65
FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften Studienführer Physik

Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

FAKULTÄT II

Mathematik und Naturwissenschaften

Studienführer

Physik

Page 2: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Vorwort

Dieser Studienführer soll mit einem Überblick zum Studienverlauf, den wichtigsten Ansprech-

partnern und einer kurzen Vorstellung der physikalischen Institute und des Zentrums für

Astronomie und Astrophysik (ZAA) den Einstieg in die Studiengänge der Physik erleichtern.

Wir empfehlen, die Sprechstunden der Studienfachberatung (EW 206, siehe Abs. 1.4, S. 7)

intensiv zu nutzen. Wir beantworten eure Fragen und erfahren, welche Probleme häu�ger

auftauchen und wie sie zum nächsten Semester reduziert werden könnten.

Der Studienführer wird regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sich Änderungen im Laufe

des Semesters ergeben. Aktuelle Hinweise könnt ihr auf unserer Internetseite unter

http://www.naturwissenschaften.tu-berlin.de/studienfachberatung_physik/

unter dem Direktzugang . 27407 oder im Schaukasten der Studienfachberatung (EW-Gebäude,

Erdgeschoss) entnehmen. Wir sind dankbar für alle Vorschläge und Hinweise zur Verbesse-

rung des Studienführers.

Ein interessantes und erfolgreiches Physik-Studium an der TU Berlin wünscht euch eure

Studienfachberatung Physik!

Studienführer Physik (Bachelor und Master of Science)

Herausgegeben von dem Beauftragten für die Studienfachberatung Prof. Dr. Dieter Breit-

schwerdt sowie den studentischen Tutoren der Studienfachberatung Rico Heilemann und

Hakim Kayed.

21. Au�age, April 2019

Page 3: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung 1

1.1 Physik studieren an der TU Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.2 Studienabschlüsse der Physik an der TU Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.3 Informations-Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.4 Ansprechpartner im Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.5 Erstsemester-Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1.6 Konten für Studierende: MOSES, ISIS, SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1.7 Lehrveranstaltungsformen im Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2 Bachelor of Science: Physik 14

2.1 Module des B.Sc. Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2.2 Wahlmöglichkeiten im B.Sc. Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.3 Studienverlauf: Beginn im Winter oder Sommer? . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2.4 Die Bachelor-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.5 Übergang zum Master-Studium der Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3 Master of Science: Physik 25

3.1 Bewerbungsverfahren für den M.Sc. Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3.2 Studienrichtungen des M.Sc. Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.3 Wahlmöglichkeiten im M.Sc. Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.4 Die Master-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

4 Prüfungen 34

4.1 Voraussetzungen für die Teilnahme an Modul-Prüfungen . . . . . . . . . . . . 34

4.2 Anmeldung zur Modul-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

4.3 Prüfungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

4.4 Nach der Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

4.5 Prüferliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

5 Praktische Tipps für das Studium 40

5.1 Lernen für Modul-Prüfungen, Klausuren und Hausaufgaben! . . . . . . . . . . 40

5.2 Intensivere mathematische Ausbildung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

5.3 Literatur verwenden! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

5.4 Vorträge üben! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

5.5 Kon�ikte mit TutorInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

5.6 Computer-Kenntnisse entwickeln! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

5.7 BAföG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

5.8 Gleichgewicht �nden! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Page 4: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

5.9 Fakten kennen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

5.10 Durch eine Prüfung fallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6 Physikalische Institute 43

6.1 Institut für Theoretische Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

6.2 Institut für Festkörperphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

6.3 Institut für Optik und Atomare Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

6.4 Zentrum für Astronomie und Astrophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

7 Zentrale Einrichtungen 48

7.1 PC-Pool Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

7.2 Fachbereichsinitiative Physik (INI Physik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

8 Wichtige Anlaufstellen im Studium 50

9 HochschullehrerInnen der Physik 53

9.1 Institut für Theoretische Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

9.2 Institut für Festkörperphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

9.3 Institut für Optik und Atomare Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

9.4 Zentrum für Astronomie und Astrophysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

10 Stundenplan (für Erstsemester) 55

10.1 Das erste Winter-Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

10.2 Das erste Sommer-Semester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

11 Physik-Neubau: Das EW-Gebäude 57

11.1 Erdgeschoss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

11.2 Obergeschoss 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

11.3 Obergeschoss 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

12 Checkliste für den B.Sc. Physik 60

Page 5: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

1 Einführung

Der Übergang von der Schule zur Universität ist für viele Studenten eine Herausforderung.

Die schiere Menge an Informationen und Eindrücken rund um das Studium kann erdrückend

wirken. Dabei erfordert die im Vergleich zur Schule neu gewonnene Freiheit bei der indivi-

duellen Gestaltung des eigenen Studiums von Beginn an eine zielstrebige und verantwor-

tungsbewusste Planung. Um den Einstieg in das Studium der Physik an der Technischen

Universität Berlin zu erleichtern und dir als StudienanfängerIn zu helfen den Überblick zu

bewahren, sind nachfolgend wichtige Informationen und Anlaufstellen zum Studienbeginn

zusammengestellt.

1.1 Physik studieren an der TU Berlin

Das Physik-Studium an der TU Berlin weist im Vergleich zu anderen Berliner Universitäten

einige Besonderheiten auf.

Zentrum für Astronomie und Astrophysik (ZAA)

Die TU Berlin gehört deutschlandweit zu den wenigen Universitäten mit einem Zentrum für

Astronomie und Astrophysik. Am ZAA können Studierende der Physik bereits im Bachelor-

Studiengang erste Einblicke in die Welt der Astronomie und Astrophysik erhalten, indem sie

im Wahlbereich die Lehrveranstaltung „Grundlagen der Astronomie & Astrophysik I/II: Lokale

und Globale Organisation der Materie im Universum“ belegen. Eine weiterführende Ausbildung

auf dem Gebiet der Astrophysik kann in zahlreichen vertiefenden Lehrveranstaltungen er-

folgen, die das ZAA im Wahlbereich des Master-Studiengangs anbietet.

Wahlbereich

Im Rahmen des Wahlbereiches im Bachelor-Studiengang Physik mit Lehrveranstaltungen im

Umfang von 20 der insgesamt 180 Leistungspunkte für den Bachelor-Abschluss ergeben

sich große Freiheiten für die individuelle Ausprägung des Physik-Studiums. Im Wahlbereich

können Module aus dem gesamten Modulangebot aller anerkannten Hochschulen und Univer-

sitäten belegt werden. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von physikalischen (z.B. Astro-

physik, Optik und Photonik,. . . ) über physiknahe (z.B. Chemie für Physiker,. . . ) und technische

(z.B. Bionik,. . . ) bis hin zu fachübergreifenden Modulen (z.B. Philosophie, Betriebswirtschaft,

Sprachen, Musiktheorie, . . . ).

1

Page 6: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Mündliche Modul-Prüfungen

Im Vergleich zu anderen Universitäten sind die vielen physikalischen P�ichtmodule des Bachelor-

sowie auch Master-Studiengangs Physik an der TU Berlin in wenige große „Mehrfach-Module“

zusammengefasst, die über mehrere Semester laufen. Mit Ausnahme des Moduls „Mathe-

matik für PhysikerInnen I/II“ des Bachelor-Studiums werden alle Module der Physik (Bachelor

und Master) mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Dabei handelt es sich in der Regel

um ein ca. 30-minütiges Gespräch mit dem Prüfer über den Inhalt der Vorlesungen bzw.

von ihm ausgewählte Themen in Anwesenheit eines wissenschaftlichen Mitarbeiters als Bei-

sitzer und Protokollant. Der Prüfer kann frei aus den prüfenden Professoren des jeweiligen

physikalischen Instituts, welches das Modul veranstaltet, gewählt werden (siehe Abs. 4.5, S.

36). In der Regel emp�ehlt es sich, die mündliche Prüfung bei dem/der Hochschullehrer/in

abzulegen, der/die die Vorlesungen zum Modul gehalten hat. Welche Leistungsnachweise vor

der Zulassung zu einer mündlichen Modul-Prüfung zu erbringen sind, regelt die Studien- und

Prüfungsordnung (StuPO). Prüfungstermine können mündlich (persönlich bzw. im Sekretariat)

vereinbart werden. Innerhalb von maximal drei Monaten muss ein Prüfungstermin gewährt

werden.

Physikalische Anfängerpraktika

Die von den physikalischen Instituten der TU Berlin veranstalteten und durchgeführten phy-

sikalischen Anfängerpraktika bieten Bachelor-Studierenden der Physik eine moderne, sehr

praxisnahe und zugleich tiefgehende Einführung in die anwendungsorientierte, experimentel-

le Physik. In zahlreichen Experimenten aus allen Teilbereichen der Physik (Mechanik, Quanten-

mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Optik, etc.) erwerben die Studierenden grund-

legende Kenntnisse in:

ä Aufbau und Durchführung von physikalischen Versuchen

ä Umgang mit physikalischen Messapparaturen

ä moderne Messtechniken und Programme zur Auswertung von Messdaten

ä Protokollierung und Aufbereitung von Messdaten

ä Verfassen wissenschaftlicher Versuchsprotokolle und Arbeiten

ä experimentalphysikalisches Arbeiten (eigenständig und im Team)

Im Unterschied zu anderen Universitäten bietet die TU Berlin ihren Studierenden zwei For-

men des physikalische Anfängerpraktikums: das Grundpraktikum und das Projektlabor.

Zusätzliche Informationen hierzu �ndest du im Abschnitt 2.2 auf Seite 18.

2

Page 7: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Der M.Sc. Physik – 3 Studienrichtungen

Im Master-Studiengang Physik haben Studierende der TU Berlin die Möglichkeit ihre physi-

kalische Weiterbildung in 3 vertiefenden Studienrichtungen individuell auszuprägen – Ange-

wandte Physik, Experimentelle Physik und Theoretische Physik. Eine weitere Möglichkeit

ist die Allgemeine Physik, bei der keine der 3 Studienrichtungen gewählt wird. Zusätzliche

Informationen �ndest du im Abs. 3.2 ab Seite 27.

Bereichsbibliothek der Physik

Zusätzlich zur großen Zentralbibliothek der Technischen Universität Berlin und der Univer-

sität der Künste (VOLKSWAGEN-Haus, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin) verfügt der Fachbe-

reich Physik über eine hauseigene Bereichsbibliothek (Eugen-Wiegner-Gebäude, Harden-

bergstraße 36, 10623 Berlin). Hier haben Studierende der Physik die Möglichkeit zahlreiche,

fachspezi�sche Literatur der Physik zur Recherche vor einem Praktikums-Experiment, als

Quellen von Abschlussarbeiten oder auch als begleitendes Lernmaterial für eine Vorlesung

über längere Zeit auszuleihen. Außerdem sind die vielen Arbeitsplätze, die ruhige Atmo-

sphäre und ein Gruppenarbeitsraum ideale Orte, um allein oder gemeinsam Vorlesungssto�

nachzuarbeiten, Übungszettel zu bearbeiten, sich auf einen Praktikumsversuch vorzuberei-

ten oder für Klausuren und Prüfungen zu lernen.

Zentrale Lage

Der Campus der Technischen Universität Berlin be�ndet sich um den Ernst-Reuter-Platz

verteilt im Bezirk Charlottenburg, mitten im Zentrum von Berlin. Vom nahe gelegenen Bahn-

hof „Zoologischer Garten“ aus gibt es eine Vielzahl verschiedener Verkehrsanbindungen des

ö�entlichen Nah- und Fernverkehrs mit S & U-Bahnen, Bussen sowie auch Regional- und

Fernzügen.

3

Page 8: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

1.2 Studienabschlüsse der Physik an der TU Berlin

Ziel der Physik ist das grundlegende Verständnis sowie die quantitative Beschreibung von

Vorgängen in der Natur. Physikalische Erkenntnisse haben zum einen unser naturwissen-

schaftliches Weltbild geformt, zum anderen sind sie maßgebliche Basis jeder technischen

Entwicklung, ohne die unsere heutige Zivilisation nicht denkbar wäre. Eine Weiterentwick-

lung dieser Wissenschaft ist für die Lösung der zukünftigen technischen Herausforderungen

unabdingbar. Hierzu sollen das Bachelor- und Master-Studium der Physik die Grundlagen

liefern.

Alle Studiengänge sind modularisiert. Die einzelnen Module bestehen aus einer oder meh-

reren Lehrveranstaltungen (LV) eines zusammenhängenden Themenbereiches. Einzelheiten

zu den fachlichen Inhalten der Module können den Modul-Beschreibungen im Modul-Katalog

(MTS) entnommen werden, die auch Angaben über die Prüfungsform und die Zulassungs-

Voraussetzungen enthalten. Die Prüfungen �nden studienbegleitend statt. Die Bemessung

von Studienleistungen erfolgt über Leistungspunkte (LP) entsprechend dem „European Credit

Transfer System“ (ECTS). Ein Leistungspunkt entspricht dabei einem gesamten Zeitaufwand

von etwa 30 Stunden.

Bachelor of Science: Physik

Das Bachelor-Studium umfasst eine Grundausbildung in experimenteller und theoretischer

Physik, in höherer Mathematik und in weiteren physikalischen und nichtphysikalischen Be-

reichen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über solide Grundkenntnisse in den

verschiedensten Bereichen der klassischen und modernen Physik, insbesondere in Mecha-

nik, Schwingungen und Wellen, Quantenmechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, sta-

tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine

Grundausbildung in den physikrelevanten Feldern der Mathematik. Sie sind mit den in der

Physik eingesetzten mathematischen, theoretischen und experimentellen Methoden vertraut

und können die wesentlichen physikalischen Messmethoden gezielt einsetzen. Sie verfügen

über die Fähigkeit, weitgehend selbstständig physikalische und physiknahe Fragestellungen

zu bearbeiten und ihre Arbeitsergebnisse zu kommunizieren. Ihre Problemlösungskompe-

tenz in einem breiten Bereich der Physik ermöglicht ihnen eine Tätigkeit in verschiedenen

Berufsfeldern, um dort physikalische und physiknahe Fragestellungen zu überprüfen und zu

beurteilen. Der „Bachelor of Science“ in Physik stellt den ersten berufsquali�zierenden Ab-

schluss dar und ist insbesondere die Voraussetzung zur Aufnahme des Master-Studiums der

Physik und verwandten Fachrichtungen (vgl. § 3 Abs. 2 der StuPO B.Sc. Physik).

Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium beträgt 6 Semester und wird mit der Bachelor-

Arbeit in einem der letzten beiden Semester abgeschlossen.

4

Page 9: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Master of Science: Physik

Aufbauend auf der breiten physikalischen Grundausbildung im Bachelor-Studium der Physik

dient das Master-Studium zunächst der Vertiefung und Spezialisierung der physikalischen

Kenntnisse und Fähigkeiten in mehreren selbstgewählten experimentellen sowie theoreti-

schen physikalischen Gebieten. Hierbei ist es möglich eine von 3 Studienrichtungen (Ange-

wandte, Experimentelle oder Theoretische Physik) zu wählen. An diese Studienphase schließt

sich eine einjährige wissenschaftliche Arbeit an. Hierfür wird zunächst der bisherige For-

schungsstand in einem aktuellen physikalischen Gebiet selbstständig erarbeitet und es wer-

den die für die Bearbeitung von Forschungsaufgaben in diesem Gebiet erforderlichen ak-

tuellen experimentellen bzw. theoretischen Methoden erlernt. Im Rahmen der hierauf fol-

genden Master-Arbeit werden diese Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen Bear-

beitung einer aktuellen wissenschaftlichen Fragestellung eingesetzt. Durch diese Ausbildung

zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und ihre umfangreichen Kenntnisse in einem

weiten physikalischen und physiknahen Bereich können die Absolventinnen und Absolven-

ten als naturwissenschaftliche Generalistinnen und Generalisten schließlich Probleme auf den

verschiedensten Gebieten der Wissenschaft und Technik erfolgreich bearbeiten. Das Berufs-

feld von Master-Absolventinnen und -Absolventen ist daher weit gespannt und reicht von

Grundlagen- und Industrie-Forschung über anwendungsbezogene Entwicklung und techni-

schen Vertrieb bis zu Planungs-, Prüfungs- und Leitungsaufgaben in Industrie und Verwaltung.

Darüber hinaus ermöglicht der Master-Abschluss den Zugang zur Promotion insbesondere in

naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen (vgl. § 3 Abs. 2 der StuPO M.Sc. Physik).

