21
Ästhetik und Bildung Winter 2005/06 1 Ästhetik und Bildung Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft Bildende Kunst / Visuelle Medien Exemplarisches zur Geschichte und Kunst der Druckgrafik PHIL-21917, Vorlesung, SWS: 2 Claus, Jürgen Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 403 Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie für den Sachbereich Druckgrafik zu entwickeln. Es soll Verständnis für Sonderprobleme des Sachbereichs und eine grobe Vorstellung über die Entwicklungsgeschichte der Druckgrafik vermittelt werden. Verpflichtend für alle Teilnehmer des Praxisseminars: Druckgrafische Experimente. Leistungsnachweis Fachwissenschaft möglich. Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D, Sen Druckgrafische Experimente PHIL-21918, Seminar, SWS: 4 Claus, Jürgen Di, wöchentl., 14:00 - 18:00, 11.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 406 Kommentar Einführung in die technischen und gestalterischen Arbeitsmöglichkeiten der facheigenen Druckwerkstatt mit dem Schwerpunkt Linol- und Holzschnittverfahren. Maximal 15 Teilnehmer! Bitte in den Feriensprechzeiten und möglichst mit Mappe bewerben. Leistungsnachweis Praxis Bildende Kunst möglich. Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D. Sen Kinder- und Jugendzeichnungen im Spiegel didaktischer Reflektion PHIL-21919, Vorlesung, SWS: 1 Claus, Jürgen Mi, wöchentl., 10:00 - 11:00, 12.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 403 Kommentar In dieser Vorlesung sollen unter Bezug auf ausgewählte Literatur und mit Hilfe exemplarischen Bildmaterials sowohl konstante als auch im Wandel begriffene Beurteilungen des Phänomens "Kinderzeichnung" aus pädagogisch-didaktischer Sicht dargestellt und reflektiert werden. Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D, Sen Kinder- und Jugendzeichnungen im Spiegel didaktischer Reflektion PHIL-21920, Seminar, SWS: 1 Claus, Jürgen Mi, wöchentl., 11:00 - 12:00, 12.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 403 Kommentar In diesem Seminarteil werden in Verflechtung mit der obenstehenden Vorlesung Einzelfragen zum Sachgebiet vertieft und anhand von Bild- und Textmaterial ergänzend diskutiert. Es sollen Möglichkeiten der Beareitung der Thematik aufgezeigt werden. Fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Leistungsnachweis möglich. Vorlesungsteil und Seminarteil sind eng aufeinander bezogen und sind unbedingt im Zusammenhang zu besuchen. Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D, Sen Offene Werkstatt Fotografie / Video (analog/digital) PHIL-22431, Theoretische Übung Schrader, Gertrud Mi, wöchentl., 12:00 - 17:00, 12.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 407 Kommentar Das Fotolabor ist in dieser Zeit regelmäßig geöffnet. Hier können analoge und digitale Fotoarbeiten ausgeführt werden. Videoarbeiten mit der Kamera und am Schnittplatz bitte vorher per Email anmelden, um die Geräte zu reservieren. Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Rehren, Becker Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D, Sen Kodierung: ÄBuG

Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 1

Ästhetik und Bildung

Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft

Bildende Kunst / Visuelle MedienExemplarisches zur Geschichte und Kunst der DruckgrafikPHIL-21917, Vorlesung, SWS: 2Claus, JürgenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 11.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 403Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der

Versuch unternommen, eine Fachterminologie für den Sachbereich Druckgrafik zuentwickeln. Es soll Verständnis für Sonderprobleme des Sachbereichs und einegrobe Vorstellung über die Entwicklungsgeschichte der Druckgrafik vermittelt werden.Verpflichtend für alle Teilnehmer des Praxisseminars: Druckgrafische Experimente.Leistungsnachweis Fachwissenschaft möglich.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D, Sen Druckgrafische ExperimentePHIL-21918, Seminar, SWS: 4Claus, JürgenDi, wöchentl., 14:00 - 18:00, 11.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 406Kommentar Einführung in die technischen und gestalterischen Arbeitsmöglichkeiten der facheigenen

Druckwerkstatt mit dem Schwerpunkt Linol- und Holzschnittverfahren. Maximal 15Teilnehmer! Bitte in den Feriensprechzeiten und möglichst mit Mappe bewerben.Leistungsnachweis Praxis Bildende Kunst möglich.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D. Sen Kinder- und Jugendzeichnungen im Spiegel didaktischer ReflektionPHIL-21919, Vorlesung, SWS: 1Claus, JürgenMi, wöchentl., 10:00 - 11:00, 12.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 403Kommentar In dieser Vorlesung sollen unter Bezug auf ausgewählte Literatur und mit Hilfe

exemplarischen Bildmaterials sowohl konstante als auch im Wandel begriffeneBeurteilungen des Phänomens "Kinderzeichnung" aus pädagogisch-didaktischer Sichtdargestellt und reflektiert werden.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D, Sen Kinder- und Jugendzeichnungen im Spiegel didaktischer ReflektionPHIL-21920, Seminar, SWS: 1Claus, JürgenMi, wöchentl., 11:00 - 12:00, 12.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 403Kommentar In diesem Seminarteil werden in Verflechtung mit der obenstehenden Vorlesung

Einzelfragen zum Sachgebiet vertieft und anhand von Bild- und Textmaterial ergänzenddiskutiert. Es sollen Möglichkeiten der Beareitung der Thematik aufgezeigt werden.Fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Leistungsnachweis möglich. Vorlesungsteilund Seminarteil sind eng aufeinander bezogen und sind unbedingt im Zusammenhang zubesuchen.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D, Sen Offene Werkstatt Fotografie / Video (analog/digital)PHIL-22431, Theoretische ÜbungSchrader, GertrudMi, wöchentl., 12:00 - 17:00, 12.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 407Kommentar Das Fotolabor ist in dieser Zeit regelmäßig geöffnet. Hier können analoge und digitale

Fotoarbeiten ausgeführt werden. Videoarbeiten mit der Kamera und am Schnittplatz bittevorher per Email anmelden, um die Geräte zu reservieren.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Rehren, Becker Zielsemester: alle SemesterStudiengänge: LGHR, LS, D, Sen Kodierung: ÄBuG

Page 2: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 2

Reflexive bildnerische Praxis mit Fotografie und Video (analog und digital)PHIL-22432, Seminar, SWS: 2Schrader, GertrudDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 13.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 406Kommentar Nur in Zusammenhang mit der Vorlesung zu besuchen! In diesem Seminar wird es in

einer Verschränkung von Theorie und Praxis um eine Reflexion der genannten Mediengehen. Auf der Basis von praktischen Übungen mit Fotografie und Video und anhandvon medientheoretischen Texten und den in der Vorlesung vorgestellten Werken werdenEigenstrukturen der beiden Medien erarbeitet. In der bildnerischen Praxis sollen dabeiAnsätze künstlerischen Arbeitens mit Fotografie und/oder Video entwickelt werden, indenen ein bewußter bildnerischer Umgang mit den Medien sichtbar wird. Somit werdenessentielle Medienkompetenzen vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. DieTeilnehmenden müssen außerhalb der Seminarzeit Zeit für die Arbeit in der offenenWerkstatt Fotografie/Video einkalkulieren (Mittwoch 12.00-17.00). LeistungsnachweisFachpraxis nach Absprache. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende begrenzt.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS Kodierung: ÄB, IuK Weibliche Körper"Bilder" im Kontext (medien-)technologischer EntwicklungenPHIL-22433, Vorlesung, SWS: 2Schrader, GertrudDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 13.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 406Kommentar Visualisierungen digitaler Daten schaffen einerseits veränderte Handlungs- und

Erfahrungsräume, andererseits wandeln sich die medialen Formungen der individuellenWahrnehmungsmuster. In der Vorlesung werden Arbeiten von Künstlerinnen vorgestellt,die im Kontext der angedeuteten Fragestellungen angesiedelt sind. Anhand vonBetrachtungen ausgewählter Werke werden sowohl veränderte Körperwahrnehmungenals auch kkünstlerische Reflexionen medialer Repräsentationen thematisiert.Leistungsschein Fachwissenschaft nach Absprache.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D. Sen Kodierung:ÄBuG, ÄB

Kunstwissenschaftliches Arbeiten - Einführung und VertiefungPHIL-22477, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 17:00 - 19:00, 12.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 406Kommentar Das Seminar behandelt ausgewählte Inhalte sowie einzelne Problemstellungen

aus dem Konntext der Kunstgeschichte und Kunsttheorie und beschäftigt sich mitgrundlegenden Fragen des selbständigen fachwissenschaftlichen Arbeitens ("Wiefinde ich eine Fragestellung?"), "Wie erarbeite ich mir ein Thema?"..) Gegenstand derVeranstaltung bilden verschiedene Verfahren, sich der Kunst und ihren Prozessenzu nähern. Neben dem "Ausgangsunkt Anschauung" (Imdahl) werden wir uns auchmit den Medien Text und Film beschäftigen. Nach der gemeinsamen Erprobungverschiedener kunstwissenschaftlicher Arbeitsweisen, sollen diese in individuellenRecherchen (Kleingruppen) exemplarisch angewendet und vertieft werden. Das Seminarist verpflichtend für alle, die eine fachwissenschaftliche Hausarbeit oder Examensarbeitscheiben (wollen). Leistungsnachweis: Fachwissenschaft (bei regelmäßiger Teilnahmeund einer exemplarischen Ausarbeitung zum Thema)

