24
Lehrveranstaltung 58305 Juni 2005 Studiengang MSc in Polymer Technology Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung Design of Experiment (DOE) Kreditpunkte 2 SWS 2 Dozent(in) Prof. Dr. W. Kleppmann Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen + Projekt Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Statistik Lernziele / Kompetenzen Systematische Vorgehensweise bei der Planung und Auswertung von Versuchen mit mehreren Parametern kennen lernen und auf praktische Probleme anwenden können. Umgang mit geeigneter Software erlernen Inhalt Wiederholung der statistischen Grundlagen Zieldefinition, Festlegung von Zielgrößen und Faktoren Versuchsplanung (Versuchsumfang und Reihenfolge) Auswertung und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Versuchspläne für Screening und Optimierung Robuste Prozesse Anwendungsprojekt Bemerkungen / Sonstiges Das Projekt wird bei der Benotung berücksichtigt (Klausur und Projekt je 50%) Sprache Englisch Literatur 1. Vorlesungsmanuskript 2. Box, Hunter, Hunter: Statistics for Experimenters 3. Montgomery: Design and Analysis of Experiments Art Klausur Dauer: 60 min Zulassungs- voraussetzung keine Prüfung Zugelassene Hilfsmittel alle Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden Selbststudium und Projektbearbeitung 60 Stunden Summe 90 Stunden

Studiengang MSc in Polymer Technology - Hochschule Aalen · Herbert Rees: Mold Engineering A. B. Glanville, ... Osswald „Injection Molding Handbook“, Carl-Hanser-Verlag Art Klausur

Embed Size (px)

Citation preview

Lehrveranstaltung 58305 Juni 2005

Studiengang MSc in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr.

Bezeichnung Design of Experiment (DOE)

Kreditpunkte 2 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr. W. Kleppmann

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen + Projekt

Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Statistik

Lernziele / Kompetenzen Systematische Vorgehensweise bei der Planung und Auswertung von Versuchen mit mehreren Parametern kennen lernen und auf praktische Probleme anwenden können. Umgang mit geeigneter Software erlernen

Inhalt Wiederholung der statistischen Grundlagen Zieldefinition, Festlegung von Zielgrößen und Faktoren Versuchsplanung (Versuchsumfang und Reihenfolge) Auswertung und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen Versuchspläne für Screening und Optimierung Robuste Prozesse Anwendungsprojekt

Bemerkungen / Sonstiges Das Projekt wird bei der Benotung berücksichtigt (Klausur und Projekt je 50%)

Sprache Englisch

Literatur 1. Vorlesungsmanuskript 2. Box, Hunter, Hunter: Statistics for Experimenters 3. Montgomery: Design and Analysis of Experiments

Art Klausur Dauer: 60 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

alle

Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium und Projektbearbeitung 60 Stunden

Summe 90 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14302

Bezeichnung DOE in simulation

Kreditpunkte 3 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. H. Kaiser

Lehrform/Medieneinsatz Labor Eingesetzte Programme: MOLDFLOW

Voraussetzungen Rheologie, CAD, CAE

Lernziele / Kompetenzen Kennenlernen der Vorgehensweise zur Prozessoptimierung. Optimierungen durch eigene Erfahrungen durchführen. Den Vorteil einer geplanten Optimierung erkennen. Unterschiede in den verschiedenen Optimierungsstrategien verstehen.

Inhalt Vorgehensweise bei der Optimierung der Füll-, Nachdruck- und Kühlphase. Angussoptimierung Nachdruckzeitoptimierung Einsatz des Moduls OPTIM Einsatz des Moduls DESIGN OF EXPERIMENT

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur MOLDFLOW Handbuch Vorlesungsmanuskript Box, Hunter, Hunter: Statistics for Experimenters Montgomery: Design and Analysis of Experiments

Art Laborausarbeitung (PPL) Dauer:

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Summe 90 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14203

Bezeichnung Mould Design 1

Kreditpunkte 5 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. H. Kaiser

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen Eingesetzte Programme: Visi, AutoCAD

Voraussetzungen Kenntnisse in EDV, Konstruktion, CAD, Grundwissen in Rheologie

Lernziele / Kompetenzen Kennenlernen und Erlernen des Aufbaus von speziellen Spritzgiesswerkzeugen , Vorgehensweisen bei der Werkzeugkonstruktion , Funktionsweise und Anwendung von Anguss-, Auswerfer- und Kühlsystem. Funktionsweise von Schieber und Backen kennenlernen und verstehen. Anwendung von CAD und Normteilbibliotheken bei der Werkzeugkonstruktion.

