32
Günther Brauner, TU Wien Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 EnInnov 2014 13. Symposium Energieinnovationen 12.-14. Februar 2014, TU Graz Session A1 Forschungszentrum Energie und Umwelt

Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Günther Brauner, TU Wien

Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050

EnInnov 2014 13. Symposium Energieinnovationen

12.-14. Februar 2014, TU Graz Session A1

Forschungszentrum  Energie  und  Umwelt  

Page 2: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Inhalt

•  Nachhaltige Entwicklung in Europa •  Kurzfristszenarien: 2020 •  Langfristszenarien: 2050 •  Entwicklungsszenarien Deutschland und Österreich •  Langfristszenarien

–  PV-Potenziale und Ausbau –  Anforderungen an die Netze –  Anforderungen an die zentralen und dezentralen Speicher –  Zentrale versus dezentrale Energiesysteme –  Anforderungen an DSM

•  Ausblick

2  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 3: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Kurzfristige Energiestrategie bis 2020

•  EU-Ziel: „20 – 20 – 20 until 2020“ •  Die Leistungen der EE aus Wind und PV erreichen gerade die

Höchstlast der Netze •  Die Übertragungsnetze müssen für die Integration der Onshore-

Windenergie ausgebaut werden •  Die Anbindung der Offshore-Windenergie erfordert HGÜ-

Backbones, um von der Küste die Ballungszentren zu erreichen •  Die PV benötigt einen Ausbau der Verteilungsnetze, was

kurzfristig kaum möglich ist. •  Regelbare Ortsnetztransformatoren und Begrenzung der PV-

Einspeisungen sowie variables Verbraucherverhalten stellen die wesentlichen Maßnahmen bis 2020 dar.

•  Ohne Ausbau der Speicher ist durch flexibel regelbare thermische Kraftwerke ein stabiler Netzbetrieb mit geringen Verlusten an nicht nutzbarer EE möglich.

3  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 4: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Erzeugungssituation bis 2020 in DE EE-Leistung erreicht Lastspitze, < 1 % der EE muss abgeregelt werden.

Thermische Kraftwerke können Ausgleichsenergie bereitstellen. Pumpspeicher zur Optimierung der Nutzung und der Gradienten möglich.

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

Lastgang  3.  Mi.

21.Jun

21.Dez

Residuallast  KW  abfahren  

Residuallast  KW  anfahren  

4  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 5: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Langfristige Strategie bis 2050

•  Die EE aus Wind und PV überschreitet in erheblichem Ausmaß die Spitzenlasten der Netze in Europa

•  Der Ausbau der Übertragungsnetze bis hin zu einem transnationalen Supergrid wird erforderlich

•  Speicherkapazitäten müssen in erheblichem Umfang ausgebaut werden:

–  Pumpspeicherausbau: Jahresspeicher in Pumpspeicher umbauen –  Dezentrale stationäre Batteriespeicher in Gebäuden –  Elektromobilität mit Ladungssteuerung entsprechend dem Dargebot der EE –  Flexible Verbraucher mit DSM/DSI –  Smart Meter für Verbrauchssteuerung und Stromhandel

•  PV muss regional gleichmäßig entwickelt werden, um das Dargebot mit dem Bedarf zu verbinden und den Infrastrukturausbau zu mindern

•  Dezentrale intelligente Energiesysteme ergänzen die zentralen Systeme

5  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 6: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Erzeugungssituation nach 2020 EE-Leistungen liegen deutlich über der Lastspitze.

Thermische Kraftwerke können teilw. Ausgleichsenergie bereitstellen. Pumpspeicher zum Energieausgleich dringend erforderlich.

0

0,5

1

1,5

2

2,5

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24

Last Erzeugung

6  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Tag-­‐Nacht-­‐Verlagerung  von  PV  

Page 7: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

EE-Langfriststrategie Österreich 2050 (Vollständiger Ausbau der Lauf-Wasserkraft bis 2020)

(Laufwasserpotenzial mit WRRL: 8.010MW, 41.804 GWh/a / TU Wien) NREAP: National Renewable Energy Action Plan (20-20-20 until 2020)

7  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

E r z e u g u n g s -technologie

2005 NREAP - AT

2020 NREAP - AT

2050 Potenzial TU Wien

Leistung MW

Arbeit GWh/a

Leistung MW

Arbeit GWh/a

Leistung MW

Arbeit GWh/a

Wasserkraft Lautwasser und Speicher

7.907 31.125 8.997 42.112 8.100 42.000

Pumpspeicher 3.929 2.738 4.285 2.732 10.000

Windenergie 694 1.343 2.578 4.811 4.000 8.000

Photovoltaik 22 21 322 306 23.0002 31.0002

Biomasse 976 2.823 1.281 5.147 nicht untersucht

Geothermie 1 2 1 2 nicht untersucht

Gesamt 9.6001 41.3141 13.179 52.377 91.0003

1) ohne Pumpspeicher 2) 20% PV-Wirkungsgrad vorausgesetzt 3) mit Pumpspeichern, ohne Bio & Geoth.

