12
Springer-Lehrbuch

Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

  • Upload
    others

  • View
    26

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

Springer-Lehrbuch

Page 2: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

W. Schiffmann . R. Schmitz· J. Weiland

Technische Informatik Übungsbuch mit Diskette

Mit 200 Abbildungen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Page 3: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

Dr.-Ing. Wolfram Schiffmann Dipl.-Phys. Robert Schmitz Jürgen Weiland

Universität Koblenz-Landau, Institut für Physik Rheinau 3 - 4 D - 56075 Koblenz

ISBN 978-3-540-58039-3

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Technische Informatik / W. Schiffmann; R. Schmitz; J. Weiland.

Bd. 1 und 2 verf. von W. Schiffmann; R. Schmitz NE: Schiffmann, Wolfram; Schmitz, Robert; Weiland, Jürgen. Übungsbuch mit Diskette. - 1994 ISBN 978-3-540-58039-3 ISBN 978-3-662-10239-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-10239-8

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speiche­rung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nurin den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch­land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts­gesetzes.

Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1994

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen.

Satz: Reproduktionsfertige Vorlagen vom Autor SPIN: 10126743 6213020 - 5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

Page 4: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

Vorwort

Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität Koblenz für Informatikstudenten an­bieten. Die positive Resonanz auf die beiden Lehrbücher, die unter dem gleichen Titel nun bereits in der zweiten Auflage vorliegen, ermunterte uns, auch ein entsprechendes Übungsbuch zu erstellen. Der vorliegende Übungsband sollte daher als Ergänzung zu den bei den Lehrbüchern SchiiJmannjSchmitz: Technische Informatik Bd. 1: Grundla­gen der digitalen Elektronik sowie Bd. 2: Grundlagen der Computertechnik betrachtet werden.

Neben das theoretische Studium sollten Übungen treten, um einerseits die prak­tische Anwendung der Theorie zu verdeutlichen und andererseits ihr Verständnis zu vertiefen bzw. zu festigen. Mit der vorliegenden Auswahl von Aufgaben und Lösun­gen haben wir versucht, diesen beiden Aspekten gerecht zu werden. Wie in den beiden Lehrbücher beschränken wir uns auch hier auf die Grundlagen der Technischen Infor­matik. Es soll an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß wir damit nur einen Teil des gesamten Spektrum der Technischen Informatik abdecken können.

Digitale Informationsverarbeitung beruht auf der Darstellung von Daten durch elek­trische Ströme oder Spannungen. Derart repräsentierte Daten können einfach und schnell übertragen, elektronisch verknüpft oder gespeichert werden. Die Grundlage für die Analyse dieser Vorgänge bildet also die Elektrotechnik. Wir haben uns des­halb bemüht, einige Aufgaben aus diesem Bereich zu finden, die für die Informatik von besonderem Interesse sind. Es folgen Aufgaben zu Halbleiterbauelementen und einfachen elektronischen Verknüpfungsgliedern.

Ein Schwerpunkt der Aufgaben konzentriert sich auf die Themenbereiche Schalt­netze und Schaltwerke, die die Basis aller digitalen Systeme zur Informationsverar­beitung bilden. Anhand der ausgewählten Aufgaben sollen vor allem verschiedene Methoden zur Analyse und Synthese dieser grundlegenden Funktionseinheiten von Computern eingeübt werden. Neben der Anwendung von KV-Tafeln, die eine Stan­dardmethode zur Minimierung von Schaltfunktionen darstellen, wird auch das weniger geläufige Verfahren von Quine-McCluskey benutzt.

Während die meisten Aufgaben des Übungsbuchs sich auf den Band 1 der Lehr­bücher beziehen, sind im letzten Kapitel die Aufgaben zur Computertechnik zusam­mengestellt. Ergänzend zu den Beispielen im Band 2 findet man hier weitere Aufga­ben zu den Simulationsprogrammen opw und ralu, die auf der beiliegenden Diskette mitgeliefert werden. Mit Hilfe dieser beiden Programme können eigene Steueralgo-

Page 5: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

VI

rithmen bzw. Mikroprogramme auf einer "virtuellen" Hardware praktisch erprobt werden. Um die Benutzung zu erleichtern, wurde eine fensterorientierte Schnittstelle für MSDOS-Rechner implementiert. Die Diskette enthält außerdem Hilfsprogramme zur Lösung der anderen Aufgaben aus dem Bereich Zahlendarstellung und asynchro­ner Kommunikation.