Inhalt Einteilung der Werkzeuge nach Funktionen (z.B. Angußart, Anzahl der Trennflächen, Entformungsbewegung, Art des Auswerfersystemes). Prinzipielle Vorgehensweise bei der Konstruktion von Spritzgießwerkzeuge. Ausführung des Angußsystemes Vorhersage des Füllvorganges Berechnung des Druckverlustes von Angußkanalsysteme Temperierung CAD-Konstruktionen Normteile, Varianten

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur Vorlesungsmanuskript Visi-Schulungsunterlagen Herbert Rees: Mold Engineering A. B. Glanville, E. N. Denton: Injection-Mould Design Fundamentals

Art Klausur (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden

Summe 150 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14105

Bezeichnung Rheology

Kreditpunkte 5 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. H. Kaiser

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen.

Voraussetzungen Mathematik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Experimentalphysik

Lernziele / Kompetenzen Probleme und Strömungsvorgänge in Flüssigkeiten (ideal, newtonsche, nicht-newtonsche und visco-elastische) verstehen und analysieren können. Einfache Berechnungen (z.B. Angussbalancierung) mit newtonschen und nicht-newtonschen Stoffgesetzen durchführen können. Berechnungsschritte innerhalb von Simulationsprogrammen verstehen. Komplexe Stoffgesetze verstehen und anwenden können. Spannungstensoren verstehen

Inhalt Bewegungsgleichungen Energiegleichung, Kontinuitätsgleichnung Viskose Flüssigkeiten

Newtonsches Gesetz, Momentengleichgewicht, Energiegleichung, Kontinuitätsgleichnung

Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten Viskositätsfunktion (Schergeschwindigkeitsäbhängigkeit,

Temperaturabhängigkeit) Potenzgesetz, Carreau-Stoffgesetz, Münstedt-Polynom

Temperaturverschiebung Visko-elastische Flüssigkeiten

Integralmodell Speicher- und Verlustmodul

Spannungstensoren FEM-Berechnung

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur Vorlesungsmanuskript Harry Williams : Polymer engineering Arthur Woodward: Atlas of polymer morphology Ulrich Eisele: Introduction to polymer physics Jean Agassant: Polymer Processing VDMA: Rheologieatlas

Art Klausur (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Alle ausser Rechner

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden

Summe 150 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14202

Bezeichnung Advanced CAE/simulation

Kreditpunkte 6 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. H. Kaiser

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen. Eingesetztes Simulationsprogramm: MOLDFLOW

Voraussetzungen Grundlegene Kenntnisse in EDV, vertieftes Wissen in Rheologie und FEM-Berechnung und in CAD.

Lernziele / Kompetenzen Probleme und Strömungsvorgänge in Kunststoffschmelzen verstehen und analysieren können. Geometrien in MOLDFLOW erzeugen und übertragen von CAD-Modellen. Vorgehensweise zur Optimierung von Prozeßparameter anwenden können. Kühlung optimieren und Schwindung und Verzug berechnen können.

Inhalt Grundlagen der Simulation des Spritzgiessprozesses Verschiedenen Berechnungsverfahren Datenübertragung (Import) von CAD-Daten Materialauswahl/Materialdatenbank Vorgehensweise des Berechnungsvorganges Bestimmung der optimalen Angusslage Modellierung des Angussystems Prozessoptimierung (Füll- und Nachdruckphase) Kühlung optimieren Schwindung und Verzug Grenzen des Berechnungsverfahrens

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur Vorlesungsmanuskript, Kennedy: Flow Analysis Reference Manual, MoldflowPty Peter Kennedy: Flow Analysis of Injection Molds Herbert Rees: Mold Engineering A. B. Glanville, E. N. Denton: Injection-Mould Design Fundamentals

Art Klausur (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Summe 180 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14304

Bezeichnung Scientific Project work

Kreditpunkte 10 SWS 6

Dozent(in) alle Professoren des Studienganges

Lehrform/Medieneinsatz Projektarbeit

Voraussetzungen Werkstoffkunde Kunststoffe, Polymerchemie, Polymer Processing,

Polymer Testing, Polymer Design

Lernziele / Kompetenzen wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen eines Projektes aus der Kunststofftechnik Auswählen und Anwenden von geeigneten Verfahrenstechniken , Lösungsmethoden und Prüfmethoden zur Problemlösung Interpretation von Ergebnissen auf analytischer und theoretischer Basis

