28
Stoffverteilungsplan – Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Haack Weltatlas 2015 Bayern Schule: Lehrer: Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe Bayern Jahrgangsstufe 5 Geo 5.1 Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde Sonnensystem: 260.1 Jahreszeiten ‒ Erdbahn um die Sonne: 261.4 Milchstraße ‒ Dimensionen unserer Galaxie: 261.5 Gestalt und Aufbau der Erde: Schalenbau Schalenaufbau der Erde: 231.5 Ozeane und Kontinente Landmasse ‒ Physische Übersicht: 226.1 Wassermasse ‒ Physische Übersicht: 228.1 Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Gradnetz Erdkugel und Gradnetz: XII.1 Kartenprojektionen und -abbildungen: XII.3 Geo 5.2 Naturräume in Bayern und Deutschland naturräumliche Gliederung Deutschlands Naturräumliche Gliederung ‒ In Bayern: 8.3 Deutschland ‒ Naturräumliche Gliederung: 24.1 Deutschland ‒ Naturräume im Foto: 25.2 Alpen und Alpenvorland: Entstehung und Überformung Bayern ‒ Geologie: 8.1 Vom Eis geprägte Formen ‒ Im Alpenvorland: 8.2 Deutschland ‒ Geologie: 28.1 Europa ‒ Weichsel- und Würmeiszeit: 90.1 Europa ‒ Tektonik: 94.1 © Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Stoffverteilungsplan – Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I

Haack Weltatlas 2015Bayern Schule:

Lehrer:

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernJahrgangsstufe 5Geo 5.1 Planet ErdeGrundstruktur unseres Sonnensystems sowie Grundlagen des Lebens auf der Erde

Sonnensystem: 260.1Jahreszeiten ‒ Erdbahn um die Sonne: 261.4Milchstraße ‒ Dimensionen unserer Galaxie: 261.5

Gestalt und Aufbau der Erde:Schalenbau Schalenaufbau der Erde: 231.5Ozeane und Kontinente Landmasse ‒ Physische Übersicht: 226.1

Wassermasse ‒ Physische Übersicht: 228.1Orientierung auf der Erde: Himmelsrichtungen, Gradnetz Erdkugel und Gradnetz: XII.1

Kartenprojektionen und -abbildungen: XII.3Geo 5.2 Naturräume in Bayern und Deutschlandnaturräumliche Gliederung Deutschlands Naturräumliche Gliederung ‒ In Bayern: 8.3

Deutschland ‒ Naturräumliche Gliederung: 24.1Deutschland ‒ Naturräume im Foto: 25.2

Alpen und Alpenvorland:Entstehung und Überformung Bayern ‒ Geologie: 8.1

Vom Eis geprägte Formen ‒ Im Alpenvorland: 8.2Deutschland ‒ Geologie: 28.1Europa ‒ Weichsel- und Würmeiszeit: 90.1Europa ‒ Tektonik: 94.1Erdgeschichtliche Gestalt Europas: 94.2Alpenraum ‒ Tektonischer Bau: 122.1Entstehung der Alpen: 123.3Profile durch die Alpen: 123.4

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernNaturpotential und touristische Nutzung Bayern ‒ Tourismus: 14

Futteranbau und Milchviehhaltung im Allgäu: 35.6Deutschland ‒ Tourismus: 64.1Alpenländer ‒ Physisch: 80.1Alpenraum ‒ Tourismus und Transitverkehr: 122.2Europa ‒ Tourismus: 125.4

Gefährdung durch Naturkatastrophen Deutschland ‒ Naturgefahren und Naturkatastrophen: 29.5Mittelgebirge:

Bruchschollengebirge oder Stufenland alsgrundlegende Form

Bayern ‒ Geologie: 8.1Deutschland ‒ Geologie: 28.1Geologische Profile ‒ Deutsche Mittelgebirge: 29.2Europa ‒ Tektonik: 94.1

Natur- oder Nationalparks Bayern ‒ Tourismus: 14.1Deutschland ‒ Natur- und Landschaftsschutzgebiete: 65.3

Küste:ausgewählte Küstenformen im Überblick Küstenformen an Nord- und Ostsee: 91.1Gefährdung des Ökosystems Wattenmeer Nationalparke im Wattenmeer: 27.5

Nutzungskonflikte bei Wilhelmshaven: 27.6naturgeographische Spuren im Heimatraum:Gesteine im erdgeschichtlichen Zusammenhang;typische Oberflächenformen des Heimatstandorts

Bayern ‒ Geologie: 8.1Vom Eis geprägte Formen ‒ Im Alpenvorland: 8.2Naturräumliche Gliederung ‒ In Bayern: 8.3Deutschland ‒ Geologie: 28.1

Geo 5.3 Ländliche Räume in Bayern und DeutschlandAgrarräume an einem ausgewählten Beispiel:

eine Form der Landnutzung; weitere Formen derLandnutzung

Bayern ‒ Landwirtschaft: 11.1Deutschland ‒ Schwerpunkte der Pflanzen- und Tierproduktion: 34.1Gartenbau auf der Insel Reichenau: 34.2Weinanbau an der Weinstraße: 34.3Marktfruchtanbau in der Soester Börde: 35.5Futteranbau und Milchviehhaltung im Allgäu: 35.6Veredelungsbetriebe im Oldenburger Münsterland: 35.7

Bedeutung von Temperatur, Niederschlag undBodeneigenschaften

Bayern ‒ Jahresniederschläge: 9.1Bayern ‒ Jahrestemperaturen: 9.2Deutschland ‒ Jahresniederschläge: 30.1

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernDeutschland ‒ Jahrestemperaturen: 30.2Deutschland ‒ Bodenschätzung und Ertragsfähigkeit: 33.2

Wandel in der Landwirtschaft: traditionelleLandwirtschaft; Intensivierung und Spezialisierung;ökologischer Landbau

Bewirtschaftung im Jahreszyklus: 36.1Mittelalterliche Dreifelderwirtschaft im Modell: 36.2Deutschland ‒ Wandel agrarischer Bewirtschaftung: 36.3Stoffkreisläufe im Wandel: 36.4Pferdehöfe in Köln-Weiß: 37.5Strukturwandel in der Uckermark: 37.6Biobauernhof bei Mindelheim: 37.7

Wandel des ländlichen Raumes: Veränderung inder Erwerbsstruktur; Urbanisierung

Strukturwandel in der Uckermark: 37.6Biobauernhof bei Mindelheim: 37.7Dorfentwicklung: Buldern von 1990 bis 2014: 52.3Dorferneuerung: Sanierung von Leina 1999 bis 2006: 52.4Deutschland ‒ Raumordnungsstruktur: 68.1