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Bube Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR,LS, D Kodierung: ÄB, ABuG

Page 3: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 3

"Eine Pädagogik für alle!" - - Entwicklung eines "inklusiven" medien-integrierendenUnterrichtsprojektes zur Vorbereitung auf das Fachpraktikum KunstPHIL-22478, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 004Kommentar In unterschiedlichsten Medienprojekten (fotografische Prozesse, Bildbearbeitung,

Animation, Film) und unter gleichberechtigter Einbeziehung körper-sinnlicher Erlebnissewerden den Studenten und Studentinnen eine Vielzahl eigener ästhetischer Erfahrungenermöglicht. Ausgehend von diesen Übungen und der Reflexion der eigenen ästhetischenProzesse findet die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen medialen Strukturenstatt. Zudem werden die Studenten und Studentinnen für ästhetische Lernprozesse (auchals soziale Prozesse) sowie für einen medienintegrierenden und inklusiven Unterrichtsensibilisiert. Im "inklusiven" Unterricht geht es nicht nur um die schulische Integrationeinzelner Kinder mit Behinderung, sondern um die voraussetzungslose Anerkennungvon Individualität in der Gemeinschaft. An deutschen Schulen werden Konzepte einer"Pädagogik für alle" bisher jedoch zu wenig verwirklicht. Daher sollen den Studentenneben der fachdidaktischen Positionsbestimmung grundlegende Orientierungen zuMöglichkeiten und Zielen einer inklusiven und elementarästhetischen Bildung unterEinbeziehung reflexiver medienanalytischer Erfahrungsprozesse eröffnet werden.Das Seminar dient zur Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das im Februar 2006stattfinden soll. Vorkenntnisse zur Arbeit im Fotolabor, in der Bildbearbeitung sowie in derVideopraxis sind erwünscht. Leistungsschein: Fachdidaktik

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR, LS, D Kodierung: IuK, ÄB Porträtmalerei / Malerei und AnimationPHIL-22479, Seminar, SWS: 2Fr, 14-täglich, 14:15 - 17:15, 14.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 403Kommentar In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse über die

menschliche Anatomie und entwickeln auf experimentellem Wege verschiedenemalerische Lösungen zum Thema Porträt. Ein Schwerpunkt des Seminars ist dieEntwicklung künstlerischen Ausdrucks durch einen kreativen Umgang mit demMedium Malerei. Der Computer bietet ganz neuartige Möglichkeiten zur künstlerischenArbeit. Die digitale Gestaltung bzw. Animation eines Porträts mit den ProgrammenPaint Shop Pro und Animation Pro eröffnet weitere künstlerische Perspektivenzu diesem unerschöpflichen und immer wieder spannenden Thema der Kunst.Vorteilhaft für eine Teilnahme an diesem Seminar ist ein vorangegangener Besuch desSeminars "Einführung in die Malerei / Malen mit dem Pinsel und mit dem Computer".Leistungsschein: Künstlerische / mediale Praxis

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Lang Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR,LS, D

Prüfungscolloquium kompaktPHIL-22480, SeminarMi, Block, 19:00 - 20:00, 26.10.2005 - 26.10.2005, 6303 - 403Kommentar Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung dient die Veranstaltung zur Information und

Beratung und richtet sich an alle Studierende, die dieses Semester von mir geprüftwerden. Unter anderem sollen an diesem Termin auch alle formalen Fragen geklärt sowieindividuelle Themen abgesprochen werden.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Bube Studiengänge: LGHR, LS,D Kodierung:Prüfungsvorbereitung

Page 4: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 4

Ausgemalte Erinnerungen. Selbstbild und künstlerisches Selbstbildnis.PHIL-22481, Seminar, SWS: 3Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6303 - 406Kommentar Reflektierte Eigenerfahrung ist eine Wurzel ästhetisch-künstlerischer Praxis. Deshalb

stellt das im Kern praktische Seminar Künstler-Autobiographie und künstlerischesSelbstportrait ins Zentrum. Seine Aspekte sollen fachpraktisch und fachwissenschaftlichbeleuchtet werden. Ein Schwerpunkt der theoretischen Auseinandersetzung ist dieKonstruktion und Rekonstruktion von Autobiographien und Lebensläufen. Beispielhaftwerden Werke vom klassischen Typus des Selbstportraits bis hin zu aktuellenTendenzen auf den Feldern der Medien- oder Installationskunst behandelt, in denendas Bild vom Selbst, an die tradierte Darstellungsweise nicht länger gebunden, zufluktuieren beginnt. Selbstbeobachtung und deren Umsetzung mittels verschiedenerkünstlerischer Techniken sind leitend für die künstlerisch-praktische Auseinandersetzungmit der Thematik. Die fachpraktischen Anteile werden in verschiedenen, zwei- unddreidimensionalen Medien durchgeführt (Zeichnung/Plastik/Fotografie). Eine Präsentationder entstandenen Arbeiten zum Semesterende ist möglich. (Leistungsschein: Fachpraxisund/oder Fachwissenschafft. Ästhetisches Projekt) Im Zusammenhang mit dem Seminarwird eine eintägige Exkursion zur Ausstellung "Francis Bacon. Die Portraits" in derHamburger Kunsthalle angeboten.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Schmid Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR,LS, D. Sen Kodierung: ÄBuG, ÄB; Weitere Termine, das Seminarprogramm und Literaturwerden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

BildbeschreibungskunstPHIL-22482, Seminar, SWS: 2Fr, Block, 16:00 - 18:00, 04.11.2005 - 04.11.2005, 6303 - 406Kommentar Blockseminar: Fr. 20.1.2006, 11-17 Uhr; Sa, 21.1.2006, 11-17 Uhr Das Blockseminar

bietet anhand ausgewählter Bild- und Textbeispiele eine theoretische und praktischeEinführung in die Kunst der bildbeschreibung. Leistungsschein: Fachwissenschaft,Ästhetischen Projekt

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Jürgens Zielsemester: alle Semester Studiengänge: LGHR,LS, D Kodierung: ÄBuG, ÄB

Exkursionen

Gestaltendes WerkenWerkstattlehre: Einführung in die Holzverarbeitung (Maschinenschein)PHIL-22553, Experimentelle Übung, SWS: 2Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -126Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Studierenden verschiedene

Holzbearbeitungswerkzeuge wie Hobel, Stecheisen, Raspel, etc. kennenlernen undmit ihrem Umgang vertraut gemacht werden. Im weiteren Verlauf sollen die Teilnehmeran elektrische Hand- und Stationärmaschinen der Werkstatt herangeführt werdenund eigene praktische Erfahrungen machen. Ein Schwerpunkt der Veranstaltungbildet die Vermittlung der Unfallverhütungsvorschriften sowie der werkzeug- bzw.maschinenspezifischen Sicherheitsrichtlinien. Ein kleines Werkstück soll während desKurses von allen Teilnehmern angefertigt werden. Für Studierende der Werkpädagogikberechtigt die Teilname an diesem Kurs zum Erwerb des in der PVO gefordertenMaschinenscheins.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Weigand-Gundermann Zielsemester: ab 1. SemesterStudiengänge: LGHR, LS Kodierung: Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt

Page 5: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 5

Werkstattlehre: Einführung in keramische TechnikenPHIL-22554, Experimentelle Übung, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Das Seminar richtet sich an Studierende, die bei ihrer späteren Berufstätigkeit auf die

Be- und Verarbeitung von Ton zurückgreifen wollen. Die folgenden Bereiche werdenabgedeckt: - Materialkunde: Ton- und Glasurarten - Verarbeitungstechniken: Aufbau-,Platten- und Drehtechnik, Brennen und Glasieren - Handhabung und Wartung vonGeräten und Werkzeugen.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 2. Semester Studiengänge: LGHR, LS Kodierung: offen füralle Studierende des Instituts

Werkstattlehre: Einführung in die Metallverarbeitung IPHIL-22555, Experimentelle Übung, SWS: 2Fr, Block, 14:00 - 16:00, 04.11.2005 - 04.11.2005, 6301 - -128Kommentar Einführung: 4.11.05, 14-16 Uhr, I/K28 Diese Veranstaltung soll einen ersten Einblick

in den Umgang und die Verarbeitung von Metall geben. Neben dem Kennenlernenund Erproben der verschiedenen Werkzeuge (Sägen, Feilen etc.) und Maschinen(Flex, Schweißgerät etc.) sollen auch die unterschiedlichen Arbeitsgänge anhandeines selbstentworfenen Projektes erlernt werden. Dazu gehört neben dem Sägenund Gewindeschneiden auch das Schweißen und Hartlöten, Das alles ist nichtungefährlich! Wir werden uns deshalb eingehend mit der Unfallverhütung und denSicherheitsbestimmungen zu beschäftigen haben. Vorkenntnisse auf dem Gebiet derMetallverarbeitung sind nicht erforderlich. Angemessene Kleidung ist erforderlich.Begrenzte Teilnehmerzahl max.8

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Heidemann Zielsemester: ab 1. Semester Studiengänge:LGHR, LS Kodierung: offen für alle Studierende des Instituts (2 x Block)s. Aushang RaumI/K39a

Werkstattlehre: Einführung in die Metallverarbeitung IIPHIL-22556, Experimentelle Übung, SWS: 2Fr, Block, 14:00 - 16:00, 04.11.2005 - 04.11.2005Kommentar Beschreibung s. Einführung in die Metallverarbeitung IBemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Heidemann Zielsemester: ab 1. Semester Studiengänge:

