Schädlingsauftreten vornehmen.

Tabelle 1: Tierische Schädlinge

Wirkung gegen Mittel(beispiele) Aufwandmenge Anwendung Besondere Hinweise

leere lagerräume 1)

insekten K-Obiol eC 25 60 ml in 5 - 10 l Wasser/100m² max. 1 x, 5 l/100 m² auf glatten,10l /100 m² auf rauen Oberflächen

insektenMilben

Silico-SeC 10 g/m² Stäuben, mit kompressor- oder motorbetriebener Stäubepistole max. 10 - 12 x

lagernde Getreidevorräte 1)

insekten Actellic 508 ml/t in mindestens 5 l Wasser/t

auf den Fördergutstrom spritzenbehandlung nach befallsbeginn bei einer umlagerung max. 1 x;nicht in Roggen, Mais, buchweizen

insekten K-Obiol eC 25 10 - 20 ml/t in 1 l Wasser/t auf den Fördergutstrom spritzen

max. 1 x; bei 10 ml/t 6 Monate und bei 20 ml/t 12 Monate Wirkungs-dauer

insektenMilben

Silico-SeC 2) 1 - 2 kg/t einmischen mittels dosiergerrät oder von hand

gleichmäßig in einlaufendes Getrei-de einmischen

lagerräume mit eingelagerten Vorratsgütern 1)

Motten dedevap green, Aco.sol PY-Z,microsol-pyrho-fluid,insektenil-Rn fuerte

1 dose/1000 m³1 ml/m³

kalt- oder heißnebeln

einwirkungszeit 6 Std., belüftungs-zeit 12 Std.; Schädlinge in den lagernden Vorratsgütern werden nicht bekämpft.

insekten, Käfer, außer Reismehlkäferarten

6 ml/m³

insektenMilben

Silico-SeC 2) 10 g/m² Stäuben, mit kompressor- oder motorbetriebener Stäubepistole

Schädlinge in den lagernden Vor-ratsgütern werden nicht bekämpft.

1) Anwenderschutz beachten!2) einsatz wegen Staubentwicklung und Kornverfärbung mit dem Abnehmer absprechen.

Hinweis zur Anwendung von Rodentiziden:

Verschiedene Mittel, u.a. mit den Wirkstoffen brodifacoum und bromadiolon werden nach dem ende ihrer Zulassung als Pflanzenschutzmittel mit einer biozid-Registrierung angeboten. berufliche Anwender mit einer Pflanzenschutz-Sachkunde (z.b. landwirte) dürfen diese Mittel weiterhin erwerben und anwenden.

(1) Getreideschimmelkäfer (2) Kornkäfer (3) Mehlmilbe (4) Mehlmotte

Page 15: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│15

Stoppel- und Vorsaatbehandlung

1) einzelpflanzenbehandlung mit dochtstreichgerät2) Zulassungsende 31.12.2014, Abverkauf bis 30.06.2015, Aufbrauchfrist bis 30.06.2016

Tabelle 2: Unkrautbekämpfung vor der Saat und nach der Ernte mit Tallowamin-freien Mitteln

Mittel(beispiele) Kultur

Aufwandmenge I, kg/ha

Besondere Hinweisebis

2 Ta

ge v

or d

er S

aat

Stop

pelb

ehan

dlun

gna

ch d

er E

rnte

nach

der

Ern

te o

der

Wie

dere

rgrü

nen

vor d

er S

aat v

onFo

lgek

ultu

ren

Ack

erw

inde

(Tei

lfläc

henb

.)Za

unw

inde

dominator 480 tFAckerbaukulturenZuckerrübenStilllegungsflächen

2,25 3,75 3,75

3,7525 % 1)

Neue Anwendungsbestimmungen be-grenzen die Behandlungen und Wirk-stoffmengen pro Jahr (s. Hinweise) und beschränken die Spätanwendung in Getreide.

Eine Anwendung von Glyphosat zur Arbeitserleichterung (Druschoptimie-rung) entspricht nicht der guten fachli-chen Praxis und ist seit dem 21.05.2014 untersagt.

WA 700 eine Anwendung ist nur auf teil-flächen erlaubt, auf denen aufgrund von unkrautdurchwuchs in lagernden bestän-den oder von Zwiewuchs in lagernden oder stehenden beständen eine beerntung nicht möglich ist.

Glyfos dakar AckerbaukulturenStilllegungsflächen

1,6 2,65 2,652,65

Glyfos SuPReMe AckerbaukulturenStilllegungsflächen

2,4 4,0 4,04,0

Glyfos tF Classic AckerbaukulturenStilllegungsflächen

3,0 5,0 5,05,0

Roundup Powerflex AckerbaukulturenStilllegungsflächen

3,75 3,753,75

Roundup Rekord AckerbaukulturenStilllegungsflächen

2,5 2,52,5

33 % 1)

taifun forte

GetreidestoppelnRapsstoppelnMaisZuckerrübenStilllegungsflächen

5,05,0

5,05,0

5,0

touchdown Quattro

AckerbaukulturenStilllegungsflächenMaisZuckerrüben

3,03,0

5,05,0

durano tF 2)

AckerbaukulturenMaisZuckerrübenStilllegungsflächen

3,03,0

5,0

5,033 % 1)

WA 701 eine Anwendung ist nur auf teil-flächen erlaubt, auf denen aufgrund von unkrautdurchwuchs in lagernden beständen eine beerntung nicht möglich ist.

KyleoAckerbaukulturenGetreideMais

5,05,0

5,0Keine Anwendung in lagernden beständen oder bei Zwiewuchs in stehenden bestän-den!Starane Xl Getreidestoppeln

Rapsstoppeln1,81,8

Hinweise:

Mit glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln dürfen innerhalb eines Kalenderjahres auf der derselben Fläche nur noch maxi-mal 2 Behandlungen im Abstand von mindestens 90 Tagen durchgeführt werden; dabei dürfen insgesamt nicht mehr als 3,60 kg Wirkstoff pro hektar und Jahr ausgebracht werden.

Quecke muss am behandlungstermin etwa 15 - 25 cm lange grüne triebe mit jeweils mindestens 3 blättern haben. bo-denbearbeitung erst nach deutlicher Vergilbung der Quecke durchführen.

beim einsatz glyphosathaltiger Produkte mit dem netzmittel Tallowamin ist eine Verwendung des erntegutes als Futter-mittel / einstreu nicht möglich, das gilt ebenso für die Anwen-dungsgebiete Wiesen und Weiden, daher werden diese Mittel nicht mehr empfohlen.

Page 16: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

16│

Allgemeinschädlinge

Nacktschnecken

eine gezielte bekämpfung von nacktschnecken mit Mollus-kiziden (tabelle 3) kann notwendig werden, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen, die besatzdichten unterhalb der vorläufigen Schadensschwelle zu halten.

Folgende ackerbauliche Maßnahmen wirken vorbeugend gegen Schneckenbefall:• eine frühzeitige bodenbearbeitung, um ein Abtrocknen des

bodens zu ermöglichen, • ein rechtzeitiges Abmähen und einarbeiten einer Zwischen-

frucht, • die Rückverfestigung des Saatbettes mittels Krumenpacker

vor der Saat oder ein Walzen nach der Saat.

Vorläufige Schadensschwelle für Nacktschnecken

die ermittlung des Schadpotentials erfolgt durch Auslegen von Schneckenfolien, feuchten Säcken u.ä. Materialien, unter denen sich die Schnecken tagsüber verkriechen. diese Kon-trollmaßnahme sollte an mehreren bekannten befallsstellen eines Feldes erfolgen. Sie ist nur sinnvoll bei feuchtem boden.

Als Schadensschwellenwert für Winterraps kann während des Gefährdungszeitraumes (siehe Anwendungshinweise) 1 Schnecke je Kontrollstelle angesetzt werden.

die Schneckenkornmittel können mit dafür ausgerüsteten düngerstreuern oder mit speziellen Schneckenkornstreuern ausgebracht werden.

Tabelle 3: Mittel zur Nacktschneckenbekämpfung

Mittel(beispiele) Kultur Aufwand-

menge kg/ha Anwendungshinweise 1)

Sluxx hP Ackerbaukulturen 7 bei befallsbeginn, erreichen des Schadensschwellenwertes, max. 4 Anwendungen

Arinex Getreide Raps

6 6

nach dem Auflaufen bis ende bestockung; vom Auflaufen bis zur Rosettenbildung;

delicia Schnecken-linsen innoProtect Schneckenkorn Mollustop

Getreide Raps Zucker-, Futterrüben Ackerbohne

3 3 3 3

ab der Saat bis zum ende des bestockens; ab der Saat bis zum beginn des längenwachstums; ab der Saat bis zur Rosettenbildung; nach befallsbeginn oder Warndienstaufruf;

Metarex tdSGetreide Raps Zucker- und Futterrübe

7 7 7

nach der Saat bis zum ende des bestockens; nach der Saat bis zum beginn des längenwachstums; bis 7. laubblatt entfaltet;

Patrol MetaPads Pro limax Schneckenkorn Spiess-urania

Getreide Raps

4 4

ab Saat bis zum ende des bestockens; ab Saat bis zur Rosettenbildung;

1) Anwendung max. 2 x im zugelassenen Zeitraum, wenn nichts anderes vermerkt ist.

(1) Schnecken am Raps (2) Schnecken am Mais (3) Schnecken an Zuckerrübe (4) Schnecken an Kartoffel

Hinweis: die Anwendung von Mesurol Schneckenkorn ist seit dem 19.09.2014 verboten.

Page 17: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│17

Allgemeinschädlinge

Feld- und Schermaus

bevorzugt sind beispielsweise folgende vorbeugende Maß-nahmen durchzuführen:• Aufstellen von Sitzkrücken zur Fangbegünstigung für Greif-

vögel, • bodenbearbeitung befallener Flächen, • Mulchen von Ackerrandstreifen und Gräben.

Sollten diese Maßnahmen nicht mehr ausreichen, um die be-satzdichten unterhalb der Schadensschwelle zu halten, kann eine gezielte Mausbekämpfung mit Rodentiziden (nachfolgende tabelle) notwendig werden.

Schadensschwellen für Feldmäuse

Kultur ZeitraumSchadensschwellen:

belaufene Löcher/100m2

Ackerbau Feb./März 5-10

Grünland Sept./Oktober 20-30

Tabelle 4: Mittel zur Feld- und Schermausbekämpfung

Mittel (beispiele) Wirkstoff Kultur Aufwandmenge Anwendungshinweise

Feldmaus

Giftweizen n 2) ZinkphosphidFertigköder

Ackerbaukulturen,Wiesen und Weiden 5 Stück / loch verdecktes Auslegen 1)

Ratron Giftlinsen 2) ZinkphosphidGranulatköder

AckerbaukulturenWiesen und Weiden

5 Stück / loch bzw. verdecktes Auslegen 1), max. 1 Anwendung pro Jahr

100 g / KöderstelleAuslegen in geeignetenKöderstationen, max. 1 Anwendung pro Jahr

Schermaus

Ratron Schermaus - Sticks Zinkphosphidblockköder

Ackerbaukulturen,Wiesen und Weiden

1 Stück je 3-5 mGanglänge

verdecktes Auslegen 1)

Giftköder kann auch mit dem Scher-mauspflug ausgebracht werdenmax. 1 Anwendung pro Jahr

1 Stück / Köderstelle Auslegen in geeigneten Köderstationen

Wühlmausköder 2) ZinkphosphidFertigköder

Wiesen und Weiden, Ackerbaukulturen

3 g je 8-10 mGanglänge verdecktes Auslegen 1)

1) der Köder muss tief und unzugänglich für Vögel in die nagetiergänge eingebracht werden. dabei sind geeignete Geräte (z. b. legeflinte) zu verwenden. es dürfen keine Köder an der Oberfläche zurückbleiben. (nt 661).

2) Zulassungsende 31.12.2014, Abverkauf bis 30.06.2015, Aufbrauchfrist bis 30.06.2016

Maßnahmen zur Verhütung von Wildschäden:

es bestehen verschiedene Möglichkeiten, gefährdete Kul-turen während des gefährdeten entwicklungsstadiums zu schützen. Sinnvollerweise sind die Schutzmaßnahmen mit dem Jagdausübungsberechtigtem abzustimmen. Möglich sind:• Ablenkungsfütterungen,• Aufstellen eines elektrischen Schutzzaunes, der mit geeig-

neten Maßnahmen frei von bewuchs zu halten ist,

• Aufstellen eines elektrischen Schutzzaunes, der mit geeigne-ten Maßnahmen frei von bewuchs zu halten ist,Anwendung von Vergrämungsmitteln nach Gebrauchsanleitung.

der Anwender von Mitteln mit einer Zulassung zur Verhü-tung von Wildschädenim Wald benötigt keine Sachkunde nach § 9 Pflanzenschutzgesetz.

(1) Wildschweinschaden in Rüben (2) Wildschweinschaden im Getreide (3) Wildschweinschaden im Mais (4) Jungsau

Page 18: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Getreide

18│

Sortenratgeber

Tabelle 5: Wintergerste

Sorte zuge

lass

en s

eit .

...

Rei

fe

Win

terh

ärte

Stan

dfes

tigke

it

Widerstandsfähigkeit gegen Ertragsaufbau

Rel

.-Ert

räge

LSV

201

0-20

14

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg S

tufe

2

Aus

saat

stär

ke in

kf.

Kö.

/qm

lt.

Züc

hter

anga

be

Hal

mkn

icke

n

Ähr

enkn

icke

n

Meh

ltau

Net

zflec

ken

Rhy

ncho

spor

ium

Zwer

gros

t

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l pro

Ähr

e

Taus

endk

ornm

asse

Mar

ktw

area

ntei

l

zweizeilig – resistent gegen Gelbmosaikvirus

Albertine m/sp 0 + + + 0 0 (+) (+) ++ - + (+) 101 300

California 2012 m/sp 0 (+) + + (+) + (+) 0 ++ - + + 102 300

Sandra 2010 m (-) (+) (+) (-) + (+) 0 (-) ++ --- ++ ++ 98 300

Su Vireni 2012 m/sp 0 ++ ++ (+) (+) (+) 0 (+) + -- ++ + 96 320

zweizeilig - nicht resistent gegen Gelbmosaikvirus

Anisette 2009 m/sp (+) (+) (+) (+) (+) 0 0 (+) ++ -- + + 100 270

Albertine- neuere Sorte mit hohem ertragsniveau- besonders gute Standfestigkeit- in den lSV auch gute Resistenzen- sortiert etwas schwächer in der Marktware- hohe tKM

Anisette- im Mittel der Jahre auf etwa durchschnittlichem ertragsniveau- bessere leistung in unbehandelter Variante- gute Winterhärte- keine Gelbmosaikvirusresistenz, sonst ohne Resistenzschwächen- in der Regel standfest mit guter halmstabilität

California- im mehrjährigen Ranking immer noch ertragsstärkste zweizeilige Gerste- bewährte Sorte mit guter halmstabilität- ausgeprägte Resistenz gegen netzflecken, ausgewogene Gesundheit

Sandra - frühere Sorte- unbehandelt im ertrag an der Spitze des zweizeiligen Sortiments- hohe tKM, sehr gute Sortierung- Standfestigkeit im Mittel der Jahre über dem durchschnitt- neigung zu ährenknicken etwas erhöht- gute Mehltauresistenz, aber erhöhte Anfälligkeit für Zwergrost- erhöhte neigung zu Auswinterung

SU Vireni- hervorragende Standfestigkeit- neigt kaum zu halmknicken- ohne behandlung sehr gute Relativerträge- in behandelter Variante niedriges niveau- keine ausgeprägten Resistenzschwächen- relativ großes Korn

Tabelle 6: Wintertriticale

Sorte zuge

lass

en s

eit .

...

Rei

fe

Pflan

zenl

änge

Win

terh

ärte

Stan

dfes

tigke

it

Widerstandsfähigkeit gegen Ertragsaufbau

Rel

.-Ert

räge

LSV

201

0-20

14

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg S

tufe

2

Aus

saat

stär

ke in

kf.

Kö.

/qm

lt. Z

ücht

eran

gabe

Meh

ltau

Bla

ttsep

toria

Gel

bros

t

Bra

unro

st

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l/Ähr

e

Taus

endk

ornm

asse

Adverdo 2012 m k/m + (+) (-) (+) ++ ++ (+) ++ 0 102 250

Agostino 2009 m k (+) + ++ (+) ++ ++ (+) 0 + 101 250

Cosinus 2009 fr/m i (+) 0 (+) (+) ++ ++ 0 (+) + 101 250

tulus 2009 m m/l + (+) + (+) ++ ++ - + ++ 101 250

Page 19: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│19

GetreideSortenratgeber

Adverdo- an der Spitze der mehrjährig geprüften Sorten- noch bessere Relativerträge unbehandelt- relativ kleinkörnig- gute Winterhärte- etwas überdurchschnittliches lager in lSV- erhöhte Mehltauanfälligkeit- gute Resistenz gegen Gelb- und braunrost

Agostino- in unbehandelter Versuchsvariante deutlich besser- 2014 in dieser Variante ertragsstärkste Sorte- kurz und standfest- gesund mit guter Rost- und Mehltauresistenz - auch Anfälligkeit für blattseptoria in lSV geringer als bSl-note

Cosinus- zeigte ertragsstärke 2014 nur in unbehandelter Variante- reift früh- gering anfällig für Gelb- und braunrost- auf Grund des hohen Wuchses nicht sehr standfest

Tulus- ertraglich etwas unter den Spitzensorten- geringer Gelbrostbefall- großes Korn- winterhart

Zeichenerklärung: Reife s.fr: sehr früh; fr: früh; m: mittel; sp: spät; s.sp: sehr spät; Pflanzenlänge s.k: sehr kurz; k: kurz; m: mittel; l: lang; s.l: sehr lang;Sonstige Merkmale +++: sehr gut, sehr hoch; ++: gut bis sehr gut, hoch bis sehr hoch; +: gut, hoch; (+): mittel bis gut, mittel bis hoch; 0: mittel(-): mittel bis schlecht, mittel bis gering; -: schlecht, gering; --: schlecht bis sehr schlecht, gering bis sehr gering; ---: sehr schlecht, sehr geringSonstige Abkürzungen: eu: eu-Sorte; h: hybridsorte; S: Synthetische Sorte; P: Populationssorte

Tabelle 7: Winterroggen

Sorte

Widerstandsfähigkeit gegen Ertragsaufbau

Fallz

ahl

Rel

.-Ert

räge

LSV

201

0-20

14

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg S

tufe

2

Aus

saat

stär

ke in

kf.

Kö.

/qm

lt.

Züc

hter

anga

be

zuge

lass

en s

eit .

...

Rei

fe

Pflan

zenl

änge

Stan

dfes

tigke

it

Meh

ltau

Rhy

ncho

spor

ium

Bra

unro

st

Mut

terk

orn

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l/Ähr

e

Taus

endk

ornm

asse

brasetto h 2009 m k/m (+) + (+) 0 (+) (+) (+) 0 + 108 150

dukato P 2008 m m/l + (+) (+) (+) + (+) - 0 0 91 220

Palazzo h 2009 m m (+) (+) (+) (-) (+) (+) 0 (+) + 108 150

Su Mephisto h 2011 m m (+) ++ 0 (+) (-) + (+) (-) (+) 105 160

Brasetto- bewährter brotroggen- ertragsniveau reicht nicht mehr ganz an neue Spitzensorten- mehltauresistent- 2014 überdurchschnittlicher braunrostbefall- hohe Fallzahlen

Dukato- ertragsstärkste der geprüften Populationssorten,

etwa 20 % unter den besten hybriden- im Allgemeinen gesund- in den lSV nur durchschnittliche Standfestigkeit- geringe Mutterkornanfälligkeit- nur mittlere Fallzahlen

Palazzo- mittlerweile gegenüber neueren Sorten im ertrag zurück- standfest- höhere braunrostanfälligkeit- geringerer Mutterkornbefall- backqualität und hohe Fallzahlen

SU Mephisto- Schlusslicht unter den hybridsorten- sehr gute Mehltauresistenz- überdurchschnittlicher befall mit Rhynchosporium und braunrost- etwas erhöhte Mutterkornanfälligkeit

(1) Rhynchosporium (2) Netzflecken (3) Zwergrost (4) Mutterkorn

Page 20: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Getreide

20│

Sortenratgeber

Tabelle 8: Winterweizen und Dinkel

Sorte zuge

lass

en s

eit .

...

Rei

fe

Win

terh

ärte

Stan

dfes

tigke

it

Widerstandsfähigkeit gegen Ertragsaufbau Qualität Hinweise des Züchters

Meh

ltau

Bla

ttsep

toria

DTR

Gel

bros

t

Bra

unro

st

Ähr

enfu

sariu

m

Spel

zenb

räun

e

Bes

tand

esdi

chte

Kor

n (K

ern)

zah

l/Ähr

e

Taus

endk

orn

(ker

n)

mas

se

Fallz

ahl

Roh

prot

eing

ehal

t

Sedi

-Wer

t

Meh

laus

beut

e

volu

men

ausb

eute

Rel

.-Ert

räge

LSV

201

0-20

14

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg S

tufe

2

Aus

saat

stär

ke in

kf.

Kö.

/ qm

CC

C-B

edar

f

Saat

zeit

BesondereBetonung derN-Düngung auf:

B = BestockungS = SchossenQ = Qualität

WinterweizenAkteur e 2003 m/sp 0 (+) - (-) 0 -- 0 (+) (+) (-) 0 0 ++ ++ +++ + 8 91 360 gering-mittel mittel-spät Q

Kerubino eu (e)1) m (+) 0 0 (+) (+) 0 0 (+) (-) + (-) 0 ++ (+) + + 8 (97) 280 gering früh-spät S, Q

Cubus A1) 2002 fr/m 0 (-) ++ (-) (+) + - (+) 0 0 (+) 0 ++ (-) ++ + 6 (98) 310 gering-mittel früh-spät Q

euclide eu (A/b) 1) fr (+) (+) ++ (+) - + 0 0 (-) + 0 (+) (+) 0 0 + 6 (101) 270 mittel früh-spät b

Ambello eu (A)2) fr (+) + (+) (+) + (+) + 0 0 (+) ++ (+) + +++ 7 (94) 300 gering-mittel früh-mittel b

Atomic A 2012 m (-) (+) ++ (+) 0 (+) + 0 0 (+) (+) 0 +++ (-) + 0 6 100 300 gering-mittel früh-mittel b

Julius A 2008 m/sp + + (+) + 0 ++ (+) 0 0 (+) 0 (+) ++ (-) + ++ 6 100 280 gering-mittel früh-spät S

Meister A 2010 m/sp (-) + (+) (+) (+) (-) 0 (+) 0 (-) (+) (+) +++ 0 (+) (+) 7 98 350 gering-mittel früh-mittel b, Q

Pamier A 2008 m (+) + ++ (+) 0 + (+) + (+) 0 + (-) ++ 0 (+) + 7 95 320 gering früh-spät S, Q

Patras A 2012 m (+) (+) + 0 0 ++ (+) (+) 0 (-) 0 + ++ 0 + ++ 7 98 300 mittel-hoch früh-spät S, Q

Pionier A 2013 m/sp 0 + + + (+) (+) 0 0 (+) (+) + (-) ++ 0 ++ + 6 100 280 gering früh-spät b, Q

desamo b 2013 m + (+) + + (+) ++ ++ 0 0 (+) ++ (-) +++ 0 0 (+) 5 101 250 gering-mittel früh-spät S

edward b 2013 m/sp 0 (+) +++ (+) 0 (-) ++ 0 (+) (+) (+) (+) ++ (-) 0 + 5 101 300 gering-mittel mittel-spät

KWS Ferrum b1) 2013 fr/m (+) 0 0 0 0 (-) + (+) 0 (-) (+) - (+) + 4 102 270 mittel früh-spät b, S

Rumor b 2013 fr/m (+) (+) + (+) 0 0 + (+) + (+) (-) (+) - 0 + 6 104 330 gering-mittel früh-mittel b

Dinkel

badenkrone 2011 m (-) (+) 0 0 (+) 0 (-) + 0 105

badenstern 2011 m/sp 0 (+) (-) (+) + (-) - (+) ++ 100

Franckenkorn 1995 m (+) 0 0 0 ++ (-) 0 0 0 100

Zollernspelz 2006 m/sp (+) + 0 0 ++ 0 (-) (+) (+) 100

( ) im frühen Sortiment mit Rheinland-Pfalz und hessen ermittelt 1) empfohlen nur für frühes Sortiment 2) empfohlen zusätzlich für frühes Sortiment

WINTERWEIZEN

Akteur Ekonkurrenzlose Qualitä; sehr niedrige ertragsleistung; massiver befall mit blattseptoria und Mehltau; hohe bis sehr hohe Gelbrostanfälligkeit; recht gesunde ähre

Kerubino (EU,E)gute erträge mehrjährig und 2014 in V1, ansonsten leicht unter Mittel; mas-siver Gelbrostbefall; stabile ährengesundheit; durchgehend hohe Fallzah-len; lange Sorte; lageranfällig

Cubus Amehrjährig insgesamt um den durchschnitt, 2014 sehr guter Relativertrag in V1; gute Gelbrostresistenz und ährengesundheit, braunrostanfällig, ver-mehrte Weißährigkeit; sehr hohe, instabile Fallzahl

Euclide (EU, A/B)ertragsstark in V1 und V2 mehrjährig und 2014; gute Gelbrostresistenz; leichte Probleme mit ährengesundheit und braunrost; hervorragende Winterhärte

Ambello (EU, A)mehrjährig und 2014 mit gute erträgen in der reduzierten Variante, in der optimierten Variante (V2) unterdurchschnittlich; gute blatt- und ährenge-sundheit; sehr hohe Fallzahlen

Atomic Abei den mehrjährig geprüften A-Weizen ertraglich mit vorne; gute blattge-sundheit; relativ gute Standfestigkeit; schwächere Winterhärte; sehr hohe Fallzahlen

Zeichenerklärung: Reife s.fr: sehr früh; fr: früh; m: mittel; sp: spät; s.sp: sehr spät; Pflanzenlänge s.k: sehr kurz; k: kurz; m: mittel; l: lang; s.l: sehr lang;Sonstige Merkmale +++: sehr gut, sehr hoch; ++: gut bis sehr gut, hoch bis sehr hoch; +: gut, hoch; (+): mittel bis gut, mittel bis hoch; 0: mittel(-): mittel bis schlecht, mittel bis gering; -: schlecht, gering; --: schlecht bis sehr schlecht, gering bis sehr gering; ---: sehr schlecht, sehr geringSonstige Abkürzungen: eu: eu-Sorte; Qualitätsgruppe: e: eliteweizen; A: Qualitätsweizen; b: brotweizen

Page 21: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│21

GetreideSortenratgeber

Tabelle 8: Winterweizen und Dinkel

Sorte zuge

lass

en s

eit .

...

Rei

fe

Win

terh

ärte

Stan

dfes

tigke

it

Widerstandsfähigkeit gegen Ertragsaufbau Qualität Hinweise des Züchters

Meh

ltau

Bla

ttsep

toria

DTR

Gel

bros

t

Bra

unro

st

Ähr

enfu

sariu

m

Spel

zenb

räun

e

Bes

tand

esdi

chte

Kor

n (K

ern)

zah

l/Ähr

e

Taus

endk

orn

(ker

n)

mas

se

Fallz

ahl

Roh

prot

eing

ehal

t

Sedi

-Wer

t

Meh

laus

beut

e

volu

men

ausb

eute

Rel

.-Ert

räge

LSV

201

0-20

14

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg S

tufe

2

Aus

saat

stär

ke in

kf.

Kö.

/ qm

CC

C-B

edar

f

Saat

zeit

BesondereBetonung derN-Düngung auf:

B = BestockungS = SchossenQ = Qualität

WinterweizenAkteur e 2003 m/sp 0 (+) - (-) 0 -- 0 (+) (+) (-) 0 0 ++ ++ +++ + 8 91 360 gering-mittel mittel-spät Q

Kerubino eu (e)1) m (+) 0 0 (+) (+) 0 0 (+) (-) + (-) 0 ++ (+) + + 8 (97) 280 gering früh-spät S, Q

Cubus A1) 2002 fr/m 0 (-) ++ (-) (+) + - (+) 0 0 (+) 0 ++ (-) ++ + 6 (98) 310 gering-mittel früh-spät Q

euclide eu (A/b) 1) fr (+) (+) ++ (+) - + 0 0 (-) + 0 (+) (+) 0 0 + 6 (101) 270 mittel früh-spät b

Ambello eu (A)2) fr (+) + (+) (+) + (+) + 0 0 (+) ++ (+) + +++ 7 (94) 300 gering-mittel früh-mittel b

Atomic A 2012 m (-) (+) ++ (+) 0 (+) + 0 0 (+) (+) 0 +++ (-) + 0 6 100 300 gering-mittel früh-mittel b

Julius A 2008 m/sp + + (+) + 0 ++ (+) 0 0 (+) 0 (+) ++ (-) + ++ 6 100 280 gering-mittel früh-spät S

Meister A 2010 m/sp (-) + (+) (+) (+) (-) 0 (+) 0 (-) (+) (+) +++ 0 (+) (+) 7 98 350 gering-mittel früh-mittel b, Q

Pamier A 2008 m (+) + ++ (+) 0 + (+) + (+) 0 + (-) ++ 0 (+) + 7 95 320 gering früh-spät S, Q

Patras A 2012 m (+) (+) + 0 0 ++ (+) (+) 0 (-) 0 + ++ 0 + ++ 7 98 300 mittel-hoch früh-spät S, Q

Pionier A 2013 m/sp 0 + + + (+) (+) 0 0 (+) (+) + (-) ++ 0 ++ + 6 100 280 gering früh-spät b, Q

desamo b 2013 m + (+) + + (+) ++ ++ 0 0 (+) ++ (-) +++ 0 0 (+) 5 101 250 gering-mittel früh-spät S

edward b 2013 m/sp 0 (+) +++ (+) 0 (-) ++ 0 (+) (+) (+) (+) ++ (-) 0 + 5 101 300 gering-mittel mittel-spät

KWS Ferrum b1) 2013 fr/m (+) 0 0 0 0 (-) + (+) 0 (-) (+) - (+) + 4 102 270 mittel früh-spät b, S

Rumor b 2013 fr/m (+) (+) + (+) 0 0 + (+) + (+) (-) (+) - 0 + 6 104 330 gering-mittel früh-mittel b

Dinkel

badenkrone 2011 m (-) (+) 0 0 (+) 0 (-) + 0 105

badenstern 2011 m/sp 0 (+) (-) (+) + (-) - (+) ++ 100

Franckenkorn 1995 m (+) 0 0 0 ++ (-) 0 0 0 100

Zollernspelz 2006 m/sp (+) + 0 0 ++ 0 (-) (+) (+) 100

( ) im frühen Sortiment mit Rheinland-Pfalz und hessen ermittelt 1) empfohlen nur für frühes Sortiment 2) empfohlen zusätzlich für frühes Sortiment

Meister Amittlerweile unterdurchschnittliches ertragsniveau; höhere neigung zu Aus-winterung; recht standfest; erhöhte Gelbrostanfälligkeit; befall mit braunrost nahm mit den Jahren zu; sehr hohe und stabile Fallzahlen

Pamier Awegen ausgeprägter Fusariumresistenz bewährt für entsprechende Anbau-bedingungen; kann ertraglich nicht mithalten; kurz und standfest; braunrost-befall nahm in lSV über die Jahre etwas zu, sonst gute Gesundheit; eher kleines Korn

Patras Agut ausgewogene Sorte ohne größere Mängel; in Stufe 2 unterdurchschnitt-liche ertragsleistung, unbehandelt deutlich besser; geringe Anfälligkeit für Gelbrost, in lSV befall mit braunrost überdurchschnittlich, mit ährenfusari-um unterdurchschnittlich, erhöhte Anfälligkeit für halmbruch; großkörnig

Pionier Aneuere Sorte mit mittleren erträgen; gute Standfestigkeit; gute blattgesund-heit mit Ausnahme der mittleren braunrostanfälligkeit; stabil hohe Fallzahlen

Desamo Bäußerst blattgesund; winterhart; ertragsstark, ohne behandlung 2014 an der Spitze; sehr geringe Anfälligkeit für Gelb- und braunrost, erhöhte Anfälligkeit für halmbruch; sehr hohe und stabile Fallzahlen; etwas kleines Korn

Edward Bhohe erträge; gute Resistenzen gegen Mehltau und braunrost, erhöhte Anfälligkeit für Gelbrost; hohe und stabile Fallzahlen, sonst ausgewogene Qualitätseigenschaften

KWS Ferrum (EU, B)ertragsstarker brotweizen, in beiden Varianten mehrjährig und 2014 über-durchschnittliche erträge; starker Gelbrostbefall, anfällig für braunrost und Mehltau; geringe Winterhärte

Rumor Bbestätigt auch im 2. lSV-Jahr sein hohes ertragspotenzial; reift früh; über-wiegend gesund, 2014 stärkerer Gelbrostbefall

DINKEL

Badenkroneertragsstark; kurz; erhöhte neigung zu Auswinterung

Badensterngroßes Korn; spätere Reife; erhöht anfällig für Mehltau und braunrost, gute Gelbrostresistenz

Franckenkornhoher Wuchs; geringere neigung zu Auswinterung; mäßige Standfestigkeit; sehr gute Gelbrostresistenz; erhöhte braunrostanfälligkeit

Zollernspelzspätere Reife; relativ kurz und standfest; geringere Auswinterungsneigung; sehr geringe Gelbrostanfälligkeit

Julius Astabil mittleres ertragsniveau; winterhart; standfest; blattgesund mit sehr guter Gelbrostresistenz; hohe und stabile Fallzahlen

(3) Gelbrost, Unterschiede in der Sortenanfälligkeit(1) Gelbrost (2) Gelbrost, Befallsbeginn im Schlag

Page 22: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Getreide

22│

Sortenratgeber

Tabelle 9: Sommerweizen

Sorte zuge

lass

en s

eit .

...

Rei

fe

Stan

dfes

tigke

it

Widerstandsfähigkeit gegen Ertragsaufbau Qualität

Rel

.-Ert

räge

LSV

201

0-20

14 B

aden

- W

ürtte

mbe

rg /

Rhe

inl.-

Pfal

z St

ufe

2

Aus

saat

stär

ke in

kf.

Kö.

/qm

.Lt

. Züc

hter

anga

be

Meh

ltau

Bla

ttsep

toria

Gel

bros

t

Bra

unro

st

Ähr

enfu

sariu

m

Spel

zenb

räun

e

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l/Ähr

e

Taus

endk

ornm

asse

Fallz

ahl

Roh

prot

eing

ehal

t

Sedi

-Wer

t

Volu

men

ausb

eute

Granus e 2011 m/sp + (-) 0 (+) + 0 0 (+) + (+) (+) +++ 8 98 400

KWS Scirocco e 2008 fr/m (+) + (+) - (+) 0 (+) (+) -- +++ + +++ +++ 9 102 330

SW Kadrilj e 2005 fr/m + (-) 0 + ++ 0 (+) + - (+) + + +++ 8 96 400

triso e 1996 m 0 0 0 -- (-) (+) + + (-) 0 + +++ +++ 9 94 400

Granus E – präsentierte sich 2014 als ertragsstarker eliteweizen – wenig Gelbrostbefall – erhöhte Mehltauanfälligkeit nicht zu beobachten – reift später – schwächere Fallzahlen und Proteingehalte

KWS Scirocco E – 2014 massiver Gelbrostbefall mit negativer Wirkung auf ertrag, besonders in Stufe 1

– früh reifend – ausgewogene eigenschaften – sehr gute Qualität

SW Kadrilj E – mittlerweile im Relativertrag deutlich unter 100% – reift früh – standfest – gute Resistenz gegen Gelb- und besonders braunrost – Mehltaubefall trotz schwächerer bSl-einstufung nicht erhöht

Triso E – wegen seiner sehr guten Qualität beliebt – bildet im ertrag das Schlusslicht – 2014 wegen besonders hoher Gelbrostanfälligkeitdeutliche ertragsminderung in unbehandelter Stufe 1

Tabelle 10: Hafer

Sorte zuge

lass

en s

eit .

...

Spel

zenf

arbe

Rei

fe

Rei

feve

rzög

erun

g St

roh

Stan

dfes

tigke

it

Wider-stands- fähigkeit

gegenErtragsaufbau

Spel

zena

ntei

l

Rel

.-Ert

räge

LSV

201

0-20

14

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg/

Rhe

inla

nd-P

falz

Stu

fe 2

Aus

saat

stär

ke in

kf.

Kö.

/qm

lt.

Züc

hter

anga

be

Meh

ltau

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l/Ris

pe

Taus

endk

ornm

asse

Poseidon 2012 gelb m 0 (+) 0 (-) (+) ++ gering 100 320

Scorpion 2007 gelb m (+) (+) 0 0 - ++ gering 97 320

Simon 2011 gelb fr/m 0 0 (-) + - (+) gering 101 320

Poseidon – 2014 wie im Vorjahr mittleres ertragsniveau – überdurchschnittlich standfest – großes Korn – sortiert gut, geringer Spelzenanteil

Scorpion – immer noch beliebteste Sorte im land – kann im ertrag nicht mit neueren Sorten mithalten – großkörnig – gute Qualität auch als Schälhafer

Page 23: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│23

GetreideSortenratgeber

Sunshine – erträge um den durchschnitt – nematodenresistente brausorte – gute Zwergrostresistenz – sonst ausgewogene eigenschaften

(1) Mehltau (2) Septoria (3) Braunrost (4) Spelzenbräune

Grace – wichtigste braugerste im Anbau – mittlerweile durchschnittliches ertragsniveau – hohe Mehltauanfälligkeit – sonst ausgewogene Sorte

Propino – nach wie vor stark im Anbau – bildet ertraglich das Schlusslicht, kann durch gute Sortie-rung im Vollgerstenertrag etwas aufrücken

– standfest und halmstabil – in lSV überdurchschnittlicher befall mit netzflecken, 2014 auch mit Rhynchosporium, gute Mehltauresistenz

Quench – bewährte braugerste – mehrjährig gut mittleres ertragsniveau – geringfügig erhöhter Zwergrostbefall – ansonsten keine Schwächen

Simon – im mehrjährigen Vergleich im ertrag vorn – 2014 deutlich schwächer als 2013 – erhöhte Mehltauanfälligkeit – nur mittlere Standfestigkeit – frühe Reife

Zeichenerklärung: Reife s.fr: sehr früh; fr: früh; m: mittel; sp: spät; s.sp: sehr spät; Sonstige Merkmale +++: sehr gut, sehr hoch; ++: gut bis sehr gut, hoch bis sehr hoch; +: gut, hoch; (+): mittel bis gut, mittel bis hoch; 0: mittel, (-): mittel bis schlecht, mittel bis gering; -: schlecht, gering; --: schlecht bis sehr schlecht, gering bis sehr gering; ---: sehr schlecht, sehr gering

Tabelle 11: Sommerbraugerste

Sorte zuge

lass

en s

eit .

...

Rei

fe

Stan

dfes

tigke

it

Widerstandsfähigkeit gegen Ertragsaufbau Qualität

Rel

.-Ert

räge

LSV

201

0-20

14B

aden

-Wür

ttem

berg

Stu

fe 2

Aus

saat

stär

ke in

kf.

Kö.

/qm

.Lt

. Züc

hter

anga

be

Meh

ltau

Net

zflec

ken

Rhy

ncho

spor

ium

Zwer

gros

t

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l/Ähr

e

Taus

endk

ornm

asse

Vollg

erst

eant

eil

Eiw

eißg

ehal

t

Mal

zext

rakt

Grace 2008 m + (-) (+) 0 (+) (+) (+) + + s.gering/gering ++ 102 280

Propino 2009 m/sp + ++ 0 (+) 0 (+) 0 + ++ sehr gering +++ 97 260

Quench 2006 m/sp (+) ++ 0 (+) (-) ++ (+) 0 + sehr gering ++ 101 250

Sunshine 2009 m/sp + + 0 0 ++ (+) 0 (+) + s.gering/gering ++ 100 280

Page 24: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Getreide

24│

Saatgutbehandlung

Tabelle 12: Pilzkrankheiten 1 )

Mittel (beispiele)

Wirkungsbereich (Aufwandmenge in ml je dt Saatgut)Weizen Roggen Triticale Gerste Hafer

Stein- brand

Flug- brand

Schnee- schimmel

Schnee- schimmel

Schnee- schimmel

Schnee- schimmel

Streifen- krankheit

Flug- brand

netz- flecken

Flug- brand

Arena C + Formel M 200 200 200 150 150

baytan uFb400 400 400

auch gegen thyphula-Fäule/WGCelest Formel M 200 200 150 200 1)

efA 160 2) 160 2) 160 2) 120 120 3) 160/SG

200/WG 1) 160/SG

200/WG 1) 160/SG 200/WG 1) 100

landor Ct Formel M200 200 200 150 150 200 200 200

(auch gegen Zwergsteinbrand)Orius universal 200 200 200 200 200 200 200 200 150

Rubin tt 200 2) 200 2) 200 2) 150 150 250/WG 1) 200/SG

250/WG 1) 200/SG 150

Zardex G 3001) 3001) 2001) hersteller empfiehlt teilweise verringerte Aufwandmenge2) nicht in dinkel, Sommer- und Winterhartweizen3) nur Fusarium culmorum

Entwicklungsstadien von Getreide und Ungräsern:

Auf-laufen

1-blatt-stadium

2-blatt-stadium

beginn derbestockung bestockung abgeschlossene

bestockungbeginn desSchossens

(10) (11) (12) (21) (25) (29) (30)

Saatgutbehandlung

Allgemeine Hinweise• Für die beizung vorgesehenes Saatgut ist vor einer beizung

in geeigneten Saatgutreinigungsgeräten so aufzubereiten, dass es für die behandlung mit beizmitteln staubfrei ist.

• das Saatgut ist grundsätzlich in einem beizgerät oder einer beiztrommel zu beizen! Auf exakte dosierung und Verteilung ist zu achten! die behandlung von feuchtem Saatgut mit über 16 % Wassergehalt kann zu Auflaufschä-den führen.

• bei den sogenannten Flüssig-(Wasser-)beizmitteln dient Wasser als lösungsmittel. Je nach Präparat muss Was-ser in unterschiedlichen Mengen zugegeben werden. die Gebrauchsanleitung gibt hierüber Auskunft.

• die beizmittel beeinflussen die Fließgeschwindigkeit des Saatguts unterschiedlich stark. Vor der Aussaat muss des-halb die Sämaschine für jedes beizmittel neu abgedreht werden.

• behandeltes Saatgut darf nicht zur menschlichen ernäh-rung oder zur Verfütterung an tiere verwendet werden, auch nicht in Mischung mit unbehandeltem Getreide!

• nach dem ende der Zulassung eines beizmittels darf Saatgut, das mit diesem Mittel gebeizt wurde, nur noch bis zum ende der Aufbrauchfrist in Verkehr gebracht und ausgesät werden.

• bei der beizung von Saatgut mit insektiziden Beiz-mitteln sind wie bei der Aussaat von derartig gebeiztem Saatgut zum Schutz von nichtzielorganismen verschärf-te Anwendungsbestimmungen zu beachten:

1. Verwendung eines geeigneten haftmittels, 2. Saatgutbehandlung nur in eingetragenen beizgeräten, 3. Vermeiden von Staubbildung beim Sävorgang, 4. keine Aussaat von behandeltem Saatgut bei Wind- geschwindigkeiten über 5 m/s., 5. entfernung von verschüttetem und offen liegengeblie- benem Saatgut bzw. bedeckung desselben mit erde.