Geo 5.4 Städtische Räume in Bayern und DeutschlandLebensraum Stadt: Merkmale, funktionale Gliederung Landeshauptstadt München: 15.1

Freizeitangebote in München: 15.2Altstadt von Augsburg: 15.3Hafencity Hamburg: 53.1Altstadtsanierung in Görlitz: 53.2Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3Urbane Standortverlagerungen: 53.4Deutschland ‒ Stadttypen im Grundriss: 54.2Trier ‒ Römische Stadt: 54.3Esslingen ‒ Mittelalterliche Stadt: 54.4Karlsruhe ‒ Neuzeitliche Stadtgründung: 55.5Dillingen ‒ Gewachsene Industriestadt: 55.6Wolfsburg ‒ Geplante Industriestadt: 55.7Kassel ‒ Wiederaufgebaute Stadt: 55.8Funktionale Gliederung von Berlin: 56.1Berlin ‒ Innere Stadt: 57.3

Stadt im Raum:ausgewählte Stadt-Umland-Beziehungen Stadt ‒ Umland Verflechtung ‒ Großraum Berlin: 56.2

Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernDeutschland ‒ Raumordnungsstruktur: 68.1Thüringen ‒ Landesplanung: 69.2

Lage der Verdichtungsräume in Deutschland Deutschland ‒ Wirtschaft: 38.1Deutschland ‒ Bevölkerungsdichte: 60.1Deutschland ‒ Bevölkerungsentwicklung: 60.3Deutschland ‒ Raumordnungsstruktur: 68.1

administrative Gliederung Bayerns in Regierungs-bezirke und Deutschlands in Länder mitLandeshauptstädten

Bayern ‒ Verwaltungsgliederung: 3Deutschland seit 1990: 71.4

Bundeshauptstadt Berlin Funktionale Gliederung von Berlin: 56.1Stadt ‒ Umland Verflechtung ‒ Großraum Berlin: 56.2Berlin ‒ Innere Stadt: 57.3

Geo 5.5 Regionaler Bezug und globale Erweiterung„Lupe in den Heimatraum“: z. B. Landschaftsgenese im Heimatraum, Bedeutung der Landwirtschaft im Heimatraum, Leben ausländischer Mitbürger im Heimatort

individuelle Kartenauswahl, abhängig vom regionalen Bezug

Alpen als Teil globaler Faltengebirgsgürtel Europa ‒ Tektonik: 94.1Erdgeschichtliche Gestalt Europas: 94.2Europa ‒ Tektonisch aktive Zonen: 95.1Welt ‒ Geotektonik: 230.1

Nahrungsmittel aus aller Welt Europa (Nordteil) ‒ Landwirtschaft: 102.1Europa (Südteil) ‒ Landwirtschaft: 104.1Huerta von Murcia: 105.3Obstanbau in Norditalien: 106.3Fischwirtschaft im Nordostatlantik: 107.5Agrobusiness in den Niederlanden: 107.6Nord- und Zentralasien ‒ Landwirtschaft: 144.1Süd- und Ostasien ‒ Landwirtschaft: 150.1Agrarzonen in China: 151.2Subsaharaafrika ‒ Landwirtschaft: 180.2Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183.a-dsüdliches Australien ‒ Landwirtschaft: 187.1Landwirtschaft im Kalifornischen Längstal: 202.2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernLandnutzung im Mittleren Westen der USA: 202.4Nordamerika ‒ Landwirtschaft: 202.3Feedlot ‒ Rindfleischproduktion in den USA: 203.5Agrarräume in den USA: 203.6Kaffeeanbau bei Pachuca: 222.1Mittelamerika ‒ Landwirtschaft: 222.2Höhenstufen der Anden: 222.3Südamerika ‒ Landwirtschaft: 223.5Welt ‒ Landwirtschaftliche Rohstoffe: 242.3Welt ‒ Agrarsysteme: 243.4Welt ‒ Agrarisch nutzbare Räume: 243.5Welt ‒ Fischfang und Fischzucht: 245.3Welt ‒ Nahrungsangebot: 245.4Welt ‒ Bedeutende Speisefische: 245.6

Geo 5.6 Geographische Arbeitstechniken und ArbeitsweisenKartenarbeit:

Nutzung des Atlas Kartenübersicht: Buchdeckel innen vornInhaltsverzeichnis: II ‒ VIThemenübersicht: VII ‒ IXAtlaseinführung ‒ Namenregister: XII.2Sachregister: 262 ‒ 265Namenregister: 266 ‒ 285Statistik ‒ Staaten und abhängige Gebiete: 286 ‒ 287ausklappbare Generallegende: Buchdeckel innen hinten

Umgang mit Stadtplänen Atlaseinführung ‒ Senkrecht-Luftbild ‒ Zentrum von Berlin: X.1Atlaseinführung ‒ Karte ‒ Zentrum von Berlin: X.2

Lesen einfacher topographischer, physischer undthematischer Karten

Atlaseinführung ‒ Physische Karte: XI.1Atlaseinführung ‒ Höhenschichten im Blockbild: XI.2Atlaseinführung ‒ Reliefformen im Landschaftsbild: XI.3Atlaseinführung ‒ Vom Bild zur Signatur: XIV.1Atlaseinführung ‒ Eine Karte interpretieren: XIV.2

Zeichnen von Kartenskizzen und Querprofilen Atlaseinführung ‒ Physische Karte: XI.1Atlaseinführung ‒ Konstruktion eines Höhenprofils: XI.4Atlaseinführung ‒ Karten selbst zeichnen: XVI (nur in Heimatteilausgaben)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernSchätzen und Messen von Entfernungen Atlaseinführung ‒ Kartenmaßstab und Entfernungen: XIII.1Übungen mit dem Maßstab zur Umrechnung vonder Karte in die Wirklichkeit

Atlaseinführung ‒ Maßstabsreihe und Generalisierung: XIII.2

Informationsbeschaffung und -verarbeitung:Messen und graphisches Darstellen vonTemperatur und Niederschlag

