16
6 Allgemeine Hinweise Edelstahl Als Verschraubungswerkstoff verwenden wir ausschließlich Edelstahl. Die Werkstofftabellen des Edelstahls finden Sie auf den Seiten 20/21. Anwendungen Unsere Verschraubungen und Verschraubungskomponenten sind überwiegend für gasförmige und fluidische Anwendungen vorgesehen. Sie werden u.a. eingesetzt: Fluidtechnik Umwelttechnik Automobilindustrie Vacuumtechnik Lackiertechnik Lebensmittelindustrie Papierherstellung Chemie-, Bio und Pharmaindustrie Schiffsbau und Offshore Labor- und Verfahrenstechnik Maschinen- und Anlagenbau Sanitär, Klima Sonderausführungen Wir sind ein kompetenter Partner für Sonderausführungen. Wenn Sie ein Produkt für besondere Anwendungszwecke brauchen, fragen Sie einfach bei uns an. Nach Ihren Angaben wird unsere Konstruktionsabteilung die gewünschten Rohrverbindungselemente auslegen, berechnen und konstruieren. Bei Bedarf passen wir unsere Verschraubungen an veränderte Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, Medium, Einbaumaße, Gewinde, etc.) an. Weitere sf-Produkte Klemm-Keilringverschraubungen Ecotube Verschraubungen Clino ® Aseptik Programm Adapter Fittings Orbitalschweiss-Fittings Filtertechnik VC- und VO-Fittings Schnellverschlusskupplungen Katalog „Instrumentation” unter: www.schwer.com Fordern Sie einfach unsere Kataloge und Sonderprospekte an. Falls Sie Fragen zu unseren Produkten haben, stehen Ihnen jederzeit unsere technischen Berater und unsere Vertretungen zur Verfügung. Technische Informationen

Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

  • Upload
    ngonhu

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

6

Allgemeine Hinweise

� Edelstahl

Als Verschraubungswerkstoff verwenden wir ausschließlich Edelstahl.Die Werkstofftabellen des Edelstahls finden Sie auf den Seiten 20/21.

� Anwendungen

Unsere Verschraubungen und Verschraubungskomponenten sindüberwiegend für gasförmige und fluidische Anwendungenvorgesehen. Sie werden u.a. eingesetzt:

� Fluidtechnik � Umwelttechnik� Automobilindustrie � Vacuumtechnik� Lackiertechnik � Lebensmittelindustrie� Papierherstellung � Chemie-, Bio und Pharmaindustrie� Schiffsbau und Offshore � Labor- und Verfahrenstechnik� Maschinen- und Anlagenbau � Sanitär, Klima

� Sonderausführungen

Wir sind ein kompetenter Partner für Sonderausführungen. WennSie ein Produkt für besondere Anwendungszwecke brauchen,fragen Sie einfach bei uns an. Nach Ihren Angaben wird unsere Konstruktionsabteilung die gewünschten Rohrverbindungselementeauslegen, berechnen und konstruieren. Bei Bedarf passen wir unsereVerschraubungen an veränderte Betriebsbedingungen (Druck, Temperatur, Medium, Einbaumaße, Gewinde, etc.) an.

� Weitere sf-Produkte

� Klemm-Keilringverschraubungen � Ecotube Verschraubungen� Clino® Aseptik Programm � Adapter Fittings� Orbitalschweiss-Fittings � Filtertechnik� VC- und VO-Fittings � Schnellverschlusskupplungen

� Katalog „Instrumentation” unter: www.schwer.com

Fordern Sie einfach unsere Kataloge und Sonderprospekte an.Falls Sie Fragen zu unseren Produkten haben, stehen Ihnen jederzeitunsere technischen Berater und unsere Vertretungen zur Verfügung.

Technische Informationen

Page 2: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

Allgemeine Hinweise

� Kennzeichnung

Schwer Fittings legt seit Jahren größten Wert auf Qualität und Präzision. Die Einzelteile werden während der Fertigung laufend geprüft, wobei vorder Montage jeweils ein Prüfprotokoll erstellt wird. Erst nach Gutbefund werdendie Einzelteile mit „sf”, dem Werkstoff sowie mit einer Chargenkennung bzw.der Prüfberichts-Nr. gekennzeichnet. Auf Wunsch liefern wir mit 3.1 Zeugnis.

� Gewinde-Normen

Nummer Inhalt Seite

DIN 13 zylindrisches, metrisches Gewinde 10

DIN 158 kegeliges, metrisches Gewinde 11

DIN/ISO 228 zylindrisches Whitworth-Rohrgewinde 12

DIN EN 10226 Whitworth-Rohrgewinde, außen kegelig, innen zylindrisch 13

DIN 3858 kegeliges Whitworth-Rohrgewinde, kurze Ausführung 14

ANSI/ASME B 1.20.1 NPT-Gewinde 15

ANSI/ASME B 1.1 UNF-Gewinde 16

DIN 3852 Einschraubzapfen und Einschraublöcher 17-19

� Für Ihre Sicherheit

Da die Rohrverbindungselemente teilweise starken Belastungen wie Schwin-gungen und unkontrollierten Druckspitzen unterliegen, sollten nur Schwer Original-Komponenten unter Beachtung der sf-Montagevorschriftenverwendet werden. Andernfalls kann die Funktionssicherheit beeinträchtigtwerden und zum Verlust der Gewährleistung führen.

