6
1 Sequenzen Unterrichtssequenzen Std. 1. Lernstandserhebung und Themenfelderöffnung. Fragebogen zum Themenbereich Wiesenblumen Sokratische Gespräch über Vorwissen und Präkonzepte 3 2. Außerschulicher Lernort Wiese Erforschen und entdecken des Lebensraum „Wiese“ anhand von unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen Sammeln von Wiesenblumen mit Hilfe eines Forscherauftrags 3 3. Wie arbeiten Naturwissenschaftler? Betrachten, untersuchen und vergleichen, Unterscheidungsmerkmale und Ordnungskriterien finden Dokumentieren der Blumen mit Hilfe der Digitalkamera 3 4. Das digitale Online-Blumenlexikon. Ordnungskriterien zur Erstellung von Steckbriefen anwenden Steckbriefe und Berichte digital erstellen, Bilder einfügen Primolohomepage erstellen 3 5. Reflexion der Homepage und Lernstandserhebung. Reflexion der Einheit anhand der Homepage Wiederholung der Lernstanderhebung 3 „Von der Naturerfahrung Blumenwiese zum digitalen Blumenlexikon“ Die Schülerinnen und Schüler einer 3. Klasse erwerben grundlegendes Wissen über Pflanzen, ordnen und bestimmen diese mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und erweitern ihre Medienkompetenz durch das Erstellen eines digitalen Blumenlexikons. Fächerverbund: Mensch, Natur und Kultur Klasse: 3 Zeitraum: Juni bis Juli 2010 STE-PS Science Teacher Education - Principles and Standards Dokumentation einer themenorientierten Unterrichtseinheit Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWRHS) Nürtingen, 2010 http://www.ste-ps.eu

STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05

1

Sequenzen Unterrichtssequenzen Std.

1.

Lernstandserhebung und Themenfelderöffnung.

• Fragebogen zum Themenbereich Wiesenblumen • Sokratische Gespräch über Vorwissen und Präkonzepte

3

2.

Außerschulicher Lernort Wiese

• Erforschen und entdecken des Lebensraum „Wiese“ anhand von unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen

• Sammeln von Wiesenblumen mit Hilfe eines Forscherauftrags

3

3.

Wie arbeiten Naturwissenschaftler?

• Betrachten, untersuchen und vergleichen, Unterscheidungsmerkmale und Ordnungskriterien finden

• Dokumentieren der Blumen mit Hilfe der Digitalkamera

3

4.

Das digitale Online-Blumenlexikon.

• Ordnungskriterien zur Erstellung von Steckbriefen anwenden • Steckbriefe und Berichte digital erstellen, Bilder einfügen • Primolohomepage erstellen

3

5.

Reflexion der Homepage und Lernstandserhebung.

• Reflexion der Einheit anhand der Homepage • Wiederholung der Lernstanderhebung

3

„Von der Naturerfahrung Blumenwiese zum digitalen Blumenlexikon“

Die Schülerinnen und Schüler einer 3. Klasse erwerben grundlegendes Wissen über Pflanzen, ordnen und bestimmen diese mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen

und erweitern ihre Medienkompetenz durch das Erstellen eines digitalen Blumenlexikons.

Fächerverbund: Mensch, Natur und Kultur Klasse: 3 Zeitraum: Juni bis Juli 2010

STE-PS Science Teacher Education - Principles and Standards

Dokumentation einer themenorientierten Unterrichtseinheit

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWRHS) Nürtingen, 2010 – http://www.ste-ps.eu

Page 2: STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05

2

1. Kompetenzanalyse 1.1 Kompetenzen, Kriterien und Indikatoren

Mit dieser Unterrichtseinheit sollen langfristig Kompetenzen angebahnt werden, die sich im Bildungsplan der Grundschule im Fächerverbund „Mensch, Natur und Kultur“ (kurz: „MeNuK) drei Kompetenzfeldern zuordnen lassen, welche in der folgenden Tabelle ausgeführt werden.

Kompetenzfeld 6:

„Mensch, Tier und Pflanze: Staunen, schützen, erhalten und darstellen.“1

Kompetenz: Anwendung von Techniken der Orientierung in der Artenvielfalt und des

Entwickelns von Ordnungssystemen.

Kriterien Indikatoren

Sach-fachlicher Bereich

Artenvielfalt der Wiesenblumen

Ordnungskriterien

Ordnungssysteme

Steckbrief einer Wiesenblume

• kennen charakteristische Merkmale von Wiesenblumen und benennen diese mit den Fachbegriffen (Blüte, Blätter, Stängel)

• erkennen, dass Wiesenblumen gleiche Grundstrukturen aufweisen und formulieren Kriterien.