Inhalt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes im Rahmen einer Teamarbeit unter Anleitung Erstellen eines strukturierten, wissenschaftlichen Berichtes

Bemerkungen / Sonstiges Teamarbeit

Sprache Englisch

Literatur Projektbeschreibung, Vorlesungsskripte

Literaturrecherche

Art Projektbericht (PLP) Dauer:

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 6 Std x 15 Wochen = 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Summe 300 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14101

Bezeichnung Polymer Processing

Kreditpunkte 8 SWS 6

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. K.-H. Leyrer, Prof. Dr. Tobias Walcher

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung

Voraussetzungen Kenntnisse der Polymerverarbeitung

Lernziele / Kompetenzen Verständnis und Interpretation von Einflussgrößen und Prozeßparametern, Prozessanalyse von ausgewählten Sonderverfahren, Interpretation von Verarbeitungsfehlern

Inhalt Ausgewählte Verfahren der Spritzgieß-Sonderverfahren (z.B. MID-Verfahren, Mikro-Spritzgießen, WIT/GIT-Verfahren, Prägeverfahren) Ausgewählte Verfahren der Extrusionstechnik, z.B. Rotationsformen, Coextrusion und 3D-Blasformen

Prozess-Visualisierung, Bestimmung und Berechnung der wichtigsten Prozeßparameter und Einflußgrößen, Schwindungsprognose, Verarbeitungsfehler und Lösungsstrategien

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur Vorlesungsskripte Avery „Gas-Assist Injection Molding“,

Hensen, Handbuch der Kunststofftechnik II Thielen „Extrusion Blow Moulding“ Davis „Compression Molding“

Osswald „Injection Molding Handbook“, Carl-Hanser-Verlag

Art Klausur (PLK) Dauer: 120 min

Zulassungs-voraussetzung

Keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 6 Std x 15 Wochen = 90 Stunden

Selbststudium 150 Stunden

Summe 240 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14201

Bezeichnung Laboratory Polymer Processing

Kreditpunkte 7 SWS 6

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. K.-H. Leyrer, Prof. Dr. T. Walcher

Lehrform/Medieneinsatz Laborübung mit Versuchen an ausgewählten Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen und Formteilen

Voraussetzungen Werkstoffkunde Kunststoffe, Grundlagen der Physik und Mathematik, Polymerprüfung, Polymerverarbeitung 1, 2 und 3 Messtechnik, Prüfmethoden

Lernziele / Kompetenzen Vertiefung von Kenntnissen zur Prozessführung und Prozeßoptmierung am Beispiel ausgewählter Verfahren der Polymerverarbeitung , Durchführung, Optimierung und Analyse von Versuchen , Optimierungen und Anwendung von Meßmethoden und Analyseverfahren zur Prozeß- und Fehleranalyse. Bestimmung und Berechung prozessbestimmender Parameter (Verfahrensführung und Formteileigenschaften) zur Problemlösung. Anwendung von theoretischem Wissen und praktischer Ergebnisse zur Problemlösung bzw. -interpretation

Inhalt Definierte Versuchsdurchführungen aus dem Bereich Spritzgießen, Extrusion, Warmformen und Folienextrusion, Bestimmung und Optimierung der prozeßbestimmenden Einstell- und Verfahrensparameter an definierten Versuchsteilen Anwendung von Analyse und –Meßmethoden, statistische Versuchsplanung ,Prozeßoptimierung, Verarbeitungsfehler und Lösungsstrategien

Bemerkungen / Sonstiges Gruppenarbeit

Sprache Englisch

Literatur Versuchs-und Aufgabenbeschreibung Avery „Gas-Assist Injection Molding“,

Davis „Compression Molding“ Okamoto „Microcellular Processing“, Carl-Hanser-Verlag Johannaber, Michaeli, Handbuch Spritzgießen (Carl Hanser Verlag) Johannaber “Kunststoff-Maschinenführer (Carl-Hanser Verlag)

Art Laborberichte (PLL) Dauer:

Zulassungs-voraussetzung

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

alle

Workload Kontaktstunden 6 Std x 15 Wochen = 90 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Summe 210 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14205

Bezeichnung Polymer Technology 1

Kreditpunkte 3 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dipl.-Ing. Peter Wippenbeck

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übung

Voraussetzungen Polymer Processing

Lernziele / Kompetenzen Verständnis und Interpretation von Einflussgrößen und Prozeßparametern bei der Herstellung von Formteilen auf Basis der Fertigungstechnologien von Reaktionsschäumen und Reaktionsharzen Analyse und Lösungskonzepte von Verarbeitungsfehler

wirtschaftliche Bedeutung und Anwendungsbeispiele

Inhalt Technologie des Reaktionsschäumens: Rohstoffe, Verfahren, Maschinentechnik, Werkzeugtechnik, Anlagen, Anwendungen.

Technologie der Reaktionsharztechnik: Rohstoffe, offene und geschlossene Verfahren, Verarbeitungsanlagen, Werkzeugtechnik, Verstärkungsmethodik, Verarbeitungsfehler

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur Vorlesungsskripte Johannaber “Kunststoff-Maschinenführer” Klempner „Polymeric Foams and Technology“

Okamoto „Microcellular Processing“, Carl-Hanser-Verlag

Art Klausur (PLK) Dauer: 60 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Summe 90 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14303

Bezeichnung Polymer Technology 2

Kreditpunkte 5 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Tobias Walcher

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung

Voraussetzungen Werkstoffkunde Kunststoffe, Polymer Processing

Lernziele / Kompetenzen Verständnis von ausgewählten Verfahrenstechnologien und Prozessparametern auf Basis kontinuierlicher Verfahren; Interpretation von Prozessparametern, Verfahrenskonzepten und Verfahrenstechnologien, Anwendungen

Inhalt Technologie des Thermoformens

Technologie von Multilayer- und Vernetzungssystemen Technologie von Kaschier- und Beschichtungssystemen; Klebetechnologien

Verfahrensablauf, Werkzeugkonzepte und Anlagenkonzepte

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur Vorlesungsskripte Habenicht: Kleben (Springer Verlag) Pocius Adhesion and Adhesion Technolgies (Hanser)

Illig,Schwarzmann Thermoforming (Hanser)

Art Klausur (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden

Summe 150 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14305

Bezeichnung Quality Control

Kreditpunkte 2 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr. Ruf

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Labor / Tageslichtprojektor, Tafel, Beamer

Voraussetzungen Metrology

Polymer Processing

Lernziele / Kompetenzen Development and Application of Quality Control Devices and Algorithms for Polymer Processing

Inhalt Inspection Device Administration Measurement of Part Dimensions using Coordinate Measuring Machine and Digital Image Processing Cavity Sensors and Measuring Chains Quality Data Acquisition

Development of Control Algorithms using LabVIEW Mould Temperature Control Systems

CAQ-Devices for Injection Moulding Processes Laboratory Courses in CAQ and Controller Design

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache English

Literatur Script

Montgomery: Introduction to Statistical Quality Control, Wiley&Sons Dorf, Bishop: Modern Control Systems, Prentice Hall

Demant, Streicher-Abel, Waszkewitz: Industrial Image Processing, Springer

Art Klausur (PLK) Dauer: 60 min

Zulassungs-voraussetzung

Keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Alle außer Laptop

Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 30 Stunden

Summe 60 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14306

Bezeichnung Laboratory Quality Control

Kreditpunkte 3 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr. Ruf

Lehrform/Medieneinsatz Laborübungen

Voraussetzungen Quality Control

Polymer Processing

Lernziele / Kompetenzen Development and Application of Quality Control Devices and Algorithms for Polymer Processing

Inhalt Generation of Inspection Plans Quality data Acqusition

Evaluation with SPC Charts and Histograms Statistical Control with Process-based State Variables Design and Optimisation of continous and non-continous Temperature Control Systems

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache English

Literatur Script Montgomery: Introduction to Statistical Quality Control, Wiley&Sons Dorf, Bishop: Modern Control Systems, Prentice Hall

Demant, Streicher-Abel, Waszkewitz: Industrial Image Processing, Springer

Art Laborbericht (PLL) Dauer:

Zulassungs-voraussetzung

Keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Summe 90 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14301