Die Regelstudienzeit des Master-Studiums beträgt 4 Semester und wird mit der Master-Arbeit

in den letzten beiden Semestern abgeschlossen.

1.3 Informations-Quellen

„Wo �nde ich Informationen zum Physik-Studium, zu den einzelnen physikalischen Instituten und

zu den Lehrveranstaltungen an der TU Berlin?“

Webseite der physikalischen Institute

Die physikalischen Institute stellen sich auf ihren Webseiten unter

http://www.physik.tu-berlin.de/home/

vor. Von dort führen zahlreiche Links zu weiteren Informationen über die einzelnen Arbeits-

gruppen, deren Forschungsschwerpunkte, Seminare und Lehrveranstaltungen.

5

Page 10: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Fast alle Internet-Seiten der TU Berlin sind über kurz-URLs zu erreichen. Dazu trägt jede

Seite eine Nummer, den sogenannten Direktzugang. Zu allen Quellen und weiterführenden

Texten, die im Internet auf der Web-Seite der TU Berlin zu �nden sind, wird im Studienführer

der entsprechende Direktzugang mit angegeben. Diese werden im Text mit dem . Symbol

gekennzeichnet. Um die entsprechende Internet-Seite aufzurufen, kannst du die jeweilige

Nummer entweder auf der TU-Hauptseite (www.tu-berlin.de) unter Direktzugang einge-

ben oder die Internet-Seite über die URL in der Form

http://www.tu-berlin.de/?id=Nummer

direkt aufrufen.

Vorlesungsverzeichnis

Du suchst Informationen zu den Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters in deinem

Studiengang?

Das Online-Vorlesungsverzeichnis enthält alle Informationen über die an der TU Berlin

statt�ndenden Lehrveranstaltungen. Dort �ndest du folgende Angaben zu im aktuellen Se-

mester statt�ndenden Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Tutorien, Übungen, Praktika

oder Seminaren:

ä Ort und Nummer des Hörsaals

ä Beginn und Ende der Lehrveranstaltung im Semester

ä Tage und Zeiträume, in denen die Lehrveranstaltung statt�ndet

ä Zusammenfassung der Vorlesungs-Inhalte und Literatur-Empfehlungen für

das Selbststudium

Das Vorlesungsverzeichnis �ndest du ausschließlich online (. 63447). Für Studierende der

Physik ist der Abschnitt Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften im Vorlesungsver-

zeichnis besonders interessant.

Weitere nützliche Informationen und Adressen enthält der Flyer „Neu an der TU Berlin“, zu

�nden auf der Homepage der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin (. 133611).

6

Page 11: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Physik-l-Mailingliste der TU Berlin

Die physikalischen Institute und das ZAA verfügen über eine vom PC-Pool verwaltete Mailing-

liste, in die sich Studierende der Physik mit einer ihrer TU E-Mail-Adressen oder ihrer privaten

E-Mail-Adresse eintragen können. Die Physik-l-Mailingliste ist ein Nachrichten-Verteiler, mit

Informationen über z.B.

ä Einladungen zu aktuellen Veranstaltungen, Vorlesungen, Vorträgen, Seminaren, Prakti-

ka, etc.

ä Stellenangebote, z.B. als studentische/r Tutor/in, studentische Hilfskraft, Werkstudent/in

ä Themen für Bachelor- oder Master-Arbeiten in den Arbeitsgruppen der physikalischen

Institute und des ZAA sowie an externen Forschungseinrichtungen

ä Einladungen zu feierlichen Anlässen an der TU Berlin, z.B. dem Fakultätstag der Physik

Weitere Informationen zur Physik-l-Mailingliste �ndest du auf der Homepage:

https://lists.physik.tu-berlin.de/mailman/listinfo/physik-l

1.4 Ansprechpartner im Studium

„An wen kann ich mich mit Fragen zum Physik-Studium wenden?“

Studienfachberatung Physik

Mit allen Fragen zur Organisation deines Studiums kannst du dich jeden Tag persönlich,

telefonisch oder per E-Mail an die beauftragten Professoren sowie die Tutorinnen und Tutoren

der Studienfachberatung Physik wenden. In der Vorlesungszeit sind unsere Sprechzeiten:

Beauftragte Hochschullehrer Sekr. Raum Telefon Sprechzeiten

Prof. Dr. Dieter Breitschwerdt EW 8-1 EW 820/821 314-25462 Do, 16:00-17:00 Uhr

Studentische Tutoren

Rico HeilemannEW 2-1 EW 206 314-25075 Mo, Di, Do, Fr

Hakim Kayed

Die jeweiligen aktuell gültigen Sprechzeiten der studentischen Tutoren �ndest du immer auf

der Homepage der Studienfachberatung Physik (. 27407). Diese können sich von Semester

zu Semester ändern. In der vorlesungsfreien Zeit bieten die Tutoren reduzierte Sprechzeiten

an. Termine mit dem beauftragten Hochschullehrer Prof. Dr. Breitschwerdt müssen in der

vorlesungsfreien Zeit bitte vorab vereinbart werden.

7

Page 12: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Prüfungsausschuss Physik

Du hast Fragen zur Anerkennung, die du an einer anderen Hochschule, einer anderen Univer-

sität oder während eines Auslands-Semesters erbracht hast? Du möchtest gerne die Hoch-

schule oder den Studiengang wechseln und dir deine bisher an der TU Berlin erbrachten

Studienleistungen anrechnen lassen?

Dann wende dich bitte entweder persönlich oder per E-Mail an den Prüfungsausschuss

Physik (. 20211) zu �nden auf der Webseite:

https://www.physics.tu-berlin.de/akadem_selbstverwaltung/pruefungsausschuss/

Die Mitglieder des Prüfungsausschusses Physik sind:

Prüfungsausschuss Physik Sekr. Raum Telefon Sprechzeiten

Prof. Dr. Mario Dähne EW 4-1 EW 449/450 314-24698 Do, 13:00-14:00 Uhr

Prof. Dr. Otto Dopfer EW 3-1 EW 338 314-23017 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Sabine Klapp EW 7-1 EW 707 314-23763 Di, 13:15-14:00 Uhr

Prof. Dr. Harald Engel EW 7-1 EW 738 314-79462 Mi, 14:30-16:00 Uhr

Kommilitonen

Ganz wichtig ist: Physik ist ein Team-Studium!

Die Physik ist die am stärksten mathematisierte Naturwissenschaft. Das Physik-Studium ist

sehr anspruchsvoll und am besten im Team zu bewältigen. Bei der Lösung von Übungsaufga-

ben oder der Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen haben sich Lerngruppen

sehr bewährt. Lerngruppen sollen das Selbststudium nicht ersetzen sondern helfen, eige-

ne Stärken und Schwächen zu erkennen. Außerdem macht das gemeinsame Lernen einfach

mehr Spaß. Es lohnt sich auch Studierende höherer Semester um Rat zu fragen und von

ihren Erfahrungen zu pro�tieren.

8

Page 13: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

1.5 Erstsemester-Veranstaltungen

„Gibt es Veranstaltungen vor Beginn des ersten Semesters, die mir den Einstieg ins Studium

erleichtern können?“

Einführungskurs in die Höhere Mathematik

Kurz vor Beginn eines jeden Sommer- und Winter-Semesters veranstaltet die TU Berlin

einen Mathematik-Brückenkurs zur Einführung in die Höhere Mathematik. Dieser bietet

den Studien-AnfängerInnen die Möglichkeit Lücken in ihren mathematischen Schulkenntnis-

sen zu erkennen und zu schließen und so den Übergang von der Schule zur Universität zu

erleichtern. Die Studienfachberatung Physik emp�ehlt Physik-Studierenden des ersten Se-

mesters den angebotenen 3-wöchigen Präsenzkurs (5 Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit)

und/oder den ergänzenden Online-Mathematik-Brückenkurs zu belegen. Alle Informatio-

nen dazu �ndet ihr auf der Homepage:

https://www.math.tu-berlin.de/mathematik_service/mathematik_service/

Einführungsveranstaltung Physik

Zu Beginn der Vorlesungszeit �ndet die Einführungsveranstaltung für neuimmatrikulierte

Studierende des Bachelor-Studiengangs Physik statt. Diese von der Studienfachbera-

tung Physik organisierte Veranstaltung bietet den Erstsemester-Studierenden die Möglich-

keit, einen Überblick über die wichtigsten Punkte des Physik-Studiums an der TU Berlin zu

bekommen.

Wann: 08. April 2019

Wo: EW 203 / EW 201 (Hörsaal)

Im ersten Teil der Veranstaltung ab 10:00 Uhr im Hörsaal EW 203 werden Fragen zu Struktur

und Ablauf des Studiums, der Wahl des Anfängerpraktikums, den Online-Konten für Studie-

rende (MOSES, ISIS, SAP), der ersten Studienwoche und den Besonderheiten des Wahlberei-

ches besprochen und nützliche Tipps und Ratschläge zur Gestaltung des Studiums gegeben,

die den Einstieg in das Physik-Studium erleichtern sollen.

Im zweiten Teil der Veranstaltung ab 13:00 Uhr im Hörsaal EW 201 stellen die Lehrbeauf-

tragten einige, insbesondere physikalische Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich vor, die

für Studierende des Bachelor-Studiengangs geeignet sind.

9

Page 14: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Ersti-Fahrt

Einmal jährlich, kurz vor Beginn eines jeden Winter-Semesters �ndet die Ersti-Fahrt Physik

statt. Dabei handelt es sich um einen Wochenend-Trip, der von engagierten Studierenden

der Fachinitiative Physik (INI Physik) organisiert wird. Dazu sind alle neuimmatrikulierten

Studierenden der Physik (SoSe und WiSe) herzlich eingeladen. Die Ersti-Fahrt ist eine gute

Gelegenheit, bereits vor Beginn der regulären Vorlesungen zukünftige Kommilitonen kennen-

zulernen und sich mit ihnen auszutauschen. In entspannter Atmosphäre können mit Physik-

Studierenden höherer Semester aus der INI Physik Fragen rund um das Physik-Studium

an der TU Berlin diskutiert werden. Aber das ist noch längst nicht alles! Die Studierenden

der INI Physik bieten euch auch für das Physik-Studium sehr nützliche Workshops an, wie

z.B. eine Einführung in die Computer-Programme Inkscape oder LATEX. Weitere Informationen

sowie die Möglichkeit zur Anmeldung an dieser Veranstaltung �ndet ihr auf der Webseite

der INI Physik:

http://ini.physik.tu-berlin.de/erstifahrt/

1.6 Konten für Studierende: MOSES, ISIS, SAP

„Wozu dienen MOSES, ISIS und SAP?“

Zu Beginn deines Studiums werden dir verschiedene Konten zur Verwaltung deiner Studien-

und Prüfungsleistungen angeboten, die wir kurz vorstellen möchten. Der Zugang zu allen

Konten erfolgt über die Webseite der Technischen Universität Berlin (www.tu-berlin.de).

Hier kannst du dich am oberen rechten Rand mit deinen TU-Benutzerdaten einloggen.

MOSES-Konto

Über das MOSES-Konto kannst du dich zur Teilnahme an vorlesungsbegleitenden Tutori-

en und dem physikalischen Grundpraktikum (GP) anmelden. Hier werden auch die bei der

Lösung von Übungs-Aufgaben oder in Klausuren erreichten Punkte der meisten Lehrveran-

staltungen verbucht. Zusätzlich lassen sich im MOSES-Konto über das Modul-Transfersystem

auch Modul-Beschreibungen einsehen. Der Zugang erfolgt mithilfe deines tubIT-Benutzernamens

und tubIT-Passwortes auf der Webseite:

https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/index.html

10

Page 15: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

ISIS-Konto

Das ISIS-Portal ist ein von einigen Tutoren bzw. Assistenten genutztes Informations-Portal,

in dem z.B. Übungszettel, Informationen zu Vorlesungen oder einzelnen Tutorien, vorlesungs-

begleitende Literatur und Vorlesungs-Skripte hochgeladen werden. Nachdem du dich im ISIS-

Portal mit deinem Account für eine Lehrveranstaltung angemeldet hast, stehen dir die hoch-

geladenen Dokumente sowie ein Nachrichten-Forum frei zur Verfügung. Auch hier erfolgt der

Zugang mithilfe deines tubIT-Benutzernamens und tubIT-Passwortes über die Webseite:

https://isis.tu-berlin.de

QISPOS-Konto und SAP-Konto

Die im Studium erworbenen Leistungen in Übungen, Praktika, Klausuren, Seminaren und

Modul-Prüfungen konnten die Studierenden bisher über das QISPOS-Konto einsehen. Der

Bachelor-Studiengang Physik nimmt seit November 2016 an der Pilot-Phase zur Einführung

des neuen SAP-Systems teil. Dabei handelt es sich um ein vereinheitlichtes System zur

Verwaltung aller Studienleistungen, in dem die Daten aus MOSES, ISIS und QISPOS verknüpft

werden. Das SAP-Konto ist über die Homepage

http://pilot.sap.tu-berlin.de

zugänglich.

E-Mail-Postfach

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Konten verfügt jeder Studierende an der TU Berlin

über ein von der Universität bereitgestelltes E-Mail-Postfach. Dieses kann von den Studie-

renden frei genutzt werden und dient vor allem der TU internen Kommunikation zwischen

Studierenden, Professoren, Tutoren und Mitarbeitern der TU Berlin. Das TU Campus E-Mail-

Postfach wird dir mit deinem ersten Schreiben von der TU Berlin zu deiner Immatrikulation

mitgeteilt und ist unter der E-Mail-Adresse

[email protected]

zu erreichen.

Studierende der Physik erhalten bei Ihrem ersten Besuch im PC-Pool Physik einen zusätzli-

chen E-Mail-Account, der vor allem zur Anmeldung und Nutzung an den dortigen PCs dient.

11

Page 16: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Dadurch wird dir von der Physik ein zusätzliches Physik E-Mail-Postfach zur Verfügung

gestellt, dass über die E-Mail-Adresse

[email protected]

oder über den im PC-Pool selbst festgelegten Benutzernamen

[email protected]

zu erreichen ist. Dieses E-Mail-Postfach wird von den meisten Studierenden und Mitarbeitern

der Physik zur Kommunikation genutzt. E-Mails an das TU Campus E-Mail-Postfach können

auch auf Wunsch an dieses Postfach weitergeleitet werden.

1.7 Lehrveranstaltungsformen im Studium

Die Lehrveranstaltungen setzen sich in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungsformen

zusammen. Sehr häu�g wird die Vorlesung mit begleitendem Tutorium angeboten. Auch die

meisten Praktika werden durch Vorlesungen und/oder Tutorien ergänzt.

Der zeitliche Umfang von Lehrveranstaltungen wird oft in der Form SWS Vorlesung + SWS

Tutorien/Übungen/Praktika angegeben. SWS steht für Semesterwochenstunde. Eine SWS ent-

spricht 45 Minuten pro Woche während der Vorlesungszeit.

Vorlesung (VL)

In Vorlesungen wird der Lehrsto� durch die Dozenten und Dozentinnen in Form von regel-

mäßig (meistens ein- oder mehrmals wöchentlich) gehaltenen Vorträgen dargestellt.

(große) Übung (UE)

In Übungen wird der z.B. in Form von Vorlesungen vermittelte Lehrsto� durch Anwendung

auf konkrete Beispiele verarbeitet und vertieft.

Tutorium (Tut)

Tutorien sind Übungen in kleinen Gruppen. Sie werden in der Regel durch Studierende höherer

Semester (Tutorinnen und Tutoren) durchgeführt. Hier werden individuelle Fragen beantwor-

tet und Hinweise zur Bearbeitung der Übungsaufgaben gegeben.

Die Tutorien sind nicht immer im Vorlesungsverzeichnis eingetragen. Hinweise zur Anmeldung

(und ggf. zu den Terminen) erhaltet ihr in der ersten Vorlesung des entsprechenden Fachs.

12

Page 17: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Praktikum (PR)

Praktika sind Experimentierübungen in kleinen Gruppen, in denen die Studierenden physika-

lische Inhalte anhand des experimentellen Instrumentariums erarbeiten und zugleich in die

Praxis des experimentellen Arbeitens eingeführt werden.