LGHR, LS Kodierung: offen für alle Studierende des Instituts (2x Block) Einführung:4.11.05, 14-16 Uhr, R. I/K28

Offene WerkstattPHIL-22557, Experimentelle Übung, SWS: 2Mi, wöchentl., 13:00 - 17:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -126Kommentar Die offene Werkstatt ermöglicht es den Studierenden des Instituts für ästhetische Bildung

vorhandene Kapazitäten zu nutzen und sich unter fachkundiger Anleitung mit Werkzeugund Maschinen vertraut zu machen. Grundkenntnisse in den einzelnen Materialtechnikenkönnen erweitert und vertieft werden. Angefangene Projekte können fortgeführt werden.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Weigand-Gundermann Zielsemester: ab 2. SemesterStudiengänge: LGHR, LS

Fachwissenschaft Design - Grundlagen der Gestaltung als ästhetische ErfahrungPHIL-22558, Seminar, SWS: 2Bree, StefanMo, 14-täglich, 14:00 - 18:00, 24.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -128Kommentar Gestaltungsweisen im Design und Architektur sind komplexe Phänomene, in denen

ästhetische, wahrnehmungspsychologische und gesellschaftlich-kulturelle Dimensionenwirksam sind. An Beispielen aus dem Design und der Architektur sollen die Grundlagender Gestaltung verdeutlicht und erprobt werden.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 2. Sem. Studiengänge: LGHR, LS

Page 6: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 6

Fachwissenschaft - ArchitekturPHIL-22560, Seminar, SWS: 2Fr, Block, 18.11.2005 - 18.11.2005, 6301 - -128Kommentar Moderne Architektur beinhaltet zahlreiche Strömungen, die sich in unterschiedlicher

Weise auf die Wahrnehmung grundlegender Phänomene beziehen. In der Analysebeispielhafter architektonischer Situationen sollen in Gruppen Grundlagen der Architekturerarbeitet und in praktischen Versuchen sinnlich-experimentell umgesetzt werden. Dabeisoll deutlich werden, dass die sinnliche Erfahrung von räumlichen Gestaltungsweisenein wesentlicher Teil der alltäglichen Umwelterfahrung ist. Ziel des Blockseminars ist es,Architekturgestaltung unmittelbar zu erleben und Ansätze für konkrete Unterrichtsprojektezu finden. Begrenzte Teilnehmerzahl 12

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Henning Zielsemester: ab 3. Sem. Studiengänge: LHR, LSKodierung: Blockveranst. 18./19./20.11.05

Mobilé - Form und Bewegung oder Form druch BewegungPHIL-22561, Experimentelle Übung, SWS: 2Bree, StefanDi, wöchentl., 08:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Springen, fliegen, drehen, werfen, fangen, laufen, hüpfen, wackeln, Schleudern,

schlagen, klatschen, balancieren oder kugeln sind geläufige Formen imBewegungsunterricht. In einem interdisziplinären Projekt von Sport und Kunst/Gestaltungentwickeln die Studenten objektartige Geräte, wo die Bewegung Einfluss auf dieGestaltung nimmt. Dabei werden designspezifische Aspekte wie etwa durch dieGestaltung ergonomisch- praktischer Funktionen ebenso thematisiert, wie werk-und sportpädagogische Fragestellungen und Strategien. Das Ziel ist eine intensiveAuseinandersetzung mit dem Thema Bewegung und seinen vielfältigen Ausdrucks- undGestaltungsmöglichkeiten. 2 Teil des laufenden Seminarprojekts.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 3. Sem. Studiengänge: LGHR, LS Kodierung: Turnhalle ,Außengelände

Einführung in die ästhetische BildungPHIL-22562, Seminar, SWS: 2Bree, StefanDi, 14-täglich, 14:00 - 18:00, 25.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -128Kommentar Ästhetische Bildung zielt auf eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und

Gestaltungsungsfähigkeit durch sinnliche Erfahrung. Ästhetische Prozesse haben alseine besondere Form des Lernens eine spiralförmige und nichtlineare Struktur. Wiesehen Werksprozesse aus, was passiert bei der Herstellung von Werkobjekten? Indiesem Seminar wird der Begriff der ästhetischen Erfahrung durch eine Kombinationvon Theorie und Praxis erfahrbar. Im Wechsel von Diskussion und Experiment sollen diekomplexen Zusammenhänge von ästhetischen Lernprozessen anschaulich behandeltwerden.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 2. Sem. Studiengänge: LGHR, LS Gestalten mit MaterialienPHIL-22563, Seminar, SWS: 2Bree, StefanDo, 14-täglich, 08:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -128Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars steht neben dem Kennenlernen der unterschiedlichsten

Materialien und Werkverfahren das Erfinden von verrückten Maschinen. Ausgangspunktdieses kreativen Prozesses werden alte Haushaltsgeräte sein, die auseinandergenommen und zu beweglichen Apperaturen neu zusammengesetzt bzw. umgebautwerden. Dazu ist es erforderlich, dass jeder Seminarteilnehmer jeweils mindestenseinen alten Plattenspieler, Fön, Rührmix, Scheibenwischer, Staubsauger usw. mitbringt.Die Arbeitsprozesse und Ergebnisse werden werkpädagogisch und schulbezogenausgewertet und anschließend ausgestellt.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 3. Sem. Studiengänge: LGHR, LS

Page 7: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 7

Methoden des Werkunterrichts im SchulversuchPHIL-22564, Seminar, SWS: 2Mo, Block, 16:00 - 18:00, 31.10.2005 - 31.10.2005, 6301 - -128Kommentar In der Werkstatt sollen zunächst einfache aber dennoch kreative Lösungen für die

Werkpraxis gefunden werden. Diese werden anschließend in der Schule erprobt und imHinblick auf fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte reflektiert. Die Studentenarbeiten mit Schülern einer Förderschule Schwerpunkt Sprache zusammen. DerMaschinenschein (Holz) und die Einführung in die Metallverarbeitung sind Voraussetzungfür die Teilnahme. Begrenzte Teilnehmerzahl (12)

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 2. Sem. Studiengänge: LGHR, LS Kodierung: 7 Termine Fachdidaktisches Projekt - Innere Differenzierung im offenen Unterricht - Herstellung vonArbeitsmitteln und Erprobung kreativer VerfahrenPHIL-22566, Seminar, SWS: 2Bree, Stefan / Lütje-Klose, BirgitFr, Block, 08:00 - 12:00, 21.10.2005 - 21.10.2005Kommentar Die innere Differenzierung des Unterrichts ist eine wesentliche Bedingung, um die

Schüler/innen mit und ohne Lernbeeinträchtigungen in einer heterogenen Lerngruppeerreichen zu können. Die unterschiedlichen Lernausgangslagen, Interessen undBedürfnisse erfordern eine Differenzierung im Hinblick auf die Ziele, Inhalte, Materialienund Arbeitsformen. Dabei geht es neben der Anbahnung selbstbestimmten Arbeitensauch darum, kreative Lernformen zu ermöglichen, zu unterstützen und herauszufordern.Im Seminar soll es um Formen eines offenen, differenzierenden Unterrichts,seine Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit mit Kindern auf unterschiedlichenEntwicklungsniveaus gehen. Dabei werden kreative Verfahren mit unterschiedlichenMaterialien für den Offenen Unterricht erprobt (Freiarbeitsmaterialien, Klangobjekte etc.)und im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit untersucht. Voraussetzung der Teilnahme istdie Bereitschaft zur aktiven Beteiligung, Herstellung und Erprobung von Materialien.Begrenzter Teilnehmerkreis von max. 30 Studierenden, verbindliche Anmeldung in derersten Sitzung. Das Seminar wird vierstündig mit einem zeitlichen Schwerpunkt in derzweiten Seminarhälfte durchgeführt.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 3. Semester Studiengänge: LGHR, LS Kodierung: 21.10.8-12; 4.11. 8-12; 18.11. 8-12; 6.1. 10-18; 7.1. 10-18

Exkursionen

Textiles Gestalten

Orientierungsphase

Fachpraktische Kurse FPMaschinennähen Grund- und AufbaukursPHIL-22463, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2Munck, GittaDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 27.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 002 (II/2)Kommentar Der Kurs führt mit ausgewählten Programmen in das Maschinennähen ein. Es sollen

Sicherheit und Wendigkeit im Umgang mit der Nähmaschine erlangt sowie die eigeneGestaltungsfähigkeit erprobt und entwickelt werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS Kodierung: Pflichtveranstaltung - Maschinenschein Spinnen und Färben mit natürlichen FarbstoffenPHIL-22464, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2Kottke, DagmarFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 21.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 001 (II/1)Kommentar Bitte Termine beachten. Aushang am Info-Brett Textiles GestaltenBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR LS

