10
Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Technische Information In der DIN VDE 0100-430 sind die An- forderungen für den „Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom“ fest- gelegt. Sicherungsautomaten dienen dem Kabel- und Leitungsschutz in der Installation. Sie sollen selbsttätig ab- schalten, sobald der Strom durch An- stieg und Zeitdauer eine für die Leitung oder ein Betriebsmittel zu hohe Erwär- mung erzeugt. Die Abschaltung erfolgt dabei über zwei unterschiedliche Auslöser. Zum Schutz bei Kurzschluss wird der zeitlich nahe- zu unverzögerte Elektromagnetauslöser eingesetzt. Dieser arbeitet nur stromabhängig. Der Thermo-Bimetall-Auslöser dient zum Schutz bei Überlast. Das Auslösen wird durch die Erwärmung, d.h. durch die Faktoren Strom und Zeit verur- sacht. Bei der Auswahl von Sicherungsautomaten zum Überstrom- schutz nach DIN VDE 0100-430 wird der Durchlasswert I 2 x t bei sehr kurzen Ausschaltzeiten (<0,1s) dem maximal zulässigen Stromwärmeimpuls k 2 x S 2 der Leitung gegen- übergestellt, um den ausreichenden Schutz bei Kurzschluss nachzuweisen. Die einzelnen Auslösekennlinien von Elektromagnet-Auslöser und Thermo-Bimetall-Auslöser ergeben zusammen eine gemeinsame Auslösekennlinie für den Überlastschutz. Diese Auslösekennlinie stellt – bezogen auf die jeweilige Auslöse- charakteristik – das Zeit-/Stromverhalten eines Sicherungs- automaten dar. Dem Wunsch nach größtmöglichem Schutz, was höchste Empfindlichkeit der Sicherungsautomaten bedeutet, stehen die unterschiedlichen Betriebseigenschaften der zu schüt- zenden Verbrauchsgeräte gegenüber. Zum Einen müssen Stromspitzen ungehindert passieren können, zum Anderen muss aber schon bei verhältnismäßig niedrigen, länger an- stehenden Überströmen eine Abschaltung herbeigeführt werden. Deshalb sind je nach Art des zu schützenden Betriebsmittels verschiedene Auslösecharakteristiken für Sicherungsautomaten erhältlich: B, C und D für den Überstromschutz von Leitungen nach DIN EN 60898-1 (DIN VDE 0641-11) K zum Schutz von Wicklungen bei Motoren und Transformatoren bei gleichzeitigem Überstromschutz der Leitungen Z für Steuerstromkreise mit hohen Impedanzen, für Spannungswandlerkreise und für Halbleiterschutz bei gleichzeitigem Überstromschutz von Leitungen Vielfaches des Bemessungsstromes Auslösezeit Sekunden Minuten 1 2 3 5 10 60 40 20 10 6 4 2 1 40 20 10 6 4 2 1 0.6 0.4 0.2 0.1 0.06 0.04 0.02 0.01 B 20 120 = Grenzkennlinie aus dem 1 kalten Zustand C 1 D 1 1.5 I 2 = 1.45 x I n I 1 = 1.13 x I n = 30˚ C 30 I 1 I 2 J R

Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

  • Upload
    dokien

  • View
    219

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomatenim Vergleich

Technische Information

In der DIN VDE 0100-430 sind die An-forderungen für den „Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom“ fest-gelegt. Sicherungsautomaten dienen dem Kabel- und Leitungsschutz in der Installation. Sie sollen selbsttätig ab-schalten, sobald der Strom durch An-stieg und Zeitdauer eine für die Leitung oder ein Betriebsmittel zu hohe Erwär-mung erzeugt.

Die Abschaltung erfolgt dabei über zwei unterschiedliche Auslöser. Zum Schutz bei Kurzschluss wird der zeitlich nahe-zu unverzögerte Elektromagnetauslöser eingesetzt. Dieser arbeitet nur stromabhängig. Der Thermo-Bimetall-Auslöser dient zum Schutz bei Überlast. Das Auslösen wird durch die Erwärmung, d.h. durch die Faktoren Strom und Zeit verur-sacht.

Bei der Auswahl von Sicherungsautomaten zum Überstrom-schutz nach DIN VDE 0100-430 wird der Durchlasswert I2 x t bei sehr kurzen Ausschaltzeiten (<0,1s) dem maximal zulässigen Stromwärmeimpuls k2 x S2 der Leitung gegen-übergestellt, um den ausreichenden Schutz bei Kurzschluss nachzuweisen.

Die einzelnen Auslösekennlinien von Elektromagnet-Auslöser und Thermo-Bimetall-Auslöser ergeben zusammen eine gemeinsame Auslösekennlinie für den Überlastschutz. Diese Auslösekennlinie stellt – bezogen auf die jeweilige Auslöse-charakteristik – das Zeit-/Stromverhalten eines Sicherungs-automaten dar.

Dem Wunsch nach größtmöglichem Schutz, was höchste Empfindlichkeit der Sicherungsautomaten bedeutet, stehen die unterschiedlichen Betriebseigenschaften der zu schüt-zenden Verbrauchsgeräte gegenüber. Zum Einen müssen Stromspitzen ungehindert passieren können, zum Anderen muss aber schon bei verhältnismäßig niedrigen, länger an-stehenden Überströmen eine Abschaltung herbeigeführt werden. Deshalb sind je nach Art des zu schützenden Betriebsmittels verschiedene Auslösecharakteristiken für Sicherungsautomaten erhältlich:– B, C und D für den Überstromschutz von Leitungen nach DIN EN 60898-1 (DIN VDE 0641-11)– K zum Schutz von Wicklungen bei Motoren und Transformatoren bei gleichzeitigem Überstromschutz der Leitungen– Z für Steuerstromkreise mit hohen Impedanzen, für Spannungswandlerkreise und für Halbleiterschutz bei gleichzeitigem Überstromschutz von Leitungen

Vielfaches des Bemessungsstromes

Ausl

ösez

eit

Seku

nden

Min

uten

1 2 3 5 10

6040

20

1064

2

140

20

1064

2

10.60.4

0.2

0.10.060.04

0.02

0.01

B

20

120

= Grenzkennlinie aus dem1 kalten Zustand

C

1

D

1

1.5

I2 = 1.45 x InI1 = 1.13 x In R= 30˚ C

30

I1 I2 JR

Page 2: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

2 Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Prospektiver Kurzschlussstrom ICC/A Schmelzsicherung gL Leitungsschutzschalter

Dur

chla

ss I2 t

/ A

2 s

Abb. 2 Grenzbelastungskennlinie für PVC-isolierte Leitungen

1

2

3

4

Bereich vollkommener Wärmeableitung bei Dauerstrom Izzul. Betriebstemperatur 70 °C

Bereich begrenzter Wärmeableitung bei Überlast I2 ≤ 1,45 x Iz

Bereich ohne Wärmeableitung bei maximaler Kurzschlussdauer 5sI2t = konstant, zul. Kurzschlusstemperatur 160 °C

Bei Ausschaltzeit < 0,1s muss I2t des Sicherungsautomaten kleiner als k2 · S2 der Leitung sein (k = Materialwert nach DIN VDE 0100 Teil 540;S = Leitungsquerschnitt in mm2)

Iz 1,45 Iz 10 Iz 100 Iz IzI k = Materialwert nach DIN VDE 0100

Teil 540S = Leiterquerschnitt in mm2

Bei Ausschaltzeit < 0,1s muß I2tdes Sicherungsautomaten kleinersein als k2 · S2 der Leitung

Bereich ohne Wärmeableitungbei max. Kurzschlußdauer 5s;I2t = konstantzul. Kurzschlußßtemperatur 160 ˚C

