68
Studiengang M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog Stand: 10.03.2008 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 19. Dezember 2006 verabschiedet

Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

Studiengang M.A. Mittelalterstudien

Modulkatalog

Stand: 10.03.2008

vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität

am 19. Dezember 2006 verabschiedet

Page 2: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

2

Inhalt Seite Zielsetzung, Anforderungen, Qualifikationsprofil 3 Modulangebot M.A. Mittelalterstudien 5 Musterstudienpläne M.A. Mittelalterstudien 7 Modulbeschreibungen 2008/2009 12 Interdisziplinärer Bereich 13 Schwerpunktfächer 17 Ältere Deutsche Literatur 18 Kunstgeschichte 22 Mittelalterliche Geschichte (Thüringische Landesgeschichte) 27 Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 Ältere Romanistik 51 Arabistik 55 Deutsche Sprachwissenschaft (diachronisch) 57 Indogermanistik 59 Kirchengeschichte 61 Musikwissenschaft 62 Ur- und Frühgeschichte 66

Page 3: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

3

Zielsetzungen, Anforderungen, Qualifikationsprofil Der Masterstudiengang Mittelalterstudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet einen interdisziplinären Zugriff auf die historisch gewachsene kulturelle Vielfalt des Mittelalters (ca. 500 bis ca. 1500) und nimmt den Zeitraum aufgrund der spezifisch Jenaer Differenzierungen des Fächerangebots aus einer Vielzahl fachlicher und methodischer, europäischer und außereuropäischer Perspektiven gleichermaßen in den Blick. Neben den Schwerpunktfächern runden Fächer das Spektrum der Disziplinen ab, die man in dieser Kombination an anderen Universitäten vergeblich sucht und die dem Jenaer Masterstudiengang Mittelalterstudien eine einzigartige Prägung verleihen. Diese an der Lehre beteiligten Fächer sind zugleich Mitglieder des seit dem Wintersemester 2006/2007 bestehenden interdisziplinären Jenaer Mittelalterzentrums, das sich neben seinen ausgeprägten fachlichen Diversifizierungen gegenwärtig vor allem durch den gemeinsamen Schwerpunkt „Kommunikative Kulturen der Frömmigkeit im europäischen Spätmittelalter“ auszeichnet, der im Fächer-, Länder- und Methodengrenzen überschreitenden Dialog erforscht wird. Zusätzliche Standortvorteile bieten die reichen Handschriftenbestände und Sammlungen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek sowie der in kultureller, baulicher und archäologischer Hinsicht das historische Erbe des Mittelalters in einer großen Vielfalt bewahrende mitteldeutsch-thüringische Raum. Hinzu treten eine große Anzahl von Museen und Fachinstituten, Denkmalämtern und Archiven, weshalb die Jenaer Mittelalterstudien stets auch den unmittelbaren Praxisbezug zu gewährleisten vermögen. Schwerpunktfächer • Ältere Deutsche Literatur • Kunstgeschichte • Mittelalterliche Geschichte / Thüringische Landesgeschichte • Mittellatein Ergänzungsfächer • Ältere Anglistik • Ältere Romanistik • Arabistik • Deutsche Sprachwissenschaft (diachronisch) • Indogermanistik • Kirchengeschichte • Musikwissenschaft • Ur- und Frühgeschichte � Im Masterstudiengang Mittelalterstudien erwerben die Studierenden vertiefte

interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang mit den verschiedenen Formen materieller und schriftlicher Hinterlassenschaften und Traditionen des Mittelalters.

� In der Rekonstruktionsarbeit des Umgangs der Menschen des Mittelalters mit der Lösung der Probleme ihrer Gegenwart, ihrer kulturellen Wertehorizonte und der Erschließung ihres künstlerischen Hintergrunds werden die Studierenden in die Lage versetzt, sich in kritischer Reflexion mit den Ausgangsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Positionen und Kontroversen der Mittelalter-Forschung auseinanderzusetzen.

� Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen Teildisziplinen und wenden sie auf konkrete Fälle an, um damit exemplarisch Lösungen der Fragestellungen an die Welt des Mittelalters zu erzielen.

Page 4: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

4

� Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Methoden der verschiedenen Fachdisziplinen und ihrer Begründungen sind sie in der Lage, übergreifende Formen und Phasen der Entwicklung zu erkennen und die Periode des Mittelalters in den Kontext der allgemeinen Kulturentwicklung einzubetten.

Der Studiengang befähigt seine Absolventen zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten. Dazu gehören insbesondere die Fähigkeiten, - vertiefte Methodenkenntnisse reflektiert und sicher anzuwenden; - Quellen und Forschungsliteratur zielorientiert zu erschließen und auszuwerten; - wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu entwickeln, systematisch und kritisch

zu analysieren sowie in fachliche und außerwissenschaftliche Kontexte einzuordnen; - Ergebnisse zu sichern, problembezogen zu bewerten und in den Stand der

internationalen Forschung einzubetten. Die Absolventen des Masterstudiengangs Mittelalterstudien verfügen darüber hinaus über die fachlichen und kommunikativen Kompetenzen, um komplexe wissenschaftliche Sachverhalte allgemeinverständlich darzulegen und kontroverse Positionen und Lösungsansätze argumentativ zu verteidigen. Sie beherrschen die schnelle und selbständige Einarbeitung in neue Themenbereiche, sind versiert in der Selbstorganisation und erfahren in der Einzel- und Teamarbeit. Die Absolventen des Masterstudiengangs Mittelalterstudien sind fachlich bestens ausgestattet, um unmittelbar nach ihrem Abschluss in das Berufsleben einzutreten: Insbesondere eröffnen sich ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder in den Bereichen Museen, Bibliotheken, Archivwesen und Denkmalpflege; auf dem Gebiet von Bildungsvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit sowie nicht zuletzt in allen Berufsfeldern, die rasche und sichere Analysefähigkeiten und Kommunikationskompetenzen erfordern. Mit ihrem Fähigkeitsprofil sind die Absolventen des Studiengangs aber auch hervorragend geeignet, um sich für eine weitere wissenschaftliche Ausbildung mit dem Ziel der Promotion zu entscheiden und eine akademische Laufbahn anzustreben.

Page 5: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

5

Modulangebot M.A. Mittelalterstudien

Modellnummer Typ Modultitel WS SS

Interdisziplinärer Bereich

MAStud 622 P Interdisziplinäre Mittelalterstudien I x x MAStud 920 P Interdisziplinäre Mittelalterstudien II / K x x MAStud1020 P Masterarbeit x

Schwerpunkte

Ältere Deutsche Literatur M-GLW-ÄDL1 P/W

P* Ältere Deutsche Literatur 1 jährlich

M-GLW-ÄDL2 P/WP*

Ältere Deutsche Literatur 2 jährlich

M-GLW-ÄDL3 P/WP*

Ältere Deutsche Literatur 3 jährlich

Kunstgeschichte KU MM 101 WP Kunstgeschichte Mittelalter I jährlich KU MM 201 WP Kunstgeschichte Mittelalter II

Vertiefung/Spezialisierung jährlich

KU MM 302 P/WP

Kunstgeschichte Mittelalter III Exkursion jährlich

Mittelalterliche Geschichte MAHist620 P/W

P* Mittelalterliche Geschichte I x x

MAHist720 P/WP*

Mittelalterliche Geschichte II x x

MAHist820 P/WP*

Mittelalterliche Geschichte III x x

MAHist625 P/WP*

Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte I x x

MAHist725 P/WP*

Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte II x x

MAHist825 P/WP

Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte III x x

Mittellatein MNLat 830 P/W

P* Buch-/Schriftkunde x x

MNLat 800 WP Prosa jedes 4. Semester

MNLat 810 WP Dichtung jedes 4. Semester

MNLat 820 WP Philosophie/Patristik jedes 4. Semester

MNLat 700 WP Grundkurs ‚Lateinische Philologie des Mittelalters‘ x

Page 6: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

6

Ergänzungsbereich

Ältere Anglistik MA.AA.LW13 WP Medieval English Literature and Culture I einmal in drei

Semestern MA.AA.LW14 WP Medieval English Literature and Culture II einmal in drei

Semestern Ältere Romanistik MRomF-ÄS WP Sprachwissenschaft: Ältere Sprachstufe

Französisch jährlich

MRomI-ÄS WP Sprachwissenschaft: Ältere Sprachstufe Italienisch jährlich MRomR-ÄS WP Sprachwissenschaft: Ältere Sprachstufe Rumänisch jährlich MRomS-ÄS WP Sprachwissenschaft: Ältere Sprachstufe Spanisch jährlich Arabistik ArabE 1.3 WP Grundlagen des Islams jedes 4.

Semester ArabE 1.4 WP Ältere arabische Geschichte jedes 4.