Page 25: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│25

GetreideSaatgutbehandlung

Tabelle 13: Tierische Schädlinge

Mittel (beispiel)

Wirkungsbereich (Aufwandmenge in g bzw. ml je dt Saatgut)

Besondere HinweiseVogelfraß (Krähen) 1) Brachfliege 2)

Blattläuse 1) als Virusvektoren

Drahtwurm 1) (Befallsminderung)

Contur Plus + Inteco 60 + 30nur für Weizen in Kombination mit fungiziden beizen nach Gebrauchs-anleitung einsetzen.

1) Zur Zeit keine Mittel verfügbar2) Für die brachfliegenbekämpfung hinweise der amtlichen beratung beachten!

einknoten-stadium

Zweiknoten-stadium

erscheinen des letzten blattes

blatthäutchen sichtbar

Öffnen der blattscheide/

Grannenspitzen

beginn ährenschieben

(31) (32) (37) (39) (49) (51)

SchwarzbeinigkeitFolgende bedingungen fördern Schäden beim Weizenanbau durch diese Krankheit: • enge Getreidefruchtfolge (Stoppelweizen), • frühe Aussaat, • Gebiete mit ausgeprägter Vorsommertrockenheit.

Zur bekämpfung zugelassen ist das Beizmittel Latitude (200 ml/dt; Zulassung in Weizen und triticale). es ist ein Spe-zialbeizmittel gegen Schwarzbeinigkeit. es kann zusätzlich zu einem üblichen beizmittel gegen samenbürtige Krankheiten eingesetzt werden, z.b. mit Flüssigbeizmitteln in einer Mischung. bei Feuchtbeizmitteln ist eine getrennte dosierung erforderlich.

(1) Zwergsteinbrand (2) Weizenflugbrand (3) Schneeschimmel (4) Schwarzbeinigkeit

(5) Brachfliege, Larve (6) Brachfliege, Puppe (7) Brachfliege, vergilbtes Herzblatt (8) Brachfliege, vergilbtes Herzblatt

Page 26: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Getreide

26│

Unkrautbekämpfung

Resistenzmanagementum das Auftreten von herbizidresistenten ungräsern zu verhindern oder bei bereits vorhandenen resistenten bioty-pen eine ausreichende Wirkung zu erzielen, wird Folgendes empfohlen:

bei der Mittelwahl ist auf konsequenten Wechsel von Wirk-stoffen mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen zu achten, denn durch einseitige herbizidanwendungen werden widerstandsfähige biotypen selektiert und geför-dert. der Wirkungsmechanismus von herbiziden wird mit einem buchstaben- (hRAC-) Code klassifiziert. Bei der Bekämpfung von Ungräsern sind vor allem Wirkstoffe aus der Gruppe A, B und C kritisch. im Rahmen des Resistenzmanagements ist die dauernde Verwendung von herbiziden mit demselben buchstaben-Code möglichst zu vermeiden. dies gilt für tankmischungen, Spritzfolgen oder nachbehandlungen sowohl in der jeweiligen Kultur als auch für die gesamte Fruchtfolge. im einzelfall (z.b. beim Auftreten von herbizidresistenten ungräsern) und je nach Kultur, kann die bekämpfung auch abweichend von den oben genannten Schadschwellen sinnvoll sein. hohe Wirkungsgrade sind anzustreben. Auch produktionstechnische Risikofaktoren müssen minimiert und bewährte acker- und pflanzenbauliche Grundsätze wie Fruchtfolgegestaltung, bodenbearbeitung und Saattermin optimiert werden.

Vorauflaufbehandlung im Herbst

Zur bekämpfung von unkräutern und ungräsern im Vorauf-lauf sind verschiedene Mittel zugelassen (z.b. bacara Forte, boxer, herold SC, Malibu, Stomp Aqua). Vorzuziehen ist jedoch die Anwendung von herbiziden im nachauflauf, da hier die Anwendung gezielt nach unkrautart und Stärke des Auftretens durchgeführt werden kann (beachtung von Schadensschwellen).

Nachauflaufbehandlung im Herbst

die Verminderung der herbizid-Aufwandmengen im frühen nachauflauf kann die entstehung herbizidresistenter ungräser fördern (siehe Resistenzmanagement). Sie sollte daher nur bei günstigen Anwendungsbedingungen, konkurrenzstarken beständen, mittlerem bis geringem unkrautbesatz oberhalb der Schadschwelle und zur leitverunkrautung passenden herbiziden erfolgen.

Bei starkem Ungras-/Unkrautbesatz wird von Mengenre-duzierung abgeraten. Im Einzelfall Beratung anfordern.

Schadensschwellen von Ungräser und Unkräuter (Herbst/Frühjahr)

Windhalm AckerfuchsschwanzAckerfuchsschwanz und Windhalm

20 Pflanzen/m2

30 Pflanzen/m2

20 - 30 Pflanzen/m2

Zweikeimblättrige unkräuterKlettenlabkraut unkräuter und ungräser

40 Pflanzen/m2

0,1 Pflanzen/m2

5 % deckungsgrad

die Mittelwahl richtet sich nach dem unkrautbesatz, daher Leitunkräuter feststellen.

(1) Windhalm (2) Ackerfuchsschwanz (3) Taube Trespe (4) Flughafer

(5) Echte Kamille (6) Klettenlabkraut (7) Storchschnabel (8) Ackerkratzdistel

Page 27: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│27

GetreideUnkrautbekämpfung

Tabelle 14: Nachauflaufbehandlung Herbst: Schwerpunkt Ungrasbekämpfung

Mittel(beispiele)

GetreideartenWW=WinterweizenWG=WintergersteWR=WinterroggenSW=SommerweizenWt=triticaleSG=Sommergerstedu=durumha=haferdi=dinkel A

ufw

andm

enge

I, k

g/ha

HR

AC

-Cod

e (s

. Sei

te 2

6)

Wirkung gegen

Besondere HinweiseA

cker

fuch

ssch

wan

z

Win

dhal

m

Tres

pena

rten

Aus

fallr

aps

Echt

e K

amill

e

Ehre

npre

isar

ten

Kle

ttenl

abkr

aut

Stie

fmüt

terc

hen

Stor

chsc

hnab

el

Taub

ness

el

Voge

lmie

re

isoproturon - und Chlortoluron-freie Mittel: frühe Nachauflaufbehandlung (Keimblattstadium der Unkräuter) behandlung unabhängig von der Kulturentwicklung in den Auflauf, spätestens jedoch bis zum 2-blattstadium der unkräuter/ungräser bzw. 1. Quirl des Klettenlabkrautes. Keine Anwendung bei Frostgefahr!einsatz von Mischungspartnern kann sinnvoll sein, durch Wirkungsergänzung reduzierte Aufwandmengen möglich.

Activus SC WW, WG, WR, Wt 2,5 - 3,5 K1 ◔ ◕ ○ ◑ ◔ ● ◑ ● ◑ ● ●Addition WW, WG, WR, Wt 2,5 F1, K1 ◔ ● ○ ● ◑ ● ◕ ● ◑ ● ●bacara Forte WW, WG, WR, Wt 0,8 F1, K3 ◔ ● ○ ● ● ● ◑ ● ● ● ● gegen Klettenlabkraut 1,0 i/ha

beflex WW, WG, WR, Wt 0,5 F1 ○ ◕ ○ ● ◑ ◑ ◑ ● ◑ ● ◑boxer WW, WG, WR, di 1) 3,0 n ◔ ● ○ ◔ ◑ ● ● ◔ ◔ ● ● keine Mischung mit iPu-Mitteln

bacara Forte+ Cadou SC(Cadou Forte Set)

WW, WG, WR, Wt0,75+ 0,3

F1, K3 ◕ ● ○ ● ● ● ◕ ● ● ● ●

Falkon WW, WG, WR, Wt 1,0 b, F1 ◔ ● ○ ● ● ● ◕ ● ● ● ●herold SC

WW, WG, WR 0,6F1, K3 ◕ ● ○ ◕ ◑ ● ◕ ● ◕ ● ●Wt, di 1) 0,5

Malibu WW, WG, WR, Wt 4,0 K1,K3 ◕ ● ○ ◕ ◑ ● ◕ ● ◑ ● ●Picona WW, WG, WR, Wt 3,0 F1, K1 ○ ◕ ○ ◕ ◑ ● ◕ ● ◑ ● ●Stomp Aqua WW, WG, WR, Wt, di 1) 2,5 - 3,5 K1 ◔ ◕ ○ ◑ ◔ ● ◑ ● ◑ ● ●Sumimax WW 0,06 E ○ ◕ ○ ◕ ◕ ● ◑ ● ◔ ● ●Isoproturon - Chlortoluron-freie Mittel: ab 3- Blattstadium des Getreides, (2- bis 3 Blattstadium der Ungräser) nach der behandlung sind 8 - 10 tage wüchsige Witterung erforderlich. Keine Anwendung bei Frostgefahr!Minderwirkung bei herbizidresistenten Ackerfuchsschwanzpflanzen möglich.

Absolute M WW, WR, Wt 0,18 b, F1 ◕ ● ○ ● ● ◕ ◕ ● ◕ ● ●Atlantis WG + FHS

WW, WR, Wt 0,3 + 0,6b● ● ◑ ● ● ○ ○ ○ ◑ ◕ ●

WW 0,4 + 0,8 ● ● ◕Axial 50 WW, WG, WR, Wt, di 1) 0,9 A ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○Ciral WW, WR, Wt 0,025 b ◑ ● ○ ● ● ◔ ◑ ◕ ◕ ● ●lexus WW, WR, Wt,

di 1), ha 1) 0,02 b ◑ ● ○ ● ● ◔ ◔ ◔ ◕ ● ●Ralon Super

WW, WR, Wt, 0,8 - 1,2A ◑ ◑ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○WG 0,8 - 1,0

traxos WW, WR, Wt 1,2 A ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○Isoproturon - und Chlorotoluron-haltige Mittel: Nachauflaufbehandlung im Herbstbeim einsatz besondere Auflagen (siehe ab Seite 78) beachten

Fenikan WW, WG, WR, Wt 3,0 C2, F1 ◕ ● ○ ● ● ● ◕ ● ◕ ● ●herbaflex + iPu-Mittel WW, WG, WR 2,0 + 1,0 C2, F1 ◕ ● ○ ● ● ◑ ◔ ● ◔ ● ●iPu-Mittel z.b. Arelon tOP 2)

WW, WG, 2,0 - 3,0C2 ◑ ● ○ ○ ● ○ ○ ○ ◔ ○ ●WR 2,0 - 2,5

Carmina 640 WW, WG, WR, Wt 2,5 - 3,5 C2, F1 ◕ ● ○ ◕ ● ● ◕ ● ● ● ● Positivliste der Winterweizen-sorten beachtenlentipur 700 WW, WG, WR, Wt 3,0 C2 ◑ ● ○ ○ ● ○ ○ ○ ◔ ◔ ●

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine1) Genehmigung nach § 18a Pflanzenschutzgesetz/Artikel 51 Verordnung (eG) nr. 1107/2009

Page 28: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Getreide

28│

Unkrautbekämpfung

Tabelle 15: Nachauflaufbehandlung im Frühjahr: Schwerpunkt Ungräser

Mittel(beispiele)

GetreideartenWW=WinterweizenWG=WintergersteWR=WinterroggenSW=SommerweizenWt=triticaleSG=Sommergerstedu=durumha=haferdi=dinkel A

ufw

andm

enge

I, kg

/ha

HR

AC

-Cod

e (s

. Sei

te 2

6)

Wirkung gegen

BesondereHinweiseA

cker

fuch

ssch

wan

z

Flug

hafe

r

Tres

pena

rten

Win

dhal

m

Ack

erkr

atzd

iste

l

Ack

erho

hlza

hn

Echt

e K

amill

e

Ehre

npre

isar

ten

Kle

ttenl

abkr

aut

Knö

teric

hart

en

Stie

fmüt

terc

hen

Stor

chsc

hnab

el

Taub

ness

el

Voge

lmie

re

Isoproturon- und Chlortoluronfreie Mittel: bis ende bestockungMinderwirkung bei herbizidresistenten Ackerfuchsschwanzpflanzen möglich

Absolute M WW 0,18 F1, b ◑ ○ ○ ● ◑ ● ● ◕ ◕ ● ● ◕ ● ●Atlantis WG + FHS

WW, Wt, di 1) 0,3 + 0,6b◕ ◑ ◔ ● ○ ○ ● ○ ○ ○ ◑ ○ ◑ ●

WW 0,5 + 1,0 ● ◑ ◑ ●Atlantis Od + husar Od (Atlantis komplett)

WW, Wt1,0

+ 0,08

b ◕ ◕ ◔ ● ◕ ● ● ◑ ● ● ● ◑ ● ●

Attribut

WW, WR, Wt, di 1) 0,06b◔ ○ ◔ ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ◑

leichte bis mittlere böden

WW 0,1 ◕ ◑ ◑ ● ◔ ◔ mittlere bis schwere bödenzur Verbesserung der trespenwirkung: Splitting im Frühjahr 0,06 + 0,04 (+ netzmittel)

Axial 50WW, WG, WR, Wt, 1,2

A ◕ ● ○ ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ gegen Windhalm reichen 0,9 l/ha, Wirkung gegen WeidelgräserSW, SG, du, di 1) 0,9

Axial Komplett WW, WG, WR, Wt,SW, SG 1,0 A, b ◑ ● ○ ● ◔ ◔ ● ◔ ● ◕ ○ ◔ ○ ●

broadway+ Netzmittel WW, WR, Wt, di, du

0,13 + 0,6b◑ ◑ ○ ● ◔ ● ● ● ● ● ● ● ◔ ● gegen trespe

0,275 + 1,2 kg, i/ha0,22 + 1,0 ◕ ● ◑ ●Caliban duo

WW, Wt 0,33b◕ ◑ ◑ ● ○ ◔ ● ○ ◔ ◔ ○ ○ ◔ ●

WR 0,25 ◔ ○ ◔ ●Caliban top WW, WR, Wt 0,3 b ◑ ◑ ◑ ● ○ ◕ ● ○ ● ◑ ◔ ◑ ◑ ●Ciral WW 0,025 b ◑ ○ ○ ◕ ○ ● ● ○ ◔ ◑ ● ◕ ● ●lexus WW, di 1), ha 1) 0,02 b ◑ ○ ○ ◕ ○ ◕ ● ○ ◔ ◔ ◔ ◑ ● ●lexus Class 2) WW, WR, Wt 0,06 b, e ◑ ○ ○ ◕ ○ ● ● ● ◕ ◔ ◑ ◕ ● ●Monitor 2)

+ MonFast WW, Wt0,025 + 0,2% b ○ ◑ ◑ ● ○ ○ ● ○ ◕ ◑ ◑ ◑ ○ ● nachbaubeschränkun-

gen beachtenzur Verbesserung der trespenwirkung: Splitting im Frühjahr 0,0125 + 0,2%

Ralon Super+ Mon Fast(Ralon Super powerplus)

WW, WR, tW 1,0 - 1,2+ 0,4

A◕ ● ○ ◑ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○

WG, SG 0,8 - 1,0+ 0,4 ◑

traxos WW, WR, Wt 1,2 A ◕ ◕ ○ ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○Isoproturon- und Chlortoluronhaltige Mittel Beim Einsatz besondere Auflagen (siehe ab Seite 78) beachtenAzur 2)

+ hoestar Super(Accord Super Pack)

WW, WG, WR, Wt, SW, SG

2,0+ 0,1

C2,C3, b ◑ ○ ○ ● ○ ● ● ● ● ● ● ◔ ● ●

herbaflex WW, WG, WR, Wt 2,0 C2, F1 ◑ ○ ○ ● ○ ● ● ◑ ◔ ◔ ● ◔ ● ●isofox WW, WG, WR, Wt 3,0 C2, e ◑ ○ ○ ● ○ ◑ ● ● ◑ ◑ ● ◔ ● ●iPu-Mittel z.b. Arelon tOP 2)

WW, WG 2,0 -3,0C2 ◑ ○ ○ ● ○ ○ ● ○ ○ ○ ○ ◔ ○ ●WR, SW, SG 2,0 - 2,5

lentipur 700 WW, WG, WR, Wt 3,0 C2 ◑ ○ ○ ● ○ ◔ ● ○ ○ ◔ ◑ ◔ ◑ ◕ Positivliste der Winter-weizensorten beachten

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine1) Genehmigung nach § 18 a Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (eG) nr. 1107/2009, Sortenverträglichkeit beachten!2) Zulassungsende 31.12.2014, Abverkauf bis 30.06.2015, Aufbrauchfrist bis 30.06.2016

Nachauflaufbehandlung im Frühjahrbehandlung ab Wiederergründen bis ende der bestockung. Keine Anwendung bei Frostgefahr und in frostegeschädigten beständen!

Page 29: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│29

GetreideUnkrautbekämpfung

Tabelle 16: Breitblättrige Samenunkräuter

Mittel(beispiele)

GetreideartenWW=WinterweizenWG=WintergersteWR=WinterroggenSW=SommerweizenWt=triticaleSG=Sommergerstedu=durumha=haferdi=dinkel A

ufw

andm

enge

I, kg

/ha

Wirkung gegen

BesondereHinweiseA

cker

krat

zdis

tel

Ack

erho

hlza

hn

Ehre

npre

isar

ten

Kam

ille

Kle

ttenl

abkr

aut

Knö

teric

hart

en

Rai

nkoh

l

Stie

fmüt

terc

hen

Stor

chsc

hnab

el

Taub

ness

el

Voge

lmie

re

Wuchsstoffe und andere Wirkstoffebei der Anwendung von wuchsstoffhaltigen Mitteln auch geringste Abdrift vermeiden! Vorsicht bei Anwendungen in der nähe von empfindlichen Kulturen wie tabak, Reben, Obst, Rüben, baumschulen, hopfen, Gemüse, Ackerbohnen, Raps und anderen!Die Anwendung von Basagran DP wird in Wasserschutzgebieten und außerhalb von Wasserschutzgebieten auf Standorten mit karstigem und klüffigem Untergrund nicht empfohlen. Weiter Beschränkungen beachten (Anwendungen verboten: vor dem 15. April, auf den Bodenarten Sand, Schwach schluffi-ger Sand und schwach toniger Sand).

2,4 -d, z.b. u 46 d-Fluid 2) Getreidearten und Aufwand-mengen: siehe Gebrauchsanleitung der einzelnen Mittel

● ○ ○ ◔ ○ ◔ ○ ○ ◔ ◔ ○MCPA, z.b. u 46 M-Fluid ● ◔ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ◑ ◔ ○ bis eS 39

Aniten Super 3) WW, WG, WR, Wt, 2,0 ◑ ◕ ◕ ◕ ◕ ◕ ● ◕ ◑ ◕ ●SG, ha 1,5

Ariane C WW, WG, WR, Wt,SG, SW, ha 1,5 ● ● ◔ ● ● ● ● ◔ ◑ ◑ ● bis eS 39; Wi-Getreide

bis eS 30; So-Getreide

duanti WW, WG, WR, Wt, 4,0 ● ● ◔ ● ● ◕ ◑ ◔ ◑ ◑ ● bis eS 32SG, SW, ha 3,0

duplosan dP WW, WG, WR, SW, SG, ha 1,33 ◔ ○ ◔ ○ ◔ ◑ ◔ ○ ○ ○ ◔

duplosan KV WW, WG, WR, SW, SG, ha 2,0 ◑ ○ ◕ ○ ◕ ○ ◑ ○ ◕ ○ ●

Fox WW, WG, WR, Wt 1,5 ○ ◑ ◕ ◔ ◑ ◑ ○ ● ◑ ◕ ◔Flurox 180lodin

WW, WG, WR, Wt, SW, SG, ha 1,0 ○ ● ○ ○ ● ◕ ◑ ○ ◔ ◑ ●

Mextrol dP 3) WW, WG, WR, WtSW, SG, ha 2,5 ◔ ◑ ● ● ● ● ● ◑ ◕ ● ●

Pixie WW, WG, WR, Wt, di 1) 2,0 ◔ ◑ ● ◑ ◕ ◑ ◑ ● ◕ ◕ ●SW, SG, ha 1,5

Platform S WW, WG, WR, Wt,SW, SG, ha 1,0 ○ ◑ ● ◑ ● ◕ ◑ ◕ ◕ ● ●

Primus Perfect WW, WG, WR, Wt, diSW, SG, ha, du 0,2 ● ◕ ◔ ● ● ● ● ○ ◔ ○ ● Aufwandmenge beachten

Starane Xl WW, WG, WR, Wt,SW, SG, ha, du 1,5 ◔ ● ◔ ● ● ◕ ● ○ ◔ ◑ ● bis eS 45; Wi-Getreide

bis eS 29; So-Getreide

tomigan 200 WW, WG, WR, Wt,SW, SG, ha 0,9 ○ ● ○ ○ ● ◕ ◑ ○ ◔ ◑ ●

tristar 3) WW, WG, WR, Wt, SW, SG, ha 1,5 ○ ● ◑ ◕ ● ● ◑ ◑ ◕ ● ●

Sulfonylharnstoffhaltige Mittel Sorgfältige Spritzenreinigung mit z. b. Agroquick, Agroclean oder alkalischem Melkmaschinenreiniger

Alliance WW, WG, WR, Wt, SG, SW 0,1 ◑ ● ◕ ◔ ◕ ◕ ● ◕ ◕ ● ● Wirkung gegen Windhalm

Artus WW, WG, WR, Wt,SW, SG, ha 0,05 ◑ ● ◕ ● ◕ ● ● ● ◕ ● ●

biathlon 4d + Dash E.C. WW, WG, WR, Wt,SW, SG, ha 0,07 + 1,0 ◑ ● ◑ ● ● ◕ ● ◑ ◔ ◕ ● bis eS 39

Concert SX WW, WR, WtSW, SG, ha

0,150,1 ◔ ● ◔ ● ◑ ● ● ● ◕ ● ● Wirkung gegen Windhalm

dirigent SX WW, WG, WR, WtSW, SG, ha 0,035 ● ● ○ ● ○ ◕ ● ● ◑ ● ●

hoestar + Pointer SX(hoestar - Pointer SX-Pack)

WW, WG, WR, WtSW, SG, ha

25 g/ha+ 37,5 g/ha ● ● ◔ ● ● ◕ ● ◕ ◑ ● ● bis eS 37; Wi-Getreide

bis eS 30; So.-Getreide

hoestar Super WW, WG, WR, Wt,SW, SG, du 0,2 ◔ ◕ ○ ● ● ◕ ● ◑ ◔ ◑ ●

husar Plus + Mero(husar Plus Pack)

WW, WR, Wt, di 0,2 + 1,0 ◑ ● ◑ ● ◕ ● ● ◕ ◑ ● ● Wirkung gegen WindhalmSW, SG, du 0,15 + 0,75Pointer SXtrimmer SX

WW, WG, WR, Wt 0,03 - 0,06 ● ● ○ ● ○ ◕ ● ◑ ◑ ● ● Zulassung im herbst mit 0,03 kg/haSW, SG, ha 0,045

Refine extra SX WW, WG, WR, Wt,SW, SG, ha 0,06 ◑ ● ◔ ● ◔ ◑ ◑ ◕ ◑ ● ●

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine1) Genehmigung nach § 18a Pflanzenschutzgesetz/Artikel 51 Verordnung (eG) nr. 1107/20092) Zulassungsende 31.12.2014, Abverkauf bis 30.06.2015, Aufbrauchfrist bis 30.06.2016 3) Zulassung widerrufen zum 28.02.2015, Abverkauf bis 28.08.2015, Aufbrauchfrist bis 28.08.2016Distelbekämpfung: dauerwirkung erreichbar mit z.b. u 46 d-Fluid oder z.b. u 46 M-Fluid in normaler Aufwandmenge bei einer Wuchshöhe von 15 – 20 cm der distel.

bei früheren und späteren Anwendungsterminen wird keine befriedigende dauerwirkung erzielt.

Page 30: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Getreide

30│

Wachstumsregler

Tabelle 17: Wachstumsregler

Aufwandmengen in l/ha und Anwendung ( eS = entwicklungsstadium) in den verschiedenen Getreidearten

Mittel (beispiele) Winterweizen Wintergerste Winterroggen Wintertriticale Sommerweizen Sommergerste Hafer

CCC-Mittel z.b. CCC 720

0,3 - 1,5eS 21 - 31

1,0 - 1,5 eS 31 - 32

1,0 - 1,5 eS 31 - 32

0,3 - 1,3 eS 21 - 29

1,0 - 2,0 eS 32 - 37

Moddus0,4 1)

eS 31 - 49möglichst: eS 31/32

2-zeilig: 0,6 4-zeilig: 0,8eS 31 - 49

möglichst: eS 31/32

0,6eS 31 - 39

0,6eS 31 - 39

2)0,4

eS 31 - 370,4 - 0,6

eS 31 - 370,3eS 39 - 49

0,3eS 39 - 49

Calma0,4

eS 31 - 39 möglichst: eS 31/32

0,8eS 31 - 49

möglichst: eS 31/32

0,6eS 31 - 39

0,6eS 31 - 39

Countdown 3)0,4

eS 31 - 39möglichst: eS 31/32

0,8eS 31 - 39

möglichst: eS 31/32

0,6eS 31 - 39

0,6eS 31 - 39

0,6eS 31 - 37

0,6eS 31 - 37

Camposan extra Cerone 660 4)

0,4 - 0,7 5)

eS 37 - 510,4 - 0,7 5)

eS 32 - 490,4 - 1,0 5)

eS 37 - 490,4 - 0,7 5)

eS 37 - 390,4 - 0,7 5)

eS 37 - 510,35 - 0,5 5)

eS 37 - 49

Medax top + turbo

0,5 - 0,8 1)

eS 31 - 39

2-zeilig: 0,5 - 0,74-zeilig: 0,7 - 1,0

eS 32 - 39

0,5 - 1,0eS 31 - 39

0,5 - 1,0eS 31 - 39

0,4 - 0,7eS 30 - 39

0,4 - 0,7eS 30 - 39

0,4 - 0,8eS 30 - 39

Hinweis: CCC-Mittel: bei weniger standfesten Weizensorten bzw. höherer dosierung sind 2 teilgaben (Splitting) empfehlenswert. Medax Top + Turbo: Mittelmengen im Verhältnis 1 : 1 ausbringen. In Tankmischung mit Azolfungiziden ist die sorten- oder standortspezifische

Aufwandmenge um ca. 25 % zu verringern. In Tankmischung mit Azolfungiziden ist die sorten- oder standortspezifische Aufwandmenge der Wachstumsregler nach den Angaben der Hersteller zu verringern.1) in Dinkel Anwendung wie in Winterweizen, Genehmigung nach §18 a Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (eG) nr. 1107/2009.2) in Hartweizen (durum) mit 0,6 l/ha in eS 31 - 39, Genehmigung nach §18 a Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (eG) nr. 1107/2009.3) Zulassung in Dinkel, Anwendung wie in Winterweizen4) Zulassung in Dinkel und Hartweizen (durum); Anwendungszeitraum in triticale bis eS 495) unter besonderen bedingungen, z.b. tankmischungen mit Azolfungiziden, flachgründigen böden und anhaltenden trockenperioden, besonders bei Som-

mer- und Wintergerste, sind Schäden möglich.

LagergetreideSiehe Seite 15 oder amtliche beratung anfordern!

behandlungen dienen der halmfestigung bzw. der Verbesse-rung der Standfestigkeit, um das lagerrisiko zu vermindern und ertrag und Qualität abzusichern. die Anwendung ist vor allem bei hoher Anbauintensität, in gut entwickelten, dichten beständen und bei zu erwartender lagergefahr empfehlenswert. die Aufwandmengen sind je nach Mittel, Getreideart und Sorte unter beachtung der nachfolgend genannten Kriterien an die standortspezifischen Gegebenheiten anzupassen:

• Getreidesorte,• entwicklung des bestandes,• Anwendungstermin,

• nährstoff- und Wasserversorgung,• Witterungsbedingungen,• tankmischungen mit herbiziden,• lageranfälligkeit.

in schwach entwickelten beständen und bei ungenügender Wasserversorgung ist auf den einsatz zu verzichten.hinsichtlich der Mischbarkeit sind die hinweise in der Ge-brauchsanleitung zu beachten.

(1) Haferblattlaus (2) Getreideblattlaus (3) Blattlauskolonie am Fahnenblatt (4) Blattläuse am Ausfallgetreide

Page 31: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│31

GetreideSchädlingsbekämpfung

SchadensschwellenGetreidehähnchen: ende des Schossens bis Milchreife bei 20 % geschädigter blattfläche oder 0,5 -1,5 eier und larven je halm

blattläuse als Saugschädlinge: ende blüte, bei 65 % besiedelten ähren bzw. Fahnenblätter

blattläuse als Virusüberträger: Warndienst beachten und amtliche beratung anfordern

Tabelle 18: Tierische Schädlinge

Mittel(beispiele)

Bienen- gefährdung 1)

Wirkungsbereich (Aufwandmenge in l, kg je ha)

Anzahl max. Anwendungen

Besondere Hinweise

Blattläuse als Virus-

vektoren 2)

Blattläuse als Saug-

schädlingeGetreide-hähnchen

Fastac SC Super Contact b4 0,125 0,125 0,075 2

Warndienst beachten!Maximale Anwendungs- häufigkeit beachten!unterschiedliche Wartezeiten beachten!

Bienengefährdung bei Honigtaubildung und blühenden Pflanzen beachten!

Karate Zeon b4 0,075 3) 0,075 0,075 2

Kaiso Sorbie b4 0,15 0,15 0,15 1

lamda WG b4 0,15 0,15 0,15 2

Mavrik b4 0,2 0,2 1

bulldock b2 0,3 0,3 0,3 1

decis forte b2 0,075 0,05 2

Shock dOWn b2 0,1 5) 0,1 6) 1 (Virusvektoren 2)

Sumicidin Alpha eC b2 0,2 0,25 0,2 3

biscaya b4 0,3 0,3 1

nexide b4 0,08 0,08 2

Pirimor Granulat b4 0,2 - 0,3 2

Fury 10 eW b2 0,15 1

teppeki b2 0,14 4) 21) bienengefährdung siehe Seite 9; Mittel mit B2-Auflage nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23:00 Uhr einsetzen!2) herbstanwendung; in Wintergetreide ab dem 2-blattstadium, Warndienst beachten!3) nebenwirkung gegen Zikaden. bekämpfung von Zikaden als Virusvektoren: Amtliche beratung anfordern.4) Zulassung nur in Winterweizen5) Zulassung nur in Weizen6) Zulassung nur in Weizen und Gerste

Achtung Bienengefährdung: Die Einstufung eines Mittels als B4 (bienenungefährlich) gilt nur für die Einzelanwendung des Mit-tels bis zur maximal zugelassenen Aufwandmenge, nicht für Tankmischungen mehrerer Insektizide.

Nacktschnecken Siehe Allgemeinschädlinge, nacktschnecken, (Seite 16, tabelle 3)

Feldmäuse Siehe Allgemeinschädlinge, Feldmäuse, (Seite 17, tabelle 4)

(1) Getreidehähnchen, Larve mit Kot (2) Getreidehähnchen, Rothalsiges - (3) Getreidehähnchen, Blaues - (4) Getreidehähnchen, "Fensterfraß"

Page 32: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Getreide

32│

Krankheitsbekämpfung

Tabelle 19: Pilzkrankheiten

Mittel (beispiele)

Auf-wand-mengel, kg/ha

Wirkungsbereiche

Weizen Gerste Roggen Triticale

Warte-zeit

(tage)

Halm-bruch-krank-heit 1)

Mehl- tau

Blatt- u. Ähren-Septo-

ria DTR

Rost-krank-heiten

Ähren-Fus-

arium MehltauBlatt-

fleckenNetz-

fleckenZwerg-rost

PLS (nicht

parasitär)

Ramu-laria

Halm-bruch-krank-heit 1)

Blatt-flecken

Braun-rost

Halm-bruch-krank-heit 1)

Blatt-krank-

heiten 2)

Halmgrund- und Blattbehandlung

Capalo 2,0 ● ● ● ◑ ● ● ◑ ◑ ● ●* ◕* ● ●* ◕ F

Cirkon 1,25 ◑ ◔ ◑ ◑* ◑ ◔ ◕ ◑ ◑* ◑* ◕ ◑ 35

Gladio + unix 0,6 + 0,6 ◕ ◕ ◑* ◕* ◕* ◕* ◑* ◑* ◕* ◕ ◑* ◕* ◕ F

input Classic 1,25 ◕* ◕ ● ◕ ◑ ◕ ◕ ● ● ◑ ● ◕ ● ◑ ◕* ● FMirage 45 eC Sportak 45 eW

1,2 1,0 ◑* ◑ ◑ ◑* ◑* ◑ 35

Ftalius 0,25 ● ● F

Vegas 0,375 ● ● F

Blatt- und Ährenbehandlung

Adexar 2,0 ◕ ◑ ● ◕ ● ◑ ● ● ● ● ◕* ● ● ◕ ● F

Adexar + diamant 1,1 + 1,1 ◑* ◑ ◕ ● ● ◑ ● ● ● ◑ ◑ ● ● ◑ ● F

Amistar Opti 2,5 ◑ ● ● ◑ ● ● ● ◑* ● ◑ F

Ampera 1,5 ◑* ◔ ◑ ◑* ◕ ◑ ◔ ◑ ◑ ◕ ◔* ◑* ◑ ◕ ◑* ◑ FAviator Xpro + Fandango (Aviatior Xpro duo)

0,65 - 0,75+ 0,65 - 0,75 ◕ ◑ ● ● ● ◑ ● ● ● ● ◕ ● ● ● F

bontima 2,0 ◕ ● ● ● ● F

bravo 500 3 2,0 ◕ F

Ceralo 1,2 ◕ ◑ ◑* ● ◑ ◕ ◕ ◑ ● ◕ ● ◕ F

Champion + diamant 0,9 + 0,9 ◕ ◑ ● ● ● ◑ ● ● ● ◑ ◑ ● ● ● F

Credo 2,0 ◕ ● ● ◔ ◑ ● ●* ●* F

Folicur 1,0 - 1,25 ◑ ◑* ◑* ● ◑ ◑ ◑ ◑ ● ◑ ● ◑* F

Gladio 0,8 ◕ ◑ ◕ ● ◑(1,0 l/ha) ◕ ◑ ◑ ● ◑ ● ◑ 42

input Xpro 1,5 ◕ ● ● ● ◕ ● ● ● ● ● ● ● F

Matador 1,0 ◑ ◑ ◑* ● ◑ ● F

Osiris 4) (2,0) - 3,0 ● ◕ ● ◕ ◑ ◔ ● ◔ ◑ ● ◕ F

Proline 5) 0,8 ◑ ◔ ● ◕ ◑ ◕ ◔ ● ● ◑ ●* ◑ ● ◑ ◑* ● F

Prosaro 1,0 ◑ ● ◕ ● ◕ ◑ ◑ ◕ ● ◑ ◑ ● ◕ FSeguris + Amistar Opti(Seguris Opti)

1,0 + 1,5 ● ◕ ● ● ● ◕ ● ● ● F

Skyway Xpro 1,0 - 1,25 ◑ ● ● ● ◕ ◑ ● ● ● ● ● ● ● F

taspa 0,5 ◑ ◕ ◕ ◕ FWirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keineOhne Zeichen: keine empfehlung bzw. keine Wirkungsergebnisse*) nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen 1) Wirkung gegen halmbruch bei Anwendung bis Stadium 32 vorhanden, gegen später auftretende blatt- und ährenkrankheiten können weitere Fungizidan-

wendungen erforderlich werden;2) Je nach Zulassung, überwiegend Septoria-Arten;3) einzelwirkstoff mit Kontaktwirkung gegen blatt- und ährenseptoria an Weizen. Anwendung wird nur in Kombination mit anderen Wirkstoffen gegen resistente

blattseptoria (S. tritici) empfohlen. Mittelbeispiele: Seguris Bravo Pack (Seguris + bravo 500, 1,0 + 1,5 l/ha), Matador + Bravo 500 (1,0 l/ha + 1,0 l/ha).4) Von der Zulassung abweichende Aufwandmengen-empfehlung des Zulassungsinhabers beachten.5) Aus Vegas-Proline-Pack oder Proline-don-Q-Pack

Bekämpfungsmaßnahmen nur bei Befallsgefahr. Warndienst beachten! Die Mittelwirkung gegen die Erreger der verschiedenen Krankheiten ist stark abhängig vom Einsatzzeitpunkt! Wegen auftretender Resistenzen und zur Verhinderung von weiterer Resistenzbildung beim Weizen- und Gerstenmehltau sowie bei Blattseptoria (S. tritici) wird empfohlen: Mittel, die ausschließlich einen Strobilurin-Wirkstoff enthalten (z.B. Acanto, Twist) nur in Kombination mit Fungiziden anwenden, die einen Wirkstoff aus einer anderen Wirkstoffgruppe enthalten wie z.B. Azol-Fungizide, Kontakt-Fungizide.

Page 33: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│33

GetreideKrankheitsbekämpfung

Tabelle 19: Pilzkrankheiten

Mittel (beispiele)

Auf-wand-mengel, kg/ha

Wirkungsbereiche

Weizen Gerste Roggen Triticale

Warte-zeit

(tage)

Halm-bruch-krank-heit 1)

Mehl- tau

Blatt- u. Ähren-Septo-

ria DTR

Rost-krank-heiten

Ähren-Fus-

arium MehltauBlatt-

fleckenNetz-

fleckenZwerg-rost

PLS (nicht

parasitär)

Ramu-laria

Halm-bruch-krank-heit 1)

Blatt-flecken

Braun-rost

Halm-bruch-krank-heit 1)

Blatt-krank-

heiten 2)

Halmgrund- und Blattbehandlung

Capalo 2,0 ● ● ● ◑ ● ● ◑ ◑ ● ●* ◕* ● ●* ◕ F

Cirkon 1,25 ◑ ◔ ◑ ◑* ◑ ◔ ◕ ◑ ◑* ◑* ◕ ◑ 35

Gladio + unix 0,6 + 0,6 ◕ ◕ ◑* ◕* ◕* ◕* ◑* ◑* ◕* ◕ ◑* ◕* ◕ F

input Classic 1,25 ◕* ◕ ● ◕ ◑ ◕ ◕ ● ● ◑ ● ◕ ● ◑ ◕* ● FMirage 45 eC Sportak 45 eW

1,2 1,0 ◑* ◑ ◑ ◑* ◑* ◑ 35

Ftalius 0,25 ● ● F

Vegas 0,375 ● ● F

Blatt- und Ährenbehandlung

Adexar 2,0 ◕ ◑ ● ◕ ● ◑ ● ● ● ● ◕* ● ● ◕ ● F

Adexar + diamant 1,1 + 1,1 ◑* ◑ ◕ ● ● ◑ ● ● ● ◑ ◑ ● ● ◑ ● F

Amistar Opti 2,5 ◑ ● ● ◑ ● ● ● ◑* ● ◑ F

Ampera 1,5 ◑* ◔ ◑ ◑* ◕ ◑ ◔ ◑ ◑ ◕ ◔* ◑* ◑ ◕ ◑* ◑ FAviator Xpro + Fandango (Aviatior Xpro duo)

0,65 - 0,75+ 0,65 - 0,75 ◕ ◑ ● ● ● ◑ ● ● ● ● ◕ ● ● ● F

bontima 2,0 ◕ ● ● ● ● F

bravo 500 3 2,0 ◕ F

Ceralo 1,2 ◕ ◑ ◑* ● ◑ ◕ ◕ ◑ ● ◕ ● ◕ F

Champion + diamant 0,9 + 0,9 ◕ ◑ ● ● ● ◑ ● ● ● ◑ ◑ ● ● ● F

Credo 2,0 ◕ ● ● ◔ ◑ ● ●* ●* F

Folicur 1,0 - 1,25 ◑ ◑* ◑* ● ◑ ◑ ◑ ◑ ● ◑ ● ◑* F

Gladio 0,8 ◕ ◑ ◕ ● ◑(1,0 l/ha) ◕ ◑ ◑ ● ◑ ● ◑ 42

input Xpro 1,5 ◕ ● ● ● ◕ ● ● ● ● ● ● ● F

Matador 1,0 ◑ ◑ ◑* ● ◑ ● F

Osiris 4) (2,0) - 3,0 ● ◕ ● ◕ ◑ ◔ ● ◔ ◑ ● ◕ F

Proline 5) 0,8 ◑ ◔ ● ◕ ◑ ◕ ◔ ● ● ◑ ●* ◑ ● ◑ ◑* ● F

Prosaro 1,0 ◑ ● ◕ ● ◕ ◑ ◑ ◕ ● ◑ ◑ ● ◕ FSeguris + Amistar Opti(Seguris Opti)

1,0 + 1,5 ● ◕ ● ● ● ◕ ● ● ● F

Skyway Xpro 1,0 - 1,25 ◑ ● ● ● ◕ ◑ ● ● ● ● ● ● ● F

taspa 0,5 ◑ ◕ ◕ ◕ F

Hinweise zur Bekämpfung von Ährenfusarien:

die wichtigsten Ursachen für ährenbefall durch Fusarium-Pilze bei Weizen und triticale sind:• Fruchtfolge,• niederschläge während der blüte,• lange blattnässedauer während der blüte (tallagen),• nichtwendende bodenbearbeitung,• Anbau von anfälligen Sorten,• lagergetreide, • hohe n-düngung (Gülle).

Als vorbeugende Abwehrmaßnahmen können eingesetzt werden:• Fruchtfolgegestaltung (kein Anbau von anfälligen Kulturen

nach Mais),• unterpflügen der Maisstoppel bzw. des Maisstrohs (wo dies

nicht möglich ist, Mulchen des Maisstrohes zur Förderung der Strohrotte),

• Anbau von widerstandsfähigen Sorten, • angepasste n-düngung und Anwendung von Wachstums-

reglern, • gezielte Maßnahmen gegen andere blatt- und ährenkrank-

heiten und Schädlingsbefall während des Schossens und ährenschiebens.

Direkte Bekämpfungsmaßnahmen können nur schwer ter-miniert werden und haben eine unsichere Wirkung, weil in der Regel weder die infektionsgefahr noch der infektionstermin bekannt sind. ein Fungizideinsatz (Mittelbeispiele: Prosaro (1,0 l/ha); Osiris (3,0 l/ha); Input Classic (1,25 l/ha); Ceralo (1,2 l/ha) und Proline (0,8 l/ha)) gegen ährenbefall ist nur wirksam, wenn er innerhalb von 2 tagen vor bis spätestens 4 tagen nach einem möglichen infektionstermin während der blüte erfolgt. infektionen sind zu erwarten nach Regenfällen (Gewitter) mit nachfolgender trockener (wärmerer) oder anhal-tend nasser Witterung während der blüte des Weizens.

das Spezialfungizid DON-Q, (1,1 kg/ha) hat vor allem eine reduzierende Wirkung auf die Mykotoxinbildung in befallenen ähren.

Warndienst beachten! Amtliche Beratung anfordern!

Mittel mit einem Carboxamid-Wirkstoff (Adexar, Aviator Xpro, bontima, Champion, input Xpro, Seguris und Skyway Xpro) wegen möglicher Resistenzbildung, z.b. netzflecken in Gerste, max. 1 x während des entwicklungszeitraumes eS 39 - 51 und nur in Kombination mit einem kurativ wirksamen Partnerfungizid einsetzen. Keine reduzierten Aufwandmengen anwenden.

Wartezeit F: die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und nutzung (z.b. ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit ist nicht erforderlich.

