15

Click here to load reader

SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

  • Upload
    lamnga

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

SSK¥

© 2008 AGI-Information Management Consultants

May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Page 2: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Imlhcall&sverzeDchinios

Vorwort 5Einleitung 9Benutzungshinweise , 10Abkürzungsverzeichnis 28

Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens unddes Jahresabschlusses 35

i ;

1 Begriffe und Aufgaben des Rechnungswesens 371.1 Begriffe des Rechnungswesens 371.2 • Aufgaben des Rechnungswesens 401.3 Grundgrössen des finanziellen Rechnungswesens 411.4 Überblick über die Gebiete des Rechnungswesens 44

2 Kaufmännische Buchführung 452.1 Zweck der Buchführungsvorschriften 452.2 Allgemeine Buchführungsvorschriften 472.2.1 Pflicht zur Buchführung 482.2.2 Umfang der Buchführungspflicht 492.2.3 Grundsätze ordnungsmässiger Buchführung 522.2.4 Die Unterzeichnungspflicht (OR 961) 562.2.5 Die Aufbewahrungspflicht (OR 962) 562.2.6 Die Editionspflicht (OR 963) 582.3 Besondere Buchführungsvorschriften 582.4 Besondere Anforderungen an die EDV-Buchführung 592.5 Bilanzpflicht und Bilanzgrundsätze

(Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung) 61

3 Der Jahresabschluss 633.1 Bedeutung und Funktion des Jahresabschlusses 633.2 Adressaten des Jahresabschlusses 66

14

Page 3: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Inhaltsverzeichnis

4 Rechnungslegungsnormen 694.1 Entwicklung der Rechnungslegungsnormen 694.2 Setzung von Rechnungslegungsnormen 704.3 Regelwerke 724.3.1 Gesetzgebung 724.3.1.1 Buchführungs- und Rechnungslegungsrecht

des Obligationenrechts 724.3.1.2 Neuordnung der Buchführung und Rechnungslegung 754.3.1.3 Spezialgesetze 794.3.1.4 EU-Richtlinien , 794.3.2 Private Regelwerke (Standards zur Rechnungslegung) 804.3.2.1 Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) 804.3.2.2 International Financial Reporting Standards (IFRS) 834.3.2.3 Generally Accepted Accounting Principles der USA

(US GAAP) 924.4 Verbreitung der Rechnungslegungsstandards 934.5 Unterschiede zwischen den privaten Regelwerken 94

Teil 2 Aufstellung des.Jahresabschlusses 99

5 Grundlagen der Grundsätze ordnungsmässigerRechnungslegung (GoR) 101

5.1 Allgemeines 1015.2 True and Fair View/Fair Presentation als Generalnorm 103

6 Prämissen der Grundsätze ordnungsmässigerRechnungslegung (GoR) 105

6.1 Begriffliches ' 1056.2 Wirtschaftlichkeit der Informationsvermittlung 1066.3 Wesentlichkeit 1076.4 Vergleichbarkeit . 1126.5 Unternehrnungsfortführuiig 1156.6 Periodisierung 116.6.7 Nominalrechnung 1176.8 Wirtschaftliche Betrachtungsweise 118

7 Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung (GoR) 1197.1 Rahmengrundsätze 1197.1.1 Grundsatz der Richtigkeit (Willkürfreiheit) 1197.1.2 Grundsatz der Klarheit 1227.1.3 Grundsatz der Vollständigkeit 125

15

Page 4: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Inhaltsverzeichnis

7.27.2.17.2.27.2.37.37.3.17.3.2

88.1

8.28.3

8.48.58.5.18.5.28.5.38.5.3.18.5.3.28.5.3.2.18.5.3.2.28.5.3.2.38.5.3.2.48.5.48.5.58.5.68.5.78.5.88.5.98.5.108.5.118.5.128.5.138.5.148.5.158.5,168.5.178.6

AbgrenzungsgrundsätzeRealisationsprinzipAbgrenzung der Zeit und der Sache nachImparitätsprinzipErgänzende GrundsätzeGrundsatz der Stetigkeit (Kontinuität)Grundsatz der Vorsicht