Hauptphase - Didaktisch orientierte Veranstaltungen

Page 8: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 8

Experimente mit Textilien - praktisch-gestalterische VersuchePHIL-22466, Seminar, SWS: 2Korte-Zapke, BrigitteDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 001 (II/1)Kommentar Vorbereitung auf die fachpraktische PrüfungBemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, D ExamenskolloquiumPHIL-22465, Seminar, SWS: 2Lohrer-Pape, GiselaDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 002 (II/2)Kommentar Vorbereitung auf die mündliche Prüfung und die 4-stündige Klausur.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, D Handarbeit - TextilunterrichtPHIL-22469, Seminar, SWS: 2Korte-Zapke, BrigitteMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 001 (II/1)Kommentar Folgende Themen sind auf dem Hintergrund der eigenen Erfahrung der Studierenden zu

bearbeiten: - Der "alte" Textilunterricht und seine Probleme -Textilunterricht interpretiertals Gratwanderung zwischen Tradition und Reform Der historische Einstieg wird gewählt,um für komplizierte Sinnzusammenhänge der Unterrichtsgeschichte sensibel zu werden.Die aktuelle fachdidaktische Diskussion mit Schwerpunkt Ästhetischer Bildung solleinmünden in Unterrichtsskizzen, die mit Materialien und Eigenversuchen vorgestelltwerden sollen.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, D Kodierung: Seminar mit Unterrichtsbezug

Hauptphase

Fachwissenschaftlich orientierte VeranstaltungenFasern - Garne - StoffePHIL-22470, Seminar, SWS: 2Munck, GittaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 001 (II/1)

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 27.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 002 (II/2)Kommentar (Dieser Veranstaltung kann in Zukunft nicht mehr angeboten werden) Vorgeschlagen

werden die Themen: -Naturfasern - Chemiefasern (Gewinnung und Herstellung) -Garne- Zwirne -Webware-Maschenware -Filze-Vliese -Textilveredelung -Ökologie i.d. textilenKette

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS Kodierung: Grundlagenveranstaltung zurTextiltechnologie

Farbe und textile TechnikenPHIL-22467, Seminar, SWS: 2Lohrer-Pape, GiselaMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 002 (II/2)Kommentar Gesetzmäßigkeiten der Farbwahrnehmung und Farbgestaltung sollen systematisch

erarbeitet, in eigenen Versuchen experimentell erprobt und variiert werden. VerschiedeneHoch-Tief-Flach- und Durchdruckverfahren auf unterschiedlichen textilen Flächenergänzen das Angebot

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS,D Kodierung: ÄB, WOL

Page 9: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 9

Von Kopf bis FußPHIL-22472, Seminar, SWS: 4Korte-Zapke, Brigitte / Lohrer-Pape, GiselaMo, wöchentl., 14:00 - 17:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 001 (II/1)Kommentar Kleidung, seit uralten Zeiten Begleiter der Menschen, in zahllosen Formen, für Mann und

Frau, Jung und Alt, überall auf der Welt. Anhand reicher Material- und Bildsammlungenkann man sich einen Überblick über die Kulturgeschichte verschaffen. In Übungen wird- mit etwas Fingerspitzengefühl - Tragbares und Untragbares aus vielfältigen Materialienhergestellt und damit Vertrauen in das eigene gestalterische Vermögen erworben.Improvisation, Neugier und Grenzüberschreitungen zu anderen Fächern sind, wie beijedem künstlerischen Prozess, gefragt.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, D Kodierung: ÄB

ExkursionenExkursionenPHIL-22473, SeminarKorte-Zapke, Brigitte / Lohrer-Pape, GiselaDi, wöchentl., 16:00 - 17:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 001 (II/1)Kommentar Nach PVO/Lehr I sind 4 Exkursionstage vorgeschrieben. Vorgesehen ist der Besuch

des: Tuchmacher-Museums, Bramsche Museums f. Kunst und Gewerbe, HamburgKunstgewerbemuseums, Berlin Die Vorbereitung für die geplanten Exkursionen findennach Absprache mit den Teilnehmern statt. Bitte dazu den Aushang am Info-Brett Textilbeachten!

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, D Kodierung: offen für Studierende des Instituts

Institut für Sachunterricht und interdiziplinäre Didaktik

Sachunterricht

Instituts- und fachübergreifende VeranstaltungenLernen - gewusst wie?PHIL-22246, SeminarKlose, BarbaraFr, Block, 14:00 - 20:00, 11.11.2005 - 11.11.2005, 6302 - 023

Sa, Block, 11:00 - 18:00, 12.11.2005 - 12.11.2005, 6302 - 023

Fr, Block, 14:00 - 20:00, 02.12.2005 - 02.12.2005, 6302 - 023

Sa, Block, 11:00 - 18:00, 03.12.2005 - 03.12.2005, 6302 - 023Kommentar Wie funktioniert Lernen? Neurobiologische Ansätze! Was motiviert mich zu lernen?

Wie motiviere ich andere? Lernstrategien! Wahrnehmungstypen? LernförderndeSprache & Atmosphäre? Umgang mit Lernstörungen?! Welche Überzeugungenliegen meinem Lernverhalten zugrunde? All dies sind Fragen, denen wir in diesemWerkstattseminar nachgehen werden. Dabei wird der erste Block den Schwerpunkt aufdie kognitiven Ansätze legen und deren pragmatisch, anwendungsorientierte Umsetzungin den Blick nehmen. Im zweiten Block reflektieren und analysieren wir Lernen aufder Beziehungsebene (Lernatmosphäre, Umgang mit Störungen u.a.). Parallel dazugeht es auch immer um die optische Aufarbeitung von lernrelevanten Elementen. DieTeilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt; Anmeldungen bis zum 22. Oktober [email protected]

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Hartung Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: AlleLehrämter, D Kodierung: WoL, Bereich II, Wahlpflicht, Blockseminar4./5.11. und2./3.12.05

Page 10: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 10

KonflikttrainingPHIL-22249, SeminarKlose, BarbaraFr, Block, 14:00 - 20:00, 06.01.2006 - 06.01.2006, 6302 - 023

Sa, Block, 11:00 - 18:00, 07.01.2006 - 07.01.2006, 6302 - 023

Fr, Block, 14:00 - 20:00, 03.02.2006 - 03.02.2006, 6302 - 023

Sa, Block, 11:00 - 18:00, 04.02.2006 - 04.02.2006, 6302 - 023Kommentar "Dort, wo Menschen miteinander schaffen, schaffen sie einander!" In der Schule treffen

vielseitige und mannigfache Interessen und Meinungen seitens der Schüler, Lehrer,Eltern und der Schulleitung aufeinander. Eine konstruktive Umgangsweise mit dendann anfallenden Konflikten setzt eine Kenntnis über die eigene intrapersonelle sowieüber interpersonelle Strukturen voraus, die Fähigkeit zur Empathie, den Umgangmit unterschiedlichen Kommunikationsstilen und die Möglichkeit, sich auf "neue"Lernerfahrungen einzulassen. Ausgehend vom eigenen Konfliktverhalten geht esin diesem Seminar um die verschiedenen Konfliktebenen (Lehrer-Schüler, Schüleruntereinander, Lehrer-Eltern) sowie um die konstruktive Umgangsweise mit selbigen(spielerische Erprobung eigener Fähigkeiten und unterschiedlicher Herangehensweisenim Rollenspiel). Das Seminar ist auf 25 Teilnehmer begrenzt, Anmeldung bis zum 22.Oktober an [email protected] Nach Absprache kann ein Leistungsnachweiserworben werden.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: Alle Lehrämter, D Kodierung: WoL, Bereich II, Wahlpflicht,Blockseminar 13./14.01. und 3./4.2.05

Lernen als Methodenlernen: Selbstorganisation, Team- und KommunikationsfährigkeitPHIL-22513, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 027Kommentar Die Frage, wie SchülerInnen lernen sollen, welche Qualifikationen sie erwerben

sollen, ist in den letzten Jahren gegenüber der Frage nach dem Was immer stärkerin den Vordergrund gerückt (PISA, TIMSS). Klagen über entsprechende Defizitekommen zunehmend aus der Arbeitswelt. Entsprechend soll das Seminar eingeleitetwerden durch Gespräche mit Ausbildungsleitern und Azubis in 4 Betrieben aus dermittelständischen Industrie und aus dem Dienstleistungsbereich. Es soll dabei der Fragenachgegangen werden, über welche Grundqualifikationen die Schüler nach Abschlussder Schule verfügen müssen. (Für die Betriebsbesuche bei der AOK, Stadtsparkasse,Reemtsma und Conti sollte am Anfang des Semesters die Zeit von 8:00-12:oo Uhrfrei gehalten werden.) Auf der Basis der dort gewonnenen Erkenntnisse sollen dannUnterrichtsmethoden (mit Hilfe eines Methoden-Readers) erprobt werden, die geeignetsind, Schülern zu Selbstorganisation, Team- und Kommunikationsfähigkeit zu verhelfen.(Scheine: Teilgebiet 6: Fachübergreifende Themen, im Hauptstudium: Seminar mitUnterrichtsbezug, 2 Exkursionstage). Frühzeitige Anmeldung ¿ Postfach 137 oder e-mail¿ wegen der Anmeldung bei den Firmen notwendig.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: alle Lehrämter, Gym, GSW, SU

Grundlagenbereich (Teilgebiete 1-3)

Fächerübergreifende Themen (Teilgebiet 6)Unterrichtsplanung im SachunterrichtPHIL-18482, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -123Kommentar Vom amtlichen Lehrplan bzw. persönlichen Stoffverteilungsplan über die

Entscheidungen des Lehrers hinsichtlich der Inhalte, Ziele, Methoden, desumgebenden Bedienungsfeldes und der Leistungsbeurteilung bis hin zur schriftlichenUnterrichtsvorbereitung. Begrenzte Teilnehmerzahl: Bitte anmelden bei W. Borsum(Postfach 138)

