2
Vorsitzende und referenten Priv.–Doz. Dr. Matthias Müller universitätsklinikum Gießen und Marburg, standort Gießen Frau Prof. Dr. Claudia Philippi-Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und intensivtherapie, universitätsklinikum Leipzig Dr. Marcel Poels Klinik für Anästhesiologie und operative intensivmedizin, Klinikum der universität Witten / Herdecke – Köln Prof. Univ. Belg. Dr. Ehrenfried Schindler zentrum für Kinderanästhesie, deutsches Kinderherzzentrum, Asklepios Klinik st. Augustin Dr. Martin Schmidt-Niemann zentrum für Kinderanästhesie, deutsches Kinderherzzentrum, Asklepios Klinik st. Augustin Prof. Dr. Dominique Singer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, universitätsklinikum Hamburg eppendorf Dr. Michael St. Pierre Anästhesiologische Klinik, universitätsklinikum erlangen Dr. Uwe Trieschmann Klinik für Anästhesiologie und operative intensivmedizin, universitätsklinik Köln Prof. Dr. Frank Wappler Klinik für Anästhesiologie und operative intensivmedizin, Klinikum der universität Witten / Herdecke – Köln Prof. Dr. Markus Weiss Abteilung für Anästhesie, Kinderspital zürich, universitäts-Kinderkliniken zürich Prof. Dr. Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkrankenhaus Amsterdamer straße, Köln Prof. Dr. Boris Zernikow Vestische Kinder- und Jugendklinik datteln, universität Witten/Herdecke SyMPoSiUM Für ÄrZTE UND PFlEgEkrÄFTE freitAG 8. MÄrz und sAMstAG 9. MÄrz 2013 WorKsHoPs Workshop 1 lernen am Fallbeispiel nach dem Harvard-Prinzip. samstag 14:30 bis 16:00 Workshop 2 Ultraschall bei zentralvenösen Zugängen. samstag 14:30 bis 15:30 und 15:45 bis 16:45 Workshop 3 Videogestützte intubationstechniken im kindesalter. samstag 14:30 bis 15:30 und 15:45 bis 16:45 orGAnisAtion und KontAKt Dr. M. laschat Prof. Dr. F. Wappler Abteilung für Kinderanästhesie, riehl Klinik für Anästhesiologie und operative intensivmedizin, Merheim Kliniken der stadt Köln gGmbH universität Witten/Herdecke Prof. Dr. E. Schindler zentrum für Kinderanästhesie, deutsches Kinderherzzentrum, Asklepios-Klinik st. Augustin Kongresssekretariat Frau U. May Amsterdamer straße 59 50735 Köln tel.: 0221 / 8907 – 5264 fax: 0221 / 8907 – 5494 e-mail: mayu@kliniken-koeln.de VerAnstALtunGsort koMED im MediaPark zentrum für Veranstaltungen Media Park 7 50670 Köln Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln U-Bahn: ab Köln-Hauptbahnhof Linie 5, 16 oder 18 zum ebertplatz. umsteigen in die Linie 12 oder 15 richtung ringe. Haltestelle Christophstraße/MediaPark. S-Bahn: ab Köln-Hauptbahnhof s6 richtung nippes, s11 richtung düsseldorf sowie s12 oder s13 richtung Hansaring. Haltestelle Hansaring. direkte s-Bahn-Verbindung vom flughafen Köln-Bonn zum Hansaring mit der Linie s13 Die Zertifizierung mit 14 Punkten ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. KostenBeitrAG tAGunG 2 tage 1 tag für Ärzte 150.- € 90.- € Pflegepersonal, studenten*, nicht berufstätige* und nicht mehr berufstätige Ärzte* 80.- € 50.- € (Gebühren inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, Kongressunterlagen, Kaffeepausen) * nur unter Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung. KostenBeitrAG WorKsHoPs je Workshop, je teilnehmer 25,- € (begrenzte teilnehmerzahl) (Gebühren inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, Workshopunterlagen) die Bezahlung erfolgt an der tagungsrezeption Anmeldung für die Workshops über das Kongresssekretariat Weitere informationen: www.kinderanaesthesie-aktuell.de

