2
Arbeitmorschr ft 3 g Cs2[Mo~04(C204)2(Hz0)2]~2H20 werden in 80ml H20 gelost. Zur heiBen Losung gibt man portionsweise 6.05 g Csz(Cz02S2-1,2). Sie verfarbt sich unter Durchleiten von 02 rasch von dunkelrot iiber tiefgriin nach blau. Nach Abtrennung eines gelbgriinen, kristallinen Niederschlags (ca. 2 g), der auch einige rote Kristalle enthalt, und eines roten, rontgenamorphen Niederschlags wird die Losung wieder rot. In der Kalte kristal- lisiert schliel3lich dunkelrotes bis schwarzes Cs2[MoO(S2)2- (COS-C02)] aus; Ausbeute 350mg. Die Identifizierung der weiteren Produkte gibt wichtige Hin- weise auf den Reaktionsablauf: So handelt es sich bei den gelbgriinen Kristallen nach Analyse und Strukturaufklarung um Cs~[Mo~02(p-S)2(Cz0zSz-1,2)2], bei den iibrigen Produk- ten ebenfalls um schwefel- und/oder sauerstoffverbruckte di- mere Dithiooxalato-0x0-Komplexe von Molybdan(v)[lol. Eingegdngen am 2. Febrnar 1977 [Z 6661 CAS-Registry-Nummern : CS~[MOO(S~)~(COS-CO~)]: 61951-17-5 / CS~[MO~O~(C~O~)Z(H~O)~].~H~O: 61951-18-6 / CS~[MO~O~(~'-S)~(C~O~S~-I,~)~]: 62005-76-9 [I] W Stork, R. Mattes, Angew. Chem. 87, 452 (1975); Angew. Chem. [2] R. Mattes, W Stork, J. Kahlenberg, Spectrochim. Acta, im Druck. 131 a= 1183(2), h = 1141(3), c=916.7(1) pm: Raumgruppe Pna2,; Z =4. Pail- [4] R. Stomberg, Acta Chem. Scand. 24, 2024 (1970). [5] Vgl. W D. Bonds, J. A. Ibers, J. Am. Chem. SOC.94, 3413 (1972); [6] P. M. Treichel, G. P. Werber, J. Am. Chem. Soc. 90, 1753 (1968). [7] J. Dirand, L. Ricard, R. Weiss, Inorg. Nucl. Chem. Lett. 11, 661 (1975). [8] In einer F u h o t e von 161 wird anf die mit der unseren iibereinstimmende Auffassung der Gutachter hingewiesen. Die dort erwahnte Strukturnn- tersuchung von L. F. Dahl et al., die einen S-S-Abstand von ca. 170pm (!) ergeben haben soll, ist bisher nicht pnbliziert worden. [9] Vgl. K. Mennemann, R. Mattes, Angew. Chem. 88, 92 (1976); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 15, 118 (1976). Int. Ed. Engl. 14, 436 (1975). red-Daten; 584 Rellexe mit Fo>40(Fo);R=0.059. zit. Lit. [lo] K. Mennemann, nnveroffentlicht. Synthese und Bestimmung der absoluten Konfiguration von Pyrenophorin und Vermiculin [**I Von Dieter Seebach, Bernhard Seuring, Hans-Otto Kalinowski, Winfried Lubosch und Bernd Renged'] (-)-Pyrenophorin (I a) (Fungizid)"] und (-)-Vermiculin (2 a) (Antibioticurn)['] sind zwei einfache cytotoxische makro- cyclische Dilactide (,,Dilide"). Beide wurden schon als d,l-Ver- bindungen ~ynthetisiert'~], die absoluten Konfigurationen (R,R oder S,S) an den in der Formel durch Sterne gekennzeich- neten C-Atomen sind bisher nicht bekannt. Wir berichten hier iiber andersartige, ergiebige Synthesen der beiden Naturstoffe. Sie gehen aus von den optisch aktiven Bausteinen (S)-(3)r41 und (S)-(4)[41,aus denen die Hydroxysauren (1 c) bzw. (2c) aufgebaut werden. ,,Dimerisierende Cyclisierung" fuhrt zu (1 b) bzw. (2b), deren Hydrolyse schliel3lich zu enantiomeren- reinem Pyrenophorin (I a) bzw. Vermiculin (2a). Da die chiralen Edukte aus p-Hydroxybuttersaureester [-+ -+ (3)] und Apfelsaure [- + (4)] (,,chiral bekannter absolu- ter Konfiguration hergestellt w ~ r d e n [ ~ ] und die Stereochemie des einzigen am Asymmetriezentrum ablaufenden Synthese- schrittes bekannt ist (siehe unten), ergibt sich aus diesen Total- [*] Prof. Dr. D. Seehach ['], DipLChem. B. Senring, Dr. H.