17
Systematik für Systematik für Bibliotheken (SfB) Bibliotheken (SfB) Ein Vortrag von Ein Vortrag von Manuela Sitschick und Manuela Sitschick und Carolin Luhn Carolin Luhn

Systematik für Bibliotheken (SfB)

  • Upload
    yazid

  • View
    36

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Systematik für Bibliotheken (SfB). Ein Vortrag von Manuela Sitschick und Carolin Luhn. Gliederung. Geschichte allgemeiner Aufbau Notation Zusätze zur Notation Schlüsselung und Verknüpfung Kritik Quellen. Geschichte. 1954 Eröffnung der AGB - Systematik nach amerikanischem - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Systematik für Bibliotheken (SfB)

Systematik für Bibliotheken Systematik für Bibliotheken (SfB)(SfB)

Ein Vortrag von Ein Vortrag von

Manuela Sitschick und Carolin LuhnManuela Sitschick und Carolin Luhn

Page 2: Systematik für Bibliotheken (SfB)

GliederungGliederung

• GeschichteGeschichte• allgemeiner Aufbauallgemeiner Aufbau• Notation Notation • Zusätze zur NotationZusätze zur Notation• Schlüsselung und VerknüpfungSchlüsselung und Verknüpfung• KritikKritik• QuellenQuellen

Page 3: Systematik für Bibliotheken (SfB)

GeschichteGeschichte

• 1954 Eröffnung der AGB1954 Eröffnung der AGB

- Systematik nach amerikanischem - Systematik nach amerikanischem

VorbildVorbild• Verbreitung der Systematik durch Rolf Kluth Verbreitung der Systematik durch Rolf Kluth

(Leiter der AGB, der StB Hannover)(Leiter der AGB, der StB Hannover)• Vorgänger-Systematik der SfBVorgänger-Systematik der SfB• 1976 Namensgebung SfB1976 Namensgebung SfB• bei folgenden Umsystematisierungen wird die bei folgenden Umsystematisierungen wird die

SfB eingesetztSfB eingesetzt

Page 4: Systematik für Bibliotheken (SfB)

Geschichte...Geschichte...

• Anwendung in Schleswig-Holstein, Bremen, Anwendung in Schleswig-Holstein, Bremen,

und Hannoverund Hannover• Aufstieg zu einer Verbundsystematik?Aufstieg zu einer Verbundsystematik?

• gemeinsame Weiterentwicklunggemeinsame Weiterentwicklung - Büchereizentralen Flensburg und Rendsburg, - Büchereizentralen Flensburg und Rendsburg,

Stadtbüchereien Bremen; ideell und finanziell Stadtbüchereien Bremen; ideell und finanziell

durch Hamburger öffentliche Bücherhallen, StB durch Hamburger öffentliche Bücherhallen, StB

OsnabrückOsnabrück

- - Ende der 1970er gescheitertEnde der 1970er gescheitert

Page 5: Systematik für Bibliotheken (SfB)

Geschichte...Geschichte...

- Ziele der Weiterentwicklung:- Ziele der Weiterentwicklung:

- 1982 Entwicklung eines Schlagwort-Indexes,- 1982 Entwicklung eines Schlagwort-Indexes,

welcher Konkordanzregister für SfB, ASB und welcher Konkordanzregister für SfB, ASB und SSDSSD

(Orientierung an SWD)(Orientierung an SWD)

Voraussetzung für zukünftige Verbund-Voraussetzung für zukünftige Verbund-

katalogiesierungkatalogiesierung

- Weiterentwicklung der Fachgebiete- Weiterentwicklung der Fachgebiete

- praktische Anwendbarkeit- praktische Anwendbarkeit

Page 6: Systematik für Bibliotheken (SfB)

allgemeiner Aufbauallgemeiner Aufbau

• 31 Hauptklassen 31 Hauptklassen • 14.400 Klassen14.400 Klassen• Bestände bis 450.000 MedieneinheitenBestände bis 450.000 Medieneinheiten• präkombiniertpräkombiniert • monohierarchischemonohierarchische • Schwerpunktbildung bei Geistes- und Schwerpunktbildung bei Geistes- und

SozialwissenschaftenSozialwissenschaften • Klassen präsentieren eher komplexe Themen Klassen präsentieren eher komplexe Themen

als einzelne Begriffeals einzelne Begriffe

Page 7: Systematik für Bibliotheken (SfB)