Deutschland ‒ Klimadiagramme: 30.3

Jahrgangsstufe 7Geo 7.1 Kontinent EuropaEuropa in seiner Vielfalt:

kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede Europa ‒ Sprachen: 115.2Ethnien im mittleren Donauraum: 115.4Welt ‒ Sprachen: 256.2Welt ‒ Kulturerdteile: 258.2

topographischer Überblick Physische Übersicht: 74.1Mittel- und Osteuropa ‒ Physisch: 78.1Alpenländer ‒ Physisch: 80.1Nordeuropa ‒ Physisch: 82.1Westeuropa ‒ Physisch: 84.1Südeuropa (Westteil) ‒ Physisch: 86.1Südeuropa (Ostteil) und Türkei ‒ Physisch: 88.1

naturräumliche Grobgliederung Europa ‒ Physische Übersicht: 74.1Europa ‒ Landschaften: 76.1

Zusammenwirken von Naturfaktoren: Temperatur und Niederschlag im Nord-Süd- und West-Ost-Wandel; mediterran, boreal, atlantisch und kontinental geprägte Naturräume; Zusammenschau der Faktoren Klima, Boden und Vegetation an einem ausgewählten europäischen Naturraum

Europa ‒ Landschaften: 76.1Europa ‒ Niederschläge im Januar: 96.1Europa ‒ Niederschläge im Juli: 96.2Europa ‒ Temperaturen im Januar: 97.3Europa ‒ Temperaturen im Juli: 97.4Europa ‒ Böden: 100.1Bodenbildung und Bodentypen in Europa: 100.2Europa ‒ Landwirtschaft in den Klimazonen: 101.1Europa (Nordteil) ‒ Landwirtschaft: 102.1Europa (Südteil) ‒ Landwirtschaft: 104.1

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernVulkanismus und Erdbeben: Ursachen und Folgen Europa ‒ Tektonik: 94.1

Europa ‒ Tektonisch aktive Zonen: 95.1Geothermie auf Island: 95.2Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3

Geo 7.2 Meere und Küsten EuropasMeere als Nahrungs- und Rohstoffquellen:

Ökosystem Meer Fischwirtschaft im Nordostatlantik: 107.5Welt ‒ Fischfang und Fischzucht: 245.3Welt ‒ Wassermengen auf der Erde: 245.5Welt ‒ Belastung der Meere: 249.1

Fischereiwirtschaft Nationalparke im Wattenmeer: 27.5Fischwirtschaft im Nordostatlantik: 107.1Welt ‒ Fischfang und Fischzucht: 245.3Welt ‒ Bedeutende Speisefische: 245.6

Erdöl- und Erdgasförderung Nationalparke im Wattenmeer: 27.5Europa ‒ Wirtschaft: 108.1Nordostspanien und Balearen ‒ Wirtschaftsraum: 109.3Niederlande und Belgien ‒ Wirtschaftsraum: 110.1Region London/Paris ‒ Wirtschaftsraum: 110.2Oberitalien ‒ Wirtschaftsraum: 110.3Strukturwandel in Mittelengland: 111.5

ökologische Belastungen und Maßnahmen zumSchutz der Meere

Nationalparke im Wattenmeer: 27.5Welt ‒ Belastung der Meere: 249.1

Tourismus an Europas Küsten: Voraussetzungen,Formen und Auswirkungen an einem Beispiel

Massentourismus am Mittelmeer ‒ Benidorm: 124.3Europa ‒ Wirtschaft: 108.1Europa ‒ Tourismus: 125.1

Seehäfen als europäische Verkehrs- undHandelsdrehscheiben an einem Beispiel

Deutschland ‒ Verkehr: 62.3Seehafen Hamburg: 63.5Europa ‒ Wirtschaft: 108.1Seehafen Rotterdam: 110.4Europa ‒ Verkehr: 120.1

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernGeo 7.3 Ländliche Räume Europas und ihre Nutzungeine Form intensiver Landwirtschaft: natürliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen; ökologische Probleme

Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien: 104.2Huerta von Murcia: 105.3Obstanbau in Norditalien: 106.3Agrobusiness in den Niederlanden: 107.6

extensive Landnutzung an einem Beispiel: Weide- oder Holzwirtschaft

Futteranbau und Milchviehhaltung im Allgäu: 35.6Holzwirtschaft in Finnland: 106.1Holzverarbeitung ‒ Fabrikverbund in Varkaus: 106.2Landnutzung in hohen Alpentälern: 106.4

ländliche Räume in Europa: Kennzeichen und Strukturen; regionale Disparitäten

Europa (Nordteil) ‒ Landwirtschaft: 102.1Europa (Südteil) ‒ Landwirtschaft: 104.1Europa ‒ Wirtschaft: 108.1Industrialisierung eines Naturraums ‒ Fos-sur-Mer: 93.5Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3Landnutzung in hohen Alpentälern: 106.4

Geo 7.4 Industrie- und Verdichtungsräume in Europaein altindustrialisierter Raum: traditionelle Standortfaktoren und Strukturwandel

Wirtschaftsraum ‒ Mittelfranken: 13.2Wirtschaftsraum ‒ Hamburg: 40.1Wirtschaftsraum ‒ Halle/Leipzig: 40.4Ruhrgebiet 1850 ‒ 2014: 41.6Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1Stadtökologischer Umbau ‒ Emscher Landschaftspark im Ruhrgebiet: 44.1Deutschland ‒ Energiewirtschaft: 46.1Europa ‒ Wirtschaft: 108.1Wirtschaftsraum ‒ Niederlande und Belgien: 110.1Wirtschaftsraum ‒ Region London/Paris: 110.2Strukturwandel in Mittelengland: 111.5

ein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien

Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1Bayern ‒ Wirtschaft und Energie: 12.1Deutschland ‒ Wirtschaft: 38.1Wirtschaftsraum ‒ Rhein-Main: 40.1Wirtschaftsraum ‒ Stuttgart: 40.3Wirtschaftsraum ‒ Berlin: 40.5Universität und Science Park Saarbrücken: 42.3

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernEuropa ‒ Wirtschaft: 108.1Wirtschaftsraum ‒ Südschweden: 109.2Wirtschaftsraum ‒ Nordostspanien und Balearen: 109.3Wirtschaftsraum ‒ Oberitalien: 110.3

Verdichtungsräume und Metropolen: Strukturen, Entwicklungen und Probleme an einem Beispiel; Leben in Metropolen

Landeshauptstadt München: 15.1Berlin ‒ Innere Stadt: 57.3Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8Deutschland ‒ Raumordnungsstruktur: 68.1Europa ‒ Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: 118.1Entlastungsstädte in Europa: 118.2London ‒ Innenstadt und Docklands: 119.3Paris ‒ Innenstadt: 119.4Rom ‒ Innenstadt: 119.5Euregio Maas-Rhein: 129.5Stadtgliederung Moskaus: 147.1Moskau ‒ Innenstadt: 147.2Moskau ‒ Großwohnsiedlung Weschnjaki: 147.3