Das Buch besteht im wesentlichen aus zwei Teilen - den Aufgabenstellungen und den Musterlösungen. Diese Zweiteilung soll den Benutzer motivieren, zunächst selb­ständig eine Lösung zu erarbeiten und diese später anhand der Musterlösung zu überprüfen. Die Aufgaben sind gemäß den Themen in den bei den Lehrbüchern ge­ordnet, so daß die zugrundeliegende Theorie parallel dazu erarbeitet werden kann. Teilweise bauen die Aufgaben auch aufeinander auf, was durch Querverweise gekenn­zeichnet ist. Jede Aufgabe trägt außerdem eine Kurzbezeichnung, um das dort be­handelte Problem möglichst prägnant zu charakterisieren.

Die Lösungen zu den Aufgaben findet man im zweiten Teil des Buches. Natürlich handelt es sich dabei nicht um die Standardlösungen schlechthin. Es werden aber nicht nur einfach die Endergebnisse präsentiert, sondern wir haben uns bemüht, dem Leser unseren Lösungsweg verständlich und übersichtlich darzulegen. Dadurch hat man z.B. die Möglichkeit, jederzeit die Musterlösung zu verlassen, wenn der Einstieg in eine Lösung gefunden ist. Darüberhinaus wurden häufig alternative Lösungswege angegeben.

Im Anhang werden schließlich einige Hilfsmittel beschrieben, die für die Lösung bestimmter Aufgaben nützlich sind. Dabei handelt es sich meistens um abgeleitete Formeln, die bei ihrer Anwendung einige Zusatzrechnungen ersparen können.

Wie eingangs bereits bemerkt wurde, soll das Übungsbuch als eine Ergänzung zu den beiden Lehrbücher betrachtet werden. Da diese ausführliche Literaturhinweise zur erforderlichen Theorie enthalten, haben wir hier auf ein Literaturverzeichnis ver­zichtet.

Ein Sachverzeichnis am Ende des Übungsbuchs erleichtert den Zugriff auf Aufgaben und Lösungen zu bestimmten Themengebieten.

Für die Hilfe, das Buch mit dem U.TEJX-Formatiersystem zu setzen, möchten wir uns besonders bei Frau Paul bedanken. Frau Schubert und Herrn Dr. Merkle vom Springer-Verlag sei für die gute und freundliche Zusammenarbeit gedankt. Weiterhin danken wir allen unseren Familienangehörigen, Freunden und Kollegen deren Zu­spruch und Ermunterung uns angespornt hat. Wir danken auch Prof. Dr. H. Druxes, Leiter des Instituts für Physik, daß er unsere Arbeit unterstützt hat. Wir hoffen, daß dieses Buch bei vielen Studenten und Interessierten Anklang findet.

Koblenz, im Juni 1994

Wolfram Schiffmann Robert Schmitz J ürgen Weiland

Page 6: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

Inhaltsverzeichnis

Teil I - Aufgaben 1

1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Aufgabe 1: Punktladungen ..... 3 Aufgabe 2: Elektronenstrahlröhre .. 4 Aufgabe 3: Kapazität eines Koaxialkabels 5 Aufgabe 4: Wechselschalter ........ 5 Aufgabe 5: Elektronenbeweglichkeit in Metallen. 5 Aufgabe 6: Widerstandsnetzwerk 1 7 Aufgabe 7: Widerstandsnetzwerk 2 . 7 Aufgabe 8: Maschenregel ...... 8 Aufgabe 9: Zwei Spannungsquellen . 8 Aufgabe 10: Strom- und Spannungsfehlerschaltung . 9 Aufgabe 11: Meßbereichserweiterung ... 9 Aufgabe 12: Dreieck- und Sternschaltung 9 Aufgabe 13: Wheatstonebrücke 10 Aufgabe 14: Lorentzkraft 10 Aufgabe 15: Effektivwert 11 Aufgabe 16: Oszilloskop . 13 Aufgabe 17: Induktion . . 13 Aufgabe 18: Kondensatoraufladung . 14 Aufgabe 19: Signalübergangszeiten . 14 Aufgabe 20: Re-Glied . . . . . . . . 14 Aufgabe 21: Impulse auf Leitungen. 15 Aufgabe 22: Datenübertragung 15