Bewertung im JahresabschlussWert und Bewertung als Grundproblemder WirtschaftswissenschaftenWert- und Preisbegriffe der BetriebswirtschaftslehreEinzelbewertung als Grundsatz ordnungsmässigerRechnungslegungBewertungsmethodenWert- und Preisb'egriffe des Buchführungs- und BilanzrechtsAllgemeinesSogenannter Geschäftswert oder NutzwertAnschaffungskostenBegriffErmittlungsverfahrenDurchschnittsmethodeFIFO-Methode (First in - First out)LIFO-Methode (Last in - First out)HIFO-Methode (Highest in - First out)HerstellungskostenSelbstkostenMarktwert(-preis)NettoveräusserungswertVerkehrswertFair Value (Beizulegender Zeitwert)LiquidationswertTageswertErtragswertWirklicher oder tatsächlicher WertInnerer WertBuch- oder BilanzwertErzielbarer WertKalkulatorischer RestwertWertbeeinträchtigungen (Impairment) und Wertkorrekturen

128128129130132132138

141

141142

144146148148148149149152152153154154155156156157157157159159160

,161162162163163164

16

Page 5: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Inhaltsverzeichnis

9 Stille Reserven als Abweichung von den Grundsätzenordnungsmässiger Rechnungslegung (GoR) 165

9.1 Begriff der stillen Reserven (Rücklagen) . 1659.2 Arten von stillen Reserven 1709.2.1 Überblick ' 1709.2.2 Absichtsreserven 1729.2.3 Ermessensreserven 1739.2.4 Schätzungsreserven 1749.2.5 Zwangsreserven (marktbedingte Bewertungsreserven) 1759.2.6 Wiederbeschaff ungsreserven 1769.2.7 Versteuerte und unversteuerte stille Reserven 1779.3 Zusammenhang zwischen verschiedenen Arten

von stillen Reserven 1799.4 Auswirkungen der stillen Absichtsreserven

auf den Jahresabschluss 1809.4.1 Bildung von stillen Absichtsreserven 1809.4.2 Auflösung stiller Reserven 1829.5 Kritische Betrachtung der Argumente pro und kontra

stille Reserven 1839.6 Regelung der stillen Reserven im Aktienrecht 1869.7 Regelung der stillen Reserven im E OR 2007 188

10 Inventar 19010.1 Begriff und Bedeutung des Inventars 19010.2 Inventurverfahren 19210.2.1 Sfichtagsinventur 19210.2.2 Permanente Inventur 19210.2.3 Stichprobeninventur 19210.3 Kontrolle der Inventur • 193

Teil 3 Erfolgsrechnung 195

11 Begriff und Aufgaben der Erfolgsrechnung 197

12 Typen der Erfolgsrechnung 20112.1 Allgemeines 20112.2 Erfolgsrechnung nach Umsatzkostenverfahren

(Absatzerfolgsrechnung) 20212.3 Erfolgsrechnung nach Gesamtkostenverfahren

(Produktionserfolgsrechnung) 20412.4 Vergleich Umsatz-/Gesamtkostenverfahren 205

17

Page 6: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

'Inhaltsverzeichnis

12.5 Einsatzaufwand-Erfolgsrechnung 20812.6 Perspektiven der Erfolgsermittlung in der internationalen

Rechnungslegung • 208

13 Formen der Erfolgsrechnung ' 21213.1 Kontoform 21213.2 Berichts- oder Staffelform 21.2

14 Gliederung der Erfolgsrechnung 21414.1 Allgemeines 21414.2 Gruppierung der Erfolgsrechnung ' 21514.3 Gesetzliche Mindestgliederung der Erfolgsrechnung 21814.3.1 Grundsätzliches 21814.3.2 Erlös aus Lieferungen und Leistungen 22014.3.3 Sonstiger Betriebsertrag 22114.3.4 Finanzertrag , ^. 22314!3.5 Periodenfremde und betriebsfremde (nicht betriebliche)

Erträge 22414.3.6 Ausserordentliche Erträge 22514.3.7 Material- und Warenaufwand 22514.3.8 Personalaufwand ' 22614.3.9 Finanzaufwand 22714.3.10 Abschreibungsaufwand 22814.3.11 Sonstiger Betriebsaufwand 23814.3.12 Betriebsfremder und periodenfremder Aufwand 24014.3.1'3 Steueraufwand als Sonderfall der betriebsfremden

