362
1 Studienplan und Curriculum 2017 Arbeitsbehelf Stand 01. 02. 2019

Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

1

Studienplan und Curriculum

2017

Arbeitsbehelf

Stand 01. 02. 2019

Page 2: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

2

Page 3: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

3

Theresianische Militärakademie Institut für Offiziersausbildung

FH-Stg Direktion

PRÄAMBEL

Auf Basis des Curriculums gemäß Antrag auf Akkreditierung des FH-BaStg MilFü vom

31 01 2008, mit Stand vom 05 05 2011, erfolgten die Bearbeitungen zur „Optimierung

des FH-BaStg MilFü“. Der daraus resultierende Studienplan und Curriculum (2017) des

FH-BaStg MilFü wurde vom Kollegium in der Sitzung am 06 12 2017 genehmigt.

Im vorliegenden Studienplan und Curriculum (2017) werden die relevanten einzelnen

Bestandteile in einem Word-Dokument im Sinne eines Arbeitsbehelfes

zusammengefasst. Einleitend über ein Inhalts- und ein Abkürzungsverzeichnis wird der

Ablauf der Berufsoffiziersausbildung in einer Übersicht dargestellt.

Die nachfolgenden Dokumente unterliegen folgender Systematik:

Dokument Genehmigung durch Information an

Studienplan – Matrix Modul- und LV-Übersicht (semesterweise) Kollegium

AQ Austria durch Jahresbericht des

Erhalters von FH-Stg

Curriculum Modul- und LV-Beschreibung (in rot)

Kollegium Erhalter durch Bericht

des Kollegiums

Detaillierung der Mod- u. LV-Beschr. Beilagen (in grün gekennzeichnet)

Studiengangs-leitung*)

Bereitstellung in den WebServices

Ergänzende Unterlagen Modulleitung

Bereitstellung in den WebServices

*) Weiterentwicklung im Rahmen des QMS

Der vorliegende Arbeitsbehelf wird im Passwort geschützem Downloadbereich auf der

Homepage http://bastg.miles.ac.at/miles/_QM/Download.php zur Verfügung gestellt.

Für die StgLtg, jeden Fachbereich und die FH-StgDion werden jeweils eine

Papierausfertigung zur Verfügung erstellt.

FH-Stg-Dion

i.A.

(MARX, Obst)

Page 4: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

4

Präambel ................................................................................................................................3

Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................................8

Abkürzungsverzeichnis gereiht nach Abkürzungen: .......................................................................... 8

Ablauf der Berufsoffiziersausbildung .................................................................................... 13

1. Semester .......................................................................................................................... 26

1.1 Grundlagen des persönlichen Managements ..................................................................... 26

1.2 Grundlagen und angewandtes systematisches Arbeiten ................................................. 29

1.2.1 Einführung in die empirische Sozialforschung ........................................................... 32

1.2.2 Grundlagen IT-gestütztes Dokumentenmanagement ............................................... 35

1.2.3 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ................................................................. 37

1.2.4 Angewandtes systematisches Arbeiten, Verfassen einer Seminararbeit .............. 40

1.3 Grundlagen pädagogischen Handelns ................................................................................ 43

1.3.1 Einführung in die Militärpädagogik ............................................................................... 45

1.3.2 Angewandte Militärpädagogik ...................................................................................... 50

1.4 Grundlagen der militärischen Führung I .............................................................................. 53

1.4.1 Rahmenbedingungen der Truppenführung ................................................................ 55

1.4.2 Aspekte der militärischen Führung .............................................................................. 59

1.4.3 Grundlagen der militärischen Führung ........................................................................ 62

1.5 Grundlagen der militärischen Führung II ............................................................................. 67

1.5.1 Führung auf der gefechtstechnischen und taktischen Ebene ................................. 69

1.5.2 Entschlussfassungstraining auf der gefechtstechnischen und taktischen Ebene -

Military Leadership A (Common Module) ............................................................................. 73

1.6 Basic Military English (Common Module) ........................................................................... 77

1.7 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness .................................................. 81

1.7.1 Führungsausbildung – Grundlagen I körperliche Fitness ........................................ 86

1.7.2 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness ......................................... 88

2. Semester .......................................................................................................................... 90

2.1 Grundlagen Kommunikation – Kommunikation und Verhalten ........................................ 90

2.2 Einsatzart Verteidigung .......................................................................................................... 93

2.2.1 Grundlagen und Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart

Verteidigung .............................................................................................................................. 95

2.2.2 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Verteidigung ............... 98

2.3 Einsatzart Angriff ................................................................................................................... 104

2.3.1 Grundlagen und Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Angriff 106

2.3.2 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Angriff ........................ 109

2.4 Angewandte Persönlichkeitsbildung .................................................................................. 115

2.4.1 Führungsausbildung – Grundlagen II körperliche Fitness (Instruktor) ................. 119

Page 5: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

5

2.4.2 Führungsausbildung - Angewandte körperliche Fitness ........................................ 121

2.5 Strukturen nationaler politischer Systeme ........................................................................ 123

2.5.1 Einführung in die Rechtswissenschaften .................................................................. 125

2.5.2 Österreichisches Verfassungsrecht ........................................................................... 128

2.5.3 Wehrrecht ...................................................................................................................... 131

2.6 Advanced Military English I ................................................................................................. 134

2.7 Angewandtes systematisches Arbeiten, Verfassen einer Seminararbeit..................... 137

2.8 Zweite Fremdsprache I ........................................................................................................ 139

3. Semester ........................................................................................................................ 142

3.1 Einsatzart Verzögerung ....................................................................................................... 142

3.1.1 Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Verzögerung ................. 144

3.1.2 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Verzögerung ............. 147

3.2 Defence Economics (Common Module) ........................................................................... 153

3.3 Einsatzrecht ........................................................................................................................... 160

3.3.1 Militärbefugnisrecht/Rechtsnormen für Ausbildung und Dienstbetrieb ................ 162

3.3.2 Law of Armed Conflict (Common Module) ............................................................... 165

Das Recht der bewaffneten Konflikte .................................................................................. 165

Law of Armed Conflict (Common Module) ......................................................................... 166

3.3.3 Führung, Recht und Moral .......................................................................................... 168

3.4 Einsatzart Schutz .................................................................................................................. 171

3.4.1 Grundlagen in der Einsatzart Schutz ......................................................................... 173

3.4.2 Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Schutz ............................ 175

3.4.3 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Schutz ....................... 178

3.5 Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung ......................................................................................................................................... 184

3.6 Advanced Military English II ................................................................................................ 186

3.6.1 English............................................................................................................................ 188

3.6.2 Sprach- und Leistungsprofil Englisch (SLP) ............................................................. 190

3.7 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness ................................................ 192

3.8 Zweite Fremdsprache II ....................................................................................................... 195

Zweite Fremdsprache II .............................................................................................................. 197

4. Semester Übersicht Vertiefungsgebiete im 4. Semester des FH-BaStg MilFü ................ 198

4.1 Bildungswissenschaften....................................................................................................... 199

4.1.1 Cultural Awareness (Common Module) .................................................................... 201

4.1.2 Individual Personal Development and Meta-Communication (Common Module)

................................................................................................................................................... 205

4.1.3 Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die Lebensjahre .............................. 209

Page 6: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

6

4.1.4 Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung ............................................ 211

4.1.5 Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder ........................................................... 213

4.2 Aktuelle Strategien ................................................................................................................ 219

4.2.1 Comprehensive Approach (Common Module) ........................................................ 222

4.2.2 Bildung im Wandel: digitale Bildungsrevolution – limbischer Turbo – digitale

Kompetenz .............................................................................................................................. 224

4.3 Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung ......................................................................................................................................... 227

4.4 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness ................................................ 229

4.5 Zweite Fremdsprache III ...................................................................................................... 231

4.1 Sportwissenschaften ............................................................................................................ 234

4.1.3 Ausdauerleistungsfähigkeit ......................................................................................... 236

4.1.4 Funktions- und Leistungsdiagnostik .......................................................................... 238

4.1 Sicherheitspolitik ................................................................................................................... 240

4.1.3 Das politische System Österreichs und der EU ....................................................... 243

4.1.4 Internationale Politik und Entwicklung ....................................................................... 246

4.1.5 Ausgewählte militärische Einsätze und Konflikte der Nachkriegszeit .................. 249

4.2.2 Medien und Politik ........................................................................................................ 252

4.1 Ökonomie ............................................................................................................................... 255

4.2 Aktuelle Strategien ................................................................................................................ 257

4.1 Informations- und Kommunikationstechnologie ............................................................... 259

4.2 Aktuelle Strategien ................................................................................................................ 262

4.1 Politikwissenschaften ........................................................................................................... 264

4.2 Aktuelle Strategien ................................................................................................................ 267

5. Semester Vertiefungsgebiet Spezifische Strategien internationaler Beziehungen und

Sicherheit ........................................................................................................................... 270

5.1 Spezifische Strategien internationaler Beziehungen und Sicherheit ............................ 270

5.2 Aktuelle Strategien spez Strategien ................................................................................... 273

5.8 Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung ......................................................................................................................................... 275

5.9 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness ................................................ 277

5.1 Strukturen internationaler politischer Systeme ................................................................. 280

5.1.1 Einführung in die Geopolitik ........................................................................................ 283

5.1.2 Die Rolle Internationaler Organisationen .................................................................. 286

5.1.3 Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Common Module) ............. 289

5.2 Media Relations Training (Common Module) ................................................................... 292

5.3 Einsatz im multinationalen Verbund ................................................................................... 294

Page 7: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

7

5.3.1 Grundlagen Einsatz im multinationalen Verbund .................................................... 297

5.3.2 Electronic Warfare (Common Module) ...................................................................... 299

5.3.3 Taktik: Einsatz einer Task Force im multinationalen Verbund (Common Module)

................................................................................................................................................... 302

5.3.4 Führungstraining: Einsatz im multinationalen Verbund (Common Module) ........ 305

5.4 Führung unter belastenden Bedingungen (Common Module Military Leadership B) 311

5.5 Angewandte Führungssimulation ....................................................................................... 317

5.5.1 Grundlagen der Führungssimulation ......................................................................... 319

5.5.2 Angewandte Führungssimulation............................................................................... 321

5.6 Polemologie ........................................................................................................................... 323

5.6.1 Philosophie des Krieges und des Friedens .............................................................. 325

5.6.2 Ausgewählte militärgeschichtliche Konflikte ............................................................. 328

5.6.3 Die österreichische Sicherheitsstrategie (ÖSS) und die Rolle des ÖBH in der 2.

Republik & Sicherheitspolitische Theorie ........................................................................... 332

5.7 Strukturen allgemeiner Rechtsnormen I ............................................................................ 336

5.8 Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung ......................................................................................................................................... 339

5.9 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness ................................................ 341

6. Semester ........................................................................................................................ 346

6.1 Nationales Berufspraktikum (Militärische Studierende) .................................................. 346

6.1 Nationales Berufspraktikum (Zivile Studierende) ............................................................. 348

6.2 Strukturen allgemeiner Rechtsnormen II ........................................................................... 350

6.2.1 Verwaltungsverfahren und Personalvertretungsgesetz .......................................... 352

6.2.2 Heeresdisziplinar- und Militärstrafgesetz .................................................................. 356

6.3 Internationales Berufspraktikum (Militärische Studierende) ........................................... 359

6.3 Internationales Berufspraktikum ......................................................................................... 361

(Zivile Studierende) ..................................................................................................................... 361

Page 8: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

8

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Abkürzungsverzeichnis gereiht nach Abkürzungen:

ADV Verordnung der Bundesregierung vom 9. Jänner 1979 über die

Allgemeinen Dienstvorschriften für das Bundesheer

AKU Autonomous Knowledge Unit

APT Advanced Persistent Threat

AS Arbeitsstunde (= 60 Minuten)

ASEAN Association of Southeast Asian Nations

ASWS Anzahl der Semesterwochenstunden

ATP Allied Tactical Publication

AZHG Bundesgesetz über Auslandszulagen und besondere Hilfeleistungen bei Entsendungen

auf Grund des Bundesverfassungsgesetzes über Kooperation und Solidarität bei

der Entsendung von Einheiten und Einzelpersonen in das Ausland

BATNA Best Alternative to a Negotiated Agreement

BDG Beamten-Dienstrechtsgesetz

BiH Bosnia and Herzegovina

BOA Berufsoffiziersanwärter

CA Comprehensive Approach

CATT Combined Arms Tactical Trainer

CATT-SB Combined Arms Tactical Trainer-Steel Beasts

CBST Competence Based Scenario Training

CEFR Common European Framework of Reference for Languages

CIMIC Civil Military Cooperation (Zivil-militärische Zusammenarbeit)

CMO Crisis Management Operations

CSDP Common Security and Defence Policy

Page 9: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

9

CSSR Československá Socialistická Republika

CZ Czech Republic

DMP Decision Making Process (Entscheidungsfindungsprozess)

DV Dienstverhältnis

ECTS European Credit Transfer and Accumulation System

EDV Elektronische Datenverarbeitung

EFü Einsatzführung

EloKa Elektronische Kampfführung

EQR Europäischer Qualifikationsrahmen

ESDC European Security and Defence College

EU Einsatzunterstützung

EU Europäische Union

EU-CSDP European Union Common Security and Defence Policy

EW Electronic Warfare

FH-BaStg MilFü Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung

FüLG2 Führungslehrgang 2

FüSim Führungssimulator/Führungssimulation

FüTr Führungstraining

FüU Führungsunterstützung

GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

GATT General Agreement on Tariffs and Trade

Gld Gelände

GO Governmental Organization

GSVP Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

HDG Heeresdisziplinargesetz

HTML Hypertext Markup Language

Page 10: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

10

HUMINT Human Intelligence

IDL Interactive Distance Learning or Independent Distance Learning

IG Implementation Group

ILÜ Integrierte Lehrübung

ILV Integrierte Lehrveranstaltung

IO International Organization

IRC International Red Cross

IWF Internationaler Währungsfonds

k.u.k. kaiserlich und königlich

klVbd kleiner Verband (Bataillon)

KonflP Konfliktpartei

KpKdt Kompaniekommandantin / Kompaniekommandant

KSE-BVG Bundesverfassungsgesetz über Kooperation und Solidarität bei der Entsendung

von Einheiten und Einzelpersonen in das Ausland

KU Kampfunterstützung

LF Lagefeststellung

LU Lecture Unit

LV Lehrveranstaltung

MaStg MilFü Masterstudiengang Militärische Führung

MilBFG Militärberufsförderungsgesetz

MilStG Militärstrafgesetz

MP Militärpolizei

nat tak PlVerf nationales taktisches Planungsverfahren

NATO North Atlantic Treaty Organization

NGO Non-Governmental Organization

ÖBH Österreichisches Bundesheer

Page 11: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

11

OOTW Operations other than war

ÖSS Österreichische Sicherheitsstrategie

OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

PBL Problem Based Learning

PdD Plan der Durchführung

PlVerf/PlVf Planungsverfahren

PMESSII Political, Military, Economic, Social, Information, and Infrastructure

PSYOPS Psychological Operations (psychologische Einsatzführung)

PV Personalvertretung

PVG Personalvertretungsgesetz

RC The International Red Cross

RS Rettungsschwimmer

SEM Seminar

SeSt Selbststudium

SG Schwergewicht

SIGINT Signal Intelligence

sihpolAssE sicherheitspolizeilicher Assistenzeinsatz

STANAG Standardization Agreement

SW Syndicate Work

SWOT Strengths, Weaknesses, Opportunities, and Threats

takFüVerf taktisches Führungsverfahren

TE Truppeneinteilung

TherMilAk Theresianische Militärakademie

UE Übung

UE Unterrichtseinheit

UG Unterrichtsgruppe

Page 12: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

12

UN United Nations

UNHQ United Nations Headquarters / Hauptquartier der Vereinten Nationen

UNO United Nations Organization

Vfg SeSt Verfügung Selbststudium (Anm.: diese Stunden sind am Dienstplan ersichtlich)

VfgR Verfügungsraum

VG Vertiefungsgebiet

Visual Basic.NET Programmiersprache von Microsoft

VO Vorlesung

vstk klVbd verstärkter kleiner Verband

WTO World Trade Organization

ZOPA Zone of Possible Agreement

Page 13: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

13

ABLAUF DER BERUFSOFFIZIERSAUSBILDUNG

1.JAHR (Spätester Beginn im September)

1 2 3 4 6 7 8 10 11 12 14 15 16 17 19 20 21 23 24 25 27 28 29 30 32 33 34 36 37 38 39 40 41 42 43 45 46 47 49 50 51 52

2. JAHR

1 2 3 4 6 7 8 10 11 12 14 15 16 17 19 20 21 23 24 25 27 28 29 30 32 33 34 36 37 38 39 40 41 42 43 45 46 47 49 50 51 52

3. JAHR

1 2 3 4 6 7 8 10 11 12 14 15 16 17 19 20 21 23 24 25 27 28 29 30 32 33 34 36 37 38 39 40 41 42 43 45 46 47 49 50 51 52

4. JAHR

1 2 3 4 6 7 8 10 11 12 14 15 16 17 19 20 21 23 24 25 27 28 29 30 32 33 34 36 37 38 39 40 41 42 43 45 46 47 49 50 51 52

5. JAHR (bis Oktober)

1 2 3 4 6 7 8 10 11 12 14 15 16 17 19 20 21 23 24 25 27 28 29 30 32 33 34 36 37 38 39

DEZEMBER

MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER

Kaderanwärterausbildung 1

MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER NOVEMBER DEZEMBER

Url

aub

2. Semester FH-BaStg MilFü

Url

aub

Kad

eran

wär

ter-

ausb

ildu

ng 1

Au

fnV

erf

Kaderanwärterausbildung Teil 1 & 2

Url

aub

Au

smu

ster

un

g

Url

aub

3. S

emes

ter

FH

-

BaS

tg M

ilFü

Url

aub

Bu

rgb

all

Füh

rung

s-

ausb

ildu

ng 4

4. Semester FH-BaStg MilFü

(Vertiefungsgebiete)Führungsausbildung 5

Url

aub

Url

aub

Sonstige Ausbildungsvorhaben und Zeiten

Farbcode

FH-Bachelorstudiengang Militärische

Führung

Fahrschule

Führungsausbildung

Waffengattungs-/Fachausbildung

35

Url

aub

1. S

emes

ter

FH

-

BaS

tg M

ilFü

Bu

rgb

all

Füh

rung

s-

ausb

ildu

ng 2

SEPTEMBER NOVEMBER

5 9 13 18 22

JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST

Fah

rsch

ule

Stu

die

n-

eig

nu

ng

sph

ase

35 44 48

Führungsausbildung 3

Url

aub

OKTOBER

26 31

Url

aub

Führungsausbildung 1 1.S

emes

ter

FH

-

BaS

tg M

ilFü

Au

smu

ster

un

g

SEPTEMBER NOVEMBER

31 35 44 485 9 13

Bac

hel

orp

rüfu

ng

18 22

Url

aub

5 9 13 18 22 26 31

JÄNNER FEBRUAR

Rec

ht

2 E

CT

S

Rec

ht

2 E

CT

S

In diesem Block sind

6 Wochen (13 ECTS)

Internationales

Berufspraktikum

Waffengattungs-/Fachausbildung

31 35 44 48

OKTOBER

44

OKTOBER

4822 26 31

APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER NOVEMBER DEZEMBER

5 9 13 18 22

JÄNNER FEBRUAR

26

JÄNNER FEBRUAR

5 9 13 18 35

MÄRZ

zeitlich flexibel

Kaderanwärterausbildung 2

Kaderanwärter-

ausbildung 2

Die gesamte Waffengattungs-/Fachausbildung wird mit

13 ECTS für das Nationale Berufspraktikum

des FH-BaStg MilFü angerechnet

1. Semester FH-BaStg MilFü

3.S

emes

ter

FH

-

BaS

tg M

ilFü

Au

smu

ster

un

g

3. Semester FH-BaStg MilFü

5. Semester

FH-BaStg

MilFü

Au

smu

ster

un

g

5. Semester FH-BaStg MilFü

Truppen-

offiziers-

lehrgang

OKTOBERJÄNNER FEBRUAR

26

MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST

DEZEMBER

Page 14: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

14

60

SemesterModul

-Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS LV-Typ

1 1.1 Grundlagen des persönlichen Managements 3 75 45 20 3,0 135 ILV

1 1.2 Grundlagen und angewandtes systematisches 5 125 75

1 1.2.1 Einführung in die empirische Sozialforschung 1 25 15 30 2,0 30 VO

1 1.2.2 IT-gestütztes Dokumentenmanagement 1 25 15 20 3,0 45 ILV

1 1.2.3 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 25 15 30 2,0 30 VO

1-2 1.2.4

Angewandtes systematisches Arbeiten,

Seminararbeit zu ausgewählten Problemen der

militärischen Führung

2 50 30 5 12,0 360 SEM

1 1.3 Grundlagen pädagogischen Handelns 5 125 75

1 1.3.1 Einführung in die Militärpädagogik 2 50 30 20 3,0 90 ILV

1 1.3.2 Angewandte Militärpädagogik 3 75 45 20 3,0 135 ILV

1 1.4 Grundlagen der militärischen Führung I 5 125 75

1 1.4.1 Rahmenbedingungen der Truppenführung 2 50 30 30 2,0 60 ILV

1 1.4.2 Aspekte der militärischen Führung 1 25 15 30 2,0 30 ILV

1 1.4.3 Grundlagen der militärischen Führung 2 50 30 30 2,0 60 ILV

1 1.5 Grundlagen der militärischen Führung II 6 150 90

1 1.5.1Führung auf der gefechtstechnischen und taktischen

Ebene4 100 60 10 6,0 360 ILV

1 1.5.2Entschlussfassung auf der gefechtstechnischen und

taktischen Ebene – CM Military Leadership A2 50 30 15 4,0 120 UE

1 1.6 Basic Military English (Common Module) 2 50 30 10 6,0 180 ILV

1-5 1.7Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness4 100 60

1 1.7.1Führungsausbildung – Grundlagen I körperliche

Fitness2 50 30 30 2,0 60 ILV

1-5 1.7.2Führungsausbildung – Angewandte körperliche

Fitness2 50 30 15 4,0 120 UE

Summe 30 750 450 1815

1. Jahrgang - 1. Semester Studierende

Page 15: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

15

60

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

2 2.1Grundlagen Kommunikation – Kommunikation

und Verhalten2 50 30 20 3,0 90 ILV

2 2.2 Einsatzart Verteidigung 6 150 90

2 2.2.1Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der

Einsatzart Verteidigung4 100 60 20 3,0 180 ILV

2 2.2.2Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der

Einsatzart Verteidigung2 50 30 10 6,0 180 UE

2 2.3 Einsatzart Angriff 5 125 75

2 2.3.1Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der

Einsatzart Verteidigung3 75 45 20 3,0 135 ILV

2 2.3.2Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der

Einsatzart Verteidigung2 50 30 10 6,0 180 UE

2 2.4 Angewandte Persönlichkeitsbildung 5 125 75

2-5 2.4.1Führungsausbildung – Grundlagen II körperliche

Fitness (Lehrwart)3 75 45 30 2,0 90 ILV

2-5 2.4.2Führungsausbildung – Angewandte körperliche

Fitness2 50 30 15 4,0 120 UE

2 2.5 Strukturen nationaler politischer Systeme 5 125 75

2 2.5.1 Einführung in die Rechtswissenschaften 1 25 15 30 2,0 30 VO

2 2.5.2 Österreichisches Verfassungsrecht 2 50 30 30 2,0 60 VO

2 2.5.3 Wehrrecht 2 50 30 30 2,0 60 VO

2 2.6 Advanced Military English I 4 100 60 10 6,0 360 SEM

2 2.7Angewandtes systematisches Arbeiten,

Seminararbeit zu ausgewählten Problemen der 2 50 30 5 12,0 360 SEM

2 2.8 2. Fremdsprache I 1 25 29 10 6,0 174

ILV - SWS

eigene

Lösung

Summe 30 750 464 2019

1. Jahrgang - 2. Semester Studierende

Page 16: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

16

60

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

3 3.1 Einsatzart Verzögerung 4 100 60

3 3.1.1Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der

Einsatzart Verzögerung2 50 30 20 3,0 90 ILV

3 3.1.2Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der

Einsatzart Verzögerung2 50 30 10 6,0 180 UE

3 3.2 Defence Economics (Common Module) 4 100 60 30 2,0 120 ILV

3 3.3 Einsatzrecht 4 100 60

3 3.3.1Militärbefugnisrecht/Rechtsnormen für Ausbildung

und Dienstbetrieb1 25 15 30 2,0 30 ILV

3 3.3.2 Law of Armed Conflict (Common Module) 2 50 30 20 3,0 90 ILV

3 3.3.3 Führung, Recht und Moral 1 25 15 30 2,0 30 ILV

3 3.4 Einsatzart Schutz 7 175 105

3 3.4.1 Grundlagen in der Einsatzart Schutz 2 50 30 30 2,0 60 ILV

3 3.4.2Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der

Einsatzart Schutz2 50 30 20 3,0 90 ILV

3 3.4.3Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der

Einsatzart Schutz3 75 45 10 6,0 270 UE

3-5 3.5

Angewandtes systematisches Arbeiten

BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

2 50 30 3 20,0 600 SEM

3 3.6 Advanced Military English II 4 100 60

3 3.6.1 English 3 75 45 10 6,0 270 ILV

3 3.6.2 Sprach und Leistungsprofil Englisch (SLP) 1 25 15 10 6,0 90 UE

3-5 3.7Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness2 50 30 15 4,0 120 UE

3 3.8 2. Fremdsprache II 3 75 87 10 6,0 522

ILV - SWS

eigene

Lösung

Summe 30 750 492 2562

2. Jahrgang - 3. Semester Studierende

Page 17: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

17

15

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

4 4.1 Modul Bildungswissenschaft 16 400 240

4 4.1.1 Cultural Awareness (Common Module) 2 50 30 15 1,0 30 ILV

4 4.1.2Individual Personal Development and Meta-

Communication (Common Module)2 50 30 15 1,0 30 ILV

4 4.1.3Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die

Lebensjahre6 150 90 15 1,0 90 ILV

4 4.1.4Geschichte und Theorien der Bildung und

Erziehung4 100 60 15 1,0 60 ILV

4 4.1.5 Pädagogische Berufs –und Handlungsfelder 2 50 30 15 1,0 30 ILV

4 4.2 Modul Aktuelle Strategien 6 150 90

4 4.2.1 Comprehensive Approach (Common Module) 4 100 60 15 1,0 60 ILV

4 4.2.2Bildung im Wandel: digitale Bildungsrevolution –

limbischer Turbo – digitale Kompetenz2 50 30 15 1,0 30 ILV

4-5 4.3

Angewandtes systematisches Arbeiten

BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

4 100 60 3 20,0 1200 SEM

4-5 4.4Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness2 50 30 15 1,0 30 UE

4 4.5 2. Fremdsprache III 2 50 34 10 6,0 204ILV - SWS

eigene

Summe 30 750 454 1764

Anmerkung: Vertiefungsgebiet wird am Beispiel von 15 Studierenden dargestellt.

Die Module: 4.3, 4.4 und 4.5 werden hier für alle 60 Studierenden berechnet.

Studierende2. Jahrgang - 4. Semester - Vertiefungsgebiet Bildungswissenschaft

Page 18: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

18

0

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

4 4.1 Modul Sport- und Bildungswissenschaft 16 400 240

4 4.1.1 Cultural Awareness (Common Module) 2 50 30 0 0,0 0 ILV

4 4.1.2Individual Personal Development and Meta-

Communication (Common Module)2 50 30 0 0,0 0 ILV

4 4.1.3 Ausdauerleistungsfähigkeit 4 100 60 0 0,0 0 ILV

4 4.1.4 Funktions- und Leistungsdiagnostik 8 200 120 0 0,0 0 ILV

4 4.2 Modul Aktuelle Strategien 6 150 90

4 4.2.1 Comprehensive Approach (Common Module) 4 100 60 0 0,0 0 ILV

4 4.2.2Bildung im Wandel: digitale Bildungsrevolution –

limbischer Turbo – digitale Kompetenz2 50 30 0 0,0 0 ILV

4-5 4.3

Angewandtes systematisches Arbeiten

BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

4 100 60 0 #DIV/0! #DIV/0! SEM

4-5 4.4Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness2 50 30 0 0,0 0 UE

4 4.5 2. Fremdsprache III 2 50 34 0 #DIV/0! #DIV/0!ILV - SWS

eigene

Summe 30 750 454 #DIV/0!

Studierende2. Jahrgang - 4. Semester - Vertiefungsgebiet Sportwissenschaft

Page 19: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

19

0

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

4 4.1 Modul Sicherheitspolitik 16 400 240

4 4.1.1 Cultural Awareness (Common Module) 2 50 30 0 0,0 0 ILV

4 4.1.2Individual Personal Development and Meta-

Communication (Common Module)2 50 30 0 0,0 0 ILV

4 4.1.3 Das politische System Österreichs und der EU 4 100 60 0 0,0 0 ILV

4 4.1.4 Internationale Politik und Entwicklung 4 100 60 0 0,0 0 ILV

4 4.1.5Ausgewählte militärische Einsätze und Konflikte der

Nachkriegszeit 4 100 60 0 0,0 0 ILV

4 4.2 Modul Aktuelle Strategien 6 150 90

4 4.2.1 Comprehensive Approach (Common Module) 4 100 60 0 0,0 0 ILV

4 4.2.2 Medien und Politik 2 50 30 0 0,0 0 ILV

4-5 4.3

Angewandtes systematisches Arbeiten

BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

4 100 60 0 #DIV/0! #DIV/0! SEM

4-5 4.4Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness2 50 30 0 0,0 0 UE

4 4.5 2. Fremdsprache III 2 50 34 0 #DIV/0! #DIV/0!ILV - SWS

eigene

Summe 30 750 454 #DIV/0!

Studierende2. Jahrgang - 4. Semester - Vertiefungsgebiet Sicherheitspolitik

Page 20: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

20

0

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

4 4.1

Modul Informations- und

Kommunikationstechnologie:

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur

Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld

mit der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

16 400 240 0 0,0 0

4 4.2

Modul Aktuelle Strategien:

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur

Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld

mit der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

6 150 90 0 0,0 0

4-5 4.3

Angewandtes systematisches Arbeiten

BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

4 100 60 0 #DIV/0! #DIV/0!

SEM

Betreuer

des FH-

BaStg

MilFü

4-5 4.4Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness2 50 30 0 0,0 0 UE

4 4.5 2. Fremdsprache III 2 50 34 0 #DIV/0! #DIV/0!

ILV - SWS

eigene

Lösung,

gemeinsa

m mit

anderen

VG

Summe 30 750 454 #DIV/0!

Studierende

Richtet

sich nach

dem

didaktisch

en

Konzept

der

Partnerins

titution

2. Jahrgang - 4. Semester - Vertiefungsgebiet Informations- und Kommunikationstechnologie

Page 21: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

21

0

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

4 4.1

Modul Ökonomie:

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur

Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld

mit der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

16 400 240 0 0,0 0

4 4.2

Modul Aktuelle Strategien:

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur

Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld

mit der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

6 150 90 0 0,0 0

4-5 4.3

Angewandtes systematisches Arbeiten

BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

4 100 60 0 #DIV/0! #DIV/0!

SEM

Betreuer

des FH-

BaStg

MilFü

4-5 4.4Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness2 50 30 0 0,0 0 UE

4 4.5 2. Fremdsprache III 2 50 34 0 #DIV/0! #DIV/0!ILV - SWS

eigene

Summe 30 750 454 #DIV/0!

Richtet

sich nach

dem

didaktisch

en

Konzept

der

Partnerins

titution

Studierende2. Jahrgang - 4. Semester - Vertiefungsgebiet Ökonomie

Page 22: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

22

0

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

4 4.1

Modul Politikwissenschaften:

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur

Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld

mit der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

16 400 240 0 0,0 0

4 4.2

Modul Aktuelle Strategien:

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur

Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld

6 150 90 0 0,0 0

4-5 4.3

Angewandtes systematisches Arbeiten

BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

4 100 60 #DIV/0! #DIV/0!

SEM

Betreuer

des FH-

BaStg

MilFü

4-5 4.4Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness2 50 30 0 0,0 0 UE

4 4.5 2. Fremdsprache III 2 50 34 #DIV/0! #DIV/0!

ILV - SWS

eigene

Lösung,

gemeinsa

m mit

anderen

VGSumme 30 750 454 #DIV/0!

Studierende

Richtet

sich nach

dem

didaktisch

en

Konzept

der

Partnerins

titution

2. Jahrgang - 4. Semester - Vertiefungsgebiet Politikwissenschaften

Page 23: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

23

0

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

5 5.1

Modul Spezifische Strategien internationaler

Beziehungen und Sicherheit:

Learning Outcomes, welche der allgemeinen

Zielsetzung des FH-BaStg MilFü entsprechen,

werden im Vorfeld gem. dem internationalen,

standardisierten „Learning Agreement“ festgelegt.

19 475 285 0 0,0 0

5 5.2

Modul Aktuelle Strategien:

Learning Outcomes, welche der allgemeinen

Zielsetzung des FH-BaStg MilFü entsprechen,

werden im Vorfeld gem. dem internationalen,

standardisierten „Learning Agreement“ festgelegt.

6 150 90 0 0,0 0

5 5.8

Angewandtes systematisches Arbeiten

BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

3 75 45 #DIV/0! #DIV/0!

SEM

Betreuer

des FH-

BaStg

MilFü

5 5.9Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness2 50 30 0 0,0 0 UE

Summe 30 750 450 #DIV/0!

Studierende

Richtet

sich nach

dem

didaktisch

en

Konzept

der

Partnerins

titution

3. Jahrgang - 5. Semester - Vertiefungsgebiet bzw. Auslandssemester Spezifische Strategien

internationaler Beziehungen und Sicherheit

Page 24: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

24

60

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

5 5.1 Strukturen internationaler politischer Systeme 4 100 60

5 5.1.1 Einführung in die Geopolitik 1 25 15 30 2,0 30 ILV

5 5.1.2 Die Rolle internationaler Organisationen 1 25 15 30 2,0 30 ILV

5 5.1.3Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

(Common Module)2 50 30 10 6,0 180 ILV

5 5.2 Media Relation Training (Common Module) 2 50 30 10 6,0 180 ILV

5 5.3 Einsatz im multinationalen Verbund 8 200 120

5 5.3.1Grundlagen: Einsatz im multinationalen Verbund (

1/2

Common Module)1 25 15 30 2,0 30 ILV

5 5.3.2 Electronic Warfare (Common Module) 2 50 30 30 2,0 60 ILV

5 5.3.3Taktik: Einsatz einer Task Force im multinationalen

Verbund (Common Module)2 50 30 20 3,0 90 ILV

5 5.3.4Führungstraining: Einsatz im multinationalen

Verbund (Common Module)3 75 45 10 6,0 270 UE

5 5.4Führung unter belastenden Bedingungen –

Military Leadership B (Common Module)2 50 30 10 6,0 180 UE

5 5.5 Angewandte Führungssimulation 2 50 30

5 5.5.1 Grundlagen der Führungssimulation 1 25 15 20 3,0 45 ILV

5 5.5.2 Angewandte Führungssimulation 1 25 15 10 6,0 90 UE

5 5.6 Polemologie 5 125 75

5 5.6.1 Philosophie des Krieges und des Friedens 1 25 15 20 3,0 45 ILV

5 5.6.2 Ausgewählte militärgeschichtliche Konflikte 2 50 30 30 2,0 60 ILV

5 5.6.3Die österr. Sicherheitsstrategie (ÖSS) und Rolle

des ÖBH in der 2. Republik & SiPol Theorie2 50 30 30 2,0 60 ILV

5 5.7Strukturen allgemeiner Rechtsnormen I –

Dienst- und Besoldungsrecht2 50 30 30 2,0 60 ILV

5 5.8

Angewandtes systematisches Arbeiten

BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

3 75 45 3 20,0 900 SEM

5 5.9Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness2 50 30 15 4,0 120 ILV

Summe 30 750 450 2430

Studierende3. Jahrgang - 5. Semester

Page 25: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

25

60

SemesterModul-

Nr.

LV-

Nr.Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung ECTS

Arbeits-

stunden

SWS

(UE)

Größe der

Gruppe

Teilungs-

zifferASWS

LV-Typ

Anmerkung

6 6.1

Nationales Berufspraktikum

(Anrechnung Waffengattungs-/Fachausbildung bzw.

organisiertes Praktikum für zivile Studierende)

13 325 Praktikum

6 6.2 Strukturen allgemeiner Rechtsnormen II 4 100 60

6 6.2.1 Verwaltungsverfahren und PVG 2 50 30 30 2,0 60 ILV

6 6.2.2 Heeresdisziplinargesetz und MilStg 2 50 30 30 2,0 60 ILV

5-6 6.3Internationales Berufspraktikum und

praktikumsbegleitendes Seminar13 325 Praktikum

Summe 30 750 60 120

Studierende3. Jahrgang - 6. Semester

Page 26: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

26

1. SEMESTER

Modul-Nr.:

1.1

(ILV)

LV-Nr.:

-

Modulname:

1.1 Grundlagen des persönlichen Managements

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Universitätsabschluss in Psychologie (EQR 7) oder ein vergleichbares sozial- oder naturwissenschaftliches Studium und

fachliche Zusatzqualifikation und praktische Erfahrung in der Anwendung von Techniken des Selbstmanagements.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Die Überzeugung einer Person als zivile und militärische Führungskraft, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Grundkenntnisse über bio-psycho-soziale Grundlagen der aktuellen Stressforschung.

Grundkenntnisse über wesentliche Theoriemodelle der Persönlichkeitspsychologie.

Notwendiges Wissen, um ausgewählte Techniken zur psychischen und physischen Selbstregulation eigenverantwortlich anwenden zu können.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, psychische und mentale Belastungen des militärischen Berufsfeldes als individuelle Beanspruchung zu erkennen.

Verbessert die Selbstregulationsfähigkeit durch Selbstwahrnehmung, Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Selbstkritik.

Verbessert die psychische und physische Leistungsfähigkeit und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) durch die Anwendung von Techniken des Selbst- und Zeitmanagements.

Kompetenzen

Behält und verbessert die eigene psychische und physische Fitness, die erforderlich ist, um alle Situationen auszuhalten, denen sich militärische Führungskräfte stellen müssen.

Ist in der Lage, Verantwortung für die persönliche Selbstentwicklung zu übernehmen sowie für die Beurteilung und Entwicklung der eigenen Belastbarkeit.

Überprüfung der Learning Outcomes

Exzerpieren und präsentieren (Gruppenleistung);

Selbstwahrnehmung (Einzelleistung);

Wissensüberprüfung (Einzelleistung).

Page 27: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

27

Inhaltliche Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Stressforschung (Theoretische Grundlagen)

2,25 3

Stress aus bio-psycho-sozialer Sicht

Salutogenese

Psychotraumatologie

Stressforschung (Theoretische Grundlagen)

0,75 Vfg SeSt

1 Vfg SeSt

Exzerpieren relevanter Fachliteratur zur Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen

Persönlichkeitspsychologie (Theoretische Grundlagen)

3 4 Theoriemodelle, Typologien

Resilienz und Selbstwirksamkeitsüberzeugung

Selbstregulationstechniken 1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt Praktische methodische Aspekte der

Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion

Stress und Persönlichkeitsentwicklung

3 4

Herausfordernde Situationen wahrnehmen und annehmen „Die sieben Schlüssel zur Resilienz“ förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln

Stress und Leistungsfähigkeit

3 4 Regeneration und Leistungsfähigkeit

Kognitive Verzerrungen/Beurteilungsfehler

Das Bewältigen einer psychisch und physisch

herausfordernden Situation

50 Praxis

67 Praxis

Selbsterfahrung

Anwendung von Selbstregulationstechniken

Selbstwahrnehmung

Test 2,25

Vfg SeSt 3

Vfg SeSt Schriftliche Wissensüberprüfung

Summe des Moduls

11,25 15 Kontaktunterricht

50 67 Praktische Anwendung

Tutorium

4 6 Dem Modul direkt zugeordnetes SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls 75 88

Modul-Nr.:

1.1

Modulname:

Grundlagen des persönlichen Managements

Beilage

1

Page 28: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

28

1. Literatur:

Asendorpf, Jens B. (2009). Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. Heidelberg. Springer.

Bandura, Albert (1997). Self-Efficacy. The Exercise of Control. New York. W.H. Freeman and Company.

Berndt, Christina (2014). Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. München. dtv. 7. Auflage.

Gerrig, Richard J. (2015). Psychologie. Hallbergmoos. Pearson Deutschland GmbH. 20., aktualisierte Auflage.

Heller, Jutta (2015). Resilienz. Innere Stärke für Führungskräfte. Zürich. Orell Füssli.

Kaluza, Gert (2011). Stressbewältigung. Berlin Heidelberg. Springer. 2., vollständig überarbeitete Auflage.

Porta, Sepp & Hlatky, Michael (2009). Stress verstehen – Burnout besiegen. Wien. Verlagshaus der Ärzte. 1. Auflage.

Puzicha, Klaus et.al. (Hrsg.): Psychologie für Einsatz und Notfall. Internationale truppenpsychologische Erfahrungen mit Auslandseinsätzen, Unglücksfällen und Katastrophen. Bonn. Bernard & Graefe Verlag.

Roth, Gerhard (2015). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Stuttgart. Klett-Cotta. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Telsnig-Ebner, Andrea (2014). Biofeedbacktraining in der Offiziersausbildung. In: BMLVS (Hrsg.). Fordern und fördern (lassen). Grenzen der individuellen Entwicklung in der hochschulischen Berufsausbildung. Militärwissenschaftliche Schriftenreihe des FH-BaStg MilFü. Armis et Litteris 29. Wien. Heeresdruckerei. 2. Auflage. S101-145.

Zimbardo, Philip & Boyd, John (2009). Die neue Psychologie der Zeit. Heidelberg. Spektrum Akademischer Verlag. 1. Auflage, Taschenbuchausgabe.

2. Detaillierung der Inhalte und der zeitlichen Verteilung:

3. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

4. Detaillierung der Prüfung:

Exzerpieren relevanter Fachliteratur zur Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen (Gruppenleistung) – 35% der modulabschließenden Gesamtnote;

Kontinuierliche Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion durch schriftliche Dokumentation (Tagebuch) während der Bewältigung einer psychisch und physisch herausfordernden Situation (Einzelleistung) – 25% der modulabschließenden Gesamtnote;

Schriftliche Wissensüberprüfung/Test (Einzelleistung) – 40% der modulabschließenden

Gesamtnote.

Je Teilleistung (mündliche Präsentationen, Tagebuch, schriftliche Wissensüberprüfung) müssen mindestens 60% erreicht werden, um insgesamt positiv beurteilt werden zu können.

Page 29: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

29

Modul-Nr.:

1.2

LV-Nr.:

-

Modulname:

1.2 Grundlagen und angewandtes systematisches Arbeiten

ECTS

5

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, unter Einbindung von Elementen der empirischen Sozialforschung, anwenden, um in weiterer Folge Seminar- und Bachelorarbeiten selbstständig erstellen zu können.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Grundkenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten.

Verständnis für die Grundzüge des qualitativen und quantitativen Forschens.

Notwendiges Überblickswissen über Standardsoftware im Bereich Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation sowie der Verwaltung von Inhalten (Texte und Bilder) einer Webseite.

Kennt die Forschungs- und Analyse-Methoden.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, relevante Daten auf der Grundlage eines Forschungsproblems zielgerichtet zu sammeln, kann die gesammelten Daten mit modernen Datenverarbeitungs-Instrumenten analysieren und relevante Schlussfolgerungen, auch in fremden Sprachen, daraus ziehen.

Normatives Abarbeiten einer theoretischen sowie empirischen Arbeit.

Erstellung und Bearbeitung großer Dokumente. Einbindung von multimedialem Inhalt und Aufbau einer einfachen Webseite zum Verständnis eines Content-Management-Systems.

Verwaltet die vorhandenen Informationen, kann interdisziplinäre Verbindungen herstellen und systematische Ansätze entwickeln.

Anwendung qualitativer und quantitativer Analyseverfahren sowie Datenerhebungsmethoden.

Kompetenzen

Optimierung des Führungshandelns durch wissenschaftlich fundamentierten Erkenntniszuwachs.

Ist in der Lage, für das weitere Studium und im späteren Berufsfeld unter Einbindung von wissenschaftlichen Methoden und IT-gestützt Aufgaben lösen zu können.

Page 30: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

30

Überprüfung der Learning Outcomes

Modulabschließende Prüfung

Erstellen einer Seminararbeit in welcher die Learning Outcomes der LV 1.2.1 und 1.2.3 bewertbar sind:

Bewertungsgrundlage: Gültige Regelung mit integriertem Untersuchungsbericht.

Umfang gem. Regelung.

Praktischer Nachweis über Kenntnisse von Dokumentenmanagement und Inhaltsverwaltungssystem.

Erstellen eines Planungskonzeptes:

Ausmaß einer DIN A4-Seite,

Gliederung gem. Formblatt

Prüfungsanteile:

70% Seminararbeit (LV 1.2.1 und 1.2.3);

20% praktischer Nachweis über Kenntnisse von Dokumentenmanagement und Inhaltsverwaltungssystem (LV 1.2.2);

10% Planungskonzept (LV 1.2.4).

Page 31: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

31

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

1.2.1 Einführung in die

empirische Sozialforschung

1

11,25 15 20 Kontaktunterricht

- Tutorium

4,5 6 20 Vfg LV-Nr. 1.2.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

1.2.2 Grundlagen IT-

gestütztes Dokumenten-management

1

11,25 15 20 Kontaktunterricht

Tutorium

4,5 6 20 Vfg LV-Nr. 1.2.2 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

1.2.3 Grundlagen

wissenschaftlichen Arbeitens

1

11,25 15 20 Kontaktunterricht

- - Tutorium

4,5 6 Vfg LV-Nr. 1.2.3 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

1.2.4 Angewandtes

systematisches Arbeiten, Verfassen einer Seminararbeit

2

22,5 30 5 Kontaktunterricht

Tutorium

Vfg LV-Nr. 1.2.4 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

5

56,25 75 - Kontaktunterricht

Tutorium

13,5 18 Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

125 93 -

Modul-Nr.:

1.2

Modulname:

Grundlagen und angewandtes systematisches Arbeiten

Beilage

1

Page 32: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

32

Modul-Nr.:

1.2

LV-Nr.:

1.2.1

(VO)

Lehrveranstaltungsname:

1.2.1 Einführung in die empirische

Sozialforschung

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss (EQR 7)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Ein selbstorganisiertes Abarbeiten eines Forschungsprozesses:

Von einer interessanten berufsspezifischen Fragestellung zu einer empirischen Untersuchung unter

Einbeziehung quantitativer Methoden der Datenerhebung.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Grundkenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten.

Verständnis für die Grundzüge des qualitativen und quantitativen Forschens.

Fertigkeiten Normatives Abarbeiten einer theoretischen sowie empirischen Arbeit.

Anwendung qualitativer und quantitativer Analyseverfahren sowie Datenerhebungsmethoden.

Kompetenzen Optimierung des Führungshandelns durch wissenschaftlich fundamentierten Erkenntniszuwachs.

Überprüfung der Learning Outcomes

Der Untersuchungsbericht, im Ausmaß von 2 Textseiten, ist in die Seminararbeit zu integrieren (siehe modulabschließende Prüfung).

Page 33: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

33

Modul-Nr.:

1.2

LV-Nr.:

1.2.1

Lehrveranstaltungsname:

Einführung in die empirische Sozialforschung

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Wissenschaftliches Arbeiten

0,75 1 Theorie- und untersuchungsbasierte wissenschaftliche Arbeiten differenzieren.

Grundzüge qualitativen Forschens

1,5 2 Qualitative Forschung verstehen und Unterschiede zur quantitativen Forschung erkennen.

Erhebungsverfahren 1,5 2

Handlungsfelder erkennen und Problemstellungen ableiten sowie

zu einer zentralen Forschungsfrage/Untersuchungsfrage eine forschungsleitende Frage zuordnen.

Erhebungsverfahren 3 4

Eine ausgewählte Erhebungsmethode beschreiben, diese situationsbezogen begründen und nach Datenart, Aufwand, Vorgehensweise, Vor- und Nachteile sowie Struktur anwenden.

Aufgabenstellung 1,5 2

Vfg-SeSt Erhebung durchführen.

Aufbereitungs- und Auswerteverfahren

3 4 Eine ausgewählte Auswertungsmethode anwenden.

Aufgabenstellung 3 4

Vfg-SeSt Einen Untersuchungsbericht erstellen.

Grundzüge qualitativen Forschens

1,5 2 Reflexion

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6 Davon 4 UE Anteil für modulabschließende Prüfung (Untersuchungsbericht erstellen)

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 25 21

Page 34: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

34

5. Literatur:

Atteslander, P. (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.

Bortz, J. & Döring, N. (2003): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.

Bühner, M. (2004): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München

Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. Braunschweig

Girtler, R. (1992): Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien, Köln, Weimar.

Kromrey, H. (2006): Empirische Sozialforschung. Stuttgart.

Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. München, Weinheim.

Karmasin, M. & Ribing, R. (2007): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien.

Mayring, Ph. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 5. Aufl. Weinheim, Basel.

Mummendy, H.D. (1995): Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. Göttingen u.a.

Rößl, D. (2008): Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre. Wien.

6. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

7. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

8. Detaillierung der Prüfung:

Page 35: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

35

Modul-Nr.:

1.2

LV-Nr.:

1.2.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

1.2.2 Grundlagen IT-gestütztes

Dokumentenmanagement

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss EQR 7

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziele der LV

Theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten durch Anwendung von

Standardsoftware,

Dokumentenmanagement und

Inhaltsverwaltungssystem.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Notwendiges Überblickswissen über Standardsoftware im Bereich Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation sowie der Verwaltung von Inhalten einer Webseite.

Fertigkeiten Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten sowie die Organisation von Inhalten in Webseiten (Content-Management-System).

Kompetenzen Ist in der Lage für das weitere Studium und im späteren Berufsfeld datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente durchzuführen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Praktischer Nachweis über Kenntnisse von Dokumentenmanagement und

Inhaltsverwaltungssystem. (LV 2.1.2); (siehe modulabschließende Prüfung).

Page 36: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

36

Modul-Nr.:

1.2

LV-Nr.:

1.2.2

Lehrveranstaltungsname:

Grundlagen IT-gestütztes Dokumentenmanagement

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen Textverarbeitung

0,75 1 Textverarbeitungs-Software, grundlegende

Tipps für den Umgang.

Textverarbeitung spezielle Themen

1,5 2 Formatvorlagen, Überschriften, Inhalts-

verzeichnis, Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten.

Praktische Übungsaufgaben

1,5 2

Vfg SeSt Selbstständige Abarbeitung von vorgegebenen

Aufgaben.

Besonderheiten Textverarbeitung

1,5 2 Feldfunktionen. Einbindung von Objekten,

Bildbearbeitung, Tabulatoren, Tabellen.

Grundlagen Tabellenkalkulation

1,5 2 Formeln und Funktionen, Formatierung.

Tabellenkalkulation ausgewählte Themen

1,5 2 Erstellung von Diagrammen, Einbindung von

Grafiken, Umgang mit Registerkarten.

Praktische Übungsaufgaben

1,5 2

Vfg SeSt Selbstständige Abarbeitung von vorgegebenen

Aufgaben.

Einweisung Power-Point 1,5 2 Erstellen eines Kurzvortrages mit den

wesentlichsten Elementen (Text, Bild, Animation etc.)

Praktische Übungsaufgaben

1,5 2

Vfg SeSt Selbstständige Abarbeitung von vorgegebenen

Aufgaben.

Grundlagen Website-Erstellung

3 4 Eine einfache Webpräsenz mit Text und Bildern

praktisch entwerfen.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 25 21

Page 37: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

37

Modul-Nr.:

1.2

LV-Nr.:

1.2.3

(VO)

Lehrveranstaltungsname:

1.2.3 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss (EQR 7)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziele der LV

Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens (Theoriearbeit) und ausgewählte Inhalte verstehen.

Eine Seminararbeit nach den gültigen Regelungen verfassen und eine Posterpräsentation anfertigen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Grundkenntnisse über das Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Fertigkeiten

Ausgewählte wissenschaftstheoretische Grundlagen verstehen und ableiten.

Wissenschaftliche Quellen recherchieren.

Relevanzprüfung anhand von Literaturbeispielen durchführen.

Exzerpieren, als eine Methode wissenschaftlicher Textarbeit, praktisch anwenden.

Zitierregeln einhalten.

Normatives Abarbeiten einer theoretischen Arbeit.

Kompetenzen

Optimierung des Führungshandelns durch wissenschaftlich fundamentierten Erkenntniszuwachs.

Ist in der Lage, für das weitere Studium und im späteren Berufsfeld unter Einbindung von wissenschaftlichen Methoden und IT-gestützt Aufgaben lösen zu können.

Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Arbeit präsentieren.

Überprüfung der Learning Outcomes

Erstellen einer Seminararbeit nach den gültigen Regelungen.

Page 38: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

38

Modul-Nr.:

1.2

LV-Nr.:

1.2.3

Lehrveranstaltungsname:

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Beilage

1

9. Literatur:

Regelung FH-BaStg MilFü i.d.g.F.: Seminararbeiten erstellen.

Eco, U. (1993). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 6. Aufl. Heidelberg.

Karmasin, M. & Ribing, R. (2007). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 2. Aufl. Utb. Wien.

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen 1,5 2 Handlungsfelder (SOLL) sowie daraus

abgeleitete Problemfelder (IST)

Kompetenzanforderungen: Sollprofil Studierende

1,5 2

(Vfg SeSt) Präzisierung der Kompetenzanforderungen

und praktische Umsetzungsmaßnahmen.

Ideenfindung, Themenauswahl, Thema

konkretisieren und eingrenzen

3 4

Aus Problemfeldern mit Berufsrelevanz ein forschungsleitendes Interesse mit eigenen Ideen ableiten und auf ein Thema eingrenzen.

Entwicklung der Fragestellung

1,5 2 Zu einem gewählten Thema mögliche

Fragestellungen und Quellen finden.

Phasen des wissenschaftlichen

Arbeitens 1,5 2

Die Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens (Theoriearbeit) erklären, eine kurze Beschreibung eines wissenschaftlichen Vorhabens nach vorgegebenen Schritten verfassen, den Sprachstil einhalten sowie den Begriff Plagiat definieren.

Literaturauswahl; Relevanzprüfung

Exzerpieren 1,5 2

Eine Relevanzprüfung durchzuführen.

Teile eines Textes unter einer bestimmten Fragestellung betrachten und ein Exzerpt, als eine Methode wissenschaftlicher Textarbeit, erstellen.

Zitieren 2,25 3

Sinngemäße oder wörtlich übernommene Stellen aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle belegen und mit einer Zitation im Kurzbeleg/Vollbeleg schreiben

Anfertigen Präsentation 3 4

Vfg SeSt Eine Posterpräsentation anfertigen.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

-

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

Gesamtstunden 25 21

Page 39: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

39

Rössl, D. (2008). Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre: Ein Leitfaden. 4. neu bearb. Aufl. Facultas Universitätsverlag. Wien.

10. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

11. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

12. Detaillierung der Prüfung:

Page 40: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

40

Modul-Nr.:

1.2

LV-Nr.:

1.2.4

(SEM)

Lehrveranstaltungsname:

1.2.4 Angewandtes systematisches Arbeiten,

Verfassen einer Seminararbeit

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Facheinschlägiges Expertenwissen im Themenfeld der Seminararbeit.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

5

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Teilnahme an den LVs 1.2.1, 1.2.2, 1.2.3 und Modul 1.3.

Ziele der LV

Abfassen der Seminararbeit

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse Kennt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Fertigkeiten

Kann Forschungsfragen generieren und schafft sich einen Literaturüberblick.

Kann vielversprechende Ansätze selektieren.

Kann Erhebungsmethoden zur Beantwortung der forschungsleitenden Frage(n) zuordnen.

Kompetenzen Selbständiges Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (in Verbindung mit dem Modul 1.3).

Überprüfung der Learning Outcomes

10 % Prüfungsanteil für die modulabschließende Prüfung 1.2 im 1. Semester mit einem Planungskonzept gem. Formblatt im Ausmaß einer DIN A4-Seite.

Page 41: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

41

Modul-Nr.:

1.2

LV-Nr.:

1.2.4

Lehrveranstaltungsname:

Angewandtes systematisches Arbeiten, Verfassen einer Seminararbeit

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen 1,5 2 Handlungsfelder (SOLL) sowie daraus abgeleitete Problemfelder (IST)

Ideenfindung, Themenauswahl, Thema

konkretisieren und eingrenzen

3 4

Aus Problemfeldern mit Berufsrelevanz (im Zusammenhang mit einem konkreten Ausbildungsvorhaben) ein forschungsleitendes Interesse mit eigenen Ideen ableiten und auf ein Thema eingrenzen.

Entwicklung der Fragestellung

3 4 Zum gewählten Thema mögliche Fragestellungen und Literaturquellen finden.

Literaturauswahl; Relevanzprüfung;

Exzerpieren 4,5 6

Relevanzprüfungen durchführen. Exzerpte erstellen.

Verfassen SemA 10,5 14 Individuelle Betreuung durch Betreuerinnen und Betreuer. Verfassen der Seminararbeit.

Verfassen SemA 27 36 Selbständige Literaturrecherche und Exzerpieren.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

27

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 30

Page 42: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

42

13. Literatur:

Regelung des FH-BaStg MilFü i. d. g. F.: Erstellen von Seminararbeiten.

Atteslander, P. (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.

Bortz, J. & Döring, N. (2003): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin u.a.

Bühner, M. (2004): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München

Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. Braunschweig

Girtler, R. (1992): Methoden der qualitativen Sozialforschung. Wien, Köln, Weimar.

Kromrey, H. (2006): Empirische Sozialforschung. Stuttgart.

Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. München, Weinheim.

Karmasin, M. & Ribing, R. (2007): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien.

Mayring, Ph. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 5. Aufl. Weinheim, Basel.

Mummendy, H.D. (1995): Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. Göttingen u.a.

Rößl, D. (2008): Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre. Wien.

14. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

15. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

16. Detaillierung der Prüfung:

Page 43: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

43

Modul-Nr.:

1.3

LV-Nr.:

-

Modulname:

1.3 Grundlagen pädagogischen Handelns

ECTS

5

Lage im Studienprogramm:

1. + 2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Referenzniveau 7 für Grundlagen aus der wissenschaftlichen Disziplin der Pädagogik oder

FH-MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 und

Erfahrung als AusbO/EinhKdt/S3 oder

einschlägiges Expertenwissen für bestimmte LV-Inhalte.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

-

Ziele des Moduls:

Menschenorientierte Führung auf Basis militärpädagogischer Grundlagen. Dabei soll das Handeln und das Verhalten aller an einer Aufgabe Beteiligten auf die vorgegebenen oder vereinbarten Ziele ausgerichtet werden.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Militärpädagogische Grundkenntnisse über die Bedürfnisse von Untergebenen aus anthropologischer Sicht.

Fortgeschrittene Kenntnisse über die pädagogisch-anthropologischen Grundbestimmungen (Selbstregulation, Lernen, Bildung, Erziehung, Ausbildung, Führung, Sozialisation).

Fortgeschrittene Kenntnisse über Kompetenzen und Tugenden sowie Ethik und Moral.

Grundlagen und Abläufe in Bezug auf Planung, Organisation und Durchführung von berufsspezifischen Ausbildungsvorhaben kennen.

Fertigkeiten

Kritische Reflexion vorgegebener Berufs- und Standespflichten einer militärischen Führungskraft in Verbindung berufsspezifischer Tugenden und Werte.

Erkenntnismäßige Auseinandersetzung mit moralischen Urteilen, Entscheiden und Handeln einer Führungskraft im künftigen Berufsfeld.

Mit den Ergebnissen der studierendenzentrierten Kompetenzdiagnostik und -entwicklung umgehen können.

Verhaltensregel im Kontext der Ethik als Wissenschaft von der Moral beschreiben können.

Ausgewählte Lehrmethoden und -techniken in Ausbildungssequenzen unter Einhaltung der allgemeinen didaktischen Grundsätze anwenden.

Kompetenzen

Eine Ausbildung unter Berücksichtigung von vorgegeben Grundsätzen planen, durchführen sowie deren Umsetzung überwachen.

Die Bedürfnisse von unterstellten Personen aus anthropologischer Sicht analysieren, Verhaltensregeln einhalten und einfordern und daraus eine Bedürfnisbefriedigung durch Förderung von berufsspezifische Fähigkeiten initiieren, sowie diese militärpädagogischen Grundkenntnisse zur Selbstreflexion nutzen.

Berufsspezifische Ausbildungssequenzen selbständig in Planung, Durchführung und Reflexion praktisch umzusetzen.

Führungsverantwortung durch ergebnisorientiertes Handeln in der Durchführung von berufsspezifische Ausbildungssequenzen übernehmen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Modulabschließende Prüfung:

Wissensüberprüfung geforderter Grundkenntnisse, Modulanteil 40% (Detaillierung in LV 1.3.1).

Problemlösungen anhand von Fallbeispielen. Modulanteil 60% (Detaillierung in LV 1.3.2).

Page 44: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

44

Modul-Nr.:

1.3

Modulname:

Grundlagen pädagogischen Handelns

ECTS

5

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.)

Größe der UG

Details

1.3.1

Einführung in die Militärpädagogik 2

22,5 30 20 Kontaktunterricht

Tutorium

9 12 20 Vfg LV-Nr. 1.3.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 66 -

1.3.2

Angewandte Militärpädagogik 3

33,75 45 20 Kontaktunterricht

Tutorium

13,5 18 20 Vfg LV-Nr. 1.3.2 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV 75 100 -

Summe

des Moduls 5

56,25 75 20 Kontaktunterricht

Tutorium

22,5 30 20 Dem Modul direkt zugeordnetes SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

125 105 -

Page 45: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

45

Modul-Nr.:

1.3

LV-Nr.:

1.3.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

1.3.1 Einführung in die Militärpädagogik

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss (EQR 7) oder

Führungslehrgang 2 Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Militärpädagogische Grundkenntnisse über die Bedürfnisse von Untergebenen aus anthropologischer Sicht.

Pädagogisch-anthropologischen Grundbestimmungen (Selbstregulation, Lernen, Bildung, Erziehung, Ausbildung, Führung, Sozialisation).

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Auf Basis militärpädagogischer Grundkenntnisse die eigenen und die Bedürfnisse von unterstellten Personen aus anthropologischer Sicht kennen.

Fortgeschrittene Kenntnisse über Kompetenzen und Tugenden sowie Ethik und Moral.

Fertigkeiten

Kritische Reflexion vorgegebener Berufs- und Standespflichten einer militärischen Führungskraft in Verbindung berufsspezifischer Tugenden und Werte.

Erkenntnismäßige Auseinandersetzung mit moralischen Urteilen, Entscheiden und Handeln einer Führungskraft im künftigen Berufsfeld.

Mit den Ergebnissen der studierendenzentrierten Kompetenzdiagnostik und -entwicklung umgehen können.

Verhaltensregel im Kontext der Ethik als Wissenschaft von der Moral beschreiben können.

Unter Einhaltung der allgemeinen didaktischen Grundsätze die individuellen Lerngewohnheiten optimieren und selbstständig Andere zu berufsspezifischen Handlungen anleiten.

Die Verhaltensregeln, Tugenden, Werte, das Bewusstsein mit eigenen Worten erklären.

Kompetenzen

Die Bedürfnisse von unterstellten Personen aus anthropologischer Sicht analysieren, Verhaltensregeln einhalten und einfordern und daraus eine Bedürfnisbefriedigung durch Förderung von berufsspezifische Fähigkeiten initiieren. Diese militärpädagogischen Grundkenntnisse zur Selbstreflexion nutzen.

Leitung und Steuerung friedensmäßiger/einsatzbezogener Ausbildung.

Page 46: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

46

Überprüfung der Learning Outcomes

(Falls Lehrveranstaltungsprüfung; ansonsten Anführung bei der Modulbeschreibung)

Anteil an der modulabschließenden Prüfung: 40 % Prüfungsinhalt: Wissen mit Praxisbezug über geforderte Grundkenntnisse. Schriftliche Klausurprüfung: Multiple Choice Test. Die vorgegebenen Fragen sind mit einer richtigen Antwort aus 4 Möglichkeiten zu beantworten. Dauer: 30‘ Kriterien: 60% der Antworten müssen in dieser Teilprüfung richtig sein.

Page 47: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

47

Modul-Nr.:

1.3

LV-Nr.:

1.3.1

Lehrveranstaltungsname:

Einführung in die Militärpädagogik

ECTS

2

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Menschenorientierte Führung

4,5 6

Im Kontext der ‚militärpädagogischen Säulen‘ wie Lernen und Bilden in Eigenverantwortung sowie Ausbilden, Erziehen und Führen als Einflussnahme auf andere im Rahmen der Sozialisation beschreiben und diskutieren

1,5 2

Vfg SeSt o.a. Themen unterscheiden und reflektieren

Führung 2,25 3

Das Militär als instrumentales Momentum des politischen Gemeinwesens

Führung im ÖBH

Historische Ableitung der Auftragstaktik: Auftragstaktik im preußisch-deutschen Heer

Auftragstaktik als ein Prinzip im Wandel der Zeit

Führen mit Auftrag

Das Theresianische Führungsmodell (TFM)

Kompetenzmodell 1,5 2

Kompetenz-Sollprofil Studierende im Kontext des Kompetenzmodells ÖBH

Anforderungen an die Auswahl von Führungskräften

Menschenorientiertes Führungsverhalten

Tutorium 0,75 1 Kompetenzdiagnostik und -entwicklung

TFM 1,5 2

Vfg SeSt TFM berufsfeldspezifisch reflektieren

Berufs- und Standespflichten

3,75 5

Grundhaltungen in Verbindung berufsspezifischer Tugenden und Werte

Innere Ordnung und österreichische Militärkultur

Vom Stand zum Beruf: Die Offiziere

Offizier-Sein: Ethik, Ehre, Loyalität, Tugend

Ausbildungsmethodik

4,5 6 Grundlagen;

Didaktisches Geschick

2,25 3

Vfg SeSt Reflexion der Grundlagen

Verhaltensregeln für eine Führungskraft

5,25 7

Äußeres Erscheinungsbild;

Umgangston und gegenseitiges Verhalten;

Vorbildwirkung, allgemeines und spezielles Verhalten, Zivilkleidung/Uniform

3 4

Vfg SeSt Praktische Anwendung der Verhaltensregeln

Page 48: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

48

Teilprüfung 0,75 1

Vfg SeSt

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt

zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

9 12 davon 1 UE Teilprüfung zur modulabschließenden Prüfung

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

17. Literatur:

BMLVS (2017). Das Kompetenzmodell des Österreichischen Bundesheeres, Verfügung. VBl I Nr. 5/2017, GZ S91360/2-GrpBstgU/2016.

BMLVS (2016). Verhaltensnormen für Soldatinnen und Soldaten – Neuregelung. VBl I Nr. 45/2016, GZ S93105/5-MFW/2016.

BMLVS (2014). Konzept Menschenorientierte Führung und Wehrpolitik. Anlage zum MSK. Wien.

BMLVS (2013). Ausbildungsmethodik und deren Grundlagen. DVBH, S92011/17-Vor/2013, Wien.

BMLVS (2010). Konzept Ausbildungsphilosophie. Anlage zum MSK. Wien.

BMLVS (2008). Dienstbetrieb; „Erzieherische Maßnahmen“ im Rahmen der Dienstaufsicht bei Ausbildung und Dienstbetrieb; Grundsätze – Neuverlautbarung, VBl I Nr. 97/2008, GZ S93107/3-EFü/2008.

BMLVS (2007). Konzept Führung im ÖBH. Anlage zum MSK. Wien.

Kleffel, W. F. (1953). Worauf beruht die Ehre des Offiziers? Kritik und Rechtfertigung von Buchrucker, E. (1953). Die Ehre des Soldaten. Download http://www.zeit.de/1953/32/worauf-beruht-die-ehre-des-offiziers [09.03.2017].

Knigge, A. Freiherr von (1977). Über den Umgang mit Menschen. Insel Verlag. Frankfurt/Main.

Lehner, M. (2009). Allgemeine Didaktik. UTB basics. Haupt Verlag. Bern Stuttgart Wien.

Mader, H. M. (2003). Vom Stand zum Beruf: Die Offiziere. In: Militär und Seelsorge (2006). Entwicklungslinien einer berufsethischen Bildung. Themenheft 17. Evangelische Militärsuperintendentur. Wien. S.14-17.

Pichlkastner, K. (2015). Das Theresianische Führungsmodell. In BMLVS (2015). Kompetenzen und Tugenden. Herbstsymposium 2014. Armis et Litteris Bd. 32. Militärwissenschaftliche Schriftenreihe. Heeresdruckzentrum. Wien. S. 97-114.

Pichlkastner, K. & Slanic, R. (2015). Die Ausrichtung der Theresianischen Militärakademie auf die Einheit von Tugenden, Werten und Kompetenzen in der künftigen Aus- und Weiterbildung von Offizierinnen und Offizieren. In: Heyse, V. & Erpenbeck, J. & Ortmann, S. (2015). Kompetenz ist viel mehr. Göttingen. Waxmann.S.181-216.

Page 49: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

49

Reich, K. (2006). Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. 3. überarb. Aufl. Beltz. Weinheim und Basel.

Seiler, S.& Fischer, A. & Vögtli, S. (2011). Moralisches Urteilen, Entscheiden und Handeln – Zur Wirksamkeit der Ethikausbildung in den Streitkräften. MILAK Schrift Nr. 10, Schriftenreihe der Militärakademie an der ETH Zürich.

Steiger, R. (2010). Menschenorientierte Führung. 22 Thesen für den Führungsalltag. 15. ergänzte Auflage. Verlag Huber, Frauenfeld.

Stupka, A.W. (2014). Das Militär als instrumentelles Momentum des politischen Gemeinwesens. In Stupka, A.W. (2014). Militärwissenschaften. Ihre Grundlagen und ihr System. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. AV + Astoria Druckzentrum GmbH. Wien. S. 238-311.

Waldherr, F. & Walter, C. (2009). didaktisch und praktisch. Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Schäffer&Poeschel. Stuttgart.

Williams, B. (1989) Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik; Stuttgart.

Wulf, Ch. & Zirfas, J. (2014). Handbuch Pädagogische Anthropologie. Springer. Wiesbaden.

Grundlagen für Fallbeispiele

Informationsblätter der Abteilung Disziplinar- und Beschwerdewesen im BMLVS: Juni 2015, September 2014, August 2013, April 2013, Juli 2012, Mai 2011

Verordnung der Bundesregierung über die Allgemeinen Dienstvorschriften für das Bundesheer (ADV), BGBl. Nr. 43/1979, in der Fassung der Verordnungen BGBl. II Nr. 7/1998 und 134/2001

18. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

19. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

20. Detaillierung der Prüfung:

Page 50: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

50

Modul-Nr.:

1.3

LV-Nr.:

1.3.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

1.3.2 Angewandte Militärpädagogik

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Berufsspezifische Qualifikation als

AusbO/EinhKdt/S3

Facheinschlägiges Expertenwissen. Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

Teilnahme 1.3.1

Grundkenntnisse 3.VE

Ziele der LV

Ausgewählte Lehrmethoden und -techniken in berufsspezifischen Ausbildungsequenzen.

Ausbildungsplanung unter Berücksichtigung gültiger Erlässe und Bestimmungen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Grundlagen und Abläufe in Bezug auf Planung, Organisation und Durchführung von berufsspezifischen Ausbildungsvorhaben kennen.

Fertigkeiten

Ausgewählte Lehrmethoden und -techniken in Ausbildungssequenzen unter Einhaltung der allgemeinen didaktischen Grundsätze anwenden.

Eine Ausbildung unter Berücksichtigung vorgegebener Grundsätze planen, durchführen sowie deren Umsetzung überwachen.

Kompetenzen

Berufsspezifische Ausbildungssequenzen selbständig in Planung, Durchführung und Reflexion praktisch umzusetzen.

Führungsverantwortung durch ergebnisorientiertes Handeln in der Durchführung von berufsspezifischen Ausbildungssequenzen übernehmen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Anteil an modulabschließender Prüfung: 60 %

Prüfungsinhalt: Problemlösungen anhand von 3 Fallbeispielen

Schriftliche Klausurprüfung: Die Auswahl der Fallbeispiele unterliegt dem Zufallsprinzip und die Prüfung ist mit einem Multiple Choice Test abzuhandeln. Die vorgegebenen Fragen sind mit einer bis mehreren Antworten aus 4 Möglichkeiten zu beantworten.

Dauer: 45‘

Kriterien: 60% der Antworten müssen in dieser Teilprüfung richtig sein.

Page 51: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

51

Modul-Nr.:

1.3

LV-Nr.:

1.3.2

Lehrveranstaltungsname:

Angewandte Militärpädagogik

ECTS

3

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen Ausbildungsplanung

10,5 14

Handbuch Ausbildung – RiL für die Ausbildung

Handbuch Ausbildung – RiL für den Dienstbetrieb

DBBA14

DBTA

DVBH SihBs

Schießprogramme

Schießorganisation

Benützungsordnungen

Anwendung 3,75 5

Vfg SeSt

Angewandte Ausbildungsplanung

12 16

Ausbildungsbefehl

Dienstplan

Dienstplan

Ausbildungshandzettel

Ausbildungsnachweis

Rollenspiel Befehlsausgabe AusbO

Rollenspiel Dienstplanbesprechung AusbO

Rollenspiel Dienstplanbesprechung ZgKdt

Rollenspiel Ausbildungsbesprechung ZgKdt

Anwendung 4 6

Vfg SeSt

Angewandte Ausbildungsplanung und –

durchführung 7,5 10

Planung Scharfschießen als SihO

Anwendung 4 6

Vfg SeSt

Angewandte Ausbildungs-durchführung

3,75 5 Erhöhung Lösungskompetenz durch Fallbeispiele

Erhöhung Lösungskompetenz durch Rollenspiele

Teilprüfung 0,75 1

Vfg SeSt

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

33,75 45

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

13,5 18 davon 1 UE Teilprüfung zur modulabschließenden Prüfung

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

Gesamtstunden 75 63

Page 52: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

52

Literatur:

BMLV (2008): Körperausbildung, DVBH, S92011/11-StruktProgPl/Vor/2008, Wien.

BMLV (2008): Schießen mit Handfeuerwaffen und Maschinengewehren, DVBH, S92011/68-StruktProgPl/Vor/2008, Wien.

BMLV (2009): Das Sturmgewehr 77 A1 (StG77 A1), DVBH, S92011/87-Vor/2009, Wien.

BMLV (2009): Handbuch Ausbildung, S93700/15-GrpAusbW/2008, Wien, bezogen unter http://www.ausba.intra.bmlv.at/handbuch_ausb/index.html, [15.02.2017].

BMLV (2011): Allgemeiner Gefechtsdienst (AGD), DVBH, S92011/97-Vor/2011, Wien.

BMLV (2011): Das 7,62 mm Maschinengewehr 74 und Der Maschinengewehrtrupp, DVBH, S92011/212-Vor/201, Wien.

BMLV (2012): Schießprogramm MG74 2012; - Anordnung, S93725/2-AusbA/2012, Wien.

BMLVS (2013). Ausbildungsmethodik und deren Grundlagen. DVBH, S92011/17-Vor/2013, Wien.

BMLV (2013): DBTA - Fassung 2013, S93723/1-AusbA/2013, Wien.

BMLV (2014): Schießprogramme 2014 für das Schießen mit StG77 und P; 1. Aktualisierung; - Anordnung, S93725/35-AusbA/2014, Wien.

BMLV (2016): Durchführungsbestimmungen für die Basisausbildung 2014 (DBBA2014); - 3. Aktualisierung/Ergänzung, S93723/18-AusbA/2016 (1), Wien.

BMLV (2016): Sicherheitsbestimmungen für das Scharfschießen (Ausgabe 2016), DVBH, S92011/117-Vor/2016, Wien.

FH-BaStg MilFü (2013). Handbuch Führungstraining. Lehrskriptum. Wr. Neustadt.

Steiger, Rudolf (2010): Menschenorientierte Führung. 22 Thesen für den Führungsalltag. 15. Aufl. Verlag Huber, Frauenfeld.

21. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

22. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

23. Detaillierung der Prüfung:

Page 53: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

53

Modul-Nr.:

1.4

LV-Nr.:

-

Modulname:

1.4 Grundlagen der militärischen Führung I

ECTS

5

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

-

Ziele des Moduls:

Erweiterung des militärischen Grundlagenwissens als Voraussetzung für militärische Handlungsprozesse.

Bewusstmachung der Charakteristiken der militärischen Führung und der Führungskraft.

Erlangung einer Diskussionsfähigkeit in grundsätzlichen militärischen Themenbereichen.

Erkennen der Bedeutung und des Zusammenspiels von Führungssystem und Führungsprozess im Rahmen von Entscheidungsfindung und erfolgreichem Berufsvollzug.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse die organisatorischen und prozessualen Besonderheiten des Systems ÖBH aufzählen und erklären.

Fertigkeiten die Zusammenhänge und das gegenseitige Einwirken der

organisatorischen und prozessualen Besonderheiten des Systems ÖBH benennen und beschreiben.

Kompetenzen die Besonderheiten des Systems OBH interpretieren und Ableitungen für die praktische Umsetzung im Rahmen des Führungsprozesses treffen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Das Modul 1.4 wird durch LV-abschließende Prüfungen absolviert. Daher wird keine Modulnote ausgeworfen.

Page 54: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

54

Modul-Nr.:

1.4

Modulname:

Grundlagen der militärischen Führung I

ECTS

5

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.)

Größe der UG

Details

1.4.1

Rahmenbedingungen der Truppenführung

2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

--- --- --- Tutorium

9 12 30 Vfg LV-Nr. 1.4.1 (SeSt)

--- --- --- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 ---

1.4.2

Aspekte der militärischen Führung

1

11,25 15 30 Kontaktunterricht

--- --- --- Tutorium

4,5 6 30 Vfg LV-Nr. 1.4.2 (SeSt)

--- --- --- Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 ---

1.4.3

Grundlagen der militärischen Führung

2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

--- --- --- Tutorium

9 12 30 Vfg LV-Nr. 1.4.3 (SeSt)

--- --- --- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 ---

Summe

des Moduls 5

56,25 75 30 Kontaktunterricht

--- --- --- Tutorium

22,5 30 30 Dem Modul direkt zugeordnetes SeSt

--- --- --- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

125 105 ---

Page 55: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

55

Modul-Nr.:

1.4

LV-Nr.:

1.4.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

1.4.1 Rahmenbedingungen der

Truppenführung

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2

oder

Positiv absolvierter Generalstabslehrgang. Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

-

Ziele der LV

Militärisches Grundlagenwissen im Themenbereich der Streitkräfteorganisation.

Grundlagenwissen im Themenbereich der Einsatzgrundsätze sowie des Gefechtsbildes als Voraussetzung für militärische Handlungsprozesse.

Erlangung einer Diskussionsfähigkeit im Themenbereich der generierten Einsatzszenarien des ÖBH.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Die gesetzlichen Aufgaben des ÖBH aus dem Wehrgesetz auflisten.

Den Zweck und die Organisation von Streitkräften sowie die Einsatzgrundsätze von Waffengattungen und Waffensystemen aufzählen.

Die taktischen Verfahren der Landstreitkräfte benennen.

Fertigkeiten

Abgeleitet von der Europäischen Sicherheitsstrategie, die möglichen Aufgabenspektren für das ÖBH benennen.

Den Begriff des Kampfes der verbundenen Waffen in eigenen Worten erklären.

Die Einsatzparameter des konventionellen Gefechtes sowie das Gefecht irregulärer Kräfte wiedergeben.

Kompetenzen

Die Friedens- und Einsatzaufgaben des ÖBH aus dem Kontext der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der europäischen Sicherheitsstrategie ableiten und bestehende Beziehungen zu konkreten Ereignissen selbständig analysieren.

Ausgewählte Fähigkeiten von Waffengattungen in den generierten Einsatzszenarien des ÖBH analysieren und deren Auswirkungen auf die gefechtstechnische Ebene selbständig transferieren.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer LV-abschließenden Prüfung überprüft.

Die Benotung setzt sich aus der Beurteilung schriftlicher Tests und der Bewertung praktischer Ausarbeitungen (im Rahmen von Arbeitsaufträgen zu Vfg SeSt-Zeiten) zusammen.

o Im Rahmen der schriftlichen Tests sind innerhalb einer vorgegebenen Zeit offen formulierte Fragen (eigenformulierte Antworten oder Vervollständigen von Schemata, Skizzen, …) wie auch geschlossene Fragen (Antworten in Form von Multiple-Choice oder Aufzählungsantworten) zu beantworten.

o Der schriftliche Test kann, nach denselben Richtlinien gestaltet, auch interaktiv in Form einer E-Prüfung am Computer stattfinden.

o Die Bewertung praktischer Ausarbeitungen orientiert sich an den spezifischen Aufgabenstellungen und erfolgt gem. Prüfungsordnung.

Die LV-Endnote errechnet sich nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel aus den Teilnoten (schriftlicher Test und praktische Ausarbeitungen).

Page 56: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

56

Modul-Nr.:

1.4

LV-Nr.:

1.4.1

Lehrveranstaltungsname:

Rahmenbedingungen der Truppenführung

ECTS

2

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Die Aufgaben der Österreichischen

Streitkräfte

3 4

Zweck von Streitkräften

Wehrverfassung

Das ÖBH im Rahmen der Europäischen Sicherheitsstrategie

Aufgaben des ÖBH (im In- und Ausland)

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt

Spezifische Aufgabenstellung zur Festigung des Themenbereiches der Europäischen Sicherheitsstrategie.

Streitkräfteorganisation

5,25 7

Wesen von Streitkräften

Führungsebenen (Wesen, Rolle, Kompetenz)

Teilstreitkräfte (Wesen, Fähigkeiten, Hauptaufgaben, Zusammenwirken)

Truppengattungen (Wesen, Fähigkeiten, Hauptaufgaben, Zusammenwirken)

Waffengattungen (Wesen, Fähigkeiten, Hauptaufgaben)

Sonstige Mittel (PSYOPS-, CIMIC-Kräfte)

Grundlagen der logistischen Einsatzführung

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt Spezifische Aufgabenstellung zur Festigung des Themenbereiches

Einsatzgrundsätze

6 8

Einsatzgrundsätze allgemein

Einsatzgrundsätze von Waffengattungen

Einsatzgrundsätze von Waffensystemen

Kampf/Einsatz der verbundenen Waffen

2,25

Vfg SeSt

3

Vfg SeSt Spezifische Aufgabenstellung zur Festigung des Themenbereiches

Gefechtsbild/Konfliktbild des ÖBH

4,5 6

Das konventionelle Gefecht (Gegner und Verfahren)

Das Gefecht irregulärer Gegner (irreguläre Einsatzführung und mögliche Akteure)

2,25

Vfg SeSt

3

Vfg SeSt Spezifische Aufgabenstellung zur Festigung des Themenbereiches (z.B. e-Learning Programm)

Einsatzcharakter/Einsatz-szenarien

3,75 5

Generierte Szenarien des ÖBH

Militärische Handlungen/Verfahrenstafel (Verfahren, Einsatzarten, -formen, besondere Gefechtshandlungen, Allgemeine Aufgaben im Einsatz, Verfahren zur Sicherstellung des Einsatzes)

LV-abschließende Prüfung

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt

Die Prüfung orientiert sich vorrangig am Bereich der Fach- und Methodenkompetenz. Überprüft wird das Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des angestrebten Wissenserwerbes und zu bereits vorhandenem Wissen.

Page 57: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

57

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

24. Literatur: Grundlagenliteratur (auszugsweise):

EU, Common Security and Defence Policy – EU Battlegroups, Brüssel 2013.

BKA, Österreichische Sicherheitsstrategie, Wien 2014.

B-VG, Aufgaben ÖBH – Verfassung und Wehrgesetz, Wien 2001.

BMLVS, Führung im ÖBH – Anlage zum MSK, Wien 2007.

BMLVS, Handakt Einsatzunterstützung kleiner Verband, Wien i.d.g.F.

BMLVS, Grundlegende militärische Verfahren und Aufgaben im Einsatz, Wien i.d.g.F

BMLVS, Truppenführung, Wien i.d.g.F.

LVAK, Operative Führung, Wien i.d.g.F.

TherMilAk, Das Gefechtsbild, Wr. Neustadt i.d.g.F.

Weiterführende Literatur (empfohlen):

EU, Europäische Sicherheitsstrategie, Brüssel 2003.

BMLVS, Teilstrategie Verteidigungspolitik 2014, Wien 2014.

25. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

26. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

27. Detaillierung der Prüfung:

Die Endnote der Lehrveranstaltung wird aus vier Teilbereichen ermittelt. a) Der erste Teilbereich besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung über die Inhalte

der gehaltenen Unterrichte zu den Themenbereichen „Aufgaben der Österreichischen Streitkräfte“ und „Streitkräfteorganisation“. Die schriftliche Prüfung ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren.

b) Der zweite Teilbereich besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung über die Inhalte der gehaltenen Unterrichte zu den Themenbereichen „Gefechtsbild“ und „Einsatzcharakter/Einsatzszenarien“ Die schriftliche Prüfung ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren.

c) Der dritte Teilbereich besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung über die Inhalte der gehaltenen Unterrichte zum Themenbereich „Einsatzgrundsätze“. Die schriftliche Prüfung ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren.

Die Berechnung der Teilnoten [a) - c)] richtet sich nach folgendem Notenschlüssel:

Notenschlüssel

Sehr gut Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend

Page 58: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

58

93% - 100% 81% - 92% 71% - 80% 60% - 70% 0% - 59%

d) Der vierte Teilbereich besteht sich aus einer praktischen Ausarbeitung zu Inhalten der LV.

Diesbezüglicher Arbeitsauftrag wird durch den Vortragenden gegeben und ist im Rahmen der Vfg SeSt-Stunden abzuarbeiten. Die Benotung erfolgt im Schulnotensystem.

Die Endnote der Lehrveranstaltung ergibt sich aus dem Mittelwert der vier Teilnoten [a) – d)] und wird auf eine ganze Note auf- bzw. abgerundet. Jeder Teilbereich muss positiv absolviert werden (d.h. bei Benotung 5 eines Teilbereiches ist die gesamte LV mit 5 zu bewerten). Die Studierenden können beim LV-Leiter in die Teilprüfungen sowie der Berechnung der jeweils

eigenen Note Einblick nehmen.

Page 59: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

59

Modul-Nr.:

1.4

LV-Nr.:

1.4.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

1.4.2 Aspekte der militärischen Führung

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2

oder

Positiv absolvierter Generalstabslehrgang

oder

Vertiefte Ausbildung im Bereich der Pädagogik bzw. Menschenführung

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Teilnahme an der LV 1.4.1 „Rahmenbedingungen der Truppenführung“

Ziele der LV

Erkennen der Bedeutung des militärischen Führens sowie der militärischen Führungskraft für den Berufsvollzug.

Grundlagenwissen in ausgewählten Führungsprinzipien als Voraussetzung für militärische Handlungsprozesse.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

den Unterschied zwischen Management und Führung mit eigenen Worten erklären.

die Elemente des Führungssystems des ÖBH benennen

den Unterschied zwischen Auftrags-, Befehlstaktik und freier Einsatzführung wiedergeben.

Fertigkeiten

die Merkmale der militärischen Führung anhand von praktischen Beispielen der Menschenführung durch die militärische Führungskraft (Frieden und Einsatz) beschreiben.

unterschiedliche Beispiele für die Wirkungskomponenten (Bewegung, Feuer, Beeinflussung, Information) nennen und deren Zweck erklären.

Kompetenzen

die Interaktion zwischen Kompetenzen militärischer Führungskräfte und deren Führungsfähigkeit erkennen und können daraus folgernd, Maßnahmen zur Steigerung der Führungsleistung entwickeln.

ausgewählte Gefechtsbeispiele auf effektbasiertes Handeln untersuchen und selbständig Rückschlüsse auf weitere mögliche Handlungsoptionen ziehen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer LV-abschließenden Prüfung überprüft.

Die Benotung setzt sich aus der Beurteilung schriftlicher Tests und der Bewertung praktischer Ausarbeitungen (im Rahmen von Arbeitsaufträgen zu Vfg SeSt-Zeiten) zusammen.

o Im Rahmen der schriftlichen Tests sind innerhalb einer vorgegebenen Zeit offen formulierte Fragen (eigenformulierte Antworten oder Vervollständigen von Schemata, Skizzen, …) wie auch geschlossene Fragen (Antworten in Form von Multiple-Choice oder Aufzählungsantworten) zu beantworten.

o Der schriftliche Test kann, nach denselben Richtlinien gestaltet, auch interaktiv in Form einer E-Prüfung am Computer stattfinden.

o Die Bewertung praktischer Ausarbeitungen orientiert sich an den spezifischen Aufgabenstellungen und erfolgt gem. Prüfungsordnung.

Die LV-Endnote errechnet sich nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel aus den Teilnoten (schriftlicher Test und praktische Ausarbeitungen).

Page 60: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

60

Modul-Nr.:

1.4

LV-Nr.:

1.4.2

Lehrveranstaltungsname:

Aspekte der militärischen Führung

ECTS

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Das Wesen der Führung 3 4

Management vs. Führung

Der Begriff „Führungsmodell“

Das Führungssystem des ÖBH als militärisches Führungsmodell

Besonderheiten und Merkmale der militärischen Führung

Zivile vs. Militärische Führungskraft

Die militärische Führungskraft

4,5 6

Kompetenzanforderung an militärische Führungskräfte

Grundsätze der Menschenführung im Frieden und Einsatz

Präsentationstechniken im Rahmen der Führung

Aspekte der Kommunikationsfähigkeit

Aspekte der Organisationsfähigkeit

Führungsfähigkeit, Führungsleistung, Führungsüberlegenheit

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt Spezifische Aufgabenstellung zur Festigung des Themenbereiches

Führungsprinzipien

3,75 5

Auftragstaktik

Befehlstaktik

Freie Einsatzführung

Effekt- bzw. wirkungsbasiertes Handeln o Der Einfluss der Zielsetzung eines

Einsatzes o Bewegung o Feuer o Beeinflussung o Information

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt Spezifische Aufgabenstellung zur Festigung des Themenbereiches

LV-abschließende Prüfung

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt

Die Prüfung orientiert sich vorrangig am Bereich der Fach- und Methodenkompetenz. Überprüft wird das Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des angestrebten Wissenserwerbes und zu bereits vorhandenem Wissen.

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

--- ---

Page 61: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

61

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden --- ---

Gesamtstunden 30 21

28. Literatur: Grundlagenliteratur:

BMLVS, Führung im ÖBH. Anlage zum MSK, Wien 2007.

Obst Josef Franz Königshofer, MSD, Unsere Verantwortung – Leistung fordern – Persönlichkeit fördern, Wr. Neustadt 2015.

LVAK, Von der Taktik der Landstreitkräfte, Wien 2013.

Weiterführende Literatur (empfohlen):

Armee de Terre, FT-05, The Tactical Commander’s Guide to Command and Control in Operations, Paris 2011.

RMA, Developing Leaders – a British Army Guide, Sandhurst.

29. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

30. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

31. Detaillierung der Prüfung: Die Endnote der Lehrveranstaltung wird aus drei Teilbereichen ermittelt.

e) Der erste Teilbereich besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung über die Inhalte der gehaltenen Unterrichte zu den Themenbereichen „Das Wesen der Führung“ und „Die militärische Führungskraft“. Die schriftliche Prüfung ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren.

f) Der zweite Teilbereich besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung über die Inhalte der gehaltenen Unterrichte zum Themenbereich „Führungsprinzipien“. Die schriftliche Prüfung ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren.

Die Berechnung der Teilnoten [a) - b)] richtet sich nach folgendem Notenschlüssel:

Notenschlüssel

Sehr gut Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend

93% - 100% 81% - 92% 71% - 80% 60% - 70% 0% - 59%

g) Der dritte Teilbereich besteht sich aus einer praktischen Ausarbeitung zu Inhalten der LV.

Diesbezüglicher Arbeitsauftrag wird durch den Vortragenden gegeben und ist im Rahmen der Vfg SeSt-Stunden abzuarbeiten. Die Benotung erfolgt im Schulnotensystem.

Die Endnote der Lehrveranstaltung ergibt sich aus dem Mittelwert der drei Teilnoten [a) – c)] und wird auf eine ganze Note auf- bzw. abgerundet. Jeder Teilbereich muss positiv absolviert werden (d.h. bei Benotung 5 eines Teilbereiches ist die gesamte LV mit 5 zu bewerten). Die Studierenden können beim LV-Leiter in die Teilprüfungen sowie der Berechnung der jeweils eigenen Note Einblick nehmen.

Page 62: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

62

Modul-Nr.:

1.4

LV-Nr.:

1.4.3

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

1.4.3 Grundlagen der militärischen Führung

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2

oder

Positiv absolvierter Generalstabslehrgang Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Teilnahme an der LV 1.4.1 „Rahmenbedingungen der Truppenführung“

Teilnahme an der LV 1.4.2 „Aspekte der militärischen Führung“

Ziele der LV

Grundlagenwissen im Bereich des Führungssystems

Vertieftes Grundlagenwissen im Bereich des taktischen Führungsverfahrens

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

die Bestandteile des Führungssystems taxativ aufzählen.

die Teile des Regelkreises der Führung beschreiben.

die Umsetzung des Führungssystems im Führungsprozess des ÖBH und über die Aufbau- und Ablauforganisation in eigenen Worten beschreiben.

Hilfsmittel zur Sicherstellung der Führungsfähigkeit beschreiben.

die wichtigsten Kartenzeichen benennen.

Fertigkeiten

den militärischen Führungsprozess anhand konkreter Beispiele auf Ebene Einheit und kleiner Verband beschreiben.

ausgewählte Begriffe des Führungsverfahrens sinngemäß definieren und deren Zusammenhang an Beispielen verdeutlichen.

das taktische Führungsverfahren in den einzelnen Schritten einsatzartunabhängig nach Ziel/Zweck beschreiben.

Informationen aus relevanten Führungsgrundlagen hinsichtlich deren Verwertbarkeit in der Beurteilung der Lage analytisch identifizieren und deren Bedeutung bzw. deren Auswirkungen auf das Planungsverfahren beschreiben.

aus dem vermittelten Wissen schöpfend neue Inhalte der gelehrten Themenfelder in vernetzter Weise generieren.

Kompetenzen

berufsfeldbezogene Aufgaben ebenen- und rollenadäquat unter Berücksichtigung der Erfordernisse und Prinzipien des Führungsprozesses einordnen.

die einzelnen Schritte des Planungsverfahrens in ihrer jeweiligen Bedeutung, Auswirkung und ihren Abhängigkeiten einordnen.

die Bedeutung und den Nutzen von österreichische Militärkarten für das taktische Führungsverfahren ableiten und diese Militärkarten im Rahmen des Planungsverfahrens nutzen.

Page 63: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

63

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer LV-abschließenden Prüfung kontrolliert.

Die Benotung setzt sich aus der Beurteilung eines schriftlichen Tests und der Bewertung praktischer Ausarbeitungen (im Rahmen von Arbeitsaufträgen zu Vfg SeSt-Zeiten) zusammen.

o Im Rahmen des schriftlichen Tests sind innerhalb einer vorgegebenen Zeit offen formulierte Fragen (eigenformulierte Antworten oder Vervollständigen von Schemata, Skizzen, …) wie auch geschlossene Fragen (Antworten in Form von Multiple-Choice oder Aufzählungsantworten) zu beantworten.

o Der schriftliche Test kann, nach denselben Richtlinien gestaltet, auch interaktiv in Form einer E-Prüfung am Computer stattfinden.

o Die Bewertung praktischer Ausarbeitungen orientiert sich an den spezifischen Aufgabenstellungen und erfolgt gem. Prüfungsordnung.

Die LV-Endnote errechnet sich nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel aus den Teilnoten (schriftlicher Test und praktische Ausarbeitungen).

Page 64: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

64

Modul-Nr.:

1.4

LV-Nr.:

1.4.3

Lehrveranstaltungsname:

Grundlagen der militärischen Führung

ECTS

2

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen 0,75 1 Führungssystem und Führungsprozess

Führungsgrundsätze

1,5 2 Nationale und internationale Führungsgrundsätze

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt Ausarbeitung ausgewählter Aspekte

Führungsorganisation allgemein

1,5 2

Führungsfunktionen (klVbd)

Führungsstruktur (klVbd)

Führungsgrundlagen (klVbd)

Führungsinstrumente (klVbd)

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt E-learning Gefechtsstandorganisation

Hilfsmittel zur Sicherstellung der Führungsfähigkeit

0,75 1 Lagekarte, Geländeeinweisung, Einweisung in den Einsatz

0,75

Vfg SeSt

1

Vfg SeSt Ausarbeitung Vorlagen für Lagekarte,

Geländeeinweisung, Einweisung in den Einsatz

0,75 1 Grundlagen der Taktischen Zeichen

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt E-learning Taktische Zeichen

Simulationssysteme 3 4 Combined Arms Tactical Trainer – Steel Beasts

Taktisches Führungsverfahren

3 4

Das Wesen der Taktik

Elemente des nationalen takFüVerf

Vergleich national und international (bes. NATO DMP)

Methode in der Taktik

Taktische Faktoren

Clausewitzsche Achse

6 8

Schritte des PlVerf

Ziel/Zweck der Einzelschritte

Zusammenhänge und Abhängigkeit innerhalb des Planungsverfahrens

2,25

Vfg SeSt

3

Vfg SeSt

Schriftliche Auswertung ausgewählter nationaler und internationaler Vorschriften zu einzelnen Aspekten des takFüVerf

Militärtopographie 5,25 7

Allgemeine und militärische Karten

Auswertung von militärischen Karten und Luftbildern

Geographisches Basismaterial

Auswertung von Länderinformationen

LV-abschließende Prüfung

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt

Die Prüfung orientiert sich vorrangig am Bereich der Fach- und Methodenkompetenz. Überprüft wird das Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des

Page 65: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

65

angestrebten Wissenserwerbes und zu bereits vorhandenem Wissen.

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

Gesamtstunden 50 42

32. Literatur: Grundlagenliteratur:

Dieter Schadenböck, Von der Taktik der Landstreitkräfte, Wien 2013.

TherMilAk, Führungsgrundsätze, militärische Begriffe und Abkürzungen, Wr. Neustadt 2013.

TherMilAk, Das Gefechtsbild, Wr. Neustadt i.d.g.F.

BMLVS, DVBH Taktisches Führungsverfahren, Wien i.d.g.F.

BMLVS, DVBH Taktischer Führungsprozess, Wien i.d.g.F.

BMLVS, Führung im ÖBH. Anlage zum MSK, Wien 2007.

NATO, ATP-3.2.1 Allied Land Tactics (Nov 2009).

NATO, ATP-3.2.2 Command and Control of Allied Land Forces (Feb 2009).

Weiterführende Literatur (empfohlen):

Jean-Jacques Langendorf, Krieg führen: Antoine-Henri Jomini, Zürich 2008 (vdf)

Hew Strachan, Über Clausewitz, Vom Kriege, München 2008 (Dtv)

33. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

34. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Grundlagenwissen im Bereich des Führungssystems

o Beschreiben der Säulen des Führungssystems

o Erläutern der Führungsgrundsätze anhand berufsfeldbezogener Situationen

o Beschreiben der Führungsorganisation und ihrer Komponenten

o Ableiten von ebenen- und funktionsbezogenen Organisations- und Prozessformen

o Analysieren von ausgewählten Führungsgrundlagen

Vertieftes Grundwissen im Bereich des taktFüVerf

o Beschreiben der Bestandteile nationaler und ausgewählter internationaler takFüVerf

o Erläutern der Wechselwirkungen zwischen diesen Bestandteilen

o Ableiten der methodisch-analytischen Beziehungen zwischen ausgewählten Beurteilungsschritten im PlVerf

Page 66: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

66

35. Detaillierung der Prüfung:

Die Endnote der Lehrveranstaltung wird aus vier Teilbereichen ermittelt. h) Der erste Teilbereich besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung über die Inhalte der

gehaltenen Unterrichte zum Themenbereich „Führungssystem/Führungsprozess des ÖBH“. Die schriftliche Prüfung ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren.

i) Der zweite Teilbereich besteht aus einem praktischen Lagediktat. Auf einem Kartenausschnitt sind Lagemeldungen bzw. Lageinformationen entsprechend der Vorschrift zu übertragen. Die Dauer der Prüfung hängt von der Anzahl der zu übertragenden Informationen ab, wird jedoch die Zeit von 30 Minuten nicht überschreiten.

j) Der dritte Teilbereich besteht aus einer schriftlichen Abschlussprüfung über die Inhalte der

gehaltenen Unterrichte zum Themenbereich „Das taktische Führungsverfahren“. Die schriftliche Prüfung ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren.

Die Berechnung der Teilnoten [a) - c)] richtet sich nach folgendem Notenschlüssel:

Notenschlüssel

Sehr gut Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend

93% - 100% 81% - 92% 71% - 80% 60% - 70% 0% - 59%

k) Der vierte Teilbereich besteht sich aus einer praktischen Ausarbeitung zu Inhalten der LV.

Diesbezüglicher Arbeitsauftrag wird durch den Vortragenden gegeben und ist im Rahmen der Vfg SeSt-Stunden abzuarbeiten. Die Benotung erfolgt im Schulnotensystem.

Die Endnote der Lehrveranstaltung ergibt sich aus dem Mittelwert der vier Teilnoten [a) – d)] und wird auf eine ganze Note auf- bzw. abgerundet. Jeder Teilbereich muss positiv absolviert werden (d.h. bei Benotung 5 eines Teilbereiches ist die gesamte LV mit 5 zu bewerten). Die Studierenden können beim LV-Leiter in die Teilprüfungen sowie der Berechnung der jeweils eigenen Note Einblick nehmen.

Page 67: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

67

Modul-Nr.:

1.5

LV-Nr.:

-

Modulname:

1.5 Grundlagen der militärischen Führung II

ECTS

6

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Teilnahme am Modul 1.4 „Grundlagen der militärischen Führung I“

Ziele des Moduls:

Erlangung praktischer Erfahrungen und Steigerung des Verständnisses für die Anwendung des Planungsverfahrens auf gefechtstechnischer und taktischer Ebene.

Verbesserung des Entscheidungsfindungsprozesses unter Berücksichtigung einflussnehmender Faktoren.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Das gefechtstechnische Planungsverfahren auf Einheitsebene anhand der 3-Schritt-Methode erklären.

Gefechtstechnische Prinzipien sowie die Auswirkungen von Führungsgrundsätzen und Einsatzgrundsätzen der Waffengattungen und Waffensysteme auf den Gefechtsverlauf beschreiben.

Die Elemente des taktischen Führungsverfahrens beschreiben und die Bedeutung der Planungsschritte des Planungsverfahrens für die Entscheidungsfindung wiedergeben.

Fertigkeiten

Aus einer vorgegebenen Gefechtssituation, Einsatzgrundsätze einzelner Waffensysteme und Waffengattungen analysieren und entsprechend gültiger gefechtstechnischer Prinzipien Folgerungen zur Einsatzführung ableiten.

Das taktische wie auch gefechtstechnische Planungsverfahren aufgrund zeitkritischer Faktoren auf ein zur Entscheidungsfindung notwendiges Mindestmaß reduzieren

Unter Anleitung ausgewählte Schritte des Planungsverfahrens auf Bataillonsebene entsprechend der Vorschriftenlage prozessorientiert bearbeiten.

Kompetenzen

Unter Anleitung in ausgewählten Gefechtssituationen Kräfte entsprechend der Führungs- und waffenspezifischen Einsatzgrundsätze einsetzen und deren Auswirkung auf den Gefechtsverlauf folgerichtig beurteilen

Den Bezug von theoretischen Planungsschritten, auf taktischer wie auch gefechtstechnischer Ebene, mit dem realen Gelände herstellen und deren Auswirkungen auf das Gefecht ableiten.

Den reduzierten Entscheidungsprozess schulmäßig in der Praxis anwenden und den Entschluss in den Bereichen Konfliktpartei, Umfeldbedingungen, Eigene und den taktischen Faktoren begründen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Das Modul 1.5 wird durch LV-abschließende Prüfungen absolviert. Daher wird keine Modulnote ausgeworfen.

Page 68: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

68

Modul-Nr.:

1.5

LV-Nr.:

-

Modulname:

Grundlagen der militärischen Führung II

ECTS

6

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.)

Größe der UG

Details

1.5.1

Führung auf der gefechtstechnischen und taktischen Ebene

4

45 60 8 Kontaktunterricht

--- --- --- Tutorium

18 24 8 Vfg LV-Nr. 1.5.1 (SeSt)

--- --- ---- Allgemeines SeSt

Summe der LV 100 133 ---

1.5.2

Entschlussfassungs-training auf der

gefechtstechnischen und taktischen Ebene – Military Leadership A (Common Module)

2

22,5 30 15 Kontaktunterricht

--- --- --- Tutorium

6,75 9 15 Vfg LV-Nr. 1.5.2 (SeSt)

--- --- ---- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 ---

Summe

des Moduls 6

67,5 90 - Kontaktunterricht

--- --- - Tutorium

24,75 33 - Dem Modul direkt zugeordnetes SeSt

--- --- - Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

150 123 -

Page 69: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

69

Modul-Nr.:

1.5

LV-Nr.:

1.5.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

1.5.1 Führung auf der gefechtstechnischen

und taktischen Ebene

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Teilnahme am Modul 1.4 „Grundlagen der militärischen Führung I“

Ziele der LV

Grundkenntnisse im Bereich der Führungs- und Einsatzgrundsätze im Rahmen praktischer Anwendungen.

Praktische Erfahrungen in Bezug auf Gefechtsordnung und des Zusammenwirkens der militärischen Einsatzmittel.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Die Teilschritte der 3-Schritt-Methode aufzählen und deren Zweck als gefechtstechnisches Planungsverfahren der Einheitsebene erklären.

Die Auswirkung von Führungsgrundsätzen sowie Einsatzgrundsätzen von Waffengattungen und Waffensystemen auf das Gefecht beschreiben.

Die gefechtstechnischen Prinzipien ausgewählter Einsatzarten identifizieren.

Den Zweck ausgewählter Schritte des Planungsverfahrens auf Bataillonsebene erklären.

Fertigkeiten

Im Rahmen eines vorgegebenen Einsatzes einer ausgewählten Einsatzart die Einsatzgrundsätze einzelner Waffengattungen und Waffensysteme analysieren und Rückschlüsse auf deren Einsatzführung ziehen.

Im Rahmen eines vorgegebenen Einsatzes einer ausgewählten Einsatzart die gefechtstechnischen Prinzipien erkennen und beschreiben, sowie deren Auswirkungen auf das spezifische Szenario erklären.

Unter Anleitung ausgewählte Schritte des Planungsverfahrens auf Bataillonsebene zielgerichtet bearbeiten.

Kompetenzen

Unter Anleitung eines Trainers die erworbenen Grundkenntnisse auf ein geändertes Szenario transferieren, deren Anwendung begründen und Rückschlüsse auf eine mögliche Einsatzführung ziehen.

Den Bezug von theoretischen Planungsschritten mit dem realen Gelände herstellen und deren Auswirkungen auf den weiteren Planungsprozess ableiten.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer LV-abschließenden Prüfung kontrolliert.

Die Benotung setzt sich aus der Beurteilung einer schriftlichen Prüfung sowie einer durch Beobachtung festgestellten Teilnote zusammen. Im Rahmen der Beobachtung wird die Fähigkeit der Umsetzung von theoretisch Erlerntem in praktischen Anwendung im Gelände beurteilt.

Page 70: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

70

Modul-Nr.:

1.5

LV-Nr.:

1.5.1

Lehrveranstaltungsname:

Führung auf der gefechtstechnischen und taktischen Ebene

ECTS

4

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einsatzmittel der Land-und Luftstreitkräfte zur

Kriegsführung

(ILÜ)

9 12

Praktische Darstellung der Einsatzmittel

Praktische Darstellung von Führungseinrichtungen auf Bataillons- und Kompanieebene

Praktische Darstellung von Versorgungseinrichtungen auf Bataillons- und Kompanieebene

9

Vfg SeSt

12

Vfg SeSt Umsetzen von Arbeitsaufträgen sowie

Präsentation ausgewählter Waffensysteme

Einsatz-, und Führungsgrundsätze

sowie gefechtstechnische

Prinzipien auf Einheitsebene anhand eines Geländemodells

6 8

Prinzipien der Verteidigung auf Einheitsebene

Führungsgrundsätze am Model der Verteidigung auf Einheitsebene

Einsatzgrundsätze am Model der Verteidigung auf Einheitsebene

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt Vorbereitung und Erarbeitung von

Präsentationsbeiträgen

Einsatz-, und Führungsgrundsätze

sowie gefechtstechnische

Prinzipien auf Einheitsebene im

Gelände

10,5 14

Prinzipien der Verteidigung

Führungsgrundsätze am Model der Verteidigung

Einsatzgrundsätze am Model der Verteidigung

3

Vfg SeSt

4

Vfg SeSt Vorbereitung und Erarbeitung von

Präsentationsmaterial

Praktische Anwendung des gefechtstechnischen

Planungsverfahrens anhand der

3-Schritt-Methode

12 16

Die 3-Schritt-Methode als gefechtstechnisches Planungsverfahren

Grundsätze des Erkundens zum Zweck der Entscheidungsfindung

Praktische Anwendung der 3-Schritt-Methode anhand eines Szenarios auf Einheitsebene im Gelände.

3

Vfg SeSt

4

Vfg SeSt Vorbereitung und Erarbeitung von

Präsentationsbeiträgen

Praktisches Planungsverfahren auf

Bataillonsebene 7,5 10

Schulmäßiges Ausarbeiten ausgewählter Schritte des Planungsverfahrens

Geländebesprechung: Herstellen des Bezuges von Planungsschritten mit dem realen Gelände.

LV-abschließende Prüfung

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt

Theoretische Prüfung bezüglich Einsatz- und Führungsgrundsätze von Waffengattungen und Waffensysteme, sowie Prinzipien in der Einsatzart Verteidigung.

Page 71: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

71

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

45 60

Summe der Tutorien-stunden

--- ---

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

18 24

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

12

Gesamtstunden 100 84

36. Literatur: Grundlagenliteratur:

TherMilAk, Das Gefechtsbild, Wr. Neustadt i.d.g.F.

TherMIlAk, Führungsgrundsätze, militärische Begriffe und Abkürzungen, Wr. Neustadt i.d.g.F

TherMilAk, Handbuch Führungstraining, Wr. Neustadt i.d.g.F.

TherMilAk, Lehrskriptum Einsatzart Verteidigung, Wr. Neustadt i.d.g.F.

LVAk, Taktik Handakt, Wien i.d.g.F.

BMLVS, DVBH Taktisches Führungsverfahren, Wien i.d.g.F.

Bereitgestellte Grundlagenunterrichte (IDL) im Rahmen der SeSt.

37. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

38. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

39. Detaillierung der Prüfung: Die Endnote der Lehrveranstaltung wird aus zwei Teilbereichen ermittelt.

l) Der erste Teilbereich besteht aus einer schriftlichen Prüfung über die Inhalte der gehaltenen Unterrichte. Die schriftliche Prüfung ist in einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren.

Die Berechnung der Teilnote richtet sich nach folgendem Notenschlüssel:

Notenschlüssel

Sehr gut Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend

93% - 100% 81% - 92% 71% - 80% 60% - 70% 0% - 59%

m) Der zweite Teil generiert sich aus der Beurteilung der Kompetenzen gem. dem Kompetenzmodell von Heyse/Erpenbeck während der Geländebesprechungen bzw. den praktischen Ausbildungen. Nach den Vorgaben des LV-Leiters ermitteln „Beobachter“ (= Teamtrainer) Teilnoten im jeweiligen Kompetenzbereich und berechnen die Note aus deren Mittelwert. Die Benotung erfolgt nach dem Schulnotensystem und wird auf ganze Noten auf- oder abgerundet.

Folgende Hauptkompetenzen werden beurteilt: Fachkompetenz Bezieht sich auf bereits vorhandenes Grundwissen und dessen

vernetztes Einbringen (analytische Fähigkeit, Adaptionsfähigkeit)

Page 72: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

72

Handlungskompetenz Bezieht sich auf aktives Handeln und Agieren (Tatkraft, Mobilität, Initiative und Ausführungsbereitschaft)

Soziale Kompetenz Bezieht sich auf das Zusammenarbeiten und Kooperationsfähigkeit

im Rahmen der Gruppendynamik (Teamwork) sowie auf gezeigte Kommunikationsfähigkeit

Personale Kompetenz Bezieht sich auf das erwartbare Auftreten nach Normen militärischer

Führungskräfte (Loyalität, Eigenverantwortung, Lernbereitschaft, Disziplin, Zuverlässigkeit)

Die Endnote der Lehrveranstaltung ergibt sich aus folgenden Teilnoten: Teilnote schriftliche Prüfung mit der Gewichtung 1 Teilnote Beobachtung mit der Gewichtung 2 Aus den beiden unterschiedlich gewichteten Teilnoten wird der arithmetische Mittelwert gebildet. Ist eine Teilnote negativ ist die LV-Gesamtnote negativ.

Page 73: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

73

Modul-Nr.:

1.5

LV-Nr.:

1.5.2

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

1.5.2 Entschlussfassungstraining auf der

gefechtstechnischen und taktischen Ebene -

Military Leadership A (Common Module)

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Gefechtstechnische Ebene: zumindest Stabslehrgang1

Taktische Ebene:

- Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2

oder

- Positiv absolvierter Generalstabslehrgang

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

15

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des militärischen Planungsprozesses auf gefechtstechnischer und taktischer Ebene

Ziele der LV

Lösen gefechtstechnischer und taktischer Problemstellungen.

Individuelle Anpassung des methodisch-analytischen Vorgehens an sich rasch ändernde Gefechtssituationen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Die Bedeutung des Führungsverfahrens und seine Auswirkungen auf eine erfolgreiche Auftragserfüllung beschreiben.

Allgemein gültige Elemente eines Planungsverfahrens und ihre Abfolge auflisten.

Fertigkeiten

Das Planungsverfahren unter Zeitdruck auf die kritischen Aspekte des Entscheidungsprozesses reduzieren.

Die erforderlichen Maßnahmen zur Selbstorganisation für eine Entscheidungsfindung unter Zeitdruck setzen.

Kompetenzen

Mittels analytischer Vorgehensweise ergebnisorientiert die Schritte des reduzierten Planungsverfahrens bearbeiten.

Das erzielte Ergebnis darzustellen und in den Punkten Konfliktpartei, Umfeldbedingungen, Eigene und den taktischen Faktoren begründen.

Den reduzierten Entscheidungsprozess in der Praxis unter Anleitung anwenden.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Überprüfung der Learning Outcomes erfolgt durch die praktische Bearbeitung je einer gefechtstechnischen und taktischen Problemstellung.

Die gefechtstechnische Problemstellung kann sich dabei auf die Geländeplatte, das Simulationssystem CATT-SB oder ein anderes geeignetes Mittel abstützen.

Die Lösung der Problemstellung mittels Hosentaschenlage, wird hinsichtlich der Nachvollziehbarkeit und Machbarkeit überprüft.

Die Ergebnisse werden durch die Studierenden entweder schriftlich vorgelegt oder können auch in Form einer mündlichen Präsentation der Ergebnisse abgeprüft werden. Dabei wird bei der Bewertung vorrangig auf die Machbarkeit der Lösung Wert gelegt (lösungsorientierte Beurteilungsparameter).

Page 74: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

74

Modul-Nr.:

1.5

LV-Nr.:

1.5.2

Lehrveranstaltungsname:

Entschlussfassungstraining auf der gefechtstechnischen und taktischen Ebene -

Military Leadership A (Common Module)

ECTS

2

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Militärische Führung in Stresssituationen

1,5 2

Kognitive Verzerrungen (judgement biases)

Methodisch-analytisches Vorgehen

Persönliche Arbeitstechniken

Prioritätensetzung

Gemeinsamkeiten militärischer

Entscheidungsfindung

2,25 3 Elemente des NATO DMP und nat tak PlVerf

Ableitung von Abhängigkeiten und Bedeutung einzelner Schritte

0.75

Vfg SeSt

1

Vfg SeSt Reflexion ATP 3.2.1 Allied Land Tactics

Abschnitt DMP

Reduktion des PlVerf 2,25 3 Voraussetzungen für PlVerf „C“

Schritte eines reduzierten PlVerf

Entschlussfassungs-training auf der

taktischen Ebene

4,5 6 Bearbeitung von Hosentaschenlagen verschiedener Einsatzarten unter Anleitung

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt Erarbeitung eines persönlichen Handaktes zur

Lösung von Hosentaschenlagen

Entschlussfassungs-training auf der

gefechtstechnischen Ebene

6 8 Bearbeitung von gefechtstechnischen Kurzlagen im Gelände

1,5

Vfg SeSt

2

Vfg SeSt Erarbeitung eines persönlichen Handaktes zur

Lösung von gefechtstechnischen Kurzlagen

6 8 Bearbeitung von gefechtstechnischen

Kurzlagen (CATT-SB, FüSim, videounterstützt oder Geländeplatte)

LV-abschließende Prüfung

3

Vfg SeSt

4

Vfg SeSt Bearbeiten einer Hosentaschenlage und einer

gefechtstechnischen Kurzlage

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

6,75 9

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Page 75: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

75

Gesamtstunden 50 39

40. Literatur: Grundlagenliteratur:

BMLVS, DVBH Taktisches Führungsverfahren, Wien i.d.g.F.

BMLVS, DVBH Taktischer Führungsprozess, Wien i.d.g.F.

BMLVS, Führung im ÖBH. Anlage zum MSK, Wien 2007.

NATO, ATP-3.2.1 Allied Land Tactics (Nov 2009).

Weiterführende Literatur (empfohlen):

Friedmar Teßmer, “Diese Richtung wie ich zeige …” Über den Einsatz von Streitkräften, Darmstadt 2002 (Liebig-Verlag).

MOD UK, Joint Doctrine Note 3/11 Decision-Making and Problem Solving: Human and Organisational Factors, Swindon 2011.

41. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

42. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Führung in Stresssituationen

o Beschreiben kognitiver Verzerrungen in Entscheidungsfindungsprozessen

o Beschreiben von individuellen und systemischen Maßnahmen zur Verhinderung von kognitiven Verzerrungen

o Erläutern der Bedeutung methodisch-analytischen Vorgehens in Stresssituationen

o Beschreiben möglicher Arbeitstechniken in Stresssituationen

Gemeinsame Elemente militärischer Entscheidungsfindung

o Bewerten der Gewichtung einzelner Bestandteile nationaler und ausgewählter internationaler PlVerf

o Erläutern der Wechselwirkungen zwischen diesen Bestandteilen

Reduktion des PlVerf

o Beschreiben der Teilschritte eines reduzierten PlVerf

43. Detaillierung der Prüfung:

Die Endnote der Lehrveranstaltung wird aus zwei Teilbereichen ermittelt.

n) Der erste Teilbereich besteht aus der praktischen Bearbeitung einer gefechtstechnischen Problemstellung. Dabei wird entweder auf einer Geländeplatte, mittels Simulationssystem CATT-SB oder einem anderen geeigneten Mittel abgestützt, ein Szenario sowie eine detaillierte Ausgangslage beschrieben. Der Auftrag an das gespielte, eigene Element beschreibt die inhaltliche Aufgabenstellung. In einer vorgegebenen Bearbeitungszeit werden nach Vorgabe des Prüfers unterschiedliche Ergebnisse eingefordert. Diese sind entweder schriftlich vorzulegen oder können in Form einer Präsentation eingefordert werden. Als Bewertungskriterium dient vorrangig die Machbarkeit des/der Ergebnisse/s. Die Bewertung erfolgt durch den/die Prüfer gem. Prüfungsordnung.

o) Der zweite Teilbereich besteht aus der praktischen Bearbeitung einer taktischen Problemstellung. Dabei wird ein Szenario sowie eine detaillierte Ausgangslage anhand einer Hosentaschenlage ausgegeben. Der Auftrag an das gespielte, eigene Element beschreibt die inhaltliche Aufgabenstellung. In einer vorgegebenen Bearbeitungszeit werden nach Vorgabe des Prüfers unterschiedliche Ergebnisse eingefordert. Diese sind entweder lediglich schriftlich vorzulegen oder können in Form einer Präsentation eingefordert werden. Als

Page 76: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

76

Bewertungskriterium dient vorrangig die Machbarkeit des/der Ergebnisse/s. Die Bewertung erfolgt durch die Prüfer gem. Prüfungsordnung.

Die Endnote der Lehrveranstaltung ergibt sich aus dem Mittelwert der zwei Teilnoten [a) – b)] und wird auf eine ganze Note auf- bzw. abgerundet. Jeder Teilbereich muss positiv absolviert werden (d.h. bei negativer Beurteilung eines Teilbereiches ist die gesamte LV mit „nicht genügend“ zu bewerten). Die Studierenden können beim LV-Leiter in die Teilprüfungen sowie der Berechnung der jeweils eigenen Note Einblick nehmen.

Page 77: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

77

Modul-Nr.:

1.6

(ILV)

LV-Nr.:

-

Modulname:

1.6 Basic Military English (Common Module)

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Studium Anglistik oder

Native speaker und

Internationale Erfahrung im militärischen Bereich und

C1 Level Englisch bzw. NATO STANAG Level 3

Unterrichtssprache:

Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Common European Framework for Languages B1 Nachweis

Ziele des Moduls

Militärisches Grundvokabular, um in der Lage zu sein, zu einfachen militärischen Themen Stellung beziehen zu können.

Befähigung, ein einfaches militärisches Briefing abzuhalten.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Beherrscht das militärische Vokabular, das für den täglichen Dienstbetrieb im Frieden notwendig ist.

Beherrscht die Troop-Leading Procedure und kann Befehle in der englischen Sprache geben.

Fertigkeiten

Kann einfache Sätze mit militärischem Bezug unter Zuhilfenahme eines Wörterbuches vom Deutschen ins Englische übersetzen.

Kann einfache Briefings in englischer Sprache abhalten.

Verwendet die englische Befehlssprache korrekt und verständlich.

Kompetenzen Wendet eine einfache und verständliche englische Militärsprache an.

Überprüfung der Learning Outcomes

Aktive Teilnahme an Gesprächen, Aufgaben, Themen.

Präsentation eines selbst gewählten militärischen Themas, welches im Modul vorgetragen wurde.

Abgabe von Homework.

Abschlusstest (Vokabular DE-E, E-DE, Lebenslauf, daily military routine, equipment, from reveille to taps, conscription, basic military training).

Page 78: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

78

Modul-Nr.:

1.6

LV-Nr.:

Lehrveranstaltungsname:

Basic Military English (Common Module)

ECTS

2

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen (Semester Sequenz)

1,5 2 Einführung, Vorstellung , basic vocab

4,5 6 SLP Test – Feststellung des Levels Englisch

1,5 2 Conscription vs profess. army

How to join the military

Induction centre

1,5 2 The barracks, facilities, where to find what?

Barrack terminology

1,5 2 Equipment, Issuance of material, terminology

1,5 2 History of the TMA and abridged guided tour of the castle (via .ppt)

0,75 1

Vfg SeSt HOMEWORK (SeSt)

0,75 1 PROGRESS TEST

0,75 1 Review of Progress Test

1,5 2 Ranks and Appointments (A-UK-US)

1,5 2 Ranks and Appointments

1,5 2 The AUG 77, MG 74, pistol etc.

1,5 2 Offensive Operations Basics

1,5 2 Offensive Operations Examples

0,75 1

Vfg SeSt HOMEWORK (SeSt)

1,5 2

Vfg SeSt SeSt Presentations

1,5 2 Presentations

1,5 2

Vfg SeSt Final Test

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

22,5 30

Page 79: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

79

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 36

*Anmerkung: Die Stunden werden im Semester verteilt, grundsätzlich sind 2UE am Tag vorgesehen, Ausnahme sind die 6 UE vom SLP- sie werden an einem Tag abgehalten

44. Literatur:

Semester Skriptum

Campaign 1, Campaign 2 – English for the Military, Macmillan, Oxford, UK

Soldiers Pocket Book, Military Pocket Books Ltd, Beverley, UK

Militärwörterbuch vom SIB

45. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

Die Studierenden beherrschen das allgemeine militärische Englisch auf Gruppen bzw. Zugsebene mit Fokus auf den alltäglichen Dienstbetrieb im Frieden (von der Tagwache bis zum Zapfenstreich), Ausrüstung, Bewaffnung, Wesen und Wirkung, Einsatzart Angriff. Die Studierenden können den Grundwehrdienst in Österreich bzw. die Offiziersausbildung und den Werdegang zum Offizier erklären.

Die Studierenden können englische Briefings mit militärischem Inhalt ohne Zuhilfenahme eines Wörterbuches abhalten.

Die Studierenden können eine Einweisung in eine Lage in Englisch abhalten.

46. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Vermittlung des militärischen Grundwortschatzes mit Fokus auf der Formulierung einfacher Sätze und Anwendung des militärischen Vokabulars unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern oder Handzetteln. Erklärung des Grundwehrdienstes, Einrücken, Kaserne, Dienstbetrieb, Ausrüstung, Studiengang, Geschichte TherMilAk, Bewaffnung.

Auffrischung der Englischen Grammatik, remedial grammar exercises (falls notwendig),

Augenmerk auf Präsentationstechniken und Anwendung von Präsentationsmitteln.

47. Detaillierung der Prüfung:

Es sind folgende Themengebiete in englischer Sprache zu beschreiben und in einem schriftlichen Abschlußtest zu erläutern:

- Eigener Lebenslauf, der Grundwehrdienst in Österreich, der Werdegang zum Offizier bzw. Unteroffizier, der Studiengang „Militärische Führung“ und die Geschichte der TherMilAk, die Kaserne, die Ausrüstung, Bewaffnung, Sicherheitsbestimmungen, Übersetzung von Vokabular DE-E und E-DE.

Die oben genannten Themengebiete sind schriftlich darzustellen. Rechtschreibfehler werden ebenso gewertet wie Fehler in der Syntax oder Semantik. Ein Fehler entspricht einem Punkt Abzug vom 100 Punkte Maximum.

Page 80: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

80

Notenschlüssel

Sehr gut Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend

93% - 100% 81% - 92% 71% - 80% 60% - 70% 0% - 59%

Punkte von -bis

93 81 71 60 0

100 92 80 70 59

Page 81: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

81

Modul-Nr.:

1.7

LV-Nr.:

-

Modulname:

1.7 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss der Sportwissenschaften EQR 7 oder

Diplomierte/r Sportlehrer/in oder

staatlich geprüfte/r Trainer/in „allgemeine Körperausbildung“. Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Medizinische Freigabe oder Bestätigung der Eignung durch einen Sportmediziner/eine Sportmedizinerin.

Nachweis der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Erbringung der Basiswerte der sportmotorischen Testbatterien des ÖBH der jeweiligen Personen- und Altersgruppe.

Ziele des Moduls:

Theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, unter Anwendung der allgemeinen und speziellen Trainingslehre sowie der Sportmethodik, erwerben und in ausgewählten Situationen selbstständig anwenden können.

Selbstständig Maßnahmen zur Entwicklung einer gesundheitsorientierten Lebensweise sowie Leistungsentwicklung setzen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Trainingsmittel, Trainingsmethoden, Belastungsfaktoren, Trainingsprinzipien beschreiben. Elemente der Detailplanung einer Trainingseinheit unterscheiden und die Grundsätze der Trainingsplanung kennen.

Kennt einfache sportmotorische Tests und deren Bedeutung für die Leistungsentwicklung und Trainingsplanung.

Fertigkeiten

Kann unterschiedliche Trainingsmethoden unter Verwendung der Trainingsmittel und Abstimmung der Belastungsfaktoren für Ausbildungsgruppen einsetzen.

Kann sein Eigentraining und das von Gruppen organisieren.

Kann das Training von Gruppen zu vorgegebenen Inhalten planen und durchführen.

Kompetenzen

Kann Gruppen in seinem Wirkungsbereich selbstständig und sicher führen und anleiten.

Ist in der Lage die Trainingsinhalte und Übungen zielgruppenadäquat anzupassen bzw. zu variieren und zu erweitern.

Kann die Leistungsfähigkeit von Personen in seinem Verantwortungsbereich beurteilen und entsprechende Maßnahmen zur Weiterentwicklung setzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

LV-abschließende Prüfungen.

Page 82: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

82

Modul-Nr.:

1.7

Modulname:

Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

ECTS

4

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.)

Größe der UG

Details

1.7.1

Führungsausbildung – Grundlagen I

körperliche Fitness 2

22,5 30 20 Kontaktunterricht

Tutorium

9 12 Vfg LV-Nr. 1.7.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 66 -

1.7.2

Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness 2

22,5 30 20 Kontaktunterricht

Tutorium

9 12 Vfg LV-Nr. 1.7.2 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 66 -

Summe

des Moduls 4

45 60 20 Kontaktunterricht

Tutorium

18 24 Dem Modul direkt zugeordnetes SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

100 84

48. Literatur:

Keney, W. & Wilmore, J. & Costil, D. (2012). Physiology of Sport and Exercise. New York.

Größing, S (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim.

Stocker,H. & Landl, St. (2016). General Physical Training.Wiener Neustadt.

Weineck, J. (2009). Optimales Training. Erlangen.

49. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

Page 83: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

83

50. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

51. Detaillierung der Prüfung:

LV-abschließende Prüfungen

LV 1.7.1

80% Prüfungsanteil: Schriftliche Überprüfung der Kenntnisse in Grundlagen der Trainingslehre, Methodik und Rahmenbedingungen zur Körperausbildung innerhalb des BMLVS.

20% Prüfungsanteil: 5-minütige Präsentation zu einer Problemstellung aus dem vermittelten Trainingsbereich.

LV 1.7.2

Lehrauftritt mit einer Trainingsgruppe zu einem frei gewählten Themenbereich aus den in der LV vermittelten Inhalten gem. Beurteilungsbogen.

Page 84: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

84

Beurteilungsbogen Lehrauftritt

Name: Thema:

Punkte:

Note:

Anforderung

nicht erfüllt

teilweise erfüllt

größtenteils

erfüllt

erfüllt über-troffen

deutlich übertroffen

0 Pkte 1 Pkte 2 Pkte 3 Pkte 4 Pkte 5 Pkte

Erstellung des Organisationsrahmens

praktisch-methodischer Aufbau

Sicherheit

Belastungsdosierung

Verhalten als Instruktor bzw. als Instruktorin

Page 85: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

85

Gesamtbeurteilung: 23 – 25: sehr gut

20 – 22: gut

16 – 19: befriedigen

12 – 15: genügend

0 – 11 : nicht genügend

Page 86: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

86

Modul-Nr.:

1.7

LV-Nr.:

1.7.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

1.7.1 Führungsausbildung – Grundlagen I

körperliche Fitness

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Sportwissenschaftlerin / Sportwissenschaftler oder Diplomsportlehrerin / Diplomsportlehrer

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

Siehe Modulbeschreibung

Ziele der LV

Theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten zu allgemeiner Trainingslehre und Sportmethodik erwerben und in ausgewählten Situationen selbstständig anwenden können.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Trainingsmittel, Trainingsmethoden, Belastungsfaktoren, Trainingsprinzipien beschreiben. Elemente der Detailplanung einer Trainingseinheit unterscheiden und kennt die Grundsätze der Trainingsplanung.

Kennt einfache sportmotorische Tests und deren Bedeutung für die Leistungsentwicklung und Trainingsplanung.

Fertigkeiten

Kann unterschiedliche Trainingsmethoden unter Verwendung der Trainingsmittel und Abstimmung der Belastungsfaktoren bei Ausbildungsgruppen einsetzen.

Kann das Training von Gruppen zu vorgegebenen Inhalten planen.

Kann sein Eigentraining und das von Gruppen organisieren und gestalten.

Kompetenzen

Kann die Leistungsfähigkeit von Personen in seinem Verantwortungsbereich beurteilen und entsprechende Maßnahmen zur Weiterentwicklung veranlassen.

Ist in der Lage die Trainingsinhalte und Übungen zielgruppenadäquat anzupassen bzw. zu variieren und zu erweitern.

Überprüfung der Learning Outcomes

LV-abschließende Prüfung:

80% Prüfungsanteil: Schriftliche Überprüfung der Kenntnisse in Grundlagen der Trainingslehre, Methodik und Rahmenbedingungen zur Körperausbildung innerhalb des BMLVS.

20% Prüfungsanteil: 5 minütige Präsentation zu einer Problemstellung aus dem vermittelten Trainingsbereich.

Page 87: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

87

Modul-Nr.:

1.7

LV-Nr.:

1.7.1

Lehrveranstaltungsname:

Führungsausbildung – Grundlagen I körperliche Fitness

ECTS

2

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Entwicklung der Gesellschaft

1,5 2 Lebensstil und Zivilisationskrankheiten, Bedeutung der körperlichen Leistungsfähigkeit für Streitkräfte

Allgemeine Trainingslehre

9 12

Trainingssystem, Trainingsprinzipien

Belastungskomponenten

Trainingsmethoden, Entwicklung der sportmotorischen Grundeigenschaften

Energiestoffwechsel

Sportmotorische Tests

Spezielle Trainingslehre

Ausdauertraining 4,5 6

Bedeutung der Ausdauerleistungsfähigkeit

Auswirkungen des AD-Training auf das kardiopulmonale System Methoden des AD Trainings, Lauftechnik

Spezielle Trainingslehre

Krafttraining 3 4

Bedeutung des Krafttrainings für die Leistungsfähigkeit, Grundlagen der Anatomie

Auswirkungen auf den aktiven und passiven Bewegungsapparat

Methoden des Krafttrainings

Rumpfstabilität und Belastungsverträglichkeit

1,5 2 Bedeutung von Rumpfstabilität für den Berufsvollzug,

Methoden zur Prävention von Überlastungsschäden bzw. Erstmaßnahmen bei Auftreten von häufigen Überlastungsschäden

Methodik des Sportunterrichts

1,5 2 Lehr und Betriebsweisen, Ordnungsrahmen, Planung von Trainingseinheiten

Organisation und Sportgeschichte

1,5 2 Rahmenbedingungen der Körperausbildung in

Österreich und dem ÖBH

DVBH KA, operatives Querschnittskonzept

Ausarbeitungen 9 12

Vfg SeSt Entwicklung von Trainingseinheiten inklusive von

Prüfung und Präsentation der Aufgabenstellungen

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

Gesamtstunden 50 42

Page 88: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

88

Modul-Nr.:

1.7

LV-Nr.:

1.7.2

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

1.7.2 Führungsausbildung – Angewandte

körperliche Fitness

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

1. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss der Sportwissenschaften EQR 7 oder

Diplomierte Sportlehrerin / Diplomierter Sportlehrer oder

staatlich geprüfte Trainerin / geprüfter Trainer „allgemeine Körperausbildung“.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

15

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

LV 1.7.1 und siehe Modulbeschreibung

Ziele der LV

Theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu allgemeiner Trainingslehre und Sportmethodik unter Anleitung anwenden.

Sportmotorische Tests durchführen sowie

die eigene Leistungsfähigkeit weiterentwickeln.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Kennt zielgruppenspezifische Trainingsformen der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten.

Kennt Lehrmethoden und methodische Hilfsmittel, Lehr und Lernstufen sowie Betriebsweisen.

Kennt die Durchführungsmodalitäten von einfachen sportmotorischen Tests.

Fertigkeiten

Kann methodische Zuordnung des Übungsgutes zur entsprechenden Leistungsfähigkeit treffen.

Kann das entsprechende Übungsgut richtig erklären und demonstrieren.

Kann in sportspezifischen Situationen situativ handeln.

Kompetenzen

Ist in der Lage einfache Trainingsprogramme auf Grundlage von sportmotorischen Tests zu entwickeln und umzusetzen.

Ist in der Lage Gruppen im Wirkungsbereich selbstständig und sicher zu führen und anzuleiten.

Überprüfung der Learning Outcomes

LV-abschließende Prüfung

Lehrauftritt mit einer Trainingsgruppe zu einem frei gewählten Themenbereich aus den in der LV vermittelten Inhalten.

Beurteilung erfolgt gem. Beurteilungsbogen Lehrauftritt.

Page 89: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

89

Modul-Nr.:

1.7

LV-Nr.:

1.7.2

Lehrveranstaltungsname:

Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

ECTS

2

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen Lauf, Sprung, Wurf

1,5 2 Lauftechnik, Lauf ABC, Sprungschulung, Schlagwurf

Ausdauertraining 4,5 6 Trainingsmethoden des Ausdauertrainings

Krafttraining mit Gerät 6 8 Arme, Beine, Brust, Schulter, Rücken

Krafttraining ohne Gerät 1,5 2 Kräftigende Übungen mit eigenem Körpergewicht

Rumpfstabilität 1,5 2 Übungen zur Erhöhung der Körperspannung

Beweglichkeit 1,5 2 Optimieren der Beweglichkeit in Muskulatur und Gelenken

Sportmotorische Testverfahren

1,5 2 Einfache Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeitstests kennen und durchführen

Grundtechniken der Hindernisbahn

4,5 6 Tisch-, Wälzer-, Mauer-, Flanken-, Rhythmus-,

Gleichgewichtstechnik erwerben und demonstrieren

Anwendung Lehrauftritt 9 12

Vfg SeSt Durchführung von Lehrauftritten

Überprüfung der Leistungsfähigkeit

Summe der

Kontaktunterrichts-stunden

22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

Page 90: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

90

2. SEMESTER

Modul-Nr.:

2.1

(ILV)

LV-Nr.:

-

Modulname:

2.1 Grundlagen Kommunikation – Kommunikation und Verhalten

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Haupt- und nebenberufliches Lehrpersonal des FH-BaStg MilFü mit fachlicher Zusatzqualifikation und praktischer Erfahrung in der Anwendung von Kommunikationstechniken.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Grundlagen der Kommunikation kennen und in der Anwendung reflektieren können: o Kommunikation als Prozess erkennen, o Limitation der Kommunikation erkennen, o Reflexion des Prozesses und Auswirkungen der Limitation von

Kommunikation mit Unterstützung vernetzen können, um als Führungskraft Kommunikationsprozesse steuern und reflektieren zu können.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-nisse

Besonderheiten von Fachterminologie, Schemata und Routine als Möglichkeiten der Reduktion von Kommunikationsfehlern und die Einschränkung der Möglichkeiten dieser kennen.