Bereich begrenzter Wärme-ableitung bei ÜberlastI2ʺ 1,45 x Iz

0,1 s

5 s

1 h

t

20 Jahre

Bereich vollkommener Wärme-ableitung bei Dauerstrom Iz

zul. Betriebstemperatur 70 ˚C

Iz 1,45 Iz 10 Iz 100 IzIIz

20Jahre

1 h

5 s

0,1 s

t

2

1

3

4

Cu-Leiter PVC-isol.mm2

2,5

1,5

1,0

0,75

max. zul. I2t-WerteA2s

82.600

29.700

13.200

7.400

Abb. 1 Durchlassenergie I2t

Schutz bei KurzschlussDie Abbildung 1 zeigt die typische Durchlasskennlinie I2t von Überstrom-schutzschaltern. Für den Sicherungs-automat S201-B16 ergibt sich daraus bei einem möglichen prospektiven Kurzschlussstrom von icc = 6 kA, dass die Durchlassenergie auf ca. 20.000 A2s begrenzt wird. Dieser Wert liegt weit unterhalb 29.700 A

2s. Damit können

PVC-isolierte Cu-Leiter 1,5 mm2 im Kurzschlusfall geschützt werden.

Überlastschutz nach DIN VDE 0100-430Für den Schutz bei Überlast ist das Schutzgerät in Abhängigkeit der Strombelastbarkeit Iz der Leitung zu wählen:Ib ≤ In ≤ Iz (1)I2 ≤ 1,45 x Iz (2)

Ib = Betriebsstrom der LeitungIn = Bemessungsstrom der SchutzeinrichtungIz = Strombelastbarkeit der Leitung nach DIN VDE 0298-4I2 = festgelegter Auslösestrom der Schutzeinrichtung

50, 63 A

32, 40 A

20, 25 A

16 A

10, 13 A

6 A

B, CIn =

102 6 8 103 2 3 4 6

105

8

6

4

3

2

104

8

6

4

3

2

103

Page 3: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 3

Lebensdauer von PVC-isolierten

Leitungen nach Arrhenius

Leitertemperatur Lebensdauer

70 ˚C 20,0 Jahre

90 ˚C 2,5 Jahre

100 ˚C 1,0 Jahr

DIN VDE 0100-430/November 1991;Abschnitt 5.2 Anmerkung 5Die Bedingungen (1) und (2) garantieren in einzelnen Fällen nicht den vollstän-digen Schutz, z. B. bei lang anstehen-den Überströmen, die kleiner als I2 sind. Sie führen auch nicht zwangsläufig zur wirtschaftlichsten Lösung. Deshalb ist vorausgesetzt, dass der Strom-kreis so gestaltet ist, dass kleine Überlastungen von langer Dauer nicht regelmäßig auftreten werden.

Ziel ist es, mit der ausgewählten Charakteristik ein Kabel/eine Leitung gemäß ihrer Grenzbelastbarkeit nach Abb. 2 zu schützen.

Schutz bei ÜberlastEs wird deutlich, dass mit den Auslöse-Charakteristiken „K“ und „Z“ mehr Sicherheit beim Planen und im Betrieb erreicht wird, da der festgelegte Auslösestrom bei 1,2 x In liegt (B, C, D: 1,45 x In).

Vielfaches des Bemessungsstromes

Ausl

ösez

eit

Seku

nden

Min

uten

1 2 3 5 8 10

6040

20

1064

2

140

20

1064

2

10.60.4

0.2

0.10.060.04

0.02

0.01

B

14 20 30

120I2 = 1.2 x InI1 = 1.05 x In = 20˚ C

= Grenzkennlinie aus dem1 kalten Zustand

C

K

Z

1

1

I2 = 1.45 x InI1 = 1.13 x In = 30˚ C

1.5

R

R

D

(K) (Z)JR

JR

Leitertemperaturen PVC-

isolierter Leitungen bei Überlast

Belastung Leitertemperatur*

1,0 x In 70 ˚C

1,2 x In 86 ˚C

1,45 x In 116 ˚C

* 90 % des Temperaturwertes werden aus dem betriebs- warmen Zustand heraus nach 5 Minuten erreicht.

Vielfaches des Bemessungsstromes

Aus

löse

zeit

Sek

und

enM

inut

en

Page 4: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

4 Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „Z“ und „B“

Steuerstromkreise 24 V DCDamit im Sinne der Norm ein möglichst ausreichender Schutz empfindlicher Bauelemente: wie Kontakte, konfektio-nierte Leitungen von Sensoren/End-schaltern… erreicht werden kann, muss der unverzögerte Auslöser im Millisekunden-Bereich die Abschaltung bewirken.

Es dürfen im Hinblick auf den Schleifen-widerstand max. Leitungslängen nicht überschritten werden. Unter Berück-sichtigung verschiedener Parameter ergeben sich beispielhaft folgende maximale Leitungslängen:1,5 mm

2, 2-adrig, Cu

LS B6 max. 10 mLS Z2 max. 47 mLS Z6 max. 18 m

Bei Verwendung der Z-Charakteristik lassen sich aufgrund des niedrigen Sofortauslösestroms die größten Leitungslängen realisieren.

HinweisBei Gleichstrom erhöhen sich die Auslösewerte der elektromagnetischen Auslöser um den Faktor 1,5.

Schutz bei ÜberlastHier wird deutlich, dass mit der Auslöse-Charakteristik „Z“ mehr Sicherheit beim Planen und im Betrieb erreicht wird.

1 21.5 3 6 8 10 15 20 30

Vielfaches des Bemessungsstromes

Ausl

ösez

eit

Seku

nden

Min

uten

6040

20

1064

2

140

20

1064

2

10.60.4

0.2

0.10.060.04

0.02

0.01

B

120I2 = 1.2 x InI1 = 1.05 x In = 20˚ C

= Grenzkennlinie aus dem1 kalten Zustand

Z

1

I2 = 1.45 x InI1 = 1.13 x In = 30˚ C

5

1

R

R

(Z)JR

JR

Leitertemperaturen PVC-

isolierter Leitungen bei Überlast

Belastung Leitertemperatur*

1,0 x In 70 ˚C

1,2 x In 86 ˚C

1,45 x In 116 ˚C

Lebensdauer von PVC-isolierten

Leitungen nach Arrhenius

Leitertemperatur Lebensdauer

70 ˚C 20,0 Jahre

90 ˚C 2,5 Jahre

100 ˚C 1,0 Jahr

* 90 % des Temperaturwertes werden aus dem betriebs- warmen Zustand heraus nach 5 Minuten erreicht.

Vielfaches des Bemessungsstromes

Aus

löse

zeit

Sek

und

enM

inut

en

Page 5: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5

Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“ und „K“

„K“ löst den Zielkonflikt von Betriebs-sicherheit bei Stromspitzen und schnel-ler Abschaltung im Kurzschlussfall.

In Stromkreisen, wo Einschaltstrom-spitzen durch Motoren, Ladegeräte, Schweißtransformatoren, usw. auftreten können, hat sich die Auslöse-Charak-teristik „K“ seit über 70 Jahren bewährt.

Stromspitzen bis 10 · In führen nicht zur ungewollten Abschaltung. Die Auslöse-Charakteristik „C“ hält nur Stromspitzen bis 5 · In stand.

HinweisBei Gleichstrom erhöhen sich die Auslösewerte der elektromagnetischen Auslöser um den Faktor 1,5.

Vielfaches des Bemessungsstromes

Ausl

ösez

eit

Seku

nden

Min

uten

1 2 3 5 8 10

6040

20

1064

2

140

20

1064

2

10.60.4

0.2

0.10.060.04

0.02

0.0114

120I2 = 1.2 x InI1 = 1.05 x In = 20˚ C

= Grenzkennlinie aus dem1 kalten Zustand

C

K

1

I2 = 1.45 x InI1 = 1.13 x In = 30˚ C

1.5 4

1

20 30

R

R

(K)JR

JR

Schutz bei ÜberlastHier wird deutlich, dass mit der Auslöse-Charakteristik „K“ mehr Sicherheit beim Planen und im Betrieb erreicht wird.

Leitertemperaturen PVC-

isolierter Leitungen bei Überlast

Belastung Leitertemperatur*

1,0 x In 70 ˚C

1,2 x In 86 ˚C

1,45 x In 116 ˚C

Lebensdauer von PVC-isolierten

Leitungen nach Arrhenius

Leitertemperatur Lebensdauer

70 ˚C 20,0 Jahre

90 ˚C 2,5 Jahre

100 ˚C 1,0 Jahr

* 90 % des Temperaturwertes werden aus dem betriebs- warmen Zustand heraus nach 5 Minuten erreicht.

Vielfaches des Bemessungsstromes

Aus

löse

zeit

Sek

und

enM

inut

en

Page 6: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 6

„K“ löst den Zielkonflikt von Betriebs-sicherheit bei Stromspitzen und schnel-ler Abschaltung im Kurzschlussfall.

Die Auslöse-Charakteristik „K“ löst spätestens 14 · In in <0,1 Sekunden aus. Dagegen schaltet die Auslöse-Charakteristik „D“ erst bei 20 · In in <0,1 Sekunden ab, was im Hinblick auf den Schleifenwiderstand sowie auch beim Leitungsschutz im Bereich 10-20 x In nachteilig sein kann.

Beispiel: Eine Steckdose ist mit einem LS D16 abgesichert. Zur Einhaltung der Abschaltbedingung ≤ 0,4 s muß ein Kurzschlussstrom von ≥ 320 A sicher-gestellt werden.

HinweisBei Gleichstrom erhöhen sich die Auslösewerte der elektromagnetischen Auslöser um den Faktor 1,5.

Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „K“ und „D“

Vielfaches des Bemessungsstromes

Ausl

ösez

eit

Seku

nden

Min

uten

1 2 3 5 8 10

6040

20

1064

2

140

20

1064

2

10.60.4

0.2

0.10.060.04

0.02

0.0114 20 30

120I2 = 1.2 x InI1 = 1.05 x In = 20˚ C

= Grenzkennlinie aus dem1 kalten Zustand

K

1

D

1

I2 = 1.45 x InI1 = 1.13 x In = 30˚ C

1.5 4 6

R

R

(K)(K)JR

JR

Schutz bei ÜberlastHier wird deutlich, dass mit der Auslöse-Charakteristik „K“ mehr Sicherheit beim Planen und im Betrieb erreicht wird.

Leitertemperaturen PVC-

isolierter Leitungen bei Überlast

Belastung Leitertemperatur*

1,0 x In 70 ˚C

1,2 x In 86 ˚C

1,45 x In 116 ˚C

Lebensdauer von PVC-isolierten

Leitungen nach Arrhenius

Leitertemperatur Lebensdauer

70 ˚C 20,0 Jahre

90 ˚C 2,5 Jahre

100 ˚C 1,0 Jahr

* 90 % des Temperaturwertes werden aus dem betriebs- warmen Zustand heraus nach 5 Minuten erreicht.

6 Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Vielfaches des Bemessungsstromes

Aus

löse

zeit

Sek

und

enM

inut

en

Page 7: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 7

Vielfaches des Bemessungsstromes

Ausl

ösez

eit

Seku

nden

Min

uten

1 2 3 5 8

6040

20

1064

2

140

20

1064

2

10.60.4

0.2

0.10.060.04

0.02

0.0114

120I2 = 1.2 x InI1 = 1.05 x In = 20˚ C

KZ

1

1

1.5 4 6 20 30

R

= Grenzkennlinie aus dem1 kalten Zustand

10

Gegenüber den Auslöse-Charakteristiken „B“, „C“ und „D“, bieten „K“ und „Z“ mehr Sicherheit beim Planen und im Betrieb.