Semester Deutsche Sprachwissenschaft (diachronisch) M-GSW-07 WP Diachrone germanistische Sprachwissenschaft I jedes 3.

Semester M-GSW-08 WP Diachrone germanistische Sprachwissenschaft II jedes 3.

Semester Indogermanistik IDG MM 7 WP Sprachwandelforschung jedes 3.

Semester IDG MM 8 WP Germanische Sprachwissenschaft jedes 3.

Semester Kirchengeschichte The E7 WP Mittelalterliches Christentum jährlich Musikwissenschaft MuWi MA 02 WP Historische Musikwissenschaft x x MuWi MA 07 WP Methodendifferenzierung I x x MuWi MA 08 WP Methodendifferenzierung II x x MuWi MA 09 WP Musik vor 1600 x x Ur- und Frühgeschichte UFG 600 WP Allgemeine Ur- und Frühgeschichte x

*Diese Module sind Pflichtmodule, wenn das Fach als Schwerpunkt studiert wird; wenn das Fach ergänzend studiert wird, ist es ein Wahlpflichtmodul.

P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul

Page 7: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

7

Musterstudienpläne M.A. Mittelalterstudien

Page 8: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

8

Allgemeiner Musterstudienplan zur Orientierung Modell M.A. Mittelalterstudien 120 LP – mit Schwerpunktbildung

Semester Module / Lehrveranstaltungen / Prüfungsbestandteile

Summe LP

1.

Modul Schwerpunkt

10 LP

Interdisziplinäres Modul I bet. Fächer Mittelalterstudien

10 LP

Modul individuelle Ergänzung

bet. Fächer Mittelalterstudien

10 LP 30

2.

Modul Schwerpunkt

10 LP

Modul individuelle Ergänzung

bet. Fächer Mittelalterstudien

10 LP

Modul individuelle Ergänzung

bet. Fächer Mittelalterstudien

10 LP 30

3.

Modul Schwerpunkt

10 LP

Interdisziplinäres Modul II/K bet. Fächer Mittelalterstudien

10 LP

Modul individuelle Ergänzung

bet. Fächer Mittelalterstudien

10 LP 30

4.

M.A.-Arbeit

30 LP 30

Erläuterungen: - Mindestens 10 LP müssen und maximal 20 LP der WP-Module können in Form von V-Modulen erbracht werden. Diese dürfen jedoch nicht aus dem Schwerpunktfach

stammen. - Maximal 20 LP der WP-Module können zusätzlich aus dem Schwerpunktfach gewählt werden, davon maximal 10 LP in Form eines V-Moduls. - Ein WP-Modul (10 LP) kann optional und nach vorheriger Absprache mit den Vertretern des Schwerpunktfachs in Form eines qualifizierten Praktikums oder einer

mehrtägigen Exkursion erbracht werden. - V-Module bestehen aus zwei Vorlesungen und können über zwei Semester verteilt werden.

Page 9: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

9

Musterstudienpläne M.A. Mittelalterstudien Module Fachseme

ster Veranstaltungen Veranstaltung

styp LP

Interdisziplinärer Bereich (obligatorische Pflichtmodule für alle Schwerpunktfächer), 50 LP MAStud 622 1,2,3 1 VL + 1 VL P 10 MAStud 920 3 + 4 1 OS + 1 OS P 10 MAStud1020 (je nach Schwerpunkt)

4 Betreutes Selbststudium P 30

Schwerpunktbereich Ältere Deutsche Literatur Pflichtmodule M-GLW-ÄDL1 1 VL + S P 10 M-GLW-ÄDL2 2 VL + S P 10 M-GLW-ÄDL3 3 S + Ü P 10 Wahlpflichtmodule*

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 S, Ü oder VL WP 10

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 1 VL 1 Ü/VL

WP 10

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 1 S oder 2 Ü

WP 10

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien oder Praktikum oder Exkursion

1,2,3 2 VL oder 1 VL + 1 Ü oder E oder Pr

WP 10

Schwerpunktbereich Kunstgeschichte** (zwei der frei wählbaren Module müssen aus einem weiteren Schwerpunkt stammen) Pflichtmodule KU MM 101 1 VL, S P 10 KU MM 201 2 VL, S P 10 KU MM 302 2 E P 20 Wahlpflichtmodule* Modul frei wählbar** Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 S, Ü oder VL WP 10

Modul frei wählbar** Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 1 VL 1 Ü/VL

WP 10

Page 10: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

10

Modul frei wählbar** Beteiligte Fächer Mittelalterstudien oder Praktikum oder Exkursion

1,2,3 2 VL oder 1 VL + 1 Ü oder E oder Pr

WP 10

Schwerpunktbereich Mittelalterliche Geschichte (Mittelalterliche Thüringische Landesgeschichte) Pflichtmodule MAHist620 (oder 625) 1,2 2 VL P 10 MAHist720 (oder 725) 1,2,3 Ü P 10 MAHist820 (oder 825) 2,3 S P 10 Wahlpflichtmodule* Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 S, Ü oder VL WP 10

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 1 VL 1 Ü/VL

WP 10

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 1 S oder 2 Ü

WP 10

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien oder Praktikum oder Exkursion

1,2,3 2 VL oder 1 VL + 1 Ü oder E oder Pr

WP 10

Page 11: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

11

Schwerpunktbereich Mittellatein - fachspezifische Eingangsvoraussetzung: Grundkenntnisse in Paläographie; Lateinkenntnisse auf

dem Niveau des Moduls ‚lateinische Sprachkompetenz‘ aus dem 60 LP-B.A. Mittel-/Neulatein (ggf. bis zum Beginn des 2. Semesters des Masterstudiengangs nachzuweisen).

- Nur in einem der beiden P-MNLat ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen; im anderen ist eine mündliche Prüfung mit Vertiefung eines der behandelten Themengebiete abzulegen.

*** im Wiederholungsfalle kann das Modul nach Absprache mit dem Modulverantwortlichen durch ein Modul aus der Latinistik (Lat 800, Lat 810 oder Lat 820) ersetzt werden. Pflichtmodule MNLat700 1 VL P** MNLat 830*** 1 + 2 Ü + Ü P 10 MNLat 800 oder MNLat 810 oder MNLat 820***

2,3 S P/WP 10

MNLat 800 oder MNLat 810 oder MNLat 820***

2,3 S P/WP 10

Wahlpflichtmodule* Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 S, Ü oder VL WP 10

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 1 VL 1 Ü/VL

WP 10

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien

1,2,3 1 S oder 2 Ü

WP 10

Modul frei wählbar Beteiligte Fächer Mittelalterstudien oder Praktikum oder Exkursion

1,2,3 2 VL oder 1 VL + 1Ü oder E oder Pr

WP 10

VL =Vorlesung S = Seminar Ü = Übung LG = Lektüregruppe K = Kolloquium Pr = Praktikum E = Exkursion

* Generelle Erläuterung: - Maximal ein WP-Modul (10 LP) kann zusätzlich aus dem Schwerpunktfach gewählt werden. - Ein WP-Modul (10 LP) kann optional und nach vorheriger Absprache mit den Vertretern des Schwerpunktfachs in Form eines qualifizierten Praktikums oder einer mehrtägigen Exkursion erbracht werden. ** Pflichtmodul für alle Studierenden mit Schwerpunkt Mittellatein, die nicht den B.A. Altertumswissenschaften oder den B.A. Mittel-/Neulatein besucht haben.

Page 12: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

12

Modulbeschreibungen

Stand: 10.03.2008

Page 13: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

13

Interdisziplinärer Bereich

Page 14: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

14

Modulnummer MAStud 622 Modultitel Mittelalterstudien I Modul-Verantwortlicher Vorsitzender Masterausschuss Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

P WP im Rahmen der frei wählbaren Module des Studiengangs

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2 VL (2 SWS)*

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium (30 h je VL) 240 Stunden Selbststudium (80 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 80 h begleitende Lektüre, 80 h Prüfungsvorbereitung).

Inhalte

problemorientierte Einführung in spezifische Bereiche, Forschungsansätze und Forschungskontroversen der beteiligten Fächer bzw. der Importbereiche

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen, fachspezifische Probleme in größere historische Zusammenhänge einzuordnen. Sie können sich in der Forschungsliteratur orientieren und ihr Wissen auf dieser Grundlage kritisch und problembewusst in relevante Kontexte stellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung*

Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - Die Form der mündlichen oder schriftlichen

Prüfung wird am Beginn des Semesters bekannt gebeben.

Noten: 1-5 Teilnehmerzahl * Die vom Studierenden gewählten und kombinierten Vorlesungen müssen jeweils zwei unterschiedlichen Fachdisziplinen der am Masterstudiengang Mittelalterstudien beteiligten Fächer entstammen und dürfen nicht dem gewählten Schwerpunktfach angehören. Bestehen Module der beteiligten Fächer aus einer Kombination von Vorlesung und seminaristischen Lehrformen, so ist für das interdisziplinäre jeweils der V-Anteil relevant. Die mehrfache Verwendung einer VL zur Anrechnung auf unterschiedliche Module ist nicht möglich.

Page 15: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

15

Modulnummer MAStud 920 Modultitel Mittelalterstudien II Modul-Verantwortlicher Professoren der beteiligten Schwerpunkte Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS + SS Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2 gemeinsame OS (4 SWS) der am MA Mittelalterstudien beteiligten Schwerpunktfächer

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 60 h Präsenzstudium 240 h Selbststudium (90 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 60 h Vorbereitung der Präsentation, inkl. Absprache mit dem Betreuer, 90 h Anfertigung des Exposés).

Inhalte

Das Modul bietet eine vertiefte Vermittlung exemplarischer Problemstellungen, Methodenkompetenzen und Forschungskontroversen zu Fragen der Mediävistik.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Bearbeiten einer Fragestellung. Sie sind fähig, ein Themenfeld aus dem Bereich der Mediävistik selbständig zu erschließen. Sie beherrschen den eigenständigen, reflektierten Umgang mit fachspezifischer Methodik, die kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Forschung und können eine eigene Position argumentativ vertreten und fächerübergreifend vermitteln.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung*

Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige Teilnahme - Vorstellung eines Forschungsvorhabens

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - Exposé mit methodischem Schwerpunkt

Noten: 1-5 Empfohlene Literatur Teilnehmerzahl

Page 16: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

16

Modulnummer MAStud1020 Modultitel Masterarbeit Modul-Verantwortlicher Prüfer der am M.A. Mittelalterstudien beteiligten

Schwerpunkte Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Anzahl Leistungspunkte nach PO

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SS Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Betreutes Selbststudium

Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

900 Arbeitsstunden/ davon: 30 h Konsultation 870 h Selbststudium (Erstellen der Masterarbeit)

Inhalte

betreutes Erarbeiten einer M.A.-Arbeit

Lern- und Qualifikationsziele

In der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine eigenständig erarbeitete mediävistische Fragestellung selbständig wissenschaftlich erfassen, konzeptionell differenzieren, methodisch bearbeiten, Quellen und relevante Literatur zielorientiert auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten und unter Berücksichtigung des Standes der internationalen Forschung in schriftlicher Form strukturiert darlegen können.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung*

Siehe PO

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - M.A.-Arbeit

Noten: 1-5 Empfohlene Literatur

Page 17: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

17

Schwerpunktfächer

Page 18: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

18

Ältere Deutsche Literatur

Page 19: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

19

Modulnummer M-GLW-ÄDL1 Modultitel Ältere Deutsche Literatur 1 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Schwerpunktbereich Ältere Deutsche Literatur Wahlpflichtmodul in den anderen Schwerpunktbereichen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes zweite Semester Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung und Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60h Präsenzzeit 240h Selbststudium

Inhalte

VL: Autor oder Gattung der mal. dt. Lit. S: zugeordnetes Werk

Lern- und Qualifikationsziele

Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse auf dem Gebiet der mittelalterlich-deutschen Literaturgeschichte am Beispiel einer zentralen Gattung oder eines exemplarischen Autors. Eingehende und kritische Auseinandersetzung mit einem Werk auf der Grundlage eigenständiger Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur. Qualifikationsziele: Fähigkeit zum Umgang mit dem Wissen aus dem Lerngebiet in seiner Komplexität und Befähigung zur selbständigen Aneignung neuen Wissens und Könnens.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

mündliche Prüfung zur Vorlesung (30%) Hausarbeit (70%)

Page 20: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

20

Modulnummer M-GLW-ÄDL2 Modultitel Ältere Deutsche Literatur 2 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Schwerpunktbereich Ältere Deutsche Literatur Wahlpflichtmodul in den anderen Schwerpunktbereichen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes zweite Semester Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung und Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60h Präsenzzeit 240h Selbststudium

Inhalte

VL: Epoche S: zugeordnetes Werk oder systematische Frage

Lern- und Qualifikationsziele

Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse über forschungsgeschichtlich wichtige theoretisch-methodische und methodologische Positionen der Älteren deutschen Literaturwissenschaft. Eingehendes und kritisches Verständnis von Epochencharakteristika in Verbindung mit einem Werk oder einer systematischen Frage. Qualifikationsziele: Fähigkeit zum Umgang mit dem Wissen aus dem Lerngebiet in seiner Komplexität und Befähigung zur selbständigen Aneignung neuen Wissens und Könnens.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

mündliche Prüfung zur Vorlesung (30%) Hausarbeit (70%)

Page 21: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

21

Modulnummer M-GLW-ÄDL3 Modultitel Ältere Deutsche Literatur 3 Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Reinhard Hahn, Prof. Dr. Jens Haustein Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Schwerpunktbereich Ältere Deutsche Literatur Wahlpflichtmodul in den anderen Schwerpunktbereichen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes zweite Semester Dauer des Moduls ein Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Seminar und Übung

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60h Präsenzzeit 240h Selbststudium

Inhalte

Hauptseminar (wechselnde Thematik) Übung: inhaltlich und/oder methodisch zugeordnet

Lern- und Qualifikationsziele

Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse auf dem Gebiet des philologischen Methodeninstrumentariums im diachronen Überblick von der Entstehung des Fachs im frühen 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Qualifikationsziele: Fähigkeit zum eigenständigen Umgang mit dem Wissen aus dem Lerngebiet in seiner Komplexität und Befähigung zur selbständigen Aneignung neuen Wissens und Könnens.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme; Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit oder mündliche Prüfung (30 min) (100%)

Empfohlene Literatur

Page 22: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

22

Kunstgeschichte

Page 23: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

23

Modulnummer

KU MM 101

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Schwerpunkt Kunstgeschichte Wahlpflichtmodul in den anderen Schwerpunkten

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. D. Blume Leistungspunkte (ECTS credits)

10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

60 h 240 h

Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) Vorlesung, Seminar Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Master Mittelalterstudien, Master Kunstgeschichte

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Referat, Protokoll)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit

Inhalte Das Mastermodul Mittelalter dient in erster Linie der zusätzlichen forschungsorientierten Qualifikation in diesem Teilgebiet der Kunstgeschichte. Umfassender und eingehender als in den Modulen des BA Kunstgeschichte werden gattungs- und theoriegeschichtliche sowie methodische Aspekte unter Einbeziehung interdisziplinärer Fragestellungen behandelt. Die Lehrveranstaltungen orientieren sich verstärkt auf forschungsrelevante Fragen und vermitteln die Probleme des aktuellen Forschungsstandes. In der Vorlesung werden die exemplarischen Fragestellungen im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand in einen größeren Kontext eingeordnet und problematisiert.

Lern- und Qualifikationsziele Das Mastermodul Mittelalter vermittelt vertiefte Kenntnisse in diesem Teilgebiet der Kunstgeschichte. Darüber hinaus werden die mündliche und schriftliche Präsentation von selbständig erarbeiteten Fragestellungen in Form von Werkanalysen, Vergleichsstudien, Interpretationsmodellen und anderen Kategorien des methodischen Zugangs erprobt. Besonderer Wert wird dabei auf eine wissenschaftlich adäquate Darstellungsweise, auf Methodik und sprachliche Vermittlung gelegt.

Page 24: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

24

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) Notengewichtung in %

Hausarbeit (100%)

Page 25: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

25

Modulnummer KU MM 201 Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Schwerpunkt Kunstgeschichte Wahlpflichtmodul in den anderen Schwerpunkten

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. D. Blume Leistungspunkte (ECTS credits)

10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

60 h 240 h

Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) Vorlesung, Seminar Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Master Mittelalterstudien, Master Kunstgeschichte

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Referat, Protokoll)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit

Inhalt Das Mastermodul-Spezialisierung I Mittelalter dient einer forschungsorientierten Qualifikation und vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der mittelalterlichen Kunstgeschichte. Es wird eine eingehende und kritische Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemfeldern unter Berücksichtigung forschungsrelevanter Fragestellungen gefordert.

Lern- und Qualifikationsziele Ziel ist die selbständige Durchdringung des aktuellen Forschungstandes und das Erproben eigener Fragestellungen, die in selbständiger Auseinandersetzung mit der Fachliteratur erarbeitet werden. Hinzu tritt die angemessene Vermittlung der eigenen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form. Die Vorlesung bietet dazu einen weiter ausgreifenden Rahmen, an dem die speziellen Problemstellungen zu messen sind.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen) Notengewichtung in %

Hausarbeit (100%)

Page 26: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

26

Modulnummer KU MM 302 Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul im Schwerpunkt Kunstgeschichte Wahlpflichtmodul in den anderen Schwerpunkten

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Dieter Blume Leistungspunkte (ECTS credits)

20 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) (h)

60 h 240 h

Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) Blockseminare vor Ort Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Mittelalterstudien

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Referat, Protokoll)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit

Inhalt Das Exkursionsmodul wird im ersten Studienjahr absolviert. Es dient dem Studium der originalen Bau- und Kunstwerke einer kunstgeschichtlich bedeutenden Region oder einer Stadt mit kunsthistorisch herausragendem Werkbestand.

Lern- und Qualifikationsziele Neben einer gründlichen Objektkenntnis werden grundlegende, nur vor Ort zu gewinnende Einsichten in die kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Spezifika des jeweiligen Kulturzusammenhanges gelehrt. Dazu kommt das verstärkte Einüben diverser Verfahren der Objekterschließung, die gleichfalls nur am konkreten Beispiel und vor Ort zu vermitteln sind.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen) Notengewichtung in %

Hausarbeit (100%)

Teilnehmerzahl

Page 27: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

27

Mittelalterliche Geschichte (Thüringische Landesgeschichte)

Page 28: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

28

Modulnummer MAHist620 Modultitel Mittelalterliche Geschichte I Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Helmut G. Walther Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2 VL (2 SWS)*

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 60 h Präsenzstudium (30 h je VL) 240 h Selbststudium (80 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 80 h begleitende Lektüre, 80 h Prüfungsvorbereitung).

Inhalte

problemorientierte Einführung in größere historische Zusammenhänge, Forschungsansätze und Forschungskontroversen

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen, konkrete historische Probleme in größere historische Zusammenhänge einzuordnen. Sie können sich in der Forschungsliteratur orientieren und ihr Wissen auf dieser Grundlage kritisch und problembewusst in relevante Kontexte stellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung*

Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - mündliche Prüfung

Noten: 1-5 Teilnehmerzahl * Die vom Studierenden gewählten und kombinierten Vorlesungen müssen unterschiedliche Zeiträume der Mittelalterlichen Geschichte in den Blick nehmen (z.B. Zeit der Karolinger und Zeit der Salier) bzw. unterschiedliche thematische Schwerpunkte behandeln (z.B. Geschichte der Stadt im Mittelalter; das Papsttum im Mittelalter; Religiöse Bewegungen im Mittelalter). Die Kombination mit einer VL aus dem Bereich der Thüringischen Landesgeschichte ist möglich.

Page 29: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

29

Modulnummer MAHist720 Modultitel Mittelalterliche Geschichte II Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Helmut G. Walther Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2 Ü (2 SWS) 1 Übung Historische Hilfswissenschaften (kann auch im Bereich Mittellatein absolviert werden!) 1 Übung Quellen und Historische Methodik* oder 1 Übung Historiographie*

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 60 h Präsenzstudium (30 h je Ü) 240 h Selbststudium

Inhalte

Vertiefte exemplarische Einarbeitung in einen Bereich der Historischen Hilfswissenschaften, vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Zugängen und Methoden der Quelleninterpretation, vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten historiographischen Problemfeldern und Entwicklungslinien.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen aus dem Bereich der Historischen Hilfswissenschaften in den Quellen- und Forschungskontext einzubetten und mit den dafür spezifischen methodischen Arbeitsweisen ausgewählte Aufgabenstellungen selbständig zu lösen. Die Studierenden können methodische Zugänge erkennen und einordnen. Sie sind in der Lage, Quellen reflektiert zu interpretieren und zielführend zu kontextualisieren. Sie verfügen über eine fundierte Kenntnis über die Quellenlage zu ausgewählten historischen Problemfeldern und besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche historische Methoden der Problemstellung gemäß zur Anwendung zu bringen. Die Studierenden können sich zu übergreifenden historiographischen Problemen orientieren und reflektiert eine eigenständige Position dazu formulieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige, aktive Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - eine schriftliche Ausarbeitung je

Veranstaltung Noten: 1-5

Page 30: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

30

Maximale Teilnehmerzahl pro Übung 25 * Die Übung kann auch aus dem Bereich der Thüringischen Landesgeschichte stammen.

Page 31: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

31

Modulnummer MAHist820 Modultitel Mittelalterliche Geschichte III Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Helmut G. Walther Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 45 h Präsenzstudium 255 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Lektüre)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 HpS (2 SWS) 1 LG Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Latinum, Zulassung zum Masterstudium Mittelalterstudien

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Prüfungsleistungen: - Hausarbeit

Noten: 1-5 Notengewichtung (Anteil der Teilleistungen an der Modulnote)

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Mittelalterlichen Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten.

Empfohlene Literatur Teilnehmerzahl

Page 32: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

32

Modulnummer MAHist625 Modultitel Mittelalterliche Geschichte / Thüringische

Landesgeschichte I Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Matthias Werner / N.N. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2 VL (2 SWS)*

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 60 h Präsenzstudium (30 h je VL) 240 h Selbststudium (80 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 80 h begleitende Lektüre, 80 h Prüfungsvorbereitung)

Inhalte

problemorientierte Einführung in größere historische Zusammenhänge, Forschungsansätze und Forschungskontroversen

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen, konkrete historische Probleme in größere historische Zusammenhänge einzuordnen. Sie können sich in der Forschungsliteratur orientieren und ihr Wissen auf dieser Grundlage kritisch und problembewusst in relevante Kontexte stellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung*

Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %*

Prüfungsleistungen: - mündliche Prüfung

Noten: 1-5 Teilnehmerzahl * Die vom Studierenden gewählten und kombinierten Vorlesungen müssen unterschiedliche Zeiträume der Mittelalterlichen Geschichte / Thüringischen Landesgeschichte in den Blick nehmen. Die Kombination mit einer VL aus dem Bereich Mittelalterliche Geschichte ist möglich.

Page 33: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

33

Modulnummer MAHist725 Modultitel Mittelalterliche Geschichte / Thüringische

Landesgeschichte II Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Matthias Werner / N.N. Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum Masterstudium

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und / oder SS Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2 Ü (2 SWS) 1 Übung Historische Hilfswissenschaften (kann auch im Bereich Mittellatein absolviert werden!) 1 Übung Quellen und Historische Methodik oder 1 Übung Historiographie

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 60 h Präsenzstudium (30 h je Ü) 240 h Selbststudium

Inhalte

Vertiefte exemplarische Einarbeitung in einen Bereich der Historischen Hilfswissenschaften, vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Zugängen und Methoden der Quelleninterpretation an einem Beispiel der Thüringischen Landesgeschichte des Mittelalters, vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten historiographischen Problemfeldern und Entwicklungslinien.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen aus dem Bereich der Historischen Hilfswissenschaften in den Quellen- und Forschungskontext einzubetten und mit den dafür spezifischen methodischen Arbeitsweisen ausgewählte Aufgabenstellungen selbständig zu lösen. Die Studierenden können methodische, landesgeschichtlich orientierte Zugänge erkennen und einordnen. Sie sind in der Lage, Quellen reflektiert zu interpretieren und zielführend zu kontextualisieren. Sie verfügen über eine fundierte Kenntnis der Quellenlage zu ausgewählten historischen Problemfeldern und besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche historische Methoden der Problemstellung gemäß zur Anwendung zu bringen. Die Studierenden können sich zu übergreifenden historiographischen Problemen orientieren und reflektiert eine eigenständige Position dazu formulieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen:

Page 34: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

34

Modulprüfung - regelmäßige, aktive Teilnahme Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Prüfungsleistungen: - eine schriftliche Ausarbeitung je

Veranstaltung Noten: 1-5

Teilnehmerzahl pro Übung 25

Page 35: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

35

Modulnummer MAHist825 Modultitel Mittelalterliche Geschichte / Thüringische

Landesgeschichte III Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Matthias Werner/N.N. Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 Arbeitsstunden/ davon: 45 h Präsenzstudium 255 h Selbststudium (Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Lektüre)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1 HpS (2 SWS) 1 LG Lektüregruppe – dialogisches Lernen (1 SWS)

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und/oder SS Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Latinum, Zulassung zum Masterstudium

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Prüfungsleistungen: - Hausarbeit

Noten: 1-5 Notengewichtung (Anteil der Teilleistungen an der Modulnote)

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Mittelalterlichen Geschichte mit besonderer Profilierung auf die Thüringische Landesgeschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten.

Empfohlene Literatur Teilnehmerzahl

Page 36: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

36

Mittellatein

Page 37: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

37

Modulnummer MNLat 830 Modultitel Buch-/Schriftkunde Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Grundkenntnisse in Buch-/Schriftkunde

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (Ü, Praktikum)

Übung (2 SWS), Übung (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 h / davon: 60 Präsenzstunden (30 h Ü, 30 h Ü) 240 h Selbststudium (2 x 30 h Vorbereitung einer Kurzpräsentation pro Sitzung, 90 h selbständige Bearbeitung von Originaldokumenten aus der ThULB mit Verschriftlichung der Ergebnisse, 90 h Konzeption einer Buchausstellung aus Beständen der ThULB oder einer Studienfahrt zu einem buchgeschichtlichen Thema mit schriftlichem Konzeptpapier)

Inhalte

Identifikation, Lokalisierung und Datierung von mittelalterlichen Schriftarten; Einordnung der Schrift- u. Buchkultur in den jeweiligen historischen Kontext; intensive Einübung des Gebrauchs einschlägiger Hilfsmittel; Umgang mit Originaldokumenten; Einüben verschiedener Formen der Bearbeitung und Präsentation des alten Buches (Unterricht, Ausstellung, Exkursion u. dgl.).

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen im Bereich der Buch- und Schriftkunde auf verschiedene Tätigkeitsfelder anzuwenden: Vermittlung im Bereich der Lehre, Katalogisierung von Handschriften und Frühdrucken, Konzipierung von Buchausstellungen, Planung von Studienfahrten. Dank der berufsorientierten Vorbereitung sind sie befähigt, historische Buchbestände zu beschreiben und zu betreuen sowie ihre Kenntnisse auf dem musealen Sektor und im Bildungstourismus einzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige Teilnahme mit Kurzpräsentation

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

- Bearbeitung von Originaldokumenten (≈ Hausarbeit), 50 % der Modulgesamtnote

- schriftliches Konzeptpapier zu einer Buchausstellung aus Beständen der ThULB oder zu einer Studienfahrt mit buchgeschichtlichem Thema, 50 % der Modulgesamtnote

Page 38: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

38

Noten: 1-5 Empfohlene Literatur siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Page 39: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

39

Modulnummer MNLat 800 Modultitel Prosa Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Mittelalterstudien, MA Antike und Christentum, MA griechisch-lateinische Philologie (Antike–Humanismus), MA Literatur – Kunst – Kultur (Griechische und Lateinische Philologie 40 und 60)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 4. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (S, Blended Learning)

Seminar (2 SWS), Blended Learning (mit wöchentlich einzureichenden schriftlichen Aufgaben sowie von einem Tutor begleiteten Besprechungsterminen im Plenum von insg. 10 h)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 h / davon: 40 Präsenzstunden (30 h S, 10 h Besprechung) 260 h Selbststudium (20 h Vorbereitung der Eingangsklausur, 30 h Ausarbeitung des S-Referats, 90 h Anfertigung der S-Hausarbeit oder mündliche Abschlussprüfung über das Gesamtmodul mit Vertiefung eines der behandelten Themen, 60 h Aufgaben Blended Learning, 60 h Vorbereitung der Klausur über das Gesamtmodul)

Inhalte

Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über zentrale Autoren und Texte der mittellateinischen Prosaliteratur mit ihren spezifischen Gattungs- und Stilregeln (inhaltliche Schwerpunkte: Motive/Stoffe der Weltliteratur; Antikerezeption). Im Blended Learning erarbeiten sie sich einen vorgegebenen Kanon an Primärtexten – teils in Originalsprache, teils in Übersetzung – und machen sich mit wichtigen Werken der Sekundärliteratur vertraut. Der Kenntnisstand wird wöchentlich anhand schriftlicher Hausaufgaben kontrolliert; Verständnisprobleme und übergreifende Fragen werden bei den Besprechungsterminen diskutiert. Im Seminar wird der Gegenstand an ausgewählten Textbeispielen vertieft, die in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext eingeordnet und an denen die jeweils geeigneten Methoden der Texthermeneutik eingeübt werden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen umfassende literaturhistorische Kenntnisse im Bereich der Prosatexte. Sie sind in der Lage, diese bezüglich ihrer Gattungsspezifika zu beurteilen, sie in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext einzuordnen und unter Anwendung angemessener Verfahren der

Page 40: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

40

Texthermeneutik zu interpretieren. Die Studierenden sind befähigt, ihre Kenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Eingangsklausur - regelmäßige Teilnahme - S-Referat - regelmäßige Abgabe der Blended-Learning-

Aufgaben Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

- S-Hausarbeit oder mündliche Abschlussprüfung über das Gesamtmodul mit Vertiefung eines der behandelten Themen, 50 % der Modulgesamtnote

- Klausur über das Gesamtmodul (90 min), 50 % der Modulgesamtnote

Noten: 1-5

Empfohlene Literatur siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Page 41: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

41

Modulnummer MNLat 810 Modultitel Dichtung Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Mittelalterstudien, MA Antike und Christentum, MA griechisch-lateinische Philologie (Antike–Humanismus), MA Literatur – Kunst – Kultur (Griechische und Lateinische Philologie 40 und 60)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 4. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (S, Blended Learning)

Seminar (2 SWS), Blended Learning (mit wöchentlich einzureichenden schriftlichen Aufgaben sowie von einem Tutor begleiteten Besprechungsterminen im Plenum von insg. 10 h)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 h / davon: 40 Präsenzstunden (30 h S, 10 h Besprechung) 260 h Selbststudium (20 h Vorbereitung der Eingangsklausur, 30 h Ausarbeitung des S-Referats, 90 h Anfertigung der S-Hausarbeit oder mündliche Abschlussprüfung über das Gesamtmodul mit Vertiefung eines der behandelten Themen, 60 h Aufgaben Blended Learning, 60 h Vorbereitung der Klausur über das Gesamtmodul)

Inhalte

Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über zentrale Autoren und Texte der mittellateinischen Dichtung mit ihren spezifischen Gattungs- und Stilregeln sowie den zugehörigen Versformen (inhaltliche Schwerpunkte: Motive/Stoffe der Weltliteratur; Antikerezeption). Im Blended Learning erarbeiten sich die Teilnehmer einen vorgegebenen Kanon an Primärtexten – teils in Originalsprache, teils in Übersetzung – und machen sich mit wichtigen Werken der Sekundärliteratur vertraut. Der Kenntnisstand wird wöchentlich anhand schriftlicher Hausaufgaben kontrolliert; Verständnisprobleme und übergreifende Fragen werden bei den Besprechungsterminen diskutiert. Im Seminar wird der Gegenstand an ausgewählten Textbeispielen vertieft, die in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext eingeordnet und an denen die jeweils geeigneten Methoden der Texthermeneutik sowie die Beherrschung der jeweiligen literarischen Formen eingeübt werden.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen umfassende literaturhistorische Kenntnisse im Bereich der mittellateinischen Dichtung mit ihren unterschiedlichen Versformen. Sie sind in der Lage,

Page 42: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

42

diese Texte formal zu analysieren, sie in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext einzuordnen und unter Anwendung angemessener Verfahren der Texthermeneutik zu interpretieren. Die Studierenden sind befähigt, ihre Kenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Eingangsklausur - regelmäßige Teilnahme - S-Referat - regelmäßige Abgabe der Blended Learning-

Aufgaben Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

- S-Hausarbeit oder mündliche Abschlussprüfung über das Gesamtmodul mit Vertiefung eines der behandelten Themen, 50 % der Modulgesamtnote

- Klausur über das Gesamtmodul (90 min), 50 % der Modulgesamtnote

Noten: 1-5

Empfohlene Literatur siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Page 43: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

43

Modulnummer MNLat 820 Modultitel Philosophie/Patristik Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Mittelalterstudien, MA Antike und Christentum, MA griechisch-lateinische Philologie (Antike–Humanismus), MA Literatur – Kunst – Kultur (Griechische und Lateinische Philologie 40 und 60)

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 4. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (S, Blended Learning)

Seminar (2 SWS), Blended Learning (mit wöchentlich einzureichenden schriftlichen Aufgaben sowie von einem Tutor begleiteten Besprechungsterminen im Plenum von insg. 10 h)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 h / davon: 40 Präsenzstunden (30 h S, 10 h Besprechung) 260 h Selbststudium (20 h Vorbereitung der Eingangsklausur, 30 h Ausarbeitung des S-Referats, 90 h Anfertigung der S-Hausarbeit oder mündliche Abschlussprüfung über das Gesamtmodul mit Vertiefung eines der behandelten Themen, 60 h Aufgaben Blended Learning, 60 h Vorbereitung der Klausur über das Gesamtmodul)

Inhalte

Den Studierenden wird mit Blick auf die verschiedenen Stadien der Ausbreitung des Christentums und der Kirchengeschichte ein Überblick über wichtige Formen der christlichen Literatur von der Spätantike bis zur Reformationszeit vermittelt. Im Blended Learning erarbeiten sich die Teilnehmer einen vorgegebenen Kanon an Primärtexten – teils in Originalsprache, teils in Übersetzung – und machen sich mit wichtigen Werken der Sekundärliteratur vertraut. Der Kenntnisstand wird wöchentlich anhand schriftlicher Hausaufgaben kontrolliert; Verständnisprobleme und übergreifende Fragen werden bei den Besprechungsterminen diskutiert. Im Seminar wird der Gegenstand an ausgewählten Textbeispielen unter Berücksichtigung der jeweiligen kirchenhistorischen Entwicklung und des jeweiligen Gebrauchskontextes (z. B. in der Liturgie) vertieft. Eingeübt wird auch die Bestimmung und Analyse der literarischen Form der behandelten Texte.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die wichtigsten Formen der christlichen Literatur von der Spätantike bis zur Reformationszeit. Sie sind in der Lage, den ‚Sitz im Leben‘ der betreffenden Texte zu bestimmen und ihre

Page 44: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

44

literarische Form zu analysieren. Die Studierenden sind befähigt, ihre Kenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form in den wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - Eingangsklausur - regelmäßige Teilnahme - S-Referat - regelmäßige Abgabe der Blended-Learning-

Aufgaben Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

- S-Hausarbeit oder mündliche Abschlussprüfung über das Gesamtmodul mit Vertiefung eines der behandelten Themen, 50 % der Modulgesamtnote

- Klausur über das Gesamtmodul (90 min), 50 % der Modulgesamtnote

Noten: 1-5

Empfohlene Literatur siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Page 45: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

45

Mittellateinisches Importmodul für andere Schwerpunkte: Modulnummer MAStudMLat I Modultitel Grundkurs ‚Lateinische Philologie des

Mittelalters‘ Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Mittelalterstudien, MA Literatur–Kunst–Kultur

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) V jedes Wintersemester S jedes Semester

Dauer des Moduls 1 oder 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S)

Vorlesung ‚Einführung in die lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit‘ (2 SWS), Seminarteil aus MNLat 800 oder MNLat 810 oder MNLat 820 (2 SWS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 h/ davon: - 60 h Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) - 240 h Selbststudium (30 h Anfertigung des

VL-Stundenprotokolls, 30 h Vorbereitung der Eingangsklausur für das Seminar, 30 h Ausarbeitung eines Seminarreferats, 60 h selbständige Erarbeitung eines Lektürekanons zum Thema des Moduls, 90 h Vorbereitung der Klausur über das Gesamtmodul)

Inhalte

In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Gegenstandsbereiche der Mittel-/ Neulateinischen Philologie – von der Buchproduktion über Sprachgeschichte, Verslehre und Literaturgeschichte bis zur Texthermeneutik – mit ihren jeweiligen Hilfsmitteln gegeben. Im Seminar wird eines der in der Vorlesung angesprochenen Themen aus dem Bereich der mittellateinischen Literatur vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die verschiedenen Teilbereiche der Mittellateinischen Philologie mit ihren wichtigsten Hilfsmitteln. Sie erfüllen damit die für jeden Mediävisten unabdingbare Voraussetzung, sowohl mit Handschriften als auch mit lateinischen Quellen selbständig umgehen zu können. Im Seminar haben sie sich mit Themen oder literarischen Formen vertraut gemacht, die in allen europäischen Literaturen eine Rolle spielen, und dadurch den Blick für die Tradition geschärft, in der die betreffenden Texte stehen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige Teilnahme - Stundenprotokoll (VL)

Page 46: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

46

- Eingangsklausur (S) - Referat (S)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (90 min); 100% der Modulgesamtnote Noten: 1-5

Empfohlene Literatur siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Page 47: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

47

Ergänzungsfächer

Page 48: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

48

Ältere Anglistik Modulnummer MA.AA.LW13

Modultitel Medieval English Literature and Culture I

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Thomas Honegger

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Mittelalterstudien

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) mindestens einmal alle 3 Semester

Dauer des Moduls in der Regel 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

30h 120h

Unterrichtssprache Englisch

Inhalte MA.ANG.LIT.05 English/American Literature: Intermediality MA.ANG.LIT.06 English/American Literature : Author/Oeuvre MA.ANG.LIT.08 Theory of Literature / Methods of Interpretation MA.ANG.LIT.09 English/American Studies : Fiction/Non-fiction

Das Modul vermittelt sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliches Wissen um einen spezifischen Teilbereich der englischen Mediävistik. Das Modul speist sich aus den nebenstehend aufgeführten Modulen des M.A. Anglistik/Amerikanistik, die im Turnus wechselweise einen mediävistischen Inhaltsschwerpunkt haben (ersichtlich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis).

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen • eine spezifische literatur- oder

kulturwissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der englischen Mediävistik im Kontext aktueller wissenschaftlicher Diskussion.

Die Studierenden haben die Fähigkeit • eine spezifische Fragestellung nachzuvollziehen,

zu untersuchen und darzustellen, • eine eigenständige, methodisch fundierte und

reflektierte Untersuchung durchzuführen, • Ergebnisse angemessen darzustellen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Page 49: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

49

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur

Page 50: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

50

Modulnummer MA.AA.LW14

Modultitel Medieval English Literature and Culture II

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Thomas Honegger

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Mittelalterstudien

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) mindestens einmal alle 3 Semester

Dauer des Moduls in der Regel 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

S1, S2

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

60h 240h

Unterrichtssprache Englisch

Inhalte MA.ANG.LIT 01 English/American Literature: Text/Context MA.ANG.LIT 02 English/American Studies: Literary History/History of Literature MA.ANG.LIT 03 English/American Studies: Literary Categories and Conventions MA.ANG.LIT 04 English/American Studies: Interdisciplinary Perspectives

Das Modul vermittelt sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliches Wissen um ausgewählte Themen aus dem Bereich der englischen Mediävistik. In Teilmodul 1 werden übergreifende Forschungszusammenhänge und Methoden diskutiert und entwickelt, die in Teilmodul 2 anhand exemplarischer Fallstudien vertieft werden. Das Modul speist sich aus den nebenstehend aufgeführten Modulen des M.A. Anglistik/Amerikanistik, die im Turnus wechselweise einen mediävistischen Inhaltsschwerpunkt haben (ersichtlich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis).

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen • kulturwissenschaftliche bzw.

literaturwissenschaftliche Perspektiven, Methoden und Begriffe innerhalb der englischen Mediävistik,

• eine komplexe literatur- oder kulturwissenschaftliche Fragestellung im Kontext aktueller wissenschaftlicher Diskussion.

Die Studierenden haben die Fähigkeit • interdiskursive Zusammenhänge zu erkennen

und Einzelfragen in übergreifenden Zusammenhängen zu analysieren,

• eine eigenständige, methodisch fundierte und reflektierte Untersuchung durchzuführen,

• Ergebnisse angemessen darzustellen.

Page 51: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

51

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit

Page 52: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

52

Ältere Romanistik Die Module der Romanistik können mit folgenden Prüfungen abgeschlossen werden:

• Klausur • Hausarbeit • mündliche Prüfung

Gegeben falls aktualisierte Modulbeschreibung werden bis zur Begehung des Studiengangs bereitgehalten.

Modulnummer MRomF-ÄS Modultitel Sprachwissenschaft: Ältere Sprachstufe Französisch Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Dr. Frank Paulikat Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie Lateinkenntnisse und Grundkenntnisse sprachwissenschaftlichen Arbeitens

Verwendbarkeit - Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x S/Ü Ältere Sprachstufe 1 x Ü Lektüre, Analyse und Interpretation von Texten

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

300 60 240

Inhalte Das jährlich angebotene Modul besteht aus einer Einführung in eine ältere Sprachstufe der jeweiligen Sprache, sowie eine in der Regel sich daran anschließende intensivere Beschäftigung mit ausgewählten Texten, sei es aus sprachwissenschaftlich-sprachgeschichtlicher Sicht, sei es aus kulturgeschichtlich-literarhistorischer Perspektive.

Lern- und Qualifikationsziele Solide Kenntnisse der älteren Sprachstufe Fähigkeit zur Lektüre, Analyse und Interpretation historischer Texte

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 53: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

53

Modulnummer MRomI-ÄS Modultitel Sprachwissenschaft: Ältere Sprachstufe Italienisch Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Dr. Frank Paulikat Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie Lateinkenntnisse und Grundkenntnisse sprachwissenschaftlichen Arbeitens

Verwendbarkeit - Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x S/Ü Ältere Sprachstufe 1 x Ü Lektüre, Analyse und Interpretation von Texten

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

300 60 240

Inhalte Das jährlich angebotene Modul besteht aus einer Einführung in eine ältere Sprachstufe der jeweiligen Sprache, sowie eine in der Regel sich daran anschließende intensivere Beschäftigung mit ausgewählten Texten, sei es aus sprachwissenschaftlich-sprachgeschichtlicher Sicht, sei es aus kulturgeschichtlich-literarhistorischer Perspektive.

