3
Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Band: Beziehungslehre bis Erbrecht by Görres-Gesellschaft Review by: Fritz Neumark FinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 19, H. 2 (1958/59), pp. 320-321 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40909285 . Accessed: 12/06/2014 16:29 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to FinanzArchiv / Public Finance Analysis. http://www.jstor.org This content downloaded from 62.122.76.45 on Thu, 12 Jun 2014 16:29:30 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Band: Beziehungslehre bis Erbrechtby Görres-Gesellschaft

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Band: Beziehungslehre bis Erbrechtby Görres-Gesellschaft

Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. 6., völlig neu bearbeitete und erweiterteAuflage. Zweiter Band: Beziehungslehre bis Erbrecht by Görres-GesellschaftReview by: Fritz NeumarkFinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 19, H. 2 (1958/59), pp. 320-321Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40909285 .

Accessed: 12/06/2014 16:29

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toFinanzArchiv / Public Finance Analysis.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 62.122.76.45 on Thu, 12 Jun 2014 16:29:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Band: Beziehungslehre bis Erbrechtby Görres-Gesellschaft

320 Besprechungen

Staatslexikon, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Herausgegeben von der Görres- Gesellschaft. 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Band: Beziehungslehre bis Erbrecht. - Freiburg 1958. Verlag Herder. 1232 Spalten. Schon kurze Zeit nach dem Erscheinen des hier (Finanz-Archiv N. F. Bd. 18,

S. 350/51) angezeigten ersten Bandes der Neuauflage des Herderschen „Staats- lexikons" liegt der zweite vor, der die gleichen Vorzüge wie sein Vorgänger aufweist, ja diese vielleicht noch deutlicher in Erscheinung treten läßt. Ein wahrhaft wissen- schaftlicher und zugleich humanitärer Geist durchweht das Werk, das nach Form und Inhalt eine hervorragende Leistung darstellt. Die Beiträge zeichnen sich durch- weg durch Klarheit der Darstellung, Zuverlässigkeit und Aktualität aus. Obwohl alle wichtigeren Artikel eine bestimmte Geisteshaltung erkennen lassen, ist jeg- licher Schematismus und Dogmatismus vermieden worden, und gegnerischen Standpunkten und Theorien wird in nobler Weise Achtung gezollt.

Aus der großen Fülle der politischen, rechtlichen, soziologischen, ökonomischen, theologischen, biographischen, geographischen usw. Beiträge können an dieser Stelle nur einige wenige stellvertretend genannt werden.

Entsprechend der alphabetischen Anordnung der Artikel nehmen in dem vor- liegenden Bande diejenigen, die sich mit speziellen deutschen Fragen befassen, einen breiten Raum ein. Besondere Beachtung verdient der Beitrag „Deutschland'4 (mehr als 100 doppelspaltige Seiten), an dessen verschiedenen Abschnitten und Unterabschnitten rund 30 Verfasser mitgearbeitet haben, ohne daß dadurch die Ein- heitlichkeit der Darstellung gelitten hätte. Unter dem genannten Stichwort wer- den u. a. Geschichte, politische Gesamtlage, religiöse, wirtschaftliche und recht- liche Verhältnisse einer gründlichen und höchst anschaulichen Darstellung unter- zogen. Zur Ergänzung sind Spezialbeiträge, wie die über Bundesgerichte, Bundes- gesetzgebung, Bundeshaushalt, Bundespräsident, Bundesrat, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, Bundesvermögen, Bundesverwaltung usw., ferner die- jenigen über die Deutsche Bundesbahn, die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Bundespost heranzuziehen. Wenn auch die Verhältnisse und Probleme der Bundes- republik im Vordergrund der Betrachtungen stehen, so ist dankenswerterweise doch denen der SBZ ebenfalls eine mehr oder minder ausführliche Darstellung gewidmet worden (vgl. etwa den Abschnitt über die „Deutsche Demokratische Republik4' im „Deutschland"-Beitrag oder das Stichwort „Deutsche Notenbank").

Einen hervorragenden Platz nimmt ferner der Beitrag „Ehe und Familie" (einige dreißig Seiten) ein, der gleichfalls eine größere Anzahl von Sachkennern zu Verfassern hat. Soziologische, theologische und juristische Gesichtspunkte werden hier nebeneinander berücksichtigt.

Von den, speziellen ökonomischen Tatbeständen und Problemen gewidmeten Abhandlungen seien beispielsweise die über Börsen (Mellerowicz), Buchführung ( Münster mann) , Deflation (F.-U. Willeice), Devisenbewirtschaftung (H. Möller - P. Bernholz) und Entwicklungsländer ( W. Hoff mann) erwähnt. In einzelnen Fällen hätte man sich vielleicht eine etwas ausführlichere Behandlung gewünscht (z. B. hinsichtlich der „Buchführung4'), jedoch halten sich alle diese Abhandlungen auf einem erfreulich hohen Niveau.