Geo 7.5 Zusammenarbeit in EuropaKooperationen in Europa:

Sicherung der Energieversorgung Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal im Thüringer Wald: 45.2Deutschland: Energiegewinnung und -verteilung: 46.1Deutschland ‒ Regenerative Energiegewinnung: 47.2Energieversorgung Deutschlands: 48Energiewende in Deutschland: 49Europa ‒ Wirtschaft: 108.1Europa ‒ Stromversorgung: 112.1Europa ‒ Primärenergieträger: 113.2Europa ‒ Stromverbrauch: 113.3Speicherkraftwerk Kaprun: 113.4

Verkehrsprobleme und ihre Lösung Europa ‒ Verkehrs- und Raumstruktur: 120.1Europäische Verkehrsprojekte: 121.2Verkehrsaufkommen in der Europäischen Union: 121.3Europa ‒ Bahnreisezeiten: 121.4Alpenraum ‒ Tourismus und Transitverkehr: 122.2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernVerkehrswege am St. Gotthard-Pass: 123.5Euregio Maas-Rhein: 129.5

industrielle Zusammenarbeit: europaweiteProduktionsverflechtungen an einem Beispiel

BASF ‒ Standorte und Produkte: 43Airbus ‒ Produktionsverflechtung: 111.6

Integration Europas: grundlegende Ziele der EU;Maßnahmen zur Überwindung von regionalenDisparitäten

Deutschland ‒ Raumordnungsstruktur: 68.1Förderprogramme der EU 2014-2020: 127.1Raumentwicklungsmodelle für Europa: 127.2Entwicklung der Europäischen Union: 128.1Europäische Währungsunion und Schengener Abkommen: 128.2EU ‒ Standorte der Institutionen und Organe: 129.3EU ‒ Organe und Entscheidungsprozesse: 129.4Euregio Maas-Rhein: 129.5

Geo 7.6 Porträts europäischer LänderDie Schüler untersuchen in Gruppen über das Schuljahr hinweg jeweils ein Land anhand von Leitfragen. Diese orientieren sich an den Themenbereichen 7.1 bis 7.4. Zielsetzung ist die Präsentation der Gruppenergebnisse im Verlauf des Schuljahrs

individuelle Kartenauswahl, abhängig vom betrachteten Land und den jeweiligen Leitfragen

Geo 7.7 Regionaler Überblick und globale Erweiterung„Lupe in den Heimatraum“ an einem Beispiel: z.B. Europa im Alltag, Partnerstädte und Schüleraustausch, Klimadiagramm des Schulorts, der Heimatraum im europäischen Verkehrsnetz

individuelle Kartenauswahl, abhängig vom regionalen Bezug

„Fenster in die Welt“: z. B. Einflüsse europäischer Kultur in anderen Erdteilen, globale Verteilung der Vulkan- und Erdbebenregionen, Bedeutung des weltweiten Seehandels

Einflüsse europäischer Kultur in anderen ErdteilenMigration und ihre Auswirkungen auf Europa: 116/117Afrika ‒ Staaten und Kolonien 1914: 178.1Nordamerika ‒ Kolonialbesitz um 1750: 206.1Nordamerika ‒ Verdrängung der indianischen Bevölkerung: 206.2Einwanderer in die USA: 206.3Raumerschließung der USA: 206.4Minderheiten in den USA: 208.1New York ‒ Bevölkerungsstruktur: 209.5Welt ‒ Migration: 253.3Welt ‒ Sprachen: 256.2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

Page 11: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernWelt ‒ Kolonialreiche bis 1763: 258.1Welt ‒ Kulturerdteile: 258.2Welt ‒ Kolonialreiche 1914: 259.3

globale Verteilung der Vulkan- und ErdbebenregionenWelt ‒ Geotektonik: 230.1Welt ‒ Kräfte der Erde: 230.2Welt ‒ Naturgefahren und Naturkatastrophen: 240.1Welt ‒ Naturkatastrophen 2000 bis 2012: 240.2Ausbreitung von Erdbebenwellen: 241.3

Bedeutung des weltweiten SeehandelsWelt ‒ See- und Flugverkehr: 256.1

Geo 7.8 Geographische Arbeitstechniken und ArbeitsweisenKartenarbeit:

Auswertung von physischen und thematischenKarten

Atlaseinführung ‒ Physische Karte: XI.1Atlaseinführung ‒ Höhenschichten im Blockbild: XI.2Atlaseinführung ‒ Reliefformen im Landschaftsbild: XI.3Atlaseinführung ‒ Vom Bild zur Signatur: XIV.1Atlaseinführung ‒ Eine Karte interpretieren: XIV.2

Lesen und Beschreiben von Satellitenbildern Atlaseinführung ‒ Senkrecht-Luftbild ‒ Zentrum von Berlin: X.1Satellitenbilder Europa: 72/73Europa ‒ Sturmtief im Satellitenbild: 98.1Satellitenbild Erde und Ausschnitte: 224/225

Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen(Typ Walter/Lieth)

Bayern ‒ Jahresniederschläge: 9.1Bayern ‒ Jahrestemperaturen: 9.2Deutschland ‒ Klimadiagramme: 30.3Europa ‒ Klimadiagramme: 96/97Asien: Landschaften mit Klimadiagrammen: 136.1Afrika und Orient ‒ Landschaften mit Klimadiagrammen: 170.1Australien ‒ Landschaften mit Klimadiagrammen: 186.1Nordamerika ‒ Landschaften mit Klimadiagrammen: 194.1Süd- und Mittelamerika ‒ Landschaften mit Klimadiagrammen: 212.1Welt ‒ Klimazonen mit Klimadiagrammen: 234.1

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

Page 12: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernJahrgangsstufe 8Geo 8.1 Klima- und Vegetationszonen der Erde – Tropen und SubtropenKlima- und Vegetationszonen der Erde: globale Strahlungs- und Temperaturverhältnisse, zonale Anordnung

Welt – Klimazonen: 234-236Landschaften – Verteilung und Abbildungen der Vegetationszonen: 232.1+2Wärmezonen – Verteilung der Sonnenenergie, Durchschnittliche Jahrestemperaturen: 260.3

Merkmale des tropischen und arid-subtropischen Klimas: Sonneneinstrahlung, Jahres- und Tageszeitenklima, Zenitalregen, Regen- und Trockenzeit; einfaches Modell der Passatzirkulation

Asien – Landschaften mit Klimadiagrammen: 136.1Asien – Niederschläge und Winde im Januar und Juli: 137.2Sommermonsun 137.3Afrika – Landschaften mit Klimadiagrammen: 170.1Afrika – Niederschläge und Winde im Januar und Juli: 171.2Passat-Schema: 171.3Welt – Luftdruck und Winde im Januar und Juli: 238.1Corioliskraft: 238.2Globale Windsysteme: 239.3

Merkmale tropischer und arid-subtropischer Ökosysteme: tropischer Regenwald, Savanne, Wüste

kontinentale und regionale Übersichten:Süd- und Ostasien – Landwirtschaft: 150.1Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3Nordafrika und Arabien – Landschaften im Trockengürtel: 179.1Afrika südlich der Sahara – Landwirtschaft: 180.2Australien – Landwirtschaft: 187.1Südamerika – Landwirtschaft: 223.5Mittelamerika – Landwirtschaft: 222.1

Beispiele – tropischer Regenwald:Erschließung Borneos: 158.3Erschließung Amazoniens: 213.4Kolonisationsgebiet Rondônia: 213.5Bodenschädigung und Bodenerhaltung in der Regenwaldzone: 213.7Nicaragua – Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: 214.1Mil Madeireira – Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: 214.2Region Marabá/Carajás – Rodung des Regenwaldes: 214.3

Beispiele – Savanne:Desertifikation in der Sahelzone: 180.1Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

Page 13: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernKilimandscharo: 180.4Landhandel in Äthiopien: 182.b

Beispiele – Wüste:Bewässerungssystem im Punjab: 160.1Wasserführung des Nils: 163.2Naher Osten – Wassernutzung: 163.3Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: 164.3Ägypten – Wirtschaft: 173.2Oasentypen und Wüstenformen: 179.2Oase Ouargla im Wandel: 179.3

Geo 8.2 Leben und Wirtschaften in tropischen und arid-subtropischen RäumenGeo 8.2.1 Orient – Nordafrika, Naher und Mittlerer Ostentopographischer Überblick, natur- und kulturräumliche Merkmale

Naher Osten – Physische Übersicht: 162.1Afrika (Nordteil) – Physisch: 174.1Afrika und Orient – Sprachen und Sprachfamilien: 169.3Kulturerdteil Orient: 169.4Welt – Sprachen: 256.2Welt – Kulturerdteile: 258.2

Landnutzung und ihre sozialen sowie ökologischen Folgen: Wassermangel und Wasserkonflikte, Nomadismus, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung

Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6Naher Osten – Wassernutzung: 163.3Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: 164.3Israel und Palästina – Wasserversorgung: 165.2Oase Ouargla im Wandel: 179.3Desertifikation in der Sahelzone: 180.1Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3Welt – Wasserversorgung: 244.2

Entwicklungsfaktor Erdöl/Erdgas: ökonomische Chancen und Risiken an einem Beispiel

Afrika und Orient – Wirtschaft: 172.1Öl- und Gasvorkommen am Persischen Golf: 163.1Welt – Energiewirtschaft: 248.1Globaler Energiebedarf: 248.3Globale Erdölmengen: 248.4

Orientalische Stadt: Merkmale und moderne Entwicklungen Damaskus 2010: 164.1Orientalische Stadt – Entwicklungsphasen im Modell: 164.2Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: 164.3

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

Page 14: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernAltstadt von Jerusalem: 165.4Oase Ouargla im Wandel: 179.3

Spannungsraum der Weltpolitik: ethnische, religiöse, politische oder wirtschaftliche Konflikte an einem Beispiel; Migrationsproblematik

Naher Osten – Wassernutzung: 163.3Nahostkonflikt 1923-2014: 165.1Jerusalem: 165.3Afrika – Entkolonialisierung und Konflikte: 178.2Internationale Wanderungsströme in die Europäische Union (EU): 117.eWelt – Migration: 253.3Welt – Menschenrechte und Konfliktgebiete: 253.4

Geo 8.2.2 Afrika südlich der Saharatopographischer Überblick und naturräumliche Gliederung Afrika und Orient – Physische Übersicht: 166.1

Afrika (Nordteil) – Physisch: 174.1Afrika (Südteil) – Physisch: 176.1Afrika und Orient –Landschaften: 170.1

kulturräumliche Prägung: traditionelles Erbe, koloniale Einflüsse

Afrika – Staaten und Kolonien 1914: 178.1Bevölkerungsgruppen am östlichen Niger um 1600: 178.3Vielvölkerstaat Nigeria: 178.4Welt – Kolonialreiche bis 1763: 258.1Welt – Kulturerdteile: 258.2

traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald an einem Beispiel, weitere traditionelle Form der Landnutzung

traditionelle Formen der Landnutzung im tropischen Regenwald:Kilimandscharo: 180.4Sierra Leone – Chiefdom Lower Bambara: 183.bPflegemaßnahmen in einer Kakaopflanzung: 183.c

weitere traditionelle Form der Landnutzung:Desertifikation in der Sahelzone: 180.1Welt – Agrarsysteme: 243.4

Desertifikation in der Sahelzone: Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen

Desertifikation in der Sahelzone: 180.1Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3

ein gesellschaftliches Schlüsselproblem an einem ausgewählten Beispiel und Projekte zu dessen Lösung; weitere gesellschaftliche Schlüsselprobleme und Projekte zu deren Lösung

Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183.a-d

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14

Page 15: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernGeo 8.2.3 Mittel- und Südamerika, Karibische Inselntopographischer Überblick und naturräumliche Gliederung, Höhenstufen der Vegetation

Süd- und Mittelamerika – Physische Übersicht: 210.1Südamerika (Nordteil) – Physisch: 216.1Südamerika (Südteil) – Physisch: 218.1Süd- und Mittelamerika – Landschaften: 212.1Höhenstufen der Anden: 222.3

kulturräumliche Prägung: indigene Völker; Einflüsse aus Europa und Nordamerika auf Wirtschaft und Gesellschaft

Welt – Kolonialreiche bis 1763: 258.1Welt – Kulturerdteile: 258.2Welt – Kolonialreiche 1914: 259.3

Erschließung Amazoniens: Formen der Nutzung, ökologische Folgen, Raubbau und Möglichkeiten nachhaltiger Bewirtschaftung

