17
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.05.2010 Pfingstmontag, 24. Mai 0.05 ARD - Nachtkonzert (NDR) Gustav Mahler: ”Totenfeier”, sinfonische Dichtung NDR Sinfonieorchester Leitung: Heinrich Schiff Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert c-Moll KV 491 Radu Lupu (Klavier) NDR Sinfonieorchester Leitung: Christoph von Dohnányi Johannes Brahms: Violasonate f-Moll op. 120 Nr. 1 Kim Kashkashian (Viola) Peter Laenger (Klavier) Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 ”Tragische” NDR Sinfonieorchester Leitung: Krzysztof Penderecki 2.00 Nachrichten, Wetter (NDR) 2.03 ARD - Nachtkonzert (NDR) Paul Hindemith: Sinfonische Metamorphosen über ein Thema von Carl Maria von Weber NDR Radiophilharmonie Leitung: Eiji Oue Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 2 G-Dur op. 126 David Geringas (Violoncello) NDR Sinfonieorchester Leitung: Eliahu Inbal Francis Poulenc: Klarinettensonate Clemens Trautmann (Klarinette) Claudius Meister (Klavier) Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100 NDR Sinfonieorchester Leitung: Christoph Eschenbach 4.00 Nachrichten, Wetter (NDR) 4.03 ARD - Nachtkonzert (NDR) Max Reger: ”8 geistliche Gesänge” op. 138 Calmus Ensemble Leipzig Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25 Peter Donohoe (Klavier) Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Charles Gounod: Duett Roméo - Juliette aus dem 4. Akt der Oper “Roméo et Juliette” Anna Netrebko (Juliette) Rolando Villazón (Roméo) Sächsische Staatskapelle Dresden Leitung: Nicola Luisotti 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 SWR2 Musik am Morgen Pietro Antonio Locatelli: Concerto grosso für Streicher und Basso continuo c-Moll op. 1 Nr. 11 Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Edvard Grieg: Sonate Nr. 2 G-Dur op. 13 Augustin Dumay (Violine) Maria João Pires (Klavier) Georges Bizet: ”Danse Bohème” aus der Oper “Carmen” Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Neville Marriner Luigi Boccherini: Klavierquintett a-Moll op. 56 Nr. 2 Ensemble Les Adieux 6.00 Nachrichten, Wetter 6.03 SWR2 Musik am Morgen Camille Saint-Saëns: Sonate Es-Dur op. 167 Stewart Newbold (Klarinette) Christof Amtmann (Klavier) François-Joseph Gossec: Symphonie concertante du ballet “Mirza” D-Dur Martin Sandhoff (Flöte) Concerto Köln Violine und Leitung: Andrea Keller Alphonse Hasselmans: ”La source”, Etüde für Harfe op. 44 Margit-Anna Süß (Harfe) Gabriel Fauré: ”Dolly”-Suite op. 56 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Antonio de Almeida 6.58 SWR2 Programmtipps 7.00 Nachrichten, Wetter 7.03 SWR2 Musik am Morgen Marin Marais: ”Airs pour les Driades et les Bergers”, Orchestersuite aus “Alcyone” Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall Antonín Dvorák: Scherzo und Finale aus dem Klavierquintett A-Dur op. 81 András Schiff (Klavier) Panocha Quartett Josef Myslivecek: Sinfonia in F Prager Kammerorchester Robert Schumann: Konzertstück für Klavier und Orchester op. 134 Murray Perahia (Klavier) Berliner Philharmoniker Leitung: Claudio Abbado 7.50 Zum Pfingstmontag 8.00 Nachrichten, Wetter 8.03 SWR2 Kantate Johann Sebastian Bach: ”Erwünschtes Freudenlicht” BWV 184 Lisa Larsson (Sopran) Nathalie Stutzmann (Alt) Christoph Genz (Tenor) Stephen Loges (Bass) Monteverdi Choir English Barocksoloists Leitung: John Eliot Gardiner Carl Loewe: ”Ich bin ein guter Hirte” Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton) Hartmut Höll (Klavier) 8.30 SWR2 Wissen: Aula Es geht um mehr als nur um Gier Die sozialen Ursachen der Finanzkrise Von Michael Hartmann Wenn über die Ursachen der Finanzkrise geredet wird, dominieren zwei Erklärungsmuster: Einmal geht es um die Gier als anthropologische Konstante, zum anderen um das System des Kapitalismus. Auf soziale Interessen und gesellschaftliche Kräfte wird dagegen so gut wie nicht eingegangen. Dabei kommt es gerade auf folgende Ursachen der Krise an: auf die Deregulierung des Finanzsektors und auf die drastische Zunahme höherer Einkommen und Vermögen. Professor Michal Hartmann, Soziologe und Eliteforscher an der TU Darmstadt, zeigt, warum die Krise etwas mit der Kluft zwischen Arm und Reich zu tun hat. 9.00 Nachrichten, Wetter 9.03 SWR2 Kammermusik Robert Schumann: ”Gesänge der Frühe” op. 133 András Schiff (Klavier) Hugo Wolf: Intermezzo Es-Dur Leipziger Streichquartett Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1 Trio Jean Paul 9.58 SWR2 Programmtipps 10.00 Nachrichten, Wetter 10.03 SWR2 Erzählung Großer Dank im kranken Haus Von Franz Dobler Ein Schriftsteller liegt im Krankenhaus, nach einem Tritt an den Kopf. Sein Gedächtnis ist beschädigt, und ihn quält die Frage, wie viel er in seinen Büchern geklaut hat. Alles? Nicht genug? “Großer Dank an ...”, lautet sein Mantra. Zugleich steigert er sich in eine paranoide Wut, er glaubt, ausgerechnet an ihm werde man ein Exempel statuieren. 10.30 SWR2 Morgenkonzert SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Franz Schubert: Schauspielmusik aus “Rosamunde” D 797 Leitung: Michael Gielen Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 271 Alfred Brendel (Klavier) Leitung: Hans Zender

SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

  • Upload
    hakhue

  • View
    217

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Pfingstmontag, 24. Mai0.05 ARD - Nachtkonzert (NDR)

Gustav Mahler:”Totenfeier”, sinfonische DichtungNDR SinfonieorchesterLeitung: Heinrich SchiffWolfgang Amadeus Mozart:Klavierkonzert c-Moll KV 491Radu Lupu (Klavier)NDR SinfonieorchesterLeitung: Christoph von DohnányiJohannes Brahms:Violasonate f-Moll op. 120 Nr. 1Kim Kashkashian (Viola)Peter Laenger (Klavier)Franz Schubert:Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417”Tragische”NDR SinfonieorchesterLeitung: Krzysztof Penderecki

2.00 Nachrichten, Wetter (NDR)

2.03 ARD - Nachtkonzert (NDR)Paul Hindemith:Sinfonische Metamorphosen überein Thema von Carl Maria von WeberNDR RadiophilharmonieLeitung: Eiji OueDmitrij Schostakowitsch:Violoncellokonzert Nr. 2 G-Dur op. 126David Geringas (Violoncello)NDR SinfonieorchesterLeitung: Eliahu InbalFrancis Poulenc:KlarinettensonateClemens Trautmann (Klarinette)Claudius Meister (Klavier)Sergej Prokofjew:Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100NDR SinfonieorchesterLeitung: Christoph Eschenbach

4.00 Nachrichten, Wetter (NDR)

4.03 ARD - Nachtkonzert (NDR)Max Reger:”8 geistliche Gesänge” op. 138Calmus Ensemble LeipzigFelix Mendelssohn Bartholdy:Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25Peter Donohoe (Klavier)Deutsche KammerphilharmonieBremenCharles Gounod:Duett Roméo - Juliette aus dem 4. Aktder Oper “Roméo et Juliette”Anna Netrebko (Juliette)Rolando Villazón (Roméo)Sächsische Staatskapelle DresdenLeitung: Nicola Luisotti

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 SWR2 Musik am MorgenPietro Antonio Locatelli:Concerto grosso für Streicher undBasso continuo c-Moll op. 1 Nr. 11Freiburger BarockorchesterLeitung: Gottfried von der GoltzEdvard Grieg:

Sonate Nr. 2 G-Dur op. 13Augustin Dumay (Violine)Maria João Pires (Klavier)Georges Bizet:”Danse Bohème”aus der Oper “Carmen”Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Neville MarrinerLuigi Boccherini:Klavierquintett a-Moll op. 56 Nr. 2Ensemble Les Adieux

6.00 Nachrichten, Wetter

6.03 SWR2 Musik am MorgenCamille Saint-Saëns:Sonate Es-Dur op. 167Stewart Newbold (Klarinette)Christof Amtmann (Klavier)François-Joseph Gossec:Symphonie concertantedu ballet “Mirza” D-DurMartin Sandhoff (Flöte)Concerto KölnVioline und Leitung: Andrea KellerAlphonse Hasselmans:”La source”, Etüde für Harfe op. 44Margit-Anna Süß (Harfe)Gabriel Fauré:”Dolly”-Suite op. 56Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Antonio de Almeida

6.58 SWR2 Programmtipps

7.00 Nachrichten, Wetter

7.03 SWR2 Musik am MorgenMarin Marais:”Airs pour les Driades et les Bergers”,Orchestersuite aus “Alcyone”Le Concert des NationsLeitung: Jordi SavallAntonín Dvorák:Scherzo und Finale aus demKlavierquintett A-Dur op. 81András Schiff (Klavier)Panocha QuartettJosef Myslivecek:Sinfonia in FPrager KammerorchesterRobert Schumann:Konzertstück für Klavier und Orchesterop. 134Murray Perahia (Klavier)Berliner PhilharmonikerLeitung: Claudio Abbado

7.50 Zum Pfingstmontag

8.00 Nachrichten, Wetter

8.03 SWR2 KantateJohann Sebastian Bach:”Erwünschtes Freudenlicht” BWV 184Lisa Larsson (Sopran)Nathalie Stutzmann (Alt)Christoph Genz (Tenor)Stephen Loges (Bass)Monteverdi ChoirEnglish Barocksoloists

Leitung: John Eliot GardinerCarl Loewe:”Ich bin ein guter Hirte”Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)Hartmut Höll (Klavier)

8.30 SWR2 Wissen: AulaEs geht um mehr als nur um GierDie sozialen Ursachen der FinanzkriseVon Michael Hartmann

Wenn über die Ursachen derFinanzkrise geredet wird, dominierenzwei Erklärungsmuster: Einmal geht esum die Gier als anthropologischeKonstante, zum anderen um dasSystem des Kapitalismus. Auf sozialeInteressen und gesellschaftliche Kräftewird dagegen so gut wie nichteingegangen. Dabei kommt es geradeauf folgende Ursachen der Krise an:auf die Deregulierung desFinanzsektors und auf die drastischeZunahme höherer Einkommen undVermögen. Professor MichalHartmann, Soziologe und Eliteforscheran der TU Darmstadt, zeigt, warum dieKrise etwas mit der Kluft zwischen Armund Reich zu tun hat.

9.00 Nachrichten, Wetter

9.03 SWR2 KammermusikRobert Schumann:”Gesänge der Frühe” op. 133András Schiff (Klavier)Hugo Wolf:Intermezzo Es-DurLeipziger StreichquartettLudwig van Beethoven:Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1Trio Jean Paul

9.58 SWR2 Programmtipps

10.00 Nachrichten, Wetter

10.03 SWR2 ErzählungGroßer Dank im kranken HausVon Franz Dobler

Ein Schriftsteller liegt im Krankenhaus,nach einem Tritt an den Kopf. SeinGedächtnis ist beschädigt, und ihnquält die Frage, wie viel er in seinenBüchern geklaut hat. Alles? Nichtgenug? “Großer Dank an ...”, lautetsein Mantra. Zugleich steigert er sich ineine paranoide Wut, er glaubt,ausgerechnet an ihm werde man einExempel statuieren.

10.30 SWR2 MorgenkonzertSWR Sinfonieorchester Baden-Badenund FreiburgFranz Schubert:Schauspielmusikaus “Rosamunde” D 797Leitung: Michael GielenWolfgang Amadeus Mozart:Klavierkonzert Es-Dur KV 271Alfred Brendel (Klavier)Leitung: Hans Zender

Page 2: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 2 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Franz Schubert:Sinfonie h-Moll D 759Leitung: Ton Koopman

12.00 Nachrichten, Wetter

12.05 SWR2 GlaubenDie GottestreuenWoran sich strenggläubige ChristenhaltenVon Claudia Schreiber

Täglich lesen sie ihre Bibel undnehmen sie ernst. Jesus steht anerster Stelle ihres Lebens. Gottes Wortist Wahrheit, die Welt von ihm kreiert.Seine Gebote sind Gesetz. So sind siegegen Ehebruch, gegenHomosexualität, gegen die Götteranderer Religionen. Gottestreueglauben, dass man keinen Sex vor derEhe haben soll und auch, dass manKinder züchtigen darf, wenn es nötigist. Was sind das für Menschen, diejeden Sonntag zum Gottesdienstgehen und auch während der Wochefür viele wohltätige oder kirchlicheEinsätze bereitstehen? Es gibt vielesolcher Christen, die nicht von dieserWelt sind. Was genau glauben dieseMenschen, was gibt ihnen Halt?Diesen Fragen geht die Autorin inihrem Feature nach.