2 Halbleiterbauelemente 17 Aufgabe 23: Bändermodell ....... 17 Aufgabe 24: Diodenkennwerte messen 17 Aufgabe 25: Diodenkennlinien erstellen 17 Aufgabe 26: Freilaufdiode . . . . . 18 Aufgabe 27: Zenerdiode ...... 18 Aufgabe 28: Transistor-Kennlinie. 19

Page 7: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

VIII

3 Elektronische Verknüpfungsglieder Aufgabe 29: RTL-NICHT-Glied

Aufgabe 30: TTL-Glieder

4 Schalt netze

Aufgabe 31: Schaltnetz mit 3 Variablen

Aufgabe 32: Vierstufiges Schaltnetz Aufgabe 33: Dreistufiges Schaltnetz Aufgabe 34: NAND-Logik ..... .

Aufgabe 35: NOR-Logik ...... . Aufgabe 36: Analyse eines TTL-Bausteines Aufgabe 37: Synthese mit 4 Variablen

Aufgabe 38: Implikation ....

Aufgabe 39: Quine-McCluskey

Aufgabe 40: Lastkontrolle . . . Aufgabe 41: Paritätsbit .... Aufgabe 42: I-Bit Volladdierer Aufgabe 43: 4-Bit Subtrahierer. Aufgabe 44: Normalform-Paralleladdierer

Aufgabe 45: Multiplizierer . Aufgabe 46: I-Bit ALU ......... .

Aufgabe 47: Multiplexer ......... . Aufgabe 48: Dual- zu Siebensegmentdekoder

Aufgabe 49: Hazards .

5 Speicherglieder Aufgabe 50: Dynamische Eintransistor-Speicherzelle

Aufgabe 51: RS-Kippglied ............ .

Aufgabe 52: D-Kippglied ............ . Aufgabe 53: Übergangsfunktion des JK-Flipflop Aufgabe 54: JK-Master-Slave-Kippglied ....

Aufgabe 55: D-Kippglied mit Taktflankensteuerung

6 Schaltwerke Aufgabe 56: Schaltwerk mit JK-Flipflops Aufgabe 57: Asynchrones Schaltwerk.

Aufgabe 58: 2-Bit-Synchronzähler

Aufgabe 59: 3-Bit-Synchronzähler

Aufgabe 60: Johnsonzähler . Aufgabe 61: Serienaddierer .

Aufgabe 62: Entwurfsschritte

Inhaltsverzeichnis

21

21 22

25 25

26 26

27 27

28 28

29

29

30 30 31 31

31 31 32

33 33 34

35

35

36 37 37 37

38

41

41 42

43 43

44

45

45

Page 8: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

Inhaltsverzeichnis IX

Aufgabe 63: Synchronzähler . 46 Aufgabe 64: Modulo-4 Zähler. 46 Aufgabe 65: Schieberegister . . 47 Aufgabe 66: Mikroprogrammsteuerwerk 47 Aufgabe 67: 4-Bit Synchronzähler . . . 48 Aufgabe 68: Umschaltbarer 3-Bit-Synchronzähler 49

Aufgabe 69: PLA-Baustein . . . . . . 49 Aufgabe 70: 8421-BCD-Code Tester. 50

7 Computertechnik 51 Aufgabe 71: Dualzahlen . . . . . . . . . . . . 51 Aufgabe 72: Hexadezimalzahlen . . . . . . . . 51 Aufgabe 73: Umwandlung natürlicher Zahlen 51 Aufgabe 74: Umwandlung gebrochener Zahlen 52 Aufgabe 75: Subtraktion von Dualzahlen 52 Aufgabe 76: Zweierkomplement . . . . . . . . . 53 Aufgabe 77: Subtraktionsprogramm . . . . . . 53 Aufgabe 78: Multiplikation und Division in dualer Darstellung 53 Aufgabe 79: Multiplikationsprogramm . . . . . . . . . . . . . . 53 Aufgabe 80: Zahlenbereichsüberschreitung beim Zweierkomplement . 53 Aufgabe 81: 8-Bit Subtraktionen im Dualsystem 54 Aufgabe 82: Befehlssatz eines Prozessors. 55