• sammeln Wiesenblumen nach Kriterien wie Blütenfarbe und Blütenaufbau, Größe, Blattform und Blattstellung

• ordnen die gesammelten Wiesenblumen nach eigenen und vorgegebenen Ordnungssystemen

• untersuchen die gesammelten Wiesenblumen nach Ordnungskriterien und dokumentieren ihre Erkenntnisse in einem Steckbrief

Kompetenzfeld 7:

„Natur macht neugierig: Forschen, Experimentieren, Dokumentieren, Gestalten.“2

Kompetenz:

Methodenkompetenz: Forschen und Dokumentieren

Erscheinungen der belebten Natur gezielt wahrnehmen und dokumentieren.

Kriterien Indikatoren

Methodischer Bereich

Anwendung naturwissenschaftlicher

Denk- und Arbeitsweisen für die

Untersuchung von Wiesenblumen

• zerlegen Wiesenblumen in ihre Bestandteile und

verwenden dabei Lupe, Pinzette, Petrischalen,… • betrachten, ordnen, vergleichen, kategorisieren

und dokumentieren die gefundenen Wiesenblumen • ordnen Blütenorgane systematisch und erstellen

ein Blütendiagramm • protokollieren die Vorgehensweise bei der

Durchführung ihrer Versuche

1 vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, S.106 2 vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, S.106

Page 3: STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05

3

Kompetenzfeld 3:

„Kinder dieser Welt: sich informieren, sich verständigen, sich verstehen.“3

Kompetenz:

Medien sachgerecht gestalten.

Kriterien Indikatoren

Sach- fachlicher Bereich

Handhabung der Digitalkamera

Umgang mit Wordprogrammen

Methodischer Bereich

Erstellung eines digitalen Steckbriefs

Nutung des Mediums Internet

• Verfügen über Kenntnisse zur Bedienung der

Digitalkamera fotografieren damit Wiesenblumen • kennen die Grundfunktionen von Word (schreiben,

Bilder einfügen, korrigieren, speichern, …) • Schreiben mit Hilfe von Word einen Steckbrief,

gestalten und überarbeiten diesen und fügen ihre Bilder ein.

• Erstellen ein digitales Blumenlexikon • Erstellen unter Anleitung eine Homepage mit

Primolo

2. Didaktisches Konzept 2.1 Das Lernszenario Die STE-PS - Dokumentation wurde im Zeitraum von fünf Wochen in einer 3. Klasse (11 Mädchen, 9 Jungen) durchgeführt, die insgesamt 15 Unterrichtsstunden an ihrer thematischen Einheit „Von der Naturerfahrung Blumenwiese zum digitalen Blumenlexikon“ arbeiteten. Mehrere Lerngänge, das eigenständige Arbeiten in kleinen Forscherteams sowie das Ziel eine eigene Klassenhomepage zu erstellen hat die Klasse zunehmend motiviert. Die Schüler entdeckten und erforschten die Artenvielfalt von Wiesenblumen. Im Verlauf der Unterrichtseinheit entwickelten sie ein eigenes Ordnungssystem zur Bestimmung von Wiesenblumen und veröffentlichten ihre Erkenntnisse auf der Homepage www.primolo.de/flowerpower in einem digitalen Blumenlexikon. In der auf Seite 1 aufgeführten Tabelle werden die einzelnen Unterrichtssequenzen der Einheit dargestellt, um einen Überblick über die gesamte Planung und deren spezifischen Themenfelder zu erhalten.

2.2 Bezug zum Bildungsplan4

Gemäß dem Bildungsplan 2004 soll der Fächerverbund bei der Weltwahrnehmung der Schüler ansetzen und deren unterschiedliche Vorerfahrungen miteinander verknüpfen, welche letztlich zu tragfähigen Formen des Wissens und Könnens führen sollen. Ausgangspunkt für die Begegnung mit dem Unterrichtsgegenstand sind die individuellen Wahrnehmungen, Empfindungen und Erfahrungen der Schüler. Die Inhalte sollen sinnvoll miteinander verknüpft werden, um Zusammenhänge begreifbar zu machen und ein gewisses

3 vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, S.106 4 vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, S.98