AllgemeinesAllgemeinesAllgAllg AllgemeinesAllgemeinesBIDBID Bibliotheks-, Informations- und Bibliotheks-, Informations- und

DokumentationswissenschaftDokumentationswissenschaftGeisteswissenschaftenGeisteswissenschaftenErdErd ErdkundeErdkundeGeschGesch GeschichteGeschichtePäPä PädagogikPädagogikPhilPhil PhilosophiePhilosophiePsyPsy PsychologiePsychologieRelRel ReligionReligionSpraSpra SpracheSpracheVoVo VolkskundeVolkskundeSozialwissenschaftenSozialwissenschaftenBWLBWL BetriebswissenschaftenBetriebswissenschaftenMilMil MilitärwissenschaftenMilitärwissenschaftenPolPol PolitikPolitikRR RechtRechtSozSoz SoziologieSoziologieSoPSoP SozialpolitikSozialpolitikWiWi WirtschaftWirtschaft

Naturwissenschaft / TechnikNaturwissenschaft / TechnikBioBio BiologieBiologieHWHW HauswirtschaftHauswirtschaftLanLan LandwirtschaftLandwirtschaftMaMa MathematikMathematikMedMed MedizinMedizinNatNat NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenTechTech TechnikTechnikEDVEDV EDVEDVSport und SpielSport und SpielSpoSpo Sport und SpielSport und SpielMusische FächerMusische FächerKuKu KunstKunstLitLit LiteraturLiteraturMusMus MusikMusikThTh TheaterTheater

Page 8: Systematik für Bibliotheken (SfB)

allgemeiner Aufbauallgemeiner Aufbau

• Eigene Hauptklasse für MusiknotenEigene Hauptklasse für Musiknoten• Hauptklassen beliebig erweiterbarHauptklassen beliebig erweiterbar Möglichkeit der Einbringung von lokalen Möglichkeit der Einbringung von lokalen

Sammelschwerpunkte als HauptklasseSammelschwerpunkte als Hauptklasse• innerhalb der Unterklassen kaum innerhalb der Unterklassen kaum

Erweiterungsmöglichkeiten wenig Erweiterungsmöglichkeiten wenig VerweisungenVerweisungen

• Terminologie aktuellTerminologie aktuell

Nat 76 Rätsel der Meere

Pä 362 Themen der Familienerziehung

Page 9: Systematik für Bibliotheken (SfB)

allgemeiner Aufbauallgemeiner Aufbau• hierarchische Unterteilung der Hauptklassen hierarchische Unterteilung der Hauptklassen

i.d.R. mit reinen Formklassen i.d.R. mit reinen Formklassen

sachliche Unterteilung oder Mischung sachliche Unterteilung oder Mischung aus aus sachlich, geographischen und sachlich, geographischen und historischen Kriterienhistorischen Kriterien

• notationslose Zwischenüberschriften geben notationslose Zwischenüberschriften geben Zusammenhang mit KlassenbenennungZusammenhang mit Klassenbenennung

Page 10: Systematik für Bibliotheken (SfB)

allgemeiner Aufbauallgemeiner Aufbau

HW 105 Handarbeiten

Nähen

Lexika. Nachschlagewerke

Bibliothekswesen

Einzelne Bereiche

Bibliothekstechnik

BID 500 Allgemeines. Gesamtdarstellungen

Einzelfragen

BID 510 Reproduktionstechnik

Page 11: Systematik für Bibliotheken (SfB)

NotationNotation

• enumerativenumerativ

1

2

3

4

5 6

7

8

9

10

11

13 15

Page 12: Systematik für Bibliotheken (SfB)

NotationNotation

• kurz und einprägsamkurz und einprägsam• Hauptklassen durch mnemotechnisches Hauptklassen durch mnemotechnisches

Kürzel bezeichnetKürzel bezeichnet• danach folgen 3 Ziffern danach folgen 3 Ziffern • Notation drückt nicht hierarchische Notation drückt nicht hierarchische

Stellung ausStellung aus• Feingliederung im Regal begrenzt Feingliederung im Regal begrenzt

möglichmöglich

Wi 121

Page 13: Systematik für Bibliotheken (SfB)

Zusätze zur NotationZusätze zur Notation• KommazahlenKommazahlen

- Pol 246,5- Pol 246,5• KlammernotationKlammernotation

- Pol 242 Pol 242 Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSozialdemokratische Partei Deutschlands- Pol 242 (20)Pol 242 (20) GeschichteGeschichte- Pol 242 (30)Pol 242 (30) ProgrammeProgramme- Pol 242 (50)Pol 242 (50) EinzelfragenEinzelfragen

• Schlagwortreihung mit alphabetisch ordnenden Elementen Schlagwortreihung mit alphabetisch ordnenden Elementen - Pol 242Pol 242 Sozialdemokratische Partei Sozialdemokratische Partei

DeutschlandsDeutschlands- Pol 242Pol 242 A-Z A-Z einzelne Personeneinzelne Personen- Pol 242 WehPol 242 Weh Wehner, HerbertWehner, Herbert

Page 14: Systematik für Bibliotheken (SfB)

Schlüsselung und Schlüsselung und VerknüpfungVerknüpfung

• keine Verknüpfung von Klassenkeine Verknüpfung von Klassen• wenig Schlüssel:wenig Schlüssel:

- Biographischer SchlüsselBiographischer Schlüssel- Soz 68 Mar 1Soz 68 Mar 1Marx-WerkausgabenMarx-Werkausgaben- Soz 68 Mar 6Soz 68 Mar 6Marx-BiographienMarx-Biographien

- SachschlüsselSachschlüssel - Ku 241 Rom 1Ku 241 Rom 1 Kunstführer über die Stadt RomKunstführer über die Stadt Rom- Ku 241 Rom 7Ku 241 Rom 7 Kunstführer über die Gärten RomsKunstführer über die Gärten Roms

Page 15: Systematik für Bibliotheken (SfB)

KritikKritik

• regional beschränktregional beschränkt• Benutzungsanleitung existiert nichtBenutzungsanleitung existiert nicht• aktuelles Register existiert nichtaktuelles Register existiert nicht• Ausbaumöglichkeiten begrenztAusbaumöglichkeiten begrenzt• Notationsprinzip nicht durchgängig Notationsprinzip nicht durchgängig

vorhandenvorhanden• Unter- und Überordnung der Klassen und Unter- und Überordnung der Klassen und

Abschnitte nicht erkennbarAbschnitte nicht erkennbar• Schlüssel von Kommanotation nicht zu Schlüssel von Kommanotation nicht zu

unterscheidenunterscheiden

Page 16: Systematik für Bibliotheken (SfB)

QuellenQuellen• Beaujean, Marion: Sacherschließung in den Öffentlichen Bibliothek Beaujean, Marion: Sacherschließung in den Öffentlichen Bibliothek

Norddeutschlands/ ABI-Technik 3, 1983, Nr. 2Norddeutschlands/ ABI-Technik 3, 1983, Nr. 2• Systematik für Bibliotheken : SfB / Stadtbüchereien Hannover... – Systematik für Bibliotheken : SfB / Stadtbüchereien Hannover... –

[Ausg. als Medienkombination]. – München : Saur[Ausg. als Medienkombination]. – München : Saur

ISBN 3-598-11358-7ISBN 3-598-11358-7• Nohr, Holger: Systematische Erschließung in den Öffentlichen Nohr, Holger: Systematische Erschließung in den Öffentlichen

Bibliotheken / Holger Nohr. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1996 Bibliotheken / Holger Nohr. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1996 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd. 37(Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd. 37

ISBN 3-447-03787-3ISBN 3-447-03787-3• Humboldt-Universität zu Berlin / Einführung in die bibliothekarische Humboldt-Universität zu Berlin / Einführung in die bibliothekarische

Klassifikationstheorie und –praxis / SfB / 15.04.04Klassifikationstheorie und –praxis / SfB / 15.04.04

http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/#3.2%20Dihttp://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/#3.2%20Die%20SfBe%20SfB

• Richtlinien für die kooperative Sacherschließung / 23.04.04Richtlinien für die kooperative Sacherschließung / 23.04.04

wwwwww.gbv.de/du/sacher/inhalt.shtml.gbv.de/du/sacher/inhalt.shtml

Page 17: Systematik für Bibliotheken (SfB)

Vielen Dank für die Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit!Aufmerksamkeit!