Aufgabe 83: Fahrenheit nach Celsius. . . . . . . 56 Aufgabe 84: Briggscher Logarithmus. . . . . . . 56 Aufgabe 85: Exponent für Gleitkommaformat nach IEEE-754 . 57 Aufgabe 86: Gleitkomma-Multiplikation . . 57 Aufgabe 87: Analyse von CISC-Assembler. . . . . . 57 Aufgabe 88: CISC versus RISC . . . . . . . . . . . . 58 Aufgabe 89: Virtueller Speicher mit paging-Technik 59 Aufgabe 90: Asynchrone Übertragung . . . . . . . . 60

Teil 11 - Lösungen 61

1 Grundlagen der Elektrotechnik 63 Lösung 1: Punktladungen . . . . . . 63

Lösung 2: Elektronenstrahlröhre . . 66

Lösung 3: Kapazität eines Koaxialkabels . 68 Lösung 4: Wechselschalter. . . . . . . . . 69 Lösung 5: Elektronenbeweglichkeit in Metallen 71 Lösung 6: Widerstandsnetzwerk 1 ....... 72

Page 9: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

x

Lösung 7: Widerstandsnetzwerk 2

Lösung 8: Maschenregel . . . . . .

Lösung 9: Zwei Spannungsquellen .

Lösung 10: Strom- und Spannungsfehlerschaltung

Lösung 11: Meßbereichserweiterung ...

Lösung 12: Dreieck- und Sternschaltung .

Lösung 13: Wheatstonebrücke.

Lösung 14: Lorentzkraft

Lösung 15: Effektivwert

Lösung 16: Oszilloskop.

Lösung 17: Induktion .

Lösung 18: Kondensatoraufladung

Lösung 19: Signalübergangszeiten

Lösung 20: RC-Glied ...... .

Lösung 21: Impulse auf Leitungen

Lösung 22: Datenübertragung.

2 Halbleiterbauelemente Lösung 23: Bändermodell

Lösung 24: Diodenkennwerte messen .

Lösung 25: Diodenkennlinien erstellen

Lösung 26: Freilaufdiode . . . . .

Lösung 27: Zenerdiode ..... .

Lösung 28: Transistor-Kennlinie

3 Elektronische Verknüpfungsglieder

Lösung 29: RTL-NICHT -Glied

Lösung 30: TTL-Glieder.

4 Schalt netze Lösung 31: Schaltnetz mit 3 Variablen

Lösung 32: Vierstufiges Schaltnetz

Lösung 33: Dreistufiges Schaltnetz

Lösung 34: NAND-Logik .... .

Lösung 35: NOR-Logik ..... .

Lösung 36: Analyse eines TTL-Bausteines .

Lösung 37: Synthese mit 4 Variablen.

Lösung 38: Implikation

Lösung 39: Quine-McCluskey .

Lösung 40: Lastkontrolle .

Lösung 41: Paritätsbit .....

Inhaltsverzeichnis

74 76 77

78 79 80 82

84 86 88

89 89 90 93

94 96

100

100

101

102

104

105

106

108

108 110

115

115

117 122

124

124

125

127

130

131

135

137

Page 10: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

Inhaltsverzeichnis

Lösung 42: I-Bit Volladdierer ...... . Lösung 43: 4-Bit Subtrahierer ..... .

Lösung 44: Normalform-Paralleladdierer .

Lösung 45: Multiplizierer

Lösung 46: I-Bit ALU .......... .

Lösung 47: Multiplexer ......... .

Lösung 48: Dual- zu Siebensegmentdekoder .

Lösung 49: Hazards

5 Speicherglieder Lösung 50: Dynamische Eintransistor-Speicherzelle .

Lösung 51: RS-Kippglied ........... .

Lösung 52: D-Kippglied ............ .

Lösung 53: Übergangsfunktion des JK-Flipfiop

Lösung 54: JK-Master-Slave-Kippglied ....