Page 8: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Veränderte Betrachtung der Pumpspeicher bisherige Betrachtung: Pumpspeicher verwenden fossile Energie Daher wird die abgegebene Energie nicht als regenerativ gezählt. zukünftige Betrachtung: Im Energiesystem treten Perioden mit hohen EE-Überschüssen auf. Diese Energie kann teilweise nicht zeitgerecht genutzt werden. Durch Pumpspeicher kann diese preiswerte Überschussenergie zeitlich verlagert und damit einer Nutzung zugeführt werden. Diese zählt dann auch zur regenerativen Erzeugung.

8  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 9: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

EE-Langfriststrategie Deutschland 2050 70-80% Eigenerzeugung aus EE, 20-30% Import aus EU

(Spitzenlast 80 GW, Jahreselektrizität 600 TWh/a)

9  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Erzeugungs- technologie

2005 2020 VDE-AT40

2050 BMU 2012

Langfristszenario Leistung

GW Arbeit TWh/a

Leistung GW

Arbeit TWh/a

Leistung GW

Arbeit TWh/a

Wasserkraft 4,33 19,6 5 21 5,2 – 5,3 25

Windenergie 18,4 27,2 58 127 115–140 260

Photovoltaik 1,98 1,3 60 48 82 – 86 63,8

Biomasse 3,12 14,0 7 47 10,4 59,2

Geothermie 0 0 0 0 5 – 9 19,2

Gesamt 27,85 62,1 130 243 218-251 427,4

Page 10: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

EE bringt leistungsorientierte Energie

Stilllegung eines KKW von 1.500 MW (8.000 h/a) erfordert für Gleiche Jahresenergie: 6.000 MW Windenergie: 2.000 Windgeneratoren je 3 MW (2.000 h/a) 12.000 MW Photovoltaik 2,4 Mio. PV-Anlagen je 5 kW Problem: Netzkapazitäten bei zentraler Einspeisung

10  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 11: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Installierte Erzeugungsleistung für gleiche Jahresenergie

11  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

1,00 1,231,78

2,29

4,00

8,00

0123456789

installierte  Leistung  für  gleiche

 Jahresen

ergie

Installierte  Leistung  für  gleiche  Jahresenergie

Netz-kapazität

Page 12: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Jahresdauerlinie der Photovoltaik PV-Forschungszentrum Zwentendorf/NÖ 2012

12  

Verluste durch Abregelung bei >70%

Verlust -2%

-­‐3%   -­‐4%  

Quelle Jahresdauerlinien: Groiß: PV-Forschungszentrum Zwentendorf. EVN/TU Wien.

Tracker:  1300  Volllaststunden  (1.300  kWh/kW)  

Freifeld:  1.050  Volllaststunden  (1.050  kWh/kW)  

SO-­‐Fassade:  670  Volllaststunden  (670  kWh/kW)  

A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 13: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Netzanbindung nach Deutschem EEG 2012

13  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 14: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Sun Tracker

14  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 15: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Einfluss der PV-Orientierung

15  

Quelle: IWES

A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 16: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Jahresdauerlinien der Photovoltaik aus der Sicht des Übertragungsnetzes

(Österreich 1994 bis 2008)

16  

Verluste durch: •  Erwärmung •  Ost-/West-Orientierung

A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 17: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Nutzungsdauer des Leistungsbereichs über 70% der installierten Leistung

17  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

8.000

3.5003.000

2.000

250 100 3000

1.0002.0003.0004.0005.0006.0007.0008.0009.000

Einsatzdauer  in  h/a

Nutzungsdauer   über  70%  der   installierten   Leistung  in  h/a

Page 18: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Sicherheitsaspekte der nachhaltigen Energieversorgung

•  Nachhaltige Energieversorgung erhöht die Ressourcensicherheit •  Erneuerbare Energiequellen erfordern hohe Netz- und

Speicherkapazitäten, die nicht wirtschaftlichen und umweltverträglich auszubauen sind

•  Zentrale nachhaltige Systeme werden daher eine geringere Versorgungssicherheit als bisher aufweisen

•  Dezentrale Versorgungstechniken können die Versorgungssicherheit erhöhen, wenn sie kooperativ zu den zentralen Systemen sind und den Ausbau von Leitungen und Speichern minimieren

•  Zentrale thermische Erzeugungsanlagen werden von Grundlastlieferanten zu sicherheitsrelevanten Systemunterstützern für Ausgleichsenergie

18  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 19: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Paradigmenwechsel in der Energieversorgung bis 2050

heute •  Regenerative Energie wird hoch subventioniert •  Netze müssen alle Energiequellen ohne Vergütung aufnehmen

Zukünftig •  Das Gesamtsystem aus EE, Netz, Speichern und

Ausgleichskraftwerken wird nach volkswirtschaftlichen Kriterien optimiert

•  Einspeisetarife für EE werden durch Anschubfinanzierungen ersetzt

•  Freier EE-Energiemarkt: was nicht lokal verbraucht, über Netze zu anderen Nutzern übertragen oder wirtschaftlich gespeichert werden kann wird nicht vergütet !

