· PDF filegyörgy ligeti „concert românesc“ für orchester ... Einfluss (z. B. Musica Ricercata, 1951—53; Concert Românesc, 1951). Er bearbeitete

  • Upload
    letuyen

  • View
    223

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

  • s c hu l k o n z e r t . a r d . d e

    1

    3

    5 4

    2

    6

    7

    17

    25

    26

    47

    22

    16

    33

    34

    31

    28

    24

    21

    20

    19

    18

    9

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    51

    51

    51

    51

    51

    51

    51

    51

    51

    23

    12

    50

    51

    14

    15

    23

    10

    50

    51

    13

    11

    23

    32

    35

    30 29

    50

    24

    38

    38

    38

    38

    59

    27

    47

    37

    37

    47

    38

    38

    37

    49

    37

    57

    58

    37

    37

    53

    54

    54

    55

    58

    55

    37

    37

    37

    3745

    58

    56

    49

    42

    8

    u n t e r r i c h t s m a t e r i a l i e n z u g y r g y l i g e t i , c o n c e r t r o m n e s c , s a t z i v

  • 1

    3

    5 4

    2

    6

    7

    17

    25

    26

    47

    22

    16

    33

    34

    31

    28

    24

    21

    20

    19

    18

    9

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    50

    51

    51

    51

    51

    51

    51

    51

    51

    51

    23

    12

    50

    51

    14

    15

    23

    10

    50

    51

    13

    11

    23

    32

    35

    30 29

    50

    24

    38

    38

    38

    38

    59

    27

    47

    37

    37

    47

    38

    38

    37

    49

    37

    57

    58

    37

    37

    53

    54

    54

    55

    58

    55

    37

    37

    37

    3745

    58

    56

    49

    42

    8

    d a s g e r s hw i n e x p e r i m e n te i n a r d - k o n z e r t m a c h t s c hu l e

    d o n n e r s t a g , 1 2 . 1 1 . 2 0 1 5 1 1 . 0 0 u h r g e o r g e g e r s hw i n r h a p s o dy i n b l u e

    g y r g y l i g e t i c o n c e r t r o m n e s c f r o r c h e s t e r s y m p h o n i e o r c h e s t e r d e s b aye r i s c h e n r u n d f u n k s

    d e n i s m a t s u e v k l av i e r m a r i s s j a n s o n s d i r i g e n t h e r k u l e s s a a l d e r r e s i d e n z m n c h e n

    l iv e a u f a l l e n ard k u l t u r w e l l e n , i m b aye r i s c h e n f e r n s e h e n u n d a l s v i d e o - l iv e s t r e a m a u f b r - k l a s s i k . d e

  • schulkonzert.ard.de d a s e x p e r i m e n t gershwinm a c h t s c h u l e

    ard-konzerte i n

    1

    Unterrichtsmaterialien zu Gyrgy Ligeti, Concert Romnesc, Satz IV

    Autorin: Gabriele Puffer

    Inhalt

    1. Allgemeine Hinweise ............................................................................................................................................................. 2

    2. ber Grenzen: Informationen zu Komponist und Werk ........................................................................................ 3

    2.1 Biografische Notizen zu Gyrgy Ligeti ..................................................................................................................... 3

    2.2 Concert Romnesc, Satz IV: Molto Vivace .............................................................................................................. 4

    3. Musiziersatz mit Themen aus Gyrgy Ligeti, Concert Romnesc ...................................................................... 14

    4. Ligeti hren lernen ............................................................................................................................................................ 16

    5. Bildnachweise, Literatur und Links ................................................................................................................................. 18

    6. Anhang: Arbeitsbltter ........................................................................................................................................................ 20

    Gyrgy Ligeti (19232006), Concert Romnesc, Satz IV ............................................................................................. 21

    Arbeitsauftrge ..................................................................................................................................................................... 21

    Arbeitsblatt: Hrpartitur ................................................................................................................................................... 24

    Lsungsblatt: Hrpartitur ................................................................................................................................................. 25

    Musiziersatz zu Themen aus Satz IV ................................................................................................................................... 26

  • schulkonzert.ard.de d a s e x p e r i m e n t gershwinm a c h t s c h u l e

    ard-konzerte i n

    2

    1. Allgemeine Hinweise Die hier zusammengestellten Unterrichtsmaterialien sollen dazu dienen, Schlerinnen und Schler1 der Jahrgangsstufen 7 bis 10 auf die Begegnung mit Gyrgy Ligetis Con-cert Romnesc im Rahmen des Gershwin-Projekts im November 2015 vorzubereiten.

    Die beiden Unterrichtseinheiten sind als voneinander unabhngige Module konzipiert. Sie knnen je nach den rtlichen Gegebenheiten ausgewhlt, miteinander kombiniert und dem Niveau der Klasse angepasst werden. Aus urheberrechtlichen Grnden wurde auf lngere Noten- und Hrbeispiele verzichtet.