Unter den größeren staatsrechtlich-soziologischen Beiträgen finden sich aus- gezeichnete Darstellungen etwa der „Demokratie44 (H. Peters), des „Eigentums" (Höffner, Pfister, Wallraff u. a.), der „Elite" (N. Monzel) usw.

Wie der erste, so enthält auch der zweite Band des „Staatslexikons44 eine Fülle wertvoller biographischer Artikel (so namentlich die Briand, Clemenceau und Calvin gewidmeten, daneben mehrere, die Unternehmerpersönlichkeiten, wie Bosch und Daimler, oder Forscher, wie Darvin und Dilthey, zum Gegenstand haben) und gründlicher Länderdarstellungen (hier ist vor allem der Beitrag über China zu erwähnen).

Die Literaturangaben sind wiederum im allgemeinen zuverlässig, relativ aus- führlich und „up to date44. Daß nicht in sämtlichen Fällen alle Wünsche erfüllt werden, ist selbstverständlich. So sei beispielsweise erwähnt, daß im Literatur-

This content downloaded from 62.122.76.45 on Thu, 12 Jun 2014 16:29:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Staatslexikon. Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Band: Beziehungslehre bis Erbrechtby Görres-Gesellschaft

Besprechungen 321

nachweis zum Artikel „Boden" (W. Mahr) die bekannte Arbeit Adolf Webers über Bodenrente und Bodenspekulation irrtümlicherweise Alfred Weber zugeschrie- ben wird sowie daß im Beitrag „Deflation" (F.-U. Willeke) der bedeutsame Auf- satz W. Röpkes in der Cassel-Festschrift über die „sekundäre Krise" unerwähnt ge- blieben ist. Fritz Neumark

Comité Européen pour le Progrès Economique et Social (CEPES): Europäische Konjunkturpolitik. Milano und Frankfurt am Main. 1957. 88 Seiten. This is a very balanced statement of the objectives of the arsenal of available

weapons, and of the strategy and tactics for combatting economic instability» The statement is based on the assumption that the task of equating the growth in total demand with the growth in potential production is likely to persist. This is pre- sented not only as a national problem, but as a problem that affects the relation- ship of various countries and economic regions. Super-national integration is ma- king Europe more independent of fluctuations in the American market; but fluc- tuations still remain a problem in international relations, particularly in the rela- tionship between industrial and raw material producing countries, "the objective of a European common market . . . makes it a duty for the participating countries to pursue already today a business cycle policy in conformity with the purposes of economic integration" (p. 22).

The statement basically favors a free competitive market economy but reco- gnizes that government and central bank policies are needed to reduce both price fluctuations and unemployment. These two domestic objectives have higher prio- rity than ths objective of maintaining balance in international payments. The dis- cussion of the international aspects of business cycle policy may be regarded as one of the most important statements in the document l. One of the practical con- clusions of this statement is that „countries in a depression which cause balance of payment difficulties for their trading partners are obliged to grant them temporary credits so that exports can be maintained until full employment is restored" (p. 36).

Because of the basic belief in a free national and international market economy, the document recommends that business policy use "only the instruments of mone- tary and credit policy and fiscal policy" (p. 44).

The CEPES - as does its American sister organization, the CED - recognizes the value of "built-in" stabilizers which have a cushioning effect on economic fluctuations even if no change in government tax rates or expenditures programs are specifically adopted. Nevertheless, the CEPES document advocates an active business cycle policy.

The CEPES report emphasizes repeatedly that long range economic projec- tions and short range economic diagnosis in themselves may help business to take actions which may reduce economic imbalances and thereby reduce the need for government counter-measures. Specifically' the report proposes the preparation and publication of annual national economic budgets as "an essential step on the road towards a national business cycle policy" (p. 53). Long range projections pre- pared in cooperation with private enterprise and public agencies could give business "a clearer picture of the likely development of demand and capacity under condi- tions of full employment and price stability ..." (p. 43). Such economic projec- tions and analyses are regarded as „the kind of planful influence on economic development which is needed to supplement the market mechanism" (p. 51). In this respect the report emphasizes an aspect of policy which has been fully recog- nized in the various reports of the Joint Economic Committee of the U.S. Congress, but not equally recognized in recent economic reports of the President and the Council of Economic Advisors in the United States.

For the purpose of preventing cost induced price rises the document expresses the hope "that the unions and other organized groups refrain from enforcing exces-

1 This statement on relative priorities between domestic and balance of payment objectives carried a symbol (p. 34) indicating that a footnote was attached. This reviewer could not find the footnote. It would be interesting to know if there was a dissent on this point among the signers of the document.

21*

This content downloaded from 62.122.76.45 on Thu, 12 Jun 2014 16:29:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions