11
_ Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10) PRISMA Physik Niedersachsen – Differenzierende Ausgabe Band 9/10 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068860-0 Lehrer: Die Kompetenzen sind wörtlich aus dem Kerncurriculum für die Oberschule entnommen. Der Stoffverteilungsplan dient gleichermaßen als Überblick und Planungshilfe für die Realschule. Es gibt lediglich geringfügige Abweichungen in den Kompetenzen. Erwartete Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler … E1 beschreiben fachliche Zusammenhänge und physikalische Phänomene in Fachsprache. E2 formulieren und begründen überprüfbare Hypothesen. E3 trennen physikalische Aspekte selbstständig von nichtphysikalischen Aspekten. E4 argumentieren mithilfe von Kenntnissen über lineare, quadratische und exponentielle Zusammenhänge. E5 setzen zeichnerische Darstellungen und Symbole situationsgerecht ein. E6 unterscheiden selbstständig für einen physikalischen Zusammenhang wesentliche von unwesentlichen Aspekten. E7 erkennen vorhandene Lücken selbst und ziehen Schulbuch oder andere Informationsquellen bei der Problemlösung heran. E8 ziehen auch Kenntnisse über nichtlineare Zusammenhänge heran. E9 wählen geeignete Quellen selbst aus und ziehen Analogien zur Problemlösung heran. E10 erkennen bekannte Zusammenhänge auch in einem komplexeren Umfeld. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 1

Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

_ StoffverteilungsplanKerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 9/10)PRISMA Physik Niedersachsen – Differenzierende AusgabeBand 9/10 Schule:Klettbuch ISBN 978-3-12-068860-0 Lehrer:

Die Kompetenzen sind wörtlich aus dem Kerncurriculum für die Oberschule entnommen.Der Stoffverteilungsplan dient gleichermaßen als Überblick und Planungshilfe für die Realschule.Es gibt lediglich geringfügige Abweichungen in den Kompetenzen.

Erwartete KompetenzenKompetenzbereich ErkenntnisgewinnungDie Schülerinnen und Schüler …E1 beschreiben fachliche Zusammenhänge und physikalische Phänomene in Fachsprache.

E2 formulieren und begründen überprüfbare Hypothesen.

E3 trennen physikalische Aspekte selbstständig von nichtphysikalischen Aspekten.

E4 argumentieren mithilfe von Kenntnissen über lineare, quadratische und exponentielle Zusammenhänge.

E5 setzen zeichnerische Darstellungen und Symbole situationsgerecht ein.

E6 unterscheiden selbstständig für einen physikalischen Zusammenhang wesentliche von unwesentlichen Aspekten.

E7 erkennen vorhandene Lücken selbst und ziehen Schulbuch oder andere Informationsquellen bei der Problemlösung heran.

E8 ziehen auch Kenntnisse über nichtlineare Zusammenhänge heran.

E9 wählen geeignete Quellen selbst aus und ziehen Analogien zur Problemlösung heran.

E10 erkennen bekannte Zusammenhänge auch in einem komplexeren Umfeld.

E11 formulieren Hypothesen über Zusammenhänge oder Ursachen und entwickeln Ansätze zur Überprüfung.

E12 planen Experimente selbstständig.

E13 führen Experimente selbstständig durch.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 1

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

E14 beschreiben Beobachtungen, Versuchsabläufe und -ergebnisse fachsprachlich.

E15 überprüfen die Hypothesen und bewerten mögliche Abweichungen.

E16 werten auch selbst erstellte Messtabellen grafisch aus.

E17 berücksichtigen Messfehler bei der Auswertung von Messergebnissen.

E18 interpretieren Messergebnisse auch mithilfe nichtproportionaler Zusammenhänge.

E19 fertigen Versuchsprotokolle selbstständig an.

E20 beschreiben lineare, quadratische und exponentielle Zusammenhänge und zeichnen die entsprechenden Graphen.

E21 wählen geeignete Einheiten situationsgerecht aus.

E22 geben auch nichtlineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe.

E23 schließen aus Messdaten auf lineare, quadratische und exponentielle Zusammenhänge.

E24 verwenden die wissenschaftliche Notation.