    1 Im Folgenden wird der Lesbarkeit wegen entweder die weibliche oder die mnnliche Form verwendet.

    Gemeint sind in der Regel beide Geschlechter.

  • schulkonzert.ard.de d a s e x p e r i m e n t gershwinm a c h t s c h u l e

    ard-konzerte i n

    3

    2 . ber Grenzen: Informationen zu Komponist und Werk

    2.1 Biografische Notizen zu Gyrgy Ligeti

    Gyrgy Ligeti (19232006) zhlt zu den bekanntesten Komponisten des 20. Jahr-hunderts. Er wurde in eine sprachlich, religis und kulturell vielfltige Umgebung hineingeboren. Die Region im nordwestlichen Zentrum des heutigen Rumnien, in der er aufwuchs, stand im Laufe der Jahrhunderte unter den verschiedensten politischen und kulturellen Einflssen was sich unter anderem darin widerspiegelt, dass es bis heute etliche gngige Bezeichnungen fr sie gibt: im Deutschen Siebenbrgen oder Transsilvanien, im Rumnischen Ardeal oder Transilvania, ungarisch Erdly, siebenbrgisch-schsisch Siweberjen. Im Mittelalter stand Transsilvanien unter ungarischer Herrschaft, spter auch unter osmanischem Einfluss, bis die Region Ende des 17. Jahrhunderts dem Habsburger Reich einverleibt wurde. Seit dem 12. Jahrhundert siedelten sich zudem Einwanderer aus dem Rhein- und Moselgebiet, Flandern und der Wallonie in der Gegend an (Siebenbrger Sachsen), etwa gleichzeitig drften die Roma Rumnien erreicht haben.

    Die ethnische Vielfalt schlug sich in einer ebenso groen musikalischen Vielfalt nieder, die Traditionen existierten nebeneinander oder vermischten sich im Laufe der Zeit. Eine besondere Rolle dabei spielten die professionellen oder halbprofessionellen lutari, wandernde Musiker, meist Roma. Durch ihre hohe Mobilitt frderten sie den Austausch zwischen verschiedenen regionalen Stilen und Tanztypen. Sie waren bereits frh in Gilden organisiert und genossen im 18. Und 19. Jahrhundert internationales Ansehen als Musiker.2 Gyrgy Ligeti berichtete von musikalischen Kindheitserinnerungen, in denen mit Tiermasken verkleidete Wandermusikanten auf Violinen und Dudelscken eine wilde, lebhafte, dissonante, gegen den Strich gebrstete Tanzmusik spielten3 Charakteristika, die sich in stilisierter Form im vierten Satz des Concert Romnesc wiederfinden.

    Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fiel Transsilvanien an Rumnien, 1940 wurde es teilweise von Ungarn annektiert, 1944 von den Deutschen besetzt und 1947 wieder an Rumnien angegliedert. Fr Gyrgy Ligeti bedeutete dies unter anderem, dass er zunchst eine ungarische Grundschule in der Stadt Cluj-Napoca besuchte (deutsch: Klausenburg, ungarisch: Kolozsvr), spter dann ein rumnisch-sprachiges Gymnasium. Ab 1940 war die jdische Minderheit in Transsilvanien erheblichen Repressionen ausgesetzt. Die angestrebte Aufnahme eines naturwissenschaftlichen Studiums blieb Ligeti deshalb verwehrt. So begann er 1941 zunchst mangels Alternativen ein Musikstudium in den Fchern Komposition und Orgel am Konservatorium in Cluj.4 1943 musste er das Studium abbrechen, durchlitt und berlebte in den folgenden beiden Jahren Krieg und Arbeitslager. Ende 1945 konnte er seine Ausbildung wieder aufnehmen, nun an der renommierten Budapester Musikakademie, unter anderem bei Ferenc Farkas, Sndor Veress und Ljos Brdos.5

    Die ersten Jahre nach Kriegsende waren in Ungarn durch eine ffnung nach Westen, durch Experimentierlust und kulturelles Aufblhen gekennzeichnet6 fr einen jungen Komponisten und Musiktheoretiker ein stimulierendes Umfeld. In der Tradition Kodlys,

    2 Georgescu 1998, Sp. 594 f. 3 Dunnett o. J.; Keller 2013 4 Dibelius 2004, Sp. 108 5 A.a.O. 6 Szendrei u. a. 1998, Sp. 1146

  • schulkonzert.ard.de d a s e x p e r i m e n t gershwinm a c h t s c h u l e

    ard-konzerte i n

    4

    Brtoks und Enescus arbeitete Ligeti nach Abschluss seines Studiums ein Jahr lang musikethnologisch und war dabei intensiv mit der Transkription rumnischer Volksmusik-Aufnahmen