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Wiewiorra Zielsemester: ab 3. Sem. Studiengänge: LGHR,LS Kodierung: TG 1 - 3

Page 11: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 11

Wir und unser KörperPHIL-22259, Seminar, SWS: 2Borsum, WernerDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -123Kommentar Themen zum menschlichen Körper werden in den Richtlinien vor allem im Lernfeld

"Sicherung menschlichen Lebens" aufgeführt, z.B. Themen zur Sexualerziehung,zur Sinneswahrnehmung, zur Gesundheitserziehung, zu Verletzungen und Unfällen,zur gesunden Ernährung. Damit wird deutlich, dass solche Themen nicht an dieBiologie gebunden sind, sondern fächerübergreifend, in ihrer Bedeutung für dasmenschliche Leben, gesehen werden. So gesehen lässt sich das Themenspektrumnoch erweitern, z.B.: Was unsere Füße alles können - Umweltgifte gefährden unserenKörper - Im Krankenhaus ¿ Sterben und Tod. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.Wir wollen sie im Seminar entfalten. Auch die Methoden können vielfältig sein: Wirwerden auf jeden Fall Schulbücher und andere Unterrichtsmaterialien zu solchenThemen analysieren und dazu Unter-richtseinheiten planen, die dann z.T. im Praktikumerprobt werden können. Wir können aber auch experimentieren - ein gesundes Essfestveranstalten - unsere Sinne erkunden - oder ... (Bitte anmelden: Postfach 138 odere-mail: [email protected])

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 3. Sem. Kodierung: TG 4 ,6, FüL, FP, Projektschein, SmU,Zwischenprüfungen, Examensarbeiten

Schülerorirentierte Arbeisformen der kognitiven Verarbeitung (Thema "Müll/Abfall")PHIL-22268, SeminarBorsum, WernerFr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 21.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -123Kommentar In der Veranstaltungsreihe "Arbeitsformen des Sachunterrichts" stehen diesmal die

kognitiven Arbeitsformen im Mittelpunkt. Die Notwendigkeit handlungsorientiertenLernens bildet den Ausgangspunkt der Überlegungen. Doch auch die kognitiveVerarbeitung kann schülerorientiert sein, d.h. selbständig und mitdenkend erfolgen.Einige Aspekte wären: - das schülerorientierte Unter-richtsgespräch - der selbständigeUmgang mit Medien u.a. Informationsquellen (Schulbücher, Kindersachbücher - Filme,Dias u.ä. - Karten) - die Eigenproduktion von Bild und Text: z.B. Sachzeichnungen,Herstellen thematischer Karten, Fotoreportagen, Videos, Wandzeitungen,Power-Point ... Das Thema "Müll/Abfall" wird exemplarisch zur Konkretisierungder methodischen Aspekte ausgearbeitet. Exkursionen finden im Anschluss andas Seminar oder gruppenintern statt. (Bitte anmelden: Postfach 138 oder e-mail:[email protected])

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 3. Sem. Kodierung: TG 3, 6, FüL, Zwischenprüfungen,Examensarbeiten, mit Exkursionen

Ausgewählte Schwerpunkte des SachunterrichtsPHIL-22315, Seminar, SWS: 2Bolscho, DietmarMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -123Kommentar Dieses Seminar ist hauptsächlich für Studierende gedacht, die sich bei mir im

Frühjahr/Sommer 2006 zur Prüfung angemeldet haben. Behandelt werden im SeminarGeschichte und Konzepte des Sachunterrichts.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: GrS, LS, KF, LF

Page 12: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 12

Lehr-Lern-ForschungPHIL-22316, Seminar, SWS: 2Bolscho, Dietmar / Hauenschild, KatrinMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -123Kommentar Während bisher in der Seminarreihe zur Lehr-Lern-Forschung überwiegend qualitativ

orientierte Methoden im Mittelpunkt standen, ist diesmal an die Entwicklung undErprobung eines am quantitativen Ansatz ausgerichteten Fragebogens gedacht.Entwickelt werden soll ein Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zur Wahrnehmungund Realisierungsmöglichkeiten von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Besondersgeeignet ist dieses Seminar für Studierende, die Qualifikationsarbeiten anstreben(Zwischenprüfung, Examens- und Diplomarbeiten). Die Literatur kann zum studentischenSonderpreis erworben werden.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 4. Sem. Studiengänge: LGHR, GrS, LS, LG, LbS, D, KF, LF,FüL, P Kodierung: Interpäd

Literatur Bolscho, D.; Hauenschild, K.: Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung.. Ökonomische Grundbildung bei Kindern im Kontext nachhaltiger EntwicklungPHIL-22317, Seminar, SWS: 2Bolscho, DietmarDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -123Kommentar Die bekannte Dreidimensionaliät von Nachhaltiger Entwicklung includiert ökonomische

Grundbildung. Im Bereich der Primarstufe gibt es dazu wenig konzeptionelle Ansätze undunterrichtliche Vorstellungen. Beides steht im Mittelpunkt des Seminars. Um persönlicheAnmeldung während der Sprechstunde wird gebeten. Vorrang bei der Aufnahmeins Seminar haben die Studierenden, die nachweisen, dass das Seminar für denErwerb von Leistungsnachweisen für ihre Studienplanung notwendig ist (Bitte bisherigeLeistungsnachweise mitbringen!!) Die Literatur, die zum studentischen Sonderpreiserworben werden kann, ist Grundlagenlektüre des Seminars.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, D, KF, LF, FüL, P, InterPädLiteratur Bolscho, D.; Hauenschild, K.: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.. Lang, Hamburg

2005 Umweltbildung unter dem Leitbild nachhaltiger EntwicklungPHIL-22318, Seminar, SWS: 2Bolscho, DietmarDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -123Kommentar Umweltbildung steht seit mehr als einem Jahrzehnt unter dem Leitbild nachhaltige

Entwicklung (sustainable development). Im Seminar stehen konzeptionelle Ansätzesowie unterrichtliche Möglichkeiten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) -wie es mittlerweile amtlich heisst - im Mittelpunkt. Um persönliche Anmeldung währendder Sprechstunde wird gebeten. Vorrang bei der Aufnahme ins Seminar haben dieStudierenden, die nachweisen, dass das Seminar für ihre Studienplanungen notwendigist. (Bitte bisherige Leistungsnachweise mitbringen!!) Die Literatur, die zum studentischenSonderpreis erworben werden kann, ist Grundlagenlektüre des Seminars.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: GsS, LS, D, KF. LF, FüL, P, InterPädLiteratur Bolscho, D.; Hauenschild, K.: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.. Lang, Hamburg

2005

Page 13: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 13

Einführung in die Didaktik des ErdkundeunterrichtsPHIL-22511, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 027Kommentar Zwischen den fachdidaktischen Forderungen in der Ausbildung und dem Alltagsunterricht

an den Schulen klaffen oft beträchtliche Lücken. LehrerInnen, die in den 70er/80erJahren ausgebildet wurden, folgen oft noch den damaligen Konzepten: Länderkundeund Allgemeine Geographie. Sie stützen sich dabei auf in manchen Schulen nochgebräuchliche Schulbücher, obgleich seit 1991 das Konzept der "Schlüsselproblemeder Gesellschaft" den niedersächsischen Rahmenrichtlinien zugrunde liegt. Nebender Überprüfung dieser drei Konzepte ist auch die Frage nach den zukünftigenPerspektiven von großer Bedeutung. Ziele des Seminars sind Reflexions- undArgumentationsfähigkeit bezüglich dieser didaktischen "Bausteine" sowie die Bildungeiner eigenen fachdidaktischen Position zwischen den "Fronten" als theoretischeBasis für den Vorbereitungsdienst/das Referendariat. (Pflichtveranstaltung für dieZwischenprüfung).

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: alle LehrämterLiteratur Schmidt-Wulffen/Schramke: Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht. Trittsteine für Unterricht

und Ausbildung. Perthes, Gohta 1999 Schultze: 40 Texte zur Didaktik der Geographie.Perthes, Gotha 1996

Lernen als Methodenlernen: Selbstorganisation, Team- und KommunikationsfährigkeitPHIL-22513, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 027Kommentar Die Frage, wie SchülerInnen lernen sollen, welche Qualifikationen sie erwerben

sollen, ist in den letzten Jahren gegenüber der Frage nach dem Was immer stärkerin den Vordergrund gerückt (PISA, TIMSS). Klagen über entsprechende Defizitekommen zunehmend aus der Arbeitswelt. Entsprechend soll das Seminar eingeleitetwerden durch Gespräche mit Ausbildungsleitern und Azubis in 4 Betrieben aus dermittelständischen Industrie und aus dem Dienstleistungsbereich. Es soll dabei der Fragenachgegangen werden, über welche Grundqualifikationen die Schüler nach Abschlussder Schule verfügen müssen. (Für die Betriebsbesuche bei der AOK, Stadtsparkasse,Reemtsma und Conti sollte am Anfang des Semesters die Zeit von 8:00-12:oo Uhrfrei gehalten werden.) Auf der Basis der dort gewonnenen Erkenntnisse sollen dannUnterrichtsmethoden (mit Hilfe eines Methoden-Readers) erprobt werden, die geeignetsind, Schülern zu Selbstorganisation, Team- und Kommunikationsfähigkeit zu verhelfen.(Scheine: Teilgebiet 6: Fachübergreifende Themen, im Hauptstudium: Seminar mitUnterrichtsbezug, 2 Exkursionstage). Frühzeitige Anmeldung ¿ Postfach 137 oder e-mail¿ wegen der Anmeldung bei den Firmen notwendig.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: alle Lehrämter, Gym, GSW, SU Projekte im Sach- und GeschichtsunterrichtPHIL-22518, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 015Kommentar Unter Projektarbeit wird eine Lernform verstanden, bei der ein Problem aus der

gesellschaftlichen Praxis bzw. der Erfahrung der Beteiligten durch fächerübergreifendeAnwendung von Wissenschaft eigenständig und praktisch auch über den Kontext derSchule hinaus bearbeitet und in einem Produkt konkretisiert wird. Historische Projektefördern das forschende Lernen und bieten damit authentische Lernkontexte, historischeProjekte fördern das kooperative Lernen. Historisches Lernen in Projekten ist praktischesLernen, ist ganzheitliches Lernen und Lernen im konstruktivistischen Verständnis.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, LG, KF, LF, TG 3, 4, FüL, ÄB, P