E25 übersetzen zwischen sprachlicher, grafischer und algebraischer Darstellung eines Zusammenhangs.

E26 nutzen gezielt Software zur Darstellung und Auswertung von Messergebnissen.

E27 benennen die Grenzen von Modellen und bewerten Modelle hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit.

E28 ziehen Modellvorstellungen selbstständig zur Problemlösung heran.

E29 interpolieren Messwerte auch quadratisch und exponentiell.

E30 überprüfen Hypothesen an ausgewählten Beispielen.

Kompetenzbereich KommunikationDie Schülerinnen und Schüler …K1 organisieren die Arbeit in einer Gruppe selbst.

K2 teilen sich über physikalische Zusammenhänge und Beobachtungen in Fachsprache mit.

K3 strukturieren und interpretieren fachbezogene Darstellungen.

K4 recherchieren selbstständig in verschiedenen Medien und wählen geeignete Inhalte aus.

K5 referieren über selbst durchgeführte Experimente sachgerecht und adressatenbezogen und wählen dazu geeignete Medien aus.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 2

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

K6 halten ihre Arbeitsergebnisse selbstständig fest.

K7 erstellen Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse unter Einbeziehung fachsprachlicher Formulierungen.

K8 fertigen Messtabellen und Diagramme selbstständig an.

K9 dokumentieren ihre Arbeitsschritte bei Experimenten oder bei Auswertungen mit geeigneten Medien.

K10 stellen die Ergebnisse einer längeren selbstständigen Arbeit zu einem Thema in angemessener Form schriftlich dar.

Kompetenzbereich BewertungDie Schülerinnen und Schüler …B1 nennen mögliche Fehlerquellen und diskutieren deren Einfluss auf die Gültigkeit ihrer Ergebnisse.

B2 beurteilen die Verallgemeinerung empirischer Aussagen.

B3 erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft.

B4 können Phänomene aus ihrer Umwelt unter physikalischen Aspekten darstellen und deuten.

B5 wenden ihre physikalischen Kenntnisse zum verantwortungsvollen Umgang mit technischen Geräten an.

B6 wenden ihre physikalischen Kenntnisse in Diskussionen über den verantwortungsvollen Umgang mit Energie an.

Kompetenzbereich FachwissenDie Schülerinnen und Schüler …F1 beschreiben und berechnen die Umwandlung von potentieller Energie in kinetische Energie und umgekehrt.

F2 erklären an Beispielen den Wirkungsgrad.

F3 beschreiben Energieumwandlungsketten unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads.

F4 identifizieren die Energiestromstärke/Leistung P als Maß für die pro Sekunde übertragene Energie.

F5 ermitteln die Energiestromstärke/Leistung in alltagsnahen Zusammenhängen.

F6 betrachten das Energieversorgungsnetz hinsichtlich Energiestrom und Wirkungsgrad.

F7 beschreiben Aufbau und Funktionsweise unterschiedlicher Kraftwerkstypen.

F8 vergleichen Möglichkeiten der Energieversorgung hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit.

F9 erklären die Funktionsweise des Elektromotors.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 3

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

F10 beschreiben die Entstehung einer Induktionsspannung.

F11 erklären die Funktionsweise des Generators.

F12 unterscheiden Gleich- und Wechselspannung.

F13 beschreiben das Verhalten von Leuchtdioden und Glühlampen in Gleich- und Wechselstromkreisen.

F14 erklären die Funktionsweise von Transformatoren.

F15 beschreiben die Funktion des Transformators auch im Energieversorgungsnetz.

F16 beschreiben gleichmäßig beschleunigte Bewegungen anhand von t-s- und t-v-Diagrammen qualitativ.

F17 erläutern die entsprechenden Bewegungsgleichungen und nutzen diese Kenntnisse zur Lösung von einfachen Aufgaben.

F18 beziehen diese Kenntnisse auf Erfahrungen aus der Alltagswelt und Gefahren im Straßenverkehr.

F19 unterscheiden Elektron, Proton und Neutron anhand ihrer Eigenschaften.

F20 beschreiben die ionisierende Wirkung radioaktiver Strahlung und nennen Nachweisgeräte.