(1) Ährenfusarium im Weizenbestand

Page 34: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

34│

Mais Sortenratgeber

(1) Fusarium - zerstörtes Wurzelgewebe (2) Fusarium - Pilzgeflecht am Knoten (3) Fusarium - Stängelbruch und Lager (4) Fusarium - herabhängender Kolben

(5) Fusarium Kolbenfäule - Pilzgefecht (6) Fusarium - aufgeplatzte Körner (7) Fusarium Kolbenfäule - Pilzgefecht am Kolben unter den Lieschen

Tabelle 20: Mais, frühes Sortiment (bis Siloreifezahl 220)

Sorte emfo

hlen

für d

ie N

utzu

ng a

ls

zuge

lass

en s

eit .

...

Pflan

zenl

änge

Käl

tere

sist

enz

in d

er J

ugen

d

Stan

dfes

tigke

it

Res

iste

nz g

egen

Stä

ngel

fäul

e Silo- und Biomassemais LSV 2013-2014 Körnermais LSV 2010-2014

Silo

reife

zahl

Stär

kege

halt

rel.

Elos

T re

l.

Ener

giee

rtra

g re

l.

TM-G

esam

tpfla

nze

%

TM-E

rtra

g re

l.

Kör

nerr

eife

zahl

TM-K

orn

rel.

Kor

nert

rag

rel.

Bru

chko

rnan

teil

%

(LSV

201

3)

Amagrano 2010 l (+) + + - K210 100.6 97.9 5.2

Colisee 2012 l (+) + + S220 100 98 99 37,0 99 K220 6.5

eS Cluedo SM, bM 2012 l 0 (+) + S220 96 98 103 36,1 103 K230

eS techno 2013 l (+) + + S220 99 100 97 36,5 96 K220 100.3 98.5 4.7

lG 30222 KM 2010 m/l (+) + (+) S210 99 100 102 35,3 102 K220 99.4 100.3 4.4

lG 30223 SM, bM 2011 m/l (+) ++ S220 101 101 99 35,5 99 -

lG 30238 eu bM 2010 l (+) ++ S220 92 99 102 37,6 104 -

Messago eu SM, bM 2011 m/l (+) + S220 100 101 100 35,1 100 -

nitro 2011 m/l (+) + S220 99 100 97 36,1 98 -

nK Falkone KM 2007 m/l 0 + + S210 K210 99.2 98.4 4.1

nK Ravello KM 2006 m/i 0 ++ ++ - K190 103.6 89.8 3.8

P 7524 SM, bM 2012 l/s.l (+) ++ S200 98 99 100 38,3 101 -

Saludo SM 2005 i (+) (+) S210 103 101 99 36,9 97 -

Schobbi CS SM 2013 m/l (+) ++ S200 102 101 98 38,1 98 -

Sunshinos 2013 m/l (+) + (+) S210 100 100 96 36,5 97 K210 101.5 97.5 6.9

tokala SM, bM 2012 l (+) ++ S210 98 100 99 37,2 100 -

ltZ Augustenberg, lAZbW Aulendorf, bSl 2014; die einstufung der Sorteneigenschaften erfolgte primär nach der beschreibenden Sortenliste. bei Abweichungen zwischen Körner- und Silonutzung ist die benotung für Körnernutzung angegeben.bM = biomassemais, KM = Körnermais, SM = Silomais

Page 35: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│35

MaisSortenratgeber

(2) Setosphaeria- längliche Blattflecken(1) Setosphaeria - Sporenträger (3) Setosphaeria Blattlfeckenkrankheit - resistente (li.) und anfällige (re.) Sorte

Tabelle 21: Mais, mittelfrühes Sortiment (Siloreifezahl 230 bis 250)

Sorte empf

ohle

n fü

r die

Nut

zung

als

zuge

lass

en s

eit..

...

Pflan

zenl

änge

Käl

tere

sist

enz

in d

er J

ugen

d

Stan

dfes

tigke

it

Res

iste

nz g

egen

Stä

ngel

fäul

e Silo- und Biomassemais LSV 2013-2014 Körnermais LSV 2010-2014

Silo

reife

zahl

Stär

kege

halt

rel.

Elos

T re

l.

Ener

giee

rtra

g re

l.

TM-G

esam

tpfla

nze

%

TM-E

rtra

g re

l.

Kör

nerr

eife

zahl

TM-K

orn

rel.

Kor

nert

rag

rel.

Bru

chko

rnan

teil

in %

(LSV

201

3)

Amamonte 2011 l/s.l (+) (+) (+) S250 99 99 101 35,0 101 K240 100.3 98.1 4.0

Carolinio KWS 2013 l/s.l 0 + S230 98 98 97 36,3 98 -

dKC 3409 eu bM 2010 l/s.l 0 + S240 88 95 102 33,9 107 -

dKC 3795 eu 2010 m/l (+) + ++ - K250 99.0 100.3 3.1

eS Cirrius KM 2011 l/s.l 0 (+) + - K230 103.5 99.1 3.9

Farmanager 1) SM, bM 2013 l (+) (-) 0 S230 98 98 100 37,9 101 K220 6.2

Geoxx eu bM 2010 l/s.l (+) + S240 94 98 102 35,2 104 -

Grosso KM 2010 l (+) + + S250 96 96 102 34,5 105 K250 98.6 101.7 5.0

Jessy bM 2010 l (+) + S230 94 99 102 34,9 105 -

lG 30224 2012 m/l (+) + S230 102 103 96 36,4 95 -

lG 30249 2013 s.l (+) + + S240 97 99 99 36,0 101 K250 100.6 99.8 2.8

lG 30251 SM 2013 m/l (+) ++ S250 99 103 101 35,7 100

luigi CS KM 2010 m/l 0 (+) + - K240 101.0 100.2 2.5

Millesim eu KM 2011 l (+) + ++ S240 K250 99.9 102.2 4.6

niklas SM, bM 2012 l (+) (+) S230 98 100 103 36,6 104 -

P 8025 SM, bM 2013 m/l 0 + S240 103 101 103 35,6 102 -

P 8134 KM 2013 l (+) + (+) - K250 98.8 108.7 3.3

P 8400 2011 l (+) + (+) - K240 101.0 100.2 3.1

P 8589 KM 2012 l/s.l (+) (+) + - K250 100.2 106.8 3.8

P 8609 1) bM 2013 l 0 + ++ S250 93 98 101 34,1 105 K260 2.8

P 8745 eu 2010 l 0 ++ (+) - ca. K250 101.2 100.8 3.8

Renatinio 2013 l 0 + ++ - K250 99.3 98.5 3.1

Ricardinio 1) KM 2008 l 0 + + S230 K220 100.0 101.7 4.1

Sixxtus eu KM 2011 l/s.l + + - K250 99.4 105.1 5.2

Sunstar SM, bM 2012 l (+) + ++ S240 97 100 101 36,0 102 K250

Toninio SM, bM 2012 s.l 0 0 + S230 97 97 104 36,2 106 K240 3.2

torres 1) SM 2007 l (+) + + S250 102 101 102 35,4 100 K260 102.0 96.1 4.4

ltZ Augustenberg, lAZbW Aulendorf, bSl 2014; die einstufung der Sorteneigenschaften erfolgte primär nach der beschreibenden Sortenliste, bei Abweichungen zwischen Körner- und Silonutzung ist die benotung für Körnernutzung angegeben. bM = biomassemais, KM = Körnermais, SM = Silomais1) die lSV-ergebnisse wurden im jeweiligen nutzungsspezifischen Reifesortiment ermittelt

Page 36: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

36│

Mais Sortenratgeber

Tabelle 22: Mais, mittelspätes Sortiment (über Siloreifezahl 250)

Sorte empf

ohle

n fü

r die

Nut

zung

als

zuge

lass

en s

eit .

...

Pflan

zenl

änge

Käl

tere

sist

enz

in d

er J

ugen

d

Stan

dfes

tigke

it

Res

iste

nz g

egen

Stä

ngel

fäul

e Silo- und Biomassemais LSV 2013-2014 Körnermais LSV 2010-2014

Silo

reife

zahl

Stär

kege

halt

rel.

Elos

T re

l.

Ener

giee

rtra

g re

l.

TM-G

esam

tpfla

nze

%

TM-E

rtra

g re

l.

Kör

nerr

eife

zahl

TM-K

orn

rel.

Kor

nert

rag

rel.

Bru

chko

rnan

teil

in %

(LSV

201

3)

Agro Vitallo 2013 s.l (+) (+) S270 92 96 102 34,2 105 -

Atletas bM 2011 s.l (+) 0 S280 95 97 105 33,2 109 -

biriati CS eu 2011 l/s.l (+) + S290 94 97 102 32,8 104 -

danubio SM, bM 2013 l/s.l (+) (+) S270 100 100 104 33,3 105 -

dKC 4490 eu KM 2007 m/l 0 ++ ++ - K290 99.0 105.9 2.9

eS Charter SM, bM 2010 l (+) ++ ++ S270 95 99 105 34,4 106 K250

eS Yeti bM 2013 s.l (+) (+) S280 91 98 108 33,1 108 -

Futurixx eu KM 2010 l/s.l (+) + + - K290 99.1 110.9 1.5

KWS 9361 2012 l (+) + ++ - K280 100.5 102.7 2.0

lG 30306 eu 2011 l/s.l (+) + S280 95 95 101 32,3 106 -

nK Silotop SM 2009 m/l (+) + S260 107 101 99 34,9 99 -

Obixx eu KM 2011 l/s.l + ++ - K280 100.2 107.2 1.7

Oxxygen eu 2010 ca. S280 K280 98.3 104.1 1.9

P 8213 SM, bM 2013 l/s.l (+) (+) S260 98 99 104 34,6 104 K280

P 9027 SM 2012 l (+) + S260 104 97 99 34,6 102 -

P 9400 eu KM 2008 l/s.l (+) + ++ - K270 103.1 102.2 2.9

P 9494 eu KM 2009 l (+) + + - K280 99.7 107.9 3.1

Palmer 2010 l/s.l (+) + S290 93 94 100 30,7 105 -

Pauleen bM 2013 l/s.l (+) (+) S280 96 97 104 33,9 108

PR 37 Y 12 eu KM 2007 l ++ - K290 99.8 104.9 3.0

PR 38 Y 34 eu bM 2007 l 0 + S270 93 95 104 33,3 108 -

PR 39 F 58 SM 2003 l 0 + + S260 108 99 98 33,9 99 K250

Sunmark/dS0331 SM 2012 m/l (+) ++ S270 110 100 99 33,2 97

Susann 2009 l 0 (+) + S260 K280 97.6 103.1 3.0

Suzy 2010 m/l (+) + 0 - K260 100.4 100.9 1.9

SY Santacruz 2011 m/l 0 (+) S270 99 101 95 32,3 95 -

ltZ Augustenberg, lAZbW Aulendorf, bSl 2014; die einstufung der Sorteneigenschaften erfolgte primär nach der beschreibenden Sortenliste, bei Abweichungen zwischen Körner- und Silonutzung ist die benotung für Körnernutzung angegeben. bM = biomassemais, KM = Körnermais, SM = Silomais

(1) Maisrost- zimtfarbene Sporenlager (3) Maisrost - aufgerissene Pusteln (4) Maisrost - stark befallener Bestand(2) Maisrost - ineinanderfließende Sporenlager

Page 37: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│37

MaisSortenratgeber

(1) Rhizoctonia - abgestorbene Wurzeln (2) Rhizoctonia - säbelartige Verkrümmung (3) Rhizoctonia - lagernder Bestand

(4) Maisbeulenbrand - Hautüberzug (5) Maisbeulenbrand schwarze Sporenmasse (6) Maiskopfbrand - Sporenmasse statt Fahne (7) Maiskopfbrand - Sporenmasse statt Kolben

Tabelle 23: Silomais, spätes Sortiment

Sorte empf

ohle

n fü

r die

Nut

zung

als

zuge

lass

en s

eit .

...

Pflan

zenl

änge

Käl

tere

sist

enz

in d

er J

ugen

d

Stan

dfes

tigke

it

Res

iste

nz g

egen

Stä

ngel

fäul

e Silo- und Biomassemais LSV 2013-2014

Silo

reife

zahl

Stär

kege

halt

rel.

Elos

T re

l.

Ener

giee

rtra

g re

l.

TM-G

esam

tpfla

nze

%

TM-E

rtra

g re

l.

boomer eu s.l (-) ca.S300 91 97 95 33,1 97

Cannavaro 2009 l/s.l 0 (-) S310 97 99 103 35,1 102

dKC 5815 eu l/s.l + ca.S320 97 100 100 32,4 100

herkuli CS eu SM l/s.l (+) (-) S310 107 102 104 35,7 102

lG 3490 eu SM, bM s.l (+) ca.S340 102 100 97 33,7 97

lG 30597 eu s.l + ca.S400 92 98 99 29,4 101

P 0746 eu SM, bM s.l 0 0 S320 100 100 103 34,0 103

SY Prestigio eu SM, bM s.l 0 ca.S320 103 100 100 34,4 101

Shannon eu SM, bM l/s.l 0 110 103 100 35,9 97

ltZ Augustenberg, lAZbW Aulendorf, bSl 2014; die einstufung der Sorteneigenschaften erfolgte primär nach der beschreibenden Sortenliste, bei Abweichungen zwischen Körner- und Silonutzung ist die benotung für Körnernutzung angegeben. bM = biomassemais, KM = Körnermais, SM = Silomais

Page 38: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

38│

Mais Unkrautbekämpfung

Tabelle 24: Maisherbizide Wichtig! Bemerkungen und Hinweise auf Seite 39 beachten.

Mittel(beispiele)

Aufwand-menge I, kg/ha H

RA

C-C

ode

(sie

he S

eite

26)

Anwendung

Wirkung gegen

Ant

eil W

irkun

g üb

er B

oden

BesondereHinweiseA

cker

fuch

schw

anz

Flug

hafe

r

Bor

sten

hirs

e

Hüh

nerh

irse

Am

aran

t

Bin

gelk

raut

Gän

sefu

ß/M

elde

Kam

ille

Kle

ttenl

abkr

aut

Knöter ich

Schw

. Nac

htsc

hatte

n

Floh

- + A

mpf

erbl

.-

Voge

l- +

Win

den

Quantum 2,0 K3 VA ◔* ○ ●* ● ◑* ◑* ◑* ● ◔* ◑* ◑* ◑* ● Siehe Seite 39, bodenwirksame herbizide

Spectrum+ Stomp Aqua(Spectrum Aqua Pack)

1,25+ 2,5

K3, K1

VA und früher NAspätestens im 2-blattst. der hirse

◔* ○ ● ● ● ◑ ◕ ◕ ◑ ● ◑ ◕ ●Clio Super 1,5 F2,

K3Früher NA im 2-bis 4-blattst. des Maises ◔* ○ ● ● ● ◕ ● ◕ ◔ ◕ ◔ ● ◑

Clio Star+ Spectrum

1,0+ 1,0

F2,K3, O

Früher NA im 2-bis 4-blattst. des Maises ◔* ○ ● ● ● ◕ ● ◕ ◔ ● ◕ ● ◑

laudis+ buctril(laudis express)

2,0+ 0,4

F2,C3

Früher NA im 2-bis 6-blattst. des Maises ◑ ○ ◕ ◕ ● ● ● ◕ ◔ ● ◕ ● ○ tankmischung mit

bodenherbizid sinnvoll

Arrat + Dash E.C. 0,2 + 1,0 b,O

NA, 2- bis 8-blatt-stadium des Maises ○ ○ ○ ○ ● ◑ ◕ ● ● ● ◕ ◑ ○

b 235buctril 1,5 C3 NA, 2- bis 6-blatt-

stadium des Maises ○ ○ ○ ○ ◑ ◔ ◕ ● ◕ ◑ ◕ ◕ ○ Als Mischpartner in reduzierter Aufwand-menge (0,3-0,5 i/ha)

Arigo 1) + FHS+ bromoxynil 235(Arigo b Pack)

0,3 + 0,3+ 0,3

b,F2

NA, 2- bis 8-blatt-stadium des Maises ● ● ◕ ● ● ◕ ● ● ◕ ◕ ◕ ● ◔

Sulfonylharnstoff-haltige Mittel:

Sorten-verträglichkeit beachten !

Schäden möglich siehe Seite 39 !

Nach Anwendungsorgfältige Spritzenreinigung mit alkalischem Reinigungsmittel

Cato + FHSescep + FHS

0,03 - 0,04+ 0,18-0,24 b NA, 4- bis 6-blatt-

stadium des Maises ● ● ◕ ◕ ● ◔ ◔ ● ◕ ◔ ○ ○ ○Cirontil 1) + FHS 0,37 + 0,25 b,

ONA, bis zum 6-blatt-stadium des Maises ● ● ● ● ● ◑ ◔ ● ● ◕ ◑ ◑ ○

elumis 1) + Peak (elumis Peak Pack)

1,25 + 0,02

b,F2

NA, 2-bis 8-blatt-stadium des Maises ● ● ● ● ● ◕ ● ● ● ● ● ● ◔

elumis 1) + Peak+ dual Gold(elumis P dual Pack)

1,25 + 0,02+ 1,25

b,F2,K3

NA, 2-bis 8-blatt-stadium des Maises ● ● ● ● ● ◕ ● ● ● ● ● ● ◕

Kelvin 1) + Clio Star+ bo 235(Kelvin&ClioStar b-Pack)

0,8 + 0,8+ 0,4

b, F2, O

NA, 2-bis 8-blatt-stadium des Maises ● ● ◕ ● ● ◑ ● ● ◕ ● ● ● ◔

Mais ter Flüssig 1,5 b NA, 2- bis 6- blatt-stadium des Maises ●* ●* ◕* ◕ ● ◕ ◕ ◕ ◕ ◕ ◕ ● ○

Motivell Forte 1) 0,75 b NA, 2-bis 8-blatt-stadium des Maises ● ● ◕ ◕ ● ◑ ◔ ◕ ◕ ○ ◔ ◑ ○

nicogan 1) 1,0 b NA, 2-bis 8-blatt-stadium des Maises ●* ●* ◕* ◕ ● ◑ ◔ ◕ ◕ ○ ◔ ◑ ○

Samson 4 SC 1) 1,0 b NA, 2-bis 8-blatt-stadium des Maises ● ●* ◕* ◕ ● ◑ ◔ ◕ ◕ ○ ◔ ◑ ○

task + FHS 0,255 - 0,3 + 0,2-0,25

b, O

NA, bis zum 4-blatt-stadium des Maises ●* ●* ◕* ◕ ● ◑ ◕ ● ● ◕ ◑ ◑ ○

Clio Super wird auch im Clio Super Komplett-Pack angeboten (Kelvin 1) 0,8 l/ha + Clio Super 1,2 l/ha + bo 235 0,4 l/ha)

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine

Bodenwirkung: ●: sehr gut, ◕: gut, ◑: befriedigend teilwirkung, ◔: wenig, ○: keine

VA= Vorauflauf der Kultur, NA= nachauflauf der Kultur*) nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen1) nG 327: Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff nicosulfuron.

Page 39: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│39

MaisUnkrautbekämpfung

Tabelle 25: Problemungräser und -unkräuter

Wirkung gegen Mittel(beispiele)

Aufwand-menge l, kg/ha

Anwendung Besondere Hinweise

Ampfer

Arrat + Dash E.C.elumis + Peak *)

(elumis Peak Pack)

harmony SX *) + DuPont Trendlodin *)

0,2 + 1,01,25 + 0,02

0,015 + 0,2 - 0,3

0,75

im 4 - 6 blattstadium des Ampfers.

Mais bis max. 6-blattstadium. Sortenverträglichkeit beachten!

distelneffigolontrel 720 SGVivendi 100

0,350,1671,2

bei 15 - 20 cm Wuchs-höhe der unkräuter unabhängig vom Stadium des Maises.

Zur teilflächenbehandlung, nebenwirkung gegen topinambur.

Kartoffeldurch-wuchs

Arigo + FHS *)

elumis + Peak *)

(elumis Peak Pack)

0,33 + 0,31,25 + 0,02

nachauflauf, Kartoffeldurchwuchs 10 - 15 cm.

Mischpartner zur erweiterung des Wirkungsspekt-rums siehe tabelle 24.

Quecke

Arigo + FHSCato / escep + FHSCirontil + FHSelumis + Peak

0,33 + 0,30,05 + 0,30,44 + 0,31,5 + 0,02

Anwendung bei 10 - 15 cm Wuchshöhe der Quecke.

nur zur niederhaltung von Quecken, keine dau-erwirkung. bei 0,05 kg/ha Cato oder escep keine tankmischung mit anderen herbiziden. Sortenverträglichkeit beachten! Schäden möglich!

StorchschnabelClio SuperClio Star + SpectrumSpectrum + Stomp Aqua

1,51,0 + 1,01,25 + 2,5

Storchschnabel max. bis Keimblattstadium

VA bis 10 tage nach der Saatnur sehr früh, nA 1 - 2 blattstadium des Maises

WindenArrat + Dash E.C.lodinMais-banvel WG

0,2 + 1,00,75

0,35 - 0,5

Ab 20 cm trieblänge der Winden.

Anwendung bei warmer, wüchsiger Witterung! Schäden möglich! Bei der höheren Aufwand-menge ohne jegliche Zusätze (Mais-banvel WG).

*) nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen.

Unkrautbekämpfung

die Konkurrenzkraft von Mais gegenüber unkräutern ist sehr gering. Zur Vermeidung von ertragsverlusten ist der Mais vom 3 bis 8-blattstadium weitgehend unkrautfrei zu halten. Mit bodenherbiziden kann die behandlung vor dem Auflaufen bis in den frühen nachauflauf durchgeführt werden. bei überwiegend bodenwirksamen herbiziden ist bei bo-dentrockenheit, auf schweren oder auch humosen böden sowie auf Gülleflächen mit Wirkungsminderung zu rechnen, ggf. Folgebehandlung durchführen. Zur Wirkungsverbesserung sind tankmischungen mit boden- und blattwirksamen Mitteln (siehe tabelle 24) vorteilhaft. die Aufwandmengen können unter günstigen Anwendungsbedin-gungen reduziert werden. bei nachauflaufbehandlungen, un-mittelbar nach Regenperioden, kühlfeuchter Witterung oder bei starker Sonneneinstrahlung können Kulturschäden auf-treten!

Bei Sulfonylharnstoffherbiziden besteht das Risiko von Kulturschäden bei hohen temperaturschwankungen sowie bei gestressten Maisbeständen. ideal ist die Anwendung, wenn sich der Mais in einer aktiven Wachstumsphase befin-det und eine Wachsschicht vorhanden ist.

Focus Ultra + Dash E.C. (Focus Aktiv Pack): einsatz nur in spe-ziell Focus ultra toleranten Sorten (duO-System) gegen hir-sen und Gräser im nachauflauf.

In allen Wasserschutzgebieten (Normal- bzw. ogL-, Pro-blem- und Sanierungsgebieten) in Baden-Württemberg ist in den Schutzzonen I - III die Ausbringung von Ter- buthylazinhaltigen Mitteln verboten, z. b. Artett, Aspect, bromoterb, Calaris, Gardobuc, Gardo Gold, lido SC, Spec-trum Gold, Successor t, Zeagran ultimate sowie die Kombi-nationspackungen Artett-Kelvin-Pack, Clio tOP bMX-Pack, laudis terra Pack, Maister flüssig Gardobuc box, Princi-pal S Pack, Successor tOP 2.0, Zeagran Accent Pack und Zintan-Platin-Pack. Auch außerhalb von Wasserschutzge-bieten wird zum Schutze des Grundwassers auf Standorten mit karstigem und klüftigem untergrund die Anwendung von terbuthylazinhaltigen Mitteln nicht empfohlen.

Für die Anwendung von Atrazin besteht ein all-gemeines Anwendungsverbot und eine Entsor-gungspflicht!

Page 40: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

40│

Mais Schädlingsbekämpfung

Saatgutbehandlung mit Insektiziden

Das BVL hat bereits 2008 das Ruhen der Zulassung der folgenden insektizidhaltigen Saatgutbehandlungsmittel angeordnet: Poncho Pro, Poncho, Cruiser 350 FS, Fai-bel, Gaucho 600 FS. Mit diesen Mitteln gebeiztes Saatgut darf weiterhin nicht ausgesät werden! Ab 1. Dezember 2013 gilt ein EU weites Verbot der Verwendung und des In Verkehr bringen von Maissaatgut, das mit Clothianidin, Imidacloprid oder Thiamethoxam behandelt wurde. neue aktuelle entwicklungen und entscheidungen zur Zulassung von Saatgutbehandlungsmitteln werden in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Fasanenfraß / Krähenabwehr / Fritfliege

Zur Minderung von Fasanenfraß wird eine Ablenkungsfütte-rung (z.b. unbehandelter Abfallmais oder Maisschrot) durch den Jagdausübungsberechtigen in Zusammenarbeit mit dem Maisanbauer empfohlen. Behandeltes Saatgut darf nicht zur Ablenkungsfütterung verwendet werden, auch nicht in Mischung mit unbehandeltem Mais!

Gegen Fasanen, Krähen, tauben, Fritfliege ist mit dem insekti-zid Mesurol flüssig gebeiztes Saatgut im handel erhältlich.Warnhinweis: insektizid-behandeltes Saatgut kann nicht-zielorganismen (z.b. bienen) schädigen. Bei der Aussaat von Mesurol flüssig behandeltem Saatgut sind verschärf-te Anwendungsbestimmungen und Auflagen zu beach-ten, die auf der Saatgutpackung abgedruckt sind.diese schreiben vor: – Saatgut darf nicht offen liegen bleiben. Vor Ausheben der Säschare ist rechtzeitig abzuschalten, um nachrieseln zu vermeiden.

– Verschüttetes offen liegen gebliebenes Saatgut sofort zusam-menkehren und entfernen bzw. mit erde bedecken!

– Keine Ausbringung des Saatgutes bei Windgeschwindigkeit über 5 m/s.

– Staubbildung beim Sävorgang ist zu vermieden. Pneumatisch mit unterdruck arbeitende Sägeräte müssen bei Verwen-dung von Mesurol gemäß der liste der abtriftmindernden Maissägeräte des Julius Kühn-institutes so umgerüstet sein, dass bei der Saat auftretende Stäube mit der Abluft in den boden oder unmittelbar auf den boden abgeleitet werden. Mechanische oder mit druckluft arbeitende Maissägeräte können ohne umrüstung weiter verwendet werden.

– Siehe auch: www.jki.bund.de/no_cache/de/startseite/ins-titute/anwendungstechnik/geraetelisten/abdriftmindernde-saegeraete.html

Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera)

der Westliche Maiswurzelbohrer (MWb) ist ein sehr gefährlicher Schädling im Maisanbau. der ca. 5 mm lange Käfer tritt meist ab Juli auf. den hauptschaden verursachen die larven des Käfers. nach Massenvermehrung bei wiederholtem Maisanbau entstehen gravierende Fraßschäden an Maiswurzeln. dadurch kommt es zu verringerter nährstoffaufnahme und lager der Pflanzen. Fressen viele Käfer während der Maisblüte an den narbenfäden der Kolben, ist auch die befruchtung gestört und die Kornausbildung verringert. Ohne Gegenmaßnahmen sind ertragsverluste von10 % bis 30 % möglich, bei starkem befall ist sogar totalverlust möglich.

da sich der Maiswurzelbohrer in den Mitgliedsstaaten immer weiter verbreitet hat, wurde er von der Quarantäneliste der EU gestrichen. Ab Februar 2014 erfolgte deshalb die Aufhebung der deutschen Maiswurzelbohrer-bekämpfungsverordnung und der entsprechenden Allgemeinverfügungen und bekämpfungs-regelungen der landratsämter. der MWb ist nach wie vor einer der wichtigsten Maisschädlinge. deshalb wird die überwachung mit Pheromonfallen vom Pflanzenschutzdienst fortgesetzt.

im Sommer 2014 wurden Käfer des Maiswurzelbohrers erneut in den landkreisen Ortenaukreis, emmendingen, breisgau-hochschwarzwald und im Stadtkreis Freiburg, sowie in den landkreisen lörrach, Rastatt und im Stadtkreis baden-baden in Pheromonfallen festgestellt.

Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer sind von den landwirtschaftlichen betrieben eigenverantwortlich und am besten auch auf Gemarkungsebene gemeinschaftlich orga-nisiert durchzuführen. Gegen den Maiswurzelbohrer stehen in deutschland derzeit keine zugelassenen Insektizide zur Verfügung.

Als bewährte und effektivste Maßnahme zur Bekämpfung wirkt ein Unterbrechen des Maisanbaus (Fruchtfolge). Wird Mais nur alle zwei bis drei Jahre angebaut, entwickelt sich keine hohe Käferpopulation und daher sind Schäden nicht zu erwarten. Wird zwei Jahre nacheinander Mais angebaut, kann sich eine höhere Käferpopulation entwickeln, diese bricht dann im Jahr des Fruchtwechsels zusammen. Bei mehr als zwei Jahren Maisanbau in Folge auf derselben Fläche steigt die Käferzahl massiv an, die Schadensschwelle wird über-schritten und mit wirtschaftlichen Verlusten durch Lager der Maispflanzen und mangelnde Befruchtung sowie Schäden in der Nachbarschaft solcher Flächen ist zu rechnen.

(1) Diabrotica - Käfer bei der Paarung (2) Diabrotica - Fraßschäden an der Wurzel (3) Diabrotica - Käferfraß am Kolben (4) Diabrotica - Käfer auf Leimtafel der Pheromonfalle

Page 41: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│41

MaisSchädlings- und Krankheitsbekämpfung

Tabelle 26: MaiszünslerbekämpfungMittel

(beispiele)Aufwandmenge

l, kg/haBesondereHinweise

Coragen 0,125Mindestwasser-menge: 300 l/haSteward 0,125

Gladiator 0,6Behandlungszeitpunkt nach Warndienstaufruf, unabhängig von der Wuchshöhe des Maises; möglichst hochrad- oder Stelzenschlepper einsetzen!

BlattkrankheitenAn Mais können je nach Sortenanfälligkeit und Witterungsver-lauf einige pilzliche blattkrankheiten auftreten. die vom Pilz Setosphaeria turcica (frühere bezeichnung Helminthosporium turcicum) verursachte blattdürre tritt besonders in den frühen Zuchtlinien von Saatgutvermehrungsbeständen auf. im Kon-summais kommt es bei Anbau toleranter Maissorten in der Regel zu keinem bekämpfungswürdigen befall.

einem blattdürrebefall kann mit folgenden pflanzenbaulichen Maßnahmen vorgebeugt werden: – Anbau blattdürre-toleranter Sorten – Schlegeln der Stoppeln – gründliches häckseln des Maisstrohs – sauberes einarbeiten der ernterückstände – Fruchtwechsel

Mit den mechanischen Maßnahmen wird die Verrottung des Strohs gefördert und gleichzeitig auch das Risiko der Krank-heitsübertragung von alten Pflanzenresten auf die Maiskultur im Folgejahr verringert. durch Anbau toleranter Sorten und die ackerbaulichen Maßnahmen, die möglichst flächendeckend durchzuführen sind, wird der Pilz zurückgedrängt und ertrags-ausfälle vermieden.

in baden-Württemberg ergaben Fungizidversuche keine wirt-schaftlichen Mehrerträge in blattdürre-toleranten Maissorten.die Anwendung der Maisfungizide "Retengo Plus" und "Quilt Xcel" ist nur nach Warndienstaufruf des Pflanzenschutzdienstes und nur in hoch anfälligen Sorten in Verbindung mit den befall fördernden Standorten und Witterungsverhältnissen zulässig.

Weitere Maiskrankheiten von geringerer bedeutung sind der Maisrost, die Kabatiella zeae-Augenfleckenkrankheit und hel-minthosporium carbonum-blattflecken.

Es wird deshalb empfohlen, spätestens nach zwei Jahren Maisanbau einen Fruchtwechsel durchzuführen. Die öko-nomische Schadschwelle wird bei einem Maisanteil von 66 % auf einer Maisanbaufläche nicht erreicht. besonders dringend ist diese empfehlung in landkreisen und Gebieten mit Maiswurzelbohrer-Funden. hier ist die einhaltung der Fruchtfolge aller landwirte notwendig für eine wirksame be-kämpfung.

die festgestellten Fundorte und Fallenfänge sowie nähere informationen zur biologie und bekämpfung des Schädlings können auf den internetseiten des Julius-Kühn-instituts (JKi), des ltZ Augustenberg und des RP Freiburg abgerufen werden

Maiszünsler (Ostrinia nubialis)bei der entscheidung über eine Maiszünslerbekämpfung ist der Vorjahresbefall zu berücksichtigen. bei befall ab 10 - 20 Raupen/100 Pflanzen ist wieder mit bekämpfungswürdigem Auftreten zu rechnen.

Mechanische VerfahrenZur Verringerung des Ausgangsbefalls im nächsten Jahr Mais-stroh häckseln, Maisstoppel (auch Silomais) sofort nach der Ernte tief schlegeln, anschließend sauber pflügen - Maisreste müssen mindestens 15 cm mit boden bedeckt sein. Wo der Pflugeinsatz nicht möglich ist, z.b. in Wasserschutzgebieten oder in erosionslagen, erntereste gründlich zerkleinern und flach einarbeiten. Maßnahmen möglichst großflächig oder gemarkungsweise durchführen.

Biologische VerfahrenTrichogramma-Schlupfwespen sind bevorzugt einzuset-zen! im Rahmen des FAKt-Förderprogramms wird diese Maßnahme voraussichtlich gefördert. Rechtzeitige Vorbe-stellung ist erforderlich! Als Standardmaßnahme wird der zweimalige Einsatz der Trichogramma-Schlupfwespen empfohlen. in Gebieten mit geringem befall ist auch eine einmalige Ausbringung (mit höherer trichogrammabelegung) möglich. nähere Auskünfte erteilt die amtliche beratung.

(1) Maiszünsler - Weibchen (2) Maiszünsler - schlüpfende Larven (3) Schlupfwespe (4) Maiszünsler - parasitiertes Eigelege

Biologische und chemische Verfahren unbedingt mit mechanischen Verfahren kombinieren!

Page 42: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

42│

Sorghum Sortenratgeber, Unkrautbekämpfung

Tabelle 27: Unkräuter und Schadhirsen in Sorghum

Wirkung gegenMittel

(beispiele)Aufwand-

menge (l, kg/ha) Anwendung Besondere Hinweise

Samenunkräuter, Schadhirsen

Spectrum 1) + Stomp Aqua 1)

(Spectrum Aqua Pack)

1,25+ 2,5

Nachauflauf erst ab 3-blattstadium der Kulturhirse möglich

Auch zur Körnernutzung

Samenunkräuter, außer Ka-mille, Klettenlabkraut, Kreuz-kraut und Franzosenkraut

Stomp Aqua 1) 2,5

Samenunkräuter b 235 1) 1,5

Gänsefuß, Winden Mais-banvel WG 0,5

Samenunkräuter, Winden *) Arrat 1) + Dash E.C. 0,2 + 1,0Nachauflauf erst ab 3-blattstadium der Kulturhirse möglich

nur zur Sorghum-nutzung als nachwach-sender Rohstoff für technische Zwecke, da keine Genehmigung nach § 18 a Pfllanzen-schutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (eG) nr. 1107/2009 in Körner-Sorghum vorliegt.

1) Genehmigung nach § 18 Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (eG) nr. 1107/2009*) nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen

Tabelle 28: Körnersorghum

Sorte

Tage

von

Aus

saat

bis

R

ispe

nsch

iebe

n

Tage

von

Aus

saat

bis

G

elbr

eife

Pflan

zenl

änge

in c

m

zur E

rnte

Lage

r vor

Ern

te (1

-9)

1)

Taus

enko

rnm

asse

TS-G

ehal

t in

%

Rel

.-Ert

räge

in %

2)

Afrio 62 118 106 1,1 28,4 78,9 103,4

Artico 72 126 120 1,2 28,1 77,9 108,8

Capello CS 69 124 127 1,3 28,0 78,2 116,2

GK emese 64 117 135 2,7 28,5 77,3 92,3

iggloo 63 118 121 1,3 25,8 79,7 104,11) 1=sehr gering; 9= sehr stark2) ergebnisse der Sortenversuche Rheinstetten-Forchheim und Mahlberg-Orschweier 2011-2014, orthogonal

(4) Mohrenhirse(3) Hühnerhirse(2) Grüne Borstenhirse(1) Blutrote Fingerhirse

Page 43: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│43

WinterrapsSortenratgeber

Tabelle 29: Winterraps

Sorte zuge

lass

en s

eit .

...

Ölg

ehal

t

Rel.-

Erträ

ge L

SV 2

010-

2014

Ba

den-

Wür

ttem

berg

Stu

fe 2 Hinweise des

Züchters

Rei

fe

Pflan

zenl

änge

Stan

dfes

tigke

it

Früh

saat

eign

ung

Spät

saat

eign

ung

Alabaster h eu 2011 fr/m m (+) (+) 104 nein ja

Avatar h 2011 fr/m m + ++ 102 normal

nK linus h eu 2011 fr/m m (+) (+) 102 normal

PR46W24/Müller 24 h eu 2009 m m/l (+) ++ 100 ja -

PR 46 W 26 h eu 2009 m m + ++ 104 - ja

Sherpa h 2010 m k/m (+) + 101 nein ja

Alabaster (H), EU-Sorte- mehrjährig höchster Kornertrag- Sorte mit sehr gute Marktleistung bei niedrigem Ölgehalt- neigung zu Sclerotinia; unauffällig bei Phoma

Avatar (H)- bei Korn- und Ölertrag in den mehrjährigen lSV baden-Württem-

berg nicht ganz so stark wie in beschreibender Sortenliste eingestuft- insgesamt mit sehr guten Kornerträgen und sehr hohem Ölgehalt - phoma- und sclerotiniaanfällig

NK Linus (H), EU-Sorte- mehrjährig und 2014 im Kornertrag auf Avatarniveau bei deutlich

niedrigerem Ölgehalt- leichte Phomaschwächen

PR46W24/Müller 24 (H); EU-Sorte- mehrjährig im ertrag nachlassend, 2014 überdurchschnittliches

ergebnis- hervorragender Ölgehalt - phomaanfällig

PR46W26 EU (H); EU-Sorte- mehrjährig nach Alabaster ertragsstärkste Sorte - sehr hoher Ölertrag, sehr gute Marktleistung- standfeste, lange Sorte- phomaanfällig

Sherpa (H)- mehrjährig mit überdurchschnittlichen Kornerträgen; 2014 nur im

Mittelfeld- Ölgehalt und -ertrag unter dem durchschnitt- leicht erhöhter Phomabefall

Zeichenerklärung: Reife s.fr: sehr früh; fr: früh; m: mittel; sp: spät; s.sp: sehr spät; Pflanzenlänge s.k: sehr kurz; k: kurz; m: mittel; l: lang; s.l: sehr lang;Sonstige Merkmale +++: sehr gut, sehr hoch; ++: gut bis sehr gut, hoch bis sehr hoch; +: gut, hoch; (+): mittel bis gut, mittel bis hoch; 0: mittel(-): mittel bis schlecht, mittel bis gering; -: schlecht, gering; --: schlecht bis sehr schlecht, gering bis sehr gering; ---: sehr schlecht, sehr geringSonstige Abkürzungen: eu: eu-Sorte; h: hybridsorte

(4) Kohlhernie(3) Phoma(2) Rapswelke (1) Falscher Mehltau

Page 44: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Winterraps Saatgutbehandlung, Unkrautbekämpfung

44│

Tabelle 30: Saatgutbehandlung

das Rapssaatgut ist mit den unterschiedlichen beizmitteln bereits behandelt.

Wirkung gegenMittel

(beispiele) AufwandmengeAuflaufkrankheiten tMtd 98% Satec 400 g/dt Saatgut

Falscher Mehltau dMM 1 kg/dt Saatgut

Wichtige Hinweise für die Rapsaussaat 2015:

Saatgut, das mit den Mitteln Chinook, Cruiser OSR oder elado behandelt ist, darf seit ende november 2013 nicht mehr aus-gesät werden. das mit den genannten Mitteln gebeizte Saatgut muss entsorgt werden. Verstöße werden streng geahndet und können nach den europäischen Cross Compliance Regelungen zusätzlich zu Kürzung bei EU-Ausgleichszahlungen führen!

Tabelle 31: Ungräser und breitblättrige Samenunkräuter

Mittel(beispiel) A

ufw

andm

enge

l, kg

/ha

HR

AC

-Cod

e(s

iehe

Sei

te 2

6)

Wirkung gegen

Besondere HinweiseA

usfa

llget

reid

e

Ack

erfu

chss

chw

.

Win

dhal

m

Ack

erhe

llerk

raut

Ehre

npre

is

Hirt

entä

tsch

el

Kam

ille

Kle

ttenl

abkr

aut

Stie

fmüt

terc

hen

Stor

chsc

hnab

el

Taub

ness

el

Voge

lmie

re

Anwendung im Vorauflauf (VA-Raps)Clomazone-freie Anwendungen

butisan Gold 2,5 K3, O ◔ ◕ ● ◑ ● ◕ ● ● ◔ ◕ ● ● Auch im nA bis Keimblattstadium einsetzbar

Fuego 1,5 K3 ○ ◑ ● ◑ ● ◕ ● ◑ ◔ ○ ● ● bis frühes Keimblattstadium der unkräuter

Fuego top 2,0 K3, O ◔ ◕ ● ◑ ● ◑ ● ● ◔ ○ ● ● Anwendung auch im Keim- bis 2-blattstadium der unkräuter möglich

Quantum 2,0 K3 ◔ ◑ ● ◑ ◕ ◕ ● ◔ ◔ ◑ ◕ ◑Stomp Aqua 0,5 - 0,8 K1 ○ ○ ○ ◔ ◔ ◔ ○ ○ ◔ ○ ◑ ◔ Sehr gute Wirkung gegen Klatschmohn

Clomazone-haltige Anwendungen, Auflagen für Clomazone-haltige Mittel beachten!bengala,nimbus CS 2,5 - 3,0 F4, K3 ○ ◑ ◑ ● ● ● ● ◕ ○ ◔ ● ●

Aufwandmengen nach bodenart und hu-musgehalt variieren. bis spätestens 3 tage nach der Saat behandeln. bei verspäteter Anwendung Schäden möglich.

Gamit 36 CS 0,33 F4 ○ ○ ○ ● ◕ ● ○ ◑ ○ ○ ● ●Colzor trio 4,0 F4, K3 ◔ ◑ ● ● ● ● ● ● ◔ ◑ ● ●Quantum+ echelon(Quantum Power)

2,0+ 0,2

F4, K3 ◔ ◑ ● ● ● ● ● ◕ ◔ ◑ ● ●

Anwendung im Nachauflauf (NA-Raps) - Herbstbutisan Kombi+ Runway(Runway Kombi Pack)

2,5+ 0,2

K3, O ◔ ◕ ● ◕ ● ◕ ● ◕ ◑ ◕ ● ●

butisan top 2,0 K3, O ○ ◑ ● ◑ ● ◑ ● ● ○ ○ ● ●Keim- bis 2-blattstadium der unkräuter. bei starkem hirtentäschelbesatz im frühen Keimblattstadium der unkräuter behandeln.Zulassung in Sommerraps, Winterrüb-sen, Senf mit 2,0 l/ha.

effigo 0,35 O ○ ○ ○ ◔ ◔ ○ ● ◑ ◔ ◔ ◔ ○ Anwendung bis ende Oktober und ab Ve-getationsbeginn bis zur Knospenbildung

Fox1,0

E ○ ○ ○ ◔ ◑ ◔ ○ ○ ● ◔ ● ○ Ab 6-blattstadium des Rapses0,3 / 0,7 Splitting ab 4-blattstadium

Runway 0,2 O ○ ○ ○ ○ ○ ◔ ● ◑ ◑ ◔ ◔ ○ Sehr gute Wirkung gegen Kornblume und Klatschmohn

Hinweis: bei umbruch nachbaubeschränkungen beachten!