Bezeichnung Mould Design 2

Kreditpunkte 5 SWS 4

Dozent Prof. Dr. Tobias Walcher

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übung

Voraussetzungen Polymer Material Science, Polymer Processing

Mould Design I

Lernziele / Kompetenzen Auslegung und Konstruktion von Werkzeugen, Grundlagen des Designs von Coextrusionswerkzeugen (Blasformen und Folie), Auswahl von Werkzeugwerkstoffen und Einsatzgebiete,

Inhalt Aufbau von Thermoformwerkzeugen, Aufbau und Berechnungsmodelle von Werkzeugen für die kontinuierliche Polymerverarbeitung (Mono- und Coexwerkzeuge), Werkzeugkonzepte im Bereich Spritzgiessen, Anwendungsbespiele

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur Illig: Thermoforming (Hanser Verlag) Michaeli: Mould Design (Hanser Verlag)

S.Stitz: Injection Moulding (Hanser Verlag)

Art Klausur (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzung

Keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden

Summe 150 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14307

Bezeichnung Design of Experiment (DOE)

Kreditpunkte 2 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr. W. Kleppmann

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen.

Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse in Statistik

Lernziele / Kompetenzen Systematische Vorgehensweise bei der Planung und Auswertung von Versuchen mit mehreren Parametern kennen lernen und auf praktische Probleme anwenden können. Umgang mit geeigneter Software erlernen

Inhalt Zieldefinition, Zielgrößen und Festlegung der Faktoren Versuchsplanung (Versuchsumfang und Reihenfolge) Versuchspläne für Screening und Optimierung Robuste Prozesse Anwendungsprojekt

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur 1. Vorlesungsmanuskript, 2. Box, Hunter, Hunter: Statistics for Experimenters 3. Montgomery: Design and Analysis of Experiments

Art Klausur (PLK) Dauer: 60 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 30 Stunden

Summe 60 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14310

Bezeichnung Simulation of Manufacturing Processes

Kreditpunkte 4 4

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Labor

Voraussetzungen

Lernziele / Kompetenzen Eigenständiges Arbeiten mit 3D Simulationssoftware zur Optimierung von Bauteilgeomtrie und Gießprozessen

Inhalt 1. Einführung in die Simulation – Numerik

2. Geometrieerstellung 3. Netzgenerierung

4. Eingabe der Prozeßparameter 5. Berechnung und Postprozessing

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch, Englisch

Literatur Vorlesungsskripte, “Castings” John Campbell Butterworth Heinemann, “Numerical Simulation of Foundry Processes” F. Bonollo, SGE Ditoriali, Padova

Art Klausur (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Summe 120 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14308

Bezeichnung Market Analysis

Kreditpunkte 3 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. J. Görne

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit integrierten Übungen

Voraussetzungen Marketing

Lernziele / Kompetenzen Planung, Durchführung und Auswertung von quantitativen Marktuntersuchungen im Industriegütermarketing. Kennenlernen der Methoden und Informationsquellen

Inhalt Desk Research – Field Research. Establishing a concept of a market analysis for technical products. Expectations regarding qualitative and quantitative results, required precision. Cross-cutting of information, check of plausibility. Information sources, local, national, international. Reporting of results

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache English

Literatur Basic Marketing Research: Using Excel Data Analysis von Ronald F. Bush, Alvin C. Burns Prentice Hall (12. August 2004) Understanding and Designing Market Research. von John Webb Thomson Learning (Januar 2001) Marktforschung von Dietmar Pfaff Cornelsen (September 2005) Beschaffungsmarketing und Marktrecherchen von Günter Hirschsteiner Hanser Wirtschaft (April 2003)

Art Klausur (PLK) Dauer: 60 min

Zulassungs-voraussetzung

Keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Summe 90 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14309

Bezeichnung Product Management

Kreditpunkte 4 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. J. Görne

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung / Tageslichtprojektor, Tafel, Beamer

Voraussetzungen Basic understanding of marketing, costing and quality control

Lernziele / Kompetenzen Develop the ability to manage technical developments from the point of view of cost and technical progress

Inhalt Analysis of the functions of the different departments in a company. Optimization and harmonization of the interdependencies and the information flow. Target and decision pyramide. Definition of company targets and realization. Priority of the market. Voice of customers. Market developments, market shares. Product definition techniques and quality aspects. Typical development requirements. Project management and interpersonal actions.