Zuordnung– B, C und D für den Überstromschutz von Leitungen nach DIN EN 60898-1 (DIN VDE 0641-11)– K zum Schutz von Wicklungen bei Motoren und Transformatoren bei gleichzeitigem Überstromschutz der Leitungen– Z für Steuerstromkreise mit hohen Impedanzen, für Spannungswandlerkreise und für Halbleiterschutz bei gleichzeitigem Überstromschutz von Leitungen

EmpfehlungIn Steckdosen-Stromkreisen empfehlen wir entsprechendDIN VDE 0100-410 eine FI/LS-Kombination.

Vielfaches des Bemessungsstromes

Ausl

ösez

eit

Seku

nden

Min

uten

1 2 3 5 10

6040

20

1064

2

140

20

1064

2

10.60.4

0.2

0.10.060.04

0.02

0.01

B

20

120

= Grenzkennlinie aus dem1 kalten Zustand

C

1

D

1

1.5

I2 = 1.45 x InI1 = 1.13 x In R= 30˚ C

30

I1 I2 JR

JR

Auslöse-Charakteristiken B, C, D, K, Z

Auslöse-Charakteristik B, C, D Auslöse-Charakteristik K, Z nach DIN EN 60898-1 (VDE 0641-11) nach DIN EN 60947-2 (VDE 0660-101)Baubestimmung für Leitungsschutzschalter für Baubestimmung für LeistungsschalterHaushaltinstallationen und ähnliche Zwecke

Page 8: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

8 Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Weitere Kriterien bei der Auswahl von Sicherungsautomaten

Auslöseverhalten

Thermische Auslöser 2) Elektromagnetische Auslöser 1)

nach Auslösecharakteristik Prüfströme: Auslösezeit Prüfströme: Auslösezeit

Bestimmung und Bemessungs- kleiner großer halten schalten

ströme Prüfstrom Prüfstrom Stromstöße spätestens

I1 I2 von aus bei

DIN VDE B 6 bis 63 A 1,13 x In > 1 h 3 x In 0,1 ... 45 s ≤ 32 A/0,1 ... 90 s > 32 A

0641/T 11 1,45 x In < 1 h 5 x In < 0,1 s

DIN VDE C 0,5 bis 63 A 1,13 x In > 1 h 5 x In 0,1 ... 15 s ≤ 32 A/0,1 ... 30 s > 32 A

0641/T 11 1,45 x In < 1 h 10 x In < 0,1 s

DIN EN 60 947-2 K 0,5 bis 63 A 1,05 x In > 1 h 10 x In > 0,2 s

(VDE 0660 Teil 1) 1,2 x In < 1 h 3) 14 x In < 0,2 s

1,5 x In < 2 min. 3)

6,0 x In > 2 s (T1)

DIN EN 60 947-2 Z 0,5 bis 63 A 1,05 x In > 1 h 2 x In > 0,2 s

(VDE 0660 Teil 1) 1,2 x In < 1 h 3 x In < 0,2 s

1,5 x In < 2 min.

6,0 x In > 2 s (T1)

1 Die angeführten Auslösewerte der elektromagnetischen Auslöser gelten für eine Frequenz von 16 2/3 ... 60 Hz.

2 Die thermischen Auslöser sind auf eine Nenn-Bezugsumgebungstemperatur eingestellt; diese beträgt für Z und K = 20 °C, für B und C = 30 °C. Bei höheren Umgebungstemperaturen verringern sich die maximalen Betriebsströme um ca. 6 % je +10 °C Temperaturdifferenz.

3 vom betriebswarmen Zustand aus (nach In > 1 h bzw. 2 h).