Seminar (SE)

Seminare im Fach Physik sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende unter Betreuung

eines/r Dozent/in über ein physikalisch festgelegtes Thema referieren, mit dem sich die

Seminar-Teilnehmer in der anschließenden Diskussion auseinandersetzen.

Kolloquium (Ko)

Ein Kolloquium ist eine Veranstaltung (Reihe), die der Behandlung eines wissenschaftlichen

Problems gewidmet ist. Vorträge und vor allem die wissenschaftliche Diskussion stehen dabei

im Vordergrund. Die Abgrenzung zur Seminarform ist �ießend.

Integrierte Lehrveranstaltungen (IV)

Integrierte Lehrveranstaltungen sind solche, bei denen sich 2 oder mehr der obigen ersten

5 genannten Lehrveranstaltungsformen ohne festgelegte zeitliche Abgrenzung abwechseln.

Abb. 1.1: https://xkcd.com (Randall Munroe)

13

Page 18: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

2 Bachelor of Science: Physik

2.1 Module des B.Sc. Physik

Das Bachelor-Studium ist aus den folgenden Modulen aufgebaut, die in der Regel aus meh-

reren Lehrveranstaltungen bestehen und mit jeweils einer Prüfung abgeschlossen werden

(siehe Abs. 2.4, S. 23). In der Empfehlung für den Studienverlauf wird der Umfang der Modu-

le und der einzelnen Lehrveranstaltungen in Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungs-

punkten (LP) angegeben. Ein LP entspricht dabei einem gesamten Zeitaufwand von etwa 30

Stunden. Detaillierte Angaben zu jeder Lehrveranstaltung �ndest du in den Modulbeschrei-

bungen (. 29977), welche auch im MOSES-Konto zu �nden sind. Zeit und Ort der jeweiligen

Lehrveranstaltung stehen im Vorlesungsverzeichnis (. 63447).

Experimentalphysik

ä Experimentalphysik I: Mechanik, Thermodynamik

ä Experimentalphysik II: Elektrodynamik, Optik

ä Experimentalphysik III: Atom- und Kernphysik, Quantenphysik,

relativistische E�ekte

Höhere Experimentalphysik

ä Experimentalphysik IV: Einführung in die Molekülphysik; Cluster und Nanostruktu-

ren, Strahlungsphysik, optische Spektroskopie, Laser (An-

wendungen), Synchrotronstrahlung (Anwendungen)

ä Experimentalphysik V: Einführung in die Festkörperphysik; Kristallstruktur,

thermische und elektronische Eigenschaften, Halbleiter-

Bauelemente, Magnetismus, Supraleitung

ä Experimentalphysik VI: Einführung in die Optik und Wellenoptik; geometrische und

Matrizen-Optik, elektromagnetische Wellen, Grenz�ächen,

Polarisation, Interferenz, Holographie, Beugung, Doppelbre-

chung, Nichtlineare Optik, Lichtquellen und Detektion von

Licht, Kohärenz, Wellen und Quanten, Elektronik und Opto-

elektronik

14

Page 19: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Anfängerpraktikum (GP oder PL)

ä Grundpraktikum I-III: selbstständige Durchführung ausgewählter Experimente

ä Projektlabor I-III: selbstständige Auswahl, Planung und Durchführung von

Experimenten

Fortgeschrittenen Praktikum (FP)

Praktika in den Laboren aller experimentellen physikalischen Institute unter Anleitung durch

Mitarbeiter/innen der einzelnen Arbeitsgruppen. Es beinhaltet standardisierte Versuche so-

wie Projekt-Versuche mit weiter gefassten Aufgabenstellungen und �exibler Versuchs-Durchführung.

Das FP ist in einem Semester abzuschließen. Die Versuche werden in Gruppen von je zwei

Studierenden durchgeführt.

Mathematische Methoden der Physik

Vektor-Algebra, Koordinaten-Transformationen, Matrizen und Determinanten, Tensoren, Nabla-

Operator, Kurven-, Flächen- und Volumen-Integrale, krummlinige Koordinaten, lineare Di�erential-

Gleichungen, Wellen- und Wärmeleitungs-Gleichung

Theoretische Physik I/II

ä Theoretische Physik I: Kinematik, Newton’sche Axiome, kanonische Mechanik,

Symmetrien und Erhaltungssätze, Mechanik des starren

Körpers, dynamische Systeme

ä Theoretische Physik II: Wellenmechanik, Formalisierung der Quantenmechanik,

Drehimpuls und Spin, Wassersto�atom, Störungstheorie

Theoretische Physik III/IV

ä Theoretische Physik III: Elektro- und Magnetostatik, Maxwell-Gleichungen, elektro-

magnetische Wellen, Elektrodynamik der Kontinuen, relati-

vistische Formulierung der Mechanik und Elektrodynamik

ä Theoretische Physik IV: Wahrscheinlichkeit und Entropie, Gleichgewichts-

Verteilungen, klassische und quantenmechanische

Modellsysteme, Hauptsätze der Thermodynamik,

thermodynamische Potentiale, thermodynamische Stabilität

15

Page 20: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Mathematik für PhysikerInnen I/II

Vektorräume und Abbildungen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Folgen und Rei-

hen, di�erenzierbare und integrierbare Funktionen, Di�erentiation und Integration von Funk-

tionen einer und mehrerer Variablen

Mathematik für PhysikerInnen III/IV

Integralrechnung in mehreren Veränderlichen, Vektor-Analysis, gewöhnliche Di�erentialglei-

chungen, lineare partielle Di�erentialgleichungen, komplexe Analysis

Aktuelle Methoden der physikalischen Forschung

Kennenlernen aktueller Forschungsmethoden in der experimentellen und theoretischen Phy-

sik und der Vertreter der verschiedenen Forschungsbereiche in der Physik an der TU Berlin

Wahlbereich

Im Wahlbereich kann frei aus dem gesamten Modulangebot aller anerkannten Universitäten

und Hochschulen gewählt werden. Wir möchten auf folgende physikalische Module hinweisen:

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik I/II

Lokale und großräumige Organisation der Materie im Universum, Entwicklung der astronomi-

schen Welterkenntnis, klassische Astronomie (Kalender, Koordinatensysteme, Himmelsme-

chanik), Planetensysteme, Wechselwirkung Strahlung/Materie, Physik der Sterne (z.B. Aufbau

und Entwicklung der Sterne, Sternatmosphären), Milchstraße, interstellares Medium, norma-

le und aktive Galaxien, Kosmologie, Endstadien (weiße Zwerge, Neutronensterne, schwarze

Löcher), Sternentstehung

Chemie für PhysikerInnen

ä anorganische Chemie: Atombau (qualitativ), Aufbau des Periodensystems, chemi-

sche Bindung, Massenwirkungsgesetz, Säuren, Basen

ä physikalische Chemie: Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie

ä organische Chemie: Grundbegri�e, Reaktionsmechanismen

ä Biochemie: Grundbegri�e der Biochemie, Proteinbiochemie und DNA

ä neueste Ergebnisse aus der Photosynthese-Forschung

16

Page 21: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Optik und Photonik I/II

ä Optik und Photonik I: Strahlungsquellen der Photonik von der Sonne bis zum Syn-

chrotron, Licht in optischen Fasern und Wellenleitern, De-

tektoren in der Optik und Spektroskopie, Optik an dünnen

Schichten und an Ober�ächen, Grundzüge der Plasmonik,

Spektroskopie von Röntgen bis Terahertz, Mikroskopie

ä Optik und Photonik II: Biophotonik: Photonik in Biologie und Medizin, Einführung

zur Röntgenphotonik, Bildgebende Verfahren, Grundlagen

zur Nichtlinearen Optik, Grundlagen zur Halbleiternanooptik,

Grundlagen zur Elektronenoptik und Elektronenmikroskopie,

Hologra�e

Grundlagen wissenschaftlicher Programmierung

Kurzeinfühung Unix/Linux, Werkzeuge für die Programmierung (Editor, Compiler, Debugger),

Rechneraufbau und Informationsverarbeitung, Grundlegende Programmierkonzepte und Ver-

tiefung am Beispiel C++ (Schleifen, Kontrollstrukturen), objektorientierte Programmierung

(Klassen, Objekte, Methoden, Vererbung), Verwendung von Bibliotheken

Numerische Methoden in der Astrophysik

Grundlagen von C++, Nullstellensuche und Optimierungsprobleme, numerische Integration

und Fourier-Transformation, numerisches Lösen von DGLs, Parallelisierung von Open MP und

MPI, Grundlagen der Gra�kkartenprogrammierung mit CUDA

Wir weisen nochmals darauf hin, dass im freien Wahlbereich Module aus dem gesamten

Angebot aller anerkannten Universitäten belegt werden können. Dies ermöglicht den

Studierenden eine Vielfalt unterschiedlichster Veranstaltungen neben denen der Physik zu

besuchen.

Weitere Informationen über die Lehrveranstaltungen des freien Wahlbereiches werden in der

Erstsemester-Einführungsveranstaltung der Physik gegeben und können den Modulbeschrei-

bungen (. 29977) bzw. dem Vorlesungsverzeichnis (. 63447) entnommen werden.

17

Page 22: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

2.2 Wahlmöglichkeiten im B.Sc. Physik

Anfängerpraktikum der Physik (GP oder PL)

Studierende der Physik können die Module „Anfängerpraktikum I-III “ entweder im

„Grundpraktikum“ (GP) oder im „Projektlabor“ (PL) absolvieren. Für beide Praktika ist in jedem

Semester eine Anmeldung erforderlich.

Die Anmeldung für das Grundpraktikum (. 23315) erfolgt online über das MOSES-Konto. Die

Anmeldung für das Projektlabor (. 46235) erfolgt üblicherweise am zweiten Vorlesungs-Tag

in den Räumlichkeiten des Projektlabors. Ort und Zeit werden durch Aushänge an den Info-

Brettern der Praktika im Physik-Gebäude (EW-Gebäude, Abs. 11, S. 57), auf der Erstsemester-

Einführungsveranstaltung der Physik und durch Verö�entlichung im Internet bekannt gege-

ben. Wird dieser Termin versäumt, ist eine nachträgliche Aufnahme in der Regel nicht möglich.

Ein Wechsel zwischen Grundpraktikum und Projektlabor ist nach Maßgabe freier Plätze ohne

Zeitverlust jeweils zu Beginn eines Semesters möglich.

Im Grundpraktikum arbeiten jeweils 6 Studierende in Gruppen zusammen, die von ei-

nem Tutor bzw. einer Tutorin jeweils ein Semester lang betreut werden. An jedem der 11

Praktikums-Nachmittage werden mehrere Aufgaben aus einem Themenkreis typischerweise

zu zweit an weitestgehend vorinstallierten Aufbauten experimentell bearbeitet. Die Auswer-

tung erfolgt dann in einem individuell erstellten Protokoll. Die physikalischen Grundlagen und

die experimentelle Durchführung der Versuche sind in einem Buch zusammengefasst:

Eichler, Kronfeldt, Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum (3. Au�age, Springer-

Verlag, Berlin 2015).

Eine begleitende Vorlesung und zur Verfügung gestellte Handreichungen behandeln darüber

hinaus Methoden der Messtechnik, Fehlerrechnung, Auswertung von Messungen und Proto-

kollführung.

Im Rahmen der dreisemestrigen Lehrveranstaltung wird eine systematische Einführung in

die experimentelle und praktische Physik aus allen Themengebieten mit steigendem Schwie-

rigkeitsgrad geboten. Der Umgang mit den wichtigsten Messmethoden und Geräten, Daten-

auswertung und Darstellung der Ergebnisse in Form von Protokollen wird dabei geübt.

18

Page 23: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Im Projektlabor werden – abweichend von der sonst meist üblichen Praxis – keine fertig auf-

gebauten Versuche nach Anleitung durchgeführt, vielmehr erarbeiten sich die Studierenden

in Gruppen aus 7 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin bzw. eines Tutors bei weitge-

hend freier Themenwahl Planung, Aufbau, Durchführung und Auswertung ihrer Experimente

selbst. Sofern nötig, leisten HochschullehrerInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen in

allen Phasen Hilfestellung und stellen Qualität und Umfang der Untersuchungen sicher.

Jeder Gruppe stehen pro Semester-Woche vier Stunden Tutorium für die Besprechung der

theoretischen Grundlagen und der Protokolle sowie für die Vor- und Nachbereitung der Ver-

suche und vier Stunden Experimentierzeit (in der Regel „open end“ ) zur Verfügung. Neben

der intensiven Vermittlung theoretischer Kenntnisse und moderner experimenteller Techni-

ken sind die Entwicklung von Eigeninitiative, die Befähigung zu selbstständiger Arbeit und

das gemeinsame Angehen und Lösen von Problemen in einem kleinen Team wesentliche

Lernziele des Projektlabors. Außerdem können sich die Studierenden fakultativ mit Themen

zu Naturwissenschaften und Gesellschaft, mit der Geschichte der Naturwissenschaften und

mit wissenschaftstheoretischen Fragen beschäftigen.

Wahlbereich

Vielfältige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Studiums ergeben sich im Rah-

men des Wahlbereiches. Es können ein oder mehrere Module aus dem gesamten Modul-

angebot aller anerkannten Universitäten und Hochschulen gewählt werden. Im Wahlbereich

müssen mindestens 20 Leistungspunkte (LP) erbracht werden. Die erforderliche Mindestan-

zahl ergibt sich aus der Di�erenz der 180 Leistungspunkten für den gesamten Bachelor-

Studiengang und der Summe der Leistungspunkte aller P�icht-Module.

Module im Wahlbereich gehen in der Reihenfolge in die Bachelor-Note ein, in der die Modul-

Prüfungen abgelegt werden. Es ist also nicht möglich auszuwählen, welche Module des Wahl-

bereiches in der Bachelor-Note berücksichtigt werden, wenn mehr als die Mindestanzahl von

Leistungspunkten im Wahlbereich erbracht wurde.1

Module im Wahlbereich, die nach Erreichen der erforderlichen Anzahl von 20 LP besucht und

per Modul-Prüfung abgeschlossen wurden, können auf Antrag zusammen mit der erreichten

Note als Zusatz-Module im Bachelor-Zeugnis vermerkt werden. Unbenotete Wahlmodule

werden bei der Berechnung der Bachelor-Note nicht berücksichtigt.

1Wird im Wahlbereich mehr als die Mindestanzahl an LP erbracht, so gehen nur die ersten Prüfungen voll indie Bachelor-Note ein. Prüfungen, die abgelegt werden, wenn der Wahlbereich schon (fast) gefüllt ist, werdennicht nach ihren Leistungspunkten gewichtet, sondern nach der Zahl der noch o�enen Leistungspunkte.

19

Page 24: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Da die Note des Wahlbereiches aber immer mit einer Gewichtung von 20/180 in die

Bachelor-Note eingeht, erhalten die benoteten Wahlmodule eine größere Gewichtung, wenn

ein oder mehrere unbenotete Module eingebracht werden.

Die Studienfachberatung Physik emp�ehlt im Wahlbereich ein weiteres physikalisches Mo-

dul (z.B. Astronomie und Astrophysik, Chemie für PhysikerInnen, Optik und Photonik), ein

Seminar sowie ein Modul des fachübergreifenden Studiums zu belegen.

2.3 Studienverlauf: Beginn im Winter oder Sommer?

Die Organisation des Studiums ist auf einen Studienbeginn im Winter-Semester ausgerichtet.

Ein Beginn des Studiums im Sommer-Semester ist ebenfalls möglich. Es müssen allerdings

einige Besonderheiten beachtet werden, da die meisten Lehrveranstaltungen entweder nur

im Sommer (SoSe)- oder im Winter-Semester (WiSe) angeboten werden.

Lehrveranstaltungen im WiSe:

ä Mathematik für PhysikerInnen I, III

ä Experimentalphysik I, III, V

ä Theoretische Physik I, III

ä Aktuelle Methoden der physikalischen

Forschung

ä Grundlagen der

Astronomie und Astrophysik I

ä Optik und Photonik I

Lehrveranstaltungen im SoSe:

ä Mathematik für PhysikerInnen II, IV

ä Experimentalphysik II, IV, VI

ä Theoretische Physik II, IV

ä Mathematische Methoden der Physik

ä Grundlagen der

Astronomie und Astrophysik II

ä Optik und Photonik II

Die Module „Anfängerpraktikum I - III “ werden in jedem Semester angeboten.

Insgesamt lassen sich die mit dem Studienbeginn im Sommer zusammenhängenden Proble-

me bewältigen, ohne dass es zu größeren Verzögerungen im Studienablauf kommt. Auf jeden

Fall ist es empfehlenswert, die einzelnen Vorlesungsreihen möglichst frühzeitig zu beginnen.

Fragen zu diesem Problemkreis und eine individuelle Zusammenstellung eines Studienplans

können am besten im persönlichen Gespräch in der Studienfachberatung der Physik erörtert

werden.

20

Page 25: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

1. S

em

est

er

(WiS

e)

2. S

em

est

er

(So

Se)

3. S

em

est

er

(WiS

e)

4. S

em

est

er

(So

Se)

5. S

em

est

er

(WiS

e)

6. S

em

est

er

(So

Se)

An

fän

gerp

rakt

iku

m I

(6 L

P)*

GP

I /

PL

I

(4+4

SW

S)

An

fän

gerp

rakt

iku

m II

(6 L

P)*

GP

II /

PL

II

(4+4

SW

S)

An

fän

gerp

rakt

iku

m II

I

(6 L

P)*

GP

III /

PL

III

(4+4

SW

S)

Fort

gesc

hri

tte

ne

n

Pra

ktik

um

(12

LP

)

(0+6

SW

S)

Akt

ue

lle M

eth

od

en

de

r

ph

ysik

alis

che

n

Fors

chu

ng

(2 L

P)*

(2+0

SW

S)

Mat

he

mat

isch

en

Me

tho

de

n d

er

Ph

ysik

(4 L

P)*

(2+2

SW

S)

Bac

he

lor-

Arb

eit

(12

LP

)

* u

nb

en

ote

tes

Mo

du

lLP

- L

eis

tun

gsp

un

kte

GP

- G

run

dp

rakt

iku

mP

L -

Pro

jekt

lab

or

he

re E

xpe

rim

en

talp

hys

ik (

18

LP

)

IV (

3+1

SW

S; 6

LP

)

V (

3+1

SW

S; 6

LP

)

VI (

3+1

SW

S; 6

LP

)

Exp

eri

me

nta

lph

ysik

(1

8 L

P)

I (4

+0 S

WS;

6 L

P)

II

(4+0

SW

S; 6

LP

)

I

II (4

+0 S

WS;

6 L

P)

The

ore

tisc

he

Ph

ysik

I/II

(2

2 L

P)

I (4

+2 S

WS;

11

LP

)

I

I (4

+2 S

WS;

11

LP

)

The

ore

tisc

he

Ph

ysik

III/

IV (

18

LP

)

III (

4+2

SW

S; 9

LP

)

I

V (

4+2

SW

S; 9

LP

)

SWS

- Se

me

ste

rwo

che

nst

un

de

n

Mat

he

mat

ik f

ür

Ph

ysik

erI

nn

en

I/II

(1

8 L

P)

I (4

+2 S

WS;

9 L

P)

II (

4+2

SW

S; 9

LP

)

Mat

he

mat

ik f

ür

Ph

ysik

erI

nn

en

III/

IV (

18

LP

)

III (

4+2

SW

S; 9

LP

)

I

V (

4+2

SW

S; 9

LP

)

Wah

lbe

reic

h (

20

LP

)(W

ah

lmö

glic

hke

iten

au

s d

em g

esa

mte

n A

ng

ebo

t a

ner

kan

nte

r H

och

sch

ule

n &

Un

iver

sitä

ten

)

Empfehlung:

ein

wei

tere

s p

hys

ika

lisch

es M

od

ul (

z.B

. Ast

rop

hys

ik, C

hem

ie f

ür

Ph

ysik

er, O

pti

k &

Ph

oto

nik

),

ein

ph

ysik

. Sem

ina

r so

wie

ein

Mo

du

l des

fa

chü

ber

gre

ifen

den

Stu

diu

ms

(z.B

. Fre

md

spra

chen

-Erw

erb

, stu

diu

m g

ener

ale

etc

.)

Abb. 2.1: empfohlener Studienverlauf bei Studienbeginn im Winter-Semester

21

Page 26: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

1. S

em

est

er

(So

Se)

2. S

em

est

er

(WiS

e)

3. S

em

est

er

(So

Se)

4. S

em

est

er

(WiS

e)

5. S

em

est

er

(So

Se)

6. S

em

est

er

(WiS

e)

Exp

eri

me

nta

lph

ysik

III

(6 L

P)

III (

4+0

SW

S; 6

LP

)

An

fän

gerp

rakt

iku

m I

(6 L

P)*

GP

I /

PL

I

(4+4

SW

S)

An

fän

gerp

rakt

iku

m II

(6 L

P)*

GP

II /

PL

II

(4+4

SW

S)

An

fän

gerp

rakt

iku

m II

I

(6 L

P)*

GP

III /

PL

III

(4+4

SW

S)

Akt

ue

lle M

eth

od

en

de

r

ph

ysik

alis

che

n

Fors

chu

ng

(2 L

P)*

(2+0

SW

S)

Fort

gesc

hri

tte

ne

n

Pra

ktik

um

(12

LP

)

(0+6

SW

S)

Mat

he

mat

isch

en

Me

tho

de

n d

er

Ph

ysik

(4 L

P)*

(2+2

SW

S)

Bac

he

lor-

Arb

eit

(12

LP

)

* u

nb

en

ote

tes

Mo

du

lLP

- L

eis

tun

gsp

un

kte

GP

- G

run

dp

rakt

iku

mP

L -

Pro

jekt

lab

or

Wah

lbe

reic

h (

20

LP

)(W

ah

lmö

glic

hke

iten

au

s d

em g

esa

mte

n A

ng

ebo

t a

ner

kan

nte

r H

och

sch

ule

n &

Un

iver

sitä

ten

)

Empfehlung:

ein

wei

tere

s p

hys

ika

lisch

es M

od

ul (

z.B

. Ast

rop

hys

ik, C

hem

ie f

ür

Ph

ysik

er, O

pti

k &

Ph

oto

nik

),

ein

ph

ysik

. Sem

ina

r so

wie

ein

Mo

du

l des

fa

chü

ber

gre

ifen

den

Stu

diu

ms

(z.B

. Fre

md

spra

chen

-Erw

erb

, stu

diu

m g

ener

ale

etc

.)

SWS

- Se

me

ste

rwo

che

nst

un

de

n

Exp

eri

me

nta

lph

ysik

I-II

(1

2 L

P)

II (4

+0 S

WS;

6 L

P)

I (

4+0

SW

S; 6

LP

)

H

öh

ere

Exp

eri

me

nta

lph

ysik

(1

8 L

P)

IV

(3

+1 S

WS;

6 L

P)

V

(3

+1 S

WS;

6 L

P)

VI (

3+1

SW

S; 6

LP

)

The

ore

tisc

he

Ph

ysik

I/II

(2

2 L

P)

I (4

+2 S

WS;

11

LP

)

I

I (4

+2 S

WS;

11

LP

)

The

ore

tisc

he

Ph

ysik

III/

IV (

18

LP

)

III (

4+2

SW

S; 9

LP

)

I

V (

4+2

SW

S; 9

LP

)

Mat

he

mat

ik f

ür

Ph

ysik

erI

nn

en

I/II

(1

8 L

P)

I (4

+2 S

WS;

9 L

P)

II (

4+2

SW

S; 9

LP

)

Mat

he

mat

ik f

ür

Ph

ysik

erI

nn

en

III/

IV (

18

LP

)

III (

4+2

SW

S; 9

LP

)

I

V (

4+2

SW

S; 9

LP

)

Abb. 2.2: empfohlener Studienverlauf bei Studienbeginn im Sommer-Semester

22

Page 27: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

2.4 Die Bachelor-Prüfung

Die Bachelor-Prüfung bezeichnet die Gesamtheit der Prüfungen in allen Modulen inklusive der

Bachelor-Arbeit. Mit Ausnahme der Module Mathematische Methoden der Physik, Aktuelle Me-

thoden der physikalischen Forschung, Anfängerpraktikum I-III, Fortgeschrittenen Praktikum und

Mathematik für PhysikerInnen I/II, sowie eventuellen Modulen des Wahlbereiches, werden al-

le Module mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Zur Prüfungsanmeldung (siehe Abs.

4.2, S. 35) sind im Prüfungsamt die gemäß der Modul-Beschreibung erforderlichen Leistungs-

nachweise vorzulegen (vgl. § 39 Abs. 2 der AllgStuPO, . 29615).

Abb. 2.3: Das Diagramm führt die Wege zur benoteten Modul-Prüfung auf.

Die Prüfungs-Module mit den jeweils erforderlichen Übungsscheinen sind im Einzelnen:

ä Experimentalphysik (ohne Übungsscheine)

ä Anfängerpraktikum I-III (3 Scheine aus dem Praktikum)

ä Höhere Experimentalphysik (2 Scheine aus den Übungen)

ä Theoretische Physik I/II (2 Scheine aus den Übungen)

ä Theoretische Physik III/IV (1 Schein aus den Übungen)

ä Mathematik für PhysikerInnen I/II (2 Scheine aus den Übungen)

ä Mathematik für PhysikerInnen III/IV (1 Schein aus den Übungen)

ä Wahlbereich (20 bescheinigte LP)

Die Prüfungsinhalte beschränken sich nicht auf die „bescheinigten“ Lehrveranstaltungen, son-

dern auf den gesamten Inhalt des Moduls, den sogenannten Kanon!

Weitere Leistungsnachweise müssen in den Lehrveranstaltungen Mathematische Methoden

der Physik (1 Übungsschein) und Aktuelle Methoden der physikalischen Forschung (1 unbenote-

ter Schein), sowie in den Praktikums-Modulen Anfängerpraktikum I-III (3 unbenotete Scheine)

und Fortgeschrittenen Praktikum (1 benoteter Schein) erworben werden. Im Fortgeschrittenen

Praktikum wird jeder Versuch einzeln benotet. Mit Erwerb dieser Scheine gelten die Module

als abgeschlossen, ohne dass eine mündliche Prüfung abgelegt werden muss.

23

Page 28: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Das Bachelor-Studium wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen. Diese wird in der Regel

an einem der physikalischen Institute bzw. am Zentrum für Astronomie und Astrophysik der

TU Berlin oder aber extern in einem wissenschaftlichen Institut oder Unternehmen angefer-

tigt. Die maximale Bearbeitungszeit nach Anmeldung der Bachelor-Arbeit beträgt 4

Monate. Im Rahmen der Bachelor-Arbeit ist ein Kolloquiums-Vortrag zu halten.

Für den Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit ist der Nachweis über erfolgreich abge-

legte Modul-Prüfungen in den Modulen Experimentalphysik, Theoretische Physik I/II, Mathema-

tik für PhysikerInnen I/II, Mathematik für PhysikerInnen III/IV und Mathematische Methoden der

Physik sowie mindestens ein Leistungsnachweis aus den Modulen Höhere Experimentalphysik

oder Theoretische Physik III/IV erforderlich (vgl. § 9, Abs. 2 der StuPO B.Sc. Physik).

2.5 Übergang zum Master-Studium der Physik

Für einen reibungslosen Übergang zwischen Bachelor- und Master-Studium ist es möglich,

sich unter Vorbehalt in das Master-Studium der Physik einzuschreiben.

Studierende, die unter Vorbehalt eingeschrieben sind, haben ein Semester lang alle Rech-

te und P�ichten eines Studierenden im Master-Studium. Innerhalb dieser Zeit können und

müssen sie die restlichen Prüfungen des B.Sc. Physik absolvieren. Für die Immatrikulation

sind folgende Dokumente einzureichen:

ä ein Nachweis über das Erreichen von mindestens 150 LP im B.Sc. Physik

ä ein Nachweis über die bisherige Durchschnitts-Note

Das Bachelor-Zeugnis muss innerhalb der Rückmeldefrist zum 2. Semester des Master-

Studiums im Campus-Center beim Servicebereich Master nachgereicht werden.

Abb. 2.4: http://apfelhase.de/page/4

24

Page 29: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

3 Master of Science: Physik

Das Master-Studium der Physik wird in 3 vertiefenden Studienrichtungen angeboten

(Angewandte, Experimentelle und Theoretische Physik) und kann grundsätzlich sowohl in

einem Winter-Semester als auch in einem Sommer-Semester begonnen werden. Aus Kapa-

zitätsgründen können die meisten physikalischen Wahlp�icht-Module nur einmal jährlich mit

Beginn im Winter-Semester angeboten werden. Ein Studienbeginn im Winter-Semester wird

daher dringend empfohlen, wenn zweisemestrige Module gewählt werden, bei denen die

Vorlesung im Sommer-Semester Inhalte aus der Vorlesung des Winter-Semesters voraus-

setzt (siehe auch Modul-Beschreibungen im MTS; . 29622).

3.1 Bewerbungsverfahren für den M.Sc. Physik

Das Bewerbungsverfahren für das Master-Studium der Physik erfolgt in mehreren Schritten,

die im Folgenden genau erläutert werden.

Die vollständige Bewerbung muss in der Regel bis spätestens zum 31.08. für das Winter-

Semester oder bis spätestens zum 28.02. für das Sommer-Semester eingereicht werden.

Bitte beachte, dass Änderungen dieser Fristen möglich sind. Die aktuellen Fristen und Termine

der TU Berlin �ndest du unter dem Direktzugang . 133609.

Online-Bewerbung bei uni-assist

Zunächst müssen sich Bewerberinnen und Bewerber über das Web-Interface des uni-assist

e.V. (. 103147) registrieren und das Bewerbungsformular ausfüllen. uni-assist e.V. ist eine ge-

meinsame Einrichtung deutscher Hochschulen, die die formalen Voraussetzungen überprüft,

bevor die Bewerbungsunterlagen an die TU Berlin weitergeleitet werden.

Bewerbungsunterlagen einreichen

Die Bewerbungsunterlagen müssen an uni-assist e.V. über folgende Adresse versendet wer-

den:

Technische Universität Berlin

c/o uni-assist

Helmholtzstr. 2-9

10587 Berlin

Die Unterlagen, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, gelten nur für ausländische

Studien-Bewerber.

25

Page 30: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

1. Erster Hochschulabschluss

Hochschulabschluss mit Modul- und Notenübersicht (Bachelor, Diplom, Magister, Staatsex-

amen oder äquivalente Abschlüsse) als beglaubigte Kopie (mit Übersetzung*)

oder

ECTS-Bescheinigung in beglaubigter Kopie (für vorläu�ge Immatrikulation mit mindestens 150

LP), Bachelor-Zeugnis ist beim Campus Center nachzureichen

2. Sprachkenntnisse*

Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse, z. B. das TestDaF-Ergebnis (. 65926)

3. Weiteres Studium im Ausland (falls zutre�end)

Bisherige Studienleistungen bzw. Studienabschluss mit Fächer- und Notenaufstellung in be-

glaubigter Kopie

4. Weiteres Studium in Deutschland (falls zutre�end)

ä Nachweis über ein bisheriges Studium in Deutschland

ä Einstufung ins entsprechende Fachsemester vom Prüfungsausschuss

ä Immatrikulations-Bescheinigung mit Angabe des Fachsemesters der bisher besuchten

Hochschule

5. Sonstige Nachweise

ä Kopie des Ausweises (Personalausweis, Reisepass*)

ä tabellarische Übersicht der bisherigen Schul- und Hochschul-Ausbildung sowie ggf. von

mit dem Studium zusammenhängenden Tätigkeiten und Erfahrungen

Achtung: Als o�zieller Eingangstermin der Bewerbung gilt der Tag, an dem die Bewerbungs-

unterlagen vollständig vorliegen.

Direkt-Bewerbung bei der TU Berlin

Bewerberinnen und Bewerber, welche aktuell an der TU Berlin immatrikuliert sind und dort

einen ersten berufsquali�zierenden Abschluss erwerben werden oder bereits erworben ha-

ben, können sich direkt bei der TU Berlin für das Master-Studium bewerben. Alle wichtigen

Informationen dazu �ndest du unter dem Direktzugang . 93894.

Die unterschiedlichen, vertiefenden Studienrichtungen des M.Sc. Physik werden im nächsten

Abschnitt erläutert.

26

Page 31: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

3.2 Studienrichtungen des M.Sc. Physik

Allgemeine Physik

Im Master-Studium der Physik sind Leistungen im Gesamtumfang von 120 LP zu absolvie-

ren, davon 90 LP in Modulen und 30 LP in der Master-Arbeit. Die zu absolvierenden Module

gliedern sich dabei wie folgt in einen P�icht-, einen Wahlp�icht- und einen Wahlbereich.

Der P�ichtbereich hat einen Umfang von 34 LP und umfasst die folgenden Module:

ä Seminar (4 LP)

ä Forschungsphase I und II (je 15 LP)

Der Wahlp�ichtbereich hat einen Umfang von mindestens2 36 LP und umfasst die fol-genden Module:

ä ein experimentelles, physikalisches Wahlp�icht-Modul (mindestens 9 LP)

ä zwei theoretische, physikalische Wahlp�icht-Module (mindestens je 9 LP)

ä ein weiteres, physikalisches Wahlp�icht-Modul (mindestens 9 LP)

Im Wahlbereich sind Module im Umfang von bis zu 20 LP zu absolvieren. Der genaue

Umfang ergibt sich aus dem Umfang der jeweils individuell absolvierten Wahlp�icht-Module.

Weitere Informationen zum Wahlbereich �ndest du in Abs. 3.3 auf S. 30.

1. Semester

(WiSe)

2. Semester

(SoSe)

Experimentelles

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Theoretisches

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Theoretisches

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Physikalisches

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Wahlbereich (max. 20 LP)(Wahlmöglichkeiten aus dem gesamten Angebot

anerkannter Hochschulen & Universitäten)

Empfehlung : weitere physik. Module der vertiefenden Richtung

Seminar* (4 LP)(Seminar-Schein in einer der Arbeitsgruppen

der physikalischen Institute an der TU Berlin)

Empfehlung : im 1. oder 2. Semester

3. Semester

(WiSe)

4. Semester

(SoSe)

Forschungs-

phase I*

(15 LP)

Forschungs-

phase II*

(15 LP)

Master-Arbeit

(30 LP)

Abb. 3.1: exemplarischer Studienverlauf ohne Studienrichtung: Allgemeine Physik

2Wahlp�icht- und Wahl-Module müssen einen Umfang von insgesamt 56 LP haben

27

Page 32: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Merke:

„Es besteht die Möglichkeit, eine von drei Studienrichtungen zu wählen, die im Zeugnis vermerkt

wird. [...] Die Wahl der Studienrichtung erfolgt im Rahmen der Anmeldung zur Master-Arbeit bei

der zuständigen Stelle der zentralen Universitätsverwaltung.“

(§ 5 Abs. 6 der StuPO M.Sc. Physik).

Es steht demnach jedem Studierenden frei keine der Studienrichtungen zu wählen, womit

dann automatisch die oben beschriebene Studienrichtung Allgemeine Physik ausgewählt

wird.

Angewandte Physik

Wird die Studienrichtung Angewandte Physik gewählt, so ist das P�icht-Modul „Angewandte

Physik I/II“ im Umfang von 24 LP zu absolvieren. Außerdem ist im oben beschriebenen

Wahlp�ichtbereich nur ein theoretisches, physikalisches Wahlp�icht-Modul erforderlich.

1. Semester

(WiSe)

2. Semester

(SoSe)

Theoretisches

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Physikalisches

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

* unbenotetes Modul LP - Leistungspunkte SWS -Semesterwochenstunden

Angewandte Physik (24 LP)

I (4+4 SWS; 12 LP) II (4+4 SWS; 12 LP)

Wahlbereich (max. 14 LP)(Wahlmöglichkeiten aus dem gesamten Angebot

anerkannter Hochschulen & Universitäten)

Empfehlung : weitere physik. Module der vertiefenden Richtung

Seminar* (4 LP)(Seminar-Schein in einer der Arbeitsgruppen

der physikalischen Institute an der TU Berlin)

Empfehlung : im 1. oder 2. Semester

3. Semester

(WiSe)

4. Semester

(SoSe)

Forschungs-

phase I*

(15 LP)

Forschungs-

phase II*

(15 LP)

Master-Arbeit

(30 LP)

Abb. 3.2: exemplarischer Studienverlauf für die Studienrichtung Angewandte Physik

Beachte:

Wird das Modul „Angewandte Physik I“ zusammen mit dem Modul „Angewandte Physik II“ im

Wahlp�ichtbereich einer der anderen Studienrichtungen gewählt, so ist ebenfalls das Modul

„Angewandte Physik I/II“ zu absolvieren – dies zählt dann als zwei experimentelle, physikali-

sche Wahlp�icht-Module.

28

Page 33: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Experimentelle Physik

Wird die Studienrichtung Experimentelle Physik gewählt, so sind experimentelle, physika-

lische Wahlp�icht-Modul im Umfang von mindestens 24 LP zu absolvieren. Außerdem ist

im oben beschriebenen Wahlp�ichtbereich ebenfalls nur ein theoretisches, physikalisches

Wahlp�icht-Modul erforderlich.

1. Semester

(WiSe)

2. Semester

(SoSe)

Experimentelles

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Experimentelles

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Theoretisches

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Experimentelles

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Wahlbereich (max. 20 LP)(Wahlmöglichkeiten aus dem gesamten Angebot

anerkannter Hochschulen & Universitäten)

Empfehlung : weitere physik. Module der vertiefenden Richtung

Seminar* (4 LP)(Seminar-Schein in einer der Arbeitsgruppen

der physikalischen Institute an der TU Berlin)

Empfehlung : im 1. oder 2. Semester

3. Semester

(WiSe)

4. Semester

(SoSe)

Forschungs-

phase I*

(15 LP)

Forschungs-

phase II*

(15 LP)

Master-Arbeit

(30 LP)

Abb. 3.3: exemplarischer Studienverlauf für die Studienrichtung Experimentelle Physik

Theoretische Physik

Wird die Studienrichtung Theoretische Physik gewählt, so sind theoretische, physikalische

Wahlp�icht-Modul im Umfang von mindestens 24 LP zu absolvieren. Darunter muss sich

das P�icht-Modul „Quantenmechanik II“ be�nden.

1. Semester

(WiSe)

2. Semester

(SoSe)

Experimentelles

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Theoretisches

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Quantenmechanik II

(4+2 SWS; 10 LP)

Theoretisches

Wahlpflicht-Modul

(4+2 SWS; mind. 9 LP)

Wahlbereich (max. 19 LP)(Wahlmöglichkeiten aus dem gesamten Angebot

anerkannter Hochschulen & Universitäten)

Empfehlung : weitere physik. Module der vertiefenden Richtung

Seminar* (4 LP)(Seminar-Schein in einer der Arbeitsgruppen

der physikalischen Institute an der TU Berlin)

Empfehlung : im 1. oder 2. Semester

3. Semester

(WiSe)

4. Semester

(SoSe)

Forschungs-

phase I*

(15 LP)

Forschungs-

phase II*

(15 LP)

Master-Arbeit

(30 LP)

Abb. 3.4: exemplarischer Studienverlauf für die Studienrichtung Theoretische Physik

29

Page 34: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

3.3 Wahlmöglichkeiten im M.Sc. Physik

Wahlp�ichtbereich

Die physikalischen Wahlp�icht-Module sind alle Module, die in der Modul-Beschreibung unter

dem Stichwort „Wahlp�ichtfächer“ zu �nden sind. Veranstaltungsform und Prüfungsart regelt

die jeweilige Modul-Beschreibung, zu �nden im Modultransfersystem (MTS) unter

https://moseskonto.tu-berlin.de/moses/modultransfersystem/index.html

Der Aufbau der Wahlp�icht-Module ist von der jeweiligen Lehrveranstaltung abhängig und

wird von dem/der verantwortlichen Dozent/in festgelegt. Diese/r legt auch fest, ob der Er-

werb von einem oder mehreren Leistungsnachweisen für die Zulassung zur Modul-Prüfung

erforderlich ist.

Mögliche Module des Wahlp�ichtbereiches sind z.B.:

Angewandte Wahlp�icht-Module

ä Angewandte Physik I/II

Experimentelle Wahlp�icht-Module

ä Angewandte Physik I und/oder II

ä Atome, Moleküle, Cluster

ä Elektronenmikroskopie

ä Experimentelle Astrophysik

ä Festkörperphysik I/II

ä Höhere Optik I/II

ä Neutronenstreuung

ä Photovoltaik

ä Röntgenphysik I/II

Theoretische Wahlp�icht-Module

ä Allgemeine Relativitätstheorie I/II

ä Biologische Physik

ä Kolloidsysteme: Theorie und Simulation

ä Nichtlineare Dynamik und Kontrolle

ä Nichtlineare Laserdynamik

ä Nichtlineare Dynamik und Strukturbildung

ä Nichtlineare Plasmaphysik

ä Quantenmechanik II

ä Statistische Physik im Gleichgewicht

30

Page 35: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

ä Statistische Physik im Nichtgleichgewicht

ä Theoretische Astrophysik

ä Theoretische Festkörperphysik

ä Theoretische Optik

ä Theoretische Quantenoptik

ä Theorie des Quantentransports

Hinweis: Die Liste der Wahlp�icht-Module kann sich im Laufe der Zeit ändern – die aktuelle

Liste ist im Internet im MTS zu �nden.

Von welchem/welcher Dozent/in und in welchem Semester-Turnus ein Wahlp�icht-Modul an-

geboten wird, ist rechtzeitig in den entsprechenden Instituten zu erfragen oder dem aktuellen

Vorlesungsverzeichnis (. 80594) zu entnehmen.

Wahlbereich

„Im Wahlbereich können Module aus dem gesamten Modul-Angebot der Technischen Universi-

tät Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestelltet Hochschulen im Geltungsbereich des

Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten

des Auslandes absolviert werden“ (§ 5 Abs. 5 der StuPO M.Sc. Physik).

Veranstaltungsform und Prüfungsart regelt die entsprechende Modul-Beschreibung.

31

Page 36: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

3.4 Die Master-Prüfung

Die Master-Prüfung bezeichnet die Gesamtheit der Prüfungen in allen Modulen der gewählten

Studienrichtung inklusive der Master-Arbeit. Mit Ausnahme des Seminars und der Forschungs-

phasen I und II (die unbenotet sind), sowie eventuellen Modulen des Wahlbereiches, werden

alle Module mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Zur Prüfungsanmeldung (siehe

Abs. 4.2, S. 35) sind im Prüfungsamt die gemäß der Modul-Beschreibung erforderlichen Leis-

tungsnachweise vorzulegen (vgl. § 39 Abs. 2 der AllgStuPO, . 29615).

Die Prüfungs-Module mit den jeweils erforderlichen Übungsscheinen sind nachfolgend im

Einzelnen für die jeweilige Studienrichtung aufgeführt:

Allgemeine Physik

ä 1 experimentelles, physikalisches Wahlp�icht-Modul (mind. 9 bescheinigte LP)

ä 2 theoretische, physikalische Wahlp�icht-Module (mind. je 9 bescheinigte LP)

ä 1 weiteres, physikalisches Wahlp�icht-Modul (mind. 9 bescheinigte LP)

ä Wahlbereich (max. 20 bescheinigte LP)

Angewandte Physik

ä Angewandte Physik I/II (2 Scheine aus den Übungen)

ä 1 theoretisches, physikalisches Wahlp�icht-Modul (mind. 9 bescheinigte LP)

ä 1 weiteres, physikalisches Wahlp�icht-Modul (mind. 9 bescheinigte LP)

ä Wahlbereich (max. 14 bescheinigte LP)

Experimentelle Physik

ä 3 experimentelle, physikalische Wahlp�icht-Module (mind. je 9 bescheinigte LP)

ä 1 theoretisches, physikalisches Wahlp�icht-Modul (mind. 9 bescheinigte LP)

ä Wahlbereich (max. 20 bescheinigte LP)

Theoretische Physik

ä Quantenmechanik II (1 Schein aus den Übungen)

ä 1 experimentelles, physikalisches Wahlp�icht-Modul (mind. 9 bescheinigte LP)

ä 2 theoretische, physikalische Wahlp�icht-Modul (mind. je 9 bescheinigte LP)

ä Wahlbereich (max. 19 bescheinigte LP)

32

Page 37: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Für alle Studienrichtungen muss darüber hinaus ein Seminarschein vorgelegt werden. Er

kann durch einen Vortrag in einem der von den physikalischen Instituten regelmäßig ange-

botenen Seminare erworben werden.

Angaben zu Ort und Termin der Seminare können den Aushängen und den Webseiten der

physikalischen Institute entnommen werden. Da die Zahl der zur Verfügung stehenden Termi-

ne begrenzt ist, emp�ehlt sich eine frühzeitige Anmeldung zur Teilnahme an einem Seminar.

Das Master-Studium wird mit der Master-Arbeit abgeschlossen. Diese wird in der Regel an

einem der physikalischen Institute bzw. am Zentrum für Astronomie und Astrophysik der

TU Berlin oder aber extern in einem wissenschaftlichen Institut oder Unternehmen angefer-

tigt3. Die maximale Bearbeitungszeit nach Anmeldung der Master-Arbeit beträgt 12

Monate. Im Rahmen der Master-Arbeit ist ein Kolloquiums-Vortrag zu halten.

Für den Antrag auf Zulassung zur Forschungsphase/Master-Arbeit ist der Nachweis über

erfolgreich abgelegte Modul-Prüfungen in allen Wahlp�icht-Modulen und dem Seminar mit

der Ausnahme von höchstens einer erforderlich (vgl. § 9, Abs. 2 der StuPO M.Sc. Physik).

Abb. 3.5: https://xkcd.com/26/ (Randall Munroe)

3Die verantwortliche Betreuung obliegt auch hier einem/einer hauptamtlichen Universitäts-Professor/in oderhabilitierten akademischen Mitarbeiter/in der physikalischen Institute oder des Zentrums für Astronomie undAstrophysik.

33

Page 38: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

4 Prüfungen

Die Prüfungsordnung und die Modulbeschreibungen für das Bachelor-/Master-Studium der

Physik enthalten alle erforderlichen Informationen zum Thema Prüfungen. Sie sind in der

Studienfachberatung (. 27407) sowie im Prüfungsamt erhältlich.

4.1 Voraussetzungen für die Teilnahme an Modul-Prüfungen

Vor der Anmeldung zu einer Modul-Prüfung müssen die erforderlichen Leistungsnachweise

(Scheine) entsprechend den für die betre�ende Lehrveranstaltung geltenden Kriterien erwor-

ben werden. Die nötigen Leistungsnachweise sind in den Modulbeschreibungen aufgeführt.

Häu�g werden die in der Vorlesung vermittelten Lehrinhalte durch Lösung von Übungsaufga-

ben gefestigt. Diese sind meist im Wochen-Rhythmus zu bearbeiten und werden in der Regel

von wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten oder studentischen Tutorinnen und

Tutoren korrigiert. Bei der Lösung der Übungsaufgaben muss im Laufe des Semesters eine

bestimmte Mindestpunktzahl erreicht werden, um an einer Klausur teilnehmen zu können,

von deren Ergebnis die Vergabe des Übungsscheins abhängt. In der Regel reichen 50% der

in der Klausur zu erreichenden Punkte für den Erwerb des Übungsscheins aus. Die kon-

kreten Bedingungen werden in den einzelnen Lehrveranstaltungen zu Beginn des Semesters

bekanntgegeben.

Übungsscheine werden im jeweiligen Sekretariat ausgestellt und sollten, falls diese nicht elek-

tronisch an SAP weitergeleitet wurden, zum Ende des jeweiligen Semesters dort abgeholt

werden. Wurden alle benötigten Scheine eines Moduls erworben und elektronisch übertra-

gen, kann man sich direkt beim tubIT-Portal (. 2809) für Prüfungen anmelden. Andernfalls

ist auch eine Anmeldung beim Prüfungsamt möglich.

Wurden die Schein-Kriterien nicht erfüllt, so besteht unter Umständen die Möglichkeit, an

einer Nachklausur oder einer mündlichen Rücksprache teilzunehmen. Die Bedingungen da-

für sind von der jeweiligen Lehrveranstaltung abhängig. Wird der Schein nicht ausgestellt,

kann die Lehrveranstaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt (beachte Semester-Turnus) wie-

derholt werden. Fehlt bei einem Modul einer von mehreren Scheinen, so können trotzdem

weitere Scheine aus dem Modul erworben werden.

34

Page 39: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

4.2 Anmeldung zur Modul-Prüfung

„Sind mehrere Prüfungsberechtigte für ein Modul, in dem eine mündliche Prüfung vorgesehen ist,

vorhanden, hat die Kandidatin oder der Kandidat das Recht, unter diesen die Prüferin oder den

Prüfer zu wählen.“ (§ 42 Abs. 4 der AllgStuPO).

Es wird empfohlen, die Prüferin bzw. den Prüfer zu wählen, bei dem man die zugehörigen

Vorlesungen gehört hat. Hat sich die Kandidatin bzw. der Kandidat für eine Prüferin oder

einen Prüfer entschieden, so wird mit ihr bzw. mit ihm ein Prüfungstermin vereinbart. Nach

der Terminvereinbarung muss die Prüfung online über das SAP-Portal angemeldet werden.

Wird die erste Prüfung im Bachelor-Studium angemeldet, ist zusätzlich die Prüfungsmeldung

zur Bachelor-Prüfung einzureichen. Bei der ersten Prüfung im Master-Studium ist analog die

Prüfungsmeldung zur Master-Prüfung einzureichen. Alle nötigen Formulare sind direkt beim

Prüfungsamt erhältlich oder online (. 97214).

4.3 Prüfungsvorbereitung

Für viele Lehrveranstaltungen sind Skripte online in digitaler Form erhältlich. Insbesondere

wenn das Skript von der Prüferin bzw. vom Prüfer verfasst wurde, emp�ehlt es sich danach

zu lernen. Skripte sind auf den Webseiten zur entsprechenden Lehrveranstaltung und in der

Skript-Sammlung der Fachbereichs-Initiative (INI Physik) erhältlich. Die INI Physik verwaltet

außerdem eine große Sammlung an Prüfungs-Protokollen. Diese können dort gegen Pfand

ausgeliehen werden (siehe Abs. 7.2, S. 49).

4.4 Nach der Prüfung

Das Ergebnis einer Modul-Prüfung kann online im SAP-Konto eingesehen werden. Auf Wunsch

bescheinigt das Prüfungsamt das Ergebnis gegen eine Gebühr. Wurde die Prüfung nicht be-

standen, so kann sie zweimal wiederholt werden, wobei die Wiederholung innerhalb der

nächsten 12 Monate statt�nden muss (§ 48 Abs. 4 der AllgStuPO).

Abb. 4.1: /http://apfelhase.de/page/4

35

Page 40: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

4.5 Prüferliste

Auf den folgenden Seiten �ndest du eine Übersicht aller prüfungsberechtigten Hochschulleh-

rer der Physik an der Technischen Universität Berlin, sortiert nach den jeweiligen Modulen,

die im B.Sc. und M.Sc. Physik angeboten werden.

Bachelor-Prüfung / Diplom-Vorprüfung

P�icht-Module

Prof. Dähne Prof. Krikunova

Experimentalphysik Prof. Dopfer Prof. Lehmann

Prof. Eichler Prof. Möller

Prof. Eisebitt Prof. Reitzenstein

Prof. Eisele

Prof. Esser PD Dr. Wernet

Prof. Kanngießer Prof. Woggon

Prof. Kneissl Prof. Zimmermann

Prof. Schaller Prof. Knorr

Theoretische Physik Prof. Engel Prof. Muschik

Prof. Hellwig Prof. Scherz

Prof. Hess Prof. Schöll

Prof. Klapp Prof. Stark

Prof. Lüdge

Prof. Bobenko PD Dr. Fackeldey

Mathematik Prof. Pinkall

Prof. Springborn

PD Dr. Suris

Module des Wahlbereiches

Astrophysik Prof. Kegel Prof. Breitschwerdt

Prof. Rauer

Chemie Dr. Uwe Kuhlmann

Elektronik Prof. Ding

Optik Prof. Eisebitt Prof. Krikunova

Prof. Lehmann Prof. Woggon

36

Page 41: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Master-Prüfung / Diplom-Hauptprüfung

P�icht-Module

Prof. Bimberg Prof. Kneissl

Experimentalphysik Prof. Dähne Prof. Krikunova

Prof. Dopfer Prof. Lehmann

Prof. Eisebitt Prof. Maultzsch

Prof. Eisele Prof. Möller

Prof. Esser Prof. Reitzenstein

Prof. Grahn

Prof. Hüber Prof. Thomsen

Prof. Kanngießer Prof. Weber

PD Dr. Wernet Prof. Woggon

Prof. Schaller Prof. Knorr

Theoretische Physik Prof. Engel Prof. Muschik

Prof. Hellwig Prof. Scherz

Prof. Hess Prof. Schöll

Prof. Klapp Prof. Stark

Prof. Lüdge

Prof. Bimberg Prof. Reitzenstein

Angewandte Physik Prof. Hoffmann

Prof. Pohl

Module des Wahlbereiches

Astrophysik Prof. Kegel Prof. Breitschwerdt

Prof. Rauer Prof. Müller

Allgemeine Relativitätstheorie Prof. von Borzeszkowski Dr. Chrobok

Atom- und Molekülphysik Prof. Dopfer Prof. Richter

Prof. Möller

Biologische Physik Prof. Stark

Elektronik für Physiker Prof. Eisele

37

Page 42: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Prüferliste Physik12.02.2018

Festkörperphysik Prof. Bimberg Prof. Kneissl

Prof. Maultzsch

Prof. Esser Prof. Thomsen

Prof. Hoffmann Prof. Woggon

Kolloidsysteme Prof. Klapp

Mathematische Physik Prof. Wüst

Neutronenstreuung PD Dr. Siemensmeyer Prof. Lake

Nichtlineare Dynamik Prof. Schöll Prof. Lüdge

und Kontrolle Prof. Engel

Nichtlineare Dynamik und Prof. Engel

Strukturbildung

Optik Prof. Eichler Prof. Woggon

Prof. Weber Prof. Lehmann

Plasmaphysik Prof. Müller Prof. Wolf

Quanten- und Prof. Eichler Prof. Sander

Korpuskularoptik Prof. Weber

Quantensysteme I/II Prof. Eichmann Prof. Möller

Prof. Dopfer

Röntgenphysik Prof. Eisebitt Prof. Möller

Prof.Kanngießer

Statistische Physik Prof. Schaller Prof. Klapp

Prof. Engel Prof. Muschik

Prof. Hess Prof. Stark

3/4

38

Page 43: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Prüferliste Physik12.02.2018

Statistische Physik Prof. Engel Prof. Klapp

im Nichtgleichgewicht Prof. Schöll Prof. Stark

Theoretische Prof. Schaller Prof. Schöll

Festkörperphysik Prof. Knorr Dr. habil. Ermin Malic

Prof. Scheffler Dr. Marten Richter

Prof. Scherz

Theoretische Optik Prof. Knorr Dr. Carmele

Theoretische Quantenoptik Prof. Knorr Dr. Carmele

Theorie der Quantensysteme Prof. Schaller

im Nichtgleichgewicht

Eingeschränkte Prüfberechtigung in Wahlpflichtfächern(bezieht sich nur auf Studierende, die bei dem Betreffenden einen Übungsschein erworben haben)

Astrobiologie Prof. Schulze-Makuch

Atom- und Molekülphysik PD Dr. Eichmann

Prof. Richter

Advanced Mathematical Prof. Schaller

Methods in Theoretical Physics

Nichlineare Prof. Lüdge

Laserdynamik

Lasertheorie Prof. Lüdge

Nichtlineare Dynamik Prof. Hövel

und Kontrolle

Physik für Elektrotechniker Prof. Fielicke

4/4

39

Page 44: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

5 Praktische Tipps für das Studium

5.1 Lernen für Modul-Prüfungen, Klausuren und Hausaufgaben!

Bilde Lerngruppen, so kannst Du im Austausch mit Kommilitonen für Modul-Prüfungen ler-

nen sowie Übungszettel rechnen. Des Weiteren bietet die Studienfachberatung ein Forum

(„Physik-Forum“) an, um Lerngruppen zu �nden. Du kannst auch den E-Mail-Verteiler der

Physikalischen Institute, der aber nur von einem Teil der Studierenden gelesen wird, benut-

zen. Die Liste �ndest du unter dem Direktzugang . 20225.

Anhand von Prüfungsprotokollen könnt ihr eine Prüfung simulieren. Die INI Physik verwal-

tet eine Sammlung von Gedächtnis-Protokollen aus sämtlichen Modul-Prüfungen. Sie können

dort gegen Pfand ausgeliehen werden (siehe Abs. 7.2, S. 49).

Hast du Fragen zur Vorlesung, dann Frage deine TutorInnen oder AssistentInnen. Sie bieten in

der Regel Sprechstunden an, in denen individuelle Verständnisfragen geklärt werden können.

Bitte mache Gebrauch von dieser Möglichkeit!

5.2 Intensivere mathematische Ausbildung?

Statt den Veranstaltungen Mathematik für PhysikerInnen I-IV kannst Du die Vorlesungen der

Mathematik-Studierenden Analysis I-III und Lineare Algebra I-II besuchen. Die Scheine werden

für das Physik-Studium anerkannt. Die Modul-Prüfung �ndet dennoch über die Inhalte von

Mathematik für PhysikerInnen I-IV statt. Außerdem sind diese Vorlesungen nicht mit dem

Stundenplan des Physik-Studiums abgestimmt.

5.3 Literatur verwenden!

Studium bedeutet auch Selbst-Studium. In fast allen Kursen wird eine Literaturliste (meist

gleich am Anfang) herausgegeben. Durch Ausprobieren der Literaturvorschläge �ndest du oft

die Darstellung, die dir liegt. Da viele Bücher oft ausgeliehen sind, bitte deine Professorin bzw.

deinen Professor einen „wissenschaftlichen Handapparat“ einzurichten. Dies sind die Bücher

von der Literaturliste, die in der Physik-Bibliothek als Präsenz-Exemplare zusammengestellt

sind. Diese können dann in der Bibliothek gelesen werden.

Die Bibliothek bietet außerdem viele Bücher des Verlags Springer als kostenlose Downloads

an. Ist ein Buch nicht im Bestand der Bibliothek, kannst du einen Antrag auf Anscha�ung

stellen. Für weitere Informationen stehen dir die freundlichen MitarbeiterInnen der Bereichs-

bibliothek Physik zur Verfügung.

40

Page 45: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

5.4 Vorträge üben!

Für die Studierenden der höheren Semester ist es ratsam, sogenannte „journalclubs“ zu bil-

den. Dort liest du zusammen mit deinen Kommilitonen jeweils eine Verö�entlichung.

Dies geschieht reihum durch jedes Club-Mitglied. So können auch Vorträge, die speziell für

das Seminar notwendig sind, geübt werden.

Es schadet auch nichts, wenn du mehrere Seminar-Vorträge in einer Arbeitsgruppe hältst.

Vorteile: Du lernst vortragen (auch auf Englisch), du lernst neue Inhalte und du kannst das

angestrebte Niveau selbst festlegen, wenn du schon einen Seminarschein hast.

5.5 Kon�ikte mit TutorInnen

Bei persönlichen Kon�ikten mit TutorInnen, kannst du die Assistentin/den Assistenten um

Schlichtung bitten (Hierarchie beachten, erst mit der Tutorin bzw. dem Tutor sprechen, falls

das nicht funktioniert mit der Assistentin/dem Assistenten und erst dann mit der Professo-

rin/dem Professor). Bei den Tutorien, die zu Vorlesungen angeboten werden, kannst du das

Tutorium wechseln. Es besteht die Möglichkeit zu Semesterbeginn zwischen GP und PL zu

wechseln.

5.6 Computer-Kenntnisse entwickeln!

Computer-Kenntnisse sind wichtig, denn jeder Physiker muss ab einem bestimmten Zeit-

punkt des Studiums programmieren können. Um Kurse zu �nden, schaue dich ruhig bei

den Studiengängen der Informatik, Ingenieurswesen oder Mathematik um. Sie bieten ver-

schiedenste Einführungskurse in die gängigen Programmiersprachen an. Ansonsten benutze

das Angebot der Physik von Kursen in LabVIEW, Mathematica und LaTeX sowie den Kurs

Grundlagen wissenschaftlicher Programmierung (. 19969).

5.7 BAföG

Für Studierende, die BAföG empfangen, gilt: lieber durchfallen als aufgeben. Eine nicht be-

standene Prüfung ist ein gültiger Grund, um eine Studien�nanzierung über die Regelstudien-

zeit hinaus zu beantragen. Eine Prüfung, die nicht in der Regelstudienzeit absolviert wurde,

weil sie auf ein späteres Semester aufgeschoben wurde, ist hingegen keiner. Wenn Du so

nicht vorgehen willst, dann fange wenigstens Übungsaufgaben an und lasse dir den Kurs

bescheinigen.

41

Page 46: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

5.8 Gleichgewicht �nden!

Viele Studierende machen den Fehler, sich in den ersten Semestern mit Arbeit zu überfrach-

ten. Die Studienfachberatung hilft dir deinen Wochenplan zu optimieren. Durch Erstellen

eines individuellen Studienplans kannst du Zeit sparen. Wir beraten dich bei Wahl-Modulen,

Verteilung der Praktika und dem Kurs-Angebot anderer Unis. Das A und O ist jedoch, dass

du auf genügend Ausgleich achtest. Auf

http://www.tu-sport.de/

�ndest du immer das aktuelle Sportangebot der TU Berlin.

5.9 Fakten kennen!

Die gefühlte Belastung im Bachelor-Studium wird von vielen Studierenden höher eingeschätzt

als im Diplom-Studium, obwohl die Inhalte und Prüfungsformen fast identisch sind. Höre nie

auf dein Studium kritisch zu hinterfragen und mache dich schlau. Wie wichtig ist z.B. eine

Praktikumsnote im Bachelor wirklich (Gewichtung anhand der LPs)?

Alle o�ziellen Dokumente (Studien- und Prüfungsordnung, Modulbeschreibungen, Hoch-

schulgesetze) �ndest du auf der Homepage der Studienfachberatung Physik (. 27407).

5.10 Durch eine Prüfung fallen

Bei Prüfungsangst nutze die psychologische Beratung der TU Berlin (. 7009). Du kannst dei-

ne Professorinnen und Professoren oder Assistentinnen und Assistenten um eine Prüfungs-

Simulation bitten. In Experimentalphysik gibt es ein Prüfungs-Kolloquium von Dr. Eisele, in

dem du wöchentlich unter Prüfungsbedingungen das Beantworten von Fragen üben kannst.

Merke Dir: Du solltest auf jeden Fall vor der Prüfung mit der Professorin oder dem Professor

reden. Meistens erfährst du dadurch mehr über ihre/seine Prüfungsvorstellungen. Eventuell

suchst du dir eine Professorin oder einen Professor aus der Prüferliste (Abs. 4.5, S.36 aus

mit dem du dich besser verstehst.

42

Page 47: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

6 Physikalische Institute

An der Fakultät II für Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin existieren drei phy-

sikalische Institute und das Zentrum für Astronomie und Astrophysik (ZAA), in denen auf

vielen interessanten Forschungsgebieten gearbeitet wird. Die Forschungsthemen erstrecken

sich über unterschiedliche Teilgebiete der Physik. Sicher ist es interessant zu wissen, woran

in den einzelnen Arbeitsgruppen geforscht wird. Deshalb haben wir die Institute um kurze,

aussagekräftige Selbstdarstellungen gebeten. Weiter Informationen können den Internetsei-

ten der einzelnen Arbeitsgruppen entnommen werden.

6.1 Institut für Theoretische Physik

Kontakt

EW 7-1 (030) 314-28444 http://www.itp.tu-berlin.de/

Die theoretische Physik hat das Ziel, die Vielfalt der physikalischen Erscheinungen in sys-

tematischer Weise zu ordnen, zu erklären und basierend darauf neue Vorhersagen zu ent-

wickeln. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte der sechs Arbeitsgruppen am Institut für

Theoretische Physik liegen im Bereich von nichtlinearen Systemen der kondensierten Mate-

rie fern ab des Gleichgewichts. Dabei werden Methoden und Konzepte z.B. der nichtlinearen

Dynamik und Kontrolltheorie, der klassischen und Quantenstatistik, sowie Kontinuumstheo-

rien auf ein breites Spektrum von Phänomenen in der Halbleiterphysik, der Quantenoptik

und Quantenelektronik, der Physik weicher Materie sowie der biologischen Physik angewen-

det und weiterentwickelt. Alle Arbeitsgruppen des Instituts arbeiten im SFB 910 „Kontrolle

selbstorganisierender nichtlinearer Systeme“ und im Graduiertenkolleg 1558 „Kollektive

Dynamik im Nichtgleichgewicht in kondensierter Materie und biologischen Systemen“ mit.

Des Weiteren sind die Arbeitsgruppen an diversen anderen Forschungsverbünden (insb. auch

dem SFB 787) beteiligt.

Das interdisziplinär ausgerichtete Themenspektrum der Arbeitsgruppe (AG) „Nichtlineare

Dynamik und Strukturbildung“ reicht von der biologischen Erregungsleitung über die Mor-

phodynamik der Zellbewegung bis hin zur Kontrolle nichtlinearer Wellen und der Synchroni-

sation gekoppelter nichtlinearer Oszillatoren. Zum Einsatz kommen analytische und nume-

rische Methoden der nichtlinearen Dynamik sowie der Theorie nichtlinearer stochastischer

Prozesse.

43

Page 48: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Die AG „Nichtlineare Dynamik und Kontrolle“ befasst sich mit Selbstorganisation und Kon-

trolle von nichtlinearen dynamischen Systemen. Der Schwerpunkt liegt auf der gezielten Be-

ein�ussung, Steuerung und Selektion komplexer, chaotischer oder rauschinduzierter raum-

zeitlicher Muster, z.B. durch zeitverzögerte Rückkopplungsverfahren oder stochastische Ein-

�üsse, und auf der Dynamik von Netzwerken. Als Anwendung untersuchen wir optoelektroni-

sche und neuronale Systeme, insbesondere Halbleiterlaser, Halbleiter-Nanostrukturen sowie

neuronale Netzwerke.

Feld-Materie Wechselwirkung in Vielteilchensystemen wird in der AG „Nichtlineare Optik und

Quantenelektronik“ untersucht. Die Beschreibung beinhaltet sowohl Maxwell‘s Theorie der

elektromagnetischen Felder, als auch moderne Methoden der Quantenfeldtheorie. Im Zen-

trum der Betrachtung stehen komplexe Nanostrukturen aus Halbleitern, Kohlensto�en und

Molekül-komplexen und deren Wechselwirkung mit dem Strahlungsfeld.

Die AG „Theoretische Physik - Computergestützte Materialphysik“ beschäftigt sich mit

Quantensystemen im Nichtgleichgewicht. Das breite Spektrum theoretischer Probleme um-

fasst momentan Quantenphasenübergänge, Quantenoptik, mesoskopischen Transport und

Thermodynamik in Nanostrukturen, sowie quantenmechanische Kontrolltheorie. Dement-

sprechend kommen verschiedene Techniken zum Einsatz - exakte Lösungen, rein numeri-

sche Berechnungen und häu�g Kombinationen analytischer und numerischer Methoden.

In der AG „Computersimulationen und Theorie komplexer Fluide“ werden kollektive Eigen-

schaften von Kolloidsuspensionen, Flüssigkristallen und weichen Hybridmaterialien mit Me-

thoden der Statistischen Physik untersucht. Dabei werden sowohl Gleichgewichtsphänomene,

z.B. Phasenübergänge und Gelbildung, als auch dynamische Vorgänge fernab des Gleichge-

wichts, etwa Wachstumsprozesse oder Musterbildung in zeitabhängigen Feldern, betrachtet.

Für die theoretische Beschreibung kommen Computersimulationen, klassische Dichtefunk-

tionaltheorie, systematische Vergröberungsstrategien sowie Kontinuums-Theorien zum Ein-

satz.

Die AG „Statistische Physik weicher Materie und biologischer Systeme“ bearbeitet ein brei-

tes Spektrum von Fragestellungen, die sich mit der Ausbildung komplexer Strukturen und

mit dynamischen Vorgängen in komplexen Fluiden und in der Biologie beschäftigen. Dabei

stehen hydrodynamische Probleme im Zentrum. Ein Schwerpunkt bilden derzeit die Modellie-

rung aktiver Bewegung von künstlichen Mikroschwimmern und Mikroorganismen sowie deren

kollektive Eigenschaften. Es kommen zahlreiche Methoden aus der statistischen Physik und

Kontinuums-Theorien sowie problemangepasste Simulationsmethoden zum Einsatz.

44

Page 49: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

6.2 Institut für Festkörperphysik

Kontakt

EW 5-1 (030) 314-22001 http://www.ifkp.tu-berlin.de/

Das Institut für Festkörperphysik besteht aus acht Arbeitsgruppen, die sich einem breiten

Spektrum festkörperphysikalischer Fragestellungen widmen. Zu den Forschungsgebieten ge-

hören das epitaktische Wachstum von Halbleiterhetero- und Nanostrukturen, die Erforschung

neuer Materialien wie Kohlensto�-Nanoröhren und Graphen, sowie die Entwicklung nano-

photonischer und elektronischer Bauelemente und Systeme. Ein weiterer Schwerpunkt ist

die elektrische, optische und strukturelle Charakterisierung und die Entwicklung nanoskopi-

scher Messtechniken, wie die Rastertunnelmikroskopie, die Mikrolumineszenzspektroskopie,

die optische Rasternahfeldmikroskopie, die zeitaufgelöste Photolumineszenzspektroskopie

und die Mikroramanspektroskopie.

Die Forschungsaktivitäten am IKFP spannen eine Brücke von der Grundlagenforschung bis hin

zur Anwendung und haben bereits zu mehreren erfolgreichen Ausgründungen geführt. Die

Arbeiten werden unterstützt durch zentrale Einrichtungen, wie dem Nanophotonikzentrum

(NPZ), das über die modernsten Reinsträume und Bauelementtechnologien aller deutschen

Hochschulen verfügt. Für das Wachstum der Nanostrukturen werden fünf metallorganische

Gasphasenepitaxieanlagen genutzt mit denen III-V Halbleiterbasierte Nanostrukturen, wie

Quantenpunkte und Quanten�lme abgeschieden werden können. Photonische und elektro-

nische Bauelemente wie Lichtverstärker, modengekoppelte Laser, Hochleistungslaser, Ober-

�ächenemitter, Einzelphotonenemitter, Nano-Flashspeicher, UV LEDs und ultraviolette Laser-

dioden werden mit modernsten Techniken entwickelt und u.a. bei höchsten Frequenzen und

Bitraten untersucht. Diese Arbeiten sind von besonderem Interesse für Anwendungen, u.a.

in der Kommunikationstechnik (z.B. 100 Gb Ethernet, Terabus), der Quantenkommunikation,

Projektsdisplays, der Wasserdesinfektion, der medizinischen Diagnostik, der Phototherapie

und der Sensorik.

Insgesamt forschen am IFKP ca. 150 Mitarbeiter (Hochschullehrer, wissenschaftliche/technische

Mitarbeiter und Studierende). Ein Großteil der Forschungsarbeiten �ndet im Rahmen von

nationalen und internationalen Projekten und Netzwerken statt. Besonders hervorzuheben

ist der hier ansässige Sonderforschungsbereich 787 „Halbleiter-Nanophotonik“ , der seit

2008 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit über 22 Mio € gefördert wird. Weiter-

hin existieren weltweit zahlreiche Kooperationen mit anderen Hochschul- und Forschungs-

Instituten. Damit ist es möglich, den Studierenden ein hochaktuelles Lehrangebot und at-

traktive Bachelor-, Master-, und Doktor-Arbeiten anzubieten.

45

Page 50: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

6.3 Institut für Optik und Atomare Physik

Kontakt

EW 3-1 (030) 314-23585 http://www.ioap.tu-berlin.de/

Das Institut für Optik und Atomare Physik vereint unter einem Dach die Entwicklung leis-

tungsfähiger physikalischer Messmethoden und deren Anwendung auf aktuelle Fragen sowohl

aus der grundlagen- als auch anwendungsorientierten Forschung. Schwerpunkt ist dabei die

Entwicklung und Nutzung neuartiger Verfahren der Spektroskopie, Streuung und Bildgebung,

mit denen Systeme insbesondere auf sehr kleinen Längenskalen untersucht werden. Dabei

reichen die studierten Objekte von einzelnen Molekülen über nanometergroße Cluster und

Domänen in Festkörpern bis hin zu Kunstobjekten, die lokal und zerstörungsfrei analysiert

werden. Oftmals geht es darum, zu verstehen, wie Materialeigenschaften von der mikrosko-

pischen Struktur des Materials (Atomposition und Energieniveaus der Elektronen) abhängen,

und wie sich gezielt neue Eigenschaften maßschneidern lassen, indem man dieses Wissen

für die Synthese neuer Materialien nutzt. Da solche Eigenschaften auch vom dynamischen

Verhalten eines Materials abhängen, nachdem es z.B. mit einem Licht- oder Strompuls ange-

regt wurde, ist auch das Studium dynamischer Phänomene Teil der Aktivitäten im IOAP. Dies

beinhaltet insbesondere auch ultraschnelle Prozesse auf der Piko- und Femtosekundenska-

la. Viele der experimentellen Methoden nutzen daher sehr kurze und intensive Laserpulse,

um die Untersuchungsobjekte räumlich, zeitlich und spektroskopisch zu verstehen. Dazu

werden neben hochentwickelten Lasersystemen in unseren Laboren insbesondere auch ge-

pulste Röntgenquellen an Großforschungseinrichtungen genutzt. Hier ermöglichen kurze und

sehr intensive Röntgenpulse von Synchrotronstrahlungsquellen (wie BESSY II in Berlin) oder

Röntgenlasern (wie FLASH und XFEL in Hamburg, FERMI in Trieste und LCLS in Stanford) ein-

zigartige Studien mit gleichzeitig höchster Orts- und Zeitau�ösung. Bei der Wechselwirkung

intensiver Laser- und Röntgenpulse mit Materie verlässt man zudem den Bereich der „norma-

len“(linearen) Optik und studiert grundlegend neue, nur quantenmechanisch zu verstehende

Phänomene. Der weite Bogen von diesen Arbeiten zur anwendungsnahen Forschung wird u.a.

durch die Elektronenmikroskopie und -hologra�e sowie durch das Applikationslabor BLiX ge-

schlagen, wo modernste Methoden der Materialcharakterisierung zum Einsatz kommen.

Das IOAP arbeitet mit vielen außeruniversitären Instituten in Berlin dauerhaft und z.T. in-

terdisziplinär zusammen und schlägt auch damit die Brücke von Grundlagenforschung zur

Anwendung, was sich auch in einem entsprechend diversen Angebot an Forschungsthemen

für Bachelor-, Master- und Doktor-Arbeiten niederschlägt.

46

Page 51: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

6.4 Zentrum für Astronomie und Astrophysik

Kontakt

EW 8-1 (030) 314-23783 http://astro.physik.tu-berlin.de/

Astronomie und Astrophysik verfolgen das Ziel, den heutigen Zustand des Kosmos und seine

Entwicklung aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten zu verstehen. Im Universum treten

oft Entfernungen, Dichten, Temperaturen, Magnetfelder und Energien auf, die im physikali-

schen Experiment, d.h. im Laboratorium, nicht untersucht werden können. Daher liefert das

„kosmische Laboratorium“wichtige Grundlagen für neue physikalische Erkenntnisse.

Das Zentrum für Astronomie und Astrophysik (ZAA) ist das einzige astronomische Universi-

tätsinstitut in Berlin. Es vertritt in vollem Umfang die Lehre an FU und TU und wirkt an der

HU bei Prüfungen und Abschlussarbeiten mit, während die Forschung an der TU konzentriert

ist. Am ZAA sind derzeit vier Arbeitsgruppen mit folgenden Schwerpunkten angesiedelt:

1. Astronomie und Astrophysik: Untersuchung der Interstellaren und Intergalaktischen

Materie im Rahmen des Kosmischen Materiekreislaufs, sowie Ursprung und Entwicklung

der Kosmischen Strahlung und Hochenergie-Astrophysik

2. Plasmaphysik: experimentelle und theoretische Erforschung von Fusions- und kosmi-

schen Plasmen, Turbulenztheorie

3. Planetenphysik: extrasolare Planeten, Detektion durch Transits, Modellierung von Pla-

netenatmosphären, Habitabilität

4. Astrobiologie: Erforschung der Lebensbedingungen auf anderen Planeten, insb. Mars

Entsprechend dem Bachelor-Studiengang für Physik an der TU kann dieses Fach im Rahmen

des Moduls „Grundlagen der Astronomie und Astrophysik“ im freien Wahlbereich gewählt wer-

den, welches im Jahres-Rhythmus angeboten und in zwei Semestern abgeschlossen werden

kann (s. Modulbeschreibung). Zu Ausbildungszwecken stehen den Studierenden ein 20cm

Refraktor und weitere kleinere Instrumente zur Verfügung. Außerdem können auch im Mas-

terstudiengang Physik Lehrveranstaltungen des ZAA im Wahlp�ichtbereich sowie im freien

Wahlbereich belegt werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit am ZAA Bachelor-, Master-, und Doktor-Arbeiten

anzufertigen.

47

Page 52: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

7 Zentrale Einrichtungen

7.1 PC-Pool Physik

EW 019 314-27753 www.physik.tu-berlin.de/pc-pool_physik/

Der PC-Pool Physik bietet allen Studierenden der Physik ab dem ersten Semester eine indivi-

duelle Unterstützung beim Umgang mit Rechnern, bei der Einarbeitung in häu�g verwendete

Software und bei der Bewältigung vieler Aufgaben, die während des Studiums in der Physik

mit Computern erledigt werden. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Begleitung von EDV-

Anfänger/-innen durch spezielle Kurse sowie die Beratung in aktuellen Fragen durch die im

PC-Pool tätigen studentischen Beschäftigten.

Dafür steht folgende Ausstattung zur Verfügung:

Hardware: ca. 35 Rechner mit Debian (GNU/Linux), Drucker, Scanner, Smartboard

Software: Programme für die Text- und Bildbearbeitung (LATEX, LibreO�ce, Inkscape, Gimp),

Computeralgebra und Datenauswertung (Mathematica, QtiPlot), Messdatenerfassung

und -verarbeitung (LabVIEW), Programmierwerkzeuge und vieles andere, was nützlich

und frei verfügbar ist.

Während der Vorlesungszeit ist der PC-Pool Physik in der Regel von 10.00 Uhr bis 18:00 Uhr

geö�net. In dieser Zeit könnt Ihr an den Rechnern Versuchsprotokolle erstellen und Pro-

gramme entwerfen, mit den Tutorinnen und Tutoren fachsimpeln, im Internet surfen, eure

E-Mails bearbeiten, plaudern, Datenbanken abfragen, über Physik reden, �irten, Fachliteratur

lesen, träumen, Astrophysiker aus Neuseeland oder Schmetterlingsforscher aus Samarkand

kennenlernen, die Weltformel entdecken . . . oder einfach die Übungsaufgaben zur Quanten-

mechanik lösen.

In der vorlesungsfreien Zeit werden die Ö�nungszeiten reduziert (dienstags bis donnerstags

von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr). In dieser Zeit �nden auch die einwöchigen LATEX-Einführungen

statt. Aktuelle Kurszeiten �nden sich im Internet auf den Seiten des PC-Pools.

Verantwortlich: Dr. Christian Hennig

Ö�nungszeiten: laut Aushang/Internet

E-Mail: [email protected]

48

Page 53: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

7.2 Fachbereichsinitiative Physik (INI Physik)

EW 023 (030) 314-22070 http://ini.physik.tu-berlin.de/

Die Fachinitiative Physik vertritt die Interessen und Wünsche der Physikstudierenden. Sie

befasst sich mit Fragen und Problemen der Ausbildung, beteiligt sich aktiv an den Gremien

und engagiert sich für eine kontinuierliche Verbesserung der Studienbedingungen. Weitere

Tätigkeiten sind:

ä Beratung von Studierenden für Studierende

• Erfahrungsaustausch über Lehrveranstaltungen und Prüfungen• Informationen über das Studium (aus Studentensichtweise)

ä Gremienvertretung

• Ausbildungskomission (AK)• Physikkomission (PK)• Berufungskomission (BK)• Fakultätsrat

ä Organisation und Durchführung der Einführungswoche für Erstsemester

ä Archivierung und Ausgabe von Prüfungsprotokollen

• Zur Orientierung bei der Prüferwahl (mündliche Prüfungen)• gute Übersicht über häu�g gestellte Fragen

ä Austausch mit anderen Fachschaften/-initiativen auf Universitäts-, Landes- und Bun-desebene

• ZaPF (Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften)

ä Kommunikation zwischen Studenten und Lehrkräften• Evaluationen (zur stetigen Verbesserung) der Lehrveranstaltungen

ä Organisation des Atomic-Cafés und der Semesterauftakt-/abschlusspartys

• u.a. Getränke, Musik, Gute Partys und Spaß miteinander

ä Eigene Ideen einbringen

Wenn die INI-Arbeit Euer Interesse weckt, oder Ihr einfach gerne mal wissen wollt, wie ein so

komplexes Gebilde, wie die Universität funktionieren kann, dann beteiligt Euch und kommt

einfach vorbei. Außerdem könnt Ihr weitere Infos direkt vor Ort (EW 023) oder von der Mai-

lingliste erhalten. Die Mailingliste könnt Ihr unter https://lists.tu-berlin.de/mailman/

listinfo/diefreundlicheini abonnieren oder einfach mal auf unserer Webseite vorbei-

schauen.

