128
Ausgabe 05/2013 Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG Baugrößen BG 132 und BG 160 Einbau- und Betriebsanleitung Deutsch 05/2013

Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Ausgabe 05/2013

Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG

Baugrößen BG 132 und BG 160

Einbau- und BetriebsanleitungDeutsch 05/2013

Page 2: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 2

Legende Sicherheitshinweise

Legende Sicherheitshinweise

Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben.Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.

GefahrBedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

WarnungBedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

VorsichtBedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

WichtigBedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

HinweisBedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.

Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.

Page 3: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 3 Ausgabe 05/2013

Legende Sicherheitshinweise

InhaltLegende Sicherheitshinweise 2

1 Wichtige Informationen und Hinweise 61.1 Qualifiziertes Personal 61.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 61.3 Gültigkeit der Anleitung 71.4 Copyright 81.5 Allgemeiner Hinweis 81.6 Herstelleradresse 81.7 Garantie 8

2 Sicherheitshinweise 10

3 Verweise auf Normen und Richtlinien 14

4 Beschreibung 154.1 Baugrößen (BG 132 und BG 160) 15

4.1.1 Merkmale und Optionen der Baugrößen 164.2 Allgemeine Funktionsweise 174.3 Generator 17

4.3.1 Funktionsweise 174.3.2 Generatorregler 194.3.3 Mechanische Ausführungen 21

4.4 Varianten für den elektrischen Anschluss 214.4.1 Generator mit angebautem Klemmkasten (Standardausführung) 214.4.2 Generator mit angebautem Wellrohr,

Regelelektronik extern verbaut 234.4.3 Generator mit angebautem Schaltkasten 23

4.5 Antriebsarten 254.5.1 Einlager-Generatoren (nur BG 132) 254.5.2 Zweilager-Generatoren 254.5.3 Direktankopplung über eine Kupplung 254.5.4 Antrieb durch Hydraulikmotor 254.5.5 Antrieb über Riemenscheibe 26

5 Technische Daten 275.1 Generatoren 275.2 Schaltkasten 275.3 Generatorregler 27

6 Einbau Generator 286.1 Allgemeine Sicherheitshinweise, Einbau 286.2 Anforderungen an den Einbauort 306.3 Allgemeine Vorschriften für den Einbau 316.4 Zulässige Einbaulagen 33

6.4.1 Einlager-Generatoren 336.4.2 Zweilager-Generatoren (BG 132 und BG 160) 34

Inhalt

Page 4: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 4

Legende Sicherheitshinweise

6.5 Bohrungen Kondenswasserablauf 356.6 Einbau Einlager-Generatoren 37

6.6.1 Lieferumfang 376.6.2 Einbaumaße 386.6.3 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung 386.6.4 Montage am Motor 406.6.5 Zusätzliche Montageanweisungen Wellenbefestigung mit Zugbolzen 48

6.7 Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) 526.7.1 Einbaumaße und Montage 526.7.2 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung 536.7.3 Montageanweisungen Riemenantrieb 556.7.4 Montageanweisungen Flanschbefestigung 576.7.5 Montageanweisungen Hydraulikantrieb 61

6.8 Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160) 646.8.1 Einbaumaße und Montage 656.8.2 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung 666.8.3 Montageanweisungen Riemenantrieb 676.8.4 Montageanweisungen Flanschbefestigung 696.8.5 Montageanweisungen Hydraulikantrieb 71

6.9 Elektrischer Anschluss Generatoren 736.9.1 Allgemeines 746.9.2 Ausführung mit Klemmkasten 746.9.3 Ausführung ohne Klemmkasten, Kabel im Schlauch herausgeführt 75

7 Bedienung 767.1 Allgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb 767.2 Betriebsbedingungen 807.3 Elektrische Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen und Erdung 81

7.3.1 Elektrischer Schutz und Erdung / Potentialausgleich 817.3.2 Absicherung gegen Überstrom 82

7.4 Anschluss an ein vorhandenes Verteilungsnetz (z.B. Hausinstallation) 837.5 Sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten 847.6 Betrieb Generator 86

7.6.1 Bedienelemente im optionalen Schaltkasten 867.6.2 Stromverteilung und Anschluss von Geräten 877.6.3 Isolationsüberwachung prüfen 91

8 Pflege und Wartung 928.1 Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung 938.2 Wartungsübersicht 958.3 Sichtkontrollen / Reinigungsarbeiten, Benutzer 968.4 Wartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal 97

8.4.1 Kontrollieren / Austauschen Kohlebürsten (nur für Bürstengeneratoren) 988.4.2 Kohlebürsten kontrollieren 998.4.3 Kohlenhalter einbauen 998.4.4 Kugellager austauschen 100

Inhalt

Page 5: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 5 Ausgabe 05/2013

Legende Sicherheitshinweise

9 Instandsetzung 101

10 Demontage 10210.1 Sicherheitshinweise 10210.2 Demontage 10210.3 Demontage Zweilager-Generatoren

(BG 132 und BG 160) 10310.4 Demontage Einlager-Generatoren 103

10.4.1 Demontage Einlager-Bürstengeneratoren 10410.4.2 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren 108

11 Transport und Lagerung 11311.1 Generator 113

12 Außerbetriebnahme, Lagerung nach Demontage, Entsorgung 11412.1 Entsorgungshinweise 114

13 Bezeichnungsschema für Generatortypen 11513.1 Typschlüssel 11513.2 Beispiele für Bezeichnungen 116

14 Ersatzteile 11714.1 Generator 11714.2 Explosionszeichnung BG132 11814.3 Explosionszeichnung BG160 120

16 Abbildungsverzeichnis 122

17 Index 124

Inhalt

Page 6: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 6

Wichtige Informationen und Hinweise

1 Wichtige Informationen und Hinweise

1.1 Qualifiziertes Personal

Das zugehörige Gerät / System darf nur in Verbindung mit dieser Anleitung eingerichtet und betrieben werden. Einbau, Inbetriebnahme und Betrieb eines Gerätes / Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Anleitung sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

y Den Generator ausschließlich für den Netzersatzbetrieb oder zur Einspeisung in ortsbewegliche Verteilungssysteme verwenden. Den Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen.

y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss von Vierquadranten-Umrichtern) ist nicht vorgesehen und nur nach Rücksprache mit dem Hersteller bedingt möglich.

y Die Generator-Ausgänge durch geeignete Sicherungseinrichtungen, entsprechend den Angaben auf dem Typenschild, gegen Überstrom und Kurzschluss absichern.

y Den Generator nicht an andere Energieverteilungs- oder Energieerzeugungssysteme (z.B. Hausinstallationen, Baustromverteilungen, andere Generatoren oder das öffentliche Stromversorgungsnetz) anschließen.

y Den Generator mit der auf dem Typenschild angegebenen Nenndrehzahl antreiben.

y Den Generator ausschließlich für die hier angegebenen Verwendungen und nur entsprechend der Angaben in dieser Betriebsanleitung einsetzen.

Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und nicht erlaubt. Bei unsachgemäßer oder missbräuchlicher Verwendung der Stromerzeuger oder einzelner Komponenten davon übernimmt die Generator. Technik. Systeme. GmbH & Co. KG keinerlei Haftung.

Page 7: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 7 Ausgabe 05/2013

Wichtige Informationen und Hinweise

1.3 Gültigkeit der Anleitung

Diese Betriebsanleitung gilt für Synchrongeneratoren mit den Typenbezeichnungen DGG (Drehspannungs-Gleichstromgeneratoren), DWG (Dreh- Wechselspannungsgeneratoren) und WG (Wechselspannungsgeneratoren). Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur Dreh- Wechselspannungsgeneratoren in der Betriebsanleitung dargestellt und explizit genannt. Die gegebenen Beschreibungen gelten sinngemäß auch für Wechselspannungsgeneratoren der Baureihe WG sowie für entsprechende Generatoren mit Sonderspannungen und Sonderfrequenzen.

Page 8: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 8

Wichtige Informationen und Hinweise

1.4 Copyright

Ohne ausdrückliche Genehmigung der Generator. Technik. Systeme. GmbH & Co. KG darf kein Teil dieser Betriebsanleitung vervielfältigt, veröffentlicht oder übertragen werden, gleichgültig auf welche Art und Weise und mit welchen Mitteln dies geschieht.

© 2003-2013 Generator. Technik. Systeme. GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

1.5 Allgemeiner Hinweis

Technische Änderungen nach Drucklegung werden nicht berücksichtigt.Änderungen vorbehalten.Stand: Mai 2013

1.6 Herstelleradresse

Für Informationen, Hilfestellungen bei technischen Problemen, Serviceleistungen und Bestellungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Generator. Technik. Systeme. GmbH & Co. KGZiegelfeldstraße 62 + 6573563 Mögglingen

Telefon +49 (0) 7174 8 98 00-0Telefax +49 (0) 7174 8 98 [email protected]

1.7 Garantie

Auf die Generatoren der hier beschriebenen Baureihe gewähren wir eine Garantie entsprechend der jeweils aktuellen Fassung der „Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“ des ZVEI.

Page 9: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 9 Ausgabe 05/2013

Wichtige Informationen und Hinweise

Sehr geehrter Kunde,

die Firma Generator. Technik. Systeme. GmbH & Co. KG steht in der Tradition eines technisch führenden Herstellers von Generatoren von 3,2 bis 40 kVA sowie deren elektronische Steuerungseinheiten aus eigener Entwicklung. Generatoren von GTS zeichnen sich durch hohe Praxistauglichkeit und höchste Qualität aus. Sie sind wartungsfrei, langlebig, präzise und robust.

Bei der Herstellung des Generators wurden ausschließlich hochwertige Bauteile verwendet, die den Anforderungen der VDE-Prüfungen sowie den DIN- und Europanormen entsprechen.

Alle Informationen in dieser Betriebsanleitung wurden von uns sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und geprüft. Lesen Sie vor Einbau, Inbetriebnahme und Verwendung des Stromerzeugers die Betriebsanleitung aufmerksam durch.

Die Firma Generator. Technik. Systeme. GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Anwendungen, die im Widerspruch zu den Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung stehen sowie für Schäden, die auf Grund falscher Bedienung und Handhabung, fehlerhaftem Einbau, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unerlaubten technischen Änderungen oder auf Grund von Reparaturen durch nicht autorisiertes Personal verursacht wurden.

Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Generator. Technik. Systeme. GmbH & Co. KG.

Mit freundlichen Grüßen

Generator. Technik. Systeme. GmbH & Co. KG

Page 10: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 10

Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise

In diesem Abschnitt sind alle allgemein gültigen Sicherheitshinweise zusammengefasst. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Einbau, der Inbetriebnahme und dem Betrieb des Generators sorgfältig und beachten Sie diese. Diese Sicherheitshinweise stehen auch an den betreffenden Textstellen in der Anleitung.

Wichtig ► Lesen Sie vor Einbau und Verwendung des Generators diese Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam durch. ►Den Generator ausschließlich für die in den Abschnitten „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegebenen Verwendungen und nur entsprechend der Angaben in den Betriebsanleitungen einsetzen.

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Während des Betriebs liefert der Stromerzeuger lebensgefährliche elektrische Spannungen. ► Den Generator, den Schaltschrank oder die am

Stromerzeuger angeschlossenen Geräte niemals während des Betriebs mit nassen Händen anfassen.

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Arbeiten am Generator oder Schaltschrank, Sichtkontrollen für Wartungszwecke oder Reinigungsarbeiten am Stromerzeuger während des Betriebs, können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen. ► Das Antriebsaggregat vor allen Kontroll- oder

Wartungsarbeiten am Generator oder Schaltschrank ausschalten. Das Antriebsaggregat vor unbeabsichtigtem Neustart sichern (z.B. den Zündschlüssel abziehen und verwahren).

Page 11: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 11 Ausgabe 05/2013

Sicherheitshinweise

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Eine Erdung des Neutralleiters des Generators (N, Mittelpunktleiter) hebt die Schutzmaßnahme „Schutztrennung“ auf. ► Niemals den Neutralleiter des Generators erden.

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Isolationswächter können sich gegenseitig beeinflussen. ► Dem Stromerzeuger keine weiteren Isolationswächter

nachschalten.

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Nicht ausreichend qualifizierte Personen sind bei Arbeiten am Generator oder Schaltschrank gefährdet oder können den Generator beschädigen. ► Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des

Stromerzeugers, sowie Arbeiten an elektrischen Anlagen darf nur von autorisiertem, qualifiziertem und dafür ausgebildetem Personal ausgeführt werden.

► Alle Anschlussarbeiten entsprechend der geltenden nationalen Bestimmungen ausführen (in Deutschland: u.a. VDE-Vorschriften).

Page 12: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 12

Sicherheitshinweise

WarnungVerletzungsgefahr!

y Ohne Schutzabdeckungen besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag, bewegliche Teile und heiße Oberflächen. ► Den Generator nur mit für den Antrieb vorschriftsmäßig

montierten Schutzabdeckungen betreiben.

WarnungExplosionsgefahr!

y Funkenüberschlag während des Betriebs möglich. ► Den Generator nicht in explosionsgefährdeten

Umgebungen betreiben.

WarnungUnfallgefahr!

y Unkontrolliert anlaufende Geräte können Personen gefährden oder verletzen sowie Beschädigungen verursachen oder selbst beschädigt werden. ► Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie diese am

Stromerzeuger anschließen.

WarnungLebensgefahr durch Stromschlag und Zerstörungsgefahr!

y Der Strahl von einem Hochdruckreiniger kann zur Zerstörung von Schaltschrank und Generator oder zu einem Stromschlag führen. ► Den Generator oder den Schaltschrank der

Schutzklasse kleiner IP69k niemals dem Strahl von Hochdruckreinigern aussetzen.

Page 13: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 13 Ausgabe 05/2013

Sicherheitshinweise

VorsichtVerbrennungsgefahr!

y Teile des Generators können während und nach dem Betrieb sehr heiß sein. ► Den Generator oder Teile des Generators abkühlen lassen,

bevor Sie diese berühren.

Wichtig y Diese Generatoren sind nicht für die Einspeisung in feste

Verteilungsnetze geeignet. y Diese Generatoren sind auf eine bestimmte Leistung und

Drehzahl ausgelegt. Sie können durch Spannungsspitzen und Überlastung zerstört werden. ► Den Generator nicht zur Einspeisung in

Baustromverteiler oder sonstige feste Verteilungsnetze (z.B. Hausinstallationen) verwenden.

► Den Generator nie an das öffentliche Stromversorgungsnetz anschließen oder mit anderen Systemen zur Energieerzeugung zusammenschließen.

► Nie mehrere Generatoren zusammenschließen.

Page 14: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 14

Verweise auf Normen und Richtlinien

3 Verweise auf Normen und Richtlinien

Der Generator wurde unter Beachtung der folgenden Normen und Richtlinien hergestellt.

y DIN 6280-10, Hubkolben-Verbrennungsmotoren- Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren- Stromerzeugungsaggregate kleiner Leistung-Anforderungen und Prüfung

y DIN EN 60034, Drehende elektrische Maschinen y DIN VDE 0100 (VDE 0100), Bestimmungen für das Errichten von

Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 000 V y DIN VDE 0100-430 (VDE 0100, Teil 430), Errichten von Starkstromanlagen

mit Nennspannungen bis 1 000 V-Schutzmaßnahmen-Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

y DIN VDE 0100-551 (VDE 0100, Teil 551), Elektrische Anlagen von Gebäuden-Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrische Betriebsmittel-Kapitel 55: Andere Betriebsmittel-Hauptabschnitt 551: Niederspannungs-Stromversorgungsanlagen

y DIN VDE 0105-100, Betrieb von elektrischen Anlagen y DIN VDE 0470-1 (VDE 0470, Teil 1), Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) y BGV A 2, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel y GUV 2.10, Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und

Betriebsmittel“ mit Durchführungsanweisungen

Page 15: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 15 Ausgabe 05/2013

BeschreibungBaugrößen (BG 132 und BG 160)

4 Beschreibung

4.1 Baugrößen (BG 132 und BG 160)

Abhängig von ihrer Nennleistung und der Polzahl, werden die Generatoren in zwei verschiedenen Baugrößen gebaut: BG 132 bedeutet 132 mm gemessen von der Standfläche bis zur Wellenmitte, bei der BG 160 sind es 160 mm.

Baugröße 132-BG 132 y 2-polige Generatoren

(Antriebsdrehzahl 3 000 1/min) mit Nennleistungen von 3,2 kVA bis 20 kVADiese Generatoren können wahlweise in bürstenloser Ausführung oder mit Kohlebürsten gebaut werden. Je nach Einsatzart können Generatoren der Baugröße 132 als Einlager-Generatoren oder als Zweilager-Generatoren gebaut sein. Einlager-Generatoren sind für den direkten Anbau an das Antriebsaggregat, wobei das Lager des Antriebsaggregats dann als zweites Lager dient.

y 4-polige Generatoren (Antriebsdrehzahl 1 500 1/min) mit Nennleistungen von 5 kVA bis 15 kVA

Diese Generatoren werden nur in bürstenloser Ausführung gebaut. Je nach Einsatzart können Generatoren der Baugröße 132 als Einlager-Generatoren oder als Zweilager-Generatoren gebaut sein. Einlager-Generatoren sind für den direkten Anbau an das Antriebsaggregat, wobei das Lager des Antriebsaggregats dann als zweites Lager dient.

Baugröße 160-BG 160 y 2-polige Generatoren (Antriebsdrehzahl 3 000 1/min)

ab einer Nennleistung von 20 kVA bis 40 kVA y 4-polige Generatoren (Antriebsdrehzahl 1 500 1/min)

ab einer Nennleistung von 10 kVA bis 40 kVA

Generatoren der Baugröße BG 160 sind nur in bürstenloser Ausführung erhältlich und werden ausschließlich als Zweilager-Generatoren gebaut.Zweilager-Generatoren werden üblicherweise in der Nähe des Antriebsaggregats eingebaut. Für den Antrieb des Generators bestehen verschiedene Möglichkeiten.

Ö Antriebsarten, Seite 25

Page 16: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 16

BeschreibungBaugrößen (BG 132 und BG 160)

4.1.1 Merkmale und Optionen der Baugrößen

Variante / Option BG 132 BG 160BG132 2-pol. bis 20 kVA

4-pol. bis 15 kVA

Einl

ager

Zwei

lage

r

Zwei

lage

r

BG160 1-pol. ab 20 kVA4-pol. ab 10 kVA

Generator-Anbau direkt am Motor X - -Die Art der Dichtung hängt vom verwendeten Antriebsmotor ab.

X - -

Direktankopplung über Flansch X X XAntrieb über Riemen oder Hydraulik - X XAusführung „bürstenlos“ X X XAusführung „Bürstengenerator“ nur 2-polige

Ausführung-

Lieferung ohne Klemmkasten, direkte Herausführung des Kabels im Schlauch

X X X

Klemmkasten angebaut, ohne Regler-/Filterfunktion. X X XKlemmkasten angebaut, Regler-/Filterfunktionen teilweise enthalten

X X X

Klemmkasten angebaut, Regler-/Filterfunktionen komplett enthalten

X X X

Option „Erweiterter Generatorregler mit Leerlaufautomatik“

X X X

Schaltkasten angebaut: Ausführung in Aluguss oder Blech

X (1) X (1) X (1)

Option Betriebsstundenzähler im Schaltkasten X (1) X (1) X (1)Option Isolationsüberwachung im Schaltkasten X (1) X (1) X (1)

- = nicht möglich bzw. „nein“x = möglich bzw. „ja“(1) Nicht für das komplette Leistungsspektrum erhältlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Generator.Technik.Systeme GmbH & Co. KG.

Page 17: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 17 Ausgabe 05/2013

BeschreibungAllgemeine Funktionsweise

4.2 Allgemeine Funktionsweise

Die Generatoren dieser Baureihen sind eigenerregte Synchron-Innenpolgeneratoren. Der Generator besteht aus den funktionalen Gruppen Hauptmaschine, Erregermaschine und bei bürstenlosen Generatoren noch mit mitrotierenden Gleichrichtern. Diese Gruppen sind gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht. Die elektronische Generatorregelung kann in einem am Generator angebauten Klemmkasten oder in einem externen Schaltkasten untergebracht sein.Die Generatoren weisen durch konstruktive Maßnahmen, einem Dämpferkäfig und einer Symmetrier-Regelung, eine extreme Schieflast-Tauglichkeit auf.

4.3 Generator

4.3.1 Funktionsweise

y Bei den Generatoren handelt es sich um elektronisch geregelte, eigenerregte Synchron-Innenpolgeneratoren, mit Bürsten und in bürstenloser Ausführung.

y Die vom Generator gelieferte Spannung wird durch den eingebauten elektronischen Generatorregler so reguliert, dass die Ausgangsspannung zwischen Leerlauf und Nennlast die Anforderungen der DIN EN 60038 erfüllt. Dies entspricht einem dem öffentlichen Stromversorgungsnetz vergleichbaren Qualitätsstandard. Die Konstanz der Ausgangsfrequenz ist abhängig von der Drehzahlkonstanz des Antriebsaggregats. Die Frequenz verhält sich synchron zur Antriebsdrehzahl.

y Wird der Generator kurzzeitig überlastet (unterhalb der Ansprechzeit der Schutzschalter) oder sind Geräte mit zu hoher Leistung oder zu hoher Anlaufleistung am Generator angeschlossen, so begrenzt der Generatorregler automatisch die abgegebene Leistung durch Begrenzung des Erregerfeldstroms und reduziert die Ausgangsspannung.

y Die Generatoren erfüllen die EMV-Richtlinien DIN EN 13309/DIN EN 55014 und weitere in diesen Normen referenzierte Normen zur EMV.

y Die Generatoren werden durch eine drehrichtungsunabhängige Eigenbelüftung gekühlt. Die Kühlluft wird durch das Lüfterrad auf der Generator-Rückseite angesaugt und am Gehäuse entlang, zur Vorderseite hin, durch die Kühlprofile geblasen.

Page 18: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 18

BeschreibungGenerator

Generator ohne Option „Isolationsüberwachung mit Abschaltung“Mit dieser Option erfüllt der Generator gemäß VDE 0100, Teil 410, die Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Potentialausgleichsverbinder“. Die Netzform ist das IT-Netz mit Neutralleiter N und Potentialausgleichsleiter PE.

Ö Abb. 1, Netzform des Generators, Prinzipschaltbild Schutztrennung, Seite 18

L1

L2

L3

N

PEGenerator

Verbraucher

Abb. 1 Netzform des Generators, Prinzipschaltbild Schutztrennung

Generator mit Option „Isolationsüberwachung mit Abschaltung“Mit dieser Option erfüllt der Generator gemäß VDE 0100, Teil 410; 702, die höherwertige Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Isolationsüberwachung“.

Page 19: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 19 Ausgabe 05/2013

BeschreibungGenerator

4.3.2 Generatorregler

U_Z

K

1 23 4 5

U_F

eld

µC

U_R

EF

T_R

EG

U

ZU

ZV

ZW

V W N

F1

GN

D

Vdd

+5V

Ref

+1V

6 R

ef

+5V

Ref

U_G

EN

U_P

f_G

EN

I_K

_F

eld

J

GN

D

1234

J3S

eria

l C

OM

GN

D

+5V

Ref

R_S

hunt

GN

D

LE

D1

+7V

5

+14V

+28V

+280V

I_F

_n

=2,2

A

T1

DF

B6U

CS

P18F

252

RC

0

RA

4

RA

0

RA

3

RA

1

RA

2

IO

RC

2RX

TX

6

123456

J5IC

D-I

nte

rfac

e

(opti

onal

)

RB

7

MC

LR

RB

6

2F

22F

1

F2

Abb. 2 Blockschaltbild Generator DWG-Bürstenlos mit Generatorregler LCAR4BASIC

Page 20: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 20

BeschreibungGenerator

U_Z

K

1 23 4 5

U_F

eld

µC

U_R

EF

T_R

EG

LL

A_t

U

ZU

ZV

ZW

V W N

F1

K1B

GN

D

Vdd

+5V

Ref

+1V

6 R

ef

+5V

Ref

U_G

EN

U_P

f_G

EN

LL

A_P

min

I_K

_F

eld

+1V

6 R

ef

J

GN

D

1234

J3S

eria

l C

OM

GN

D

+5V

Ref

S2M

S1M

1R

/ 2

W

K1A

V23092-A

1012-A

302

BL

LA

AU

S

Si. m

ax 1

A M

T

1234

R_S

hunt

GN

D

LE

D1

LE

D2

+7V

5

+14V

+28V

+280V

I_F

_n

=2,2

A

T1

DF

B6U

CS

P18F

252

RC

0

RC

3

RA

4

RA

0

RA

3

RB

7

RA

1

RA

2

IO

RC

2RX

TX

I_P

>0,4

A

6

123456

J5IC

D-I

nte

rfac

e

(opti

onal

)

RB

7

RB

7

MC

LR

RB

6

2F

22F

1

F2

Abb. 3 Blockschaltbild Generator DWG mit Bürsten und Generatorregler LCAR4STD (mit angeschlossener Leerlaufelektronik)

Page 21: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 21 Ausgabe 05/2013

BeschreibungVarianten für den elektrischen Anschluss

4.3.3 Mechanische Ausführungen

Abhängig von ihrer Nennleistung werden die Generatoren in verschiedenen Baugrößen gebaut.

Ö Baugrößen (BG 132 und BG 160), Seite 15

4.4 Varianten für den elektrischen Anschluss

Ö Generator mit angebautem Klemmkasten (Standardausführung), Seite 21

Ö Generator mit angebautem Wellrohr, Regelelektronik extern verbaut, Seite 23

Ö Generator mit angebautem Schaltkasten, Seite 23

4.4.1 Generator mit angebautem Klemmkasten (Standardausführung)

Der am Generator angebaute Klemmkasten enthält ein Klemmbrett für die Anschlussleitungen sowie den Generatorregler. Außerdem kann im Klemmkasten ein Entstörfilter eingebaut sein. Der Entstörfilter kann auf Wunsch in einem externen Schaltschrank untergebracht werden.

Ö Klemmkasten, Seite 22

5 6

1 Antriebswelle2 Montageprofil

(ringsum alle 45°)3 Befestigungsbohrung zur

Montage4 Befestigungsprofile

(beidseitig montiert)5 Kühlprofile6 Lüfterrad-Abdeckhaube7 Kühlluft-Einlass8 Klemmkasten mit

Generatorregler

1

2

4

8

3

7

Abb. 4 Zweilager-Generator, Baugröße 132, mit Klemmkasten

Page 22: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 22

BeschreibungVarianten für den elektrischen Anschluss

KlemmkastenIm Deckel des Klemmkastens sitzt der vollständig vergossene Generatorregler. Der Generatorregler kann durch einen optionalen erweiterten Generatorregler mit Leerlaufautomatik ersetzt werden.

Ö Generatorregler, Seite 19

2

3

1

4 1 Generatorregler

2 Klemmkasten

3 Entstörfilter (Option)

4 Klemmbrett

Abb. 5 Klemmkasten mit Klemmbrett, Generatorregler und Entstörfilter

Fußmotoren Flanschmotoren Motoren ohne LagerschildIM B3 (IM 1001) IM B5 IM (3001) IM B9 (IM 9101)

Befestigungsflansch Form A DIN 42 948 auf Antriebsseite

ohne Lagerschild und ohne Walzlager auf Antriebsseite

IM B34 (IM 2101) IM B35 (IM 2001) IM B15 (IM 1201)

Befestigungsflansch Form C nach DIN 42 948 auf Antriebsseite

Befestigungsflansch Form A DIN 42 948 auf Antriebsseite

ohne Lagerschild und ohne Walzlager auf Antriebsseite

IM B14 (IM 3601)

Befestigungsflansch Form C nach DIN 42 948 auf Antriebsseite

Page 23: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 23 Ausgabe 05/2013

BeschreibungVarianten für den elektrischen Anschluss

4.4.2 Generator mit angebautem Wellrohr, Regelelektronik extern verbaut

Alle Anschlussleitungen des Generators, inklusive der Leitungen für die Generatorregelung, werden durch ein Wellrohr aus dem Generatorgehäuse herausgeführt. Diese Variante bietet den Vorteil, dass der Generator auch in einem relativ engen Umfeld eingesetzt werden kann. In diesem Fall wird der Generatorregler, die komplette Stromverteilung und die elektrische Absicherung in einem externen Schaltschrank untergebracht.

4.4.3 Generator mit angebautem Schaltkasten

Der am Generator angebaute Schaltkasten enthält in der Standardausführung den Generatorregler, ein Entstörfilter, die Steckdosen zum Anschluss der Verbraucher und einen allpoligen Schutzschalter zur Absicherung der eingebauten Steckdosen gegen Überstrom und Kurzschluss. Ein Betriebsstundenzähler und eine Isolationsüberwachung mit Abschaltung können als Optionen eingebaut werden.

Der Generatorregler im Schaltkasten kann durch einen optionalen erweiterten Generatorregler mit Leerlaufautomatik ersetzt werden.

Ö Generatorregler, Seite 19

Option Isolationsüberwachung mit AbschaltungGeneratoren mit der Option „Isolationsüberwachung mit Abschaltung“ erfüllen gemäß VDE 0100, Teil 410, die höherwertige Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Isolationsüberwachung“.

Der Isolationswächter überwacht die Isolation der an den Steckdosen angeschlossenen Leitungen und Geräte.

Ö Abb. 6, Schaltkasten mit eingebauten Optionen Betriebsstundenzähler und Isolationsüberwachung, Seite 24

Page 24: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 24

BeschreibungVarianten für den elektrischen Anschluss

Wird ein Isolationsfehler bei einem angeschlossenen Gerät oder bei einem Verlängerungskabel erkannt, schaltet der Isolationswächter alle Steckdosen sofort spannungsfrei und der rote Leuchtmelder „ISOLATIONSFEHLER“ leuchtet auf. In diesem Fall das defekte Gerät außer Betrieb nehmen und den Isolationswächter rücksetzen.Ein Isolationsfehler besteht, wenn die Isolation an einem 400/230 V Generator unter 23 kOhm sinkt. Ein Zurücksetzen des Isolationsfehlers erfolgt mittels grüner RESET-Taste oder durch abschalten des Antriebs.

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Isolationswächter können sich gegenseitig beeinflussen. ► Dem Stromerzeuger keine weiteren Isolationswächter

nachschalten.

Betriebsstundenzähler (optional)

Steckdose 400 V Steckdosen 230 V

Schutzschalter (4-polig)

Isolationswächter (optional)

Abb. 6 Schaltkasten mit eingebauten Optionen Betriebsstundenzähler und Isolationsüberwachung

Page 25: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 25 Ausgabe 05/2013

BeschreibungAntriebsarten

4.5 Antriebsarten

4.5.1 Einlager-Generatoren (nur BG 132)

Einlager-Generatoren sind ausschließlich für den direkten Anbau an das Antriebsaggregat vorgesehen. Die Wellen von Generator und Antriebsaggregat werden dabei direkt miteinander verbunden und das Lager des Antriebsaggregats dient als zweites Lager für den Generator.Der Generator läuft mit derselben Drehzahl wie das Antriebsaggregat. Das Antriebsaggregat muss eine geeignete Drehzahl aufweisen, um einen Betrieb mit Unter- oder Überdrehzahl des Generators zu vermeiden. Eine Unter- oder Überdrehzahl kann die Generatorfunktion einschränken oder den Generator sogar zerstören.

Ö Einbau Generator, Seite 28

4.5.2 Zweilager-Generatoren

Zweilager-Generatoren können auf verschiedene Arten angetrieben werden. Einbau und erforderliche Komponenten je nach Antriebsart

Ö Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132), Seite 52 Ö Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160), Seite 64

4.5.3 Direktankopplung über eine Kupplung

Die Welle des Generators wird über eine Kupplung mit der Antriebswelle des Antriebsaggregats verbunden. Der Generator läuft mit derselben Drehzahl wie das Antriebsaggregat. Das Antriebsaggregat muss eine geeignete und konstant geregelte Drehzahl aufweisen, um einen Betrieb mit Unter- oder Überdrehzahl des Generators zu vermeiden. Eine Unter- oder Überdrehzahl kann die Generatorfunktion einschränken oder den Generator sogar zerstören.

4.5.4 Antrieb durch Hydraulikmotor

Der Generator wird von einem Hydraulikmotor angetrieben. Der Hydraulikmotor wird aus einem Hydrauliksystem gespeist. Den Generator nicht mit Unter- oder Überdrehzahlbetreiben. Eine Unter- oder Überdrehzahl kann die Generatorfunktion einschränken oder den Generator sogar zerstören.

Page 26: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 26

BeschreibungAntriebsarten

4.5.5 Antrieb über Riemenscheibe

Der Generator wird über eine Riemenscheibe und einen Riemen mit dem Antriebsaggregat verbunden. Der Riemenantrieb ist eine besonders einfache und preisgünstige Antriebsart. Er bietet außerdem den Vorteil, dass durch die Wahl des Übersetzungsverhältnisses die Drehzahlen von Antriebsaggregat und Generator optimal aufeinander abgestimmt werden können.

Page 27: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 27 Ausgabe 05/2013

Technische DatenGeneratoren

5 Technische Daten

5.1 Generatoren

Technische Daten GeneratorTechnische Daten für Ihr Produkt erhalten Sie auf Anfrage bei der Firma GTS.

Generator-Typenschild Ö Bezeichnungsschema für Generatortypen, Seite 115.

5.2 Schaltkasten

Schutzart IP54 (alle Abdeckungen geschlossen und verriegelt)

Anschlüsse Steckdosen je nach Ausführung (CEE, Schuko, Nema, ...)

Ausstattung All-polige Abschaltung mittels LS-SchalterRegler, Filter und Entstörung eingebaut

Optionale Ausstattung BetriebsstundenzählerIsolationswächter mit LeuchtmelderErfüllt Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Isolationsüberwachung“

Die maximal zulässigen Längen der angeschlossenen Leitungen beachten.

5.3 Generatorregler

Reglertyp LCAR4Steckerbelegung Pin Farbe Funktion

1 rot F12 grau F23 violett 1/2 U4 violett 1/2 V5 violett 1/2 W6

Page 28: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 28

Einbau GeneratorAllgemeine Sicherheitshinweise, Einbau

6 Einbau Generator

Abhängig von der Baugröße, Nennleistung und der Antriebsart gibt es Abweichungen beim Einbau. Auf diese Abweichungen wird in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung hingewiesen. Lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise, sowie alle zutreffenden Abschnitte dieses Kapitels und die darin gegebenen Anweisungen und Hinweise vor dem Einbau, der Inbetriebnahme und während des Betriebs des Generators sorgfältig.

6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise, Einbau

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Isolationswächter können sich gegenseitig beeinflussen. ► Dem Stromerzeuger keine weiteren Isolationswächter

nachschalten.

GefahrLebensgefahr durch Veränderungen am Generator

y Jede Veränderung, unsachgemäße Reparatur oder Verwendung ungeeigneter Fremdteile führt zum Erlöschen jeglicher Garantieansprüche sowie der Bauartzulassung entsprechend dem Gerätesicherheitsgesetz und der Zertifizierung nach EU-/EWG-Richtlinien.

y Der Hersteller übernimmt in diesem Fall keinerlei Haftung. ► Niemals Veränderungen am Generator oder einzelnen

Komponenten vornehmen. ► Für den Einbau ausschließlich Originalteile oder vom

Hersteller ausdrücklich zugelassene Fremdteile verwenden.

Page 29: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 29 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorAllgemeine Sicherheitshinweise, Einbau

GefahrVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Das Öffnen oder Zerlegen gefährdet die Sicherheit des Generators und damit die Sicherheit der Benutzer. ► Den Generator nicht öffnen oder zerlegen! ► Der Generator darf nur vom Hersteller oder

von einer vom Hersteller autorisierten Stelle geöffnet werden.

► Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten ausführen.

GefahrVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Ein falscher Einbau des Generators kann zu Fehlfunktionen, Zerstörung oder Gefahr führen. ► Vor dem Einbau des Generators diese Betriebsanleitung

vollständig und aufmerksam durchlesen. ► Die Montage / Demontage des Generators sowie Wartungs-,

Service- und Austauscharbeiten darf nur autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal vornehmen.

► Den Generator nur entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung und für die im Abschnitt „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegebenen Zwecke benutzen.

Warnung!Unfall- und Verletzungsgefahr!

y Falsch angebrachte Hebevorrichtungen können Unfälle verursachen. ► Hebevorrichtungen am Generator ausschließlich an den

dafür vorgesehenen Ringschrauben befestigen. ► Nur geeignete Hebevorrichtungen verwenden.

Page 30: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 30

Einbau GeneratorAnforderungen an den Einbauort

WarnungVerletzungsgefahr!

y Ohne Schutzabdeckungen besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag, bewegliche Teile und heiße Oberflächen. ► Den Generator nur mit für den Antrieb vorschriftsmäßig

montierten Schutzabdeckungen betreiben.

6.2 Anforderungen an den Einbauort

Einlager-Generatoren direkt an das Antriebsaggregat anbauen. Die Generatoren nur an Antriebsaggregate anbauen, die den geltenden Normen, Bestimmungen und Richtlinien entsprechen.

Zweilager-Generatoren werden üblicherweise in der Nähe des Antriebsaggregats eingebaut.

y Den Generator fest und sicher auf einem absolut ebenen und entsprechend der Gewichtsklasse des Generators ausreichend tragfähigen Untergrund montieren.

y Generatoren mit Riemenantrieb verstellbar, z.B. auf Schienen, montieren, um eine Einstellmöglichkeit fur die Riemenspannung zu erhalten.

y Der Generator ist gemäß IP54 oder IP69k ausgeführt (Ausführung siehe Typenschild). Er ist nicht explosionsgeschützt. Nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen betreiben. Weitergehende Vorschriften hierzu beachten!

WarnungLebensgefahr durch Stromschlag und Zerstörungsgefahr!

y Der Strahl von einem Hochdruckreiniger kann zur Zerstörung von Schaltschrank und Generator oder zu einem Stromschlag führen. ► Den Generator oder den Schaltschrank der

Schutzklasse kleiner IP69k niemals dem Strahl von Hochdruckreinigern aussetzen.

Page 31: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 31 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorAllgemeine Vorschriften für den Einbau

Wichtig y Eine Kühlluftzufuhr über 40 °C kann zu

Leistungseinschränkungen, im Extremfall zur Beschädigung des Generators führen. ► Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht

übersteigen. ► Die erforderlichen Mindestabstände einhalten.

6.3 Allgemeine Vorschriften für den Einbau

Der fach- und sachgerechte Einbau des Generators ist Grundvoraussetzung für einen sicheren, zuverlässigen und störungsfreien Betrieb sowie für die elektrische und mechanische Sicherheit.

Üblicherweise werden die Generatoren rechtslaufend betrieben. In diesem Fall besitzt die Ausgangsspannung ein „Rechtsdrehfeld“. Zweilager-Generatoren können auch linkslaufend betrieben werden; das Drehfeld der Ausgangsspannung ändert sich dann auf „Linksdrehfeld“.

y Für die dynamischen Vorgänge beim Zu- und Abschalten von elektrischen Verbrauchern muss das Antriebssystem über ausreichende Leistungsreserven verfügen und sein Regelsystem diese Vorgänge sicher beherrschen.

Wichtig y Einlager-Generatoren werden bei Antrieb in linker

Drehrichtung zerstört. ► Einlager-Generatoren nie in linker Drehrichtung antreiben ► Vor der Inbetriebnahme die richtige Drehrichtung

sicherstellen.

Page 32: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 32

Einbau GeneratorAllgemeine Vorschriften für den Einbau

y Den Generator in seiner konstruktiven Form und Ausführung nicht verändern.

y Montageflächen müssen exakt plan sein. Fluchtungsfehler bei der Montage vermeiden.

y Nach der Montage darf ein Prüffinger gemäß EN 60034, Teil 5, oder ein Fremdkörper von mehr als 12 mm Durchmesser (z.B. Kugel) rotierende Teile nicht berühren können, wenn sich daraus eine Gefahr ergeben könnte. Speziell die Schutzeinrichtungen der Kraftübertragung müssen stabil gebaut und fest montiert sein. Schutzeinrichtungen dürfen nur mit Werkzeug entfernbar sein.

y Die Kühlluft so zu- und abführen, dass die anfallende Verlustwärme sicher abgeführt wird. Es dürfen nur unschädliche Mengen Staub und Wasser mit der Kühlluft angesaugt werden. Luftkurzschlüsse vermeiden.

y Die spezifischen Einbauvorschriften und -anleitungen für die einzelnen Generatortypen beachten.

y Generatoren mit zweitem Wellenende nicht ohne eine fachgerecht montierte Arbeitsmaschine oder eine Schutzabdeckung betreiben.

y Bei Generatoren ohne Schaltkasten ab Werk mit eingebauten elektrischen Schutzeinrichtungen und Steckdosen zur Absicherung der Stromkreise (Steckdosen) gegen Kurzschluss und Überstrom in einem externen Schaltschrank geeignete Sicherungseinrichtungen einbauen. Der Neutralleiter N muss abgesichert werden. Typ und Nennstrom der verwendeten Schutzschalter mit dem Generator-Hersteller GTS absprechen.

y Bei Generatoren ohne Schaltkasten ab Werk mit eingebauten elektrischen Schutzeinrichtungen und Steckdosen vor der ersten Inbetriebnahme den Generator, den Schaltschrank und die komplette elektrische Installation entsprechend DIN VDE 0100, Teil 610, durch Besichtigung, Erprobung und Messung überprüfen.

Ö Antriebsarten, Seite 25 Ö Einbau Einlager-Generatoren, Seite 37 Ö Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132), Seite 52 Ö Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160), Seite 64 Ö Elektrischer Anschluss Generatoren, Seite 73

Page 33: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 33 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorZulässige Einbaulagen

6.4 Zulässige Einbaulagen

6.4.1 Einlager-Generatoren

Einlager-Generatoren direkt an das Antriebsaggregat anbauen. Deshalb ist vom Antriebsmotor eine horizontale Einbaulage vorgegeben.

Die Lage des Klemmkastens (oder je nach Ausstattung der Kabelausführung oder des Schaltkastens) bei Bestellung des Generators angeben.

Möglich sind folgende Einbaulagen: y Klemmkasten oben y Klemmkasten um 45° oder 90° nach links oder

rechts gedreht

Andere Einbaulagen sind nicht zulässig!

ok

ok

ok

Page 34: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 34

Einbau GeneratorZulässige Einbaulagen

6.4.2 Zweilager-Generatoren (BG 132 und BG 160)

> Den Generator auf einer waagerechten Fläche, auf den Befestigungswinkeln stehend, montieren.

Ö nebenstehende Abbildung

y In normaler Einbaulage liegt der Klemmkasten (oder je nach Ausstattung die Kabelausführung oder der Schaltkasten) auf der Oberseite des Generators.

y Der Generator kann um 45° oder 90° nach links oder rechts gedreht eingebaut werden, wie nebenstehend gezeigt. Die Befestigungswinkel abbauen und in den entsprechenden Befestigungsprofilen montieren.

> Die verwendeten Schrauben durch Schrauben gleicher Güte ersetzen.

Ersatzschrauben gleicher Güte sind von GTS lieferbar.

> Die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen.

y Drehmoment 25 Nm bei Güte 8.8 y Drehmoment 35 Nm bei Güte 10.9

Andere Einbaulagen sind nicht zulässig!

nein nein nein

ok

ok

ok

Page 35: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 35 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorBohrungen Kondenswasserablauf

6.5 Bohrungen Kondenswasserablauf

Die Ablaufbohrungen für Kondenswasser sind nicht bei allen Generatoren vorhanden, sie können je nach vorgesehenem Einsatzgebiet des Generators fehlen.

Wichtig y Unter ungünstigen Umständen

kann sich innerhalb des Generators Kondenswasser bilden. ► Als Ablauf für Kondenswasser

sind im Generatorgehäuse mehrere Bohrungen (vorne und hinten, je 4 Bohrungen, im Winkel von 90° angeordnet).

y Die Bohrungen an beiden Seiten und an der Oberseite nicht benutzen und mit Schrauben M4x8 verschließen.

y Die Bohrungen an der Unterseite dienen als Kondenswasserablauf und dürfen nicht durch Schrauben verschlossen sein.

Hinweis y Die Bohrungen an der hinteren Seite sind durch die Lüfterrad-

Abdeckhaube verdeckt. ► Abdeckhaube abnehmen, um Zugang zu den Bohrungen zu

bekommen.

y Überprüfen, ob die beiden Bohrungen an der Unterseite offen sind. Falls erforderlich, die Schrauben aus den Bohrungen entfernen, um die Kondenswasserabläufe zu öffnen.

Max. Gewindelänge 8 mm!

Page 36: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 36

Einbau GeneratorBohrungen Kondenswasserablauf

y Überprüfen, ob die Bohrungen an den Seiten und auf der Oberseite mit Schrauben verschlossen sind.

Bei gedrehtem Generatoreinbau > Die Schrauben an der Unterseite entfernen,

um den Kondenswasserablauf zu öffnen. > Die offenen Bohrungen an der Seite mit den

Schrauben verschließen.

Page 37: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 37 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

6.6 Einbau Einlager-Generatoren

y Zum Einbau von Einlager-Generatoren entsprechend den Beschreibungen in diesem Abschnitt vorgehen.

y Vor dem Einbau das Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung, die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen.

Ö Bestimmungsgemäße Verwendung, Seite 6 Ö Sicherheitshinweise, Seite 10 Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Einbau, Seite 28

Wichtig y Einlager-Generatoren werden bei Antrieb in linker

Drehrichtung zerstört. ► Einlager-Generatoren nie in linker Drehrichtung antreiben ► Vor der Inbetriebnahme die richtige Drehrichtung

sicherstellen.

6.6.1 Lieferumfang

Abhängig von der Ausstattung des Generators und vom Typ des Antriebsmotors kann sich der Lieferumfang unterscheiden. Die Art der Dichtung hängt vom verwendeten Antriebsmotor ab. Die passenden Abdichtungen zusammen mit dem Generator bestellen.

Page 38: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 38

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

6.6.2 Einbaumaße

Abmessungen GeneratorDie Generatoren unterscheiden sich je nach Leistung und Baugröße. Bei Bedarf fordern Sie die Zeichnung Ihres Generators bei der Generator. Technik. Systeme GmbH & Co. KG an.

Wichtig ►Keine Fremdteile an die Montageprofile am Generatorgehäuse anbauen.

6.6.3 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung

y Zur Kühlung benötigt der Generator eine ausreichende Belüftung. Die Kühlluft wird durch das Lüfterrad auf der Generator-Rückseite angesaugt und am Gehäuse entlang, zur Vorderseite hin, durch die Kühlprofile geblasen.

y Für ausreichende Zu- und Abluftöffnungen sorgen. y Unbedingt die nachfolgenden Mindestabstände einhalten und die

Vorschriften für die Kühlung beachten.

Mindestabstände

Beim Einbau immer die folgenden Mindestabstände zu festen Teilen oder Wänden einhalten.

Ö nebenstehende Abbildung

y Seitlich und oben: a = 100 mm y Hinten: b = 170 mm

In Einzelfällen kann von diesen Abständen abgewichen werden. Hierzu setzen Sie sich mit der Generator.Technik.Systeme GmbH & Co. KG in Verbindung.

bba

a

a

Page 39: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 39 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

Temperatur und Drücke der Kühlluft

Wichtig y Eine Kühlluftzufuhr über 40 °C kann zu

Leistungseinschränkungen, im Extremfall zur Beschädigung des Generators führen. ► Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht

übersteigen.

y Im Ansaugweg der Kühlluft darf höchstens ein Unterdruck von Pmax = 4 Pa entstehen, sonst kann nicht genügend Kühlluft angesaugt werden.

y Im Ausblasbereich der Kühlluft auf der Vorderseite darf ein maximaler Überdruck von Pmax = 7 Pa entstehen, da sonst keine ausreichende Zirkulation der Kühlluft besteht.

Wichtig y Ein beeinträchtigter Kühlluftstrom

kann zu Leistungseinschränkungen führen und den Generator beschädigen. ►Die Zirkulation der Kühlluft nicht durch andere Luftströmungen (z.B. von vorne oder von der Seite) beeinträchtigen.

Pmax = 7 Pa

Pmax = 4 Pa

b

Page 40: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 40

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

6.6.4 Montage am Motor

Bei der Montage die Mindestabstände und Vorschriften für die Kühlung einhalten.

Ö Einbau Einlager-Generatoren, Seite 37 Ö Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132), Seite 52 Ö Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160), Seite 64

6.6.4.1 Abdichtung Generator zum Antriebsmotor

Bei der Montage zwischen Generator und Antriebsmotor eine Dichtung einsetzen. Die Art der Dichtung hängt vom verwendeten Antriebsmotor ab. In der nachfolgenden Tabelle sind die vorgeschriebenen Dichtungen für die unterschiedlichen Antriebsmotoren zusammengestellt.

Antriebsmotor Dichtung MontageanweisungB&S 12,5 HP/14 HP VE1/877 oder VE1/977 > Die Dichtung in die

Wellenöffnung des Lagerschildes eindrücken.

Honda GX 390 K1 V VE1/871 > Die Dichtung in die vorgesehene Aussparung im Lagerschild einkleben.

Yamaha MZ 360 K

Yanmar L90/L100 Flüssigdichtung > Flüssiges Dichtmittel in die vorgesehene Aussparung im Lagerschild einbringen.

Hatz 1D 60C Keine Dichtung erforderlich

Page 41: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 41 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

6.6.4.2 Montage Bürstengeneratoren

Vorbereitende Demontage und Ausbau Kohlenhalter Ö Abb. 7, Vorbereitende Demontage für Montage Einlager-Bürstengeneratoren, Seite 41

> Zwei Schrauben M8 x 45, Schlüsselweite 10 mm, [2] herausdrehen. > Die Manschette [1] abnehmen. > Beide Anschlussleitungen von den Anschlussfahnen des Kohlenhalters [4]

abziehen. Die Anschlussleitungen sind durch die Größe der Anschlussfahnen kodiert und so gegen Vertauschen gesichert.

> Die Befestigungsschraube des Kohlenhalters herausdrehen und den Kohlenhalter [4] abnehmen.

> Die Transportsicherung (Holzkeil) herausziehen. > Die Lüfterrad-Abdeckhaube [3] am Generator abbauen.

1 2

4

3

Flansch um 45 ° gedreht dargestellt

Abb. 7 Vorbereitende Demontage für Montage Einlager-Bürstengeneratoren

Page 42: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 42

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

6.6.4.3 Montage Wellenbefestigung mit Gewindestift

Ö Abb. 8, Montage Einlager-Bürstengeneratoren am Antriebsmotor, Seite 43

Ö Zusätzliche Montageanweisungen Wellenbefestigung mit Zugbolzen, Seite 48

> Den mitgelieferten Gewindestift [1] mit einem Innensechskantschlüssel bis zum Anschlag in die Welle des Antriebsmotors eindrehen.

> Die passende Dichtung am vorderen Lagerschild des Generators anbringen.

Ö Abb. 1, Netzform des Generators, Prinzipschaltbild Schutztrennung, Seite 18

Ö Abdichtung Generator zum Antriebsmotor, Seite 40 > Den Generator vor dem Antriebsmotor so ausrichten, dass die

Generatorwelle in einer Flucht mit der Welle des Antriebsmotors liegt. > Falls erforderlich, den Generator entsprechend unterbauen. > Den Generator gegen den Flansch des Antriebsmotors schieben. Dabei

die Gewindebohrung der Generatorwelle auf den in der Motorwelle eingedrehten Gewindestift ausrichten.

> Am Lüfterrad im Uhrzeigersinn drehen und damit die Generatorwelle bis zum Anschlag auf den Gewindestift in der Motorwelle aufdrehen.

Den Generator dabei gegen den Flansch des Antriebsmotors leicht drücken. Beachten, dass die Generatorwelle dabei nicht aus dem Generator gezogen wird.

HINWEISBeim Aufdrehen der Generatorwelle auf den Gewindestift die Befestigungslöcher im Lagerschild entsprechend der Bohrungen im Flansch des Antriebsmotors ausrichten.Die Generatorwelle muss auf dem Gewindestift nicht festgezogen werden. Die Welle nur bis zum Anschlag aufschrauben. Bei Belastung des Generators zieht sich die Verbindung selbsttätig fest.

Ö Zusätzliche Montageanweisungen Wellenbefestigung mit Zugbolzen, Seite 48

> Das Lagerschild des Generators mit vier Befestigungsschrauben [2] am Flansch des Antriebsmotors befestigen.

Page 43: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 43 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

1

4x2

Die zum Antriebsmotor passende Dichtung anbringen

Abb. 8 Montage Einlager-Bürstengeneratoren am Antriebsmotor

6.6.4.4 Einbau Kohlenhalter

Ö Abb. 9, Einbau Kohlenhalter, Seite 44 > Den Kohlenhalter [4] in der richtigen Position in den Generator einsetzen. > Auf die Schleifringe auf der Welle aufdrücken, so dass die Kohlebürsten in

den Kohlenhalter eingedrückt werden und der Kohlenhalter auf seinem Befestigungssattel aufliegt.

> Den Kohlenhalter weiter andrücken und Befestigungsschraube eindrehen, jedoch noch nicht ganz festziehen. Beim Eindrehen der Befestigungsschraube positioniert sich der Kohlenhalter automatisch auf dem Befestigungssattel.

> Den korrekten Sitz des Kohlenhalters prüfen und anschließend die Befestigungsschraube festziehen.

> Beide Anschlussleitungen entsprechend der Anschlusssteckergröße auf die Anschlussfahnen des Kohlenhalters aufstecken.

Page 44: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 44

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

> Die Manschette [3] aufsetzen und mit zwei Schrauben [2] festspannen. > Die Lüfterrad-Abdeckhaube [1] anbauen.

4

3

2

1Flansch um 45° gedreht dargestellt

Abb. 9 Einbau Kohlenhalter

Page 45: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 45 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

6.6.4.5 Montage bürstenlose Generatoren

Vorbereitende Demontage Ö Abb. 10, Vorbereitende Demontage für Montage bürstenlose Einlager-Generatoren, Seite 45

> Die Lüfterrad-Abdeckhaube [1] am Generator abbauen. > Am Generator vier Befestigungsschrauben [3] herausdrehen und das

vordere Lagerschild [2] abnehmen.

3

21

Abb. 10 Vorbereitende Demontage für Montage bürstenlose Einlager-Generatoren

Page 46: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 46

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

6.6.4.6 Montage Wellenbefestigung mit Gewindestift

Ö Abb. 11, Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (1), Seite 47

Ö Abb. 12, Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (2), Seite 47

Ö Zusätzliche Montageanweisungen Wellenbefestigung mit Zugbolzen, Seite 48

> Den mitgelieferten Gewindestift [1] mit einem Innensechskantschlüssel bis zum Anschlag in die Welle des Antriebsmotors eindrehen.

> Die passende Dichtung am vorderen Lagerschild des Generators anbringen.

Ö Abb. 11, Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (1), Seite 47

Ö Abdichtung Generator zum Antriebsmotor, Seite 40 > Das abgebaute und mit Dichtung versehene vordere Lagerschild [2] auf

den Flansch des Antriebsmotors aufsetzen und mit vier Schrauben [3] befestigen.

> Den Generator vor dem Antriebsmotor so ausrichten, dass die Generatorwelle in einer Flucht mit der Welle des Antriebsmotors liegt. Falls erforderlich, den Generator entsprechend unterbauen.

> Den Generator gegen den Antriebsmotor schieben und dabei die Gewindebohrung der Generatorwelle auf den in der Motorwelle eingedrehten Gewindestift ausrichten.

> Am Lüfterrad im Uhrzeigersinn drehen und damit die Generatorwelle bis zum Anschlag auf den Gewindestift in der Motorwelle aufdrehen.

Den Generator dabei gegen das am Antriebsmotor befestigte Lagerschild leicht drücken. Beachten, dass die Generatorwelle dabei nicht aus dem Generator gezogen wird.

HINWEISBeim Aufdrehen der Generatorwelle auf den Gewindestift den Generator entsprechend dem am Antriebsmotor angebauten vorderen Lagerschild ausrichten.Die Generatorwelle muss auf dem Gewindestift nicht festgezogen werden. Die Welle nur bis zum Anschlag aufschrauben. Bei Belastung des Generators zieht sich die Verbindung selbsttätig fest.

Ö Zusätzliche Montageanweisungen Wellenbefestigung mit Zugbolzen, Seite 48

Page 47: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 47 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

> Das Lagerschild mit vier Befestigungsschrauben [2] (Abbildung 12) am Generator befestigen.

> Die Lüfterrad-Abdeckhaube [1] (Abbildung 12) anbauen.

1

4x3

2

Die zum Antriebsmotor passende Dichtung anbringen

Abb. 11 Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (1)

1

2 4x

Abb. 12 Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (2)

Page 48: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 48

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

6.6.5 Zusätzliche Montageanweisungen Wellenbefestigung mit Zugbolzen

Für die Verbindung der Wellen kann optional ein Zugbolzen verwendet werden. Die Generatorwelle ist hohl gebohrt.In diesem Fall anstelle der jeweiligen Montagebeschreibung wie folgt vorgehen.

6.6.5.1 Montage Bürstengeneratoren

Ö Abb. 13, Montage Einlager-Bürstengeneratoren mit Zugbolzen, Seite 49

> Vorbereitende Demontage durchführen > Kohlenhalter ausbauen Ö Vorbereitende Demontage und Ausbau Kohlenhalter, Seite 41

Die hier beschriebenen Schritte ersetzen die Schritte im Abschnitt Montage Montage Wellenbefestigung mit Gewindestift, Seite 42

> Die passende Dichtung am vorderen Lagerschild des Generators anbringen.

Ö Abdichtung Generator zum Antriebsmotor, Seite 40 > Den Generator vor dem Antriebsmotor so ausrichten, dass die

Generatorwelle in einer Flucht mit der Welle des Antriebsmotors liegt. Falls erforderlich, den Generator entsprechend unterbauen.

> Den Generator gegen den Flansch des Antriebsmotors schieben, so dass die Wellen aufeinander stoßen.

> Den Zugbolzen [1] von hinten durch die Generatorwelle stecken und in die Motorwelle einschrauben.

> Den Zugbolzen noch nicht festziehen.

HINWEISBeim Einschrauben des Zugbolzens die Befestigungslöcher im Lagerschild des Generators entsprechend der Bohrungen im Flansch des Antriebsmotors ausrichten.

> Das Lagerschild des Generators mit vier Befestigungsschrauben [2] am Flansch des Antriebsmotors befestigen.

> Die Welle des Antriebsmotors gegen Verdrehen sichern und den Zugbolzen festziehen.

> Kohlenhalter einbauen. Ö Einbau Kohlenhalter, Seite 43

Page 49: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 49 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

1

4x2

Die zum Antriebsmotor passende Dichtung anbringen

Abb. 13 Montage Einlager-Bürstengeneratoren mit Zugbolzen

6.6.5.2 Montage bürstenlose Generatoren

Ö Abb. 14, Montage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (1), Seite 50,

Ö Abb. 15, Montage bürstenlosen Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (2), Seite 51

> Vorbereitende Demontage durchführen > Kohlenhalter ausbauen Ö Vorbereitende Demontage, Seite 45

Die hier beschriebenen Schritte ersetzen die Schritte im Abschnitt Montage. Montage Wellenbefestigung mit Gewindestift, Seite 42

> Die passende Dichtung am vorderen Lagerschild des Generators anbringen.

Ö Abdichtung Generator zum Antriebsmotor, Seite 40 > Das abgebaute und mit Dichtung versehene vordere Lagerschild auf

den Flansch des Antriebsmotors aufsetzen und mit vier Schrauben [2] befestigen.

Page 50: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 50

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

> Den Generator vor dem Antriebsmotor so ausrichten, dass die Generatorwelle in einer Flucht mit der Welle des Antriebsmotors liegt. Falls erforderlich, den Generator entsprechend unterbauen.

> Den Generator gegen den Antriebsmotor schieben, so dass die Wellen aufeinander stoßen.

> Den Zugbolzen [1] von hinten durch die Generatorwelle stecken und in die Motorwelle einschrauben.

> Den Zugbolzen noch nicht festziehen.Durch das Einschrauben des Zugbolzens wird die Welle des Generators auf die Welle des Antriebsmotors gedrückt.

HINWEISBeim Einschrauben des Zugbolzens den Generator entsprechend dem am Antriebsmotor angebauten vorderen Lagerschild ausrichten.

> Das Lagerschild mit vier Befestigungsschrauben [2] (Abbildung 15) am Generator befestigen.

> Die Welle des Antriebsmotors gegen Verdrehen sichern und den Zugbolzen festziehen. Auf korrektes Drehmoment achten! Falls das korrekte Drehmoment für den Zugbolzen nicht bekannt ist, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

> Die Lüfterrad-Abdeckhaube [1] (Abbildung 15) anbauen.

14x2

Die zum Antriebsmotor passende Dichtung anbringen

Abb. 14 Montage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (1)

Page 51: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 51 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Einlager-Generatoren

1

2 4x

Abb. 15 Montage bürstenlosen Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (2)

Page 52: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 52

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

6.7 Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

y Zum Einbau von Zweilager-Generatoren der Baugröße BG 132 entsprechend den Beschreibungen in diesem Abschnitt vorgehen.

y Vor dem Einbau das Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung, die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen.

Ö Bestimmungsgemäße Verwendung, Seite 6 Ö Sicherheitshinweise, Seite 10 Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Einbau, Seite 28

Warnung!Unfall- und Verletzungsgefahr!

y Falsch angebrachte Hebevorrichtungen können Unfälle verursachen. ► Hebevorrichtungen am Generator ausschließlich an den

dafür vorgesehenen Ringschrauben befestigen. ► Nur geeignete Hebevorrichtungen verwenden.

6.7.1 Einbaumaße und Montage

Bei der Montage die Mindestabstände und Vorschriften für die Kühlung einhalten.

Ö Abdichtung Generator zum Antriebsmotor, Seite 40

Abmessungen GeneratorDie Generatoren unterscheiden sich je nach Leistung und Baugröße. Bei Bedarf fordern Sie die Zeichnung Ihres Generators bei der Generator. Technik. Systeme GmbH & Co. KG an.

> Den Generator mit mindestens vier Schrauben (mindestens M8 oder vergleichbar, Schraubengüte min. 8.8) befestigen.

Die Befestigung muss dauerhaft und resistent gegen Erschütterungen und Vibrationen sein.

> Die Schrauben durch geeignete Maßnahmen gegen selbsttätiges Lösen sichern, z.B. durch Spannring entsprechend DIN 128.

Anzugsmoment für BefestigungsschraubenM = 25 Nm

4 Befestigungsschrauben

Page 53: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 53 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

Zulässige Belastung der Welle y Standard-Lagerschild (Welle ø 28 mm)

Frmax = 2 000 N (gemessen in 50 mm axialem Abstand vom Austritt der Welle aus dem Lagerschild) Famax = 200 N

y Verstärktes Lagerschild (Welle ø 32 mm): Frmax = 3 000 N (gemessen in 50 mm axialem Abstand vom Austritt der Welle aus dem Lagerschild) Famax = 380 N

Wichtig ►Keine Fremdteile an die Montageprofile am Generatorgehäuse anbauen.

6.7.2 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung

y Zur Kühlung benötigt der Generator eine ausreichende Belüftung. Die Kühlluft wird durch das Lüfterrad auf der Generator-Rückseite angesaugt und am Gehäuse entlang, zur Vorderseite hin, durch die Kühlprofile geblasen.

y Für ausreichende Zu- und Abluftöffnungen sorgen. y Bei der Montage die Mindestabstände und Vorschriften für die Kühlung

einhalten.

MindestabständeBeim Einbau sind immer die folgenden Mindestabstände zu festen Teilen oder Wänden einzuhalten (Ö nebenstehende Abbildungen). In Einzelfällen kann von diesen Abständen abgewichen werden. Hierzu setzen Sie sich mit der Generator. Technik. Systeme GmbH & Co. KG in Verbindung.

y Seitlich und oben: a = 100 mm y Vorne: b = 200 mm y Hinten: c = 170 mm

Frmax

Famax

bba

a

a

Page 54: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 54

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

KühlungDie folgenden Vorschriften für die Kühlung des Generators beachten.

Überhitzungsgefahr!Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht übersteigen.

Im Ansaugweg der Kühlluft darf höchstens ein Unterdruck von Pmax = 4 Pa entstehen, sonst kann nicht genügend Kühlluft angesaugt werden.

Im Ausblasbereich der Kühlluft auf der Vorderseite darf ein maximaler Überdruck von Pmax = 7 Pa entstehen, da sonst keine ausreichende Zirkulation der Kühlluft besteht.

Wichtig y Ein beeinträchtigter Kühlluftstrom

kann zu Leistungseinschränkungen führen und den Generator beschädigen. ►Die Zirkulation der Kühlluft nicht durch andere Luftströmungen (z.B. von vorne oder von der Seite) beeinträchtigen.

Pmax = 7 Pa

Pmax = 4 Pa

b

c

Page 55: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 55 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

6.7.3 Montageanweisungen Riemenantrieb

WarnungUnfallgefahr!

y Offene Antriebsriemen und Riemenscheiben sind ein Gefahrenpunkt. ► Den Generator nie ohne Schutzabdeckung

betreiben. ► Niemals in laufenden Antriebsriemen

fassen.

Wichtig y Schläge auf die Welle können die Lager beschädigen.

► Riemenscheibe nicht auf die Welle aufschlagen. ► Für die Befestigung Taper-Buchsen bevorzugen.

> Die Riemenscheibe durch eine Passfeder gegen Verdrehen schützen.

> Mit einer Schraube, die in die Stirnseite der Welle gedreht wird, die Riemenscheibe befestigen.

> Die Schraube durch Unterlegen einer geeigneten Sicherungsscheibe gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern.

y Gewindebohrung in der Welle: M10 x 22 mm y Anzugsmoment: M = 50 Nm y Drehmoment = 48 Nm bei Güte 8.8 y Drehmoment = 70 Nm bei Güte 10.9

Wichtig ►Die Achse der antreibenden Welle muss absolut parallel zur Achse des Generators verlaufen. ►Die Riemenscheiben beider Achsen müssen bündig zueinander stehen, so dass der Riemen absolut gerade verläuft.

Page 56: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 56

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

Wichtig y Lose Riemen können

abspringen und übertragen die Antriebsleistung nicht zuverlässig. ► Der Antriebsriemen darf nicht

lose durchhängen.

Bei Verwendung von Schmalkeilriemen vom Typ SPA darf der Abstand zwischen den Achsen max. 600 mm betragen. Zulässige Achsabstände für andere Riemen beim Hersteller erfragen.

Maximale Zugkraft (Spannung) des Antriebsriemens auf der Welle

y Fmax = 2 000 N für Standard-Lagerschild (Welle ø 28 mm)

y Fmax= 3 000 N für verstärktes Lagerschild (Welle ø 32 mm)

Die angegebene maximale Zugkraft gilt bei max. 50 mm axialem Abstand vom Austritt der Welle aus dem Lagerschild. Wird die Riemenscheibe weiter außen auf der Welle angebracht, die Spannung des Riemens entsprechend verringern, um die erhöhte Hebelwirkung auf die Welle auszugleichen.

Anzahl und Typ verwendeter RiemenAnzahl und Typ der verwendeten Riemen auf die Leistung des Generators abstimmen.Die maximale Riemenspannkraft beachten!

Fmax

lmax

Page 57: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 57 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

6.7.4 Montageanweisungen Flanschbefestigung

6.7.4.1 Flanschbefestigung BG 132 mit Standard-Lagerschild

Vorbereitende Demontage > Zwei Schrauben M8 x 45, Schlüsselweite 10 mm, [2] herausdrehen. > Die Manschette [1] abnehmen. > Vier Schrauben M12 x 12 [3] herausdrehen und mit den Scheiben

abnehmen.

12

4x3

Abb. 16 Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild)

Page 58: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 58

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

Montage > Das Schraubengewinde mit Schraubensicherungsmittel versehen und

Schraube mit Sperrkantscheibe [4b] unterlegen. > Die Muttern mit Zahnscheiben [3b] unterlegen. > Den Flansch [1] am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [4a] und

Muttern [3a] mit einem Anzugsmoment von 47 Nm befestigen. > Die Manschette [2] aufsetzen und mit zwei Schrauben festspannen. > Die Kupplungsscheibe [5] auf die Welle am Generator aufstecken und mit

einer Passfeder gegen Verdrehen auf der Welle sichern. Bei der Montage der Kupplungsscheibe die Herstellerangaben beachten.

> Die Antriebsseite der Kupplung [6] am Antrieb befestigen und in die Kupplungsscheibe einführen. Beim Einführen, falls notwendig, etwas verdrehen bis die Verzahnung ineinander greift. Bei der Montage der Kupplungsscheibe die Herstellerangaben der Kupplung und des Motors beachten.

> Den Flansch [1] an der Antriebseinheit befestigen. Bei der Befestigung die Angaben des Motorherstellers beachten.

1

2

3b3a

4x

4x

4a4b5

6

4a M10 x 40 DIN 9124b SKS 103a M10 DIN 9853b A10 DIN 125

Abb. 17 Montage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild)

Page 59: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 59 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

6.7.4.2 Flanschbefestigung BG 132 mit verstärktem Lagerschild

Vorbereitende Demontage > Die vier Madenschrauben M12 x 25 [1] herausdrehen.

1

Abb. 18 Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild)

Page 60: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 60

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

Montage Ö Abb. 19, Montage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild), Seite 60

> Die Schraubengewinde der vier Schrauben [2a] mit Schraubensicherungsmittel versehen und Schraube mit Zahnscheibe [2b] unterlegen.

> Den Flansch [1] am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [2a] mit einem Anzugsmoment von 75 Nm befestigen.

> Die Kupplungsscheibe [3] auf die Welle am Generator aufstecken und mit einer Passfeder gegen Verdrehen auf der Welle sichern.

> Die Antriebsseite der Kupplung [4] am Antrieb befestigen und in die Kupplungsscheibe einführen. Beim Einführen, falls notwendig, etwas verdrehen bis die Verzahnung ineinander greift.

> Den Flansch [1] an der Antriebseinheit befestigen.

1

4x

2a2b3

4

2a M12 x 40 DIN 9332b VH12 DIN 128

Abb. 19 Montage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild)

Page 61: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 61 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

6.7.5 Montageanweisungen Hydraulikantrieb

6.7.5.1 Hydraulikantrieb für BG 132 mit Standard-Lagerschild

Vorbereitende Demontage > Die vorbereitende Demontage am Generator durchführen. Ö Vorbereitende Demontage, Seite 57 Ö Abb. 16, Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild), Seite 57

Montage Ö Abb. 20, Montage Flanschbefestigung für Hydraulikantrieb (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild), Seite 62

> Den Flansch [2] am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [4a] und Muttern [3a] mit einem Anzugsmoment von 47 Nm befestigen.

> Dazu Schrauben mit Sperrkantscheibe [4b] unterlegen und Schraubengewinde mit Schraubensicherungsmittel versehen.

> Die Muttern mit Zahnscheiben [3b] unterlegen. > Die Manschette [1] aufsetzen und mit zwei Schrauben spannen. > Die erste Hälfte der Kupplung [5] auf die Welle am Generator aufstecken

und mit einer Passfeder gegen Verdrehen auf der Welle sichern. Bei der Befestigung die Angaben des Kupplungsherstellers beachten.

> Die Scheibe [6] an den Hydraulikmotor [8] montieren. Hierzu je nach Hydraulikmotor die benötigten Schrauben vorbereiten und nach Herstellerangaben des Hydromotors anziehen.

> Die zweite Hälfte der Kupplung [5] am Hydraulikmotor aufsetzen. Bei der Befestigung die Angaben des Kupplungsherstellers beachten.

> Den Hydraulikmotor [8] mit Scheibe [6] und zweiter Hälfte der Kupplung am Generator aufsetzen.

> Die Kupplung falls erforderlich leicht drehen, damit die Verzahnung ineinander greift.

> Acht Schrauben [7a] mit Sperrkantscheiben [7b] versehen und Scheibe [6] damit am Flansch [2] befestigen. Anzugsmoment 24 Nm.

> Die Manschette [9] auf die Kupplungseinheit aufsetzen und mit zwei Schrauben festspannen.

Page 62: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 62

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

1

4x3b3a

4x

8x

7a7b 2

56

8

9

2x

2x

4a4b

3a M8 DIN 9853b A8 DIN 1254a M8 x 45 DIN 9124b VH 8 DIN 1287a M8 x 20 DIN 9127b VH 8 DIN 128

Abb. 20 Montage Flanschbefestigung für Hydraulikantrieb (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild)

Page 63: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 63 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 132)

6.7.5.2 Hydraulikantrieb BG 132 mit verstärktem Lagerschild

Vorbereitende Demontage > Die vorbereitende Demontage am Generator durchführen. Ö Vorbereitende Demontage, Seite 59 Ö Abb. 18, Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild), Seite 59

Montage Ö Abb. 21, Montage Flanschbefestigung Hydraulikantrieb (Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild), Seite 64

> Den Flansch [1] am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [2a] mit einem Anzugsmoment von 75 Nm befestigen. Dazu Schrauben mit Sperrkantscheibe [2b] unterlegen und Schraubengewinde mit Schraubensicherungsmittel versehen. Anzugsmoment 75 Nm.

> Die erste Hälfte der Kupplung [3] auf die Welle am Generator aufstecken und mit einer Passfeder gegen Verdrehen auf der Welle sichern. Bei der Befestigung die Angaben des Kupplungsherstellers beachten.

> Die Scheibe [4] an den Hydraulikmotor [6] montieren. Hierzu je nach Hydraulikmotor die benötigten Schrauben vorbereiten und nach Herstellerangaben des Hydromotors anziehen.

> Die zweite Hälfte der Kupplung [3] am Hydraulikmotor aufsetzen. Bei der Befestigung die Angaben des Kupplungsherstellers beachten.

> Den Hydraulikmotor [6] mit Scheibe [4] und zweiter Hälfte der Kupplung am Generator aufsetzen.

> Die Kupplung falls erforderlich leicht drehen, damit die Verzahnung ineinander greift.

> Acht Schrauben [5a] mit Sperrkantscheiben [5b] versehen und Scheibe [4] damit am Flansch [1] befestigen. Anzugsmoment 24 Nm.

> Die Manschette [7] auf die Kupplungseinheit aufsetzen und mit zwei Schrauben festspannen.

Page 64: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 64

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

1

4x

8x

5a5b

34

6

7

2x

2a2b

2a M12 x 35 DIN 9122b VH 12 DIN 1285a M8 x 30 DIN 9125b VH 8 DIN 128

Abb. 21 Montage Flanschbefestigung Hydraulikantrieb (Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild)

6.8 Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

y Zum Einbau von Zweilager-Generatoren der Baugröße BG 160 entsprechend den Beschreibungen in diesem Abschnitt vorgehen.

y Vor dem Einbau das Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung, die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen.

Ö Bestimmungsgemäße Verwendung, Seite 6 Ö Sicherheitshinweise, Seite 10 Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Einbau, Seite 28

Warnung!Unfall- und Verletzungsgefahr!

y Falsch angebrachte Hebevorrichtungen können Unfälle verursachen. ► Hebevorrichtungen am Generator ausschließlich an den

dafür vorgesehenen Ringschrauben befestigen. ► Nur geeignete Hebevorrichtungen verwenden.

Page 65: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 65 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

6.8.1 Einbaumaße und Montage

> Bei der Montage die Mindestabstände und Vorschriften für die Kühlung einhalten.

ÖMindestabstände und Vorschriften Kühlung, Seite 66Die Generatoren unterscheiden sich je nach Leistung und Baugröße. Bei Bedarf fordern Sie die Zeichnung Ihres Generators bei der Generator. Technik. Systeme GmbH & Co. KG an.

> Den Generator mit mindestens vier Schrauben (mindestens M12 oder vergleichbar, Schraubengüte min. 8.8) befestigen. Die Befestigung muss dauerhaft und resistent gegen Erschütterungen und Vibrationen sein. Die Schrauben durch geeignete Maßnahmen gegen selbsttätiges Lösen sichern, z.B. durch Spannring entsprechend DIN 128.

y Anzugsmoment für Befestigungsschrauben: Drehmoment 84 Nm bei Güte 8.8

y Drehmoment 120 Nm bei Güte 10.9 y Zulässige Belastung der Welle: Frmax = 5 000 N

(gemessen in 60 mm axialem Abstand vom Austritt der Welle aus dem Lagerschild) Famax = 500 N

Wichtig ►Keine Fremdteile an die Montageprofile am Generatorgehäuse anbauen.

4 Befestigungsschrauben

Frmax

Famax

Page 66: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 66

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

6.8.2 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung

Zur Kühlung benötigt der Generator eine ausreichende Belüftung. Die Kühlluft wird durch das Lüfterrad auf der Generator-Rückseite angesaugt und am Gehäuse entlang, zur Vorderseite hin, durch die Kühlprofile geblasen. Für ausreichende Zu- und Abluftöffnungen sorgen. Bei der Montage die Mindestabstände und Vorschriften für die Kühlung einhalten.

Mindestabstände (BG 160)Beim Einbau immer die folgenden Mindestabstände zu festen Teilen oder Wänden einhalten.

Ö nebenstehende AbbildungIn Einzelfällen kann von diesen Abständen abgewichen werden. Hierzu setzen Sie sich mit der Generator. Technik. Systeme GmbH & Co. KG in Verbindung.

y Beide Seiten und oben: a = 100 mm y Vorne: b = 300 mm y Hinten: c = 200 mm

Kühlung (BG 160)

Bei der Montage die Mindestabstände und Vorschriften für die Kühlung einhalten. Überhitzungsgefahr!Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht übersteigen.

Im Ansaugweg der Kühlluft darf höchstens ein Unterdruck von Pmax = 4 Pa entstehen, sonst kann nicht genügend Kühlluft angesaugt werden.

Im Ausblasbereich der Kühlluft auf der Vorderseite darf ein maximaler Überdruck von Pmax = 7 Pa entstehen, da sonst keine ausreichende Zirkulation der Kühlluft besteht.

Die Zirkulation der Kühlluft nicht durch andere Luftströmungen (z.B. von vorne oder von der Seite) beeinträchtigen.

bba

a

a

Pmax = 7 Pa

Pmax = 4 Pa

b

c

Page 67: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 67 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

6.8.3 Montageanweisungen Riemenantrieb

WarnungUnfallgefahr!

y Offene Antriebsriemen und Riemenscheiben sind ein Gefahrenpunkt. ► Den Generator nie ohne Schutzabdeckung

betreiben. ► Niemals in laufenden Antriebsriemen

fassen.

Wichtig y Durch Schläge auf der Welle können die Lager beschädigt

werden. ► Riemenscheibe nicht auf die Welle aufschlagen. ► Für die Befestigung Taper-Buchsen bevorzugen.

> Die Riemenscheibe durch eine Passfeder gegen Verdrehen schützen.

> Mit einer Schraube, die in die Stirnseite der Welle gedreht wird, die Riemenscheibe befestigen.

> Die Schraube durch Unterlegen einer geeigneten Sicherungsscheibe gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern.

y Gewindebohrung in der Welle: M16 x 36 mm y Drehmoment = 200 Nm bei Güte 8.8 y Drehmoment = 70 Nm bei Güte 10.9

Wichtig ►Die Achse der antreibenden Welle muss absolut parallel zur Achse des Generators verlaufen. ►Die Riemenscheiben beider Achsen müssen bündig zueinander stehen, so dass der Riemen absolut gerade verläuft.

Page 68: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 68

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

Wichtig y Lose Riemen können

abspringen und übertragen die Antriebsleistung nicht zuverlässig. ► Der Antriebsriemen darf nicht

lose durchhängen.

Bei Verwendung von Schmalkeilriemen vom Typ SPA darf der Abstand zwischen den Achsen max. 800 mm betragen. Zulässige Achsabstände für andere Riemen beim Hersteller erfragen.

Maximale Zugkraft (Spannung) des Antriebsriemens auf der WelleFmax = 5 000 N bei max. 60 mm axialem Abstand vom Austritt der Welle aus dem Lagerschild. Wird die Riemenscheibe weiter außen auf der Welle angebracht, die Spannung des Riemens entsprechend verringern, um die erhöhte Hebelwirkung auf die Welle auszugleichen.

Anzahl und Typ verwendeter Riemen y Die Anzahl und den Typ der verwendeten

Riemen auf die Leistung des Generators abstimmen.

y Die maximale Riemenspannkraft beachten!

Fmax

lmax

Page 69: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 69 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

6.8.4 Montageanweisungen Flanschbefestigung

Vorbereitende Demontage > Die vier Madenschrauben M12 x 25 [1] herausdrehen.

1

Abb. 22 Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung (BG 160)

Page 70: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 70

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

Montage Ö Abb. 23, Montage Flanschbefestigung (BG 160), Seite 70

> Den Flansch [1] am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [2a] mit einem Anzugsmoment von 75 Nm befestigen.

> Die Schraubengewinde der vier Schrauben [2a] mit Schraubensicherungsmittel versehen und Schraube mit Zahnscheibe [2b] unterlegen.

> Die Kupplungsscheibe [3] auf die Welle am Generator aufstecken und mit einer Passfeder gegen Verdrehen auf der Welle sichern.

> Die Antriebsseite der Kupplung [4] am Antrieb befestigen und in die Kupplungsscheibe einführen.

> Beim Einführen die Kupplung, falls notwendig, etwas verdrehen bis die Verzahnung ineinander greift.

> Den Flansch [1] an der Antriebseinheit befestigen.

1

4x

2a2b3

4

2a M12 x 40 DIN 9332b VH 12 DIN 128

Abb. 23 Montage Flanschbefestigung (BG 160)

Page 71: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 71 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

6.8.5 Montageanweisungen Hydraulikantrieb

Vorbereitende Demontage > Die vorbereitende Demontage am Generator durchführen. Ö Vorbereitende Demontage, Seite 69 Ö Abb. 22, Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung (BG 160), Seite 69

Montage Ö Abb. 24, Montage Flanschbefestigung Hydraulikantrieb (BG 160), Seite 72

> Den Flansch [1] am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [2a] mit einem Anzugsmoment von 75 Nm befestigen.

> Dazu Schrauben mit Sperrkantscheibe [2b] unterlegen und Schraubengewinde mit Schraubensicherungsmittel versehen. Anzugsmoment 75 Nm.

> Die erste Hälfte der Kupplung [3] auf die Welle am Generator aufstecken und mit einer Passfeder gegen Verdrehen auf der Welle sichern. Bei der Befestigung die Angaben des Kupplungsherstellers beachten.

> Die Scheibe [4] an den Hydraulikmotor [6] montieren. Hierzu je nach Hydraulikmotor die benötigten Schrauben vorbereiten und nach Herstellerangaben des Hydromotors anziehen.

> Die zweite Hälfte der Kupplung [3] am Hydraulikmotor aufsetzen. Bei der Befestigung die Angaben des Kupplungsherstellers beachten.

> Den Hydraulikmotor [6] mit Scheibe [4] und zweiter Hälfte der Kupplung am Generator aufsetzen. Die Kupplung, falls erforderlich, leicht drehen, damit die Verzahnung ineinander greift.

> Acht Schrauben [5a] mit Sperrkantscheiben [5b] versehen und Scheibe [4] damit am Flansch [1] befestigen. Anzugsmoment 24 Nm.

> Die Manschette [7] auf die Kupplungseinheit aufsetzen und mit zwei Schrauben festspannen.

Page 72: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 72

Einbau GeneratorEinbau Zweilager-Generatoren (BG 160)

1

4x

8x

5a5b

34

6

7

2x

2a2b

2a M12 x 35 DIN 9122b VH 12 DIN 1285a M8 x 30 DIN 9125b VH 8 DIN 128

Abb. 24 Montage Flanschbefestigung Hydraulikantrieb (BG 160)

Page 73: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 73 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorElektrischer Anschluss Generatoren

6.9 Elektrischer Anschluss Generatoren

Die Sicherheitshinweise vor Einbau, Inbetriebnahme und Betrieb des Generators aufmerksam durchlesen und die Vorschriften und Hinweise befolgen.

Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Einbau, Seite 28Dieser Abschnitt ist nur für solche Generatoren relevant, die nicht ab Werk mit einem Schaltkasten ausgestattet sind.

GefahrVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Ein falscher Einbau des Generators kann zu Fehlfunktionen, Zerstörung oder Gefahr führen. ► Vor dem Einbau des Generators diese Betriebsanleitung

vollständig und aufmerksam durchlesen. ► Die Montage / Demontage des Generators sowie Wartungs-,

Service- und Austauscharbeiten darf nur autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal vornehmen.

► Den Generator nur entsprechend den Angaben in der Betriebsanleitung und für die im Abschnitt „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegebenen Zwecke benutzen.

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Eine Erdung des Neutralleiters des Generators (N, Mittelpunktleiter) hebt die Schutzmaßnahme „Schutztrennung“ auf. ► Niemals den Neutralleiter des Generators erden.

Anschluss- und Montagearbeiten an elektrischen Anlagen darf nur ausgebildetes Fachpersonal, entsprechend der geltenden nationalen Bestimmungen, ausführen (in Deutschland: u.a. VDE-Vorschriften).Wird der Neutralleiter N trotzdem geerdet, so darf dies ausschließlich eine qualifizierte Elektro-Fachkraft ausführen. Ein Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter muss am Generatorausgang nachgeschaltet werden. Die Wirksamkeit der elektrischen Schutzmaßnahmen durch entsprechende Messungen bestätigen.

Page 74: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 74

Einbau GeneratorElektrischer Anschluss Generatoren

6.9.1 Allgemeines

Bei Generatoren ohne Schaltkasten ab Werk zur Absicherung der am Generator angeschlossenen Stromkreise (Steckdosen), in einem separaten Schaltschrank geeignete Sicherungseinrichtungen einbauen:

y Kurzschlussauslösung: Charakteristik „B“ y Absicherung gegen Überstrom: entsprechend Nennstrom y Der Neutralleiter N muss abgesichert werden.

6.9.2 Ausführung mit Klemmkasten

Beim Anschluss von Generatoren mit angebautem Klemmkasten nachfolgende Anschlusshinweise beachten:

y Beim Öffnen des Klemmkastens darauf achten, dass die Anschlussdrähte des im Deckel eingebauten Generatorreglers nicht abreißen oder beschädigt werden.

y Nach dem Öffnen des Klemmkastens den Steckverbinder zum Generatorregler im Klemmkastendeckel abziehen. Der Steckverbinder ist mechanisch kodiert und kann nicht verdreht zusammengesteckt werden. Den Steckverbinder erst unmittelbar vor dem Schließen des Deckels zusammenstecken.

y Für die Einführung von Kabeln in den Klemmkasten nur passende wasserdichte Verschraubungen der Schutzart IP54 oder höher verwenden.

y Die Anschlussdrähte im Klemmkasten mit größter Sorgfalt verlegen. y Beim Schließen des Deckels beachten, dass keine Anschlussdrähte

eingeklemmt oder gequetscht werden und dass der Generatorregler nicht beschädigt wird.

Page 75: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 75 Ausgabe 05/2013

Einbau GeneratorElektrischer Anschluss Generatoren

Abb. 25 Klemmkasten, Anschlussbelegung am Klemmbrett

6.9.3 Ausführung ohne Klemmkasten, Kabel im Schlauch herausgeführt

Optional kann der Generator auch ohne angebauten Klemmkasten geliefert werden. In diesem Fall sind die Anschlussleitungen durch einen Schlauch aus dem Generator herausgeführt.

Diese Variante wird kundenspezifisch hergestellt. Der Anschluss der Kabel ist deshalb mit dem Generator-Hersteller abzusprechen.

Page 76: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 76

BedienungAllgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb

7 Bedienung

Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung und den Betrieb des Generators. Abhängig von der Ausstattung Ihres Generators können Abweichungen bestehen. Auf solche Abweichungen wird in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung hingewiesen.Vor Verwendung das Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung, die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen.

Ö Bestimmungsgemäße Verwendung, Seite 6 Ö Sicherheitshinweise, Seite 10

7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise, BetriebGefahr

Lebensgefahr durch Stromschlag!

y Während des Betriebs liefert der Stromerzeuger lebensgefährliche elektrische Spannungen. ► Den Generator, den Schaltschrank oder die am

Stromerzeuger angeschlossenen Geräte niemals während des Betriebs mit nassen Händen anfassen.

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Arbeiten am Generator oder Schaltschrank, Sichtkontrollen für Wartungszwecke oder Reinigungsarbeiten am Stromerzeuger während des Betriebs, können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen. ► Das Antriebsaggregat vor allen Kontroll- oder

Wartungsarbeiten am Generator oder Schaltschrank ausschalten. Das Antriebsaggregat vor unbeabsichtigtem Neustart sichern (z.B. den Zündschlüssel abziehen und verwahren).

Page 77: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 77 Ausgabe 05/2013

BedienungAllgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb

GefahrVerletzungsgefahr!

y Ohne Schutzabdeckungen besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag, bewegliche Teile und heiße Oberflächen. ► Den Generator nur mit für den Antrieb vorschriftsmäßig

montierten Schutzabdeckungen betreiben.

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Für den fehlerfreien Betrieb muss der Stromerzeuger unter bestimmten Bedingungen betrieben werden. ► Den Stromerzeuger nur entsprechend der angegebenen

Betriebsbedingungen und Daten betreiben. ► Dies gilt insbesondere für die Umgebungs- und

Kühlungsbedingungen und die zulässige Strombelastung.

WarnungUnfallgefahr!

y Unkontrolliert anlaufende Geräte können Personen gefährden oder verletzen sowie Beschädigungen verursachen oder selbst beschädigt werden. ► Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie diese am

Stromerzeuger anschließen.

WarnungExplosionsgefahr!

y Funkenüberschlag während des Betriebs möglich. ► Den Generator nicht in explosionsgefährdeten

Umgebungen betreiben.

Page 78: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 78

BedienungAllgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb

WarnungLebensgefahr durch Stromschlag und Zerstörungsgefahr!

y Der Strahl von einem Hochdruckreiniger kann zur Zerstörung von Schaltschrank und Generator oder zu einem Stromschlag führen. ► Den Generator oder den Schaltschrank der

Schutzklasse kleiner IP69k niemals dem Strahl von Hochdruckreinigern aussetzen.

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Nicht ausreichend qualifizierte Personen sind bei Arbeiten am Generator oder Schaltschrank gefährdet oder können den Generator beschädigen. ► Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des Generators,

sowie Arbeiten an elektrischen Anlagen darf nur von autorisiertem, qualifiziertem und dafür ausgebildetem Personal ausgeführt werden.

► Alle Anschlussarbeiten entsprechend der geltenden nationalen Bestimmungen ausführen (in Deutschland: u.a. VDE-Vorschriften).

VorsichtVerbrennungsgefahr!

y Teile des Generators können während und nach dem Betrieb sehr heiß sein. ► Den Generator oder Teile des Generators abkühlen lassen,

bevor Sie diese berühren.

Page 79: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 79 Ausgabe 05/2013

BedienungAllgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb

Wichtig y Diese Generatoren sind nicht für die Einspeisung in feste

Verteilungsnetze geeignet. y Diese Generatoren sind auf eine bestimmte Leistung und

Drehzahl ausgelegt. Sie können durch Spannungsspitzen und Überlastung zerstört werden. ► Den Generator nicht zur Einspeisung in

Baustromverteiler oder sonstige feste Verteilungsnetze (z.B. Hausinstallationen) verwenden.

► Den Generator nie an das öffentliche Stromversorgungsnetz anschließen oder mit anderen Systemen zur Energieerzeugung zusammenschließen.

► Nie mehrere Generatoren zusammenschließen.

Page 80: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 80

BedienungBetriebsbedingungen

7.2 Betriebsbedingungen

Der Generator darf nur verwendet werden, wenn die nachfolgend genannten Betriebsbedingungen erfüllt sind.

y Nur Geräte anschließen, die mit dem Stromerzeuger übereinstimmende Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Typenschild aufweisen. Die Summe der Aufnahmeleistungen aller angeschlossenen Geräte darf die für den Stromerzeuger angegebene Leistung nicht überschreiten. Es dürfen nur so viele Geräte angeschlossen werden, dass die Generatorleistung ausreicht. Den Generator nicht überlasten.

y Eine Kühlluftzufuhr über 40 °C kann zu Leistungseinschränkungen, im Extremfall zur Beschädigung des Generators führen. Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht übersteigen. Die erforderlichen Mindestabstände einhalten. Der Generator muss eine freie Kühlluftzufuhr sowie eine ungehinderte Kühlluft-Ableitung haben. Bei ungenügender Kühlung des Generators oder unter Bedingungen, die von den zulässigen Betriebsbedingungen abweichen, wird die Ausgangsspannung des Generators automatisch abgesenkt. Um eine Beschädigung der angeschlossenen Geräte zu vermeiden, muss in diesem Fall die am Generator angeschlossene Leistung reduziert werden.

Page 81: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 81 Ausgabe 05/2013

Bedienung

7.3 Elektrische Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen und Erdung

7.3.1 Elektrischer Schutz und Erdung / Potentialausgleich

Generatoren ohne Option „Isolationsüberwachung mit Abschaltung“ erfüllen gemäß VDE 0100, Teil 728, die Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Potentialausgleichsverbinder“.

Generatoren mit der Option „Isolationsüberwachung mit Abschaltung“ erfüllen gemäß VDE 0100, Teil 728, die höherwertige Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Isolationsüberwachung“.

Für die ordnungsgemäße Funktion der genannten elektrischen Schutzmaßnahmen ist keine Erdung des Generators (z.B. durch Erdungsstab) erforderlich. Sollte dies trotzdem gewünscht oder in speziellen Fällen erforderlich sein, so ist eine definierte Erdung des Generatorgehäuses vorzunehmen oder das Generatorgehäuse in einen Potentialausgleich mit anderen Geräten einzubeziehen.Hierzu ausschließlich die dafür vorgesehenen und mit dem Erdungszeichen

gekennzeichneten Erdungspunkte verwenden.

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Eine Erdung des Neutralleiters des Generators (N, Mittelpunktleiter) hebt die Schutzmaßnahme „Schutztrennung“ auf. ► Niemals den Neutralleiter des Generators erden. ► Muss der Neutralleiter N trotzdem geerdet werden, so

darf dies ausschließlich eine qualifizierte Elektro-Fachkraft ausführen. Ein Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter muss am Generatorausgang nachgeschaltet werden. Die Wirksamkeit der elektrischen Schutzmaßnahmen durch entsprechende Messungen bestätigen.

Page 82: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 82

BedienungElektrische Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen und Erdung

7.3.2 Absicherung gegen Überstrom

Bei Generatoren mit Schaltkasten ab Werk sind die Steckdosen am angebauten Schaltkasten mit Leitungsschutzschaltern (Sicherungsautomaten) gegen Überstrom und Kurzschluss abgesichert.

Leitungsschutzschalter-Block (Absicherung: 3P + N)

Abb. 26 LS-Schutzschalter im Schaltkasten (nur für Generatoren 8kVA und 13 kVA)

Generatoren ohne Schaltkasten ab WerkZur Absicherung der am Generator angeschlossenen Stromkreise (Steckdosen), geeignete Sicherungseinrichtungen in einem separaten Schaltschrank einbauen.

y Kurzschlussauslösung: Charakteristik „B“ y Absicherung gegen Überstrom: entsprechend Nennstrom y Der Neutralleiter N muss abgesichert werden.

Page 83: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 83 Ausgabe 05/2013

Bedienung

7.4 Anschluss an ein vorhandenes Verteilungsnetz (z.B. Hausinstallation)

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Bei einer Rückspeisung besteht Lebensgefahr durch Stromschlag für Personen, die möglicherweise am abgeschalteten öffentlichen Stromnetz arbeiten.

y Durch Netzparallelbetrieb mit dem öffentlichen Stromnetz kann der Generator beschädigt werden, brennen oder Brände in den elektrischen Leitungen der Anlage verursachen. ► Eine Rückspeisung in das öffentliche Stromnetz oder ein

Netzparallelbetrieb ist nicht zulässig. ► Sicherstellen, dass die Anlage vollständig und

zuverlässig vom öffentlichen Stromnetz des Energieversorgungsunternehmens getrennt ist.

Der Anschluss von Generatoren an ein vorhandenes Verteilungsnetz (z.B. Hausinstallation) darf nur durch eine qualifizierte Elektro-Fachkraft und nur nach Genehmigung durch das Energieversorgungsunternehmen vorgenommen werden. Dabei sind alle relevanten DIN und VDE-Bestimmungen, insbesondere DIN VDE 0100, Teil 728.6, sowie zusätzlich möglicherweise bestehende technische Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens zu beachten.

Dazu können ebenfalls erhebliche Veränderungen am Generator erforderlich sein, die nur eine qualifizierte Elektro-Fachkraft nach Rücksprache mit dem Hersteller des Stromerzeugungssystems durchführen darf.

Page 84: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 84

BedienungSicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten

7.5 Sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten

Für ein sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten beachten Sie die nachfolgenden Bedienhinweise.

Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb, Seite 76

GefahrUnfall- und Verletzungsgefahr!

y Beim Umgang mit Stromerzeugern und elektrischen Geräten bestehen Gefahren. ► Nur qualifiziertes, dafür ausgebildetes Personal darf

Arbeiten an elektrischen Anlagen ausführen. ► Lesen Sie vor allen Arbeiten an elektrischen Geräten die

Sicherheitshinweise und beachten Sie diese. ► Lesen Sie die folgenden Bedienhinweise und beachten Sie

diese.

y Geräte, die zur Abschaltung durch die Isolationsüberwachung und zur Fehleranzeige „ISOLATIONSFEHLER“ geführt haben, auch nicht an anderen Stromerzeugern ohne Isolationsüberwachung oder am allgemeinen Stromversorgungsnetz betreiben. Solche Geräte mit Isolationsfehlern unverzüglich außer Betrieb nehmen und ersetzen oder vom Gerätehersteller oder einem dafür autorisierten Elektro-Fachbetrieb instand setzen lassen.

y Nur Geräte anschließen, die sich in einwandfreiem und sicherem Zustand befinden. Die Geräte und Steckverbinder müssen sauber und trocken sein.

WarnungUnfallgefahr!

y Unkontrolliert anlaufende Geräte können Personen gefährden oder verletzen sowie Beschädigungen verursachen oder selbst beschädigt werden. ► Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie diese am

Stromerzeuger anschließen.

Page 85: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 85 Ausgabe 05/2013

BedienungSicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten

y Je nach Einsatz- oder Anwendungsbereich sind beim Arbeiten mit Stromerzeugern Vorschriften, Verordnungen, Bestimmungen oder Empfehlungen von Berufsgenossenschaften und Fachverbänden zu beachten. Zu berücksichtigen sind darüber hinaus insbesondere auch das Gerätesicherheitsgesetz (GSG), die relevanten Unfallverhütungsvorschriften sowie die Bergverordnungen der Länder. Beim Einsatz von Stromerzeugern außerhalb des Geltungsbereichs von Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland, ist die Eignung des Generators unter Berücksichtigung der jeweiligen nationalen Bestimmungen zu prüfen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den System-Hersteller.

y Betreiben Sie den Stromerzeuger nur unter den zulässigen Betriebsbedingungen.

y Viele tragbare elektrische Werkzeuge entsprechen der Schutzklasse II (Schutzisolierung, Kennzeichnung ). Nach Möglichkeit solche Geräte verwenden. Werden Geräte der Schutzklasse I (d.h. mit nicht schutzisolierten Metall-Gehäuseteilen) verwendet, müssen diese mit einem Anschlusskabel und einem Stecker mit PE-Leiter ausgestattet sein. Bei solchen Geräten muss die korrekte Funktion des Schutzleiters arbeitstäglich überprüft werden.

Ö Isolationsüberwachung prüfen, Seite 91. y Beim Arbeiten in „Leitfähigen Bereichen mit begrenzter

Bewegungsfreiheit“, d.h. im Geltungsbereich der DIN VDE 0100 Teil 706 (z.B. in Metallkesseln), darf zur Stromversorgung von „handgeführten Elektrowerkzeugen und ortsveränderlichen Messgeräten“ immer nur ein einziges Betriebsmittel an den Generator angeschlossen werden, oder es muss zusätzlich für jedes Gerät ein separater Trenntransformator verwendet werden oder ein Trenntransformator mit mehreren getrennten Sekundärwicklungen. Handgeführte Leuchten dürfen in leitfähigen Bereichen mit begrenzter Bewegungsfreiheit grundsätzlich nur über einen Trenntransformator mit Schutzkleinspannung (SELV) betrieben werden.

y Leitungen zur Verteilung (z.B. Verlängerungsleitungen und Geräteanschlussleitungen) sorgfältig auswählen, verlegen und instand halten. Elektrische Leitungen regelmäßig überprüfen. Defekte Leitungen und Kabel austauschen. Beim Anschluss von Verlängerungsleitungen die Technischen Daten beachten.

Ö Technische Daten, Seite 27

Page 86: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 86

BedienungBetrieb Generator

7.6 Betrieb Generator

GefahrUnfall- und Verletzungsgefahr!

y Beim Umgang mit Stromerzeugern und elektrischen Geräten bestehen Gefahren. ► Bevor Sie den Generator in Betrieb nehmen: Lesen Sie

sorgfältig alle Abschnitte dieses Kapitels, insbesondere die Sicherheitshinweise in Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise.

Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb, Seite 76

Die korrekte Funktion der Isolationsüberwachung täglich vor Arbeitsbeginn überprüfen. Den Generator nur dann in Betrieb nehmen, wenn bei der Prüfung die korrekte Funktion des Isolationswächters festgestellt wurde.

7.6.1 Bedienelemente im optionalen Schaltkasten

Der angebauten Schaltkasten des Generators und die Isolationswächter undBetriebsstundenzähler sind optional.

Leitungsschutzschalter-Block (Absicherung: 3P + N)

Isolationswächter mit Schalter und Leuchtmelder (optional)

Betriebsstundenzähler (optional)

Steckdose 400 V

3 Steckdosen 230 V

Abb. 27 Bedien- und Anzeigeelemente im Schaltkasten (optional)

Page 87: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 87 Ausgabe 05/2013

BedienungBetrieb Generator

7.6.2 Stromverteilung und Anschluss von Geräten

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Isolationswächter können sich gegenseitig beeinflussen. ► Dem Stromerzeuger keine weiteren Isolationswächter

nachschalten.

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Gleichmäßige Verteilung auf die drei Außenleiter des Generators ist ideal. ► Für einen sicheren Betrieb, den für die Verbraucher

entnommenen Strom möglichst gleichmäßig auf die drei Außenleiter des Generators verteilen.

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Steckdosen haben Belastungsgrenzen. ► Nicht die angegebene maximale Stromstärke für die

Steckdosen überschreiten.

WarnungZerstörungsgefahr!

y Bei eingeschaltetem Polwendeschalter kann eine Überspannung entstehen. ► Vor dem Umschalten des Drehfeldes unbedingt den

optional vorhandenen Polwendeschalter in Stellung „0“ schalten. Den Polwendeschalter in Stellung „0“ lassen, bis alle angeschlossenen Motoren zum Stillstand gekommen sind.

Page 88: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 88

BedienungBetrieb Generator

WichtigZerstörungsgefahr!

y Die Summe der Aufnahmeleistungen aller angeschlossenen Geräte darf die für den Stromerzeuger angegebene Leistung nicht überschreiten. ► Es dürfen nur so viele Geräte angeschlossen werden, dass

die Generatorleistung ausreicht. ► Den Generator nicht überlasten.

Wichtig

Zerstörungsgefahr!

y Geräte mit abweichender Spannung und Frequenz können beim Anschluss zerstört werden. ► Nur Geräte anschließen, die mit dem Stromerzeuger

übereinstimmende Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Typenschild aufweisen.

Wichtig y Der Stromerzeuger ist nicht für die Einspeisung in feste

Verteilungsnetze geeignet. ► Den Stromerzeuger nicht zur Einspeisung in

Baustromverteiler oder sonstige feste Verteilungsnetze (z.B. Hausinstallationen) verwenden.

Wichtig ►Nach dem Ausstecken der Verbraucher am Schaltschrank müssen die Klappdeckel der Steckdosen wieder korrekt verschlossen sein.

Page 89: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 89 Ausgabe 05/2013

BedienungBetrieb Generator

Generator mit angebautem Schaltkasten

WichtigZerstörungsgefahr!

y Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Geräte an den Wechselspannungs-Steckdosen (besonders bei Geräten mit unterschiedlicher Leistungsaufnahme) können kurzzeitige Über- oder Unterspannungen durch eine Einschaltverzögerung des Neutralleiters entstehen. ► Die Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten) im

Schaltschrank nicht zum betriebsmäßigen Aus- und Einschalten der angeschlossenen Geräte verwenden.

Wichtig ►Die Abdeckung des Schaltkastens und die Klappdeckel von unbenutzten Steckdosen müssen immer korrekt geschlossen werden, um die Schutzart IP54 zu gewährleisten (Verschlussschrauben von Hand anziehen).

HINWEISFehlerstrom-(RCD)-Schutzschalter sind in ungeerdeten Netzen (Schutztrennung, wie es vom Generator zur Verfügung gestellt wird) prinzipbedingt nicht funktionsfähig, da die Erdung fehlt. Durch die vom Generator bereitgestellte Schutzmaßnahme „Schutztrennung“ ist ein nachgeschalteter Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter nicht erforderlich.

Generator in Betrieb nehmen und Verbraucher anschließen

HinweisDie Summe aller angeschlossenen Verlängerungskabel darf folgende Längen nicht überschreiten:

y max. 250 m bei Leiterquerschnitt 2,5 mm² y max. 100 m bei Leiterquerschnitt 1,5 mm²

Page 90: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 90

BedienungBetrieb Generator

Hinweis y Elektromotorisch angetriebene Geräte benötigen

möglicherweise Anlaufströme, die um ein vielfaches über den angegebenen Betriebsströmen liegen. ► Im Zweifelsfall bitte mit dem Hersteller in Verbindung

setzen.

> Die arbeitstägliche Überprüfung der Isolationsüberwachung durchführen. (falls vorhanden)

Ö Isolationsüberwachung prüfen, Seite 91 (falls vorhanden) > An den Stromerzeuger dürfen keine Geräte angeschlossen sein. > Alle Geräte, die angeschlossen werden sollen, ausschalten (Geräteschalter

in Stellung „AUS“, „0“ oder „OFF“). Unfallgefahr durch unkontrolliert anlaufende Geräte!

> Das Antriebsaggregat starten. > Warten, bis das Antriebsaggregat seine Nenndrehzahl erreicht hat. > Die Schutzschalter je nach Ausführung im angebauten Schaltkasten oder

im Schaltschrank einschalten (Stellung „EIN“ oder „I“). Ö Schaltkasten Abb. 6, Schaltkasten mit eingebauten Optionen Betriebsstundenzähler und Isolationsüberwachung, Seite 24

Ö Schaltschrank Abb. 5, Klemmkasten mit Klemmbrett, Generatorregler und Entstörfilter, Seite 22

> Den Hauptschalter am Schaltschrank einschalten. (Stellung „EIN“ oder „I“). > Wenn Geräte der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzleiteranschluss und

nicht schutzisolierten Metall-Gehäuseteilen) angeschlossen werden sollen, führen Sie für diese Geräte arbeitstäglich die Schutzleiterprüfung durch.

> Nacheinander die Geräte anschließen bzw. einschalten. Leistungsstarke Geräte mit hoher Stromaufnahme oder hohem Anlaufstrom zuerst einschalten, erst danach die leistungsschwächeren Geräte.

Ausschalten der angeschlossenen Geräte > Die Geräte nacheinander ausschalten. (Nach Möglichkeit zuerst die

leistungsschwächeren und anschließend die leistungsstarken Geräte ausschalten).

> Die Netzstecker der Geräte ziehen. > Alle Klappdeckel korrekt verschließen.

Page 91: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 91 Ausgabe 05/2013

BedienungBetrieb Generator

7.6.3 Isolationsüberwachung prüfen

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Die Isolationsüberwachung muss auslösen. ► Generatoren mit der Option „Isolationsüberwachung mit

Abschaltung“ arbeitstäglich auf die korrekte Funktion der Isolationsüberwachung prüfen.

► Den Generator nur in Betrieb nehmen, wenn bei der Prüfung die korrekte Funktion des Isolationswächters festgestellt wurde.

Die Isolationsüberwachung wie folgt prüfen Ö Abb. 27, Bedien- und Anzeigeelemente im Schaltkasten (optional), Seite 86

> Alle am Generator angeschlossenen Geräte und Leitungen ausstecken. > Das Antriebsaggregat starten. Die Überprüfung nur bei laufendem

Generator durchführen. > Die Abdeckung des Schaltkastens öffnen. > Den Schalter des Isolationswächters einschalten (Stellung „EIN“ oder „I“). > Die rote Prüftaste drücken. Die Prüftaste ist gleichzeitig ein Leuchtmelder.

Der Isolationswächter muss auslösen. > Kontrollieren, ob der Isolationswächter ausgelöst hat und der rote

Leuchtmelder „ISOLATIONSFEHLER“ leuchtet.

Wichtig y Die Isolationsüberwachung muss auslösen.

► Falls die Isolationsüberwachung nicht auslöst, den Stromerzeuger nicht mehr benutzen.

► In diesem Fall den Stromerzeuger als defekt kennzeichnen und Instand setzen lassen.

Ö Instandsetzung, Seite 101

Rücksetzen des Isolationswächters > Das Antriebsaggregat stoppen. > (Den Schalter des Isolationswächters wieder einschalten

(Stellung „EIN“ oder „I“). > Die Abdeckung des Schaltkastens korrekt schließen (Verschlussschrauben

von Hand anziehen).Nach erfolgreicher Prüfung ist der Generator einsatzbereit.

Page 92: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 92

Pflege und WartungBetrieb Generator

8 Pflege und Wartung

Alle Generatorkomponenten sind prinzipiell wartungsfrei. Dennoch die in der Wartungsübersicht aufgeführten Wartungsarbeiten regelmäßig und fristgerecht ausführen, um einen zuverlässigen Betrieb des Generators zu gewährleisten.

Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung, Seite 93 Ö Kontrollieren / Austauschen Kohlebürsten (nur für Bürstengeneratoren), Seite 98

Wichtig y Zusätzlich zu den hier angegebenen Arbeiten sind eventuell

Überprüfungen am Antriebssystem entsprechend den Vorgaben und Bestimmungen des jeweiligen Antriebs-/Systemherstellers durchzuführen. Dies beinhaltet auch montierte Schutzabdeckungen. ► Die Wartungsvorschriften des Antriebs- oder System-

Herstellers beachten.

GefahrVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Das Öffnen oder Zerlegen gefährdet die Sicherheit des Generators und damit die Sicherheit der Benutzer. ► Den Generator nicht öffnen oder zerlegen! ► Der Generator darf nur vom Hersteller oder

von einer vom Hersteller autorisierten Stelle geöffnet werden.

► Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten ausführen.

Beschädigungen und Mängel am Generator unabhängig von den Wartungsintervallen unverzüglich beheben lassen. Den Generator bis zur Beseitigung von Mängeln nicht in Betrieb nehmen.

> Nur qualifiziertes, dafür ausgebildetes Personal darf Arbeiten an elektrischen Anlagen ausführen.

Page 93: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 93 Ausgabe 05/2013

Pflege und WartungAllgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung

8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Während des Betriebs liefert der Stromerzeuger lebensgefährliche elektrische Spannungen. ► Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nur in

abgeschaltetem und spannungslosem Zustand ausführen. ► Das Antriebsaggregat vor allen Kontroll- oder

Wartungsarbeiten am Generator oder Schaltschrank ausschalten. Das Antriebsaggregat vor unbeabsichtigtem Neustart sichern (z.B. den Zündschlüssel abziehen und verwahren).

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Nicht ausreichend qualifizierte Personen sind bei Arbeiten am Generator oder Schaltschrank gefährdet oder können den Generator beschädigen. ► Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des Generators,

sowie Arbeiten an elektrischen Anlagen darf nur von autorisiertem, qualifiziertem und dafür ausgebildetem Personal ausgeführt werden.

► Alle Anschlussarbeiten entsprechend der geltenden nationalen Bestimmungen ausführen (in Deutschland: u.a. VDE-Vorschriften).

WarnungLebensgefahr durch Stromschlag und Zerstörungsgefahr!

y Der Strahl von einem Hochdruckreiniger kann zur Zerstörung von Schaltschrank und Generator oder zu einem Stromschlag führen. ► Den Generator oder den Schaltschrank der

Schutzklasse kleiner IP69k niemals dem Strahl von Hochdruckreinigern aussetzen.

Page 94: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 94

Pflege und WartungAllgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Verwendung nicht zugelassener Fremdteile kann zu Fehlfunktionen, Zerstörung oder Gefahr führen. ► Für den Einbau ausschließlich Originalteile oder vom

Hersteller ausdrücklich zugelassene Fremdteile verwenden.

Page 95: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 95 Ausgabe 05/2013

Pflege und WartungWartungsübersicht

8.2 Wartungsübersicht

Intervall Wartungsarbeit Ausführung durch

Arbeitstäglich Isolationsüberwachung > Prüfen, falls vorhanden. Ö Isolationsüberwachung prüfen, Seite 91

Benutzer

Monatlich Generator > Sichtkontrolle auf Verschmutzung oder

Beschädigung, ggf. reinigen. > Die Hinweis- und Typschilder prüfen,

ggf. reinigen oder ersetzen. > Die Kühlluftöffnungen auf Verschmutzung

und Verstopfung prüfen, ggf. reinigen. Ö Sichtkontrollen / Reinigungsarbeiten, Benutzer, Seite 96

Benutzer

Schaltkasten (falls angebaut) > Sichtkontrolle auf Verschmutzung oder

Beschädigung, ggf. reinigen. > Abdeckung und Steckdosendeckel auf dichten

Verschluss prüfen. Ö Sichtkontrollen / Reinigungsarbeiten, Benutzer, Seite 96

Benutzer

alle 1 000 Betriebs-stunden

Bei Bürstengeneratoren > Kohlebürsten prüfen. Ö Kontrollieren / Austauschen Kohlebürsten (nur für Bürstengeneratoren), Seite 98

qualifizierte Elektro-Fachkraft

alle 5 000 Betriebs-stunden

> Kugellager durch „Hörprobe“ prüfen. > Falls erforderlich (raue Laufgeräusche der

Lager), austauschen.

qualifizierte Fachkraft

alle 20 000 Betriebs-stunden

> Kugellager austauschen.Das Standard-Wartungsintervall für den Austausch der Kugellager beträgt 20 000 Stunden.

> Bei Bedarf (Prüfung alle 5 000 Stunden) die Kugellager früher austauschen.

Ö Kontrollieren / Austauschen Kohlebürsten (nur für Bürstengeneratoren), Seite 98

Hersteller

Page 96: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 96

Pflege und WartungSichtkontrollen / Reinigungsarbeiten, Benutzer

8.3 Sichtkontrollen / Reinigungsarbeiten, Benutzer

Lesen und beachten Sie zusätzlich zu den hier angegebenen Sicherheitshinweisen das Kapitel, Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung.

Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung, Seite 93

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Arbeiten am Generator oder Schaltschrank, Sichtkontrollen für Wartungszwecke oder Reinigungsarbeiten am Stromerzeuger während des Betriebs, können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen. ► Das Antriebsaggregat vor allen Kontroll- oder

Wartungsarbeiten am Generator oder Schaltschrank ausschalten. Das Antriebsaggregat vor unbeabsichtigtem Neustart sichern (z.B. den Zündschlüssel abziehen und verwahren).

VorsichtVerbrennungsgefahr!

y Teile des Generators können während und nach dem Betrieb sehr heiß sein. ► Den Generator oder Teile des Generators abkühlen lassen,

bevor Sie diese berühren.

Page 97: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 97 Ausgabe 05/2013

Pflege und WartungWartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal

Monatliche Arbeiten, Benutzer > Das Generatorgehäuse auf äußerlich sichtbare Beschädigungen und

auf übermäßige Verschmutzungen prüfen. Diese könnten die Kühlung beeinträchtigen.

> Den Generator falls erforderlich mit einem feuchten Tuch reinigen. > Prüfen, ob das am Generator aufgeklebte Schild für die Sicherheits- und

Warnhinweise und das Typenschild gut lesbar sind. > Falls erforderlich, die Schilder reinigen oder ersetzen. > Die Kühlluftöffnungen auf der Generator-Rückseite auf Verschmutzungen,

die den Kühlluftstrom behindern könnten prüfen und falls erforderlich mit einem feuchten Tuch reinigen. Falls erforderlich mit einem feuchten Tuch reinigen.

Generator mit angebautem Schaltkasten > Das Schaltkastengehäuse und die eingebauten Steckdosen auf äußerlich

sichtbare Beschädigungen und Verschmutzungen prüfen. > Den Schaltkasten falls erforderlich mit einem feuchten Tuch reinigen. > Prüfen, ob die transparente Abdeckung des Schaltkastens und die

Klappdeckel der Steckdosen unbeschädigt sind und dicht schließen.

8.4 Wartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Nicht ausreichend qualifizierte Personen sind bei Arbeiten am Generator oder Schaltschrank gefährdet oder können den Generator beschädigen. ► Die Montage / Demontage des Generators sowie Wartungs-,

Service- und Austauscharbeiten darf nur autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal vornehmen.

Lesen und beachten Sie zusätzlich zu den hier angegebenen Sicherheitshinweisen das Kapitel Sicherheitshinweise.

Ö Sicherheitshinweise, Seite 10

Page 98: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 98

Pflege und WartungWartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal

8.4.1 Kontrollieren / Austauschen Kohlebürsten (nur für Bürstengeneratoren)

Bei Bürstengeneratoren müssen alle 1 000 Betriebsstunden die Kohlebürsten durch qualifiziertes Fachpersonal, wie nachfolgend beschrieben, ausgebaut und kontrolliert werden. Falls die Kohlebürsten mehr als zur Hälfte abgelaufen sind, den gesamten Kohlenhalter austauschen. Die Kohlebürsten können nicht einzeln ausgetauscht werden.

Kohlenhalter ausbauen > Die zwei Schrauben M8 x 45, Schlüsselweite 10 mm, [2] herausdrehen. > Die Manschette [1] abnehmen. > Beide Anschlussleitungen von den Anschlussfahnen des Kohlenhalters [3]

abziehen. Die Anschlussleitungen sind durch die Größe der Anschlussfahnen kodiert und so gegen Vertauschen gesichert.

Ö Abb. 29, Kontrolle / Austausch Kohlebürsten, Seite 99 > Die Befestigungsschraube des Kohlenhalters [3] herausdrehen und

Kohlenhalter abnehmen.1

2

3

Abb. 28 Ausbau Kohlenhalter

Page 99: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 99 Ausgabe 05/2013

Pflege und WartungWartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal

8.4.2 Kohlebürsten kontrollieren

Den Kohlenhalter austauschen, wenn die Kohlebürsten mehr als zur Hälfte abgelaufen sind, d.h. weniger als 6 mm aus dem Kohlenhalter herausragen.

min. 6 mmrot

grau

min. 6 mm

Abb. 29 Kontrolle / Austausch Kohlebürsten

8.4.3 Kohlenhalter einbauen

Ö Abb. 30, Einbau Kohlenhalter, Seite 100 > Kohlenhalter [3] in der richtigen Position in den Generator einsetzen und

auf die Schleifringe auf der Welle aufdrücken, so dass die Kohlebürsten in den Kohlenhalter eingedrückt werden und der Kohlenhalter auf seinem Befestigungssattel aufliegt.

> Den Kohlenhalter weiter andrücken und Befestigungsschraube eindrehen, jedoch noch nicht ganz festziehen. Während des Eindrehens der Befestigungsschraube positioniert sich der Kohlenhalter automatisch auf dem Befestigungssattel.

> Den korrekten Sitz des Kohlenhalters prüfen und anschließend die Befestigungsschraube festziehen.

> Beide Anschlussleitungen entsprechend der Größe der Anschlussstecker auf die Anschlussfahnen des Kohlenhalters aufstecken.

Ö Abbildung Ausbau Kohlenhalter, Seite 98 > Die Manschette [1] aufsetzen und mit zwei Schrauben [2] festspannen.

Page 100: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 100

Pflege und WartungWartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal

12

3rotgrau

Abb. 30 Einbau Kohlenhalter

8.4.4 Kugellager austauschen

Die Kugellager des Generators mindestens alle 20 000 Betriebsstunden austauschen. Werden bei der regelmäßigen, alle 5 000 Betriebsstunden vorgeschriebenen Kontrolle der Kugellager raue Laufgeräusche festgestellt, die Kugellager früher austauschen.

GefahrVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Das Öffnen oder Zerlegen gefährdet die Sicherheit des Generators und damit die Sicherheit der Benutzer. ► Den Generator nicht öffnen oder zerlegen! ► Der Generator darf nur vom Hersteller oder

von einer vom Hersteller autorisierten Stelle geöffnet werden.

► Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten ausführen.

Page 101: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 101 Ausgabe 05/2013

InstandsetzungWartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal

9 Instandsetzung

Im Rahmen der Wartung sind nur die in Kapitel 6 beschriebenen Arbeiten erlaubt. Weitere Arbeiten dürfen ausschließlich beim Hersteller durchgeführt werden.

GefahrVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Das Öffnen oder Zerlegen gefährdet die Sicherheit des Generators und damit die Sicherheit der Benutzer. ► Den Generator nicht öffnen oder zerlegen! ► Der Generator darf nur vom Hersteller oder

von einer vom Hersteller autorisierten Stelle geöffnet werden.

► Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten ausführen.

Page 102: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 102

DemontageSicherheitshinweise

10 Demontage

10.1 Sicherheitshinweise

GefahrLebensgefahr durch Stromschlag!

y Arbeiten am Generator oder Schaltschrank während des Betriebs können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen. ► Das Antriebsaggregat vor allen Kontroll- oder

Wartungsarbeiten am Generator oder Schaltschrank ausschalten. Das Antriebsaggregat vor unbeabsichtigtem Neustart sichern (z.B. den Zündschlüssel abziehen und verwahren).

WarnungVerletzungs- und Zerstörungsgefahr!

y Nicht ausreichend qualifizierte Personen sind bei Arbeiten am Generator oder Schaltschrank gefährdet oder können den Generator beschädigen. ► Die Montage / Demontage des Generators sowie Wartungs-,

Service- und Austauscharbeiten darf nur autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal vornehmen.

VorsichtVerbrennungsgefahr!

y Teile des Generators können während und nach dem Betrieb sehr heiß sein. ► Den Generator oder Teile des Generators abkühlen lassen,

bevor Sie diese berühren.

10.2 Demontage

Die Demontage des Generators ist sinngemäß entsprechend den Beschreibungen zum Einbau durchzuführen.

Ö Einbau Generator, Seite 28

Page 103: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 103 Ausgabe 05/2013

DemontageDemontage Zweilager-Generatoren (BG 132 und BG 160)

10.3 Demontage Zweilager-Generatoren (BG 132 und BG 160)

Die Demontage des Zweilager-Generators ist entsprechend den Beschreibungen in Kapitel zum Einbau durchzuführen.

Ö Einbau Generator, Seite 28

10.4 Demontage Einlager-Generatoren

HINWEISFür die Demontage von Einlager-Generatoren sind folgende Spezialwerkzeuge erforderlich:

y Spezialwerkzeug des Motorenherstellers zum Festhalten der Motorwelle. y Bei Wellenbefestigung durch Gewindestift: Spezial-Sechskantmutter zum

Drehen der Generatorwelle mit Schraubenschlüssel sowie Sägeringzange zum Entfernen und Anbringen des zur Sicherung des Lüfterrades auf der Welle angebrachten Sägerings.

y Bei Wellenbefestigung durch Zugstange: Abdrückstange und Abdrückschraube.

Zusätzlich für Bürstengeneratoren: y Den Spezial-Holzkeil zur Transportsicherung des Rotors einsetzen.

Page 104: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 104

DemontageDemontage Einlager-Generatoren

10.4.1 Demontage Einlager-Bürstengeneratoren

Vorbereitende Arbeiten und Ausbau Kohlenhalter > Elektrische Anschlussleitungen des Generators abklemmen. Ö Einbau Generator, Seite 28

> Die zwei Schrauben M8 x 45, Schlüsselweite 10 mm, [2] herausdrehen. > Die Manschette [1] abnehmen. > Beide Anschlussleitungen von den Anschlussfahnen des Kohlenhalters [5]

abziehen. Die Anschlussleitungen sind durch die Größe der Anschlussfahnen kodiert und so gegen Vertauschen gesichert.

> Die Befestigungsschraube des Kohlenhalters herausdrehen und Kohlenhalter [5] abnehmen.

Zur Demontage mit den folgenden Beschreibungen fortfahren- Bei Wellenbefestigung durch Gewindestift

Ö Demontage bei Wellenbefestigung durch Gewindestift, Seite 105.- Bei Wellenbefestigung durch Zugbolzen

Ö Demontage bei Wellenbefestigung durch Zugbolzen, Seite 107.

1 2

5

3

4

Abb. 31 Vorbereitende Arbeiten Demontage Einlager-Bürstengeneratoren

Page 105: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 105 Ausgabe 05/2013

DemontageDemontage Einlager-Generatoren

Demontage bei Wellenbefestigung durch Gewindestift Ö Abb. 32, Demontage Einlager-Bürstengeneratoren (1), Seite 105 Ö Abb. 33, Demontage Einlager-Bürstengeneratoren (2), Seite 106

> Die Lüfterrad-Abdeckhaube [4] und Lüfterrad [3] am Generator abbauen. Das Lüfterrad ist mit einer Passfeder (gegen Verdrehen) und einem Sägering auf der Welle gesichert.

> Anstelle des Lüfterrades die Spezial-Sechskantmutter [2] auf die Generatorwelle aufsetzen.

> Mit der Passfeder [1] gegen Verdrehen sichern. > Die Motorwelle mit Spezialwerkzeug des Motorenherstellers festhalten. > Schraubenschlüssel an der Spezial-Sechskantmutter ansetzen und die

Gewindestift-Verbindung zwischen Motor- und Generatorwelle lösen. > Den Generator, falls erforderlich, unterbauen und mit vier

Befestigungsschrauben [3] des Lagerschildes am Flansch des Antriebsmotors herausdrehen.

> Die Generatorwelle vom in die Motorwelle eingedrehten Gewindestift herunterdrehen und den Generator abnehmen.

> Den Gewindestift [4] mit einem Innensechskantschlüssel aus der Welle des Antriebsmotors herausdrehen.

1

2

3

4

Abb. 32 Demontage Einlager-Bürstengeneratoren (1)

Page 106: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 106

DemontageDemontage Einlager-Generatoren

> Die Spezial-Sechskantmutter [1] von der Generatorwelle abnehmen. > Die Kohlenhalter [4] wieder in den Generator montieren und die

Anschlussleitungen aufstecken. > Den Spezial-Holzkeil zur Transportsicherung des Rotors einsetzen. > Die Manschette [6] aufsetzen und mit zwei Schrauben [5] festspannen. > Das Lüfterrad [2] anbauen und mit der Passfeder (gegen Verdrehen) und

dem Sägering auf der Generatorwelle sichern. > Die Lüfterrad-Abdeckhaube [4] anbauen.

1

2

3

4

6

5

Abb. 33 Demontage Einlager-Bürstengeneratoren (2)

Page 107: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 107 Ausgabe 05/2013

DemontageDemontage Einlager-Generatoren

Demontage bei Wellenbefestigung durch Zugbolzen Ö Abb. 34, Demontage Einlager-Bürstengeneratoren mit Zugbolzen, Seite 107

> Die Abdeckkappe [2] an der Lüfterrad-Abdeckhaube abnehmen. > Die Motorwelle mit Spezialwerkzeug des Motorenherstellers festhalten. > Den Zugbolzen [1] lösen und aus der Generatorwelle herausziehen. > Den Generator, falls erforderlich, unterbauen und mit vier

Befestigungsschrauben [3] des Lagerschildes am Flansch des Antriebsmotors herausdrehen.

> Anstelle des Zugbolzens die Abdrückstange [4] in die Generatorwelle einsetzen und die Abdrückschraube [5] in die Generatorwelle eindrehen. Mit dem Eindrehen der Abdrückschraube wird die Generatorwelle von der Motorwelle gelöst.

> Den Generator vom Antriebsmotor abnehmen. > Abdrückstange und Abdrückschraube von der Generatorwelle entfernen. > Abdeckkappe auf die Lüfterrad-Abdeckhaube aufsetzen. > Den Kohlenhalter [4] wieder in den Generator montieren und die

Anschlussleitungen aufstecken. > Den Spezial-Holzkeil zur Transportsicherung des Rotors einsetzen. > Die Manschette [6] (Abbildung 33) aufsetzen und mit zwei Schrauben [5]

(Abbildung 33) festspannen. Ö Abb. 33, Demontage Einlager-Bürstengeneratoren (2), Seite 106

1 4

52

3

Abb. 34 Demontage Einlager-Bürstengeneratoren mit Zugbolzen

Page 108: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 108

DemontageDemontage Einlager-Generatoren

10.4.2 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren

Vorbereitende Arbeiten > Elektrische Anschlussleitungen des Generators abklemmen. Ö Elektrischer Anschluss Generatoren, Seite 73

> Zur Demontage mit den folgenden Beschreibungen fortfahren: > Bei Wellenbefestigung durch Gewindestift weiter mit dem nächsten

Abschnitt. > Bei Wellenbefestigung durch Zugbolzen. Ö Demontage bei Wellenbefestigung durch Zugbolzen, Seite 111

Demontage bei Wellenbefestigung durch Gewindestift Ö Abb. 35, Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren (1), Seite 109, Ö Abb. 36, Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren (2), Seite 110, Ö Abb. 37, Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren (3), Seite 110

> Die Lüfterrad-Abdeckhaube [3] (Abbildung 35) und Lüfterrad [2] am Generator abbauen.

Das Lüfterrad ist mit einer Passfeder (gegen Verdrehen) und einem Sägering auf der Welle gesichert.

> Den Generator, falls erforderlich, unterbauen und das vordere Lagerschild am Generator lösen.

> Die vier Befestigungsschrauben [4] des vorderen Lagerschildes am Generator herausdrehen.

> Anstelle des Lüfterrades die Spezial-Sechskantmutter [2] auf die Generatorwelle aufsetzen.

> Mit der Passfeder [1] gegen Verdrehen sichern. > Die Motorwelle mit Spezialwerkzeug des Motorenherstellers festhalten. > Den Schraubenschlüssel an der Spezial-Sechskantmutter ansetzen und die

Gewindestift-Verbindung zwischen Motor- und Generatorwelle lösen. > Die Generatorwelle vom in die Motorwelle eingedrehten Gewindestift

herunterdrehen und den Generator abnehmen.

Page 109: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 109 Ausgabe 05/2013

DemontageDemontage Einlager-Generatoren

> Das noch am Antriebsmotor angebaute vordere Lagerschild des Generators abbauen. Dazu vier Schrauben [3] (Abbildung 36) herausdrehen und das Lagerschild [4] abnehmen.

> Das vordere Lagerschild [4] am Generator anbauen. > Den Gewindestift [1] (Abbildung 37) mit einem Innensechskantschlüssel

aus der Welle des Antriebsmotors herausdrehen. > Die Spezial-Sechskantmutter [2] abnehmen. > Das Lüfterrad [3] und Abdeckhaube [4] wieder anbauen. > Lüfterrad mit einer Passfeder (gegen Verdrehen) und Sägering auf der

Welle sichern.

1

2

3

4

Abb. 35 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren (1)

Page 110: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 110

DemontageDemontage Einlager-Generatoren

1

2

3

4

Abb. 36 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren (2)

1 23

4

Abb. 37 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren (3)

Page 111: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 111 Ausgabe 05/2013

DemontageDemontage Einlager-Generatoren

Demontage bei Wellenbefestigung durch Zugbolzen Ö Abb. 38, Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (1), Seite 111

Ö Abb. 39, Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (2), Seite 112

> Die Abdeckkappe [2] (Abbildung 38) an der Lüfterrad-Abdeckhaube abnehmen.

> Das vordere Lagerschild am Generator lösen. Dazu die vier Befestigungsschrauben [5] des vorderen Lagerschildes am Generator herausdrehen.

> Die Motorwelle mit Spezialwerkzeug des Motorenherstellers festhalten. > Den Zugbolzen [1] lösen und aus der Generatorwelle herausziehen. > Anstelle des Zugbolzens die Abdrückstange [3] in die Generatorwelle

einsetzen und die Abdrückschraube [4] in die Generatorwelle eindrehen.Durch das Eindrehen der Abdrückschraube wird die Generatorwelle von der Motorwelle gelöst.

> Den Generator vom Antriebsmotor abnehmen. > Die Abdrückstange [3] und Abdrückschraube [4] von der Generatorwelle

entfernen. > Die Abdeckkappe [2] auf die Lüfterrad-Abdeckhaube aufsetzen. > Das am Antriebsmotor angebaute vordere Lagerschild [1] (Abbildung 39)

des Generators abbauen. > Die vier Schrauben [2] herausdrehen und das Lagerschild abnehmen. > Das vordere Lagerschild am Generator anbauen.

12

3

4

5

Abb. 38 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (1)

Page 112: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 112

DemontageDemontage Einlager-Generatoren

1

2

Abb. 39 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (2)

Page 113: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 113 Ausgabe 05/2013

Transport und LagerungGenerator

11 Transport und Lagerung

Hinweis ►Die Generatoren und Schaltschränke trocken und vor Wasser geschützt transportieren und lagern. ►Den Generator nur im Auslieferungszustand mit angebrachten Verpackungen und Schutzvorrichtungen transportieren oder lagern.

11.1 Generator

Generatoren sind ab Werk für den Transport auf eine Palette geschraubt und werden zum Schutz vor Beschädigungen und gegen eindringende Feuchtigkeit entsprechend verpackt.

Sind am Generator ab Werk keine Ringschrauben angebracht, diese zum Heben des Generators nachträglich anbringen.

Generatoren BG 132 Generatoren BG 160Gewicht (Masse): ca. 40-80 kg ca. 140-180 kgZulässige Temperaturen:TransportLagerung

-25 °C bis +60 °C-20 °C bis +50 °C

Zulässige relative Feuchte:TransportLagerung

95 %, nicht kondensierend95 %, nicht kondensierend

Page 114: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 114

Außerbetriebnahme, Lagerung nach Demontage, EntsorgungEntsorgungshinweise

12 Außerbetriebnahme, Lagerung nach Demontage, Entsorgung

Ausbau und Außerbetriebnahme von Generatoren entsprechend den Beschreibungen im Kapitel Demontage durchführen.

Ö Demontage, Seite 102

Noch funktionstüchtige Generatoren nach dem Ausbau entsprechend den Beschreibungen verpacken und lagern.

Ö Transport und Lagerung, Seite 113

Nicht mehr funktionstüchtige Generatoren entsprechend kennzeichnen und gemäß den gültigen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen bzw. der Wiederverwertung zuführen. Nähere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Umweltbehörden oder beim Hersteller.

12.1 Entsorgungshinweise

Generatorgehäuse AluminiumLüfterrad-Abdeckhaube Eisen / StahlLüfterrad PolyamidRotor / Welle Eisen / StahlWicklungen Kupfer, imprägniert

mit modifizierten Esther-Imiden (THEIC)Elektronikbauteile Entsorgung als Elektronikschrott

Page 115: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 115 Ausgabe 05/2013

Bezeichnungsschema für GeneratortypenTypschlüssel

13 Bezeichnungsschema für Generatortypen

In diesem Kapitel finden Sie Informationen über das Bezeichnungsschema für die einzelnen Generatortypen sowie Beispiele für Generatorbezeichnungen.

13.1 Typschlüssel

DWG (BL) 17/ 7,0 -2 Z  E

E: Elektronische Generatorregelung

Z: Bauform ZweilagerE: Bauform Einlager

Polzahl des Generators:2-polig (Nenndrehzahl 3 000 1/min) oder 4-polig (Nenndrehzahl 1 500 1/min)

Wechselspannungsleistung in kVA, z.B. 7 kVA

Drehspannungsleistung in kVA, z.B. 17 kVA.Leistung bestimmt Baugröße:2-poliger Generator:bis 17 kVA = BG 132, ab 20 kVA = BG 1604-poliger Generator: ab 10 kVA = BG 160

Mit Angabe (BL): Bürstenloser GeneratorOhne Angabe (BL): Bürstengenerator

DWG: DrehspannungsgeneratorWG: WechselspannungsgeneratorDGG: Drehspannungs-Gleichstromgenerator

Page 116: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 116

Bezeichnungsschema für GeneratortypenBeispiele für Bezeichnungen

13.2 Beispiele für Bezeichnungen

Typbezeichnung Merkmale bzw. EigenschaftenDWG 8,0/5,0-2EE Drehspannungsgenerator, Bürstenmaschine,

8 kVA Drehspannungsleistung, 5 kVA Wechselspannungsleistung, 2-polige Maschine, Bauform Einlager, elektronisch geregelt, Baugröße BG 132 (da 2-polig < 17 kVA)

DWG (BL) 10/6-4ZE Drehspannungsgenerator, bürstenlos, 10 kVA Drehspannungsleistung, 6 kVA Wechselspannungsleistung, 4-polige Maschine, Bauform Zweilager, elektronisch geregelt, Baugröße BG 160 (da 4-polig ab 10 kVA)

Page 117: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 117 Ausgabe 05/2013

ErsatzteileGenerator

14 Ersatzteile

Betriebe, die für Reparatur- und Austauscharbeiten autorisiert sind, wenden sich für das Werkstatthandbuch direkt an den Hersteller.

14.1 Generator

Generator ID und Seriennummer dem Typenschild des Generators entnehmen.

Artikelbezeichnung ArtikelcodeGehäuse / Stator 1010Fußsatz 1030Polrad 2010Kugellager B-Seite 2110Kugellager A-Seite 2111B-Lagerschild 3010A-Lagerschild 4010Flügel 5110Haube 5130Regler LCAR4 5400Klemmkasten 5150Klemmbrett 1020

> Bei Bestellung von Ersatzteilen immer die Generator-ID, die Seriennummer sowie Artikelbezeichnug und Artikelcode angeben.

Bestellbeispiel Flügel für DWG (BL) 13/7-2 ZE:Generator-ID 7640, Seriennummer 654321, Flügel-5110

Ö Explosionszeichnung BG132, Seite 118 Ö Explosionszeichnung BG160, Seite 120

Ergänzende Informationen und Hilfestellungen bei technischen Problemen finden Sie auf unserem Serviceportal im Internet.

Page 118: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 118

14.2 Explosionszeichnung BG132

Page 119: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 119

Page 120: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 120

14.3 Explosionszeichnung BG160

Page 121: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 121

Page 122: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 122

Abbildungsverzeichnis

15 AbbildungsverzeichnisAbb. 1 Netzform des Generators, Prinzipschaltbild Schutztrennung ...............................................................18Abb. 2 Blockschaltbild Generator DWG-Bürstenlos mit Generatorregler LCAR4BASIC..............................19Abb. 3 Blockschaltbild Generator DWG mit Bürsten und Generatorregler LCAR4STD

(mit angeschlossener Leerlaufelektronik) .....................................................................................................20Abb. 4 Zweilager-Generator, Baugröße 132, mit Klemmkasten.........................................................................21Abb. 5 Klemmkasten mit Klemmbrett, Generatorregler und Entstörfilter ......................................................22Abb. 6 Schaltkasten mit eingebauten Optionen Betriebsstundenzähler und Isolationsüberwachung 24Abb. 7 Vorbereitende Demontage für Montage Einlager-Bürstengeneratoren ...........................................41Abb. 8 Montage Einlager-Bürstengeneratoren am Antriebsmotor ..................................................................43Abb. 9 Einbau Kohlenhalter .............................................................................................................................................44Abb. 10 Vorbereitende Demontage für Montage bürstenlose Einlager-Generatoren .................................45Abb. 11 Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (1) ..................................................................47Abb. 12 Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (2) ...................................................................47Abb. 13 Montage Einlager-Bürstengeneratoren mit Zugbolzen ..........................................................................49Abb. 14 Montage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (1) .........................................................50Abb. 15 Montage bürstenlosen Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (2) .......................................................51Abb. 16 Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung

(Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild) ...........................................................................................57Abb. 17 Montage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild) ..............................58Abb. 18 Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung

(Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild) ......................................................................................59Abb. 19 Montage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild) ..........................60Abb. 20 Montage Flanschbefestigung für Hydraulikantrieb

(Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild) ...........................................................................................62Abb. 21 Montage Flanschbefestigung Hydraulikantrieb

(Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild) ......................................................................................64Abb. 22 Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung (BG 160) ......................................................................69Abb. 23 Montage Flanschbefestigung (BG 160) .........................................................................................................70Abb. 24 Montage Flanschbefestigung Hydraulikantrieb (BG 160) ......................................................................72Abb. 25 Klemmkasten, Anschlussbelegung am Klemmbrett ................................................................................75Abb. 26 LS-Schutzschalter im Schaltkasten (nur für Generatoren 8kVA und 13 kVA) ..................................82Abb. 27 Bedien- und Anzeigeelemente im Schaltkasten (optional)....................................................................86Abb. 28 Ausbau Kohlenhalter ............................................................................................................................................98Abb. 29 Kontrolle / Austausch Kohlebürsten .................................................................................................................99Abb. 30 Einbau Kohlenhalter .......................................................................................................................................... 100Abb. 31 Vorbereitende Arbeiten Demontage Einlager-Bürstengeneratoren ................................................ 104Abb. 32 Demontage Einlager-Bürstengeneratoren (1) ......................................................................................... 105Abb. 33 Demontage Einlager-Bürstengeneratoren (2) ......................................................................................... 106Abb. 34 Demontage Einlager-Bürstengeneratoren mit Zugbolzen ................................................................. 107Abb. 35 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren (1)................................................................................ 109Abb. 36 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren (2)................................................................................ 110Abb. 37 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren (3)................................................................................ 110Abb. 38 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (1) ................................................. 111Abb. 39 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (2) ................................................. 112

16 Abbildungsverzeichnis

Page 123: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 123 Ausgabe 05/2013

Page 124: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 124

Index

17 Index

A

Abdichtung Generator .........................................40Absicherung gegen Überstrom .........................82Allg. Vorschriften Einbau, Generator ............. 31Anforderungen Einbauort, Generator ...........30Anschlüsse ................................................................. 27Anschluss von Geräten ........................................ 87Antriebsarten ...........................................................25Anzeigeelemente ....................................................86Anzugsmoment .......................................................52Arbeiten mit elektrischen Geräten ..................84Ausführung mit Klemmkasten .......................... 74Ausführung ohne Klemmkasten ...................... 75Außerbetriebnahme ............................................ 114

B

Baugrößen ................................................................. 15Bedienelemente .......................................................86Bedienung.................................................................. 76Belastung der Welle ..............................................53Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6Betrieb Generator ...................................................86Betriebsstundenzähler ................................. 24, 86Bezeichnungsschema ......................................... 115BG 132 ......................................................................... 15BG 160 ........................................................................ 15

C

Copyright ......................................................................8

D

Demontage ............................................................. 114Demontage für Flanschbefestigung .............. 57Demontage Stromerzeuger ..............................102Dichtung .....................................................................40

E

Einbau Einlager-Generatoren ........................... 37Einbau Generator ...................................................28Einbau Kohlenhalter ..............................................44Einbaulagen .......................................................33, 34

Einbaumaße ..............................................................38Einbaumaße und Montage ................................52Einbau Zweilager-Generatoren ........................64Einlager-Generatoren ................................... 30, 33Elektrischer Anschluss ..........................................73Elektrischer Schutz ................................................ 81EN 60034 ................................................................... 32Entsorgung .............................................................. 114Entsorgungshinweise .......................................... 114Entstörfilter ...............................................................22Erdung ......................................................................... 81Ersatzteile ................................................................ 117

F

Flanschbefestigung ................................ 57, 59, 69Funktionsweise ........................................................ 17Funktionsweise, Generator ................................. 17Fußsatz ..................................................................... 117

G

Garantie ........................................................................8Gedrehter Generatoreinbau...............................36Gefährdungsstufen ..................................................2Gehäuse .................................................................... 117Gelenkwelle ...............................................................25Generatoren ohne Schaltkasten ...............32, 82Generatorregler ........................................ 19, 22, 27Gültigkeit der Anleitung .........................................7

H

Hausinstallation .....................................................83Herstelleradresse .......................................................8Hydraulikantrieb ..................................................... 61Hydraulikantrieb, Montage ................................ 71Hydraulikmotor .......................................................25

I

Inhalt ..............................................................................3Instandsetzung......................................................101Isolationsüberwachung mit Abschaltung.... 18Isolationsüberwachung prüfen ........................ 91Isolationswächter ........................................... 24, 86

Page 125: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 125 Ausgabe 05/2013

Index

K

Klemmbrett ............................................................. 117Klemmkasten ...................................................22, 117Kohlebürsten ............................................................98Kohlenhalter .............................................................98Kondenswasserablauf ..........................................35Kugellager ................................................................ 117Kugellager tauschen .......................................... 100Kühlluft .......................................................................39Kühlluftzufuhr .........................................................39Kühlprofile ................................................................. 21

L

Lagerschild .............................................................. 117Lagerung .........................................................113, 114Legende Sicherheitshinweise................................2

M

Maximale Zugkraft ................................................68Mindestabstände .....................................38, 53, 66Montage am Motor ...............................................40Montage Bürstengeneratoren .......................... 41Montage bürstenlose Generatoren ................45Montage der Flanschbefestigung ...................60Montage Flanschbefestigung ....................70, 72Montageprofil .......................................................... 21

N

Netzform .................................................................... 18Normen und Richtlinien ...................................... 14

P

Pflege und Wartung ..............................................92Polrad ........................................................................ 117Potentialausgleich ................................................. 81

Q

Qualifiziertes Personal ............................................6

R

Rechtsdrehfeld ........................................................ 31Regler ........................................................................ 117Riemenantrieb, Montage ............................ 55, 67Riemenscheibe .........................................................26

S

Schaltkasten ......................................................23, 27Schutzabdeckung ................................................... 32Schutzart ................................................................... 27Schutzeinrichtungen ......................................32, 81Schutzmaßnahmen ............................................... 81Schutzschalter ..................................................24, 82Schutztrennung ...................................................... 18Seriennummer ....................................................... 117Sicherheitshinweise, Betrieb .............................. 76Sicherheitshinweise, Einbau .......................10, 28Standard-Lagerschild .................................... 57, 61Stator ......................................................................... 117Stromverteilung ...................................................... 87

T

Technische Daten ................................................... 27Temperatur ................................................................39Transport .................................................................. 113Typbezeichnung ....................................................116Typschlüssel ............................................................ 115

V

Varianten elektrischer Anschluss .................... 21Verstärktes Lagerschild................................ 59, 63Vorschriften Kühlung.............................38, 53, 66

W

Wartungsarbeiten .................................................. 97Wartungsübersicht ................................................95Wellenbefestigung mit Zugbolzen ..................48Wichtige Informationen und Hinweise ............6

Z

Zugkraft Antriebsriemen auf Welle ........ 56, 68Zweilager-Generatoren ............................... 30, 34

Page 126: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Sync

hron

gene

rato

ren

der B

aure

ihen

DG

G, D

WG

und

WG

Ausgabe 05/2013 Seite 126

Page 127: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Seite 127 Ausgabe 05/2013

Page 128: Synchrongeneratoren der Baureihen DGG, DWG und WG ...€¦ · Generator nur entsprechend den Leistungsangaben auf dem Typenschild einsetzen. y Ein Rückspeisebetrieb (z.B. Anschluss

Ziegelfeldstraße 62 + 65 // D-73563 Mögglingen //T. +49(0) 71 74 8 98 00–0   // F. +49 (0) 71 74 8 98 00–25 //E. [email protected] // W. www.gts-generator.com