� Technische Änderungen, Anpassungen

Konstruktions- und Maßänderungen sowie Preisanpassungen behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Produktbilder im Katalog können von dergelieferten Ware abweichen. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen.Bitte fragen Sie bei speziellen Einsatzgebieten unser Produktmanagementnach der geeigneten Lösung. Kopieren und Nachdruck, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung der Firma Schwer Fittings GmbH.

Normabweichungen

Grundsätzlich entsprechen unsere Artikel den angegebenen Normen. Wir be-halten uns jedoch Konstruktions- bzw. Maßabweichungen der angegebenenNormen vor. Maße sind verändert, wenn wir einen technischen Vorteil oder einefertigungstechnische Notwendigkeit sehen. Falls exakte Vorgabe laut Normgewünscht, bitten wir um Rücksprache mit unserem Produktmanagement.

7

Technische Informationen

�!

Page 3: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

8

Drücke

� Druckangaben

Die jeweils zulässigen Nenndrücke (PN) können auf jeder Katalogseite denTabellen entnommen werden. Der Druck wird grundsätzlich in bar angegebenund bezieht sich auf das Medium Wasser, statisch belastet.

Bei normalen Betriebsverhältnissen (statisch) und Temperaturen (20° C) kannder Betriebsdruck (PB) gleich dem angegebenen Nenndruck (PN) gewähltwerden (siehe DIN 2401 Teil 1).

Der Nenndruck (PN) ist eine gebräuchliche, gerundete, auf den Druck bezogene Kennzahl. Betriebsdruck (PB): Der zulässige Betriebsüberdruck für ein Bauteil ist der höchste Innenüberdruck, der für dieses Bauteil aufgrunddes Werkstoffes und der Berechnungsgrundlagen bei der zulässigen Betriebs-temperatur bei störungsfreiem Betrieb zulässig ist.

Bei erhöhten Temperaturen sollten die Betriebsdrücke (PB) gegenüber demNenndruck (PN) gemäß folgender Druckabschlagstabelle reduziert werden.

� Druckabschlagstabelle

Temperaturbereich Druckabschlag Temperaturbereich Druckabschlag-60°C bis 20°C 0,0 % 250°C 24,0 %50°C 4,5 % 300°C 29,0 %

100°C 11,0 % 350°C 31,0 %150°C 16,0 % 400°C 33,0 %200°C 20,0 %

Wir weisen daraufhin, daß die DIN 17440 Tab. 6 eine Grenztemperatur von400° C für 1.4571 empfiehlt.

� Kombination verschiedener Verschraubungselemente

Bei Kombination von verschiedenen Verschraubungselementen sowie verschiedenen Verschraubungs- und Dichtungswerkstoffen innerhalb eines Leitungssystems gelten die jeweils kleinsten Betriebsdrücke und diejeweils kleinsten Temperaturgrenzen.

� Richtige Montage

Für die in diesem Katalog gemachten Druckangaben setzen wir voraus,daß die Montagen sachgemäß und einwandfrei durchgeführt werden. GehenSie dazu nach den sf-Montageanleitungen vor. Ebenso ist beim Verlegender Rohrleitungssysteme darauf zu achten, daß auf die Verschraubungen keinezusätzlichen Belastungen und Spannungen einwirken.

Technische Informationen

Page 4: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

9

Abdichtung

� Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche

NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

FKM (Fluor-Kautschuk, z.B. Viton)-20°C bis 200°C

EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk)-50°C bis 150°C

PTFE (Polytetrafluorethylen)-200°C bis 230°C

POM (Polyacetal, z.B. Delrin)-40°C bis 80°C

Perbunan, Viton, PTFE und Delrin sind eingetrageneWarenzeichen von Herstellerfirmen.

Bitte beachten Sie die Hinweise der DIN 7716(Erzeugnisse aus Kautschuk und Gummi;Anforderungen an die Lagerung, Reinigung und Wartung).

� Abdichtung kegeliger Gewinde an Verschraubungen

Mit AbdichtbandDie druckdichte Abdichtung kegeliger Gewinde (R-Gewinde nach DIN 2999und DIN 3858 sowie NPT-Gewinde nach ANSI/ASME B 1.20.1-1983) erfolgtüber Gewindedichtmittel, die am Außengewinde angebracht werden.

Wir empfehlen hierfür, 7 bis 8 Lagen eines geeigneten Abdichtbandes ausPTFE sehr straff um das Außengewinde zu wickeln, und zwar beim erstenGewindegang beginnend in Richtung der Gewindesteigung (so daß sich dasAbdichtband beim Einschrauben nicht wieder abwickeln kann).

Auf keinen Fall darf das Gewinde beim Verschrauben zurückgedreht werden.Ansonsten müßte das Abdichtband neu aufgebracht werden.

Mit flüssigem Gewindedichtmittel Die flüssige Dichtpaste auf den 2. oder 3. Gewindegang des Einschraub-gewindes auftragen und dieses anschließend einschrauben. Das Dichtmittel verteilt sich dabei gleichmäßig in den Gewindegängen, härtet aus und dichtet den Spielraum zwischen den Gewindezähnen ab. Ein Zurückdrehen nach dem Aushärten zerstört die Dichtwirkung.