Bemerkungen / Sonstiges Case studies will be elaborated during the course

Sprache English

Literatur Script The Product Manager's Handbook, Linda Gorchels

Praxishandbuch Produktmanagement, Erwin Matys, Campus Verlag

Product Lifecycle Management beherrschen, Volker Arnold, u. a. Springer, Berlin Product Lifecycle Management, Anselmi Immonen, Antti Saaksvuori, Springer, Berlin

Art Klausur (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzung

Keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Nichts

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Summe 120 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14206

Bezeichnung Foreign Language 2

Kreditpunkte 4 SWS 3

Dozent(in) Str. Dietlinde Gerlach (Lehrbeauftragte)

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen, Sprachlabor

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Sprache

Lernziele / Kompetenzen Grundlagen der Sprache, Fähigkeit zur Kommunikation im technischen Bereichen

Inhalt Grundlagen der Sprache und Grammatik

Technische und wirtschaftliche Fachbegriffe Grundlagen von Kommunikation, Diskussion und Ausdrucksweisen Aufbau und Darstellung von wissenschaftlichen Berichten und Puplikationen

Bemerkungen / Sonstiges Fallstudien, Übungen unter Anleitung im Sprachlabor

Sprache Deutsch, Englisch oder Wahl

Literatur Script 2 Schulz/Griebach: Deutsche Sprachlehre für Ausländer (Max-Hueber Verlag)

Griesbach: Sprachlehre- Deutsch als Fremdsprache (Max-Huebner Verlag)

S.Fiedler: German Grammar (teach yourself books) Becker/Braunert: Dialog Beruf Starter- Deutsch als Fremdsprache- (Max-Hueber Verlag

Art Mündliche Prüfung (PLM) Dauer:

Zulassungs-voraussetzung

Keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Workload Kontaktstunden 3 Std x 15 Wochen = 45 Stunden

Selbststudium 75 Stunden

Summe 120 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14106

Bezeichnung Foreign Language 1

Kreditpunkte 4 SWS 3

Dozent(in) Str. Dietlinde Gerlach (Lehrbeauftragte)

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen, Sprachlabor

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Sprache

Lernziele / Kompetenzen Grundlagen der Sprache, Fähigkeit zur einfachen Kommunikation

Inhalt Grundlagen der Sprache und Grammatik Technische und wirtschaftliche Fachbegriffe

Grundlagen von Kommunikation, Diskussion und Ausdrucksweisen

Bemerkungen / Sonstiges Fallstudien, Übungen unter Anleitung im Sprachlabor

Sprache Deutsch, Englisch oder Wahl

Literatur Script

Schulz/Griebach: Deutsche Sprachlehre für Ausländer (Max-Hueber Verlag)

Griesbach: Sprachlehre- Deutsch als Fremdsprache (Max-Huebner Verlag) S.Fiedler: German Grammar (teach yourself books)

Becker/Braunert: Dialog Beruf Starter- Deutsch als Fremdsprache- (Max-Hueber Verlag

Art Mündliche Prüfung (PLM) Dauer:

Zulassungs-voraussetzung

Keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Workload Kontaktstunden 3 Std x 15 Wochen = 45 Stunden

Selbststudium 75 Stunden

Summe 120 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14102

Bezeichnung Polymer Testing

Kreditpunkte 3 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr. Achim Frick

Lehrform/Medieneinsatz

Lecture course including students presentations

Voraussetzungen

Engineering basics

Lernziele / Kompetenzen

Polymer testing methods and their application for material investigation and troubleshooting

Inhalt

Plastic properties Testing of mechanical, thermal, chemical, physical, optical, rheological und morphological properties

Failure analysis Quality management

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur

Brostow: Failure analysis, Hanser publisher Brown: Handbook of polymer testing

Hylton: Understanding plastics testing, Hanser publisher Scheirs: Compositional and failure analysis of polymers

Swallowe: Mechanical properties and testing of polymers

Art: Klausur (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzungen

Polymer testing laboratory, individual presentation

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

non

Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Summe 90 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14103

Bezeichnung Laboratory Polymer Testing

Kreditpunkte 5 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Achim Frick

Lehrform/Medieneinsatz

Laborübungen mit Referat und Laborbericht

Voraussetzungen

keine

Lernziele / Kompetenzen

Erlernen von speziellen Kenntnissen von ausgewählten Kunststoffprüfverfahren mit Übungen an ausgewählten Werkstoffen Interpretation von Ergebnissen, Fehleranalyse