Page 14: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 14

Didaktik des SachunterrichtsPHIL-22527, Seminar, SWS: 2Hauenschild, KatrinDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -123Kommentar Die Auseinandersetzung mit der Didaktik des Sachunterrichts ist grundlegend für die

Auswahl von Zielen, Inhalten und methodischen Entscheidungen in einem zeitgemäßenUnterricht. In diesem Seminar sollen nach einer Beschäftigung mit konzeptionellenAspekten des Sachunterrichts fundamentale didaktische Unterrichtsprinzipien erarbeitetsowie methodische Umsetzungsmöglichkeiten erörtert werden. An unterrichtspraktischenBeispielen sollen ausgewählte didaktische Fragestellungen veranschaulicht undvertieft werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt, Voranmeldungen bitteschriftlich ins Postfach (165) oder per Mail; eine Teilnehmerliste wird rechtzeitig amSachunterrichtsbrett in Geb. V ausgehängt. Seminar mit Unterrichtsbezug ist in diesemSemester nur bei Frau Wittenburg möglich.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: LGHR, GrS, LS, KF, LF, FüL, PKodierung: TG 1, 2, 3, 6, FP, Zwischenprüfung

Sachunterricht und dann?PHIL-22570, Seminar, SWS: 2Sa, Block, 09:00 - 12:00, 22.10.2005 - 22.10.2005, 6301 - 027Kommentar Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihr SmU oder ihr Fachpraktikum

im Sachunterricht absolvieren wollen. Wir werden Unterrichtsideen erarbeiten,die in der vorlesefreien Zeit im Feb/März 2006 praktisch umgesetzt werden. Unsinteressiert vor allem in welchen Fächern der Sachunterricht mündet und wie dieverschiedenen Schulformen Unterrichtsinhalte vermitteln. Die erste Sitzung findet am22.10 von 9.00-12.00 als Block in Raum I/27 statt. Weitere Termin nach Absprache!Die unterrichtliche Umsetzung findet an der KGS-Schwarmstedt statt. PersönlicheAnmeldung in meiner Sprechstunde bis zum 13. Juli 2005 erforderlich!

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 3. Sem. Studiengänge: LGHR, GrS, LS, KF, LF, Unterrichtsplanung im SachunterrichtPHIL-22596, Seminar, SWS: 2Mo, Block, 11:00 - 16:00, 13.02.2006 - 13.02.2006, 6305 - 206 V/203Kommentar Das Gelingen von Sachunterricht hängt von zahlreichen Faktoren ab. Gute

Sachkenntnisse, ein bewusstes LehrerInnenverhalten sowie die Reflexion deseigenen und des kindlichen Kommunikationsverhaltens im Klassenraum tragenmaßgeblich zum Erfolg des Unterrichts bei. Neben didaktischen Grundfragen sollin dieser Veranstaltung besonderes Augenmerk auf die konkrete Planung - auch imSinne von ausführlichen Unterrichtsentwürfen - gelegt werden. Schwerpunkt hierbeiist nicht nur die Vermittlung inhaltlicher, sondern auch methodischer Möglichkeiten,die von den SeminarteilnehmerInnen eigenständig erarbeitet und selbst erprobtwerden (Videoanalyse). Aus methodischen Gründen ist die Zahl der Teilnehmendenbegrenzt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Mailadresse im Geschäftszimmerbei Frau Hentrich ( I K 35) an. Eine Teilnahmeliste wird rechtzeitig am SU-Brett (V 200)ausgehängt.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Wulfmeyer Zielsemester: ab 3. Sem. Studiengänge: LGHR,LS Kodierung: Blockveranstaltung von 13.2. - 17.2.2006

Praktika/PrüfungsvorbereitungenZentrale PrüfungsinformationPHIL-22270, SeminarBolscho, Dietmar / Borsum, Werner / Hauenschild, KatrinMi, Block, ab 09:00, 11.01.2006 - 11.01.2006, 6301 - -123Kommentar - für Prüfungstermin Wintersemester 2006/07 - gleichzeitig Anmeldung bei den o.g.

PrüfernBemerkung ELVE-LSF

Page 15: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 15

Fachpraktikum / Seminar mit UnterrichtsbezugPHIL-22271, Fachpraktikum, SWS: 2Borsum, WernerKommentar 1. Vorbereitung: Teilnahme am Seminar "Wir und unser Körper" (Do 14-16) 2.

Durchführung des Praktikums in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März) nachVereinbarung - Seminar mit Unterrichtsbezug: 1 Woche - Fachpraktikum: 3 Wochen

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 4. Sem. Kodierung: Blockveranstaltungen: Februar/März Seminar für ExamensthemenPHIL-22276, Seminar, SWS: 2Borsum, WernerFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 21.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - -123Kommentar 1. Für Kandidaten mit dem Prüfungstermin WS 2005: ab Semesterbeginn freitags im

Block zu mündlichen Prüfungsthemen 2. Für Kandidaten mit dem Prüfungstermin SS2006: ab Fr. 09.12.05 - und 1-2 Termine in der vorlesungsfreien Zeit 3. Für Kandidatenmit dem Prüfungstermin WS 2006/07: Anmeldung und Information: Mi 11.01.2006, 9.00Uhr, Raum: I/K 23

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 4. Sem. Studiengänge: GrS, LS, KF, LF FachpraktikumPHIL-22525, FachpraktikumHauenschild, KatrinKommentar Das Fachpraktikum und das Seminar mit Unterrichtsbezug werden im Zusammenhang

mit dem Seminar "Didaktik des Sachunterrichts" (Di 14.00/16.00 Uhr) durchgeführt; mitpersönlicher oder schriftlicher Voranmeldung.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: Blockseminar Februar/März 2006 Grundlegende Themen des Sachunterrichts (Examensseminar)PHIL-22528, Seminar, SWS: 2Hauenschild, KatrinDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 015Kommentar Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich bei mir zur Prüfung angemeldet haben

(Klausur im März 2006, mdl. Prüfung im Juni 2006). Persönliche Anmeldung in denSprechstunden.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 6. Sem. Studiengänge: LGHR, GrS, LS, KF, LF,

Sachunterricht/Sozialwissenschaftlicher Bereich (Teilgebiet 4 und Schwerpunktbezugsfach)

Geographie (FachzuFach Integration)

Geschichte (FachzuFach Integration)

Politikwissenschaft und politische Bildung (FachzuFach Integration)

Didaktik der Geographie (FachzuFach Integration)

Page 16: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 16

Einführung in die Didaktik des ErdkundeunterrichtsPHIL-22511, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 027Kommentar Zwischen den fachdidaktischen Forderungen in der Ausbildung und dem Alltagsunterricht

an den Schulen klaffen oft beträchtliche Lücken. LehrerInnen, die in den 70er/80erJahren ausgebildet wurden, folgen oft noch den damaligen Konzepten: Länderkundeund Allgemeine Geographie. Sie stützen sich dabei auf in manchen Schulen nochgebräuchliche Schulbücher, obgleich seit 1991 das Konzept der "Schlüsselproblemeder Gesellschaft" den niedersächsischen Rahmenrichtlinien zugrunde liegt. Nebender Überprüfung dieser drei Konzepte ist auch die Frage nach den zukünftigenPerspektiven von großer Bedeutung. Ziele des Seminars sind Reflexions- undArgumentationsfähigkeit bezüglich dieser didaktischen "Bausteine" sowie die Bildungeiner eigenen fachdidaktischen Position zwischen den "Fronten" als theoretischeBasis für den Vorbereitungsdienst/das Referendariat. (Pflichtveranstaltung für dieZwischenprüfung).