Page 4: STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05

4

Orientierungswissen aufzubauen, welches in außerschulischen Situationen anwendbar werden kann. Die Öffnung der Schule zum Lernen an außerschulischen Lernorten wie dem Lebensraum Wiese verstärkt eine intensive Begegnung und ermöglicht eine forschende Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit der Schüler, welche in dieser Unterrichtseinheit sowohl anwendungs- und problemorientiert, als auch aktiv entdeckend und projektorientiert gestaltet wurde. 3. Didaktische Struktur des Themenfeldes 3.1 Scientific Literacy Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit stand das Konzept des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dieses wurde umgesetzt, indem sich die Schüler5 mit der Klassifizierung von Blütenpflanzen konstruktiv sowie handlungsorientiert auseinandersetzten, um grundlegendes Wissen zur Botanik zu erwerben. Neben dem Aufbau von fachlichem Wissen über Pflanzen sowie einem gewissen Orientierungswissen in der Botanik allgemein, sollten die Schüler elementare Methoden kennen lernen, mit dessen Anwendung sie Strategien erlernen, um sich Wissen zunehmend selbstständig aneignen zu können.6 Die Schüler sammelten erste Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen, insbesondere das genaue Betrachten und Beschreiben wurde zum Gegenstand des Unterrichts. Zudem spielte das Prinzip des konstruktivistischen Lernens eine zentrale Rolle. Das schulische Lernen sollte am Vorwissen sowie den Präkonzepten der Schüler ansetzen. Denn „wenn neues Wissen mit schon bestehenden Erfahrungen verknüpft wird, kann es besser verstanden und länger im Gedächtnis behalten werden.“7

3.2 Die gestaltete Lernumgebung In der Unterrichtseinheit konnten die Lernprozesse durch eine anregende Lernumgebung gefördert und unterstützt werden. Im Klassenzimmer wurde Fachliteratur bereitgestellt, um eine selbstständige Informationsentnahme zu ermöglichen. Ebenso konnten die Schüler mit ausgelegten Materialien für naturwissenschaftliche Arbeitstechniken wie beispielsweise der Becherlupe Erfahrungen sammeln. Während der gesamten Einheit war ein ritualisierter Ablauf der Stunden wichtig, um den Schülern sowohl vor als auch nach den offenen Arbeitsphasen in den Forscherteams einen Informationsaustausch zu gewährleisten. Durch den informierenden Unterrichtseinstieg und der Verortung des Stundenthemas mithilfe eines Plakates wurde für alle eine Transparenz über das geplante Arbeiten und Lernen geschaffen. Durch Reflexionsrunden im Plenum wurden die verschiedenen Themenfelder gemeinsam abgeschlossen.

3.3 Deutsch als Unterrichtsprinzip Die deutsche Sprache diente als elementares Medium, um sich in den Forscherteams und im Plenum sachgerecht verständigen zu können. Unterschiedliche Denk- und Arbeitsweisen wie das Diskutieren, Dokumentieren oder Recherchieren waren stets bedeutend. Dabei wurden grundlegende Prinzipien des Deutschunterrichts, wie die eigene Meinung zu äußern oder Gesprächsregeln einzuhalten, angebahnt und weiterentwickelt.

5 Der Begriff „Schüler“ schließt auch die weibliche Form „Schülerinnen“ mit ein. 6 vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, S.99 7 zit. Märk, S. 226

Page 5: STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05

5

Zudem war es wichtig, dass die Schüler selbstständig aus bereit gestellter Fachliteratur Informationen entnehmen sowie schriftliche Arbeitsanweisungen lesen und umsetzen konnten. Für das Erstellen des digitalen Blumenlexikons wurden die Schüler angeregt eigene Texte sowie einen Steckbrief zu verfassen, welche im Word-Programm verschriftlicht und letztendlich auf der Homepage veröffentlicht wurden.

3.4 Authentic Assessment Um die Arbeitsergebnisse und Lernleistungen der Forscherteams aber auch der einzelnen Schüler verlässlich bewerten und nachvollziehen zu können, wurde das Lerntagebuch in Form eines „Wiesenforscherbuches“ geführt. Arbeitsblätter, Protokolle, selbst verfasste Texte sowie selbst getrocknete Wiesenblumen wurden darin gesammelt.