Verschiedene Ebenen und Arten der Kommunikation kennen, um die Vielfalt besser wahrzunehmen und damit zielbewusster kommunizieren zu können.

Die Körpersprache als unbewusst beeinflussendes Element der Kommunikation kennen, um den Einfluss unbewusster Aspekte auf das Gelingen von Kommunikation zu reduzieren.

Fertig-keiten

Erkennt verschiedene Ebenen der Kommunikation in einem Gespräch/Vortrag etc., um als Führungskraft sensibler auf unterschwellige Botschaften achten zu können.

Ist in der Lage, eine Meinungsrede/ etc. vorzubereiten und im Zusammenspiel mit der Körpersprache stimmig zu verstärken, um als Führungskraft authentischer auftreten zu können.

Entwickelt die Fertigkeit der Überprüfung der Wirksamkeit der eigenen Kommunikation im Rahmen einer eigenständigen Reflexion.

Kompe-tenzen

Anwendung von Körpersprache als unterstützendes Moment der Kommunikation als Führungskraft.

Kommunikationsmuster verstehen und als Führungskraft zielorientiert in Interaktionen auftreten.

Überprüfung der Learning Outcomes Modulabschließende Prüfung:

Schriftliche Abschlussprüfung (30%).

Praktische Anwendung (70%).

Detaillierung siehe Beilage.

Page 91: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

91

Modul-Nr.:

2.1

Modulname:

Grundlagen Kommunikation – Kommunikation und Verhalten

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen-unterrichte

4 6

Ebenen und Arten der Kommunikation

Limitation von Sprache und Kommunikation

Kommunikation und Konflikte

Vorbereitung Praxis 2,25 3

Vfg SeSt Ausarbeitung der praktischen Aufgabenstellungen

Kommunikations- praxis

6 8 Praktische Anwendung der Kommunikationstheorie an

Hand von Fallbeispielen in Kleingruppen

Praxisreflexion 0,75 1 Verbindung von theoretischen Grundlagen mit den

praktisch durchgeführten Fallbeispielen

Vorbereitung Praxis 2,25 3

Vfg SeSt Ausarbeitung der praktischen Aufgabenstellungen

Kommunikations- praxis

3 4 Praktische Anwendung der Kommunikationstheorie an

Hand von Fallbeispielen in Kleingruppen

Praxisreflexion 0,75 1 Verbindung von theoretischen Grundlagen mit den

praktisch durchgeführten Fallbeispielen

Schriftliche Prüfung 0,75 1

Theoretische Grundlagen in Verbindung mit den praktischen Erfahrungen.

Vertiefende Auseinandersetzung vor dem letzten Praxisblock.

Vorbereitung Praxis 2,25 3

Vfg SeSt Ausarbeitung der praktischen Aufgabenstellungen

Kommunikations- praxis

5,25 7 Praktische Anwendung der Kommunikationstheorie an

Hand von Fallbeispielen in Kleingruppen

Praxisreflexion 0,75 1 Verbindung von theoretischen Grundlagen mit den

praktisch durchgeführten Fallbeispielen

Modul-Reflexion 0,75 1 Zusammenfassung der gewonnenen Kenntnisse und

qualitatives Feed-back.

Summe des Moduls

22,5 30 Kontaktunterricht

Tutorium

6,75 9 Dem Modul direkt zugeordnetes SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

50 39

Page 92: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

92

52. Literatur: Anm.: Nachstehend ist die Basisliteratur für den Modul-Kdt zur Durchführung des Moduls angeführt:

Athanasopoulos, P. et al. (2015): Two languages, two minds – flexible cognitive pro-cessing driven by language of operation. Washington D.C. Association for Psycho-logical Science. Psychological Science Vol. 26(4). S.518-26.

Burkart, R. (2002): Kommunikationswissenschaft. Wien Köln Wiemar. Böhlau Verlag. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage.

Ekman, P. & Davidson, R.J. (1993): Voluntary smiling changes regional brain activity. Washington D.C. American Psychological Society Inc. Psychological Science Vol.4. S.342-5.

von Foerster, H. (1992): Entdecken oder Erfinden – Wie lässt sich Verstehen verstehen? In: Gumin, H. & Meier, H. (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. München. Piper Verlag. 15. Auflage 2015. S.41-88.

von Glasersfeld, E. (1992): Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: Gumin, H. & Meier, H. (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. München. Piper Verlag. 15. Auflage 2015. S.9-40.

Hejl, P.M. (1992): Konstruktion der sozialen Konstruktion – Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In: Gumin, H. & Meier, H. (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. München. Piper Verlag. 15. Auflage 2015. S.109-46.

Maturana, H.R & Varela, F.J. (2015): Der Baum der Erkenntnis. Frankfurt am Main. Fischer Taschenbuchverlag. 6. Auflage.

Pease, A. & Pease, B. (2004): The definitive book of body language. New York. Bantam Dell.

von Thun, Friedemann Schulz (2000). Miteinander Reden. Störungen und Klärungen. Bd. 1. Rowohlt. Reinbeck/Hamburg.

von Thun, Friedemann Schulz (2000). Miteinander Reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Bd. 2. Rowohlt. Reinbeck/Hamburg.

Watzlawick, P. & Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen Störungen. Paradoxien. 12. Aufl. Huber. Bern.

53. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

54. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

55. Detaillierung der Prüfung:

Gewichtung der Prüfungen ist schriftliche (30) praktischer Anwendung (70). Die praktische Anwendung unterteilt sich zu gleichen Teilen auf die Elemente Verbesserung der Wahrnehmung der verschiedenen Ebenen der Kommunikation, Reflexionsleistung in der praktischen Anwendung und die Vernetzung der theoretischen Grundlagen mit den Einsichten der praktischen Anwendung.

o Schriftliche Prüfung in der Dauer von 30 Minuten über theoretische Grundlagen. Diese Prüfung hat die in der praktischen Anwendung zu reflektierenden Aspekte zu enthalten und wird zeitlich etwa mit Beginn des letzten Drittels des Moduls abgehalten.

o Die praktische Anwendung wird durch die leitenden (Gast-)Lehrenden anhand eines systemisierten Bewertungsbogens erfasst. Ein mindestens einmaliger Wechsel zwischen den Ausbildungsgruppen ist zur Objektivierung der Erfassung anzustreben.

Page 93: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

93

Modul-Nr.:

2.2

LV-Nr.:

Modulname:

2.2 Einsatzart Verteidigung

ECTS

6

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

am Modul:

Positiver Abschluss Modul 1.4 (Grundlagen

der Führung militärischen I)

Positiver Abschluss Modul 1.5 (Grundlagen der militärischen

Führung II)

Ziele des Moduls:

Ausgewählte Führungsgrundsätze, die Einsatzgrundsätze und Prinzipien in der Einsatzart beschreiben

Eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd in der Einsatzart mit Hilfe des taktischen Planungsverfahrens, prozessorientiert, lösen

Die Führungs- und Einsatzgrundsätze sowie die Prinzipien der Verteidigung anhand von Beispielen erklären, sowie diese anhand von bestehenden Einsätzen analysieren.

Einen Bataillonsbefehl in der Einsatzart Verteidigung in einen Kompaniebefehl umwandeln.

Unter Anwendung von situationsangepassten Visualisierungsmitteln Kompaniebefehle in der Einsatzart Verteidigung an seine unterstellten Teileinheiten einfach und verständlich übermitteln.

Einfache Gefechtsaufgaben in der Einsatzart Verteidigung lösen.

Lea

rnin

g O

utc

om

es

Kenntnisse

Grundlegendes Wissen um die Bedeutung der Führungsgrundsätze und die Anwendung der Einsatzgrundsätze in der Einsatzart im Rahmen des PlVf.

Grundlagenwissen über die Einsatzart Verteidigung auf der Ebene Einheit und über das Zusammenwirken von Kampftruppen.

Fertigkeiten

Ist in der Lage im Rahmen des PlVf durch systematisch-methodische Vorgangsweise unter Einhaltung anzuwendender Regeln eine adäquate Lösungsmöglichkeit zu erarbeiten.

Hat grundlegende Fertigkeiten im taktischen Führungsverfahren auf Ebene Einheit der Kampftruppe in der Einsatzart Verteidigung.

Kompetenzen

Ist in der Lage eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd unter vorgegebenen Rahmenbedingungen und Anwendung des taktischen PlVf, prozessorientiert, selbständig zu lösen.

Selbständiges Erfüllen und Umsetzen von einfachen Aufträgen als Kommandantin / Kommandant einer Einheit in der Einsatzart Verteidigung, einschließlich des konsequenten und beharrlichen Durchsetzens getroffener Führungsentscheidungen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Das Modul besteht aus den Lehrveranstaltungen 2.2.1 und 2.2.2. Diese LVs enden jeweils mit einer LV-abschließenden Prüfungen. Eine detaillierte Beschreibung der Prüfungsmodalitäten befindet sich in der jeweiligen LV Beschreibung.

Page 94: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

94

Modul-Nr.:

2.1

LV-Nr.:

Modulname:

Grundlagen Kommunikation – Kommunikation und Verhalten

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

2.2.1 Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der

Einsatzart Verteidigung

4

45 60 20 Kontaktunterricht

- Tutorium

18 24 - Vfg LV-Nr. 2.2.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 100 133 -

2.2.2 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in

der Einsatzart Verteidigung

2

22,5 30 10 Kontaktunterricht

- Tutorium

13,5 18 - Vfg LV-Nr. 2.2.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

6

67,5 90 - Kontaktunterricht

- Tutorium

31,5 42 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

150 132 -

Page 95: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

95

Modul-Nr.:

2.2

LV-Nr.:

2.2.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

2.2.1 Grundlagen und Taktik: Der verstärkte

kleine Verband in der Einsatzart Verteidigung

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossener FüLG2 oder

Masterstudiengang Militärische Führung oder

Generalstabslehrgang Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Positiver Abschluss Modul 1.4 (Grundlagen der militärischen Führung I)

Positiver Abschluss Modul 1.5 (Grundlagen der militärischen Führung II)

Ziele der LV

Ausgewählte Führungsgrundsätze, die Einsatzgrundsätze und taktischen Prinzipien in der Einsatzart beschreiben.

Ene taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd in der Einsatzart mit Hilfe des taktischen Planungsverfahrens im Wirkungsverbund mit der EU, KU und FüU, prozessorientiert, lösen.

Lea

rnin

g O

utc

om

es Kenntnisse

Grundlegendes Wissen um die Bedeutung der Führungsgrundsätze und die Anwendung der Einsatzgrundsätze in der Einsatzart im Rahmen des PlVf.

Fertigkeiten Ist in der Lage das taktische PlVf durch systematisch-methodische

Vorgangsweise unter Einhaltung anzuwendender Regeln in der Einsatzart adäquat anzuwenden.

Kompetenzen Kann eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd unter

vorgegebenen Rahmenbedingungen und Anwendung des taktischen PlVf, prozessorientiert, selbständig lösen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Planspiel: Lösen einer taktischen Problemstellung auf Ebene verstärkter kleiner Verband (siehe Beilage 1)

Page 96: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

96

Modul-Nr.:

2.2

LV-Nr.:

2.2.1

Lehrveranstaltungsname:

Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Verteidigung

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen 3 4 Grundlagen in der Einsatzart (ausgewählte

Führungsgrundsätze, Einsatzgrundsätze der Waffengattungen)

0,75 1

VfgSeSt Arbeitsauftrag (Arbeitsbereitschaft herstellen,

Einlesen)

1. Lage 3 4 Einleitende Lagefeststellung, Orientierung

5,25 7 Beurteilung der KonflP (Lagefeststellung, Absicht im

Großen, Möglichkeiten, vermutliche Absicht)

3 4

Umfeld (Gelände im Großen, Einfluss des Geländes auf die EFü der KonflP, taktisch zusammengehöriges Gelände, Einfluss des Geländes auf die eigene EFü, restliche Schritte)

3,75 5 Eigene Lage (Feststellen der eigenen Lage, zeitliche

Verfügbarkeit, Kampfkraftvergleich, Kampfwertwertvergleich)

2,25 3 Erwägungen, Entschlussfassung

1,5 2 Planung der Durchführung

1,5 2

VfgSeSt Arbeitsauftrag (PdD, TE)

0,75 1 Zwischenevaluierung, Ausgabe 2. Lage

2. Lage 0,75 1

VfgSeSt Arbeitsauftrag (wie 1. Lage)

2,25 3 Orientierung (wie 1. Lage)

4,5 6 Beurteilung KonflP (wie 1. Lage)

5,25 7 Umfeld (wie 1. Lage)

6 8 Eigene Lage, Erwägungen, Entschluss PdD, TE (wie

1. Lage)

4,5 6 Grundlagen (FüTr)

9 12

VfgSeSt Arbeitsauftrag (FüTr)

3 4

VfgSeSt Probeklausur

3 4

VfgSeSt Klausurarbeit

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 45 60

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

18 24

Gesamtstunden 100 84

Page 97: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

97

Literatur:

Merkblatt für das Bundesheer; Handakt Taktik; i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Einsatzart Verteidigung; i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Führungsgrundsätze; i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Übungsgliederungen Teil 1 (EIGENE); i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Übungsgliederungen Teil 2 (ÜBUNGSGEGNER); i.d.g.F.

56. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

57. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

58. Detaillierung der Prüfung:

Die Prüfung wird in Form einer Aufgabenstellung im Rahmen eines taktischen Planspieles, für dessen Lösung grundsätzlich 4 Unterrichtseinheiten veranschlagt werden, abgehalten.

Die Bearbeitung darf unter Zuhilfenahme der Lehr- und Unterrichtsmittel (Anm.: ausgegeben oder selbst erarbeitet) erfolgen. Es dürfen keine elektronischen Hilfsmittel (Ausnahme Taschenrechner) verwendet werden. Die Bearbeitung hat als Einzelarbeit zu erfolgen. Bei Zuwiderhandeln wird die Arbeit abgenommen und als negativ bewertet.

Sie wird grundsätzlich positiv bewertet, wenn alle Schritte des Planungsverfahrens durchgeführt wurden und keine gröberen Mängel im Ergebnis („Bruch“, Verlust „Roter Faden“…) erkennbar sind.

Die Benotung erfolgt nach der Prüfungsordnung (Anm.: Sehr GUT bis Nicht GENÜGEND) und fußt auf einem Punktesystem, wobei mindestens 60% der Punkte für eine positive Note (Anm.: GENÜGEND) erforderlich sind.

Page 98: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

98

Modul-Nr.:

2.2

LV-Nr.:

2.2.2

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

2.2.2 Führungstraining: Die verstärkte

Einheit in der Einsatzart Verteidigung

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 oder

KpKdt der Kampftruppe, Führungstruppe, Kampfunterstützungs-truppe mit mehrjähriger Führungserfahrung im In- und Ausland.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der

LV:

Positiver Abschluss Modul 1.4 (Grundlagen der militärischen Führung I)

Positiver Abschluss Modul 1.5 (Grundlagen der militärischen Führung II)

Ziele der LV

Die Führungs- und Einsatzgrundsätze sowie die Prinzipien der Verteidigung anhand von Beispielen erklären, sowie diese anhand von bestehenden Einsätzen analysieren.

Unter Anwendung des taktischen Führungsverfahrens (3-Schrittmethode), als Kommandantin / Kommandant einer verstärkten Einheit, im Rahmen des kleinen Verbandes, Normaufgaben in der Einsatzart Verteidigung lösen.

Unter Anwendung von situationsangepassten Visualisierungsmitteln Kompaniebefehle in der Einsatzart Verteidigung an die unterstellten Teileinheiten einfach und verständlich zu übermitteln.

Einfache Gefechtsaufgaben in der Einsatzart Verteidigung lösen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Grundlagenwissen über die Einsatzart Verteidigung auf der Ebene

Einheit und über das Zusammenwirken von Kampftruppen und Kampfunterstützungstruppen.

Fertigkeiten

Führungsunterlagen anfertigen und verwenden können.

Die Einsatzgrundsätze der verstärkten Einheit anwenden und deren Darstellung im Gelände erklären.

Die Einsatzgrundsätze unter Zuhilfenahme des taktischen Führungsverfahrens zur Lösung von Normaufgaben in der Verteidigung anwenden.

Absprachen und Befehlsausgaben durchführen können.

Zusammenwirken von Teileinheiten der verstärkten Einheit, in der Verteidigung organisieren.

Versorgung (Munition, Betriebsmittel und der Sanitätsversorgung) auf Ebene der verstärkten Einheit organisieren.

Lagevorträge und Lageeinweisungen durchführen.

Kompetenzen

Schätzt Sachverhalte und Problemstellungen aufgrund eines breiten fachlich- methodischen Wissens zutreffend ein.

Entwickelt auch bei unsicheren oder fehlenden Informationen überzeugende Standpunkte.

Page 99: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

99

Macht diese Standpunkte verständlich und vermag sie tatkräftig zu realisieren.

Steigert fortlaufend seine Urteilsfähigkeit und lässt sich durch die Praxis „belehren“.

Eine situationsangepasste, bildhafte und präzise militärische Sprache verwenden können, kann das Vertrauen der Zuhörerschaft gewinnen und überzeugt durch eine angemessene Körperhaltung, Mimik und Gestik.

Getroffenen Entscheidungen im Rahmen von Befehlsausgaben klar und deutlich vermitteln können.

Während des Gefechts kurze und präzise Funkbefehle geben können.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die LV endet mit einer LV - abschließenden Prüfung.

Die erste Teilprüfung der LV mit der Gewichtung 2 ist die laufende Beurteilung während der Lehrveranstaltung „Führungstraining“. Dabei werden die Vorbereitung zur Lehrveranstaltung, die gezeigte Gesamtleistung während der Lehrveranstaltung und die Darstellung von Lösungsansätzen der Aufgaben während der Lehrveranstaltung bewertet.

Das Schwergewicht der Bewertung umfasst die Durchführbarkeit der Lösung sowie im Rahmen der Auftragserfüllung, Argumentationsfähigkeit mit dem Anwenden des Fachwissens, der Fähigkeit, richtigen Beurteilungen zu folgen und der Präsentationstechniken.

Konstanz der gezeigten Leistung wird ebenso in die Gesamtbewertung miteinbezogen.

Die erworbenen Kenntnisse/Fertigkeiten werden in der zweiten Teilprüfung mit der Gewichtung 1 anhand einer Abschlussüberprüfung durch die mündliche Lösung einer Aufgabe (durchführen eine Kompaniebefehlsausgabe) überprüft.

Details zu den Prüfungsmodalitäten sind in der Beilage 1 beschrieben.

Page 100: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

100

Modul-Nr.:

2.2

LV-Nr.:

2.2.2

Lehrveranstaltungsname:

Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Verteidigung

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einweisung LV 0,45 1 Einweisung in die Lage

Befehlsgebung 1,5 2 Befehlsausgabe gesicherter Marsch/ VfgR

Einsatz- und Führungsgrundsätze

Prinzipien der Verteidigung

4,5 6

Vfg SeSt

Selbststudium und Ausarbeitung der Präsentationen gemäß Arbeitsauftrag

Erkundung Marschweg

Erkundung Einsatz im VfgR

Befehlserstellung

Einsatz- und Führungsgrundsätze

Prinzipien der Verteidigung

3,75 5 Führen der Kompanie am gesicherten Marsch

(CATT)

Einweisung in den Einsatz im VfgR

Befehlsgebung

6 8 Befehlsausgabe Bataillon

Befehlsschulung auf Kompanieebene

4,5

6 Vfg SeSt

Erkundung und Umsetzung des Bataillonsbefehls

Militärhistorisches Beispiel

1,5 2 Einsatzgrundsätze Führungsgrundsätze und

Prinzipien am Beispiel der Kämpfe um Wien

Gefechtsmittellehre 1,5 2 Fremde Waffen und Waffensysteme

(Lehrsammlung)

Führungsaufgaben in Rahmen der Kompanie

6 8

Erarbeiten von Befehlsgrundlagen

Führungsmaßnahmen

Erarbeiten der geplanten Einsatzführung

Einsatzführung im Ortskampf

Absprachen mit Pionierkräften

2,25 3

Vfg SeSt Arbeitsauftrag (Erarbeiten des Einsatzes der

Teileinheiten)

Fremd- und

Selbstreflektion

0,75 1 Rückmeldegespräch

0,75 1

Vfg SeSt Evaluierungsmaßnahmen

Prüfung

1,5 2

VfgSeSt Vorbereitung der Befehlsgebung

0,75 1 Befehlsausgabe durchführen

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

13,5 18

Gesamtstunden 50 48

Page 101: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

101

59. Literatur: BMLVS: Das taktische Führungsverfahren.

BMLVS: Befehlsformate und deren Anwendung auf den Führungsebenen.

BMLVS: Handakt Taktik.

FH-Stg MilFü: Führungsgrundsätze: Lehrskriptum Nr. 101_002.

Handbuch Führungstraining

TherMilAk: Lernskriptum „Einsatzart Verteidigung“

60. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

61. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

62. Detaillierung der Prüfung: 1. Maßgebliche Kriterien für die Bewertung sind:

a. Vollständige Bearbeitung aller Aufgaben b. Strukturierte Abarbeitung einer Problemstellung. c. Einhaltung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen. d. Erkennbarkeit des roten Fadens in der Beurteilung. e. Denken in Varianten. f. Organisations-, Entscheidungs-, Kommunikations-, Durchhalte-, Adaptionsfähigkeit g. Begründung von Entscheidungen. h. Erarbeitung von nachvollziehbaren und machbaren Lösungen. i. Persönliches Engagement und Teamfähigkeit. j. Erfolgreiche Erarbeitung von Grundlagen im Rahmen des Selbststudiums.

2. Prüfungsablauf und Benotung

2.1 Einstiegsprüfung „Entry Level Test“ Vorgestaffelte Prüfung über die Grundlagenkenntnisse vor der LV – Führungstraining. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala in „Bestanden“ (>60%) und „Nicht Bestanden“ (existentiell). Die Lerninhalte beziehen sich auf die bereitgestellten Unterlagen. Bei „Nicht Bestanden“ ist die Teilnahme an der LV möglich, jedoch müssen die Studierenden im Rahmen der LV die schriftliche Prüfung über die Grundkenntnisse nachholen.

3. Laufende Beurteilung

Die laufende Beurteilung während des Führungstrainings ergibt eine qualitative Rückmeldung zum Kompetenzprofil in der Einsatzart Verteidigung im Rahmen des Betreuungsgespräches. Die beobachteten Leistungen werden anhand der Führungsprofile gem. Prüfungsordnung benotet.

Laufende Beurteilung Hervorragende Leistung, Note 1 Legt stets Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt ständig den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein klares Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste, klare Befehle. Fasst rechtzeitig mit Reserven einen inhaltlich und formal korrekten, durchführbaren Entschluss, welcher mehr als nur Standardprozeduren enthält und erhält sich durch Selbstorganisation die Handlungsfreiheit. Setzt sich selbst Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, die erforderlichen Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig. Kann klar, strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.).

Page 102: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

102

Verwendet eine klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt glaubwürdig auf und kann das Auditorium für sich gewinnen. Erkennt sofort veränderte Situationen, ist meist darauf vorbereitet und reagiert angepasst darauf. Zeigt den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen und bietet sich zur Unterstützung an. Findet auch unkonventionelle Lösungen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben volle Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Überdurchschnittliche Leistung, Note 2 Setzt gut Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt meistens den Überblick. Delegiert Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste Befehle. Fasst rechtzeitig einen inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt eventuell Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann meist klar und strukturiert kommunizieren und setzt großteils situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine, meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt sicher auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben gute Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Durchschnittliche Leistung, Note 3 Setzt brauchbar Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt grundsätzlich den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein brauchbares Zeitkalkül und gibt der Situation angemessene Befehle. Fasst rechtzeitig einen meist inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung derer, brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt brauchbar auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Unterdurchschnittliche Leistung, Note 4 Setzt noch brauchbare Prioritäten in der Aufgabenerledigung und behält noch den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein noch funktionierendes Zeitkalkül und gibt der Situation gerade noch angemessene Befehle. Fasst noch rechtzeitig einen inhaltlich mangelhaften, jedoch durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, notwendige Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Vermag noch einigermaßen, zu kommunizieren und setzt ab und zu situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine noch brauchbare militärische Sprache (MilLex, etc.) und kann das Auditorium noch für sich gewinnen. Erkennt nur mit Unterstützung veränderte Situationen und reagiert träge darauf.

Page 103: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

103

Zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben noch Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Unzureichende Leistung, Note 5 Legt keine Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt nur selten den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein unzureichendes Zeitkalkül und gibt kaum angemessene Befehle. Fasst zwar rechtzeitig einen Entschluss, besitzt jedoch kaum „Selbstorganisation“. Setzt keine Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung unzureichende Maßnahmen. Löst die Situationen nur unter Hilfestellung. Kann nur sehr schwer, klar und strukturiert kommunizieren und setzt keine situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodel, Skizzen, etc.). Verwendet eine unmilitärische Ausdrucksweise (MilLex, etc.). Tritt unsicher auf und kann das Auditorium nicht für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen meist zu spät und zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben kaum Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag nur rudimentär.

4. Abschlussprüfung/Abschlussbeispiel Eine abschließende Aufgabe (existentiell) wird anhand einer Punkteskala in mit der Note 1 -5 im Sinne der Aneignungskompetenz bewertet. Es werden mind 60% der Punkte für eine positive Bewertung benötigt.

5. Endnote

Während des Führungstrainings wird anhand von Führungsprofilen die gezeigte Leistung benotet. Aus den einzelnen Ausprägungsbewertungen ergibt sich ein arithmetischer Mittelwert, welcher die gezeigte Leistung während der Ausbildung widerspiegelt. Die praktisch gezeigte Leistung wird mit der Gewichtung 2 bewertet. Mit der Note des Abschlussbeispiels (Gewichtung 1) wird der Mittelwert der die Endnote errechnet.

Page 104: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

104

Modul-Nr.:

2.3

LV-Nr.: Modulname:

2.3 Einsatzart Angriff

ECTS

5

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

am Modul:

Positiver Abschluss Modul 1.4 (Grundlagen der militärischen Führung I)

Positiver Abschluss Modul 1.5 (Grundlagen der militärischen Führung II)

Ziele des Moduls:

Ausgewählte Führungsgrundsätze, die Einsatzgrundsätze und Prinzipien in der Einsatzart beschreiben

Eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd in der Einsatzart mit Hilfe des taktischen Planungsverfahrens, prozessorientiert, lösen

Die Führungs- und Einsatzgrundsätze sowie die Prinzipien des Angriffes anhand von Beispielen erklären, sowie diese anhand von bestehenden Einsätzen analysieren.

Einen Bataillonsbefehl in der Einsatzart Angriff in einen Kompaniebefehl umwandeln.

Unter Anwendung von situationsangepassten Visualisierungsmitteln Kompaniebefehle in der Einsatzart Angriff an die unterstellten Teileinheiten einfach und verständlich übermitteln.

Einfache Gefechtsaufgaben in der Einsatzart Angriff lösen.

Lea

rnin

g O

utc

om

es

Kenntnisse

Besitzt grundlegendes Wissen um die Bedeutung der Führungsgrundsätze und die Anwendung der Einsatzgrundsätze in der Einsatzart im Rahmen des PlVf.

Besitzt Grundlagenwissen über die Einsatzart Angriff auf der Ebene Einheit und über das Zusammenwirken von Kampftruppen.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, im Rahmen des PlVf durch systematisch-methodische Vorgangsweise unter Einhaltung anzuwendender Regeln eine adäquate Lösungsmöglichkeit zu erarbeiten.

Hat grundlegende Fertigkeiten im taktischen Führungsverfahren auf Ebene Einheit der Kampftruppe in der Einsatzart Angriff.

Kompetenzen

Ist in der Lage, eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd unter vorgegebenen Rahmenbedingungen und Anwendung des taktischen PlVf, prozessorientiert, selbständig lösen zu können.

Als Kommandantin/Kommandant einer Einheit in der Einsatzart Angriff, getroffene Führungsentscheidungen beharrlich und konsequent durchsetzen können.

Überprüfung der Learning Outcomes

Das Modul besteht aus den Lehrveranstaltungen 2.3.1 und 2.3.2. Diese LV´s enden jeweils mit einer LV abschließenden Prüfungen. Eine detaillierte Beschreibung der Prüfungsmodalitäten befindet sich in der jeweiligen LV Beschreibung.

Page 105: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

105

Modul-Nr.:

2.3

LV-Nr.:

-

Modulsname:

Einsatzart Angriff

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

2.3.1 Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der

Einsatzart Angriff 3

33,75 45 20 Kontaktunterricht

- Tutorium

13 18 - Vfg LV-Nr. 2.3.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 75 100 -

2.3.2 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in

der Einsatzart Angriff 2

22,5 30 10 Kontaktunterricht

27,5 37 - Vfg LV-Nr. 2.3.2 (SeSt)

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

5

56,25 75 - Kontaktunterricht

- Tutorium

40,5 55 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

125 130 -

Page 106: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

106

Modul-Nr.:

2.3

LV-Nr.:

2.3.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

2.3.1 Grundlagen und Taktik: Der verstärkte

kleine Verband in der Einsatzart Angriff

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossener FüLG2 oder

Masterstudiengang Militärische Führung oder

Generalstabslehrgang. Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Positiver Abschluss Modul 1.4 (Grundlagen der militärischen Führung I)

Positiver Abschluss Modul 1.5 (Grundlagen der militärischen Führung II)

Ziele der LV

Ausgewählte Führungsgrundsätze, die Einsatzgrundsätze und taktischen Prinzipien in der Einsatzart beschreiben.

Eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd in der Einsatzart mit Hilfe des taktischen Planungsverfahrens im Wirkungsverbund mit der EU, KU und FüU, prozessorientiert, lösen.

Lea

rnin

g O

utc

om

es Kenntnisse

Besitzt grundlegendes Wissen um die Bedeutung der Führungsgrundsätze und die Anwendung der Einsatzgrundsätze in der Einsatzart im Rahmen des PlVf.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, das taktische PlVf durch systematisch-methodische Vorgangsweise unter Einhaltung anzuwendender Regeln in der Einsatzart adäquat anzuwenden.

Kompetenzen Kann eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd

unter vorgegebenen Rahmenbedingungen und Anwendung des taktischen PlVf, prozessorientiert selbständig lösen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Planspiel: Lösen einer taktischen Problemstellung auf Ebene verstärkter kleiner Verband (siehe Beilage 1)

Page 107: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

107

Modul-Nr.:

2.3

LV-Nr.:

2.3.1

Lehrveranstaltungsname:

Grundlagen und Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Angriff

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen 3 4 Grundlagen in der Einsatzart (ausgewählte

Führungsgrundsätze, Einsatzgrundsätze der Waffengattungen)

0,75 1

VfgSeSt Arbeitsauftrag (Arbeitsbereitschaft herstellen,

Einlesen)

1. Lage 1,5 2 Einleitende Lagefeststellung, Orientierung

3,75 5 Beurteilung der KonflP (Lagefeststellung, Absicht im

Großen, Möglichkeiten, vermutliche Absicht)

3 4

Umfeld (Gelände im Großen, Einfluss des Geländes auf die EFü der KonflP, taktisch zusammengehöriges Gelände, Einfluss des Geländes auf die eigene EFü, restliche Schritte)

1,5 2 Eigene Lage (Feststellen der eigenen Lage, zeitliche

Verfügbarkeit, Kampfkraftvergleich, Kampfwertvergleich)

2,25 3 Erwägungen, Entschlussfassung

1,5 2 Planung der Durchführung

1,5 2

VfgSeSt Arbeitsauftrag (PdD, TE)

0,75 1 Zwischenevaluierung, Ausgabe 2. Lage

2. Lage 0,75 1

VfgSeSt Arbeitsauftrag (wie 1. Lage)

1,5 2 Orientierung (wie 1. Lage)

3 4 Beurteilung KonflP (wie 1. Lage)

2,25 3 Umfeld (wie 1. Lage)

3,75 5 Eigene Lage, Erwägungen, Entschluss PdD, TE (wie

1. Lage)

6 8 Grundlagen (FüTr)

7,5 10

VfgSeSt Arbeitsauftrag (FüTr)

3 4

VfgSeSt Klausurarbeit

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 33,75 45

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

13,5 18

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

Gesamtstunden 75 63

Page 108: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

108

63. Literatur:

Merkblatt für das Bundesheer; Handakt Taktik; i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Einsatzart Angriff; i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Führungsgrundsätze; i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Übungsgliederungen Teil 1 (EIGENE); i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Übungsgliederungen Teil 2 (ÜBUNGSGEGNER); i.d.g.F.

64. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

65. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

66. Detaillierung der Prüfung:

Die Prüfung wird in Form einer Aufgabenstellung im Rahmen eines taktischen Planspieles, für dessen Lösung grundsätzlich 4 Unterrichtseinheiten veranschlagt werden, abgehalten.

Die Bearbeitung darf unter Zuhilfenahme der Lehr- und Unterrichtsmittel (Anm.: ausgegeben oder selbst erarbeitet) erfolgen. Es dürfen keine elektronischen Hilfsmittel (Ausnahme Taschenrechner) verwendet werden und sie ist alleine zu absolvieren. Bei Zuwiderhandeln wird die Arbeit abgenommen und als negativ bewertet.

Sie wird grundsätzlich positiv bewertet, wenn alle Schritte des Planungsverfahrens durchgeführt wurden und keine gröberen Mängel im Ergebnis („Bruch“, Verlust „Roter Faden“…) erkennbar sind.

Die Benotung erfolgt nach der Prüfungsordnung (Anm.: Sehr GUT bis Nicht GENÜGEND) und fußt auf einem Punktesystem, wobei mindestens 60% der Punkte für eine positive Note (Anm.: GENÜGEND) erforderlich sind.

Page 109: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

109

Modul-Nr.:

2.3

LV-Nr.:

2.3.2

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

2.3.2 Führungstraining: Die verstärkte

Einheit in der Einsatzart Angriff

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 (BKdt-Lehrgang) oder

KpKdt der Kampftruppe/ Führungstruppe/ Kampfunterstützungstruppe mit mehrjähriger Führungserfahrung im In- und Ausland.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Positiver Abschluss Modul 1.4 (Grundlagen der militärischen Führung I)

Positiver Abschluss Modul 1.5 (Grundlagen der militärischen Führung II)

Ziele der LV

Die Führungs- und Einsatzgrundsätze sowie die Prinzipien des Angriffes anhand von Beispielen erklären, sowie diese anhand von bestehenden Einsätzen analysieren.

Einen Bataillonsbefehl in der Einsatzart Angriff auf einen Kompaniebefehl umwandeln.

Unter Anwendung von situationsangepassten Visualisierungsmitteln Kompaniebefehle in der Einsatzart Angriff an die unterstellten Teileinheiten einfach und verständlich übermitteln.

Einfache Gefechtsaufgaben in der Einsatzart Angriff lösen.

Lea

rnin

g O

utc

om

es

Kenntnisse Grundlagenwissen über die Einsatzart Angriff auf der Ebene Einheit und über das Zusammenwirken von Kampftruppen.

Fertigkeiten

Das taktische Führungsverfahren auf Ebene Einheit der Kampftruppe in der Einsatzart Angriff anwenden können.

Methodisch korrekte Argumentation, Präsentation und Umsetzung bei der Lösung von Aufgaben unter Anwendung des taktischen Führungsverfahrens und kreativer Umgang mit einfachen Situationen.

Kompetenzen

Selbständiges Erfüllen und Umsetzen von einfachen Aufträgen als Kommandantin/Kommandant einer Einheit in der Einsatzart Angriff, einschließlich des konsequenten und beharrlichen Durchsetzens getroffener Führungsentscheidungen.

Kann sich selbst organisieren, um die Handlungsfreiheit zu erhalten, kann schnelle und komplexe Situationen analysieren und Entschlüsse zeitgerecht fassen.

Unter Einhaltung des Planungsverfahrens eine logisch nachvollziehbare Entscheidung treffen können.

Unter Anwendung „Bewegungsmöglichkeit, Deckungsmöglichkeit, Wirkungsmöglichkeit“ während eines Gefechts unter Zeitdruck Entscheidungen treffen können.

Eine situationsangepasste, bildhafte und präzise militärische Sprache verwenden können. Das Vertrauen der Zuhörerschaft gewinnen können und hat eine angemessene Körperhaltung, Mimik und Gestik.

Getroffene Entscheidungen im Rahmen von Befehlsausgaben anhand eines Geländemodells klar und deutlich vermitteln können.

Während des Gefechts gemäß dem Führungshandbuch Funkbefehle geben können.

Page 110: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

110

Überprüfung der Learning Outcomes

Die LV endet mit einer LV - abschließenden Prüfung.

Die erste Teilprüfung der LV mit der Gewichtung 2 ist die laufende Beurteilung während der Lehrveranstaltung „Führungstraining“. Dabei werden die Vorbereitung zur Lehrveranstaltung, die gezeigte Gesamtleistung während der Lehrveranstaltung und die Darstellung von Lösungsansätzen der Aufgaben während der Lehrveranstaltung bewertet.

Das Schwergewicht der Bewertung umfasst die Durchführbarkeit der Lösung sowie im Rahmen der Auftragserfüllung, Argumentationsfähigkeit mit dem Anwenden des Fachwissens, der Fähigkeit, richtigen Beurteilungen zu folgen und der Präsentationstechniken.

Konstanz der gezeigten Leistung während einer Übungsphase wird ebenso in die Gesamtbewertung miteinbezogen.

Die erworbenen Kenntnisse/Fertigkeiten werden in der zweiten Teilprüfung mit der Gewichtung 1 anhand einer Abschlussüberprüfung durch die schriftliche Lösung einer Gefechtsaufgabe überprüft.

Details zu den Prüfungsmodalitäten sind in der Beilage 1 beschrieben.

Page 111: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

111

Modul-Nr.:

2.3

LV-Nr.:

2.3.2

Lehrveranstaltungsname:

Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Angriff

Beilage

1

67. Literatur:

BMLVS: Das taktische Führungsverfahren.

BMLVS: Befehlsformate und deren Anwendung auf den Führungsebenen.

BMLVS: Handakt Taktik.

FH-Stg MilFü: Führungsgrundsätze: Lehrskriptum Nr. 101_002.

Handbuch Führungstraining

TherMilAk: Lernskriptum „Einsatzart Angriff“

68. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einsatz- und Führungsgrundsätze Prinzipien des Angriffs (Internet Distance Learning)

3 Vfg SeSt

4 Vfg SeSt

Grundlagen des Angriffes auf Kompanieebene

Prinzipien des Angriffes

Einsatz- und Führungsgrundsätze Prinzipien des Angriffs (Problem Based Learning)

7,5 10 Einweisung in die Aufgabenstellung

Analyse der vorgegeben Einsätze und Präsentation im Rahmen PBL

12 SeSt

16 SeSt

Erkundung von Mustereinsätzen

Befehlsgebung

6 8 Befehlsausgabe Bataillon

Befehlsschulung auf Kompanieebene

2,25 Vfg SeSt

3 Vfg SeSt

Erkundung und Umsetzung des Bataillonsbefehls

3 SeSt

4 SeSt

Erkundung

Führen der Einheit (Competence Based Scenario Training)

7,5 10 Führen der Einheit im Rahmen des CBST

5 Vfg SeSt

7 Vfg SeSt

Erarbeiten von Befehlsgrundlagen

Führungsmaßnahmen

Selbstorganisation

Fremd- und Selbstreflektion

0,75 1 Rückmeldegespräch

0,75 Vfg SeSt

1 Vfg SeSt

Evaluierungsmaßnahme

Prüfung

0,75 1 Einweisung

1,5 Vfg SeSt

2 Vfg SeSt

Durchführung/Erkundung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

27,5 17

Gesamtstunden 50 47

Page 112: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

112

69. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

70. Detaillierung der Prüfung:

6. Maßgebliche Kriterien für die Bewertung sind: a. Vollständige Bearbeitung aller Aufgaben b. Strukturierte Abarbeitung einer Problemstellung. c. Einhaltung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen. d. Erkennbarkeit des roten Fadens in der Beurteilung. e. Denken in Varianten. f. Organisations-, Entscheidungs-, Kommunikations-, Durchhalte-, Adaptionsfähigkeit. g. Begründung von Entscheidungen. h. Erarbeitung von nachvollziehbaren und machbaren Lösungen. i. Persönliches Engagement und Teamfähigkeit. j. Erfolgreiche Erarbeitung von Grundlagen im Rahmen des Selbststudiums.

7. Prüfungsablauf und Benotung

2.1 Einstiegsprüfung „Entry Level Test“ Vorgestaffelte Prüfung über die Grundlagenkenntnisse vor der LV – Führungstraining. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala in „Bestanden“ (>60%) und „Nicht Bestanden“ (existentiell). Die Lerninhalte beziehen sich auf die bereitgestellten Unterlagen. Bei „Nicht Bestanden“ ist die Teilnahme an der LV möglich, jedoch müssen die Studierenden im Rahmen der LV die schriftliche Prüfung über die Grundkenntnisse nachholen.

8. Laufende Beurteilung

Die laufende Beurteilung während des Führungstrainings ergibt eine qualitative Rückmeldung zum Kompetenzprofil in der Einsatzart Angriff im Rahmen des Betreuungsgespräches. Die beobachteten Leistungen werden anhand der Führungsprofile mit dem Schulnotensystem 1 -5 benotet.

Laufende Beurteilung Hervorragende Leistung, Note 1 Legt stets Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt ständig den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein klares Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste, klare Befehle. Fasst rechtzeitig mit Reserven einen inhaltlich und formal korrekten, durchführbaren Entschluss, welcher mehr als nur Standardprozeduren enthält und erhält sich durch Selbstorganisation die Handlungsfreiheit. Setzt sich selbst Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, die erforderlichen Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig. Kann klar, strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt glaubwürdig auf und kann das Auditorium für sich gewinnen. Erkennt sofort veränderte Situationen, ist meist darauf vorbereitet und reagiert angepasst darauf. Zeigt den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen und bietet sich zur Unterstützung an. Findet auch unkonventionelle Lösungen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben volle Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Überdurchschnittliche Leistung, Note 2 Setzt gut Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt meistens den Überblick.

Page 113: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

113

Delegiert Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste Befehle. Fasst rechtzeitig einen inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt eventuell Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann meist klar und strukturiert kommunizieren und setzt großteils situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine, meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt sicher auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben gute Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Durchschnittliche Leistung, Note 3 Setzt brauchbar Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt grundsätzlich den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein brauchbares Zeitkalkül und gibt der Situation angemessene Befehle. Fasst rechtzeitig einen meist inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung derer, brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt brauchbar auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Unterdurchschnittliche Leistung, Note 4 Setzt noch brauchbare Prioritäten in der Aufgabenerledigung und behält noch den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein noch funktionierendes Zeitkalkül und gibt der Situation gerade noch angemessene Befehle. Fasst noch rechtzeitig einen inhaltlich mangelhaften, jedoch durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, notwendige Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Vermag noch einigermaßen, zu kommunizieren und setzt ab und zu situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine noch brauchbare militärische Sprache (MilLex, etc.) und kann das Auditorium noch für sich gewinnen. Erkennt nur mit Unterstützung veränderte Situationen und reagiert träge darauf. Zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben noch Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Unzureichende Leistung, Note 5 Legt keine Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt nur selten den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein unzureichendes Zeitkalkül und gibt kaum angemessene Befehle. Fasst zwar rechtzeitig einen Entschluss, besitzt jedoch kaum „Selbstorganisation“. Setzt keine Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung unzureichende Maßnahmen. Löst die Situationen nur unter Hilfestellung.

Page 114: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

114

Kann nur sehr schwer, klar und strukturiert kommunizieren und setzt keine situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodel, Skizzen, etc.). Verwendet eine unmilitärische Ausdrucksweise (MilLex, etc.). Tritt unsicher auf und kann das Auditorium nicht für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen meist zu spät und zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben kaum Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag nur rudimentär.

9. Abschlussprüfung/Abschlussbeispiel Eine abschließende Aufgabe (existentiell) wird anhand einer Punkteskala in mit der Note 1 -5 im Sinne der Aneignungskompetenz bewertet. Es werden mind 60% der Punkte für eine positive Bewertung benötigt.

10. Endnote

Während des Führungstrainings wird anhand von zwei Führungsprofilen die gezeigte Leistung benotet. Aus den einzelnen Ausprägungsbewertungen ergibt sich ein arithmetischer Mittelwert, welcher die gezeigte Leistung während der Ausbildung widerspiegelt. Die praktisch gezeigte Leistung wird mit der Gewichtung 2 bewertet. Mit der Note des Abschlussbeispiels (Gewichtung 1) wird der Mittelwert der die Endnote errechnet.

Page 115: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

115

Modul-Nr.:

2.4

LV-Nr.:

-

Modulname:

2.4 Angewandte Persönlichkeitsbildung

ECTS

5

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss der Sportwissenschaften EQR 7 oder

Diplomierte Sportlehrerin / Diplomierter Sportlehrer oder

staatlich geprüfte Trainerin / geprüfter Trainer „allgemeine Körperausbildung“.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Medizinische Freigabe oder Bestätigung der Eignung durch eine Sportmedizinerin / einen Sportmediziner;

Nachweis der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Erbringung der Basiswerte der sportmotorischen Testbatterien des ÖBH der jeweiligen Personengruppe;

Erste Hilfe Ausbildung;

Positiver Abschluss des Moduls 1.7.

Ziele des Moduls:

Theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten

zu Sportbiologie, Bewegungslehre und

spezieller Trainingslehre erwerben und

situationsgerecht selbstständig anwenden.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Grundlagen zur Entwicklung einer körperlichen Belastungsverträglichkeit.

Die koordinativen Basisfähigkeiten für allgemeine und berufsfeldspezifische Bewegungen aufgrund der räumlichen-zeitlichen und dynamischen Erfordernisse beschreiben.

Die speziellen Erfordernisse von spezifischen Trainingsgruppen im Konditionstraining benennen.

Fertigkeiten

Trainingspraktische Übungen und Mittel zur Verletzungsprophylaxe und Leistungssteigerung einsetzen und vorzeigen.

Grundsätzliche Modelle des Bewegungslernens beschreiben und anwenden.

Die speziellen Trainingsmittel situationsgerecht und zielgruppenadäquat anwenden.

Kompetenzen

Die Grundlagen der speziellen Trainingslehre in Bezug zu den sportart- bzw. berufsspezifischen Belastungsprofilen setzen und daraus eine Trainingsmethodik ableiten.

Selbstständig individuell abgestimmte Trainingseinheiten entwickeln und umsetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Mündliche Prüfung in den Bereichen Sportbiologie, Bewegungslehre und Biomechanik und Trainingslehre sowie einem bewerteten Lehrauftritt zur allgemeinen Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit und einem zu einer berufsspezifischen Themenstellung.

Detailbeschreibung in Beilage zu Modul 2.4.

Page 116: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

116

Modul-Nr.:

2.4

LV-Nr.: Modulname:

Angewandte Persönlichkeitsbildung

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

2.4.1 Führungsausbildung –

Grundlagen II körperliche Fitness

(Instruktor) 3

33,75 45 20 Kontaktunterricht

- Tutorium

13,5 18 - Vfg LV-Nr. 2.4.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 75 100 -

2.4.2 Führungsausbildung –

Angewandte körperliche Fitness

2

22,5 30 20 Kontaktunterricht

- Tutorium

18 22 - Vfg LV-Nr. 2.4.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

5

56,25 75 - Kontaktunterricht

- Tutorium

30 40 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

125 115 -

Page 117: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

117

71. Literatur:

Gottlob, A. (2001). Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule. München.

Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim.

Hottenrott, K. (2008). Ausdauertraining mit System. Lüneburg.

Keney, W. Wilmore, J. Costil, D. (2012). Physiology of Sport and Exercise. New York.

Reiterer, E. (2012). Das Belastungsverträglichkeitskonzept. Wien.

Stocker, H. Landl, St. (2016). General Physical Training. Wiener Neustadt.

Weineck, J. (2009). Optimales Training. Erlangen.

72. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

73. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

74. Detaillierung der Prüfung:

Mündliche Prüfung in den Bereichen Sportbiologie, Bewegungslehre und Biomechanik und Trainingslehre sowie einem

bewerteten Lehrauftritt zur allgemeinen Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit und einem

bewerteten Lehrauftritt zu einer berufsspezifischen Aufgabenstellung zur Entwicklung der Leistungsfähigkeit.

Themenstellung des Lehrauftrittes aus den vermittelten Inhalten mit zehnminütiger Vorbereitungszeit.

Nachweis der Schwimmfertigkeiten gemäß Leistungstabelle.

Page 118: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

118

Beurteilungsbogen Lehrauftritt Name: Thema:

Punkte:

Note: Anforderung

nicht erfüllt

teilweise erfüllt

größtenteils erfüllt

erfüllt über-troffen

deutlich übertroffen

0 Pkte 1 Pkte 2 Pkte 3 Pkte 4 Pkte 5 Pkte

Erstellung des Organisationsrahmens

praktisch-methodischer Aufbau

Sicherheit

Belastungsdosierung

Verhalten als Instruktor bzw. als Instruktorin

Gesamtbeurteilung: 23 – 25: sehr gut

20 – 22: gut

16 – 19: befriedigen

12 – 15: genügend

0 – 11: nicht genügend

Page 119: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

119

Modul-Nr.:

2.4

LV-Nr.:

2.4.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

2.4.1 Führungsausbildung – Grundlagen II

körperliche Fitness (Instruktor)

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss der Sportwissenschaften EQR 7 oder

Diplomierte Sportlehrerin / Diplomierter Sportlehrer. Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Siehe Modulbeschreibung

Ziele der LV

Theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten zu Sportbiologie, Bewegungslehre und Biomechanik sowie spezielle Trainingslehre erwerben und in ausgewählten Situationen selbstständig anwenden.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Grundlagen zur Entwicklung einer körperlichen Belastungsverträglichkeit.

Die koordinativen Basisfähigkeiten für allgemeine und berufsfeldspezifische Bewegungen aufgrund der räumlichen-zeitlichen und dynamischen Erfordernisse beschreiben.

Die speziellen Erfordernisse von spezifischen Trainingsgruppen im Konditionstraining benennen.

Fertigkeiten

Trainingspraktische Übungen und Mittel zur Verletzungsprophylaxe und Leistungssteigerung einsetzen und vorzeigen.

Grundsätzliche Modelle des Bewegungslernens beschreiben und anwenden.

Die speziellen Trainingsmittel situationsgerecht und zielgruppenadäquat anwenden.

Kompe-tenzen

Die Grundlagen der speziellen Trainingslehre in Bezug zu den sportart- bzw. berufsspezifischen Belastungsprofilen umsetzen und daraus eine Trainingsmethodik ableiten.

Selbstständig individuell abgestimmte Trainingseinheiten entwickeln und umsetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Siehe modulabschließende Prüfung.

Page 120: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

120

Modul-Nr.:

2.4

LV-Nr.:

2.4.1

Lehrveranstaltungsname:

Führungsausbildung – Grundlagen II körperliche Fitness (Instruktor)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Sportbiologie 3 4 Sportbiologische Grundlagen, AD-Training und

HKS-System, Belastungsverträglichkeitskonzept

Sportbiologie 1,5 2 Sensomotorik

Sportbiologie 1,5 2 Gelenksystem und Anpassungen

Sportbiologie 1,5 2 Phasisches Muskelkonzept

Bewegungslehre und Biomechanik

3 4 Grundlagen der Bewegungslehre

Bewegungslehre und Biomechanik

1,5 2 Sprint ,Sprung, Wurf

Spezielle Trainingslehre 3 4 Muskelaufbauende Trainingsmethoden

5 stufiges Modell zur Rumpf- und Stützkraftentwicklung

Spezielle Trainingslehre 1,5 2 Beweglichkeitstraining

Spezielle Trainingslehre 1,5 2 besondere Aspekte des Ausdauertrainings

Ernährung 3 4 Ernährung und körperliche Leistungsfähigkeit

Spezielle Trainingslehre Praxis

3 4 spielorientiertes Aufwärmen, Laufkoordination,

asymmetrische Rumpfkräftigung,

Spezielle Trainingslehre Praxis

3 4 Krafttraining ohne Maschinen

Mattenbasisprogramm

Spezielle Trainingslehre Praxis

5,25 7 spielorientiertes Aufwärmen, Ballkoordination

und Spielentwicklung

Sprung, Wurf

Spezielle Trainingslehre Praxis

1,5 2 Mobilisation, Partnerdehnen,

Kraftausdauertraining

Praktische Anwendung 13,5 18 Organisation der Trainingseinheiten für

modulabschließende Prüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 33,75 45

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

13,5 18

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 75 63

Page 121: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

121

Modul-Nr.:

2.4

LV-Nr.:

2.4.2

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

2.4.2 Führungsausbildung - Angewandte

körperliche Fitness

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss der Sportwissenschaften EQR 7 oder

Diplomierte Sportlehrerin / Diplomierter Sportlehrer oder

staatlich geprüfte Trainerin / geprüfter Trainer „allgemeine Körperausbildung“.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

15

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Siehe Modulbeschreibung

Ziele der LV

Kenntnisse und Fertigkeiten zu Sportbiologie, Bewegungslehre und Biomechanik und spezieller Trainingslehre in ausgewählten Situationen selbstständig anwenden können.

Entwickeln von Schwimmfertigkeiten

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Sportpsychologische Aspekte zur Entwicklung einer körperlichen Leistungsfähigkeit.

Kennt die Rahmenbedingungen des Sports in Österreich und der Körperausbildung im ÖBH.

Kennt die speziellen konditionellen und koordinativen Basisfähigkeiten der militärspezifischen Grundfertigkeiten.

Fertigkeiten

Kann die konditionellen und koordinativen Basisfähigkeiten der militärspezifischen Grundfertigkeiten vermitteln.

Besitzt die Schwimmfertigkeit als Voraussetzung für die Selbstrettung und Lebensrettung bei Wasserunfällen.

Kompe-tenzen

Die Grundlagen der speziellen Trainingslehre in Bezug zu den sportart- bzw. berufsspezifischen Belastungsprofilen umsetzen und daraus eine Trainingsmethodik ableiten.

Selbstständig und individuell abgestimmte Trainingseinheiten entwickeln und umsetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Siehe modulabschließende Prüfung.

Page 122: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

122

Modul-Nr.:

2.4

LV-Nr.:

2.4.2

Lehrveranstaltungsname:

Führungsausbildung - Angewandte körperliche Fitness

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Sportpsychologie 4,5 6

Motive und Motivation

Motivation und Körpersprache

Zielsetzungen

Selbstregulation

Aufmerksamkeit und Konzentration

Gruppendynamik

PMÜ militärische Grundfertigkeiten

6 8

Werfen und Schleudern

Heben und Tragen

Indoor Hindernisparcours

militärspezifischer Test

Organisation des Sports in Österreich und im

ÖBH 3 4

Struktur und Inhalte der DVBHKA

Feststellen der KLF

Ausbildungsbetrieb

Sportorganisation in Österreich

Operatives Querschnittskonzept, körperliche Leistungsfähigkeit

Schwimmfertigkeiten entwickeln

9 12

Erlernen der Bewegungsfertigkeit Schwimmen im Wasser

Wassergewöhnung, Kopf unter Wasser, offene Augen

Abstoßen und Gleiten

Brustschwimmen Arm- und Beintempo

Kraulschwimmen Arm-und Beintempo

Startsprung und Wende

Spezielle Trainingslehre Praxis

3,75 5

Vfg SeSt

Intermittierende Rumpfkräftigung, Laufkoordination zur Streckkraftentwicklung, Kurzzeitintervalltraining

Spezielle Trainingslehre Praxis

3,75 5

Vfg SeSt Funktionelle Kräftigung, Faszientraining,

schnelle Mobilisation und Pezziball

Lehrauftritte 12

Vfg SeSt

Führungsaufgaben durch praktische Anwendung von Lehrauftritten bei der Rekrutenausbildung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

18 22

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 52

Page 123: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

123

Modul-Nr.:

2.5

LV-Nr.:

-

Modulname:

2.5 Strukturen nationaler politischer Systeme

ECTS

5

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

-

Ziele des Moduls:

Vermittlung des erforderlichen Fachwissens im Bereich des Verfassungs- und Wehrrechts.

Erwerb von Kenntnissen, die zur Aufgabenerfüllung als Militärperson auf Ebene Einheit und im Stab kleiner Verband erforderlich sind.

Fähigkeit zur Analyse auftretender Problemstellungen und selbständigen Entwicklung von Lösungsansätzen unter Anwendung des erworbenen Wissens.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Kennt die einschlägigen Materiengesetze für den zugewiesenen Verantwortungsbereich.

Hat ein grundlegendes Verständniswissen in den Rechtswissenschaften.

Fertigkeiten

Ist in der Lage die einschlägigen Bestimmungen zu interpretieren, anzuwenden und eine rechtskonforme Entscheidung zu treffen.

Hat die notwendigen Fähigkeiten für die Aufgabenerfüllung als Militärperson auf Ebene Einheit und im Stab kleiner Verband.

Kompetenzen

Demonstriert die Befähigung der verantwortungsvollen Anwendung von Rechtsnormen auf Ebene Einheit und im Stab kleiner Verband einschließlich und Verantwortungsbewusstsein hinsichtlich der Tragweite des Handels und der getroffenen Entscheidungen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Jede LV schließt mit einer schriftlichen LV-abschließende Prüfung.

Die Prüfungsmodalitäten der LV-abschließenden Prüfungen sind den LV-Beschreibungen zu entnehmen.

Page 124: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

124

Modul-Nr.:

2.5

LV-Nr.: Modulname:

Strukturen nationaler politischer Systeme

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

2.5.1 Einführung in die Rechtswissen-

schaften 1

11,25 15 30 Kontaktunterricht

- - - Tutorium

0,75 1 - Vfg LV-Nr. 2.5.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

2.5.2 Österreichisches Verfassungsrecht 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- - - Tutorium

1,5 2 - Vfg LV-Nr. 2.5.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 66 -

2.5.3 Wehrrecht 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- - - Tutorium

1,5 2 - Vfg LV-Nr. 2.5.3 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 66 -

Summe des Moduls

5

56,25 75 - Kontaktunterricht

- - - Tutorium

3,75 5 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

125 80 -

Page 125: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

125

Modul-Nr.:

2.5

LV-Nr.:

2.5.1

(VO)

Lehrveranstaltungsname:

2.5.1 Einführung in die

Rechtswissenschaften

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften.

A1/v1 Grundausbildungslehrgang, Grundausbildung für die Verwendungsgruppe M BO 1 im Intendanzdienst oder vergleichbare berufsspezifische Qualifikation.

einschlägige Kenntnisse der relevanten Materiengesetze.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

-

Ziele der LV

Einführung in die Grundzüge des öffentlichen Rechts, Strafrechts und des Zivilrechts.

Aufbau der Bundes-, Landes- und Gemeindeverwaltung(en).

Einblick in Fragestellungen, Methoden und Vernetzungen der grundlegenden rechtswissenschaftlichen Fächer.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennt die Grundprinzipien der Rechtsordnung und des

österreichischen Rechtssystems.

Hat ein Verständnis hinsichtlich der Grundbegriffe des Rechts.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, fachliche Expertisen, Rechtsvorschriften, Literatur und sonstige Wissensquellen zu interpretieren und selbständig Lösungen zu erarbeiten.

Kann die Grundzüge der Rechts- und Staatsphilosophie darstellen.

Kompetenzen

Beherrscht die Einordnung eines Rechtsproblems zu den einzelnen Rechtsgebieten (Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Strafrecht).

Versteht die Bedeutung und den Umfang der verschiedenen Rechtsdisziplinen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer schriftlichen LV-abschließenden Prüfung kontrolliert.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung (Endklausur) oder Online-Prüfung.

Die nähere Beschreibung der Prüfungsmodalitäten findet sich in der Beilage 1.

Page 126: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

126

Modul-Nr.:

2.5

LV-Nr.:

2.5.1

Lehrveranstaltungsname:

Einführung in die Rechtswissenschaften

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS (60

Min.)

UE (45

Min.) Behandelte Themen

Einführung in die allgemeine Rechtslehre

2,25 3

Begriff „Recht“

Definitionsversuch und Grundfragen

Das Recht im objektiven Sinn

Sitte und Moral

Staatslehre

Stufenbau der Rechtsordnung

Rechtsdisziplinen

Abgrenzung

Rechtsquellen (Bundesgesetzblatt, Landesgesetzblatt, Rechtsinformationssystem, etc.)

Normen- und Methodenlehre

2,25 3

Rechtsüberleitung

Novellierung

Derogation

Verweisungen

Ermächtigungen

Arten von Rechtsnormen

Auslegung/Interpretation von Rechtsnormen

Öffentliches Recht 2,25 3

Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht

juristische Personen des öffentlichen Rechts

Organe und Organwalter

Organe der Bundes- und Landesverwaltung

Staatsverwaltung – Selbstverwaltung

hoheitliche und nicht hoheitliche Verwaltung

Verwaltungs-verfahrensrecht

Rechtsschutz

Instanzenzüge im öffentlichen Recht

Privatrecht 3 4

Bedeutung des Privatrechtes

Entwicklung des geltenden bürgerlichen Rechts

Personenrecht (Rechtsfähigkeit, natürliche und juristische Person, Handlungs- Geschäfts- und Deliktsfähigkeit)

Rechtsgeschäft

Sachenrecht

Strafrecht 1,5 2

Straftheorien

geschützte Rechtsgüter

gerichtliches Strafrecht und Verwaltungsstrafrecht

formelles und materielles Strafrecht

allgemeiner und besonderer Teil

LV-abschließende Prüfung

0,75 Vfg

SeSt

1 Vfg

SeSt

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

- -

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

0,75 1

Gesamtstunden 25 16

Page 127: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

127

75. Literatur:

Bydlinski, F. (2011) Grundzüge der juristischen Methodenlehre. Wien. UTB facultas. 2. Auflage.

Fürst S. & Takacs, O. (2015) Allgemeines Verwaltungsrecht. Wien. LexisNexis. 8. Auflage.

Maleczky, O. (2016) Strafrecht - Allgemeiner Teil I. Wien. LexisNexis. 11. Auflage.

Maleczky, O. (2016) Strafrecht - Besonderer Teil I. Wien. LexisNexis. 13. Auflage.

Schwimann, M. (2016) Bürgerliches Recht für Anfänger. Wien. LexisNexis. 12. Auflage.

Zippelius, R. (2012) Juristische Methodenlehre. München. C.H. Beck. 11. Auflage.

76. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

77. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

78. Detaillierung der Prüfung:

LV-abschließenden Prüfung.

Schriftliche Prüfung, im Zuge derer gleichermaßen die Beantwortung theoretischer Fragen („Wissensfragen“) wie auch die Beurteilung praktischer Anwendungsfälle gegenständlich ist.

Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Page 128: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

128

Modul-Nr.:

2.5

LV-Nr.:

2.5.2

(VO)

Lehrveranstaltungsname:

2.5.2 Österreichisches Verfassungsrecht

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften.

Umfangreiche berufliche Erfahrung, zahlreiche Publikationen und Vorträge im Bereich des Verfassungsrechts.

Langjährige Tätigkeit in der universitären Lehre und in der Betreuung von Studierenden.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

-

Ziele der LV

Einführung in die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des militärischen Handelns und insbesondere der militärischen Führung und Entwicklung der Fähigkeit zur eigenständigen Beurteilung verfassungsrechtlicher Fragestellungen im militärischen Bereich.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kenntnis aller wesentlichen Bereiche des österreichischen

Verfassungsrechts, im Besonderen des Wehrverfassungsrechts einschließlich des Staatsnotstandsrechts.

Fertigkeiten Fertigkeit zur korrekten Einschätzung der verfassungsrechtlichen

Dimension militärischen Handelns und zur entsprechenden Ausrichtung der militärischen Führung.

Kompetenzen Kompetenz zur selbstständigen Beurteilung und Bewältigung

verfassungsrechtlicher und insbesondere wehrverfassungsrechtlicher Fragestellungen im militärischen Bereich.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer LV-abschließenden Prüfung kontrolliert.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung (Endklausur).

Die nähere Beschreibung der Prüfungsmodalitäten findet sich in der Beilage 1.

Page 129: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

129

Modul-Nr.:

2.5

LV-Nr.:

2.5.2

Lehrveranstaltungsname:

Österreichisches Verfassungsrecht

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen 0,75 1

Begriff und Funktionen der Verfassung, Rechtsquellen des österreichischen Verfassungsrechts, Stufenbau der Rechtsordnung, rechts- und staatstheoretische Grundlagen des B-VG

Grundprinzipien der österreichischen

Bundesverfassung 0,75 1

Demokratisches, republikanisches, gewaltenteilendes, bundesstaatliches und rechtsstaatliches Grundprinzip der Bundesverfassung, Gesamtänderung durch den EU-Beitritt

Staatszielbestimmungen

0,75 1

Begriff der Staatszielbestimmungen und Beispiele, im Besonderen dauernde Neutralität (BVG über die Neutralität Österreichs) und umfassende Landesverteidigung (Art 9a B-VG)

Staatsgebiet, Staatsvolk,

Staatssprache und staatliche Symbole

0,75 1 Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatssprache und staatliche

Symbole

Bundesstaat 1,5 2 Kompetenzverteilung, insbesondere in militärischen

Angelegenheiten

Staatsorgane und ihre Funktionen

3 4 Gesetzgebung, Verwaltung (insbesondere Bundesheer),

ordentliche Gerichtsbarkeit

Grundrechte 4,5 6 allgemeine Grundrechtslehren, Schutzinhalte einzelner

Grundrechte (insbesondere jene mit Bezug zum militärischen Bereich)

Garantien der Verfassung und

Verwaltung 1,5 2

Rechtsschutzsystem im öffentlichen Recht, Verwaltungsgerichtsbarkeit (Verwaltungsgerichte und VwGH), Verfassungsgerichtsbarkeit

Rechnungs- und Gebarungskontrolle

0,375 0,5 Rechnungshofkontrolle

Volkanwaltschaft 0,375 0,5 Organisation und Kompetenzen der Volksanwaltschaft,

insbesondere mit Bezug zum militärischen Bereich

Verfassungsrecht und Völkerrecht

0,75 1 Verhältnis von Verfassungsrecht und Völkerrecht,

Regelungsinhalte mit Bezug zum militärischen Bereich

Verfassungsrecht und europäisches Unionsrecht

1,5 2 Verhältnis von Verfassungsrecht und europäischem

Unionsrecht, Regelungsinhalte mit Bezug zum militärischen Bereich

Staatsnotstand und Staatsnotstandsrecht

1,5 2 Begriff und Bausteine des österreichischen

Staatsnotstandsrechts

Verfassungsgerichts-barkeit

4,5 6 Geschichte, Organisation und Kompetenzen des

Verfassungsgerichtshofes (Exkursion)

LV-abschließende Prüfung

1,5 Vfg SeSt

2 Vfg SeSt

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

- -

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

1,5 2

Gesamtstunden 50 32

Page 130: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

130

79. Literatur:

Grabenwarter, C. & VAŠEK, M. & FISTER, M. (2017) Österreichisches Verfassungsrecht. Lehrskriptum. Wien.

Manolas, E. & Kolar, J. & Pani, P. (2015) Grundzüge des Verfassungsrechts. Wien. LexisNexis. 5. Auflage.

Pernthaler, P. (1970). Umfassende Landesverteidigung. Wien. Manz.

Rauter, G. (1989). Die österreichische Wehrgesetzgebung. Wien. New York. Springer Verlag.

80. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

81. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

82. Detaillierung der Prüfung:

Lehrveranstaltungsprüfung, im Zuge derer gleichermaßen die Beantwortung theoretischer Fragen („Wissensfragen“) wie auch die Beurteilung praktischer Anwendungsfälle gegenständlich ist.

Den Studierenden wird ein Katalog mit den prüfungsgegenständlichen Fragestellungen zur Verfügung gestellt.

Die Prüfung dauert 90 Minuten.

An Hilfsmitteln dürfen die den Studierenden zur Verfügung gestellten Rechtstexte (nicht aber sonstige Unterlagen) verwendet werden.

Page 131: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

131

Modul-Nr.:

2.5

LV-Nr.:

2.5.3

(VO)

Lehrveranstaltungsname:

2.5.3 Wehrrecht

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften.

A1/v1 Grundausbildungslehrgang, Grundausbildung für die Verwendungsgruppe M BO 1 im Intendanzdienst oder vergleichbare berufsspezifische Qualifikation.

einschlägige Kenntnisse der ressortbezogenen Materiengesetze.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

-

Ziele der LV

Fachwissen im Bereich des Wehrrechtes, die zur Aufgabenerfüllung als Militärperson auf Ebene Einheit und im Stab kleiner Verband erforderlich sind.

Analyse von Problemstellungen in den jeweiligen Rechtsmaterien und selbständige Erarbeitung von Lösungsansätzen unter Anwendung des erworbenen Wissens.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Kennt die für den Verantwortungsbereich geltenden wehrrechtlichen Bestimmungen.

Hat ein grundlegendes Verständnis von den Aufgaben und Befugnissen des Österreichischen Bundesheeres.

Fertigkeiten

Führt die beruflichen Aufgaben im Einklang mit den nationalen Rechtsgrundlagen durch.

Ist in der Lage die relevanten Rechtsnomen als Militärperson auf Ebene Einheit anzuwenden.

Kompetenzen Ist in der Lage, wehrrechtliche Probleme im Berufsalltag zu erkennen

und einen Sachverhalt anhand der einschlägigen Rechtsnormen zu lösen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer LV-abschließenden Prüfung kontrolliert.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung (Endklausur, 90 Minuten) oder Online-Prüfung (45 Minuten, Entwicklung des Fragenprogramms in Arbeit).

Die nähere Beschreibung der Prüfungsmodalitäten findet sich in der Beilage 1.

Page 132: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

132

Modul-Nr.:

2.5

LV-Nr.:

2.5.3

Lehrveranstaltungsname:

Wehrrecht

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.)

UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Wehrverfassung 3 4 Bundes-Verfassungsgesetz

Neutralitäts-Verfassungsgesetz

Wehrgesetz 2001 ADV

7,5 10

Wehrsystem

Aufgaben des Bundesheeres

Ergänzung und Wehrdienst

Besondere Bestimmungen über den Wehrdienst

Besondere militärische Dienstleistungen

Pflichten und Rechte der Soldatinnen/Soldaten

Strafbestimmungen

Zivildienstgesetz 1986

Einsatzzulagengesetz

Militärbefugnisgesetz 3 4

Befugnisse

Militärische Nachrichtendienste

Militärische Luftraumüberwachung

Leistungsrecht

Beschwerden, Rechtsschutz

Auslandseinsatzrecht 2,25 3

KSE-BVG (Entsendearten, Freiwilligkeit)

Auslandseinsatzgesetz 2001 (Besoldung, Disziplinarrecht, Befugnisse)

AZHG

Heeresgebührengesetz 2001

3 4

Bezüge

Sachleistungen und Aufwandersatz

Leistungen bei Erkrankung, Verletzung, Tod

Familien- Partnerunterhalt, Wohnkostenbeihilfe

Heeresentschädigungs-gesetz

0,75 1 Entschädigungsberechtigte

Gegenstand der Entschädigung

Sperrgebietsgesetz 2002

0,75 1 Definition

Verordnungen

Munitionslagergesetz 2003

0,75 1 Begriffsbestimmungen

Beschaffenheit und Errichtung bzw. Sicherheit von Munitionslagern (Gefährdungsbereich)

Truppenaufenthalts-gesetz 0,75 1 Aufenthalt fremder Truppen

Militärauszeichnungs-gesetz 2002

0,75 1 Militärische Auszeichnungen

LV-abschließende Prüfung 1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

- -

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

1,5 2

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

Gesamtstunden 50 66

Page 133: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

133

83. Literatur:

Hauser, E. (2012) Lernbehelf für die Grundausbildung für die Verwendungsgruppen A1 (außer Juristen) und A2 im Ressortfach Wehrrecht, überarbeitet durch Bernhart, M. (2016). Wien. Wr. Neustadt.

Doralt, W. & Edlinger, A. (2016) KODEX Wehrrecht. 18. Auflage.

Pernthaler, P. (1970). Umfassende Landesverteidigung. Wien. Manz.

Raschauer, N. & Wessely, W. (2007) Militärbefugnisgesetz. Wien. Neuer Wissenschaftlicher Verlag GmbH. 2. Auflage.

Raschauer, N. (2004) Das Recht der militärischen Wachen. Wien. Neuer Wissenschaftlicher Verlag GmbH.

Rauter, G. (1989). Die österreichische Wehrgesetzgebung. Wien. Manz.

84. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

85. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

86. Detaillierung der Prüfung:

Schriftliche Prüfung oder Online-Prüfung (Entwicklung des Fragenprogramms in Arbeit) am Ende der Lehrveranstaltung.

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer schriftlichen Bearbeitung von allgemeinen Fragen und Fallbeispielen. Die theoretischen Fragen sind gleichmäßig über den gesamten Prüfungsstoff verteilt, um Zufälligkeiten im Resultat zu vermeiden. Anhand der Fallbeispiele wird überprüft, ob die zu prüfenden Personen in der Lage sind, einen Sachverhalt, wie er sich im täglichen Dienstbetrieb bzw. im Einsatz darstellen könnte, rechtlich zu würdigen und rechtskonforme Maßnahmen zu ergreifen.

Die Online-Prüfung ist als Multiple Choice aufgebaut. Die Prüfung besteht aus Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten, von denen die richtige(n) Antworten auszuwählen sind. Die Punktevergabe orientiert sich am „Malus System“. Somit werden richtige Antworten gewertet, falsche und nichtgesetzte „Kreuze“ führen zu einem Punkteabzug. Eine negative Punkteanzahl kann sich jedoch nicht ergeben.

Die Benotung richtet sich nach den Beurteilungsrichtlinien (Punkte – Prozentregelung) der gültigen Prüfungsordnung des FH-BaStg.

Page 134: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

134

Modul-Nr.:

2.6

(SEM)

LV-Nr.:

Modulname:

2.6 Advanced Military English I

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Studium Anglistik oder

Native speaker und

Internationale Erfahrung im militärischen Bereich und

C1 Level Englisch bzw. NATO STANAG Level 3

Unterrichtssprache:

Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Positiver Abschluss Modul 1.6

Ziele des Moduls

Vertiefende militärische Fachsprache auf Zugs- bzw. Kompanieebene mit dem Fokus auf Angriff, Verteidigung, Verzögerung, Gliederung, Bewaffnung und Ausrüstung.

Behandlung eines militärischen Themas im Rahmen einer Präsentation mit Questions & Answers im Anschluss.

Verfassung einer Seminararbeit.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Das nötige Fachvokabular wissen (auf Zugs- bzw.

Kompanieebene mit dem Fokus auf Angriff, Verteidigung, Verzögerung, Gliederung, Bewaffnung und Ausrüstung)

Fertigkeiten Eine Lageeinweisung und/oder Präsentation (mit

Vorbereitungszeit) zu einem gewählten militärischen Thema in Englisch abhalten und Fragen dazu beantworten.

Kompetenzen

Ist in der Lage, selbstständig zu ausgewählten militärischen Themen (auf Zugs- bzw. Kompanieebene mit dem Fokus auf Angriff, Verteidigung, Verzögerung, Gliederung, Bewaffnung und Ausrüstung) frei zu sprechen und schriftliche Ausarbeitungen zu verfassen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Endnote setzt sich zusammen aus der Einbringung in den Unterricht (15%), der Präsentation 25%), der schriftlichen Seminararbeit (35%) und dem Abschlußtest (25%).

Alle 4 Teilfertigkeiten müssen positiv abgeschlossen sein um eine positive Endnote zu erhalten.

Eine negative Teilfertigkeit kann durch eine Kompensationsleistung in der entsprechenden Teilfertigkeit zu einem positiven Ergebnis gebracht werden.

Page 135: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

135

Modul-Nr.:

2.6

LV-Nr.:

Modulname:

Advanced Military English I

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

1,5 2 Wiederholung des Stoffes aus Modul 1.6

3,0 4 Fachvokabular Angriff

3,0 4 Angriffslage – Bearbeitung / Übersetzung

2,3 3 Musterbeispiel Angriff - Übersetzung

1,5 2

Vfg SeSt SeSt Wiederholung der Begriffe Angriff

3,0 4 Fachvokabular Verteidigung

3,0 4 Verteidigungslage – Bearbeitung / Übersetzung

2,3 3 Musterbeispiel Verteidigung - Übersetzung

1,5 2

Vfg SeSt SeSt Wiederholung der Begriffe Verteidigung

3,0 4 Fachvokabular Verzögerung

3,0 4 Verzögerungslage– Bearbeitung / Übersetzung

1,5 2 Musterbeispiel Verzögerung-Übersetzung

1,5 2

Vfg SeSt SeSt Wiederholung der Begriffe Verzögerung

3,0 4 Fachvokabular Gliederung, Bewaffnung

3,0 4 Fachvokabular Ausrüstung

3,0 4 Musterbeispiel Gliederung, Bewaffnung,

Ausrüstung -Übersetzung

1,5 2

Vfg SeSt SeSt Wiederholung der Begriffe Gliederung,

Bewaffnung, Ausrüstung

3,0 4 SeSt Vorbereitung auf Präsentation

3,0 4 Präsentation durch die Studierenden

10 15

Vfg SeSt SeSt Vorbereitung der Seminararbeit

1,5 2 Allgemeine Wiederholung des Semesterstoffes

1,5 2 Probetest

1,5 2 Abschlußtest

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 45 60

Summe der Tutorien-stunden

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

17,3 23

Gesamtstunden 100 83

Page 136: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

136

87. Literatur:

Semester Skriptum „Advanced Military English“

Campaign – English for the Military 3, Macmillan

Wörterbuch des Sprachinstitutes Bundesheer

Campaign: Check your military English, Macmillan

Command English, Longman

88. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

Die Studierenden beherrschen das allgemeine militärische Englisch mit Fokus auf Ausrüstung, Bewaffnung, Wesen und Wirkung, Einsatzart Angriff und Verzögerung.

Die Studierenden können eine Lageeinweisung in den Einsatzarten Angriff und Verzögerung ohne Zuhilfenahme eines Wörterbuches abhalten.

89. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Vermittlung des militärischen Grundwortschatzes mit Fokus auf militärisches Vokabular für die Bewaffnung und Ausrüstung und Lageeinweisungen für die Einsatzarten Angriff und Verzögerung.

Auffrischung der Englischen Grammatik, remedial grammar exercises (falls notwendig),

Augenmerk auf Präsentationstechniken und Anwendung von Präsentationsmitteln.

90. Detaillierung der Prüfung:

Themengebiet Angriff und Verzögerung, Bewaffnung und Ausrüstung, Lageeinweisung

Die oben genannten Themengebiete werden schriftlich durch Übersetzung einer Lage und eine Seminararbeit überprüft. Rechtschreibfehler werden ebenso gewertet wie Fehler in der Syntax oder Semantik. Ein Fehler entspricht einem Punkt Abzug vom 100 Punkte Maximum.

Als Abschlußtest dient die Übersetzung einer militärischen Lage (3 DIN A4 Seiten) vom Deutschen ins Englische ohne Zuhilfenahme eines Wörterbuches. Zeit dazu 90 Minuten. Es werden sowohl Syntax, Semantik als auch die Grammatik bewertet. Ein Fehler entspricht 1%, der von den 100% abgezogen wird. Siehe unten angeführte Tabelle.

Die Seminararbeit hat 8 Seiten zu umfassen. Deckblatt (1 Seite), Inhaltsverzeichnis (1 Seite), 5 Seiten Text, Literaturverzeichnis (1 Seite). Schriftgröße 12, Times New Roman, Zeilenabstand 1.5. Es werden sowohl Syntax, Semantik als auch die Grammatik bewertet. Ein Fehler entspricht 1%, der von den 100% abgezogen wird. Siehe unten angeführte Tabelle.

Notenschlüssel

Sehr gut Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend

93% - 100% 81% - 92% 71% - 80% 60% - 70% 0% - 59%

Punkte von -bis

93 81 71 60 0

100 92 80 70 59

Page 137: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

137

Modul-Nr.:

2.7

(SEM)

LV-Nr.:

-

Modulname:

2.7 Angewandtes systematisches Arbeiten, Verfassen einer Seminararbeit

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Facheinschlägiges Expertenwissen im Themenfeld der Seminararbeit.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

5

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Modul 1.2

Ziele des Moduls:

Abfassen der Seminararbeit.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse Kennt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Fertigkeiten

Kann Forschungsfragen generieren und schafft sich einen Literaturüberblick.

Kann vielversprechende Ansätze selektieren.

Kann Erhebungsmethoden zur Beantwortung der forschungsleitenden Frage(n) zuordnen.

Kompetenzen Selbständiges Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Überprüfung der Learning Outcomes

Beurteilung der Seminararbeit mittels Formblatt.

Page 138: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

138

Modul-Nr.:

2.7

LV-Nr.:

Modulname:

Angewandtes systematisches Arbeiten, Verfassen einer Seminararbeit

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Summe

des Moduls 2

22,5 30 2 Kontaktunterricht

- - Tutorium

Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des

Moduls 50 30 2

Page 139: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

139

Modul-Nr.:

2.8

(SEM)

LV-Nr.:

Modulname:

2.8 Zweite Fremdsprache I Anm.: Die jeweilige 2. Fremdsprache wird gem. den Vorgaben

Erhalter festgelegt

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

2. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Studium der jeweiligen Fremdsprache und ausgezeichnete Deutschkenntnisse oder

Native speaker mit pädagogisch/didaktischen Kenntnissen und Deutschkenntnissen.

Unterrichtssprache:

Deutsch & jeweilige Fremdsprache

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Gesamtziel aller 3 Module (2. Fremdsprache – Semester 2, 3 und 4)

gem. Common European Framework of References for Languages1

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Selbstständige Sprach-

anwendung & Korrektheit

Begrenztes Repertoire an Wörtern und Wendungen, die sich auf Informationen zur Person und einzelne konkrete Situationen beziehen.

Begrenzte Beherrschung von einigen wenigen einfachen grammatischen Strukturen und Satzmustern in einem auswendig gelernten Repertoire.

Flüssigkeit Kann ganz kurze, isolierte, weitgehend vorgefertigte Äußerungen benutzen;

braucht viele Pausen, um nach Ausdrücken zu suchen, weniger vertraute Wörter zu artikulieren oder um Verständigungsprobleme zu beheben.

Interaktion

&

Kohärenz

Kann Fragen zur Person stellen und auf entsprechende Fragen Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, doch ist die Kommunikation völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder korrigiert wird.

Kann Wörter oder Wortgruppen durch einfache Konnektoren wie 'und' oder 'dann' verknüpfen.

1 Anm.: Die jeweiligen Ziele inklusive Learning Outcomes sind wortwörtlich ausfolgendem Dokument

übernommen: Homepage „Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)“. URL: http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/impressum.php. [05. 05. 2017].

Anmerkungen: 1. Eine Anrechnung/Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse erfolgt ab dem Nachweis der

Niveaustufe B1 (Vorgabe Erhalter und Kollegium). 2. Jene Studierende, welche keine Kenntnisse in der 2. Fremdsprache aufweisen, sind grundsätzlich

der Anfängergruppe Französisch zuzuführen. 3. Jene Studierende, welche bereits ein bestimmtes Niveau – jedoch noch nicht B1 – aufweisen,

werden im Stundenausmaß des Curriculums „Richtung B1“ herangeführt.

Page 140: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

140

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Endnote für das Modul setzt sich zusammen aus der Einbringung in den Unterricht (30%), den Wiederholungen (20%) und dem Abschlusstest (50%).

Je Tagesunterrichtsblock wird am Folgetag eine Wiederholung angesetzt; diese umfasst die vermittelten Schriftzeichen und phraseologischen Inhalte. 60 % der Fragen ergeben ein positives Ergebnis; Notenschlüssel entsprechend.

Der Abschlusstest wird am Ende des letzten Unterrichtstages durchgeführt. Dieser umfasst die vermittelten Vokabel (Anwendung der Vokabel in den vermittelten Phrasen), Schriftzeichen und Worte sowie phraseologische Inhalte. 60 % der Fragen ergeben ein positives Ergebnis; Notenschlüssel entsprechend

Page 141: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

141

Modul-Nr.:

2.8

LV-Nr.:

Modulname:

Zweite Fremdsprache I

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einweisung in das Modul

22,75 29

Die jeweiligen behandelten Themen richten sich nach der jeweiligen 2. Fremdsprache.

Insgesamt sind die links stehenden Themen mit dem angeführten Workload zu erfüllen.

Begrüßen und Vorstellen

Einfache Satzstruktur Präsens

Persönliche Daten und Beruf

Satzstrukturen kennen lernen

Alltag, Satzstrukturen anwenden

Familie

Vertiefung und Wiederholung

Summe der Kontaktunterrichts-stunden

22,75 29

Summe der Tutorien-stunden

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

Gesamtstunden 25

Page 142: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

142

3. SEMESTER

Modul-Nr.:

3.1

LV-Nr.:

-

Modulname:

3.1 Einsatzart Verzögerung

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Positiver Abschuss Modul 1.4 und 1.5

Positiver Abschluss der Module 2.2 und 2.3

Ziele des Moduls:

Ausgewählte Führungsgrundsätze, die Einsatzgrundsätze und taktischen Prinzipien in der Einsatzart.

Taktische und gefechtstechnische Problemstellung auf Ebene vstk kVbd und vstk Einheit in der Einsatzart Verzögerung.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Besitzt Grundlagenwissen über die Bedeutung der Führungsgrundsätze und die Anwendung der Einsatzgrundsätze in der Einsatzart im Rahmen des PlVf.

Besitzt Grundlagenwissen über die Einsatzart Verzögerung auf der Ebene Einheit und über das Zusammenwirken von Kampf- und Unterstützungstruppen (Infanterie, Panzer, Panzergrenadiere, Artillerie, Pioniere, Aufklärung).

Fertigkeiten

Ist in der Lage das taktische PlVf durch systematisch-methodische Vorgangsweise unter Einhaltung von Regeln in der Einsatzart adäquat anzuwenden.

Verfügt über grundlegende Fertigkeiten im taktischen Führungsverfahren auf Ebene Einheit der Kampftruppe in der Einsatzart.

Kompetenzen

Kann eine einfache taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd unter vorgegebenen Rahmenbedingungen und Anwendung des taktischen PlVf prozessorientiert lösen.

Kann einfache Aufträge einer Einheit in der Einsatzart Verzögerung, einschließlich des konsequenten und beharrlichen Durchsetzens getroffener Führungsentscheidungen, selbstständig erfüllen und umsetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Modulabschließende Prüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen. Die Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Prüfungsteilnoten. Um insgesamt positiv benotet zu werden, sind beide Prüfungsteile positiv zu absolvieren.

Zu den Prüfungsteilen siehe LV-Beschreibungen

Page 143: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

143

Modul-Nr.:

3.1

LV-Nr.:

-

Modulsname:

Einsatzart Verzögerung

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

3.1.1 Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der

Einsatzart Verzögerung

2

22,5 30 15 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg LV-Nr. 3.1.1 (SeSt)

- - - Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

3.1.2 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in

der Einsatzart Verzögerung

2

22,5 30 10 Kontaktunterricht

- - - Tutorium

12,5 17 - Vfg LV-Nr. 3.1.2 (SeSt)

15 20 - Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

4

45 60 - Kontaktunterricht

- Tutorium

21,5 29 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

100 89 -

Page 144: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

144

Modul-Nr.:

3.1

LV-Nr.:

3.1.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

3.1.1 Taktik: Der verstärkte kleine Verband in

der Einsatzart Verzögerung

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossener Führungslehrgang 2 oder

Abgeschlossener Masterstudiengang Militärische Führung oder

Generalstabslehrgang Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Positiver Abschluss des Moduls 2.2

Positiver Abschluss des Moduls 2.3

Ziele der LV

Ausgewählte Führungsgrundsätze, die Einsatzgrundsätze und taktischen Prinzipien in der Einsatzart beschreiben.

Eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd in der Einsatzart mit Hilfe des taktischen Planungsverfahrens im Wirkungsverbund mit der EU, KU und FüU, prozessorientiert, lösen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Besitzt grundlegendes Wissen über die Bedeutung der

Führungsgrundsätze und die Anwendung der Einsatzgrundsätze in der Einsatzart im Rahmen des PlVf.

Fertigkeiten Ist in der Lage das taktische PlVf durch systematisch-methodische

Vorgangsweise unter Einhaltung von Regeln in der Einsatzart adäquat anzuwenden.

Kompetenzen Kann eine einfache taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd

unter vorgegebenen Rahmenbedingungen und Anwendung des taktischen PlVf prozessorientiert lösen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Planspiel: Lösen einer taktischen Problemstellung auf Ebene verstärkter kleiner Verband.

Gruppenarbeit: Bewertung der Effektivität und des militärischen Führungshandelns in der Bearbeitung einer taktischen Problemstellung im Team.

Page 145: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

145

Modul-Nr.:

3.1

LV-Nr.:

3.1.1

Modulname:

Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Verzögerung

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen 4,5 6

Definition und Charakteristik

Gefechtshandlungen in der Einsatzart

Ordnung in der Einsatzart

Grundzüge der Gefechtsführung

Ausgewählte Führungsgrundsätze in der Einsatzart

Kräfte und Mittel in der Einsatzart

Verzögerung unter besonderen Umfeldbedingungen

Pionierunterstützung in der Einsatzart

1. Lage 0,75

Vfg SeSt 1

Vfg SeSt Herstellen Arbeitsbereitschaft

Einleitende Lagefeststellung

1,5 2 Orientierung

3 4 Beurteilung der Konfliktparteien (LF der KonflP, Absicht im

Großen, Möglichkeiten, verm. Absicht)

3,75 5 Beurteilung der Umfeldbedingungen (Gld i. Gr., Einfl Gld

EFü KonflP, tak zus Gld, Einfl Gld auf eigene EFü, restliche Schritte)

1,5 2 Beurteilung der eigenen Lage (Feststellen eigene Lage,

zeitl Vfgb, Kräftevergleich)

1,5 2 Erwägungen, Entschluss

0,75

Vfg SeSt 1

Vfg SeSt Planung der Durchführung

2. Lage 1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt

Einnahme Teameinteilung

Herstellen Arbeitsbereitschaft

Einleitende Lagefeststellung

0,75 1 Orientierung

1,5 2 Beurteilung der Konfliktparteien (LF der KonflP, Absicht im

Großen, Möglichkeiten, verm. Absicht)

0,75

Vfg SeSt 1

Vfg SeSt Herstellen Präsentationsbereitschaft Orientierung und

Konfliktparteien

0,75 1 Präsentation Orientierung und Konfliktparteien

2,25 3 Beurteilung der Umfeldbedingungen (Gld i. Gr., Einfl Gld

EFüKonflP, tak zus Gld, Einfl Gld auf eigene EFü, restliche Schritte)

0,75 1 Beurteilung der eigenen Lage (Feststellen eigene Lage,

zeitl Vfgb, Kräftevergleich)

1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt Herstellen Präsentationsbereitschaft Varianten,

Erwägungen, Entschluss (inkl PdD, TE)

0,75 1 Präsentation Varianten, Erwägungen, Entschluss (inkl

PdD, TE)

3,75

Vfg SeSt 5

Vfg SeSt Prüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Gesamtstunden 50 42

Page 146: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

146

91. Literatur: Grundlagenliteratur:

BMLVS, DVBH Taktisches Führungsverfahren, Wien i.d.g.F.

TherMilAk, Lehrskriptum Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden, Einsatzart Verzögerung, i.d.g.F.

TherMilAk, Lehrskriptum Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden, Führungsgrundsätze, id.g.F.

TherMilAk, Lehrskriptum Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden, Übungsgliederungen Teil 1 (Eigene), i.d.g.F.

TherMilAk, Lehrskriptum Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden, Übungsgliederungen Teil 2 (Übungsgegner), i.d.g.F.

LVAk, Merkblatt für das Bundesheer, Handakt Taktik; i.d.g.F.

92. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

Keine

93. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Siehe Details der Lehrveranstaltung

94. Detaillierung der Prüfung:

Die Bewertung dieses Teils (Taktik) der Modulnote setzt sich aus zwei Teilen zusammen.

Der erste Teil wird in Form einer Aufgabenstellung im Rahmen eines taktischen Planspiels, zu dessen Lösung grundsätzlich 4 Stunden veranschlagt werden, durchgeführt. Die Bearbeitung darf unter Zuhilfenahme der Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgegebene und selbst erstellte) erfolgen. Eine Zuhilfenahme von elektronischen Hilfsmittel (ausgenommen Taschenrechner) ist untersagt. Die Bearbeitung hat in Einzelarbeit zu erfolgen. Bei Zuwiderhandeln wird die Arbeit abgenommen und negativ bewertet.

Die Arbeit wird grundsätzlich positiv bewertet, wenn alle Schritte des PlVf durchgeführt wurden und keine gröberen Mängel im Ergebnis („Bruch in der Beurteilung“; Verlust des „Roten Fadens“; etc.) erkennbar sind.

Der zweite Teil besteht in der laufenden Bewertung während der zweiten in Gruppen zu bearbeitenden Lage. Dabei erfolgt einerseits eine laufende Bewertung durch den/die LV-Leiter/-in bezüglich Präsentation von Ergebnissen (Überzeugungskraft) und Mitarbeit in der jeweiligen Rolle (militärisches Führungshandeln) und andererseits eine Bewertung durch die anderen Gruppenmitglieder bezüglich der jeweiligen individuellen Beiträge für eine ergebnisorientierte Teamarbeit. Dabei hat sich die Bewertung nach dem Schulnotensystem (1-5) zu richten.

Dabei besitzt die Benotung des Planspiels für die Gesamtnote den Faktor 2 und die laufende Bewertung im Rahmen der Gruppenarbeit den Faktor 1, wobei beide Teilbereiche positiv sein müssen.

Page 147: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

147

Modul-Nr.:

3.1

LV-Nr.:

3.1.2

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

3.1.2 Führungstraining: Die verstärkte Einheit

in der Einsatzart Verzögerung

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü, oder

Führungslehrgang 2, oder

gleichwertige Ausbildung und

KpKdt der Kampftruppe/ Führungstruppe/ Kampf-unterstützungstruppe mit mehrjähriger Führungserfahrung im In-und Ausland.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

Positiver Abschluss Modul 2.2.

Positiver Abschluss Modul 2.3.

Ziele der LV

Die Führungs- und Einsatzgrundsätze sowie die Prinzipien der Verzögerung auf der gefechtstechnischen Ebene anhand von Beispielen erklären, sowie diese anhand von bestehenden Einsätzen analysieren.

Einen Bataillonsbefehl in der Einsatzart Verzögerung in einen Kompaniebefehl umwandeln.

Unter Anwendung von situationsangepassten Visualisierungsmitteln, Kompaniebefehle in der Einsatzart Verzögerung an die unterstellten Teileinheiten einfach und verständlich übermitteln.

Einfache Gefechtsaufgaben in der Einsatzart Verzögerung lösen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-nisse

Besitzt Grundlagenwissen über die Einsatzart Verzögerung auf der Ebene Einheit und über das Zusammenwirken von Kampf- und Unterstützungstruppen (Infanterie, Panzer, Panzergrenadiere, Artillerie, Pioniere, Aufklärung)

Fertig-keiten

Verfügt über grundlegende Fertigkeiten im taktischen Führungsverfahren auf Ebene Einheit der Kampftruppe in der Einsatzart.

Kann methodisch korrekt argumentieren, präsentieren und umsetzen und Aufgaben unter Anwendung des taktischen Führungsverfahrens kreativ lösen.

Kompe-tenzen

Kann einfache Aufträge als Kommandant einer Einheit in der Einsatzart Verzögerung, einschließlich des konsequenten und beharrlichen Durchsetzens getroffener Führungsentscheidungen, selbstständig erfüllen.

Entscheidungsfähigkeit

Ist in der Lage, sich selbst zu organisieren und die Handlungsfreiheit zu erhalten und kann schnell komplexe Situationen analysieren und Entschlüsse zeitgerecht fassen.

Unter Einhaltung des Planungsverfahrens eine logisch nachvollziehbare Entscheidung treffen.

Unter Anwendung „Bewegungsmöglichkeit, Deckungsmöglichkeit, Wirkungsmöglichkeit“ während eines Gefechts unter Zeitdruck Entscheidungen treffen.

Kommunikationsfähigkeit

Ist in der Lage, eine strukturierte, situationsangepasste und präzise militärische Sprache zu verwenden. Kann das Vertrauen der Zuhörer gewinnen und hat eine angemessene Körperhaltung, Mimik und Gestik.

Page 148: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

148

Kann getroffenen Entscheidungen im Rahmen von Befehlsausgaben anhand eines Geländemodells klar und deutlich vermitteln.

Kann während des Gefechts gemäß dem Führungshandbuch Funkbefehle erteilen.

Organisationsfähigkeit

Ist in der Lage, sich rasch einen Überblick über die Problemstellung zu verschaffen und setzt richtige Prioritäten.

Organisiert sich selbst sowie die zu führenden Elemente und arbeitet Aufträge strukturiert ab. Delegiert Aufgaben und erstellt ein Zeitkalkül zur Erhöhung des eigenen Handlungsspielraumes.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Überprüfung der Learning Outcomes erfolgt durch zwei Teilprüfungen:

Die erste Teilprüfung der LV mit der Gewichtung 2 ist die laufende Beurteilung während der Lehrveranstaltung „Führungstraining“. Dabei werden die Vorbereitung zur Lehrveranstaltung, die gezeigte Gesamtleistung während der Lehrveranstaltung bewertet.

Das Schwergewicht der Bewertung umfasst a) die Durchführbarkeit der Lösung im Rahmen der Auftragserfüllung, b) die Argumentationsfähigkeit unter Anwendung des Fachwissens, c) die Fähigkeit, konsequent den richtigen Beurteilungen zu folgen und d) die Präsentationstechnik.

Die Konstanz der gezeigten Leistung während einer Übungsphase wird ebenso in die Gesamtbewertung miteinbezogen.

Die zweite Teilprüfung umfasst die erworbenen Kenntnisse/Fertigkeiten mit der Gewichtung 1 anhand einer Abschlussüberprüfung durch die Lösung einer Gefechtsaufgabe.

Details zu den Prüfungsmodalitäten sind in der Beilage 1 beschrieben.

Page 149: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

149

Modul-Nr.:

3.1

LV-Nr.:

3.1.2

Lehrveranstaltungsname:

Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Verzögerung

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einsatz- und Führungsgrundsätze, Prinzipien der Verzögerung (Internet Distance Learning; IDL)

3 Vfg SeSt

4 Vfg SeSt

Grundlagen der Verzögerung auf Kompanieebene

Prinzipien der Verzögerung

Einsatz- und Führungsgrundsätze, Prinzipien der Verzögerung (Problem Based Learning; PBL)

7,5 10 Analyse der vorgegebenen Einsätze und

Präsentation im Rahmen PBL

12 SeSt 16 SeSt Erkundung von Mustereinsätzen

Befehlsgebung

6 8 Befehlsschulung auf Kompanieebene auf Basis

eines Bataillonsbefehles

2,25 Vfg SeSt

3 Vfg SeSt

Eigenständige Erkundung und Umsetzung des Bataillonsbefehls auf Kompanieebene

3 SeSt 4 SeSt Erkundung

Führen der Einheit (Competence Based Scenario Training; CBST)

7,5 10 Führen der Einheit im Rahmen des CBST

5 Vfg SeSt

7 Vfg SeSt

Erarbeiten von Befehlsgrundlagen

Führungsmaßnahmen

Selbstorganisation

Fremd- und Selbstreflektion

0,75 1 Rückmeldegespräch

0,75 Vfg SeSt

1 Vfg SeSt

Evaluierungsmaßnahmen

Prüfung

0,75 1 Einweisung

1,5 Vfg SeSt

2 Vfg SeSt

Durchführung/Erkundung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

- -

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

12,5 17

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

15

Gesamtstunden 50 47

Page 150: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

150

95. Literatur:

BMLVS: Das taktische Führungsverfahren.

BMLVS: Befehlsformate und deren Anwendung auf den Führungsebenen.

BMLVS: Handakt Taktik.

FH-Stg MilFü: Führungsgrundsätze: Lehrskriptum Nr. 101_002.

Handbuch Führungstraining

TherMilAk: Lernskriptum „Einsatzart Verzögerung“

TherMilAk/Königshofer: Unsere Verantwortung, Leistung fordern – Persönlichkeit fördern (Prinzipien, Methoden und Anforderungen im Führungstraining)

96. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

97. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

98. Detaillierung der Prüfung:

11. Maßgebliche Kriterien für die Bewertung sind:

Erfolgreiche Erarbeitung von Grundlagen im Rahmen des Selbststudiums.

Vollständige Bearbeitung aller Aufgaben.

Strukturierte Abarbeitung einer Problemstellung.

Einhaltung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen.

Erkennbarkeit des roten Fadens in der Beurteilung.

Denken in Varianten.

Organisations-, Entscheidungs-, Kommunikations-, Durchhalte- und Adaptionsfähigkeit.

Begründung von Entscheidungen.

Erarbeitung von nachvollziehbaren und machbaren Lösungen.

Persönliches Engagement und Teamfähigkeit.

12. Prüfungsablauf und Benotung Einstiegsprüfung „Entry Level Test“ Vorgestaffelte Prüfung über die Grundlagenkenntnisse vor der LV. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala in „Bestanden“ (>60%) und „Nicht Bestanden“ (existentiell). Die Lerninhalte beziehen sich auf bereitgestellte Unterlagen. Bei „Nicht Bestanden“ ist die Teilnahme an der LV möglich, jedoch müssen die Studierenden im Rahmen der LV die Grundkenntnisse nachweisen.

Laufende Beurteilung Hervorragende Leistung, Note 1 Legt stets Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt ständig den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein klares Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste, klare Befehle. Fasst rechtzeitig mit Reserven einen inhaltlich und formal korrekten, durchführbaren Entschluss, welcher mehr als nur Standardprozeduren enthält und erhält sich durch Selbstorganisation die Handlungsfreiheit. Setzt sich selbst Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, die erforderlichen Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig. Kann klar, strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt glaubwürdig auf und kann das Auditorium für sich gewinnen. Erkennt sofort veränderte Situationen, ist meist darauf vorbereitet und reagiert angepasst darauf. Zeigt den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen und bietet sich zur Unterstützung an.

Page 151: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

151

Findet auch unkonventionelle Lösungen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben volle Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Überdurchschnittliche Leistung, Note 2 Setzt gut Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt meistens den Überblick. Delegiert Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste Befehle. Fasst rechtzeitig einen inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt eventuell Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann meist klar und strukturiert kommunizieren und setzt großteils situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine, meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt sicher auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben gute Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Durchschnittliche Leistung, Note 3 Setzt brauchbar Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt grundsätzlich den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein brauchbares Zeitkalkül und gibt der Situation angemessene Befehle. Fasst rechtzeitig einen meist inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung derer, brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt brauchbar auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Unterdurchschnittliche Leistung, Note 4 Setzt noch brauchbare Prioritäten in der Aufgabenerledigung und behält noch den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein noch funktionierendes Zeitkalkül und gibt der Situation gerade noch angemessene Befehle. Fasst noch rechtzeitig einen inhaltlich mangelhaften, jedoch durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, notwendige Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Vermag noch einigermaßen, zu kommunizieren und setzt ab und zu situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine noch brauchbare militärische Sprache (MilLex, etc.) und kann das Auditorium noch für sich gewinnen. Erkennt nur mit Unterstützung veränderte Situationen und reagiert träge darauf. Zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben noch Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Unzureichende Leistung, Note 5 Legt keine Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt nur selten den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Page 152: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

152

Hat meist ein unzureichendes Zeitkalkül und gibt kaum angemessene Befehle. Fasst zwar rechtzeitig einen Entschluss, besitzt jedoch kaum „Selbstorganisation“. Setzt keine Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung unzureichende Maßnahmen. Löst die Situationen nur unter Hilfestellung. Kann nur sehr schwer, klar und strukturiert kommunizieren und setzt keine situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodel, Skizzen, etc.). Verwendet eine unmilitärische Ausdrucksweise (MilLex, etc.). Tritt unsicher auf und kann das Auditorium nicht für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen meist zu spät und zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben kaum Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag nur rudimentär.

13. Abschlussprüfung/Abschlussbeispiel Eine abschließende Aufgabe (obligatorisch) wird anhand einer Punkteskala in mit der Note 1 -5 im Sinne der Aneignungskompetenz bewertet. Es werden mind 60% der Punkte für eine positive Bewertung benötigt.

14. Endnote

Während des Führungstrainings wird anhand von drei Führungsprofilen die gezeigte Leistung benotet. Aus den einzelnen Ausprägungsbewertungen ergibt sich ein arithmetischer Mittelwert, welcher die gezeigte Leistung während der Ausbildung widerspiegelt. Die praktisch gezeigte Leistung wird mit der Gewichtung 2 bewertet. Mit der Note des Abschlussbeispiels (Gewichtung 1) wird der Mittelwert der Endnote errechnet.

Page 153: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

153

Modul-Nr.:

3.2

(ILV)

LV-Nr.:

-

Modulname:

3.2 Defence Economics (Common Module)

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Universitätsabschluss in Wirtschaftswissenschaften und

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B2 oder NATO STANAG 6001 Level 3, wenn in der englischen Sprache durchgeführt (oder Teile davon).

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Mindestens 1 Jahr nationale (militärische) akademische Ausbildung

Ziele des Moduls:

Erkennen und Verstehen von grundsätzlichen Prinzipien der Ökonomie (Wirkungsweise, Strukturen) als wesentliche Grundlage für das Funktionieren einer Gesellschaft, sowie von Störungen dieser.

Erkennen der ökonomischen Auswirkungen der Verteidigungsausgaben (Festlegung der Höhe, Budgetunterteilungen und Folgerungen für die Wirtschaft).

Verstehen der ökonomischen Bedeutung der Waffenproduktion und die Auswirkungen des Waffenhandels.

Verstehen der Grundsätze des Beschaffungswesens im Verteidigungsbereich.

Vertiefte Kenntnisse über Allianzsysteme mit dem Fokus auf die ökonomischen Auswirkungen in Bezug auf Sicherheit und Verteidigung.

Vertiefte Kenntnisse über die Entscheidungsprozesse in Verteidigungsressorts.

Erkennen der ökonomischen Aspekte (Ursachen und Wirkungen) und die ökonomischen Auswirkungen von bewaffneten Konflikten.

Verstehen der zukünftigen Entwicklungen in der Verteidigungs- und Sicherheitsökonomie in Verbindung mit erwartbaren Bedrohungen, Gefahren und Herausforderungen sowie die Notwendigkeit der Bereitstellung von Verteidigungsressourcen.

Verstehen von möglichen Anwendungen ökonomischer Analysen im Verteidigungsbereich.

Page 154: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

154

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Hat Grundwissen über Sicherheits- und Verteidigungsökonomie mit ihren Prinzipien und Abhängigkeiten.

Erkennt die Ausrichtung der Sicherheits- und Verteidigungsökonomischen Entwicklung.

Erkennt die Grundsätze der Ökonomie im Rahmen der Erstellung des Verteidigungsbudgets.

Erkennt die Prozesse in den Verteidigungsministerien in Bezug auf das Regierungsprogramm des Staates.

Hat ein grundlegendes ökonomisches Verständnis über nationale, europäische und internationale Akteure, speziell im Zusammenhang mit Krisen, Konflikten und militärischen Operationen.

Besitzt die terminologischen Grundkenntnisse, die es erlauben, die eigene Meinung, Argumente, Schlussfolgerungen und Rückmeldungen, auch in Englisch, zu geben.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, die Hauptprobleme im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungsökonomie zu interpretieren.

Ist in der Lage, spezifisch-ökonomische Konsequenzen der Verteidigungsbudgetierung zu interpretieren.

Ist in der Lage, Auswirkungen der Beschaffungen im Bereich Sicherheit und Verteidigung zu analysieren.

Kompetenzen

Ist in der Lage, die Notwendigkeit von Verteidigungsausgaben in Bezug auf das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung zu vertreten.

Ist in der Lage, die passenden ökonomischen Analysemethoden im militärischen Entscheidungsprozess zu erörtern.

Ist in der Lage, ökonomische Trends zu analysieren und mögliche Entscheidungen zu erwägen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Projektarbeit und Fallstudie (50% der Modulnote): Vorgegebene Themen werden in Kleingruppen als Projektarbeit analysiert, präsentiert, argumentiert und hinterfragt. Die Gruppenprojekte basieren auf der allgemeinen Beschreibung von ausgewählten sicherheits- und verteidigungsökonomischen Problemen. Die Studierenden wählen in der Fallstudie ein Land und charakterisieren dessen Ökonomie und das Sicherheits- und Verteidigungssystem. Sie erarbeiten die Hauptprobleme ausgewählter sicherheits- und verteidigungsökonomischer Bedingungen dieses Staates. Die Studierenden benützen dabei grundsätzliche Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens für die Argumentation der sicherheits- und verteidigungsökonomischen Lösungsvorschläge.

Test (50% der Modulnote): Ein schriftlicher Test (90 Minuten) wird am Ende des Moduls durchgeführt. Überprüfung des Wissensstandes anhand theoretischer Fragen, sowie ausgehend von einem vorgegebenen sicherheits- und verteidigungsökonomischen Text und von Leitfragen analysieren die Studierenden den Inhalt und leiten aus ihrem ökonomischen Wissen begründete Antworten ab.

Mitarbeit (wird bei Zwischennoten zur Entscheidung herangezogen): Während des Moduls diskutieren die Studierenden essentielle Themen in Kleingruppen und im Plenum und präsentieren ihre Ergebnisse.

Page 155: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

155

Modul-Nr.:

3.2

LV-Nr.:

Modulname:

Defence Economics (Common Module)

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung in die Sicherheits- und

Verteidigungsökonomie 3 4

Beziehung zwischen der Volkswirtschaft, Sicherheit und Verteidigung

Entwicklungsgeschichte der Militärökonomie

Sicherheit und Landesverteidigung als ökonomisches Problem

Verteidigungsausgaben als Hauptgrund für Ver-teidigungsbedürfnisse &

Finanzierungsbedarf

3 4

Staats- und Verteidigungsausgaben

Verteidigungsausgaben und Kürzungen

Unterteilung der Militärausgaben

Militärausgaben Auswirkungen auf die

Volkswirtschaft 3 4

Multiplikatorwirkungen von Militärausgaben

Militärausgaben und Inflation

Bestimmungsgrößen für die Höhe der Verteidigungsausgaben

Rüstungsindustrie und Waffenhandel

3 4

Rüstungsindustrie

Waffenhandel

Einflussfaktoren für die Entwicklung der Verteidigungsindustrie der Zukunft

Ökonomische Allianztheorie

1,5 2

Für und Wider eine eigene multilaterale Verteidigung sicherzustellen

Finanzielle Gründe für eine eigene multilaterale Verteidigung

Neue Phänomene in der nationalen

Verteidigungs- und Sicherheitsökonomie

3 4

Ökonomie des Terrorismus

Ökonomie bewaffneter Konflikte

Ökonomie privater Sicherheitsfirmen

Ökonomische Aspekte von Robotics

Ökonomie des Cyber Space

Effizienz des Einsatzes von Ressourcen zum

Zwecke der Landesverteidigung

1,5 2

Ebenen der Mittelzuteilung im Verteidigungsbereich

Evaluierung der Effizienz im Verteidigungsbereich

Kleingruppenarbeit 7,5 10

Vfg SeSt

Projektarbeit (Budgetreduktion, …)

Erweiterung des Verständnisses für Law of Armed Conflict (LOAC) Prinzipien

Erweiterung des Verständnisses für International Humanitarian Law (IHL) auf der Basis spezieller Beispiele

Fallstudien und Diskussion

7,5 10

Vfg SeSt

Grundregeln darstellen (Genfer Konvention und ihre Zusatzprotokolle)

Jede Fallstudie vergleicht eine Situationsbeschreibung und beantwortet Fragen

Präsentationen 3 4 Präsentation der Kleingruppenarbeit

Verteidigungsausgaben Management

6 8

Einführung in die Mittelgebarung

Verteidigungsbudgetgebarung und deren Initiativen

Vorgaben im Verteidigungsbudget

Finanzmittelverwaltung 6 8 Einführung in die Finanzgebarung

Beispiele aus der Finanzgebarung

Page 156: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

156

Grundlagen der Budgeterstellung

Beschaffungswesen 6 8

Einführung in das Beschaffungssystem der Landesverteidigung

Beschaffungsprozess

Struktur des Beschaffungsprozesses

Einführung in die Analyse von militär-

ökonomischen Prozessen und Bedingungen

6 8

Effizienz- und Effektivitätsprobleme in den ökonomischen Entscheidungsprozessen

Aufgabe und Funktion von ökonomischen Analysemethoden

Anwendbarkeit von ökonomischen Methoden im Verteidigungsbereich

Beispiele für Probleme in Analyse- und Entscheidungsprozessen (Ausbildung, Garnisonsschließungen, ökonomische Aspekte von Entscheidungen, Militärische Tätigkeitsstudien)

Selbststudium und Prüfung

3 4

Vfg SeSt

Reflektion der behandelten Themen

Vorbereitung auf die Prüfung

Schriftliche Prüfung (2 UE)

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 45 60

Summe der Tutorien-stunden

- -

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

18 24

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 100 84

Page 157: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

157

99. Literatur: Pflichtlektüre für Studierende:

Pöcher, H. (2006). Geld, Geld und noch einmal Geld …. Wien.

Basisliteratur für das Modul:

Breunig, A.; Pöcher, H. Strunz, H. (2006). Wehrökonomik. Wien.

Breunig, A.; Strunz, H. (2011). Rüstungspolitik. Frankfurt a.M.

Gallhöfer, P. (2014). Effizienz durch Verteidigungskooperation. Wiesbaden.

Gürtlich, G. H.; Lampl, S. (2013). Grundfragen der Militärlogistik und der Logistik von Einsatzorganisationen. Wien.

Hahn, O. (1997). Militärbetriebslehre - Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte. Berlin.

Hartley, K. Hrsg. (1990). The economics of defence spending - an internatnational survey. London [u.a.].

Hartley, K. (1993). Economic aspects of disarmament - disarmament as an Investment process. New York.

Hartley, K.; Sandler, T. (2001). The Eoconomics of Defence Volume I bis III. Cheltenham.

Hartley, K. (2013). The economics of defence policy - a new perspective. New York.

Keynes, J. M. (1973). The General Theory and After, Part II Defence and Development. London.

Kirchhoff, G. (1986). Handbuch zur Ökonomie der Verteidigungspolitik. Regensburg.

Köllner, L. (1982). Militär und Finanzen - zur Finanzgeschichte u. Finanzsoziologie von Militärausgaben in Deutschland; München.

Kummer, S.; Grün, O.; Jammernegg, W. (2006). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik. München.

Lechner, K.; Egger, A.; Schauer, R. (2006). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 23. Aufl. Wien.

Mankiw, G. N. (2004). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre; Stuttgart.

Pöcher, H.; Strunz, H. (2015). Security and Defence Economics - selected essays. Brüssel.

Stiglitz, J. E. (1989). Finanzwissenschaft. Oldenbourg.

Stiglitz, J.; Bilmes, L. (2008). Die wahren Kosten des Krieges. München.

Strunz, H.; Dorsch M. (2003). Sicherheitspolitik und Wirtschaft. Frankfurt a.M.

Vahlen (1999). Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik/1 und 2; München.

Weber, H. (1994). Lastenteilung in Verteidigungsbündnissen. Frankfurt a.M..

100. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

101. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Kenntnisse: werden überprüft mittels schriftlichem Test und mündlicher Präsentationen

Grundbegriffe über Sicherheits- und Verteidigungsökonomie mit ihren Prinzipien und Abhängigkeiten richtig benennen und beschreiben können.

Internationale Zusammenhänge unter ökonomischen Gesichtspunkten analysieren und beschreiben können.

Fertigkeiten: werden überprüft mittels schriftlichem Test und mündlicher Präsentationen

Page 158: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

158

Hauptprobleme der Sicherheits- und Verteidigungsökonomie interpretieren können.

Spezifische ökonomische Konsequenzen der Verteidigungsbudgetierung interpretieren können.

Auswirkungen der Beschaffung im Verteidigungsbereich analysieren können.

Kompetenzen: werden gefördert durch das selbstständige Bewältigen von Aufgabenstellungen

Verbessert die selbstständige Argumentation in komplexen Aufgabenstellungen.

Ist in der Lage die Notwendigkeit von Verteidigungsausgaben in Bezug auf das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung zu vertreten.

4. Detaillierung der Prüfung:

Projektarbeit/Fallstudie Projektarbeit Nach Vorgabe des Themas recherchieren, exzerpieren und analysieren die Studierenden anhand von Leitfragen relevante Fachliteratur. Sie bereiten die Durchführung (inklusive Präsentationstechnik) der ersten Präsentationen vor und halten als Gruppe einen Fachvortrag mit Diskussion (ca. 20 Minuten). Fallstudie Nach Auswahl des zu untersuchenden Staates recherchieren, exzerpieren und analysieren die Studierenden anhand von Leitfragen relevante Fachliteratur. Sie bereiten die Durchführung (inklusive Präsentationstechnik) der zweiten Präsentationen vor und halten als Gruppe einen Fachvortrag mit Diskussion (ca. 20 Minuten). Zusammen ergeben sich 50% der modulabschließenden Gesamtnote. Kriterien: Schlüssigkeit der Argumentation unter Verwendung der entsprechenden Fachausdrücke. Aufbau - Ist der Inhalt der Präsentation, auf das Thema bezogen, insgesamt schlüssig? - Ist der Aufbau der Präsentation logisch nachvollziehbar? - Motiviert die Präsentation zum Mitdenken und zur Mitarbeit? Inhalt - Wird mit einer Einleitung zum Thema geführt? - Werden die Leitfragen beantwortet? - Sind die Begründungen logisch? - Werden die Quellen genannt? - Ist der Argumentationsgang logisch aufgebaut? - Sind die Argumente vollständig, bzw. kommen die Wichtigsten vor? - Werden die einzelnen Argumente verknüpft? - Werden Beispiele genannt und sind diese passend? - Sind die Erklärungen nachvollziehbar? - Werden Folgerungen gezogen? - Werden in der Zusammenfassung die „wichtigsten“ Argumente zur Vertiefung genannt? Sprache - Werden entsprechende Fachausdrücke verwendet? - Sind die verwendete Sprache und Fachausdrücke verständlich?

Schriftliche Wissensüberprüfung/Test (Einzelleistung) 2 UE (90 Minuten) ohne Unterlagen. 1.) Beantwortung theoretischer Wissensfragen (30%). 2.) Ausgehend von einem vorgegebenen sicherheits- und/oder verteidigungsökonomischen Text und von Leitfragen analysieren die Studierenden den Inhalt und leiten aus ihrem ökonomischen Wissen begründete Antworten ab (70%). Kriterium: Schlüssigkeit der Argumentation unter Verwendung der entsprechenden Fachausdrücke. 50% der modulabschließenden Gesamtnote. Kriterien zu 2.): Schlüssigkeit der Argumentation unter Verwendung der entsprechenden Fachausdrücke. Inhalt

Page 159: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

159

- Ist der Inhalt der Fragebeantwortung, auf das Thema bezogen, insgesamt schlüssig? - Sind der Argumentationsgang und die Begründungen logisch aufgebaut? - Sind die Argumente vollständig, bzw. kommen die Wichtigsten vor? - Werden die einzelnen Argumente verknüpft? - Sind die Erklärungen nachvollziehbar? - Werden Folgerungen gezogen? - Werden Beispiele genannt und sind diese passend? Sprache - Werden entsprechende Fachausdrücke verwendet?

Es gibt eine Modulnote. Je Teilleistung (Zwei mündliche Präsentationen (A), die schriftliche Wissensüberprüfung(B)) müssen mindestens 60% der Punkte erreicht werden, um insgesamt positiv beurteilt werden zu können (A(>60%) + B(>60%) : 2 = Modulnote.

Page 160: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

160

Modul-Nr.:

3.3

LV-Nr.:

-

Modulname:

3.3 Einsatzrecht

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B1 oder NATO STANAG 6001 Stufe 2

Zumindest 1 Jahr nationale (militärische) Ausbildung

Grundkenntnisse des nationalen (Verfassungs-) Rechts und internationalen Rechts

Ziele des Moduls:

Verständnis für rechtstaatliches Handeln unter Berücksichtigung ethischer Aspekte.

Fachwissen im Bereich des Humanitären Völkerrechts und der rechtlichen Aspekte von militärischen Einsätzen.

Zusammenhänge zwischen den ressortspezifischen Rechtsmaterien und den einzelnen Führungsgrundgebieten.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Hat ein grundlegendes Verständnis hinsichtlich der Legitimation staatlichen Handelns (Gewaltmonopol).

Kennt die einschlägigen Normen zur Ausübung von Aufgaben und Befugnissen im Verantwortungsbereich.

Fertigkeiten

Ist in der Lage die Aufgaben als Führungsorgan im Einklang mit den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen auszuführen.

Besitzt die Fähigkeit auftretende Problemfelder unter Berücksichtigung einsatzspezifischer Rechtsnormen zu beurteilen und folgerichtige Entscheidungen zu treffen.

Kompetenzen

Versteht die wertsetzende Bedeutung der Grundrechte, Menschenrechtskonvention und des Humanitären Völkerrechts zu würdigen.

Reflektiert das eigene Führungsverhalten anhand berufsethischer Gesichtspunkte.

Überprüfung der Learning Outcomes

• Jede LV schließt mit einer schriftlichen LV-abschließenden Prüfung ab. • Die Prüfungsmodalitäten der LV-abschließenden Prüfungen sind den LV-Beschreibungen zu

entnehmen.

Page 161: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

161

Modul-Nr.:

3.3

LV-Nr.:

Modulname:

Einsatzrecht

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

3.3.1 Militärbefugnisgesetz

/ Rechtsnormen für Ausbildung und Dienstbetrieb

1

11,25 15 30 Kontaktunterricht

- - - Tutorium

0,75 1 - Vfg LV-Nr. 3.3.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

3.3.2 Law of Armed Conflict

(Common Module) 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- - - Tutorium

9 12 15 Vfg LV-Nr. 3.3.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

3.3.3 Führung, Recht und

Moral 1

11,25 15 10 Kontaktunterricht

- - - Tutorium

4,5 6 - Vfg LV-Nr. 3.3.3 (SeSt)

8,25 11 - Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

Summe des Moduls

4

45 60 - Kontaktunterricht

- - Tutorium

14,25 19 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

8,25 - Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

100 79 -

Page 162: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

162

Modul-Nr.:

3.3

LV-Nr.:

3.3.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

3.3.1 Militärbefugnisrecht/Rechtsnormen für

Ausbildung und Dienstbetrieb

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften und

A1/v1 Grundausbildungslehrgang, Grundausbildung für die Verwendungsgruppe M BO 1 im Intendanzdienst oder vergleichbare berufsspezifische Qualifikation und

einschlägige Kenntnisse der ressortbezogenen Materiengesetze

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziele der LV

Relevante Rechtsnormen in den einzelnen Führungsgrundgebieten.

Einsatzrelevante rechtliche Bestimmungen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Kennt die für den eigenen Verantwortungsbereich geltenden rechtlichen Bestimmungen der Führungsgrundgebiete 1 bis 6.

Besitzt umfassende Kenntnisse über die einsatzrechtlichen Bestimmungen für die Heranziehung des Bundesheeres im Inland.

Fertigkeiten Ist in der Lage, die rechtlichen Zusammenhänge in den einzelnen

Führungsgrundgebieten zu identifizieren und selbstständig Lösungen zu erarbeiten.

Kompetenzen

Beherrscht die Ausübung von Befugnissen im Frieden und im Einsatz unter Wahrung der Rechtskonformität.

Löst eigenständig auftretende Probleme auf Grundlage erworbener Kenntnisse.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Erreichung der Learning Outcomes wird im Rahmen einer schriftlichen LV-abschließenden Prüfung evaluiert (Endklausur, 45 Minuten).

Die nähere Beschreibung der Prüfungsmodalitäten findet sich in der Beilage 1.

Page 163: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

163

Modul-Nr.:

3.3

LV-Nr.:

3.3.1

Modulname:

Militärbefugnisrecht/Rechtsnormen für Ausbildung und Dienstbetrieb

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einleitung 0,75 1

Abgrenzung zwischen Völkerrecht und innerstaatlichem Recht

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Einsatzaufgaben des Bundesheeres

Führungs- grundgebiet 1

2,25 3

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Heranziehbarkeit des Personals

Einsatzbestimmungen im Heeresdisziplinargesetz

Einsatzbestimmungen im militärischen Versorgungsrecht

Führungs- grundgebiet 2

2,25 3

Militärische Sicherheit und militärischer Eigenschutz

Wachbefugnisse und Wachbefugnisse im Einsatz

Militärische Nachrichtengewinnung

Führungs- grundgebiet 3

2,25 3

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Einsatzvorbereitung/Einsatzführung im

- Verteidigungsfall (lit. a-Fall) - Sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz (lit. b-Fall) - Katastropheneinsatz (lit. c-Fall)

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Luftfahrzeugen

Waffengattungsübergreifende sowie waffengattungsspezifische Sonderbestimmungen im Bereich der Landstreitkräfte

Führungs- grundgebiet 4

2,25 3

Leistungsrecht

Rechtliche Rahmenbedingungen des Transport- und Verkehrswesen im Einsatzfall

Sondernormen im Bereich Umweltschutz, Abfallentsorgung, Wasserrecht und Technik

Einsatzbestimmungen bei der sanitätsdienstlichen Versorgung

Führungs- Grundgebiet 5

0,75 1 Öffentlichkeitsarbeit /psychologischer Kampf im

„Normalbetrieb“ und im „Einsatz“

Führungs- grundgebiet 6

0,75 1 Führungsunterstützung im „Normalbetrieb“ und im

„Einsatz“

LV-abschließende Prüfung

0,75 Vfg SeSt

1 Vfg SeSt

Summe

derKontaktunterri

chts-stunden

11,25 15

Summe der

Tutorien-stunden - -

Summe der LV

direkt

zugeordneten

SeSt-Stunden

(Vfg SeSt)

0,75 1

Page 164: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

164

102. Literatur:

Fender, P. (2013), Militärisches Einsatzrecht Inland. Wien. AV und Astoria Verlag.

Zur detaillierten Recherche und Vertiefung (fakultativ):

Bundeskanzleramt, Landesverteidigungsplan (1985). Verlag Österreichische Staatsdruckerei. Wien.

Doralt, W. & Edlinger, A. (2016). KODEX Wehrrecht. Wien LexisNexis. 18. Auflage.

Ermacora, F., Kopf, O. Neisser, H. (1980). Das österreichische Wehrrecht, Teil I bis III. Manz. Wien.

Pernthaler, P. (1970). Umfassende Landesverteidigung. Wien. Manz.

Raschauer, N. & Wessely, W. (2007). Militärbefugnisgesetz. Wien. Neuer Wissenschaftlicher Verlag GmbH. 2. Auflage.

Rauter, G. (1989). Die österreichische Wehrgesetzgebung. Wien. Manz.

Satzinger, K. (2017), Lernbehelf zur Grundausbildung für die Verwendungsgruppen A1/A. Wien.

103. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

104. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

105. Detaillierung der Prüfung:

LV-abschließende Prüfung.

Schriftliche Prüfung, im Zuge derer allgemeine Fragen und Fallbeispiele beantwortet werden müssen.

Die Prüfung dauert 45 Minuten.

Summe der

allgemeinen

SeSt-Stunden

Gesamt-stunden 25 16

Page 165: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

165

Modul-Nr.:

3.3

LV-Nr.:

3.3.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

3.3.2 Law of Armed Conflict (Common

Module)

Das Recht der bewaffneten Konflikte

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B2 oder NATO STANAG 6001 Stufe 3 und

Umfassende Kenntnisse des Rechts der bewaffneten Konflikte Unterrichtssprache:

Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B1 oder NATO STANAG 6001 Stufe 2

Zumindest 1 Jahr nationale (militärische) Ausbildung

Grundkenntnisse des nationalen (Verfassungs-) Rechts und internationalen Rechts

Ziele der LV

Verstehen der Abkommen und Verträge im Bereich des Humanitären Völkerrechts.

Bewußtseinsbildung hinsichtlich der Verpflichtungen im Humanitären Völkerrecht.

Vollzug und Durchsetzung des Humanitären Völkerrechts.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Hat Grundkenntnisse über die Abkommen, Verträge und Aspekte des Humanitären Völkerrechts.

Besitzt Grundkenntnisse hinsichtlich der rechtlichen Zusammenhänge von militärischen Einsätzen.

Fertig-

keiten

Fungiert bei Fallbeispielen als Berater oder Beraterin der Vorgesetzten und kann Untergebene hinsichtlich der wichtigsten Aspekte und Belange des Humanitären Völkerrechts einweisen.

Besitzt die Fähigkeit die anzuwendenden Konventionen des Humanitären Völkerrechts entsprechend der Art des bewaffneten Konflikts einzuordnen.

Beachtet im Einsatz die Bestimmungen der Menschenrechtskonvention.

Achtet die Regeln, die den Einsatz bestimmter Waffen und Methoden des Kampfes nach den maßgeblichen Rechtsakten des humanitären Völkerrechts verbieten oder einschränken.

Hat die notwendigen Kenntnisse, um im Einklang mit den geltenden Einsatzbestimmungen (Rules of Engagement) zu handeln.

Ist in der Lage etwaige Verstöße gegen das Humanitären Völkerrechts zu erkennen und kennt die Verpflichtung, diese abzustellen und zu melden.

Kompe-

tenzen

Versteht die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Waffengebrauch.

Versteht die rechtlichen Rahmenbedingungen eines militärischen Einsatzes.

Fördert die Durchsetzung und Achtung des Humanitären Völkerrechts und der geltenden Einsatzbestimmungen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer LV-abschließenden Prüfung kontrolliert.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung (Endklausur, 90 Minuten).

Die nähere Beschreibung der Prüfungsmodalitäten findet sich in der Beilage 1.

Page 166: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

166

Modul-Nr.:

3.3

LV-Nr.:

3.3.2

Modulname:

Law of Armed Conflict (Common Module)

Das Recht der bewaffneten Konflikte

Beilage

1

106. Literatur:

Edlinger, K. (2015). Ausgewählte Dokumente zum Humanitären Völkerrecht. Kursskriptum. St. Pölten.

Edlinger, K. (2016). Course on Law of Armed Conflict. Wr. Neustadt.

Fleck, D. (2013). The Manual of International Humanitarian Law. Köln. Zur detaillierten Recherche und Vertiefung (fakultativ):

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundsätze des Humanitären Völkerrechts

6 8

Definition und Arten von bewaffneten Konflikten

Anzuwendendes Recht

Prinzipien des Humanitären Völkerrechts

Menschenrechte

Kulturgüterschutz

Definitionen 4,5 6 Kombattanten, Kriegsgefangene, militärische

Objekte, Zivilisten, verbotene Mittel und Methoden der Kampfführung, Verwundete, etc.

rechtlichen Rahmenbedingungen

eines militärischen Einsatzes

4,5 6

Charter der Vereinten Nationen (Gewaltverbot und Ausnahme)

Rules of Engagement

Status Abkommen

Internationales Strafrecht 2,25 3 Kriegsverbrechertribunale

Kommandantenverantwortlichkeit

Arbeitsgruppen 5,25 7 Schaffung eines besseren Verständnisses der

Grundsätze des Humanitären Völkerrechts und der Definitionen.

Fallstudien und Erörterung

7,5 Vfg SeSt

10 Vfg SeSt

Veranschaulichung der anzuwenden Normen der Genfer Konventionen und deren Zusatzprotokolle.

LV-abschließende Prüfung

1,5 Vfg SeSt

2 Vfg SeSt

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

- -

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

Page 167: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

167

Fleck, D. (2013). The Handbook of International Humanitarian Law. New York. Oxford University Press Inc. 3. Auflage.

Gill, T.D. & Fleck, D. (2015). The Handbook of International Law of Military Operations. New York. Oxford University Press Inc. 2. Auflage.

Henckaerts, J.M. & Doswald-Beck, L. (2005). Customary International Humanitarian Law Volume I: Rules. New York. Cambridge University Press.

107. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

108. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

109. Detaillierung der Prüfung:

LV-abschließende Prüfung in englischer Sprache in der Dauer von 90 Minuten.

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer schriftlichen Bearbeitung von allgemeinen Fragen und Fallbeispielen. Die theoretischen Fragen sind gleichmäßig über den gesamten Prüfungsstoff verteilt, um Zufälligkeiten im Resultat zu vermeiden.

Anhand der Fallbeispiele wird überprüft, ob die zu prüfenden Personen in der Lage sind, einen Sachverhalt, wie er sich in einem bewaffneten Konflikt bzw. im Einsatz darstellen könnte, rechtlich zu würdigen und rechtskonforme Maßnahmen zu ergreifen. Die Fallbeispiele sind ähnlich der in der LV bearbeiteten Problemstellungen aufgebaut.

Page 168: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

168

Modul-Nr.:

3.3

LV-Nr.:

3.3.3

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

3.3.3 Führung, Recht und Moral

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

EQR 7 und

Führung: Einschlägig berufliche Qualifikation in Führungs- und/oder Leitungsfunktionen oder

Recht: Einschlägige Kenntnisse sicherheitsrelevanter

Rechtsmaterie oder

Moral: Einschlägige Kenntnisse über sicherheitsrelevante, moralisch-ethische Problemfelder.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziel der LV

Rechtliche, moralische und organisationskulturelle Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf Führungsentscheidungen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kenntnisse über die Grenzen rechtlicher, moralischer und organisationkultureller Rahmenbedingungen der Führung.

Fertigkeiten Trifft in rechtlich, moralisch und organisationkulturell komplexen Situationen begründete Führungsentscheidungen.

Kompetenzen Übernimmt in rechtlich, moralisch und organisationskulturell komplexen Situationen adäquate Führungsverantwortung.

Überprüfung der Learning Outcomes

Wirkungsvolle Darstellung einer ethisch, moralisch oder organisationskulturell herausfordernden Führungssituation vor einer Fachjury (z.B.: Inszenierung, Appell, …). o Heterogene Gruppe o Max. 10 Minuten o 40% der Note: Grad der Wirksamkeit (intellektueller und darstellerischer Natur).

Beantwortung von ethisch, moralisch oder organisationskulturell relevanten Fragen zur gewählten Führungssituation. o 20% der Note: Fachliche Richtigkeit. o 40% der Note: Ethische, moralische und organisationskulturelle Vertretbarkeit der

Argumentation.

Page 169: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

169

Modul-Nr.:

3.3

LV-Nr.:

3.3.3

Lehrveranstaltungsname:

Führung, Recht und Moral

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Literaturüberblick, Problemstellung

5,25 allg. SeSt

7 allg. SeSt

Überblickswissen über die angebotene Literatur.

Erarbeitung einer ethisch, moralisch oder organisationskulturell herausfordernden berufsspezifischen Problemstellung (Gruppenarbeit).

Organisations-kulturanalyse

1,5 allg. SeSt

2 allg. SeSt

Fragebogen zur Analyse der Organisationskultur.

Grundlagen-unterricht:

Führung – Recht - Moral

1,5 2 Grundlagenunterricht „Führung – Recht – Moral“

Organisations-kultur

0,75 1 Grundlagen der Organisationskultur.

Führung und Leadership

1,5 2 Führung aus unterschiedlichen Sektoren.

Problemstellung 0,75 1 Lösung von Problemstellungen im Gruppenrahmen.

Diskussion im Gruppenrahmen und im Plenum

Ethik und Moral 0,75 1 Grundlagenunterricht zum Thema Ethik und Moral.

Führung in der Praxis

0,75 1 Kurzvorträge zum Thema „Führung aus der Praxis“.

Diskussion nach jedem Vortrag.

Führung „Im Zentrum“

1,5 allg. SeSt

2 allg. SeSt

Erarbeitung einer Master-Message zum Thema „Ethische, moralische und organisationkulturelle Herausforderungen von Führung“ (Gruppenarbeit).

Führung „Im Zentrum“

1,5 2 Diskussion der „Master-Messages“ im Rahmen einer

fiktiven Fernsehdiskussion.

Diskussion im Plenum.

Werthaltung von Führungskräften

4,5 Vfg SeSt

6 Vfg SeSt

Erarbeitung einer Darstellung über eine ethisch, moralisch oder organisationskulturell herausfordernde Führungssituation (Gruppenrahmen).

Werthaltung von Führungskräften

3 4 Darstellung im Gruppenrahmen.

Beantwortung von Fragen zur gewählten Darstellung.

Zusammenfassung 0,75 1 Zusammenfassung der in der LV gemachten

Erfahrungen und Evaluierung.

Summe der Kontaktunterricht

s-stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt

zugeordneten SeSt-Stunden

(Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen

SeSt-Stunden 8,25

Gesamt-stunden

25 21

Page 170: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

170

110. Literatur:

Schein, H. (2010). Organisationskultur. Berlin. EHP-Verlag. S. 173 – 178.

Sprenger, R. (2012). Radikal führen. Frankfurt am Main (Campus). S. 145 – 155 und 275 – 284.

Ricken, F. (2014). Moral und Ethik. https://www.youtube.com/watch?v=Q-zyJUBkrAw [02.05.2017].

111. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

s. Details der LV.

Diese LV eignet sich für eine gemeinsame interdisziplinäre Auseinandersetzung mit anderen Sektoren.

112. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Kennt die Grenzen rechtlicher, moralischer und organisationkultureller Rahmenbedingungen der Führung.

Trifft in rechtlich, moralisch und organisationkulturell komplexen Situationen begründete Führungsentscheidungen.

Übernimmt in rechtlich, moralisch und organisationskulturell komplexen Situationen adäquate Führungsverantwortung.

113. Detaillierung der Prüfung:

Wirkungsvolle Darstellung einer ethisch, moralisch oder organisationskulturell herausfordernden Führungssituation vor einer Fachjury (z.B.: Inszenierung, Appell, …). - Heterogene Gruppe - Max. 10 Minuten - 40% der Note: Grad der Wirksamkeit (intellektueller und darstellerischer Natur)

Beantwortung von ethisch, moralisch oder organisationskulturell relevanten Fragen zur gewählten Führungssituation. - 20% der Note: Fachliche Richtigkeit. - 40% der Note: Ethisch, moralische und organisationskulturelle Vertretbarkeit der

Argumentation.

Page 171: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

171

Modul-Nr.:

3.4

LV-Nr.:

-

Modulname:

3.4 Einsatzart Schutz

ECTS

7

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossener Führungslehrgang 2 oder

Abgeschlossener FH-Masterstudiengang Militärische Führung oder

Generalstabslehrgang oder

KpKdt der Kampftruppe/ Führungstruppe/ Kampfunterstützungstruppe mit mehrjähriger Führungserfahrung im In- und Ausland.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

Module 1.4 und 1.5

Ziele des Moduls:

Ausgewählte Führungsgrundsätze, die Einsatzgrundsätze und taktischen Prinzipien in der Einsatzart Schutz.

Taktische und gefechtstechnische Problemstellungen auf Ebene vstk kVbd und vstk Einheit in der Einsatzart Schutz.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Besitzt Grundlagenwissen über die Bedeutung der Führungsgrundsätze und die Anwendung der Einsatzgrundsätze in der Einsatzart Schutz im Rahmen des PlVf.

Besitzt Grundlagenwissen über die Einsatzart Schutz auf der Ebene Einheit und über das Zusammenwirken von Kampftruppen und Kampfunterstützungstruppen.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, das taktische PlVf durch systematisch-methodische Vorgangsweise unter Einhaltung von Regeln in der Einsatzart adäquat anzuwenden.

Verfügt über grundlegende Fertigkeiten im taktischen Führungsverfahren auf Ebene Einheit der Kampftruppe in der Einsatzart.

Kompetenzen

Kann eine einfache taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd unter vorgegebenen Rahmenbedingungen und Anwendung des taktischen PlVf prozessorientiert und selbständig lösen.

Kann einfache Aufträge als Kommandant einer Einheit in der Einsatzart Schutz, einschließlich des konsequenten und beharrlichen Durchsetzens getroffener Führungsentscheidungen, selbstständig erfüllen und umsetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Das Modul besteht aus den Lehrveranstaltungen 3.4.1, 3.4.2 und 3.4.3. Diese Lehrveranstaltungen enden jeweils mit einer LV abschließenden Prüfungen. Eine detaillierte Beschreibung der Prüfungsmodalitäten befindet sich in der jeweiligen LV Beschreibung.

Page 172: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

172

Modul-Nr.:

3.4

LV-Nr.:

Modulname:

Einsatzart Schutz

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

3.4.1 Grundlagen in der Einsatzart Schutz

2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg LV-Nr. 3.4.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

3.4.2 Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der

Einsatzart Schutz 2

22,5 30 20 Kontaktunterricht

- Tutorium

8,25 11 - Vfg LV-Nr. 3.4.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

3.4.3 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in

der Einsatzart Schutz 3

30 45 10 Kontaktunterricht

- Tutorium

17,25 23 - Vfg LV-Nr. 3.4.3 (SeSt)

15 20 - Allgemeines SeSt

Summe der LV 75 100 -

Summe des Moduls

7

45 60 - Kontaktunterricht

- Tutorium

34,5 46 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

15 - Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

175 106 -

Anm.: Die Einzelsummen ergeben sich auf Basis der Rundungen der UE.

Page 173: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

173

Modul-Nr.:

3.4

LV-Nr.:

3.4.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

3.4.1 Grundlagen in der Einsatzart Schutz

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossener FüLG2/MaStg oder

abgeschlossener Generalstabslehrgang oder

langjährige einschlägige Erfahrung als Stabsoffizier in der Waffengattung bzw. vergleichbare Qualifikation auf Ebene einer Behörde oder der Exekutive.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

Module 1.4 und 1.5

Ziele der LV

Aufgaben des Bundesheeres im Rahmen des Schutzes auf nationaler Ebene sowohl im sihpolAssE wie auch beim Schutz der Grenze.

Komplexität in der Zusammenarbeit mit Behörden und der Exekutive im Rahmen des sihpolAssE und den zu erwartenden irregluären Kräftegruppierungen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennt die Behördenstruktur auf Ebene Land, Bezirk und Gemeinde und die Struktur der Sicherheitsexekutive auf Ebene Bezirk und Land.

Fertigkeiten Kann die Befugnisse und Einschränkungen im Rahmen des Schutzes

auf nationaler Ebene sowohl im sihpolAssE wie auch im Schutz der Grenze erklären.

Kompetenzen Ist in der Lage einem Vertreter einer zivilen Behörde, der Sicherheits-

exekutive oder einem Vertreter einer anderen Einsatzorganisation geeignete Fragen für die eigene Auftragserfüllung zu stellen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Überprüfung erfolgt anhand eines Frageprogramms aus den bereitgestellten Unterlagen. Die Überprüfung in der Dauer von einer Unterrichtseinheit wird nach dem Schulnotensystem beurteilt, wobei 60 Prozent zur Erreichung einer positiven Note erforderlich sind.

Page 174: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

174

Modul-Nr.:

3.4

LV-Nr.:

3.4.1

Lehrveranstaltungsname:

Grundlagen in der Einsatzart Schutz

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen im Schutz 3 4 Grundlagenunterricht, Anlassfälle,

Einsatzszenarien

Bedrohungsformen 3 4 ABC-Gefährdung

hybride Bedrohungen

Gesetzliche Rahmenbedingungen

4,5 6 Gesetze, Verordnungen, Befugnisse

Grundlagen Einsatzführung

5,25 7 Sicherheitsbehörden, Militärgeographie und

-topographie

Grundlagen Kampfunterstützung

4,5 6 Militärpolizei, SEK, Pionierwesen

Grundlagen Einsatz- und Führungsunterstützung

2,25 3 Versorgung und Verbindung im Schutz

4,5 6

VfgSeSt Arbeitsaufträge - Führungstraining

3,75 5

VfgSeSt Grundlagen – Taktisches PlVf

0,75 1

VfgSeSt Überprüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

Page 175: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

175

Modul-Nr.:

3.4

LV-Nr.:

3.4.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

3.4.2 Taktik: Der verstärkte kleine Verband in

der Einsatzart Schutz

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossener FüLG2 oder

abgeschlossener Masterstudiengang Militärische Führung oder

Generalstabslehrgang Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Siehe Modulbeschreibung

Ziele der LV

Eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd in der Einsatzart mit Hilfe des taktischen PlVf im Wirkungsverbund mit der EU, KU und FüU, unter Einhaltung nationaler Gesetzgebung, prozessorientiert lösen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Besitzt bereits erweitertes Wissen über die Bedeutung der Führungsgrundsätze und die Anwendung der Einsatzgrundsätze im Rahmen des PlVf.

Hat grundlegendes Wissen über die Bedeutung nationaler Gesetzgebung und um die Zusammenarbeit mit zivilen Behörden und der Sicherheitsexekutive.

Fertigkeiten Ist in der Lage, das taktische PlVf durch systematisch-methodische

Vorgangsweise unter Einhaltung anzuwendender Regeln und gesetzlicher Vorgaben in der Einsatzart adäquat anzuwenden.

Kompetenzen Kann eine taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd unter

vorgegebenen Rahmenbedingungen und Anwendung des taktischen PlVf, prozessorientiert, selbständig lösen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Planspiel: Lösen einer taktischen Problemstellung auf Ebene verstärkter kleiner Verband (siehe auch Beilage 1)

Page 176: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

176

Modul-Nr.:

3.4

LV-Nr.:

3.4.2

Lehrveranstaltungsname:

Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Schutz

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

1. Lage 1,5 2

VfgSeSt Arbeitsauftrag (Arbeitsbereitschaft herstellen,

Einlesen)

1,5 2 Einleitende Lagefeststellung, Orientierung

3,75 5 Beurteilung der KonflP (Lagefeststellung, Absicht

im Großen, Möglichkeiten, vermutliche Absicht)

3 4

Beurteilung der Umfeldbedingungen (Gld im Großen, Einfluss des Gld auf die EFü der KonflP, taktisch zusammengehöriges Gld, Einfluss des Gld auf die eigene EFü, restliche Schritte)

1,5 2 Beurteilung der eigenen Lage (Feststellen der

eigenen Lage, zeitliche VfgbK, Kampfkraftvergleich, Kampfwertvergleich)

1,5 2 Erwägungen, Entschlussfassung

1,5 2 Planung der Durchführung

2,25 3

VfgSeSt Arbeitsauftrag (PdD, TE)

0,75 1 Zwischenevaluierung, Ausgabe 2. Lage

2. Lage 1,5 2

VfgSeSt Arbeitsauftrag (wie 1. Lage)

1,5 2 Orientierung (wie 1. Lage)

2,25 3 Beurteilung der KonflP (wie 1. Lage)

1,5 2 Beurteilung der Umfeldbedingungen (wie 1. Lage)

3,75 5 Beurteilung der eigenen Lage, Erwägungen,

Entschluss, PdD, TE (wie 1. Lage)

3 4

VfgSeSt Klausurarbeit

Summe der Kontaktunterrichts

-stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt

zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

8,25 11

Gesamtstunden 50 41

Page 177: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

177

114. Literatur:

Merkblatt für das Bundesheer; Handakt Taktik; i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Einsatzart Schutz; i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Führungsgrundsätze; i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Übungsgliederungen Teil 1 (EIGENE); i.d.g.F.

Lehrskriptum; Einsatzbezogene Fachgebiete und Methoden; Übungsgliederungen Teil 2 (ÜBUNGSGEGNER); i.d.g.F.

115. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

116. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Siehe – Details der Lehrveranstaltung

117. Detaillierung der Prüfung:

Die Prüfung wird in Form einer Aufgabenstellung im Rahmen eines taktischen Planspieles, für dessen Lösung grundsätzlich 4 Unterrichtseinheiten veranschlagt werden, abgehalten.

Die Bearbeitung darf unter Zuhilfenahme der Lehr- und Unterrichtsmittel (Anm.: ausgegeben oder selbst erarbeitet) erfolgen. Es dürfen keine elektronischen Hilfsmittel (Ausnahme Taschenrechner) verwendet werden. Die Bearbeitung hat als Einzelarbeit zu erfolgen. Bei Zuwiderhandeln wird die Arbeit abgenommen und als negativ bewertet.

Sie wird grundsätzlich positiv bewertet, wenn alle Schritte des Planungsverfahrens durchgeführt wurden und keine gröberen Mängel im Ergebnis („Bruch“, Verlust „Roter Faden“,…) erkennbar sind.

Die Benotung erfolgt nach dem Schulnotensystem und fußt auf einem Punktesystem, wobei mindestens 60% der Punkte für eine positive Note erforderlich sind.

Page 178: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

178

Modul-Nr.:

3.4

LV-Nr.:

3.4.3

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

3.4.3 Führungstraining: Die verstärkte Einheit

in der Einsatzart Schutz

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossener Führungslehrgang 2 oder

Abgeschlossener FH-Masterstudiengang Militärische Führung oder

Generalstabslehrgang oder

KpKdt der Kampftruppe/ Führungstruppe/ Kampfunterstützungstruppe mit mehrjähriger Führungserfahrung im In- und Ausland.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

Siehe Modul-beschreibung

Ziele der LV

Die Führungs- und Einsatzgrundsätze sowie die Prinzipien der Einsatzart Schutz auf der gefechtstechnischen Ebene.

Einen Bataillonsbefehl in der Einsatzart Schutz in einen Kompaniebefehl umwandeln.

Anwendung von situationsangepassten Visualisierungsmitteln zur Vermittlung von Kompaniebefehlen in der Einsatzart Schutz an die unterstellten Teileinheiten.

Lösung einfacher Gefechtsaufgaben in der Einsatzart Schutz.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Besitzt Grundlagenwissen über die Einsatzart Schutz auf der Ebene Einheit und über das Zusammenwirken von Kampf- und Kampfunterstützungstruppen (Infanterie, Panzer, Panzergrenadiere, Artillerie, Pioniere, Aufklärung)

Fertigkeiten

Verfügt über grundlegende Fertigkeiten im taktischen Führungsverfahren auf Ebene Einheit der Kampftruppe in der Einsatzart Schutz.

Kann methodisch korrekt argumentieren, präsentieren und umsetzen und Aufgaben unter Anwendung des taktischen Führungsverfahrens kreativ lösen.

Kompetenzen

Kann einfache Aufträge als Kommandant einer Einheit in der Einsatzart Schutz, einschließlich des konsequenten und beharrlichen Durchsetzens getroffener Führungsentscheidungen, selbstständig erfüllen.

Entscheidungsfähigkeit

Ist in der Lage, sich selbst zu organisieren und die Handlungsfreiheit zu erhalten und kann schnell komplexe Situationen analysieren und Entschlüsse zeitgerecht fassen.

Unter Einhaltung des Planungsverfahrens eine logisch nachvollziehbare Entscheidung treffen.

Unter Anwendung „Bewegungsmöglichkeit, Deckungsmöglichkeit, Wirkungsmöglichkeit“ während eines Gefechts unter Zeitdruck Entscheidungen treffen.

Kommunikationsfähigkeit

Page 179: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

179

Ist in der Lage, eine strukturierte, situationsangepasste und präzise militärische Sprache zu verwenden. Kann das Vertrauen der Zuhörer gewinnen und hat eine angemessene Körperhaltung, Mimik und Gestik.

Kann getroffenen Entscheidungen im Rahmen von Befehlsausgaben anhand eines Geländemodells klar und deutlich vermitteln.

Kann während des Gefechts gemäß dem Führungshandbuch Funkbefehle erteilen.

Organisationsfähigkeit

Ist in der Lage, sich rasch einen Überblick über die Problemstellung zu verschaffen und setzt richtige Prioritäten.

Organisiert sich selbst sowie die zu führenden Elemente und arbeitet Aufträge strukturiert ab. Delegiert Aufgaben und erstellt ein Zeitkalkül zur Erhöhung des eigenen Handlungsspielraumes.

Anpassungsfähigkeit

Ist in der Lage, rasch Veränderungen zu erkennen und situationsangepasst neue Lösungen selbstständig zu entwickeln.

Findet zeitgerecht eigenständige, kreative Lösungen im Rahmen der vorhandenen Normen und zeigt den Willen zur Verantwortungsübernahme.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Überprüfung der Learning Outcomes erfolgt durch zwei Teilprüfungen:

Die erste Teilprüfung der LV mit der Gewichtung 2 ist die laufende Beurteilung während der Lehrveranstaltung „Führungstraining“. Dabei werden die Vorbereitung zur Lehrveranstaltung, die gezeigte Gesamtleistung während der Lehrveranstaltung bewertet.

Das Schwergewicht der Bewertung umfasst a) die Durchführbarkeit der Lösung im Rahmen der Auftragserfüllung, b) die Argumentationsfähigkeit unter Anwendung des Fachwissens, c) die Fähigkeit, konsequent den richtigen Beurteilungen zu folgen und d) die Präsentationstechnik.

Die Konstanz der gezeigten Leistung während einer Übungsphase wird ebenso in die Gesamtbewertung miteinbezogen.

Die zweite Teilprüfung umfasst die erworbenen Kenntnisse/Fertigkeiten mit der Gewichtung 1 anhand einer Abschlussüberprüfung durch die Lösung einer Gefechtsaufgabe.

Details zu den Prüfungsmodalitäten sind in der Beilage 1 beschrieben.

Page 180: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

180

Modul-Nr.:

3.4

LV-Nr.:

3.4.3

Lehrveranstaltungsname:

Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Schutz

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einsatz- und Führungsgrundsätze Prinzipien der Einsatzart Schutz (Internet Distance Learning; IDL)

3 Vfg SeSt

4 Vfg SeSt

Grundlagen und Prinzipien der Einsatzart Schutz auf Kompanieebene

Einsatz- und Führungsgrundsätze Prinzipien der Einsatzart Schutz (Problem Based Learning; PBL)

7,5 10 Einweisung in die Aufgabenstellung

Analyse der vorgegebenen Einsätze und Präsentation im Rahmen PBL

12 SeSt

16 SeSt

Erkundung von Mustereinsätzen

Befehlsgebung I

6 8 Befehlsausgabe Bataillon

Befehlsschulung auf Kompanieebene

2,25 Vfg SeSt

3 Vfg SeSt

Erkundung und Umsetzung des Bataillonsbefehls

3 SeSt

4 SeSt

Erkundung

Führen der Einheit I (Competence Based Scenario Training/ CBST)

7,5 10 Führen der Einheit im Rahmen des CBST

5 Vfg SeSt

7 Vfg SeSt

Erarbeiten von Befehlsgrundlagen

Führungsmaßnahmen

Selbstorganisation

Befehlsgebung II

3,75 5 Befehlsausgabe Bataillon

Befehlsschulung auf Kompanieebene

1,5 Vfg SeSt

2 Vfg SeSt

Erkundung und Umsetzung des Bataillonsbefehls

Führen der Einheit II (Competence Based Scenario Training/ CBST)

7,5 10 Führen der Einheit im Rahmen des CBST

3 Vfg SeSt

4 Vfg SeSt

Erarbeiten von Befehlsgrundlagen

Führungsmaßnahmen

Selbstorganisation

Fremd- und Selbstreflektion

0,75 1 Rückmeldegespräch

0,75 Vfg SeSt

1 Vfg SeSt

Evaluierungsmaßnahmen

Prüfung

0,75 1 Einweisung

1,5 Vfg SeSt

2 Vfg SeSt

Durchführung/Erkundung

Summe der Kontaktunterrichts-stunden

30 45

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden

(Vfg SeSt) 17,25 23

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

15

Gesamtstunden 75 68

Page 181: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

181

118. Literatur:

BMLVS: Das taktische Führungsverfahren. i.d.g.F.

BMLVS: Befehlsformate und deren Anwendung auf den Führungsebenen. i.d.g.F.

BMLVS: Handakt Taktik. i.d.g.F.

FH-Stg MilFü: Lehrskriptum „Führungsgrundsätze“ i.d.g.F.

Handbuch Führungstraining i.d.g.F.

TherMilAk: Lehrskriptum „Einsatzart Schutz“ i.d.g.F.

TherMilAk: Lehrskriptum „Das Gefechtsbild des ÖBH“ i.d.g.F.

TherMilAk/Königshofer: Unsere Verantwortung, Leistung fordern – Persönlichkeit fördern (Prinzipien, Methoden und Anforderungen im Führungstraining)

119. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

120. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

121. Detaillierung der Prüfung:

15. Maßgebliche Kriterien für die Bewertung sind:

Erfolgreiche Erarbeitung von Grundlagen im Rahmen des Selbststudiums.

Vollständige Bearbeitung aller Aufgaben.

Strukturierte Abarbeitung einer Problemstellung.

Einhaltung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen.

Erkennbarkeit des roten Fadens in der Beurteilung.

Denken in Varianten.

Organisations-, Entscheidungs-, Kommunikations-, Durchhalte- und Adaptionsfähigkeit.

Begründung von Entscheidungen.

Erarbeitung von nachvollziehbaren und machbaren Lösungen.

Persönliches Engagement und Teamfähigkeit.

16. Prüfungsablauf und Benotung Einstiegsprüfung „Entry Level Test“ Vorgestaffelte Prüfung über die Grundlagenkenntnisse vor der LV. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala in „Bestanden“ (>60%) und „Nicht Bestanden“ (existentiell). Die Lerninhalte beziehen sich auf bereitgestellte Unterlagen. Bei „Nicht Bestanden“ ist die Teilnahme an der LV möglich, jedoch müssen die Studierenden im Rahmen der LV die Grundkenntnisse nachweisen.

Laufende Beurteilung Hervorragende Leistung, Note 1 Legt stets Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt ständig den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein klares Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste, klare Befehle. Fasst rechtzeitig mit Reserven einen inhaltlich und formal korrekten, durchführbaren Entschluss, welcher mehr als nur Standardprozeduren enthält und erhält sich durch Selbstorganisation die Handlungsfreiheit. Setzt sich selbst Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, die erforderlichen Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig. Kann klar, strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt glaubwürdig auf und kann das Auditorium für sich gewinnen. Erkennt sofort veränderte Situationen, ist meist darauf vorbereitet und reagiert angepasst darauf. Zeigt den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen und bietet sich zur Unterstützung an.

Page 182: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

182

Findet auch unkonventionelle Lösungen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben volle Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Überdurchschnittliche Leistung, Note 2 Setzt gut Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt meistens den Überblick. Delegiert Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste Befehle. Fasst rechtzeitig einen inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt eventuell Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann meist klar und strukturiert kommunizieren und setzt großteils situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine, meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt sicher auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben gute Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Durchschnittliche Leistung, Note 3 Setzt brauchbar Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt grundsätzlich den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein brauchbares Zeitkalkül und gibt der Situation angemessene Befehle. Fasst rechtzeitig einen meist inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung derer, brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt brauchbar auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Unterdurchschnittliche Leistung, Note 4 Setzt noch brauchbare Prioritäten in der Aufgabenerledigung und behält noch den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein noch funktionierendes Zeitkalkül und gibt der Situation gerade noch angemessene Befehle. Fasst noch rechtzeitig einen inhaltlich mangelhaften, jedoch durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, notwendige Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Vermag noch einigermaßen, zu kommunizieren und setzt ab und zu situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine noch brauchbare militärische Sprache (MilLex, etc.) und kann das Auditorium noch für sich gewinnen. Erkennt nur mit Unterstützung veränderte Situationen und reagiert träge darauf. Zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben noch Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Unzureichende Leistung, Note 5 Legt keine Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt nur selten den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Page 183: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

183

Hat meist ein unzureichendes Zeitkalkül und gibt kaum angemessene Befehle. Fasst zwar rechtzeitig einen Entschluss, besitzt jedoch kaum „Selbstorganisation“. Setzt keine Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung unzureichende Maßnahmen. Löst die Situationen nur unter Hilfestellung. Kann nur sehr schwer, klar und strukturiert kommunizieren und setzt keine situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodel, Skizzen, etc.). Verwendet eine unmilitärische Ausdrucksweise (MilLex, etc.). Tritt unsicher auf und kann das Auditorium nicht für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen meist zu spät und zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben kaum Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag nur rudimentär.

17. Abschlussprüfung/Abschlussbeispiel Eine abschließende Aufgabe (obligatorisch) wird anhand einer Punkteskala in mit der Note 1 -5 im Sinne der Aneignungskompetenz bewertet. Es werden mind 60% der Punkte für eine positive Bewertung benötigt.

18. Endnote

Während des Führungstrainings wird anhand von drei Führungsprofilen die gezeigte Leistung benotet. Aus den einzelnen Ausprägungsbewertungen ergibt sich ein arithmetischer Mittelwert, welcher die gezeigte Leistung während der Ausbildung widerspiegelt. Die praktisch gezeigte Leistung wird mit der Gewichtung 2 bewertet. Mit der Note des Abschlussbeispiels (Gewichtung 1) wird der Mittelwert der Endnote errechnet.

Page 184: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

184

Modul-Nr.:

3.5

(SEM)

LV-Nr.:

-

Modulname:

3.5 Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der

militärischen Führung

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss (EQR 7) oder

Äquivalenz zu EQR 7 nach einmaligem Einsatz als Co-Betreuerin oder Co-Betreuer. Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

3

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Modul 1.2

Ziele des Moduls:

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit)

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Fortgeschrittene Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten, den Forschungsprozess und ausgewählte Erhebungsmethoden.

Fertigkeiten

Beherrscht die Themeneingrenzung;

Kann Forschungsfragen generieren und schafft sich einen Literaturüberblick;

Kann vielversprechende Ansätze selektieren;

Kann Erhebungsmethoden zur Beantwortung der forschungsleitenden Frage(n) zuordnen;

Verwaltet die vorhandenen Informationen, gezielte Literaturauswahl für die Bachelorarbeit;

Versteht den Umfang und die Grenzen der beruflichen Funktionen und / oder Disziplinen.

Kompetenzen Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Überprüfung der Learning Outcomes

Im 5. Semester durch Beurteilung der Endfassung.

Page 185: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

185

Modul-Nr.:

3.5

LV-Nr.:

Modulname:

Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Planungskonzept erstellen

3,75 5 Individuelle Betreuung durch Betreuerinnen und

Betreuer.

Erstellen der Bachelorarbeit

18,75 25 Individuelle Betreuung durch Betreuerinnen und

Betreuer.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 30

Page 186: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

186

Modul-Nr.:

3.6

LV-Nr.:

-

Modulname:

3.6 Advanced Military English II

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Positiver Abschluss Modul 2.6

Ziele des Moduls:

Vertiefende der militärischen Fachsprache.

Sprachliches Leistungsprofil.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennen das Vokabular für Einsatzarten und Waffengattungen.

Fertigkeiten Können in englischer Sprache die Einsatzarten und die Waffengattungen beschreiben und militärische Diskussionen führen.

Kompetenzen Besitzt die Befähigung zur situationsangepassten Verwendung der militärischen Fachterminologie

Überprüfung der Learning Outcomes

Siehe LV-Beschreibungen

Page 187: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

187

Modul-Nr.:

3.6

LV-Nr.:

Modulname:

Advanced Military English II

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

3.6.1 English

3

33,75 45 10 Kontaktunterricht

- Tutorium

- Vfg LV-Nr. 3.6.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 75 100 -

3.6.2 Sprach- und

Leistungsprofil Englisch (SLP)

1

11,25 15 10 Kontaktunterricht

- Tutorium

- Vfg LV-Nr. 3.6.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

Summe des Moduls

4

45 60 - Kontaktunterricht

- Tutorium

- Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

100 60 -

Page 188: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

188

Modul-Nr.:

3.6

LV-Nr.:

3.6.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

3.6.1 English

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Studium Anglistik oder

Native speaker oder

Internationale Erfahrung im militärischen Bereich

und

C1 Level Englisch bzw. NATO STANAG Level 3

Unterrichtssprache:

Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Positiver Abschluss Modul 2.6

Ziele der LV

Militärische Fachsprache auf Zugs- bzw. Kompanieebene mit dem Fokus auf die Einsatzarten.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kenntnisse der militärischen Fachterminologie mit Fokus auf die Einsatzarten und den militärischen Planungsprozess.

Fertigkeiten Lagevorträge, Lageeinweisungen und Befehlsausgaben unter Verwendung der Fachsprache halten können.

Kompetenzen Besitzt die Befähigung zur situationsangepassten Verwendung der militärischen Fachterminologie.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Endnote setzt sich zusammen aus der Einbringung in den Unterricht (15%), der Präsentation 25%), der schriftlichen Seminararbeit (35%) und dem Abschlußtest (25%).

Als Abschlußtest dient die Übersetzung einer militärischen Lage (3 DIN A4 Seiten) vom Deutschen ins Englische ohne Zuhilfenahme eines Wörterbuches. Zeit dazu 90 Minuten. Es werden sowohl Syntax, Semantik als auch die Grammatik bewertet. Ein Fehler entspricht 1%, der von den 100% abgezogen wird. Siehe unten angeführte Tabelle.

Die Seminararbeit hat 8 Seiten zu umfassen. Deckblatt (1 Seite), Inhaltsverzeichnis (1 Seite), 5 Seiten Text, Literaturverzeichnis (1 Seite). Schriftgröße 12, Times New Roman, Zeilenabstand 1.5. Es werden sowohl Syntax, Semantik als auch die Grammatik bewertet. Ein Fehler entspricht 1%, der von den 100% abgezogen wird. Siehe unten angeführte Tabelle.

Alle 4 Teilfertigkeiten müssen positiv abgeschlossen sein um eine positive Endnote zu erhalten.

Eine negative Teilfertigkeit kann durch eine Kompensationsleistung in der entsprechenden Teilfertigkeit zu einem positiven Ergebnis gebracht werden.

Page 189: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

189

Modul-Nr.:

3.6

LV-Nr.:

3.6.1

Lehrveranstaltungsname:

English

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

1,5 2 Wiederholung der Basics

1,5 2 Progress Test

Waffengattungen in den Einsatzarten

3 4 Die Waffengattungen im Englischen

6 8 Die Waffengattungen in den Einsatzarten

3 4 Services and Branches

3 4 Elements

1,5 2 Q&A Period

3 4 Review Branches

3 4 In-depth studies branches

Überprüfungen (Test) und Präsentationen

3 4 Pre-test

3,75 5 Präsentationen

1,5 2 Abschlußtest

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 33,75 45

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

- -

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 75 45

Page 190: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

190

Modul-Nr.:

3.6

LV-Nr.:

3.6.2

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

3.6.2 Sprach- und Leistungsprofil Englisch

(SLP)

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Studium Anglistik oder

Native speaker oder

Internationale Erfahrung im militärischen Bereich

und

C1 Level Englisch bzw. NATO STANAG Level 3

Unterrichtssprache:

Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziele der LV

Überprüfung der 4 Fertigkeiten : Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennen der englischen Syntax, Semantik, Grammatik und Phonologie auf dem Level 2+ oder höher.

Fertigkeiten Auf Level 2+ (oder höher) an englischen Gesprächen sowohl im

Militärbereich als auch im Zivilbereich teilnehmen können und ebenso schriftliche Texte verfassen können.

Kompetenzen Beherrschen der 4 Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen auf Level 2+.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die 4 Fertigkeiten werden getrennt voneinander abgeprüft. Hören, Lesen und Schreiben dauert jeweils 1 Stunde. Der mündliche Gebrauch dauert 15 Minuten. Alle 4 Fertigkeiten müssen mindestens mit Level 2+ abgeschlossen werden. Eine negative Bewertung in einer Fertigkeit bedeutet, daß diese Fertigkeit noch einmal abgeprüft wird. Es gibt insgesamt 3 Antrittsmöglichkeiten pro Fertigkeit. Die Verwendung von Wörterbüchern ist gestattet. Keine Verwendung von elektronischen Hilfsmitteln!

Page 191: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

191

Modul-Nr.:

3.6

LV-Nr.:

3.6.2

Lehrveranstaltungsname:

Sprach- und Leistungsprofil Englisch (SLP)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Lesen 1,5 2 Leseverstehen Übungen

Hören 1,5 2 Hörverstehen Übungen

Sprechen 1,5 2 Mündlicher Gebrauch Übungen

Schreiben 1,5 2 Schriftlicher Gebrauch Übungen

SLP Prüfung 5,25 7 SLP Prüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 25 15

Page 192: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

192

Modul-Nr.:

3.7

(UE)

LV-Nr.:

-

Modulname:

3.7 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Sportwissenschafter/in oder

Diplomsportlehrer/in oder

staatlich geprüfter Trainer/in „allgemeine Körperausbildung“.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

15

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

Positive Absolvierung von Modul 1.7 und 2.4

Ziele des Moduls:

Kenntnisse und Fertigkeiten zu Sportbiologie, Bewegungslehre und Biomechanik sowie spezieller Trainingslehre in ausgewählten Situationen;

Als Führunskraft Trainingsbeispiele zur Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit durchführen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Kennt die sportmotorischen Grundlagen der leichtathletischen Disziplinen Stoß, Sprung, Sprint und Übungsformen zu deren Entwicklung;

Kennt die grundlegenden Techniken in den leichtathletischen Disziplinen Stoß, Sprung, Sprint und die häufigsten Fehlerquellen bei der Ausführung.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, die Grundtechniken in den leichtathletischen Disziplinen Stoß, Sprung und Sprint zu demonstrieren;

Hat die notwendigen Fähigkeiten, den Erwerb der Grundtechniken in den leichtathletischen Disziplinen Stoß, Sprung und Sprint methodisch richtig zu vermitteln;

Ist in der Lage, anhand von Knotenpunkten, Fehler in der Ausführung zu erkennen.

Kompetenzen

Besitzt die Befähigung, als Führungskraft die Grundlagen der Trainingslehre und Methodik in Bezug zu den disziplinspezifischen Anforderungen umzusetzen und daraus eine Trainingsmethodik abzuleiten;

Ist als Führungskraft bereit, individuell abgestimmte Trainingseinheiten zu entwickeln und als umzusetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Bewertung von Lehrauftritten als Führungskraft zu selbstgewählten Aufgabenstellung aus dem Themenbereich (ca. 20 min);

Ablegung der ÖSTA-Grundstufe der jeweiligen Altersgruppe.

Page 193: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

193

Modul-Nr.:

3.7

LV-Nr.:

Modulname:

Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

Beilage

1

122. Literatur:

Gottlob, A. (2001). Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule. München.

Reiterer, E. (2012). Das Belastungsverträglichkeitskonzept. Wien.

Hottenrott, K. (2008). Ausdauertraining mit System. Lüneburg.

Keney, W. & Wilmore, J. & Costil, D. (2012). Physiology of Sport and Exercise. New York.

Stocker, H. & Landl, St. (2016). General Physical Training. Wiener Neustadt.

Weineck, J. (2009). Optimales Training. Erlangen.

Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim.

Lenz, G. (1991). Leichtathletik Trainingsprogramme Wurf, Stoß. Berlin.

123. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

124. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Lehrauftritte gem. Learning Outcomes & Ablegung der ÖSTA-

Grundstufe 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg LV-Nr. 3.7.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

2

22,5 30 - Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

50 42 -

Page 194: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

194

125. Detaillierung der Prüfung:

Themenstellung des Lehrauftrittes als Führungskraft aus den vermittelten Inhalten mit zehnminütiger Vorbereitungszeit. Leistungsbewertung gem. Beurteilungsbogen Lehrauftritt (Modulleistung 50%).

Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß Leistungstabelle ÖSTA (Modulleistung 50%).

Beurteilungsbogen Lehrauftritt Name: Thema:

Punkte:

Note: Anforderung

nicht erfüllt teilweise erfüllt

größtenteils erfüllt

erfüllt übertroffen deutlich übertroffen

0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte 5 Punkte

Erstellung des Organisationsrahmens

Praktisch-methodischer Aufbau

Sicherheit

Belastungsdosierung

Verhalten als Instruktor bzw. als Instruktorin (Führungskraft)

Gesamtbeurteilung: Note 1: 23 – 25 Punkte (93-100%)

Note 2: 20 – 22 Punkte (81-92%)

Note 3: 18 – 19 Punkte (71-80%)

Note 4: 15 – 17 Punkte (60-70%)

Note 5: 0 – 14 Punkte (0-59%)

Anmerkung: Die angeführten Punktekorridore sind den Prozentwerten (in Klammer), welche den Beurteilungsrichtlinien in der gültigen Prüfungsordnung entsprechen, angepasst.

Page 195: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

195

Modul-Nr.:

3.8

(ILV)

LV-Nr.:

Modulname:

3.8 Zweite Fremdsprache II Anm.: Die jeweilige 2. Fremdsprache wird gem. den Vorgaben

Erhalter festgelegt

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

3. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Studium der jeweiligen Fremdsprache und ausgezeichnete Deutschkenntnisse oder

„Native speaker" mit pädagogisch/didaktischen Kenntnissen und Deutschkenntnissen.

Unterrichtssprache:

Deutsch und jeweilige Fremdsprache

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

am Modul:

Modul 2.8

Gesamtziel aller 3 Module (2. Fremdsprache – Semester 2, 3 und 4)

gem. Common European Framework of References for Languages2

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Selbstständige Sprach-

anwendung & Korrektheit

Begrenztes Repertoire an Wörtern und Wendungen, die sich auf Informationen zur Person und einzelne konkrete Situationen beziehen.

Begrenzte Beherrschung von einigen wenigen einfachen grammatischen Strukturen und Satzmustern in einem auswendig gelernten Repertoire.

Flüssigkeit

Kann ganz kurze, isolierte, weitgehend vorgefertigte Äußerungen benutzen; braucht viele Pausen, um nach Ausdrücken zu suchen, weniger vertraute Wörter zu artikulieren oder um Verständigungsprobleme zu beheben.

Interaktion

&

Kohärenz

Kann Fragen zur Person stellen und auf entsprechende Fragen Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, doch ist die Kommunikation völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder korrigiert wird.

Kann Wörter oder Wortgruppen durch einfache Konnektoren wie 'und' oder 'dann' verknüpfen.

2 Anm.: Die jeweiligen Ziele inklusive Learning Outcomes sind wortwörtlich ausfolgendem Dokument

übernommen: Homepage „Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)“. URL: http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/impressum.php. [05. 05. 2017].

Anmerkungen: 1. Eine Anrechnung/Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse erfolgt ab dem Nachweis der

Niveaustufe B1 (Vorgabe Erhalter und Kollegium). 2. Jene Studierende, welche keine Kenntnisse in der 2. Fremdsprache aufweisen, sind grundsätzlich

der Anfängergruppe Französisch zuzuführen. 3. Jene Studierende, welche bereits ein bestimmtes Niveau – jedoch noch nicht B1 – aufweisen,

werden im Stundenausmaß des Curriculums „Richtung B1“ herangeführt.

Page 196: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

196

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Endnote für das Modul setzt sich zusammen aus der Einbringung in den Unterricht (30%), den Wiederholungen (20%) und dem Abschlusstest (50%).

Je Tagesunterrichtsblock wird am Folgetag eine Wiederholung angesetzt; diese umfasst die vermittelten Schriftzeichen und phraseologischen Inhalte. 60 % der Fragen ergeben ein positives Ergebnis; Notenschlüssel entsprechend.

Der Abschlusstest wird am Ende des letzten Unterrichtstages durchgeführt. Dieser umfasst die vermittelten Vokabel (Anwendung der Vokabeln in den vermittelten Phrasen), Schriftzeichen und Wörter sowie phraseologische Inhalte. 60 % der Fragen ergeben ein positives Ergebnis; Notenschlüssel entsprechend.

Page 197: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

197

Modul-Nr.:

3.8

LV-Nr.:

Modulname:

Zweite Fremdsprache II Anm.: Die jeweilige 2. Fremdsprache wird gem. den Vorgaben

Erhalter festgelegt

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einweisung in das Modul

68,25 87

Die jeweiligen behandelten Themen richten sich nach der jeweiligen 2. Fremdsprache.

Insgesamt sind die links stehenden Themen mit dem angeführten Workload zu erfüllen.

Begrüßen und Vorstellen

Zeiten und Zeitenfolge

Persönliche Daten und Beruf

Satzstrukturen

Deklination und Konjugation

Familie, Wohnung, Arbeitsplatz

Vertiefung und Wiederholung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 68,25 87

Summe der Tutorien-stunden

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

6,75 13

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 75 100

Page 198: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

198

4. SEMESTER

ÜBERSICHT VERTIEFUNGSGEBIETE IM 4. SEMESTER DES FH-BASTG MILFÜ

Die konkrete Durchführung der Vertiefungsgebiete wird jedes Studienjahr, abhängig von Studierendenzahlen und Partnerschaftsvereinbarungen, festgelegt.

Module bzw. Lehrveranstaltungen, die in den Vertiefungsgebieten ident sind, werden im

vorliegenden Arbeitsbehelf nur bei Bildungswissenschaften dargestellt.

Vertiefungsgebiet Mod-

Nr. LV- Nr.

Bildungswissenschaften Sportwissenschaften Sicherheitspolitik

4.1 Bildungswissenschaften Sportwissenschaften Sicherheitspolitik 4.1.1 Cultural Awareness Cultural Awareness Cultural Awareness

4.1.2 Individual Personal Developm. Individual Personal Developm. Individual Personal Developm.

4.1.3 Bildung, Entwicklung u. Sozialis. Ausdauerleistungsfähigkeit Das polit. System Ö u. der EU

4.1.4 Geschichte u. Theorie d. Bildung Leistungs- u. Funktionsdiagn. Internat. Politik u. Entwicklung

4.1.5 Pädag. Berufs-u. Handlungsfelder Ausgew. Milit. Einsätze u. Konf.

4.2 Aktuelle Strategien Aktuelle Strategien Aktuelle Strategien 4.2.1 Comprehensive Approach Comprehensive Approach Comprehensive Approach

4.2.2 Bildung im Wandel Bildung im Wandel Medien und Politk

4.3 Angew. syst. Arbeiten, BaA Angew. syst. Arbeiten, BaA Angew. syst. Arbeiten, BaA

4.4 Angew. körperliche Fitness Angew. körperliche Fitness Angew. körperliche Fitness

4.5 Zweite Fremdsprache III Zweite Fremdsprache III Zweite Fremdsprache III

Mod- Nr. LV- Nr.

Ökonomie Informations- und Kommunikations-

technologie

Politikwissenschaften

4.1 Ökonomie IKT Politikwissenschaften 4.1.1

4.1.2

4.1.3

4.1.4

4.1.5

4.2 Aktuelle Strategien Aktuelle Strategien Aktuelle Strategien 4.2.1

4.2.2

4.3 Angew. syst. Arbeiten, BaA Angew. syst. Arbeiten, BaA Angew. syst. Arbeiten, BaA

4.4 Angew. körperliche Fitness Angew. körperliche Fitness Angew. körperliche Fitness

4.5 Zweite Fremdsprache III Zweite Fremdsprache III Zweite Fremdsprache III

An der bzw. durch die Partnerinstitutionen abzuhaltenden LV

Page 199: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

199

Vertiefungsgebiet Bildungswissenschaft

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.1 Bildungswissenschaften

ECTS

16

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

am Modul:

Siehe LV-Beschreibungen

Ziele des Moduls:

Umfassendes Wissen über das Potenzial kultureller Vielfalt.

Militärkultur von teilnehmenden Partnernationen.

Umgang mit der eigenen Persönlichkeitsentwicklung.

Umfassendes Wissen über die Geschichte der Erziehung und Bildung sowie aktuelle Entwicklungstrends und Perspektiven und Differenzierung von Lebensphasen.

Grundzüge pädagogischer Handlungsstrategien in ausgewählten Praxisfeldern.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Hat grundlegendes Verständnis für die Vielfalt militärischer und ziviler Kulturen.

Hat Grundkenntnisse über emotionale Intelligenz, Kommunikation sowie Führungstheorien und Motivation.

Hat Grundkenntnisse in Bezug auf Bildung, Entwicklung und Sozialisation in den Lebensphasen sowie der Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung.

Hat fortgeschrittene Kenntnisse der allgemeinen Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen sowie gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und institutioneller Voraussetzungen von Erziehung und Bildung.

Fertig-

keiten

Ist in der Lage, Techniken der interkulturellen Kommunikation anzuwenden.

Ist in der Lage, Techniken zur Persönlichkeitsentwicklung anzuwenden.

Hat fortgeschrittene kognitive Fertigkeiten zur Analyse und Strukturierung von komplexen Problemen und praktische Fertigkeiten hinsichtlich der Verwendung geeigneter Materialien, Werkzeuge und Instrumente in den Lebensphasen.

Hat kognitive Fertigkeiten in der Auseinandersetzung mit dem Thema Menschen in verschiedenen Lebensphasen in Arbeits- und Bildungsprozessen aus persönlicher und wissenschaftlicher Perspektive zur Erhöhung des Verständnisses für verschiedene Situationen einerseits und der Handlungskompetenzen andererseits.

Kompe-

tenzen

Entwickelt eine berufsspezifische und individuelle interkulturelle Kompetenz und Integrationsfähigkeit.

Analysiert, verbessert und fördert durch Selbst- und Fremdreflexion sein eigenes und das Verhalten anderer.

Ist in der Lage komplexe, fachliche oder berufliche Tätigkeiten, in nicht vorhersehbaren Arbeitskontexten unter Berücksichtigung des Lehr-/Lernprozesses in Bezug zu den Lebensphasen, zu leiten.

Überprüfung der Learning Outcomes

LV- abschließende Prüfungen. Siehe Lehrveranstaltungen.

Page 200: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

200

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

Modulname:

Bildungswissenschaften

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

4.1.1 Cultural Awareness (Common Module) 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

Tutorium

9 12 - Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

4.1.2 Individual Personal Development and

Meta Communication (Common Module)

2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

4.1.3 Bildung, Entwicklung

und Sozialisation über die Lebensjahre

6

67,5 90 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

27 36 - Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 150 200 -

4.1.4 Geschichte und

Theorien der Erziehung und

Bildung

4

45 60 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

18 24 - Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 100 133 -

4.1.5 Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

16

180 240 - Kontaktunterricht

- Tutorium

72 96 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

400 336 -

Page 201: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

201

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.1 Cultural Awareness (Common Module)

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

VG BildWiss, SpoWiss, SiPol

Qualifikation des Lehrpersonals

Sozial- oder geisteswissenschaftliche Qualifikation (EQR 7) mit Zusatzqualifikation im Bereich der interkulturellen Kompetenz oder

berufspraktische Qualifikation im Bereich der interkulturellen Kompetenz (durch z.B. Auslandserfahrung) und

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B2 oder NATO STANAG 6001 Level 3 (sofern in Englisch) und

zusätzliche Kenntnisse über internationale Sicherheitspolitik.

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Sofern in Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Internationale Teilnehmer: Mindestens 1 Jahr nationaler (militärischer) Ausbildung.

Gute Kenntnisse über die eigene Kultur.

Ziele der LV

Verständnis für eine europäische Identität und für eine europäische Sicherheits- und Verteidigungskultur.

Umfassendes Wissen über das Potenzial kultureller Vielfalt.

Militärkultur von teilnehmenden Partnernationen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Hat ein generelles Kulturverständnis sowie die methodischen Zugänge dafür.

Hat Grundkenntnisse über die gemeinsame europäische Kultur und europäische Identität.

Kennt den nationalen und religiösen Einfluss auf die eigene Identitätsbildung.

Besitzt umfassende Kenntnisse über die Vielfalt militärischer und ziviler Kulturen.

Fertig-

keiten

Ist in der Lage Techniken der interkulturellen Kommunikation anzuwenden.

Ist in der Lage kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren.

Erkennt Handlungsweisen, welche kulturelle Probleme verursachen.

Kompe-

tenzen

Ist in der Lage, Vorgesetzte in kulturspezifischen Angelegenheiten zu beraten.

Ist in der Lage, mit unterschiedlichen Menschen in Lern- und Arbeitsgemeinschaften und anderen Gruppen und Netzwerken, unter Berücksichtigung der regionalen, kulturellen und ethischen Überlegungen, zu arbeiten.

Versteht die Auswirkungen einer schwach ausgeprägten interkulturellen Wechselwirkung.

Entwickelt eine berufsspezifische und individuelle interkulturelle Kompetenz und Integrationsfähigkeit.

Page 202: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

202

Überprüfung der Learning Outcomes/Detailierung der Prüfung:

Die Benotung erfolgt durch zwei Teilleistungen:

1. Beobachtung: Evaluierung der Kompetenzen während der Gruppenarbeiten, der Vorträge und Diskussionen im Plenum (60%).

2. Test: Schriftlicher Test, welcher Fragen zum Theorieverständnis und praktischen Problemstellungen beinhaltet (40%).

Page 203: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

203

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.1

Lehrveranstaltungsname:

Cultural Awareness (Common Module)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen des kulturellen

Bewusstseins 5,25 7

Basiswissen der Europäischen Kultur und Identität

Basiswissen der nationalen und religiösen Identität

Verschiedenartigkeit von militärischen und zivilen Kulturen

Identität als Kluft & Grundlagen der Kulturforschung

Gender-Bewusstsein

Interkulturelle Kommunikation

4,5 6

Einführung in die interkulturelle Kommunikationsführung

Identifikation von kulturellen Unterschiedlichkeiten und Gleichheiten

Erkennen von Verhalten, welches kulturelles Konfliktpotential beinhaltet

4,5 Vfg SeSt

6 Vfg SeSt

Vorbereitung von Präsentationen und Diskussionen

4,5 6 Präsentationen und Diskussionen der Ausarbeitungen

Kulturelle Einflüsse auf den

Erfolg der Auftragserfüllung

4,5 6

Verstehen von schlechter interkultureller Interaktion

Beratung von Vorgesetzten, Ausbildung und Einflussnahme auf Untergebene hinsichtlich interkulturellem Verhalten basierend auf aufbereiteten Unterlagen

Berufsspezifische und individuelle interkulturelle Kompetenz und Integrationsfähigkeit

Gruppenarbeit, Fallbeispiele und

Diskussionen

4,5 Vfg SeSt

6 Vfg SeSt

Förderung des Kulturbewusstseins

Festigung des Verständnisses der interkulturellen Kompetenz

3 4 Die Wichtigkeit des interkulturellen Aspektes im Rahmen der

militärischen Ausbildung und der Einsätze veranschaulichen

Test 0,75 1 Schriftliche Überprüfung

Summe der Kontaktunter-richtsstunden

22,5 30

Summe der Tutorienstunden

Summe der LV direkt

zugeordneten SeSt-Stunden

(Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen

SeSt-Stunden

Gesamt-stunden

50 42

Page 204: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

204

Literatur:

Handbuch (E-Book Common Module) zum Modul.

Weiterführende Literatur:

Culture Matters. The Peace Corps Cross-Cultural Workbook. URL: http://files.peacecorps.gov/multimedia/pdf/library/T0087_culturematters.pdf [05.05.2017].

Dansby, M. & Stewart, J .& Schuyler, W. (2001). Managing Diversity in the Military. Transaction Publishers. New Jersey.

Gunda Werner Institute in the Heinrich Böll Foundation (ed.) (2010). Roadmap to 1325. Resolution für gender-sensitive peace and security policies. Budrich. Opladen.

Hofstede, G. (2010). Cultures and Organisations. McGraw-Hill, New York.

Livesey, Chris (1995 - 2017). URL: www.sociology.org.uk [05.05.2017].

Maletzke, G. (1996). Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Westdeutscher Verlag. Opladen.

McDonald, D. & Parks, K. (ed.) (2012). Managing Diversity in the Military. The value of inclusion in a culture of uniformity. Routledge. New York.

Petersen, L. & Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Beltz Verlag. Weinheim.

Schein, E. (2010). Organizational Culture and Leadership. Jossey Bass. San Francisco.

Telsnig-Ebner, A. (2016). Gender- und diversitygerechte Ausbildungsgestaltung – Planung und Evaluierung am Beispiel des Moduls Diversity Management. In: Unser didaktisches Geschick. Armis et Litteris 32. Militärwissenschaftliche Schriftenreihe des FH-Bachelorstudienganges Militärische Führung. BMLVS (Hg.). Heeresdruckerei. Wien. S. 74 - 87.

Thomas, A. & Kinast, E. & Schroll-Machl, S. (2005). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.

Page 205: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

205

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.2 Individual Personal Development and

Meta-Communication (Common Module)

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

VG BildWiss, SpoWiss, SiPol

Qualifikation des Lehrpersonals

Sozial- oder geisteswissenschaftliche Qualifikation (EQR 7) oder

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B2 oder NATO STANAG 6001 Level 3 (sofern in Englisch) und

Praktische Expertise im jeweiligen Vortragsbereich. Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

keine

Sofern in Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Internationale Teilnehmer: Mindestens 2 Jahre nationale (militärische) Ausbildung.

Ziele der LV

Die eigene Persönlichkeit besser kennenlernen.

Reduktion der Unterschiede zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Sensibilisierung für die Bedeutung von emotionaler Intelligenz einer Führungskraft für erfolgreiches Führungshandeln und Entscheidungsprozesse.

Effektive Kommunikationsmethoden in unterschiedlichen Situationen anwenden können.

Andere Personen durch geeignete Methoden motivieren können.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Hat das Grundwissen über emotionale Intelligenz (EQ);

Hat das Grundwissen über Kommunikation;

Hat das Grundwissen über Führungstheorien und Motivation.

Fertigkeiten

Ist in der Lage Methoden der Selbst- und Fremdwahrnehmung

anwenden zu können;

Reflektiert eigene emotionale Zustände;

Ist in der Lage in unterschiedlichen Situationen zu kommunizieren und

dabei eigene Emotionen zu regulieren;

Ist in der Lage sich selbst und andere zu motivieren;

Hat die Fähigkeit sein eigenes Wissen und Können an andere

Personen weiterzugeben.

Kompetenzen

Trifft Entscheidungen auf Basis emotionaler und/oder rationaler

Grundlagen;

Ist in der Lage, erfolgreiche Kommunikation und Interaktion mit eigenem

und mit dem Personal von anderen Armeen durchzuführen;

Ist in der Lage, eigene Standpunkte in einer Diskussion souverän zu

vertreten und Problemlösungsstrategien bei kontroversen Themen

(Konflikten) anzuwenden.

Page 206: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

206

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Benotung erfolgt durch zwei Teilleistungen:

3. Beobachtung: Evaluierung der Kompetenzen während der Gruppenarbeiten, der Vorträge und Diskussionen im Plenum (60%).

4. Test: Schriftlicher Test, welcher Fragen zum Theorieverständnis und praktischen Problemstellungen beinhaltet (40%).

Page 207: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

207

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.2

Lehrveranstaltungsname:

Individual Personal Development and Meta-Communication (Common Module)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Persönliche Vorstellung 2,25

Vfg SeSt 3

Vfg SeSt

Vorstellung der eigenen Person auf eine kreative und unkonventionelle Art (z.B. Video, Quiz, Slam, Spiel, durch eine andere Person …)

Emotionen und Wahrnehmung

4,5 6

Theoriemodelle zu Emotionaler Intelligenz und

Emotionenmanagement,

Methoden der Selbst-/Fremdwahrnehmung

Kommunikation und Führung

6 8

Führungsmodelle

Motivation

Rationale/emotionale Entscheidungen

Stress, Furcht und Angst reduzieren

4,5 6 Stress und Kommunikation

Themenfindung für die Podiumsdiskussion

Kommunikation 3,75 5

verbale und nonverbale Kommunikation (Symbole, Zeichen, Gesten …)

Kommunikation in der Hierarchie

Interkulturelle Kommunikation

Rhetorik 3,75 5 Videoanalysen von Reden bedeutender

Persönlichkeiten

Podiumsdiskussion (Durchführung und

Nachbereitung)

6 Vfg SeSt

8 Vfg SeSt

Einführung in das Diskussionsthema

Diskussion mit Fragen aus dem Publikum

Videoaufzeichnung

Nachbereitung: Analyse der Videoaufzeichnung mit Feedback

Wissensüberprüfung 0,75

Vfg SeSt 1

Vfg SeSt Schriftlicher Test zur Überprüfung des

Theorieverständnisses

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

Page 208: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

208

126. Literatur:

Weiterführende Literatur:

Gerrig, Richard J. (2015). Psychologie. 20., aktualisierte Auflage. Pearson Deutschland GmbH. Hallbergmoos.

Goleman, D. (2015). Emotionale Intelligenz. 24. Auflage. Deutscher Taschenbuchverlag. München.

Goleman, D. et al. (2015). Emotionale Führung. 8. Auflage. Ullstein. Berlin.

Lelord, F. & André, Ch. (2008). Die Macht der Emotionen und wie sie unseren Alltag bestimmen. 3. Auflage. Piper. München.

Malik, F. (2014). Führen Leisten Leben. Campus Verlag. Frankfurt/New York.

Roth, G. (2015). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Cotta´sche Buchhandlung. Stuttgart.

Steiger, R. (2014). Zuhören – Fragen – Argumentieren. Anregungen für Menschen mit Verantwortung. Dritte, ergänzte Auflage. Huber&Co. Frauenfeld.

Thomas, A. & Kinast, E. & Schroll-Machl, S. (2005). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1 und Band 2. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.

Wunderer, R. (2003). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. 5., überarbeite Auflage. Hermann Luchterhand Verlag. München.

Page 209: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

209

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.3

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.3 Bildung, Entwicklung und Sozialisation

über die Lebensjahre

ECTS

6

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

VG BldgWiss

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss (EQR 7)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Umfassendes Wissen über aktuelle Entwicklungstrends, Perspektiven und Differenzierung von Lebensphasen.

Sozialisationsfaktoren in verschiedenen Milieus, Lebensperspektiven sowie Werteorientierungen im Erwachsenenalter.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Besitzt umfassende Kenntnisse in Bezug auf Bildung, Entwicklung und Sozialisation in den Lebensphasen.

Fertigkeiten

Besitzt fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten zur Analyse und Strukturierung von komplexen Problemen und praktische Fertigkeiten hinsichtlich der Verwendung geeigneter Materialien, Werkzeuge und Instrumente.

Kompetenzen Leitung komplexer fachlicher oder beruflicher Tätigkeiten in nicht

vorhersehbaren Arbeitskontexten unter Berücksichtigung des Lehr–/ Lernprozesses in Bezug zu den Lebensphasen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Erstellen einer Seminararbeit im Umfang von 10 Seiten inklusive einer Präsentation des Themas der Seminararbeit.

Schriftliche Klausurarbeit.

Bewertung der Seminararbeit mit 50% und der Präsentation mit 20 %, Klausurarbeit 30%.

Page 210: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

210

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.3

Lehrveranstaltungsname:

Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die Lebensjahre

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Kindheit/Jugend 7,5 10 Jugend und Jugendkulturen

Entwicklung 7,5 10 Entwicklungsanforderungen

Familie 7,5 10

Familienorientierung

Lebensgewohnheiten

Lebenswelten und Werteorientierung

Entwicklungstrends und Perspektiven

7,5 10 Familie, Schule und Freizeit

Erwachsenenalter 7,5 10

Sozialisationsfaktoren in verschiedenen Milieus

Lebensperspektiven

Werteorientierungen

Differenzierung von Lebensphasen

Bildung I 7,5 10 Bildungsprozesse erwachsener Menschen

Bildung II 7,5 10

Erwachsenenbildung

Berufsbildung

Weiterbildung

Lebenslanges Lernen

Lebensentfaltende Bildung

Bildung III 7,5 10 Einrichtungen der Erwachsenen- und

Berufsbildung

Zukunftsperspektiven und Präsentationen

7,5 10

Professionalisierung in der Erwachsenen- und Berufsbildung

Erwachsenen- und berufspädagogische Handlungsansätze

Aufgabenstellung 19,5

Vfg SeSt 26

Vfg SeSt

Ausarbeitung von einer Präsentation aus den Bereichen Kindesalter, Jugendalter, frühes Erwachsenenalter, Erwachsenenalter inklusive schriftlicher Ausarbeitung

Aufgabenstellung 6

Vfg SeSt 8

Vfg SeSt Seminararbeit erstellen

Aufgabenstellung 1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt Schriftliche Klausurarbeit

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 67,5 90

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

27 36

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 150 126

Page 211: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

211

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.4

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.4 Geschichte und Theorien der

Erziehung und Bildung

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

VG BildWiss

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss (EQR 7)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziele der LV

Verständnis für die Geschichte und die Theorien der Erziehung und Bildung.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Hat die notwendigen Kenntnisse über gesellschaftliche

Rahmenbedingungen und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung.

Fertigkeiten Hat die notwendigen Fähigkeiten zur Analyse und Strukturierung von

komplexen Problemen und praktische Fertigkeiten in der Auseinandersetzung mit Bildung und Erziehung.

Kompetenzen Besitzt die Befähigung zur Entwicklung einer berufsspezifischen Kompetenz in den Theorien der Erziehung und Bildung.

Überprüfung der Learning Outcomes

Erstellen einer Präsentation zum Thema.

Schriftliche Klausurarbeit

Bewertung der Präsentation mit 40% und der Klausurarbeit mit 60%.

Page 212: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

212

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.4

Lehrveranstaltungsname:

Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Erziehung eine Funktion der Gesellschaft

15 20 Begriff der Erziehung

Erziehung, Sozialisation, Bildung

Erziehung im historischen Prozess

7,5 10

Selbstbeschreibungen und ideologische Kontroversen

Entwicklung und Strukturprinzipien

Erziehungsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte

Bildungsideale 7,5 10 Bildungspraxis und Erziehungsphilosophie

Bildung und Erziehung 15 20

Neue Bildungspolitik, Qualitätssicherung und Standardisierung

Kontroversen in Bildungspolitik und Bildungsforschung

Bildung im Prozess des Aufwachsens

Aufgabenstellung 15

Vfg SeSt 20

Vfg SeSt Ausarbeitung einer Präsentation aus den

Bereichen Bildung und Erziehung

Aufgabenstellung 3

Vfg SeSt 4

Vfg SeSt Schriftliche Klausurarbeit

Summe der

Kontaktunterrichts-

stunden

45 60

Summe der Tutorien-

stunden

Summe der LV direkt

zugeordneten SeSt-

Stunden (Vfg SeSt)

18 24

Summe der

allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 100 84

Page 213: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

213

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.5

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.5 Pädagogische Berufs- und

Handlungsfelder

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

VG BldgWiss

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss EQR 7

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Bedürfnisse von Untergebenen aus anthropologischer Sicht und daraus eine Bedürfnisbefriedigung durch Förderung von berufsspezifische Fähigkeiten initiieren.

Europäischer Qualifikationsrahmen und nationaler Qualifikationsrahmen sowie ausgewählte Lifelong Learning Programme.

Berufs- und Handlungsfelder in der Erwachsenen- und Berufsbildung in Bezug auf Bildung, Erstausbildung, Fortbildung sowie Weiterbildung und institutionelle, organisatorische und gesellschaftspolitische Handlungsfelder in Bezug auf das Berufsfeld.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Kennt die Forschungs- und Analyse-Methoden, ist in der Lage, relevante Daten auf der Grundlage eines Forschungsproblems zielgerichtet zu sammeln, kann die gesammelten Daten mit modernen Datenverarbeitungsinstrumenten analysieren und relevante Schlussfolgerungen, auch in fremden Sprachen, daraus ziehen.

Hat fortgeschrittene Kenntnisse der allgemeinen Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen sowie gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und institutioneller Voraussetzungen von Erziehung und Bildung.

Fertig-

keiten

Verwaltet die vorhandenen Informationen, kann interdisziplinäre Verbindungen herstellen und systematische Ansätze entwickeln.

Hat fortgeschrittene kognitive Fertigkeiten in der Auseinandersetzung mit handlungs- und systemtheoretischen Perspektiven mit einem erziehungswissenschaftlichen Fokus.

Hat fortgeschrittene kognitive Fertigkeiten in der Auseinandersetzung mit dem Thema 'Menschen in verschiedenen Lebensphasen in Arbeits- und Bildungsprozessen' aus persönlicher und wissenschaftlicher Perspektive zur Erhöhung des Verständnisses für verschiedene Situationen einerseits und der Handlungskompetenzen andererseits.

Kompe-

tenzen

Versteht den Umfang und die Grenzen der beruflichen Funktionen und / oder Disziplinen.

Ist in der Lage, Projekte in Bezug auf Wissensorientierung über Bildungsbedarf einzelner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu leiten.

Übernimmt die Verantwortung für die berufliche Entwicklung einzelner Mitarbeiter oder organisationaler Gruppen im Kontext des Qualifikationsniveaus und des Lebenslangen Lernens.

Page 214: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

214

Überprüfung der Learning Outcomes

Erstellung eines wissenschaftlichen Posters mit persönlichem Bezug zum Berufsfeld (30% der Benotung).

Präsentation in der Dauer von 5-8 Minuten (30% der Benotung).

Schriftliche Prüfung in der Dauer von 45 Minuten (40% der Benotung).

Page 215: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

215

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.5

Lehrveranstaltungsname:

Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Pädagogische Anthropologie

4,5 6 Die ‚militärpädagogischen Säulen‘ Lernen,

Bildung, Erziehung, Ausbildung, Sozialisation in Verbindung mit den Führungstheorien

Belastungen 3 4 Äußeren Belastungen, die individuellen

Reaktionen und deren Auswirkungen

Europäischer Qualifikationsrahmen

3 4

Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen unterscheiden und ausgewählte Lifelong Learning Programme differenzieren

Nationaler Qualifikationsrahmen

3 4

Nationalen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen unterscheiden und ausgewählte Lifelong Learning Programme differenzieren

Berufs- und Handlungsfelder

3 4 Die Berufs- und Handlungsfelder in der

Erwachsenen- und Berufsbildung und die Ergebnisse in Bezug auf das Berufsfeld

Bildung 3 4 Bildung, Erstausbildung, Fortbildung sowie

Weiterbildung unterscheiden

Bildungsinstitution 3 4 Institutionelle, organisatorische und

gesellschaftspolitische Handlungsfelder einer Bildungsinstitution

Wissenschaftliches Poster

8,25 Vfg SeSt

11 Vfg SeSt

Poster erstellen und präsentieren

Prüfung 0,75

Vfg SeSt 1

Vfg SeSt schriftliche Prüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

Page 216: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

216

127. Literatur:

Auernheimer, G.: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik; Darmstadt: 2003.

Göhlich, M.: System, Handeln, Lernen unterstützen: Eine Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen; Weinheim: 2001.

Gruber, E.: Beruf und Bildung - (k)ein Widerspruch; Innsbruck, Wien, Bozen: 2001.

Nuissl, E.: Einführung in die Weiterbildung; Neuwied, Kriftel: 2000.

Bilstein, J.; Winzen, M.; Wulf, Ch.: Anthropologie und Pädagogik des Spiels: 2005.

Hamann, B.: Pädagogische Anthropologie. Theorien - Modelle – Strukturen; 3. Aufl.;

Bad Heilbronn: 1998.

Christoph W.: Anthropologie der Erziehung; Weinheim und Basel: 2001.

Dieckmann, B.; Sting, S.; Zirfas, J.: Gedächtnis und Bildung, Pädagogisch-anthropologische

Zusammenhänge Band 6.; Weinheim: 1998.

Dressel, G.: Historische Anthropologie. Eine Einführung; Wien/Köln/Weimar: 1996.

Schäfer, G.; Wulf, Ch.: Bild - Bilder – Bildung; Weinheim: 1999.

Zirfas, J.: Pädagogik und Anthropologie. Eine Einführung; Stuttgart: 2004.

Wulf, Ch.: Einführung in die Anthropologie der Erziehung; Weinheim und Basel:

2001.

Wulf, Ch.: Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie; Reinbek: 2004.

Wulf, Ch.: Einführung in die Pädagogische Anthropologie; Mit Beiträgen von Marie-

Berr, A.; Diekmann, B.; Sting, S.; Wimmer, K.; Zirfas, J.; Weinheim: 1994.

Wulf, Ch.: Anthropologie kultureller Vielfalt: Interkulturelle Bildung in Zeiten der

Globalisierung: Bielefeld: 2006.

Arnold, R.; Gonon, Ph.: Einführung in die Berufspädagogik; Opladen: 2006.

Gruber, E.: Beruf und Bildung - (k)ein Widerspruch; Innsbruck, Wien, Bozen: 2001.

Kron, F., W.: Grundwissen Pädagogik; München: 2001.

Nuissl, E.: Einführung in die Weiterbildung; Neuwied, Kriftel: 2001.

Siebert, H.: Theorien für die Praxis; 2. Aufl.; Bielefeld: 2006.

Wittpoth, J.: Einführung in die Erwachsenenbildung; Opladen: 2003.

Lehner, M.: Allgemeine Didaktik; Stuttgart: 2009.

Reich, K.: Konstruktivistische Didaktik; 3., völlig überarb. Aufl.; Weinheim/Basel:

2006.

Schwendenwein, W.: Theorie des Unterrichtens und Prüfens; Wien: 2000.

128. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

129. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Page 217: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

217

130. Detaillierung der Prüfung:

Postergestaltung: Ein wissenschaftliches Poster wird für das Präsentieren des Ergebnisses erstellt. Dabei können 30 Punkte erreicht werden. Sies setzen sich wie folgend zusammen:

0, 4 oder 8 Punkte: Thematik (0 – nicht vorhanden, 4 – vorhanden, aber unklar, 8 – ausdrucksstark)

0, 4 oder 7 Punkte Aufbau und Struktur (0 – nicht vorhanden, 3 – vorhanden, aber unklar, 7 – klar strukturiert, logischer Aufbau)

0, 4 oder 7 Punkte: Ergebnis/Ergebnisse (0 – nicht vorhanden, 4 – vorhanden, aber unklar, 7 – klar dargelegt)

0, 4 oder 8 Punkte: Erkenntnisse zum Berufsvollzug (0 – nicht vorhanden, 4 – vorhanden, aber unklar, 8 – klar dargelegt)

Die Bewertungsgrundlagen für die Posterpräsentation Dabei können 30 Punkte erreicht werden. Sies setzen sich wie folgend zusammen: sind entweder vorhanden, dann 6 Punkte oder nicht vorhanden, dann 0 Punkte:

o 6 oder 0 Punkte: Auftreten, das Auftreten, Benehmen, Verhalten, die Haltung, das Vorgehen, der Anstand sind der Situation angepasst.

o 6 oder 0 Punkte: Ausdrucksweise, kurze klare Sätze, die Wortwahl entspricht dem Zuhörerkreis ebenso der Sprechrhythmus, die Satzmelodie, Lautstärke und Betonung.

o 6 oder 0 Punkte: Glaubwürdigkeit/Überzeugen, Glaubwürdigkeit: Fähigkeit, glaubwürdig zu handeln Gibt erlebte und beobachtete Situationen, Sachverhalte und Verhältnisse zutreffend und einsichtig wider Überzeugt durch persönliche Gelassenheit und Stabilität von der Richtigkeit der eigenen Sichtweise Handelt vorbildlich und motiviert dadurch andere.

o 6 oder 0 Punkte: Sprachgewandtheit, Sprachgewandtheit: Fähigkeit zu geschmeidigem Sprechhandeln Kommuniziert eigene Erfahrungen, Gedanken und Vorschläge sprachlich geschickt Stößt (Arbeits-)Tätigkeiten an; knüpft mit eigenen sprachlich überzeugenden Vorschlägen Beziehungen Stellt sich schnell auf das Sprachniveau der Kommunikationspartner ein Verwendet zahlreiche sprachliche (rhetorische) Mittel der Kommunikation.

o 6 oder 0 Punkte: Einhaltung der Zeitvorgaben, die Zeitvorgaben für das militärische Briefing und die allgemeinen Präsentationen werden korrekt eingehalten, weder unter- noch überschritten.

Bei der schriftlichen Prüfung können 40 Punkte erreicht werden. Diese setzen sich wie folgend zusammen:

0 bis 16 Punkte: Zusammenhänge werden klar und verständlich dargestellt, (0 Punkte – Zusammenhänge werden nicht erkannt, 2 Punkt – Zusammenhänge werden nur ansatzweise dargelegt, 4 Punkte – Zusammenhänge werden dargelegt, 6 Punkte – Zusammenhänge werden verständlich beschrieben, 8 Punkte – Zusammenhänge werden klar und unmissverständlich dargelegt).

0 bis 12 Punkte: Ein persönlicher Bezug wurde hergestellt bzw. ein persönliches Beispiel wurde angeführt; (0 Punkte – kein persönlicher Bezug vorhanden, 4 Punkt – Bezug wurde nur anhand von Beispielen aus der LV angeführt, 8 Punkte – ein persönlicher Bezug wurde ansatzweise beschrieben, 12 Punkte – ein persönlicher Bezug wurde hergestellt bzw. ein persönliches Beispiel wurde ausführlich beschrieben).

0 bis 8 Punkte: Wissenschaftliches Anspruchsniveau gem. RiL 04 idgF (Grammatik und Rechtschreibung, Struktur...) wurde eingehalten,

Page 218: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

218

(0 Punkte – 3 Rechtschreib- oder Grammatikfehler auf einer DIN-A4 Seite, 4 Punkt – 2 Rechtschreib- oder Grammatikfehler auf einer DIN A4 Seite, 8Punkte – kein bis 1 Rechtschreib- oder Grammatikfehler auf einer DIN-A4 Seite).

0 bis 4 Punkt: Geschlechtergerechte Schreibweise (0 Punkte – keine geschlechtergerechte Schreibweise, 4 Punkt - geschlechtergerechte Schreibweise wurde berücksichtigt).

Page 219: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

219

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.2 Aktuelle Strategien

ECTS

6

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

BildWiss, SpoWiss

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Verständnis über die Komplexität militärisches Operationen (CMO) im zivilen Umfeld und im das Vetrauen in die zivilen Fähigkeiten auf taktischer Ebene.

Auswirkungen der digitalen Bildungsrevolution auf das Berufsfeld.

Gehirnforschung trifft militärische Führung. Bewusstes vs. Unbewusstes.

Didaktische Vorgehensweisen sowie kompatibler Tooleinsatz in der Fernlehre.

Konzeption und Integration von E-Learning Elementen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Hat ein grundlegendes Verständnis zu Comprehensive Approach.

Erkennt den radikalen Wandel des Lernens sowie deren Gestaltungsmöglichkeiten.

Hat umfassende Kenntnisse über die neuere Lernforschung u.a. die wichtigsten Bedingungen für den Lernerfolg.

Kennt Grundbegriffe aus dem Bereich Fernlehre im berufspraktischen Zusammenhang mit unterschiedlichen Integrationsmöglichkeiten.

Kennt die wichtigsten Aspekte zur erfolgreichen Umsetzung von sichtbarem Lernen und Lehren.

Fertig-

keiten

Hat die notwendigen Fähigkeiten zur zwischenmenschlichen Kommunikation und für Verhandlungen im multikulturellen Umfeld.

Hat die Fähigkeit mit Initiative und Kreativität zu analysieren, zu bewerten und zu klären.

Hat die Fähigkeit, Situationen zu erkennen, die eine sichere Umgebung betreffen und mögliche (effektive) Ergebnisse zu erzeugen.

Ist in der Lage eine didaktisch stimmige Lehr-/Lernplanung für einzelne Lehr-/Lernszenarien in der Fernlehre zu erstellen.

Ist in der Lage unterschiedliche Lehrmethoden zu erläutern und diese didaktisch sinnvoll in der Fernlehre – unter Zuhilfenahme unterschiedlicher, kompatibler Software – einzusetzen.

Kompe-

tenzen

Ist in der Lage das PMESII-Modell anzuwenden und die verfügbaren Informationen in einer spezifischen taktischen Situation zu analysieren.

Ist in der Lage, Informationen zu sammeln und zu analysieren, um diese effizient für den Zweck der Mission anzuwenden.

Analysiert im Kontext des gehirngerechten Lernens verschiedene Ausbildungsziele für den Lehr-/Lernprozess.

Ist in der Lage, E-Learning zielgruppenspezifisch anzuwenden.

Page 220: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

220

Überprüfung der Learning Outcomes

Siehe LV-Beschreibungen

Page 221: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

221

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

Modulname:

Aktuelle Strategien

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

4.2.1 Comprehensive

Approach (Common Module)

4

45 60 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

18 24 - Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 100 133 -

4.2.2 Bildung im Wandel

2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

6

67,5 90 - Kontaktunterricht

- Tutorium

27 36 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

150 126 -

131. Literatur:

Borgwardt, A. (2014). Von Moodle bis MOOC: Digitale Bildungsrevolution durch E-Learning? Schriftenreihe Hochschulpolitik. Brandt GmbH. Bonn.

Dräger, J. & Müller-Eiselt, R. (2015). Die digitale Bildungsrevolution: Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. 2. Aufl. Deutsche Verlags-Anstalt.

Hartmann, W. & Hundertpfund, A. (2015). Digitale Kompetenz: Was die Schule dazu beitragen kann. hep verlag.

Hattie, J. & Zierer, K. & Beywl, W. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning for Teachers": Überarbeitete ... Ausgabe von "Visible Learning for Teachers" 1. korr. Aufl. Schneider Verlag Gmbh.

Spitzer, M. (2012). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Überarbeitet Aufl. Spektrum, Akademischer Verlag. Heidelberg.

Terhart, E. (2014). Die Hattie-Studie in der Diskussion: Probleme sichtbar machen. Kallmeyer.

Wolba, B. (2016). Bildung im Wandel. Books on Demand.

132. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

133. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

134. Detaillierung der Prüfung:

Page 222: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

222

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

4.2.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.2.1 Comprehensive Approach (Common

Module)

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

VG BldgWiss, SpoWiss, SiPol

Qualifikation des Lehrpersonals

EQR 7 und berufspraktische Qualifikation im Bereich und

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B2 oder NATO STANAG 6001 Level 3 (sofern in Englisch) und

zusätzliche Kenntnisse über internationale Beziehungen. Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Sofern in Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Internationale Teilnehmer: Mindestens 1 Jahr nationaler (militärischer) Ausbildung.

Ziele der LV

Verständnis über die Komplexität militärisches Operationen (CMO)

im zivilen Umfeld und im das Vetrauen in die zivilen

Fähigkeiten auf taktischer Ebene.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Hat ein grundlegendes Verständnis des umfassenden Konzeptes von UN, EU und NATO sowie grundlegendes Verständnis von politischen, militärischen, ökonomischen, sozialen, informativen und Infrastrukturen und Faktorenanalyse.

Fertig-

keiten

Hat die notwendigen Fähigkeiten zur zwischenmenschlichen Kommunikation und für Verhandlungen im multikulturellen Umfeld;

Ist in der Lage Probleme durch Interaktion, persönliche Erfahrungen und verabschiedeten Methoden zu lösen;

Hat die Fähigkeit mit Initiative und Kreativität zu analysieren, zu bewerten und zu klären;

Hat die Fähigkeit, Situationen zu erkennen, die eine sichere Umgebung betreffen und mögliche (effektive) Ergebnisse erzeugen;

Hat die Fähigkeit, mit internationalen Organisationen oder Nichtregierungsorganisationen, die auf taktischer Ebene eingesetzt werden, effektiv zu kommunizieren.

Kompe-

tenzen

Versteht den Vorgang des höheren Kommandanten und nimmt die notwendige Initiative ein, um zum Erfolg beizutragen;

Ist in der Lage das PMESII-Modell anzuwenden und die verfügbaren Informationen in einer spezifischen taktischen Situation zu analysieren;

Ist in der Lage, Informationen zu sammeln und zu analysieren, um diese effizient für den Zweck der Mission anzuwenden.

Überprüfung der Learning Outcomes

Einstiegstest 20%

Ausgewählte Präsentationen im Zuge der Lehrveranstaltung 40%

Abschlusstest 40%

Page 223: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

223

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

4.2.1

Lehrveranstaltungsname:

Comprehensive Approach (Common Module)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

E-learning 16,5

Vfg SeSt 22

Vfg SeSt

Grundlegende Dokumente und Doktrinen von AC (UN, EU und NATO);

Die Verbindungen und Beziehungen zwischen den zivilen und militärischen Akteuren;

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit;

Politische, militärische, wirtschaftliche, soziale Information und Infrastrukturfaktoren für den Betrieb – PMESII;

Stärken, Schwächen, Chancen und Threats-SWOT;

Grundprinzipien der besten Alternative zu einer verhandelten Vereinbarung (BATNA);

Grundprinzipien der Zone der möglichen Vereinbarung (ZOPA);

Multikultureller Aspekt der Verhandlungen.

Einstiegstest 0,75

VfgSeSt 1

VfgSeSt Einstiegstest zur Überprüfung des E-Learning

Grundlagen 4,5 6

Grundlegende Definition und Philosophie von Comprehensive Approach (CA);

kurze historische Überprüfung der CA-Genese, Fallstudien mit umfassendem Konzept auf nationaler Ebene.

Einführung CA 4,5 6

Einführung in CA-Akteure auf internationaler und nationaler Ebene (GO,NGO, RC etc.); Fallstudien mit Möglichkeiten, Erfahrungen und Beziehungen zwischen internationalen Akteuren und Armee auf nationaler Ebene.

Wissensentwicklung 6 8 Einführung in die Theorie der Wissensentwicklung

(grundlegende Bewertungsmethoden der Umwelt).

Kommunikation 7,5 10 Zwischenmenschliche Kommunikation in der

Krisensituation.

Fallstudien 9 12

Fallstudie - entrance - Übung in Syndikaten. Reale Weltoperationen (BiH, Mali, Kosovo, Syrien);

Lokale Politik-Fallstudien;

Vorbereitungen für Rollenspielszenarien

Rollenspiele 13,5 18 Rollenspielszenarien im Zusammenhang mit

Fallstudien auf reale Krisenoperationen

Evaluierung 0,75

VfgSeSt 1

VfgSeSt Abschlusstest

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 45 60

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

18 24

Gesamtstunden 100 84

Page 224: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

224

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

4.2.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.2.2 Bildung im Wandel: digitale

Bildungsrevolution – limbischer Turbo –

digitale Kompetenz

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

VG BldgWiss, SpoWiss

Qualifikation des Lehrpersonals

EQR 7 im Fachgebiet

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Auswirkungen der digitalen Bildungsrevolution auf das Berufsfeld.

Gehirnforschung trifft militärische Führung. Bewusstes vs. Unbewusstes.

Didaktische Vorgehensweisen sowie kompatibler Tooleinsatz in der Fernlehre.

Konzeption und Integration von E-Learning-Elementen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kennt-

nisse

Erkennt den radikalen Wandel des Lernens sowie deren Gestaltungsmöglichkeiten.

Hat umfassende Kenntnisse über die neuere Lernforschung u.a. die wichtigsten Bedingungen für den Lernerfolg.

Kennt die Grundlagen aus der Gehirnforschung mit Schwerpunkt Neuroplastizität.

Kennt Grundbegriffe aus dem Bereich Fernlehre im berufspraktischen Zusammenhang mit unterschiedlichen Integrationsmöglichkeiten.

Kennt die wichtigsten Aspekte zur erfolgreichen Umsetzung von sichtbarem Lernen und Lehren.

Fertig-

keiten

Ist in der Lage, eine didaktisch stimmige Lehr-/Lernplanung für einzelne Lehr-/Lernszenarien in der Fernlehre zu erstellen.

Ist in der Lage, unterschiedliche Lehrmethoden zu erläutern und diese didaktisch sinnvoll in der Fernlehre – unter Zuhilfenahme unterschiedlicher, kompatibler Software – einzusetzen.

Kompe-

tenzen

Analysiert im Kontext des gehirngerechten Lernens verschiedene Ausbildungsziele für den Lehr-/Lernprozess.

Ist in der Lage E-Learning zielgruppenspezifisch anzuwenden.

Überprüfung der Learning Outcomes

Erstellen einer Projektarbeit, in welcher die Learning Outcomes der LV 4.2.2 bewertbar sind:

Bewertungsgrundlage: gültige Regelung.

Umfang von 10 Textseiten. Mögliche Themen:

Einsatz von Online-Tools in der Ausbildung.

Neue Lern- und Lehrformen durch Online-Formate in der Ausbildung.

Page 225: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

225

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

4.2.2

Lehrveranstaltungsname:

Bildung im Wandel: digitale Bildungsrevolution – limbischer Turbo – digitale Kompetenz

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Auswirkungen der digitalen

Bildungsrevolution auf das Berufsfeld.

4,5 6 Digitale Demenz, Verlust der Privatsphäre,

Cybermobbing, Informationsüberflutung etc.;

Visible Learning for Teachers (Hattie-Studie)

Gehirnforschung trifft militärische Führung.

Bewusstsein vs. Unbewusstes.

7,5 10 Limbisches System

Didaktische Vorgehensweisen sowie kompatibler Tooleinsatz

in der Fernlehre.

4,5 6

Lehrmethoden, ihre Einsatzgebiete sowie ihre Umsetzung in der Fernlehre (z. B. ePortfolio, Wiki, Webtests/Web-based Trainings, Quizzes etc.)

Konzeption und Integration von E-

Learning-Elementen 6 8

Tools/Software in der Fernlehre & konkrete Anwendungsbeispiele in der Fernlehre

Erstellen Projektarbeit 9

Vfg SeSt 12

Vfg SeSt Projektarbeit erstellen, welche als LV-

abschließende Prüfung bewertet wird

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-Stunden

Gesamtstunden 50 42

Page 226: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

226

135. Literatur:

Borgwardt, A. (2014). Von Moodle bis MOOC: Digitale Bildungsrevolution durch E-Learning? Schriftenreihe Hochschulpolitik. Brandt GmbH. Bonn.

Dräger, J. & Müller-Eiselt, R. (2015). Die digitale Bildungsrevolution: Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. 2. Aufl. Deutsche Verlags-Anstalt.

Hartmann, W. & Hundertpfund, A. (2015). Digitale Kompetenz: Was die Schule dazu beitragen kann. hep verlag.

Hattie, J. & Zierer, K. & Beywl, W. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning for Teachers": Überarbeitete ... Ausgabe von "Visible Learning for Teachers" 1. korr. Aufl. Schneider Verlag Gmbh.

Spitzer, M. (2012). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Überarbeitet Aufl. Spektrum, Akademischer Verlag. Heidelberg.

Terhart, E. (2014). Die Hattie-Studie in der Diskussion: Probleme sichtbar machen. Kallmeyer.

Wolba, B. (2016). Bildung im Wandel. Books on Demand.

136. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

137. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

138. Detaillierung der Prüfung:

Page 227: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

227

Modul-Nr.:

4.3

(SEM)

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.3 Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss (EQR 7) oder

Äquivalenz zu EQR 7 nach einmaligem Einsatz als Co-Betreuerin oder Co-Betreuer. Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

3

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Modul 3.5

Ziele des Moduls:

Erstellen der Bachelorarneit.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Fortgeschrittene Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten, den Forschungsprozess und ausgewählte Erhebungsmethoden.

Fertigkeiten

Beherrscht die Themeneingrenzung;

Kann Forschungsfragen generieren und schafft sich einen Literaturüberblick;

Kann vielversprechende Ansätze selektieren;

Kann Erhebungsmethoden zur Beantwortung der forschungsleitenden Frage(n) zuordnen;

Verwaltet die vorhandenen Informationen, gezielte Literaturauswahl für die Bachelorarbeit;

Versteht den Umfang und die Grenzen der beruflichen Funktionen und / oder Disziplinen.

Kompetenzen Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Überprüfung der Learning Outcomes

Im 5. Semester durch Beurteilung der Endfassung.

Page 228: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

228

Modul-Nr.:

4.3

LV-Nr.:

Modulname:

Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Erstellen der Bachelorarbeit

45 60 Individuelle Betreuung durch Betreuerinnen und

Betreuer.

Summe des Kontaktunterrichts

45 60

Summe der Tutorien

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt (Vfg

SeSt)

Summe der allgemeinen SeSt

Gesamtsumme 100 60

Page 229: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

229

Modul-Nr.:

4.4

(UE)

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.4 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Universitätsabschluss (EQR 7) in Sportwissenschaften oder staatlich geprüfte Trainerin / geprüfter Trainer als Begleitperson für den selbständig durchzuführenden Entwicklungsprozess.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Modul 2.4

Ziele des Moduls:

Gestaltung und Durchführung eines Trainingsprozesses zur Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach selbstständig gewählter Zielsetzung.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Kennt die Grundlagen der Trainingsplanung.

Kennt die spezifischen Trainingsmittel und ihre Gestaltungsmöglichkeiten für die Entwicklung spezieller Leistungsparameter.

Kennt die Sicherheitsbestimmungen im speziellen Konditionstraining.

Fertigkeiten

Hat die grundlegenden Fähigkeiten trainingspraktische Übungen und Trainingsmittel zur Leistungssteigerung einzusetzen und vorzuzeigen.

Ist in der Lage, grundsätzliche Modelle des Bewegungserlernens anzuwenden.

Ist in der Lage, einfache sportmotorische Tests zur Leistungskontrolle, die den Trainingszielen entsprechenden, einzusetzen und durchzuführen.

Kompetenzen

Ist befähigt, die Grundlagen der speziellen Trainingslehre in Bezug zur Sportart zu setzen und daraus eine Trainingsmethodik abzuleiten.

Ist in der Lage, eine Trainingsplanung zur Leistungssteigerung zu erarbeiten und in die Praxis umzusetzen.

Ist bereit, selbstständig und individuell abgestimmte Trainingseinheiten zu entwickeln und umzusetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Selbstständige schriftliche Erarbeitung einer Trainingsplanung 70%.

Darstellung der selbstgewählten Leistungsentwicklung 30%.

Page 230: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

230

Modul-Nr.:

4.4

LV-Nr.:

Modulname:

Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

6 8 Grundlagen der Trainingsplanung

4,5 6 Leistungstests

12 16 Gestaltung und Durchführung von

Trainingseinheiten

9

VfgSeSt 12

Vfg SeSt Vorbereitung der Trainingsplanungen

Summe des Kontaktunterrichts

22,5 30

Summe der Tutorien

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt (Vfg

SeSt) 9 12

Summe der allgemeinen SeSt

Gesamtsumme 50 42

Page 231: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

231

Modul-Nr.:

4.5

(ILV)

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.5 Zweite Fremdsprache III Anm.: Die jeweilige 2. Fremdsprache wird gem. den Vorgaben

Erhalter festgelegt

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

4. Semester, LV 4.5.1

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Studium der jeweiligen Fremdsprache und ausgezeichnete Deutschkenntnisse oder

„Native speaker" mit pädagogisch/didaktischen Kenntnissen und Deutschkenntnissen und

Erfahrung in der Anwendung digitaler Fernlehre.

Unterrichtssprache:

Deutsch & jeweilige Fremdsprache

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

Modul 3.8

Gesamtziel aller 3 Module (2. Fremdsprache – Semester 2, 3 und 4)

gem. Common European Framework of References for Languages3

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Selbstständige Sprach-

anwendung & Korrektheit

Begrenztes Repertoire an Wörtern und Wendungen, die sich auf Informationen zur Person und einzelne konkrete Situationen beziehen.

Begrenzte Beherrschung von einigen wenigen einfachen grammatischen Strukturen und Satzmustern in einem auswendig gelernten Repertoire.

Flüssigkeit Kann ganz kurze, isolierte, weitgehend vorgefertigte Äußerungen benutzen;

braucht viele Pausen, um nach Ausdrücken zu suchen, weniger vertraute Wörter zu artikulieren oder um Verständigungsprobleme zu beheben.

Interaktion

&

Kohärenz

Kann Fragen zur Person stellen und auf entsprechende Fragen Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, doch ist die Kommunikation völlig davon abhängig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder korrigiert wird.

Kann Wörter oder Wortgruppen durch einfache Konnektoren wie 'und' oder 'dann' verknüpfen.

3 Anm.: Die jeweiligen Ziele inklusive Learning Outcomes sind wortwörtlich ausfolgendem Dokument

übernommen: Homepage „Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)“. URL: http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/impressum.php. [05. 05. 2017].

Anmerkungen: 4. Eine Anrechnung/Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse erfolgt ab dem Nachweis der

Niveaustufe B1 (Vorgabe Erhalter und Kollegium). 5. Jene Studierende, welche keine Kenntnisse in der 2. Fremdsprache aufweisen, sind grundsätzlich

der Anfängergruppe Französisch zuzuführen. 6. Jene Studierende, welche bereits ein bestimmtes Niveau – jedoch noch nicht B1 – aufweisen,

werden im Stundenausmaß des Curriculums „Richtung B1“ herangeführt.

Page 232: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

232

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Endnote für die LV setzt sich zusammen aus der Einbringung in den Unterricht (30%), den Wiederholungen (20%) und dem Abschlusstest (50%).

Je Tagesunterrichtsblock wird am Folgetag eine Wiederholung angesetzt; diese umfasst die vermittelten Schriftzeichen und phraseologischen Inhalte. 60 % der Fragen ergeben ein positives Ergebnis; Notenschlüssel entsprechend.

Kommissionelle Abschlussprüfung innerhalb des letzten Kontaktunterrichtsblockes über alle drei Module in Form von Teilprüfungen in Hör- und Leseverstehen, Schriftlichen und Mündlichen Gebrauch. 60 % der Fragen ergeben ein positives Ergebnis; Notenschlüssel entsprechend.

Kommission bestehend aus zumindest 2 Prüfungspersonen, Prüfungsvorsitz durch SIB.

Page 233: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

233

Modul-Nr.:

4.5

LV-Nr.:

Modulname:

Zweite Fremdsprache III Anm.: Die jeweilige 2. Fremdsprache wird gem. den Vorgaben

Erhalter festgelegt

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einweisung in das Modul

26 34

Die jeweiligen behandelten Themen richten sich nach der jeweiligen 2. Fremdsprache.

Insgesamt sind die links stehenden Themen mit dem angeführten Workload zu erfüllen.

Einfache miltärfachsprachliche

Inhalte

Zeiten und Zeitenfolge

Persönliche Daten und Beruf

Satzstrukturen

Deklination und Konjugation

Familie, Wohnung, Arbeitsplatz

Vertiefung und Wiederholung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 26 34

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

24

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 34

Page 234: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

234

Vertiefungsgebiet Sportwissenschaft

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.1 Sportwissenschaften

ECTS

16

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

Abschluss des Moduls 2.4 mit der Note 2

Ziele des Moduls:

Umfassendes Wissen über das Potenzial kultureller Vielfalt.

Die Militärkultur von teilnehmenden Partnernationen.

Umgang mit der eigenen Persönlichkeitsentwicklung optimieren.

Bedeutung der Ausdauerleistungsfähigkeit bewerten und leistungsdiagnostische Verfahren entsprechend der Zielsetzung auswählen, durchführen und interpretieren.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Hat grundlegendes Verständnis für die Vielfalt militärischer und ziviler Kulturen.

Hat Grundkenntnisse über emotionale Intelligenz, Kommunikation sowie Führungstheorien und Motivation.

Kennt die grundlegende Bedeutung der Ausdauerleistungsfähigkeit für die Leistungsentwicklung in unterschiedlichen Sportartengruppen.

Kennt die Hygienebedingungen und Bedeutung leistungsdiagnostischer Verfahren.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, Techniken der interkulturellen Kommunikation anzuwenden.

Ist in der Lage, Techniken zur Persönlichkeitsentwicklung anzuwenden.

Ist in der Lage, Trainingsmittel im Ausdauertraining der entsprechenden Disziplin und Leistungsfähigkeit zuzuordnen und einzusetzen.

Ist in der Lage, entsprechend der Zielsetzung, adäquate Verfahren der Diagnostik auszuwählen und anzuwenden.

Kompetenzen

Entwickelt eine berufsspezifische und individuelle interkulturelle Kompetenz und Integrationsfähigkeit.

Analysiert, verbessert und fördert durch Selbst- und Fremdreflexion sein eigenes und das Verhalten anderer.

Ist in der Lage, die Grundlagen der Trainingslehre und Methodik mit den disziplinspezifischen Anforderungen in Bezug zu setzen und daraus eine Trainingsmethodik abzuleiten.

Ist in der Lage, die Ergebnisse von leistungsdiagnostischen Verfahren zu analysieren und im Trainingsprozess umzusetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Siehe LV-Beschreibungen

Page 235: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

235

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

Modulname:

Sportwissenschaften

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

4.1.1 Cultural Awareness (Common Module) 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

4.1.2 Individual Personal Development and

Meta Communication (Common Module)

2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

4.1.3 Ausdauerleistungs-

fähigkeit 4

30 Kontaktunterricht

- Tutorium

- Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 100 133 -

4.1.4 Leistungs- und

Funktionsdiagnostik 8

30 Kontaktunterricht

- Tutorium

- Vfg SeSt

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 200 267 -

Summe des Moduls

16

- Kontaktunterricht

- Tutorium

24 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

400 533 -

Page 236: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

236

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.3

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.3 Ausdauerleistungsfähigkeit

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

VG SpoWiss

Qualifikation des Lehrpersonals

Universitätsabschluss (EQR 7) in Sportwissenschaften.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Abschluss des Moduls 2.4 mit der Note 2

Ziele der LV

Ausdauerleistungsfähigkeit in ausgewählten Sportarten und Maßnahmen für die Leistungsentwicklung.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Kennt die grundlegende Bedeutung der Ausdauerleistungsfähigkeit für die Leistungsentwicklung in unterschiedlichen Sportartengruppen.

Kennt die funktionellen und morphologischen Anpassungen durch Ausdauertraining.

Fertigkeiten

Hat die grundlegende Fähigkeit, die Bedeutung der Ausdauer für einzelne Sportarten zu bewerten und Konsequenzen für den Trainingsprozess abzuleiten.

Ist in der Lage, Trainingsmittel im Ausdauertraining der entsprechenden Disziplin und der Leistungsfähigkeit zuzuordnen und einzusetzen.

Kompetenzen

Ist in der Lage, die Grundlagen der Trainingslehre und Methodik in Bezug zu den disziplinspezifischen Anforderungen umzusetzen und daraus eine Trainingsmethodik abzuleiten.

Besitzt die Befähigung selbstständig individuell abgestimmte Trainingseinheiten zu entwickeln und umzusetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Durchführung und Beurteilung am Studiengang „Training und Sport“ an der FH-Wiener Neustadt gemäß der dortigen Richtlinien.

Page 237: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

237

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.3

Lehrveranstaltungsname:

Ausdauerleistungsfähigkeit

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Gemäß FH WN

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 100 133

Page 238: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

238

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.4

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.4 Funktions- und Leistungsdiagnostik

ECTS

8

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

VG SpoWiss

Qualifikation des Lehrpersonals

Sportmedizinerin oder Sportmediziner (Arzt EQR 7) oder

Universitätsabschluss (EQR 7) in Sportwissenschaften.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Abschluss des Moduls 2.4 mit der Note 2

Ziele der LV

Leistungsdiagnostische Verfahren entsprechend der Zielsetzung auswählen, durchführen und Ergebnisse interpretieren können.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Kennt die grundlegende Bedeutung leistungsdiagnostischer Verfahren im Labor und Feld.

Kennt Hygienemaßnahmen im Umgang mit biologischem Material.

Kennt die Unterschiede zwischen allgemeinen und speziellen leistungsdiagnostischen Verfahren.

Fertigkeiten

Hat die grundlegende Fähigkeit, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen im Umgang mit biologischem Material, hochwertige Laborgeräte zu bedienen.

Kann entsprechend der Zielsetzung adäquate Verfahren auswählen und anwenden.

Kompetenzen Ist in der Lage, die Ergebnisse von leistungsdiagnostischen Verfahren zu analysieren und im Trainingsprozess umzusetzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Durchführung und Beurteilung am Studiengang „Training und Sport“ an der FH-Wiener Neustadt gemäß der dortigen Richtlinien

Page 239: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

239

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.4

Lehrveranstaltungsname:

Funktions- und Leistungsdiagnostik

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Gemäß FH WN

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 200 267

Page 240: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

240

Vertiefungsgebiet Sicherheitspolitik

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.1 Sicherheitspolitik

ECTS

16

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Gemäß LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Verständnis für eine „Kultur“ und Identität der europäischen Sicherheitspolitik sowie für das militär-/interkulturelle Potenzial.

Als Führungskraft mit Soldatinnen und Soldaten anderer Nationen im System der europäischen Sicherheitspoltitik kommunizieren und persönlich reflektieren.

Das politische System Österreichs und der EU sowie deren Wechselwirkung von GASP/GSVP und nationaler Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Typologien politischer Systeme, der politischen Institutionen und politischer Prozesse in Staaten.

Grundelemente geopolitischer Theorieansätze unter Einbeziehung von ausgewählten politikwissenschaftlichen Denkschulen.

Ausgewählte militärische Einsätze und Konflikte der Nachkriegszeit und deren Ideengeschichte.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Hat Grundwissen über Entscheidungsebenen und deren Entscheidungsfindung im System der europäischen Sicherheitspolitik unter Berücksichtigung seiner jeweiligen nationalen „interkulturellen“ Kompetenz.

Hat umfassende Kenntnisse zur Darstellung der Typologien politischer Systeme und der politischen Institutionen, der politischen Prozesse in Staaten und des Staatsbegriffs in der politischen Theorie.

Hat fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Internationaler Beziehungen, einschließlich eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen.

Hat fortgeschrittene Kenntnisse über die nationalen politischen Entwicklungen und die nationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Zusammenhang mit der EU.

Hat fortgeschrittene Kenntnisse über geopolitische Zusammenhänge von raumbezogenen Konflikten.

Hat umfassende Kenntnisse über die Wechselwirkung der Ideengeschichte des Krieges und den jeweiligen Kriegstheorien und der Kriegspraxis.

Page 241: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

241

Fertigkeiten

Kann ableitend aus den historischen und sicherheitspolitischen Paradigmen der jeweiligen Streitkräfte interkulturelle Aspekte bewerten und die Selbst- und Fremdwahrnehmung für die Kommunikation anwenden.

Kann das politische System Österreichs anhand ausgewählter Fallstudien analysieren und bewerten.

Kann die geopolitischen Zusammenhänge von Konflikten analysieren und bewerten.

Kompetenzen

Hat fortgeschrittene kognitive Fertigkeiten (logisch-stringentes und ganzheitliches Denken) bei der Interpretation fachlicher Expertisen durch Auswertung von facheinschlägiger Literatur und sonstigen Wissensquellen, einschließlich der Umsetzung und Anwendung.

Ist in der Lage, selbständig, eigenverantwortlich und zielgruppenspezifisch nationale/internationale sicherheitspolitische Themen/Entwicklungen im geopolitischen Konnex in einer Einheit zu diskutieren und zu vermitteln.

Besitzt die Fähigkeit, sich eigenverantwortlich und selbständig im Bereich der nationalen/internationalen sicherheitspolitischen, militärhistorischen und geopolitischen Entwicklungen kontinuierlich weiterzubilden.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die einzelnen LV schließen mit LV-abschließenden Prüfungen ab.

Page 242: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

242

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

Modulname:

Sicherheitspolitik

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

4.1.1 Cultural Awareness (Common Module) 2

22,5 30 siehe LV Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg LV-Nr. 4.1.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 siehe LV

4.1.2 Individual Personal Development and

Meta Communication (Common Module)

2

22,5 30 siehe LV Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg LV-Nr. 4.1.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

4.1.3 Das politische System Österreichs und der

EU 4

45 60 - Kontaktunterricht

- Tutorium

18 24 - Vfg LV-Nr. 4.1.3 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 100 133 siehe LV

4.1.4 Internationale Politik

und Entwicklung 4

45 60 siehe LV Kontaktunterricht

- Tutorium

18 24 - Vfg LV-Nr. 4.1.4 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 100 133 siehe LV

4.1.5 Ausgewählte

militärische Einsätze und Konflikte der Nachkriegszeit

4

45 60 siehe LV Kontaktunterricht

- Tutorium

18 24 - Vfg LV-Nr. 4.1.5 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 100 133 siehe LV

Summe des Moduls

180 240 - Kontaktunterricht

- Tutorium

72 96 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

400 336 -

Page 243: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

243

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.3

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.3 Das politische System Österreichs und

der EU

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Sozial- oder geisteswissenschaftliche Qualifikation (EQR 7)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Das politische System Österreichs und der EU sowie deren Wechselwirkung.

Entwicklung der Österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Wandel der Zeit und als EU-Mitglied.

Die Wechselwirkung zwischen GASP/GSVP und nationaler Sicherheits- und Verteidigungspolitk.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Hat fortgeschrittene Kenntnisse über die nationalen politischen

Entwicklungen und die nationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Zusammenhang mit der EU.

Fertigkeiten

Kann das politischen Systems Österreichs und der EU anhand ausgewählter Fallstudien analysieren und bewerten.

Hat fortgeschrittene kognitive Fertigkeiten (logisch-stringentes und ganzheitliches Denken) bei der Interpretation nationaler und EU spezifischer Expertisen durch Auswertung von Erfahrungen, facheinschlägiger Literatur und sonstigen Wissensquellen, einschließlich der Umsetzung und Anwendung.

Kompetenzen

Ist in der Lage, selbständig, eigenverantwortlich und zielgruppenspezifisch nationale/internationale sicherheitspolitische Themen/Entwicklungen in einer Einheit zu diskutieren und zu vermitteln;

Besitzt die Fähigkeit, sich eigenverantwortlich und selbständig im Bereich der nationalen/internationalen sicherheitspolitischen Entwicklungen kontinuierlich weiterzubilden.

Überprüfung der Learning Outcomes

Impulsreferat zu ausgewählten fachspezifischen Themenfeldern.

schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Permanente Evaluierung der Mitarbeit.

Page 244: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

244

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.3

Lehrveranstaltungsname:

Das politische System Österreichs und der EU

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung 0,75 1 Präsentation der Grundprinzipien

Themenstellung der Impulsreferate und Zeitleiste

Impulsreferate 17,25

Vfg SeSt 23

Vfg SeSt Aufbereitung der Impulsreferate gemäß

Vorgabe LVLtr

Das politische System Österreichs

6,75 9

Verfassungsordnung (Wiederholung)

Regierungssystem

Rechtsprechung und Kontrolle

Parteiensystem und Parteien

Interessensverbände und Sozialpartnerschaft

Österreichs Stellung im internationalen Umfeld und als EU-Mitglied

Das politische System der EU

13,5 18

Die Geschichte der EU

Der Vertrag von Lissabon

Politische Strukturen

Entscheidungsfindungsprozesse

Die österreichische Außen- und

Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit

13,5 18

Staatsvertrag

Neutralitätsgesetz

Umfassende Landesverteidigung und Umfassende Sicherheitsvorsorge

vom Landesverteidigungsplan zur Sicherheitsstrategie „NEU“/Teilstrategie Verteidigung

Österreichs Sicherheitspolitik als EU-Mitglied

GASP und GSVP im Lichte des Vertrags von

Lissabon 10,5 14

Von Maastricht bis Lissabon, GASP und GSVP im Wandel der Zeit

Beistandsverpflichtung

Solidaritätsklausel

Neutralität versus Solidarität

Überprüfung Learning Outcomes

0,75 Vfg SeSt

1 Vfg SeSt

Reflexion/Abschlussprüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 45 60

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

18 24

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 100 84

Page 245: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

245

139. Literatur:

Weiterführende Literatur (zum Verstehen der Lehrveranstaltung)

Aschenbrenner, J. (Hrsg.) (2000). Der Begriff des Menschen als Voraussetzung aller Politik: Der Staat als Akteur der Sicherheitspolitik. Wr. Neustadt.

Dachs, H., u. a. (i.d.g.F.). Handbuch des politischen Systems Österreichs.

Goldinger, W.; Binder, D. A. (1992). Geschichte der Republik Österreich 1918-1938. Wien.

Gutkas, K. (1985). Die Zweite Republik. Wien.

Hanisch, E. (2002). Der lange Schatten des Staates: Österreichische Geschichte 1890 -1990. Wien.

Hauser, G. (2014). Das Europäische Sicherheits- und Verteidigungssystem und seine Akteure. Wien.

Lacher, N. (2016). Europäische Armee – Vision oder Notwendigkeit? Saarbrücken.

Mantl, W. (1992). Politik in Österreich. Wien.

Pelinka, A. (2007). Österreichische Politik: Grundlagen-Strukturen-Trends. Wien. 3. Aufl.

Pelinka, A. (2004). Grundzüge der Politikwissenschaft. Wien.

Steininger, R.; Gehler, M. (Hrsg.) (2005). Österreich im 20. Jhdt: Studienbuch in zwei Bänden. Wien. Köln. Weimar.

Tresch, T.S. (2010). Sicherheit 2010. Außen- Sicherheits- und verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend. Zürich.

140. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

141. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

142. Detaillierung der Prüfung:

Die Lehrveranstaltungsprüfung setzt sich für Studierende aus zwei Teilaspekten zusammen: - Impulsreferat zu einem vorgegebenen Themenbereich.

- schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Zeitansatz: - Präsentation Impulsreferat 20 Minuten.

- Schriftliche Prüfung 45 Minuten.

Bewertungsschlüssel für das Ermitteln der Gesamtnote: - 30% Impulsreferat.

- 70% Reflexionsfragen.

Ist eine Teilnote negativ, ist die LV-Gesamtnote negativ.

Negative Teilelemente können durch ein nochmaliges Antreten/Wiederholungsprüfung behoben werden, die bereits positiv erledigten Teilelemente der Prüfung behalten ihre Gültigkeit!

Page 246: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

246

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.4

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.4 Internationale Politik und Entwicklung

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Sozial- oder geisteswissenschaftliche Qualifikation (EQR 7).

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Umfassende Kenntnisse über die Typologien politischer Systeme und der politischen Institutionen.

Politische Prozesse in Staaten und des Staatsbegriffs in der politischen Theorie.

Grundelemente geopolitischer Denk- und Theorieansätzen unter Einbeziehung von ausgewählten politikwissenschaftlichen Denkschulen (u. a. Realismus, Interdependenztheorie).

Bewertung ausgewählter (anlassbezogener, aktueller) militärischer Konflikte.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenn-

tnisse

Hat umfassende Kenntnisse zur Darstellung der Typologien politischer Systeme und der politischen Institutionen, der politischen Prozesse in Staaten und des Staatsbegriffs in der politischen Theorie.

Hat fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich „Internationaler Beziehungen“, einschließlich eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen.

Hat fortgeschrittene Kenntnisse über geopolitische Zusammenhänge von raumbezogenen Konflikten.

Fertig-

keiten

Kann die geopolitischen Zusammenhänge von Konflikten analysieren und bewerten.

Hat praktische Fertigkeiten bei der Interpretation fachlicher Expertisen durch Auswertung von Erfahrungen, facheinschlägiger Literatur und sonstigen Wissensquellen, einschließlich der Umsetzung und Anwendung des erworbenen Wissens im Berufsfeld.

Kompe-

tenzen

Ist in der Lage, selbständig, eigenverantwortlich und zielgruppenspezifisch nationale/internationale sicherheitspolitische Themen/Entwicklungen im geopolitischen Konnex in einer Einheit zu diskutieren und zu vermitteln.

Besitzt die Fähigkeit, sich eigenverantwortlich und selbständig im Bereich internationaler sicherheitspolitischer und geopolitischer Entwicklungen kontinuierlich weiterzubilden.

Überprüfung der Learning Outcomes

Impulsreferat zu ausgewählten fachspezifischen Themenfeldern.

Schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Permanente Evaluierung der Mitarbeit.

Page 247: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

247

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.4

Lehrveranstaltungsname:

Internationale Politik und Entwicklung

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung 0,75 1 Präsentation der Grundprinzipien

Themenstellung der Impulsreferate und Zeitleiste

Impulsreferate 18

Vfg SeSt 24

VfgSeSt Aufbereitung der Impulsreferate gemäß Vorgabe LVLtr

Staat und Gemeinwesen-

(Vertiefung) 3 4

Vertiefung Grundlagen Staatsphilosophie

Der Staat der Zukunft

Internationales Politisches System

4,5 6 Grundlagen und Systematik des Internationalen

Politischen Systems

Multipolarität-Bipolarität-Unipolarität

Vergleichende Systemlehre anhand ausgewählter Staaten

6,75 9

Grundlagen von Politischen Systemen

Typen von Politischen Systemen

Das Politische System der USA und der EU

Politikwissen-schaftliche

Denkschulen 7,5 10

Grundlagen politikwissenschaftlicher Denkschulen

Realismus/offensiver Neorealismus

Interdependenztheorie nach Keohane/Nye

Regimetheorie nach Keohane

Politik-Macht-Kampf (Vertiefung)

6,25 9

Machiavelli – vom Staate

Clausewitz – vom Kriege

Weber

Schmidt

Geopolitik-Landmacht/Seemacht

6 8

Vertiefung Grundlagen Seemacht

Geopoltische Theorien von Makinder und Spykman

Seemacht im Spannungsfeld von Mahan und Corbett

Landmacht-Seemacht-Weltmacht, ein Diskurs

Ressourcen und Migration als geopolitische Dimension

4,5 6 Grundlagen und Einführung Migrationsforschung

Migration und Geopolitik

Critical Cartography 4,5 6 Einführung

Poltische Dimension und kartographische Darstellung

Überprüfung Learning Outcomes

0,75 1 Reflexion/Abschlussprüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 45 60

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

18 24

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 100 84

Page 248: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

248

143. Literatur: Weiterführende Literatur (zum Verstehen der Lehrveranstaltung)

Agnew, J., Mitchell, K. et al. (2003). A Companion to Political Geography. Oxford. Andersen, U.; Woyke, W. (Hrsg.) (i.d.g.F.). Handwörterbuch Internationaler Politik. Wien.

Brzezinski, Zbigniew (2008). Die einzige Weltmacht, Amerikas Strategie der Vorherrschaft. 8. Auflage. Frankfurt am Main.

Clausewitz, Carl von (2000). Vom Kriege (ungekürzter Text). München.

Cohen S. (2009). Geopolitics – The Geography of International Relations. Oxford.

Cox, K. R., Low, M. et al. (2008). The SAGE Handbook of Political Geography. Los Angeles.

Gärtner, H. (2008). Internationale Sicherheit: Definitionen von A – Z. Wien.

Haushofer, K. (1935). Weltpolitik von heute. Berlin.

Ingram A.; Dodds K. (2009). Spaces of Security and Insecurity. London.

Kjellén, R. (1917) Der Staat als Lebensform. 2. Auflage. Leipzig

Keohane, R. O. & Nye J. S. (2011). Power and Interdependence. 4. Auflage. New York

Lacher, N. (2016). Die Neue Seidenstraße – Geopolitik und Macht. Saarbrücken.

Mackinder, H. J. (1904). The Geographical Pivot of History. The Geographical Journal No.4.

Mahan, A. T. (1890). The Influence of Sea Power upon History 1660-1783. Boston.

Mearsheimer, J. (2001). The Tragedy of Great Power Politics. , New York.

Nye, J. S. (2011). Macht im 21. Jahrhundert. München.

Ratzel, Friedrich (1897). Politische Geographie. München/Leipzig.

Spykmann, Nicholas J. (1944). The Geography of the Peace. New York.

Spykman, Nicholas J. (1942). America´s Strategy in World Politics: The United States and the Balance of Power. New York.

Painter, J. & Alex, J. (2009). Political Geography. Los Angeles.

Wastl, R. (2011). Euro-Asia: Cartographic Representations and Imaginations from a European Perspective. In: Kakonen J. u. a.: “Euro-Asia” at the Crossroads – Geopolitics, Identities and Dialogues. New Delhi.

Wastl-Walter, D. (2011). The Asghate Research Companion to Border Studies.

144. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

145. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

146. Detaillierung der Prüfung:

Die Lehrveranstaltungsprüfung setzt sich für Studierende aus zwei Teilaspekten zusammen:

- Impulsreferat zu einem vorgegebenen Themenbereich.

- schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Zeitansatz:

- Präsentation Impulsreferat 20 Minuten.

- Schriftliche Prüfung 45 Minuten.

Bewertungsschlüssel für das Ermitteln der Gesamtnote:

- 30% Impulsreferat.

- 70% Reflexionsfragen.

Ist eine Teilnote negativ, ist die LV-Gesamtnote negativ.

Negative Teilelemente können durch ein nochmaliges Antreten/Wiederholungsprüfung behoben werden, die bereits positiv erledigten Teilelemente der Prüfung behalten ihre Gültigkeit!

Page 249: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

249

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.5

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.1.5 Ausgewählte militärische Einsätze und

Konflikte der Nachkriegszeit

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

EQR 7: Studium der Geschichte und/oder Politikwissenschaften.

Für ausgewählte Hauptthemen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen und Experten und Expertinnen in entscheidungsrelevanten politischen und militärischen Positionen.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Grundlagenwissen im Themenbereich der Ideengeschichte, der Wehrgeschichte, der Kriegsgeschichte und der Heeresgeschichte.

Ausgewählte Einsätze des Bundesheeres und von (aktuellen) militärischen Konflikten.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Hat Grundlagenwissen über die Ideengeschichte, die Kriegsgeschichte, die Heeresgeschichte und Wehrgeschichte und deren Einfluss auf das Militär, den Staat und die Gesellschaft anhand ausgewählter Beispiele.

Hat Grundkenntnisse über (ausgewählte) Einsätze des österreichischen Bundesheeres.

Fertig-

keiten

Die Veränderungen von Militär, Staat und Gesellschaft im Wandel der Zeit erklären.

Die ausgewählten Assistenzen und Auslandseinsätze des ÖBH der 1. und 2. Republik darstellen und bewerten.

Ausgewählte Kriegstheorien und Kriegspraxis nach der militärischen Relevanz bezüglich deren Auswirkungen auf ein (mögliches) Aufgabenspektrum des ÖBH erklären.

Ausgewählte militärische Konflikte und deren Ableitungen für das österreichische Bundesheeres darstellen und bewerten.

Kompe-

tenzen

Anhand der Ideengeschichte, deren Kriegstheorien bzw. deren Kriegspraxis Ableitungen für die Rahmenbedingungen für das Österreichische Bundesheer und für die nationale und die internationale Sicherheitspolitik zu treffen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Mind Maps zu ausgewählten fachspezifischen Themenfeldern.

Schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Permanente Evaluierung der Mitarbeit.

Page 250: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

250

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

4.1.5

Lehrveranstaltungsname:

Ausgewählte militärische Einsätze und Konflikte der Nachkriegszeit

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung 0,75 1 Präsentation der Grundprinzipien

Themenstellung der Mind Maps und Zeitleiste

Mind Maps 18

Vfg SeSt 24

Vfg SeSt Aufbereitung der Mind Maps gemäß Vorgabe

LVLtr 4.1.5

Militär, Staat und Gesellschaft im Wandel

11,25 15

Die Ideengeschichte, die Wehrgeschichte, die Heeresgeschichte und die Kriegsgeschichte von den „Napoleonischen Kriegen“ bis zum „Kalten Krieg“

Ausgewählte Assistenzen des Österreichischen

Bundesheeres der 1. Republik

3 4

Der Assistenzeinsatz des Bundesheeres im Februar 1934 und im Juli 1934 und die Ableitungen und Folgerungen für das Bundesheer der 2. Republik

Ausgewählte Assistenzen des Österreichischen

Bundesheeres der 2. Republik

3 4 Der Assistenzeinsatz an der Grenze zu Italien

im Jahr 1967

„Aktuelle“ Assistenzeinsätze

Ausgewählte Auslandseinsätze des ÖBH in der 2. Republik

5,25 7

Der Einsatz des ÖBH auf den Golan

Der Einsatz des ÖHB auf Zypern

Ein „aktueller“ Auslandseinsatz

Ausgewählte Kriegstheorien und

Kriegspraxis 8,25 11

Ausgewählte „Klassiker der Kriegstheorien“

Symmetrischer Krieg und asymmetrischer Krieg

Ausgewählte Aspekte der Luftkriegsführung und der Luftkriegstheorie

Ausgewählte Aspekte der Seekriegsführung und der Seekriegstheorie

Empirische Fallstudien zu Kriegstheorien

Ausgewählte (anlassbezogene)

Konflikte 12,75 17

Ausgewählte (anlassbezogene aktuelle) Konflikte unter besonderer Berücksichtigung der Geopolitik, der Konfliktparteien, Verlauf und Folgerungen und deren (mögliche) Auswirkungen auf die nationale und internationale Sicherheitspolitik

Überprüfung Learning Outcomes

0,75 1 Reflexion/Abschlussprüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 45 60

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

18 24

Gesamtstunden 100 84

Page 251: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

251

147. Basisliteratur

Archer, J. (1987). The Art of War in the Western World. Chicago. University of Illinois Press.

Groß, P. Hrsg. (2001). Führungsdenken in europäischen und nordamerikanischen Streitkräften im 19. und 20. Jahrhundert. Vorträge zur Militärgeschichte Band 19. Bonn. Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt.

Heuser, B. (2010): The Evolution of Strategy. Thinking War from Antiquity to the Present Cambrigde University Press.

Rogg, M. (2009). Die Ursprünge: Ritter, Söldner, Soldat – Militärgeschichte bis zur Französischen Revolution. in: Die Zeit von 1914. Vom Kriegshaufen zum Massenheer. Grundkurs deutsche Militärgeschichte, Band 1. München.

Steiger, A. (Hrsg) & Etschmann W. & Brezina, G. (2017). Vom Achtzigjährigen Krieg bis zum Ende der Napoleonischen Kriege [Militärgeschichte Bd. 1]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt.

Steiger, A. (Hrsg) & Etschmann, W. & Brezina, G. (2017). Vom Wiener Kongress bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges [Militärgeschichte Bd 2]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt.

Steiger, A. (Hrsg) & Etschmann, W. & Brezina, G. (2017). Das Zeitalter der Weltkriege 1918 – 1945. [Militärgeschichte Bd. 3]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt.

Steiger, A. (Hrsg) & Etschmann, W. (2002). Der weltweite Krieg 1945 – 1983. [Militärgeschichte Bd. 4]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt.

Steiger Andreas (Hrsg) (2009). Third Gulf War. [Military History Bd. 5]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt.

148. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

149. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

150. Detaillierung der Prüfung:

Die Lehrveranstaltungsprüfung setzt sich für Studierende aus zwei Teilaspekten zusammen: - Mind Maps zu einem vorgegebenen Themenbereich. - schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Zeitansatz: - Präsentation Mind Map 5 Minuten. - Schriftliche Prüfung 45 Minuten.

Bewertungsschlüssel für das Ermitteln der Gesamtnote: - 10% Mitarbeit. - 20% Mind Maps. - 70% Reflexionsfragen.

Ist eine Teilnote negativ ist die LV-Gesamtnote negativ.

Negative Teilelemente der Lehrveranstaltungsprüfung können durch ein nochmaliges Antreten behoben werden, die bereits positiv erledigten Teilelemente der Prüfung behalten ihre Gültigkeit

Page 252: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

252

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

4.2.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

4.2.2 Medien und Politik

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Sozial- oder geisteswissenschaftliche Qualifikation oder Kommunikationswissenschaften (EQR 7)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

-

Ziele der LV

Beziehungsdreieck Politik-Medien-Bürger/Öffentlichkeit und Verständnis für die Funktion.

Wesen und Wirkung / Theorie und Praxis von Medien und Politik.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Besitzt Grundkenntnisse über Politik und Kommunikation.

Besitzt Grundkenntnisse über Mediengesellschaft und Mediensystem.

Hat ein grundlegendes Verständnis über Medien und deren Wirkung.

Kennt grundlegende Begriffe in Bezug auf das Beziehungsdreieck Politik-Medien-Bürger/Öffentlichkeit.

Hat ein grundlegendes Verständnis für systemimmanente Abläufe/Beziehungsmodelle.

Fertigkeiten Ist in der Lage, das Beziehungsdreieck Politik-Medien-Bürger/Öffentlichkeit an Beispielen zu analysieren und zu interpretieren.

Kompetenzen Ist in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten selbständig

in die Berufspraxis zu übertragen und an Dritte (Untergebene) zu vermitteln.

Überprüfung der Learning Outcomes

Impulsreferat zu ausgewählten fachspezifischen Themenfeldern.

Schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Permanente Evaluierung der Mitarbeit.

Page 253: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

253

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

4.2.2

Lehrveranstaltungsname:

Medien und Politik

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung und grundlegende Begriffe

2,25 3

Präsentation der Grundprinzipien

Themenstellung der Impulsreferate zu: Macht, Gewalt, Konflikt, Politik, Gesellschaft, Öffentlichkeit, Staat, Kommunikation, Medien.

Impulsreferate 9

Vfg SeSt 12

Vfg SeSt Aufbereitung der Impulsreferate gemäß

Vorgabe LVLtr

Basistheorien 2,25 3

Möglichkeiten/Grenzen sozialwissenschaftlicher Basistheorien.

Im Überblick: System-, handlungs-, akteur- und organisationstheoretische Ansätze zur Analyse politischer Kommunikation und ihre zentralen Hypothesen.

Das Beziehungsdreieck Politik-Medien-

Bürger/Gesellschaft 2,25 3

Die Seiten des Beziehungs- bzw. Akteursdreieck Politik – Medien – Bürger: gleichseitiges Dreieck oder „Seitenverschiebungen“ im dynamischen Feld des Medienwandels?

Ausgewählte Medienwirkungstheorien

3 4

Wirkungsursachen und Wirkungsfolgen: o Agenda-Setting o Schweigespirale o Third-Person-Effekt o Kultivierungshypothese o Framing o Priming

Politische Kommunikation

3 4 Legitimationsleistungen, Felder, Typen und

Akteure politischer Kommunikation.

Politik und Sprache 3 4

Funktion und Ziele der Politischen Sprache, Handlungsfelder/Arenen, Sprachliche Mittel (Ideologie-, Institutionen-, usw. -vokabular), „Semantische Kämpfe“, Vermittlungsprobleme.

Politische Kommunikation im

Wandel der Zeit 3 4

Politikvermittlung einst und jetzt.

Digitale Politikvermittlung im Social Web: Akteure, Adressaten, Partizipation.

Medienpraxis 3 4

Österreichs Medienlandschaft.

Werkzeuge/Instrumente zur Mediennutzung.

Instrumente der Krisenkommunikation.

Überprüfung Learning Outcomes

0,75 1 Reflexion/Abschlussprüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Gesamtstunden 50 42

Page 254: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

254

151. Literatur: Weiterführende Literatur (zum Verstehen der Lehrveranstaltung)

Bundeszentrale für Politische Bildung, Sprache, Bonn 2010 (Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8/2010).

Donges, P. & Jarren, O. (Hrsg.) (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden. 4. Aufl.

Friedrichsen, M./Kohn, R. A. (Hrsg.) (2015). Digitale Politikvermittlung. Chancen und Risiken interaktiver Medien. Wiesbaden. 2. Aufl.

Hofer, T. (2010). Die Tricks der Politiker. Wien.

Jäckel, M. (2012). Medienwirkungen kompakt. Einführung in ein dynamisches Forschungsfeld. Wiesbaden.

Lauth, H.-J. & Kneuer, M. & Pickel, G. (Hrsg.) (2016). Handbuch vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden.

Potthoff, M. (Hrsg.) (2016). Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung. Wiesbaden.

Schweiger, W. & Fahr, A. (Hrsg.) (2013). Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden.

Vierecke, A. & Mayerhofer, B. & Kohout, F. (2010). dtv-Atlas der Politik. München.

Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Köln.

152. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

153. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

154. Detaillierung der Prüfung:

Die Lehrveranstaltungsprüfung setzt sich für Studierende aus zwei Teilaspekten zusammen:

- Impulsreferat zu einem vorgegebenen Themenbereich.

- schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Zeitansatz:

- Präsentation Impulsreferat 20 Minuten.

- Schriftliche Prüfung 45 Minuten.

Bewertungsschlüssel für das Ermitteln der Gesamtnote:

- 30% Impulsreferat.

- 70% Reflexionsfragen.

Ist eine Teilnote negativ ist die LV-Gesamtnote negativ.

Negative Teilelemente können durch ein nochmaliges Antreten/Wiederholungsprüfung behoben werden, die bereits positiv erledigten Teilelemente der Prüfung behalten ihre Gültigkeit!

Page 255: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

255

Vertiefungsgebiet Ökonomie

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.1 Ökonomie

ECTS

16

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

EQR 7 im Spezialgebiet und

gem. Vorgaben der jeweiligen Partnerinstitution.

Unterrichtssprache:

Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Ziele des Moduls:

Accounting & Management Control.

Personal, Führung & Organisation.

Unternehmensführung & Controlling.

Praktische Anwendung in Übungsbeispielen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Beherrscht die terminologischen Grundkenntnisse, die es erlauben, die eigene Meinung, Argumente, Schlussfolgerungen und Rückmeldungen zu geben.

Besitzt vertiefte Kenntnisse über Accounting & Management Control.

Besitzt vertiefte Kenntnisse in Personal, Führung & Organisation.

Besitzt vertiefte Kenntnisse über Unternehmensführung & Controlling.

Fertig-

keiten

Hat ein grundlegendes ökonomisches Verständnis über die praktische Anwendung von Controlling.

Ist in der Lage, selbstständig zu analysieren, evaluieren und sich ein Urteil zu bilden und fundiert zu vertreten.

Ist in der Lage die Hauptprobleme im jeweiligen Bereich zu interpretieren.

Ist in der Lage, spezifische, ökonomische Konsequenzen im jeweiligen Bereich zu interpretieren.

Ist in der Lage, einfache Methoden des Controllings zu verwenden.

Kompe-

tenzen

Versteht komplexe wirtschaftswissenschaftliche, berufsfeldrelevante Problemstellungen.

Ist in der Lage, mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden ökonomische, berufsfeldrelevante Projekte zu bearbeiten.

Demonstriert die Befähigung zur interkulturellen Kompetenz.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die an der Partnerinstitution abzuhaltenden Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Modul-Learning Outcomes sind im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festzulegen.

Für jede Lehrveranstaltung gem. Learning Agreement ist am Ende des Semesters gem. dem internationalen, standardisierten „Transcript of Records“ eine ECTS-Note festzulegen.

Die Prüfungsmodalitäten zur Festlegung der ECTS-Noten richten sich nach den Vorgaben der Partnerinstitution.

Page 256: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

256

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

Modulname:

Ökonomie

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld mit

der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

Kontaktunterricht

Tutorium

Vfg LV-Nr. 4.1.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV

Summe des Moduls

16

180 240 - Kontaktunterricht

- Tutorium

- Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

400 533 -

Page 257: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

257

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.2 Aktuelle Strategien

ECTS

6

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

EQR 7 im Spezialgebiet und

gem. Vorgaben der jeweiligen Partnerinstitution.

Unterrichtssprache:

Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Ziele des Moduls:

Prinzipien der Ökonomie

Bedeutung der Ökonomie für die Gesellschaft

Ökonomischen Zusammenhänge für nationale und internationale Strategien

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Beherrscht die terminologischen Grundkenntnisse, die es erlauben, die eigene Meinung, Argumente, Schlussfolgerungen und Rückmeldungen zu geben.

Besitzt vertiefte Kenntnisse über die grundsätzlichen Prinzipien der Ökonomie.

Besitzt vertiefte Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ökonomie und staatlichen Strategien.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, selbstständig zu analysieren, evaluieren und sich ein Urteil zu bilden und fundiert zu vertreten.

Ist in der Lage, spezifische, ökonomische Konsequenzen aus oder für Strategien zu interpretieren.

Ist in der Lage ökonomische Zusammenhänge für bzw. in nationale und internationale Strategien herzustellen.

Kompetenzen Versteht komplexe ökonomische Zusammenhänge zwischen staatlichen

Strategien und Wirtschaft.

Demonstriert die Befähigung zur interkulturellen Kompetenz.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die an der Partnerinstitution abzuhaltenden Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Modul-Learning Outcomes sind im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festzulegen.

Für jede Lehrveranstaltung gem. Learning Agreement ist am Ende des Semesters gem. dem internationalen, standardisierten „Transcript of Records“ eine ECTS-Note festzulegen.

Die Prüfungsmodalitäten zur Festlegung der ECTS-Noten richten sich nach den Vorgaben der Partnerinstitution.

Page 258: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

258

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

Modulname:

Aktuelle Strategien

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld mit

der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

Kontaktunterricht

Tutorium

Vfg LV-Nr. 4.1.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV

Summe des Moduls

6

67,5 90 - Kontaktunterricht

- Tutorium

- Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

150 200 -

Page 259: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

259

Vertiefungsgebiet Informations- und Kommunikationstechnologie

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.1 Informations- und Kommunikationstechnologie

ECTS

16

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Gem. Vorgaben der jeweiligen Partnerinstitution

Unterrichtssprache:

Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Ziele des Moduls:

Theorie der Algorithmen, Datenstrukturen und Grundprinzipien der Computerprogrammierung.

Netzwerktopologie, Einteilungen von Netzwerken und Kommunikationsmedien

Computerhardware und Betriebssysteme.

Business-Informationssysteme.

Grundlagen der Technik und Abläufe des Managements.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Kennt die Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen.

Kennt die Systematik von Computernetzwerken.

Kennt die Fähigkeiten der Hardware und Betriebssysteme.

Kennt die Software der Business-Informationssysteme.

Kennt die Grundlagen der Technik und Abläufe des Managements, welche notwendig sind, um mit Kommunikations-systemen zu arbeiten.

Fertig-

keiten

Ist in der Lage, die erlernten Grundlagen zur schnellen Datensuche anzuwenden.

Versteht Netzwerkarchitekturen und die dazu verwendeten Protokolle.

Ist in der Lage, die behandelte Hard- und Software sicher zu bedienen und zu verwalten.

Kann Datenbanken als Basis für die Informationsgewinnung auslesen.

Kann Informationen nach Vorgaben filtern und bedarfsorientiert weiterleiten.

Kompe-

tenzen

Versteht moderne Algorithmen und Datenstrukturen.

Kann einfache Netzwerke selbständig erstellen.

Versteht und beherrscht moderne Computerhardware sowie die verwendeten Softwaretechnologien.

Versteht, beherrscht und gestaltet moderne Informationssysteme mit Schwergewicht auf die Erstellung von Datenbanken.

Versteht Informationsbedürfnisse übergeordneter Ebenen und kann diese dementsprechend aufbereiten.

Demonstriert die Befähigung zur interkulturellen Kompetenz.

Page 260: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

260

Überprüfung der Learning Outcomes

Die an der Partnerinstitution abzuhaltenden Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Modul-Learning Outcomes sind im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festzulegen.

Für jede Lehrveranstaltung gem. Learning Agreement ist am Ende des Semesters gem. dem internationalen, standardisierten „Transcript of Records“ eine ECTS-Note festzulegen.

Die Prüfungsmodalitäten zur Festlegung der ECTS-Noten richten sich nach den Vorgaben der Partnerinstitution.

Page 261: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

261

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

Modulname:

Informations- und Kommunikationstechnologie portwissenschaften

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld mit

der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

Kontaktunterricht

Tutorium

Vfg LV-Nr. 4.1.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV

Summe des Moduls

16

180 240 - Kontaktunterricht

- Tutorium

- Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

400 533 -

Page 262: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

262

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.2 Aktuelle Strategien

ECTS

6

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Gem. Vorgaben der jeweiligen Partnerinstitution.

Unterrichtssprache:

Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Ziele des Moduls:

Neue Arten von Bedrohungen und Herausforderungen der Informationsgesellschaft.

HTML und Web-Ressourcen für Datenanalyse und Visualisierung.

Programmierung in Visual Basic .NET.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Kennt die Komplexität von Internetbedrohungen, Internetangriffen und deren Methoden und von Schadsoftware.

Kennt nationale und internationale Sicherheitsstrategien und erfasst die Komplexität der Internetsicherheit.

Hat Basiswissen über Web-Ressourcen.

Kennt die Grundlagen für die Programmierung in Visual Basic .NET.

Fertig-

keiten

Erkennt Internetbedrohungen.

Kann Netzangriffe, Arbeitsweisen von Schadsoftware, informationsbasierende Angriffe und deren Methoden beschreiben.

Kann die Möglichkeiten der Verbesserung der persönlichen und Organisationssicherheit ermitteln.

Ist in der Lage, die Web-Ressourcen sicher zu bedienen und zu verwalten.

Ist in der Lage, die erlernte Programmiersprache zu bedienen.

Kompe-

tenzen

Hat die Befähigung, Internetbedrohungen festzustellen.

Hat die Befähigung, eine einfache Abwehr gegen Internetbedrohungen einzurichten.

Berücksichtigt die Möglichkeiten zur Erhöhung der Netzsicherheit.

Versteht und beherrscht Web-Ressourcen, vor allem zur Informationsgewinnung.

Kann einfache Programme in der Programmiersprache Visual Basic .NET selbständig erstellen.

Demonstriert die Befähigung zur interkulturellen Kompetenz.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die an der Partnerinstitution abzuhaltenden Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Modul-Learning Outcomes sind im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festzulegen.

Für jede Lehrveranstaltung gem. Learning Agreement ist am Ende des Semesters gem. dem internationalen, standardisierten „Transcript of Records“ eine ECTS-Note festzulegen.

Die Prüfungsmodalitäten zur Festlegung der ECTS-Noten richten sich nach den Vorgaben der Partnerinstitution.

Page 263: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

263

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

Modulname:

Aktuelle Strategien

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld mit

der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

Kontaktunterricht

Tutorium

Vfg LV-Nr. 4.1.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV

Summe des Moduls

6

67,5 90 - Kontaktunterricht

- Tutorium

- Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

150 200 -

Page 264: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

264

Vertiefungsgebiet Politikwissenschaften

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.1 Politikwissenschaften

ECTS

16

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

EQR 7 im Spezialgebiet und

gem. Vorgaben der jeweiligen Partnerinstitution.

Unterrichtssprache:

Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Französisch: Für bestimmte Partnerinstitutionen (individuelle Bestimmung des Niveaus)

Ziele des Moduls:

Nationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Wandel der Zeit und als EU-Mitglied.

Typologien politischer Systeme, Institutionen und Prozesse.

Zentrale Begriffe der vergleichenden Politikwissenschaft.

Grundelemente geopolitischer Denk- und Theorieansätze.

Politische Theorien und deren Abgrenzungen zueinander.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Hat Grundwissen über Entscheidungsebenen und deren Entscheidungsfindung im System der europäischen Sicherheitspolitik.

Hat umfassende Kenntnisse zur Darstellung der Typologien politischer Systeme. Institutionen, Prozesse in Staaten und des Staatsbegriffs in der politischen Theorie.

Hat fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich internationaler Beziehungen und über geopolitische Zusammenhänge von raumbezogenen Konflikten.

Hat Kenntnisse über die politischen Entwicklungen und die nationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Zusammenhang mit der EU.

Fertig-

keiten

Kann ableitend aus den historischen und sicherheitspolitischen Paradigmen der Streitkräfte die militärpolitische Entwicklung bewerten.

Kann das politische System anhand ausgewählter Fallstudien analysieren und bewerten.

Kann die geopolitischen Zusammenhänge von Konflikten analysieren und bewerten.

Hat logisch-stringentes und ganzheitliches Denken im Zusammenhang mit politischen Theorien.

Kompe-

tenzen

Ist in der Lage, selbständig, eigenverantwortlich und zielgruppenspezifisch Strukturen, Typologien von politischen Theorien sowie nationale/internationale sicherheitspolitische Themen/Entwicklungen zu diskutieren und zu vermitteln.

Demonstriert die Befähigung zur interkulturellen Kompetenz.

Page 265: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

265

Überprüfung der Learning Outcomes

Die an der Partnerinstitution abzuhaltenden Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Modul-Learning Outcomes sind im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festzulegen.

Für jede Lehrveranstaltung gem. Learning Agreement ist am Ende des Semesters gem. dem internationalen, standardisierten „Transcript of Records“ eine ECTS-Note festzulegen.

Die Prüfungsmodalitäten zur Festlegung der ECTS-Noten richten sich nach den Vorgaben der Partnerinstitution.

Page 266: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

266

Modul-Nr.:

4.1

LV-Nr.:

Modulname:

Politikwissenschaften

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld mit

der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

Kontaktunterricht

Tutorium

Vfg LV-Nr. 4.1.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV

Summe des Moduls

16

180 240 - Kontaktunterricht

- Tutorium

- Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

400 533 -

Page 267: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

267

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

-

Modulname:

4.2 Aktuelle Strategien

ECTS

6

Lage im Studienprogramm:

4. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

EQR 7 im Spezialgebiet und

gem. Vorgaben der jeweiligen Partnerinstitution.

Unterrichtssprache:

Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Französisch: Für bestimmte Partnerinstitutionen (individuelle Bestimmung des Niveaus)

Ziele des Moduls:

Entwicklung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

Streitkräfteentwicklung im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung und der Bedrohungsperzeption des Staates.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kennt-

nisse

Besitzt fortgeschrittene Kenntnisse über die politischen Entwicklungen der nationalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.

Besitzt fortgeschrittene Kenntnisse über die Streitkräfteentwicklung.

Besitzt Kenntnisse über die Wechselwirkung von gesellschaftlicher Entwicklung und Bedrohungsperzeption.

Fertig-

keiten

Ist in der Lage, die Sicherheits- und Verteidigungspolitik an Hand ausgewählter Bedrohungsperzeptionen zu analysieren und zu interpretieren.

Kompe-

tenzen

Ist in der Lage, Informationen und hierarchische Abläufe strukturiert und analytisch zu bewerten.

Ist in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten an Dritte zu vermitteln.

Steigerung der interkulturellen Kompetenz.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die an der Partnerinstitution abzuhaltenden Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Modul-Learning Outcomes sind im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festzulegen.

Für jede Lehrveranstaltung gem. Learning Agreement ist am Ende des Semesters gem. dem internationalen, standardisierten „Transcript of Records“ eine ECTS-Note festzulegen.

Die Prüfungsmodalitäten zur Festlegung der ECTS-Noten richten sich nach den Vorgaben der Partnerinstitution.

Page 268: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

268

Modul-Nr.:

4.2

LV-Nr.:

Modulname:

Aktuelle Strategien

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld mit

der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

Kontaktunterricht

Tutorium

Vfg LV-Nr. 4.1.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV

Summe des Moduls

6

67,5 90 - Kontaktunterricht

- Tutorium

- Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

150 200 -

Page 269: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

269

Page 270: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

270

5. SEMESTER

VERTIEFUNGSGEBIET SPEZIFISCHE STRATEGIEN INTERNATIONALER

BEZIEHUNGEN UND SICHERHEIT

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.1 Spezifische Strategien internationaler Beziehungen und Sicherheit

ECTS

19

Lage im Studienprogramm:

5. Semester4

Qualifikation des Lehrpersonals

Gem. Vorgaben der jeweiligen Partnerinstitution.

Unterrichtssprache:

Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Ziele des Moduls:

Flexible Wahrnehmung von attraktiven Angeboten der Partnerinstitutionen, welche der allgemeinen Zielsetzung und den Learning Outcomes des FH-BaStg MilFü entsprechen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kennt-

nisse

Learning Outcomes, welche der allgemeinen Zielsetzung des FH-BaStg MilFü entsprechen, werden im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festgelegt.

Fertig-

keiten

Kompe-

tenzen

4 Dieses Auslandssemester dient zur flexiblen Wahrnehmung von attraktiven Angeboten von

Partnerinstitutionen, welche der allgemeinen Zielsetzung und den Learning Outcomes des FH-BaStg MilFü entsprechen.

Sofern ein attraktives Angebot in der Zeit des 4. Semesters vorliegen, kann dies ebenso wahrgenommen werden. Die Anzahl der ECTS richtet sich dann nach jenen des 4. Semesters. Dies betrifft insbesondere die Ausbildung in der 2. lebenden Fremdsprache.

Page 271: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

271

Überprüfung der Learning Outcomes

Die an der Partnerinstitution abzuhaltenden Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Modul-Learning Outcomes, welche der allgemeinen Zielsetzung des FH-BaStg MilFü entsprechen, sind im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festzulegen.

Für jede Lehrveranstaltung gem. Learning Agreement ist am Ende des Semesters gem. dem internationalen, standardisierten „Transcript of Records“ eine ECTS-Note festzulegen.

Die Prüfungsmodalitäten zur Festlegung der ECTS-Noten richten sich nach den Vorgaben der Partnerinstitution.

Page 272: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

272

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

Modulname:

Spezifische Strategien internationaler Beziehungen und Sicherheit

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld mit

der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

Kontaktunterricht

Tutorium

Vfg LV-Nr. 4.1.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV

Summe des Moduls

19

213,75 285 - Kontaktunterricht

- Tutorium

- Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

475 633 -

Page 273: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

273

Modul-Nr.:

5.2

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.2 Aktuelle Strategien spez Strategien

ECTS

6

Lage im Studienprogramm:

5. Semester5

Qualifikation des Lehrpersonals

Gem. Vorgaben der jeweiligen Partnerinstitution.

Unterrichtssprache:

Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2.

Ziele des Moduls:

Flexible Wahrnehmung von attraktiven Angeboten der Partnerinstitutionen, welche der allgemeinen Zielsetzung und den Learning Outcomes des FH-BaStg MilFü entsprechen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kennt-

nisse

Learning Outcomes, welche der allgemeinen Zielsetzung des FH-BaStg MilFü entsprechen, werden im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festgelegt.

Fertig-

keiten

Kompe-

tenzen

Überprüfung der Learning Outcomes

Die an der Partnerinstitution abzuhaltenden Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Modul-Learning Outcomes, welche der allgemeinen Zielsetzung des FH-BaStg MilFü entsprechen, sind im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten „Learning Agreement“ festzulegen.

Für jede Lehrveranstaltung gem. Learning Agreement ist am Ende des Semesters gem. dem internationalen, standardisierten „Transcript of Records“ eine ECTS-Note festzulegen.

Die Prüfungsmodalitäten zur Festlegung der ECTS-Noten richten sich nach den Vorgaben der Partnerinstitution.

5 Dieses Auslandssemester dient zur flexiblen Wahrnehmung von attraktiven Angeboten von

Partnerinstitutionen, welche der allgemeinen Zielsetzung und den Learning Outcomes des FH-BaStg MilFü entsprechen.

Sofern ein attraktives Angebot in der Zeit des 4. Semesters vorliegen, kann dies ebenso wahrgenommen werden. Die Anzahl der ECTS richtet sich dann nach jenen des 4. Semesters. Dies betrifft insbesondere die Ausbildung in der 2. lebenden Fremdsprache.

Page 274: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

274

Modul-Nr.:

5.2

LV-Nr.:

Modulname:

Aktuelle Strategien spez Strategien

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der Learning Outcomes wird im Vorfeld mit

der Partnerinstitution verhandelt und im

Learning Agreement festgehalten.

Kontaktunterricht

Tutorium

Vfg LV-Nr. 4.1.1 (SeSt)

Allgemeines SeSt

Summe der LV

Summe des Moduls

6

67,5 90 - Kontaktunterricht

- Tutorium

- Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

150 200 -

Page 275: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

275

Modul-Nr.:

5.8

(SEM)

LV-

Nr.:

-

Modulname:

5.8 Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss (EQR 7) oder

Äquivalenz zu EQR 7 nach einmaligem Einsatz als Co-Betreuerin oder Co-Betreuer. Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

3

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Positiver Abschluss des Moduls 4.3

Ziele des Moduls:

Fertigstellung und den Vorgaben entsprechende Abgabe der Bachelorarbeit.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennt die Forschungs- und Analyse-Methoden

Fertigkeiten

Ist in der Lage, relevante Daten auf der Grundlage eines Forschungsproblems zielgerichtet zu sammeln.

Kann die gesammelten Daten mit modernen Datenverarbeitungsinstrumenten analysieren und relevante Schlussfolgerungen daraus ziehen.

Ist in der Lage, die Bachelorarbeit 2 unter Einbeziehung einer soliden der Korrekturphase fertigzustellen.

Kompetenzen Ist in der Lage, die Bachelorarbeit 2 nach wissenschaftlichen Kriterien abzufassen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Benotung der Bachelorarbeit erfolgt auf Basis der Beurteilungsbögen gem. gültiger Regelung.

Page 276: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

276

Modul-Nr.:

5.8

LV-Nr.:

Modulname:

Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Bearbeitungsphase 33,75 45 Individuelle Betreuung durch Betreuerinnen und

Betreuer.

Verfassen der Bachelorarbeit.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 33,75 45

Summe der Tutorien-stunden

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 75 45

Page 277: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

277

Modul-Nr.:

5.9

(UE)

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.9 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Sportwissenschafterin / Sportwissenschafter oder

Diplomsportlehrerin / Diplomsportlehrer oder

staatlich geprüfte Trainerin / geprüfter Trainer mit gültigem Rettungsschwimmlehrschein.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

15

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit.

Fähigkeit zur Eigen- und Fremdrettung in stehenden und fließenden Gewässern sowie zur Organisation von Rettungsaktionen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Besitzt umfassende Kenntnisse über die Struktur des Wasserrettungswesens in Österreich.

Kennt die Grundsätze der Lebensrettung.

Fertigkeiten

Beherrscht präventive Überlegungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren in und um stehende(n) und fließende(n) Gewässer(n).

Ist in der Lage, die Maßnahmen zur Eigen- und Fremdrettung zu setzen und anzuwenden.

Managt die Erhaltung der Leistungsfähigkeit durch Trainingsmaßnahmen.

Kompetenzen Ist in hohem Grade verantwortlich, die Gefahrenlage bei Wasserunfällen

zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen zur Durchführung von Rettungsmaßnahmen zu setzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Schriftlicher Test über Grundsätze der Lebensrettung und Präventivmaßnahmen (20%).

Praktische Prüfung nach den Bedingungen des österreichischen Wasserrettungswesens Stufe Helfer/Retter (80 %).

Page 278: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

278

Modul-Nr.:

5.9

LV-Nr.:

Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Konditionstraining 6 8 Ausdauertraining, begleitendes Krafttraining

RS-Ausbildung 16,5 22

Verbesserung der Technik Brustschwimmen;

Schwimmen in Kleidern;

Befreiungsgriffe;

Rettungsgriffe;

Bergegriffe;

Transportgriffe;

Statisches und dynamisches Tauchen (Strecke);

Tieftauchen, alternatives Tieftauchen;

Erste Hilfe und Reanimation;

Schwimmen und Retten in fließenden Gewässern;

Kombinierte Rettungsübung.

RS-Schein 9

Vfg SeSt 12

Vfg SeSt Ablegung der Bedingungen für den RS Schein

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

155. Literatur:

ARGE ÖWR (Hrsg) (2010). Retten, Schwimmen, Tauchen. Didaktik des Rettungsschwimmens, Wien.

Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim.

Hottenrott, K. (2008). Ausdauertraining mit System. Lüneburg.

Keney, W. & Wilmore, J. & Costil, D. (2012). Physiology of Sport and Exercise. New York.

Stocker, H. & Landl, St. (2016). General Physical Training. Wiener Neustadt.

Weineck, J. (2009). Optimales Training. Erlangen.

156. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

157. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Page 279: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

279

158. Detaillierung der Prüfung:

Schriftlicher Test über Grundsätze der Lebensrettung und Präventivmaßnahmen (20%).

Praktische Prüfung nach den Bedingungen des österreichischen Wasserrettungswesens Stufe Helfer/Retter (80 %).

Page 280: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

280

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.1 Strukturen internationaler politischer Systeme

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Sozial- oder geisteswissenschaftliche Qualifikation (EQR 7 od. 8)

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens

Voraussetzungen gemäß Studienplan (Abschluss des 1., 2. und 3. Semesters des FH-BaStg MilFü)

Vorkenntnisse gemäß Studienplan bzw. gesonderte Vorgaben LV

Ziele des Moduls:

Der/Die Studierende:

kennt die Grundelemente/Hauptaussagen der politischen Ideengeschichte;

besitzt Grundkenntnisse über politische Prozesse in Staaten und des Staatsbegriffs in der politischen Theorie;

besitzt Grundkenntnisse über Geopolitik und geopolitische Denk- und Theorieansätze;

besitzt Kenntnisse über die Grundstruktur von Internationalen Organisationen und versteht deren Rolle im geopolitisch dynamischen Verhältnis der internationalen Beziehungen;

hat standardisierte Information über die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU im Blickwinkel der Europäisierung der Offiziersgrundausbildung.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Der/Die Studierende:

hat Grundkenntnisse über den Staat und hat Verständnis über das Wechselspiel von Politik-Macht-Kampf;

hat Grundkenntnisse über relevante geopolitische Theorien sowie über die Divergenz in der Perzeption des Staates als Land oder Seemacht;

hat umfassende Kenntnisse über das Wesen sowie die Struktur von Internationalen Organisationen und deren Entwicklung;

kennt die Entwicklungen und die relevanten Institutionen der GASP, der GSVP sowie den Ansatz der EU für Krisenmanagement;

hat Grundkenntnisse zur Darstellung der Kooperations- und Konfliktregelungen und deren Mechanismen in internationalen und sicherheitspolitischen Organisationen und der EU im Besonderen.

Fertigkeiten

Der/Die Studierende:

kann geopolitischen Konstruktionen ansprechen und analysieren sowie deren sicherheitspolitische Wirkung erkennen;

hat kognitive Fertigkeiten (logisch-stringentes-ganzheitliches Denken) und praktische Fertigkeiten der Vermittlung der Kooperations- und Konfliktregelungen und Mechanismen der EU und von Internationalen Organisationen;

Page 281: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

281

hat praktische Fertigkeiten bei der Interpretation fachlicher Expertisen im Zusammenhang mit GASP/GSVP und IO durch Auswertung von Erfahrungen, Rechtsvorschriften, facheinschlägiger Literatur und sonstigen Wissensquellen, einschließlich der Umsetzung und Anwendung des erworbenen Wissens im Berufsfeld.

Kompetenzen

Der/Die Studierende:

ist in der Lage, selbständig, eigenverantwortlich und zielgruppenspezifisch die Rolle von Internationalen Organisationen sowie von GASP/GSVP in einer Einheit zu vermitteln;

besitzt die Fähigkeit, sich eigenverantwortlich und selbständig im Bereich internationaler sicherheitspolitischer und geopolitischer Entwicklungen kontinuierlich weiterzubilden.

Überprüfung der Learning Outcomes

(Falls modulabschließende Prüfung; ansonsten Anführung bei den LV-Beschreibungen)

die einzelnen LV schließen mit LV-abschließenden Prüfungen ab.

Page 282: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

282

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

Modulname:

Strukturen internationaler politischer Systeme

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

5.1.1 Einführung in die

Geopolitik 1

11,25 15 siehe LV Kontaktunterricht

3 4 Tutorium

4,5 6 Vfg LV-Nr. 5.1.1 (SeSt)

6 8 Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 siehe LV

5.1.2 Die Rolle

Internationaler Organisationen

1

11,25 15 siehe LV Kontaktunterricht

3 4 Tutorium

4,5 6 Vfg LV-Nr. 5.1.2 (SeSt)

6 8 Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 siehe LV

5.1.3. CSDP

(Common Module) 2

22,5 30 siehe LV Kontaktunterricht

6 8 Tutorium

9 12 Vfg LV-Nr. 5.1.3 (SeSt)

12 16 Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 66 siehe LV

Summe des Moduls

4

45 60 Kontaktunterricht

15 16 Tutorium

18 24 Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

24 Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

102 84

Page 283: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

283

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

5.1.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.1.1 Einführung in die Geopolitik

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Studium der Sozial- oder Geisteswissenschaften (EQR 7)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziele der LV

Grundelemente/Hauptaussagen der politischen Ideengeschichte;

Politische Prozesse in Staaten und der Staatsbegriff in der politischen Theorie;

Geopolitik und geopolitische Denk- und Theorieansätze.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Hat Grundkenntnisse über den Staat.

Hat ein Verständnis über das Wechselspiel von Politik-Macht-Kampf.

Hat Grundkenntnisse über relevante geopolitische Theorien.

Fertigkeiten Kann geopolitische Konstruktionen ansprechen und analysieren.

Kann geopolitische Entwicklungen in Hinblick auf deren sicherheitspolitische Wirkung erkennen.

Kompetenzen Besitzt die Fähigkeit, sich eigenverantwortlich und selbständig im

Bereich internationaler, sicherheitspolitischer und geopolitischer Entwicklungen kontinuierlich weiterzubilden.

Überprüfung der Learning Outcomes

Impulsreferat zu ausgewählten fachspezifischen Themenfeldern.

Schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Permanente Evaluierung der Mitarbeit.

Page 284: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

284

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

5.1.1

Lehrveranstaltungsname:

Einführung in die Geopolitik

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung 0,75 1 Themenstellung der Impulsreferate und

Zeitleiste

Grundkenntnisse über den Staat und das

Gemeinwesen 3,75 5

Grundlagen Staatsphilosophie

Einführung in die Staatstheorie

Politik-Macht-Kampf 2,25 3

Definition von Politik, Macht und Kampf

Spannungsfeld Politik-Macht-Kampf

Denkansätze ausgewählter wiss. Persönlichkeiten (u.a. Machiavelli, Clausewitz, Weber, Schmidt, Nye, Mearsheimer)

Geopolitik/geopolitische Theorien-Grundlagen

2,25 3 Geopolitik – Grundlagen

Geopolitische Theorien – Einführung

Der Staates als Land oder Seemacht

1,5 2 Landmacht/Seemacht – Definition/Einführung

Impulsreferate 4,5 6

Vfg SeSt Aufbereitung der Impulsreferate gemäß

Vorgabe

Überprüfung Learning Outcomes

0,75 1 Reflexion/Abschlussprüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 25 33

159. Literatur:

Weiterführende Literatur (zum Verstehen des Moduls)

Agnew, J. & Mitchell, K. et al (2003). A Companion to Political Geography. Oxford.

Andersen, U & Woyke, W. (Hrsg.). Handwörterbuch Internationaler Politik. Wien. i.d.g.F.

Cohen S (2009). Geopolitics – The Geography of International Relations. Oxford.

Cox, K. R & Low, M. et al. (2008). The SAGE Handbook of Political Geography. Los Angeles.

Gärtner, H. (2008). Internationale Sicherheit: Definitionen von A – Z. Wien.

Haushofer, K. (1935). Weltpolitik von heute. Berlin.

Kjellén, R. (1917). Der Staat als Lebensform. Leipzig.

Lacher, N. (2016). Die Neue Seidenstraße – Geopolitik und Macht. Saarbrücken.

Page 285: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

285

Mackinder, H. J. (1904). The Geographical Pivot of History. The Geographical Journal No.4.

Mahan, A. T. (1890). The Influence of Sea Power upon History 1660-1783. Boston.

Mearsheimer, J. (2001). The Tragedy of Great Power Politics. New York.

Ratzel, F. (1897). Politische Geographie. München/Leipzig.

Spykmann, N. J. (1944). The Geography of the Peace. New York.

Spykman, N. J. (1942). America´s Strategy in World Politics: The United States and the Balance of Power. New York.

160. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

161. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

162. Detaillierung der Prüfung:

Die Lehrveranstaltungsprüfung setzt sich für Studierende aus zwei Teilaspekten zusammen:

- Impulsreferat zu einem vorgegebenen Themenbereich.

- schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Zeitansatz:

- Präsentation Impulsreferat 20 Minuten

- Schriftliche Prüfung 45 Minuten

Bewertungsschlüssel für das Ermitteln der Gesamtnote:

- 30% Impulsreferat

- 70% Reflexionsfragen

Ist eine Teilnote negativ ist die LV-Gesamtnote negativ.

Negative Teilelemente können durch ein nochmaliges Antreten/Wiederholungsprüfung behoben werden, die bereits positiv erledigten Teilelemente der Prüfung behalten ihre Gültigkeit!

Page 286: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

286

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

5.1.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.1.2 Die Rolle Internationaler Organisationen

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Studium der Sozial- oder Geisteswissenschaften (EQR 7)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziele der LV

Grundstruktur von Internationalen Organisationen (IO).

Rolle Internationaler Organisationen im geopolitisch dynamischen Verhältnis der internationalen Beziehungen.

Sicherheitspolitisch relevante Organisationen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Hat umfassende Kenntnisse über das Wesen sowie die Struktur von Internationalen Organisationen und deren Entwicklung.

Hat Grundkenntnisse zur Darstellung der Kooperations- und Konfliktregelungen und deren Mechanismen in internationalen und sicherheitspolitischen Organisationen.

Fertigkeiten

Hat praktische Fertigkeiten der Vermittlung der Kooperations- und Konfliktregelungen und Mechanismen in internationalen und sicherheitspolitischen Organisationen.

Hat praktische Fertigkeiten bei der Interpretation fachlicher Expertisen im Zusammenhang mit IO einschließlich der Umsetzung und Anwendung des erworbenen Wissens im Berufsfeld.

Kompetenzen

Ist in der Lage, selbständig, eigenverantwortlich und zielgruppenspezifisch die Rolle von Internationalen Organisationen in einer Einheit zu vermitteln.

Besitzt die Fähigkeit, sich eigenverantwortlich und selbständig im Bereich internationaler, sicherheitspolitischer und geopolitischer Entwicklungen kontinuierlich weiterzubilden.

Überprüfung der Learning Outcomes

Impulsreferat zu ausgewählten fachspezifischen Themenfeldern.

schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Permanente Evaluierung der Mitarbeit.

Page 287: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

287

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

5.1.2

Lehrveranstaltungsname:

Die Rolle Internationaler Organisationen

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung 0,75 1 Themenstellung der Impulsreferate und

Zeitleiste

Einführung/ Grundkenntnisse über IO

1,5 2

Geschichte

Struktur und rechtliche Grundlage

Typen von IO

Die Vereinten Nationen 0,75 1

Geschichte

Struktur und rechtliche Grundlage

Zielsetzung

OSZE 0,75 1

Geschichte

Struktur und rechtliche Grundlage

Zielsetzung

NATO 1,5 2

Geschichte

Struktur und rechtliche Grundlage

Zielsetzung

IWF/WTO/GATT 0,75 1

Geschichte

Struktur und rechtliche Grundlage

Zielsetzung

ASEAN 1,5 2

Geschichte

Struktur und rechtliche Grundlage

Zielsetzung

Ausgewählte IO am Afrikanischen Kontinent

1,5 2

Geschichte

Struktur und rechtliche Grundlage

Zielsetzung

Ausgewählte IO im Zentralasiatischen Raum

0,75 1

Geschichte

Struktur und rechtliche Grundlage

Zielsetzung

Geopolitisch/ Geostrategische Relevanz von IO

0,75 1 Einführung

Impulsreferate 4,5 6

Vfg SeSt Aufbereitung der Impulsreferate gemäß

Vorgabe

Überprüfung Learning Outcomes

0,75 1 Reflexion/Abschlussprüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 25 21

Page 288: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

288

163. Literatur:

Weiterführende Literatur (zum Verstehen der Lehrveranstaltung)

Andersen, U. und Woyke, W. (Hrsg.). (1995). Handwörterbuch Internationale Organisationen. 2. Aufl.

Braun K.-H. (Hrsg.) (2008): Beiträge zum modernen Kriegsbegriff: Armis et Litteris Bd. 18; Wr. Neustadt.

Lechner, W. Internationales Recht: Lernskriptum. Nr. 403_002. FH-BaStg MilFü-idgF.

Filzmaier, P. u. a. (2006). Internationale Politik. Eine Einführung. Wien.

Randelzhofer, A. (2004). Völkerrechtliche Verträge. München.

Slanic, R. (Hrsg.). (2004). Der Staat im internationalen Spannungsfeld: Armis et Litteris Bd. 13. Wr. Neustadt.

Stadlmeier, S. (2006). Völkerrecht I u. II. 4. Aufl. Wien.

Woyke, W. (Hrsg.). (2011). Handwörterbuch Internationale Politik. 12. Aufl. Opladen.

164. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

165. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

166. Detaillierung der Prüfung:

Die Lehrveranstaltungsprüfung setzt sich für Studierende aus zwei Teilaspekten zusammen:

- Impulsreferat zu einem vorgegebenen Themenbereich.

- schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Zeitansatz:

- Präsentation Impulsreferat 20 Minuten

- Schriftliche Prüfung 45 Minuten

Bewertungsschlüssel für das Ermitteln der Gesamtnote:

- 30% Impulsreferat

- 70% Reflexionsfragen

Ist eine Teilnote negativ ist die LV-Gesamtnote negativ.

Negative Teilelemente können durch ein nochmaliges Antreten/Wiederholungsprüfung behoben werden, die bereits positiv erledigten Teilelemente der Prüfung behalten ihre Gültigkeit!

Page 289: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

289

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

5.1.3

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.1.3 Gemeinsame Sicherheits- und

Verteidigungspolitik (Common Module)

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals:

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B2 oder NATO STANAG Level 3 und

Fachkenntnis im Bereich CSDP bzw. im vorgesehenen Vortragsbereich.

Unterrichtssprache:

Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2,

mindestens zweijährige nationale Ausbildung,

Basiswissen über EU-Geschichte, GASP, GSVP und Sicherheitsstrategien durch ESDC E-Learning.

Ziele der LV:

Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der

EU im Blickwinkel der Europäisierung der

Offiziersgrundausbilodung.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Kennt die Entwicklungen und die relevanten Institutionen der GASP und der GSVP.

Hat Grundkenntnisse über die Zusammenarbeit der EU mit anderen internationalen Organisationen.

Kennt den EU-Ansatz für Krisenmanagement.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, die Europäisierung der Offiziersgrundausbildung im Kontext mit der GASP und vor allem der GSVP einzuordnen.

Kann eigene Standpunkte im internationalen Kontext vertreten und diese präsentieren.

Kompe-tenzen

Übernimmt Verantwortung in der Organisation des Moduls.

Ist imstande, während der Gruppenarbeit Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.

Zeigt während der Gruppenausarbeitungen und Präsentationen die vier Basiskompetenzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Beobachtung: Während der gesamten LV – insbesondere während der Gruppenausarbeitungen – werden die Studierenden hinsichtlich der vier Basiskompetenzen beobachtet. Die Ergebnisse fließen zu 1/3 in die Endbeurteilung ein.

Organisation: Die Studierenden haben in der Vorbereitung und während der Durchführung der LV organisatorische Kompetenz zu beweisen. Die Beurteilung der Ergebnisse fließt zu 1/3 in die Endbeurteilung ein (siehe Beilage 1).

Abschlusstest: Gem. der Vorgabe ESDC ist für die positive Absolvierung des Moduls ein

Abschlusstest zu bestehen. Das Ergebnis fließt zu 1/3 in die Endbeurteilung ein.

Page 290: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

290

Modul-Nr.:

5.1

LV-Nr.:

5.1.3

Lehrveranstaltungsname:

Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Common Module)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Geschichte und Strategien der EU

3 4 Absolvierung E-Learning vor dem Modul.

o AKU 1: und AKU 2.

Organisation 3,75 5 Organisatorische Kompetenz: Individuelle und

Team-Vorbereitungen (Beilage 1).

GSVP 6,75 9

Die Geschichte der EU.

Institutionen (Bildung eines Schwergewichtes)

Krisenmanagement.

Erfolge der GSVP.

GSVP und der Vertrag von Lissabon.

Fähigkeiten- entwicklung

1,5 2

Vfg SeSt Gruppenarbeit: Fähigkeitenentwicklung.

Fähigkeiten- entwicklung

1,5 2 Fähigkeitenentwicklung (Präsentationen der

Teilbereiche).

EU Missionen und Operationen

1,5 2 Beispiel über Mission oder Operation zum

Verständnis für Krisenmanagement & Comprehensive Approach.

EU-Beziehungen 1,5 2

Vfg SeSt Gruppenarbeit: EU Beziehungen zu anderen

internationalen Organisationen.

EU-Beziehungen 3,75 5

Präsentation der Ausarbeitungen (EU-Beziehungen.

EU Beziehungen zu anderen internationalen Organisationen (UN, NATO, OSZE, u.a.).

Exkursion zu UNHQ.

EU-Beziehungen 2,25 3

Vfg SeSt Vor- und Nachbereitung der Exkursion zu UNHQ.

Horizontale Verbindungen

1,5 2

Vfg SeSt

Gruppenarbeit: Horizontale Verbindungen (EU mit anderen Organisationen oder Themen) mit SG Menschenrechte.

Horizontale Verbindungen

1,5 2 Präsentation der Ausarbeitungen (Menschenrechte

– Fallbeispiele).

Europäisierung 1,5 2

Vfg SeSt Gruppenarbeit: Europäisierung der

Offiziersgrundausbildung.

Europäisierung 0,75 1 Europäisierung der Offiziersgrundausbildung.

Test 0,75 1

Vfg SeSt Abschlusstest.

Team-Building Anm: 2 UE Sport am Beginn der LV (Sportstunden)

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorienstunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

9 12

Gesamtstunden 50 42

Page 291: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

291

167. Literatur:

Rehrl, J. (2017). Handbook on CSDP. 3. Auflage. Wien.

Rehrl, J. & Glume, G. (2015). Handbook CSDP Missions and Operations. Wien. ISBN: 978-3-902275-42-4.

Gell, H. et al. (2015). CMO – Crisis Management Operations. Wien. ISBN: 978-3-9503699-3-9.

168. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

169. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

170. Detaillierung der Prüfung:

Die folgenden drei Ausführungen fließen zu je einem Drittel in die Endnote aller Studierenden ein.

Beobachtung: Während der gesamten LV – insbesondere während der Gruppenausarbeitungen – werden die Studierenden hinsichtlich der vier Basiskompetenzen beobachtet. Die Ergebnisse fließen zu 1/3 in die Endbeurteilung ein. Jede gezeigte Basiskompetenz (nach dem Modell Heyse-Erpenbeck) wird mit „über dem Durchschnitt (1)“, Durchschnitt (3)“ oder „unter dem Durchschnitt (5)“ bewertet. Die durch unterschiedliche Beobachter ermittelten Beobachtungen fließen mit den Durchschnittsnoten in die Endbeurteilung ein.

Abschlusstest: Gem. der Vorgabe ESDC ist für die positive Absolvierung des Moduls ein Abschlusstest zu bestehen. Dieser Test ist ein Multiple-Choice Test und wird nach Möglichkeit elektronisch im Computerhörsaal durchgeführt. Das Ergebnis fließt zu 1/3 in die Endbeurteilung ein.

Organisation: Die Studierenden haben in der Vorbereitung und während der Durchführung der LV organisatorische Kompetenz/Organisationsfähigkeit zu beweisen. Die Beurteilung der Ergebnisse fließt zu 1/3 in die Endbeurteilung ein. Die Details der organisatorischen Aufgaben werden den Studierenden vor dem Modul in der Einweisungsstunde ausgehändigt.

Page 292: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

292

Modul-Nr.:

5.2

(ILV)

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.2 Media Relations Training (Common Module)

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B2 oder NATO STANAG Level 3 und

Fachkenntnis im Bereich Media Awareness bzw. im vorgesehenen Vortragsbereich.

Unterrichtssprache:

Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Englisch: Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Level B1 oder NATO STANAG Level 2,

Ziele des Moduls:

Berufsfeldbezogene Interviewsituationen mit

Medienvertretern.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Kennt die rhetorischen Grundlagen zur richtigen Beantwortung von medienbezogenen Fragen bzw. wie man sich im medialen Kontext verhält und artikuliert.

Fertig-

keiten

Ist in der Lage, Inhalte einfach und bildlich zu transportieren, damit diese in den Köpfen der Menschen hängen bleiben. Storytelling, die Ausarbeitung von Kernbotschaften und die rhetorischen Grundlagen sind dabei die wichtigsten Tools.

Analysiert die Stärken und mögliche Verbesserungspotenziale auf Basis aufgezeichneter Interviewsituationen in Lernumgebungen wie die Blue-Box oder das freie Gelände.

Kompe-

tenzen

Ist in der Lage, sich in berufsfeldspezifischen Interviewsituationen vor dem Mikrofon und vor der Kamera sicher zu präsentieren und Kernbotschaften zu vermitteln.

Ist sich über die Wirkung und die Folgen der Aussagen bewusst.

Überprüfung der Learning Outcomes

Durchführung von 2-3 Interviews, Themen werden im Vorfeld bekannt gegeben. Bewertung der abgehaltenen Interviews mittels eines vorgegebenen Bewertungsrasters.

Page 293: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

293

Modul-Nr.:

5.2

LV-Nr.:

Modulname:

Media Relations Training (Common Module)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung (des Common Modules)

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung 4,5 6 Kommunikation, Rhetorik und der Umgang mit Medienvertretern (Verhalten, Do’s and Dont’s, „O-Ton“, Storytelling, Kernbotschaften, etc.)

Interviewleitfaden 1,5 2

Vfg SeSt Interviewleitfaden vorbereiten

Praktisches Training I 7,5 10 Interviews durchführen

Praktisches Training II 3,75 5 Analyse der Interviews

Reflexion 1,5 2

Vfg SeSt Selbstreflexion

Freie Rede/Diskussion 1,5 2

Vfg SeSt Freie Rede/Diskussion vorbereiten

Praktisches Training III 3,75 5 Freie Rede und Diskussion durchführen

Reflexion 1,5 2

Vfg SeSt Selbstreflexion

Praktisches Training IV 1,5 2 Moderierte Diskussion zu den Modulthemen

Exkursion 1,5 2 Rundfunk-/TV-Studio

Exkursion 3 4

Vfg SeSt Vorbereitung/Nachbereitung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

Page 294: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

294

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.3 Einsatz im multinationalen Verbund

ECTS

8

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

Modul 5.2

Ziele des Moduls:

Führungs- und Einsatzgrundsätze in Crisis Management Operations.

Besonderheiten des Einsatzes militärischer Kräfte in Crisis Management Operations

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Besitzt Grundlagenkenntnisse über die Besonderheiten des Einsatzes militärischer Kräfte auf taktischer und gefechtstechnischer Ebene im Rahmen von Crisis Management Operations.

Kennt den österreichischen politischen Entscheidungsfindungsprozess sowie österreichische gesetzliche Grundlagen zur Teilnahme von Kräften des Österreichischen Bundesheeres an Auslandseinsätzen

Kennt die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit Vertretern von Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen (GO/NGO).

Kennt die rechtlichen Besonderheiten in Crisis Management Operations.

Fertig-

keiten

Verwendet das taktische Führungsverfahren zur Umsetzung von erhaltenen militärischen Aufgabenstellungen selbständig und unter Zeitdruck unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Crisis Management Operations auf Ebene Kleiner Verband sowie Einheit.

Ist in der Lage, gefasste Entschlüsse zur Umsetzung einer erhaltenen militärischen Aufgabenstellung nachvollziehbar zu begründen.

Kompe-

tenzen

Ist in der Lage, das taktische Führungsverfahren an situations- und lagespezifische Besonderheiten in Crisis Management Operations hinsichtlich rechtlicher, politischer und militärischer Rahmenbedingungen anzupassen.

Führt selbständig die Umsetzung von erhaltenen militärischen Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der Führungs- und Einsatzgrundsätze, Prinzipien sowie Besonderheiten von Crisis Management Operations erfolgversprechend durch.

Analysiert die Auswirkungen und Konsequenzen möglicher Führungsentscheidungen und passt sein Handeln danach an.

Ist in der Lage, auf Ebene der Einheit situations- und lageangepasst die Befehlsgebung zur Umsetzung eines Entschlusses durchzuführen.

Page 295: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

295

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Überprüfung der Erreichung der Learning Outcomes durch die vier LV-Teilprüfungen.

Teilprüfung 1: Grundlagen

Teilprüfung 2: Electronic Warfare

Teilprüfung 3: Taktik

Teilprüfung 4: Führungstraining

Inhalte und Methoden der Teilprüfungen sind in den jeweiligen LV-Beschreibungen dargestellt.

Die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Beurteilungen der vier Teilprüfungen, wobei diese um den Faktor der jeweiligen ECTS-Anzahl der Lehrveranstaltung multipliziert werden (Teilprüfung 1: Faktor 1, Teilprüfung 2: Faktor 2, Teilprüfung 3: Faktor 2, Teilprüfung 4: Faktor 3). Sollte das Ergebnis x.5 ergeben, so wird in Richtung der Note aus der Teilprüfung 4 gerundet.

Page 296: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

296

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

Modulname:

Einsatz im multinationalen Verbund

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

5.3.1 Grundlagen: Einsatz im multinationalen

Verbund (1/2 Common Module)

1

11,25 15 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

4,5 6 - Vfg LV-Nr. 5.3.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

5.3.2 Electronic Warfare (Common Module) 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

4,5 6 - Vfg LV-Nr. 5.3.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

5.3.3 Taktik: Einsatz einer

Task Force im multinationalen

Verbund (Common Module)

2

22,5 30 20 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg LV-Nr. 5.3.3 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

5.3.4 Führungstraining:

Einsatz im multinationalen

Verbund (Common Module)

3

33,75 45 10 Kontaktunterricht

- Tutorium

41,25 55 - Vfg LV-Nr. 5.3.4 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 75 100 -

Summe des Moduls

8

90 120 - Kontaktunterricht

- Tutorium

59,25 79 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

200 199 -

Page 297: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

297

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

5.3.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.3.1 Grundlagen Einsatz im multinationalen

Verbund

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 oder

Umfassende Kenntnisse im Bereich EU-CSDP oder

Umfassende Kenntnisse im Bereich des Humanitären Völkerrechts

und (alle): Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B2 oder NATO STANAG 6001 Stufe 3

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B1 oder NATO STANAG 6001 Stufe 2

Ziele der LV

Besonderheiten des Einsatzes militärischer Kräfte auf taktischer und gefechtstechnischer Ebene im Rahmen von Crisis Management Operations.

Taktische Rahmenlage für die weiteren Aufgabenstellungen im Rahmen der LV 5.3.2, 5.3.3 und 5.3.4.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Besitzt Grundlagenkenntnisse über die Besonderheiten des Einsatzes militärischer Kräfte auf taktischer und gefechtstechnischer Ebene im Rahmen von Crisis Management Operations.

Kennt den österreichischen politischen Entscheidungsfindungsprozess sowie österreichische gesetzliche Grundlagen zur Teilnahme von Kräften des Österreichischen Bundesheeres an Auslandseinsätzen.

Kennt die rechtlichen Besonderheiten in Crisis Management Operations.

Kennt die taktische Rahmenlage für die weiteren Aufgabenstellungen im Rahmen der LV 5.3.2, 5.3.3 und 5.3.4.

Fertigkeiten Kann die Besonderheiten des multinationalen Krisenmanagements, die Teilnahme vom ÖBH und die rechtlichen Rahmenbedingungen erklären.

Kompetenzen Ist in Lage die gegenseitigen Abhängigkeiten von politischen

Entscheidungen und gesetzlichen Grundlagen zur Entsendung von Kräften des Bundesheeres in einen Auslandseinsatz zu erkennen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Überprüfung der Learning Outcomes erfolgt im Zuge einer schriftlichen Prüfung.

Page 298: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

298

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

5.3.1

Lehrveranstaltungsname:

Grundlagen Einsatz im multinationalen Verbund

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen der LV 0,75 1 Einweisung in Zielsetzung und Inhalte des

Moduls und Erteilung von Arbeitsaufträgen

Selbstarbeit 4,5 6

Vfg SeSt Erarbeitung der Arbeitsaufträge

Ausgangslage

0,75 1 Szenario

0,75 1 EU-CSDP

Rechtliche und politische Grundlagen

3 4 Fallbeispiele Humanitäres Völkerrecht

1,5 2 Politischer Entscheidungsfindungsprozess

Gesetzliche Grundlagen zur Teilnahme an CMO

Österreichische Besonderheiten

1,5 2 Ablauf einer Verlegung in einen Einsatzraum

außerhalb ÖSTERREICHs

Begriffe der Logistik in CMO

Internationale Besonderheiten

1,5 2 Besonderheiten im Rahmen multinationaler

Verbände

HUMINT

1,5 2 Modul-Teilprüfung 1 & Evaluierung &

Nachbesprechung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 25 33

171. Literatur: Grundlagenliteratur (auszugsweise):

EU, Die Globale Strategie, Brüssel 2017

EU, Common Security and Defence Policy – EU Battlegroups, Brüssel 2013.

BKA, Österreichische Sicherheitsstrategie, Wien 2014.

B-VG, Aufgaben ÖBH – Verfassung und Wehrgesetz, Wien 2001.

172. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

173. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

174. Detaillierung der Prüfung:

Die Prüfung erfolgt in Form eines schriftlichen Tests.

Die Prüfung stellt die Teilprüfung 1 der modulabschließenden Prüfung dar.

Page 299: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

299

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

5.3.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.3.2 Electronic Warfare (Common Module)

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 und

Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Elektronischen Kampfführung und

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B2 oder NATO STANAG 6001 Stufe 3

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Kenntnisse des militärischen Führungsprozesses.

Anwendung des militärischen Führungsprozesses auf taktischer und gefechtstechnischer Ebene.

Kenntnisse über Grundsätze des Einsatzes von Bataillonen und Kompanien im Rahmen des Verfahrens zur Sicherstellung des Einsatzes „Marsch“.

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B1 oder NATO STANAG 6001 Stufe 2

Ziele der LV

Bedrohungen für eigene Kräfte auf taktischer und gefechtstechnischer Führungsebene durch im Rahmen der Elektronischen Kampfführung eingesetzten Mittel.

Möglichkeiten für eigene Kräfte auf taktischer und gefechtstechnischer Führungsebene zur Nutzung und zur Minimierung der Bedrohung durch im Rahmen der Elektronischen Kampfführung eingesetzten Mittel.

Lage- und situationsangepasste richtige Maßnahmen auf taktischer und gefechtstechnischer Führungsebene im Falle von Bedrohungen durch die im Rahmen der Elektronischen Kampfführung eingesetzten Mittel.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Kennt den Unterschied zwischen Cyber, fernmelde- und elektronische Aufklärung (SIGINT) und Elektronischer Kampfführung und kann diese erklären.

Kennt die zur Durchführung der Elektronischen Kampfführung notwendigen Elemente des ÖBH und kann diese nennen.

Kennt den Unterschied zwischen „EW-measures“ und „EW-actions“ und kann diesen erklären.

Fertigkeiten

Unterschiedliche Beispiele für die passiven und aktiven Wirkungskomponenten der Elektronischen Kampfführung nennen und deren Zweck erklären.

Die Vorteile der Nutzung von Elementen der Elektronischen Kampfführung durch eigene Kräfte beschreiben.

Kompetenzen

Ist in der Lage, erforderliche Maßnahmen zur Minimierung der Bedrohung aus dem elektromagnetischen Spektrum zu entwickeln.

Ist in der Lage, ausgewählte Gefechtsbeispiele auf Handlungsoptionen der elektronischen Kampfführung zu untersuchen und Rückschlüsse auf eigenes Verhalten zu ziehen.

Page 300: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

300

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Überprüfung der Erreichung der Learning Outcomes erfolgt im Zuge der Bewertung schriftlicher Ausarbeitungen sowie einer schriftlichen Prüfung.

Die Benotung setzt sich aus der Beurteilung der schriftlichen Prüfung und der Bewertung der schriftlichen Ausarbeitungen zusammen.

o Im Rahmen der schriftlichen Prüfung sind innerhalb einer vorgegebenen Zeit offen formulierte Fragen (eigenformulierte Antworten oder Vervollständigen von Schemata, Skizzen, …) wie auch geschlossene Fragen (Antworten in Form von Multiple-Choice oder Aufzählungsantworten) zu beantworten.

o Die schriftliche Prüfung kann, nach denselben Richtlinien gestaltet, auch interaktiv in Form einer e-Prüfung am Computer stattfinden.

o Die Bewertung der schriftlichen Ausarbeitungen orientiert sich an den spezifischen Aufgabenstellungen und erfolgt im österreichischen Schulnotensystem.

Die LV-Endnote (Teilprüfung 2 der modulabschließenden Prüfung) errechnet sich nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel aus den Teilbereichen (schriftliche Prüfung und schriftliche Ausarbeitungen).

Page 301: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

301

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

5.3.2

Lehrveranstaltungsname:

Electronic Warfare (Common Module)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Grundlagen der Elektronischen

Kampfführung (EloKa) 2,25 3

Bedrohungen aus dem elektromagnetischen Spektrum

Zusammenhänge zwischen „EW-measures“ und „EW-actions“

Grundlagen „EW-coordination“ und „EW-support“

Abgrenzungen und Überschneidungen zu den Begriffen Cyber, fermelde- und elektronische Aufklärung (SIGINT)

Elektronische Kampfführung der

Luftstreitkräfte 3,75 5

Sensoren und Effektoren von Luftfahrzeugen

Electronic Protective Measures der Fliegerabwehr- und Luftraumüberwachungssysteme

Elektronische Kampfführung der Landstreitkräfte

6,75 9

EloKa-Sensoren und Effektoren von Landstreitkräften

Nutzung „Electronic Attack“ und „Electronic Defence“ für den Bereich der Force Protection

Einfluss von EloKa-Systemen für den Bereich der Force Protection auf die Gefechtstechnik von infanteristischen (Teil-)Einheiten

Führungsstruktur der Elektronischen Kampfführung

1,5 2 Einsatzgrundsätze EloKa

fachliche und taktische Befehls- und Meldewege im Fachbereich EloKa

EloKa als Force Multiplier 6,75 9

Elektronische Unterstützungsmaßnahmen in den Einsatzarten der symmetrischen, asymmetrischen und hybriden Kriegsführung

Erarbeitung des EloKa-Einsatzes an Hand eines Gefechtsbeispieles

4,5 6

Vfg SeSt Erarbeitung des EloKa-Einsatzes an Hand

eines Gefechtsbeispieles

LV-abschließende Prüfung

1,5 2

Die Prüfung orientiert sich vorrangig am Bereich der Fach- und Methodenkompetenz. Überprüft wird das Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des angestrebten Wissenserwerbes und zu bereits vorhandenem Wissen.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 36

Page 302: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

302

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

5.3.3

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.3.3 Taktik: Einsatz einer Task Force im

multinationalen Verbund (Common Module)

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossener Führungslehrgang 2 oder Masterstudiengang Militärische Führung oder Generalstabslehrgang oder gleichwertige Ausbildung und

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B2 oder NATO STANAG 6001 Stufe 3

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B1 oder NATO STANAG 6001 Stufe 2

Ziele der LV

Ausgewählte Führungsgrundsätze, die Einsatzgrundsätze und die taktischen Prinzipien für Einsätze im Rahmen von CMO.

Taktische Problemstellung auf Ebene vstk Bataillon im Rahmen von CMO.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse Hat Grundlagenwissen über das takFüVerf im Rahmen von CMO unter

besonderer Berücksichtigung der zivilen Lage.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, das taktische PlVf im Rahmen einer CMO im multinationalen Verbund durch systematisch-methodische Vorgangsweise unter Einhaltung von Regeln selbständig und ergebnisorientiert anzuwenden und den Entschluss mit ausgewählten Aspekten der Beurteilung der Lage nachvollziehbar zu begründen.

Kompetenzen

Kann eine komplexe taktische Problemstellung auf Ebene vstk klVbd unter Berücksichtigung rechtlicher, politischer und militärischer Rahmenbedingungen innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens durch Anwendung des taktischen PlVf adäquat lösen.

Kann Optionen eigenen Handelns nach ihren Auswirkungen auf ihr Umfeld und mögliche Risiken priorisieren.

Überprüfung der Learning Outcomes

Planspiel: Lösen einer taktischen Problemstellung auf Ebene verstärkter kleiner Verband.

Gruppenarbeit: Bewertung der Effektivität und des militärischen Führungshandelns in der Bearbeitung einer taktischen Problemstellung im Team

Page 303: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

303

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

5.3.3

Lehrveranstaltungsname:

Taktik: Einsatz einer Task Force im multinationalen Verbund (Common Module)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Haupt- thema

AS (60 Min.)

UE (45 Min.)

Behandelte Themen

Grund- lagen

1,5 2

Ausgewählte Führungsgrundsätze in multinationalen Einsätzen

Befehls-/Unterstellungsverhältnisse

Versorgung in multinationalen Einsätzen

1. Lage 0,75

Vfg SeSt 1

Vfg SeSt Einleitende Lagefeststellung

1,5 2 Orientierung

3 4 Beurteilung der Konfliktparteien

3,75 5 Beurteilung der Umfeldbedingungen

1,5 2 Beurteilung der eigenen Lage

1,5 2 Erwägungen, Entschluss

1,5 2 Planung der Durchführung

2. Lage 1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt Einnahme Teameinteilung

Einleitende Lagefeststellung

1,5 2 Orientierung

2,25 3 Beurteilung der Konfliktparteien

0,75

Vfg SeSt 1

Vfg SeSt Herstellen Präsentationsbereitschaft Orientierung und

Konfliktparteien

0,75 1 Präsentation Orientierung und Konfliktparteien

2,25 3 Beurteilung der Umfeldbedingungen

0,75 1 Beurteilung der eigenen Lage

1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt Herstellen Präsentationsbereitschaft Varianten,

Erwägungen, Entschluss (inkl PdD, TE)

0,75 1 Präsentation Varianten, Erwägungen, Entschluss (inkl

PdD, TE)

4,5

Vfg SeSt 6

Vfg SeSt Prüfung

Summe der Kontaktunterrichts-stunden

22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt

zugeordneten SeSt-Stunden

(Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen

SeSt-Stunden

Gesamtstunden

50 42

Page 304: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

304

175. Literatur: Grundlagenliteratur:

BMLVS, DVBH Taktisches Führungsverfahren, Wien i.d.g.F.

TherMilAk, Mission-oriented Topics and Methods, Defence Operations, Wr. Neustadt i.d.g.F.

TherMilAk, Mission-oriented Topics and Methods, Principles of War, Wr. Neustadt i.d.g.F.

TherMilAk Mission-oriented Topics and Methods, Tables of Organization and Equipment, Part 1 – Own Forces, Wr. Neustadt i.d.g.F.

TherMilAk, Mission-oriented Topics and Methods, Tables of Organization and Equipment, Part 2 – Opposing Forces (OPFOR), Wr. Neustadt i.d.g.F.

LVAk, Instruction Sheet for the Austrian Armed Forces, Tactics Reference Book; Wien i.d.g.F.

176. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

177. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

178. Detaillierung der Prüfung:

Die Bewertung dieses Teils (Taktik) der Modulnote setzt sich aus zwei Teilen zusammen.

Der erste Teil wird in Form einer Aufgabenstellung im Rahmen eines taktischen Planspiels, zu dessen Lösung grundsätzlich 4 Stunden veranschlagt werden, durchgeführt. Die Bearbeitung darf unter Zuhilfenahme der Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgegebene und selbst erstellte) erfolgen. Eine Zuhilfenahme von elektronischen Hilfsmittel (ausgenommen Taschenrechner) ist untersagt. Die Bearbeitung hat in Einzelarbeit zu erfolgen. Bei Zuwiderhandeln wird die Arbeit abgenommen und negativ bewertet.

Die Arbeit wird grundsätzlich positiv bewertet, wenn alle Schritte des PlVf durchgeführt wurden und keine gröberen Mängel im Ergebnis („Bruch in der Beurteilung“; Verlust des „Roten Fadens“; etc.) erkennbar sind.

Der zweite Teil besteht in der laufenden Bewertung während der zweiten in Gruppen zu bearbeitenden Lage. Dabei erfolgt einerseits eine laufende Bewertung durch den/die LV-Leiter/-in bezüglich Präsentation von Ergebnissen (Überzeugungskraft) und Mitarbeit in der jeweiligen Rolle (Militärisches Führungshandeln) und andererseits eine Bewertung durch die anderen Gruppenmitglieder bezüglich der jeweiligen individuellen Beiträge für eine ergebnisorientierte Teamarbeit. Dabei hat sich die Bewertung nach dem Schulnotensystem (1-5) zu richten.

Dabei besitzt die Benotung des Planspiels für die Gesamtnote den Faktor 2 und die laufende Bewertung im Rahmen der Gruppenarbeit den Faktor 1, wobei beide Teilbereiche positiv sein müssen.

Page 305: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

305

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

5.3.4

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

5.3.4 Führungstraining: Einsatz im

multinationalen Verbund (Common Module)

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 oder gleichwertige Ausbildung oder

Einsatz als KpKdt der Kampftruppe/ Führungstruppe oder Kampfunterstützungstruppe mit mehrjähriger Führungserfahrung im In- und Ausland und

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B2 oder NATO STANAG 6001 Stufe 3

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der

LV:

Englisch gemäß gemeinsamen europäischem Referenzrahmen für Sprachen (CEFR) Stufe B1 oder NATO STANAG 6001 Stufe 2

Ziele der LV

Die Führungs- und Einsatzgrundsätze sowie die Prinzipien aller Einsatzarten im multinationalen Umfeld auf der gefechtstechnischen Ebene anhand von Beispielen.

Einen in englischer Sprache abgefassten Bataillonsbefehl im multinationalen Umfeld in einen Kompaniebefehl umwandeln.

Situationsangepasste Visualisierungsmittel für Kompaniebefehle in englischer Sprache im multinationalen Umfeld.

Einfache Gefechtsaufgaben im multinationalen Umfeld über längere Zeit unter Belastung.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Besitzt auf der Ebene der verstärkten Einheit („mission-tailored company“) fortgeschrittenes Grundlagenwissen für das Zusammenwirken mit Elementen der Führungs-, Kampf- und Einsatzunterstützung sowie „international organisations“, „governmental and non-governmental organisations“ (IO/GO/nGO) und lokalen Behörden im Rahmen von Crisis Management Operations (CMO).

Fertig-

keiten

Ist in der Lage das taktische Führungsverfahren auf der Ebene der verstärkten Einheit (mechanisierten und infanteristischen Truppen) im Rahmen von CMO selbständig anzuwenden.

Integriert ein kritisches Verständnis hinsichtlich der Handlungsoptionen unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz militärischer Kräfte im Rahmen von CMO.

Verwendet bei der Lösung von taktischen Aufgabenstellungen unter Anwendung des taktischen Führungsverfahrens (3 Schritt Methode) eine methodisch korrekte Umsetzung, Präsentation und Argumentation und integriert einen kreativen Umgang mit komplexen und nicht vorhersehbaren Situationen auf Einheitsebene.

Kompe-

tenzen

Führt selbständig erfolgversprechende Aufträge unter Berücksichtigung der Führungs-, Einsatzgrundsätze und Prinzipien in CMO durch, analysiert die Auswirkungen und Konsequenzen möglicher Führungsentscheidungen und passt das eigene Handeln danach an. Im speziellen sind dazu gefordert:

Kommunikationsfähigkeit

Page 306: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

306

Ist in der Lage, in der Fremdsprache Englisch eine situationsangepasste, bildhafte und präzise militärische Sprache zu verwenden. Kann das Vertrauen der Zuhörer gewinnen. Kann getroffene Entscheidungen im Rahmen von Befehlsausgaben anhand einer der Situation angepassten Visualisierung klar und deutlich vermitteln. Kann während des Gefechts gemäß dem Führungshandbuch Funkbefehle geben.

Entscheidungsfähigkeit

Ist in der Lage, sich selbst zu organisieren und die Handlungsfreiheit zu erhalten. Kann schnell komplexe Situationen analysieren und Entschlüsse zeitgerecht fassen. Kann unter Einhaltung des Planungsverfahrens eine logisch nachvollziehbare Entscheidung treffen. Kann unter Anwendung „Bewegungs-, Deckungs-, Beobachtungs- und Wirkungsmöglichkeit“ während eines Gefechts unter Zeitdruck Entscheidungen treffen.

Organisationsfähigkeit Ist in der Lage, im Rahmen des internationalen Krisenmanagements Abhängigkeiten zu kategorisieren und die richtigen Prioritäten zu setzen. Kann Zeitkalküle berechnen und der Situation angepasste präzise und strukturierte Befehle erteilen. Ist in der Lage, organisiert im Team Aufgaben zu beurteilen, den Überblick zu bewahren und Aufträge an Mitarbeiter zu delegieren, um den eigenen Handlungsspielraum zu erhöhen.

Anpassungsfähigkeit

Erkennt Veränderungen von Situationen, denkt auch unkonventionell und findet zeitgerecht eigenständige neue kreative Lösungen im Rahmen der vorhandenen Normen.

Durchhaltefähigkeit

Übernimmt Führungsverantwortung unter schwierigen Verhältnissen und bewahrt Disziplin und Stabilität auch unter Druck. Erträgt länger andauernde Belastungen ohne Zeichen von Überforderung und Konzentrationsmängel und ist bereit zusätzliche Aufgaben zu übernehmen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Prüfung ist die laufende Beurteilung während der Lehrveranstaltung „Führungstraining“.

Dabei werden die Vorbereitung zur Lehrveranstaltung, die gezeigte Gesamtleistung während der Lehrveranstaltung und die Darstellung von Lösungsansätzen der Aufgaben während der Lehrveranstaltung bewertet.

Das Schwergewicht der Bewertung umfasst: - die Durchführbarkeit der Lösung im Rahmen der Auftragserfüllung, - die Argumentationsfähigkeit mit dem Anwenden des Fachwissens, - die Fähigkeit richtigen Beurteilungen zu folgen - und der Präsentationstechniken.

Da die gezeigte Leistung über den gesamten Zeitraum der LV beurteilt wird, gibt es kein abschließendes Beispiel, welches zur Bewertung herangezogen wird.

Die Konstanz der gezeigten Leistung (Belastbarkeit) wird ebenso in die Gesamtbewertung miteinbezogen.

Page 307: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

307

Modul-Nr.:

5.3

LV-Nr.:

5.3.4

Lehrveranstaltungsname:

Führungstraining: Einsatz im multinationalen Verbund (Common Module)

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einsatz- und Führungsgrundsätze Prinzipien (Internet Distance Learning)

1,5 2 Einweisung in die Aufgabenstellung

7,5 Vfg SeSt

10 Vfg SeSt

Grundlagen und Prinzipien auf Kompanieebene

Einsatz- und Führungsgrundsätze Prinzipien (Problem Based Learning)

0,75 1 Entry Level Test

1,5 2 Präsentation der vorgegeben Aufgaben im Rahmen

von PBL

1,5 2 Analyse der vorgegeben Aufgaben im Rahmen von

PBL

Planung und Befehlsgebung

1,5 2 Befehlsausgabe Bataillon

9 Vfg SeSt

12 Vfg SeSt

Erkundung (3 Schritt Methode) und Umsetzung des Bataillonsbefehls

4,5 Vfg SeSt

6 Vfg SeSt

Erstellung Kompaniebefehl

7,5 10 Befehlsschulung auf Kompanieebene

Führen der Einheit (Competence Based Scenario Training)

12 16 Führen der Einheit im Rahmen des CBST

9 Vfg SeSt

12 Vfg SeSt

Erarbeiten von Befehlsgrundlagen

Führungsmaßnahmen

Selbstorganisation

Medien Training 0,75 1 Interview geben

0,75 1 Analyse der Interviews

Kompetenzentwicklung

1,5 2 Auftragserteilung Durchhaltefähigkeit

6,75 Vfg SeSt

9 Vfg SeSt

Durchhaltefähigkeit

3 4 Analyse Durchhaltefähigkeit

Fremd- und Selbstreflektion

1,5 2 Rückmeldegespräch

0,75 Vfg SeSt

1 Vfg SeSt

Evaluierungsmaßnahmen

3,75 Vfg SeSt

5 Vfg SeSt

Führungstagebuch

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 33,75 45

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

41,25 55

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 75 100

Page 308: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

308

179. Literatur:

BMLVS: Das taktische Führungsverfahren.

BMLVS: Befehlsformate und deren Anwendung auf den Führungsebenen.

BMLVS: Handakt Taktik.

FH-Stg MilFü: Schutz: Lehrskriptum Nr. 104_040.

FH-Stg MilFü: Angriff: Lehrskriptum Nr. 104_030.

FH-Stg MilFü: Verteidigung: Lehrskriptum Nr. 104_020.

FH-Stg MilFü: Verzögerung: Lehrskriptum Nr. 104_010.

FH-Stg MilFü: Internationales Recht: Lehrskriptum Nr. 403_001.

FH-Stg MilFü: Führungsgrundsätze: Lehrskriptum Nr. 101_002.

Handbuch Führungstraining

TherMilAk/Königshofer: Unsere Verantwortung, Leistung fordern – Persönlichkeit fördern (Prinzipien, Methoden und Anforderungen im Führungstraining)

180. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

181. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

182. Detaillierung der Prüfung:

19. Maßgebliche Kriterien für die Bewertung sind:

Erfolgreiche Erarbeitung von Grundlagen im Rahmen des Selbststudiums.

Vollständige Bearbeitung aller Aufgaben.

Strukturierte Abarbeitung einer Problemstellung.

Einhaltung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen.

Erkennbarkeit des roten Fadens in der Beurteilung.

Denken in Varianten.

Organisations-, Entscheidungs-, Kommunikations-, Durchhalte- und Adaptionsfähigkeit.

Begründung von Entscheidungen.

Erarbeitung von nachvollziehbaren und machbaren Lösungen.

Persönliches Engagement und Teamfähigkeit.

20. Prüfungsablauf und Benotung Einstiegsprüfung „Entry Level Test“ Vorgestaffelte Prüfung über die Grundlagenkenntnisse vor der LV. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala in „Bestanden“ (>60%) und „Nicht Bestanden“ (existentiell). Die Lerninhalte beziehen sich auf bereitgestellte Unterlagen. Bei „Nicht Bestanden“ ist die Teilnahme an der LV möglich, jedoch müssen die Studierenden im Rahmen der LV die Grundkenntnisse nachweisen.

Laufende Beurteilung Hervorragende Leistung, Note 1 Legt stets Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt ständig den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein klares Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste, klare Befehle. Fasst rechtzeitig mit Reserven einen inhaltlich und formal korrekten, durchführbaren Entschluss, welcher mehr als nur Standardprozeduren enthält und erhält sich durch Selbstorganisation die Handlungsfreiheit. Setzt sich selbst Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, die erforderlichen Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig. Kann klar, strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt glaubwürdig auf und kann das Auditorium für sich gewinnen. Erkennt sofort veränderte Situationen, ist meist darauf vorbereitet und reagiert angepasst darauf.

Page 309: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

309

Zeigt den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen und bietet sich zur Unterstützung an. Findet auch unkonventionelle Lösungen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben volle Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Überdurchschnittliche Leistung, Note 2 Setzt gut Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt meistens den Überblick. Delegiert Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste Befehle. Fasst rechtzeitig einen inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt eventuell Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann meist klar und strukturiert kommunizieren und setzt großteils situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine, meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt sicher auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben gute Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Durchschnittliche Leistung, Note 3 Setzt brauchbar Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt grundsätzlich den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein brauchbares Zeitkalkül und gibt der Situation angemessene Befehle. Fasst rechtzeitig einen meist inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung derer, brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt brauchbar auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Unterdurchschnittliche Leistung, Note 4 Setzt noch brauchbare Prioritäten in der Aufgabenerledigung und behält noch den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein noch funktionierendes Zeitkalkül und gibt der Situation gerade noch angemessene Befehle. Fasst noch rechtzeitig einen inhaltlich mangelhaften, jedoch durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, notwendige Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Vermag noch einigermaßen, zu kommunizieren und setzt ab und zu situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine noch brauchbare militärische Sprache (MilLex, etc.) und kann das Auditorium noch für sich gewinnen. Erkennt nur mit Unterstützung veränderte Situationen und reagiert träge darauf. Zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben noch Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag.

Page 310: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

310

Unzureichende Leistung, Note 5 Legt keine Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt nur selten den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein unzureichendes Zeitkalkül und gibt kaum angemessene Befehle. Fasst zwar rechtzeitig einen Entschluss, besitzt jedoch kaum „Selbstorganisation“. Setzt keine Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung unzureichende Maßnahmen. Löst die Situationen nur unter Hilfestellung. Kann nur sehr schwer, klar und strukturiert kommunizieren und setzt keine situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodel, Skizzen, etc.). Verwendet eine unmilitärische Ausdrucksweise (MilLex, etc.). Tritt unsicher auf und kann das Auditorium nicht für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen meist zu spät und zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben kaum Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag nur rudimentär.

21. Abschlussprüfung/Abschlussbeispiel Eine abschließende Aufgabe (obligatorisch) wird anhand einer Punkteskala in mit der Note 1 -5 im Sinne der Aneignungskompetenz bewertet. Es werden mind 60% der Punkte für eine positive Bewertung benötigt.

22. Endnote

Während des Führungstrainings wird anhand von drei Führungsprofilen die gezeigte Leistung benotet. Aus den einzelnen Ausprägungsbewertungen ergibt sich ein arithmetischer Mittelwert, welcher die gezeigte Leistung während der Ausbildung widerspiegelt. Die praktisch gezeigte Leistung wird mit der Gewichtung 2 bewertet. Mit der Note des Abschlussbeispiels (Gewichtung 1) wird der Mittelwert der Endnote errechnet.

Page 311: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

311

Modul-Nr.:

5.4

(UE)

LV-Nr.:

Modulname:

5.4 Führung unter belastenden Bedingungen (Common Module Military Leadership B)

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 bzw. gleichwertige Ausbildung oder

Einsatz als Einheits-Kommandant der Kampftruppe/ Führungstruppe oder Kampfunterstützungstruppe mit mehrjähriger Führungserfahrung im In – und Ausland.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Modul 5.3

Ziele des Moduls

Gefechtsaufgaben unter länger andauernden, belastenden Bedingungen, Zeitdruck und in unbekanntem Terrain

Befehlsgebung mit situationsangepassten Visualisierungsmethoden.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Besitzt auf der Ebene der verstärkten Einheit fortgeschrittenes Grundlagenwissen in allen Einsatzarten für das Zusammenwirken mit Elementen der Führungs-, Kampf- und Einsatzunterstützung.

Fertig-

keiten

Ist in der Lage, das taktische Führungsverfahren auf Ebene der verstärkten Einheit selbständig anzuwenden.

Verwendet bei der Lösung von gefechtstechnischen/ taktischen Aufgabenstellungen unter Anwendung des taktischen Führungsverfahrens (3 Schritt Methode) eine methodisch korrekte Umsetzung, Präsentation und Argumentation und integriert einen kreativen Umgang mit komplexen und nicht vorhersehbaren Situationen auf Einheitsebene.

Kompe-

tenzen

Führt selbständig erfolgversprechende Aufträge unter Berücksichtigung der Führungs-, Einsatzgrundsätze und Prinzipien unter Belastung durch, analysiert die Auswirkungen und Konsequenzen möglicher Führungsentscheidungen und passt das eigene Handeln danach an. Im Speziellen sind dazu gefordert: Kommunikationsfähigkeit:

Ist in der Lage, eine strukturierte, situationsangepasste und präzise militärische Sprache zu verwenden. Kann das Vertrauen der Zuhörer gewinnen und hat eine angemessene Körperhaltung, Mimik und Gestik.

Kann getroffenen Entscheidungen im Rahmen von Befehlsausgaben anhand eines Geländemodells klar und deutlich vermitteln.

Kann während des Gefechts gemäß dem Führungshandbuch Funkbefehle erteilen.

Entscheidungsfähigkeit:

Ist in der Lage, sich selbst zu organisieren und die Handlungsfreiheit zu erhalten und kann schnell komplexe Situationen analysieren und Entschlüsse zeitgerecht fassen.

Page 312: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

312

Unter Einhaltung des Planungsverfahrens eine logisch nachvollziehbare Entscheidung treffen.

Unter Anwendung „Bewegungsmöglichkeit, Deckungsmöglichkeit, Wirkungsmöglichkeit“ während eines Gefechts unter Zeitdruck Entscheidungen treffen.

Organisationsfähigkeit:

Ist in der Lage, sich rasch einen Überblick über die Problemstellung zu verschaffen und setzt richtige Prioritäten.

Organisiert sich selbst sowie die zu führenden Elemente und arbeitet Aufträge strukturiert ab. Delegiert Aufgaben und erstellt ein Zeitkalkül zur Erhöhung des eigenen Handlungsspielraumes.

Anpassungsfähigkeit:

Erkennt Veränderungen von Situationen, denkt auch unkonventionell und findet zeitgerecht eigenständige neue kreative Lösungen im Rahmen der vorhandenen Normen.

Durchhaltefähigkeit:

Übernimmt Führungsverantwortung unter extremen und länger andauernden Belastungen und bewahrt Disziplin und Stabilität auch unter Druck.

Erträgt diese Belastungen ohne Zeichen von Überforderung und Konzentrationsmängel und ist bereit zusätzliche Aufgaben zu übernehmen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die erste Teilprüfung der LV mit der Gewichtung 2 ist die laufende Beurteilung während der Lehrveranstaltung „Führungstraining“. Dabei werden die Vorbereitung zur Lehrveranstaltung, die gezeigte Gesamtleistung während der Lehrveranstaltung bewertet.

Das Schwergewicht der Bewertung umfasst a) die Durchführbarkeit der Lösung im Rahmen der Auftragserfüllung, b) die Argumentationsfähigkeit unter Anwendung des Fachwissens, c) die Fähigkeit, konsequent den richtigen Beurteilungen zu folgen und d) die Präsentationstechnik.

Die Konstanz der gezeigten Leistung während einer Übungsphase wird ebenso in die Gesamtbewertung miteinbezogen.

Die zweite Teilprüfung umfasst die erworbenen Kenntnisse/Fertigkeiten mit der Gewichtung 1 anhand einer Abschlussüberprüfung durch die Lösung einer Gefechtsaufgabe.

Details zu den Prüfungsmodalitäten sind in der Beilage 1 beschrieben.

Page 313: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

313

Modul-Nr.:

5.4

LV-Nr.:

Modulname:

Führung unter belastenden Bedingungen (Common Module Military Leadership B)

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einsatz- und Führungsgrundsätze Prinzipien (Internet Distance Learning)

3 Vfg SeSt

4 Vfg SeSt

Grundlagen und Prinzipien auf Kompanieebene

Einsatz- und Führungsgrundsätze Prinzipien (Problem Based Learning)

7,5 10 Einweisung in die Aufgabenstellung

Analyse und Präsentation der vorgegebenen Aufgaben im Rahmen von PBL

12 SeSt

16 SeSt

Erkundung von Mustereinsätzen

Planung und Befehlsgebung

6 8 Befehlsausgabe Bataillon

Befehlsschulung auf Kompanieebene

3 SeSt

4 SeSt

Erkundung (3 Schritt Methode) und Umsetzung des Bataillonsbefehls

3,75 SeSt

5 SeSt

Erstellung Kompaniebefehl

Führen der Einheit (Competence Based Scenario Training)

7,5 10 Führen der Einheit im Rahmen des CBST

3,75 Vfg SeSt

5 Vfg SeSt

Erarbeiten von Befehlsgrundlagen

Führungsmaßnahmen

Selbstorganisation des Kompaniekommandanten

Fremd- und Selbstreflektion

0,75 1 Rückmeldegespräch

0,75 SeSt

1 SeSt

Evaluierungsmaßnahmen

Prüfung

0,75 1 Einweisung in den Prüfungsablauf 1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt Erkundung/Abarbeitung Prüfungsbeispiel

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

8,25 11

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden 19,5

Gesamtstunden 50 41

Anm.: Summenbildungen sind auf ganze Stunden gerundet.

Page 314: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

314

183. Literatur:

BMLVS: Das taktische Führungsverfahren.

BMLVS: Befehlsformate und deren Anwendung auf den Führungsebenen.

BMLVS: Handakt Taktik.

FH-Stg MilFü: Führungsgrundsätze: Lehrskriptum Nr. 101_002.

Handbuch Führungstraining

TherMilAk: Lernskripten „Einsatzart Angriff, Verteidigung, Verzögerung, Schutz“

TherMilAk/Königshofer: Unsere Verantwortung, Leistung fordern – Persönlichkeit fördern (Prinzipien, Methoden und Anforderungen im Führungstraining)

184. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

185. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

186. Detaillierung der Prüfung:

23. Maßgebliche Kriterien für die Bewertung sind:

Erfolgreiche Erarbeitung von Grundlagen im Rahmen des Selbststudiums.

Vollständige Bearbeitung aller Aufgaben.

Strukturierte Abarbeitung einer Problemstellung.

Einhaltung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen.

Erkennbarkeit des roten Fadens in der Beurteilung.

Denken in Varianten.

Organisations-, Entscheidungs-, Kommunikations-, Durchhalte- und Adaptionsfähigkeit.

Begründung von Entscheidungen.

Erarbeitung von nachvollziehbaren und machbaren Lösungen.

Persönliches Engagement und Teamfähigkeit.

24. Prüfungsablauf und Benotung Einstiegsprüfung „Entry Level Test“ Vorgestaffelte Prüfung über die Grundlagenkenntnisse vor der LV. Die Bewertung erfolgt anhand einer Punkteskala in „Bestanden“ (>60%) und „Nicht Bestanden“ (existentiell). Die Lerninhalte beziehen sich auf bereitgestellte Unterlagen. Bei „Nicht Bestanden“ ist die Teilnahme an der LV möglich, jedoch müssen die Studierenden im Rahmen der LV die Grundkenntnisse nachweisen.

25. Laufende Beurteilung

Die laufende Beurteilung während des Führungstrainings ergibt eine qualitative Rückmeldung zum Kompetenzprofil in der Einsatzart Verzögerung im Rahmen des Betreuungsgespräches. Die beobachteten Leistungen werden anhand der Führungsprofile mit dem Schulnotensystem 1 -5 benotet. Legt stets Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt ständig den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein klares Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste, klare Befehle. Fasst rechtzeitig mit Reserven einen inhaltlich und formal korrekten, durchführbaren Entschluss, welcher mehr als nur Standardprozeduren enthält und erhält sich durch Selbstorganisation die Handlungsfreiheit. Setzt sich selbst Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, die erforderlichen Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig. Kann klar, strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt glaubwürdig auf und kann das Auditorium für sich gewinnen. Erkennt sofort veränderte Situationen, ist meist darauf vorbereitet und reagiert angepasst darauf.

Page 315: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

315

Zeigt den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen und bietet sich zur Unterstützung an. Findet auch unkonventionelle Lösungen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben volle Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Ist durch die intensive Belastung nicht mit sich selbst beschäftigt und hat einiges an geistigen Kapazitäten für seine Auftragserfüllung zur Verfügung. Überdurchschnittliche Leistung, Note 2 Setzt gut Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt meistens den Überblick. Delegiert Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein Zeitkalkül und gibt der Situation angepasste Befehle. Fasst rechtzeitig einen inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt eventuell Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann meist klar und strukturiert kommunizieren und setzt großteils situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine, meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt sicher auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben gute Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Ist durch die intensive Belastung wenig mit sich selbst beschäftigt und hat ausreichend geistige Kapazitäten für seine Auftragserfüllung zur Verfügung. Durchschnittliche Leistung, Note 3 Setzt brauchbar Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt grundsätzlich den Überblick. Delegiert zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein brauchbares Zeitkalkül und gibt der Situation angemessene Befehle. Fasst rechtzeitig einen meist inhaltlich korrekten, durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung derer, brauchbare Maßnahmen. Löst die Situationen zum Großteil selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Kann strukturiert kommunizieren und setzt situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.). Verwendet eine meist klare militärische Sprache (MilLex, etc.), tritt brauchbar auf und kann das Auditorium meist für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen und reagiert darauf. Zeigt teilweise den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Ist durch die intensive Belastung teilweise mit sich selbst beschäftigt und hat noch geistige Kapazitäten für seine Auftragserfüllung zur Verfügung. Unterdurchschnittliche Leistung, Note 4 Setzt noch brauchbare Prioritäten in der Aufgabenerledigung und behält noch den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat ein noch funktionierendes Zeitkalkül und gibt der Situation gerade noch angemessene Befehle. Fasst noch rechtzeitig einen inhaltlich mangelhaften, jedoch durchführbaren Entschluss und erhält sich durch Selbstorganisation einen Teil seiner Handlungsfreiheit. Setzt gegebenenfalls Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung, notwendige Maßnahmen. Löst die Situationen selbstständig und benötigt teilweise Hilfestellung (nachfragen und dgl.). Vermag noch einigermaßen, zu kommunizieren und setzt ab und zu situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodell, Skizzen, etc.).

Page 316: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

316

Verwendet eine noch brauchbare militärische Sprache (MilLex, etc.) und kann das Auditorium noch für sich gewinnen. Erkennt nur mit Unterstützung veränderte Situationen und reagiert träge darauf. Zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben noch Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag. Ist durch die intensive Belastung stark mit sich selbst beschäftigt und hat nur wenig geistige Kapazitäten für seine Auftragserfüllung zur Verfügung. Unzureichende Leistung, Note 5 Legt keine Prioritäten in der Aufgabenerledigung und bewahrt nur selten den Überblick. Delegiert kaum zielgerichtet Aufgaben, um sich Handlungsfreiheit zu verschaffen. Hat meist ein unzureichendes Zeitkalkül und gibt kaum angemessene Befehle. Fasst zwar rechtzeitig einen Entschluss, besitzt jedoch kaum „Selbstorganisation“. Setzt keine Zwischenziele und trifft zu deren Erreichung unzureichende Maßnahmen. Löst die Situationen nur unter Hilfestellung. Kann nur sehr schwer, klar und strukturiert kommunizieren und setzt keine situationsangepasste Visualisierungsmittel ein (Geländemodel, Skizzen, etc.). Verwendet eine unmilitärische Ausdrucksweise (MilLex, etc.). Tritt unsicher auf und kann das Auditorium nicht für sich gewinnen. Erkennt veränderte Situationen meist zu spät und zeigt kaum den Willen, Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Lösungen, die erarbeitet werden, haben kaum Erfolgsaussichten und erfüllen den Auftrag nur rudimentär. Ist durch die intensive Belastung gänzlich überfordert und hat keine geistigen Kapazitäten mehr für die Auftragserfüllung.

26. Abschlussprüfung/Abschlussbeispiel Eine abschließende Aufgabe (obligatorisch) wird anhand einer Punkteskala in mit der Note 1 -5 im Sinne der Aneignungskompetenz bewertet. Es werden mind. 60% der Punkte für eine positive Bewertung benötigt.

27. Endnote

Während des Führungstrainings wird anhand von drei Führungsprofilen die gezeigte Leistung benotet. Aus den einzelnen Ausprägungsbewertungen ergibt sich ein arithmetischer Mittelwert, welcher die gezeigte Leistung während der Ausbildung widerspiegelt. Die praktisch gezeigte Leistung wird mit der Gewichtung 2 bewertet. Mit der Note des Abschlussbeispiels (Gewichtung 1) wird der Mittelwert der Endnote errechnet.

Page 317: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

317

Modul-Nr.:

5.5

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.5 Angewandte Führungssimulation

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Details in den LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am

Modul:

-

Ziele des Moduls:

Grundlagenwissen über den Aufbau, Ziel und Zweck von Führungsimulationssystemen.

Bedienung eines taktischen Arbeitsplatzes in einem festgelegten Ausbildungsmodul.

Praktische Erfahrung zur Abgrenzung der Dartstellungsmöglichkeiten von Führungssimulationssystemen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Besitzt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Komplexität und den Nutzen von Führungssimulationssystemen.

Fertigkeiten

Kann einen taktischen Arbeitsplatz aufgrund eines ausgewählten Ausbildungsmoduls bedienen.

Ist in der Lage, in unterschiedlichen Funktionen im Rahmen eines Szenarios im Führungssimulationssystem die Aufgabenstellungen wahrzunehmen.

Kompetenzen Kann die unterschiedlichsten Darstellungsmöglichkeiten und die Grenzen

der Führungssimulation mit eigenen Worten erklären und Ableitungen für die Anwendung im Ausbildungsbetrieb ziehen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die modulabschließende Prüfung setzt sich einerseits aus der Lösung einer am taktischen Arbeitsplatz gestellten Problemstellung (50%) und andererseits aus einer, während der Anwendung durch laufende Beobachtung/Beurteilung ermittelten Note (50% Anm.: zur Beurteilung gelangen vor allem die Kompetenzen/Fähigkeiten – Führung, Teamfähigkeit, Handeln im Sinne der übergeordneten Führungsebene und Kommunikation) zusammen.

Page 318: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

318

Modul-Nr.:

5.5

LV-Nr.:

Modulname:

Angewandte Führungssimulation

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

5.5.1 Grundlagen der

Führungssimulation 1

11,25 15 20 Kontaktunterricht

- Tutorium

4,5 6 - Vfg LV-Nr. 5.5.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

5.5.2 Angewandte

Führungssimulation 1

11,25 15 10 Kontaktunterricht

- Tutorium

4,5 6 - Vfg LV-Nr. 5.5.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

Summe des Moduls

2

22,5 30 - Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

50 42 -

Anm.: Die unterschiedlichen Summenbildungen ergeben sich aus den Rundungsregeln.

Page 319: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

319

Modul-Nr.:

5.5

LV-Nr.:

5.5.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.5.1 Grundlagen der Führungssimulation

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Ausbildung zum Zugskommandanten und

Systemrelevante EDV-Kenntnisse Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

20

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziele der LV

Wesentlichste Systemelemente einer Führungsimulationsanlage.

Bedienung eines taktischen Arbeitsplatzes in einem festgelegten Ausbildungsmodul.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kann die Systemwelt eines Führungssimulationssystems mit eigenen Worten erklären.

Fertigkeiten Hat Grundkenntnisse über die anzuwendenden Tätigkeiten, um die Elemente eines taktischen Arbeitsplatzes gemäß Auftrag zu führen.

Kompetenzen Kann aufgrund der technischen Rahmenbedingungen eines taktischen Arbeitsplatzes erste Ableitungen über die Grenzen des Systems ziehen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Siehe Modulbeschreibung

Page 320: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

320

Modul-Nr.:

5.5

LV-Nr.:

5.5.1

Lehrveranstaltungsname:

Grundlagen der Führungssimulation

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung 4,5 6 Einweisung in die Führungssimulation

Ausbildung im Modul - Kampftruppe

Modulausbildung 4,5 6

VfgSeSt Üben im Modul - Kampftruppe

Modulausbildung 4,5 6 Vertiefende Ausbildung im Modul - Kampftruppe

Überprüfung 2,25 3 Praktische Überprüfung anhand einer

Problemstellung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 25 21

Page 321: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

321

Modul-Nr.:

5.5

LV-Nr.:

5.5.2

(UE)

Lehrveranstaltungsname:

5.5.2 Angewandte Führungssimulation

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossener FüLG2 oder

Absolvent Masterstudiengang Militärische Führung oder

Generalstabslehrgang oder

Vergleichbare zivile Ausbildung.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

10

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

Teilnahme an der LV 5.5.1

Ziele der LV

Anwendung der Kenntnisse aus der LV 5.5.1 im Rahmen einer Führungssimulationsübung in unterschiedlichen Funktionen im Rahmen eines festgelegten Szenarios.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Grenzen der Simulation im Sinne der Erfolgskontrolle im Rahmen von Nachbesprechungen erkennen.

Fertigkeiten Ist in der Lage gemeinsam mit dem Stammpersonal der Simulationsanlage ein Szenario aufzusetzen.

Kompetenzen Verbesserung der Führungskompetenz, Teamfähigkeit und Denken und Handeln im Sinne der übergeordneten Führungsebene.

Überprüfung der Learning Outcomes

Siehe Modulbeschreibung

Page 322: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

322

Modul-Nr.:

5.5

LV-Nr.:

5.5.2

Lehrveranstaltungsname:

Angewandte Führungssimulation

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Vorbereitung 4,5 6

VfgSeSt Ausplanen einer Problemstellung

Planspiel 11,25 15 Durchführung des ausgeplanten Planspieles

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 25 21

Page 323: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

323

Modul-Nr.:

5.6

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.6 Polemologie

ECTS

5

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen für ausgewählte Einsätze/Konflikte und Experten und Expertinnen in entscheidungsrelevanten politischen und militärischen Positionen oder

spezifische Qualifizierungen gemäß LV-Beschreibungen. Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die

Teilnahme am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Kriegstheorien und Kriegspraktiken und der Begriffe „Krieg und Frieden“ in der jeweiligen Epoche.

Kriegsgeschichte, Heeresgeschichte und Wehrgeschichte der jeweiligen Epoche.

Ausgewählte Einsätze des Bundesheeres und (aktuelle) militärische Konflikte.

Die Entwicklung der österreichischen Soicherheitspolitik bis zur aktuellen Österreichischen Sicherheitsstrategie.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Hat Kenntnisse über die Kriegsgeschichte, Heeresgeschichte und Wehrgeschichte der jeweiligen Epoche.

Hat Grundlagenwissen über ausgewählte Kriegstheorien, Kriegspraktiken und Faktoren der Kriegsführung.

Hat Grundkenntnisse über (ausgewählte) Einsätze des österreichischen Bundesheeres.

Hat anlassbezogen Kenntnisse über (aktuellen) Konflikte und Kriege;

Hat Wissen über die Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie.

Hat vertiefte Kenntnisse über die Österreichische Sicherheitsstrategie.

Fertig-

keiten

Kann ausgewählte Kriegstheorien, ausgewählte Kriegspraktiken, Begrifflichkeiten und Faktoren der Kriegsführung nach der militärischen Relevanz bezüglich deren Auswirkungen auf ein (mögliches) Aufgabenspektrum des ÖBH erklären.

Kann ausgewählte Assistenzen und (Auslands)Einsätze des ÖBH der 1. und 2. Republik darstellen und bewerten.

Kann die „historischen Stationen“ des ÖBH vom Ende des II. Weltkrieges bis zur Gegenwart erklären und darstellen.

Kann die Rolle von österreichischen Offizieren im II. Weltkrieg einordnen und bewerten.

Kann Ableitungen von der Österreichischen Sicherheitsstrategie treffen.

Kompe-

tenzen

Ist in der Lage, anhand der militärischen Konflikte Ableitungen für das Österreichische Bundesheer (und für die nationale und die internationale Sicherheitspolitik) zu treffen.

Überprüfung der Learning Outcomes

LV abschließende Prüfungen (siehe LV-Beschreibungen)

Page 324: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

324

Modul-Nr.:

5.6

LV-Nr.:

Modulname:

Polemologie

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

5.6.1 Philosophie des Krieges und des

Friedens 1

11,25 15 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

4,5 6 - Vfg LV-Nr. 5.6.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 25 33 -

5.6.2 Ausgewählte

militärgeschichtliche Konflikte

2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg LV-Nr. 5.6.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

5.6.3 Die österreichische Sicherheitsstrategie (ÖSS) und die Rolle des ÖBH in der 2.

Republik & sicherheitspolitische

Theorie

2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Vfg LV-Nr. 5.6.3 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

5

56,25 75 - Kontaktunterricht

- Tutorium

22,5 30 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

125 105 -

Page 325: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

325

Modul-Nr.:

5.6

LV-Nr.:

5.6.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.6.1 Philosophie des Krieges und des

Friedens

ECTS

1

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Studium der Geschichte und/oder Politikwissenschaften und/oder der Philosophie mit mind. EQR 7.

Für ausgewählte anlassbezogene Hauptthemen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen und Experten und ExpertiInnen in entscheidungsrelevanten politischen und militärischen Positionen.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Erweitertes Wissen über Militär, Staat und Gesellschaft im Wandel der Zeit.

Grundlagenwissen über die Anwendung von Kriegstheorien und Kriegspratiken für die nationale und europäische Sicherheitspolitik.

Wissen über die Begriffe „Krieg und Frieden“ im philosphischen Diskurs.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Umfassende Kenntnisse über die Ideengeschichte, die Kriegsgeschichte, Heeresgeschichte und Wehrgeschichte der jeweiligen Epoche und deren Einfluss auf das Militär, den Staat und Gesellschaft.

Grundkenntnisse über die Rolle von Krieg und Frieden in verschiedenen Epochen und Systemen.

Kenntnisse über den Einfluss von Kriegstheorie und Kriegspraxis auf die moderne Kriegsführung.

Fertig-

keiten

Die Veränderungen von Militär, Staat und Gesellschaft im Wandel der Zeit auflisten und ableiten.

Ausgewählte Kriegstheorien und Kriegspraktiken nach der militärischen Relevanz bezüglich deren Auswirkungen auf ein (mögliches) Aufgabenspektrum des ÖBH erklären.

Die Rolle von „Krieg und Frieden“ und den „Begriff“ des Krieges in verschiedenen Epochen und Systemen darstellen.

Kompe-

tenzen

Anhand der Kriegstheorien, der Kriegspraktiken und der Rolle des Krieges und Friedens Ableitungen für die Rahmenbedingungen für das Österreichische Bundesheer und für die nationale und die internationale Sicherheitspolitik treffen.

Die Auswirkungen von Militär, Staat und Gesellschaft in den verschiedenen Epochen auf das ÖBH (sicherheits)politisch argumentieren und sich in seiner „Rolle als Offizier“ im Unternehmen Bundesheer einordnen.

Überprüfung der Learning Outcomes

„Mind Maps“ zu ausgewählten fachspezifischen Themenfeldern.

Schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Permanente Evaluierung der Mitarbeit.

Page 326: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

326

Modul-Nr.:

5.6

LV-Nr.:

5.6.1

Lehrveranstaltungsname:

Philosophie des Krieges und des Friedens

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung 0,75 1 Präsentation der Grundprinzipien.

Themenstellung der „Mind Maps“ und Impulsreferate gem. Zeitleiste.

Krieg und Frieden im philosophischen Diskurs

3 4

Die Rolle von Krieg und Frieden in verschiedenen Epochen und Systemen.

Die Frage des gerechten Krieges.

Der Kriegsbegriff im Wandel der Zeit.

Militär, Staat und Gesellschaft im Wandel

vom 16. bis zum 20.Jahrhundert

4,5 6

Die Ideengeschichte, die Wehrgeschichte, die Heeresgeschichte, Kriegsgeschichte und Soziologie vom „30-jährigen Krieg“ bis zum „Kalten Krieg“.

Ausgewählte Kriegstheorien und

Kriegspraxis 2,25 3

Klassiker der Kriegstheorien.

Der Weg vom symmetrischen Krieg und asymmetrischen Krieg zur hybriden Kriegsführung.

Empirische Fallstudien zu Kriegstheorien.

Impulsreferate 4,5 6

Vfg SeSt Erstellung von Impulsreferaten

Überprüfung Learning Outcomes

0,75 1 Reflexion/Abschlussprüfung.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 11,25 15

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

4,5 6

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 25 33

187. Basisliteratur für Studierende

Archer, J. (1987): The art of War in the Western World. University of Illinois Press. Chicago)

Beckmann, R. (Hrsg) & Jäger, Th. (2011): Handbuch Kriegstheorien. VS. Verlag. Wiesbaden.

Groß, P. Hrsg. (2001): Führungsdenken in europäischen und nordamerikanischen Streitkräften im 19. und 20. Jahrhundert. Vorträge zur Militärgeschichte Band 19. Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Bonn Heuser, B. (2010): The Evolution of Strategy. Thinking War from Antiquity to the Present. Cambrigde University Press. Keegan, J. (1993): A History of Warfare. Alfred A. Knopf Inc. London Münkler, H. (2015): Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert. Berlin

188. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

Page 327: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

327

189. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

190. Detaillierung der Prüfung:

Die Lehrveranstaltungsprüfung setzt sich für Studierende aus zwei Teilaspekten zusammen: - Mind Maps zu einem vorgegebenen Themenbereich. - Schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Zeitansatz: - Präsentation Impulsreferat 20 Minuten. - Schriftliche Prüfung 45 Minuten.

Bewertungsschlüssel für das Ermitteln der Gesamtnote: - 10% Mitarbeit. - 20% Mind Maps. - 70% Reflexionsfragen.

Ist eine Teilnote negativ ist die LV-Gesamtnote negativ.

Negative Teilelemente der Lehrveranstaltungsprüfung können durch ein nochmaliges Antreten behoben werden, die bereits positiv erledigten Teilelemente der Prüfung behalten ihre Gültigkeit.

Page 328: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

328

Modul-Nr.:

5.6

LV-Nr.:

5.6.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.6.2 Ausgewählte militärgeschichtliche

Konflikte

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Studium der Geschichte und/oder Politikwissenschaften mit mind. EQR 7.

Für ausgewählte anlassbezogene Hauptthemen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen und Experten und Expertinnen in entscheidungsrelevanten politischen und militärischen Positionen.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV:

-

Ziele der LV

Kriegsgeschichte, Heeresgeschichte und Wehrgeschichte.

Ausgewählte Einsätze des Bundesheeres und von (aktuellen) militärischen Konflikten.

Einsatz des ÖBH gemäß §2 Wehrgesetz und im Rahmen der europäischen Sicherheitspolitik.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kennt-

nisse

Kenntnisse über die Kriegsgeschichte, Heeresgeschichte und Wehrgeschichte der jeweiligen Epoche.

Grundlagenwissen über ausgewählte Kriegstheorien, Kriegspraktiken und Faktoren der Kriegsführung.

Grundkenntnisse über (ausgewählte) Einsätze des österreichischen Bundesheeres.

Hat Kenntnisse über aktuelle Konflikte und Kriege.

Fertig-

keiten

Kann die Begleitumstände zur Gründung der TherMilAk darstellen und bewerten.

Kann ausgewählte militärische Konflikte bewerten und Ableitungen für das Österreichische Bundesheer treffen.

Kompe-

tenzen

Ist in der Lage, anhand der militärischen Konflikte Folgerungen für das Österreichische Bundesheer (und für die nationale und die internationale Sicherheitspolitik) zu ziehen.

Überprüfung der Learning Outcomes

„Mind Maps“ zu ausgewählten fachspezifischen Themenfeldern.

Schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Permanente Evaluierung der Mitarbeit.

Page 329: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

329

;

Modul-Nr.:

5.6

LV-Nr.:

5.6.2

Lehrveranstaltungsname:

Ausgewählte militärische Konflikte

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung in die Lehrveranstaltung

0,75 1 Präsentation der Grundprinzipien;

Themenstellung der „Mind Maps“ und Zeitleiste für die Präsentation.

Die Schlacht von Kolin 1757

0,75 1

Die Gründung der TherMilAk; „Kaiserin“ Maria Theresia, der Militär Maria Theresien Orden; Inhalte der Offiziersausbildung unter Berücksichtigung der damaligen Kriegsführung; Kriegstheorien und Kriegspraktiken.

Besondere Faktoren der Kriegsführung

0,75 1 Die Rolle von Tieren in der militärischen

Kriegsführung.

Verbindung und Fernmeldewesen.

Der 1. Weltkrieg 1,5 2 Ausgewählte Kriegsschauplätze des 1. Weltkrieges

unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes der k.u.k. Armee.

Der 2. Weltkrieg 2,25 3 Ausgewählte Kriegsschauplätze in Europa und im

Pazifik.

Das Kriegsende in Österreich im Jahr

1945 1,5 2

Das Kriegsende in den Bundesländern unter Berücksichtigung der Kampfhandlungen und „politischen Situation“.

Die Slowenienkrise 1991

1,5 2

Darstellung der Konfliktparteien, Verlauf, Resultat und Folgerungen zu Beginn des jugoslawischen Bürgerkriegs und Einsatz des Österreichischen Bundesheeres während der Slowenienkrise.

Der Konflikt um das Kosovo 1998/99

1,5 2

Darstellung der Konfliktparteien Verlauf, Resultat und Folgerungen der „bewaffneten Kräfte“ während des „Konflikts“; der Luftkrieg der NATO gegen Serbien und der Einsatz des ÖBH.

Ausgewählte Kriegstheorien und Kriegspraktiken des Luft- und Seekrieges

3 4

Ausgewählte Aspekte der Luftkriegsführung und der „Luftkriegstheorie“ anhand von ausgewählten (anlassbezogenen) Konflikten.

Ausgewählte Aspekte der Seekriegsführung und der „Seekriegstheorie“ anhand von ausgewählten (anlassbezogenen) Konflikten.

Der drei Golfkriege – vom symmetrischen zum asymmetrischen

Krieg

1,5 2

Der Iran-Irak Krieg 1980-1988.

Der Krieg der UNO gegen den Irak 1990-1991.

Der Krieg der „Koalition der Willigen“ gegen den Irak 2003.

Der Irak nach der Ära Saddam Hussein.

Der Ukraine-Konflikt im 21. Jhdt.

1,5 2

Die Geschichte der Ukraine; die politische Dimension; die Kampfhandlungen zwischen den prorussischen Separatisten und dem ukrainischen Militär.

Die Kämpfe in Syrien im 21. Jhdt.

1,5 2 Die Geschichte von Syrien; Österreichische UN-

Truppen in Syrien; Kampfhandlungen und Konflikte in Syrien.

Page 330: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

330

Der Kampf gegen die Terrormiliz

Islamischer Staat 1,5 2

Der Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat in Syrien und im Irak; Terroranschläge in Europa.

Ausgewählte militärische

(anlassbezogene) Konflikte

1,5 2 Ausgewählte (anlassbezogene, aktuelle) Konflikte

unter besonderer Berücksichtigung der Geopolitik.

Vorbereitung Präsentationen

9 12

Vfg SeSt Aufbereitung und Präsentation der Mind Maps.

Überprüfung Learning Outcomes

1,5 2 Reflexion/Abschlussprüfung.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

191. Literatur: Beckmann, R. (Hrsg) & Jäger, Th. (2011): Handbuch Kriegstheorien. VS. Verlag. Wiesbaden.

Heuser, B. (2010): Den Krieg denken. Die Entwicklung der Strategie seit der Antike.

Ferdinand Schöningh Verlag. Paderborn

Neugebauer, K. V (2009).: Grundkurs deutsche Militärgeschichte. Band 1 – 3. Oldenburg Verlag.

Steiger, A. (Hrsg) mit Beiträgen von Etschmann, W, Brezina, G. (2002): Vom Wiener Kongress bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges [Militärgeschichte Bd 2]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt. (Letzte Überarbeitung 2017).

Steiger, A. (Hrsg), mit Beiträgen von Etschmann, W, Brezina, G. (2002): Das Zeitalter der Weltkriege 1918 – 1945. [Militärgeschichte Bd. 3]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt. (Letzte Überarbeitung 2017).

Steiger, A. (Hrsg), Etschmann, W.: (2002) Der weltweite Krieg 1945 – 1983. [Militärgeschichte Bd. 4]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt.

Steiger, A. (2009): Third Gulf War. [Military History Bd. 5]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt.

192. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

193. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Page 331: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

331

194. Detaillierung der Prüfung:

Die Lehrveranstaltungsprüfung setzt sich für Studierende aus zwei Teilaspekten zusammen: - Mind Maps zu einem vorgegebenen Themenbereich. - schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Zeitansatz: - Präsentation Impulsreferat 20 Minuten. - Schriftliche Prüfung 45 Minuten.

Bewertungsschlüssel für das Ermitteln der Gesamtnote: - 10% Mitarbeit. - 20% Mind Maps. - 70% Reflexionsfragen.

Ist eine Teilnote negativ ist die LV-Gesamtnote negativ.

Negative Teilelemente der Lehrveranstaltungsprüfung können durch ein nochmaliges Antreten behoben werden, die bereits positiv erledigten Teilelemente der Prüfung behalten ihre Gültigkeit.

Page 332: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

332

Modul-Nr.:

5.6

LV-Nr.:

5.6.3

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

5.6.3 Die österreichische Sicherheitsstrategie

(ÖSS) und die Rolle des ÖBH in der 2. Republik

& Sicherheitspolitische Theorie

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Studium der Geschichte und/oder Politikwissenschaften mit mind. EQR 7.

Für ausgewählte Hauptthemen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen und Experten und Expertinnen in entscheidungsrelevanten politischen und militärischen Positionen.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

an der LV:

-

Ziele der LV

Die österreichische Sicherheitspolitik und die nationale Offziersausbildung.

Das Bundesheer der Zweiten Republik – Konzepte, Gliederungen und Reformen.

Die aktuelle Österreichische Sicherheitsstrategie.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kennt-

nisse

Grundlagenwissen über die Entwicklung des Bundesheeres der Ersten und Zweiten Republik.

Grundlagenwissen über die österreichische Sicherheitspolitik.

Vertiefte Kenntnisse über die Österreichische Sicherheitsstrategie.

Wissen über die Entwicklung der Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie.

Fertig-

keiten

Ausgewählte Assistenzen und (Auslands)Einsätze des ÖBH der 1. und 2. Republik darstellen und bewerten.

Die „historischen Stationen“ des ÖBH vom Ende des II. Weltkrieges bis zur Gegenwart erklären und darstellen.

Kompe-

tenzen

Auf der Grundlage eines zeitgeschichtlichen Wissens in seiner Gesamtheit aktuelle Auswirkungen auf das ÖBH (sicherheits)politisch analysieren.

Aufgrund des erworbenen Wissens über die historische Entwicklung der österreichischen Sicherheitspolitik die Auswirkungen auf das ÖBH der 2. Republik ableiten und in der „aktuellen“ sicherheitspolitischen Diskussion argumentieren.

Überprüfung der Learning Outcomes

„Mind Maps“ zu ausgewählten fachspezifischen Themenfeldern.

Schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Permanente Evaluierung der Mitarbeit.

;

Page 333: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

333

Modul-Nr.:

5.6

LV-Nr.:

5.6.3

Lehrveranstaltungsname:

Die österreichische Sicherheitsstrategie (ÖSS) und die Rolle des ÖBH in der 2. Republik &

Sicherheitspolitische Theorie

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Einführung in das Thema 0,75 1 Präsentation der Grundprinzipien.

Themenstellung der Mind Maps und Zeitleiste.

Die österreichische Offiziersausbildung an

der TherMilAk von 1918 bis 1998.

1,5 2

Ausgewählte Aspekte der österreichischen Truppenoffiziersausbildung seit Ende des 1. Weltkrieges bis zur Errichtung des Studienganges „Militärische Führung“.

Das „Erbe der 1. Republik“ – Die Einsätze

des Bundesheeres in den Jahren 1934 und

1938

1,5 2

Die Einsätze des Bundesheeres im Februar 1934, im Juli 1934 und im Jahr 1938 und deren Ableitungen und Folgerungen für das Bundesheer der 2. Republik.

Österreichische Offiziere während der Zeit des 2.

Weltkrieges

1,5 2 Österreichische Offiziere in der Deutschen

Wehrmacht.

Österreichische Offiziere im Widerstand.

Die 2. Republik – von der Moskauer Deklaration zum Neutralitätsgesetz und der Aufstellung des

Bundesheeres

1,5 2 Stationen auf dem Weg zum Staatsvertrag.

B-Gendarmerie, Provisorische Grenzschutzabteilungen, Gliederung 1955.

Ausgewählte Übungen des Bundesheeres der 2.

Republik

1,5 2

Die Übung „Bärentatze“ im Jahr 1969.

Eine ausgewählte „Raumverteidigungsübung“.

Eine ausgewählte „Schutzübung“.

Ausgewählte Konzepte des Bundesheeres der 2.

Republik

1,5 2 „Schild und Schwert“ – Theorie;

Das Raumverteidigungskonzept.

Ausgewählte Gliederungen des

Bundesheeres von 1963-Gegenwart

1,5 2

Darstellungen der Gliederungen des Bundesheeres von der Bundesheerreform 1963 bis zur Gegenwart und deren Ableitungen für die Aufgabenstellung des Bundesheeres.

„Ausgewählte“ Einsätze des Bundesheeres der 2.

Republik an der „Staatsgrenze“

1,5 2

Der Einsatz des Bundesheeres während der Ungarnkrise im Jahr 1956.

Der Einsatz des Bundesheeres während der CSSR-Krise 1968.

Ausgewählte Assistenzen des Österreichischen

Bundesheeres der 2. Republik

1,5 2

Der sicherheitspolizeiliche Assistenzeinsatz des Bundesheeres an der burgenländisch-ungarischen Grenze im Jahr 1991 – Verlauf und Folgerungen.

Ausgewählte Assistenzen ab 1955.

Ausgewählte Auslandseinsätze des Bundesheeres der 2.

Republik

1,5 2 Anlassbezogene (aktuelle) Auslandseinsätze.

Die schwierige Kunst der Neutralität

2,25 3

Sicherheitspolitik eines immerwährend neutralen Staates im Spannungsfeld konventioneller wie atomarer Bedrohung der „Bipolarität“ des „Kalten Krieges“

Page 334: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

334

„Wege der „zukünftigen“ österreichischen Sicherheitspolitik

3 4

Die Sicherheitspolitik Österreichs im Lichte hybrider Herausforderungen der multipolaren Weltordnung des 21. Jahrhunderts.

Die Österreichische Sicherheitsstrategie.

Vorbereitung Präsentationen

9 12

Vfg SeSt Aufbereitung und Präsentation der Mind Maps.

Überprüfung Learning Outcomes

1,5 2 Reflexion/Abschlussprüfung.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

195. Basisliteratur für Studierende:

Etschmann, W. & Speckner, H. (2005): Zum Schutz der Republik Österreich. Publikation des Bundesministeriums für Landesverteidigung.

Steiger, A. (2005): „Zum Schutz der Grenze bestimmt!?“. Beiträge zur Geschichte des Österreichischen Bundesheeres. Armis et Litteris Band 17. Militärwissenschaftliche Schriftenreihe des FH-Diplomstudienganges „Militärische Führung“.

Steiger, A. (Hrsg) mit Beiträgen von Etschmann, W, Brezina, G. (2002): Vom Wiener Kongress bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges [Militärgeschichte Bd 2]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt. (Letzte Überarbeitung 2017).

Steiger, A. (Hrsg), mit Beiträgen von Etschmann, W, Brezina, G. (2002): Das Zeitalter der Weltkriege 1918 – 1945. [Militärgeschichte Bd. 3]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt. (Letzte Überarbeitung 2017).

Steiger, A. (Hrsg), Etschmann, W.: (2002) Der weltweite Krieg 1945 – 1983. [Militärgeschichte Bd. 4]. Fachhochschul-Bachelorstudiengang Militärische Führung. Wr. Neustadt.

Steininger, Rolf. & Bischof, G. & Gehler, M. (2009): Austria in the Twentieth Century. Library of Congress Catalog. New Brunswick.

Schmidl, E. (2015). Going International - In the Service of Peace. Vehling. Graz.

196. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

197. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Page 335: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

335

198. Detaillierung der Prüfung:

Die Lehrveranstaltungsprüfung setzt sich für Studierende aus zwei Teilaspekten zusammen: - Mind Maps zu einem vorgegebenen Themenbereich. - schriftliche Beantwortung von Reflexionsfragen zu ausgewählten Themenkomplexen.

Zeitansatz: - Präsentation Impulsreferat 20 Minuten. - Schriftliche Prüfung 45 Minuten.

Bewertungsschlüssel für das Ermitteln der Gesamtnote: - 10% Mitarbeit. - 20% Mind Maps. - 70% Reflexionsfragen.

Ist eine Teilnote negativ, ist die LV-Gesamtnote negativ.

Negative Teilelemente der Lehrveranstaltungsprüfung können durch ein nochmaliges Antreten behoben werden, die bereits positiv erledigten Teilelemente der Prüfung behalten ihre Gültigkeit.

Page 336: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

336

Modul-Nr.:

5.7

(ILV)

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.7 Strukturen allgemeiner Rechtsnormen I

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften oder

A1/v1 Grundausbildungslehrgang, Grundausbildung für die Verwendungsgruppe M BO 1 im Intendanzdienst oder vergleichbare berufsspezifische Qualifikation und

Erfahrung auf dem Gebiet des Personalmanagements und

Kenntnis der dienst- und besoldungsrechtlichen Materiengesetze für Bundesbedienstete und

Kenntnisse über Aufgaben und Abläufe in den Dienstbehörden/Personalstellen des Bundes.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme

am Modul:

-

Ziele des Moduls

Fachwissen im Bereich des Dienst- und Besoldungsrechts, das zur Aufgabenerfüllung als Militärperson auf Ebene Einheit im Stab kleiner Verband erforderlich ist.

Problemstellungen im Bereich des Dienst- und Besoldungsrechts.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Kennt die verschiedenen Personengruppen im Bundesdienst im Allgemeinen sowie im Ressort BMLVS im Besonderen und kann diese den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen zuordnen.

Hat grundsätzliche Kenntnis über Verantwortlichkeiten und Abläufe auf dem Gebiet des Dienst- und Besoldungsrechts.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, dienstrechtliche Problemstellungen des Alltags den jeweils einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zuzuordnen und die erforderlichen Verwaltungsschritte einzuleiten.

Ist als Führungskraft in der Lage, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den wesentlichen Gebieten des Dienst- und Besoldungsrechts entsprechend zu beraten.

Kompetenzen Ist in der Lage, dienst- und besoldungsrechtliche Probleme im

Berufsalltag zu erkennen und einen Sachverhalt anhand der einschlägigen Rechtsnormen zu lösen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer Modulabschließenden Prüfung evaluiert.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung (Endklausur, 90 Minuten).

Die nähere Beschreibung der Prüfungsmodalitäten findet sich in der Beilage 1.

Page 337: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

337

Modul-Nr.:

5.7

LV-Nr.:

-

Modulname:

Strukturen allgemeiner Rechtsnormen I

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Beamten-Dienstrechtsgesetz;

Vertragsbediensteten -gesetz

16,5 22

Dienstrechtliche Unterschiede der Personengruppen im öffentlichen Dienst.

Kompetenzen im Dienstrecht.

Begriff „Ernennung“.

Provisorisches und definitives Dienstverhältnis.

Beendigung des Dienstverhältnisses.

Nebentätigkeit – Nebenbeschäftigung.

Dienstliche Ausbildung.

Dienstpflichten.

Arbeitsplatzwechsel.

Dienstzeit.

Abwesenheit vom Dienst.

Besonderer Teil BDG: Militärischer Dienst.

Gehaltsgesetz 4,5 6

Bestandteile Bezug.

Besoldungsdienstalter.

„Wahrungsfunktion“.

Zulagen.

Nebengebühren.

Belohnung, Vorschuss, Geldaushilfe.

Übergenuss.

Militärberufsförderungs -gesetz

0,75 1

Behörden im MilBFG.

Ansprüche gemäß §2 und 3 MilBFG.

Ansprüche gemäß § 5 MilBFG.

Bundes – Personalvertretungs-

gesetz 0,75 1

Wahl zur PV.

Organe der PV.

Mitwirkungsrechte der PV.

Verfahren gemäß § 10 PVG.

Modulabschließende Prüfung

1,5 Vfg SeSt

2 Vfg SeSt

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

1,5 2

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 32

Page 338: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

338

199. Literatur:

Laschalt, A. (2017) Lernbehelf für die Grundausbildung für die Verwendungsgruppen A1/v1 und sonstige Verwendungen im Ressortfach Dienst- und Besoldungsrecht. Wien. Wr. Neustadt.

Österreichischer Gewerkschaftsbund. (2017). Jahrbuch 2017 der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst. Wien. Anmerkung: Die relevanten Gesetzesbestimmungen werden in der LV bekanntgegeben. Zur Recherche (fakultativ):

Doralt, W. & Edlinger, A. (2016) KODEX Wehrrecht. 18. Auflage. Wien.

200. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

201. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

202. Detaillierung der Prüfung:

Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls in der Dauer von 90 Minuten.

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer schriftlichen Bearbeitung von Fallbeispielen, welche dienst- und besoldungsrechtliche Fragestellungen beinhalten. Die Fallbeispiele umfassen den im Modul bearbeiteten Stoffumfang. Anhand der Fallbeispiele wird überprüft, ob die zu prüfenden Personen in der Lage sind, einen Sachverhalt, wie er sich im täglichen Dienstbetrieb darstellen könnte, rechtlich zu würdigen und rechtskonforme Maßnahmen zu ergreifen.

Page 339: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

339

Modul-Nr.:

5.8

(SEM)

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.8 Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

ECTS

3

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Hochschulabschluss (EQR 7) oder

Äquivalenz zu EQR 7 nach einmaligem Einsatz als Co-Betreuerin oder Co-Betreuer. Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

3

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Positiver Abschluss des Moduls 4.3

Ziele des Moduls:

Fertigstellung und den Vorgaben entsprechende Abgabe der Bachelorarbeit.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennt die Forschungs- und Analyse-Methoden

Fertigkeiten

Ist in der Lage, relevante Daten auf der Grundlage eines Forschungsproblems zielgerichtet zu sammeln.

Kann die gesammelten Daten mit modernen Datenverarbeitungsinstrumenten analysieren und relevante Schlussfolgerungen daraus ziehen.

Ist in der Lage, die Bachelorarbeit 2 unter Einbeziehung einer soliden der Korrekturphase fertigzustellen.

Kompetenzen Ist in der Lage, die Bachelorarbeit 2 nach wissenschaftlichen Kriterien abzufassen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Benotung der Bachelorarbeit erfolgt auf Basis der Beurteilungsbögen gem. gültiger Regelung.

Page 340: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

340

Modul-Nr.:

5.8

LV-Nr.:

-

Modulname:

Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA – Ausgewählte Probleme der militärischen

Führung

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Bearbeitungsphase 33,75 45 Individuelle Betreuung durch Betreuerinnen und

Betreuer.

Verfassen der Bachelorarbeit.

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 33,75 45

Summe der Tutorien-stunden

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 75 45

Page 341: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

341

Modul-Nr.:

5.9

(UE)

LV-Nr.:

-

Modulname:

5.9 Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

5. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Sportwissenschafterin / Sportwissenschafter oder

Diplomsportlehrerin / Diplomsportlehrer oder

staatlich geprüfte Trainerin / geprüfter Trainer mit gültigem Rettungsschwimmlehrschein.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

15

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit.

Fähigkeit zur Eigen- und Fremdrettung in stehenden und fließenden Gewässern sowie zur Organisation von Rettungsaktionen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s Kenntnisse

Besitzt umfassende Kenntnisse über die Struktur des Wasserrettungswesens in Österreich.

Kennt die Grundsätze der Lebensrettung.

Fertigkeiten

Beherrscht präventive Überlegungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren in und um stehende(n) und fließende(n) Gewässer(n).

Ist in der Lage, die Maßnahmen zur Eigen- und Fremdrettung zu setzen und anzuwenden.

Managt die Erhaltung der Leistungsfähigkeit durch Trainingsmaßnahmen.

Kompetenzen Ist in hohem Grade verantwortlich, die Gefahrenlage bei Wasserunfällen

zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen zur Durchführung von Rettungsmaßnahmen zu setzen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Schriftlicher Test über Grundsätze der Lebensrettung und Präventivmaßnahmen (20%).

Praktische Prüfung nach den Bedingungen des österreichischen Wasserrettungswesens Stufe Helfer/Retter (80 %).

Page 342: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

342

Modul-Nr.:

5.9

LV-Nr.:

Modulname:

Führungsausbildung – Angewandte körperliche Fitness

Beilage

1

Details des Moduls

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Konditionstraining 6 8 Ausdauertraining, begleitendes Krafttraining

RS-Ausbildung 16,5 22

Verbesserung der Technik Brustschwimmen;

Schwimmen in Kleidern;

Befreiungsgriffe;

Rettungsgriffe;

Bergegriffe;

Transportgriffe;

Statisches und dynamisches Tauchen (Strecke);

Tieftauchen, alternatives Tieftauchen;

Erste Hilfe und Reanimation;

Schwimmen und Retten in fließenden Gewässern;

Kombinierte Rettungsübung.

RS-Schein 9

Vfg SeSt 12

Vfg SeSt Ablegung der Bedingungen für den RS Schein

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe dem Modul direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg

SeSt)

9 12

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 42

203. Literatur:

ARGE ÖWR (Hrsg) (2010). Retten, Schwimmen, Tauchen. Didaktik des Rettungsschwimmens, Wien.

Größing, S. (2007). Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim.

Hottenrott, K. (2008). Ausdauertraining mit System. Lüneburg.

Keney, W. & Wilmore, J. & Costil, D. (2012). Physiology of Sport and Exercise. New York.

Stocker, H. & Landl, St. (2016). General Physical Training. Wiener Neustadt.

Weineck, J. (2009). Optimales Training. Erlangen.

204. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

205. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

Page 343: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

343

206. Detaillierung der Prüfung:

Schriftlicher Test über Grundsätze der Lebensrettung und Präventivmaßnahmen (20%).

Praktische Prüfung nach den Bedingungen des österreichischen Wasserrettungswesens Stufe Helfer/Retter (80 %).

Page 344: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

344

Page 345: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

345

Page 346: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

346

6. SEMESTER

Modul-Nr.:

6.1

(Praktikum)

LV-Nr.:

-

Modulname:

6.1 Nationales Berufspraktikum (Militärische Studierende)

ECTS

13

Lage im Studienprogramm:

6. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Berufspraktische Erfahrungen der jeweiligen Waffengattungs-bzw. Fachausbildung im Kontext zur vorgesehenen Erstverwendung der Absolventin bzw. des Absolventen.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Praktische Anwendung der am FH-BaStg MilFü vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Reflexion der im Rahmen der Waffengattungs-/Fachausbildung verlangten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen mit den am FH-BaStg MilFü vermittelten Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennen lernen der praktischen militärischen Arbeitsabläufe im Rahmen der Waffengattungs-/Fachausbildung.

Fertigkeiten Ist in der Lage die am FH-BaStg MilFü erlangten Fertigkeiten im Rahmen der Waffengattungs-/Fachausbildung praktisch anzuwenden.

Kompetenzen Ist in der Lage, die im Rahmen der Waffengattungs-/Fachausbildung

verlangten Kompetenzen kritisch mit den am FH-BaStg MilFü vermittelten Kompetenzen zu reflektieren.

Überprüfung der Learning Outcomes

Eignungsbericht der Praktikantin oder des Praktikanten durch die Betreuungsverantwortliche oder durch den Betreuungsverantwortlichen.

Page 347: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

347

Modul-Nr.:

6.1

LV-Nr.:

Modulname:

Nationales Berufspraktikum (Militärische Studierende)

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Detaillierung in der individuellen Praktikumsvereinbarung.

13

Detaillierung gem. Waffengattungs- bzw.

Fachausbildung.

Tutorium

Dem Modul direkt zugeordnetes SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

325 433

Page 348: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

348

Modul-Nr.:

6.1

(Praktikum)

LV-Nr.:

-

Modulname:

6.1 Nationales Berufspraktikum (Zivile Studierende)

ECTS

13

Lage im Studienprogramm:

6. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Berufspraktische Erfahrungen im Kontext zur vorgesehenen Erstverwendung der Absolventin bzw. des Absolventen.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Vorliegen eines individuellen Praktikumsplatzes.

Praktikumsvereinbarung.

Ziele des Moduls:

Praktische Anwendung der am FH-BaStg MilFü vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Reflexion der am Praktikumsplatz verlangten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen mit den am FH-BaStg MilFü vermittelten Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen (SOLL – IST Vergleich).

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennen lernen der praktischen Arbeitsabläufe an einem vereinbarten Praktikumsplatz.

Fertigkeiten Ist in der Lage die am FH-BaStg MilFü erlangten Fertigkeiten am Praktikumsplatz praktisch anzuwenden.

Kompetenzen Ist in der Lage, die am Praktikumsplatz verlangten Kompetenzen kritisch

mit den am FH-BaStg MilFü vermittelten Kompetenzen zu reflektieren (SOLL – IST Vergleich).

Überprüfung der Learning Outcomes

Eignungsbericht der Praktikantin oder des Praktikanten durch die Betreuungsverantwortliche oder durch den Betreuungsverantwortlichen.

Page 349: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

349

Modul-Nr.:

6.1

LV-Nr.:

Modulname:

Nationales Berufspraktikum (Zivile Studierende)

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Detaillierung in der individuellen Praktikumsvereinbarung.

13

Detaillierung in der individuellen Praktikumsvereinbarung.

Tutorium

Dem Modul direkt zugeordnetes SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

325 433 1

Page 350: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

350

Modul-Nr.:

6.2

LV-Nr.:

-

Modulname:

6.2 Strukturen allgemeiner Rechtsnormen II

ECTS

4

Lage im Studienprogramm:

6. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Siehe LV-Beschreibungen

Unterrichtssprache:

Deutsch

Voraussetzung(en) für

die Teilnahme am Modul:

-

Ziele des Moduls:

Fachwissen im Verwaltungs-, Heeresdisziplinarrecht, des Militärstrafgesetzes sowie des Personalvertretungsgesetzes, das für die Wahrnehmung der Aufgaben als Militärperson auf Ebene Einheit und im Stab kleiner Verband erforderlich ist.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Kennt die Grundzüge des Verwaltungsrechts sowie die Normen des Heeresdisziplinarrechts zur Durchführung eines militärbehördlichen Verfahrens.

Kennt die Grundzüge des Militärstrafgesetzes und Personalvertretungsgesetzes.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, die einschlägigen Bestimmungen zu interpretieren, anzuwenden und eine rechtskonforme Entscheidung zu treffen.

Hat die notwendigen Fähigkeiten für die Aufgabenerfüllung der einschlägigen Rechtsmaterie auf Ebene Einheit und im Stab kleiner Verband.

Kompetenzen

Demonstriert die Befähigung der verantwortungsvollen Anwendung von Rechtsnormen auf Ebene Einheit und im Stab kleiner Verband, sowie Verantwortungsbewusstsein hinsichtlich der Tragweite des Handelns und der getroffenen Entscheidungen.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Prüfungsmodalitäten der LV-abschließenden Prüfungen sind den LV-Beschreibungen zu entnehmen.

Page 351: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

351

Modul-Nr.:

6.2

LV-Nr.:

Modulname:

Strukturen allgemeiner Rechtsnormen II

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

6.2.1 Verwaltungsverfahren

und Personalvertretungs-

gesetz 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- - - Tutorium

1,5 2 - Vfg LV-Nr. 6.2.1 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

6.2.2 Heeresdisziplinar-

und Militärstrafgesetz 2

22,5 30 30 Kontaktunterricht

- - - Tutorium

7,5 10 - Vfg LV-Nr. 6.2.2 (SeSt)

- Allgemeines SeSt

Summe der LV 50 67 -

Summe des Moduls

4

45 60 - Kontaktunterricht

- Tutorium

9 12 - Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

- Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

100 72 -

Page 352: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

352

Modul-Nr.:

6.2

LV-Nr.:

6.2.1

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

6.2.1 Verwaltungsverfahren und

Personalvertretungsgesetz

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

6. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften oder

A1/v1 Grundausbildungslehrgang, Grundausbildung für die Verwendungsgruppe M BO 1 im Intendanzdienst oder vergleichbare berufsspezifische Qualifikation und

einschlägige Kenntnisse im Verwaltungsrecht und Personalvertretungsgesetz und

Kenntnisse über Aufgaben und Abläufe in den Dienstbehörden/Personalstellen des Bundes.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

-

Ziele der LV

Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht.

Behördenzuständigkeit im Bereich des BMLVS in Vollziehung der Verfahrensgesetze.

Aufgaben, Mitwirkungsrecht und Zustimmungsrecht der Personalvertretung in dienstrechtlichen Angelegenheiten.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse

Hat die notwendigen Kenntnisse bezüglich der Grundzüge des Verwaltungsstaats, der generellen Normen des Verwaltungsrechts, der Maßstäbe der Verwaltung, des Verwaltungsorganisationsrechts und der individuelle Handlungsformen der Verwaltung.

Fertigkeiten Hat die Fertigkeit, behördliche Entscheidungen zu interpretieren und

rechtliche Problemstellungen zu erkennen, darauf entsprechend zu reagieren bzw. notwendige Schritte zu veranlassen.

Kompetenzen Versteht die Funktionen, Grundlagen, Organisation und wichtigsten Regelungsbausteine des Verwaltungsrechts.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer LV-abschließenden Prüfung evaluiert.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung (Endklausur, 90 Minuten).

Die nähere Beschreibung der Prüfungsmodalitäten findet sich in der Beilage 1.

Page 353: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

353

Modul-Nr.:

6.2

LV-Nr.:

6.2.1

Lehrveranstaltungsname

Verwaltungsverfahren und Personalvertretungsgesetz

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Verwaltungsverfahrens-recht

0,75 1

Historischer Überblick

Verwaltungsvorschriften

Verwaltungsrecht

Verwaltungsverfahrensrecht

Verfassungsrechtliche Grundlagen des

Verwaltungsverfahrens-rechts

0,75 1 Bundes-Verfassungsgesetz – BVG

Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012

Einfachgesetzliche Grundlagen

1,5 2

Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 2008 – EGVG

Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 – AVG

Verwaltungsstrafgesetz 1991 – VStG

Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991 – VVG

Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz – VwGVG

Allgemeines Verwaltungsverfahrens-

gesetz 1991 - AVG 4,5 6

Behörden

Zuständigkeit

Zuständigkeitskonkurrenz und -konflikt

Befangenheit

Stellvertretung

Anbringen

Amtssignatur

Manuduktionspflicht

Niederschrift, Aktenvermerk, Akteneinsicht

Erledigung

Fristen

Zustellung

Beweismittel

Verwaltungsverfahren nach dem AVG

4,5 6

Grundsatz der materiellen Wahrheit, der Amtswegigkeit, des Parteiengehörs, der Unbeschränktheit der Beweismittel und der freien Beweiswürdigung

Grundsatz der Verfahrenskonzentration, Zweckmäßigkeit, Raschheit, Einfachheit und Kostenersparnis

Ermittlungsverfahren

Mündliche Verhandlung

Beweisverfahren

Abgekürztes Verfahren

Ladung

Konzentrierte Verwaltungsverfahren und Großverfahren

Bescheid 3 4

Rechtsnatur

Bescheidmerkmale

Rechtskraft

Page 354: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

354

Rechtsschutz 1,5 2

Berufung

Außerordentliche Rechtsmittel

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Säumnisbeschwerde und Devolutionsantrag

Verwaltungsstrafgesetz 1991 VStG

1,5 2

Verwaltungsstrafverfahren

Parteien

Verjährung

Abgekürzte Verwaltungsstrafverfahren

Wiederaufnahme des Verfahrens zum Nachteil des Beschuldigten

Abänderung und Aufhebung von Amts wegen

Verfahrenskosten

Verwaltungs-vollstreckungsgesetz

1991 VVG

0,75 1 Geldleistungen

Rechtsschutz 1,5 2

Verwaltungsgerichte

Beschwerden

Beschwerdevorentscheidung

Verfahren

Ressortspezifische Implikationen

0,75 1 Behörden im BMLVS

Personalvertretungs-gesetz PVG

1,5 2

Geltungsbereich

Aufgaben und Organe der Personalvertretung

Personalvertretung bei den Dienststellen

Dienststellenversammlung

Dienststellenausschüsse

Fach- und Zentralausschüsse

Rechte und Pflichten

Verfahren nach §§ 9 und 10 PVG

Prüfung 1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt LV-abschließende Prüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

- -

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-Stunden (Vfg SeSt)

1,5 2

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 32

207. Literatur:

Ott, M. & Ulrich, C. (2014). Lernbehelf für die Grundausbildung der Entlohnungsgruppen v1 und v2 und der Verwendungsgruppen A1 und A2. Grundlagen des Verwaltungsverfahrensrechts unter spezieller Berücksichtigung des gesetzlichen Vollziehungsbereiches des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport. Wien.

Österreichischer Gewerkschaftsbund. (2014). Bundespersonalvertretungsrecht. Wien. Anmerkung: Die relevanten Gesetzesbestimmungen werden in der LV bekanntgegeben.

Page 355: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

355

Bundes-Personalvertretungsgesetz, BGBl. Nr. 133/1967; Durchführung der §§ 9, 10, 10a, 12 und 14; Richtlinien – Neufassung 2010. VBl. I Nr. 77/2010. Erlass vom 13. April 2010, GZ S90564/4-Präs/2010.

208. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

209. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

210. Detaillierung der Prüfung:

Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung in der Dauer von 90 Minuten.

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer schriftlichen Bearbeitung von allgemeinen Wissensragen und Fallbeispielen.

Anhand von Fallbeispielen wird überprüft, ob die zu prüfenden Personen in der Lage sind, einen Sachverhalt, wie er sich im täglichen Dienstbetrieb hinsichtlich der Aufgaben der Personalvertretung darstellen könnte, rechtlich zu würdigen und rechtskonforme Maßnahmen zu ergreifen.

Überprüfung der erworbenen Kenntnisse des Verwaltungsrechts mittels konkreter Fälle bei denen die Probleme erkannt und strukturierte Lösungen erarbeitet werden müssen.

Page 356: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

356

Modul-Nr.:

6.2

LV-Nr.:

6.2.2

(ILV)

Lehrveranstaltungsname:

6.2.2 Heeresdisziplinar- und

Militärstrafgesetz

ECTS

2

Lage im Studienprogramm:

6. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften oder

A1/v1 Grundausbildungslehrgang, Grundausbildung für die Verwendungsgruppe MBO 1 im Intendanzdienst oder vergleichbare berufsspezifische Qualifikation und

einschlägige Kenntnisse der dienst- und disziplinarrechtlichen Bestimmungen und

einschlägige Kenntnisse über Aufgaben und Abläufe im Disziplinar- und Kommissionsverfahren.

Unterrichtssprache:

Deutsch

Größe der Unterrichtsgruppe:

30

Voraussetzung(en) für die Teilnahme an

der LV:

-

Ziele der LV

Fachwissen im Bereich des Disziplinarrechtes, die zur Aufgabenerfüllung als Disziplinarbehörde „Einheitskommandant“ erforderlich sind.

Problemstellungen in den jeweiligen Rechtsmaterien.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennt die Rechte und Pflichten der Soldaten6 und Beamten.7

Hat ein grundlegendes Wissen über die Korruptionsprävention und das Beschwerdewesen.

Fertigkeiten

Ist in der Lage, einen Sachverhalt hinsichtlich eines Verdachts einer Pflichtverletzung zu interpretieren, die erforderlichen Erhebungen und ein Kommandantenverfahren durchzuführen bzw. eine Disziplinaranzeige aufzubereiten.

Kompetenzen

Beherrscht die Ausübung der Aufgaben der Disziplinarbehörde „Einheitskommandant“.

Löst eigenständig auftretende Probleme auf Grundlage erworbener Kenntnisse.

Überprüfung der Learning Outcomes

Die Learning Outcomes werden im Rahmen einer LV-abschließenden Prüfung evaluiert.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand einer schriftlichen Prüfung (Endklausur, 90 Minuten).

Die nähere Beschreibung der Prüfungsmodalitäten findet sich in der Beilage 1.

6 Die Schreibweise „Soldat“ entspricht der gesetzlichen Terminologie des § 2 Z 1 ADV. 7 Die Schreibweise „Beamte“ entspricht der gesetzlichen Terminologie des § 1 Abs. 1 BDG 1979.

Page 357: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

357

Modul-Nr.:

6.2

LV-Nr.:

6.2.2

Lehrveranstaltungsname:

Heeresdisziplinar- und Militärstrafgesetz

Beilage

1

Details der Lehrveranstaltung8

Hauptthema AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Behandelte Themen

Allgemeine Bestimmungen

HDG 2014 1,5 2

Anwendungsbereich

Pflichtverletzungen

Verjährungsfristen

Anzeige strafbarer Handlungen

Allgemeiner Überblick bzgl. Zuständigkeiten

Kommandantenverfahren 4,5 6

Zuständige Behörden

Disziplinarvorgesetze

Zuständigkeit

Einleitung

Verfahrensgrundsätze

Parteienrechte

Zustellung

Ladungen

Fristen

Erhebungen, Niederschriften und Aktenvermerke

Disziplinaranzeige 0,75 1 Erstattung einer Disziplinaranzeige

Antrag auf Durchführung eines Kommissionsverfahrens

Strafanzeige 0,75 1

Melde- und Anzeigepflichten

Erstattung einer Strafanzeige

Mitteilung an die Staatsanwaltschaft

Sicherungsmaßnahmen 0,75 1 Dienstenthebung

Vorläufige Festnahme

Disziplinarverfügung 3 4

Abgekürztes Verfahren

Aufbau der Disziplinarverfügung

Einspruch

Disziplinarerkenntnis 3 4 Aufbau des Disziplinarerkenntnisses

Beschwerde

Beschwerdeverfahren 1,5 2 Beschwerdevorentscheidung

Aufbau der Beschwerde

Strafkatalog 1,5 2

Verweis

Geldbuße

Geldstrafe

Ausgangsverbot

Entlassung

Unfähigkeit zur Beförderung und Degradierung

Ersatzgeldstrafe

Disziplinarrecht im Einsatz

0,75 1

Anwendungsbereich

Disziplinarstrafen

Verfahrensgrundsätze

Vollstreckung und Wirkungen von

Disziplinarstrafen 0,75 1

Veranlassung und Zeitpunkt der Vollstreckung

Hereinbringung von Verpflichtungen zu Geldleistungen

Wirkungen von Pflichtverletzungen

8 Die Schreibweise entspricht der gesetzlichen Terminologie des HDG 2014 und MilStG.

Page 358: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

358

Disziplinarverfahren gemäß BDG 1979

0,75 1 Anwendungsbereich

Verfahren

Militärstrafgesetz 3 4

Geltungsbereich

Begriffsbestimmungen

Straftatbestände des MilStG

Exkursion Militärstreife & MP

6 Vfg SeSt

8 Vfg SeSt

Suchtmittelkontrolle

Erhebungen zur Feststellung des Sachverhaltes von Pflichtverletzungen sowie gerichtlich und verwaltungsbehördlich strafbaren Handlungen

Prüfung 1,5

Vfg SeSt 2

Vfg SeSt LV-abschließende Prüfung

Summe der Kontaktunterrichts-

stunden 22,5 30

Summe der Tutorien-stunden

Summe der LV direkt zugeordneten SeSt-

Stunden 7,5 10

Summe der allgemeinen SeSt-

Stunden

Gesamtstunden 50 40

211. Literatur:

Heeresdisziplinarrecht. VBl. I Nr. 12/2014. Erlass vom 14. Februar 2014. Erlass vom 14. Februar 2014, GZ S91524/7-DiszBW/2014.

212. Detaillierung der Inhalte (wenn notwendig):

213. Lehr-/ Lern-/ Zwischenziele:

214. Detaillierung der Prüfung:

Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung.

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer schriftlichen Bearbeitung von allgemeinen Wissensfragen und Fallbeispielen. Die theoretischen Fragen sind gleichmäßig über den gesamten Prüfungsstoff verteilt, um Zufälligkeiten im Resultat zu vermeiden. Anhand der Fallbeispiele wird überprüft, ob die zu prüfenden Personen in der Lage sind, einen Sachverhalt, wie er sich im täglichen Dienstbetrieb bzw. im Einsatz darstellen könnte, rechtlich zu würdigen und rechtskonforme Maßnahmen zu ergreifen.

Page 359: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

359

Modul-Nr.:

6.3

(Praktikum)

LV-Nr.:

-

Modulname:

6.3 Internationales Berufspraktikum (Militärische Studierende)

ECTS

13

Lage im Studienprogramm:

6. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Berufspraktische Erfahrungen im Rahmen einer Einheit.

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

In Abhängigkeit vom Praktikumsplatz (zB.:

Französisch-Kenntnisse für einen französischen

Praktikumsplatz)

Ziele des Moduls:

Berufspraktische Erfahrungen im Rahmen einer Einheit fremder Streitkräfte.

Praktische Anwendung der am FH-BaStg MilFü vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Reflexion der am Praktikumsplatz verlangten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen mit den am FH-BaStg MilFü vermittelten Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennen lernen der praktischen militärischen Arbeitsabläufe in einer Einheit fremder Streitkräfte.

Fertigkeiten Ist in der Lage die am FH-BaStg MilFü erlangten Fertigkeiten am Praktikumsplatz praktisch anzuwenden.

Kompetenzen Ist in der Lage, die am Praktikumsplatz verlangten Kompetenzen kritisch mit den am FH-BaStg MilFü vermittelten Kompetenzen zu reflektieren.

Überprüfung der Learning Outcomes

Eignungsbericht (Betreuungsleistungsbericht) der Praktikantin oder des Praktikanten durch die Betreuungsverantwortliche oder durch den Betreuungsverantwortlichen.

Page 360: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

360

Modul-Nr.:

6.3

LV-Nr.:

Modulname:

Internationales Berufspraktikum (Militärische Studierende)

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Vorbereitung

1

4,5 Vfg SeSt

6 Vfg SeSt

Vorbereitung von

Präsentationen

Praktikums-begleitendes Seminar

11,25 15 Präsentationen

Nachbereitung des Praktikums

Praktikum 12 300 400 Detaillierung in der

individuellen Praktikumsvereinbarung

13

Tutorium

4,5 6 Dem Modul direkt zugeordnetes

SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

325 433 1

Page 361: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

361

Modul-Nr.:

6.3

(Praktikum)

LV-Nr.:

-

Modulname:

6.3 Internationales Berufspraktikum

(Zivile Studierende)

ECTS

13

Lage im Studienprogramm:

6. Semester

Qualifikation des Lehrpersonals

Berufspraktische Erfahrungen im Kontext zur möglichen Erstverwendung der Absolventin bzw. des Absolventen.

Unterrichtssprache:

Deutsch/Englisch

Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul:

Vorliegen eines individuellen Praktikumsplatzes.

Praktikumsvereinbarung.

Ziele des Moduls:

Praktische Anwendung der am FH-BaStg MilFü vermittelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Reflexion der am Praktikumsplatz verlangten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen mit den am FH-BaStg MilFü vermittelten Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen (SOLL – IST Vergleich).

Le

arn

ing

Ou

tco

me

s

Kenntnisse Kennen lernen der praktischen Arbeitsabläufe an einem vereinbarten Praktikumsplatz mit internationalem Bezug.

Fertigkeiten Ist in der Lage die am FH-BaStg MilFü erlangten Fertigkeiten am Praktikumsplatz praktisch anzuwenden.

Kompetenzen Ist in der Lage, die am Praktikumsplatz verlangten Kompetenzen kritisch

mit den am FH-BaStg MilFü vermittelten Kompetenzen zu reflektieren (SOLL – IST Vergleich).

Überprüfung der Learning Outcomes

Eignungsbericht der Praktikantin oder des Praktikanten durch die Betreuungsverantwortliche oder durch den Betreuungsverantwortlichen.

Page 362: Studienplan und Curriculum - miles.ac.at

362

Modul-Nr.:

6.3

LV-Nr.:

Modulname:

Internationales Berufspraktikum (Zivile Studierende)

Beilage

1

Details des Moduls

LV ECTS AS

(60 Min.) UE

(45 Min.) Größe der UG

Details

Detaillierung in der individuellen Praktikumsvereinbarung.

13

Detaillierung in der individuellen Praktikumsvereinbarung.

Tutorium

Dem Modul direkt zugeordnetes SeSt

Allgemeines SeSt

Gesamtsumme des Moduls

325 433 1