Aufwendungen 24114.3.14 Ausserordentlicher Aufwand 24514.4 Gliederung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien 24614.4.1 Grundsätzliches 24614.4.2 Gliederung nach Swiss GAAP FER 24714.4.3 Gliederung nach IFRS 24814.4.4 Gliederung nach unternehmungsinternen Bedürfnissen 25014.4.5 Gliederung nach Kontenrahmen KMU

(Produktionsunternehmung) 253

15 Ergebnisverwendung 25415.1 Verwendung des Jahresgewinnes 25415.2 Verbuchung des Jahresverlustes 259

18

Page 7: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

I Inhaltsverzeichnis

Teil 4 Bilanz 261

16 Begriff, Aufgaben und Inhalt der Bilanz 263

17 Arten von Bilanzen ' 26817.1 Nach den zugrunde liegenden Rechtsnormen 26817.1.1 Handelsbilanz 26817.1.2 Steuerbilanz 26817.1.3 Spezialrechtliche Bilanzen 26917.2 Nach der Stellung des Bilanzempfängers 27017.2.1 Interne Bilanzen 27017.2.2 Externe Bilanzen 27017.3 Nach der Rechnungsperiode 27117.3.1 Jahresbilanz 27117.3.2 Zwischenbilanz ,r. 27117.4 Nach Zahl und Art der einbezogenen Unternehmungen 27217.4.1 Einzelbilanz ' ' 27217.4.2 Sammelbilanz 27217.4.3 Konsolidierte Bilanz 27317.5 Nach dem Bilanzzweck ' 27317.5.1 Bilanzen zu Fortführungswerten 27317.5.2 Bilanzen zu Veräusserungswerten 27317.6 Nach der Bewertungsgrundlage 27417.6.1 Bilanzen zu Anschafftmgswerten 27417.6.2 Bilanzen zu Tageswerten 27417.7 Nach dem Bilanzierungsanlass 27417.7.1 Ordentliche, laufende oder reguläre Bilanzen 27417.7.2 Ausserordentliche Bilanzen (Sonderbilanzen) 27417.7.2.1 Gründungsbilanz (Geschäftseröffnungsbilanz) 27517.7.2.2 Umwandlungsbilanz 27617.7.2.3 Fusionsbilanz 27717.7.2.4 Spaltungsbilanz 27817.7.2.5 Sanierungsbilanz _ 27817.7.2.6 Liquidationsbilanz 27917.7.2.7 Konkursbilanz ^ 27917.8 Nach der Deckung des Aktienkapitals "* 27917.8.1 Unechte Unterbilanz . 27917.8.2 Echte Unterbilanz ohne gesetzliche Folgen 28017.8.3 Echte Unterbilanz mit gesetzlichen Folgen 28117.8.4 Überschuldungsbilanz 28417.9 Nach der Darstellung 28817.10 Nach Wirtschaftszweigen 289

19

Page 8: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Inhaltsverzeichnis •

1818.118.218.3

1919.119.1.119.1.219.1.319.1.419.1.519.1.6

19.1.719.1.819.219.2.119.2.219.2.319.2.419.2.519.2.619.2.719.2.819.319.3.1

19.3.219.419.4.119.4.219.4.3

2020.120.1.120.1.220.1.320.1.420.1.5

Gliederung der BilanzGesetzliche Mindestgliederung der BilanzGliederung nach Swiss GAAP FERGliederung nach IFRS

Zuordnung und Bewertung einzelner Posten der AktivenUmlaufv ermögenFlüssige MittelWertschriftenEigene AktienBesitzwechselForderungenAktive Rechnungsabgrenzungsposten(Transitorische Aktiven)VorräteÜbriges UmlaufvermögenAnla gev ermögenUnbebaute und bebaute GrundstückeBewegliche SachanlagenGeleaste SachanlagenGeleistete Anzahlungen auf SachanlagenFinanzielles AnlagevermögenImmaterielles AnlagevermögenAnlagespiegelÜbriges AnlagevermögenAktivierter AufwandAufwendungen für die Errichtung, Erweiterung undUmstellung des GeschäftsbetriebsForschungs- und EntwicklungsaufwandAktive BerichtigungspostenDisagioNicht einbezahltes Aktienkapital'Bilanzverlust

Zuordnung und Bewertung einzelner Posten der PassivenFremdkapital (Verbindlichkeiten/Schulden)Verbindlichkeiten aus Lieferungen und LeistungenAnzahlungen von KundenSchuldwechselKurzfristige FinanzverbindlichkeitenÜbriee kurzfristige Verbindlichkeiten

290290294296

298298299299303309310

311313325325326331331334335337341347347

347349350350350352

353353354355356357357

20

Page 9: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Inhaltsverzeichnis

20.1.6 Passive Rechnungsabgrenzungsposten(Transitorische Passiven) . 358

20.1.7 Obligationenanleihen 35920.1.8 Hypotheken ,. 36620.1.9 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 36720.1.10 Verpflichtungen aus Leasingverträgen 36720.1.11 Nachrangige Darlehen/Anleihen 36920.1.12 Rückstellungen 37020.2 Eigenkapital 37920.2.1 Einbezahltes Eigenkapital • 38020.2.1.1 Aktien- und Partizipationskapital 38020.2.1.2 Kapitalreserve (Kapitalrücklage, Agio-Konto) 38120.2.2 Erarbeitetes Eigenkapital (Gewinnreserven) 38220.2.2.1 Gesetzliche Reserven (Rücklagen) ''"' 38220.2.2.1.1 Allgemeine Reserven 38220.2.2.1.2 Reserve für eigene Aktien/Partizipationsscheine 38320.2.2.1.3 Arbeitsbeschaffungsreserven 38620.2.2.2 Freie Reserven 38720.2.2.3 Wiederbeschaffungsreserven 38820.2.2.4 Gewinnvortrag 39020.2.3 Aus erfolgsneutralen Wertanpassungen gebildetes

Eigenkapital ' 39120.2.3.1 Aufwertungsreserye 39120.2.3.2 Neubewertungsreserve 39220.2.4 Übersicht über die Arten von Reserven (Rücklagen) 39320.2.5 Gliederung des Eigenkapitals und Eigenkapitalnachweis 39620.2.6 Genussscheine 400

21 Exkurs: Finanzinstrumente nach IFRS 401

Teil 5 Anhang 405

22 Begriff und Aufgaben des Anhangs 407

23 Anforderungen an den Anhang - 409

24 Obligatorischer Inhalt des Anhangs 413

24.1 Sicherheiten zugunsten Dritter 41324.2 Belastimg der Aktiven 41624.3 Leasingverpflichtungen 41824.4 Versicherungswerte 42224.5 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen 424

21

Page 10: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Inhaltsverzeichnis

24.6 Detailangaben zu Anleihensobligationen 42624.7 Verzeichnis der Beteiligungen • 42824.8 Angaben über die Auflösung stiller Reserven 42824.9 Angaben über Aufwertungen , 43824.10 Angaben über eigene Aktien 44024.11 Angaben über Kapitalerhöhungen 44324.12 Risikobeurteilung ' 44424.13 Vorzeitiger Rücktritt der Revisionsstelle 44424.14 Andere gesetzlich zwingende Angaben 44524.15 Transparenz betreffend Vergütungen an Mitglieder des

Verwaltungsrates, der Geschäftsleitung und des Beirates 45324.16 Neuerungen zum Anhang im E Rechnungslegungsrecht 455

25 Freiwilliger Inhalt des Anhangs '-" 456

25.1 Angaben über die Bewertung 45625.2 Aufschlüsselung von Bilanz- und Erfolgsrechnungs-

positionen 45725.3 Vorsorgeverpflichtungen 45725.4 Leistungen zugunsten der Arbeitnehmer 46525.5 Bezüge, Beteiligungen und Kredite der Aufsichts-

und Leitungsorgane • 47025.6 _„ Angaben über Geschäftsbeziehungen mit nahe stehenden

Personen und Organisationen . 47425.7 Derivative Finanzinstrumente 47625.8 Segmentberichterstattung 48225.9 Aufgegebene Geschäftsbereiche • 48325.10 Gewinn je Aktie (EPS) 48525.11 Verschiedene' zusätzliche Informationen 487

26 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 488

26.1 Grundsätzliches 48826.2 Berücksichtigungspflichtige Ereignisse

nach dem Bilanzstichtag 48926.3 Nicht zu berücksichtigende Ereignisse

nach dem Bilanzstichtag 49026.4 Ereignisse nach Genehmigung der Jahresrechnung 492