12.30 SWR2 Journal am MittagDas Magazin für Kultur undGesellschaft

12.59 SWR2 Programmtipps

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 MittagskonzertHector Berlioz:”Le Corsaire”, Ouvertüre für OrchesterC-Dur op. 21SWR Sinfonieorchester Baden-Badenund FreiburgLeitung: Sylvain CambrelingGioacchino Rossini:”En medio a mis colores”, CanzonettaspagnuolaCecilia Bartoli (Mezzosopran)Charles Spencer (Klavier)

SWR2 Musikstück der Woche:(Für eine Woche zum kostenlosenDownload unter www.swr2.de)Johann Sebastian Bach:Chaconne aus Partita für Violine soloNr. 2 d-Moll BWV 1004Arabella Steinbacher (Violine)

Igor Strawinsky:”Pulcinella-Suite”Orpheus Chamber Orchestra

13.58 SWR2 Programmtipps

14.00 Nachrichten, Wetter

14.05 SWR2 Schwetzinger ZirkelSchwetzinger SWR Festspiele 2010

Die Deutsche Romantik - Aufbruchins Grenzenlose?Eine Gesprächsrunde mit dem SängerChristoph Prégardienund dem Schriftsteller und PhilosophenDr. Rüdiger SafranskiModeration: Ursula Nusser(Veranstaltung vom 22. Mai imKammermusiksaal)

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Wissens-FeaturePécs - Kulturhauptstadt EuropasSpuren aus 2000 JahrenStadtgeschichteVon Uwe Gradwohl

Aus welcher Himmelsrichtung man sichPécs auch nähert: Der Fernsehturm istnicht zu übersehen. DieseRiesenstecknadel, die tief in dieKalkhügel des Mecsekgebirgesgerammt zu sein scheint, signalisiertüberdeutlich: Hier ballt sich, mitten imländlichen Südungarn, etwasStädtisches. Mit knapp 160.000Einwohner ist Pécs immerhin diefünftgrößte Stadt Ungarns und Pécs istdieses Jahr eine von dreiEuropäischen Kulturhauptstädten.Neben der Weltstadt Istanbul und derMetropolregion Essen/Ruhrgebiet wirdPécs als kleinste im Bund derKulturhauptstädte aufscheinen. Wasdas Alter seiner Stadtkultur angeht,kann die 160.000-Einwohner-Stadtjedoch mit den beidenMillionenmetropolen mithalten: DieStadtgeschichte von Pécs erstrecktsich über 2000 Jahre - von der Zeit desrömischen Imperiums über dietürkische Besatzung im 16. und 17.Jahrhundert bis hin zum städtischenZentrum der Moderne, das neben denUngarn auch neun nationaleMinderheiten als ihre Heimatstadtansehen. Die Nachkommen deutscherSiedler aus dem 18. Jahrhundert bildeneine davon. Sie nennen Pécs aberheute nur noch selten nach seinemdeutschen Namen “Fünfkirchen”.Zu den Besonderheiten der Stadtgehört das urchristliche Gräberfeld ausdem 4. Jahrhundert, das unter demVorplatz der prächtigen Basilikagefunden wurde. Es zählt mittlerweilezum Weltkulturerbe. UnterirdischeGänge und Plätze machen diesenuralten Friedhof für Besucher aus dem21. Jahrhundert begehbar.Während des Kulturhauptstadtjahrswird in Pécs heftig gebaut: eineBibliothek, ein Konzerthaus, einKünstlerviertel. Die Plätze derInnenstadt werden neu gestaltet.Ambitionierte Vorhaben - und vielesgeht langsamer voran als geplant. Dergrößte Wunsch vieler Bürger wird aberpünktlich im Frühjahr erfüllt: DasKulturhauptstadtjahr bringt Pécsendlich den heißersehntenAutobahnanschluss.Nun will sich Pécs auf der Grundlage

seiner facettenreichen Geschichteeinen Namen als kulturelles Zentrum inSüdost-Europa machen. Möglichkeitendafür sind durchaus vorhanden, dochder Weg dahin ist mit allerleiSchwierigkeiten gepflastert.

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 Impuls extramit einer Auswahl derNeuerscheinungen aus Pop-, Welt-und Jazz-CDsVon Bettina Stender.

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 ZeitgenossenOtfried Höffe, Philosoph,im Gespräch mit Reinold Hermanns

Wie zukunftsfähig ist unsereDemokratie? Macht Tugend glücklich?Was haben Kant und Aristoteles, wasdas Denken der Aufklärung und derAntike mit unserer Gegenwart undmöglichen Zukunft zu tun? Was kanndie abendländische Philosophie inZeiten zunehmender Globalisierungeinerseits, unter demGeltungsanspruch unterschiedlichernationaler und religiöser Mentalitätenandererseits, zur interkulturellenVerständigung beitragen? Zu solchenFragen praktischer Philosophie nimmtder 1943 im oberschlesischenLeobschütz geborene Otfried Höffe inzahlreichen Werken Stellung. NachStationen wie Münster, München,Duisburg, Fribourg und Zürich lehrtHöffe seit 1992 in Tübingen, wo er die“Forschungsstelle für PolitischePhilosophie” gründete; seit Sommer2009 ist er zudem Präsident derNationalen Ethikkommission derSchweiz.

17.50 SWR2 Jazz vor SechsNick Drake:Day is doneBrad Mehldau Trio:Brad Mehldau, KlavierLarry Grenadier, BaßJeff Ballard, Schlagzeug

18.00 Aktuell mit Nachrichten

18.20 SWR2 Hörspiel am FeiertagDas Geisterhaus (2)Hörspiel in 6 Teilennach dem gleichnamigen Romanvon Isabel AllendeAus dem Spanischenvon Anneliese BotondDie Zeit der GeisterErzähler: Ulrich MatthesEsteban Trueba: Manfred Zapatka undHans-Michael RehbergClara: Angela WinklerSevero del Valle: Rüdiger VoglerNivea del Valle: Corinna KirchhoffFérula: Susanne LotharAlba: Lavinia Wilson

Page 3: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 3 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Nana: Irm HermannEster: Heidemarie RohwederPedro Segundo Garcia: Christian RedlPater Antonio: Felix von ManteuffelDoktor Cuevas: Bernhard Baieru.v.a.Musik: Pierre OserBearbeitung und Regie: Walter Adler(Produktion: SWR 2010 - Ursendung)

”Das Geisterhaus” ist der Debütromander chilenischen Schriftstellerin IsabelAllende, mit dem ihr – nachdem bereitsin den 70er-Jahren Theaterstücke vonihr aufgeführt wurden – auf Anhieb einWelterfolg gelang. Das 1982erschienene Werk (Originaltitel: “Lacasa de los espíritus”) erschien 1984 indeutscher Sprache und begründeteauch hierzulande die Erfolgsgeschichteder Autorin. Der dänische Regisseurund Oscarpreisträger Bille Augustverfilmte schließlich 1993 deninternationalen Bestseller inStarbesetzung (Meryl Streep, GlennClose, Winona Ryder, Jeremy Irons,Antonio Banderas u.a.).Nun ermöglicht eine groß angelegte6-teilige Hörspielfassung dieWiederbegegnung mit einerFamiliensaga, die im Chile der1920er-Jahre bis hin zu den Jahren derMilitärdiktatur in den 1970er-Jahrenspielt. Eine Familiengeschichte, diestark autobiografische und exaktehistorische Bezüge aufweist. MitAllendes Fabulierlust, die allesErfahrbare, alles Erlebbare, allesWahrnehmbare noch bunter, nochgrotesker, noch bizarrer, komischerund trauriger werden lässt, als es auchbei einer schlichten, realistischenBeschreibung ohnehin schon wäre,enthält dieses Werk alle Ingredienzien,die es zu einem Fest fürs Ohr machen.Über vier Generationen hinweg wirddie wahrlich alle Höhen und Tiefen,Himmel und Höllen durchquerendeGeschichte des chilenischenPatriarchen Esteban Trueba und seinernicht nur hell- und weitsichtigen,sondern in jeder Richtung mitübersinnlichen Fähigkeitenausgestatteten Frau Clara aufgerollt.Die Geschichten ihrer Kinder undKindeskinder, auch die ihrer Freundeund Anverwandten, aber auch die ihrerGegner samt deren jeweiligen Familienund Freunden, werden in ihrerpersönlichen, schicksalhaftenEingebundenheit in die wechselhafteund leidvolle politische und kulturelleGeschichte Chiles erzählendnachvollzogen. Immer scheint mit undhinter den handelnden Personen dieGeschichte Chiles auf: vomkonservativen Großgrundbesitzerlandin den 20ern des letzten Jahrhunderts,über den Sieg der sozialistischenLinken und die kurze Zeitspanne eineslinken, demokratischen Chile unterSalvador Allende (eines weitläufigenOnkels der Autorin) bis hin zumMilitärputsch und der damit

installierten, gnadenlos inhumanenMilitärdiktatur Chiles unter Pinochet.(Teil 3: Sonntag, 30. Mai, 18.20 Uhr)

20.00 Nachrichten, Wetter

20.03 SWR2 AbendkonzertSchwetzinger SWR Festspiele 2010Am Mikrofon: Sabine Fallensteinensemble KONTRASTEChristoph Prégardien (Tenor)Gustav Mahler:Quartett für Violine, Viola, Violoncellound Klavier a-Moll(Fragment)Robert Schumann:”Eintritt” aus “Waldszenen”, 9 Stückefür Klavier op. 82”Frühlingsfahrt” op. 45 Nr. 2”Du der Fremde” op. 39 Nr. 8”Waldesgespräch” op. 39 Nr. 3”Mondnacht” op. 39 Nr. 5”Trost im Gesang” op. 142 Nr. 1”Sehnsucht nach der Waldgegend” op.35 Nr. 5”Wanderung” op. 35 Nr.”Herberge” aus “Waldszenen”, 9Stücke für Klavier op. 82Wilhelm Killmayer:4 Lieder aus “Hölderlin-Lieder II”:”In lieblicher Bläue””Der Mensch””... wie Wolken””Griechenland”Robert Schumann:”Dein Angesicht” op. 127 Nr. 2”Es leuchtet meine Liebe” op. 127 Nr. 3”Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’”op. 142 Nr. 2”Mein Wagen rollet langsam” op. 142Nr. 4”Abschied” aus “Waldszenen”, 9Stücke für Klavier op. 82Gustav Mahler:”Lieder eines fahrenden Gesellen”,Liederzyklus für Singstimme undOrchester, Fassung für Tenor undEnsemble(Konzert vom 22. Mai im SchwetzingerSchloss)

22.00 Nachrichten, Wetter

22.03 SWR2 EssayErkundung des GeniesEine FaszinationsgeschichteVon Claudia Schmölders

Ganze Jahrhunderte standen imZeichen des Genies, ganze Epochengebärdeten sich genial. Männer habenFrauen damit beeindruckt, Söhne dieVäter und vor allem die Mütter,Künstler die Käufer, aber Hand aufsHerz: Spricht man noch heute vomGenie? Aber ja, es wimmelt nur so vongenialen Köpfen und Erfindungen.Genies der Kochkunst neben solchender Architektur, Genies der Raumfahrtneben solchen der Mode, Genies derLebenskunst neben solchen derelektronischen Revolution.Erfindungsgeist, Sinn für Innovation, istallen Genies gemeinsam. Mit ihnen

beginnen, in welchem Feld auchimmer, neue Zeitrechnungen. Undallen gemeinsam ist immer auch Sinnfür die Eleganz der Problemlösungen.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 JetztMusikNeue Musik – Experimente Made inGDRFeature von Stefan Amzoll

Der Experimentelle stört häufig denBetrieb. Er ist den Konservativen,unzählige Beispiele belegen es, einDorn im Fleisch. Denn er bewegtetwas, er pflügt um, anstatt zubefestigen. Die Suche nach demGeträumten ist ihm zweite Natur. EineSuche oft ungestüm, fiebrig, vollerElan, voller Begierde. Und er findet.Unersättlich sein Streben nach demOriginären, noch Ungehörten, nochnicht Erschauten, das die Mitweltüberrascht und erstaunt. Die Musik des20. Jahrhunderts hat die kühnstenExperimentatoren hervorgebracht:Schönberg, Marinetti, Ives, Varèse,Schaeffer, Henry, Cage, Feldman,Bernd Alois Zimmermann,Stockhausen, Xenakis, Nono,Lachenmann. - Von ihren Ergebnissenhat die Garde der Neutöner in derDDR, groß geworden unter durchausschwierigen Bedingungen, profitiert, seies direkt, sei es indirekt. Ab 1970stellte sie mehr und mehr dievorherrschenden neoklassizistischenStilrichtungen à la Hindemith, Bartók,Prokofjew, Schostakowitsch in Frageund suchte selbständig nachMöglichkeiten zu experimentieren,einer eigenen Art, sich anders alsgemeinhin üblich zu artikulieren. Nichtsist ihr dabei in den Schoß gefallen. Einjedes, was anders und neu sein sollte,musste erstritten werden. In derSendung geben die KomponistenPaul-Heinz Dittrich, ChristfriedSchmidt, Georg Katzer, FriedrichGoldmann, Friedrich Schenker, JörgHerchet, Hermann Keller und JakobUllmann Auskünfte über ihreexperimentelle Arbeit zwischen 1970und 1990 in der DDR.