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine

Page 45: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)
Page 46: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Einbaulänge: 8 B 8 10 8 11 8 8 B 8 8 B 8 6 10 10 10 10 11/B 11 8 8 10 8 B 8 8 B 8 8 8 8 8 10 10 10 10 8 11/B 8 11 8 11 8 8 8 10 10 8 B B 8 8 B 8 8 8 8 8 10 10 10 11/B 8 11 8 11 8 8 B 8 8 8 B 8 8 8 8 10 10 10 B 11/B 8 11 B 8 8 Bbis 14 mm 25 1 1 2 3 3 3 5 9 9 1 1 1 1 3 3 3 3 6 10 10 1 1 1 1 4 3 3 7 11 1 1 1 8 8Rbis 24 mm D D D D D D D D D D D D D D D D D (D) D D D D D (D) D D D Dbis 30 mm AGR AGR HYP LEC LEC TEE AGR AGR AGR HAR HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC LEC TEE TEE AGR AGR AGR AGR AGR HAR HYP HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC LEC LEC LEC MMA TEE TEE TEE TEE TEE HYP AGR AGR AGR AGR AGR AGR AGR HAR HYP HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC LEC LEC TEE TEE TEE TEE TEE AGR AGR HAR HAR HYP HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC LEC LEC TEE TEE TEE HYP LEC LEC TEE TEE HYPüber 30 mm HAR HAR HAR HAR HAR HAR HAR HAR

100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 500 600

ISO

-035

6,0 4,8 4,0 3,4 3,0 2,7 0,50 1,2 1,2 1,2 M1 ----- M1 M2 ----- M2 M3- -M3 M4 ----- M4 M5 ----- M5 M6- -M66,6 5,3 4,4 3,8 3,3 2,9 2,6 2,2 1,9 1,7 1,3 1,1 0,55 1,4 1,4 1,47,2 5,8 4,8 4,1 3,6 3,2 2,9 2,4 2,1 1,8 1,4 1,2 0,60 1,7 1,7 1,7 1,1 1,17,8 6,2 5,2 4,5 3,9 3,5 3,1 2,6 2,2 2,0 1,6 1,3 0,65 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,3 1,3 1,38,4 6,7 5,6 4,8 4,2 3,7 3,4 2,8 2,4 2,1 1,7 1,4 0,70 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,09,0 7,2 6,0 5,1 4,5 4,0 3,6 3,0 2,6 2,3 1,8 1,5 0,75 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,2 1,2 1,29,6 7,7 6,4 5,5 4,8 4,3 3,8 3,2 2,7 2,4 1,9 1,6 0,80 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,0 1,010,2 8,2 6,8 5,8 5,1 4,5 4,1 3,4 2,9 2,6 2,0 1,7 0,85 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,1 1,110,8 8,6 7,2 6,2 5,4 4,8 4,3 3,6 3,1 2,7 2,2 1,8 0,90 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,011,4 9,1 7,6 6,5 5,7 5,1 4,6 3,8 3,3 2,9 2,3 1,9 0,95 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,4 1,4 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,112,0 9,6 8,0 6,9 6,0 5,3 4,8 4,0 3,4 3,0 2,4 2,0 1,00 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,5 1,5 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,212,6 10,1 8,4 7,2 6,3 5,6 5,0 4,2 3,6 3,2 2,5 2,1 1,05 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,7 1,7 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,313,2 10,6 8,8 7,5 6,6 5,9 5,3 4,4 3,8 3,3 2,6 2,2 1,10 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,9 1,9 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,413,8 11,0 9,2 7,9 6,9 6,1 5,5 4,6 3,9 3,5 2,8 2,3 1,15 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,0 2,0 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,014,4 11,5 9,6 8,2 7,2 6,4 5,8 4,8 4,1 3,6 2,9 2,4 1,20 6,8 6,8 6,8 6,8 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,2 2,2 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,115,0 12,0 10,0 8,6 7,5 6,7 6,0 5,0 4,3 3,8 3,0 2,5 1,25 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,4 2,4 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,215,6 12,5 10,4 8,9 7,8 6,9 6,2 5,2 4,5 3,9 3,1 2,6 1,30 7,9 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,6 2,6 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,316,2 13,0 10,8 9,3 8,1 7,2 6,5 5,4 4,6 4,1 3,2 2,7 1,35 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,8 2,8 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,416,8 13,4 11,2 9,6 8,4 7,5 6,7 5,6 4,8 4,2 3,4 2,8 1,40 9,2 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 3,0 3,0 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,017,4 13,9 11,6 9,9 8,7 7,7 7,0 5,8 5,0 4,4 3,5 2,9 1,45 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 3,2 3,2 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,1 1,1 1,1 1,1 1,118,0 14,4 12,0 10,3 9,0 8,0 7,2 6,0 5,1 4,5 3,6 3,0 1,50 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,4 3,4 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,2 1,2 1,218,6 14,9 12,4 10,6 9,3 8,3 7,4 6,2 5,3 4,7 3,7 3,1 1,55 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 3,7 3,7 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,3 1,3 1,3 1,3 1,319,2 15,4 12,8 11,0 9,6 8,5 7,7 6,4 5,5 4,8 3,8 3,2 1,60 3,0 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 3,9 3,9 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,3 1,3 1,3 1,3 1,319,8 15,8 13,2 11,3 9,9 8,8 7,9 6,6 5,7 5,0 4,0 3,3 1,65 3,2 8,2 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 4,2 4,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,4 1,4 1,4 1,4 1,420,4 16,3 13,6 11,7 10,2 9,1 8,2 6,8 5,8 5,1 4,1 3,4 1,70 3,4 8,7 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 4,4 4,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,521,0 16,8 14,0 12,0 10,5 9,3 8,4 7,0 6,0 5,3 4,2 3,5 1,75 3,6 9,2 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 4,7 4,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,6 1,6 1,6 1,6 1,621,6 17,3 14,4 12,3 10,8 9,6 8,6 7,2 6,2 5,4 4,3 3,6 1,80 3,8 9,7 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 5,0 5,0 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 1,7 1,7 1,7 1,7 1,722,2 17,8 14,8 12,7 11,1 9,9 8,9 7,4 6,3 5,6 4,4 3,7 1,85 4,0 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 5,2 5,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,022,8 18,2 15,2 13,0 11,4 10,1 9,1 7,6 6,5 5,7 4,6 3,8 1,90 4,2 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 5,5 5,5 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,123,4 18,7 15,6 13,4 11,7 10,4 9,4 7,8 6,7 5,9 4,7 3,9 1,95 4,5 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 5,8 5,8 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,124,0 19,2 16,0 13,7 12,0 10,7 9,6 8,0 6,9 6,0 4,8 4,0 2,00 4,7 8,3 6,1 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,225,2 20,2 16,8 14,4 12,6 11,2 10,1 8,4 7,2 6,3 5,0 4,2 2,10 5,2 9,2 6,8 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,326,4 21,1 17,6 15,1 13,2 11,7 10,6 8,8 7,5 6,6 5,3 4,4 2,20 5,7 7,4 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,427,6 22,1 18,4 15,8 13,8 12,3 11,0 9,2 7,9 6,9 5,5 4,6 2,30 6,2 8,1 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,528,8 23,0 19,2 16,5 14,4 12,8 11,5 9,6 8,2 7,2 5,8 4,8 2,40 6,8 8,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,730,0 24,0 20,0 17,1 15,0 13,3 12,0 10,0 8,6 7,5 6,0 5,0 2,50 7,3 9,6 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 1,831,2 25,0 20,8 17,8 15,6 13,9 12,5 10,4 8,9 7,8 6,2 5,2 2,60 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,0 2,032,4 25,9 21,6 18,5 16,2 14,4 13,0 10,8 9,3 8,1 6,5 5,4 2,70 8,5 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,1 2,133,6 26,9 22,4 19,2 16,8 14,9 13,4 11,2 9,6 8,4 6,7 5,6 2,80 9,2 9,2 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 2,3 2,334,8 27,8 23,2 19,9 17,4 15,5 13,9 11,6 9,9 8,7 7,0 5,8 2,90 9,9 9,9 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 2,5 2,536,0 28,8 24,0 20,6 18,0 16,0 14,4 12,0 10,3 9,0 7,2 6,0 3,00 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 2,6 2,6

11,0 9,6 7,7 6,4 3,20 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 3,0 3,011,7 10,2 8,2 6,8 3,40 8,7 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 3,4 3,412,3 10,8 8,6 7,2 3,60 9,7 6,8 6,8 3,8 3,813,0 11,4 9,1 7,6 3,80 7,5 4,2 4,213,7 12,0 9,6 8,0 4,00 8,3 4,7 4,714,4 12,6 10,1 8,4 4,20 Spritzdruckbereiche gemäß JKI-Anerkennung Stand: September 2014 9,2 5,2 5,215,1 13,2 10,6 8,8 4,40 Abdrift- Bearbeitung: 5,7 5,715,8 13,8 11,0 9,2 4,60 minderungs- Roland Bahmer 6,216,5 14,4 11,5 9,6 4,80 klassen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg 6,817,1 15,0 12,0 10,0 5,00 Alle Angaben ohne Gewähr! Quelle: JKI, Braunschweig 7,3

Hinweise: 1: alle IDK** 120-XX *** auch mit Randdüse IDKS 80-XX POM 6: alle auch mit Randdüse AIUB 85 025 VS 9: auch mit Randdüse AirMix OC 80-025 B: mit Bajonettkappe Antragsteller: AGR: AGROTOP LEC: Lechler

2: ID 120-025 POM und C auch mit Randdüse IS 80-025 POM 7: alle auch mit Randdüse AIUB 85 03 VS 10: auch mit Randdüse AirMix OC 80-03 11/B: SW (in mm) oder Bajonett HAR: Hardi MMA: MMAT Marian Mikolajczak Agro Technology

3: alle auch mit Randdüse IS 80-XX POM 8: alle auch mit Randdüse AIUB 85 04 VS; 11: auch mit Randdüse AirMix OC 80-04 Mx---Mx: Mögliche Mischbestückung HYP: HYPRO TEE: TeeJet Technologies

4: ID 120-04 POM/C beide auch mit Randdüse IS 80-04 POM 8R: nur mit Randdüse AIUB 85 04 im mittleren Gestängeteil

5: alle auch mit Randdüse AIUB 85 02 VS; AIC 110 025 VP: 75 % bis 2,5 bar 25: Düsenabstand 25 cm; Düsenausstoß entspricht 2 Düsen je 50 cm!

DüsengrößeSchlüsselweite (mm)

HinweiseDoppelflachstrahldüse

Antragsteller

90%95%

08

Syng

enta

VA

130

-05,

PR

E 13

0-05

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

6

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

4

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

5

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

25

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

3

06

TTI 1

10 0

6 VP

ISO

-08

035

Gua

rdia

n A

ir 03

5

IDK

120

-04

C

04

TT 1

10 0

4 VP

AIT

TJ 6

0-11

0 04

VP

IDK

120

-04

POM

; Min

iDrif

t MD

-04-

110

05

ISO

-05

IDK

120

-05

C

Gua

rdia

n A

ir 05

Spritzdruck in bar

TTI 1

10 0

5 VP

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

5

IDK

120-

05 P

OM; I

DKT

120-

05 C

(D);

Min

iDrif

t MD-

05-1

10

CVI

Tw

in 1

10-0

5

ID 1

20-0

5 PO

M; I

D 1

20-0

5 C

AIX

R 1

10 0

5 VP

ISO

-LD

110

-05

ULD

05

AIX

R 1

10 0

4 VP

TTI 1

10 0

4 VP

Gua

rdia

n A

ir 04

CVI

Tw

in 1

10-0

4

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

4

ID-1

20-0

4 C

ID-1

20-0

5 C

ID-1

20-0

4 PO

M

ID-1

20-0

5 PO

M

(nach ISO)

AVI

110

-04

IDK

T 12

0-04

PO

M; M

inid

rift D

uo 1

10-0

4

IDK

T 12

0-03

C

AIX

R 1

10 0

3 VP

IDK

N 1

20-0

4 PO

M; I

DK

T 12

0-04

C (D

)

Min

idrif

t MD

04

ULD

04

IDK

T 12

0-05

PO

M; M

inid

rift D

uo 1

10-0

5

Min

idrif

t MD

03

TT 1

10 0

3 VP

AIT

TJ 6

0-11

0 03

VP

IDK

T 12

0-02

5 PO

M

Wasseraufwand

Fahrgeschwindigkeit

Düsen-ausstoß

in l/min U

LD 0

3

AirM

ix N

oDrif

t 110

-025

IDN

120

-025

PO

M

Min

idrif

t MD

025

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

2

ID-1

20-0

3 C

ID-1

20-0

3 PO

M

ID-1

20-0

25 P

OM

ID 1

20-0

2 PO

M

AirM

ix 1

10-0

3

ISO

-03

AVI

110

-03

CVI

80-

02 (D

üsen

abst

and

25 c

m!)

EZK

Tw

in 1

10 0

3

Universaltabelle zur Ermittlung von Düsentyp, Düsengröße, Spritzdruck und Abdriftminderungsklasse

ISO

-06

IDK

120

-06

POM

IDK

T 12

0-06

PO

M

1/4

TTJ

06-V

P m

it Q

J 46

76-9

0

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

8

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

3

IDK

T 12

0-03

PO

M; M

inid

rift D

uo 1

10-0

3

ID 1

20-0

3 PO

M; I

D 1

20 0

3 C

TD 1

10-0

4 K

eram

ik

AirM

ix N

oDrif

t 110

-04

03

ISO

-025

AI 1

10 0

3 VS

; AIC

110

03

VS; A

IC 1

10 0

3 VP

TTI 1

10 0

2 VP

AI 1

10 0

5 VS

; AIC

110

05

VS; A

IC 1

10 0

5 VP

IDN

120

-03

POM

ID 1

20-0

25 P

OM

; ID

120

-025

C

IDK

N 1

20-0

3 PO

M

AirM

ix N

oDrif

t 110

-03

ID-1

20-0

25 C

02 025

AI 1

10 0

25 V

S; A

IC 1

10 0

25 V

S; A

IC 1

10 0

25 V

P

Gute fachliche Praxis und Verwendungsbestimmungen beachten!

50%75%

Gua

rdia

n A

ir 02

ISO

-02

IDK

T 12

0-02

PO

M

Min

idrif

t MD

05

CVI

Tw

in 1

10-0

25

AI 1

10 0

4 VS

; AIC

110

04

VS; A

IC 1

10 0

4 VP

AirM

ix 1

10-0

5

CVI

Tw

in 1

10-0

3

IDK

120

-025

PO

M; M

inid

rift M

D-0

25-1

10

ISO

-04

ID 1

20-0

4 PO

M; I

D 1

20-0

4 C

; S In

jet 0

4

TTI 1

10 0

3 VP

AirM

ix 1

10-0

4

IDK

120

-03

POM

; Min

iDrif

t MD

-03-

110

AVI

Tw

in 1

10-0

4

in km/h

in l/ha

Gua

rdia

n A

ir 03

TTI 1

10 0

25 V

P

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

25

Gua

rdia

n A

ir 02

5

Page 47: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Einbaulänge: 8 B 8 10 8 11 8 8 B 8 8 B 8 6 10 10 10 10 11/B 11 8 8 10 8 B 8 8 B 8 8 8 8 8 10 10 10 10 8 11/B 8 11 8 11 8 8 8 10 10 8 B B 8 8 B 8 8 8 8 8 10 10 10 11/B 8 11 8 11 8 8 B 8 8 8 B 8 8 8 8 10 10 10 B 11/B 8 11 B 8 8 Bbis 14 mm 25 1 1 2 3 3 3 5 9 9 1 1 1 1 3 3 3 3 6 10 10 1 1 1 1 4 3 3 7 11 1 1 1 8 8Rbis 24 mm D D D D D D D D D D D D D D D D D (D) D D D D D (D) D D D Dbis 30 mm AGR AGR HYP LEC LEC TEE AGR AGR AGR HAR HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC LEC TEE TEE AGR AGR AGR AGR AGR HAR HYP HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC LEC LEC LEC MMA TEE TEE TEE TEE TEE HYP AGR AGR AGR AGR AGR AGR AGR HAR HYP HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC LEC LEC TEE TEE TEE TEE TEE AGR AGR HAR HAR HYP HYP HYP LEC LEC LEC LEC LEC LEC LEC TEE TEE TEE HYP LEC LEC TEE TEE HYPüber 30 mm HAR HAR HAR HAR HAR HAR HAR HAR

100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 500 600

ISO

-035

6,0 4,8 4,0 3,4 3,0 2,7 0,50 1,2 1,2 1,2 M1 ----- M1 M2 ----- M2 M3- -M3 M4 ----- M4 M5 ----- M5 M6- -M66,6 5,3 4,4 3,8 3,3 2,9 2,6 2,2 1,9 1,7 1,3 1,1 0,55 1,4 1,4 1,47,2 5,8 4,8 4,1 3,6 3,2 2,9 2,4 2,1 1,8 1,4 1,2 0,60 1,7 1,7 1,7 1,1 1,17,8 6,2 5,2 4,5 3,9 3,5 3,1 2,6 2,2 2,0 1,6 1,3 0,65 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,3 1,3 1,38,4 6,7 5,6 4,8 4,2 3,7 3,4 2,8 2,4 2,1 1,7 1,4 0,70 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,09,0 7,2 6,0 5,1 4,5 4,0 3,6 3,0 2,6 2,3 1,8 1,5 0,75 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,2 1,2 1,29,6 7,7 6,4 5,5 4,8 4,3 3,8 3,2 2,7 2,4 1,9 1,6 0,80 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,0 1,010,2 8,2 6,8 5,8 5,1 4,5 4,1 3,4 2,9 2,6 2,0 1,7 0,85 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,1 1,110,8 8,6 7,2 6,2 5,4 4,8 4,3 3,6 3,1 2,7 2,2 1,8 0,90 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,011,4 9,1 7,6 6,5 5,7 5,1 4,6 3,8 3,3 2,9 2,3 1,9 0,95 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,4 1,4 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,112,0 9,6 8,0 6,9 6,0 5,3 4,8 4,0 3,4 3,0 2,4 2,0 1,00 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,5 1,5 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,212,6 10,1 8,4 7,2 6,3 5,6 5,0 4,2 3,6 3,2 2,5 2,1 1,05 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,7 1,7 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,313,2 10,6 8,8 7,5 6,6 5,9 5,3 4,4 3,8 3,3 2,6 2,2 1,10 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,9 1,9 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,413,8 11,0 9,2 7,9 6,9 6,1 5,5 4,6 3,9 3,5 2,8 2,3 1,15 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,0 2,0 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,014,4 11,5 9,6 8,2 7,2 6,4 5,8 4,8 4,1 3,6 2,9 2,4 1,20 6,8 6,8 6,8 6,8 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,2 2,2 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,115,0 12,0 10,0 8,6 7,5 6,7 6,0 5,0 4,3 3,8 3,0 2,5 1,25 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,4 2,4 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,215,6 12,5 10,4 8,9 7,8 6,9 6,2 5,2 4,5 3,9 3,1 2,6 1,30 7,9 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,6 2,6 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,316,2 13,0 10,8 9,3 8,1 7,2 6,5 5,4 4,6 4,1 3,2 2,7 1,35 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,8 2,8 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,416,8 13,4 11,2 9,6 8,4 7,5 6,7 5,6 4,8 4,2 3,4 2,8 1,40 9,2 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 3,0 3,0 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,0 1,017,4 13,9 11,6 9,9 8,7 7,7 7,0 5,8 5,0 4,4 3,5 2,9 1,45 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 3,2 3,2 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,1 1,1 1,1 1,1 1,118,0 14,4 12,0 10,3 9,0 8,0 7,2 6,0 5,1 4,5 3,6 3,0 1,50 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,4 3,4 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,2 1,2 1,2 1,2 1,218,6 14,9 12,4 10,6 9,3 8,3 7,4 6,2 5,3 4,7 3,7 3,1 1,55 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 3,7 3,7 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,3 1,3 1,3 1,3 1,319,2 15,4 12,8 11,0 9,6 8,5 7,7 6,4 5,5 4,8 3,8 3,2 1,60 3,0 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 3,9 3,9 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,3 1,3 1,3 1,3 1,319,8 15,8 13,2 11,3 9,9 8,8 7,9 6,6 5,7 5,0 4,0 3,3 1,65 3,2 8,2 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 4,2 4,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,4 1,4 1,4 1,4 1,420,4 16,3 13,6 11,7 10,2 9,1 8,2 6,8 5,8 5,1 4,1 3,4 1,70 3,4 8,7 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 4,4 4,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 2,2 1,5 1,5 1,5 1,5 1,521,0 16,8 14,0 12,0 10,5 9,3 8,4 7,0 6,0 5,3 4,2 3,5 1,75 3,6 9,2 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 6,4 4,7 4,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,6 1,6 1,6 1,6 1,621,6 17,3 14,4 12,3 10,8 9,6 8,6 7,2 6,2 5,4 4,3 3,6 1,80 3,8 9,7 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 5,0 5,0 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 1,7 1,7 1,7 1,7 1,722,2 17,8 14,8 12,7 11,1 9,9 8,9 7,4 6,3 5,6 4,4 3,7 1,85 4,0 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 7,1 5,2 5,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,022,8 18,2 15,2 13,0 11,4 10,1 9,1 7,6 6,5 5,7 4,6 3,8 1,90 4,2 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 5,5 5,5 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,123,4 18,7 15,6 13,4 11,7 10,4 9,4 7,8 6,7 5,9 4,7 3,9 1,95 4,5 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 5,8 5,8 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,124,0 19,2 16,0 13,7 12,0 10,7 9,6 8,0 6,9 6,0 4,8 4,0 2,00 4,7 8,3 6,1 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 1,225,2 20,2 16,8 14,4 12,6 11,2 10,1 8,4 7,2 6,3 5,0 4,2 2,10 5,2 9,2 6,8 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1,326,4 21,1 17,6 15,1 13,2 11,7 10,6 8,8 7,5 6,6 5,3 4,4 2,20 5,7 7,4 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 1,427,6 22,1 18,4 15,8 13,8 12,3 11,0 9,2 7,9 6,9 5,5 4,6 2,30 6,2 8,1 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 1,528,8 23,0 19,2 16,5 14,4 12,8 11,5 9,6 8,2 7,2 5,8 4,8 2,40 6,8 8,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 4,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 1,730,0 24,0 20,0 17,1 15,0 13,3 12,0 10,0 8,6 7,5 6,0 5,0 2,50 7,3 9,6 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 1,831,2 25,0 20,8 17,8 15,6 13,9 12,5 10,4 8,9 7,8 6,2 5,2 2,60 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 7,9 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 5,1 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 2,0 2,032,4 25,9 21,6 18,5 16,2 14,4 13,0 10,8 9,3 8,1 6,5 5,4 2,70 8,5 8,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 3,8 2,1 2,133,6 26,9 22,4 19,2 16,8 14,9 13,4 11,2 9,6 8,4 6,7 5,6 2,80 9,2 9,2 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 5,9 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 2,3 2,334,8 27,8 23,2 19,9 17,4 15,5 13,9 11,6 9,9 8,7 7,0 5,8 2,90 9,9 9,9 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 2,5 2,536,0 28,8 24,0 20,6 18,0 16,0 14,4 12,0 10,3 9,0 7,2 6,0 3,00 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 6,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 4,7 2,6 2,6

11,0 9,6 7,7 6,4 3,20 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 3,0 3,011,7 10,2 8,2 6,8 3,40 8,7 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 3,4 3,412,3 10,8 8,6 7,2 3,60 9,7 6,8 6,8 3,8 3,813,0 11,4 9,1 7,6 3,80 7,5 4,2 4,213,7 12,0 9,6 8,0 4,00 8,3 4,7 4,714,4 12,6 10,1 8,4 4,20 Spritzdruckbereiche gemäß JKI-Anerkennung Stand: September 2014 9,2 5,2 5,215,1 13,2 10,6 8,8 4,40 Abdrift- Bearbeitung: 5,7 5,715,8 13,8 11,0 9,2 4,60 minderungs- Roland Bahmer 6,216,5 14,4 11,5 9,6 4,80 klassen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg 6,817,1 15,0 12,0 10,0 5,00 Alle Angaben ohne Gewähr! Quelle: JKI, Braunschweig 7,3

Hinweise: 1: alle IDK** 120-XX *** auch mit Randdüse IDKS 80-XX POM 6: alle auch mit Randdüse AIUB 85 025 VS 9: auch mit Randdüse AirMix OC 80-025 B: mit Bajonettkappe Antragsteller: AGR: AGROTOP LEC: Lechler

2: ID 120-025 POM und C auch mit Randdüse IS 80-025 POM 7: alle auch mit Randdüse AIUB 85 03 VS 10: auch mit Randdüse AirMix OC 80-03 11/B: SW (in mm) oder Bajonett HAR: Hardi MMA: MMAT Marian Mikolajczak Agro Technology

3: alle auch mit Randdüse IS 80-XX POM 8: alle auch mit Randdüse AIUB 85 04 VS; 11: auch mit Randdüse AirMix OC 80-04 Mx---Mx: Mögliche Mischbestückung HYP: HYPRO TEE: TeeJet Technologies

4: ID 120-04 POM/C beide auch mit Randdüse IS 80-04 POM 8R: nur mit Randdüse AIUB 85 04 im mittleren Gestängeteil

5: alle auch mit Randdüse AIUB 85 02 VS; AIC 110 025 VP: 75 % bis 2,5 bar 25: Düsenabstand 25 cm; Düsenausstoß entspricht 2 Düsen je 50 cm!

DüsengrößeSchlüsselweite (mm)

HinweiseDoppelflachstrahldüse

Antragsteller

90%95%

08

Syng

enta

VA

130

-05,

PR

E 13

0-05

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

6

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

4

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

5

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

25

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

3

06

TTI 1

10 0

6 VP

ISO

-08

035G

uard

ian

Air

035

IDK

120

-04

C

04

TT 1

10 0

4 VP

AIT

TJ 6

0-11

0 04

VP

IDK

120

-04

POM

; Min

iDrif

t MD

-04-

110

05

ISO

-05

IDK

120

-05

C

Gua

rdia

n A

ir 05

Spritzdruck in bar

TTI 1

10 0

5 VP

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

5

IDK

120-

05 P

OM; I

DKT

120-

05 C

(D);

Min

iDrif

t MD-

05-1

10

CVI

Tw

in 1

10-0

5

ID 1

20-0

5 PO

M; I

D 1

20-0

5 C

AIX

R 1

10 0

5 VP

ISO

-LD

110

-05

ULD

05

AIX

R 1

10 0

4 VP

TTI 1

10 0

4 VP

Gua

rdia

n A

ir 04

CVI

Tw

in 1

10-0

4

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

4

ID-1

20-0

4 C

ID-1

20-0

5 C

ID-1

20-0

4 PO

M

ID-1

20-0

5 PO

M

(nach ISO)

AVI

110

-04

IDK

T 12

0-04

PO

M; M

inid

rift D

uo 1

10-0

4

IDK

T 12

0-03

C

AIX

R 1

10 0

3 VP

IDK

N 1

20-0

4 PO

M; I

DK

T 12

0-04

C (D

)

Min

idrif

t MD

04

ULD

04

IDK

T 12

0-05

PO

M; M

inid

rift D

uo 1

10-0

5

Min

idrif

t MD

03

TT 1

10 0

3 VP

AIT

TJ 6

0-11

0 03

VP

IDK

T 12

0-02

5 PO

M

Wasseraufwand

Fahrgeschwindigkeit

Düsen-ausstoß

in l/min U

LD 0

3

AirM

ix N

oDrif

t 110

-025

IDN

120

-025

PO

M

Min

idrif

t MD

025

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

2

ID-1

20-0

3 C

ID-1

20-0

3 PO

M

ID-1

20-0

25 P

OM

ID 1

20-0

2 PO

M

AirM

ix 1

10-0

3

ISO

-03

AVI

110

-03

CVI

80-

02 (D

üsen

abst

and

25 c

m!)

EZK

Tw

in 1

10 0

3

Universaltabelle zur Ermittlung von Düsentyp, Düsengröße, Spritzdruck und Abdriftminderungsklasse

ISO

-06

IDK

120

-06

POM

IDK

T 12

0-06

PO

M

1/4

TTJ

06-V

P m

it Q

J 46

76-9

0

Gua

rdia

n A

ir Tw

in 0

8

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

3

IDK

T 12

0-03

PO

M; M

inid

rift D

uo 1

10-0

3

ID 1

20-0

3 PO

M; I

D 1

20 0

3 C

TD 1

10-0

4 K

eram

ik

AirM

ix N

oDrif

t 110

-04

03

ISO

-025

AI 1

10 0

3 VS

; AIC

110

03

VS; A

IC 1

10 0

3 VP

TTI 1

10 0

2 VP

AI 1

10 0

5 VS

; AIC

110

05

VS; A

IC 1

10 0

5 VP

IDN

120

-03

POM

ID 1

20-0

25 P

OM

; ID

120

-025

C

IDK

N 1

20-0

3 PO

M

AirM

ix N

oDrif

t 110

-03

ID-1

20-0

25 C

02 025

AI 1

10 0

25 V

S; A

IC 1

10 0

25 V

S; A

IC 1

10 0

25 V

P

Gute fachliche Praxis und Verwendungsbestimmungen beachten!

50%75%

Gua

rdia

n A

ir 02

ISO

-02

IDK

T 12

0-02

PO

M

Min

idrif

t MD

05

CVI

Tw

in 1

10-0

25

AI 1

10 0

4 VS

; AIC

110

04

VS; A

IC 1

10 0

4 VP

AirM

ix 1

10-0

5

CVI

Tw

in 1

10-0

3

IDK

120

-025

PO

M; M

inid

rift M

D-0

25-1

10

ISO

-04

ID 1

20-0

4 PO

M; I

D 1

20-0

4 C

; S In

jet 0

4

TTI 1

10 0

3 VP

AirM

ix 1

10-0

4

IDK

120

-03

POM

; Min

iDrif

t MD

-03-

110

AVI

Tw

in 1

10-0

4

in km/h

in l/ha

Gua

rdia

n A

ir 03

TTI 1

10 0

25 V

P

Turb

oDro

p H

ispe

ed 1

10-0

25

Gua

rdia

n A

ir 02

5

Page 48: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)
Page 49: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

Unkraut-, Krankheitsbekämpfung Winterraps

│45

Tabelle 32: Ausfallgetreide und Ungräser

Mittel (beispiele)

Aufwand-mengel, kg/ha H

RA

C-C

ode

(s. S

eite

26)

Termin Aus

fall-

ge

trei

de

Ack

erfu

chs-

schw

anz

Einj

ährig

e R

ispe

Que

cke

Tres

pen-

A

rten

Win

dhal

m

Besondere HinweiseKerb Flo u.a. 1,25 K nAW ● ● ● ● ● Ackerfuchsschwanz bis 1,875 l/ha

Milestone 1,5 K, O nAW ● ● ● ● ●Agil-S 1,0

1,0 A nAhnAF ● ● ◕ ●

Focus ultra + Dash E.C. (Focus Aktiv Pack)

1,5 + 1,52,0 + 2,0

A nAhnAF ● ● ◑ ◕ ● Quecke 2,0 + 2,0 l/ha (nAh)

Fusilade MAX 1,01,0 A nAh

nAF ● ● ◕ ◕ ●Gallant Super 0,4 A nAh ● ● ◕ ● Ackerfuchsschwanz bis 0,5 l/ha

Panarex 1,01,25 A nAh

nAF ● ● ◕ ◕ ● Quecke 2,25 l/ha (nAh, nAF)

Select 240 eC 1) + Para-Sommer

0,5 + 1,0 A nAh ● ● ● ◕ ● Keine Anwendung nach Mitte Oktober

targa Super 1,01,25 A nAh

nAF ● ● ◕ ◕ ● Quecke 2,0 l/ha (nAh, nAF)

Erläuterungen: nAh = herbstbehandlung; nAW = Spätherbst- bis Winterbehandlung; nAF = Frühjahrsbehandlung.Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine 1) Zulassungsende 31.12.2014, Abverkauf bis 30.06.2015, Aufbrauchfrist bis 30.06.2016Zu Sommerraps amtliche beratung anfordern. butisan top ist auch in Sommerraps zugelassen.

Tabelle 33: Pilzkrankheiten und Wachstumsregulierung

Mittel(beispiele)

Aufwandmenge in l, kg/ha

Besondere Hinweise

Pilzkrankheiten Wachstumsregulierung 1)

Wurzelhals- u. Stängelfäule

Raps- krebs 3)

Raps- schwärze

Winter- festigkeit

Stand- festigkeit

Cantus Gold 0,5 0,5 0,5Symetra 1,0Ampera 2) 1,5

bei tankmischungen mit insektiziden änderung der bienengefährdung beachten (s. tabelle 34)

Caramba 2) 1,5 1,5 1,5Carax 2) 1,4 1,4 1,4Custodia 1,0efilor 2) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0Folicur 2) 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 (h), 1,5 (F)Matador 2) 1,0 (h), 1,5 (F) 1,5 1,0 (h), 1,5 (F)Orius 2) 1,5 1,5 1,5 1,5Propulse 1,0 1,0tilmor 2) 1,2 1,2 1,2toprex 2) 0,5 0,5

Moddus 2) 1,5 (F) einzelne Sorten können unterschied-lich reagieren. beratung anfordern!

1) Zur Verhinderung des überwachsens und zur Verminderung von Auswinterungsschäden sind reduzierte Aufwandmengen ausreichend. Amtliche beratung anfordern.2) hersteller empfiehlt teilweise verringerte Aufwandmenge.3) Wirksame Rapskrebsbekämpfung muss in der Vollblüte erfolgen (ab 50-60% blüten geöffnet)

Clearfield-Vantiga – Einsatz nur in speziellen Rapssorten!das herbizid Clearfield-Vantiga darf nur in speziellen Rapssorten eingesetzt werden, die tolerant gegenüber dem herbizid sind. Wird eine konventionelle Sorte versehentlich mit dem Clearfield-herbizid behandelt, kann es zum totalausfall führen. der Anbau von Clearfield-Sorten ist allerdings kritisch zu bewerten, da der Ausfallraps dieser speziellen Sorten nur mit wenigen Mitteln in der nachfolgenden den Kulturen bekämpft werden kann und damit ein erhöhter herbizideinsatz in der Fruchtfolge notwendig wird. ein weiteres Problem entsteht, wenn der herbizidtole-rante Raps durch ernte- und transportmaschinen in andere Flächen eingetragen wird und dort nicht mehr herkömmlich bekämpft werden kann. Aufgrund der negativen Folgewirkungen wird von der amtlichen Beratung ein Anbau von Clearfield-Sorten nicht empfohlen!

Page 50: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

46│

Winterraps Schädlingsbekämpfung Schädlings-, Unkraut-, Krankheitsbekämpfung

Tabelle 34: Tierische Schädlinge

Mittel (beispiel) Py

reth

roid

klas

seAufwandmenge in I, kg/ha

Bie

neng

efäh

rdun

g 1)

Bie

neng

efäh

rdun

g be

i TM

mit

Azo

l-fu

ngiz

iden

Anz

. max

. Anw

end.

Hinweise zur Bekämpfung der RapsschädlingeR

apse

rdflo

h

Rap

sstä

ngel

-rü

ssle

r

Rap

sgla

nzkä

fer

Koh

lsch

oten

-rü

ssle

r

Koh

lsch

oten

-m

ücke

biscaya 3) - 0,3 0,3 0,3 0,3 b4 b4 2

Rapserdfloh:Gegen Käfer u. eindringende larven reichen geringere, gegen minierende larven bei Winter- und Frühjahrsbehandlungen jeweils normal-Aufwandmengen (siehe Gebrauchsanleitung).

Rapsglanzkäfer:im Knospenstadium des Rapses.

Kohlschotenrüssler, -mücke: Ab beginn der blüte des Rapses; meist genügt eine Randbe-handlung.

Mospilan SG 3) - 0,2 b4 B1 1Mavrik 3) 1 0,2 0,2 0,2 0,2 b4 b2 1trebon 30 eC 1 0,2 0,2 0,2 b2 b2 2

lambda WG 3) 2 0,15 0,15 2) 0,15 0,15 b4 b2 2

Fastac SC Super Contact 3) 2 0,1 0,1 2) 0,1 0,1 b4 b2 2

Karate Zeon 3) 2 0,075 0,075 2) 0,075 0,075 b4 b2 2Kaiso Sorbie 3) 2 0,15 0,15 2) 0,15 0,15 b4 b2 1Shock dOWn 3) 2 0,15 0,15 2) 0,15 0,15 b4 b2 2nexide 3) 2 0,08 0,08 2) 0,08 0,08 b4 B1 2bulldock 2 0,3 0,3 2) 0,3 0,3 b2 b2 3decis forte 2 0,075 0,075 2) 0,075 0,05 b2 b2 3Sumicidin Alpha eC 2 0,25 0,25 2) 0,25 b2 b2 2Fury 10 eW 2 0,1 2) 0,1 b2 b2 2Avaunt - 0,17 B1 B1 1Plenum 50 WG - 0,15 B1 B1 1

1) bienengefährdung s. Seite 9: Mittel mit B 2 - Auflage dürfen nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23.00 Uhr angewendet werden; Mittel mit B 1 - Auflage dürfen nur vor dem Beginn der Rapsblüte (bei noch geschlossenen Blüten) angewendet werden. Zudem dürfen vorhande-ne unkräuter nicht blühen.

2) keine empfehlung wegen nachgewiesener Resistenz3) Auflage nn 410: das Mittel wird als schädigend für Populationen von bestäuberinsekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in der blüte sollten vermie-

den werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen.

Achtung Bienengefährdung: Die Einstufung eines Mittels als B 4 (bienenungefährlich) gilt nur für die Einzelanwendung des Mittels bis zur maximal zugelassenen Aufwandmenge, nicht für Tankmischungen mehrerer Insektizide.

bei den empfohlenen insektiziden ist die maximale Anwendungshäufigkeit zu beachten! (siehe Gebrauchsanleitung)

Zugelassen zur Rapskrebsbekämpfung ist auch das Mittel Contans WG. dessen Anwendung erfolgt vorbeugend mit 2,0 kg/ha auf befallene ernterückstände oder kurz vor der Aussaat mit unmittelbar anschließender, gut mischender einarbeitung. Anwendungsbestim-mungen beachten.

(1) Rapserdfloh, Bohrlöcher an Blattstielen (2) Rapsstängelrüßler, S-förmige Verdrehung (3) Rapsglanzkäfer, abgefallene Schoten (4) Kohlschotenrüßler, ausgefressenes Korn

Page 51: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│47

Winterraps, SonnenblumenSchädlings-, Unkraut-, Krankheitsbekämpfung

Rapsschädlinge – Schadensschwellen

Rapserdflohvom Auflaufen bis 4-blattstadium: mehr als 10 % zerstörte blattfläche4 - 6 blattstadium: mehr als 50 Käfer pro Gelbschale in 3 WochenGroßer Rapsstängelrüssler (ab Anfang Feb./Anfang März): 10 Käfer/Gelbschale in 3 tagen; Gefleckter Kohltriebbrüssler (ab Anfang Feb. /Anfang März): 30 Käfer/Gelbschale in 3 tagen;Rapsglanzkäfer schwacher bestand wüchsiger bestand≤ eS 55 > 4 Käfer/Pflanze > 8 Käfer Pflanze> eS 55 > 5 Käfer/Pflanze > 10 Käfer Pflanze

Kohlschotenrüssler (nach Knospenbildung bis Vollblüte): 1 Käfer/Pflanze;Kohlschotenrüssler u. -mücke (nach Knospenbildung bis Vollblüte): 1 Käfer/2 Pfl. und 1 Mücke / 4 Pfl.

Anti-Resistenzstrategie bei der Anwendung von Pyrethroiden gegen Rapsschädlinge• bei alleinigem Auftreten von Stängelschädlingen ist der einsatz

von Pyrethroiden der Klasse 1 und 2 möglich.• bei gleichzeitigem Auftreten von Stängelrüsslern und Raps-

glanzkäfer Klasse 1- Pyrethroide einsetzen.• Zur bekämpfung von Rapsglanzkäfer vor der blüte Mittel mit

anderen Wirkstoffen (z.b. Plenum 50 WG (b1), Avaunt (b1), biscaya, Mospilan SG einsetzen; biscaya und Mospilan SG dürfen in beständen mit ersten offenen blüten eingesetzt werden.

• insektizide mit ausreichender Wasseraufwandmenge für eine gute benetzung der Rapspflanzen ausbringen.

• Für bekämpfungsmaßnahmen die Schadensschwellenwerte und den örtlichen Warndienst beachten.

• in Starkbefallssituationen und bei unzureichender Wirkung der insektizide amtliche beratung anfordern.

Tabelle 35: Ungräser und breitblättrige Samenunkräuter in Sonnenblumen

Mittel (beispiele) kg, l/ha A

cker

fuch

s-sc

hwan

z

Flug

hafe

r

Hirs

en

Win

dhal

m

Am

aran

t

Ack

erhe

llerk

raut

Ehre

npre

is

Fran

zose

nkra

ut

Kam

ille

Kle

ttenl

abkr

aut

Knö

teric

hart

en

Nac

htsc

hatte

n

Stie

fmüt

terc

hen

Voge

lmie

re

Besondere HiweiseAnwendung nach der Saat bis Vorauflaufbandur 4,0 ● ○ ◕ ● ● ● ● ● ◑ ◕ ◑ ○ ◑ ●

Feines Saatbettboxer 5,0 ◑ ○ ○ ● ● ● ● ● ◑ ● ◑ ◑ ○ ●Stomp Aqua 2,6 ◔ ○ ◔ ◔ ● ● ● ◔ ◔ ◔ ◔ ◔ ● ● Mindestsaattiefe 5 cm

Spectrum 1, 2) 0,8 - 1,2 ◑ ○ ● ◑ ◕ ◑ ◔ ◕ ◕ ○ ◔ ◑ ○ ◑ Aufwandmenge je nach bodenart

Anwendung im Nachauflauf

Agil-S 0,75 ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○

Fusilade MAX 1,0 ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ungräser im 2- bis 4-blattstadium; optimale Wirkung bei wüchsiger Witterung

Gallant Super 1,0 ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine

1) aus Spectrum Aqua-Pack, Genehmigung nach Artikel 51 Verordnung (eG) nr 1107/20092) Zulassungsende 31.12.2014, Abverkauf bis 30.06.2015, Aufbrauchfrist bis 30.06.2016

Pilzkrankheiten in Sonnenblumen

den größten wirtschaftlichen Schaden verursacht die Wurzel-, Stängel- und Korbfäule. der einsatz von Contans WG ist zugelassen gegen Sclerotinia-Arten. die Anwendung erfolgt vorbeugend mit 8 kg/ha kurz vor der Aussaat mit unmittelbar anschließender, gut mischender einarbeitung. Anwendungs-bestimmungen beachten.

(1) Sklerotinia, befallene Pflanze (2) Sklerotinia, Sklerotien

Page 52: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

48│

Leguminosen Soja: Impfung, Sortenratgeber

Saatenschutz und Schädlinge

Soja ist in der Auflaufphase durch tauben- und Krähenfraß und insbesondere in der Jugendphase durch Fraß von hasen und Rehen gefährdet. Maßnahmen gegen Schneckenfraß und gegen Wildschäden siehe Seite 17.