-0. Kalinowski, Dipl.-Chem. W. Lubosch, Dip].-Chem. B. Renger Institut fir Organische Chemie der Universitat GieBen Heinrich-Buff-Ring 58, D-6300 Lahn-GieBen ['I Korrespondenzautor. Nene Anschrift": Laboratorium fir Organische Chemie der ETH, UniversitatstraBe 16, CH-8092 Zurich (Schweiz). [**I Teil der geplanten Dissertation von B. Sawbig, Universitat GieBen. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie unterstutzt. Wir danken Dr. H. Gerlach (ETH Zurich) und Dr. J. Fuska (Universitat Bratislava) fir Vergleichsproben. synthesen auch die Zuordnung der absoluten Konfigurationen der Naturstoffe. OH OH (IC): R = CH3 X (2C): R = H3C-C-CH2 s' 's (la): R = CH,, X = 0 V (Ib): R = CH3, X = -S(CH2)3S- (2a): R = CH3-CO-CH2, X = 0 (26): R = HaC-C-CHz, X = -S(CH2),S- s' ' q U (S)-(3/ (S) - (4) ,,Halbes Pyrenophorin" (1 c) (vgl. Schema 1): Aus dem ace- talgeschiitzten Iodalkohol (3) erhalt man durch zwei C-C- Verkniipfungen nach der Dithian-Methode im Eintopfverfah- renC6] den Aldehyd (5), der durch eine Wittig-Reaktion in den a,p-ungesattigten Ester umgewandelt wird; Hydrolyse der Acetal- und der Estergruppe liefert (1 c). Schema I. Herstellung der Hydroxysaure (I c) n a) Zugabe von (3) (opt. Reinheit 90%) zu 2-Li-1,3-Dithian in T H F bei - 100°C, in 3 h anf -78°C dann in 12h auf + 10°C; b) n-BuLi zugeben (-4O"C), 30h bei -25°C (Kuhltruhe): c) bei -78°C Dimethylformamid zuspritzen, nach Aufwarmen auf -20°C in NaCl-Losung geben. d) Rohprodukt (5) mit UberschuB Ph3P=CH-C02Me in Benzol 30 h unter RuckfluR erhitzen, uber Si02 filtrieren; e) HCI/H20/THF, 3 h, Raumtemperatur; f) LiOH/CH30H/H20, 5 h, Raumtemperatur, Waschen der alkalischen Phase, dann H20/H@', Extraktion nnd Kristallisation von (1 c). ,,Halbes Vermiculin" (2c) (vgl. Schema 2): Auch hier werden zunachst drei C-C-Verkniipfungen nach der Dithian-Metho- de hintereinander im Eintopfverfahren durchgefuhrtC6]. Bei tiefer Temperatur reagiert dabei das difunktionelle Elektrophil (4) nur am ,,Bromende" mit Li-Dithian; anschliel3ende off- nung des Epoxids rnit Methyldithian-Anion und Formylie- rung am zuerst eingefuhrten Dithianzentrum ergibt den Alde- hyd (6), welcher praktisch ganz als cyclisches Halbacetal vorliegt. Die weiteren Schritte sind dann wiederum eine Wittig- Reaktion rnit Methoxycarbonylmethylenphosphoran und Hy- drolyse des entstandenen Esters zur Saure (2c), die nach extraktiver Reinigung kristallisiert. Schema 2. Herstellung der Hydroxysaure (2c). r A 1 a) Zugabe von (4) ([.ID= -23.9" (c=4.8; CHC13), >95% opt. rein) zu 2-Li-I,3-Dithian in THF, 2d zwischen -78 und -5°C; b) dam 2-Li-2-Methyl-l,3-dithian-Losung, 1 d zwischen -30 und 0°C; c) Metallierung rnit n-BuLi/TMEDA; I d bei -20°C; d) Zugabe von Dimethylformamid bei -7O"C, Anfwarmen auf - IOT, Aufarbeiten zu (6); e) Rohprodukt (6) rnit Ph3P=CH-C02Me olefinieren, Dioxan, 50 h RuckfluB; f) LiOH/CH30H/H20, analog Schema 1. 270 Angew. Chem. 89 (1977) Nr. 4