Um den Stromkreis bestmöglich abzusichern, sind zusätzliche Randbedingungen bei der Auswahl der Sicherungsautomaten zu berücksichtigen:

– Der Sicherungsautomat ist auf den Bemessungsstrom des angeschlossenen Gerätes oder der Strombelastbarkeit der Leitung abzustimmen, je nachdem welcher der niedrigere Wert ist.– Umgebungstemperatur– Gegenseitige Beeinflussung bei Anordnung von mehreren Sicherungsautomaten nebeneinander

Abweichende UmgebungstemperaturDie thermischen Auslöser werden vom Hersteller auf eine Bezugsumgebungstemperatur eingestellt. Diese beträgt für „K“ und „Z“ 20 °C, für „B“, „C“ und „D“ 30 °C. Bei höheren Umgebungstemperaturen verringern sich die maximalen Betriebsströme um ca. 6 % je +10°C Temperaturdifferenz. Für genaue Berechnungen und sehr hohe bzw. niedrige Umgebungstemperaturen müssen Referenztabellen heran-gezogen werden.

Gegenseitige Beeinflussung bei gleichmäßiger BelastungBei dichter Aneinanderreihung und gleichmäßig hoher Aus-lastung der Sicherungsautomaten muss ein Korrekturfaktor berücksichtigt werden:– 2 und 3 Sicherungsautomaten: Faktor 0,9– 4 und 5 Sicherungsautomaten: Faktor 0,8– 6 und mehr Sicherungsautomaten: Faktor 0,75Werden Füll- bzw. Distanzstücke eingesetzt, finden diese Faktoren keine Anwendung.

Page 9: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 9

S 800S 500 HV

S 800-KS 800-D

S 200 P-KS 280 UC-K

S 220

S 220-KS 700-K WT 63

S 400 M-K S 400 M-D

S 200-ZS 200 M-Z

S 200-KS 200 M-K

S 200 P S 220

S 700S 750

S 700S 750

S 400S 400 M

S 200S 200 M

Sicherungsautomaten für den Leitungs- und Geräteschutz sowie ihre Anwendungsbereiche

als selektiver Gruppen- oder Vorautomat

Anwendungsbereiche

USA, Kanada

489

Schiffsklassifikationen GL LRS BV DNV

Selektivität

USV

Photovoltaik

250 V…

bis1200 V…

Halbleiter- Steuer- schutz stromkreise 24 V DC

Trennereigenschaften nach DIN EN 60 898-1

Industrienetze 690 Vp 1000 Vp

Bemessungsschalt - vermögen (230/400 V AC)

Motorschutz Trafo

S 800S 500 HVS 800 PV

S 800

S 800

S 800UC S 800PV

50 000

max.

≤ 125

480 V AC

240 V AC

60 V DC

S 200 PS 200 U/UPS 201 DCS 280 UC

S 200 UP S 200 U

S 201 DC

S 200 P S 280 UC

max.

0,5 … 63

S 220

S 220

10 000

max.

≤ 63

S 700S 750WT 63

S 700 (GL)

25 000

≤ 100

S 800

S 400 M

S 400 M-UC C

25 000

≤ 63 A

S 400SMISS-

LINE

≤ 63

S 200S 200 M

S 200

6 00010 000

USA, Kanada

1077

600 V AC480 V AC 60 V DC500 V DC

S 200 PS 200 P

S 280 UC

S 220S 200S 200

S 400 M-UC Z

Icn/A

In/A

25 000

S 280UC

S 200 P-Z

6 00010 000

1

1

Page 10: Technische Information Auslöse-Charakteristiken für ... · PDF fileAuslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich 5 Vergleich der Auslöse-Charakteristiken „C“

Dru

cksc

hrift

Num

mer

2C

DC

400

002

D01

03 g

edru

ckt

in D

euts

chla

nd (0

5.09

-10-

ZVD

)ABB STOTZ-KONTAKT GmbHPostfach 10 16 80 69006 Heidelberg, DeutschlandTelefon: +49 (0) 6221 7 01-0 Telefax: +49 (0) 6221 7 01-13 25 E-Mail: [email protected]

www.abb.de/stotzkontakt

Kontakt

Hinweis:Technische Änderungen der Produkte sowie Än-derungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaf-fenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument.

Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes – auch von Teilen – ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die ABB AG verboten.

Copyright© 2009 ABBAlle Rechte vorbehalten