6
STÄDTISCHE GALERIE PFAFFENHOFEN PROGRAMM JANUAR - JUNI 2015 PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben

Städtische Galerie Programmflyer 1. Halbjahr 2015

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Städtische Galerie Programmflyer 1. Halbjahr 2015

Citation preview

STÄDTISCHE GALERIEPFAFFENHOFEN

PROGRAMM JANUAR - JUNI 2015

PFAFFENHOFEN A.D. ILMGuter Boden für große Vorhaben

Sehr geehrte Kunstfreunde,

das Jahr 2015 wird anders in der Städtischen Galerie im Haus der Begegnung!Die Ausstellungen werden ab dem neuen Jahr länger zu sehen sein; statt wiebisher lediglich zwei Wochenenden wird ein Großteil der Ausstellungen vierWochenenden dauern, um den Kunstinteressierten Pfaffenhofens mehr Zeitzu geben, die einzelnen Ausstellungen der Künstler zu besuchen.

Zusätzlich wird die Kulturabteilung das Programm inhaltlich unterstützenund hat hierfür eine eigene Ausstellungsreihe ins Leben gerufen:Bei „Pfaffenhofen präsentiert“ stellen auf Einladung der Stadt Pfaffenhofenbekannte Künstler aus der Region oder mit Bezug zur Region aus.

Insgesamt dürfen sich die Kunstinteressierten Pfaffenhofens also auf 14schöne Ausstellungen in der Städtischen Galerie freuen. Dabei werdenaltbekannte und mittlerweile schon etablierte Formate präsentiert, aberauch der ein oder andere Überraschungsgast. Im vorliegenden Programmfinden Sie die Ausstellungen für die 1. Jahreshälfte.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Besuch der Ausstellungen in derStädtischen Galerie Pfaffenhofen.

1. JANUAR 2015 - 11. JANUAR 2015

GEDRITTELTJahresausstellung des Kunstkreises Pfaffenhofen

Zum Jahresbeginn eröffnet der Kunstkreis Pfaffenhofen wie gewohnt denAusstellungsreigen in der Städtischen Galerie. Der Titel der diesjährigenAusstellung „gedrittelt“ bezieht sich nicht auf den Inhalt, sondern auf dasgemeinsame Format der ausgestellten Werke, auf das sich die Künstlergeeinigt und beschränkt haben. Daraus ergibt sich diesmal eine ganz andereSichtweise. Denn anders als in den letzten Jahren konnte jeder Künstler seinThema und die Technik für seine diesjährigen Exponate frei wählen. Nur dieFormatvorgaben wurden festgesetzt. In der Ausstellung sind außerdemSkulpturen des Bildhauers Vladimir Dadon, der in einem Atelier in Münchenund einer Bildhauerwerkstatt in Wolnzach arbeitet, sowie Lichtobjekte vonMarkus Schiegl aus der Nähe von Eichstätt zu sehen.

DIE VERNISSAGEN FINDEN JEWEILS – WENN NICHT ANDERS ANGEGEBEN –AM FREITAG VOR AUSSTELLUNGSBEGINN UM 19.30 UHR STATT.

STÄDTISCHE GALERIE PFAFFENHOFENPROGRAMM JANUAR - JUNI 2015

PFAFFENHOFEN PRÄSENTIERT:17. JANUAR 2015 - 8. FEBRUAR 2015

MEINE HOLLEDAUvon Hans Dollinger

Die erste Ausstellung von „Pfaffenhofen präsentiert“ lässt den Bezug der Aus-stellungsreihe zur Region gleich doppelt erkennen: Mit dem Rohrbacher HansDollinger stellt ein Holledauer Künstler aus, dessen Werke sich intensiv mitseiner Heimat beschäftigen und der in seinen Bildern und Skulpturen charak-teristischen Merkmalen der Holledau nachspürt.Dollingers Arbeiten könnte man als ganz besondere Landschafts- undHeimatkunst bezeichnen. Der Künstler macht sich auf die Suche nach demWesen der Holledau und entwickelt dabei vor allem auch eine abstrakteBildsprache – eigenständige Kunstwerke, die auf der Beschäftigung miteben dieser Landschaft beruhen. In der Ausstellung sind auch Drucke zusehen, die der vom Künstler entwickelten „Hopfensackpresse“ entstammen.Hopfendrahtreste und Drahtknäuel oder Rebenstücke liefern für diesespezielle Technik die Druckstöcke. Jeder Einzeldruck ist eine eigenständigeArbeit und jedes Bild zeugt von seinem Herstellungsprozess und derGeschichte seines Materials.

PFAFFENHOFEN PRÄSENTIERT:14. FEBRUAR 2015 - 8. MÄRZ 2015

SCHWARZ/WEISS UND EIN BISSCHEN FARBEvon Beatrix Eitel

Reduktion auf einfachste Formen und Strukturen: Die Arbeitsweise vonBeatrix Eitel ist systematisch, folgt eigenen Regeln, ist langwierig. Mit dergrundlegenden Form, der Linie, und äußerst sparsamen Mitteln erzeugt sieArbeiten, die trotz ihrer Kleinheit und in der seriellen Anordnung verblüffendeWirkung erzielen. Ihre Nähe zur Konkreten Kunst ist augenscheinlich, abernicht das, was sie antreibt. Beatrix Eitel interessieren Bezugssysteme,formaler wie inhaltlicher Art. Zumeist arbeitet sie in Serien: Aus einerZeichnung ergibt sich die nächste. Ähnlich wie Beatrix Eitels Zeichnungen entstehen auch ihre Materialarbeiten.Ein Beispiel: die Aludeckel von Joghurtbechern und Ähnlichem werden mit derbedruckten Seite nach innen aufgerollt, mittels Draht dicht aneinandergefügtund zu einem Würfel geformt.