Lern- und Qualifikationsziele Solide Kenntnisse der älteren Sprachstufe Fähigkeit zur Lektüre, Analyse und Interpretation historischer Texte

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 54: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

54

Modulnummer MRomR-ÄS Modultitel Sprachwissenschaft: Ältere Sprachstufe Rumänisch Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Dahmen Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie Lateinkenntnisse und Grundkenntnisse sprachwissenschaftlichen Arbeitens

Verwendbarkeit - Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x S/Ü Ältere Sprachstufe 1 x Ü Lektüre, Analyse und Interpretation von Texten

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

300 60 240

Inhalte Das jährlich angebotene Modul besteht aus einer Einführung in eine ältere Sprachstufe der jeweiligen Sprache, sowie eine in der Regel sich daran anschließende intensivere Beschäftigung mit ausgewählten Texten, sei es aus sprachwissenschaftlich-sprachgeschichtlicher Sicht, sei es aus kulturgeschichtlich-literarhistorischer Perspektive.

Lern- und Qualifikationsziele Solide Kenntnisse der älteren Sprachstufe Fähigkeit zur Lektüre, Analyse und Interpretation historischer Texte

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 55: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

55

Modulnummer MRomS-ÄS Modultitel Sprachwissenschaft: Ältere Sprachstufe Spanisch Zugehörigkeit Romanistik Modul-Verantwortlicher Dr. Sabine Albrecht Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zu einem Master-Studiengang Romanistik Für Studierende anderer Studiengänge Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 sowie Lateinkenntnisse und Grundkenntnisse sprachwissenschaftlichen Arbeitens

Verwendbarkeit - Art des Moduls Wahlpflichtmodul (WP) Häufigkeit des Angebots jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 x S/Ü Ältere Sprachstufe 1 x Ü Lektüre, Analyse und Interpretation von Texten

Leistungspunkte 10 LP (5 LP + 5 LP) Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

300 60 240

Inhalte Das jährlich angebotene Modul besteht aus einer Einführung in eine ältere Sprachstufe der jeweiligen Sprache, sowie eine in der Regel sich daran anschließende intensivere Beschäftigung mit ausgewählten Texten, sei es aus sprachwissenschaftlich-sprachgeschichtlicher Sicht, sei es aus kulturgeschichtlich-literarhistorischer Perspektive.

Lern- und Qualifikationsziele Solide Kenntnisse der älteren Sprachstufe Fähigkeit zur Lektüre, Analyse und Interpretation historischer Texte

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme. Dies schließt ggf. die Übernahme einer oder mehrerer, von dem Dozenten gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Erfolgreicher Abschluss aller Veranstaltungen. Prüfungsform und -sprache werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Literaturlisten werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Page 56: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

56

Arabistik Modulnummer ArabE 1.3

Modultitel Grundlagen des Islams

Modul-Verantwortlicher Prof. Seidensticker

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

-

Verwendbarkeit Master Mittelalterstudien

Art des Moduls Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots alle zwei Jahre im WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, P)

S, V

Leistungspunkte (ECTS) 5 LP

Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

S V 30 h 30 h 60 h 30 h

Inhalte Systematischer Überblick über a) den religiösen Schriftkanon des Islams (Koran, Prophetentradition) von seiner Entstehung bis zur zeitgenössischen Diskussion über Echtheit und Hermeneutik und b) die Entstehung und Entwicklung der islamischen Pflichtenlehre. Vertieft wird dieser Überblick durch die Behandlung verschiedener Einzelbereiche des klassischen und modernen islamischen Rechts.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse zentraler kultischer und rechtlicher Normen des Islams, Kenntnis der kanonischen Quellen und der Methoden der Ableitung von Normen aus diesen Quellen, Grundkenntnisse des islamischen Rechts.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (90 Min.)

Teilnehmerzahl

Page 57: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

57

Modulnummer ArabE 1.4

Modultitel Ältere arabische Geschichte

Modul-Verantwortlicher Prof. Seidensticker

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Verwendbarkeit Master Mittelalterstudien

Art des Moduls Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots alle zwei Jahre im SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, P)

S, V

Leistungspunkte (ECTS) 5 LP

Arbeitsaufwand in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prü-fungsvorbereitung) in h

S V 30 h 15 h 75 h 30 h

Inhalte Überblick über die Geschichte der arabischen Welt von der Entstehung des Islams im frühen 7. Jahrhundert bis zur mongolischen Eroberung Bagdads bzw. der Entstehung des Mamlukenreiches in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen die politische Geschichte als Dynastiengeschichte und der Aspekt der religiösen Legitimation von Herrschaft.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse der frühen Phasen der arabisch-islamischen Geschichte, die auch als chronologisches Gerüst bei der Einordnung von später im Studienverlauf behandelten sprach-, literatur- und kulturgeschichtlichen Phänomenen dienen sollen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit

Teilnehmerzahl

Page 58: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

58

Deutsche Sprachwissenschaft (diachronisch) Modulnummer M-GSW-07 Modultitel Diachrone germanistische Sprachwissenschaft I Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Eckhard Meineke Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum Masterstudium

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Germanistische Sprachwissenschaft, MA in weiteren Philologien, MA Mittelalterstudien

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Vorlesung: alle drei Semester, Seminar: alle drei Semester

Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung und Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 h Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 240 h

Inhalte

Bestandteile: 1. Vorlesung zur Geschichte der deutschen

Sprache (wechselnde Thematik) 2. Seminar zur Geschichte der deutschen

Sprache (wechselnde Thematik) Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von vertieften Kenntnissen aus dem Lernbereich als Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen. Breites, detailliertes und kritisches Verständnis der Lehrgegenstände auf dem neuesten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen. Fähigkeit zur Integration von Wissen aus dem Lerngebiet und zum Umgang mit dessen Komplexität. Fähigkeit zur Formulierung wissenschaftlich fundierter Urteile auch auf der Grundlage unvollständiger und begrenzter Informationen. Fähigkeit, sich selbständig neues Wissen und Können im Lerngebiet anzueignen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung*

regelmäßige und aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen (Referat im Seminar)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

schriftliche Hausarbeit (100%)

Empfohlene Literatur Teilnehmerzahl

Page 59: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

59

Modulnummer M-GSW-08 Modultitel Diachrone germanistische Sprachwissenschaft II Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Eckhard Meineke Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Zulassung zum Masterstudium

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

M.A. Germanistische Sprachwissenschaft, MA in weiteren Philologien, MA Mittelalterstudien

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Vorlesung: jedes Semester, Seminar: alle drei Semester

Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Vorlesung und Seminar

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 h Präsenzzeit: 60 h Selbststudium: 240 h

Inhalte

Bestandteile: 1. Vorlesung zur Geschichte der deutschen

Sprache, zur Geschichte der Sprachfunktionsebenen des Deutschen sowie zur Geschichte, Theorie und Praxis diachroner Sprachforschung (wechselnde Thematik)

2. Seminar zur Geschichte der Sprachfunktionsebenen des Deutschen sowie zur Geschichte, Theorie und Praxis diachroner Sprachforschung (wechselnde Thematik)

Lern- und Qualifikationsziele

Erwerb von vertieften Kenntnissen aus dem Lernbereich als Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen. Breites, detailliertes und kritisches Verständnis der Lehrgegenstände auf dem neuesten Stand des Wissens in einem oder mehreren Spezialbereichen. Fähigkeit zur Integration von Wissen aus dem Lerngebiet und zum Umgang mit dessen Komplexität. Fähigkeit zur Formulierung wissenschaftlich fundierter Urteile auch auf der Grundlage unvollständiger und begrenzter Informationen. Fähigkeit, sich selbständig neues Wissen und Können im Lerngebiet anzueignen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung*

regelmäßige Teilnahme und aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen (Referat im Seminar)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

schriftliche Hausarbeit (100%)

Empfohlene Literatur Teilnehmerzahl

Page 60: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

60

Page 61: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

61

Indogermanistik Modulnummer IDG MM 7 Modultitel Sprachwandelforschung Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Indogermanistik, MA Germanistische Linguistik, MA Kaukasiologie, MA Mittelalterstudien

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 3. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

- S „Theorien der Sprachwandelforschung und ihre Anwendung auf idg. Corpora“ - S „Sprachwissenschaftliche Textlektüre“

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 240 h)

Inhalte

Theorien zur Sprachwandelforschung und ihre Anwendung auf die idg. Sprachgeschichte; Spracherwerbsforschung, Sprachkontaktforschung und ihre Relevanz für die Sprachwandelforschung. Im begleitenden Lektürekurs werden die Theorien auf ein natürliches Corpus angewendet; gleichzeitig dient der Kurs als Einführung in eine weitere idg. Sprache, z.B. Armenisch, Tocharisch, Albanisch, eine keltische oder eine baltoslawische Sprache.