Erschließung Amazoniens: 213.4Kolonisationsgebiet Rondônia: 213.5Bodenschädigung und Bodenerhaltung in der Regenwaldzone: 213.7Nicaragua – Angepasste Landnutzung in der Regenwaldzone: 214.1Mil Madeireira – Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung: 214.2Region Marabá/Carajás – Rodung des Regenwaldes: 214.3

Entwicklungsansätze in Mittelamerika und der Karibik: Plantagenwirtschaft, Ferntourismus

Mittelamerika – Landwirtschaft: 222.2Kaffeeanbau bei Pachuca: 222.1Touristenzentrum Cancún: 205.2Welt – Ferntourismus: 257.3

Metropolisierung: Ursachen und Folgen, informeller Sektor Luftbelastung in Mexiko: 219.1Südamerika – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 219.2Informelle Stadtentwicklung in Lima: 219.3Barriadas in Lima: 219.4Wohnqualität in Brasília: 219.5Megacities in Südamerika: 220.a-lWelt – Verstädterung: 252.2

Geo 8.3 Entwicklungsländer und ihre wirtschaftliche Verflechtung mit EuropaArmut und Reichtum: Indikatoren für unterschiedliche Entwicklungsstände, globale räumliche Verteilung

Welt – Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: 250.2Welt – Entwicklungsstand: 254.1Welt – Kaufkraft und Wohlstand: 255.4Welt – Gesundheit: 255.5Welt – Bildung: 255.6

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 15

Page 16: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernMerkmale und Folgen wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Europa und den Entwicklungsländern: Arbeitsteilung, Handelsströme, Entwicklungszusammenarbeit

Weltwirtschaft: 246.1Welthandel: 246.2Welt – Entwicklungshilfe: 254.3Weltkonzern BASF: 43.6Welt – Energiewirtschaft: 248.1Welt – Energieverbrauch: 248.2Welt – Entwicklungshilfe: 254.3

Geo 8.4 Regionaler Überblick und globale Erweiterung„Lupe in den Heimatraum“: z.B. tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich, Spuren fremder Kulturen im Heimatraum, Importe aus tropischen Ländern, private Entwicklungszusammenarbeit

tropischer Regenwald und heimischer Wald im Vergleich:Wandel des Lebensraums in Mitteleuropa: 92.3Erschließung Borneos: 158.3Bayern – Landwirtschaft: 11.1

„Fenster in die Welt“: z. B. Kinderalltag in Entwicklungs- und Industrieländern, globale Flüchtlingsbewegungen, weltweiter Einfluss von Religionen

globale Flüchtlingsbewegungen:Internationale Wanderungsströme in die Europäische Union (EU): 117.eWanderungsbilanz Deutschlands: 116.dEinwanderung aus Afrika nach Europa: 117.hBevölkerungsgruppen am östlichen Niger um 1600: 178.3Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien: 158.2Südasien – Ethnisches Konfliktpotenzial: 160.2Welt – Migration: 253.3

weltweiter Einfluss von Religionen:Jerusalem: 165.3Altstadt von Jerusalem: 165.4Vielvölkerstaat Nigeria: 178.4Welt – Menschenrechte und Konfliktgebiete: 253.4

Geo 8.5 Geographische Arbeitstechniken und ArbeitsweisenKartenarbeit:

Auswertung von Klima- und Vegetationskarten Welt – Klimazonen: 234-236Welt – Landschaften: 232.1Generell Kontinentübersichten zu Klima und Landschaft: 76-77, 96-97, 136-137, 170-171,

194-195, 212-213einfache Auswertung von Luft- und Satellitenbildern Luft- und Satellitenbilder:

Haack Karten-Code: XV.3Senkrechtluftbild – Zentrum von Berlin: X.1

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 16

Page 17: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernSchrägluftbild – Stammwerk der BASF: 43.4Schrägluftbild – Sanierung eines Uranbergbaus bei Ronneburg: 67.2Satellitenbilder Europa: 72/73Satellitenbild – Sturmtief über Europa: 98.1Senkrechtluftbild – Zerstörung von Fujitsuka: 155.4Schrägluftbild – Buenos Aires und Rio de Janeiro: 220.b+cSatellitenbild Erde und Ausschnitte: 224/225

Informationsbeschaffung und -verarbeitung:Auswerten von komplexen Flächen- undKreissektorendiagrammen

Flächen- und Kreissektorendiagramme (Auswahl):Phänologische Jahreszeiten: 33.4Bewirtschaftung im Jahreszyklus: 36.1Deutschland – Erwerbsstruktur und Wohlstand: 39.2

Blockbilder (Auswahl):Inkohlung: 50.2Karstformen: 92.2

fachspezifischer Computereinsatz Haack Kartencode und Haack Onlinecode

Jahrgangsstufe 10Geo 10.1 Die neuen Wirtschaftsmächte Indien und China im Vergleichtopographischer Überblick und naturräumliche Grundlagen: Relief, Monsunklima und Auswirkungen

Asien ‒ Physische Übersicht: 132.1Asien ‒ Landschaften mit Klimadiagrammen: 136.1Süd- und Ostasien ‒ Physisch: 148.1Asien ‒ Niederschläge und Winde im Januar und Juli: 137.2Sommermonsun: 137.3Welt ‒ Klimazonen mit Klimadiagrammen: 234.1Welt ‒ Niederschläge im Januar und Juli: 235.2Welt ‒ Luftdruck und Winde im Januar und Juli: 238.1

Bevölkerungsprobleme: Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum, Wanderungen, Bevölkerungspolitik

Asien ‒ Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 135.2Bevölkerungsstruktur Japans, Chinas und Indiens: 135.3Wirtschaftsstruktur Zentral- und Ostchinas: 157.1Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3Stadtentwicklung von Peking: 157.4Wirtschaftsstruktur Indiens: 161.2Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 161.3

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 17

Page 18: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernWelt ‒ Global Cities: 247.4Welt ‒ Bevölkerungsentwicklung: 250.1Welt ‒ Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: 250.2Welt ‒ Altersaufbau: 251.3Entwicklung der Weltbevölkerung: 251.4Welt ‒ Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 252.1Welt ‒ Verstädterung: 252.2Welt ‒ Migration: 253.3Welt ‒ Menschenrechte und Konfliktgebiete: 253.4

Gesellschaften im Umbruch: kolonialzeitliche, soziokulturelle, ökonomische und politische Einflüsse, Rolle der Frau

Südasien ‒ Ethnisches Konfliktpotential: 160.2Kastenwesen in Indien: 160.3Welt ‒ Menschenrechte und Konfliktgebiete: 253.4Welt ‒ Kaufkraft und Wohlstand: 255.4Welt ‒ Gesundheit: 255.5Welt ‒ Bildung: 255.6Welt ‒ Sprachen: 256.2Welt ‒ Kolonialreiche bis 1763: 258.1Welt ‒ Kulturerdteile: 258.2Welt ‒ Kolonialreiche 1914: 259.3

Möglichkeiten zur Verbesserung des Entwicklungsstands: „Grüne Revolution“, Wachstumspole des industriellen und tertiären Sektors, Sonderwirtschaftszonen, ausländische Direktinvestitionen, Kooperationen mit deutschen Unternehmen

BASF ‒ Produkte und Standorte: 43Asien ‒ Wirtschaft: 140.1Wirtschaftsraum ‒ Große Ebene: 141.3Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3Wirtschaftsstruktur Zentral- und Ostchinas: 157.1Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3Wirtschaftsstruktur Indiens: 161.2Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 161.3Welt ‒ Entwicklungsstand: 254.1Welt ‒ Nachhaltigkeit: 254.2Welt ‒ Entwicklungshilfe: 254.3

Risiken rascher Entwicklungen: regionale und soziale Disparitäten, ökologische Probleme an einem ausgewählten Beispiel; weitere ökologische Probleme

Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 156.1China ‒ Agrarflächen und Agrarproduktion: 156.3Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.4

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 18

Page 19: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernChina ‒ Umweltbelastung: 157.2Bewässerungssystem im Punjab: 160.1Erde ‒ Gefährdung der Wälder und Böden: 249.2

Geo 10.2 Der pazifische RaumGeo 10.2.1 Geodynamische Vorgänge im pazifischen RaumPlattentektonik: zirkumpazifischer Faltengebirgsgürtel, Tiefseegräben, vulkanische Inseln

Asien ‒ Physische Übersicht: 132.1Asien ‒ Tektonik: 133.2Australien und Ozeanien: Physische Übersicht: 184.1Australien ‒ Tektonik: 186.2Korallenatoll Bora Bora: 187.3Nordamerika ‒ Physische Übersicht: 192.1Nordamerika ‒ Tektonik: 204.1San-Andreas-Verwerfung: 204.2Fremdenverkehr auf Oahu: 205.1Süd- und Mittelamerika ‒ Physische Übersicht: 210.1Süd- und Mittelamerika ‒ Tektonik: 211.2Welt (Wassermasse) ‒ Physische Übersicht: 228.1Welt ‒ Geotektonik: 230.1Kräfte der Erde: 230.2

Folgen plattentektonischer Vorgänge:Naturkatastrophen und deren wirtschaftlicheTragweite, Prognosemöglichkeiten undSchutzmaßnahmen

Erdbebenkatastrophe in Kobe: 154.5Japan ‒ Georisiken in Japan: 155.1Japan ‒ Auswirkungen des Tohoku-Seebebens: 155.2Japan ‒ Tektonik: 155.3Zerstörung von Fujitsuka: 155.4San-Andreas-Verwerfung: 204.2Naturgefahren und Naturkatastrophen: 240.1

Nutzung vulkanischer Böden Beispiele aus dem nicht-pazifischen RaumVulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3Kilimandscharo: 180.4

Geo 10.2.2 Der asiatisch-pazifische WirtschaftsraumJapan: Grundlagen und Merkmale der wirtschaftlichen Entwicklung; räumliche Entwicklungsprobleme und -perspektiven

Asien ‒ Wirtschaft: 140.1Raumnutzungsschema Japans: 152.2Bevölkerung Japans: 152.3

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 19

Page 20: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernWirtschaftsraum ‒ Japan und Korea: 153.1Außenhandel von Japan: 153.2Großraum Tokyo: 154.1Tokyo ‒ Neulandgewinnung: 154.2Hafen von Tokyo: 154.3Innenstadt von Tokyo: 154.4

Australien: Umorientierung vom europäischen auf den pazifischen Raum; Rohstoffexport, Außenhandel, Migration

Australien ‒ Wirtschaft: 188.1Australien ‒ Raumstruktur und Bevölkerung: 188.2Weltwirtschaft: 246.1Welthandel: 246.2Welt ‒ Wirtschaftsbündnisse: 247.3Welt ‒ Energiewirtschaft: 248.1Welt ‒ Migration: 253.3Welt ‒ See- und Flugverkehr: 256.1

südost-asiatische Schwellenländer: Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, Dynamik ausgewählter Wachstumspole

Asien ‒ Wirtschaft: 140.1Wirtschaftsraum ‒ Japan und Korea: 153.1Global City Singapur: 159.3

Chancen und Risiken der Globalisierung für die Länder des asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraums, weltwirtschaftliche Bedeutung des Gesamtraums, Rückwirkungen auf den Industriestandort Deutschland

BASF ‒ Produkte und Standorte: 43Asien ‒ Wirtschaft: 140.1Australien ‒ Wirtschaft: 188.1Weltwirtschaft: 246.1Welthandel: 246.2Welt ‒ Wirtschaftsbündnisse: 247.3Welt ‒ Energiewirtschaft: 248.1Welt ‒ Migration: 253.3Welt ‒ See- und Flugverkehr: 256.1

Geo 10.3 Weltwirtschaftsmacht USAtopographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Großlandschaften, Klima und Vegetation unter dem Einfluss des Reliefs, naturgeographische Gunst- und Ungunstfaktoren

Nordamerika ‒ Physische Übersicht: 192.1Nordamerika ‒ Landschaften mit Klimadiagrammen: 194.1Nordamerika ‒ Temperaturen im Januar und Juli: 195.1Nordamerika ‒ Jahresniederschläge: 195.2Hurrikan Katrina am 29.08.2005 vor New Orleans: 195.3Naturgefahren in den USA: 195.4Vereinigte Staaten und Mittelamerika ‒ Physisch: 200.1

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 20

Page 21: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernEntwicklungstendenzen in der Landwirtschaft anhand ausgewählter Agrarräume: räumlicher und struktureller Wandel, ökologische Probleme

Wasserversorgung im Kalifornischen Längstal: 202.1Landwirtschaft im Kalifornischen Längstal: 202.2Nordamerika ‒ Landwirtschaft: 202.3Landnutzung im Mittleren Westen der USA: 202.4Feedlot ‒ Rindfleischproduktion in den USA: 203.5Agrarräume in den USA: 203.6

Kennzeichen und Entwicklung der Industrie: Standortfaktoren und ihre Neubewertung, traditionelle und moderne Industrieregionen

Nordamerika ‒ Wirtschaft: 196.1Wirtschaftsraum ‒ Manufacturing Belt 1970: 197.2Wirtschaftsraum ‒ Manufacturing Belt 2014: 197.3Wirtschaftsraum ‒ Texas/Golfküste: 197.4Wirtschaftsraum ‒ Kalifornien: 197.5

Stadtlandschaften:„Megalopolis“ Stadträume in den USA: 208.2

Großraum Atlanta: 208.3nordamerikanisches Stadtmodell Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt: 208.4

Manhattan: 209.7Highways in Los Angeles: 209.8Welt ‒ Global Cities: 247.4Welt ‒ Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 252.1Welt ‒ Verstädterung: 252.2

ethnische und soziale Segregation Minderheiten in den USA: 208.1Großraum Atlanta: 208.3New York ‒ Bevölkerungsstruktur: 209.5New York ‒ Sozialstruktur: 209.6

Welt- und Wirtschaftsmacht USA: Stellung imWelthandel, gesellschaftliche und ökonomischeRückwirkungen auf Deutschland

Nordamerika ‒ Wirtschaft: 196.1Weltwirtschaft: 246.1Welthandel: 246.2Welt ‒ Wirtschaftsbündnisse: 247.3Welt ‒ Energiewirtschaft: 248.1Welt ‒ Entwicklungsstand: 254.1Welt ‒ Entwicklungshilfe: 254.3Welt ‒ Kaufkraft und Wohlstand: 255.4

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 21

Page 22: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernGeo 10.4 Russland – Land im Umbruchtopographischer Überblick und naturräumliche Gliederung: Klima und Vegetation im West-Ost- und Nord-Süd-Wandel

Asien Landschaften: 136.1Niederschläge und Winde im Januar und Juli ‒ Asien: 137.2Nordasien Physisch: 142.1Landwirtschaft ‒ Nord- und Zentralasien: 144.1Gunst- und Ungunsträume ‒ Nord- und Zentralasien: 144.2Landschaften ‒ Welt: 232.1Klimazonen ‒ Welt: 234.1 / 236.1 / 236.2Agrarisch nutzbare Räume ‒ Welt: 243.5

Chancen und Grenzen der Nutzung des Naturraums:Agrardreieck Landwirtschaft ‒ Nord- und Zentralasien: 144/145Rohstoffreichtum Sibiriens Wirtschaft ‒ Asien: 140.1

Wirtschaftsraum Westsibirien: 141.2Aufstieg und Niedergang peripherer Räumehinsichtlich Ressourcennutzung, Bevölkerungs-entwicklung und Infrastruktur

Folgen industrieller Erschließung ‒ Mittelsibirien: 146.1

ökologische Probleme der Luft-, Boden- oderGewässerbelastung an einem Beispiel

Folgen industrieller Erschließung ‒ Mittelsibirien: 146.1Umweltschäden ‒ Nord- und Zentralasien: 146.2Belastung der Meere – Welt: 249.1Belastung der Landflächen – Welt: 249.2

wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbruch: industrieller Niedergang, soziale Spannungen, Binnenwanderungen, neue Wachstumspole und aktuelle Entwicklungen

Gunst- und Ungunsträume ‒ Nord- und Zentralasien: 144.2Bevölkerungsverteilung und Minderheiten ‒ Nord- und Zentralasien: 145.3Folgen industrieller Erschließung ‒ Mittelsibirien: 146.1Stadtstrukturen ‒ Russland: 147Migration – Welt: 253.3

Bedeutung russischer Rohstoffexporte für Deutschland Energiewirtschaft ‒ Welt: 248.1Geo 10.5 Globale HerausforderungenDimensionen der Globalisierung:

Wirtschaft Agrarsysteme – Welt: 243.4Wirtschaft – Welt: 246/247Energie – Welt: 248

Politik Wirtschaftsbündnisse ‒ Welt: 247.3Migration – Welt: 253.3Menschenrechte und Konfliktgebiete – Welt: 253.4

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 22

Page 23: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewein moderner Industrieraum: Standortansprüche von Wachstums- und High-Tech-Industrien Wirtschaftsraum ‒ München: 13.1 Bayern ‒ Wirtschaft

Kerncurriculum Bayern – Sekundarstufe I Karten im Haack Weltatlas 2015 – Ausgabe BayernEntwicklungshilfe ‒ Welt: 254.3Politische Bündnisse ‒ Welt: 259.2Vereinte Nationen (UN) – Welt: 259.5

Umwelt Klimawandel in Asien: 138Zustand der Ozonschicht in der Atmosphäre – Welt: 191.4Auswirkungen des Klimawandels – Welt: 237.1Belastung der Meere – Welt: 249.1Belastung der Landflächen – Welt: 249.2

Rückwirkungen auf Deutschland BASF ‒ Standorte und Produkte: 43Energieversorgung Deutschlands: 48Energiewende in Deutschland: 49Energiewirtschaft ‒ Welt: 248.1Entwicklungshilfe ‒ Welt: 254.3

globaler Umweltschutz: Ursachen und Folgenweltweiter Umweltbelastungen am Beispiel desanthropogenen Treibhauseffekts

Gletscherrückzug – Aletsch: 123.6Klimawandel in Asien: 138Zustand der Ozonschicht in der Atmosphäre – Welt: 191.4Auswirkungen des Klimawandels – Welt: 237.1Energieverbrauch ‒ Welt: 248.2

nachhaltige Entwicklung: Grundlagen undZielsetzungen im Überblick

Stadtökologischer Umbau ‒ Emscher Landschaftspark: 44.1Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3Umwandlung einer Tagebaulandschaft – Leipziger Neuseenland: 67.1Sanfter Tourismus – Hohe Tauern: 124.2Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183Nachhaltige tropische Waldbewirtschaftung – Südamerika: 214.2Nachhaltigkeit – Welt: 254.2

Geo 10.6 Geographische Arbeitstechniken und ArbeitsweisenSatellitenbildanalyse Satellitenbilder Europa: 72/73

Sturmtief im Satellitenbild – Europa: 98.1Satellitenbild Erde und Ausschnitte: 224/225

geographische Modellbildung Energieproduktion Szenario 2050 – Deutschland: 49.cEntwicklung der Weltbevölkerung – Welt: 251.4

© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 23