Technische Informationen

Page 5: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

10

Metrisches Gewinde� nach DIN 13

Kurzzeichen: MBenennung: M 12 x 1,5Gewindeart: Innengewinde zylindrisch Außengewinde zylindrischAnwendung: Regelgewinde oder Feingewinde,

für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen

� Beschreibung:Dieses Gewinde dient zur mechanischen Verbindung von Teilen, u. a. von Fittingen und Armaturen. Eine Abdich-tung der Verbindung geschieht durch das Gegeneinanderpressen zweier Dichtflächen außerhalb der Gewindeund durch Zwischenlegen einer geeigneten Dichtung. Einschraubzapfen der Form A (mit Dichtring), der Form B(mit Dichtkante) und der Form E (nach Vereinbarung) sowie die zugehörigen Einschraublöcher der Form X (mitAuslauf) und Form Y (mit Rille), jeweils nach DIN 3852 Teil 1 (siehe S. 17-19) haben M-Gewinde nach dieser Norm.

Außengewinde (Tol.-6): max. max. Flanken øGewinde P Innengewinde (Tol.-6H): h Außen ø min. Flanken ø min. Kern ø iM 5 0,8 0,433 4,976 4,480 4,134M 8 x 1,0 1,0 0,541 7,974 7,350 6,917 8M 10 x 1,0 1,0 0,541 9,974 9,350 8,917 8M 12 x 1,0 1,0 0,541 11,974 11,350 10,917M 12 x 1,5 1,5 0,812 11,968 11,026 10,376 12M 14 x 1,0 1,0 0,541 13,974 13,350 12,917M 14 x 1,5 1,5 0,812 13,968 13,026 12,376 12M 16 x 1,0 1,0 0,541 15,974 15,350 14,917M 16 x 1,5 1,5 0,812 15,968 15,026 14,376 12M 18 x 1,0 1,0 0,541 17,974 17,350 16,917M 18 x 1,5 1,5 0,812 17,968 17,026 16,376 12M 20 x 1,5 1,5 0,812 19,968 19,026 18,376 14M 22 x 1,5 1,5 0,812 21,968 21,026 20,376 14M 24 x 1,5 1,5 0,812 23,968 23,026 22,376 14M 26 x 1,5 1,5 0,812 25,968 25,026 24,376 16M 27 x 2,0 2,0 1,083 26,962 25,701 24,835 16M 30 x 2,0 2,0 1,083 29,962 28,701 27,835 16M 33 x 2,0 2,0 1,083 32,962 31,701 30,835 18M 36 x 2,0 2,0 1,083 35,962 34,701 33,835 18M 42 x 2,0 2,0 1,083 41,962 40,701 39,835 20M 45 x 2,0 2,0 1,083 44,962 43,701 42,835 20M 48 x 2,0 2,0 1,083 47,962 46,701 45,835M 52 x 2,0 2,0 1,083 51,962 50,701 49,835

Technische Informationen

Page 6: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

11

Metrisches kegeliges Außengewinde� nach DIN 158

Kurzzeichen: M kegBenennung: DIN 158 - M 30 x 2 kegGewindeart: Innengewinde zylindrisch Außengewinde kegelig

(M-Gewinde nach DIN 13) (Kegel 1:16)Anwendung: Kegeliges Außengewinde für Rohrverschraubungen,

mit Dichtmittel im Gewinde dichtend.

� Beschreibung:Gewinde nach dieser Norm werden verwendet für Rohrverschraubungen mit kegeligem Einschraubzapfen Form C, die in zylindrische Einschraublöcher Form Z, jeweils nach DIN 3852 Teil 1, eingeschraubt werden (siehe Seite 17-19). Der Abstand a der Bezugsebene entspricht der Regelausführung der DIN 3852 Teil 1. Das kegelige Außengewinde dieser Norm hat bei der Bezugsebene a denselben Flankendurchmesser wiedas zugehörige zylindrische Innengewinde nach DIN 13, so daß es sich bis zu dieser Bezugsebene a vonHand einschrauben läßt. Der Kraftanzug mittels Werkzeug vergrößert die Einschraublänge und dichtet unterZuhilfenahme eines geeigneten Dichtmittels (wie Hanf oder Abdichtband) die Verschraubung ab. Außen-, Flanken- und Kerndurchmesser haben die gleiche ±Toleranzlage, in der Tabelle stehen die Mittelwerte.Das zylindrische Innengewinde nach DIN 13 sollte, um den Freiraum zwischen den Gewindespitzen undsomit den Leckpfad möglichst klein zu halten, die Toleranzlage 4H 5H aufweisen.

Außengewinde P h Außen ø Flanken ø Kern ø a iM 8 x 1,0 keg 1,0 0,613 8 7,350 6,773 2,5 8M 10 x 1,0 keg 1,0 0,613 10 9,350 8,773 2,5 8M 12 x 1,5 keg 1,5 0,920 12 11,026 10,160 3,5 12M 14 x 1,5 keg 1,5 0,920 14 13,026 12,160 3,5 12M 16 x 1,5 keg 1,5 0,920 16 15,026 14,160 3,5 12M 18 x 1,5 keg 1,5 0,920 18 17,026 16,160 3,5 12M 20 x 1,5 keg 1,5 0,920 20 19,026 18,160 3,5 12M 22 x 1,5 keg 1,5 0,920 22 21,026 20,160 3,5 14

Technische Informationen

Page 7: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

12

Whitworth-Rohrgewinde � nach DIN/ISO 228

Kurzzeichen: GBenennung: ISO 228-G 1/2" ISO 228-G 1/2" AGewindeart: Innengewinde zylindrisch Außengewinde zylindrisch

(Tol. klasse A)Anwendung: Rohrgewinde,

für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen

� Beschreibung:Dieses Gewinde dient hauptsächlich zur mechanischen Verbindung von Fittingen und Armaturen. Eine Abdichtung der Verbindung geschieht durch das Gegeneinanderpressen zweier Dichtflächen außerhalb derGewinde und durch Zwischenlegen einer geeigneten Dichtung. Einschraubzapfen der Form A (mit Dichtring), der Form B (mit Dichtkante) und der Form E (nach Vereinbarung)sowie die zugehörigen Einschraublöcher der Form X (mit Auslauf) und Form Y (mit Rille), jeweils nach DIN 3852Teil 2 (siehe S. 17-19) haben G-Gewinde nach dieser Norm.

max. Außen ø min. Kern ø

Gewinde Gangzahl P h für AG Flanken ø für IG iG 1/8" 28 0,907 0,581 9,728 9,147 8,566 8G 1/4" 19 1,337 0,856 13,157 12,301 11,445 12G 3/8" 19 1,337 0,856 16,662 15,806 14,950 12G 1/2" 14 1,814 1,162 20,955 19,793 18,631 14G 5/8" 14 1,814 1,162 22,911 21,749 20,587G 3/4" 14 1,814 1,162 26,441 25,279 24,117 16G 1" 11 2,309 1,479 33,249 31,770 30,291 18G 1 1/8" 11 2,309 1,479 37,897 36,418 34,939G 1 1/4" 11 2,309 1,479 41,910 40,431 38,952 20G 1 1/2" 11 2,309 1,479 47,803 46,324 44,845 22G 1 3/4" 11 2,309 1,479 53,746 52,267 50,788G 2" 11 2,309 1,479 59,614 58,135 56,656 24G 2 1/4" 11 2,309 1,479 65,710 64,231 62,752G 2 1/2" 11 2,309 1,479 75,184 73,705 72,226G 2 3/4" 11 2,309 1,479 81,534 80,055 78,576G 3" 11 2,309 1,479 87,884 86,405 84,926G 3 1/2" 11 2,309 1,479 100,330 98,851 97,372G 4" 11 2,309 1,479 113,030 111,551 110,072G 4 1/2" 11 2,309 1,479 125,730 124,251 122,772G 5" 11 2,309 1,479 138,430 136,951 135,472G 5 1/2" 11 2,309 1,479 151,130 149,651 148,172G 6" 11 2,309 1,479 163,830 162,351 160,872

Technische Informationen

Page 8: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

13

Whitworth-Rohrgewinde � nach DIN EN 10226

Kurzzeichen: Rp RBenennung: DIN EN 10226-Rp-1/2 DIN EN 10226-R-1/2-1Gewindeart: Innengewinde zylindrisch Außengewinde kegelig

(Kegel 1:16)Anwendung: Rohrgewinde, für Gewinderohre und Fittinge,

mit Dichtmittel im Gewinde dichtend.

� Beschreibung:Das kegelige R-Außengewinde hat bei der Bezugsebene a dieselben Kern-, Flanken- und Außendurchmesserwie das Rp-lnnengewinde, so daß es sich bis zu dieser Bezugsebene a von Hand einschrauben läßt. Der Kraftanzug mittels Werkzeug vergrößert die Einschraublänge und dichtet unter Zuhilfenahme einesgeeigneten Dichtmittels (wie Hanf oder Abdichtband) die Verschraubung ab. Vergleich mit DIN/ISO 228: Das zylindrische Rp-lnnengewinde dieser Norm hat die gleichen Nennmaße für dieGewindedurchmesser und das Gewindeprofil wie das zylindrische Innengewinde nach DIN/ISO 228, allerdingshat das G-lnnengewinde im Kern- und Flankendurchmesser nur positive Abmaße (bei der DIN EN 10226 ± Tole-ranz). Deshalb kann ein DIN EN 10226-R-keg. AG in ein ISO 228-G-zyl. IG eingeschraubt werden, jedoch läßtsich das Außengewinde ca. 1 Gewindegang weiter einschrauben und es entsteht aufgrund der großen Kern-durchmessertoleranz beim G-Gewinde ein größerer Freiraum zwischen den Gewindespitzen und somit eingrößerer Leckpfad. Keinesfalls kombinieren: ISO 228-G-zyl. AG in DIN EN 10226-Rp-zyl. IG, da das Innengewinde zu eng seinkann.

Außengewinde Innengewinde DN R Rp Rohr-AD Gangzahl P h Außen ø Flanken ø Kern ø a i

6 R 1/8" Rp 1/8" 10,2 28 0,907 0,581 9,728 9,147 8,566 4,0 6,58 R 1/4" Rp 1/4" 13,5 19 1,337 0,856 13,157 12,301 11,445 6,0 9,7

10 R 3/8" Rp 3/8" 17,2 19 1,337 0,856 16,662 15,806 14,950 6,4 10,115 R 1/2" Rp 1/2" 21,3 14 1,814 1,162 20,955 19,793 18,631 8,2 13,220 R 3/4" Rp 3/4" 26,9 14 1,814 1,162 26,441 25,279 24,117 9,5 14,525 R 1" Rp 1" 33,7 11 2,309 1,479 33,249 31,770 30,291 10,4 16,832 R 1 1/4" Rp 1 1/4" 42,4 11 2,309 1,479 41,910 40,431 38,952 12,7 19,140 R 1 1/2" Rp 1 1/2" 48,3 11 2,309 1,479 47,803 46,324 44,845 12,7 19,150 R 2" Rp 2" 60,3 11 2,309 1,479 59,614 58,135 56,656 15,9 23,465 R 2 1/2" Rp 2 1/2" 76,1 11 2,309 1,479 75,184 73,705 72,226 17,5 26,780 R 3" Rp 3" 88,9 11 2,309 1,479 87,884 86,341 84,926 20,6 29,8

100 R 4" Rp 4" 114,3 11 2,309 1,479 113,030 111,551 110,072 25,4 35,8125 R 5" Rp 5" 139,7 11 2,309 1,479 138,430 136,951 135,472 28,6 40,1150 R 6" Rp 6" 165,0 11 2,309 1,479 163,830 162,351 160,872 28,6 40,1

Technische Informationen

Page 9: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

14

Whitworth-Rohrgewinde � nach DIN 3858

Kurzzeichen: Rp RBenennung: DIN 3858-Rp-1/2 DIN 3858-R-1/2Gewindeart: Innengewinde zylindrisch Außengewinde kegelig

(Kegel 1:16)Anwendung: Rohrgewinde, für Rohrverschraubungen,

mit Dichtmittel im Gewinde dichtend.

� Beschreibung:Gewinde nach dieser Norm werden verwendet für Rohrverschraubungen mit kegeligem EinschraubzapfenForm C, die in zylindrische Einschraublöcher Form Z, jeweils nach DIN 3852 Teil 2, eingeschraubt werden(siehe Seite 17-19). Die Toleranzfeldlage 1 der DIN 3858 mit einer ±-Lage der Bezugsebene a entspricht derRegelausführung der DIN 3852 Teil 2. Vergleich mit DIN 2999: Das kegelige Außengewinde und das zylindrische Innengewinde dieser Norm habendie gleichen Nennmaße für die Gewindedurchmesser und das Gewindeprofil wie die Gewinde nach DIN 2999Teil 1. Das kegelige Außengewinde hat jedoch eine kürzere nutzbare Gewindelange i durch den kleinerenAbstand a zur Bezugsebene. Das zylindrische Innengewinde hat im Außen-, Flanken- und Kerndurchmessernur positive Abmaße (bei der DIN 2999 nur ±-Toleranzen), was ein maximales Einschrauben des kegeligenAußengewindes ermöglicht. Vergleich mit DIN/ISO 228: Das zylindrische Innengewinde dieser Norm hat zwar das gleiche Gewindeprofil wiedas zylindrische Innengewinde nach DIN/ISO 228, jedoch mit einer deutlich kleineren Kerndurchmessertoleranz,was zu einem kleineren Freiraum zwischen den Gewindespitzen und somit zu einem geringerem Leckpfad führt.

Außengewinde Innengewinde R Rp Gangzahl P h Außen ø Flanken ø Kern ø a i

R 1/8" Rp 1/8" 28 0,907 0,581 9,728 9,147 8,566 3,0 5,5R 1/4" Rp 1/4" 19 1,337 0,856 13,157 12,301 11,445 4,5 8,2R 3/8" Rp 3/8" 19 1,337 0,856 16,662 15,806 14,950 4,5 8,2R 1/2" Rp 1/2" 14 1,814 1,162 20,955 19,793 18,631 5,0 10,0R 3/4" Rp 3/4" 14 1,814 1,162 26,441 25,279 24,117 6,0 11,0R 1" Rp 1" 11 2,309 1,479 33,249 31,770 30,291 7,0 13,4R 1 1/4" Rp 1 1/4" 11 2,309 1,479 41,910 40,431 38,952 7,5 13,9R 1 1/2" Rp 1 1/2" 11 2,309 1,479 47,803 46,324 44,845 7,5 13,9

Technische Informationen

Page 10: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

15

Amerikanisches kegeliges Rohrgewinde � nach ANSI/ASME B 1.20.1 - 1983

Kurzzeichen: NPTBenennung: 3/8 - 18 NPTGewindeart: Innengewinde kegelig Außengewinde kegelig

(Kegel 1:16)Anwendung: Rohrgewinde, für Gewinderohre und Rohrverschraubungen,

mit Dichtmittel im Gewinde dichtend.

� Beschreibung:Das kegelige NPT-Außengewinde hat bei der Bezugsebene L1 die selben Kern-, Flanken- und Außendurch- messer wie das NPT-lnnengewinde am Gewindeanfang, so daß es sich bis zu dieser Bezugsebene a vonHand einschrauben läßt. Der Kraftanzug mittels Werkzeug vergrößert die Einschraublänge und dichtet unterZuhilfenahme eines geeigneten Dichtmittels (wie Hanf oder Abdichtband) die Verschraubung ab. Da sowohlInnen- wie Außengewinde kegelig sind, tragen mehr Gewindegänge zur Abdichtung und Kraftaufnahme bei.Durch die kleine Gewindeabflachung entsteht nur ein geringer Leckpfad.

Gewinde Rohr-AD Gangzahl P h Flanken ø E1 a i

1/16" NPT 7,938 27 0,941 0,753 7,142 4,064 6,6321/8" NPT 10,287 27 0,941 0,753 9,489 4,102 6,7031/4" NPT 13,761 18 1,411 1,129 12,487 5,786 10,2063/8" NPT 17,145 18 1,411 1,129 15,926 6,096 10,3581/2" NPT 21,336 14 1,814 1,451 19,772 8,128 13,5563/4" NPT 26,670 14 1,814 1,451 25,117 8,611 13,861

1" NPT 33,401 11 1/2 2,209 1,767 31,461 10,160 17,3431 1/4" NPT 42,164 11 1/2 2,209 1,767 40,218 10,668 17,9531 1/2" NPT 48,260 11 1/2 2,209 1,767 46,287 10,668 18,377

Technische Informationen

Page 11: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

16

Rohrgewinde � nach ANSI B 1.1

Kurzzeichen: UNF / UNBenennung: ANSI B 1.1 UNF 7/16-20Gewindeart: Innengewinde zylindrisch Außengewinde zylindrisch

(Tol. 2 B) (Tol. 2 A)Anwendung: Rohrgewinde, für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen

� Beschreibung:

Dieses Gewinde dient hauptsächlich zur mechanischen Verbindung von Fittingen und Armaturen.Eine Abdichtung der Verbindung geschieht durch das Gegeneinanderpressen zweier Dichtflächen außerhalb der Gewinde und durch Zwischenlegen einer geeigneten Dichtung.

Technische Informationen

Muttergewinde Tol. 2 B mittel Bolzengewinde Tol. 2 A mittelGangzahl auf 1” Steigung Nenn-Außen ø Flanken ø Kern ø Außen ø Flanken ø Kern ø

P D min D2 max D1 max d max d2 max d3 max

7/16 -20 UNF 1,270 11,112 10,424 10,033 11,079 10,254 9,5221/2 -20 UNF 1,270 12,700 12,017 11,608 12,667 11,841 11,1109/16 -18 UNF 1,411 14,288 13,520 13,081 14,252 13,335 12,5203/4 -16 UNF 1,588 19,050 18,184 17,678 19,012 17,981 17,0647/8 -14 UNF 1,814 22,225 21,224 20,676 22,184 21,006 19,9591 1/16 -12 UN 2,117 26,988 25,801 25,146 26,944 25,570 24,3481 3/16 -12 UN 2,117 30,162 28,979 28,321 30,119 28,745 27,5231 5/16 -12 UN 2,117 33,338 32,154 31,496 33,294 31,920 30,6981 5/8 -12 UN 2,117 41,275 40,094 39,446 41,229 39,855 38,6331 7/8 -12 UN 2,117 47,625 46,449 45,796 47,579 46,205 44,983

H = 0,8660254 PH1 = 5/8 H = 0,54127 Ph3 = 17/24 H = 0,61343 PR = H/6 = 0,14434 PR min = 0,125 P ~ H/7

Page 12: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

17

Technische Informationen

Einschraubzapfen und Einschraublöcher

� Mit metallischer Abdichtung durch Dichtkante:

Maßtabelle der Einschraublöcher schmalDIN 3852 Teil 1 Teil 2 d3-0,2 d4+0,2 d7+0,2 max. a1 min. b1 min. t1

M 8 x 1,0 12 13,0 8,0 1,0 8,0 13,5M 10 x 1,0 G 1/8" 14 15,0 10,0 1,0 8,0 13,5M 12 x 1,5 17 18,0 12,0 1,5 12,0 18,5

G 1/4" 18 20,0 13,2 1,5 12,0 18,5M 14 x 1,5 19 20,0 14,0 1,5 12,0 18,5M 16 x 1,5 21 23,0 16,0 1,5 12,0 18,5

G 3/8" 22 23,0 16,7 2,0 12,0 18,5M 18 x 1,5 23 25,0 18,0 2,0 12,0 18,5M 20 x 1,5 25 27,0 20,0 2,0 14,0 20,5

G 1/2" 26 28,0 21,0 2,5 14,0 22,0M 22 x 1,5 27 28,0 22,0 2,5 14,0 20,5M 26 x 1,5 31 33,0 26,0 2,5 16,0 22,5M 27 x 2,0 G 3/4" 32 33,0 27,0 2,5 16,0 24,0M 33 x 2,0 G 1" 39 41,0 33,3 2,5 18,0 27,0M 42 x 2,0 G 1 1/4" 49 51,0 42,0 2,5 20,0 29,0M 48 x 2,0 G 1 1/2" 55 56,0 48,0 2,5 22,0 31,0

nach DIN 3852 - Teil 1:mit zylindrischem metrischemGewinde nach DIN 13

EinschraubzapfenForm B

EinschraublöcherForm Xfür EinschraubzapfenForm B und C

nach DIN 3852 - Teil 2:mit zylindrischem Whitworth-Rohrgewinde nach DIN/ISO 228

Page 13: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

18

Einschraubzapfen und Einschraublöcher

� Mit elastomerer Abdichtung durch Weichdichtung:

Maßtabelle der Einschraublöcher schmalDIN 3852 Teil 1 Teil 2 d3-0,2 d4+0,2 d7+0,2 max. a1 min. b1 min. t1

M 8 x 1 12 13,0 8,0 1,0 8,0 13,5M 10 x 1,0 G 1/8" 14 15,0 10,0 1,0 8,0 13,5M 12 x 1,5 17 18,0 12,0 1,5 12,0 18,5

G 1/4" 18 20,0 13,2 1,5 12,0 18,5M 14 x 1,5 19 20,0 14,0 1,5 12,0 18,5M 16 x 1,5 21 23,0 16,0 1,5 12,0 18,5

G 3/8" 22 23,0 16,7 2,0 12,0 18,5M 18 x 1,5 23 25,0 18,0 2,0 12,0 18,5M 20 x 1,5 25 27,0 20,0 2,0 14,0 20,5

G 1/2" 26 28,0 21,0 2,5 14,0 22,0M 22 x 1,5 27 28,0 22,0 2,5 14,0 20,5M 26 x 1,5 31 33,0 26,0 2,5 16,0 22,5M 27 x 2,0 G 3/4" 32 33,0 27,0 2,5 16,0 24,0M 33 x 2,0 G 1" 39 41,0 33,3 2,5 18,0 27,0M 42 x 2,0 G 1 1/4" 49 51,0 42,0 2,5 20,0 29,0M 48 x 2,0 G 1 1/2" 55 56,0 48,0 2,5 22,0 31,0

nach DIN 3852 - Teil 1:mit zylindrischem metrischemGewinde nach DIN 13

Einschraubzapfenmit Weichdichtung

EinschraublöcherForm Xfür Einschraubzapfenmit Weichdichtung

nach DIN 3852 - Teil 2:mit zylindrischem Whitworth-Rohrgewinde nach DIN/ISO 228

Technische Informationen

Page 14: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

19

Technische Informationen

Einschraubzapfen und Einschraublöcher

� Mit Dichtmittel im Gewinde dichtend:

Maßtabelle der EinschraublöcherDIN 3852 Teil 1 Teil 2 NPT min. b2 min. t3

M 8 x 1,0 5,5 10,0Rp 1/8" 5,5 9,5

M 10 x 1,0 5,5 10,0M 12 x 1,0 Rp 1/4" 8,5 13,5M 14 x 1,5 8,5 13,5M 16 x 1,5 Rp 3/8" 8,5 13,5M 18 x 1,5 8,5 13,5M 20 x 1,5 Rp 1/2" 10,5 16,5M 22 x 1,5 10,5 16,5

1/8" NPT 6,9 11,61/4" NPT 10,0 16,43/8" NPT 10,3 17,41/2" NPT 13,6 22,63/4" NPT 14,1 23,1

1" NPT 16,8 27,81 1/4" NPT 17,3 28,31 1/2" NPT 17,3 28,3

nach DIN 3852 - Teil 1:mit kegeligem metrischem Gewindenach DIN 158

mit zylindrischem metrischem Gewindenach DIN 13

Einschraub-zapfen Form C

Einschraub-löcher Form Znur für Ein-schraubzapfenForm C

nach DIN 3852 - Teil 2:mit kegeligem Whitworth-Rohrgewinde nach DIN 3858

mit zylindrischem Whit-worth-Rohrgewinde nach DIN 3858

Zapfen:

Einschraub-loch:

NPT:Zapfen und Ein-schraubloch mit kegeli-gem NPT-Gewinde nachANSI / ASME B 1.20.1-1983

Page 15: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

20

Technische Informationen

�P

hys

ikalis

che E

igensc

haft

en v

on S

tahl

Sta

hlso

rte

Dic

hte

Ela

stiz

itäts

-W

ärm

eaus

-W

ärm

elei

t-S

pezi

fisch

eE

lekt

risch

erM

agne

tisie

r-m

odul

bei

dehn

ung

fähi

gkei

tW

ärm

e-W

ider

stan

dba

rkei

t20

°Czw

isch

en 2

0°C

und

kapa

zitä

tbe

i 20°

CW

erks

toff

100°

C

400

°Cbe

i 20°

CK

urzn

ame

num

mer

kg/d

m3

kN/m

m2

106 ·

K-1

W/(m

·K)

J/(k

g·K

)·m

m2 /

m

X 5

CrN

iMo

17 1

2 2

1.44

017,

9820

016

,518

,515

500

0,75

nich

t vo

rhan

den

X 6

CrN

iMo

Ti 1

7 12

21.

4571

7,98

200

16,5

18,5

1550

00,

75ni

cht

vorh

ande

n

X 2

CrN

i N 2

3 4

1.43

627,

7520

013

,014

,516

470

-vo

rhan

den

Werk

stoff

e

Wir

vera

rbei

ten

den

gezo

gene

n bz

w. g

esch

mie

dete

n 1.

4571

nur

mit

eine

m W

erks

abna

hmez

eugn

is n

ach

DIN

500

49 3

.1.

Die

Übe

rwur

fmut

tern

sin

d in

den

kle

inen

Abm

essu

ngsb

erei

chen

war

mge

pres

st.

�M

echanis

che E

igensc

haft

en b

ei

Raum

tem

pera

tur

Sta

hlso

rte

0,2%

-Deh

ngre

nze

1%-D

ehng

renz

e Zu

gfes

tigke

itB

ruch

dehn

ung

1.44

08

1.

4301

läng

squ

erlä

ngs

quer

läng

s un

d qu

erlä

ngs

quer

läng

squ

erW

erks

toff

N/m

m 2

)N

/mm

2)

N/m

m

%K

urzn

ame

num

mer

min

.m

in.

min

.

X 5

CrN

iMo

17 1

2 2

1.44

0124

025

527

028

555

0 bi

s 70

035

4043

45

X 2

CrN

iMo

17 1

3 2

1.44

0424

025

527

028

555

0 bi

s 70

035

4043

45

X 2

CrN

iMoN

17

12 2

1.44

0628

029

531

032

558

0 bi

s 80

030

3538

40

X 6

CrN

iMoT

i 17

12 2

1.45

7124

025

527

028

554

0 bi

s 69

035

4043

45

*X 2

CrN

i N 2

341.

4362

400

-45

0-

600

bis

820

--

25-

* W

erte

bez

iehe

n si

ch n

ur a

uf R

ohm

ater

ial

A80

mm

A5

Page 16: Technische Informationen Allgemeine Hinweise - · PDF file9 Abdichtung Dichtungswerkstoffe, Temperaturbereiche NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, z.B. Perbunan)-30°C bis 100°C

21

Chem

ische Z

usa

mm

ense

tzung

�ein

iger

auth

enti

scher

Chro

m-N

ickel-

Stä

hle

nach D

IN 1

7440

US

AFr

ance

Kur

znam

e D

INW

erks

toff

sf-

CS

iM

nC

rM

oN

iso

nstig

eA

ISI

AFN

OR

num

mer

Cod

ehö

chst

ens

Aus

länd

isch

e N

orm

enA

uste

nitis

che

Stä

hle

303

Z 10

CN

F 18

/09

X 10

CrN

iS 1

8 9

1.43

051

0,1

21,

02,

017

,0 b

is 1

9,0

0,6

8,0

bis

10,0

S

0,1

5 bi

s 0,

35

304

Z 6

CN

18/

09X

5 C

rNi 1

8 9

1.43

012

0,0

71,

02,

017

,0 b

is 1

9,0

-8,

0 bi

s 10

,0-

304

LZ

2 C

N 1

8/11

X 2

CrN

i 19

111.

4306

2L 0

,03

1,0

2,0

18,0

bis

20,

0-

10,0

bis

12,

5-

S23

04S

AF

2304

X 2

CrN

i N 2

3 4

1.43

626

0,0

30,

51,

223

-4

N

0,1

321

Z 6

CN

T 18

/10

X 6

CrN

iTi 1

8 10

1.45

413

0,0

81,

02,

017

,0 b

is 1

9,0

-9,

0 bi

s 12

,0Ti

5

x %

C b

is 0

,7

316

Z 6

CN

D 1

7/11

X 5

CrN

iMo

17 1

2 2

1.44

014

0,0

71,

02,

016

,5 b

is 1

8,5

2,0

bis

2,5

10,5

bis

13,

5-

316

Z 6

CN

D 1

7/11

G-X

6 C

rNiM

o 18

10

1.44

084i

0,0

71,

02,

016

,5 b

is 1

8,5

2,0

bis

2,5

10,5

bis

13,

5-

316

LZ

2 C

ND

17/

12X

2 C

rNiM

o 17

13

21.

4404

4L 0

,03

1,0

2,0

16,5

bis

18,

52,

0 bi

s 2,

511

,0 b

is 1

4,0

-

316

LZ

2 C

ND

17/

13X

2 C

rNiM

o 18

14

31.

4435

5 0

,03

1,0

2,0

17,0

bis

18,

52,

5 bi

s 3,

012

,5 b

is 1

5,0

S

0,0

25

316

Z 6

CN

D 1

7/12

X 5

CrN

iMo

17 1

3 3

1.44

365i

0,0

71,

02,

016

,5 b

is 1

8,5

2,5

bis

3,0

11,0

bis

14,

0S

0

,025

316

TiZ

6 C

ND

T 17

/12

X 6

CrN

iMoT

i 17

12 2

1.45

717

0,0

81,

02,

016

,5 b

is 1

8,5

2,0

bis

2,5

10,5

bis

13,

5Ti

5

x %

C b

is 0

,7

1)so

wei

t ni

chts

and

eres

ang

egeb

en is

t, da

rf de

r P

hosp

horg

ehal

t hö

chst

ens

0,04

5 %

und

der

Sch

wef

elge

halt

höch

sten

s 0,

03 %

bet

rage

n

Technische Informationen