Saatgutimpfung mit Knöllchenbakterien zur Stick-stoffversorgung

Knöllchenbakterien versorgen Soja mit Stickstoff. Sie sind in unseren böden von natur aus nicht vorhanden. Daher ist zumindest beim Erstanbau auf einem Sojaschlag eine erfolgreiche Impfung unerlässlich. bei erstanbau impfmittel-menge erhöhen oder kombinieren mit „FixFertig“ vorgeimpftem Saatgut oder mit „nPPl“-bodengranulatimpfung.

bei der Saatgut-Kontaktimpfung wird das Rhizobien-impfmittel vor der Saat nach Gebrauchsanleitung mit dem Saatgut schicht-weise vorsichtig vermischt (z.b. in sauberer Sämaschine oder behälter).

Zur Saatgutbehandlung haben sich die Impfpräparate „Force 48“ (400 g nPPl-impfmittel auf torfbasis + 800 ml haftstoff), „NPPL HiStick“ und „Biodoz Soja“ (je 400 g impf-mittel auf torfbasis) bewährt, jeweils für 1 ha bzw. 130 - 180 kg Sojabohnensaatgut. Soja-impfpräparate sind im Großhandel und z.t. im Verbund mit Sojasaatgut erhältlich.

bei der Impfung des Saatguts sind folgende Hinweise zu beachten:• impfmittel kühl und lichtgeschützt, nicht über 18 °C lagern; • bei Wasserzugabe kein wahrnehmbar gechlortes leitungs-

wasser verwenden; • die bakterienpräparate sind licht- (uV-Strahlung), trockenheits-

und wärmeempfindlich. Aufbringung der impfmittel morgens bei eher kühlen temperaturen im Schatten. Vorsicht, wenn die Sämaschine in der Sonne steht und sich erwärmt;

• nach Aufbringen der impfmittels das Saatgut sofort zügig aussäen und Aussaat innerhalb von 24 Stunden (hiStick) bzw. 48 Stunden (Force 48) abschließen. Wegen der Gefahr der Austrocknung des empfindlichen bakterienimpfmittels muss das Saatgut ansonsten erneut geimpft werden;

• Vorsicht bei der Saat: beizmittelreste im Säbehälter entfernen; sie können die am Korn anhaftenden Knöllchenbakterien schädigen;

• bei impfung und Aussaat beachten: die Keimfähigkeit von Sojasaatgut leidet bei mechanischer beanspruchung;

• wenn sich keine oder nur wenig Knöllchen bilden und die Pflanzen gelblich aussehen, können ab der blüte ausnahms-weise in einer oder zwei Gaben 50 - 80 kg n/ha gedüngt werden; keine N-Düngung zur Saat;

• bei erstanbau reicht die inokulation mit Knöllchenbakterien bei „FixFertig“ vorgeimpftem Saatgut nur auf Flächen, auf denen während der letzten 5 Jahre bereits Sojabohnen mit gutem impferfolg angebaut wurden. Weitere hinweise siehe https://www.sojafoerderring.de/anbauratgeber/aussaat/impfung/

Tabelle 36: Sojabohnen

Sorte zuge

lass

en

seit

....

Rei

fegr

uppe

Rei

fe (1

= fr

üh)

Juge

nd-

entw

ickl

ung

(1 =

seh

r gut

)

Stan

dfes

tigke

it(1

= s

ehr g

ut)

Nab

elfa

rbe

(H =

hel

l, D

= d

unke

l)

Taus

endk

orn-

mas

se

(1 =

seh

r hoc

h)

Roh

prot

ein-

geha

lt

Rel

.-Kor

nert

räge

LS

V 20

10-2

014

B-W

, R-P

, HE

100

= 31

,0 d

t/ha

Besondere HinweiseMerlin 1997 000 2 2 5 d 7 0 97 robust, für kühlere lagenGallec 2003 000 2 3 5 h 3 + (99)lissabon 2008 000 3 4 3 h 4 0 104Amandine 2012 000 3 3 5 h 5 + 99 lebensmitteleignungSultana 2009 000 3 4 3 d 2 ++ 103 nicht für trockenste lagenAligator 2008 000 3 5 3 d 3 0 100Solena 2012 000/00 4 3 5 d 3 + 108 für trockene lagenSY livius 2013 000/00 4 4 3 h 2 ++ 105tourmaline 2013 000/00 4 3 5 d 4 0 107 für trockenere lagenOpaline 2009 000/00 4 4 6 d 3 0 110 für trockenere lagenPollux 2012 000/00 (4) (4) (6) h (5) + 110 für trockenere lagenSY eliot 2013 00 5 4 4 h 2 0 112Korus 2011 00 5 4 2 h 4 ++ 106 tofueignungPrimus 2005 00 5 4 3 h 1 +++ 100 tofueignungnaya 2010 00 6 4 2 h 2 + 104eS Mentor 2009 00 7 5 2 h 3 ++ 116 empfindlich gegen MetribuzinFlavia 2010 00 7 4 4 h 4 - 110Sinara 2009 00 7 4 4 d 1 - 111Silvia PZO 2012 00 8 3 4 d 4 -- 116 nur wärmste, trockene Orte

Reifegruppen: 000 = sehr früh, 00 = früh (nur für Rheintal und Weinbauklima) bonituren: beschreibende Sortenliste Österreich 2014

Page 53: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│49

LeguminosenSoja: Unkrautbekämpfung

Tabelle 37: Unkräuter und Ungräser in SojabohnenFast alle Sojaherbizide können an der Kultur Schäden verursachen (v.a. bei nässe), die sich in den meisten Fällen wieder auswachsen. bei längerer bodentrockenheit ist bei Anwendung im Vorauflauf auch mit Wirkungsminderung zu rechnen, ggf. Folgebehandlung durchführen.

Mittel (beispiele)

Aufwand-menge l, kg/ha H

irsen

Que

cken

Ack

erw

inde

Am

aran

t

Fran

zose

nkra

ut

Gän

sefu

ß/M

elde

Kam

ille

Kle

ttenl

abkr

aut

Knö-terich

Schw

. Nac

hsch

atte

n

Besondere HinweiseFloh

- + A

mpf

erbl

.

Voge

l- +

Win

den-

Anwendung vor dem Auflaufen bis 3 Tage nach der Saat (exakte Saatgutablage und feinkrümlige bodenbedeckung)

Artist 1) 1,5 - 2,0 ● ○ ○ ◕ ● ◕ ◕ ◕ ◕ ◕ ◕ leichte böden 1,5 kg/hanicht verträglich in Sorten: eS Mentor, daccor, Quito

Centium 36 CS 1) 0,25 ○ ○ ○ ○ ● ◕ ◕ ◔* 0,2 l/ha bei bedarf in Kombination mit Artist oder mit Sencor WG + Spectrum. bis 5 tage nach der Saat.

Sencor WG 1)

(aus boxer Sencor Pack)0,3 - 0,4

◕ ○ ○ ◑ ◕ ◑ ○ ◑ ◑ ◔ leichte böden 0,3 kg/ha;nicht verträglich in Sorten: eS Mentor, daccor, Quito

Stomp Aqua 1) 1,5 ◔* ○ ○ ● ○ ● ◔*◔* ◑ ◑ ◑ Mindestsaattiefe 5 cm! besonders auf leichten böden in Ver-bindung mit nässe können erhebliche Schäden entstehen!

Spectrum 1)

(aus Spectrum Aqua Pack)0,8

◕ ○ ○ ● ◑*◑* ◕ ○ ○ ○ ◑*bei geeigneten bedingungen in Kombination mit Stomp Aqua oder mit 0,2 - 0,3 kg/ha Sencor WG + 0,2 - 0,25 l/ha Centium 36 CS.

Anwendung im Nachauflauf

basagran 2) 1,0 - 2,0 ○ ○ ○ ◑ ◕ ◔ ● ● ◔ ◔ ◑nach dem Auflaufen bis 10 cm Wuchshöhe. Sonnige Wit-terung begünstigt die Mittelwirkung, bei bedarf Splitting mit 2 x 1,0 l/ha 3)

Harmony SX+ Du Pont Trend

2 x 7,5 g+ 0,3 ○ ○ ◔* ● ●*◑* ◕ ◑*◑*◔* ○

nach dem Auflaufen im 2-4 blatt-Stadium der Soja. im Splitting-Verfahren (10 - 14 tage Abstand) bei bedarf Zusatz von 1,0 l/ha basagran.

Focus ultra + Dash E.C.(Focus Aktiv-Pack)

1,25 + 1,25 ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Quecke 2,5 + 2,5 l/ha

zur niederhaltung Ab 2-blattstadium der ungräser, bzw. bei 15-20 cm der Quecke.

Fusilade Max 0,8 - 1,0 ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Quecke 2,0 l/ha

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine* nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen.1) Genehmigung nach § 18 Pflanzenschutzgesetz / Artikel 51 Verordnung (eG) nr. 1107/20092) basagran wird nur bei Problemunkräutern, wie Klettenlabkraut, Kamille, Schwarzer nachtschatten und außerhalb von Wasserschutzgebieten und nicht

auf Standorten mit karstigem und klüftigem Untergrund empfohlen. Anwendungshinweise zum Wasserschutz Seite 78 beachten!3) Zusatz von ölhaltigem Additiv zur Wirkungsverstärkung bei trockenen Anwendungsbedingungen oder bei geringer einstrahlung.

die erfolgreiche unkrautkontrolle ist entscheidend für den An-bauerfolg, da die Soja wegen langsamer Jugendentwicklung zu starker Verunkrautung neigt. Außerdem kann unkrautbesatz die Qualität des ernteguts beeinträchtigen. Zwischenfruchtanbau und bodenbearbeitungsmaßnahmen vor der Saat (Abschlep-pen) reduzieren den unkrautdruck. Mechanische Verfahren: Sojabohnen können vor dem Auflaufen und bei ausreichender

Saattiefe (4 - 5 cm) bzw. erhöhter Saatstärke auch wieder nach entfaltung des ersten laubblattpaars gestriegelt werden. hacke so früh wie möglich einsetzen. i.d.R. mindestens zwei hack-durchgänge innerhalb der ersten 4 - 6 Wochen nach der Saat. beim letzten hackdurchgang ist leichtes häufeln möglich. Starkes Anhäufeln führt zu ernteverlusten bzw. verschmutztem erntegut wegen des tiefen hülsenansatzes.

(1) Ampferblättriger Knöterich (2) Flohknöterich (3) Land-Wasser-Knöterich (4) Vogelknöterich

Page 54: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

50│

Leguminosen Erbsen: Sortenratgeber, Saatgutbehandlung

Tabelle 38: Futtererbsen

Sorte zuge

lass

en s

eit .

...

Rei

fe

Pflan

zenl

änge

halb

blat

tlos

Kor

nfar

be

Stan

dfes

tigke

it

Taus

endk

ornm

asse

Roh

prot

eing

ehal

t

Rel

.-Ertr

äge

LSV

2010

- 20

14

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg /

R

hein

land

-Pfa

lz /

Hes

sen

Alvesta 2008 fr m/l ja gelb + (+) 0 102navarro 2010 fr/m m/l ja gelb + + (+) 101Respect 2007 fr/m l ja gelb +++ (+) 0 97Salamanca 2009 fr/m l ja gelb ++ (+) (+) 99

Tabelle 39: Saatgutbehandlung

Wirkung gegenMittel

(beispiele) Aufwandmenge Anwendung

Auflaufkrankheiten tMtd 98% Satec 200 g/dt Saatgut

Auflaufkrankheiten Wakil Xl 200 g/dt Saatgut Futtererbse

Fusarium-Arten Aatiram 65 300 ml/dt Saatgut Futtererbse

Auflaufkrankheiten Aatiram 65 300 ml/dt Saatgut Ackerbohne

(1) Grauschimmel (2) Schokoladenfleckigkeit (3) Sklerotinia (4) Bohnenrost

Alvesta – im Kornertrag mehrjährig Spitzenreiter, 2014 zweiter Rang – Proteinertrag um den durchschnitt – Rohproteingehalt mittel, im lSV etwas unterdurchschnittlich – mittel - hohe tKM – frühe Reife, im lSV eher kurze blühdauer – neigung zu lager niedrig

Navarro – langjährig ertragsstark – hoher bis sehr hoher Rohproteinertrag – Rohproteingehalt mittel bis hoch – tKM hoch – frühe - mittlere Reife, im lSV eher lange blühdauer bei früher blüte

– neigung zu lager niedrig

Respect – gesund, langwüchsig mit bester Standfestigkeit – geringste lagerneigung vor der ernte im lSV – Korn- und Rohproteinertrag im unteren Mittelfeld – mittlerer Rohproteingehalt, im lSV mittel - hoch – tKM ist mittel - hoch, im lSV eher mittel – frühe - mittlere Reife, blüte etwas verzögert bei kurzer dauer

Salamanca – langjährig dritter Rang im Kornertrag, 2014 im oberen Mittelfeld – hoher Proteinertrag – Rohproteingehalt mittel bis hoch – neigung zu lager sehr niedrig – frühe Reife bei mittlerer blühdauer – tKM mittel bis hoch

Page 55: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│51

LeguminosenErbsen: Schädlings-, Unkrautbekämpfung

Tabelle 40: Tierische Schädlinge

Mittel(beispiele)

Wirkungsbereich (Aufwandmenge) Bienen-gefährdung Besondere HinweiseBlattläuse 1) Blattrandkäfer Erbsenwickler 1)

Kaiso Sorbie 0,15 kg/ha 0,15 kg/ha 0,15 kg/ha b4 Wartezeit 7 tageKarate Zeon 0,075 l/ha 0,075 l/ha 0,075 l/ha b4 Wartezeit 7 tagelambda WG 0,15 kg/ha 0,15 kg/ha 0,15 kg/ha b4 Wartezeit 7 tageShock down 0,15 l/ha 0,15 l/ha 0,15 l/ha b4 Wartezeit 25 tage

Pirimor Granulat 2) 0,3 kg/ha b4Wartezeit 35 tage Wassermenge: 600 l/ha

1) Vor einer chemischen bekämpfung Warndienst beachten!2) Zulassungsende: 31.12.2014, Abverkaufsfrist: 30.06.2015, Aufbrauchfrist: 30.06.2016

Tabelle 41: Ungräser und breitblättrige Unkräuter bei Erbsen und Ackerbohnen

Mittel (beispiele) kg, l/ha A

cker

fuch

s-sc

hwan

z

Flug

hafe

r

Hirs

en

Win

dhal

m

Ack

erhe

llerk

raut

Ehre

npre

is

Fran

zose

nkra

ut

Kam

ille

Kle

ttenl

abkr

aut

Knö

teric

hart

en

Stie

fmüt

terc

hen

Voge

lmie

re

Besondere Hinweise

Anwendung nach der Saat bis Vorauflauf (VA-Ackerbohne und Futtererbse)

bandur 4,0 ● ○ ◕ ● ● ● ● ◑ ◕ ◑ ◑ ●Feines Saatbett

boxer 5,0 ◑ ○ ○ ◕ ● ● ● ○ ● ◑ ○ ●Centium 36 CS 0,25 ○ ○ ○ ◑ ● ◕ ● ○ ● ◕ ○ ●

vor dem Auflaufen bis 5 tage nach der Saat; ausgenommenSaatguterzeugung

Stomp Aqua 4,4 ◑ ○ ◔ ◑ ● ● ◕ ◑ ◔ ◔ ● ● Mindestsaattiefe 5 cm

Anwendung im Nachauflauf (NA-Ackerbohne und Futtererbse)

Agil-S 0,75 ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○

Fusilade MAX 1,0 ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ungräser im 2- bis 4-blattsta-dium. Optimale Wirkung bei wüchsiger Witterung. Gegen Quecke in Futtererbse 2,0 l/ha

Gallant Super 0,5 ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ einjährige Rispe und Quecke: 1,0 l/ha

Panarex 1,25 ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Gegen Quecke: 2,25 l/ha

Anwendung im Nachauflauf (NA-Futtererbse)

basagran 1) 2,0 ○ ○ ○ ○ ● ◑ ● ● ◑ ○ ● nach dem Auflaufen bei 5 cm Pflanzenhöhe. Wartezeit: 40 tage

Stomp Aqua+ basagran 1)

2,5+ 1,5 ◑ ○ ○ ◑ ● ◕ ◕ ◕ ◕ ◑ ◑ ◕

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine 1) Anwendungshinweise zum Wasserschutz Seite 78 beachten!

(1) Samenkäfer (2) Blattrandkäfer, Larven an Knöllchen (3) Erbsenwickler (4) Schwarze Bohnenlaus, Kolonie

Page 56: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

52│

Zuckerrübe Sortenratgeber, Saatgutbehandlung

Saatgutbehandlung

Zuckerrüben: das Saatgut ist bereits mit Fungiziden gegen Auflaufkrankheiten und mit insektiziden gegen tierische Schaderreger behandelt. Folgende Saatgut-Pillierungen werden angeboten: Poncho Beta+ (60 g Clothianidin + 8 g beta-Cyfluthrin

+ 30 g imidacloprid je einheit);Cruiser Force (8 g tefluthrin + 60 g thiamethoxam

je einheit);Force Magna (6 g tefluthrin + 15 g thiamethoxam

je einheit) und Janus Forte (10 g Clothianidin + 8 g beta-Cyfluthrin

+ 10 g imidacloprid je einheit).

Futterrüben: Präzisionssaatgut pilliert und Monogermsaatgut pilliert ist standardmäßig mit Fungiziden und insektiziden behandelt.

Warnhinweis:

Gebeiztes Saatgut ist giftig für Vögel und kann nichtzielor-ganismen (z.b. bienen) schädigen. daher ist dafür Sorge zu tragen, dass

• insektizidbehandeltes Saatgut einschließlich Abrieb oder beim Sävorgang entstandene Stäube vollständig in den boden eingearbeitet werden,

• kein Saatgut offen liegen bleibt,• Keine Ausbringung bei Windgeschwindigkeit über 5 m/s

erfolgt,• vor dem Ausheben der Säschare rechtzeitig abgeschaltet

wird, um nachrieseln zu vermeiden,• verschüttetes Saatgut sofort zusammengekehrt, entfernt

oder mit erde bedeckt wird.

Tabelle 42: Zuckerrüben

Sorte zuge

lass

en s

eit

Feld

aufg

ang

Scho

ssne

igun

g

Widerstandsfähigkeit gegen Erträge Gehalte

Meh

ltau

Cer

cosp

era

Ram

ular

ia

Rüb

ener

trag

Ber

eini

gter

Zu

cker

ertr

ag

Stan

dard

M

elas

seve

rlust

(SM

V)

Ber

eini

gter

Zuck

erge

halt

(BZG

)

Sorten für Standorte ohne Nematodenbefall:Annemaria KWS 2012 + Ø Ø Ø Ø ++ ++ + ØbtS 770 2013 Ø Ø Ø ++ Ø ++ ++ Ø Øhannibal 2012 + ++ - Ø Ø - ++ ++ ++Artus 2011 Ø Ø Ø - Ø + + ++ ØJulius 2011 Ø Ø Ø - Ø Ø + ++ ØCapella 2012 + - Ø + Ø Ø + + Ø

Sorten für Standorte mit Nematodenbefall:lisanna KWS 2013 Ø + Ø Ø Ø ++ ++ + ØbtS 440 2013 Ø - Ø ++ + + + + ØFinola KWS 2012 Ø + + + + Ø Ø Ø +Kristallina KWS 2011 Ø Ø + ++ Ø Ø Ø Ø ØKleist 2012 Ø + Ø Ø Ø + Ø Ø -Vasco 2013 + Ø - Ø Ø + Ø Ø -++ = sehr positive Sorteneigenschaft (=Se); + = positive Se; Ø = durchschnittliche Se; - = negative Se

Quelle: ARGe Zuckerrübe SüdWeSt, ergebnisse SV-R 2012-14 (Standorte ohne nematodenbefall) und des SV-N 2012-14 (Standorte mit nematodenbefall)

(1) Mehltau (2) Cercospora-Blattfleckenkrankheit (3) Ramularia-Blattfleckenkrankheit (4) Rübenrost

Page 57: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│53

ZuckerrübeSchädlings-, Unkrautbekämpfung

Tabelle 43: Tierische Schädlinge

Wirkung gegenMittel

(beispiele)Aufwandmenge

l, kg/ha Anwendung Besondere Hinweise

Moosknopfkäfer Fastac SC Super Contact decis forte

0,1 0,075 nach dem Auflaufen

RübenfliegeKarate Zeon lambda WGShock dOWn

0,075 0,150,15

Warndienst beachten!

beißende insekten Karate Zeon lambda WG

0,075 0,15

blattläuse Karate Zeon 0,075blattläuse als Virusüberträger Pirimor Granulat 0,3 Pirimor Granulat ist nützlingsschonend

erdraupen Shock dOWn 0,15 Anwendung mit 300 l/ha Wasser

Schnecken Schneckenkorn siehe tabelle 3 nach der Saat Schneckenbesatz rechtzeitig mit z.b. Schneckenfolie kontrollieren.

Tabelle 44: Ungräser

Mittel (beispiele)

Aufwand-menge l, kg/ha

HRAC-Code

(s. Seite 26) Aus

fallg

e-tr

eide

Ack

erfu

chs-

schw

anz

Einj

. Ris

pe

Hirs

en

Que

cke

Tres

pen

Win

dhal

m

Besondere HinweiseAgil-S 0,75 A ● ● ● ◕ ●Focus ultra + Dash E.C. (Focus Aktiv Pack)

1,5 + 1,5 A ● ● ● ◕ ◕ ● Quecke 2,5 + 2,5 l/ha

Fusilade MAX 1,0 A ● ● ● ◕ ◕ ● Quecke 2,0 l/ha

Gallant Super 0,5 A ● ● ● ● ◕ ◕ ● Quecke + einj. Rispe 1,0 l/ha

Panarex 1,25 A ● ● ● ◕ ◕ ● Quecke 2,25 l/ha

Select 240 eC 1) + Para Sommer 0,5 + 1,0 A ● ● ● ● ◕ ◕ ● Quecke 1,0 + 2,0 l/ha

targa Super 1,0 A ● ● ● ◕ ◕ ● Quecke 2,0 l/ha

Hinweis: Alle nachauflaufherbizide gegen ungräser können mit verringerten Aufwandmengen in Spritzfolgen gegen breitblättrige unkräuter kombiniert werden. bei tankmischungen darf kein ölhaliges Additiv zugegeben werden.

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine1) Zulassungsende 31.12.2014, Abverkauf bis 30.06.2015, Aufbrauchfrist bis 30.06.2016

(1) Erdraupe (2) Moosknopfkäfer (3) Rübenfliege (4) Schwarze Bohnenlaus

Page 58: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

54│

Zuckerrübe Unkrautbekämpfung

die Mittelwahl richtet sich nach dem unkrautbesatz. nur exakt auf die vorhandenen leitunkräuter abgestimmte herbizidkom-binationen in gezielten Spritzfolgen sind erfolgversprechend. Für eine sichere Wirkung und gute Rübenverträglichkeit ist entscheidend, dass die Aufwandmengen den äußeren Anwen-dungsbedingungen angepasst werden, wie z.b. entwicklungs-stadium der unkräuter, lufttemperatur, bodenfeuchtigkeit oder ausgeprägte Wachsschicht.

Für jede nachauflaufbehandung im Keinblattstadium der un-kräuter (nAK) wird eine tankmischung aus bodenwirkstoffen und blattaktiven Wirkstoffen empfohlen.

im normalfall sind 3 behandlungen, unter sehr günstigen be-dingungen auch 2 behandlungen, ausreichend. bei schwierig bekämpfbaren unkrautarten, die beispielsweise in mehreren Keimwellen (z.b. bingelkraut) auflaufen, werden evtl. zusätzli-che Folgespritzungen bzw. der einsatz eines Spezialherbizides (ab der 2. nAK) erforderlich. bei der Ausbringung verringerter Aufwandmengen können geeignete Zusatzstoffe (z.b. öliges Additiv) die Wirkung verbessern (nicht mit debut, Spectrum).

Für die Anwendung von Chloridazonhaltigen Mitteln gelten aus Gründen des Grundwasserschutzes folgende einschränkun-gen: betoxon 65 WdG, Pyramin WG, Rebell, Rebell ultra, terlin dF und terlin WG, werden nicht mehr empfohlen. innerhalb von Wasserschutzgebieten (normal- bzw. ogl-, Problem- und Sanierungsgebieten) ist auf deren einsatz völlig zu verzichten.

Tabelle 45: Breitblättrige Samenunkräuter

Mittel(beispiel)

Aufwandmenge l, kg/ha

Am

aran

t

Aus

fallr

aps

Bin

gelk

raut

Dis

teln

Ehre

npre

is

Hun

dspe

ters

ilie

Kam

ille

Kle

ttenl

abkr

aut

Mel

de/G

änse

fuß

Nac

htsc

hatte

n

Voge

lmie

re

Win

denk

nöte

rich

VA 1. NAK 2. NAK 3. NAK

Reduzierte Vorauflaufbehandlung (VA) mit gezielten Folgespritzungen (1. + 2. NAK) Metamitron-Mittel 1) 1,5 - 2,0

◕ ◕ ◕ ○ ◕ ◑ ● ◕ ● ● ● ◕betanal MaxxPro+ Metamitron-Mittel 1)

1,0 - 1,25 + 1,0

1,25+ 2,0

Reine Nachauflaufbehandlung (1.-3. NAK)betanal maxxPro + Metamitron-Mittel 1) -- 1,25 - 1,5

+ 1,01,25 - 1,5+ 1,0 - 2,0

1,25 - 1,51,0 - 2,0 ◕ ◕ ◕ ○ ◕ ◑ ● ◕ ● ● ● ◕

betanal maxxPro + Goltix titan -- 1,25

+ 1,0 - 2,01,25

+ 1,0 - 2,01,25

+ 1,0 - 2,0 ◕ ◕ ◕ ○ ◕ ◕ ● ● ● ● ● ●betasana trio SC+ Metamitron-Mittel+ ölhaliges Additiv

--1,75+ 1,0+ 3)

1,75 + 1,0 - 2,0

+ 3)

1,75+ 1,0 - 2,0

+ 3)◕ ◕ ◕ ○ ◕ ◑ ● ◕ ● ● ● ◕

betanal maxxPro+ Metamitron-Mittel+ debut + FHS

--

1,0+ 1,0

+ 0,025+ 0,03

1,25+ 1,0 - 2,0

+ 0,025+ 0,03

1,25+ 1,0 - 2,0

+ 0,025+ 0,03

◕ ● ● ○ ◕ ● ● ● ● ● ● ◕betanal maxxPro+ Metamitron-Mittel 1)

+ lontrel 720 SG--

1,25+ 1,0

-

1,25+ 1,0+ 0,08

1,25+ 1,0+ 0,08

◕ ◕ ◕ ◕ ◕ ● ● ◕ ● ● ● ●belvedere extra+ Goltix titan+ ölhaliges Additiv

--1,25

+ 1,5 - 2,0+ 3)

1,25+ 1,5 - 2,0

+ 3)

1,25+ 1,5 - 2,0

+ 3)◕ ◕ ◕ ○ ◕ ◕ ● ● ● ● ● ●

betanal maxxPro+ Metamitron-Mittel 1)

+ Spectrum 2)--

1,0 + 1,0

-

1,0+ 1,0+ 0,3

1,0+ 1,0

+ 0,3 - 0,6◕ ◕ ◕ ○ ● ◕ ● ◕ ● ● ● ◕

Erläuterungen:VA = Vorauflaufbehandlung, 1. NAK = behandlung im Kleimblattstadium der unkräuter - unabhängig von der entwicklung der Rüben,2./3. NAK = 2. bzw. 3. Spritzung bei erneutem Auflaufen der unkräuter: bei Abschlussbehandlung jeweils die höhere Aufwandmenge wählen.1) z. b. Goltix Gold, Metafol SC 2) aus Spectrum F-Pack3) in empfohlener Aufwandmenge

Page 59: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│55

ZuckerrübeKrankheitsbekämpfung

Tabelle 46: Blattkrankheiten

Mittel (beispiele)

Aufwand-menge l, kg/ha

Anzahl max.

Anwend.

Wirkung gegen

Wartezeit in Tagen

Besondere HinweiseCercospora Ramularia

EchterMehltau Rost

domark 10 eC 1,0 2 ◕ ◕ ◕ ◕* 28

duett ultra 0,6 2 ● ◕ ◑ ◕* 28

Juwel 1,0 1 ● ●* ◕ ◕ 28

Ortiva 1) 1,0 2 ● ●* ◑* ◑* 35 nur in Kombination mit einem Azol, dann Ortiva 0,6 l/ha

Rubric 1,0 2 ● ◕ ◕ ● 28

Spyrale 1,0 2 ● ● ● ●* 28

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine* nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen.Zur Resistenzvermeidung immer volle Wirkstoffmenge verwenden und bei Spritzfolgen auf Wirkstoffwechsel achten!

Tabelle 47: Herz- und Trockenfäuleborhaltige

DüngermittelAufwandmenge

(je nach Borgehalt)besondereHinweise

Folicin bor fl. 1,0 - 4,0 l/ha

mind. 600 l/ha Wasser; ab 4 blatt-Stadium; bei Auftreten der ersten Mangelerscheinungen.

lebosol bor 150 3,0 l/ha

innoFert bor flüssig 3,0 l/ha

Schadensschwellen

Für blattkrankheiten wie Cercospora, Ramularia und Mehl-tau gelten in der Summe aller Krankheitserreger folgende Schwellenwerte:• bis ende Juli: 5% befallene blätter;• bis Mitte August: 15 % befallene blätter;Folgebehandlung:• bis Mitte August: 15 % befallene blätter;• ab Mitte August: 45 % befallene blätter;• ab Anfang September: i.d.R. keine behandlung

mehr erforderlich

An heißen Sommertagen sollten die Spritzungen am besten in den frühen Morgenstunden (leichter taubelag ist positiv) oder am späten Abend bei nicht zu hoher temperatur erfolgen. behandlungen in der Mittagszeit und bei hohen temperaturen weisen deutliche Minderwirkung auf.

(3) Amarant (4) Bingelkraut (5) Hundspetersilie (6) Windenknöterich

(1) Bormangel, Fäule der Herzblätter (2) Bormangel, Fäulnis d. Rübenkörpers

Page 60: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

56│

Kartoffel Sortenratgeber

Tabelle 48: Kartoffeln

Sorte ha V

erm

ehru

ngsfl

äche

B

aden

-Wür

ttem

berg

zuge

lass

en s

eit

Rei

fegr

uppe

Nem

atod

enre

sist

enz

Ro

1)

W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t g e g e n Q u a l i t ä t

Bla

ttrol

lviru

s

Y-Vi

rus

Rhi

zoct

onia

Kra

utflä

ule

Kno

llenf

äule

Eise

nflec

kigk

eit

Scho

rf

Zwie

wuc

hs

Hoh

lher

zigk

eit

Wac

hstu

msr

isse

Schw

arzfl

ecki

gkei

t

Bes

chäd

igun

g

Kei

mru

he im

Lag

er

Form

schö

nhei

t

Kno

llenf

orm

Koc

htyp

Män

gel i

m

Ges

chm

ack

Übe

rgrö

ßen

%

Unt

ergr

ößen

%

Ertr

ag

Acapella 2,0 00 sfr 1, 4 ++ ++ (+) (-) (+) + + (+) + + + 0 (+) + 1 vf 3 m n-m m

Anuschka 2 17,3 11 sfr 1,4 ++ ++ (+) 0 (+) (-) + ++ + + + 0 (+) + 1 f 3 h n m

Juwel 1,0 04 sfr 1, 4 - ++ (+) 0 + + + + + + + (+) 0 + 2 vf 3 h-sh sn h

Agila 0,0 06 fr 1, 4 (-) ++ + 0 (+) + (+) 0 + + +++ 0 (+) (+) 2 f 4 h sn-n h

Belana 25,5 00 fr 1, 4 0 +++ + (+) + + + + + + + (+) + + 1 f 3 n-m m m-h

Gala 9,8 02 fr 1, 4 -- +++ + 0 + + (+) + + + +++ + (+) + 1 vf 4 n-m m-h m-h

Marabel 33,4 93 fr 1, 4 - ++ + 0 (+) (+) (+) + + + ++ (+) 0 + 1 vf 3 m n-m h

Natascha 0,0 06 fr 1, 4 -- + + (+) + 0 0 + + + ++ 0 (-) + 1 vf 3 n-m m h

Princess 9,9 99 EU fr 1 0 + + + + + ++ 0 + + ++ + + + 1 f 3 n-m n-m h-sh

Afra 6,1 90 mfr 1, 4 + 0 + 0 (+) + + 0 + + 0 0 ++ (+) 1 m 2 n-m m m-h

Agria 19,1 85 mfr 1 - + + (+) 0 (+) - (+) (+) + ++ 0 ++ + 1 vf 3 h sn-n h-sh

Allians 14,5 04 EU mfr 1, 4 0 - (+) 0 + (+) (-) + + + + + ++ + 2 f 2 m n h

Krone 8,5 02 mfr 1, 4 (-) ++ (+) 0 + (+) + (+) (+) + +++ + + + 1 vf 3 m n-m m-h

Laura 3,2 98 mfr 1-5 (+) ++ (+) 0 + (+) (+) + + + ++ 0 + + 1 vf 3 m n m-h

Melina 1,0 99 mfr 1, 4 + 0 + 0 + + 0 + + + (+) (-) + + 1 m 3 m m m-h

Selma 19,0 72 mfr - -- - (+) 0 + (+) (+) 0 + (-) (+) 0 ++ (+) 2 f 3 h n m

Soraya 5,3 08 mfr 1, 4 0 +++ + 0 + + + (+) + + +++ + + + 1 vf 4 m n h

Jelly 13,5 02 msp 1, 3-5 (-) ++ (+) (+) + + + + + + ++ (+) + + 1 vf 3 h-sh n h-sh1) Nematodenresistenz: Ro: resistent gegen Globodera rostochiensis mit möglichen Pathotypen 1-5, die aufgeführten Sorten haben keine Resistenz gegen Globodera pallida (Pa) ; EU = Zulassung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat 2) für ökologischen Anbau empfohlen

(1) Blattrollvirus (2) Y-Virus (3) Wachstumsrisse (4) Schorf

Page 61: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│57

KartoffelSortenratgeber

Tabelle 48: Kartoffeln

Sorte ha V

erm

ehru

ngsfl

äche

B

aden

-Wür

ttem

berg

zuge

lass

en s

eit

Rei

fegr

uppe

Nem

atod

enre

sist

enz

Ro

1)

W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t g e g e n Q u a l i t ä t

Bla

ttrol

lviru

s

Y-Vi

rus

Rhi

zoct

onia

Kra

utflä

ule

Kno

llenf

äule

Eise

nflec

kigk

eit

Scho

rf

Zwie

wuc

hs

Hoh

lher

zigk

eit

Wac

hstu

msr

isse

Schw

arzfl

ecki

gkei

t

Bes

chäd

igun

g

Kei

mru

he im

Lag

er

Form

schö

nhei

t

Kno

llenf

orm

Koc

htyp

Män

gel i

m

Ges

chm

ack

Übe

rgrö

ßen

%

Unt

ergr

ößen

%

Ertr

ag

Acapella 2,0 00 sfr 1, 4 ++ ++ (+) (-) (+) + + (+) + + + 0 (+) + 1 vf 3 m n-m m

Anuschka 2 17,3 11 sfr 1,4 ++ ++ (+) 0 (+) (-) + ++ + + + 0 (+) + 1 f 3 h n m

Juwel 1,0 04 sfr 1, 4 - ++ (+) 0 + + + + + + + (+) 0 + 2 vf 3 h-sh sn h

Agila 0,0 06 fr 1, 4 (-) ++ + 0 (+) + (+) 0 + + +++ 0 (+) (+) 2 f 4 h sn-n h

Belana 25,5 00 fr 1, 4 0 +++ + (+) + + + + + + + (+) + + 1 f 3 n-m m m-h

Gala 9,8 02 fr 1, 4 -- +++ + 0 + + (+) + + + +++ + (+) + 1 vf 4 n-m m-h m-h

Marabel 33,4 93 fr 1, 4 - ++ + 0 (+) (+) (+) + + + ++ (+) 0 + 1 vf 3 m n-m h

Natascha 0,0 06 fr 1, 4 -- + + (+) + 0 0 + + + ++ 0 (-) + 1 vf 3 n-m m h

Princess 9,9 99 EU fr 1 0 + + + + + ++ 0 + + ++ + + + 1 f 3 n-m n-m h-sh

Afra 6,1 90 mfr 1, 4 + 0 + 0 (+) + + 0 + + 0 0 ++ (+) 1 m 2 n-m m m-h

Agria 19,1 85 mfr 1 - + + (+) 0 (+) - (+) (+) + ++ 0 ++ + 1 vf 3 h sn-n h-sh

Allians 14,5 04 EU mfr 1, 4 0 - (+) 0 + (+) (-) + + + + + ++ + 2 f 2 m n h

Krone 8,5 02 mfr 1, 4 (-) ++ (+) 0 + (+) + (+) (+) + +++ + + + 1 vf 3 m n-m m-h

Laura 3,2 98 mfr 1-5 (+) ++ (+) 0 + (+) (+) + + + ++ 0 + + 1 vf 3 m n m-h

Melina 1,0 99 mfr 1, 4 + 0 + 0 + + 0 + + + (+) (-) + + 1 m 3 m m m-h

Selma 19,0 72 mfr - -- - (+) 0 + (+) (+) 0 + (-) (+) 0 ++ (+) 2 f 3 h n m

Soraya 5,3 08 mfr 1, 4 0 +++ + 0 + + + (+) + + +++ + + + 1 vf 4 m n h

Jelly 13,5 02 msp 1, 3-5 (-) ++ (+) (+) + + + + + + ++ (+) + + 1 vf 3 h-sh n h-sh1) Nematodenresistenz: Ro: resistent gegen Globodera rostochiensis mit möglichen Pathotypen 1-5, die aufgeführten Sorten haben keine Resistenz gegen Globodera pallida (Pa) ; EU = Zulassung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat 2) für ökologischen Anbau empfohlen

Erläuterungen

Widerstandsfähigkeit, Qualität+++ = sehr gut bzw. hoch++ = gut bis sehr gut bzw. hoch+ = gut, hoch (+) = mittel bis gut bzw. hoch 0 = mittel(-) = mittel bis schlecht bzw. gering- = schlecht, gering-- = schlecht bis sehr schlecht bzw. gering--- = sehr schlecht bzw. gering

Knollenform: 1 = rund bis oval (35/65 mm)2 = langoval bis lang (30/60)

Ertrag, Sortierung: (s)n = (sehr) niedrig m = mittel (s)h = (sehr) hoch

Mängel im Geschmack: 1 = sehr gering 2 = sehr gering bis gering 3 = gering 4 = gering bis mittel 5 = mittel

Kochtyp: f = festkochend vf = vorwiegend festkochend m = mehligkochend

Reifegruppesfr = sehr frühfr = frühmfr = mittelfrühmsp = mittelspät bis spät

(1) Eisenfleckigkeit (2) Zwiewuchs (3) Hohlherzigkeit (4) Schwarzfleckigkeit

Page 62: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

58│

Kartoffel Sortenratgeber

Reifegruppe mittelfrüh

Afra 1): mehligkochende, mittelfrühe Sorte mit ovaler Knollen-form; genetzte Schale, gelbe Fleischfarbe, gute Speisequalität; ausgeprägte Keimruhe, daher Vorkeimung empfohlen; Sorte für die direktvermarktung.

Agria 1): vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollen-form, genetzte Schale, gelbe Fleischfarbe, hohe Schorfanfällig-keit; ausgeprägte Keimruhe, enge Pflanzung wird empfohlen, um den übergrößenanteil zu begrenzen; verhaltene n-dün-gung, um hohlherzigkeit und Wachstumsrissen vorzubeugen.

Allians: mittelfrühe, festkochende Sorte mit guter Salateig-nung, langovale Knollenform, glatte Schale, flache Augentiefe, tiefgelbe Fleischfarbe, gute Keimruhe, geringe beschädi-gungsempfindlichkeit, gleichmäßige Wasserführung ist wichtig, Pflanzkartoffeln müssen vor der Pflanzung in Keimstimmung gebracht werden.

Krone: trockenholde, oval bis lange, vorwiegend festkochende Sorte; glatte Schale, flache Augentiefe, tiefgelbe Fleischfarbe, hoher Knollenansatz, hoher Marktwareertrag; gute Speisequa-lität, gut lagerfähig.

Laura: ertragreiche, rotschalige, vorwiegend festkochende Sorte mit guter Qualität und ansprechender Knollenform, gute Keimruhe, glatte Schale, flache Augentiefe, Sencor-empfind-lichkeit beachten.

Melina 1): mehligkochende, mittelfrühe Sorte mit ovaler, an-sprechender Knollenform und durchschnittlich guter Speise-qualität, gute Keimruhe, mittlere Schorfanfälligkeit, mittlere bis hohe beschädigungsempfindlichkeit, schonende Rodung und Aufbereitung notwendig.

Selma 1): Salatsorte für mittlere und bessere böden, keim-ruhig, gute Speisequalität bis ins Frühjahr; Keimstimulierung des Pflanzgutes sowie beizung gegen Rhizoctonia vorteilhaft; regelmäßiger Pflanzgutwechsel aufgrund hoher Anfälligkeit für Y-Virus empfohlen.

Soraya: vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollen-form, glatte Schale, flache Augentiefe, gelbe Fleischfarbe, hoher Marktwareertrag, niedrige Keimfreudigkeit, verhaltene n- und K-düngung, chloridfreien K-dünger einsetzen.

Reifegruppe mittelspät

Jelly: mittelspäte, vorwiegend festkochende Sorte, ovale Knollenform, flache Augentiefe, gelbe Fleischfarbe, hohe er-tragsleistung, niedrige Keimfreudigkeit, gute lagereignung, stellt mittlere Ansprüche an boden und Feuchtigkeit.

1) Metribuzin-haltige Produkte (Artist, Metric, Mistral, Sencor liquid und Sencor WG) können im nachauflauf Schäden verursachen

Anbauhinweise zu den Empfehlungssorten

Reifegruppe sehr früh

Acapella: mittlerer Knollenansatz, daher ist ein legeabstand von 28-30 cm bei Speisekartoffelanbau zu empfehlen; hoch anhäufeln um ergrünen zu vermeiden; beizung gegen Rhi-zoctonia empfehlenswert; beregnung wirkt sich positiv auf den ertrag aus; gesunde, formschöne Sorte; mittlere erträge; gute Speisequalität.

Anuschka: sehr frühe, festkochende Sorte mit ovaler Knol-lenform, gelber Fleischfarbe und glatter Schale. Anuschka ist geeignet für den Anbau unter Folie und sollte frühzeitig in Keimstimmung gebracht werden, da Sie, für eine Sorte aus dem sehr frühen bereich untypisch keimruhig ist. in der Regel weist Sie einen sehr geringen Knollenansatz auf und bildet sehr schnell große Knollen. Eignet sich besonders für den ökologischen Landbau.

Juwel: vorwiegend festkochend, großfallende Sorte, für sehr frühe Rodung und höheren Knollenansatz ist eine gute Vor-keimung wichtig, ovale bis langovale Knollenform, flache Au-gentiefe, helle, glatte Schale, gute Speisequalität, für den ökologischen Anbau geeignet.