Lern- und Qualifikationsziele

Beherrschung traditioneller und moderner Theorien zur Sprachwandel-, Sprachkontakt- und Spracherwerbsforschung; Kompetenz bei Evaluierung und bei der Anwendung dieser Theorien auf konkrete Fragestellungen der Sprachgeschichte.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Referat oder Stundenprotokoll

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Hausarbeit (100 %)

Empfohlene Literatur -

Page 62: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

62

Modulnummer IDG MM 8 Modultitel Germanische Sprachwissenschaft Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

-

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

MA Indogermanistik, MA Germanistische Linguistik, MA Mittelalterstudien

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 3. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

- S „Germanische Sprachgeschichte“ - S „Sprachwissenschaftliche Textlektüre“

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

300 h (Präsenz: 60 h, Selbststudium: 240 h)

Inhalte

Historische Grammatik (insbesondere Laut- und Formenlehre), Etymologie und synchrone Linguistik der altgermanischen Sprachen, vor allem des Gotischen, Althochdeutschen und Altnordischen; Probleme der dialektgeographischen Einordnung des Germanischen innerhalb der Indogermania.

Lern- und Qualifikationsziele

Kompetenz in Etymologie und historischer Grammatik des Germanischen; Fähigkeit, linguistische Beschreibungsmodelle auf die bezeugten altgermanischen Corpora anzuwenden; Kompetenz bei der Rekonstruktion des Urgermanischen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Regelmäßige aktive Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur -

Page 63: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

63

Kirchengeschichte Modultitel Mittelalterliches Christentum Modulnummer The E7 Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Volker Leppin Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

90 h Präsenz 210 h Selbststudium

VL (4st.) HpS (2 st.)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich Dauer des Moduls 1-2 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Latinum, BA in Geschichte oder „Christentum in Kultur, Theologie und Bildung“

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung*

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Die Form der Prüfung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Notengewichtung (Anteil der Teilleistungen an der Modulnote)**

Inhalte

Überblick über einen größeren Teilabschnitt der mittelalterlichen Kirchengeschichte (Früh- und Hochmittelalter oder Spätmittelalter und Reformation) sowie exemplarische Vertiefung anhand grundlegender Texte aus dem Mittelalter oder seiner frühneuzeitlichen Wirkungsgeschichte

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen einen Überblick über die Geschichte des Christentums im Mittelalter gewinnen und lernen, sie in die Entwicklung der mittelalterlichen Geistes-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte einzuordnen. Sie sollen sich in methodischer Vertiefung mit Quelleninterpretation und ihren Forschungsproblemen befassen und zum eigenständigen kirchenhistorischen Urteil im interdisziplinären Horizont befähigt werden.

Empfohlene Literatur Teilnehmerzahl * Nur sofern eine Modulprüfung bestimmte Studienleistungen als Voraussetzungen verlangt wie bspw. den Teilnahmenachweis einer Vorlesung oder Übungsaufgaben einer Übung. ** Hier geht es nur um die Notengewichtung innerhalb des Moduls (bspw. Klausur 80%, Vortrag 20 %). Welchen Stellenwert die Modulnote für die Endnote (des Studiums) haben soll, wird in der jeweiligen Prüfungsordnung festgelegt.

Page 64: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

64

Musikwissenschaft Modultitel Historische Musikwissenschaft Modulnummer MuWi MA 02 Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. H. Well Leistungspunkte (ECTS credits)

10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) (h)

60 240

Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) V: Spezialvorlesung Historische Musikwissenschaft S: Historische Musikwissenschaft

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Referat, Protokoll etc.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung (50%) Klausur (50%), alternativ Hausarbeit (50%)

Inhalt - Vertiefung des Fachwissens und musikwissenschaftlicher Arbeitsmethoden anhand ausgewählter Themengebiete aus dem Bereich der Historischen Musikwissenschaft

(Qualifikations-) Ziele Die Studierenden besitzen erweiterte Fachkenntnisse der Historischen Musikwissenschaft und verfügen über eine größere methodische Breite.

Page 65: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

65

Modultitel Methodendifferenzierung I Modulnummer MuWi MA 07 Art des Moduls Wahlpflichtmodul

Modul-Verantwortlicher HD Dr. F. Körndle Leistungspunkte (ECTS credits)

5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) (h)

30 120

Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) S: Methoden musikalischer Analyse

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 2 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Referat, Protokoll etc.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (100%)

Inhalt - Historische Aufarbeitung verschiedener analytischer Zugänge in Geschichte und Gegenwart.

(Qualifikations-) Ziele Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zu einer eigenständigen Beurteilung von historisch und systematisch differierenden analytischen Zugängen zur Musik.

Page 66: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

66

Modultitel Methodendifferenzierung II Modulnummer MuWi MA 08 Art des Moduls Wahlpflichtmodul

Modul-Verantwortlicher HD Dr. F. Körndle Leistungspunkte (ECTS credits)

5 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) (h)

60 240

Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) S: Methoden der Philologie / Hilfswissenschaften

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des Moduls 2 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Referat, Protokoll etc.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit (100%)

Inhalt - Vermittlung philologischer Methoden - Einführung in verschiedene Hilfswissenschaften wie Ikonographie, Archivkunde, Paläographie oder Kodikologie

(Qualifikations-) Ziele Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zu einer eigenständigen Beurteilung von historisch und systematisch differierenden philologischen Zugängen zur Musik. Die Teilnehmer sind zu einer adäquaten Quellenrecherche befähigt und in der Lage, Quellen und Archive sinnvoll zu erschließen.

Page 67: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

67

Modultitel Musik vor 1600 Modulnummer MuWi MA 09 Art des Moduls Wahlpflichtmodul

Modul-Verantwortlicher HD Dr. Franz Körndle Leistungspunkte (ECTS credits)

10 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium /

Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) (h)

90 210

Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) Ü: Notationskunde I – II S: Zur Musik vor 1600

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des Moduls 2 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Keine

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (Referat, Protokoll etc.)

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Ü: Klausur (100 %) S: Hausarbeit (100%)

Inhalt - Vermittlung spezifischer Aufzeichnungsarten westeuropäischer Notation von den ersten Neumenaufzeichnungen bis zur Modalnotation und der Franconischen Notation - Vermittlung der schwarzen und der weißen Mensuralnotation - Tabulaturnotationen - Erarbeitung spezifischer Fragestellungen älterer Musik

(Qualifikations-) Ziele Die Teilnehmer kennen die unterschiedlichen Notationsarten der Musik des 9. bis 16. Jahrhunderts. Sie sind in der Lage, spezifische Fragestellungen zur Alten Musik zu erarbeiten.

Page 68: Studiengang M.A. Mittelalterstudien · Mittellatein 35 Ergänzungsfächer 46 Ältere Anglistik 47 ... Sie analysieren dabei die fachspezifischen methodischen Besonderheiten der einzelnen

M.A. Mittelalterstudien Modulkatalog 2008/2009

68

Ur- und Frühgeschichte Modulnummer UFG 601 Modultitel Epochenüberblick Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. P. Ettel

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

BA

Verwendbarkeit - Art des Moduls Wahlpflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Wintersemester Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

drei Vorlesungen (je 1 SWS), eine Vorlesung (2 SWS) zur Ur- oder Vor- und Frühgeschichte

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: -Präsenzstunden und -Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h

300 h, davon: -75 h Präsenzstudium (3x15h + 1x30h) -225 h Selbststudium (90h Klausurvorbereitung, 135h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen)

Inhalte

Studierenden wird ein Überblick über das Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum, die Bronze- und Eisenzeit, die Römischen Kaiserzeit, die Völkerwanderungszeit und das frühe Mittelalter gegeben. Vermittelt werden dadurch für jede Periode Chronologiesysteme, Fund- und Befundgattungen, Siedlungswesen, Wirtschaftsweisen, Besiedlungs- und Landschaftsgeschichte. Zusätzlich wird das Wissen über eine der genannten Perioden in einer vertiefenden Veranstaltung erweitert.

Lern- und Qualifikationsziele

Mit der Einführung wird Grundwissen zur Ur-, Vor- und Frühgeschichte als archäologischer Wissenschaft vermittelt und zum Teil erweitert.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen: -regelmäßige Teilnahme

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %

-eine Klausuren 120min. zu den drei einstündigen Vorlesungen Noten: 1-5

Empfohlene Literatur Siehe Vorlesungsverzeichnis