14. MÄRZ 2015 - 22. MÄRZ 2015

KUNSTSTÜCKE 15Ausstellung der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen

In der bereits zum wiederholten Mal stattfindenden Kunstaustellung der Realschule Pfaffenhofen wird auch diesmal wieder eine bunte Mischung aus abstrakt freien, akribisch genauen und phantasievoll einfallsreichen Arbeiten präsentiert.Dabei kommt das künstlerische und handwerkliche Geschick aus dem Kunst- und Werkunterricht der verschiedenen Jahrgangsstufen zumVorschein. Die jungen Künstler haben sich mit sehr unterschiedlichenThemen und Techniken auseinandergesetzt. Neben grafischen Arbeiten sind so auch malerisch flächige Kunstwerke entstanden. Interessant sind auch die experimentellen Arbeiten im Bereich der Drucktechnik und Objektkunst sowie die kreativen Exponate aus dem Werkunterricht, welche die Ausstellung als Gesamtkonzept künstlerischen Wirkens an der Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen abrunden. Man darf sich also freuen auf eine viel-fältige, abwechslungsreiche und doch auch anspruchsvolle Ausstellung.

28. MÄRZ 2015 - 19. APRIL 2015

JAHRESAUSSTELLUNGder „Fotofreunde vhs Pfaffenhofen“

Einen Querschnitt ihres vielfältigen Schaffens präsentieren die aktuell 45 Mitglieder der „Fotofreunde vhs Pfaffenhofen“ wieder in ihrer Jahresaus-stellung. An der Werkschau werden sich die Fotografen mit einer Vielfalt an Einzelbildern, Tableaus, Serien und Collagen in Schwarz-Weiß und Farbebeteiligen. Dabei reicht das Genre von Portraits über Tierfotografie und Landschaftsbildern bis hin zu Architektur sowie abstrakten und grafischen Arbeiten. Die Ideen stammen beispielsweise aus der Natur, von Reisen oder unscheinbaren Motiven aus dem Alltag, welche durch einen anderen Blick-winkel und dem Spiel mit Farben, Formen und Stimmungen zu etwas Be-sonderem werden.Der Arbeitskreis der „Fotofreunde vhs Pfaffenhofen“ wurde 1960 gegründet und erarbeitet seither gemeinsame Fotothemen und Ausstellungenund nimmt auch an Bezirks-, Landes- und Bundeswettbewerben desDeutschen Verbands für Fotografie teil.

STÄDTISCHE GALERIE PFAFFENHOFENPROGRAMM JANUAR - JUNI 2015

25. APRIL 2015 - 17. MAI 2015

WER KENNT WEN? IIFotografien aus den Jahren 1949 bis 1960

Eine interaktive Ausstellung des Heimat- und Kulturkreises! Diese unbe-kannten Aufnahmen aus der Pfaffenhofener Alltagsgeschichte sind nicht nur höchst sehenswert, sondern laden auch zum Mitmachen ein: DieBesucher der Aus-stellung werden gebeten, Hinweise zu den gezeigtenFotografien aus der Mitte des 20. Jahrhunderts zu geben. Denn dieInformationen zu diesen Fotografien von Personen und Szenen ausPfaffenhofen sind verloren gegangen und erfordern „Hinweise aus derBevölkerung“, um Licht ins Dunkel zu bringen und den Motiven konkrete Inhalte zu geben.Helfen Sie mit, den Geheimnissen dieser Schätze auf die Spur zu kommen!

PFAFFENHOFEN PRÄSENTIERT:23. MAI 2015 - 14. JUNI 2015

KÜNSTLERBÜCHERvon Massimo Danielis

Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher, mit denen sich der Pfaffenhofener Maler und Graphiker Massimo Danielis in den letzten Jahren verstärktbeschäftigt hat. Danielis stellt dabei Original-Graphiken und Textegegenüber oder verbindet sie miteinander und stellt so Wort und Bildin Beziehung zueinander. Neben literarischen Texten (beispielsweise von Heinrich Heine und Franz von Assisi) verwendet Danielis hier auchexperimentelle Texte bzw. Textbruchstücke. Seit 1997 bereits arbeitet der Künstler, der vor allem für seine Ölbilder bekannt ist, in seiner Druckwerkstatt auch als Grafiker und beschäftigte sich mit dem Aquatinta-Aus-sprengverfahren, mit der Kaltnadel und Radierung sowie der Lithographie. Die druckgraphischen Arbeiten entstehen dabei begleitend zummalerischen Werk als eigenständige Werke, wobei sich MassimoDanielis als „peintre-graveur“ versteht.

DIE STÄDTISCHE GALERIE PFAFFENHOFENVERSTEHT SICH:· als Ausstellungsmöglichkeit für regionale und überregionale Künstler

· als Begegnungsstätte zwischen Kunstschaffenden und Kunstfreunden

· als Bereicherung des kulturellen Lebens in der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilmund im Landkreis

Träger der Galerie ist die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm.

Die Organisation wird – wenn nicht anders angegeben – von den Ausstellernselbst durchgeführt.

Weitere Informationen zur Städtischen Galerie und den Ausstellungen:Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. IlmHauptplatz 1 und 18 · 85276 Pfaffenhofen a.d. IlmTelefon: 08441 78-148 oder 08441 78-0E-Mail: [email protected]

www.pfaffenhofen.de

www.facebook.com/pfaffenhofen.an.der.ilm

Städtische Galerie im Haus der BegegnungHauptplatz 47 · 85276 Pfaffenhofen a. d. IlmTelefon: 08441 78-2250

Öffnungszeiten:Montag-Freitag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.30 UhrSamstag/Sonntag/Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr

Herausgeber: Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm · Hauptplatz 1 und 18 · 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm