1
,,Exoten" heute schon im Supermarkt, erst recht aber in GroBmarkthallen und Auslan- derladen preiswert angeboten werden. Wer also wissen will, wie ein allzu bitterer Radic- chio milder zu macheri ist, wie man Okra zu- bereiten sollte, wie Jackfrucht und Durian gegessen werden, wie Sake und Palmwein wirklich hergestellt werden, auf welchen Baumen Jujube, Naranjilla und Karambole wachsen u.v.a., der findet hier, was er sucht. DaB Mangostane wegen ihres ,,einzigartigen, kostlichen Aromas" als ,,Kcmigin der Friich- te" bezeichnet wird, freut den Rezensenten, weil er der gleichen Uberzeugung ist. Wiinsche an Neuauflagen: Ilitte mehr farbige Abbildungen und m6glichst bei allen Friich- ten etc. die im Erzeugerland gebrauchlichen Namen, damit man am hlarktstand gleich nachschlagen kann, was das ist, das da ange- boten wird! E. Graf [B-5431 Konigsteiner Chromatographie-Tage Technologie der Reinen Raume. Von W. Tauscher, Verlag fur Chemische Industrie Augsburg 1982/83; 441 S., zahlr. Zeichn. und Diagramme, Taschenbuch, DM 48,OO + Versandspesen. Mit den drei Teilen: Strahlungsquellen, Par- tikelmefitechnik und Reine Raume bietet das Buch allen, die sich mit Planung, Benutzung und Wartung von Reinraumen beschaftigen, einen guten Oberblick. Den verschiedenen Berufen im Bereich der Elektronik, Pharma- zie und Medizin wird der Autor durch ver- standliche Sprache, ausfuhrliche Erklarungen und anschauliche Abbildungen gerecht. Eine Sammlung von Standards und Richtlinien und ein reichhaltiger Literaturanhang ermog- lichen weiteres Studium. Dieses inhaltlich fur Apotheker in Industrie und Krankenhaus recht brauchbare Buch hatte allerdings einer griindlichen Durchsicht des Manuskriptes bedusft: Dies belegen textliche Wiederholungen der Seiten 272/273 auf S. 354/356, mehrmalige Wiedergaben identischer Zeichnungen, 2.B. auf S. 21, 22 und 23, und sprachliche Unstimmigkeiten, wie ,,der emalkalische COZ" und ,,die Ober- flache der Refraktionsindizes". Wahrend ein Anhang physikalischer MeBgroBen auf 40 S. platzverschwendend untergebracht ist, feh- len im Text und bei den 'Diagrammen ofters SI-Einheiten und bei Eirrheiten wie sb und clo Umrechnungen. Es bleibt zu hoffen, daB eine zweite, verbesserte und gestraffte Aufla- ge nicht lange auf sich warten 1aBt. A. Knapp [B-5241 Die Waters GmbH, Postfach 1549, D-6240 Konigstein/Ts. kiindigt die 7. Vortrags- und Diskussions-Tagung ubes Hochleistungs- Fliissigkeits-Chromatographie in Bad Soden/ Taunus in der Zeit vom 20. bis 22. Februar 1984 an. Anmeldungen, auch zu Vortragen, an Waters GmbH. [M-1541 Apotheker Herbert Oestreicher, Ludwigs- hafen, gestorben. Das Vorstandsmitglied der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Apotheker Herbert Oest- reicher, hat als Schatzmeister die Arbeit der Landesgruppe durch hohen personlichen Einsatz wesentlich mitgetragen. Ober viele Jahre hinweg haben die Mitglieder der Lan- desgruppe seine ohne Aufhebens gewahrte Hilfe, seinen sicheren Rat und seine Fahig- keit zum Ausgleich schatzen gelernt. Neben seiner Tatigkeit in der Deutschen Pharma- zeutischen Gesellschaft nahm Apotheker Oestreicher fiihrende Stellungen in der Lan- desapothekerkammer und im Landesapothe- kerverein ein. Herbert Oestreicher, Besitzer und Leiter der Industrie-Apotheke Ludwigs- hafen, ist am 2. August 1983 unerwartet im Alter von 55 Jahren gestorben. Die Landes- gruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Phar- mazeutischen Gesellschaft hat einen ihrer Be- sten verloren und trauert mit seiner Frau und seinen beiden Kindern. Moll [M-1561 Rheinische Landesgruppe Am 2. Oktober 1983 hielt die Rheinische Landesgruppe eine Mitgliederversammlung ab. Mit ca. 550 Mitgliedern in 7 Untergrup- pen ist sie die groBte Landesgruppe innerhalb der DPhG. Trotz dieser Starke konnte der amtierende Vorsitzende, Herr Dr. MenBen, nur einen kleinen Teilnehmerkreis begriiBen, unter ihnen den Altprasidenten Herrn Prof. Roth, Tubingen. Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Neuwahl des Vorstandes. Nach i'jahriger Amtszeit stellte sich Herr Dr. MenBen nicht mehr zur Wiederwahl - aufgrund seiner Wahl zum Generalsekretar der Gesellschaft. Zum neuen Vorstand der Landesgruppe wur- den gewahlt: Vorsitzender: Herr Apotheker Reuther, Es- sen Stellvertreter: Herr Regierungsdirektor Dr. Schlottmann, Bonn Schatzmeister: Herr Dr. Michel, Koln Schriftfiihrer: Herr Dr. Stapel, Koln. Im Namen des neuen Vorstandes dankte Herr Reuther dem bisherigen Vorsitzenden fur seine geleistete Arbeit und sein Bemiihen um die Landesgruppe. Mit den Herren Pro- fessoren Roth und Zymalkowski besitzt die Rheinische Landesgruppe zwei neue Ehren- mitglieder. Im AnschluB an die Regularien fand der von Herrn Prof. Czygan, Wiirz- burg, gehaltene Vortrag ,,Arzneipflanzen aus der Retorte" vie1 Beachtung. [ M- 1 571 Pharmazte in unserer Zeit / 1'2. Jahrg. 1983 / Nr. 6 193

Technologie der Reinen Räume. Von W. Tauscher, Verlag für Chemische Industrie Augsburg 1982/83; 441 S., zahlr. Zeichn. und Diagramme, Taschenbuch, DM 48,00 + Versandspesen

  • Upload
    a-knapp

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

,,Exoten" heute schon im Supermarkt, erst recht aber in GroBmarkthallen und Auslan- derladen preiswert angeboten werden. Wer also wissen will, wie ein allzu bitterer Radic- chio milder zu macheri ist, wie man Okra zu- bereiten sollte, wie Jackfrucht und Durian gegessen werden, wie Sake und Palmwein wirklich hergestellt werden, auf welchen Baumen Jujube, Naranjilla und Karambole wachsen u.v.a., der findet hier, was er sucht. DaB Mangostane wegen ihres ,,einzigartigen, kostlichen Aromas" als ,,Kcmigin der Friich- te" bezeichnet wird, freut den Rezensenten, weil er der gleichen Uberzeugung ist.

Wiinsche an Neuauflagen: Ilitte mehr farbige Abbildungen und m6glichst bei allen Friich- ten etc. die im Erzeugerland gebrauchlichen Namen, damit man am hlarktstand gleich nachschlagen kann, was das ist, das da ange- boten wird! E. Graf [B-5431

Konigsteiner Chromatographie-Tage Technologie der Reinen Raume. Von W. Tauscher, Verlag fur Chemische Industrie Augsburg 1982/83; 441 S. , zahlr. Zeichn. und Diagramme, Taschenbuch, DM 48,OO + Versandspesen.

Mit den drei Teilen: Strahlungsquellen, Par- tikelmefitechnik und Reine Raume bietet das Buch allen, die sich mit Planung, Benutzung und Wartung von Reinraumen beschaftigen, einen guten Oberblick. Den verschiedenen Berufen im Bereich der Elektronik, Pharma- zie und Medizin wird der Autor durch ver- standliche Sprache, ausfuhrliche Erklarungen und anschauliche Abbildungen gerecht. Eine Sammlung von Standards und Richtlinien und ein reichhaltiger Literaturanhang ermog- lichen weiteres Studium.

Dieses inhaltlich fur Apotheker in Industrie und Krankenhaus recht brauchbare Buch hatte allerdings einer griindlichen Durchsicht des Manuskriptes bedusft: Dies belegen textliche Wiederholungen der Seiten 272/273 auf S. 354/356, mehrmalige Wiedergaben identischer Zeichnungen, 2.B. auf S. 21, 22 und 23, und sprachliche Unstimmigkeiten, wie ,,der emalkalische COZ" und ,,die Ober- flache der Refraktionsindizes". Wahrend ein Anhang physikalischer MeBgroBen auf 40 S. platzverschwendend untergebracht ist, feh- len im Text und bei den 'Diagrammen ofters SI-Einheiten und bei Eirrheiten wie sb und clo Umrechnungen. Es bleibt zu hoffen, daB eine zweite, verbesserte und gestraffte Aufla- ge nicht lange auf sich warten 1aBt.

A. Knapp [B-5241

Die Waters GmbH, Postfach 1549, D-6240 Konigstein/Ts. kiindigt die 7. Vortrags- und Diskussions-Tagung ubes Hochleistungs- Fliissigkeits-Chromatographie in Bad Soden/ Taunus in der Zeit vom 20. bis 22. Februar 1984 an. Anmeldungen, auch zu Vortragen, an Waters GmbH. [M-1541

Apotheker Herbert Oestreicher, Ludwigs- hafen, gestorben.

Das Vorstandsmitglied der Landesgruppe Rheinland-Pfalz, Apotheker Herbert Oest- reicher, hat als Schatzmeister die Arbeit der Landesgruppe durch hohen personlichen Einsatz wesentlich mitgetragen. Ober viele Jahre hinweg haben die Mitglieder der Lan- desgruppe seine ohne Aufhebens gewahrte Hilfe, seinen sicheren Rat und seine Fahig- keit zum Ausgleich schatzen gelernt. Neben seiner Tatigkeit in der Deutschen Pharma- zeutischen Gesellschaft nahm Apotheker Oestreicher fiihrende Stellungen in der Lan- desapothekerkammer und im Landesapothe- kerverein ein. Herbert Oestreicher, Besitzer und Leiter der Industrie-Apotheke Ludwigs- hafen, ist am 2. August 1983 unerwartet im Alter von 55 Jahren gestorben. Die Landes- gruppe Rheinland-Pfalz der Deutschen Phar- mazeutischen Gesellschaft hat einen ihrer Be- sten verloren und trauert mit seiner Frau und seinen beiden Kindern. Moll [M-1561

Rheinische Landesgruppe

Am 2. Oktober 1983 hielt die Rheinische

Landesgruppe eine Mitgliederversammlung ab. Mit ca. 550 Mitgliedern in 7 Untergrup- pen ist sie die groBte Landesgruppe innerhalb der DPhG. Trotz dieser Starke konnte der amtierende Vorsitzende, Herr Dr. MenBen, nur einen kleinen Teilnehmerkreis begriiBen, unter ihnen den Altprasidenten Herrn Prof. Roth, Tubingen.

Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Neuwahl des Vorstandes. Nach i'jahriger Amtszeit stellte sich Herr Dr. MenBen nicht mehr zur Wiederwahl - aufgrund seiner Wahl zum Generalsekretar der Gesellschaft. Zum neuen Vorstand der Landesgruppe wur- den gewahlt:

Vorsitzender: Herr Apotheker Reuther, Es- sen

Stellvertreter: Herr Regierungsdirektor Dr. Schlottmann, Bonn

Schatzmeister: Herr Dr. Michel, Koln

Schriftfiihrer: Herr Dr. Stapel, Koln.

Im Namen des neuen Vorstandes dankte Herr Reuther dem bisherigen Vorsitzenden fur seine geleistete Arbeit und sein Bemiihen um die Landesgruppe. Mit den Herren Pro- fessoren Roth und Zymalkowski besitzt die Rheinische Landesgruppe zwei neue Ehren- mitglieder. Im AnschluB an die Regularien fand der von Herrn Prof. Czygan, Wiirz- burg, gehaltene Vortrag ,,Arzneipflanzen aus der Retorte" vie1 Beachtung.

[ M- 1 5 71

Pharmazte in unserer Zeit / 1'2. Jahrg. 1983 / Nr. 6 193