1

Click here to load reader

Swing und bayrisch-böhmische · PDF file"Fanfare for the Common Man" spielten. ... "The Rocky Horror Picture Show". Neu war in diesem Zusammenhang auch der Einsatz eines Synthesizers,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Swing und bayrisch-böhmische · PDF file"Fanfare for the Common Man" spielten. ... "The Rocky Horror Picture Show". Neu war in diesem Zusammenhang auch der Einsatz eines Synthesizers,

Swing und bayrisch-böhmische Blasmusik

Paunzhausen (PK) Die Schweitenkirchener Musikanten boten ein vielfältiges, anspruchsvolles und hörenswertes Frühjahrskonzert. Rund 250 Zuhörer waren in der Schulturnhalle in Paunzhausen mit dabei.

Bild: Musikerleistungsabzeichen wurden im Rahmen des Frühjahrskonzertes verliehen. Unser Foto zeigt (v.l.n.r.): Elfriede Heilmeier (Vorstand), Kristina Mitterer, Josef Mitterer und Josef Siebler. Nach dem Amoklauf von Winnenden stand das Frühjahrskonzert für kurze Zeit vor dem Aus. Jedoch betonte die Vorsitzende des Musikvereins, Elfriede Heilmeier, in ihrer Begrüßungsrede, dass die Musiker aus zwei Gründen unbedingt spielen wollten: Zum einen hatten sie enorme Zeit für die Probenarbeit investiert, zum anderen wollten sie zeigen, dass gemeinsames Vereinsleben als sinnvolle Freizeitbeschäftigung für junge Leute deren soziale Kompetenz und Integrität fördere und vor allem Spaß mache.

Eröffnet wurde das Konzert durch ein Spiel "aus allen Ecken", bei dem sich die Musiker gleichmäßig im Saal verteilten. So erklang der Marsch "Weiß-Blau" ganz besonders fulminant, ehe die Musiker Aaron Coplands "Fanfare for the Common Man" spielten. Nach der Pause standen Melodien aus Bernsteins Musical-Klassiker "West Side Story" auf dem Programm. Peter Ostermeier, der durch den Abend führte, pries dann das folgende Stück "Das Phantom der Oper" als eine der weltweit bekanntesten und beliebtesten Musicalmelodien an. Das Werk von Andrew Lloyd Webber, das, so Ostermeier, "neben Paunzhausen auch schon in England, den USA, Japan und Spanien aufgeführt wurde", kam bei den Zuhörern bestens an.

Für die Freunde der bayrisch-böhmischen Blasmusik war einiges dabei. So spielten die Musiker die Polka "Böhmischer Frühling" von Rudi Fischer. Der Marsch "Die Sonn’ erwacht" von Georg Bauer, der "Bayerische Defiliermarsch" und der "Mussinan-Marsch" von Carl Carl ergänzten den Streifzug durch bairische und böhmische Blasmusik.

"Finlandia" ist eigentlich eine sinfonische Dichtung des finnischen Komponisten Jean Sibelius, die in den Wirren des Russisch-Schwedischen Krieges um 1900 entstand und das Erwachen des finnischen Nationalgedankens zum Thema hat. "‚Finlandia ist die heimliche Nationalhymne Finnlands", betonte Dirigent Christian Lombardi. Ganz besonders stolz war Lombardi darauf, dass sein Vorgänger am Dirigierpult, Andreas Schorer, der die musikalische Leitung der Kapelle von 1986 bis 1989 inne hatte, dem Musikverein dieses von ihm arrangierte Stück kostenlos zur Verfügung stellte. Für Schorer war es sichtlich ein Genuss, wie die Musikerinnen und Musiker dieses Stück interpretierten.

Nach der Pause wurden silberne Musikerleistungsabzeichen verliehen, die sich Kristina und Josef Mitterer (beide Saxophon) und Josef Siebler (Tenorhorn) im Laufe des vergangenen Jahres verdient hatten.

Modernere Klänge sind bei den Schweitenkirchener Musikanten schon lange keine Seltenheit mehr. Beim Frühjahrskonzert luden daher gleich mehrere Stücke zum Mitsingen ein. Mit einem Potpourri bekannter Udo-Jürgens-Melodien wie "Siebzehn Jahr’, blondes Haar" oder "Aber bitte mit Sahne" sorgten die Musikanten für gute Stimmung, spätestens aber bei "Go West" von den Pet Shop Boys sangen einige jugendliche Zuhörer mit. Schließlich konnten die Musikanten ihr Publikum noch mit einer interessant arrangierten Orchesterversion des Musicals von Richard O’Brien begeistern: "The Rocky Horror Picture Show". Neu war in diesem Zusammenhang auch der Einsatz eines Synthesizers, der dem ganzen einen zusätzlichen 70er-Jahre-Touch verlieh.

Erst nach drei Zugaben ließen die begeisterten Zuhörer die Musiker von der Bühne. Wie Vorsitzende Elfriede Heilmeier am Rande des Konzertes mitteilte, werden die Schweitenkirchener Musikanten heuer im Juli wieder eine Sommerserenade veranstalten. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

Pfaffenhofener Kurier