Inhalt

Zug-, Kriech-, Relaxations- und Schlagversuch

DMA, DSC, TGA, TMA, Wärmeformbeständigkeit

Fasergehaltsbestimmung Kapillarviskosimetrie (HKV, MFR, Ubbelohde) Mikroskopie, Mikrotomie, Schliffherstellung

IR- Spekroskopie Fehleranalyse

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Deutsch

Literatur

Aufgabenbeschreibung

Grellmann; Seidler: Kunststoffprüfung Hellerich; Harsch, Haenle: Werkstoff-Führer Kunststoffe

Kämpf: Kunststoff-Charakterisierung Saechtlich: Kunststoff-Taschenbuch Alle Hanser-Verlag München

Art: Referat, Laborbericht (PLL) Dauer:

Zulassungs-voraussetzungen

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

alle

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden

Summe 150 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14204

Bezeichnung Polymer Design

Kreditpunkte 5 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Achim Frick

Lehrform/Medieneinsatz

Lecture course including subject related team work

Voraussetzungen

Engineering basics

Lernziele / Kompetenzen

Design principles for plastic parts

Inhalt

Drawings Material preselection Designing moulded parts – design rules

Strength calculation Simulation calculation

Press fits Screwed bolts Snap fits

Welding principles Outsert technique

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache englisch

Literatur

Malloy: Plastic part design for injection moulding

Bonenberger: The first snap-fit handbook Rotheiser: Joining of plastics All Hanser publisher

Art: Examination (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzungen

non

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

non

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden

Summe 150 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14104

Bezeichnung Polymer Material Science

Kreditpunkte 5 SWS 4

Dozent(in) Prof. Dr. Achim Frick

Lehrform/Medieneinsatz

Vorlesung mit studentischen Fach-Präsentationen

Voraussetzungen

Engineering basics

Lernziele / Kompetenzen

Understanding plastic material nature and basic properties

Inhalt

Polymers compared to other materials Polymer synthesis Molecular build up and structure

Type of polymers Polymer properties

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur

Birley et al: Physics of Plastics Brostow: Performance of Plastics

Ehrenstein: Polymeric Materials Gruenwald: Plastics

Progelhof; Throne: Polymer Engineering Principles Holden et al: Thermoplastic Elastomers Dick: Rubber Technology

Gent: Engineering with Rubber All Hanser publisher

Domininghaus: Plastics and their Properties, VDI publisher

Art: Examination (PLK) Dauer: 90 min

Zulassungs-voraussetzungen

presentation

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

non

Workload Kontaktstunden 4 Std x 15 Wochen = 60 Stunden

Selbststudium 90 Stunden

Summe 150 Stunden

2005

Studiengang Master in Polymer Technology

Lehrveranstaltungs - Nr. 14311

Bezeichnung Rapid Product Development

Kreditpunkte 3 SWS 2

Dozent(in) Prof. Dr. Uwe Berger

Lehrform/Medieneinsatz Vorlesung mit Übungen und Labor/ multimedial;

Voraussetzungen Polymer Processing, Polymer Design, Mould Design

Lernziele / Kompetenzen Anwendung virtueller Modellbildung und direkter generativer Fertigungsverfahren in der Prozesskette Rapid Manufacturing

Inhalt 3D-Datengenerierungsverfahren Virtual Engineering Werkstoffe für direkte generative Fertigungsverfahren Rapid Tooling, Verfahren und Anwendungen Rapid Manufacturing, Prozesskettendarstellung und Anwendungen Mikrofabrikation Biomanufacturing

Bemerkungen / Sonstiges

Sprache Englisch

Literatur „Industrielle Fertigung - Fertigungsverfahren“; Europa-Lehrmittel, 2005, Europa-Nr.: 53510, ISBN 3-8085-5351-0 Hoschek, Lasser: „Grundlagen der geometrischen Datenverarbeitung“. Teubner Stuttgart, 1992, ISBN 3-519-12962-0 Gebhardt, A.: „Rapid Prototyping: Werkzeug für schnelle Produktentwicklung“. München ; Wien : Hanser, 1996 ISBN 3-446-18240-3

Art Klausur (PLK) Dauer: 60 min

Zulassungs-voraussetzung

keine

Prüfung

Zugelassene Hilfsmittel

alle

Workload Kontaktstunden 2 Std x 15 Wochen = 30 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Summe 90 Stunden