Synthese und Bestimmung der absoluten Konfiguration von Pyrenophorin und Vermiculin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Synthese und Bestimmung der absoluten Konfiguration von Pyrenophorin und Vermiculin

Arbeitmorschr ft

3 g Cs2[Mo~04(C204)2(Hz0)2]~2H20 werden in 80ml H 2 0 gelost. Zur heiBen Losung gibt man portionsweise 6.05 g Csz(Cz02S2-1,2). Sie verfarbt sich unter Durchleiten von 0 2

rasch von dunkelrot iiber tiefgriin nach blau. Nach Abtrennung eines gelbgriinen, kristallinen Niederschlags (ca. 2 g), der auch einige rote Kristalle enthalt, und eines roten, rontgenamorphen Niederschlags wird die Losung wieder rot. In der Kalte kristal- lisiert schliel3lich dunkelrotes bis schwarzes Cs2[MoO(S2)2- (COS-C02)] aus; Ausbeute 350mg.

Die Identifizierung der weiteren Produkte gibt wichtige Hin- weise auf den Reaktionsablauf: So handelt es sich bei den gelbgriinen Kristallen nach Analyse und Strukturaufklarung um Cs~[Mo~02(p-S)2(Cz0zSz-1,2)2], bei den iibrigen Produk- ten ebenfalls um schwefel- und/oder sauerstoffverbruckte di- mere Dithiooxalato-0x0-Komplexe von Molybdan(v)[lol.

Eingegdngen am 2. Febrnar 1977 [Z 6661 CAS-Registry-Nummern : CS~[MOO(S~)~(COS-CO~)]: 61951-17-5 / CS~[MO~O~(C~O~)Z(H~O)~].~H~O: 61951-18-6 / C S ~ [ M O ~ O ~ ( ~ ' - S ) ~ ( C ~ O ~ S ~ - I , ~ ) ~ ] : 62005-76-9

[I] W Stork, R . Mattes, Angew. Chem. 87, 452 (1975); Angew. Chem.

[2] R. Mattes, W Stork, J . Kahlenberg, Spectrochim. Acta, im Druck. 131 a = 1183(2), h = 1141(3), c=916.7(1) pm: Raumgruppe Pna2,; Z =4. Pail-

[4] R. Stomberg, Acta Chem. Scand. 24, 2024 (1970). [5] Vgl. W D. Bonds, J . A. Ibers, J. Am. Chem. SOC. 94, 3413 (1972);

[6] P . M. Treichel, G . P . Werber, J. Am. Chem. Soc. 90, 1753 (1968). [7] J . Dirand, L. Ricard, R. Weiss, Inorg. Nucl. Chem. Lett. 11, 661 (1975). [8] In einer Fuho te von 161 wird anf die mit der unseren iibereinstimmende

Auffassung der Gutachter hingewiesen. Die dort erwahnte Strukturnn- tersuchung von L. F . Dahl et al., die einen S-S-Abstand von ca. 170pm (!) ergeben haben soll, ist bisher nicht pnbliziert worden.

[9] Vgl. K. Mennemann, R. Mattes, Angew. Chem. 88, 92 (1976); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 15, 118 (1976).

Int. Ed. Engl. 14, 436 (1975).

red-Daten; 584 Rellexe mit Fo>40(Fo); R=0.059.

zit. Lit.

[lo] K. Mennemann, nnveroffentlicht.

Synthese und Bestimmung der absoluten Konfiguration von Pyrenophorin und Vermiculin [**I Von Dieter Seebach, Bernhard Seuring, Hans-Otto Kalinowski, Winfried Lubosch und Bernd Renged']

(-)-Pyrenophorin (I a) (Fungizid)"] und (-)-Vermiculin (2 a) (Antibioticurn)['] sind zwei einfache cytotoxische makro- cyclische Dilactide (,,Dilide"). Beide wurden schon als d,l-Ver- bindungen ~ynthetisiert'~], die absoluten Konfigurationen (R,R oder S,S) an den in der Formel durch Sterne gekennzeich- neten C-Atomen sind bisher nicht bekannt. Wir berichten hier iiber andersartige, ergiebige Synthesen der beiden Naturstoffe. Sie gehen aus von den optisch aktiven Bausteinen (S)-(3)r41 und (S)-(4)[41, aus denen die Hydroxysauren ( 1 c) bzw. (2c) aufgebaut werden. ,,Dimerisierende Cyclisierung" fuhrt zu ( 1 b ) bzw. ( 2 b ) , deren Hydrolyse schliel3lich zu enantiomeren- reinem Pyrenophorin ( I a) bzw. Vermiculin (2a). D a die chiralen Edukte aus p-Hydroxybuttersaureester [-+ -+ (3)] und Apfelsaure [- + (4)] (,,chiral bekannter absolu- ter Konfiguration hergestellt w ~ r d e n [ ~ ] und die Stereochemie des einzigen am Asymmetriezentrum ablaufenden Synthese- schrittes bekannt ist (siehe unten), ergibt sich aus diesen Total-

[*] Prof. Dr. D. Seehach ['], DipLChem. B. Senring, Dr. H.-0 . Kalinowski, Dipl.-Chem. W. Lubosch, Dip].-Chem. B. Renger Institut fir Organische Chemie der Universitat GieBen Heinrich-Buff-Ring 58, D-6300 Lahn-GieBen

['I Korrespondenzautor. Nene Anschrift": Laboratorium fir Organische Chemie der ETH, UniversitatstraBe 16, CH-8092 Zurich (Schweiz). [**I Teil der geplanten Dissertation von B. Sawbig, Universitat GieBen. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie unterstutzt. Wir danken Dr. H. Gerlach (ETH Zurich) und Dr. J. Fuska (Universitat Bratislava) fir Vergleichsproben.

synthesen auch die Zuordnung der absoluten Konfigurationen der Naturstoffe.

OH O H

(IC): R = CH3

X ( 2 C ) : R = H3C-C-CH2 s' 's

( l a ) : R = CH,, X = 0 V ( I b ) : R = CH3, X = -S(CH2)3S-

(2a): R = CH3-CO-CH2, X = 0

(26): R = HaC-C-CHz, X = -S(CH2),S- s' 'q U

(S ) - (3 / ( S ) - ( 4 )

,,Halbes Pyrenophorin" ( 1 c ) (vgl. Schema 1): Aus dem ace- talgeschiitzten Iodalkohol ( 3 ) erhalt man durch zwei C-C- Verkniipfungen nach der Dithian-Methode im Eintopfverfah- renC6] den Aldehyd (5 ) , der durch eine Wittig-Reaktion in den a,p-ungesattigten Ester umgewandelt wird; Hydrolyse der Acetal- und der Estergruppe liefert ( 1 c).

Schema I. Herstellung der Hydroxysaure ( I c)

n

a) Zugabe von ( 3 ) (opt. Reinheit 90%) zu 2-Li-1,3-Dithian in THF bei - 100°C, in 3 h anf -78°C dann in 12h auf + 10°C; b) n-BuLi zugeben (-4O"C), 30h bei -25°C (Kuhltruhe): c) bei -78°C Dimethylformamid zuspritzen, nach Aufwarmen auf -20°C in NaCl-Losung geben. d) Rohprodukt ( 5 ) mit UberschuB Ph3P=CH-C02Me in Benzol 30 h unter RuckfluR erhitzen, uber Si02 filtrieren; e) HCI/H20/THF, 3 h, Raumtemperatur; f) LiOH/CH30H/H20, 5 h, Raumtemperatur, Waschen der alkalischen Phase, dann H20/H@', Extraktion nnd Kristallisation von ( 1 c).

,,Halbes Vermiculin" ( 2 c ) (vgl. Schema 2): Auch hier werden zunachst drei C-C-Verkniipfungen nach der Dithian-Metho- de hintereinander im Eintopfverfahren durchgefuhrtC6]. Bei tiefer Temperatur reagiert dabei das difunktionelle Elektrophil (4) nur am ,,Bromende" mit Li-Dithian; anschliel3ende off- nung des Epoxids rnit Methyldithian-Anion und Formylie- rung am zuerst eingefuhrten Dithianzentrum ergibt den Alde- hyd (6) , welcher praktisch ganz als cyclisches Halbacetal vorliegt. Die weiteren Schritte sind dann wiederum eine Wittig- Reaktion rnit Methoxycarbonylmethylenphosphoran und Hy- drolyse des entstandenen Esters zur Saure (2c), die nach extraktiver Reinigung kristallisiert. Schema 2. Herstellung der Hydroxysaure ( 2 c ) .

r A 1

a) Zugabe von ( 4 ) ([.ID= -23.9" (c=4.8; CHC13), >95% opt. rein) zu 2-Li-I,3-Dithian in THF, 2d zwischen -78 und -5°C; b) dam 2-Li-2-Methyl-l,3-dithian-Losung, 1 d zwischen -30 und 0°C; c) Metallierung rnit n-BuLi/TMEDA; I d bei -20°C; d) Zugabe von Dimethylformamid bei -7O"C, Anfwarmen auf - I O T , Aufarbeiten zu (6); e) Rohprodukt (6) rnit Ph3P=CH-C02Me olefinieren, Dioxan, 50 h RuckfluB; f) LiOH/CH30H/H20, analog Schema 1.

270 Angew. Chem. 89 (1977) N r . 4

Page 2: Synthese und Bestimmung der absoluten Konfiguration von Pyrenophorin und Vermiculin

Aufgrund der hohen Ausbeuten aller Schritte sowie der groljen Stabilitat der Dithianeinheit gegen Sauren, Basen und starke Nucleophile kann man bis zur Stufe der kristallinen 7-Hydroxysauren (I c) oder (2c) (vgl. Tabelle 1) bei beiden Synthesen auf Aufarbeitung und/oder Reinigung verzichtenC6] und - wie aus Schema 1 und 2 ersichtlich - groBere Mengen leicht herstellen. Dies mag die Vorteile der Verwendung von 1,3-Dithianen zur C-C-Verkniipfung und nucleophilen Acy- lierung vor allem bei vielstufigen Synthesen demonstrieren.

Tabelle I. Physikalische und/oder spektroskopische Daten der Verbindungen (1) und (2).

~~

(1 a) Fp=175"C [a]; [.ID= -54.5" (c=0.48, Aceton) [a, b] ( l b ) [.ID= -109" (c=0.36, CHCl3); I3C-NMR (CDC13): 6=164.6, 149.1.

124.5, 68.9, 52.9, 34.6, 28.0, 27.4, 26.7, 25.0, 17.5 ppm [b] ( I c ) Fp=83 bis 84°C; [@I,= +6.1" ( c= l , CHC13)

(26) Fp=207 bis 208°C (Zers.); [@ID= +66.8" (c=1.5, CDC13) (2a) Fp=174"C (Zers.); [.ID= +11.7" (~=0 .3 , CHCI,) [C, d]

( 2 ~ ) [.ID= +25.8" (c=0.9, CHCI3); 13C-NMR (CDCI3): 6= 170.9, 152.3, 122.8, 68.7, 53.3, 47.5, 37.4, 31.8, 28.5, 27.2, 26.8, 26.6, 25.0, 24.6 ppm

[a] Lit. [I]: Fp=175"C; [%ID= -50".

[C] Lit. [2]: Fp=175 bis 177°C (Zers.); [%ID= -12.5" (Cz0.2, CHC13); [b] 'H-NMR identisch mit den Angaben in Lit. [3a].

das "C-NMR-Spektrum ist mit dem einer authentischen Probe des Natur- stoffs identisch. [d] 'H-NMR identisch mit den Angaben in Lit. [3b].

Das einzige Verfahren, nach dem uns die dimerisierenden Cyclisierungen von ( I c ) und (2c) zu den Dithianderivaten ( I b ) und ( 2 b ) der Zielmolekiile bisher gelangen, ist die Azodi- carbonsa~reester/Triphenylphosphan-Methode~~~ [ 10- ' M, Toluol, 2d, -25 bis +20"C; 60% ( I b ) bzw. 25 % ( 2 b ) nach praparativer Schichtchromatographie, vgl. Tabelle I]. Hierbei tritt - wie bei intermolekularen Veresterungenrsal mit diesem Reagens - Inversion am Carbinol-C-Atom ein[8b1. So- rnit miissen auch die ,,Dilide" (I b ) und ( 2 6 ) und die aus ihnen durch Hydrolyse der Dithiangruppen rnit HgO/BF3 .EtzOl9I erhaltenen Proben von (-)-Pyrenophorin (I a ) und (+)-Vermiculin (2a) (70 bzw. 60%; Tabelle 1) nicht wie die Ausgangsverbindungen (S)-, sondern (R,R)-konfiguriert sein. Das bedeutet, daB der Naturstoff Pyrenophorin die (R,R)- Konfiguration, natiirliches Vermiculin aber die (S,S)-Konfigu- ration besitzt.

Eingegangen am 31. Januar 1977 [Z 6631

CAS-Registry-Nummern: (la):5739-85-5~(1b):61989-64-8/(1c):6184-9/( -)-(2a): 37244-00-1 ( + ) - ( 2 a ) : 61 847-02-7/ (2 b): 61847-03-8/(2~): 61847-05-O/ ( 3 j : 61847-06-1 1 ( 4 ) : 61847-07-2/(5): 61847-08-3 J ( 6 ) : 61847-09-41 2-Li-1.3-Dithian: 36049-90-8 / Ph3P=CH-C02Me: 15677-02-8

[I] S. Nozoe, K. Hirai, K. Tsuda, K. Ishibashi, M. Shirasaka, J . F. Grove, Tetrahedron Lett. 1965, 4675; J. F. Grooe, J. Chem. SOC. C1971, 2261 und zit. Lit.

[2] J . Fuska et at., J. Antibiot. 25, 208 (1972); 27, 141 (1974); Antibiotiki (Moscow) 19, 890 (1974); R. K . Boeckmann, jr., J . Fayos, J. Clardy, J. Am. Chem. SOC. 96, 5954 (1974).

[3] a) E. W. Coluin, T A. Purcell, R. A. Raphael, J. Chem. SOC. Perkin 11976,1718;J.C.S.Chem.Commun. 1972,1031:H. Gerlach,personliche Mitteilung; b) E. J . Corey, K. C. Nicolaou, 7: Tow, J. Am. Chem. SOC. 97, 2287 (1975). - Anmerkung bei der Korrektur: d,l-Vermiculin aus Hagemanns Ester; Y. Fukuyama, C. L. Kirkemo, J. D. White, J. Am. Chem. SOC. 99,646 (1977).

[4] B. Seuring, D. Seebach, Helv. Chim. Acta, im Druck. [5] D. Seebach, H.-0 . Kalinowski, Nachr. Chem. Tech. 24, 415 (1976). [6] Samtliche Zwischenprodukte wurden auch isoliert und voll charakteri-

[7] 7: Kurihara, Y. Nakujima, 0. Mitsunobu, Tetrahedron Lett. 1976, 2455. [XI a) H . Loibner, E. Zbiral, Helv. Chim. Acta 59, 2100 (1976) und zit.

Lit.; Ausnahme: G. Grynkiewicz, Rocz. Chem. SO, 1449 (1976). - b) Wir hahen an Modellsystemen [Methylester von (I c) bzw. (2c)/Zimt-

siert.

r91

saure und ( +)-(E,R)-l2-Hydroxy-9-octadecensaure, vgl. H. Geriach, K. Oertle, A. Thalmann, Helv. Chim. Acta 59, 755 (1976)l bewiesen, daD unsere Zwischenprodukte intermolekular (entspricht 1. Schritt der dimeri- sierenden Cyclisierung) und eine chirale Hydroxysaure intramolekular (entspricht 2. Schritt der dimerisierenden Cyclisierung) unter Inversion am Carbinolzentrum reagieren. E. Vedejs, P. L. Fuchs, J. Org. Chem. 36, 366 (1971).

Unsymmetrische Briickenkomplexe vom Typ q3-C7H7(C0)2Mo(OR)3Mo-q7-C7H7 rnit zwei Mo-Zentren unterschiedlicher O x i d a t i o n s z a h l [ * * ]

Von Basil Kanellakopulos, Dietrich Niithe, Klaus Weidenham- mu, Henning Wienand und Manfred L. Ziegler[*]

Die symmetrischen Zweikernkomplexe (q7-C7H7)MoX3- Mo(q7-C7H7) ( I ) mit X=C1, Br, I, OCH3 wurden vor kur- zem synthetisiert['] und anhand von NIR- und ESCA-Untersu- chungen als ,,Mixed-Valence"-Verbindungen charakteri- siertf21.

Wir haben durch Umsetzung von ( K - C ~ H ~ ) M O ( C O ) ~ B ~ rnit Natriumalkoholaten oder -phenolaten die Komplexe (q3-

CzH5 (2b),C6H5 ( 2 c ) , C6H4CH3 (2d), C6H4CI (Ze)] erhal- tenf3'. Die Verbindungen (2) - unseres Wissens die ersten unsymmetrischen ,,Mixed-Valence"-Komplexe rnit Ir-Sauren als Liganden - wurden durch Elementaranalyse, IR- und Mas- senspektren, ESR-Messungen sowie durch eine Rontgen- Strukturanaly~e[~I an ( 2 a ) identifiziert. Aus Abbildung 1 geht hervor, daB es sich um Zweikernkomplexe handelt, in denen die beiden Mo-Zentren durch drei OR-Brucken verkniipft sind; die Koordination des einen Mo-Atoms wird vervollstan- digt durch einen I-3-q-Cycloheptatrienyl- und zwei Carbonyl- liganden, die des zweiten durch einen 1-7-q-Cycloheptatrienyl- liganden.

C7H7)(CO)2Mo(OR)3Mo(q77-C7H7) (2) [R=CH3 (ZU),

Abb. 1.ORTEP-Darstellung eines Molekuls (2a). Die thermischen Ellipsoide entsprechen einer Wahrscheinlichkeit von 50 %; alle Atome sind ma8stabag- treu gezeichnet.

ErwartungsgemaD sind die IR-Banden im CO-Valenzschwin- gungsbereich gegeniiber dem einkernigen Bromid nach niedri- geren Wellenzahlen ver~choben[~]. Im Massenspektrum (Va- rian MAT CH7,70 eV, Ionenquelle 150"C, Verdampfungstem-

[*I Prof. Dr. B. Kanellakopulos Kernforschungszentrum Karlsruhe - Institut fur H e i k Chemie Postfach 3640, D-7500 Karlsruhe Dr. D. Nothe, Dip1.-Chem. K. Weidenhammer, DipLChem. H. Wienand, Prof. Dr. M. L. Ziegler ['I Anorganisch-chemisches Institut der Universitat Im Neuenheimer Feld 270, D-6900 Heidelberg 1

['I Korrespondenzautor. [**I Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen lndustrie unterstiitd.

Anyew. Chem. 89 (1977) Nr. 4 271