F21 unterscheiden α-, β- und γ-Strahlung hinsichtlich ihrer Eigenschaften und erläutern Strahlenschutzmaßnahmen.

F22 nennen die Einsatzmöglichkeiten der Strahlungsarten in der Medizin und Technik.

F23 beschreiben den radioaktiven Zerfall eines Stoffes unter Verwendung des Begriffs Halbwertszeit.

F24 beschreiben die Vorgänge bei der Kernspaltung und unterscheiden dabei kontrollierte und unkontrollierte Kettenreaktion.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 4

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

18 1 Bewegte Körper und ihre Energie (S. 4 – S. 45)Die GeschwindigkeitSTRATEGIE: Präsentieren mit dem BeamerGeschwindigkeiten im StraßenverkehrEXTRA: Geschwindigkeiten berechnenGeschwindigkeit und Diagramme

6/78/91011

12/13

E1, E2, E4, E5, E6, E7, E9, E20, E23, E25, E26K2, K3, K4, K7, K8F17, F18

Die beschleunigte BewegungEXTRA: Beschleunigungen berechnenWERKSTATT: Beschleunigung: Zeit und Weg messenEXTRA: Das Zeit-Weg-GesetzEXTRA: Der beschleunigte Mensch

14/1516/1718/19

2021

E1, E2, E4, E5, E6, E8, E9, E11, E13, E14, E15, E16, E17, E18, E19, E20, E21, E22, E23, E25, E26, E29, E30K1, K2, K3, K4, K6, K7, K8, K9B1F16, F17

Der freie FallDie verzögerte Bewegung

2223

E1K2F16

Bremsweg und AnhaltewegFaustformeln im StraßenverkehrSTRATEGIE: Eine Mind-Map erstellenEXTRA: Das Newton’sche Kraftgesetz

24/252627

28/29

E1, E3, E5, E6, E9K1, K2, K3, K4, K7B4F18

Bewegung und EnergieEnergiesparen im StraßenverkehrEXTRA: VerbrennungsmotorenDer Wirkungsgrad

3031

32/3334/35

E1, E3, E5, E6, E9, E10K1, K2, K3, K4, K7, K8B4, B6F2, F3

Höhen- und BewegungsenergieEXTRA: Berechnungen mit der EnergieEnergie pro ZeitLEXIKON: Was Fahrzeuge leisten

36/3738/39

4041

E1, E9, E21K2, K4, K7F1

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 5

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

Berufe rund um den Straßenverkehr 42/43 E9K4, K7

ZusammenfassungAufgaben

4445

E1, E5, E7K2, K8F1, F2

24 2 Elektrische Energie erzeugen und nutzen (S. 46 – S. 99)Elektrische Größen - Übersicht 48/49 E1, E9, E25

K2, K4F4

WERKSTATT: Energie und Leistung im AlltagElektrische Energie sparen

5051

E9, E13, E14K2, K4, K5, K6, K7, K9B5, B6F4, F5

Rund um den MagnetismusElektrizität und MagnetismusMagnetfelder um Draht und SpuleLEXIKON: Geräte mit Elektromagneten

52/5354/55

5657

E1, E2, E13, E14K2

ElektromotorenWERKSTATT: Ein einfacher ElektromotorEXTRA: Oersted und Faraday

58/596061

E1, E9, E14K2, K3, K4F9

Die elektromagnetische InduktionWERKSTATT: Induktion im VersuchEXTRA: Verändern der Induktionsspannung

62/636465

E1, E12, E14K2F10

Wechselspannung 66/67 E1, E14K2, K3F12

Von der Induktion zum Generator 68/69 E1, E10, E14

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 6

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

EXTRA: Generatoren in der Technik 70/71 K2F11

Der TransformatorEXTRA: Berechnungen am TransformatorLEXIKON: Transformatoren im AlltagSTRATEGIE: Lernen in der Gruppe

72/7374/75

7677

E1, E6, E10, E12, E13, E17K1, K2, K6B5F14

Elektrische EnergieübertragungEdison vs. WestinghouseEXTRA: Vorteile der Verbundnetze