3.5 Informationstechnische Grundbildung Durch den Einsatz von Computern mit einem Internetzugang, entwickelten und erweiterten die Schüler ihre Medienkompetenz. Sie werden in die Lage versetzt, die Arbeitsergebnisse der Unterrichtseinheit digital aufzubereiten sowie zu dokumentieren. Mit Hilfe der Digitalkamera können sie in der Natur Pflanzen fotografieren und somit eine Form der Dokumentation kennen lernen, die die Arbeit im Klassenzimmer erleichtert. Durch das Erstellen einer gemeinsamen Homepage mit dem Hompagegenerator „Primolo“, können die gemachten Ergebnisse und Erkenntnisse veröffentlicht und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

4. Die Sachstruktur des Themenfeldes

Pflanzenbestimmung bezeichnet den Vorgang, Pflanzen anhand von bestimmten Merkmalen systematisch zu ordnen sowie ihre Bezeichnung beziehungsweise ihren wissenschaftlichen Namen ausfindig zu machen. Denn erst durch eine bestimmte Systematik wird die Vielfalt an Formen und Farben überschaubar.8

8 vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenbestimmung

Primolo-Homepage Homepage gemeinsam gestalten Texte und Steckbriefe am Computer

schreiben Fotografien in Texte einfügen

Pflanzenbestimmung Charakteristische Merkmale erkennen,

untersuchen und dokumentieren Fachwissenschaftliche Bezeichnungen

kennen lernen Namen von Wiesenblumen kennen Bestimmungsbücher zur

Informationsbeschaffung verwenden

Wiesenblumen Blüte, Blätter und Stängel

untersuchen Merkmale dokumentieren Steckbriefe erstellen Wiesenblumen fotografieren

Blumenlexikon Ordnungskriterien von

Wiesenblumen Struktur des Lexikons gemeinsam

erarbeiten Texte schreiben

Page 6: STE-PS Doku 2010 - Blumenlexikon - Klasse 3 v05

6

Um verschiedene Wiesenblumen betrachten und beschreiben zu können, ist es erforderlich, über ein botanisches Grundwissen zu verfügen. Notwendig sind beispielsweise wichtige Bestandteile einer Blüte, wozu die Kelch-, Kron- und Staubblätter sowie der Stempel gehören. Das Wissen zu dessen spezifischen Funktion gehört nicht zur Grundlage für die Erarbeitung eines digitalen Blumenlexikons, wird jedoch als Differenzierung den Schülern angeboten. Die Kenntnisse von Ordnungskriterien bestimmter Bestandteile, wie beispielsweise die Farbe, Form, Größe und Anzahl oder auch die spezifische Anordnung der Blütenteile waren zudem Elemente des Unterrichts.

Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit lag darin, die charakteristischen Merkmale verschiedener Blütenteile von Wiesenblumen zu erkennen, untersuchen und zu dokumentieren. Mithilfe ihrer Erkenntnisse war die Klasse in der Lage gemeinsam ein eigenes Ordnungssystem zur Bestimmung von Wiesenblumen zu entwickeln und dieses auf einer Homepage in einem digitalen Blumenlexikon zu veröffentlichen.

5. Medien und Materialien • Lupen, Pinzetten, Petrischalen

• Digitalkamera, Computer

6. Literaturangaben Mandl, Heinz / Kopp, Birgit: Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern-Kultur. Ein Beitrag zum situierten Lernen. In H. Altenberger, P. Schettgen & M. Scholz (Hrsg.) 2003: Innovative Ansätze konstruktiven Lernens (S. 70-88), Augsburg: ZIEL Siebert, Horst: Konstruktivistisch lehren und lernen, 2008 Siebert Horst: Pädagogischer Konstruktivismus – Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit, 2003 Gudjons, Herbert: Handbuch Gruppenunterricht, 2003 Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung. Selbsttätigkeit. Projektarbeit, 2008 Giest, Hartmut/ Wittkowske, Steffen (2008): Umgehen mit Natur und naturbezogenenes Lernen im Sachunterricht – Lebende Natur. In: Giest, Hartmut/ Wittkowske, Steffen (Hrsg.): Umgehen mit Natur und naturbezogenenes Lernen im Sachunterricht, S. 7 - 32. Braunschweig: Westermannverlag. Märk, Tilmann (2007): Pflanzenforscher unterwegs : in der Schule und im botanischen Garten ; für Schülerinnen von 8 - 12 Jahren. Innsbruck : The Innsbruck University Press.

Seidel, Dankwart (2001): Top Guide Natur: Blumen blv Aichele, Dietmar (1994): Was blüht denn da? Wildwachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas. Kosmos Naturführer

Burnie, David (1999): Spannendes aus dem Reich der Natur. Experimentieren und Kapieren Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg (2004): Bildungsplan für die Grundschule. Villingen-Schwenningen. http://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenbestimmung (Zugriff am 01. Juni 2010) Die Homepage der Klasse ist zu finden unter: http://www.primolo.de/home/flowerpower