22

Page 11: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

I Inhaltsverzeichnis

Teil 6 Geldflussrechnung 493

17 Begriffliche und rechtliche Grundlagen 495

28 Empfehlungen von Regelwerken ' 498

28.1 SwissGAAPFER - 49828.2 IFRS 49828.3 US GAAP 49828.4 DRS 499

29 Gestaltung der Geldflussrechnung 50029.1 Ziel der Geldflussrechnung 50029.2 Ausweis des Cashflows aus Geschäftstätigkeit 50229.3 Ausweis des Cashflows aus Investitions- und

Finanzierungstätigkeit 504

30 Anwendungsbeispiele 50730.1 Schematisches Beispiel zu den Gliederungsmöglichkeiten 50730.2 Darstellung nach Swiss GAAP FER 51030.3 Darstellung nach IFRS 512

Teil 7 Freiwillige BestandfeiDe des Jahresabschlusses 515

31 Wertschöpfungsrechnung 51731.1 Begriff der Wertschöpfungsrechnung 51731.2 Aufgaben der Wertschöpfungsrechnung 51731.3 Aufbau der Wertschöpfungsrechnung • 51831.3.1 Entstehungsrechnung 51931.3.2 Verteilungsrechnung 52031.4 Gestaltung der Wertschöpfungsrechnung 52231.5 Informationsgehalt der Wertschöpfungsrechnung 522

32 Gesellschaftsbezogene Berichterstattung 524

23

Page 12: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Inhaltsverzeichnis

Teil 8 Prüfung und Genehmigung des Jahresabschlusses 527

33 Funktion der Abschlussprüfung 529

34 Revisionsarten ' 533

35 Kategorien von Revisoren 534

36 Durchführung der Revision 537

37 Revisionsbericht 539

37.1 Ordentliche Revision (Füll Audit) 539

37.2 Eingeschränkte Revision (Review) 544

38 Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) 546

39 Prüfung der Konzernrechnung 548

40 Revisionsaufsicht 550

41 Genehmigung der Jahresrechnung 552

42 Exkurs: Die nachträgliche Abschlussberichtigung 555

Teil 9 Jahresbericht 559

43 Zweck und gesetzlicher Dnhalt des Jahresberichtes(Lagebericht) 561

44 Empfohlener Inhalt des Jahresberichtes (Best Practice) 56544.1 Darstellung des Geschäftsverlaufs 56544.2 Darstellung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage 565

45 Zusätzliche Elemente des Jahresberichtes 56745.1 Das Wichtigste in Kürze 56745.2 Mehrjahresübersicht und Kennzahlen 56945.3 Geleitwort des Präsidenten _ 57245.4 Risk Reporting 57245.5 Value Reporting 57645.6 Börseninformationen 57745.7 Corporate Governance Reporting 578

24

Page 13: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

[Inhaltsverzeichnis

Teil 10 Konzernabschluss 579

46 Begriff, Bedeutung und Aufgabe des Konzernabschlusses 581

47 Gesetzliche Vorschriften und Regelwerke zur Erstellung

des Konzernabschlusses 58747.1 Aktienrecht 58747.2 HGB und 7. EU-Richtlinie 58747.3 IFRS 58847.4 US GAAP 588

48 Konsolidierungspflicht nach schweizerischem Recht 591

49 Vorbereitende Arbeiten und Massnahmen zur Erstellungdes Konzernabschlusses 595

49.1 Festlegung der einzubeziehenden Unternehmen(Konsolidierungs'kreis) 595

49.2 Vereinheitlichung der Einzelabschlüsse 59949.2.1 Einheitlicher Abschlusstermin 59949.2.2 Einheitliche Kontenpläne und Kontierungsrichtlinien 59949.2.3 Einheitliche Bewertung - 60049.3 Organisatorische Massnahmen 603

50 Erstellung des Konzernabschlusses 60450.1 Übersicht 60450.2 Kapitalkonsolidierung 60550.2.1 Begriff 60550.2.2 Methoden der Kapitalkonsolidierung 60750.2.2.1 Überblick 60750.2.2.2 Purchase-(Erwerbs-)Methode der Kapitalkonsolidierung 60750.2.2.3 Methode der Interessenzusammenführung - 61550.3 Berücksichtigung von Minderheitsansprüchen 61550.4 Erfassung von assoziierten Unternehmungen 61750.5 Schuldenkonsolidierung 62050.6 Konsolidierung der Erfolgsrechnung 62050.7 Fremdwährungsumrechnung im Konzernabschluss 62350.8 Ertragssteuern 62450.8.1 Erfassung der Ertragssteuern im Konzernabschluss 62450.8.2 Latente Steuern 62550.9 Gliederung des Konzernabschlusses 62950.10 Nachweis der Veränderung des konsolidierten Eigenkapitals 63150.11 Konzerngeldflussrecrmung 63250.12 Dekonsolidierung 633

25

Page 14: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Inhaltsverzeichnis

51 Anhang der Konzernrechnung 63551.1 Konzernspezifische Angaben - . 63551.2 Segmentberichterstattung 637

Teil 11 Zwischenberickterstattung 641

52 Begriff und Bedeutung der Zwischenberichterstattung 643

53 Inhalt der Zwischenberichterstattung 646

54 Form der Zwischenberichterstattung 650

Teil 12 Bilanzpolitik 653

55 Begriff und Wesen der Bilanzpolitik 655

56 Ziele der Bilanzpolitik 658

56.1 Beeinflussung des auszuweisenden Ergebnisses 65856.2 Beeinflussung des auszuweisenden Eigenkapitals 65956.3 Beeinflussung der Vermögens- und Kapitalstruktur

sowie der Liquidität 66156.4 Beeinflussung der Publizitätswirkung 661

57 Instrumente der Bilanzpolitik 66257.1 Definition der bilanzpolitischen Instrumente 66257.2 Instrumente der Bilanzpolitik im engeren Sinn 66357.2.1 Bewertimg • 66357.2.2 Gliederung * 66557.2.3 Publizität 66557.3 Sachverhaltsgestaltende Massnahmen 66657.3.1 Wahl des Bilanzstichtages 66657.3.2 Übersicht über sachverhaltsgestaltende Instrumente

zur Beeinflussung des Jahresabschlussinhaltes > 66757.4 Flankierende Massnahmen 669

58 Inflation Accounting als Instrument der Bilanzpolitik 670

26

Page 15: SSK¥ - gbv.de · PDF fileImlhcall&sverzeDchinios Vorwort 5 Einleitung 9 Benutzungshinweise , 10 Abkürzungsverzeichnis 28 Teil 1 Grundlagen des Rechnungswesens und des

Inhaltsverzeichnis

Teil 13 Auswertung des Jahresabschlusses 671

59 Grundlagen und Zielsetzungen der Abschlussanalyse 673

60 Vorbereitung der Jahresabschlussanalyse 677

60.1. Bereitstellung des Grundlagenmaterials 67760.2 Aufbereitung des Jahresabschlusses 67860.3 Auswertungsmethoden der Jahresabschlussanalyse 679

61 Analyse der Ertragslage 68061.1 Analyse der Ertrags- und Aufwandstruktur 68061.2 Analyse der Rentabilität - 68261.2.1 Analyse der Umsatzrentabilität 68261.2.2 Analyse der Kapitalrentabilität 68361.2.2.1 Eigenkapitalrentabilität 68461.2.2.2 Gesamtkapitalrentabilität 68661.3 Analyse des Economic Value Added (EVA) 686

62 Analyse der Vermögens- und Finanzlage 68962.1 Analyse der Vermögensstruktur / 68962.2 Analyse der Kapitalstruktur 69162.3 Analyse der Horizontalstruktur . 69762.4 Analyse der Liquidität und des Cashflows 699

63 Analyse der Kennzahlen zur Beurteilungvon Beteiligungspapieren 703

64 Ergänzende Auswertungen 707

65 Auswirkungen der Umstellung des Rechnungslegungs-standards auf die Abschlussanalyse 709

Abschlussanalyse einer Industriegruppe (Small Cap)mit Rechnungslegung nach Swiss GAAP IFERBeispiel anhand der Biella Group 715

Anhang 739

Literaturverzeichnis 741

Stichwortverzeichnis 743

Formelsammlung (3. Umschlagseite)

27