78/798081

E1, E6, E9, E10K2, K3, K4F6, F15

Woher kommt unsere Nutzenergie?WärmekraftwerkeRegenerative Energiequellen nutzenLEXIKON: KraftwerkeEXTRA: Windkraftwerke: Onshore und Offshore

82/8384/8586/8788/8990/91

E1, E6, E9, E10K1, K2, K3, K4, K7B5, B6F6, F7, F8

Treibhauseffekt und KlimawandelSTRATEGIE: Planspiel: Die BiogasanlageNeue Leitungen braucht das Land

92/9394/95

96

E1, E6, E10K1, K2B5, B6

Berufe in der Energieversorgung 97 E9K4

ZusammenfassungAufgaben

9899

E1, E7F4, F7, F8, F9, F11, F14, F15

18 3 Radioaktivität und Kernenergie (S. 100 – S. 143)Das AtomZehn hochWoher wissen wir das eigentlich?

102/103104/105106/107

E1, E9, E24, E27, E28K3, K4, K9F19

Der Radioaktivität auf der Spur 108/109 E1, E9, E13, E14

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 7

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

Ionisierende Strahlung ist überallWERKSTATT: Radioaktivität wird gemessenDrei Arten von Strahlung

110111

112/113

K2, K3, K4F20, F21

Halbwertszeit und ZerfallsreihenWERKSTATT: Modellversuche zur HalbwertszeitEXTRA: Berechnungen zur HalbwertszeitDie Aktivität

114/115116117

118/119

E1, E4, E8, E9, E10, E13, E14, E16, E17, E18, E20, E21, E22, E23, E24, E25, E26, E27, E28, E29K1, K2, K8B1, B4F23

Radioaktivität in der MedizinEXTRA: Bestrahlen von Lebensmitteln

120121

E9, E10K4B3, B4F22

Die KernspaltungDie Kettenreaktion

122/123124/125

E1, E9, E12, E14, E25K2, K3, K4F24

Das KernkraftwerkSicherheit im KernkraftwerkSTRATEGIE: Recherchieren und zitierenRadioaktive Abfälle: Gorleben und AsseUnfälle in KernkraftwerkenStrahlenschäden beim Menschen

126/127128129

130/131132/133134/135

E1, E9K2, K3, K4B2, B3F7, F24

Entwicklung der KernenergieSTRATEGIE: Kompetent bewerten und entscheidenEXTRA: Geschichte der Kernenergie

136137

138/139

E9K1, K4, K10B3, B5, B6

Berufe: Kerntechnik und Strahlung 140/141 E9K4B5

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 8

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

ZusammenfassungAufgaben

142143

E1, E6, E7F20, F21, F22, F23

10 4 Daten, Dioden und Elektronik (S. 144 – S. 167)Der Mensch sammelt DatenAnalog, digital und binär

146/147148/149

E1, E13, E14K2

Datenübertragung mit dem TelefonLEXIKON: TelefoneFunkübertragung

150151

152/153

E1, E5, E9, E13, E14K2, K3, K4

HalbleiterDer Leitungsvorgang in HalbleiternDie DiodeEXTRA: Das Innere einer Diode

154/155156/157158/159160/161

E1, E5, E9, E13, E14K2, K3, K4F13

Die Solarzelle – ein Minikraftwerk 162/163 E1, E5, E13, E14K2, K3F2, F3, F7

Elektronik im AlltagImmer online?

164165

K1B4, B5

ZusammenfassungAufgaben

166167

E1, E7F7, F13

0 Basiskonzepte (S. 168 – S. 177)Basiskonzept: Energie 168-171 E1, E5, E6, E10

F1, F2, F3, F8

Basiskonzept: System 172/173 E1, E6, E10F9, F15, F24

Basiskonzept: Struktur der Materie 174/175 E1, E10F23

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 9

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewund Offshore 82/83 84/85 86/87 88/89 90/91 E1, E6, E9, E10 K1, K2, K3, K4, K7 B5, B6 F6, F7, F8 Treibhauseffekt und Klimawandel STRATEGIE:

Std. Thema im Schülerbuch Seite Erwartete Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

Basiskonzept: Wechselwirkung 176/177 E1, E6, E10F10, F14, F20, F24

0Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Till Stephan 10