Reifegruppe früh

Agila: festkochende, frühe, sehr ertragreiche Sorte mit lang-ovaler Knollenform, glatter Schale, flacher Augentiefe, hellgel-ber Fleischfarbe und guter Speisequalität, mittlere Anfälligkeit für Zwiewuchs, benötigt gute Wasserführung.

Belana 1): frühe Salatsorte mit formschöner, ovaler Knollen-form; flache bis mittlere Augentiefe, gelbe Fleischfarbe, sehr guter Geschmack, hoher Knollenansatz, mittlere erträge, gute lagereignung mit sehr niedriger Keimfreudigkeit; Pflanzkartof-feln müssen vor der Pflanzung aufgewärmt und in Keimstim-mung gebracht werden.

Gala: frühreife, vorwiegend festkochende Sorte; gelbe Fleisch-farbe, rundovale bis ovale Form mit flacher Augentiefe; hoher Knollenansatz; gute Speisequalität, bevorzugt böden mit ausreichender Wasserversorgung.

Marabel 1): frühe, vorwiegend festkochende, glattschalige Sorte; sehr ansprechende Form; hoher bis sehr hoher Markt-warenertrag; gleichmäßige Wasserversorgung notwendig; nur schalenfeste Knollen ernten.

Natascha: vorwiegend festkochende, frühe ertragreiche Sorte mit formschöner, ovaler Knollenform, glatte Schale, tiefgelbe Fleischfarbe, hohe blattrollanfälligkeit und mittlere Anfälligkeit für eisenfleckigkeit und Schorf.

Princess 1): frühe, festkochende Sorte mit guter Speise-qualität und ovaler, formschöner, tiefgelber Knolle; geringe Verfärbungsneigung; hoher Knollenansatz; Folieneignung; Vorkeimung erforderlich, gleichmäßige Wasserversorgung zur Knollenausbildung notwendig; zeitige Rodung erforderlich, um Zwiewuchs zu verhindern.

Page 63: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│59

KartoffelSortenratgeber

Anbauhinweise zu neuen Sorten

Reifegruppe sehr früh

Magda: ist eine sehr frühe vorwiegend festkochende Sorte mit eu-Zulassung, ovaler Form, flacher Augenlage, hellgelber Fleischfarbe, sie hat im Folienanbau eine sehr frühe Stärkebil-dung und erreicht frühe Schalenfestigkeit und Reife. bei schwa-chen bis mittleren erträgen hat sie eine gute Speisequalität. bei längerer Abreife wird Magda mehligkochend, Ablagetiefe beachten. Resistenzen: Keine nematodenresisenz.

Nandina: ist eine sehr frühe, vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, flacher Augen, gelber Fleischfarbe und glatter Schale. nandina ist geeignet für den Anbau unter Folie und sollte in Keimstimmung gebracht werden. nandina ist gering gegen beschädigungen und Schwarzfleckigkeit emp-findlich. nandina bildet sehr schnell schalenfeste Knollen. Sie ist anfällig für nabelendnekrosen und sollte zügig vermarktet werden. Resistenzen: Ro 1.

Reifegruppe früh

Campina: ist eine frühe festkochende Sorte mit ovaler Knollen-form, sehr flacher bis flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe, glatter Schalenbeschaffenheit, mittlerer Krautfäuleanfälligkeit, niedriger bis mittlerer beschädigungsempfindlichkeit, geringer Y-Virusanfälligkeit. Aufgrund ihrer Standortbedingten neigung zu blaufleckigkeit sollte die n-düngung bei Campina extensiv gehandhabt werden. Auf eine ausreichende Kali düngung ist zu achten. Schonend ernten. Resistenzen: Ro 1,4

Fidelia: ist eine frühe festkochende Salatsorte mit langovaler Knollenform, gelber Fleischfarbe, gutem Geschmack, mittle-rem bis hohem Knollenansatz, guter lagerfähigkeit und langer Keimruhe, geringer bis mittlerer Krautfäuleanfälligkeit, sehr geringer Anfälligkeit gegenüber Y-Virus. Resistenzen: Ro 1,4; Krebs:1

Gunda: ist eine frühe mehlig kochende Sorte mit ovaler Knol-lenform, flachen Augen gelber Fleischfarbe, genetzter Schale. durch die sehr geringe beschädigungsempfindlichkeit und die geringe neigung zu Schwarzfleckigkeit empfiehlt sich Gunda für den Abpackbereich. Gunda bringt einen hohen Marktwa-renanteil und verhält sich im lager Keimruhig. Sie empfiehlt sich für Standorte mit beregnung.Eignet sich besonders für den ökologischen Landbau. Resistenzen: Ro 1,4; Krebs:1

Miranda: ist eine frühe mehlig kochende Sorte mit ovaler Knollenform, flachen Augen, gelber Fleischfarbe, genetzter Schale, mittlerer beschädigungsempfindlichkeit, hoher Anfäl-ligkeit für Y-Virus, hoher bis mittlerer Anfälligkeit für Krautfäule bei geringer Anfälligkeit für Knollenfäule. Resistenzen: Ro 1,4.

Musica: ist eine frühe festkochende Salatsorte mit langovaler Knollenform, gelber Fleischfarbe, flachen Augen und glatter Schale. Musica hat einen mittleren Knollenansatz, bei sehr hohem ertrag. Musica weist eine mittlere Krautfäule- und eine gute Knollenfäuleresistenz auf. Musica verträgt eine reduzierte n-düngung und sollte etwas enger gepflanzt werden, da sie zu übergrößen neigt. Eignet sich besonders für den ökolo-gischen Landbau. Resistenzen Ro 1-3; Krebs 1.

Sissi: ist eine frühe festkochende Sorte mit langovaler Form, sehr flacher bis flacher Augentiefe, dunkelgelber Fleischfarbe mit glatter Schalenbeschaffenheit, niedriger bis mittlerer Kraut-fäuleanfälligkeit. mittlere beschädigungsempfindlichkeit, sehr geringer bis geringer Y- Virusanfälligkeit. in Geschmackstests erhielt sie überdurchschnittliche noten und ist primär für die direktvermarktung geeignet. Sissi ist vergleichsweise langsam im Auflaufverhalten und in der ertragsentwicklung. Sie muss daher unbedingt in Keimstimmung gebracht und darf nicht in zu kalte böden gelegt werden. Jahresbedingt neigt Sissi, je nach Standort, zu Wachstumsrissen. Sie reagiert sehr empfindlich auf Metribuzin (Sencor, Mistral). Resistenzen Ro 1-5; Krebs 1.

Venezia: ist eine frühe, festkochende Salatsorte mit ovaler Knollenform, flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe, guter Speisequalität, glatter Schalenbeschaffenheit, mittlerer Kraut-fäuleanfälligkeit, niedriger bis mittlerer beschädigungsempfind-lichkeit und sehr geringer Y-Virusanfälligkeit. Venezia bringt mittlere erträge und einen hohen Anteil Marktware. bei Venezia ist auf gute Wasserführung zu achten. Venezia kann auf unbe-regneten Standorten und ungünstigen Witterungsbedingungen zu Zwiewuchs neigen. Resistenzen: Ro 1,4.

Wega: ist eine frühe vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, flacher Augentiefe, dunkelgelber Fleischfarbe, genetzter Schalenbeschaffenheit, niedriger beschädigungs-empfindlichkeit, geringer bis mittlerer Krautfäuleanfälligkeit, sehr geringer Y-Virusanfälligkeit. Wega verfügt über ein hohes ertragspotential. bei unsachgemäßer Abreifebehandlung re-agiert Sie sehr stark mit Gefäßbündelverbräunungen. Resis-tenzen Ro 1,4; Krebs 1.

Reifegruppe mittelfrüh

Belmonda: ist eine mittelfrühe vorwiegend festkochende Sorte mit rundovaler Knollenform, glatter Schalenbeschaffenheit, sehr flacher bis flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe, hohem ertrag bei guter Speisequalität, mittlerer Anfälligkeit für Kraut-fäule, hoher Anfälligkeit für Y-Virus. belmonda verfügt über ein sehr hohes ertragspotential und verträgt eine reduzierte n-düngung. Sie ist aufgrund ihrer geringen Keimfreudigkeit gut lagerfähig. Resistenzen: Ro 1,4.

Concordia: ist eine mittelfrühe vorwiegend festkochende Sorte mit ovaler Knollenform, glatter Schalenbeschaffenheit, sehr flacher bis flacher Augentiefe, gelber Fleischfarbe, mittlerer bis starker Anfälligkeit für Krautfäule, niedriger bis mittlerer beschädigungsempfindlichkeit, geringer Keimfreudigkeit, sehr geringer bis geringer Anfälligkeit für Y-Virus, großfallend. Con-cordia verträgt eine reduzierte n-düngung, auf die Pflanzweite (Knollenansatz) ist zu achten. Resistenzen: Ro 1,4.

Megusta: ist eine mittelfrühe festkochende Sorte mit lang-ovaler Knollenform, glatter bis genetzter Schalenbeschaffen-heit, flacher Augentiefe, tiefgelber Fleischfarbe, sehr gutem Geschmack, sehr geringer beschädigungsempfindlichkeit, geringer bis mittlerer Keimfreudigkeit, geringer Anfälligkeit für Y-Virus. Megusta neigte 2013 zu eisenfleckigkeit. Sie ist ver-gleichsweise breit krebsresistent und verträgt eine reduzierte n-düngung. Resistenzen: Ro 1,4; Krebs 1,2,6,18.

Page 64: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

60│

Kartoffel Pflanzgutbehandlung

Rhizoctonia (Pocken am Erntegut, dry core)

vorbeugende Maßnahmen sind:• Vermeidung zu enger Fruchtfolgen;• Vorkeimung (keine dunkelkeime);• nicht zu tief pflanzen;• in ausreichend erwämte böden pflanzen;• Voraussetzungen schaffen für eine gute Verrottung der ern-

terückstände;• Vermeidung von bodenverdichtungen;• gesundes Pflanzgut verwenden;• schalenfeste Knollen so bald als möglich beernten.

Tabelle 49: Pflanzgutbehandlung im FrühjahrBehandeltes Pflanzgut darf weder verzehrt noch verfüttert werden!nicht mit Wirkstoff benetzte Flächen der Knolle können vom Pilz befallen werden; deshalb ist auf eine gleichmäßige Verteilung des beiz-mittels auf der Knollenoberfläche zu achten!

Mittel (beispiele) Aufwandmenge FRAC-

Code Besondere Hinweise

Flüssigbeizmittel Beim Legen der Pflanzkartoffeln in der Legeröhre mit 60-80 l Wasser/ha, 1 l Wasser je ha beim ULV-Feinsprühverfahren.

Risolex flüssig 60 ml/dt max. 1,5 l/ha F3 der Zusatz von biologischen bodenhilfsstoffen fördert die Wider-standsfähigkeit gegenüber bodenbürtigen erregern.

Monceren G 60 ml/dt max. 1,5 l/ha F3 Zusätzliche Wirkung gegen blattläuse und Kartoffelkäfer

Monceren Pro 60 ml/dt 1,5 l/ha b4, G1

Zusätzliche Zulassung zur befallsminderung gegen Silberschorf über das Rollenbandapplikationsverfahren. die Aufwandmenge beträgt hierbei je nach Zielsetzung 60-80 ml/dt (Pflanzguterzeu-gung 80 ml/dt)

Moncut 20 ml/dt C2 der Zusatz von biologischen bodenhilfsstoffen fördert die Wider-standsfähigkeit gegenüber bodenbürtigen erregern.

Ortiva - 2-3 l/ha C3neues Applikationsverfahren an der legemaschine (Furchen-behandlung), zusätzliche Zulassung zur befallsminderung von Colletotrichum coccodes. Spezialberatung anfordern!

Biologische Pflanzgutbehandlungsmittel und Bodenhilfsstoffe

RhizoVital 42 tb 200 g/dt 5 kg/hatrockenbeize

Proradix Plus 200 g/dt 5 kg/ha

RhizoVital 42 flüssig 20 ml/dt 0,5 l/ha beim legen der Pflanzkartoffeln in der legeröhre mit60-80 l Wasser/haProradix WG 2,4 g/dt 60 g/ha

die Beizung der Knollen ist unter folgenden Voraussetzun-gen sinnvoll bei:• enger Kartoffelfruchtfolge;• sichtbarem befall der Knolle;• frühem Pflanztermin;• absehbar langer dauer zwischen Pflanzung und Auflauf

(kühle Witterung, schwere böden);• unverrottetem Material im boden.

(1) Rhizoctonia, Pocken (2) Rhizoctonia, dry core-Symptom (3) Rhizoctonia, befallene Keimpflanze (4) Rhizoctonia, Wipfelrollen

Page 65: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│61

KartoffelSchädlingsbekämpfung

Tabelle 50: Kartoffelkäfer Schadensschwelle: Durchschnittlich 10 kleine Larven je Pflanze

Mittel (beispiele)

Aufwand-menge je ha

IRAC-Code 1)

Wartezeit in Tagen Besondere Hinweise

biscaya b4 300 ml 4 A 14 Wirkung auch gegen blattläuse

Coragen 2) b4 60 ml 28 14

Mospilan SG b4 125 g 4 A 7

neemAzal-t/S b4 2,5 l 18 b 4 biologisches bekämpfungsmittel, bei temperaturen über 20°C Wirkungs-minderung

novodor FC b4 3-5 l 11 C F biologisches bekämpfungsmittel, möglichst früh bei befallsbeginn auf kleine larvenstadien (3 l/ha) mit 600 l/ha Wasser anwenden.

1) Zur Verhinderung einer neuen Resistenzbildung ist die dauernde Verwendung von insektiziden in derselben Gruppe (iRAC-Code) zu vermeiden. Wenn auch nur mit einer Anwendung je Jahr gerechnet wird, sollte der Wirkmechanismus zwischen den Jahren gewechselt werden.

2) Zulassungsende 31.01.2015, Abverkauf bis 31.07.2015, Aufbrauchfrist bis 31.07.2016

Tabelle 51: Blattlausbekämpfungbei blattlausdichten über 500 läuse/100 Fiederblätter sind bekämpfungsmaßnahmen im Konsumanbau sinnvoll. hier werden bienenun-gefährliche Mittel (b4) zur bekämpfung empfohlen. Mit der bekämpfung der Virusvektoren ist bereits bei einsetzender Besiedlung der bestände zu beginnen. um in der Pflanzkartoffelerzeugung rechtzeitig auf befall reagieren zu können ist die durchführung von regelmäßi-gen bestandskontrollen auf zufliegende blattläuse unumgänglich. die blattlauslageberichte können ab der 19. bis 32. Kalenderwoche je-weils Freitags unter der Fax-Nr. 0771/89835-800 abgerufen oder im internet unter: http://www.ltz-augustenberg.de eingesehen werden.

Mittel (beispiele) B

iene

n-ge

fähr

dung

Wirkungs- weise

Aufwand- menge IR

AC

Cod

e

I n d i k a t i o n

Besondere Hinweise

Blattläuse als

Virus- vektoren

Saug- schäd-linge

Kartoffel- käfer

Anzahl max. Anwendungen

Monceren G B3 Systemisch60 ml/dt

Pflanzgut max. 1,5 l/ha

4A 1Pflanzgutbehandlung gegen Rhizoctonia und zur Verhinderung von Blattrollvirus. Kartoffelkäfer und Blattläuse werden miterfasst.

Dantop B1 Systemisch12 g/dt

Pflanzgut max. 0,3 kg/ha

4A 1Pflanzgutbehandlung zur Verhinderung von Blattroll-virus; Zusatzwirkung gegen Kartoffelkäfer. Keine Anwendung in Konsumkartoffeln!

biscaya b4 Systemisch 300 ml/ha 4A 2 2Zur blattlausbekämpfung im Konsumanbau aufgrund der b4-einstufung sehr gut geeignet. Maximal zwei Anwendungen.

Mospilan SG b4 Systemisch 250 g/ha 4A 1 2 beim Massenwachstum der Kartoffeln einsetzen.

Kaiso Sorbie b4 Kontakt (Repellent) 150 g/ha 3A 1 1 Geeignet zur erstbehandlung gegen Virus-

vektoren oder in Kombination mit systemischen Präparaten während des Sommerfluges der blattläuse (Vektoren). # Minderwirkung bei resistenten Käfern!

Karate Zeon b4 Kontakt (Repellent) 75 ml/ha 3A 2 2 2#

lambda WG b4 Kontakt (Repellent) 150 g/ha 3A 2 2 2#

Sumicidin alpha eC b2 Kontakt (Repellent) 300 ml/ha 3A 2 1

Vor allem zur erstbehandlung gegen Virusvektoren einsetzen. der Mittelaufwand kann gesplittet werden: bei 0,2 l/ha Aufwandmenge mindestens 7 tage Ab-stand. bei 0,3 l/ha mindestens 14 tage Abstand. Maximale Aufwandmenge 0,6 l/ha

teppeki b2 Systemisch 160 g/ha 9C 2 2beim Massenwachstum der Kartoffeln einsetzen; mindestens 14 tage Abstand zwischen den behand-lungen. Maximal zwei Anwendungen.

Actara 1) b1 Systemisch100 g/ha

4A4 beim Massenwachstum der Kartoffeln einsetzen.

Maximal vier Anwendungen.80 g/ha 2 2

Plenum 50 WG 1) b1 Systemisch300 g/ha

9b5 Gute Wirkung vor allem bei hohen temperaturen; beim

Massenwachstum der Kartoffeln einsetzen; nützlings-schonend, warmes Wetter (ab 22 °C) begünstigt die Wirkungsstärke. 200 g/ha 2

1) Einstufung zur Bienengefährlichkeit beachten! in Kartoffelbeständen, die von bienen beflogen werden, weil blühende unkräuter oder honigtau von blattläusen vorhanden sind, dürfen die Mittel aufgrund der bestehenden b1 Auflage nicht eingesetzt werden. Zum Schutz der nachbarkulturen sollte die Anwendung ausschließlich mit Abdrift reduzierenden düsen erfolgen.

Page 66: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

62│

Kartoffel Unkrautbekämpfung

Tabelle 52: Breitblättrige Samenunkräuter

unkrautbekämpfung bevorzugt mit hackgeräten durchführen. Problemunkräuter wie Ackerwinde und Ackerdistel sollten in der Vorfrucht gezielt bekämpft werden. Vorauflaufanwendungen erfordern abgesetzte, feinkrümelige und feuchte dämme.

HR

AC

Cod

e (s

. Sei

te 2

6)

Wirkung gegen

Besondere Hinweise

Mittel

(beispiele)

Auf-

wand- menge l, kg/ha A

nwen

dung

Bin

gelk

raut

Ehre

npre

isar

ten

Hoh

lzah

nart

en

Kam

illea

rten

Kle

ttenl

abkr

aut

Knöter ich

Nac

htsc

hatte

n

W. G

änse

fuß/

Mel

de

Floh

-

Win

den-

Artist 2,0 - 2,5 VA1 C1,K3 ◕ ● ● ● ◕ ● ◑ ◕* ●*

bodenfeuchtigkeit erforderlich! leichte böden und Frühkartoffeln max. 2,0 kg/ha. nicht in Sorte laura einsetzen!

Metric 1,5 VA1 C1,F3 ◑ ◕ ◕ ◕ ● ◕ ◕ ◑* ●*

nicht in Pflanzkartoffeln und vorgekeimte Kartoffeln sowie unter Folie! Spätestens 7 tage vor dem durchsto-ßen der Kartoffeln. besondere Auflagen beachten!

Cato/escep + FHS 0,05 + 0,3 nA2 b ◑ ○ ● ● ◕ ○ ○ ○ ○

nicht in Pflanz- und Frühkartoffeln einsetzen! Ggf. Vorlage von Mistral/Sencor liquid. der nachbau von Gelbsenf ist problematisch!

Mistral oderSencor liquid

0,5 - 0,75 VA2C1◕ ● ● ● ○ ◑ ◔ ◑* ●* nicht in Sorte laura einsetzen! bei Afra, Agria,

Annabelle, belana, Melina, nicola, Selma, Solist sind im nA Schäden möglich! in Frühsorten max. 0,5 kg bzw. l/ha.0,2 - 0,3 nA1 ◕ ● ● ● ○ ◕ ◔ ◕* ●*

Quickdown + Toil 0,4 + 1,0 VA2 E ◕ ● ● ◕ ◕ ● ● ● ●nur blattwirkung! beim einsatz von bodenherbizi-den ist bei trockenheit und humosen böden, bei bereits aufgelaufenen unkräutern eine tankmi-schung empfehlenswert.

Mischungenbandur + Mistral oder Sencor liquid

3,5 - 4,0 + 0,3 - 0,5 VA1 C1,

F3 ● ● ● ● ● ◕ ◔ ◑* ●Sichere Klettenlabkrautwirkung bei 4,0 l/ha bandur. in Frühkartoffeln niedrigere Mistral/Sencor liquid Aufwandmenge.

boxer

+ Sencor WG (boxer + Sencor Pack)

3,0 - 5,0 + 0,3 - 0,5

VA2 C1,

n ◑ ● ● ● ● ◕ ◕ ◕ ●*bodenfeuchtigkeit erforderlich! Sichere Klettenlab-krautwirkung nur ab 4 l/ha boxer. in Frühkartoffeln jeweils niedrige Aufwandmenge.

bandur+ Centium 36 CS

3,0+ 0,2 VA1 F3 ◕ ● ● ◕ ◕ ◕ ◕ ◔ ●

nicht in Pflanzkartoffeln und vorgekeimten Kar-toffeln sowie unter Folie! Spätestens 7 tage vor dem durchstoßen der Kartoffeln. Sehr geringe Ansprüche an die bodenfeuchtigkeit. Alternative bei Metribuzinunverträglichen Sorten. besondere Auflagen beachten!

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine * Minderwirkung bei triazinresistenten Gänsefuß- und Meldearten VA1 = Vorauflauf; VA2 = Vorauflauf bis zum durchstoßen; nA1 = bis 5 cm Wuchshöhe der Kartoffeln; nA2 = 5 bis 20 cm Wuchshöhe der Kartoffeln

(1) Schw. Nachtschatten, Keimblätter (2) Schw. Nachtschatten, Laubblätter (3) Schw. Nachtschatten, Blüte (4) Schw. Nachtschatten, Früchte

Page 67: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│63

KartoffelUnkraut-, Krankheitsbekämpfung

Tabelle 53: Ungräser

Anwendung im 2-4 blattstadium der ungräser bzw. bei 15-20 cm Wuchshöhe der Quecke, unabhängig vom entwicklungsstadium der Kartoffeln. in stark entwickelten Kartoffelbeständen über 25 cm Wuchshöhe besteht die Gefahr, dass die ungräser "abgeschirmt" werden.

Mittel (beispiele)

Aufwand- menge l, kg/ha

HRAC- Code (siehe

Seite 26) Aus

fall-

ge

trei

de

Ack

erfu

chs-

sc

hwan

z

Einj

. Ris

pe

Flug

hafe

r

Hirs

en

Que

cke

Tres

pen

Win

dhal

m

Besondere Hinweise

Agil-S 1,0 A ● ● ○ ● ● ○ ◕ ●Focus ultra + Dash E.C.(Focus Aktiv Pack)

1,25 + 1,25 A ● ● ○ ● ● ◑ ◕ ●

Fusilade MAX 1,0 A ● ● ○ ● ● ◕ ◕ ● Quecke 2,0 l/ha

Panarex 1,25 A ● ● ○ ● ● ◕ ◕ ● Quecke 2,25 l/ha

Select 240 eC 2)

+ Para-Sommer 0,5

+ 1,0 A ● ● ● ● ● ◕ ◕ ● Quecke 1,0 + 2,0 l/ha

targa Super 1,0 A ● ● ○ ● ● ◕ ◕ ● Quecke 2,0 l/ha

Cato/escep 1) + FHS 0,05 + 0,3 b ●* ● ● ● ● ◕ ●* ●*

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keineWichtig bei jedem Mitteleinsatz: Auf gute benetzung der ungräser achten!*) nebenwirkung, nicht in der Zulassung ausgewiesen1) nicht in Pflanz- und Frühkartoffeln! nachbau von Gelbsenf problematisch.2) Zulassungsende 31.12.2014, Abverkauf bis 30.06.2015, Aufbrauchfrist bis 30.06.2016

(1) Flughafer, Samen (2) Flughafer, Blatthäutchen (3) Flughafer, junge Pflanze (4) Flughafer, Rispe

(5) Krautfäule, Blattbefall (6) Krautfäule, Blattbefall (7) Krautfäule, Blattbefall (8) Krautfäule, Knollenbefall

Krautfäulebekämpfung

das erstauftreten von Krautfäule ist witterungsabhängig. eine Kontrolle der Kartoffelschläge ist vor allem bei hoher infektionsgefahr ein bis zweimal pro Woche erforderlich. der Spritzstart kann sowohl deutlich vor Reihenschluss wie auch später erforderlich werden.

Die Durchführung der ersten Behandlungsmaßnahme sollte in jedem Fall vor Befallsausbruch erfolgen! Je nach Krautfäuledruck, Neuzuwachs, Niederschlägen oder Be-regnung sind unterschiedliche Behandlungsabstände er-forderlich. die in der tabelle 54 angegebene Wirkungsdauer in tagen gilt nur für normale Witterungs- und Anbaubedingungen.

Page 68: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

64│

Kartoffel Krankheitsbekämpfung

Bei folgenden Kriterien sind Zu- und Abschläge in Tagen zu berücksichtigen

Kriterium Sortenanfälligkeit Krautzuwachs infektionsdruck

n i e d e r s c h l a gbei Fungiziden der Kontaktgruppe 1

bei allen anderenFungiziden

sehr niedrig + 3 <10 mm 10-15 mm - 1niedrig + 3 10-20 mm 15-30 mm - 2

schwach + 2 >20 mm >30 mm erneute Spritzungmittel + 1 +/- 0 +/- 0stark - 3 - 2

Tabelle 54: Pilzkrankheiten

Mittel (beispiele)

Aufwand-mengel, kg/ha

Zahl der empf. Anwen-dungen

FRAC- Code 1)

Blatt-befall

Wirksamkeit kurative (heilen-

de) Wirkung

Alter-naria-

wirkung

Regen- festig-

keit

Wir-kungs- dauer

in Tagen

Warte-zeit in

TagenBlatt- befall

Stängel- befall

Neuzu- wachs

Lokalsystemische Fungizide

Acrobat Plus WG/Areva MZ 2,0

zusammen insgesamt

4

40 ● ◑ ○ ◑ ◑ ◑ 10-12 14

banjo forte 1,0 29, 40 ● ◑ ○ ◑ ◔ ◕ 10-12 7

Carial Flex 0,6 27, 40 ● ◑ ○ ◕ ○ ◕ 10-14 7

Revus 0,6 40 ● ◑ ○ ◑ ○ ◕ 10-14 7

Revus top 0,6 3, 40 ● ◑ ○ ◑ ◕ ◕ 10-14 3

Valbon 1,6 40 ● ◑ ○ ◑ ◑ ◑ 10-12 7

Valis M 2,5 40 ● ◑ ○ ◑ ◕ ◑ 10-12 7

Zampro + Dash E.C. 0,8 + 0,8 40, 45 ● ◑ ○ ◑ ○ ◑ 10-12 7

Curzate M WG 2,5zusammen insgesamt

4

27 ● ◑ ○ ◕ ◕ ◑ 8-10 7

tanos 0,7 11, 27 ● ◑ ○ ◕ ◑ ◑ 10-12 14Proxanil + Ranman top(Ranman Proxanil Pack)

2,0 + 0,4 21, 27, 43 ● ◕ ◑ ◕ ○ ● 10-14 14

Ortiva 2) 0,5 zusammen insgesamt

2

11 ◔ ○ ○ ○ ●4) ◕ 10-12 7

Signum 2) 0,25 7, 11 ○ ○ ○ ○ ●4) ◕ 10-12 3

Kontaktfungizide der Kontaktgruppe 1

dithane neo tec /tridex dG 1,8 6 ◑ ○ ○ ○ ◕ ◔ 6-8 7

Polyram WG 1,8 5 ◑ ○ ○ ○ ◕ ◔ 6-8 14

Vondac dG 2,0 6 ◑ ○ ○ ○ ◕ ◔ 6-8 7

Kontaktfungizide der Kontaktgruppe 2 (mit sporenabtötender Wirkung)

electis 1,8 3 22 ◕ ◔ ○ ○ ◕ ◑ 8-10 7

Shaktis 2,0 6 21 ◕ ◔ ○ ○ ◑ ◑ 8-10 7

Ranman top 0,5 6 21 ● ◔ ◔ ○ ○ ● 10-12 7

Shirlan/banjo/Carneol/terminus 0,4 8 29 ● ◔ ○ ○ ◔ ◕ 10-12 7

Systemische Fungizide

infinito 1,5 2 43 ● ◕ ◑ ◕ ○ ◕ 10-14 14

epok 3) 0,5zusammen insgesamt

1

4, 29 ● ◕ ◕ 3) ◔ ◕ 10-14 7

Fantic M WG 3) 2,5 4 ● ◕ ◕ 3) ◑ ◕ 10-14 14

Ridomil Gold MZ 3) 2,0 4 ● ◕ ◕ 3) ◑ ◕ 10-14 14Stoppspritzungen: hierbei hat sich als Maßnahme eine tankmischung aus Curzate M WG oder tanos oder Proxanil (2,5 l/ha) oder Carial Flex einerseits und Shirlan oder Ranman top anderseits bewährt, wobei bei dieser Mischung jeweils die volle Aufwandmenge eingesetzt werden sollte. bei anhaltend günstigem Krautfäule-Wet-ter sollte die Spritzung nach 2-3 tagen wiederholt werden! Achten Sie bitte darauf, dass dieselbe Tankmischung zulassungsbedingt frühestens nach 7 Tagen wieder möglich ist.Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine1) Wirkstoffgruppe: die Mittel mit demselben Zahlen- (FRAC-) Code zählen zu derselben Wirkstoffgruppe oder es liegt eine Kreuzresistenz vor; das heißt, diese Pflanzen-

schutzmittel müssen im Sinne der Antiresistenzstrategie wie ein und derselbe Wirkstoff eingestuft werden. Aus Gründen des Resistenzmanagements gegen Krautfäule sollte spätestens nach zwei behandlungen in Folge die Wirkstoffgruppe (bei Kontaktgruppe 1 nicht erforderlich) gewechselt werden;

2) Vorbeugender einsatz! bei anhaltender Alternariagefahr behandlung wiederholen. Ortiva, ab eS 39 und Signum, ab eS 51 sollten aus Gründen des Resistenzma-nagements zusammen höchstens dreimal pro Saison angewendet werden.

3) nur zur erstbehandlung vor Auftreten der Krautfäule einsetzen.4) Auf Standorten mit Resistenzen ist mit Wirkungsabfall zu rechnen.

Page 69: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│65

KartoffelKrankheitsbekämpfung, Quarantäneschaderreger

Tabelle 55: Krautabtötung

Mittel (beispiele)

Anwendungs- gebiet

Aufwand-menge

l/ha

Anwen- dungen Anzahl

HRAC Code

Wartezeit (Tage) Besondere Hinweise

Reglone/Mission 200 Sl

Pflanzkartoffeln 5,0 1

d

10 in sehr dichten beständen Reglone im Splitting (2 x 2,5 l/ha im Abstand von 3-5 tagen ) anwenden. Wasseraufwand mindestens 600 l/ha.

Pflanzkartoffeln 2,5 2 10

bei kräftigen beständen ist das Splitten der Aufwandmenge ratsam. bei schwierig abzutötenden beständen hat sich die Spritzfolge mit Reg-lone 2,5 l/ha und Shark 1,0 l/ha bewährt. bei sehr dichten beständen Reglone im Splitting anwenden, gefolgt nach ca. 5 tagen mit Shark.

Konsumkartoffeln 2,5 1 10 nicht in welken beständen bzw. bei extremer trockenheit einsetzen.

Shark Konsumkartoffeln Pflanzkartoffeln 1,0 1 E 14

Vor dem einsatz bestände schlegeln oder das blattdach mit Reglone öffnen. Ausreichende Wirkung der Vorbehandlung abwarten (5-7 tage). damit eine optimale Wirkung erreicht wird, sollte Shark vorzugsweise am Vormittag, jedoch mindesstens 5 Stunden vor Sonnenuntergang gespritzt werden.

Quickdown+ Toil

Konsumkartoffeln Pflanzkartoffeln

0,8+ 2,0

2 E F

Solobehandlung nur in schwachwüchsigen und weit in der Abreife-phase befindlichen Sorten. Optimaler einsatz bei Sonnenschein und geöffnetem blattdach (>50 %). Öffnen des blattdachs durch Schlegeln oder Vorbehandlung von Reglone. einsatzzeitpunkt bis 14 tage vor der ernte!

Rechtsregelungen zur Pflanzengesundheit

da an Kartoffeln wirtschaftlich bedeutetende Quarantäneschad-erreger vorkommen können, hat sowohl der Vermehrer als auch der Anbauer besonderes Augenmerk auf Kartoffelnematoden, Kartoffelkrebs, Bakterienringfäule und Schleimkrankheit zu richten.

eine untersuchung auf Kartoffelnematoden in spezialisier-ten betrieben mit relativ enger Fruchtfolge ist angezeigt und im Vermehrungsbetrieb obligatorisch. die zur Produktion von Pflanzgut vorgesehenen Flächen müssen bereits im herbst des Vorjahres auf Kartoffelnematoden untersucht werden. Ab dem Anbaujahr 2010 müssen mind. 0,5 % der Konsumkartoffelflächen nach der ernte beprobt und auf nematodenbefall überprüft werden. Aus phytosanitären Gründen ist Kartoffeldurchwuchs im Folgejahr in anderen Kulturen konsequent zu beseitigen.

Sowohl im Pflanzkartoffel- als auch im Konsumanbau ist bei Verdacht auf Kartoffelkrebs unverzüglich die untere landwirt-schaftsbehörde zu verständigen. Auf befallsflächen ist jeglicher Kartoffelanbau verboten. der an befallsflächen angrenzende Sicherheitsbereich kann nur zum Konsumanbau mit entspre-chend resistenten Sorten genutzt werden.

die Ausbreitung der erreger von Bakterienringfäule und von Schleimkrankheit erfolgt hauptsächlich über befallenes Pflanzgut, aber auch über kontaminierte Maschinen und la- gereinrichtungen. Kartoffeldurchwuchs und anfällige unkräuter können ebenfalls zur Ausbreitung beitragen. eine chemische bekämpfung ist nicht möglich. nähere informationen sind im Merkblatt umweltgerechte landbewirtschaftung - bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit, heft 21 vom 14.02.2002, nachzulesen. Zur Risikominimierung sollten Maschinen und Geräte, sowie Kisten und lagereinrichtungen nach gründlicher Vorreinigung regelmäßig desinfiziert werden. dazu geeignet ist das Produkt Menno Florades (Aufwandmenge: 2%-ig bei einem Wasseraufwand von 0,6 - 0,8 l/m²).

(1) Alternaria, Sprühfleckenkrankheit (2) Alternaria, Dürrfleckenkrankheit (3) Kartoffelnematoden, Zysten (4) Kartoffelnematoden, befallenes Feld

Page 70: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

66│

Dauergrünland Regelansaatmischungen

Regelansaatmischungen im handel angeboten. die Mischungensollen staatlicherseits empfohlene Sorten enthalten und sind mit GS (Grünland- Schnittnutzung - Wiese), GSW (Grünland-Schnitt-Weide-nutzung - Mähweide) und NS (nachsaat) bezeichnet.

die Auswahl der Mischungen erfolgt nach Standort und geplanter nutzungshäufigkeit (Abb. 1 + 2).

die dauerhafte erhaltung von Grünland erfordert eine ange-passte bewirtschaftung. Maßnahmen der nutzung, düngung und Pflege müssen auf den Pflanzenbestand und den Standort abgestimmt und auf die angestrebte nutzungsintensität aus-gerichtet werden.

Für die Ansaat bzw. nachsaat von dauergrünland werden

trocken frisch feucht hochlagenS t a n d o r t

Abb. 2 eignung der Regelansaatmischungen für die Nachsaat

Nutzung

weidelgrassicher

1

2

3

4

5 NSI

NSU

NST NSF

NS = nachsaat I = intensive nutzung T = trockener Standort U = ungünstige lagen F = frischer bis feuchter Standort

nicht oder bedingt weidelgrassicher

trocken frisch feucht hochlagenS t a n d o r t

Abb. 1 eignung der Regelansaatmischungen für die Neuansaat

GSWI

Nutzung

weidelgrassicher

nicht oder bedingtweidelgrassicher

1

2

3

4

5

GST GSF

GSWU

GSWT

GS = Grünland-SchnittnutzungGSW = Grünland-Schnitt-WeidenutzungI = intensive nutzung T = trockener Standort U = ungünstige lagen F = frischer bis feuchter Standort

Page 71: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│67

DauergrünlandRegelansaatmischungen

Tabelle 56: Regelansaatmischungen Dauergrünland

NutzungenStandort

Arten

Intensive Schnitt- und Weidenutzung Extensive Schnittnutzung

GSWI5-6

intensiv

GSWT3-4

trocken/frisch

GSWUbis 3

ungünstig

GSWPPferdeweide

GST2-3

trocken

GSF2-3

frisch/feucht

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

deutsches Weidelgras 19 59 9 28 2* 6 18** 56 2 6

Wiesenschwingel 6 19 10 28 12 34 16 45

Wiesenlieschgras 6 19 6 19 6 17 5** 16 6 17 6 17

Wiesenrispe 4 13 4 13 5 14 5 16 4 11 4 11

Wiesenfuchsschwanz 2 6

Ausläufer-Rotschwingel 2 6 4 11 4 12 3 9 3 9

Glatthafer 4 11

Knaulgras 2** 6 2 6 3 9

Weißklee 3 9 3 9 3 9 1 3 3 9

hornschotenklee 1 3

Rotklee 1 3 1 3 1 3

Saatmenge 32 100 32 100 35 100 32 100 35 100 35 100

* keine sehr späten Sorten verwenden; ** späte Sorten verwenden

Tabelle 57: Regelnachsaatmischungen DauergrünlandStandort

Arten

NSI NST NSF NSU NSP

Mähweide ungünstige

Lagen

Pferde- weidenweidel-

grassicherbedingt weidelgrassicher

mäßig trockenfrisch/feucht frisch/feucht

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

deutsches Weidelgras 22 88 12 48 12 48 8 32 18* 72

Wiesenlieschgras 3 12 6 24 5 20 3* 12

Wiesenrispe 4 16 4 16 4 16 4 16

Knaulgras 3 12 4 16

Wiesenfuchsschwanz 1 4

Weißklee 3 12 3 12 3 12 3 12

Saatmenge 25 100 25 100 25 100 25 100 25 100

* späten Sorten

Page 72: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

68│

Dauergrünland, Ackerfutter Sortenratgeber

Tabelle 58: Deutsches Weidelgras - Empfehlungen für Grünland und Ackerfutterbau

Sorte Ploi

die

zuge

lass

en s

eit

Ähr

ensc

hieb

en

Win

terh

ärte

Wid

erst

ands

fähi

gkei

t geg

en

Ros

t

Aus

daue

r

Nar

bend

icht

e

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g w

eite

re S

chni

tte

TM-E

rtra

g LS

V 20

00-2

003

TM-E

rtra

g LS

V 20

04-2

007

TM-E

rtra

g LS

V 20

07-2

009

TM-E

rtra

g LS

V 20

09-2

011

TM-E

rtra

g W

P+LS

V 20

09-2

011

TM-E

rtra

g LS

V 20

11-2

013

Beo

bach

tung

sprü

fung

199

8-20

04B

eoba

chtu

ngsp

rüfu

ng 2

002-

2009

Beo

bach

tung

sprü

fung

200

6-20

12

Beo

bach

tung

sprü

fung

2010

-201

4*

frühe Sorten

Karatos t 2006 s.fr (+) (+) (+) (+) (+) + 106 +Artesia t 2007 s.fr (+) + (+) 0 (+) (+) 93 +Salamandra t 2006 s.fr (+) (+) (+) 0 (+) + 108 93 +Arvicola h t 2004 s.fr (+) (+) (+) 0 (+) (+) 103 91 100 94 ++ ++Giant t 2007 s.fr (+) 0 0 0 (+) ++ Olacerta t 1998 fr (+) (+) (+) (-) (+) + 101 104 103 +Pionero h t 2002 fr (+) (+) 0 0 (+) + 99 92 89 +Arolus 2007 s.fr (+) (+) 0 (+) 0 (+) 101 ++ivana h 2002 s.fr (+) (-) (-) (+) (+) 0 95 106 96 ++mittelfrühe Sortendiwan t 2012 m (+) + + 0 + (+) 108boyne 2009 m 0 (+) + (+) + + 102

Kubus t 2008 m (+) + + 0 (+) (+) 100 --

Alligator t 2001 m (+) 0 + 0 + (+) 109 106 105 Obirtley t 2012 m (+) (+) + 0 (+) (+) 105

lidelta t 2006 m (+) (+) + 0 (+) (+) +

trintella t 2006 m (+) (+) + 0 (+) (+) 100 -trivos t 2005 m (+) (+) (+) 0 (+) + 102 -Missouri h t 1993 m (+) (+) (+) 0 (+) (+) 104 104 95 +Toronto 2007 m (+) (+) (+) 0 (+) (+) 106 Obarnauta t 2004 m (+) 0 (+) 0 (+) (+) 103 +indicus 1 2008 m (+) 0 (+) 0 (+) (+) 104 OPremium 1997 m 0 0 + (+) (+) (+) 105 103 104 OTrend t 2004 m (+) (+) (+) 0 (+) 0 102 Obree 2000 m 0 0 + 0 (+) (+) 100 106 OChicago 2007 m 0 0 (+) (+) (+) (+) 103 +eurostar t 2004 m (+) (+) (-) 0 (+) (+) 106 +Rodrigo 2007 m 0 0 (+) (+) (+) (+) 111 Ot = tetraploide Sorteh = Sorte hat sich in höhenlagen besonders bewährt* Zwischenergebnis nach Winter 2014

Empfehlungssorten Dauergrünland

um den Ansaat- bzw. nachsaaterfolg nachhaltig abzusichern, müssen in den Regelsaatmischungen empfohlene Sorten enthalten sein. die Sortenempfehlung wird alle zwei Jahre aktualisiert; zuletzt im August 2014. die Sorten sind in den tabellen nach dem indexwert rangiert.

bei Glatthafer, Hornschotenklee, Rotschwingel, Weißes Straußgras und Wiesenfuchsschwanz werden in baden-Württemberg keine Sortenprüfungen durchgeführt. deshalb gibt es keine Sortenempfehlungen. die gehandelten Sorten können in die Regelansaatmischung aufgenommen werden.