SyPM oSiUM Für ÄrZTE UND PFlEgEkrÄFTE freitAG 8. · PDF fileKinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover Priv.-Doz. Dr. Mark gerbershagen Klinik für Anästhesiologie und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SyPM oSiUM Für ÄrZTE UND PFlEgEkrÄFTE freitAG 8. · PDF fileKinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover Priv.-Doz. Dr. Mark gerbershagen Klinik für Anästhesiologie und

Vorsitzende und referenten Priv.–Doz. Dr. Matthias Mülleruniversitätsklinikum Gießen und Marburg, standort Gießen

Frau Prof. Dr. Claudia Philippi-HöhneKlinik und Poliklinik für Anästhesiologie und intensivtherapie, universitätsklinikum Leipzig

Dr. Marcel PoelsKlinik für Anästhesiologie und operative intensivmedizin, Klinikum der universität Witten / Herdecke – Köln

Prof. Univ. Belg. Dr. Ehrenfried Schindlerzentrum für Kinderanästhesie, deutsches Kinderherzzentrum, Asklepios Klinik st. Augustin

Dr. Martin Schmidt-Niemannzentrum für Kinderanästhesie, deutsches Kinderherzzentrum, Asklepios Klinik st. Augustin

Prof. Dr. Dominique Singer Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, universitätsklinikum Hamburg eppendorf

Dr. Michael St. PierreAnästhesiologische Klinik, universitätsklinikum erlangen

Dr. Uwe TrieschmannKlinik für Anästhesiologie und operative intensivmedizin, universitätsklinik Köln

Prof. Dr. Frank WapplerKlinik für Anästhesiologie und operative intensivmedizin, Klinikum der universität Witten / Herdecke – Köln

Prof. Dr. Markus WeissAbteilung für Anästhesie, Kinderspital zürich, universitäts-Kinderkliniken zürich

Prof. Dr. Michael WeißKlinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkrankenhaus Amsterdamer straße, Köln

Prof. Dr. Boris ZernikowVestische Kinder- und Jugendklinik datteln, universität Witten/Herdecke

SyMPoSiUM Für ÄrZTE UND PFlEgEkrÄFTEfreitAG8. MÄrz undsAMstAG 9. MÄrz 2013

WorKsHoPs Workshop 1lernen am Fallbeispiel nach dem Harvard-Prinzip.samstag 14:30 bis 16:00

Workshop 2Ultraschall bei zentralvenösen Zugängen.samstag 14:30 bis 15:30 und 15:45 bis 16:45

Workshop 3Videogestützte intubationstechniken im kindesalter.samstag 14:30 bis 15:30 und 15:45 bis 16:45

orGAnisAtion und KontAKtDr. M. laschatProf. Dr. F. Wappler Abteilung für Kinderanästhesie, riehl Klinik für Anästhesiologie und operative intensivmedizin, MerheimKliniken der stadt Köln gGmbHuniversität Witten/Herdecke

Prof. Dr. E. Schindlerzentrum für Kinderanästhesie, deutsches Kinderherzzentrum, Asklepios-Klinik st. Augustin

KongresssekretariatFrau U. MayAmsterdamer straße 5950735 Kölntel.: 0221 / 8907 – 5264fax: 0221 / 8907 – 5494e-mail: [email protected]

VerAnstALtunGsortkoMED im MediaPark zentrum für Veranstaltungen Media Park 750670 Köln

Anreise mit öffentlichen VerkehrsmittelnU-Bahn: ab Köln-Hauptbahnhof Linie 5, 16 oder 18 zum ebertplatz. umsteigen in die Linie 12 oder 15 richtung ringe. Haltestelle Christophstraße/MediaPark. S-Bahn: ab Köln-Hauptbahnhof s6 richtung nippes, s11 richtung düsseldorf sowie s12 oder s13 richtung Hansaring. Haltestelle Hansaring. direkte s-Bahn-Verbindung vom flughafen Köln-Bonn zum Hansaring mit der Linie s13

Die Zertifizierung mit 14 Punkten

ist bei der Ärztekammer Nordrhein

beantragt.

KostenBeitrAG tAGunG 2 tage 1 tag

für Ärzte 150.- € 90.- €

Pflegepersonal, studenten*, nicht berufstätige* und nicht mehr berufstätige Ärzte* 80.- € 50.- €

(Gebühren inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, Kongressunterlagen, Kaffeepausen) * nur unter Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung.

KostenBeitrAG WorKsHoPsje Workshop, je teilnehmer 25,- € (begrenzte teilnehmerzahl)(Gebühren inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer, Workshopunterlagen)

die Bezahlung erfolgt an der tagungsrezeptionAnmeldung für die Workshops über das Kongresssekretariat

Weitere informationen: www.kinderanaesthesie-aktuell.de

Page 2: SyPM oSiUM Für ÄrZTE UND PFlEgEkrÄFTE freitAG 8. · PDF fileKinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover Priv.-Doz. Dr. Mark gerbershagen Klinik für Anästhesiologie und

LieBe KoLLeGinnen und KoLLeGen, zu unserem jährlich stattfindenden Symposium „kinderanästhesie aktuell“ möchten wir Sie ganz herzlich in die Domstadt köln einladen.

ziel unserer Veranstaltung ist sie, die klinisch tätigen Anästhesistin-nen und Anästhesisten, aber auch die in der Anästhesie arbeiten-den Pflegekräfte und notfallmedizinisches Personal, über aktuelle entwicklungen in der Anästhesie, der intensivmedizin und Palliativ-medizin, der notfallmedizin und der schmerztherapie bei Kindern zu informieren.

Wichtig ist es uns dabei die themen mit einem deutlichen Bezug zur täglichen Praxis zu präsentieren. um dies zu gewährleisten haben wir auf der einen seite namhafte expertinnen und experten in der Kinderanästhesie als referentinnen und referenten für das symposium gewinnen können. Auf der anderen seite werden wir auch in diesem Jahr Workshops anbieten, in denen die technik der ultraschallgestützten Gefäßpunktion sowie videogestütze intubati-onsmethoden praktisch erlernt werden können.

Aufgrund des großen interesses bei den letzten Kinderanästhesie symposien haben wir in diesem Jahr den Veranstaltungsort noch-mals gewechselt und führen die Veranstaltung nun im KoMed, dem zentrum für Veranstaltungen im MediaPark Köln, durch. Hier stehen größere räumlichkeiten nebst modernster Präsenta-tionstecknik zur Verfügung.

darüber hinaus haben wir das Programm von Kinderanästhesie aktuell erweitert und die Veranstaltung findet nun an zwei tagen statt. Wir hoffen dadurch noch mehr relevante themen in den Blöcken Anästhesie, intensivmedizin/Palliativmedizin, notfallmedizin und schmerztherapie präsentieren zu können. zudem wollen wir anhand von klinischen Kasuistiken die Möglichkeit zu interaktiven falldiskussionen bieten.

Wir hoffen, dass die von uns gewählten themen und die neue Konzeption ihr interesse finden und freuen uns, sie in Köln zu einem interessanten symposium begrüßen zu dürfen.

ihre

Michael laschat     Ehrenfried Schindler     Frank Wappler

15:55 – 16:20 Das schwerverbrannte kind C. eich, Hannover

16:20 – 16:45 Sauerstoff – allein die Menge macht das gift? M. Müller, Gießen

16:45 – 17:10 Palliativmedizin beim kind B. zernikow, datteln

17:10 – 17:30 Falldiskussion M. Poels, Köln

samstag 9. März 2012Vorsitz: M. Jöhr, luzern / M. Weiß, köln

09:00 – 09:25 Neugeborenen-Notfälle im kreißsaal – was sollte der Anästhesist wissen? d. singer, Hamburg

09:25 – 09:50 Das kind mit luftnot u. trieschmann, Köln 09:50 – 10:15 Der kindernotfall – was braucht der Notarzt? J. Kaufmann, Köln

10:15 – 10:40 Was bringt uns CirS? M. st.Pierre, erlangen

14:40 – 11:00 Falldiskussion J. Kaufmann, Köln

11:00 – 11:30 kaffeepause

Vorsitz: F. Wappler, köln / J. kaufmann, köln 11:30 – 11:55 regionalanästhesie – besser mit Ultraschall? t. Grau, Gütersloh 11:55 – 12:20 Schmerzkatheter – mehr risiko als Nutzen? P. Marhofer, Wien

12:20 – 12:45 Perioperative Schmerztherapie – wer soll es machen? M. Jöhr, Luzern 12:45 – 13:10 QUiPSi – mehr Qualität in der Akutschmerztherapie? M. schmidt-niemann, st. Augustin

13:10 – 13:30 Falldiskussion n.n. Ende

Vorsitzende und referenten Frau Dr. karin BeckeAbteilung für Anästhesie und intensivmedizin Cnopf‘sche Kinderklinik / Klinik Hallerwiese, nürnberg

Priv.-Doz. Dr. Christoph EichAbteilung für Anästhesie, Kinderintensiv- und notfallmedizin, Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover

Priv.-Doz. Dr. Mark gerbershagen Klinik für Anästhesiologie und operative intensivmedizin, Klinikum der universität Witten / Herdecke – Köln

Priv.-Doz. Dr. Christiane goetersKlinik für Anästhesiologie, operative intensivmedizin und schmerztherapie, universitätsklinikum Münster

Priv.-Doz. Dr. Thomas grau Klinik für Anästhesiologie, Klinikum Gütersloh

Dr. Martin JöhrKlinik für Anästhesie, Chirurgische intensivmedizin, rettungsmedizin und schmerztherapie, Luzerner Kantonsspital, Luzern

Dr. Jost kaufmannAbteilung für Kinderanästhesie, Kinderkrankenhaus Amsterdamer straße, Köln

Prof. Dr. Peter krankeKlinik und Poliklinik für Anästhesiologie, universitätsklinikum Würzburg

Dr. Michael laschatAbteilung für Kinderanästhesie, Kinderkrankenhaus Amsterdamer straße, Köln

Dr. Andreas MachottaAbteilung für Anästhesie, sophia Children´s Hospital, erasmus MC rotterdam

Prof. Dr. Peter Marhofer Abteilung für Allgemeine Anästhesie und intensivmedizin, Medizinische universität Wien

Fortsetzung nächste Seite

ProGrAMM

freitag 8. März 201310:00 – 10:15 Begrüßung f. Wappler; Köln

Vorsitz: M. laschat, köln / E. Schindler, St. Augustin

10:15 – 10:40 Was ist kompetenz in der kinderanästhesie? C. Goeters, Münster

10:40 – 11:05 geblockte Tuben – heutiger Standard in der kinderanästhesie? M. Weiss, zürich

11:05 – 11:30 PoNV – Prophylaxe für jedes kind? P. Kranke, Würzburg

11:30 – 11:55 Wie sind Atemwegskomplikationen zu vermeiden? C. Philippi-Höhne, Leipzig 11:55 – 12:15 Falldiskussion M. Laschat, Köln

12:15 – 13:00 Mittagspause

Vorsitz: C. Philippi –Höhne, leipzig / M. Weiss, Zürich

13:00 – 13:25 kleiner Eingriff beim herzkranken kind = kleine Narkose? e. schindler, st. Augustin 13:25 – 13:50 MH – gibt es sie noch? M. Gerbershagen, Köln

13:50 – 14:15 Brauchen wir den semiselektiven i.o. Zugang? K. Becke, nürnberg

14:15 – 14:40 Seltene Erkrankungen – was ist zu beachten? f. Wappler, Köln

14:40 – 15:00 Falldiskussion e. schindler, st. Augustin

15:00 – 15:30 kaffeepause

Vorsitz: B. Zernikow, Datteln / k. Becke, Nürnberg

15:30 – 15:55 Beatmung im kinder-op – anders als beim Erwachsenen? A. Machotta, rotterdam