Wir freuen uns auf Euch!

49

Page 54: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

8 Wichtige Anlaufstellen im Studium

Fakultätsverwaltung

Prof. Dr. Etienne Emmrich (Dekan) Sekr.: BEL 1, Tel.: 314-25818, Raum: BEL 209

Prof. Dr. Andreas Knorr (Prodekan) Sekr.: BEL 1, Tel.: 314-23759, Raum: BEL 209

Frauenbeauftragte

Julia Schulze-Mack,

Anja Dötsch-Nguyen (stellv.)

Tel.: 314-79385, Raum: BEL 309

Sprechzeiten:

Mo, 10:00-12.00 Uhr, Do, 10:00 12:00 Uhr und

nach Vereinbarung

INI Physik

Prüfungsprotokolle, Skripte,

Hochschulpolitisches Engagement

Sekr.: EW 2-1, Tel.: 314-22070, Raum: EW 023

Atomic Café

ein von Studenten organisiertes Café Tel.: 314-21409, Raum: EW 021/022

Ö�nungszeiten: variabel, besonders um die

Mittagszeit, eigentlich immer

Ausbildungskommission

Sebastian Praetz

(Vorsitzender studentische Gruppe)

Prof. Dr. M. Dähne, Prof. Dr. H. Engel

(Vorsitzende Gruppe der Hochschullehrenden)

siehe Fachinitiative Physik (INI)

Vertrauensdozent für ausländische Studierende

Prof. Dr. Harald Engel Sekr.: EW 7-1, Tel.: 314-79462, Raum: EW 738

Sprechzeiten: Mi, 14:30-16:00 Uhr

Referat für Studienangelegenheiten

Campus Center (Immatrikulation) Tel.: 314-29999, Raum: H 30

Sprechzeiten:

Mo-Do, 9:00-17:00 Uhr, Fr, 9:00 14:00 Uhr

50

Page 55: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Prüfungsamt

IB Team 2 Tel.: 314-24992, Raum: H 10

Ö�nungszeiten: Mo, Do, Fr, 9:30-12:30 Uhr,

Di, 13:00-16:00 Uhr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Allgemeine Studienberatung Tel.: 314-25606, Raum: H 70

Ö�nungszeiten: Mo, Do, 9:30-12:30, Di 14:00-

18:00 Uhr, Do, 14:00-16:00 Uhr

Psychologische Beratung Tel.: 314-24875, Raum: H 60/61

Ö�nungszeiten:

Di, 15:00-17:00 Uhr, Do, 10:30-12:30 Uhr

Amt für Ausbildungsförderung (Studierendenwerk Berlin)

Zuständig für Stipendien nach dem

Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Behrenstr. 40-41, 10117 Berlin

Tel.: 9393970

Ö�nungszeiten:

Di, 10:00-12:00 und 13:30-15:30 Uhr,

Do 15:00-18:00 Uhr

Gutachten gemäß § 48 BAföG zur Fortsetzung von Stipendien (Formblatt 5) erteilen

Prof. Dr. Harald Engel Sekr.: EW 7-1, Tel.: 314-79462, Raum: EW 738

Sprechzeiten: Mi, 14:30-16:00 UhrBitte mitbringen:

ä Übungsscheine oder Ausdruck vom Moses-Konto

ä Ausdruck der Notenübersicht aus dem TUbit-Portal

Akademisches Auslandsamt

Infothek, Erstberatung für

Austausch-Studierende

Tel.: 314-78809 und -21287, -24695,

Raum: Campus Center und H 41a

Ö�nungszeiten (im Semester):

Mo, 9:30-12:30 Uhr, Di und Do, 12:00-15:00 Uhr

Ö�nungszeiten (in der vorlesungsfreien Zeit):

Di und Do, 12:00-15:00 Uhr

Infos, Betreuung für internationale

Austausch-Studierende Europa

Tel.: 314-24696, Raum: H 39/40

Ö�nungszeiten:

Di und Do, 9:30-12:30 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

51

Page 56: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

Bibliotheken

Bereichsbibliothek Physik Tel.: 314-22675, Raum: EW 223

Ö�nungszeiten:

Mo-Fr, 9:00-18:00 Uhr (Semester)

Mo-Fr, 9:00-16:00 Uhr (vorlesungsfreie Zeit)

Zentralbibliothek im Volkswagenhaus Fasanenstr. 88, 10623 Berlin

Tel.: 314-76101

Ö�nungszeiten:

Mo-Fr, 9:00-22:00 Uhr, Sa, 10:00-18:00 Uhr

uni-assist e.V.

Einrichtung deutscher Hochschulen

zur Prüfung von Bewerbungsunterlagen

Helmholtzstr. 2-9, 10587 Berlin

Tel.: 666 44 345

Ö�nungszeiten: Mo-Fr, 09:00-15:00 Uhr

52

Page 57: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

9 HochschullehrerInnen der Physik

Im Folgenden �ndest du eine Liste aller HochschullehrerInnen der Physik der Technischen

Universität Berlin. HochschullehrerInnen, die Lehrveranstaltungen im B.Sc. Physik abhalten

sind dabei grau unterlegt.

9.1 Institut für Theoretische Physik

E-MailTelefon

314-…Raum Sprechzeiten

Dr. Carmele [email protected] 23762 EW 704 nach Vereinbarung

Dr. Chrobok [email protected] EW 740 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Engel [email protected] 79462 EW 738 Mi, 14:30 - 16:00 Uhr

Prof. Dr. Hellwig [email protected] 24427 EW 149 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hess [email protected] 23763 EW 707 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hövel [email protected] 27658 ER 238 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Klapp [email protected] 23763 EW 707 Di, 13:15 - 14:00 Uhr

Prof. Dr. Knorr [email protected] 24255 EW 742 Di, 13:00 - 14:00 Uhr

Prof. Dr. Lüdge [email protected] 23002 EW 741 nach Vereinbarung

Dr. Malic [email protected] 23764 EW 703 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Muschik [email protected] 23765 EW 144 nach Vereinbarung

Dr. Richter [email protected] 24858 EW 710 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Schaller [email protected] 23034 EW 744 Di, 13:00 - 14:00 Uhr

Prof. Dr. Scheffler [email protected] 8413-4711 FHI nach Vereinbarung

Prof. Dr. Scherz [email protected] 23198 EW 150 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Schöll [email protected] 23500 EW 735 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Stark [email protected] 29623 EW 709 nach Vereinbarung

Prof. Dr. von Borzeszkowski [email protected] EW 740 nach Vereinbarung

Hochschullehrer

9.2 Institut für Festkörperphysik

E-MailTelefon

314-…Raum Sprechzeiten

Prof. Dr. Bimberg [email protected] 22738 EW 549 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Dähne [email protected] 24698 EW 450 Do, 13:00 - 14:00 Uhr

Prof. Dr. Eisele [email protected] 22058 EW 444 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Esser [email protected] 6392-3543 EW 607 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Grahn [email protected] 20377/318 EW 5-1 / PDI nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hoffmann [email protected] 27814 EW 547 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hofman [email protected] 24823 EW 443 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Kneissl [email protected] 22078 EW 638/39 Mo, 12:00 - 13:00 Uhr

Prof. Dr. Lake [email protected] 8062-42058 EW 5-1 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Maultzsch [email protected] 24442 EW 553 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Pohl [email protected] 24239 EW 635 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Reitzenstein [email protected] 79704 EW 560 Mo, 14:00 - 15:00 Uhr

PD Dr. Siemensmeyer [email protected] 8062-42757 EW 5-1 / HHI nach Vereinbarung

Prof. Dr. Thomsen [email protected] 22200 H 1030 nach Vereinbarung

Hochschullehrer

53

Page 58: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

9.3 Institut für Optik und Atomare Physik

E-MailTelefon

314-…Raum Sprechzeiten

Prof. Dr. Ding [email protected] 25566 ER 124 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Dopfer [email protected] 23017 EW 338 Do, 13:00 - 14:00 Uhr

Prof. Dr. Eberhardt [email protected] 22258 ER 320 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Eichler [email protected] 22498 ER 193 Mo & Do, 12:00 - 13:00 Uhr

PD Dr. Eichmann [email protected] 6392-1371 MBI nach Vereinbarung

Prof. Dr. Eisebitt [email protected] 25469 ER 321 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Fielicke [email protected] 23023 EW 327 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Heide [email protected] 25057 EW 33 nach Vereinbarung

Dr. Hennig [email protected] 23549 EW 207 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hübers [email protected] 6705-5596 ER 290 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Kanngießer [email protected] 21428 EW 346 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Krikunova [email protected] 24090 ER 140 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Lehmann [email protected] 22567 ER 292 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Möller [email protected] 23712 EW 340 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Sahm [email protected] 23054 EW 24 Mo, 14:00 - 15:00 Uhr

Prof. Dr. Weber [email protected] 23586 ER 146 nach Vereinbarung

PD Dr. Wernet [email protected] 8062-13448 HHI nach Vereinbarung

Prof. Dr. Woggon [email protected] 78921 ER 197 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Zimmermann [email protected] 24649 EW 345 nach Vereinbarung

Hochschullehrer

9.4 Zentrum für Astronomie und Astrophysik

E-MailTelefon

314-…Raum Sprechzeiten

Prof. Dr. Breitschwerdt [email protected] 25462 EW 820/21 Do, 16:00 - 17:00 Uhr

Prof. Dr. Kegel [email protected] 23783 EW 819 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Müller [email protected] 27351 ER 373 nach Vereinbarung

Dr. Patzer [email protected] 23739 EW 805 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Rauer [email protected] 25464 EW 804 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Schulze-Makuch [email protected] 23736 MA 652 nach Vereinbarung

Prof. Dr. Wolf [email protected] 27354 ER 376 nach Vereinbarung

Hochschullehrer

Die Abkkürzung PD zeichnet aus, dass es sich um einen Privat-Dozenten handelt. Die hier

angegebenen Daten sind vom Stand März 2018 und können sich selbstverständlich ändern.

Aktuelle Daten sind der Webseite des jeweiligen Instituts zu entnehmen.

54

Page 59: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

10 Stundenplan (für Erstsemester)

Die hier aufgeführten Stundenpläne für das Winter- und Sommersemester beinhaltet aus-

schließlich Vorlesungs-Termine.

10.1 Das erste Winter-Semester

Zeit

/Wo

che

nta

gM

on

tag

Die

nst

agM

ittw

och

Frei

tag

08:0

0 -

10:

00

10:0

0 -

12:

00Ex

per

imen

talp

hys

ik I

Ein

füh

run

g in

die

ph

ysik

alis

chen

Gru

nd

pra

ktik

a

Ma

them

ati

k

für

Ph

ysik

erIn

nen

I

Gru

nd

lag

en d

er A

stro

no

mie

un

d A

stro

ph

ysik

I

Op

tik

un

d P

ho

ton

ik I

Pro

gra

mm

iere

n in

La

bV

IEW

14:0

0 -

16:

00O

pti

k

un

d

Ph

oto

nik

I

Gru

nd

lag

en

der

Ast

ron

om

ie

un

d

Ast

rop

hys

ik I

16:0

0 -

18:

00C

hem

ie f

ür

Ph

ysik

erC

hem

ie f

ür

Ph

ysik

er

Do

nn

ers

tag

Exp

erim

enta

lph

ysik

I

12:0

0 -

14:

00

Ma

them

ati

k

für

Ph

ysik

erIn

nen

I

55

Page 60: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

10.2 Das erste Sommer-Semester

Zeit

/Wo

chen

tag

Die

nst

agM

ittw

och

Fre

itag

08:

00 -

10:

00

10:

00 -

12:

00Ex

per

imen

talp

hys

ik II

Ein

füh

run

g in

die

ph

ysik

alis

chen

Gru

nd

pra

ktik

a

12:

00 -

14:

00

Ch

emie

r

Ph

ysik

er

(Pra

ktik

um

)

ab

13

:00

Gru

nd

lag

en

der

Ast

ron

om

ie

un

d

Ast

rop

hys

ik

II

Gru

nd

lag

en

wis

sen

sch

aft

lich

er

Pro

gra

mm

ieru

ng

Ma

them

ati

k

für

Ph

ysik

erIn

nen

II

14:

00 -

16:

00O

pti

k

un

d

Ph

oto

nik

II

Gru

nd

lag

en

der

Ast

ron

om

ie

un

d

Ast

rop

hys

ik

II

16:

00 -

18:

00

Ma

them

ati

k

für

Ph

ysik

erIn

nen

II

Ch

emie

r P

hys

iker

(Pra

ktik

um

)

Ch

emie

r P

hys

iker

(Pra

ktik

um

)C

hem

ie f

ür

Ph

ysik

er

Mo

nta

gD

on

ner

stag

Ma

them

ati

sch

e

Met

ho

de

der

Ph

ysik

Op

tik

un

d P

ho

ton

ik II

Exp

erim

enta

lph

ysik

II

Die grau unterlegten Lehrveranstaltungen sind einige, mögliche physikalische Module für den

freien Wahlbereich.

56

Page 61: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

11 Physik-Neubau: Das EW-Gebäude

11.1 Erdgeschoss

57

Page 62: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

11.2 Obergeschoss 1

58

Page 63: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

11.3 Obergeschoss 2

59

Page 64: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

12 Checkliste für den B.Sc. Physik

Modul/Vorlesung Art der Leistung Note Leistungspunkte

Experimentalphysik mündliche Prüfung 18 LP

Experimentalphysik I keine 6 LP

Experimentalphysik II keine 6 LP

Experimentalphysik III keine 6 LP

Höhere Experimentalphysik mündliche Prüfung 18 LP

Experimentalphysik IV Klausur 6 LP

Experimentalphysik V Hausaufgaben-Kriterium 6 LP

Experimentalphysik VI Hausaufgaben-Kriterium 6 LP

Anfängerraktikum I GP I oder PL I 6 LP

Anfängerraktikum II GP II oder PL II 6 LP

Anfängerraktikum III GP III oder PL III 6 LP

Fortgeschrittenen Praktikum Portfolio-Prüfung 12 LP

Mathematische Methoden der Physik Klausur 4 LP

Theoretische Physik I/II mündliche Prüfung 22 LP

Theoretische Physik I Klausur 11 LP

Theoretische Physik II Klausur 11 LP

Theoretische Physik III/IV mündliche Prüfung 18 LP

Theoretische Physik III Klausur 9 LP

Theoretische Physik IV Klausur 9 LP

Aktuelle Methoden der physikal. Forschung Anwesenheit 2 LP

Mathematik für PhysikerInnen I/II 2 Klausuren 18 LP

Mathematik für PhysikerInnen I Klausur 9 LP

Mathematik für PhysikerInnen II Klausur 9 LP

Mathematik für PhysikerInnen III/IV mündliche Prüfung 18 LP

Mathematik für PhysikerInnen III Klausur 9 LP

Mathematik für PhysikerInnen IV Klausur 9 LP

Wahlbereich 20 LP

Bachelor-Arbeit schriftliche Arbeit 12 LP

60

Page 65: Studienführer Physik - naturwissenschaften.tu-berlin.de¼hrer... · tistischer Physik, Optik, Atomphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik, sowie über eine Grundausbildung in

FAKULTÄT II

Mathematik und Naturwissenschaften

Studienführer

Physik