Page 73: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│69

Dauergrünland, AckerfutterSortenratgeber

Tabelle 59: Wiesenschwingel - Empfehlungen für Grünland und Ackerfutterbau

Sorte zuge

lass

en

seit

Ähr

en-

schi

eben

Win

terh

ärte

Wid

erst

ands

-fä

higk

eit

gege

n R

ost

Aus

daue

r

Nar

bend

icht

e

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g w

eite

re

Schn

itte

TM-E

rtra

gW

P+LS

V20

07-2

009

TM-E

rtra

gW

P+LS

V20

05-2

008

TM-E

rtrt

agW

P+LS

V20

10-2

012

Praxilla 2010 fr + + + (+) (+) (+) 99Pardus 2006 m (+) (+) + (+) (+) (+) 103

Cosmolit 1993 m (+) (+) (+) (+) (+) 0 96 97 98

Cosmopolitan 2013 m (+) + (+) 0 (+) (+) 103liherold 2005 fr (+) (+) (+) (+) (+) 0 96 100Preval 2000 m (+) (+) + 0 (+) (+) 104 103 103barvital 2003 m (+) (+) (+) (+) 0 0 94Cosima 2010 m (+) + + 0 (+) 0 96lipoche 2003 m 0 (+) (+) (+) (+) (+) 99Pradel 2000 m 0 (+) (+) 0 (+) (+) 94

Tabelle 58: Deutsches Weidelgras - Empfehlungen für Grünland und Ackerfutterbau

Sorte Ploi

die

zuge

lass

en s

eit

Ähr

ensc

hieb

en

Win

terh

ärte

Wid

erst

ands

fähi

gkei

t geg

en

Ros

t

Aus

daue

r

Nar

bend

icht

e

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g w

eite

re S

chni

tte

TM-E

rtra

g LS

V 20

00-2

003

TM-E

rtra

g LS

V 20

04-2

007

TM-E

rtra

g LS

V 20

07-2

009

TM-E

rtra

g LS

V 20

09-2

011

TM-E

rtra

g W

P+LS

V 20

09-2

011

TM-E

rtra

g LS

V 20

11-2

013

Beo

bach

tung

sprü

fung

199

8-20

04B

eoba

chtu

ngsp

rüfu

ng 2

002-

2009

Beo

bach

tung

sprü

fung

200

6-20

12

Beo

bach

tung

sprü

fung

2010

-201

4*

späte SorteMontova t 2006 sp (+) (+) + 0 (+) + 104 -novello t 2009 s.sp (+) + (+) 0 + (+) 105barmaxima t 2006 s.sp (+) (+) + 0 (+) (+) 98 -barpasto t 2008 s.sp (+) (+) + 0 (+) (+) 105 OPolim t 2007 s.sp (+) (+) (+) 0 + (+) 101 -Sures t 2007 s.sp (+) (+) + 0 (+) (+) 99 Oherbal h t 2003 s.sp (+) (+) (+) 0 (+) (+) 102 99 98 ++tomaso t 2007 s.sp (+) 0 (+) (+) (+) (+) 103 -barelan t 2005 s.sp (+) (+) 0 0 (+) (+) 96 Oelgon h t 1996 sp (+) (+) (+) (-) (+) (+) 104 100 97 105 + + -Forza h t 2003 s.sp (+) 0 (+) 0 (+) (+) 98 108 102 ++Kaiman 2012 sp 0 (+) (+) 0 (+) + 103Rivaldo t 2009 s.sp 0 + (+) 0 (+) (+) 99barimero 2012 s.sp 0 (+) (+) 0 (+) (+) 104honroso 2005 sp 0 0 + (+) (+) 0 93 106 -Kabota 1998 s.sp 0 0 + (+) (+) 0 102 97 + -Kentaur t 2005 sp 0 (+) (+) 0 (+) (+) 101 Onavarra h t 1997 sp 0 (+) (+) 0 (+) (+) 97 104 +barsintra t 2005 s.sp 0 (+) 0 0 (+) (+) 97 +t = tetraploide Sorteh = Sorte hat sich in höhenlagen besonders bewährt* Zwischenergebnis nach Winter 2014

(Fortsetzung)

Page 74: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

70│

Dauergrünland, Ackerfutter Sortenratgeber

Tabelle 62: Wiesenrispe - Empfehlungen für Grünland

Sorte zuge

lass

en s

eit

Ähr

ensc

hieb

en

Win

terh

ärte

Wid

erst

ands

fähi

g-ke

it ge

gen

Ros

t

Aus

daue

r

Nar

bend

icht

e

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g w

eite

re

Schn

itte

TM-E

rtra

g LS

V 20

02-2

005

TM-E

rtra

g LS

V 20

04-2

006

TM-E

rtra

g LS

V 20

07-2

009

TM-E

rtra

g W

P 20

10-2

012

TM-E

rtra

g üb

er-

regi

onal

er L

SV

2007

-201

2B

eoba

chtu

ngs-

prüf

ung

1998

-200

4

Beo

bach

tung

sprü

-fu

ng 2

002-

2009

Beo

bach

tung

s-pr

üfun

g 20

06-2

012

Beo

bach

tung

s-pr

üfun

g 20

10-2

014*

lato 1989 m 0 + (+) 0 + (+) 105 108 102 116 104 ++ ++ ++ ++

likollo 2004 m 0 ++ 0 (+) (+) (-) 100 102 97 -

liblue 1998 m 0 + (+) (+) (-) (-) 87 92 102 88 90 O +

Oxford 1987 sp - 0 (+) 0 (-) (-) 95 103 O --* Stand nach Winter 2014

Tabelle 61: Knaulgras - Empfehlungen für Grünland und Ackerfutterbau

Sorte zuge

lass

en s

eit

Ähr

ensc

hieb

en

Win

terh

ärte

Wid

erst

ands

fähi

gkei

t ge

gen

Ros

t

Nar

bend

icht

e

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g w

eite

re S

chni

tte

TM-E

rtra

g LS

V 20

07-2

009

TM-E

rtra

g W

P

2007

-200

9

TM-E

rtra

g W

P 20

10-2

012

TM-E

rtra

g LS

V 20

11-2

013

TM-E

rtra

güb

erre

gion

aler

LSV

20

07-2

012

Beo

bach

tung

sprü

fung

19

98-2

004

Beo

bach

tung

sprü

fung

20

02-2

009

Beo

bach

tung

sprü

fung

20

06-2

012*

Beo

bach

utng

sprü

fung

20

10-2

014

baridana 1995 fr (+) (+) 0 (+) 0 103 105 103 97 101 O

diceros 2010 sp 0 ++ (-) + (+) 103

husar 2001 m (+) (-) 0 (+) 0 103 106 106 104 104 O --

barlegro 2013 m (+) (+) (-) 0 0 104 102

Aldebaran 2007 m 0 + 0 0 (+) 95 102 99 ++

Oberweihst AF 1965 fr (+) (-) (-) 0 (-) 107 100 104 + + O --

lidacta 1982 m 0 (+) (+) 0 0 94 98 98 97 ++ ++ ++AF Sorte besonders für Ackerfutter geeignet * = Zwischenergebnis nach Winter 2014 ;

Tabelle 60: Wiesenlieschgras - Empfehlungen für Grünland und Ackerfutterbau

Sorte zuge

lass

en s

eit

Ähr

ensc

hieb

en

Win

terh

ärte

Wid

erst

ands

fähi

gkei

t ge

gen

Ros

t

Aus

daue

r

Nar

bend

icht

e

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g w

eite

re

Schn

itte

TM-E

rtra

g LS

V20

07-2

009

TM-E

rtra

g W

P 2

007-

2009

TM-E

rtra

g W

P 2

010-

2012

Beo

bach

tung

sprü

fung

2002

-200

9

Beo

bach

tung

sprü

fung

20

06-2

012

Beo

bach

tung

sprü

fung

20

10-2

014*

Comer 1999 m (+) - (+) 0 0 (+) 105 97 ++ ++ ++

Aturo 2010 fr 0 (+) (+) 0 0 (+) 101

barpenta 2002 sp 0 0 + (+) (-) (+) 95 86 92 O

Summergraze 2007 m 0 0 (+) 0 0 (+) 97 ++

Crescendo 2006 m 0 + (+) 0 (-) 0 98 84 --

Phlewiola 1965 fr 0 (+) (+) (-) 0 0 102 94

*Zwischenergebnis nach Winter 2014

Page 75: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│71

Dauergrünland, AckerfutterSortenratgeber

Tabelle 63: Weißklee - Empfehlungen für Grünland und Ackerfutterbau

Sorte zuge

lass

en s

eit

Blü

hbeg

inn

Bla

usäu

rege

halt

Bla

ttgrö

ße

Win

terh

ärte

Nar

bend

icht

e

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g

wei

tere

Sch

nitte

TM-E

rtra

g W

P+LS

V20

04-2

005

TM-E

rtra

g W

P+LS

V 20

09-2

011

TM-E

rtra

g W

P+LS

V20

12-2

013

Apis 2012 sp (-) (+) (+) 0 (+) + 109

Calimero 2012 m - 0 (+) (+) 0 (+) 100

Merlyn AF 2006 m (+) + (+) 0 (+) (+) 104 103

Alice AF 1994 m + (+) (+) 0 0 (+) 97

liflex 2003 fr - 0 (+) (+) 0 0 91 101

Riesling 1996 m (+) 0 0 0 (+) +

Klondike 1996 m 0 0 0 0 (+) (+) 104 98 105

Rabbani AF 2006 m - + 0 0 (+) (+) 101 104

bombus AF 2009 sp (-) +++ (-) (-) (+) + 101

Vysocan 1998 m -- 0 0 0 0 0 103 102 102AF Sorte besonders für Ackerfutter geeignet

Tabelle 64: Rotklee - Empfehlungen für Grünland und Ackerfutterbau

Sorte zuge

lass

en s

eit

Blü

hbeg

inn

Win

terh

ärte

Stan

dfes

tigke

it

Wid

erst

ands

-fä

higk

eit g

egen

K

leek

rebs

Wid

erst

ands

-fä

higk

eit g

egen

St

änge

lbre

nner

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g w

eite

re

Schn

itte

TM-E

rtra

g LS

V 20

09-2

011

TM-E

rtra

g LS

V

2011

-201

3

TM-E

rtra

g LS

V 20

09-2

013

larus (t) 2000 s.fr (+) (-) (+) (+) (+) + 102 99 101

Atlantis (t) 2005 m (+) 0 0 0 (+) (+) 105 102 103

elanus (t) 2005 s.fr (+) - (+) + (+) + 103 105 105

Merula (d) 2003 s.fr (+) - 0 + (+) + 96 101 98titus (t) 1994 m (+) 0 (+) (-) 0 0 101 91 95Milvus (d) 1997 s.fr 0 0 0 (+) 0 (+) 98 105 102harmonie (d) 2007 m 0 0 0 + 0 0 99 104 101(t) tetraploide Sorte; (d) diploide Sorte, Mattenkleetyp

Page 76: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

72│

Ackerfutter Regelansaatmischungen, Sortenratgeber

Tabelle 65: Regelansaatmischungen für den AckerfutterbauAFÜ AFMI AFMF AFMT AFML

überjährig mehrjährigNutzungen bis 5 - 6 5 3 - 4 3 - 4 3 - 4Siliereignung + + +/- +/- -

Standortanspruch frisch frisch, weidel-grassicher frisch trocken trocken - frisch

kalkreichArten kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

Welsches Weidelgras 25 83

deutsches Weidelgras 17 68 2 8

Wiesenschwingel 12 48 9 30 3 10

Wiesenlieschgras 3 12 4 16 4 13 3 10

Glatthafer 2 7

Knaulgras 2 7 3 10

Rotklee 5 17 3 12 7 28 5 17

Weißklee 2 8

luzerne 8 26 21 70

Summe 30 100 25 100 25 100 30 100 30 100

ü = überjährig; M = mehrjährig; i = intensive nutzung; F = frischer Standort; t = trockener Standort; l = luzerne

die Verwendung von Ackerfuttermischungen senkt, im Ver-gleich zur Reinansaat von Klee oder Gras, das Anbaurisiko. es gibt Ackerfuttermischungen für die überjährige und die mehrjährige nutzung. Für die Ansaat von Ackerfutter werden Regelansaatmischungen im handel angeboten. die Mischun-gen sind mit AF (Ackerfutterbau) bezeichnet.

die Auswahl der Mischungen erfolgt nach dem Standort, der geplanten nutzungshäufigkeit und der Verwertungsmöglich-keit. um den Anbauerfolg abzusichern, müssen in den Re-gelansaatmischungen empfohlene Sorten enthalten sein.

Tabelle 66: Luzerne - Empfehlungen für Ackerfutterbau

Sorte zuge

lass

en s

eit

Blü

hbeg

inn

Win

terh

ärte

Stan

dfes

tigke

it

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g w

eite

re S

chni

tte

TM-E

rtra

g W

P+LS

V 20

04-2

005

TM-E

rtra

g W

P+LS

V20

09-2

011

TM-E

rtra

g W

P+LS

V 2

012-

2013

TM-E

rtra

g üb

erre

gion

aler

LS

V 20

03-2

009

daphne 2000 fr 0 + (+) (+) 102 102 106 100

Alpha 2003 fr 0 (+) (+) (+) 104 102 101

Catera 2012 m 0 (+) (+) (+) 103

Sanditi 1997 m 0 0 (+) + 104 104 103 103

Planet 1992 m 0 (+) 0 (+) 103 98 95 99

Verko 1979 m 0 0 (+) (+) 101 101 96 97

Fiesta 2003 m (-) (+) 0 (+) 99 104 102

Fleetwood 2012 m 0 (-) 0 (+) 105

Franken neu 1976 m 104 105 100

*eu-Sorte

Page 77: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│73

Ackerfutter, DauergrünlandSortenratgeber, Unkrautbekämpfung

Tabelle 67: Welsches Weidelgras - Empfehlungen für Ackerfutterbau

Sorte zuge

lass

en s

eit

Ähr

ensc

hieb

en

Win

terh

ärte

Stan

dfes

tigke

it

Wid

erst

ands

fähi

gkei

t g

egen

Ros

t

TM-E

rtra

g ge

sam

t

TM-E

rtra

g w

eite

re S

chni

tte

TM-E

rtra

g LS

V 20

05-2

009

TM-E

rtra

g LS

V 20

09-2

011

TM-E

rtra

g LS

V 20

07-2

011

TM-E

rtra

g LS

V 20

11-2

013

TM-E

rtra

g LS

V 20

09-2

013

dolomit (t) 2009 m (+) (+) + (+) (+) 103

dorike (t) 2006 m (+) (+) + (+) (+) 104

barmega (t) 2003 m (+) 0 + (+) (+) 101

lipsos (t) 2007 m (+) (+) (+) (+) (+) 103

Morunga (t) 2008 m (+) 0 + 0 + 103

Oryx 2003 m (+) (-) + (+) + 100 99 100 98 99

tarandus (t) 2000 m (+) 0 + (+) (+) 102

Zebu (t) 2008 m (+) (+) + 0 (+) 101

Gemini (t) 1999 m (+) 0 0 (+) + 103 104 102 104 104

Madlen (t) 2006 m (+) 0 (+) (+) (+) 105

nabucco (t) 2004 m 0 0 + (+) (+) 104 102

Alamao 2000 m (+) (-) 0 (+) + 98

Mustela 2006 m 0 (-) (+) (+) + 102

Subtyl 2009 m (-) (+) + 0 (+) 102

Fabio (t) 1997 m 0 0 0 (+) (+) 102 105 103

t = tetraploide Sorte

Chemische Unkrautbekämpfung im Grünlandindirekte Maßnahmen

Soweit eine bekämpfung von unkräutern erforderlich ist, sollten zunächst indirekte Maßnahmen ergriffen werden (änderung der düngung und nutzung). durch Anpassung und änderung der vorhandenen bewirtschaftung werden die lebensbedingungen für viele Grünland-unkräuter be-reits verschlechtert. bärenklau, Wiesenkerbel, Schafgarbe, brennnessel, Storchschnabel, Scharfer hahnenfuß, dis-teln, herbstzeitlose sind durch Anpassung der düngung, frühen Schnitt, Walzen und/oder intensive beweidung zu unterdrücken.

bei mechanischer Bekämpfung ist der Zeitpunkt so zu wäh-len, dass möglichst viel Pflanzenmasse oberirdisch vorhan-den ist und die Speicherorgane möglichst leer sind.

bei allen Grünlandflächen mit FAKt-Förderung ist eine Flächenspritzung der Flächen im eingegangenen Ver-pflichtungsumfang grundsätzlich nicht erlaubt. Auch die chemische einzelpflanzenbehandlung im docht- oder Streichverfahren ist auf FAKt-Flächen nicht möglich.

dagegen ist auf allen anderen Grünlandflächen eine Flä-chenspritzung und auch eine chemische einzelpflanzenbe-handlung im docht- oder Streichverfahren erlaubt. Auf den entsprechenden Flächen ist die Schließung der entstan-denen lücken nach einer chemischen unkrautregulierung durch nach- oder übersaat und narbenschonende bewirt-schaftung zu begleiten.

Meist werden im Anschluss an chemische bekämpfung Grünland-nachsaaten notwendig. Möglichst amtliche beratung anfordern!

Page 78: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

74│

Dauergrünland Unkrautbekämpfung

Tabelle 68: Unkräuter (Eine chemische Bekämpfung sollte nur nach Überschreiten der Schadensschwellen bzw. bei problematischem Unkrautbesatz erfolgen).

Ver- träglichkeit

Mittel (beispiel)

Auf-wand-mengeI, kg/ha Anwendungen

IndikationUnkräuter A

mpf

er

Löw

enza

hn

Scha

rfer

Hah

nenf

Bär

enkl

au

Wie

senk

erbe

l

Scha

fgar

be

Bre

nnne

ssel

Dis

tel

Voge

lmie

re

Bin

sen

Wie

sens

torc

h-sc

hnab

el

Gra

s

Kle

e

War

teze

itin

Tag

e

banvel M 4,0 - 6,0 Während der Vegetationsperiode, April - September Zweikeimblättrige ◕ ● ◑ ○ ◔ ◑ ◑ ◑ ● ● ○ ++ - 14

MCPA, z.b. u 46 M-Fluid 2,0 Mai bis August Zweikeimblättrige ◔ ● ◑ ○ ◔ ○ ○ ◑ ○ ◑ ◑ ++ +/- 28

harmony SX

45 g/ha

1,12 g/l0,15 g/l

Frühjahr bis herbst; nicht bei temperatu-ren über 25 °C einsetzen Rotowiperbehandlung einzelpflanzenbehandlung

Ampfer-Arten ● ◔ ◑ ○ ◔ ● ◑ ○ ● ○ ● + + 14

duplosan KV3,0

0,5 %im herbst nach letzter nutzung einzelpflanzenbehandlung

Ampfer-Arten, VogelmiereAmpfer-Arten ◑ ◔ ◑ ○ ◑ ◑ ◑ ◑ ● ◑ ◑ ++ - F

28

Ranger2,0 während der Vegetationsperiode

horst- und einzelpflanzenbehandlungdochtstreichverfahren

Ampfer-Arten, löwenzahn, Große brennesselAmpfer-Arten, Große brennesselAmpfer-Arten

● ● ◑ ◑ ◔ ◔ ● ○ ● ◑ ● ++ - 144 %

lodin 2,0 Mai bis August,im Rosettenstadium des Ampfers; Ampfer-Arten

Frühjahr

Sommer

◑● ● ○ ◔ ◔ ◔ ◑ ○ ● ○ ◑ ++ -

14 (F)

21 (S)

Garlon 4 1)1,0

2,0Mai bis August, nach dem Schnitt

Große brennessel

Wiesen-bärenklau

◔◑

◑●

◑◕

◑●

○◔

○◔

●●

○◔

●●

◑◕

◔◑

++++

-- 14

Genoxone ZX 1,25 % horst- und einzelpflanzenbehandlung Kleine und Große brennessel, distel-Arten,echte brombeeren ◑ ● ◔ ◕ ◔ ◑ ● ● ● ◑ ◑ + - 14

Glyphosat-Mittelz.b. durano tF 1) 33 %ig

dochtstreichverfahreneinzelpflanzenbehandlung, während der Vegetationszeit oder Mai bis August

nichtselektives herbizid, einzelpflanzenbehand-lung mit handtragbarem Steichgerät ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ● ○ ○ ○ - - 14

Glyphosat-Mittelz.b. Roundup Rekord siehe Gebrauchsanleitung, z. b. Spätsommer nichtselektives herbizid zur erneuerung von

Grünland, direkte neueinsaat Angaben für das jeweils verwendete Mittel beachten! F

Engerlinge = amtliche beratung anfordernFeld- und Schermäuse = siehe hinweise tabelle 3

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine Verträglichkeit: ++: gut, +: befriedigend, -: schlecht

1) Zulassungsende: 31.12.2014, Abverkaufsfrist: 30.06.2015, Aufbrauchfrist: 30.06.2016

• Gülle, Jauche oder Mist von tieren, deren Futter (Gras, Silage oder heu) von mit Simplex behandelten Flächen stammt bzw. verkompostiert wurde, nur auf Grünland, zu Getreide oder Mais ausbringen.

• Gärreste aus biogasanlagen, die mit Schnittgut (Gras, Silage oder heu), Gülle, Jauche, Mist oder Kompost von tieren, die von mit dem Mittel behandelten Flächen stam-men, betrieben werden, dürfen nur in Grünland, in Getreide oder in Mais ausgebracht werden.

Sollte Simplex (gegen Ampfer oder Jakobskreuzkraut) einge-setzt werden, müssen die nachfolgenden Hinweise beachtet werden:• bei umbruch von mit Simplex behandelten Flächen im

Jahr nach der Anwendung nur Getreide, Grünland oder Mais nachbauen.

• Kein Anbau von Kartoffeln, tomaten, leguminosen oder Feldgemüsearten innerhalb von 18 Monaten nach der Anwendung, Schäden möglich!

(1) Löwenzahn (2) Hahnenfuß (3) Brennessel (4) Vogelmiere

Page 79: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│75

DauergrünlandUnkrautbekämpfung

Tabelle 68: Unkräuter (Eine chemische Bekämpfung sollte nur nach Überschreiten der Schadensschwellen bzw. bei problematischem Unkrautbesatz erfolgen).

Ver- träglichkeit

Mittel (beispiel)

Auf-wand-mengeI, kg/ha Anwendungen

IndikationUnkräuter A

mpf

er

Löw

enza

hn

Scha

rfer

Hah

nenf

Bär

enkl

au

Wie

senk

erbe

l

Scha

fgar

be

Bre

nnne

ssel

Dis

tel

Voge

lmie

re

Bin

sen

Wie

sens

torc

h-sc

hnab

el

Gra

s

Kle

e

War

teze

itin

Tag

e

banvel M 4,0 - 6,0 Während der Vegetationsperiode, April - September Zweikeimblättrige ◕ ● ◑ ○ ◔ ◑ ◑ ◑ ● ● ○ ++ - 14

MCPA, z.b. u 46 M-Fluid 2,0 Mai bis August Zweikeimblättrige ◔ ● ◑ ○ ◔ ○ ○ ◑ ○ ◑ ◑ ++ +/- 28

harmony SX

45 g/ha

1,12 g/l0,15 g/l

Frühjahr bis herbst; nicht bei temperatu-ren über 25 °C einsetzen Rotowiperbehandlung einzelpflanzenbehandlung

Ampfer-Arten ● ◔ ◑ ○ ◔ ● ◑ ○ ● ○ ● + + 14

duplosan KV3,0

0,5 %im herbst nach letzter nutzung einzelpflanzenbehandlung

Ampfer-Arten, VogelmiereAmpfer-Arten ◑ ◔ ◑ ○ ◑ ◑ ◑ ◑ ● ◑ ◑ ++ - F

28

Ranger2,0 während der Vegetationsperiode

horst- und einzelpflanzenbehandlungdochtstreichverfahren

Ampfer-Arten, löwenzahn, Große brennesselAmpfer-Arten, Große brennesselAmpfer-Arten

● ● ◑ ◑ ◔ ◔ ● ○ ● ◑ ● ++ - 144 %

lodin 2,0 Mai bis August,im Rosettenstadium des Ampfers; Ampfer-Arten

Frühjahr

Sommer

◑● ● ○ ◔ ◔ ◔ ◑ ○ ● ○ ◑ ++ -

14 (F)

21 (S)

Garlon 4 1)1,0

2,0Mai bis August, nach dem Schnitt

Große brennessel

Wiesen-bärenklau

◔◑

◑●

◑◕

◑●

○◔

○◔

●●

○◔

●●

◑◕

◔◑

++++

-- 14

Genoxone ZX 1,25 % horst- und einzelpflanzenbehandlung Kleine und Große brennessel, distel-Arten,echte brombeeren ◑ ● ◔ ◕ ◔ ◑ ● ● ● ◑ ◑ + - 14

Glyphosat-Mittelz.b. durano tF 1) 33 %ig

dochtstreichverfahreneinzelpflanzenbehandlung, während der Vegetationszeit oder Mai bis August

nichtselektives herbizid, einzelpflanzenbehand-lung mit handtragbarem Steichgerät ● ○ ○ ○ ○ ○ ○ ● ○ ○ ○ - - 14

Glyphosat-Mittelz.b. Roundup Rekord siehe Gebrauchsanleitung, z. b. Spätsommer nichtselektives herbizid zur erneuerung von

Grünland, direkte neueinsaat Angaben für das jeweils verwendete Mittel beachten! F

Engerlinge = amtliche beratung anfordernFeld- und Schermäuse = siehe hinweise tabelle 3

Wirkung: ●: gut, ◕: gut bis befriedigend, ◑: befriedigend, ◔: nicht immer befriedigend, ○: nicht ausreichend/keine Verträglichkeit: ++: gut, +: befriedigend, -: schlecht

1) Zulassungsende: 31.12.2014, Abverkaufsfrist: 30.06.2015, Aufbrauchfrist: 30.06.2016

Schadensschwellen

Pflanzenart Schadensschwellen in % Ertragsanteil

Krauser-, Stumpfblättriger Ampfer 5

Scharfer hahnenfuß (0,5 Pfl/m2)

Kriechender hahnenfuß 5

Vogelmiere 5

• bei allen anderen Kulturen könnte es zu Schädigungen kommen, es sei denn, Simplex wurde erst nach dem letzten Schnitt angewendet.

• Kein einsatz in beständen zur Gräservermehrung.• das Mittel darf nur auf Flächen mit dauerhafter Weidenut-

zung oder nach dem letzten Schnitt angewendet werden..

(3) Wiesenstorchschnabel (4) Wiesenkerbel (5) Jakobskreuzkraut (6) Stumpfblättriger Ampfer

(1) Bärenklau (2) Distel

Page 80: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

76│

Dauergrünland Unkrautbekämpfung

Jakobskreuzkraut(nach Elsäßer und Thumm in www.grünland-online.de)

Vorkommen und futterbauliche Bewertung:Kommt auf extensiv bis wenig extensiv bewirtschafteten, steilen Standweiden mit einem lückigen bestand an eher trockenen bis mittelfeuchten Standorten vor, ebenfalls auf wenig gepflegten, trockenen Weiden, vor allem an böschungen und Rainen. das Jakobkreuzkraut ist giftig für nutztiere.

Vorbeugende Maßnahmen:

eine nachhaltige bekämpfung erfolgt am besten durch er-halt einer dichten Grasnarbe und durch Verhindern des Versamens innerhalb der Fläche und in der umgebung. die Pflanzen sind zurückzudrängen durch Abstellung der bewirtschaftungsmängel, besonders durch nachmahd zur Verhinderung der Fruchtreife, durch kräftige düngung, auch mit organischen düngern und bessere narbenpflege sowie durch Vermeidung von überweidung zur Förderung von Graswuchs und narbenschluss. Mindestens zwei Schnitte pro Jahr (beginnende blüte) und einzelpflanzen vor der blüte ausstechen und entsorgen. besonders schädigend wirkt tritt vor einer trockenperiode. Aber mit einer Pflanzenmortalität von nur 20 % und in Kombination mit der Ausbildung von tochterrosetten, hilft der Schnitt bei der Vermeidung der Samenbildung, er ist aber nicht unmittelbar effektiv als un-krautkontrollmaßnahme. Sofern Einzelbekämpfung noch möglich ist, ist Herausreißen und Entfernen der ganzen Pflanzen angezeigt. Achtung: Zum Schutz empfindlicher haut handschuhe tragen.

Direkte Maßnahmen:Wenig empfindlich bis empfindlich bei erscheinen der blüten-triebe im Juni bis Juli gegen MCPA + 2,4 d, aber meist nur in wiederholter Anwendung wegen des Wiederaustriebs aus Wurzelstock und der bildung keimfähiger Früchte bis in den herbst. Auch nach einer chemischen behandlung muss das Mähgut abgeräumt werden, denn behandelte Pflanzen behalten ihre Giftigkeit. Oft erstbesiedler von lücken nach herbizidan-wendung aus Anflug und Samenvorrat.

Stumpfblättriger Ampfer(nach Elsäßer und Thumm in www.grünland-online.de)

Vorbeugende Maßnahmen:

Stumpfblättriger Ampfer reagiert positiv auf licht, Stickstoff und ist samenvermehrend. daher zielen Maßnahmen der integrierten bekämpfung auf diese eigenschaften ab. Als vorbeugende und mechanische Maßnahmen werden empfohlen: • lücken vermeiden und u.a. durch nach- oder übersaat

kampfkräftiger Grasarten Sprosskonkurrenz stärken;• Ampfer nie blühen oder gar fruchten lassen;• Vermeidung zu hoher n-düngung; • Ausstechen u. a. mit dem Ampferstecher; • Weidegang mit nachmahd und Abräumen (notreife der

blütenstände möglich!) ;• früher Weidegang mit Schafen oder Kurzrasenweide mit

Rindern.

Direkte Maßnahmen

Einzelpflanzenbekämpfung:Streichstab oder Rückenspritze, sowohl mit total- als auch Selektivherbiziden möglich.

Flächenbehandlung: der einsatz selektiv wirkender herbizide ist bei einem Ampfer-besatz von mehr als 2-3 Pflanzen/m2 ratsam. behandlungen sollten nur auf kräftige Rosetten vor erscheinen der blütenquirle erfolgen (Assimilatetransport in Richtung der Wurzeln). das schränkt die Anwendung auf April, Mai (evt. Juni) und Mitte August bis Anfang Oktober ein (beste Wirkung). Am güns-tigsten ist eine herbstbehandlung. die Frühjahrsbehandlung kommt nur dann in Frage, wenn die herbstbehandlung nicht in den betriebsablauf passt. Sommerbehandlungen können bei hitzeperioden mit mehr als 25 °C Schäden an Gräsern verursachen. Auf unterschiedliche Wartezeiten der Produkte ist zu achten.

Page 81: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│77

Wirkstoffe und Auflagen

Tabelle 69: Beizmittel, Granulate

Mittel WirkstoffeWirkstoff-

gehaltKenn-

zeichnung

Aatiram 65 thiram 650,4 g/i n, Xn, b3

Arena C + Formel M Fludioxonil tebuconazol

25 g/l5 g/l n, b3

baytan uFbFuberidazolimazaliltriadimenol

9 g/l10 g/l75 g/l

n, Xi, b3

Celest Formel M Fludioxonil 25 g/l b3

Contur Plus beta-Cyfluthrin 125 g/l n, Xn, b3

dMM dimethomorph 500 g/kg n, b3

efA

FluoxastrobinProthioconazoltebuconazoltriazoxid

37,5 g/l25 g/l

3,75 g/l10 g/l

n, Xi, b3

landor Ct Formel MdifenoconazolFludioxonil tebuconazol

20 g/l25 g/l5 g/l

Xi, b3

latitude Silthiofam 125 g/l Xn, b3

Mesurol flüssig Methiocarb 500 g/l n, t, b3

Monceren G imidaclopridPencycuron

120 g/l250 g/l n, b3

Monceren Pro PencycuronProthioconazol

250 g/l8 g/l n, b3

Moncut Flutolanil 460 g/l n, b3

Orius universal Prochloraztebuconazol

60 g/l15 g/l n, Xn, b3

Proradix Plus Pseudomonas sp. 8 x 108 cfu/g

Proradix WG Pseudomonas sp. 6,6 x 1010

cfu/g

RhizoVital 42 flüssig bacillus amyloli-quefaciens

25x109 Sporen/g

RhizoVital 42 tb bacillus amyloli-quefaciens

1x109 Sporen/g

Risolex flüssig tolclofos-methyl 250,9 g/l n, b3

Rubin ttProchlorazPyrimethaniltriticonazol

38,6 g/l42 g/l25 g/l

n, b3

tMtd 98 % Satec thiram 980 g/kg n, Xn, b3

Wakil XlCymoxanilFludioxonilMetalaxyl-M

100 g/kg50 g/kg

170 g/kgXn, b3

Zardex G Cyproconalzolimazalil

5 g/l20 g/l Xi, b3

Verzeichnis der im Heft genannten Pflanzenschutzmittel mit ihren Wirkstoffen, Kennzeichnungen, Abstandsauflagen zu Gewässern und Saumbiotopendie Angaben entbinden nicht von der notwendigkeit, die Gebrauchsanleitung der Pflanzenschutzmittel genauestens zu beachten!

KennzeichnungGefahrensymbole siehe Seite 86b1 bienengefährliche Pflanzenschutzmittel, nicht in blühenden beständen einsetzen, auch nicht bei blühenden unkräutern.b2 bienengefährliche Pflanzenschutzmittel, ausgenommen bei Anwendung nach dem täglichen bienenflug bis 23.00 uhrb3 bienen werden nicht gefährdet aufgrund der durch die Zulassung festgelegten Anwendungen des Mittelsb4 nicht bienengefährliche Mittel bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge bzw. Anwendungskonzentration

Tabelle 70: Rodentizide

Mittel WirkstoffeWirkstoff-

gehaltKenn-

zeichnung

Giftweizen n 1) Zinkphosphid 24,3 g/kg n, Xn, b3

Ratron Giftlinsen 1) Zinkphosphid 8 g/kg n, b3

RatronSchermaus-Sticks 1) Zinkphosphid 8 g/kg n, b3

Wühlmausköder 1) Zinkphosphid 24 g/kg n, Xn, b3

Tabelle 71: Insektizide Vorratsschutz

Mittel WirkstoffeWirkstoff-

gehaltKenn-

zeichnung

Actellic 50 Pinimiphos-methyl 500 g/l Xn, b3

Aco.sol PY-Z,microsol-pyrho-fluid,insektenil-Rn fuerte

Pyrethrine 4 g/l n, Xn, b3

dedevap green Pyrethrine 7,3 g/kg n, b3

K-Obiol eC 25 deltamethrin 25 g/l n, Xn, b3

Silico-SeC Kieselgur 1000 g/kg b3

Tabelle 72: Molluskizide

Mittel WirkstoffeWirkstoff-

gehaltKenn-

zeichnung

Arinex Metaldehyd 60 g/kg b3

delicia Schnecken-linseninnoProtect SchneckenkornMollustop

Metaldehyd 30 g/kg b3

Metarex tdS Metaldehyd 50 g/kg b3

Patrol MetaPadsPro limaxSchneckenkorn Spiess-urania

Metaldehyd 39,2 g/kg b3

Sluxx hP eisen-iii-phosohat 29,7 g/kg b3

Tabelle 73: Wachstumsregler

Mittel WirkstoffeWirkstoff-

gehaltKenn-

zeichnung

Calma trinexapac 155,6 g/l Xi, b4

Camposan extra ethephon 660 g/l C, n, b4

Cerone 660 ethephon 660 g/l C, b4

Countdown trinexapac 222,2 g/l Xi, b4

CCC 720 Chlormequat 558 g/l Xn, b4

Medax top MepiquatProhexadion

228,86 g/l42,39 g/l Xn, b4

Moddus trinexapac 222 g/l Xn, b4

1) nW 704: Aufgrund der Gefahr der Abschwemmung muss bei der Anwendung zwischen der behandelten Fläche und Ober-flächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasser-führender - ein Sicherheitsabstand von mindestens 10 m eingehalten werden.

Page 82: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

78│

Wirkstoffe und Auflagen

Tabelle 74: Herbizide

Mittel/Aufwandmenge 1) Wirkstoffe

Wirkstoff-gehalt

Kenn-zeichnung Auflagen

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)Abstand-sauflagen

zu Saum-

biotopen

variabel je nach Risikokategorie

bzw. düsentechnik

Auflage Standard D/50% C/75% B/90%

Absolute M diflufenicanFlupyrsulfuron

444 g/kg53,5 g/kg n, b4 nW 706 nW 605

nW 606 5 5 5* 5* nt 102

Activus SC Pendimethalin 400 g/l n, b4 nW 705 nW 607 keine Anw. 20 15 10

Addition diflufenican Pendimethalin

40 g/l400 g/l n, b4 ● nG 408

nW 706 nW 607 keine Anw. 15 5 nt 102

Agil-S Propaquizafop 100 g/l n, Xi, b4 5* 5* 5* 5*

Alliance diflufenicanMetsulfuron

600 g/kg57,8 g/kg n, Xi, b4 nW 701 nW 607 keine Anw. 15 5 5 nt 101

Aniten Super 1,5 l/ha ioxynilMecoprop-P

180 g/l290 g/l n, Xn, b4 ● nG 403,

nG 404nW 605nW 606

5 5 5* 5* nt 1032,0 i/ha 10 5 5* 5* nt 108

Arelon top ≤ 2,5 l/ha isoproturon 500 g/l Xn, b4 ● nG 408, nG 409,■ nG 410, ▲ nG 411

nW 605nW 606

10 5 5 5* nt 1033,0 l/ha 15 10 5 5 nt 108

Ariane C ClopyralidFlorasulamFluroxypyr

80 g/l2,5 g/l

100 g/ln, Xn, b4 5* 5* 5* 5* nt 103

ArigoMesotrionenicosulfuronRimsulfuron

360 g/kg120 g/kg30 g/kg

n, Xn, b4 nW 706 nW 605nW 606 10 5 5 5* nt 108

Arrat dicambatritosulfuron

500 g/kg250 g/kg n, Xi, b4 5* 5* 5* 5* nt 102

Artist 2,0 kg/ha FlufenacetMetribuzin

240 g/kg175 g/kg n Xn, b4 nW 706 nW 609 5 5* 5* 5* nt 1032,5 kg/ha nW 605/6 5 5 5* 5*

Artus CarfentrazoneMetsulfuron

372,8 g/kg96,3 g/kg n, Xi, b4 nW 609 5 5* 5* 5* nt 102

Atlantis Od0,6 l/ha iodosulfuron

Mesosulfuron1,86 g/l9,72 g/l n, Xi, b4 nt 1021,0 l/ha nW

701nW 609 5 5* 5* 5*

1,5 l/ha ● nW 800 nW 605/6 5 5 5* 5* nt 103

Atlantis WG0,15 kg/ha iodosulfuron

Mesosulfuron5,6 g/kg

29,2 g/kg n, Xi, b4 5* 5* 5* 5*nt 103

0,3 kg/ha nW701

nt 1080,5 kg/ha ● nW 800 nt 109

Attribut Propoxycarbazone 663,4 g/kg n, b4 5* 5* 5* 5* nt 102

Axial 50 0,9 i/ha Pinoxaden 50 g/l n, Xi, b4 5* 5* 5* 5*1,2 l/ha nt 101

Axial Komplett FlorasulamPinaxaden

5 g/l45 g/l n, Xn, b4 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

Azurdiflufenicanioxynilisoproturon

20 g/l100 g/l400 g/l

n, Xn ,b4nG 402,

■ nG 410,▲ nG 411

nW 605nW 606 15 10 5 5 nt 103

bacara Forte0,8 l/ha diflufenican

FlufenacetFlurtamone

120 g/l120 g/l120 g/l

n, Xn, b4 nW 701

nW 605nW 606

10 5 5 5* nt 101

1,0 l/ha ● nW 800 15 10 5 5* nt 102

bandur Aclonifen 600 g/l n, Xn, b4 ● nW 800 nW 605/6 20 10 5 5 nt 109

banvel M dicambaMCPA

30 g/l340 g/l Xi, b4 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

basagran bentazon 480 g/l Xn, b4 nG 402, ▲ nG 407,nW 711 5* 5* 5* 5* nt 101

beflex beflubutamid 500 g/l n, b4 nW 701 nW 605/6 10 5 5 5*

belvedere extradesmediphamethofumesatPhenmedipham

50 g/kg200 g/kg150 g/kg

n, b4 nW 701 nW 609 5 5* 5* 5*

bengala ClomazoneMetazachlor

33 g/l250 g/l n, Xi, b4

nG 346, nW 706nt 127, 149,

nt 145, 146, 155

nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 152,

nt 153

betanal maxxPro

desmediphamethofumesatlenacilPhenmedipham

47g /l75 g/l27 g/l60 g/l

n, Xi, b4 nW 701 nW 609 5 5* 5* 5* nt 102

betasana trio SCdesmediphamethofumesatPhenmedipham

15 g/l115 g/l75 g/l

n, Xi, b4 nW 706 5* 5* 5* 5*

biathlon 4d Florasulamtritosulfuron

54 g/kg714 g/kg n, Xn, b4 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

boxer Prosulfocarb 800 g/l n, Xi, b4 nW 603 10 5 5 5* nt 102

broadway 0,13 kg/ha FlorasulamPyroxsulam

22,8 g/kg68,3 g/kg n, b4 5* 5* 5* 5* nt 101

≥ 0,22 kg/ha nt 102b 235, bo 235,bromoxynil 235 bromoxynil 235 g/l n, Xn, b4 nW 705 nW 605/6 5 5 5 5* nt 102

buctril bromoxynil 225 g/l n, Xn, b4 nW 705 nW 605/6 5 5 5 5* nt 103

butisan Golddimethenamid-PMetazachlorQuinmerac

200 g/l200 g/l100 g/l

n, Xi, b4 nG 346, nW 706 nW 605nW 606 5 5 5 5* nt 102

Page 83: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│79

Wirkstoffe und Auflagen

Tabelle 74: Herbizide

Mittel/Aufwandmenge 1) Wirkstoffe

Wirkstoff-gehalt

Kenn-zeichnung Auflagen

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)Abstand-sauflagen

zu Saum-

biotopen

variabel je nach Risikokategorie

bzw. düsentechnik

Auflage Standard D/50% C/75% B/90%

butisan Kombi dimethenamid-PMetazachlor

200 g/l200 g/l n, Xn, b4 nG 346, nW 706 nW 605

nW 606 5 5 5* 5* nt 101

butisan top MetazachlorQuinmerac

375 g/l125 g/l n, Xi, b4 nG 346, nW 706 nW 605

nW 606 15 10 5 5

Cadou SC 0,3 l/ha Flufenacet 500 g/l n, Xn, b4 nW 705 5* 5* 5* 5*≥ 0,35 l/ha nW 701 nt 101

Caliban duo iodosulfuronPropoxycarbazone

9,3 g/l159,2 g/l n, b4 nW 705 5* 5* 5* 5* nt 103

Caliban top Amidosulfuroniodosulfuron

60 g/kg7,74 g/kg n, Xi, b4 nW 609 5 5* 5* 5* nt 101

Carmina 640 6) 2,5 l/ha Chlortolurondiflufenican

600 g/l40 g/l n, Xn, b4 nG 337, nG 404,

● nG 405, ▲ nG 414 nW 605nW 606

10 5 5 5* nt 1033,5 l/ha 15 10 5 5Cato, escep Rimsulfuron 250 g/kg n, b4 5* 5* 5* 5* nt 102