19  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 20: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Die Energiewende bis 2050

•  Übergang zur überwiegend regenerativen Energieversorgung •  Ausbau dezentraler Energieversorgungsstrukturen •  Integration von zentralen und dezentralen Strukturen •  Energieaktive Siedlungen und Städte •  Elektromobilität •  Effizienz in der Endanwendung von Energie •  Speicherung mit Power-to-Gas (P2G) •  Vordringen der „Energieautomation“ in alle Bereiche

(Smart Grid, Smart City, Smart Meter, Intelligente Ladesysteme)

20  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 21: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Energieaktive Siedlung: ADRES Modell-Siedlungsstruktur

Forschungsprojekt des Klima- und Energiefonds 2008-2011 „Neue Energien 2020“

Zusammen:  200  WoE    elektrischer  Speicher:        2.500  kWh  thermischer  Speicher:    10.000  kWh  

21  

Page 22: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Ideales Szenario der Energiewende 2010 – 2050 2010: 70% fossil: Heizung, Auto, 30% elektrisch: Haushalt

2050: 0% fossil, 100 % elektrisch: Auto, Wärmepumpe, Haushalt

2010   2050  

Reduk&on  des  Energiebedarfs  auf  30%  !  

fossil  

Elek-­‐  

trisc

h  

Energiebedarf  für  Haushalt  und  Mobilität  2010  -­‐  2050  

A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014   22  

Page 23: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Elektrizitätsbedarf bis 2050: 150 % Energiestrategie: fossile Energie wird durch erneuerbare

Elektrizität substituiert

2010   2050  

150  %  

Elektrizitätsbedarf  für  Haushalt  und  Mobilität  2010  -­‐  2050  

A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014   23  

Page 24: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Sicherheit durch dezentrale Energieversorgung Energie-Aktives Gebäude mit Elektromobilität (SMA/smart)

CESBP  2013    Brauner  ©    TU  Wien  

Haus-­‐Ba7erie  

G2C  –  C2G  Elektro-­‐  Auto  

Netz  

A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  24  

Page 25: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Unverbindliche Planungswerte

Wohneinheit PV 2 – 5 kW Batterie 5 – 30 kWh

Solarkollektor 1 – 1,5 m²/Person Wasserspeicher 50 – 100 Liter/Person

Elektroauto PV 1 – 2 kW /Fahrzeug

(mittlerer Bedarf 3 – 5 kWh/d) Fassadenkollektoren: 1,5-fache Leistungswerte

25  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 26: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Solar-Carport: ca. 15 m² für 10.000 km/a

26  

Quelle:  Peter  Solar  

A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 27: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Entwicklung für Architekturglas

27  

Quelle: Oerlikon solar, Fraunhofer IWS Dresden, Lehrstuhl für Laser und Oberflächentechnik

A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014  

Page 28: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Integration in das Elektrizitätsnetz

28  L6  DUK  ZEAC  2013      Solarzukuna    Brauner  

110  kV  Hochspannung   30  kV  Mibelspannung  

400  V  Niederspannung  

+10%

-10%

Nennspannung (Normalspannung)

Zulässiges Spannungsband

Mittag

Abend

Page 29: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Verletzung des Spannungsbandes

29  L6  DUK  ZEAC  2013      Solarzukuna    Brauner  

110  kV  Hochspannung   30  kV  Mibelspannung  

400  V  Niederspannung  

+10%

-10%

Nennspannung (Normalspannung)

Zulässiges Spannungsband

hohe gleichzeitige PV-Einspeisung

hohe gleichzeitige Ladung von E-Autos

Page 30: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Abhilfe: Regelbarer Ortsnetztransformator

30  L6  DUK  ZEAC  2013      Solarzukuna    Brauner  

110  kV  Hochspannung   30  kV  Mibelspannung  

400  V  Niederspannung  

+10%

-10%

Nennspannung (Normalspannung)

Zulässiges Spannungsband

hohe gleichzeitige PV-Einspeisung

hohe gleichzeitige Ladung von E-Autos

Page 31: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

em. O. Univ.-Prof. Dr. Günther Brauner TU Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Gusshausstrasse 25/370-1, 1040 Wien Tel.: +43 1 58801 37001, Fax: +43 1 58801 270199

mobil: +43 664 340 1502 e-mail: [email protected]

A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014   31  

Page 32: Strategien zur dezentralen Energieversorgung mit PV bis 2050 · 0,6 0,8 1 1,2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Lastgang3..Mi. 21.Jun 21.Dez Residuallast KW.abfahren. ... 12.000 MW

32  A1  Brauner  Energieinnova;onen  2014