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: alle LehrämterLiteratur Schmidt-Wulffen/Schramke: Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht. Trittsteine für Unterricht

und Ausbildung. Perthes, Gohta 1999 Schultze: 40 Texte zur Didaktik der Geographie.Perthes, Gotha 1996

Lernen als Methodenlernen: Selbstorganisation, Team- und KommunikationsfährigkeitPHIL-22513, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 027Kommentar Die Frage, wie SchülerInnen lernen sollen, welche Qualifikationen sie erwerben

sollen, ist in den letzten Jahren gegenüber der Frage nach dem Was immer stärkerin den Vordergrund gerückt (PISA, TIMSS). Klagen über entsprechende Defizitekommen zunehmend aus der Arbeitswelt. Entsprechend soll das Seminar eingeleitetwerden durch Gespräche mit Ausbildungsleitern und Azubis in 4 Betrieben aus dermittelständischen Industrie und aus dem Dienstleistungsbereich. Es soll dabei der Fragenachgegangen werden, über welche Grundqualifikationen die Schüler nach Abschlussder Schule verfügen müssen. (Für die Betriebsbesuche bei der AOK, Stadtsparkasse,Reemtsma und Conti sollte am Anfang des Semesters die Zeit von 8:00-12:oo Uhrfrei gehalten werden.) Auf der Basis der dort gewonnenen Erkenntnisse sollen dannUnterrichtsmethoden (mit Hilfe eines Methoden-Readers) erprobt werden, die geeignetsind, Schülern zu Selbstorganisation, Team- und Kommunikationsfähigkeit zu verhelfen.(Scheine: Teilgebiet 6: Fachübergreifende Themen, im Hauptstudium: Seminar mitUnterrichtsbezug, 2 Exkursionstage). Frühzeitige Anmeldung ¿ Postfach 137 oder e-mail¿ wegen der Anmeldung bei den Firmen notwendig.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: alle Lehrämter, Gym, GSW, SU Regionalgeographische Aspekte Westafrikas: Vom Regenwald zur TrockensavannePHIL-22515, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 09:00 - 11:00, 20.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Grundlegung physischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zum Verständnis

für Entwicklungsprozesse in Westafrika in schul-/unterrichtsbezogener Sicht.Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: alle Lehrämter Kodierung: Pflichtseminar für Teilnehmer der

Ghana-Burkina-Exkursion Exkursionsvorbereitung (Ghana / Burkina Faso)PHIL-22516, SeminarKommentar Zur Vorbereitung der dreiwöchigen Exkursion finden zwei Vorbereitungsseminare,

jeweils Samstag/Sonntag, in der Jugendherberge Hildesheim (Schirrmannweg 4) statt:19./20.11.05 und 4./5.2.06. Die Kosten für Übernachtung und Vollpension liegen proWochenende bei 28,40 ¿.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Kuhnt

Geschichte und ihre Didaktik (FachzuFach Integration)

Page 17: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 17

Projekte im Sach- und GeschichtsunterrichtPHIL-22518, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 015Kommentar Unter Projektarbeit wird eine Lernform verstanden, bei der ein Problem aus der

gesellschaftlichen Praxis bzw. der Erfahrung der Beteiligten durch fächerübergreifendeAnwendung von Wissenschaft eigenständig und praktisch auch über den Kontext derSchule hinaus bearbeitet und in einem Produkt konkretisiert wird. Historische Projektefördern das forschende Lernen und bieten damit authentische Lernkontexte, historischeProjekte fördern das kooperative Lernen. Historisches Lernen in Projekten ist praktischesLernen, ist ganzheitliches Lernen und Lernen im konstruktivistischen Verständnis.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, LG, KF, LF, TG 3, 4, FüL, ÄB, P Methoden historischen Denkens. Grundlegende theoretische Konzepte für die Praxis umgesetztPHIL-22519, Seminar, SWS: 2Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 027Kommentar Das Seminar ist vorrangig für Studenten gedacht, die sich bei mir zum Examen oder zur

Zwischenprüfung angemeldet haben. Auf den Planungsprozess schulischen Lehrens undLernens bezogen sind Methoden Verfahrensweisen, um mit Hilfe ausgewählter Themengesetzte Ziele zu erreichen. Sie bezeichnen die Art, wie der Prozess der Vermittlungund Aneignung von Wissen und Können gestaltet wird. Die Skala der Methoden reichtvom lehrerzentrierten, darbietenden Unterricht bis zum offenen Unterricht und wenn alsoberstes Lernziel die Fähigkeit zur Teilhabe an der Geschichtskultur gilt, dann könnensich Geschichtslehrer auch von den Inszenierungstechniken in Filmen und in Museeninspirieren lassen. Doch zwischen mehreren Möglichkeiten kann sich nur derjenigeentscheiden, der über ein breites Methodenrepertoire verfügt.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, KF, LF, FüL, ÄB Finstere Vormoderne und Ritterromantik. Das Mittelalter im Sach- und GeschichtsunterrichtPHIL-22522, SeminarDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 015Kommentar Was haben ein Ritterevent für Touristen, ein Nibelungen- oder Robin-Hood-Film und

Tolkiens Herr der Ringe mit dem Thema Mittelalter im Geschichtsunterricht zu tun?Abgesehen davon, dass diese Kunst-Produkte Motive aus einer weit zurück liegendenZeit mehr oder weniger sachgerecht verarbeiten, prägen sie häufig die Vorstellungen derKinder und Jugendlichen vom "Mittelalter". Im Seminar werden wir der Frage nachgehen,wieso diese Zeit für viele so reizvoll ist, welche Vergangenheitsbedürfnisse sich daraufbeziehen und wie diese Voraussetzungen im Geschichtsunterricht schülergerechtgenutzt werden können? Es geht also letztlich darum, aus dem Faszinationspotential desThemas gleichermaßen ein lustvolles historisches Lernen und ein nüchternes, kritischesHinterfragen der vergangenen Lebenswirklichkeit abzuleiten. "Realbegegnungen" inGestalt der dinglichen Überlieferung in Museen oder erhaltener Gebäude sollen dabeiin die didaktischen und methodischen Überlegungen einbezogen werden. Als Literatur:Themenheft "Mittelalter" von Geschichte lernen, Heft 11, 1998

Bemerkung ELVE-LSF

Fachwissenschaft (FachzuFach Integration)

Fachdidaktik (FachzuFach Integration)

Politikwissenschaft und Politische Bildung (FachzuFach Integration)

Standort Bismarckstr. 2

Page 18: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 18

Didaktik der polischen BildungPHIL-22181, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 027Kommentar Dieses Seminar soll Ihnen einen Einblick in die 'klassischen' didaktischen Konzeptionen

und in die aktuelle Diskussion vorherrschender Theorien und Modelle vermitteln. AlsGrundlagenliteratur bietet sich die Didaktik Rolf Schmiederers, Hermann Gieseckes,Bernhard Sutors und Wolfgang Hilligens an.

Bemerkung ELVE-LSF Was kann Schule leisten? - Mit Ausbildungsbetrieben die Schule gestaltenPHIL-22179, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 023Kommentar Nach einer Einstiegsphase in das Thema Arbeit können Studierende mit Auszubildenden

und Ausbildungsleitern der Betriebe Reemtsma, Conti, der AOK und der StadtsparkasseBefragungen zu Operationalisierung und Notwenigkeit des Methodenlernens inder Schulzeit durchführen. Anschließend werden gemeinsame Strategien undUnterrichtsinhalte erdacht, die in einer 'Schule von morgen' berücksichtigt werdensollten. Dabei wird von Fragen ausgegangen, welche Schwierigkeiten sich beimÜbergang von Schule in die Berufsausbildungsphase erbeben haben, und welcheWünsche sowohl für Auszubildende als auch für Ausbilder in Hinblick auf vorhandenesWissen, Fährigkeiten und Fertigkeiten der ehemaligen Schülerinnen und Schülerfür eine 'gute' Berufsausbildung bestehen. Im Anschluss an diese Praxiserfahrungwerden jene Methoden erprobt und im Fokus stehen, die sich als defizitär in denBefragungen herausgestellt haben. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten [email protected]

Bemerkung ELVE-LSF FachpraktikumPHIL-22565, FachpraktikumSchulze, AnnetteMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Das Fachpraktikum findet in der IGS Roderbruch, Grundkurs Politik mit dem

Themenschwerpunkt Demokratie, statt. Bitte melden Sie sich persönlich in derSprechstunde dienstags von 11-12 oder donnerstags 14-15 Uhr, Bismarckstr. 2, II/5, an.Termin der Sitzung ist voraussichtlich montags, 5./6. Stunde.

Bemerkung ELVE-LSF Kodierung: IGS Roderbruch ExamensseminarPHIL-22567, Seminar, SWS: 2Schulze, AnnetteDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 6302 - 023Kommentar Das Seminar dient der Prüfungsvorbereitung für die Zwischenprüfung, das

Wahlpflichtfach und das Erste Staatsexamen aller Lehrämter.Bemerkung ELVE-LSF

Zentrum für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft

Grundstudium

Page 19: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 19

Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Enkulturation, Sozialisation, Personalisation.PHIL-23275, Vorlesung, SWS: 2Heinemann, ManfredDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6305 - 108Kommentar Mit diesen drei Grundbegriffen einer sozialwissenschaftlich orientierten Pädagogik

wird ein Ordnungsrahmen für die pädagogischen Tätigkeiten bestimmt, der in dieserVorlesung näher bestimmt und an konkreten Situationen pädagogischer Praxis durchdie Studierenden in Eigenarbeit erschlossen werden soll. Leistungsnachweise könnendurch Hausarbeiten bzw. für die BA-Studiengänge durch eine Klausur erworben werden.Anmeldung unter 762-9416 (nur vormittags).

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab. 1. Sem. Studiengänge: Alle StudiengängeKodierung: Pflichtmodul A BA-Sonderpädagogik; Wahlpflichtmodul GrundwissenErziehungswissenschaft

Literatur Müller, K. R.: Sozialisation. UTB 857., 1980 Zimmermann, P.: Grundwissen Sozialisation.UTB 2137., 2000 Trommsdorff, G.: Sozialisation im Kulturvergleich.. Enke, 1988Hurrelmann, K./Ulrich, D.: Neues Handbuch der Sozialisationsforschung..