Centium 36 CS Clomazone 360 g/l b3 5* 5* 5* 5* nt 101

Ciral FlupyrsulfuronMetsulfuron

307,8 g/kg160,8 g/kg n, b4 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

CirontildicambanicosulfuronRimsulfuron

550 g/kg92 g/kg23 g/kg

n, Xi, b4 nG 326-1, nG 327nW 706

nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 108

Clearfield-VantigaimazamoxMetazachlorQuinmerac

6,25 g/l375 g/l125 g/l

n, Xi, b4 nG 346,nW 706

nW 605nW 606 10 5 5 5* nt 102

Clio Star dicambatopramezone

160 g/l50 g/l n, t, b4 nG 323 5* 5* 5* 5* nt 101

Clio Super dimethenamid-Ptopramezone

538 g/l32 g/l n, t, b4 nG 323,

nW 706nW 605nW 606 10 5 5 5* nt 108

Colzor trioClomazonedimethachlornapropamid

30,0 g/l187,5 g/l187,5 g/l

n, Xi, b4nW 701,

nt 127, 149nt 145, 146, 155

nW 605nW 606 10 5 5 5* nt 152,

nt 153

Concert SX 0,1 kg/ha Metsulfuronthifensulfuron

38,4 g/kg384,5 g/kg n, b4 nW 701 ● nW 800 nW 605

nW 6065 5 5* 5* nt 1080,15 kg/ha nW 706 5 5 5 5*

debut triflusulfuron 485,7 g/kg n, Xn, b4 nW 609 5 5* 5* 5*

dirigent SX Metsulfurontribenuron

137,16 g/kg137,57 g/kg n, b4 nW 701 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

dominator 480 tF Glyphosat 480 g/l n, b4 nG 351, nG 402 5* 5* 5* 5* nt 101

dual Gold S-Metolachlor 960 g/l n, Xi, b4 nG 402 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

duantiClopyralidFluroxypyrMCPA

20 g/l40 g/l

200 g/ln, Xi, b4 5* 5* 5* 5* nt 103

duplosan dP dichlorprop-P 600 g/l n, Xn, b4 nW 701 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

duplosan KV Ackerbau Mecoprop-P 600 g/l Xn, b4 nG 314,nG 402 5* 5* 5* 5* nt 108

Grünland nt 109durano tF Glyphosat 360 g/l n, b4 nG 351 5* 5* 5* 5* nt 101

echelon Clomazone 500 g/kg n, Xn, b4 nt 127, 149nt 145, 146, 155 5* 5* 5* 5* nt 152,

nt 153

effigo ClopyralidPicloram

267 g/l67 g/l b4 5* 5* 5* 5* nt 101

elumis Mesotrionenicosulfuron

75 g/l30 g/l Xi, b4 nG 326, nG 327

nW 706nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 109

ethosat 500 ethofumesat 500 g/l n, b4 nG 402 5* 5* 5* 5* nt 102

Falkon diflufenicanPenoxsulam

100 g/l15 g/l n, b4 nW 701 nW 605

nW 606 10 5 5 5* nt 101

Fenikan 2,5 l/ha isoproturondiflufenican

500 g/l62,5 g/l n, Xn, b4 nG 404, ● nG 405,

■ nG 410, ▲ nG 411nW 605nW 606

10 5 5 5* nt 1093,0 l/ha 15 10 5 5Flurox 180 Fluroxypyr 180 g/l nW 605/6 15 10 5 5Focus ultra Cyxloxydim 100 g/l Xn, b4 5* 5* 5* 5*

Fox bifenox 480 g/l n, b4 nW 701 nW 605/6 5 5 5* 5* nt 101Raps nW 609 5 5* 5* 5*Fuego Metazachlor 500 g/l n, Xi, b4 nG 346, nW 706 nW 605/6 5 5 5* 5* nt 102

Fuego top MetazachlorQuinmerac

375 g/l125 g/l n, Xn, b4 nG 343

nG 346, nW 706nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 102

Fusilade Max 1,0 l/ha Fluazifop-P 107 g/l n, Xn, b4 5* 5* 5* 5* nt 1012,0 l/ha nt 103

Gamit 36 CS Clomazone 360 g/kg b3 nt 127, 149nt 145, 146, 154 5* 5* 5* 5* nt 152,

nt 153

Gallant Super 0,5 l/ha haloxyfop-P 104 g/l n, Xn, b4 nG 345 5* 5* 5* 5*1,0 l/ha nW 609 5 5* 5* 5* nt 101

Garlon 4 triclopyr 480 g/l Xn, b4 nW 605/6 10 5 5 5* nt 108

Genoxone ZX 2,4 dtriclopyr

93 g/l103,6 g/l n, Xn, b4 5* 5* 5* 5*

(Fortsetzung)

Page 84: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

80│

Wirkstoffe und Auflagen

Tabelle 74: Herbizide

Mittel/Aufwandmenge 1) Wirkstoffe

Wirkstoff-gehalt

Kenn-zeichnung Auflagen

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)Abstand-sauflagen

zu Saum-

biotopen

variabel je nach Risikokategorie

bzw. düsentechnik

Auflage Standard D/50% C/75% B/90%

Glyfos dakar Glyphosat 680 g/kg Xn, b4 nG 351 5* 5* 5* 5* nt 101≥2,12kg/ha nt 102

Glyfos SuPReMe Glyphosat 450 g/l b4 nG 351 5* 5* 5* 5* nt 101 ≥ 3,2 l/ha nt 102

Glyfos tF Classic Glyphosat 360 g/l n, b4 nG 351 5* 5* 5* 5* nt 101

Goltix Gold Metamitron 700 g/l n, Xn, b4 nG 404 5* 5* 5* 5*

Goltix titan MetamitronQuinmerac

525 g/l40 g/l n, b4 nG 343,

nG 404 5* 5* 5* 5*

harmony SX 0,015 kg/ha thifensulfuron 480,6 g/kg n, b4 5* 5* 5* 5* nt 1010,045 kg/ha nW 605/6 5 5 5* 5* nt 103

herbaflex beflubutamidisoproturon

85 g/l500 g/l n, Xn, b4 ● nG 405, ■ nG 410,

▲ nG 411, nW 706nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 103

herold SC diflufenicanFlufenacet

200 g/kg400 g/kg Xn, b4 nW 706 nW 607 keine Anw. 15 10 5 nt 102

hoestar Amidosulfuron 750 g/kg n, b4 5* 5* 5* 5* nt 109

hoestar Super 0,15 kg/ha Amidosulfuroniodosulfuron

125 g/kg11,6 g/kg n, Xn, b4 nW 609 5 5* 5* 5* nt 1090,2 kg/ha nW 605/6 5 5 5* 5*

husar Od iodosulfuron 93,2 g/l n, Xi, b4 nW 701 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

husar Plus iodosulfuronMesosulfuron

46,6 g/l7,26 g/l n, Xi, b4 ● nW 800 nW 605

nW 606 5 5 5* 5* nt 108

isofox bifenoxisoproturon

166 g/l333 g/l Xn, b4 nG 404, ■ nW 410,

▲nW 411 nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 101

Kerb Flo 1,25 l/ha Propyzamid 400 g/l n, Xn, b4 5* 5* 5* 5*1,875 l/ha nt 101

Kelvin nicosulfuron 40 g/l n, Xi, b4 nG 326, nG 327,nW 706

nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 102

Kontakt 320 SC Phenmedipham 320 g/l n, Xi, b4 nW 609 5 5* 5* 5*

Kyleo 2,4 dGlyphosat

160 g/l240 g/l n, Xi, b4 nG 351 nW 605

nW 606 5 5 5* 5* nt 109

laudis tembotrione 44 g/l n, Xi, b4 nW 605/6 5 5 5* 5* nt 103

lentipur 700 Chlortoluron 700 g/l n, Xn, b4 nG 337, nG 404,● nG 405, ▲ nG 414

nW 605nW 606 10 5 5 5* nt 103

lexus Flupyrsulfuron 462,97 g/kg n, b4 5* 5* 5* 5* nt 101

lexus Class CarfentrazoneFlupyrsulfuron

310 g/kg154,35 g/kg n, Xi, b4 5* 5* 5* 5* nt 103

lodin 1,0 l/ha Fluroxypyr 180 g/l n, Xn, b4 nW 605/6 15 10 5 52,0 l/ha nW 607 keine Anw. 15 5 5 nt 101

lontrel 720 SG Clopyralid 720 g/kg b4 5* 5* 5* 5* nt 101

Mais-banvel WG dicamba 700 g/l n, Xi, b4 5* 5* 5* 5* nt 103

Mais ter Flüssig Foramsulfuroniodosulfuron

30 g/l0,93 g/l Xn, b4 nW 706 nW 605

nW 606 10 5 5 5* nt 103

Malibu FlufenacetPendimethalin

60 g/l300 g/l n, Xn, b4 nW 701 nW 605

nW 606 20 10 5 5 nt 107

MCPAz.b. u 46 M-Fluid

1,5 l/ha MCPA 500 g/l n, Xn, b4 5* 5* 5* 5* nt 1032,0 l/ha nt 108

Metafol SC Metamitron 696 g/l b4 nG 402 5* 5* 5* 5*

Metric ClomazoneMetribuzin

60 g/l233 g/l n, b4 nt 127, nt 149

nW 701nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 109

Mextrol dP dichlorprop-Ploxynil

500 g/l116 g/l Xn, b4 nG 404,

● nG 405 nW 609 5 5* 5* 5* nt 108

Milestone AminopyralidPropyzamid

5,3 g/l500 g/l n, Xn, b4 5* 5* 5* 5* nt 101

Mistral 0,5 kg/ha Metribuzin 700 g/kg n, b4 nW 701 nW 609 5 5* 5* 5* nt 1020,75 kg/ha nW 706 nW 605/6 5 5 5* 5* nt 103

Montitor 0,0125 kg/ha Sulfosulfuron 800 g/kg n, b4 5* 5* 5* 5* nt 1020,025 kg/ha nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

Motivell Forte nicosulfuron 60 g/l n, Xn, b4 nG 326, nG 327,nW 706

nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 102

nicogan nicosulfuron 40 g/l n, Xi, b4 nG 326, nG 327,nW 706

nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 103

nimbus CS ClomazoneMetazachlor

33,3 g/l250 g/l n, Xi, b4

nG 346, nW 706nt 127, 149,

nt 145, 146, 155

nW 605nW 606 10 5 5 5* nt 152,

nt 153

Panarex 1,25 l/ha Quizalofop-P 32,06 g/l n, t, b4 nt 1022,25 l/ha nt 103

Peak Prosulfuron 750 g/kg n, Xn, b4 nW 701 nW 609 5 5* 5* 5* nt 102

Picona PendimenthalinPicolinafen

320 g/l16 g/l n, b4 nW 605

nW 606 15 10 5 5 nt 107

Pixie 1,5 l/ha diflufenicanMecoprop-P

33,3 g/l500 g/l n, Xn, b4 nG 404 ● nW 800 nW 605

nW 6065 5 5 5* nt 1022,0 l/ha ● nG 405 10 5 5 5*

(Fortsetzung)

Page 85: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│81

Wirkstoffe und Auflagen

Tabelle 74: Herbizide

Mittel/Aufwandmenge 1) Wirkstoffe

Wirkstoff-gehalt

Kenn-zeichnung Auflagen

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)Abstand-sauflagen

zu Saum-

biotopen

variabel je nach Risikokategorie

bzw. düsentechnik

Auflage Standard D/50% C/75% B/90%

Platform S CarfentrazoneMecoprop-P

14 g/kg600 g/kg n, Xn, b4 5* 5* 5* 5* nt 102

Pointer SXtrimmer SX

≤ 0,045 kg/ha tribenuron 482,3 g/kg n, Xi, b4 5* 5* 5* 5* nt 1020,06 kg/ha nt 103

Primus Perfect ClopyralidFlorasulam

300 g/l25 g/l n, b4 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

Quantum Pethoxamid 600 g/l n, Xn, b4 ● nG 405, nW 706 nW 605/6 10 5 5 5*

Quickdown 0,4 l/ha Pyraflufen 24,2 g/l n, Xn, b4 nW 605nW 606

5 5 5 5* nt 1080,8 l/ha nW 701 10 5 5 5* nt 109

Ralon Super 1,0 l/ha Fenoxaprop-P 63,6 g/l n, Xi, b4 nW 701 nt 1011,2 l/ha nW 609 5 5* 5* 5*

Ranger Fluroxypyrtriclopyr

150 g/l150 g/l n, Xi, b4 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

Refine extra SX thifensulfurontribenuron

320 g/kg160 g/kg n, b4 nW 701 nW 609 5 5* 5* 5* nt 103

RegloneMission 200 Sl

2,5 l/hadeiquat 200 g/l n, t+, b4

nW 605nW 606

20 10 5 5 nt 1022 x 2,5 l/ha 15 10 5 5 nt 1035,0 l/ha nW 607 keine Anw. 20 10 5

Roundup Powerflex Glyphosat 480 g/l n, b4 nG 351, nG 402 5* 5* 5* 5* nt 103

Roundup Rekord Glyphosat 720 g/kg n, b4 nG 351, nG 402 5* 5* 5* 5* nt 103

RunwayAminopyralidClopyralidPicloram

40 g/l240 g/l80 g/l

b4 nG 349, nG 350 5* 5* 5* 5*

Samson 4 SC nicosulfuron 40 g/l n, Xi, b4 nG 326, nG 327,nW 706

nW 605nW 606 5 5 5* 5* nt 103

Select 240 eC Clethodim 241,9 g/l Xi, b4 nW 603 30 15 10 5 nt 103

Sencor liquid 0,6 l/ha Metribuzin 600 g/l n, b4 nW 701 nW 609 5 5* 5* 5* nt 1020,9 l/ha nW 706 nW 605/6 5 5 5* 5* nt 103

Sencor WG 0,5 kg/ha Metribuzin 700 g/kg n, Xn, b4 nW 706 nW 609 5 5* 5* 5* nt 1030,75 kg/ha nW 605/6 5 5 5* 5*Shark Carfentrazone 55,92 g/l n, Xi, b4 nW 605/6 5 5 5* 5* nt 109

Simplex AminopyralidFluroxypyr

30 g/l100 g/l n, Xi, b4 5* 5* 5* 5* nt 101

Spectrum0,8 l/ha

dimenthenamid-P 720 g/l n, Xn, b4 nW 605nW 606

5 5 5 5*nt 1010,9 l/ha 15 10 5 5

1,4 l/ha 20 10 5 5

Starane Xl FlorasulamFluroxypyr

2,5 g/l100 g/l n, Xi, b4 nt 101

Stomp Aqua 3,5 l/ha Pendimethalin 455 g/l n, Xn, b4 nW 705 nW 605/6 20 20 10 5 nt 1084,4 l/ha nW 607 keine Anw. 20 20 10Sumimax Flumioxazin 500 g/kg n, t, b4 nW 605/6 10 5 5 5*

taifun forte Glyphosat 360 g/l b4 nG 351 5* 5* 5* 5* nt 102

targa Super 1,25 l/ha Quizalofop-P 46,3 g/l n, Xn, b4 5* 5* 5* 5* nt 1022,0 l/ha nt 103

task dicambaRimsulfuron

609,0 g/kg32,6 g/kg n, Xn, b4 5* 5* 5* 5* nt 108

touchdown Quattro Glyphosat 360 g/l b4 nG 351 5* 5* 5* 5* nt 101

tomigan 200 Fluroxypyr 200 g/l Xn, b4 5* 5* 5* 5* nt 108

traxos ClodinafopPinoxaden

22,3 g/l25 g/l n, Xi, b4 5* 5* 5* 5* nt 101

tristarbromoxynilFluroxypyrioxynil

100 g/l100 g/l100 g/l

n, Xn, b4 nW 607 keineAnwendung 15 10 5 nt 101

Vivendi 100 Clopyralid 100 g/l b4 5* 5* 5* 5* nt 101

2,4-d, z.b. u 46 d-Fluid 2,4-d 500 g/l n, Xn, b4 5* 5* 5* 5*

(Fortsetzung)

Page 86: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

82│

Wirkstoffe und Auflagen

Tabelle 75: Fungizide

Mittel/Aufwandmenge 1) Wirkstoffe

Wirkstoff-gehalt

Kenn-zeichnung Auflagen

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)Abstand-sauflagen

zu Saum-

biotopenAuflage Standard

variabel je nach Risikokategorie

bzw. Düsentechnik

D/50% C/75% B/90%

Acrobat Plus WG DimethomorphMancozeb

90 g/kg600 g/kg N, Xn, B4 NW 605

NW 606 10 5 5 5* NT 101

Adexar EpoxiconazolFluxapyroxad

62,5 g/l62,5 g/l N, Xn, B4 NW 706 NW 609 5 5* 5* 5*

Amistar Opti AzoxystrobinChlorthalonil

80 g/l400 g/l N, Xn B4 NG 331, NW 701 NW 607 keine

Anwendung 20 10 5

Ampera ProchlorazTebuconazol

267 g/l133 g/l N. Xn, B4 NW 701 NW 605

NW 606 10 5 5 5*

Aviator Xpro 1,0 l/ha BixafenProthioconazol

75 g/l150 g/l N, Xn, B4 NW 605

NW 606 5 5 5* 5*1,25 l/ha NW 705

Areva MZ DimethomorphMancozeb

90 g/kg600 g/kg N, Xn, B4 NW 605

NW 606 10 5 5 5* NT 102

Banjo, Carneol Fluazinam 500 g/l N, Xn, B4 NW 605/6 10 5 5 5*

Banjo forte DimethomorphFluazinam

200 g/l200 g/l N, Xn, B4 NW 605

NW 606 10 5 5 5*

Bontima CyprodinilIsopyrazam

187,5 g/l62,5 g/l B4 NG 342, NW 701 NW 605

NW 606 15 10 5 5

Bravo 500 Chlorthalonil 500 g/l N, XN, B4 NG 331, NW 701 NW 607 keine Anw. 15 10 5

Cantus Gold BoscalidDimoxystrobin

200 g/l200 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605

NW 606 5 5 5* 5*

CapaloEpoxiconazolFenpropinorphMetrafenone

62,5 g/l200,0 g/l

75 g/lN, Xn, B4 NW 701 NW 607 keine

Anwendung 15 10 5

Caramba Metconazol 60 g/l N, Xn, B4 NW 605/6 5 5 5 5*

Carax MepiquatMetconazol

160,2 g/l30 g/l N, Xn, B4 NW 609 5 5* 5* 5*

Carial Flex CymoxanilMandipropamid

180 g/kg250 g/kg N, Xn, B4 5* 5* 5* 5*

Champion BoscalidEpoxiconazol

233 g/l67 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 609 5 5* 5* 5*

CeraloSpiroxamineTebuconazolTriadimenol

250 g/l167 g/l43 g/l

C, N, B4 NW 706 NW 605NW 606 20 15 15 10

Cirkon ProchlorazPropiconazol

400 g/l90 g/l N, Xi, B4 NW 609 5 5* 5* 5*

Contans WG Coniothyrium minitans 100 g/kg B3 5* 5* 5* 5*

Credo ChorthalonilPicoxystrobin

500 g/l100 g/l N, Xn, B4 NG 331, NW 706 NW 607 keine

Anwendung 20 10 5

Curzate M WG CymoxanilMancozeb

45 g/kg680 g/kg N, Xi, B4 NW 607 keine

Anwendung 15 10 5 NT 103

Custodia AzoxystrobinTebuconazol

120 g/l200 g/l N, Xn, B4 NW 605

NW 606 5 5 5* 5*

DiamantEpoxiconazolFenpropimorphPyraclostrobin

43 g/l214 g/l114 g/l

N, Xn, B4 NW 605NW 606 10 5 5 5*

Dithane neoTec Mancazeb 750 g/kg N, Xn, B4 NW 605/6 20 10 5 5 NT 101

Domark 10 EC Tetraconazole 100 g/l N, Xn, B4 5* 5* 5* 5*

DON-Q Thiophanat-methyl 704 g/kg N, Xn, B4 NW 701 NW 605/6 20 10 5 5

Duett Ultra EpoxiconazolThiophanat-methyl

187 g/l310 g/l N, Xn, B4 NW 706 NW 605

NW 606 5 5 5* 5*

Efilor BoscalidMetconazol

133 g/l60 g/l Xn, B4 NW 605

NW 606 5 5 5* 5*

Electis MancozebZoxamide

667 g/kg83 g/kg N, Xi, B4 NW 605

NW 606 10 5 5 5* NT 102

Epok FluazinamMetalaxyl-M

400 g/l193,6 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 607 keine Anwendung 20 20

Fandango FluoxastrobinProthioconazol

100 g/l100 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605

NW 606 5 5 5 5*

Fantic M WG Benalaxyl-MMancozeb

40 g/kg650 g/kg N, Xn, B4 NW 605

NW 606 20 10 5 5

Folicur ≤1,25 l/ha Tebuconazol 250 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605NW 606

10 5 5 5* NT 1011,5 l/ha 15 10 5 5

Gladio0,8 l/ha Fenpropidin

PropiconazolTebuconalzol

375 g/l125 g/l125 g/l

N, Xn, B4 NW 706, NW 712 NW 607 keine Anwendung 20 10

1,0 l/ha keine Anwendung 20

Infinito 1,2 l/ha FluopicolidePropamocarb

62,5 g/l523,8 g/l N, Xi, B4 NG 324,

NG 324-2, NG 3255* 5* 5* 5*

1,6 l/ha NW 609 5 5* 5* 5*

Input Classic ProthioconazolSpiroxamine

160 g/l300 g/l N, Xn, B4 NW 706 NW 607 keine Anw. 20 15 15

Input XproBixafenProthioconazolSpiroxamine

50 g/l100 g/l250 g/l

N, Xn, B4 NW 706 NW 607 keine Anw. 20 15 15

Page 87: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│83

Wirkstoffe und Auflagen

Tabelle 75: Fungizide

Mittel/Aufwandmenge 1) Wirkstoffe

Wirkstoff-gehalt

Kenn-zeichnung Auflagen

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)Abstand-sauflagen

zu Saum-

biotopenAuflage Standard

variabel je nach Risikokategorie

bzw. Düsentechnik

D/50% C/75% B/90%

Juwel EpoxiconazolKresoxim-methyl

125 g/l125 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 609 5 5* 5* 5*

Matador TebuconazolTriadimenol

225 g/l75 g/l N, T, B4 NW 701 NW 605

NW 606 10 5 5 5*

Mirage 45 EC Prochloraz 450 g/l N, B4 NW 705 NW 605/5 10 5 5 5*

Orius Tebuconazol 200 g/l Xn, B4 NW 701 NW 605/6 10 5 5 5*

Ortiva ≤ 1,0 l/ha Azoxystrobin 250 g/l N, B4 NW 609 5 5* 5* 5*3,0 l/ha NG 340-1, ● NG 405 NW 605/6 5 5 5* 5*

Osiris EpoxiconazolMetconazol

37,5 g/l27,5 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605

NW 606 5 5 5* 5*

Polyram WG Metiram 700 g/kg N, Xi, B4 NW 607 keine Anw. 15 10 5

Proline Prothioconazol 250 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605/6 5 5 5* 5*

Propulse FluopyramProthioconazol

125 g/l125 g/l N, B4 NW 609 5 5* 5* 5*

Prosaro ProthioconazolTebuconazol

125 g/l125 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605

NW 606 5 5 5 5*

Proxanil CymoxanilPropamocarb

50 g/l334,62 g/l Xi, B4 NG 402 5* 5* 5* 5*

Quilt Xcel AzoxystrobinPropiconazol

141,4 g/l122,4 g/l Xn, B4 NW 705 NW 605

NW 606 5 5 5 5*

Ranman Top Cyazofamid 160 g/l N, Xi, B4 NW 609 5 5* 5* 5*

Retengo Plus EpoxiconazolPyraclostrobin

50 g/l133 g/l N, T, B4 NW 605

NW 606 10 5 5 5*

Revus Mandipropamid 250 g/l B4 5* 5* 5* 5*

Revus Top DifenoconazolMandipropamid

250 g/l250 g/l B4 NW 605

NW 606 5 5 5* 5*

Ridomil Gold MZ MancozebMetalaxyl-M

640 g/kg38,8 g/kg N, Xn, B4 NW 605

NW 606 15 10 5 5

Rubric Epoxiconazol 125 g/l N, T, B4 NW 605/6 5 5 5 5*

Seguris EpoxiconazolIsopyrazam

90 g/l125 g/l N, Xn, B4 NG 342, NW 701 NW 605

NW 606 15 10 5 5

Shaktis AmisulbromMancozeb

30 g/kg600 g/kg N, Xn, B4 NW 605

NW 606 10 5 5 5* NT 109

Shirlan Fluazinam 500 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605/6 10 5 5 5*

Signum BoscalidPyraclostrobin

267 g/l67 g/l N, B4 NW 609 5 5* 5* 5*

Skyway XproBixafenProthioconazolTebuconazol

75 g/l100 g/l100 g/l

N, Xn, B4 NW 706 NW 605NW 606 10 5 5 5*

Sportak 45 EW Prochloraz 450 g/l N, B4 NW 701 NW 605/6 10 5 5 5*

Spyrale DifenoconazolFenpropidin

100 g/l375 g/l Xn, B4 NW 603 20 10 5 5

Symetra AzoxystrobinIsopyrazam

200 g/l125 g/l T, B4 NG 342 NW 605

NW 606 5 5 5 5*

Talius Proquinazid 200 g/l N, Xn, B4 NW 605/6 5 5 5* 5*

Tanos CymoxanilFamoxadone

250 g/kg250 g/kg N, Xn, B4 NW 605

NW 606 15 10 5 5

Taspa DifenoconazolPropiconazol

250 g/l250 g/l N, Xn, B4 NW 605

NW 606 10 5 5 5*

Terminus Fluazinam 500 g/l N, Xn, B4 NW 605/6 10 5 5 5*

Tilmor ProthioconazolTebuconazol

80 g/l160 g/l N, Xn, B4 NW 701 NW 605

NW 606 10 5 5 5*

Toprex DifenoconazolPaclobutrazol

250 g/l125 g/l N, Xn, B4 NG 341 NW 605

NW 606 5 5 5* 5*

Tridex DG Mancozeb 750 g/kg N, Xn, B4 NW 605/6 15 10 5 5 NT 101

Unix Cyprodinil 750 g/kg N, B4 NW 706 NW 605/6 15 10 5 5

Valbon BenthiavalicarbMancozeb

15,6 g/kg700 g/kg N, Xn, B4 NW 605

NW 606 10 5 5 5* NT 101

Valis M MancozebValifenalate

600 g/kg60 g/kg N, Xn, B4 NW 605

NW 606 15 10 5 5 NT 101

Vegas Cyflufenamid 51,3 g/l N, Xn, B4 5* 5* 5* 5*

Vondac DG Maneb 770 g/kg N, Xn, B4 NW 605/6 15 10 5 5

Zampro AmetoctradinDimenthomorph

300 g/l225 g/l Xn, B4 NG 339 5* 5* 5* 5*

(Fortsetzung)

Page 88: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

84│

Wirkstoffe und Auflagen

Tabelle 76: Insektizide

Mittel/Aufwandmenge 1) Wirkstoffe

Wirkstoff-gehalt

Kenn-zeichnung Auflagen

Abstandsauflage zu Oberflächengewässern (m)Abstand-sauflagen

zu Saum-

biotopenAuflage Standard

variabel je nach Risikokategorie

bzw. Düsentechnik

D/50% C/75% B/90%Actara Thiamethoxam 250 g/kg N, B1 NW 609 5 5* 5* 5* NT 109Avaunt Indoxacarb 150 g/l N, Xn, B1 5* 5* 5* 5* NT 101Biscaya Thiacloprid 240 g/l N, Xn, B4 NN 410, NW 701 NW 605/6 5 5 5* 5*Bulldock beta-Cyfluthrin 25 g/l N, Xn, B2 NW 605/6 15 10 5 5 NT 103Coragen Chlorantraniliprole 200 g/l N, B4 5* 5* 5* 5*Dantop Clothianidin 500 g/kg N, Xn, B1 NG 321 5* 5* 5* 5*

Decis forte0,05 l/ha

Deltamethrin 100 g/l N, Xn, B2● NW 800

NW 607keine Anwendung 20 10 NT 102

0,075 l/ha ● NG 405 keine Anwendung 15 NT 103

Fastac SCSuper Contact

0,1 l/ha alpha-Cyperme-thrin 100 g/l N, Xn, B4 NN 401, NW 701 NW 607 keine

Anwendung15

10 5 NT 1090,125 l/ha 20

Fury 10 EW0,1 l/ha

Zeta-Cypermethrin 100 g/l N, Xn, B2 NW 607 keine Anwendung15 5

NT 1030,15 l/ha 20 10

Gladiator Methoxyfenozide 240 g/l B4Kaiso Sorbie lambda-Cyhalothrin 50 g/l N, Xn, B4 NN 410 NW 605/6 20 10 5 5 NT 108Karate Zeon lambda-Cyhalothrin 100 g/l N, Xn, B4 NN 410 NW 607 keine Anw. 10 5 5 NT 108Lambda WG lambda-Cyhalothrin 50 g/kg N, Xn, B4 NN 410 NW 605/6 20 10 5 5 NT 108Mavrik Tau-Fluvalinat 240 g/l N, B4 NN 410 NW 605/6 15 10 5 5 NT 101

Mospilan SG0,2 kg/ha

Acetamiprid 200 g/kg N, Xn, B4 NN 410NW 609 5 5* 5* 5*

NT 1020,25 kg/ha NW 605/6 5 5 5* 5*

NeemAzal T/S Azadirachtin 10,6 g/l NW 609 5 5* 5* 5*Nexide gamma-Cyhalothrin 60 g/l N, Xi, B4 NN 410, NW 705 NW 607 keine Anwendung 10 NT 101Novodor FC Bacillus thuringienis 20 g/kg Xi, B4 5* 5* 5* 5*

PirimorGranulat

0,3 kg/haPirimicarb 500 g/kg N, T, B4 NN 410

NW 609 5 5* 5* 5*≥ 0,35 kg/ha NW 605/6 5 5 5* 5*

Plenum 50 WG ≤ 0,2 kg/ha

Pymetrozine 500 g/kg N, Xi, B1NT 101

0,3 kg/ha NT 102

Shock DOWN100 ml/ha

lambda-Cyhalothrin 50 g/l N, Xn, B2NW 605/6 15 10 5 5

NT 108150 ml/ha NW 607 keine Anw. 10 5 5

Steward Indoxacarb 300 g/kg N, Xn, B4 5* 5* 5* 5*Sumicidin Alpha EC Esfenvalerat 50 g/l N, Xn, B2 NW 706 NW 607 keine Anw. 20 10 5 NT 103Teppeki Flonicamid 500 g/kg B2 5* 5* 5* 5*Trebon 30 EC Etofenprox 287,5 g/l N, Xi, B2 NW 701 NW 607 keine Anwendung 10 NT 101

1) Wenn bei den Pflanzenschutzmitteln Angaben zu Aufwandmengen vorhanden sind, sind diese Auflagen in den jeweiligen dazu gehörigen Zeilen zu beachten.

AnwendungsbestimmungenZu den aufgeführten Produkten

NW 711Zwischen behandelten Flächen und Oberflächengewässern - aus-genommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Des-sen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 5 m haben. Diese Mindestbreite variiert darüber hinaus in Abhängikeit von der Hangneigung und den ausgebrachten Wirkstoffen wie folgt:a. bei einer Hangneigung gegenüber dem Gewässer von >2% bei – NG 412 5 m, – NG 402 10 m, – NG 404 20 m, – NG 409 bei Anwendung von bis zu 1,15 kg Isoproturon/ha: 10 m; bei Anwendung von mehr als 1,15 kg Isoproturon/ha: 20 m,

– NW 701 10 m, – NW 705 5 m, – NW 706 20 m,

b. bei einer Hangneigung gegenüber dem Gewässer von >4% bei – NW 703 10 m,

Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: – ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden bzw. mit der Kanalisation ver-bunden sind oder

– die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.

Seit dem 1. Januar 2014 ist in Baden-Württemberg in den Gewäs-serrandstreifen der Einsatz und die Lagerung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln in einem Bereich von fünf Metern verboten. Siehe Seite 10

● NG 403 bzw. ● NW 800Keine Anwendung auf drainierten Flächen zwischen 01.11 und 15.03.

● NG 405 Keine Anwendung auf drainierten Flächen.

● NG 408 Keine Anwendung auf drainierten Flächen zwischen 01.06 und 01.03.

Page 89: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│85

Wirkstoffe und Auflagen

▲ NG 407 Keine Anwendung auf den bodenarten reiner, schwach schluffiger und schwach toniger Sand.

▲ NG 411 Keine Anwendung auf den bodenarten reiner, schwach schluffiger und schwach toniger Sand mit einem Corg.-Gehalt < 1%.

▲ NG 414 Keine Anwendung auf den bodenarten reiner, schwach schluffiger und schwach toniger Sand mit einem Corg.-Gehalt < 1,5%.

■ NG 410 Keine Anwendung auf den böden mit einem mittleren tongehalt ≥ 30%

NG 314 Keine Anwendung zwischen dem 1. September und dem 1. März.

NG 315 Keine Anwendung vor dem 15. April des Kalenderjahres

NG 413 Keine Anwendung auf böden mit einem Corg.-Gehalt < 1%

NG 323, NG 325, NG 337, NG 342-1, NW 712Keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen, den Wirkstoff top-ramezone (nG 323), Fluopicolide (nG 325) Chlortoluron (nG 337), isopyrazam (nG 342-1) oder Fenpropidin (nW 712) enthaltenden Mitteln auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres.

NG 324, NG 327, NG 345, NG 349, NG 350Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Fluopicolide (nG 324) nicosulfuron (nG 327), haloxyfop-P (nG 345), Aminopyralid (nG 349) oder Clopyralid (nG 350)

NG 324-2Auf derselben Fläche keine Anwendung von Mitteln mit dem Wirkstoff Fluopicolide (nG 324-2) in den beiden folgenden Kalenderjahren.

NG 321, NG 326, NG 326-1, NG 331, NG 339, NG 341, NG 343die maximale Aufwandmenge von 150 g Clothianidin (nG 321), 45 g nicosulfuron (nG 326, nG 326-1), 2000 g Chlorthalonil (nG 331), 800 g Ametoctradin (nG 339) 80 g Paclobutrazol (nG 341) oder 250 g Quinmerac (nG 343) pro hektar und Jahr darf auch in Kombination mit anderen diese Wirk-stoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.

NG 346innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro hektar auf derselben Fläche - auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden.

NG 351Mit diesem und anderen glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln dür-fen innerhalb eines Kalenderjahres auf derselben Fläche maximal 2 behandlungen mit einem Mindestabstand von 90 tagen durchgeführt werden. die maximale Wirkstoff-Aufwandmenge von 3,60 kg pro ha und Jahr darf dabei nicht überschritten werden.

NN 410das Mittel wird als schädigend für Populationen von bestäuber-insekten eingestuft. Anwendungen des Mittels in die blüte sollten vermieden werden oder insbesondere zum Schutz von Wildbienen in den Abendstunden erfolgen.

NT 101; NT 102; NT 103 50 75 90 % Abdriftminderungdie Anwendung des Mittels muss in einer breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (bundesanzeiger nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % (NT 101), 75 % (NT 102), 90 % (NT 103) eingetragen ist. bei der Anwendung des Mittels ist der einsatz verlustmindernder technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flä-chen (z. b. Feldraine, hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der biologischen bundesanstalt im "Verzeichnis der regionali-sierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (bundesanzeiger nr. 70 a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist.

NT 107; NT 108; NT 109 50 75 90 % Abdriftminderungbei der Anwendung des Mittels muss ein Abstand von mindestens 5 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) eingehalten werden. Zusätzlich muss die Anwendung in einer darauf folgenden breite von mindestens 20 m mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (bundesanzeiger nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 50 % (nt 107), 75 % (nt 108), 90 % (nt 109) eingetragen ist. bei der An-wendung des Mittels ist weder der einsatz verlustmindernder technik noch die einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. b. Feldraine, hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind. bei der Anwendung des Mittels ist ferner die einhaltung eines Abstandes von mindestens 5 m nicht erforderlich, wenn die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der biologischen bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (bundesanzeiger nr. 70 a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarland-schaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewie-sen worden ist oder angrenzende Flächen (z. b. Feldraine, hecken, Gehölzinseln) nachweislich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt worden sind.

NT 127 die Anwendung des Mittels darf ausschließlich zwischen 18:00 uhr abends und 9:00 uhr morgens erfolgen, wenn tageshöchsttempe-raturen von mehr als 20°C lufttemperatur vorhergesagt sind. Wenn tageshöchsttemperaturen von über 25°C vorhergesagt sind, darf das Mittel nicht angewendet werden.

Page 90: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

86│

Wirkstoffe und Auflagen

GEFAHRENSyMBOLENach der Gefahrstoffverordnung eingestufte Pflanzenschutzmittel sind wie folgt gekennzeichnet:

Kennbuchstabebenen: T+ / T Xn / Xi C F / F+ O N

Gefahrensymbole

Gefahrenbezeichnung Sehr giftig/Giftig

Gesundheits-schädlich/ Reizend

ätzendleichtentzünd-

lich/ hochentzündlich

brandför-dernd

umweltge-fährlich

neue Gefahrenkenn-zeichnungen auf Verpa-ckungen

Gefahren-bezeichnung

tödliche Vergiftung

Schwerer Gesundheits-

schaden

Zerstörung von haut oder

Augenentzündet sich

schnellGesundheits-gefährdung

Gefährlich für Tiere und die

umwelt

NT 145 das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 l/ha auszubringen. die Anwendung des Mittels muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (bundesanzeiger nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 90 % eingetragen ist. Abweichend von den Vorgaben im Verzeichnis "Ver-lustmindernde Geräte" sind die Verwendungsbestimmungen auf der gesamten zu behandelnden Fläche einzuhalten.

NT 146 die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten.

NT 149 der Anwender muss in einem Zeitraum von einem Monat nach der Anwendung wöchentlich in einem umkreis von 100 m um die An-wendungsfläche prüfen, ob Aufhellungen an Pflanzen auftreten. diese Fälle sind sofort dem amtlichen Pflanzenschutzdienst und der Zulassungsinhaberin zu melden.

NT 152 die Anwendung des Mittels darf nur auf Flächen erfolgen, die vorher in einen flächenscharfen Anwendungsplan aufgenommen wurden, der den Saatzeitpunkt, den geplanten und den tatsächlichen Anwen-dungszeitpunkt, die Aufwandmenge, die Wassermenge und details der Anwendungstechnik enthält. der Plan ist während der behandlung für Kontrollzwecke mitzuführen.

NT 153 Spätestens einen tag vor der Anwendung von Clomazone-haltigen Pflanzenschutzmitteln sind nachbarn, die der Abdrift aus-gesetzt sein könnten, über die geplante Anwendung zu informieren, sofern diese eine unterrichtung gefordert haben.

NT 154bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 50 m zu Ort-schaften, haus- und Kleingärten, Flächen mit bekannt clomazone-sensiblen Anbaukulturen (z.b. Gemüse, beerenobst) und Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, einzuhalten. dieser Abstand ist ebenso einzuhalten zu Flächen, auf denen gemäß der Verordnung (eG) nr. 834/2007 (Ökoverordnung) und gemäß der Verordnung über diätetische lebensmittel (diätverordnung) produziert wird. der Abstand von 50 m kann auf 20 m reduziert werden, wenn das Mittel nicht in tankmischung mit anderen Pflanzenschutzmitteln oder Zu-satzstoffen ausgebracht wird. Zu allen übrigen angrenzenden Flächen (ausgenommen Flächen, die mit Winterraps, Getreide, Mais oder Zuckerrüben bestellt wurden, sowie bereits abgeerntete Flächen wie z.b. Stoppelfelder) ist ein Abstand von mindestens 5 m einzuhalten.

NT 155 bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 50 m zu Ortschaf-ten, haus- und Kleingärten, Flächen mit bekannt clomazone-sensiblen Anbaukulturen (z.b. Gemüse, beerenobst) und Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, einzuhalten. dieser Abstand ist eben-so einzuhalten zu Flächen, auf denen gemäß der Verordnung (eG) nr. 834/2007 (Ökoverordnung) und gemäß der Verordnung über diätetische lebensmittel (diätverordnung) produziert wird. Zu allen übrigen angrenzenden Flächen (ausgenommen Flächen, die mit Winterraps, Getreide, Mais oder Zuckerrüben bestellt wurden, sowie bereits abgeerntete Flächen wie z.b. Stoppelfelder) ist ein Abstand von mindestens 5 m einzuhalten.

Page 91: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)

│87

Impressum

Herausgeber

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (ltZ) neßlerstr. 23-3176227 Karlsruhetel.: 0721/9468-0; Fax: 0721/9468-209eMail: [email protected]

Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)Atzenberger Weg 9988326 Aulendorftel.: 07525/942-300; Fax: 07525/942-333eMail: [email protected]

Regierungspräsidium StuttgartRuppmannstraße 2170565 Stuttgarttel.: 0711/904-13303; Fax: 0711/904-13090eMail: [email protected]

Regierungspräsidium KarlsruheSchloßplatz 4-676133 Karlsruhetel.: 0721/926-5173; Fax: 0721/926-5337eMail: [email protected]

Regierungspräsidium Freiburgbertoldstraße 4379098 Freiburgtel.: 0761/208-1303; Fax: 0761/208-1399eMail: [email protected]

Regierungspräsidium TübingenKonrad-Adenauer-Straße 2072072 tübingentel.: 07071/757-3352 Fax: 07071/757-3190eMail: [email protected]

Autoren

LTZ Augustenbergdr. Christine AmannRoland bahmerbernhard bundschuhdr. Andreas butzdr. Michael GlasKerstin hüsgenFelix Klausmannhans-Jürgen MeßmerJürgen RecknagelMarlies Sandbaumhüterhartmut WeeberSabine Zarnik

LAZBW Aulendorfdr. habil Martin elsäßerWilhelm Wurth

Autoren (Fortsetzung)

Regierungspräsidienhansjörg imgraben, Freiburgbirgit Kaiser, Karlsruhedr. Peter Knuth, tübingendr. Andreas Maier, Karlsruhedr. Friedrich Merz, Stuttgart

Redaktion und Gestaltung

LTZ AugustenbergChristoph hessenauerKaroline KlumppSamantha lonyczthomas Würfel

Bildnachweis (Autor, Seite, bild-nr.)

dölzGerhards

Glasheitzhinrichs-berger

hoenigKammKansyKnuthlindnerltZ-ArchivMaierMaurath

Mayer-ullmannMeßmer

Raiser

Schrameyer

WeeberWetzlerWürfel

Zimmermann

10 (1)26 (1,4,7,8); 42 (2); 49 (1,2,4); 55 (4-6); 62 (1-4); 63 (1,3,4); 75 (6)40 (1,3)35 (3); 36 (2)t (4); 23 (3); 34 (5,6); 36 (3); 37 (1,4); 56 (4); 65 (2)35 (2)52 (4)41 (2)40 (2)25 (8)t (2); 30 (4); 43 (2,4); 46 (3); 65 (4)17 (3) 25 (3); 34 (7); 36 (4); 37 (3,6,7); 40 (4); 42 (4)37 (2)16 (4); 56 (1,3); 57 (1-4); 60 (1,2,4); 63 (5-8); 65 (1,3)25 (5,6); 33 (1); 43 (1); 51 (2); 56 (2); 60 (3)t (1,3); 14 (1-4); 16 (1,3); 19 (1,3,4);23 (1,4); 25 (4,7); 26 (2,3,5); 30 (1,2);31 (1-4); 33 (1); 35 (1); 36 (1); 37 (5); 41 (3,4); 42 (1,3); 43 (3); 46 (1,2,4); 50 (3); 51 (1,3); 52 (1,2); 53 (2-4); 55 (3); 63 (2); 74 (1-4); 75 (1-5)9; 23 (2)52 (3); 53 (1); 55 (1,2)6; 11 (1-5); 12 (1,2); 13 (1,2); 16 (2); 17 (1,2,4); 19 (3); 21 (1-3); 25 (1,2); 26 (6); 30 (3); 34 (1-4); 47 (1,2); 49 (3); 50 (1,2,4); 51 (4)41 (1)

Stand: 1. Januar 2015

Page 92: Sorten und Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland · Biberach 07351/52 Paul Haid (-6714) Michael Ziesel (-6716) Friedrichshafen 07541/204 Corinna Gutmann (-5828) Gabriel Bader (-5806)