Dienstag, 25. Mai0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD - Nachtkonzert (MDR)Jean-Philippe Rameau:”Platée”, SuitePhilharmonia Baroque OrchestraLeitung: Nicholas McGeganAntonín Dvorák:Klavierkonzert g-Moll op. 33Pierre-Laurent Aimard (Klavier)Royal Concertgebouw OrchestraAmsterdamLeitung: Nikolaus HarnoncourtCamille Saint-Saëns:Klavierquartett B-Dur op. 41

Page 4: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 4 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Mozart Piano Quartet

2.00 Nachrichten, Wetter (MDR)

2.03 ARD - Nachtkonzert (MDR)Antonio Caldara:”Missa Dolorosa”Balthasar-Neumann-ChorBalthasar-Neumann-EnsembleLeitung: Thomas HengelbrockNiccoló Paganini:24 Capricci op. 1Thomas Zehetmair (Violine)Johannes Brahms:Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15Nelson Freire (Klavier)Gewandhausorchester LeipzigLeitung: Riccardo ChaillyAntonín Dvorák:Klaviertrio g-Moll op. 26Tecchler Trio

4.00 Nachrichten, Wetter (MDR)

4.03 ARD - Nachtkonzert (MDR)Georg Friedrich Händel:Orgelkonzert B-Dur op. 4 Nr. 2Academy of Ancient MusicOrgel und Leitung: Richard EgarrJohann Sebastian Bach:Partita D-Dur BWV 828David Fray (Klavier)Tomaso Giovanni Albinoni:Adagio, bearbeitet fürKontrabass und KlavierRoman Patkoló (Kontrabass)Oleksandra Fedosova (Klavier)

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 SWR2 Musik am MorgenSergej Rachmaninow:1. Satz aus demKlavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30Henri Sigfridsson (Klavier)Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Stefan SolyomHeinrich Baermann:KlarinettenquintettNr. 3 Es-Dur op. 23Victoria Soames (Klarinette)Duke String QuartetCarl Stamitz:Konzert für Viola d’amoreund Orchester Nr. 1 D-DurGunter Teuffel (Viola)Heidelberger SinfonikerLeitung: Thomas Fey

5.55 SWR2 Fünf vor Sechs

6.00 SWR2 am Morgen: Musik undInformationdarin bis 8.00 Uhr:

6.00 Aktuell

6.30 Kurznachrichten

6.31 Heute in den Feuilletons

6.45 SWR2 Zeitwort25.05.1919: Stanislaus Joyce verlangtvon seinem Bruder James eineVerschnaufpauseVon Alfred Marquart

6.59 SWR2 Programmtipps

7.00 Aktuell

7.10 Pressestimmen

7.30 Kurznachrichten

7.31 SWR2 Tagesgespräch

7.45 Heute in den Feuilletons

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am MorgenDas Magazin für Kultur undGesellschaft

8.30 SWR2 WissenHimmelfahrtskommando ins Reichder SeuchenRobert Koch und die medizinischenExpeditionen im deutschen KaiserreichVon Rolf Cantzen

In den letzten Jahrzehnten des 19.Jahrhunderts kolonisierten europäischeStaaten nahezu ganz Afrika und großeTeile Asiens. Dem “Kolonialfieber”konnte sich auch Robert Koch nichtentziehen. Der als Entdecker desTuberkuloseerregers bekanntgewordene Arzt bereiste große TeileAfrikas und erforschte im Auftrag desDeutschen Reiches die Cholera inÄgypten und Indien. Er war im Kampfgegen die Rinderpest in Südafrikaerfolgreich, untersuchte die Malariaund die Schlafkrankheit inDeutsch-Ost-Afrika und veranlassteExpeditionen nach Asien. Ob inCholeraleichen am Ganges oder in denZecken an den KarawanenstraßenAfrikas, überall spürten“Mikrobenjäger” nach den Ursachender Seuchen. Neue Medikamente undvorbeugende Maßnahmen der Hygieneerleichterten das Leben in den Tropen.Fernreisen und Kolonialwirtschaftnahmen einen gewaltigen Aufschwung.Bis zum Beginn des 1. Weltkriegesentstand ein regelrechtesExpeditionsfieber, das für beteiligteWissenschaftler auch tödliche Folgenhaben konnte.

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstundemit Antonie von Schönfeld”An Irish Rhapsody” - Musik von derGrünen Insel (1)

Sie ist beliebt, die Grüne Insel imWesten Englands und sie hat weitmehr zu bieten als nur Wiesen, Schafeund Guinness, vor allem: Musik. DieIren sind ein musikalisches Volk undwer einmal dort war, der hat denStoryteller mit der Gitarre, die Fiddleund die Folksänger für eine Weile nochim Ohr. Doch auf der Insel waren undsind auch klassische Komponistentätig: Händel führte hier seinen“Messias” zum ersten Mal auf,Geminiani unterrichtete in Dublin und“His Majesty’s Household” beschäftigteMusiker aus ganz Europa bis ins 19.Jahrhundert. Andersherum verließenviele ambitionierte Tonsetzer die kleineInsel, um ihr Glück in London oder aufdem Kontinent zu versuchen. JohnField gehört dazu, Michael Balfe oderauch der Mann der spitzen Feder:George Bernard Shaw. Doch wo es sieauch hin verschlug, im Grunde ihresHerzens blieben sie Iren. Die Melodienihrer Heimat nahmen sie mit, und sofinden sich traditionelle Irish Ayres andSongs in vielen klassischen Werkenlängst nicht nur der echten “Irishmen”.

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 LebenIch habe keine koscheren FreundeJunge Berliner Juden zwischenTradition und ModerneVon Rainer Schildberger

In vielen Städten, vor allem in Berlin,blüht jüdische Identität wieder auf.Auch junge Juden identifizieren sichmehr und mehr mit Geschichte undTradition ihrer Kultur. Aber was tun,wenn von Freitagabend bisSamstagnacht Sabbat ist undeigentlich das Wochenende mitAusgehen, Partys oder Sport ansteht?Oder eine Prüfung an der Unistattfindet? Manche, wie der AbiturientAlexander Beribis, leben strengorthodox nach den 600 Geboten ihrerReligion. Die meisten, wie derTheaterregisseur Ron Rosenberg,gestalten ihre jüdische Existenzliberaler; fragen nach Sinn und Zweckder Essens-, Beziehungs- undVerhaltensvorschriften. Einige, wie dieSängerin Ronni Gilla, kommen ganzohne diese Gebote aus und fühlen sichdennoch als Juden. Worin also bestehtjüdische Identität? Was trennt und wasverbindet junge Juden?

10.30 SWR2 Treffpunkt KlassikAm Mikrofon: Reinhard Ermendarin u.a.Robert Schumann:Kritiker und Prophet (5/32)Schuberts Klaviersonaten

11.57 SWR2 Kulturservice

12.00 Aktuell mit Nachrichten

Page 5: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 5 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

12.30 SWR2 Journal am MittagDas Magazin für Kultur undGesellschaft

12.59 SWR2 Programmtipps

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 MittagskonzertBodenseefestival 2010Wiener KammerorchesterKlavier und Leitung: Stefan VladarLudwig van Beethoven:Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73Witold Lutoslawski:Trauermusik zum Andenken an BélaBartókRobert Schumann:Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38(Konzert vom 21. Mai in Weingarten)

14.28 SWR2 Programmtipps

14.30 SWR2 Fortsetzung folgtDie Erfindung des Lebens (1/20)Roman von Hanns-Josef OrtheilGelesen vom Autor

20 Folgen bis Dienstag, 22. JuniDie Geschichte eines stummen Kindes,das sein Leben erfinden muss, um seinGlück zu machen.In seinem neuen, autobiografischinspirierten Roman erzähltHanns-Josef Ortheil die Geschichteeines jahrelang stummen Kindes,dessen Eltern im Krieg und in derNachkriegszeit vier Söhne verlorenhaben. Zusammen mit der ebenfallsstummen Mutter wächst es in einerkünstlichen Schutzzone auf, aus der essich erst langsam durch das geliebteKlavierspiel und den unorthodoxenSprachunterricht des Vaters befreienkann. Doch die Befreiung istschmerzhaft. Sie führt den Jungen auflange, einsame Reisen durchDeutschland und in einem letztenBefreiungsakt schließlich nach Rom.Dort wird er ein erfolgreicher Pianist,der Freundschaften schließt und sogarein Liebesverhältnis eingeht. DieseBindungen aber zerreißen, und auchdie Pianistenkarriere muss aufgegebenwerden. Nach der Rückkehr nachDeutschland macht ihm ein frühererLehrer den faszinierenden Vorschlag,es mit dem Schreiben zu versuchen.In Anlehnung an die großenBildungsromane der deutschenLiteratur entwirft dieser auch historischweit ausholende Roman eine Biografie,die nach jedem Rückschlag wiederganz neu erfunden werden muss.Entstanden ist dabei die ergreifendeGeschichte von einem jungenPianisten und späteren Schriftsteller,deren am Ende glücklicher Verlauf anein Wunder grenzt.

14.55 SWR2 Die BuchkritikMichael Tomasello: Die Ursprünge der

menschlichen Kommunikation.Aus dem Amerikanischen von JürgenSchröder.Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main2009410 Seiten39,80 Euro

Der aus den USA stammende und inLeipzig tätige VerhaltensforscherMichael Tomasello hat ein Buch über“Die Ursprünge der menschlichenKommunikation” geschrieben, so auchder Titel. Unsere Rezensentin MaricaBodrožiæ ist beeindruckt.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 KlassikerAm Mikrofon: Kerstin GebelRadio-SinfonieorchesterStuttgart des SWRLudwig van Beethoven:”Oh welche Lust”aus der Oper “Fidelio” op. 72Fritz Wunderlich (Tenor)Hans Günter Nöcker (Bass)Männerstimmen desSWR VokalensemblesLeitung: Alfons Rischner(Aufnahme 27.11.1957)Wolfgang Amadeus Mozart:”Dies Bildnis ist bezaubernd schön”aus “Die Zauberflöte” KV 620Fritz Wunderlich (Tenor)Leitung: Carl Schuricht(Aufnahme 17.4.1959)Wilhelm Kienzl:”Lug, Dursel, lug - Zu Straßburg aufder Schanz” aus dem musikalischenSchauspiel “Der Kuhreigen”Fritz Wunderlich,Hans Lindner (Tenor)Karl Röbbert,Bruno Samland (Bariton)Alfred Appenzeller (Bass)Männerstimmen desSWR VokalensemblesLeitung: Alfons Rischner(Aufnahme 31.3.1959)Alexander Borodin:Sinfonie Nr. 2 h-Moll op. 5Leitung: Carlos Kleiber(Aufnahme 12.12.1972)

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 ImpulsDas Magazin für Neugierige undWissensdurstige

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum

17.50 SWR2 Jazz vor SechsJohn Zorn:YazarElectric Masada:John Zorn, AltsaxofonMarc Ribot, GitarreJamie Saft, KeyboardIkue Mori, Laptop, Elektronik

Trevor Dunn, BaßJoey Baron, SchlagzeugKenny Wollesen, SchlagzeugCyro Baptista, Perkussion

18.00 Aktuell mit Nachrichten

18.30 Aktuell - Wirtschaft

18.40 SWR2 Journal am AbendDas Magazin für Kultur undGesellschaft

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 KontextDie Hintergrundsendung

19.20 SWR2 DschungelCamilla Rhodes. Pischekstraße.Stuttgart OstHörspiel von der Agentur Kriwomasowund Robert SchmidtRegie: Andreas Kebelmann und PeterGöhler

Am Abend des 18. März wird CamillaRhodes das letzte Mal in derStuttgarter Pischekstraße gesehen.Seitdem fehlt jede Spur von ihr. EinDetektiv zieht mit ihrem Foto von Hauszu Haus. Haben die Nachbarn etwasgesehen? Was können sie erzählen?Eigentlich kannte keiner die Vermissteund doch kann jeder etwas über sieberichten.

anschließend DschungelmusikModeration: Roland Wagner

20.00 Nachrichten, Wetter

20.03 SWR2 Abendkonzert - LIVESchwetzinger SWR Festspiele 2010”Geigengipfel”Arabella Steinbacher (Violine)Robert Kulek (Klavier)Johannes Brahms:Scherzo für Violine und Klavier c-MollWoO 2 aus der „F.A.E.-Sonate“Alfred Schnittke:Sonate für Violine und Klavier Nr. 1Johannes Brahms:Sonate für Violine und Klavier Nr. 2A-Dur op. 100Ludwig van Beethoven:Sonate für Violine und Klavier Nr. 5F-Dur op. 24 „Frühlingssonate“

Die Saat ihrer Musikalität war frühgestreut. Der Vater Pianist, die MutterSängerin – doch obwohl ArabellaSteinbacher – sie konnte gerade laufen– verheißungsvoll um den Flügelschlich, wurde die Violine zu ihremeigentlichen Instrument. 1981 inMünchen geboren, erhielt sie mit dreiJahren ihren ersten Geigenunterrichtund kam neunjährig als jüngsteStudentin an die Münchner Hochschulezu Ana Chumachenko. Das wildeTemperament des kleinen Mädchenshat sich Arabella Steinbacher bis heute

Page 6: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 6 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

bewahrt, doch fließt es mehr denn je indie Musik. Auf Kritiken seitens derPresse gibt sie nichts, auch wenndiese sich meist einig sind in ihrenLobeshymnen über ihr musikalischesund technisches Können. Sie hörtlieber auf das Urteil vertrauterRatgeber – und auf ihre innereStimme. Ähnlich verhält es sich wohlbei der Auswahl einesKammermusikpartners, denn der solltedie Fähigkeiten eines Begleiters mitdenen eines Solisten vereinen. Mitdem Letten Robert Kulek hat ArabellaSteinbacher einen solch verlässlichenPianisten gefunden. Im letzten Jahrnahm das Duo eine CD mit Sonatenvon Poulenc, Fauré und Ravel auf. Beiden Schwetzinger SWR Festspielendebütierten sie beide bereits 2007 –seither hat sich so mancherFestspielbesucher auf ihre Rückkehrgefreut.

22.15 Nachrichten, Wetter

22.18 SWR2 LiteraturSWR2 LiteraturENDas Literaturmagazin mit Berichten,Reportagen, Porträts, Features,Gesprächen und vielem mehr

Literatur – Literaturen. Die Mehrzahl istProgramm. Das Programm heißtVielfalt. Jeden letzten Dienstag imMonat bietet das SWR2-Magazin“LiteraturEN” mit Berichten undReportagen, Porträts und Features,Gesprächen, Interviews undKommentaren Einblicke in denlaufenden Literaturbetrieb -Seitenblicke, Sonderansichten undSchrägperspektiven eingeschlossen.SWR2 LiteraturEN geht mitSchriftstellern auf Reisen, erkundetliterarische Subkulturen, guckt aufLiteraturverfilmungen. Wo schreibt werwas? Wer liest was warum? WelcheTrends prägen den aktuellenBuchmarkt? Und wo werden sie vonwem unterlaufen? Ergänzt durchGlossen, Kolumnen undOriginalbeiträge von Schriftstellernbietet SWR2 LiteraturEN spannendenJournalismus mit Esprit undLeidenschaft. Fürs Lesen. - SWR2LiteraturEN entsteht in Partnerschaftmit der Zeitschrift “Literaturen”, derbedeutendsten überregionalenLiteraturzeitschrift in Deutschland.

23.15 SWR2 Musik der WeltSchwetzinger SWR Festspiele 2010Il Fiore Splendite – Die leuchtendeBlumeEtta Scollo und ihr EnsembleVon Clair Lüdenbach

Etta Scollo hat arabische Gedichte desDichters Ibn Hamdis (1052 - 1132) inMusik umgesetzt. Sie erschienen inFrancesca M. Corraos “Antologia diepoeti arabi di Sicilia” und sie wirken wieeine “kollektive Erinnerung” Siziliens:

Erfüllt von einer träumerischen,bildreichen, raffinierten Sprachebeschreiben sie ein Land, von demheute nur eine blasse Erinnerung übrigist. Die beliebte italienische Sängerinarbeitet bei ihrem Projekt “Il fioresplendite” zusammen mit dem WroclawScore Orchestra unter der Leitung vonJoris Bartsch Buhle, mit demStreichquartett Ottava Nota, demLautenisten Sebastiano Scollo unddem Multiinstrumentalisten FabioTricomi. Etta Scollo sagt über ihreMusik: “Es ist mein Wunsch, auf einerimaginären Brücke zwischen derVergangenheit und der Gegenwartdiese Bilder zu übermitteln, Bilder, dieso fern sind, dass sie wie Illusionenerscheinen, die dennoch aufblühen wieBlumen in dem Gespinst der Verse ausjener Zeit.” Am 9. Mai war Etta Scollobei den Schwetzinger Festspielen zuGast.

Mittwoch, 26. Mai0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD - Nachtkonzert (WDR)Antonín Dvorák:Sinfonische Variationen über einOriginalthema op. 78NDR SinfonieorchesterLeitung: John Eliot GardinerAaron Copland:Konzert für Klarinette, Streicher, Harfeund KlavierBenny Goodman (Klarinette)Columbia Symphony OrchestraLeitung: Aaron CoplandHenry Purcell:”Funeral music for Queen Mary”Mark Kennedy (Altus)Rogers Covey-Crump,Charles Daniels (Tenor)Michael George (Bass)Choir of the King’s ConsortEnsemble King’s ConsortLeitung: Robert KingBéla Bartók:Violinkonzert Nr. 2 h-MollItzhak Perlman (Violine)London Symphony OrchestraLeitung: André PrevinLouis Nicolas Clérambault:”L’Amour piqué par une Abeille”für Singstimme und InstrumenteNancy Argenta (Sopran)Trio Sonnerie

2.00 Nachrichten, Wetter (WDR)

2.03 ARD - Nachtkonzert (WDR)Nicola Sabatino:Solo für Violoncello, 2 Violinenund Basso continuo G-DurGaetano Nasillo (Violoncello)Ensemble 415Leitung: Chiara BanchiniZoltán Kodály:”Sommerabend” für OrchesterPhilharmonia HungaricaLeitung: Antal Dorati

Johannes Brahms:Variationen über ein Themavon Paganini op. 35Elisabeth Leonskaja (Klavier)Georg Friedrich Händel:”As pants the hart for cooling streams”,Anthem HWV 251 bLynne Dawson (Sopran)Ian Patridge (Tenor)The Sixteen ChoirThe Sixteen OrchestraLeitung: Harry ChristophersJean Sibelius:Klavierquintett g-MollGabrielli String QuartetAnthony Goldstone (Klavier)

4.00 Nachrichten, Wetter (WDR)

4.03 ARD - Nachtkonzert (WDR)Johann Sebastian Bach:Sonate für Violine und KlavierNr. 1 h-Moll BWV 1014Alice Pierot (Violine)Martin Gester (Orgel)Sergej Rachmaninow:Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18Hiroko Nakamura (Klavier)WDR Sinfonieorchester KölnLeitung: Witold RowickiAlexander Glasunow:Konzertwalzer Nr. 2 F-Dur op. 51Nordwestdeutsche PhilharmonieLeitung: Werner Andreas Albert

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 SWR2 Musik am MorgenWolfgang Amadeus Mozart:Sinfonie G-Dur KV 110Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Roger NorringtonAntonin Dvorák:2. Satz aus demKlavierquartett D-Dur op. 23Prager TrioJan Talich (Viola)Georg Philipp Telemann:Konzert für 2 Flöten, Violine,Violoncello, Streicher undBasso continuo D-Dur TWV 54:D 1Karl und Susanne Kaiser (Flöte)Gottfried von der Goltz (Violine)Guido Larisch (Violoncello)Freiburger BarockorchesterLeitung: Gottfried von der Goltz

5.55 SWR2 Fünf vor Sechs

6.00 SWR2 am Morgen: Musik undInformationdarin bis 8.00 Uhr:

6.00 Aktuell

6.30 Kurznachrichten

6.31 Heute in den Feuilletons

6.45 SWR2 Zeitwort26.05.1896: Erstmals wird derDow-Jones-Index festgelegt

Page 7: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 7 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Von Bernd Hefter

6.59 SWR2 Programmtipps

7.00 Aktuell

7.10 Pressestimmen

7.30 Kurznachrichten

7.31 SWR2 Tagesgespräch

7.45 Heute in den Feuilletons

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am MorgenDas Magazin für Kultur undGesellschaft

8.30 SWR2 WissenWoher kommt diese Wut?Auf der Suche nach denUrsachen von JugendgewaltVon Silvia Plahl

Die Stimmung ist gereizt und entlädtsich oft sehr heftig. Unter Teenagernscheint die Gewaltbereitschaft zusteigen, die Hemmschwelle für äußerstbrutale Aktionen immer weiter zusinken: Mobbing, Bullying,Komasaufen, Totschlag, Suizid undAmoklauf. JugendlicheHeranwachsende sind ungewöhnlichaggressiv - gegen sich selbst, undgegen andere. Woran liegt das? DieVerhältnisse im Elternhaus, das eigeneErleben von Gewalt, die medialenEinflüsse können eine Rolle spielen.Inzwischen untersuchen Psychologenund Sozialwissenschaftler auch,welche Wirkung der gesellschaftlicheWandel, Perspektivlosigkeit undZukunftsangst auf junge Menschenhaben.

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstundemit Antonie von Schönfeld”An Irish Rhapsody” - Musik von derGrünen Insel (2)

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 LebenNoch ein schönes Leben haben!Neues Selbstbewusstsein fürDemenzpatientenVon Burkhard Plemper

Manchmal kann Hans-Ulrich richtigärgerlich werden, wenn man ihm das,was er noch kann, nicht mehr zutraut.Rad fahren zum Beispiel. Seine Fraumacht sich Sorgen, dass er dieOrientierung verliert, Freunde fürchten,

er könne unter die Räder kommen.“Das ist schließlich mein Risiko”, sagtder Jurist selbstbewusst, “das nehmeich in Kauf.” Vor fünf Jahren hatHans-Ulrich die Diagnose bekommen:Alzheimer. Er gehört zu der Generationvon Alzheimerkranken, die sich alssogenannte Frühbetroffene für neueWege im Umgang mit Demenzeinsetzen. In einer Selbsthilfegruppesucht er Stärkung und bekommt sieauch von der Alzheimergesellschaft.Polizisten, Ärzte oder die Kassiererinim Supermarkt sollen lernen, mitMenschen mit Demenz umzugehen,damit diese möglichst lange aktiv amgesellschaftlichen Leben teilhabenkönnen. Hans-Ulrich bringt es auf denPunkt, was er sich wünscht. TrotzAlzheimer “noch ein schönes Lebenhaben!”

10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik - IhreWünsche

11.57 SWR2 Kulturservice

12.00 Aktuell mit Nachrichten

12.30 SWR2 Journal am MittagDas Magazin für Kultur undGesellschaft

12.59 SWR2 Programmtipps

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 MittagskonzertDomenico Dall’Oglio:Violinkonzert C-DurGiuliano Carmignola (Violine)Venice Baroque OrchestraLeitung: Andrea MarconManuel María Ponce:Scherzino mejicano,bearbeitet für 2 GitarrenGraciela Pomponio,Jorge Martínez ZárateAnonymus:”Cachua”Hesperion XXIViola da gamba undLeitung: Jordi SavallOttorino Respighi:Suite für Streicher und Orgel G-DurNeues Berliner KammerorchesterLeitung: Michael ErxlebenMaurice Ravel:”Alborada del gracioso”Ulster OrchestraLeitung: Yan Pascal Tortelier

14.00 SWR2 Mittagskonzert: VokalLeos Janácek:”Kinderreime”, Fassung fürVokalensemble, Viola und KlavierGunter Teuffel (Viola)Anthony Spiri (Klavier)SWR Vokalensemble StuttgartLeitung: Johannes KalitzkeBéla Bartók:3 dreistimmige Chöre nachungarischen Volksliedern für Frauen-

oder KinderchorSWR Vokalensemble StuttgartLeitung: Peter EötvösBéla Bartók:4 slowakische Volkslieder fürgemischten Chor und KlavierFlorian Hoelscher (Klavier)SWR Vokalensemble StuttgartLeitung: Peter Eötvös

14.28 SWR2 Programmtipps

14.30 SWR2 Fortsetzung folgtDie Erfindung des Lebens (2/20)Roman von Hanns-Josef OrtheilGelesen vom Autor

14.55 SWR2 Die BuchkritikAlbrecht Müller: Meinungsmache.Wie Wirtschaft, Politik und Medien unsdas Denken abgewöhnen wollen.Droemer Verlag19.95 Euro

”Meinungsmache. Wie Wirtschaft,Politik und Medien uns das Denkenabgewöhnen wollen” heißt das neueBuch von Albrecht Müller, der all dieseBereiche aus der Innenperspektivekennt. Stefan Berkholz stellt das Buchvor und hat auch mit dem Autorgesprochen.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Musikszene SWRMit Burkhard Egdorf

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 ImpulsDas Magazin für Neugierige undWissensdurstige

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum

17.50 SWR2 Jazz vor SechsIvory Joe Hunter:I almost lost my mindStanley Turrentine, TenorsaxofonJimmy Smith, elektrische OrgelQuentin Warren, GitarreDonald Bailey, Schlagzeug

18.00 Aktuell mit Nachrichten

18.30 Aktuell - Wirtschaft

18.40 SWR2 Journal am AbendDas Magazin für Kultur undGesellschaft

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 KontextDie Hintergrundsendung

19.20 SWR2 DschungelWie Verhext!Zwischen Heilern und Hexern in

Page 8: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 8 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

TansaniaVon Judith Fehrenbacher

Zauberei und Hexenglaube sind in denmeisten afrikanischen Gesellschaftenverbreitet. Mit magischen Mitteln oderOpfergaben versuchen viele, Erfolgund Reichtum herbeizuzaubern, vorallem dort, wo die soziale Schere weitauseinander klafft. In Tansania findetderzeit eine tödliche Jagd auf Albinosstatt, deren Knochen magische Kräftebesitzen sollen. Stecken dietraditionellen Heiler mit den Mördernunter einer Decke? Das vermutetzumindest die tansanische Regierungund hat ihnen ihre Lizenzen entzogen.Auch von Lynchmorden anvermeintlichen Hexen ist häufig dieRede. Die meisten Übergriffe findenam Viktoriasee im Norden Tansaniasstatt. Die Autorin Judith Fehrenbacherunterhält sich dort mit zwei Insidern,die den gesellschaftlichen Wandel fürdie Auswüchse verantwortlich machenund wird Zeugin einer heilkundigenBehandlung ohne großes Tamtam.

anschließend DschungelmusikModeration: Roland Wagner

20.00 Nachrichten, Wetter

20.03 SWR2 Musik kommentiertJean Sibelius: 7. Sinfonie op. 105Hans-Peter Jahn im Gespräch mit demKomponisten Sandeep Bhagwati

Jean Sibelius:Sinfonie Nr. 7 C-Dur in einem Satz op.105San Francisco SymphonyLeitung: Herbert Blomstedt

21.00 Nachrichten, Wetter

22.00 Nachrichten, Wetter

das ARD radiofeature22.05 SWR2 Feature

Außer KontrolleDoping im FußballVon Lorenz Rollhäuser(Produktion: NDR 2010)

Fußball hat ein Dopingproblem. Aberdie Fußballwelt will nichts davonwissen. Wollte noch nie etwas davonwissen. Fußball ist Technik, heißt esda, und Doping verbessert nun malkeine Technik. Vergessen wird, dassFußball auch Kraft und Ausdauer ist.Und dabei hilft Doping sehr gut. Genauwie bei der Regeneration. DieMeldungen mehren sich zu Fällen, indenen Doping vermutet wird. Vermutet.Und auch nachgewiesen.Bluttransfusionen, Steroide und Kokainsollen verbreitet sein, einige AmpullenEpo oder Cera Wunder wirken. Länger,schneller, weiter. Genau das wollen wirsehen. Nach enormen Verletzungensind die Spieler erstaunlich schnell

wieder auf dem Rasen. Juventus warnur der Anfang, andere Vereine folgen,auch wenn die FIFA davon nichtswissen will und die Profisportlerschweigen.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 JetztMusikars nova-Konzert 2010 inRottenburg (1)24. Tage für Neue MusikWORK IN PROGRESS, BerlinLeitung: Gerhardt Müller-GoldboomKlaus Lang:”Officium pauperum”Morton Feldman:”De Kooning”Alvin Lucier:”Heavier Than Air”Earle Brown:”Indices” (UA)(Konzert vom 16. April in derZehntscheuer in Rottenburg, Neckar)

Donnerstag, 27. Mai0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD - Nachtkonzert (HR)Franz Liszt:”Valse caprice” Nr. 6 a-Mollaus den “Soirées de Vienne”Igor Kamenz (Klavier)Francis Poulenc:”Gloria”Barbara Hendricks (Sopran)Choeurs de Radio France ParisOrchestre National ParisLeitung: Georges PrêtreGabriel Fauré:Klavierquartett Nr. 2 g-Moll op. 45Aperto Piano QuartettSergej Prokofjew:Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19Sarah Chang (Violine)Berliner PhilharmonikerLeitung: Simon RattleLudwig van Beethoven:Chorfantasie c-Moll op. 80Jefim Bronfman (Klavier)Schweizer KammerchorTonhalle-Orchester ZürichLeitung: David Zinman

2.00 Nachrichten, Wetter (HR)

2.03 ARD - Nachtkonzert (HR)Wolfgang Amadeus Mozart:Klarinettenkonzert A-Dur KV 622Richard Stoltzman (Klarinette)hr-SinfonieorchesterLeitung: Eliahu InbalLudwig van Beethoven:Sonate für Horn und Klavier F-Dur op.17Anthony Halstead (Horn)Robert Levin (Klavier)Robert Schumann:Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97“Rheinische”hr-SinfonieorchesterLeitung: Hugh Wolff

Richard Strauss:”Falke, Falke, du wiedergefundener”,Szene des Kaisers aus dem 2. Aufzugder Oper “Die Frau ohne Schatten”James King (Tenor)Rundfunkorchester des BRLeitung: Kurt EichhornHugo Wolf:Italienische Serenade G-DurAmar QuartettRichard Wagner:Ouvertüre zur Oper “Tannhäuserund der Sängerkrieg auf Wartburg”NiederländischesPhilharmonisches OrchesterLeitung: Yakov Kreizberg

4.00 Nachrichten, Wetter (HR)

4.03 ARD - Nachtkonzert (HR)Ludwig August Lebrun:Oboenkonzert Nr. 6 F-DurBart Schneemann (Oboe)Radio Chamber OrchestraLeitung: Jan Willem de VriendEdvard Grieg:Lyrische Stücke op. 12Gerhard Oppitz (Klavier)Jean Sibelius:Suite für Violine und Streicher op. 117Christian Tetzlaff (Violine)Dänisches Radio SinfonieorchesterLeitung: Thomas DausgaardFelix Mendelssohn Bartholdy:Capriccio brillant h-Moll op. 22Jean Louis Steuerman (Klavier)Moskauer KammerorchesterLeitung: Constantine Orbelian

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 SWR2 Musik am MorgenHermann Schroeder:Klarinettenkonzert op. 47Franz Klein (Klarinette)SWR RundfunkorchesterKaiserslauternLeitung: Hermann SchroederJoseph Haydn:Notturno für Flöte, Oboe, 2 Violinen,2 Violen, Violoncello Kontrabass und2 Hörner Nr. 8 G-Dur Hob. II Nr. 27Ensemble Baroque de LimogesQuatuor MosaiquesLeitung: Christophe CoinCamille Saint-Saëns:Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33Johannes Moser (Violoncello)Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Fabrice Bollon

5.55 SWR2 Fünf vor Sechs

6.00 SWR2 am Morgen: Musik undInformationdarin bis 8.00 Uhr:

6.00 Aktuell

6.30 Kurznachrichten

6.31 Heute in den Feuilletons

Page 9: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 9 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

6.45 SWR2 Zeitwort27.05.1899: In Nordenham werden diedeutschen Seekabelwerke gegründetVon Günter Beyer

6.59 SWR2 Programmtipps

7.00 Aktuell

7.10 Pressestimmen

7.30 Kurznachrichten

7.31 SWR2 Tagesgespräch

7.45 Heute in den Feuilletons

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am MorgenDas Magazin für Kultur undGesellschaft

8.30 SWR2 WissenSchatzsucher in der SüdseeDer Autor Robert Louis StevensonVon Sabine Stahl

Mit dem Jugendbuch “Die Schatzinsel”und der Schauernovelle “Der seltsameFall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde”wurde der schottische SchriftstellerRobert Louis Stevenson (1850 - 1894)weltbekannt. Mindestens genausoabenteuerlich wie diese Geschichtenwar sein Leben: Die eine Hälfteverbrachte er fiebernd und Blutspuckend im “Bettdeckenland”, dieandere war er rastlos auf dem Erdballunterwegs. Gegen alle viktorianischenKonventionen heiratete er einegeschiedene, zehn Jahre ältere Frauund ließ sich schließlich mit ihr auf derPazifikinsel Samoa nieder. Für denSchweizer Autor Alex Capus gibt esdafür nur einen Grund: Stevensonhabe damals in der Südsee selbstnach Piratenbeute gesucht – und sievielleicht sogar gefunden. DieLiteraturwissenschaft hingegeninteressiert sich für diesen Autorzunehmend als schreibenden Zeugendes Kolonialismus.

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstundemit Antonie von Schönfeld”An Irish Rhapsody” - Musik von derGrünen Insel (3)

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 LebenMorgen sind wir imObdachlosenheimGeschichten von

WohnungsräumungenVon Anja Kempe

Die Protagonisten: Menschen, meistFamilien, die ihre Miete nicht mehrbezahlen können, darunter Vertreteraus allen Milieus, denn zuZwangsräumungen kommt esinzwischen in allen gesellschaftlichenSchichten. Beim Finale treten dieProtagonisten allerdings gar nicht mehrin Erscheinung. Den letzten Aktbestreiten in der Regel nur noch derGerichtsvollzieher und dieFlohmarkthändler. Der Schauplatz desFinales: die Pfandkammer desAmtsgerichts. Ein riesiges Gelände.Lastwagen kommen und bringenRäumungsgut. In einer Halle findet dieVersteigerung statt. KompletteWohnungseinrichtungen kommen unterden Hammer, vom Zahnputzglas biszum Fotoalbum. Hinten auf demGelände steht die Schrottpresse. Dortlandet nach der Versteigerung alles,was keinen neuen Besitzer gefundenhat. Ganze Leben verschwinden sound eigentlich kann keiner verstehen,warum es so weit kommen musste.

10.30 SWR2 Treffpunkt KlassikAm Mikrofon: Sabine Fallensteindarin u.a.Robert Schumann:Kritiker und Prophet (6/32)Berlioz’ “Symphonie fantastique”

11.57 SWR2 Kulturservice

12.00 Aktuell mit Nachrichten

12.30 SWR2 Journal am MittagDas Magazin für Kultur undGesellschaft

12.59 SWR2 Programmtipps

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 MittagskonzertSchwetzinger SWR Festspiele 2010”Mare Nostrum -Klangraum Mittelmeer”Fazil Say (Klavier)Domenico Scarlatti:Sonate F-Dur K 378Sonate d-Moll K 1Sonate C-Dur K 159Wolfgang Amadeus Mozart:Sonate A-Dur KV 331 “Alla Turca”Fazil Say:”Inside Serail””Alla turca Jazz”, Fantasie über dasRondo aus der Sonate A-Dur KV 331von Wolfgang Amadeus MozartMaurice Ravel:Sonatine fis-Moll(Konzert vom 20. Mai im Mozartsaal)

14.28 SWR2 Programmtipps

14.30 SWR2 Fortsetzung folgtDie Erfindung des Lebens (3/20)

Roman von Hanns-Josef OrtheilGelesen vom Autor

14.55 SWR2 Die BuchkritikHrsg. Frank-Heinrich Müller: EAST ZuProtokoll.Schlüsselbilder zur WendeSteidl Verlag192 Seiten38,-- Euro

”EAST. Zu Protokoll. Schlüsselbilderzur Wende” heißt ein neuer Fotoband,der in Bildern die Wende dokumentiert.Der Leipziger Fotograf Frank-HeinrichMüller hat die Bilderzusammengetragen undherausgegeben. Ein faszinierendesBildmosaik, findet Anna Brenken.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Thema Musik”Bittersweet”Oscar Wilde in Musik gefasstVon Kerstin Unseld

1900 starb Oscar Wilde. Mitten hineinin die Zeit, als der Jugendstil und seineBlüten Städte wie Wien, Paris oderLondon zierten. Mit den Schnörkelnund Reformkleidern veränderten sichauch die Ästhetik und Sujets, dieKomponisten anzogen.Richard Strauss und Franz Schrekerließen sich von der bittersüßen Aurafaszinieren, die Wildes Texteauszeichnet, aber auch AlexanderZemlinsky, der als Zeitgenosse GustavMahlers die spätromantischeDoppelbödigkeit liebte. Ein herberGeschmack bleibt beim Hören derOper “Der Zwerg”, ganz zu schweigenvon der Faszination, die “Salome” aufder Opernbühne bis heute auslöst.Kerstin Unseld spürt der FaszinationOscar Wilde nach, die in den erstenJahrzehnten des 20. Jahrhundertsherrschte, und stellt dem eine eigene“Vertonung” des Märchens “DieNachtigall und die Rose” mit Musik vonJohannes Brahms und OlivierMessiaen gegenüber.

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 ImpulsDas Magazin für Neugierige undWissensdurstige

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum

17.50 SWR2 Jazz vor SechsFrank E. Churchill:Someday my prince will come, Aus:Snow White and the Seven Dwarfs(Schneewittchen und die SiebenZwerge) (Film, 1937)Keith Jarrett, KlavierGary Peacock, BaßJack DeJohnette, Schlagzeug

Page 10: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 10 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

18.00 Aktuell mit Nachrichten

18.30 Aktuell - Wirtschaft

18.40 SWR2 Journal am AbendDas Magazin für Kultur undGesellschaft

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 KontextDie Hintergrundsendung

19.20 SWR2 DschungelMachete - LIVEMit dem Lexikonspiel zum MitmachenModeration: Patrick Batarilo

20.00 Nachrichten, Wetter

20.03 SWR2 Alte MusikGiovanni Battista Pergolesi zum300. GeburtstagVon Dagmar Munck

Nicht immer war Pergolesi drin, woPergolesi draufstand. Der frühe Toddes 26 Jahre jungen Giovanni BattistaPergolesi gab Anlass zuschwärmerischer Verehrung undsentimentaler Verklärung und dasverstanden Verleger gewinnbringendzu nutzen: Sie schoben ihm posthumStücke weniger bekannterKomponisten unter. Noch Strawinskyverarbeitete in seiner Pulcinellaunechten Pergolesi.In den fünf Jahren, die Pergolesi nachVerlassen des Konservatoriums alsSchaffenszeit vergönnt waren, schuf er- auch ohne die inzwischen enttarntenStücke - ein Gesamtwerk, das dieNachwelt beschäftigt hat wie das kaumeines anderen italienischenKomponisten des 18. Jahrhunderts.Sein Stabat Mater wurde ein barockerHit.

21.00 Nachrichten, Wetter

21.03 SWR2 RadiophonCollagen aus Klassik, Jazz, Rockund GrenzgebietenVon Karl Lippegaus

22.00 Nachrichten, Wetter

22.03 SWR2 KrimiDer Schneemann (2)Hörspiel in 2 Teilen nach demgleichnamigen Kriminalroman von JörgFauserTiger in ArizonaErzähler: Udo SchenkBlum: Ingo NaujoksCora: Birgit MinichmayrTed: Simon van ParysHaq: Bodo PrimusHörspielbearbeitung und Regie:Leonhard Koppelmann(Produktion: SWR 2010/Ursendung)

Ein geheimnisvollerGepäckaufbewahrungsschein ausMünchen führt Blum zumHauptbahnhof der bayrischenHauptstadt. Dort findet er einen Kartonmit 20 Dosen Rasierschaum, Marke“Old Spice”. In ihnen versteckt: 2,5 kgfeinstes Kokain. Ein Dealer in Frankfurtverspricht die nötige Kohle, um endlichein ungestörtes Leben auf denBahamas beginnen zu können. Blummacht sich auf den Weg. Doch derDeal zerschlägt sich und Blum findetsich plötzlich inmitten eines Netzes ausRauschgiftprofis, Ermittlern und denverschiedensten persönlichenInteressen wieder. Er will sich nachAmsterdam absetzen ... aber leider istihm schon mehr als nur eineInteressengruppe auf den Fersen. FürBlum kann das nur auf eine einzige Artund Weise enden: beschissen.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 NOWJazz SessionAbstrakte Kommunikation (1)Neues von fORCH um Richard Barrettund Paul Obermayrbeim Huddersfield ContemporaryMusic FestivalAm Mikrofon: Reinhard Kager

Freitag, 28. Mai0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD - Nachtkonzert (BR)Symphonieorchester des BRJohannes Brahms:”Schicksalslied”für Chor und Orchester op. 54Chor des BRLeitung: Colin DavisJean Sibelius:Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52Leitung: Colin DavisRobert Schumann:Violoncellokonzert a-Moll op. 129Han-Na Chang (Violoncello)Leitung: Lorin MaazelEdvard Grieg:4 symphonische Tänze übernorwegische Motive für Orchester op.64Leitung: Yuri Ahronovitch

2.00 Nachrichten, Wetter (BR)

2.03 ARD - Nachtkonzert (BR)Joseph Haydn:Ouvertüre aus “Acide e Galatea”Heidelberger SinfonikerLeitung: Thomas FeyAnton Fils:Sinfonie g-MollConcerto KölnCarl Stamitz:Violakonzert D-Dur op. 1Münchener KammerorchesterViola und Leitung: Hariolf SchlichtigJohann Christian Bach:Ballettsuite G 39

The Hanover BandLeitung: Anthony HalsteadMichael Haydn:”Die Hochzeit auf der Alm”,dramatisches SchäfergedichtDorothee Mields,Jörg Waschinski (Sopran)Monika Waeckerle (Mezzosopran)Markus Forster (Altus)Bernhard Berchthold (Tenor)Michael Schopper (Bass)VokalensembleSalzburger HofmusikLeitung: Wolfgang Brunner

4.00 Nachrichten, Wetter (BR)

4.03 ARD - Nachtkonzert (BR)Symphonieorchester des BRJoseph Haydn:Sinfonie Nr. 94 G-Dur”Mit dem Paukenschlag”Leitung: Riccardo MutiWolfgang Amadeus Mozart:Klavierkonzert d-Moll KV 466Murray Perahia (Klavier)Leitung: Lorin Maazel

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 SWR2 Musik am MorgenGeorg Friedrich Händel:Concerto grosso A-Dur op. 6 Nr. 11Neues Bachisches Collegium MusicumLeitung: Max PommerSergej Rachmaninow:Klaviertrio Nr. 1 g-MollStuttgarter KlaviertrioAntonin Dvorák:Scherzo aus derSinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Gustavo DudamelFrédéric Chopin:Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31Simon Trpceski (Klavier)

5.55 SWR2 Fünf vor Sechs

6.00 SWR2 am Morgen: Musik undInformationdarin bis 8.00 Uhr:

6.00 Aktuell

6.30 Kurznachrichten

6.31 Heute in den Feuilletons

6.45 SWR2 Zeitwort28.05.1787: Goethe schreibt überMüßiggänger in NeapelVon Otto Jägersberg

6.59 SWR2 Programmtipps

7.00 Aktuell

7.10 Pressestimmen

7.30 Kurznachrichten

Page 11: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 11 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

7.31 SWR2 Tagesgespräch

7.45 Heute in den Feuilletons

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am MorgenDas Magazin für Kultur undGesellschaft

8.30 SWR2 WissenUnterricht in TerrorDie “School of the Americas” und dieMilitarisierung LateinamerikasVon Stefan Fuchs

Mehr als 60.000 Militärs aus Süd- undMittelamerika wurden an der “UnitedStates Army School of the Americas”ausgebildet. Seit sechs Jahrzehntendient die spanischsprachigeMilitärakademie in Fort Benning,Georgia, der Sicherung desUS-Imperiums in Lateinamerika. IhreAbsolventen bildeten eingrenzübergreifendes militärischesNetzwerk, das die Gesellschaftensüdlich des Rio Grande mit Terror,Folter, Entführungen undMassenhinrichtungen überzog. Diemeisten der sogenannten Contrasetwa, die im nikaraguanischenBürgerkrieg systematischen Terrorgegen die Zivilbevölkerung ausübten,waren in Fort Benning ausgebildetworden. Menschenrechtsaktivisten giltdie “Schule der beiden Amerikas”deshalb als “Schule der Mörder undFolterer”, deren Schließung sie seit 20Jahren fordern.

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstundemit Antonie von Schönfeld”An Irish Rhapsody” - Musik von derGrünen Insel (4)

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 LebenWas bin ich wert?Eine PreisermittlungVon Jörn Klare

Eine Niere bekommt man in Indien für300 Euro, ein afrikanischesAdoptivkind “kostet” mit Papieren20.000 Euro, und eine Frau in Albanienist vielleicht schon für 800 Euro zuhaben. Heißt es nicht immer: DerMensch ist keine Ware! Tatsächlich hatdie Monetarisierung einesMenschenlebens auch Deutschlandlängst erreicht: Man denkt inKrankenhäusern, Behörden undPersonalabteilungen darüber nach, obsich beispielsweise eine Ampel lohnt

oder neue Hüften für einen altenMenschen oder die Investition in daseigene Humankapital. Ist es legitim, dieWürde des Menschen ökonomisch zurelativieren?

10.30 SWR2 Treffpunkt KlassikAm Mikrofon: Sabine Fallensteindarin u.aRobert Schumann:Kritiker und Prophet (7/32):Schuberts Tänze und Walzer

11.57 SWR2 Kulturservice

12.00 Aktuell mit Nachrichten

12.30 SWR2 Journal am MittagDas Magazin für Kultur undGesellschaft

12.59 SWR2 Programmtipps

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 MittagskonzertAntonio Vivaldi:Konzert für Fagott, Streicher undBasso continuo e-Moll RV 484Concerto KölnWolfgang Amadeus Mozart:Klavierkonzert Es-Dur KV 449Lars Vogt (Klavier)Staatsorchester RheinischePhilharmonieLeitung: Shao-Chia LüGabriel Fauré:Quartett für Violine, Viola, Violoncellound Klavier Nr. 1 c-Moll op. 15Fauré-QuartettAaron Copland:”Rodeo”Staatsorchester RheinischePhilharmonieLeitung: Dorian Wilson

14.28 SWR2 Programmtipps

14.30 SWR2 Fortsetzung folgtDie Erfindung des Lebens (4/20)Roman von Hanns-Josef OrtheilGelesen vom Autor

14.55 SWR2 Die BuchkritikBernhard Kegel: Epigenetik.Wie Erfahrungen vererbt werden.DuMont Verlag Köln367 Seiten19,95 Euro.

Heute führt die “Buchkritik” inwissenschaftliche Gefilde: Es geht umEpigenetik, also um die Wissenschaft,die sich mit den Eigenschaftenbeschäftigt, die von Zelle zu Zelleweitergegeben werden. Besondersinteressant ist dabei, dass dieseEigenschaften oft nicht in der DNAfestgelegt sind. Dieses Phänomenbeschreibt nun derWissenschaftsjournalist BernhardKegel in seinem neuen Buch. Es heißt“Epigenetik. Wie Erfahrungen vererbt

werden”. Darin beschäftigt sich derAutor besonders intensiv mitvererbbaren Eigenschaften, die alleinaufgrund von Umwelteinflüssen undErfahrungen entstehen. UnsereRezensentin Martina Wehlte hat dasBuch gelesen und stellt es heute vor.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Musik Aktuell

16.00 Nachrichten, Wetter

16.05 SWR2 ImpulsDas Magazin für Neugierige undWissensdurstige

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum

17.50 SWR2 Jazz vor SechsJames Williams:Soulful BillGary Burton Quintet

18.00 Aktuell mit Nachrichten

18.30 Aktuell - Wirtschaft

18.40 SWR2 Journal am AbendDas Magazin für Kultur undGesellschaft

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 KontextDie Hintergrundsendung

19.20 SWR2 DschungelTrommelfellDer Musik-DschungelModeration: Roland Wagner

20.00 Nachrichten, Wetter

Dolby Digital 5.120.03 SWR2 Abendkonzert

Radio-SinfonieorchesterStuttgart des SWRAntoine Tamestit (Viola)Leitung: Hans GrafPeter Tschaikowsky:”Der Wojewode”, sinfonische Balladeop. 78William Walton:ViolakonzertPeter Tschaikowsky:Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74“Pathétique”(Konzert vom 19. Märzin der Stuttgarter Liederhalle)

Einer der gefragtesten Bratschistenunserer Zeit spielt William WaltonsViolakonzert, das 1929 von keinemGeringerem als Paul Hindemithuraufgeführt wurde. Der FranzoseAntoine Tamestit zeigt in seinerInterpretation alles, was dieses Konzertverlangt: eine Distanziertheit im

Page 12: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 12 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Ausdruck, poetische Linien undeffektvolle Passagen,. die hohestechnisches Können erfordern.

22.00 Nachrichten, Wetter

22.03 SWR2 Hörspiel-StudioHaus aus StimmenVon Silke ScheuermannMit: Chris Pichler, Michael Rotschopf,Daniel Gloger, David Haller, FelixDreherFrankfurter Hochschule für MusikOffenbacher StreichquartettBearbeitung: Dietmar WiesnerKomposition undRegie: Cathy Milliken(Produktion: HR/SWR/DLF/ZKM 2007)

Ein junges Paar zieht zusammen, umseinem Liebesglück ein Zuhause zugeben. Der Mann verlässt dasgemeinsame Haus täglich, um zurArbeit zu gehen, die Frau bleibt undschreibt. Sie bemerkt bald, dass dasHaus am Leben seiner BewohnerAnteil nimmt – es lebt. Doch die Utopiedes Anfangs wird nach und nach durchden Alltag mit seinenAbnutzungserscheinungen verändertund schließlich ermordet die Frau ihrenLiebsten – ob in der Fantasie oder inWirklichkeit, das bleibt offen. Was alseine profane Geschichte daherkommt,überführt Silke Scheuermann in ein anHofmannsthal erinnerndes Szenario inVersen. Das Haus selbst tritt alsVermittler auf, das gleich einemantiken Chor die Szenen undMonologe kommentiert und in Gangsetzt. Realismus, Poesie undImaginäres gehen ineinander über.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 NOWJazzDer gelbe KlangDie Posaunensprache von ConnyBauerVon Bert Noglik

Er zählt zu den Wegbereitern der freienImprovisationsmusik im OstenDeutschlands: der 1943 geborenePosaunist Konrad “Conny” Bauer.Nach der Mitwirkung in der Klaus LenzBand und bei “Modern Soul” formierteer in den 70er-Jahren erste eigeneGruppen wie “Exis” und “FEZ”. 1973zählte Bauer zu den Mitbegründernvon “Synopsis”, dem späteren“Zentralquartett”. Ein Jahr darauf trat erzum ersten Mal mit Soloprogrammenan die Öffentlichkeit. Seitherverfeinerte und differenzierte er seinSpiel auf der Posaune, das ihn zu einerunverwechselbaren musikalischenSprache führte. Auch auf seinerjüngsten Solo-Veröffentlichung “Dergelbe Klang” überzeugt Konrad Bauermit dem für ihn charakteristischenNaturklang als Improvisator, dabeiauch komponierte Parts perComputertechnik einbeziehend. Doch

Konrad Bauer erweist sich nicht nur alsein Solomusiker par excellence,sondern auch als ein besonderskommunikationsfreudiger Musiker – seies im Quartett “Doppelmoppel” mitseinem Bruder, dem gleichfallsPosaune spielenden Johannes Bauerund den beiden Gitarristen UweKropinski und Helmut “Joe” Sachseoder in Gruppen mit improvisierendenMusikern und Musikerinnen aus allenHimmelsrichtungen.

Samstag, 29. Mai0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD - Nachtkonzert (SWR)SWR2 Wiegenlieder”Abendlied”von Josef Gabriel RheinbergerSWR Vokalensemble StuttgartLeitung: Michael Alber

Robert Schumann:Konzertstück für 4 Hörnerund Orchester F-Dur op. 86Wolfgang Wipfler,Joachim Bänsch,Raymond Warnier,Josef Weissteiner (Horn)Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Grant LlewellynAntonín Dvorák:4 Lieder op. 29SWR Vokalensemble StuttgartLeitung: Wolfgang SchäferDmitrij Schostakowitsch:Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Andrey BoreykoAlberto Ginastera:Danzas del Ballet “Estancia” op. 8 aRadio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Andrey Boreyko

2.00 Nachrichten, Wetter

2.03 ARD - Nachtkonzert (SWR)Domenico Cimarosa:Sinfonia concertante für Flöte,Oboe und Orchester G-DurAurèle Nicolet (Flöte)Heinz Holliger (Oboe)Academy of St. Martin in the FieldsLeitung: Kenneth SillitoHans Pfitzner:Klaviertrio F-Dur op. 8Claudius Tanski (Klavier)Benjamin Schmid (Violine)Clemens Hagen (Violoncello)E.T.A. Hoffmann:Sinfonie Es-DurRadio-Symphonie-Orchester BerlinLeitung: Lothar ZagrosekCamille Saint-Saëns:Septett Es-Dur op. 65David Guerrier (Trompete)Renaud Capuçon,Esther Hoppe (Violine)

Béatrice Muthelet (Viola)Gautier Capuçon (Violoncello)Janne Saksala (Kontrabass)Frank Braley (Klavier)Dmitrij Schostakowitsch:”Das goldene Zeitalter”,Ballettsuite für Orchester op. 22London Symphony OrchestraLeitung: Jean Martinon

4.00 Nachrichten, Wetter

4.03 ARD - Nachtkonzert (SWR)Josef Joachim Raff:”Italienische Suite” für OrchesterTschechische StaatsphilharmonieLeitung: Richard EdlingerOttorino Respighi:”Sei piccoli pezzi”für Klavier zu 4 HändenYaara Tal undAndreas Groethuysen (Klavier)Niccolò Paganini:Sonata per la gran violaSalvatore Accardo (Viola)Chamber Orchestra of EuropeLeitung: Franco Tamponi

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 SWR2 Musik am MorgenARD - NachtkonzertHenri-Joseph Riegel:Sinfonie d-Moll op. 21Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Günter KehrJohannes Brahms:Sonate Nr. 2 A-Dur op. 100Renaud Capuçon (Violine)Nicholas Angelich (Klavier)Vincenzo Bellini:Trompetenkonzert Es-DurMaurice André (Trompete)Orchestre de Chambre Franz LisztLeitung: Frigyes SandorWolfgang Amadeus Mozart:Sonate für Klavier zu 4 HändenC-Dur KV 19 dHans-Peter undVolker Stenzl (Klavier)

6.00 Nachrichten, Wetter

6.05 SWR2 Musik am MorgenRobert Volkmann:Serenade für StreichorchesterNr. 2 F-Dur op. 63Symphonieorchester des BRLeitung: Karl Ludwig NicolCarl Stamitz:Quartett für Oboe, Klarinette, Hornund Fagott Es-Dur op. 8 Nr. 2Mitglieder des Ardito-BläserquintettsRobert Schumann:Konzert-Allegro mit Introduktionfür Klavier und Orchester op. 134Olli Mustonen (Klavier)SWR Sinfonieorchester Baden-Badenund FreiburgLeitung: Ton Koopman

Nach dem Zeitwort:

Page 13: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 13 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Antonio Vivaldi:Konzert für Violine, Streicher undBasso continuo Nr. 51 a-Moll RV 358Simon Standage (Violine)Academy of Ancient MusicLeitung: Christopher Hogwood

6.45 SWR2 Zeitwort29.05.1953: Erstbesteigung des MountEverest durch Edmund Hillary undTenzing NorgayVon Stefan Osterhaus

6.58 SWR2 Programmtipps

7.00 Aktuellmit Pressestimmen

7.15 SWR2 Musik am MorgenLili Boulanger:”D’un matin de printemps”BBC PhilharmonicLeitung: Yan Pascal TortelierJoseph Martin Kraus:Streichquartett B-Dur op. 1 Nr. 2Salagon QuartettAlbert Lortzing:Ballettmusik aus der Oper”Zar und Zimmermann”SWR RundfunkorchesterKaiserslauternLeitung: Hans Joachim WunderlichBenjamin Britten:”English Folk Tunes”Doris Lederer (Viola)Jude Mollenhauer (Harfe)Matthias Schmitt:Skizze für 2 MarimbasKatarzyna Mycka undFranz Bach (Marimba)

7.57 Wort zum Tag

8.00 Aktuell

8.10 SWR2 Journal am MorgenDas Magazin für Kultur undGesellschaft

8.30 SWR2 Radio AkademieRisiko-Kalkül: Die Welt aus Sicht derVersicherungenAus der 12-teiligen Reihe “Risiko!” (4)Von Gaby Weber

Deutsche Arbeitsplätze hängen vomExport ab. Im Ausland lockenastronomische Gewinne, es drohenaber auch katastrophale Verluste.Mitarbeiter können entführt oder als“Spione” verhaftet werden. EinRegierungsputsch kann alle schönenPläne durcheinanderbringen. Hinzukommt das unwägbareWechselkurs-Risiko. Auch dieinternationalen Finanzverflechtungenbergen viele Risiken: WerdenSüdafrika, Polen und Peru ihreSchulden bezahlen? WerdenRevolutionen und Konterrevolutionenin Übersee an den Aktienkursen inFrankfurt rütteln? Gegen all das kannman sich zwar versichern – doch wie

werden solche Gefahren erkannt,gemessen und kalkuliert?

8.58 SWR2 Programmtipps

9.00 Nachrichten, Wetter

9.05 SWR2 Musikstunde - LIVESchwetzinger SWR Festspiele 2010mit Lars ReichowDie musikalische Monatsrevue

Was ist passiert im Musikleben dervergangenen Wochen? Was hat dieMenschen, was hat das Feuilletonbewegt? Immer am letzten Samstag imMonat stellt sich der Spezialist desmusikalischen Humors diesen undanderen Fragen. Diesmal ist LarsReichow wieder live zu Gast bei denSchwetzinger SWR Festspielen. DerEintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.Nach der Aufzeichnung besteht dieGelegenheit, mit Lars Reichow insGespräch zu kommen. Wir freuen unsüber Ihr Kommen!(Live-Übertragung aus demKammermusiksaal des SchwetzingerSchlosses)

10.00 Nachrichten, Wetter

10.05 SWR2 CampusAus Forschung undWissenschaftspolitik

10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik extraGast im Studio: Michael Jarrell,Komponist(”Le Père”, Uraufführung am 3. Juni beiden Schwetzinger SWR Festspielen2010)Am Mikrofon: Reinhard Ermen

12.00 Aktuell mit Nachrichten

12.15 SWR2 Geld, Markt, Meinung

12.40 SWR2 Journal am MittagDas Magazin für Kultur undGesellschaft

12.59 SWR2 Programmtipps

13.00 Nachrichten, Wetter

13.05 SWR2 MittagskonzertWolfgang Amadeus Mozart:Ouvertüre zur Oper “Così fan tutte”Königliches Concertgebouw-OrchesterLeitung: Nikolaus HarnoncourtWolfgang Amadeus Mozart:”Così fan tutte”,Quintett Guglielmo / Ferrando/Don Alfonso / Fiordiligi / DorabellaGilles Cachemaille (Bariton)Deon van der Walt (Tenor)Thomas Hampson (Bass)Charlotte Margiono (Sopran)Dolores Ziegler (Mezzosopran)Königliches Concertgebouw-OrchesterLeitung: Nikolaus HarnoncourtChristoph Willibald Gluck:

”Il parnaso confuso”, Arie des EratoCecilia Bartoli (Mezzosopran)Akademie für Alte Musik BerlinLeitung: Bernhard ForckChristoph Willibald Gluck:”Orpheus und Eurydike”, MélodieJean-Yves Thibaudet (Klavier)Christoph Willibald Gluck:”Die Milde des Titus”,Arie der Vitellia (2. Akt)Cecilia Bartoli (Mezzosopran)Akademie für Alte Musik BerlinLeitung: Bernhard ForckVicente Martin y Soler:”Una cosa rara”, Rezitativ und Arie desLubinoRoberto Scaltriti (Bariton)Les Talens LyriquesLeitung: Christophe RoussetGioacchino Rossini:”Tancredi”,Chor und Cavatina der AmenaideEva Mei (Sopran)Chor und Symphonieorchester des BRLeitung: Roberto AbbadoGioacchino Rossini:”Une réjouissance”Stefan Irmer (Klavier)Gaëtano Donizetti:”Lucia di Lammermoor”,Duett Lucia - Edgardo (1. Akt)Joan Sutherland (Sopran)Luciano Pavarotti (Tenor)Orchestra of the Royal Opera HouseCovent GardenLeitung: Richard Bonynge

13.58 SWR2 Programmtipps

14.00 Nachrichten, Wetter

14.05 SWR2 aus dem Land: Musik undLiteratur

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Neues vom KlassikmarktVorgestellt von Claus Spahn

”Bad Boys”Bryn Terfel, Bass-BaritonSwedish Radio ChoirSwedish Radio Symphony OrchestraLeitung: Paul DanielDG 477 8091 (Universal)

Ludwig van BeethovenStreichquartett B-Dur op. 18 Nr. 6Streichquartett B-Dur op. 130Große Fuge op. 133Artemis QuartetVirgin 50999 694584 (EMI)

”Aranjuez”Concertos and Dances for HarpXavier de Maistre, HarfeVienna Radio Symphony OrchestraLeitung: Bertrand de BillyRCA 8869 7644362 (SONY MUSIC)

Hector BerliozSymphonie fantastiqueLe Carnaval romain

Page 14: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 14 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Anima Eterna BruggeLeitung: Jos van ImmerseelZigZig ZZT 100101 (harmonia mundi)

16.00 SWR2 MinitzNachrichten für KinderDer Wochenrückblick

16.05 SWR2 SpielraumIhr kriegt mich nicht! (2)Hörspiel in 2 Teilen nach demgleichnamigen Kinderbuchvon Mikael EngströmAus dem Schwedischenvon Birgitta KichererDas Zombiebuch, die Plagegeisterund das FloßErzähler: Jona MuesMik: Wyn Laurids EngeholmPloppy: Niclas TutschVater: Sebastian MirowPapageienfrau: Krista PoschGoldzahn: Hubertus GertzenRikard: Christoph Zapatkaferner: Hans Diehl, David-NoelGrünewald, Sascha Icks, NadineKettler, Benjamin Meyer, Ole Meyer,Leonie Reichert, Stefan Roschy,Leonie Schindler, Barbara WursterHörspielbearbeitung: Cordula DickmeißKomposition: Kalle KalinaRegie: Tobias Krebs(Produktion: SWR 2010)

Tante Lena riecht gut, lacht viel,verheizt Hunde und Bücher in ihremOfen, und seine neuenKlassenkameraden Pi, Filip und Olefindet Mik ebenfalls ein wenig seltsam,aber trotzdem schwer in Ordnung. Zumersten Mal in seinem Leben läuft esrichtig gut für Mik. Bis diePapageienfrau und der Goldzahn vomJugendamt auftauchen, um Mik zueiner Pflegefamilie zu bringen, einer»funktionierenden« Familie. Denn Lenaist laut Paragraf 9 nicht gut genug.Schnell fragt Mik sich, was bitteschönin der neuen Familie »funktionieren«soll. Sein Plagebruder Niklas knallt inder Freizeit Vögel ab, sein Pflegevaterist immer mürrisch und lässt ihn Tagfür Tag Hundekacke wegwischen undseine Pflegemutter weint, wennniemand hinsieht. Mik läuft davon,zurück zu seiner Tante Lena. Von nunan sind Pi, Filip, Oskar und Mik auf derHut vor dem Jugendamt. Sie bereitensich vor auf die große Flucht. So leichtwird Mik nicht aufgeben ...

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 ZeitgenossenJosé F.A. Oliver,deutsch-spanischer Schriftsteller,im Gespräch mit Winfried Maurer

Die Eltern sorgten für das Spanische inseiner Person, die weitere Umgebungfür das Deutsche. Denn in Hausach istder Dichter José F.A. Oliver 1961geboren und aufgewachsen, nachdemseine Eltern aus Andalusien als

Gastarbeiter in den Schwarzwaldkamen. Oliver hat in Freiburg studiertund lebt seitdem als freier Schriftstellerin Hausach. Er veröffentlicht alle 2 bis3 Jahre einen vielbeachteten Lyrikbandund findet auch Gehör durch seineAufsätze. Er hat schon viele namhafteLiteraturpreise verliehen bekommen,engagiert sich in Schreibwerkstättenfür Schulen und übernahm nach einerGastprofessur in den USA dieChamisso-Poetikdozentur an der TUDresden. Wenn ein deutscher Autor alsmultikulturell bezeichnet werden kann,dann ist es José F.A. Oliver.

17.50 SWR2 Kontext weltweit

18.00 Aktuell mit Nachrichten

18.30 SWR2 Interview der Woche

18.40 SWR2 Journal am AbendDas Magazin für Kultur undGesellschaft

19.00 Nachrichten, Wetter

19.05 SWR2 Wiegenlieder”Abendlied”von Josef Gabriel RheinbergerSWR Vokalensemble StuttgartLeitung: Michael Alber

anschließend ca.:19.10 SWR2 Geistliche Musik

Knut Nystedt:Variationen über “Mit Jesus will ichfahren”Iain Quinn (Orgel)Ugis Praulins:Missa RigensisChor des Trinity College, CambridgeLeitung: Stephen Layton

20.00 Nachrichten, Wetter

20.03 SWR2 AbendkonzertSchwetzinger SWR Festspiele 2010Radio-SinfonieorchesterStuttgart des SWRHanno Dönneweg (Fagott)Vincent David (Saxofon)Leitung: Jérémie RhorerLuigi Cherubini:Ouvertüre aus der Oper “Lodoiska”Wolfgang Amadeus Mozart:Fagottkonzert B-Dur KV 186 eThierry Escaich:”Le chant des ténèbres” für Saxofonund StreicherWolfgang Amadeus Mozart:Sinfonie C-Dur KV 551 “Jupiter”(Konzert vom gleichen Tag imRokokotheater)

Der französische Dirigent JérémieRhorer steht in diesem Jahr am Pultdes RSO Stuttgart in der traditionellenOrchesterakademie der SchwetzingerSWR Festspiele.Unter dem Einfluss großer Dirigentenwie Sir Colin Davis und Lorin Maazel

begann seine Dirigentenlaufbahn. Erselbst studierte Cembalo, Flöte,Komposition und Kontrapunkt amPariser Konservatorium und gründeteein Ensemble, das auf historischenInstrumenten spielt und Mozarts Musikmit Leidenschaft interpretiert. DerSolist in Mozarts Fagottkonzert B-Durist Hanno Dönneweg, der Solofagottistdes RSO Stuttgart. Der Solist in ThierryEscaichs zeitgenössischem Werk istVincent David, ein großer Saxophonist, gekrönt mit vielen internationalenPreisen.

22.00 Nachrichten, Wetter

Georg K. Glaser zum 100. Geburtstag22.03 SWR2 aus dem Land: Feature

Vom aufrechten GangGeorg K. Glaser - dasLebensabenteuer einesrheinhessischen QuerkopfsVon Werner Simon Vogler

Er war einer der sperrigstenSozialkritiker in der Literatur des 20.Jahrhunderts: Georg K. Glaser, 1910im rheinhessischen Guntersblumgeboren, wuchs unter bescheidenenVerhältnissen in Worms auf undverstarb 1995 im Pariser Exil. Inseinem Jahrhundertbericht “Geheimnisund Gewalt” setzt er den “aufrechtenGang” gegen die auf Gewaltgegründete Autorität der väterlichenGeneration und zeigt sich als Gegnerdes Totalitarismus. Wenn Georg K.Glaser von Jugend, Rebellion undErziehungsheim erzählt, von Weimarund der KPD, von ersten literarischenArbeiten und Zwangsarbeit inKriegsgefangenschaft, dann leuchtethinter all diesen Schilderungen seineigenes Leben hindurch – wenngleichsein literarischer Bericht nicht alsAutobiografie missverstanden werdendarf.Werner Simon Vogler zeichnet einPorträt des kritischen undscharfsichtigen Visionärs, der am 30.Mai 100 Jahre alt geworden wäre.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 SpätvorstellungSalzburger StierPreisträger Schweiz und Österreich

Werner Schneyder, ÖsterreichischerKabarettist, gehört zu denGründungsvätern des Radiopreises“Salzburger Stier”, der 1982 zumersten Mal verliehen wurde. Seitherwählen zehn Radiostationen ausDeutschland, der Schweiz, Österreichund Italien/Südtirol jeweils einenPreisträger aus ihren Ländern, wobeidie Südtiroler sich meistens denÖsterreichern anschließen -kabarettistisch, bitteschön. Derösterreichische Preisträger heißtdieses Jahr: Werner Schneyder. Ererhält den “Ehrenstier” für sein

Page 15: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 15 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

beachtliches Lebenswerk.Für die Schweiz nimmt MichelGammenthaler die Ehrung entgegen.Er ist Schauspieler, Kabarettist und inder Schweiz im Radio, Fernsehen undals Autor ein gefragter Mann. Inseinem neuen Programm versucht derfast 40-Jährige aufzuholen, Luft zuholen in dieser Zeit. Mit allen Mitteln:Power-Napping, Anti-Aging,Multi-Tasking oder ganz einfachAufgebing. Warum läuft unser Lebenwie im Zeitraffer? Warum dehnt sichdie Zeit immer nur beim Zahnarzt? Wieviel Zins kriegt man auf gesparte Zeit?Die Antworten bringt er pointiert inseinem Programm.

Sonntag, 30. Mai0.00 Nachrichten, Wetter

0.05 ARD - Nachtkonzert (NDR)Johann Christian Bach:Sinfonie g-Moll op. 6 Nr. 6NDR RadiophilharmonieLeitung: Andrew ManzeGeorg Philipp Telemann:Konzert für 2 Flöten, Violine,Violoncello Streicher undBasso continuo D-DurMitgliederder NDR RadiophilharmonieLeitung: Reinhard GoebelFranz Schubert:Messe Nr. 5 As-Dur D 678Juliane Banse (Sopran)Ingeborg Danz (Alt)Jörg Hehring (Tenor)Nathan Berg (Bassbariton)Jürgen Lamke (Orgel)NDR SinfonieorchesterLeitung: Philippe HerrewegheWolfgang Amadeus Mozart:Violinsonate G-Dur KV 301Shlomo Mintz (Violine)Paul Ostrovky (Klavier)Joseph Haydn:Sinfonie Nr. 76 Es-DurNDR SinfonieorchesterLeitung: Günter Wand

2.00 Nachrichten, Wetter (NDR)

2.03 ARD - Nachtkonzert (NDR)Antonín Dvorák:”Der Wassermannn”,sinfonische Dichtung op. 107NDR RadiophilharmonieLeitung: Zdenìk MácalHeinrich Wilhelm Ernst:Violinkonzert fis-Moll op. 23Aaron Rosand (Violine)NDR RadiophilharmonieLeitung: Willy SteinerAmilcare Ponchielli:Romanze des Enzo aus dem 2. Aktder Oper “La gioconda”Marcelo Álvarez (Tenor)Sächsische Staatskapelle DresdenLeitung: Marcello ViottiEduard Lalo:Klaviertrio c-Moll op. 7 Nr. 1

Stuttgarter KlaviertrioAlexander Zemlinsky:”Die Seejungfrau”,sinfonische DichtungNDR RadiophilharmonieLeitung: Bernhard Klee

4.00 Nachrichten, Wetter (NDR)

4.03 ARD - Nachtkonzert (NDR)Maurice Ravel:”Ma Mère l’ oye”, 5 KinderstückeMartha Argerich,Lilya Zilberstein (Klavier)Manuel de Falla:”Suite populare Espagnole”Leila Josefowicz (Violine)John Novacek (Klavier)Ernest Chausson:”Poème de l’ amour et de la mer”Stella Doufexis (Mezzosopran)NDR RadiophilharmonieLeitung: Eiji Oue

5.00 Nachrichten, Wetter

5.03 SWR2 Musik am MorgenAntonio Rosetti:Sinfonie G-DurConcerto KölnLudwig van Beethoven:Sonate F-Dur op. 17Gerd Seifert (Horn)Jörg Demus (Klavier)La Simphonie du MaraisLeitung: Hugo ReyneOttorino Respighi:Pastorale A-DurNeues Berliner KammerorchesterVioline und Leitung: Michael ErxlebenLouis de Caix d’Hervelois:Suite für Viola da gamba undBasso continuo F-DurPere Ros (Viola da gamba)Gaspar Guyer (Cembalo)Carol Lewis (Viola da gamba)

6.00 Nachrichten, Wetter

6.03 SWR2 Musik am MorgenCharles Avison:Concerto Nr. 6 D-DurCafé ZimmermannLeitung: Pablo ValettiLudwig van Beethoven:Klavierquartett C-Dur WoO 36 Nr. 3Christoph Eschenbach (Klavier)Mitglieder des Amadeus QuartettsClaude Debussy:2 Sätze aus der “Petite Suite”,bearbeitet für OrchesterRadio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Fabrice BollonMaurice Ravel:”A la manière de Borodine”Dirk Joeres (Klavier)Alexander Glasunow:”Ouvertüre solenelle” D-Dur op. 73Moskauer SinfonieorchesterLeitung: Igor Golovschin

6.58 SWR2 Programmtipps

7.00 Nachrichten, Wetter

7.03 SWR2 Musik am MorgenPeter Tschaikowsky:”Valse” aus derSinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64Radio-Sinfonieorchester Stuttgartdes SWRLeitung: Roger NorringtonAntonin Dvorák:Dumka aus demStreichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 51Prager StreichquartettGeorg Philipp Telemann:Konzert für Flöte, Streicher undBasso continuo E-Dur TWV 51:E1Olga Iwuscheikowa (Flöte)Pratum Integrum OrchestraLeitung: Pavel SerbinEngelbert Humperdinck:Streichquartettsatz c-MollDiogenes QuartettCarl Maria von Weber:Konzertstück für Klavier undOrchester f-Moll op. 79Melvyn Tan (Klavier)London Classical PlayersLeitung: Roger Norrington

7.55 Wort zum Sonntag

8.00 Nachrichten, Wetter

8.03 SWR2 KantateGeorg Philipp Telemann:”In Gott vergnügt zu leben”Sächsisches BarockorchesterBariton undLeitung: Gotthold SchwarzJohann Sebastian Bach:”Es ist ein trotzig und verzagt Ding”BWV 176Johannette Zomer (Sopran)Ingeborg Danz (Alt)Peter Kooy (Bass)Chor und Orchesterdes Collegium Vocale GentLeitung: Philippe Herreweghe

8.30 SWR2 Wissen: AulaUnnötiger Ballast oderunverzichtbares PrinzipWozu noch Tugend?Von Matthias Eckoldt

Wir sind freiheitsversessene Wesen,unsere moderne individualisierteGesellschaft basiert auf dem Prinzipder Selbstverwirklichung. Geradedeshalb stellt sich die Frage, ob wir mitdem Begriff “Tugend” heute überhauptnoch weiterkommen. Er zerrt uns dochfort vom Weg ins Offene und führt unsauf einen scheinbar ausgetretenenPfad. “Tugend” ist mit so vielhistorischem, theologischem,philosophischem Ballast beschwert,dass wir immer wieder dazu gedrängtwerden, diesen Ballast über Bord zuwerfen, auf Tugend ganz zuverzichten. Matthias Eckoldt,Journalist, Medientheoretiker und

Page 16: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 16 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Kommunikationswissenschaftler, zeigt,warum wir einen neuenindividualisierten Tugendbegriffbenötigen.

9.00 Nachrichten, Wetter

9.03 SWR2 MatineeSonntagsfeuilleton mit ManuelaReichart

10.00 Nachrichten, Wetter

11.00 Nachrichten, Wetter

12.00 Nachrichten, Wetter

12.05 SWR2 GlaubenNichts als Feste und Folklore?Wenn Menschen ihre Religion nurnoch als Tradition lebenVon Peter Kaiser

Der türkische Familienvater Selahattinfeiert das islamische Opferfest, weil esein schöner Brauch im Kreis derganzen Familie ist. Der Jude Alexanderführt zwar Besuchergruppen zumLichterfest Chanukka durchs JüdischeMuseum in Berlin, verbindet jedochdamit eher etwas Kulinarisches als denGlauben an den Allerhöchsten. UndHelene, einst strenggläubige Christinaus der Nähe von Tübingen, hat sichvon der Religion längst abgewandt -trotzdem bedeutet es ihr viel, mit ihrenKindern zu den christlichen Festen zubasteln. Selahattin, Alexander undHelene - drei ganz unterschiedlicheMenschen. Wie leben sie (fast) ohneGott?

12.30 SWR2 SonntagskonzertRadio-SinfonieorchesterStuttgart des SWRWolfgang Amadeus Mozart:Sinfonie C-Dur KV 200Leitung: Roger NorringtonRobert Schumann:Klavierkonzert a-Moll op. 54Alexander Lonquich (Klavier)Leitung: Kurt SanderlingFelix Mendelssohn Bartholdy:Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90”Italienische Sinfonie”Leitung: Roger Norrington

13.58 SWR2 Programmtipps

14.00 Nachrichten, Wetter

14.05 SWR2 Feature am SonntagWir nennen es Corporate SongVon hymnischen Versprechen undmagischen MomentenVon Armin Chodzinski

”Hail to the IBM” sangen die Mitarbeiterder International Business MachinesCorporation in den 30er-Jahren: eineHymne auf den Arbeitgeber. Heutesingen Angestellte auch inDeutschland. In den vergangenen zehn

Jahren wurden in Deutschland 170Hymnen von klein- undmittelständischen Unternehmen inAuftrag gegeben. “Wir lieben dasLeben und haben die Mittel” tönt eszum Beispiel bei Edeka.Gemeinschaftssingen alsTreuebekenntnis und Motivationshilfe?Armin Chodzinski ist Künstler, Dozentund Berater, hat jahrelang imManagement gearbeitet und sich inzahlreichen Aktionen mit demVerhältnis von Kunst und Ökonomieauseinander gesetzt. “Wir nennen esCorporate Song” ist eine PerformanceLecture, ein Vortrag als Vorführung vorPublikum. Chodzinski referiert,präsentiert, demonstriert und singt -und lässt mitsingen. Zwischen derÖkonomie des Subjektes und derSehnsucht nach Gemeinschaft spanntsich ein musikalisches Genre auf, demman sich viel schwerer entziehen kannals man glaubt.

15.00 Nachrichten, Wetter

15.05 SWR2 Zur PersonInva MulaAlfred Marquart im Gespräch mit derSopranistin

Der Vater ist ein bekannter Mann inAlbanien, als Sänger und Komponist.Die Begabung seiner Tochter erkannteer früh und förderte sie. Inva Mulagewann Preise und Auszeichnungenvon Jugend an, denGeorge-Enescu-Preis, eineAuszeichnung beim erstenPlacido-Domingo-Gesangwettbewerbunter anderem. Ihr großes Glück war,dass sie an Ricardo Muti geriet, der sieentscheidend förderte. Ihre großenRollen waren die Gilda in “Rigoletto”,die Lauretta in “Gianni Schicchi”, dieNanetta in Verdis “Falstaff”, dieTraviata, die Micaela in “Carmen”. ImMoment erobert sie sich die Mimi in “LaBohème” und hat die Saison derPariser Oper als “Mireille” eröffnet. Sielebt in Paris. Sie erzählt von der Musikin ihrer Heimat, von ihrer Liebe zuFrankreich, davon, was Oper für siebedeutet, und auch darüber, wie sie esschafft, so schmal und zierlich zu seinund dennoch enorme Rollen wie dieLucia di Lammermoor anzugehen.

17.00 Nachrichten, Wetter

17.05 SWR2 Forum Buch

18.00 Aktuell mit Nachrichten

18.20 SWR2 Hörspiel am SonntagDas Geisterhaus (3)Hörspiel in 6 Teilennach dem gleichnamigen Romanvon Isabel AllendeAus dem Spanischenvon Anneliese BotondDie Liebenden

Erzähler: Ulrich MatthesEsteban Trueba: Manfred Zapatka undHans-Michael RehbergClara: Angela WinklerBlanca: Lena StolzeGraf de Satigny: Jaques BachelierNana: Irm HermannPedro Segundo Garcia: Christian RedlPedro Tercero Garcia: Werner WölbernPater Antonio: Felix von Manteuffelu.v.a.Musik: Pierre OserBearbeitung und Regie: Walter Adler(Produktion: SWR 2010 - Ursendung)

”Das Geisterhaus” ist der Debütromander chilenischen Schriftstellerin IsabelAllende, mit dem ihr – nachdem bereitsin den 70er-Jahren Theaterstücke vonihr aufgeführt wurden – auf Anhieb einWelterfolg gelang. Das 1982erschienene Werk (Originaltitel: “Lacasa de los espíritus”) erschien 1984 indeutscher Sprache und begründeteauch hierzulande die Erfolgsgeschichteder Autorin. Der dänische Regisseurund Oscarpreisträger Bille Augustverfilmte schließlich 1993 deninternationalen Bestseller inStarbesetzung (Meryl Streep, GlennClose, Winona Ryder, Jeremy Irons,Antonio Banderas u.a.).Nun ermöglicht eine groß angelegte6-teilige Hörspielfassung dieWiederbegegnung mit einerFamiliensaga, die im Chile der1920er-Jahre bis hin zu den Jahren derMilitärdiktatur in den 1970er-Jahrenspielt. Eine Familiengeschichte, diestark autobiografische und exaktehistorische Bezüge aufweist. MitAllendes Fabulierlust, die allesErfahrbare, alles Erlebbare, allesWahrnehmbare noch bunter, nochgrotesker, noch bizarrer, komischerund trauriger werden lässt, als es auchbei einer schlichten, realistischenBeschreibung ohnehin schon wäre,enthält dieses Werk alle Ingredienzien,die es zu einem Fest fürs Ohr machen.Über vier Generationen hinweg wirddie wahrlich alle Höhen und Tiefen,Himmel und Höllen durchquerendeGeschichte des chilenischenPatriarchen Esteban Trueba und seinernicht nur hell- und weitsichtigen,sondern in jeder Richtung mitübersinnlichen Fähigkeitenausgestatteten Frau Clara aufgerollt.Die Geschichten ihrer Kinder undKindeskinder, auch die ihrer Freundeund Anverwandten, aber auch die ihrerGegner samt deren jeweiligen Familienund Freunden, werden in ihrerpersönlichen, schicksalhaftenEingebundenheit in die wechselhafteund leidvolle politische und kulturelleGeschichte Chiles erzählendnachvollzogen. Immer scheint mit undhinter den handelnden Personen dieGeschichte Chiles auf: vomkonservativen Großgrundbesitzerlandin den 20ern des letzten Jahrhunderts,über den Sieg der sozialistischen

Page 17: SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 21 / 24. - 30.056256286/property=download/nid=661… · Brad Mehldau Trio: Brad Mehldau, Klavier Larry Grenadier, Ba

SWR2 PROGRAMM - Seite 17 - KW 21 / 24. - 30.05.2010

Linken und die kurze Zeitspanne eineslinken, demokratischen Chile unterSalvador Allende (eines weitläufigenOnkels der Autorin) bis hin zumMilitärputsch und der damitinstallierten, gnadenlos inhumanenMilitärdiktatur Chiles unter Pinochet.(Teil 4: Donnerstag, 3. Juni, 18.20 Uhr)

20.00 Nachrichten, Wetter

20.03 SWR2 AbendkonzertWalter Braunfels:Große Messe op. 37Simone Schneider (Sopran)Gerhild Romberger (Alt)Matthias Klink (Tenor)Attila Jun (Bass)Knabenchor collegium iuvenumChor der Staatsoper StuttgartStaatsorchester StuttgartLeitung: Manfred Honeck(Aufführung vom 18. und 19. Aprilim Beethovensaal der StuttgarterLiederhalle)

Der Generalmusikdirektor derStuttgarter Staatsoper Manfred Honeckhat sich in seinen Konzerten schonöfter für das Werk des KomponistenWalter Braunfels (1882 - 1954)eingesetzt; beim 5. Sinfoniekonzert desStaatsorchesters in der Saison2009/10 widmete er sich einemHauptwerk des Komponisten, seiner“Großen Messe”. Seit fast 80 Jahren istes die erste Aufführung der100-minütigen Komposition.Entstanden in den Jahren 1923 bis1926 wurde sie 1927 in Köln durchHermann Abendroth uraufgeführt.Nach 1945 ist sie nach Angabe desVerlags nicht mehr gespielt worden. ImDritten Reich war der Halbjude ohnehinvon sämtlichen Ämtern undAufführungen ausgeschlossen und ineine Art “innere Emigration”gezwungen.

23.00 Nachrichten, Wetter

23.03 SWR2 MusikpassagenIm Kreislauf der ZeitSeitensprünge - eine musikalischeEntdeckungsreise durch europäischeMetropolen der 20er- und 30er-JahreVon Robert Kreis

Das Berliner Publikum brüllte, heulte,schrie, trampelte vor Begeisterung, alsJack Hylton mit seinem16-Mann-Orchester den Hit spielte“Happy Days Are Here Again.”In Deutschland wurde der Song dannbekannt als “Wochenend undSonnenschein”. Zwischen 1928 und1938 war Jack Hylton ein Star. Erdirigierte nicht, er tanzte und gab demOrchester den Rhythmus vor, denjeder Musiker mit dem Fuß mitwippte.Der Rhythmus, der Swing, exakt undspielerisch, war das große Geheimnisdes Jack Hylton und seiner Musiker.Robert Kreis stellt einige der großen

Bands in seiner Schellack-Revue vor,zusammen mit Showgrößen der“Golden Twenties” wie JosephineBaker.

0.00 Nachrichten, Wetter