Grundwissen Erziehungswissenschaft: Schultheorien und ihre systematischen undkulturgeschichtlichen GrundlagenPHIL-23276, Vorlesung, SWS: 2Heinemann, ManfredDi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2005 - 11.02.2006, 6305 - 108Kommentar Ausgehend von der Position der Schule im heutigen Erziehungsgefüge werden in

dieser Vorlesung allgemeine Ergebnisse und Bedingungen der Schulentwicklungseit der Entwicklung des modernen Staates in systematischer und sozialhistorischerStrukturierung dargestellt. Die Vorlesung präsentiert vielseitiges Material. Ziel ist eineHinführung zu erziehungswissenschaftlichen Grundfragen mit Relevanz für die spätereTätigkeit. Weiterführende Literatur wird während der Vorlesung benannt. Eigenarbeit istVoraussetzung der Teilnahme. Leistungsnachweise können durch Hausarbeiten bzw. fürden BA-Studiengang durch eine Klausur erworben werden. Anmeldung unter 762-9416(nur vormittags).

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: alle Studiengänge Kodierung:Wahlpflichtmodul Grundwissen Erziehungswissenschaft

HauptstudiumDas Ministerium für Staatssicherheit der DDR und seine Einwirkung auf Erziehung, Wissenschaftund KulturPHIL-23277, Seminar, SWS: 2Heinemann, ManfredMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C002Kommentar Die Umsetzung totalitärer Erziehungskonzepte in der Staatserziehung in der DDR hat zu

extremen Ausprägungen gesellschaftsbezogener Erziehungsformen geführt. Die Elitender Freien Deutschen Jugend sollten beispielsweise die traditionellen, konservativen,kirchlichen, partei-, milieubezogenen usw. Formen von Sozialisation überwinden. Einebesondere Funktion übernahm das Ministerium für Staatssicherheit, "Horch und Guck"oder die "Firma" genannt. Das MfS als Geheimpolizei wiederum lässt sich als einebesondere, nach tschekistischen Grundsätzen gestaltete Erziehungswelt, eben alsWelt einer Erziehungspolizei darstellen. Das Seminar wird sich mit der Entwicklung,Umsetzung und den Strukturen der Denkweisen und der angestrebten totalitärenSozialisationsformen befassen und sich mit deren Widerspiegelung in den Akten desMfS und vorliegenden Interpretationen auseinandersetzen. Begleitliteratur ist im ZZBWweitgehend vorhanden. Leistungsnachweise können durch Hausarbeiten erworbenwerden.

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 5. Sem. Studiengänge: alle Studiengänge

Page 20: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 20

Wie mache ich mich selbstständig?PHIL-23279, Seminar, SWS: 2Schmedes, Rolf-GünterDi, Block, 10:00 - 12:00, 01.11.2005 - 01.11.2005, 5103 - C002

Di, Block, 10:00 - 12:00, 08.11.2005 - 08.11.2005, 5103 - C002

Di, Block, 10:00 - 12:00, 15.11.2005 - 15.11.2005, 5103 - C002Kommentar Veranstaltung innerhalb des interdisziplinären postgradualen Studienprogramms.

Für Hochschulabsolventen ist es von besonderem Interesse, rechtzeitig zu prüfen,welche Möglichkeiten für sie bestehen, sich selbständig zu machen. In deminterdisziplinären Seminar werden u.a. wichtige Fragen der Standortplanung, Rechtsform,Finanzierung und des Steuerrechts behandelt. Ferner werden wertvolle Hinweisezur Inanspruchnahme öffentlicher Finanzierungshilfen sowie zum Abschluß vonVersicherungen und Arbeitsverträgen gegeben. Umfangreiches Informationsmaterialsteht zur Verfügung. Teilnehmerzahl begrenzt auf 25. Anmeldung unter 762-9416 (nurvormittags)

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 5. Sem. Studiengänge: alle Studiengänge;Blockveranstaltung

Begleit- und Prüfungsvorbereitungsseminar für Studierende und Doktoranden verbunden mitReferaten zu Neuerscheinungen und GastvorträgenPHIL-23287, Seminar, SWS: 2Heinemann, ManfredMo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 5103 - C005Kommentar Das Seminar findet im Zentrum für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft

(ZZBW), Wunstorfer Str. 14, Raum C 05 statt. Anmeldung unter 762-9416 (nurvormittags).

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 6. Sem. F.A.W. Diesterweg: "Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer" - Analyse eines Lehrbuchs zurLehrerbildung im 19. Jhd. F.A.W. Diesterweg: "Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer" - F.A.W.Diesterweg: "Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer" -PHIL-23288, SeminarSchütze, SylviaMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790-1866) hat durch seine Tätigkeit als

Direktor der Volksschullehrer-Seminare in Moers und Berlin und als gewählterVertreter im Preußischen Abgeordnetenhaus sowie durch seine umfangreichePublizistik wesentlich zur Reform der Lehrerbildung und des Volksschulwesens im 19.Jahrhundert beigetragen. Die Schrift "Wegweiser ¿" enthält - basierend auf Diesterwegsanthropologischen Grundannahmen - eine umfassende Bildungslehre für Lehrer, einedaraus abgeleitete Allgemeine Didaktik und Methodik sowie zahlreiche fachdidaktischeund schulkundliche Anleitungen. Die zu Diesterwegs Lebzeiten erschienenen vierAuflagen der Schrift spiegeln die didaktische Entwicklung, aber auch die Einwirkungpolitischer Vorgänge auf Diesterwegs Position, insbesondere die Vorgänge um diebürgerliche Revolution von 1848. In diesem Seminar sollen historische Hintergründeerarbeitet, ausgewählte Kapitel des "Wegweisers" gemeinsam gelesen sowie didaktischeDiskussionen in einzelnen Fächern exemplarisch in Referaten vorgestellt werden.Die Bedingungen für den Leistungsnachweis werden in der ersten Sitzung geklärt.Anmeldung unter 762-9416 (nur vormittags).

Bemerkung ELVE-LSF Zielsemester: ab 1. Sem. Studiengänge: alle Studiengänge Kodierung: D 1.1,1.2 und 1.3; M: 1 und 3

Veranstaltungen der Forschungsstelle EDV

Page 21: Ästhetik und Bildung - Leibniz Universität Hannover...Kommentar In dieser Vorlesung wird mit Bildern, Texten und erläuternden Demonstrationen der Versuch unternommen, eine Fachterminologie

Ästhetik und Bildung

Winter 2005/06 21

IntranetPHIL-23282, Theoretische Übung, SWS: 2Heinemann, ManfredSa, Block, 10:00 - 17:00, 12.11.2005 - 12.11.2005

So, Block, 10:00 - 13:00, 13.11.2005 - 13.11.2005

Sa, Block, 10:00 - 17:00, 26.11.2005 - 26.11.2005

So, Block, 10:00 - 13:00, 27.11.2005 - 27.11.2005Kommentar Studenten und Lehrkräfte; alle Studiengänge; Blockveranstaltung Inhalte: Browser;

Grundlagen, Philosophie; Werkzeuge; Intranet als Kommunikationsplattform;Dokumentenformate (HTML, XML); Konzepte zum Informationsmanagement; Zugriff aufDatenbanken, Dokumente und Applikationen; Sicherheitskonzepte. Die Veranstaltungfindet in den Räumen der Firma HBB, Walderseestr. 23, statt.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: Studenten und Lehrkräfte, Blockveranstaltung Datenbank-Client-EntwicklungPHIL-23283, Theoretische Übung, SWS: 2Kirste, UweSa, Block, 10:00 - 17:00, 14.01.2006 - 14.01.2006, 5103 - C005

So, Block, 10:00 - 13:00, 15.01.2006 - 15.01.2006, 5103 - C005

Sa, Block, 10:00 - 17:00, 28.01.2006 - 28.01.2006, 5103 - C005

So, Block, 10:00 - 13:00, 29.01.2006 - 29.01.2006, 5103 - C005Kommentar Entwicklung einer konkreten Datenbank-Client-Anwendung für

Microsoft-Windows-Systeme mit ADO (ActiveX Data Objects). Teilnahmevoraussetzung:Grundkenntnisse in Visual Basic; Begrenzte Zeilnehmeranzahl: 10.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: Studenten und Lehrkräfte, Blockveranstaltung Macromedia DreamweaverPHIL-23285, Theoretische Übung, SWS: 2Rasokat, DirkDi, Block, 18:00 - 19:30, 18.10.2005 - 18.10.2005, 5103 - C005Kommentar Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in das professionelle Erstellen von

Internetseiten mit Hilfe von Macromedia Dreamweaver. Inhalt: Arbeitsbereich;Objektpalette; Sites und Dokumente erstellen; Integration von Bild und Text;Hyperlinks und Navigation; Formatierungstechniken; Tabellen erstellen und editieren.Object20ndling; Frames; animierte Schaltflächen und Menüs. Am Dienstag,18.10.2005, 18:00 Uhr, erfolgt eine Vorbesprechung mit der Festlegung derBlockveranstaltungstermine. Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Kenntnisse,HTML-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse in der Grafik- und Bildbearbeitung. BegrenzteTeilnehmerzahl: 10; Anmeldung unter 762-9416 (nur vormittags).

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: Studenten und Lehrkräfte; Blockseminar, LuK