Lösung 55: D-Kippglied mit Taktfiankensteuerung

6 Schaltwerke Lösung 56: Schaltwerk mit JK-Flipfiops

Lösung 57: Asynchrones Schaltwerk

Lösung 58: 2-Bit-Synchronzähler .

Lösung 59: 3-Bit-Synchronzähler .

Lösung 60: Johnsonzähler ..

Lösung 61: Serienaddierer ..

Lösung 62: Entwurfsschritte .

Lösung 63: Synchronzähler . Lösung 64: Modulo-4 Zähler

Lösung 65: Schieberegister . .

Lösung 66: Mikroprogrammsteuerwerk .

Lösung 67: 4-Bit Synchronzähler ....

Lösung 68: Umschaltbarer 3-Bit-Synchronzähler

Lösung 69: PLA-Baustein ..... .

Lösung 70: 8421-BCD-Code Tester

7 Computertechnik Lösung 71: Dualzahlen .

Lösung 72: Hexadezimalzahlen . . . . . . . .

Lösung 73: Umwandlung natürlicher Zahlen.

Lösung 74: Umwandlung gebrochener Zahlen

Lösung 75: Subtraktion von Dualzahlen

Lösung 76: Zwei er komplement ....... .

XI

140

141

142

145

149

157

158

159

161

161

166

167

168

169

170

171

171

172

175

175

176

178

179 182

183

188

190

191

191

193

195

200

200

200

201

202

203

204

Page 11: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

XII Inhaltsverzeichnis

Lösung 77: Subtraktionsprogramm 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 206

Lösung 78: Multiplikation und Division in dualer Darstellung 206

Lösung 79: Multiplikationsprogramm 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 207

Lösung 80: Zahlenbereichsüberschreitung beim Zweierkomplement

Lösung 81: 8-Bit Subtraktionen im Dualsystem 0

Lösung 82: Befehlssatz eines Prozessors

Lösung 83: Fahrenheit nach Celsius

Lösung 84: Briggscher Logarithmus 0 0 0

Lösung 85: Exponent für Gleitkommaformat nach IEEE-754

Lösung 86: Gleitkomma-Multiplikation 0

Lösung 87: Analyse von CISC-Assembler 0 0 0 0 0 0

Lösung 88: CISC versus RISC 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Lösung 89: Virtueller Speicher mit Paging-Technik 0

Lösung 90: Asynchrone Übertragung 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Teil III - Anhang

A Wissenschaftliche Gleichungen

Ao1 Größengleichungen 0 0 0 0 0 0

Ao2 Einheitengleichungen 0 0 0 0 0

Ao3 Zugeschnittene Größengleichungen

BAnwend ungen des 0 hmschen Gesetzes Bol Spannungsteilerregel

Bo2 Stromteilerregel 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

C Anwendungen der Kirchhoffschen Sätze Co1 Maschenstromverfahren

D Schaltnetzentwurf Do1 Schaltnetzentwurf mit NAND-Gliedern

Do2 Schaltnetzentwurf mit NOR-Gliedern

E Simulationsprogramme

Eo1 Simulationsprogramm eines Operationswerks

E.1.1 Aufbau des Operationswerks

Eo1.2 Benutzung des Programms

E.1.3 Betriebsarten und Befehle

Interaktiv-Modus

Programm-Modus

Eo2 RALU-Simulation 0 0 0 0

208

209 211

215

216 217

217

219

219

219

222

227

229

229

229

230

231

231

232

233

233

239

239

240

241

241

241

241

243

243

245

246

Page 12: Springer-Lehrbuch978-3-662-10239-8/1.pdf · Vorwort Dieses Übungsbuch zur Technischen Informatik entstand aus Lehrveranstaltungen, die wir seit mehreren Jahren an der Universität

Inhaltsverzeichnis

E.2.1 Aufbau der RALU E.2.2 Benutzung des Programms E.2.3 Setzen von Registern . . . . E.2.4 Steuerwort der RALU ... E.2.5 Takten und Anzeigen der RALU E.2.6 Statusregister und Sprungbefehle . E.2.7 Kommentare und Verkettung von Befehlen

Sachverzeichnis

XIII

246 246 247 247

248 249 249

251