23
Ingenieurgesellschaft mbH BERATENDE INGENIEURE ERD- UND GRUNDBAU VERKEHRSWEGEBAU WASSERBAU SPEZIALTIEFBAU DEPONIEN UND ALTLASTEN Anschrift 01097 Dresden, Paul-Schwarze-Straße 2 Bankverbindung Commerzbank Dresden TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT Projekt: Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Projektleiter: Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf, Tel. (0351) 824 13-50 Projektbearbeiter: Dr. Ralf Herrmann Dipl.-Ing. Bettina Knab Projekt-Nr.: 09-2108-1 Dresden, den 26.11.2010 X:\2009\09-2108-1_Gefährdungspotential_von_Gärtnereien-herrm\10_Gutachten\12_Gutachten_doc\Abschlussbericht\Teil 1 Erläuterungsbericht\Teil 1 Erläuterungsbericht_07_04_10 wiederhergestellt.doc Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf Dr. Ralf Herrmann Leiter Projektentwicklung Projektbearbeiter Telefon +49 (0) 351 / 82413-0 Bankleitzahl 850 400 00 Telefax +49 (0) 351 / 8030786 Konto-Nummer 2000 67700 E-Mail info@ baugrund-dresden.de Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff Internet http ://www.baugrund-dresden.de Handelsregister Amtsgericht Dresden, HRB 3418

TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Ingenieurgesellschaft mbH

BERATENDE INGENIEURE

ERD- UND GRUNDBAU VERKEHRSWEGEBAU WASSERBAU

SPEZIALTIEFBAU DEPONIEN UND ALTLASTEN

Anschrift 01097 Dresden, Paul-Schwarze-Straße 2 Bankverbindung Commerzbank Dresden

TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT

Projekt: Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Projektleiter: Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf, Tel. (0351) 824 13-50 Projektbearbeiter: Dr. Ralf Herrmann Dipl.-Ing. Bettina Knab Projekt-Nr.: 09-2108-1 Dresden, den 26.11.2010 X:\2009\09-2108-1_Gefährdungspotential_von_Gärtnereien-herrm\10_Gutachten\12_Gutachten_doc\Abschlussbericht\Teil 1 Erläuterungsbericht\Teil 1 Erläuterungsbericht_07_04_10 wiederhergestellt.doc

Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf Dr. Ralf Herrmann Leiter Projektentwicklung Projektbearbeiter

Telefon +49 (0) 351 / 82413-0 Bankleitzahl 850 400 00 Telefax +49 (0) 351 / 8030786 Konto-Nummer 2000 67700 E-Mail info@ baugrund-dresden.de Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff

Internet http ://www.baugrund-dresden.de Handelsregister Amtsgericht Dresden, HRB 3418

Page 2: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 2 von 23

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1 DATENRECHERCHE UND AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSSTANDORTE............6 1.1 Vorauswahl unter fachlichen Aspekten..............................................................................6 1.2 Vorauswahl unter Beachtung eigentumsrechtlicher Sachverhalte.....................................9 1.3 Prüfung der Standorte........................................................................................................9

2 ERKUNDUNGSKONZEPTE UND DURCHFÜHRUNG DER ERKUNDUNG...................10 2.1 Schutzgut Boden..............................................................................................................10 2.2 Schutzgut Wasser............................................................................................................11 2.3 Auswahl der Analysenparamter .......................................................................................12 2.4 Auswertung und Darstellung............................................................................................17

3 ZUSAMMENFASSUNG DER ER GEBNISSE A US DER U NTERSUCHUNG D ER BEISPIELSTANDORTE...................................................................................................19

3.1 Historische Nutzung und Zustand....................................................................................19 3.2 Ergebnisse der Untersuchungen .....................................................................................20 3.2.1 Boden ..........................................................................................................................20 3.2.2 Grundwasser ...............................................................................................................21 3.3 Bewertung und Handlungsbedarf ....................................................................................21 3.4 Allgemeine Schlussfolgerungen für die Beurteilung von Gärtnereistandorten.................22

Page 3: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 3 von 23

UNTERLAGENVERZEICHNIS

U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden, 21.08.2009

U 2 Handbuch zur Altlasten behandlung, Teile 1 – 9 , Freistaat Sachsen, Staatsministerium

für Umwelt und Landwirtschaft

U 3 Liste SALKA-Report Gärtnereien mit erfassten Gärtnereistandorten in Sachsen, LfULG,

Stand 07.09.20091.2009

U 4 PDF-Dateien von SALKA-Daten für 52 Standorte mit histor ischer Erku ndung, LfULG,

Stand 0909.2009

U 5 Analoge Ausdrucke von 16 Standorten mit orientierender Untersuchung, LfULG, Stand

09.09.2009

U 6 Konsultation zum Betri eb, Produktionsorganisation und Verwendung von Pfla nzen-

schutz- und Behandlungsmittel in Gärtnereien und Obstbaubetrieben der ehemal igen

DDR bei He rrn Dr. Lattauschke, Landesamt für Umwelt Lan dwirtschaft und Geologie,

01326 Dresden-Pillnitz am 25.11.09

U 7 Pflanzenschutzmittelverzeichnis der DDR 1978/ 79, Akademie der Landwirtschaftsw is-

senschaften der DDR, Institut für Pflanzenschutzforschung der DDR, Kleinmachnow

Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin

U 8 Pflanzenschutzmittelverzeichnis der DDR 1989/90, Akademie der Landwirtschaftsw is-

senschaften der DDR, Institut für Pflanzenschutzforschung der DDR, Kleinmachnow

Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin

U 9 Materialien zur Altlaste nbehandlung 3/1998, Probenahme bei der tech nischen Erkun-

dung von Altlasten, LfUG, 1998

U 10 Statistische Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft, Forsten, Stand Dezember 2008

U 11 K. Haider, A. Schäffer, Umwandlung und Abbau von Pflanzenschut zmitteln in Böden,

Auswirkungen auf die Umwelt, Enke Verlag Stuttgart-New York, 2000

U 12 H. Beitz, et. al., Erste Ergebnisse der Analyse zur Anwendung von Pflanzenschutzmit-

teln und ihren ökologisch chemischen und toxikologischen Auswirkungen in der ehema-

ligen DDR, Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirt-

schaft Berlin Dahlem, Heft 274, Nov. 1991

Page 4: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 4 von 23

U 13 Verordnung über die A nwendungsverbote von Pflanzenschutzmittel ( Pflanzenschutz-

anwendungsverordnung, zuletzt geändert BgBl 29.07.2009, I 2541,

U 14 Grundwasserqualität, Umweltbundesamt, Daten zur Umwelt, März 2009,

http://www.umweltbundesamt-daten-zur-umwelt.de/umweltdaten/

U 15 Bundesbodenschutz- u nd Altlasten verordnung (BBodSchV) vom 12. 07.1999, zu letzt

geändert am 31.07.2009

U 16 Hintergrundwerte für an organische und organische Stoffe in Böden, BUND-Lände r Ar-

beitsgemeinschaft Bodenschutz, LABO, 3. überarbeitete und ergänzte Auflage 2003

U 17 Bewertungshilfen bei der Gefahrenverdachtsermittlung in der Altlastbehandlung, Säch-

sisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung, 2008

U 18 Pflanzenschutzmittelverzeichnis Teil 2: Gemüsebau – Obstbau - Zierpflanzenbau Bun-

desamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 57. Auflage 2009

U 19 Handbuch zur Altlastbehandlung Teil 4, Gefäh rdungsabschätzung Pfad und Schutzgut

Boden, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung, Dez. 1995

U 20 Branchenbezogenen Merkblätter zur Altlastenbehandlung, Nr. 7: Agrochemische Zent-

ren, Sächsisches Staat sministerium für Umwe lt und Land esentwicklung, Dresden, No-

vember, 1999

U 21 The WHO recommended Classification of Pestiz ides by Hazard, Guidelines to Classifi-

cation 2004, aktualisierte Version 07.02.2008

U 22 Neumeister, L., et al (2008) Schwarze Liste der Pestizide, Eine vergleichende Abschät-

zung der Gefährdung von Mensch und Umwelt durch den Einsatz von Pestiziden, Stu-

die im Auftrag von Greenpeace e.V., Hamburg 07.02.2008

Page 5: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 5 von 23

1 VERANLASSUNG, ZIELSTELLUNG UND VORGEHEN

Zahlreiche ehemalige Gärtnereien, die zwisch en 1950 und 1989 über Jahre bzw. Jahrzehnte

aktiv betrieben wurden, sind im Sächsischen Altlastenkataster (SALKA) des Landesamtes fü r

Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) e rfasst. Das Ziel des Vorhabens bestand darin,

die Altlaste nrelevanz von ehemaligen Gärtne reistandorten einzusch ätzen. Dafür sollte ein

branchenbezogenes Merkblatt als A nleitung für die Bewertung der Gefährdungssitu ation ent-

sprechend der Sächsischen Altlastenmethodik erstellt werden, das als Grundlage für die weite-

re Handhabung von ehemaligen Gärtnereistandorten dient.

Als Grundlagen für die Erstellung des Branchenblattes waren zunächst eine Auswertung aller

im LfULG e rfassten SALKA-Daten zu Gärtnereistandorten in Sachsen und umfassende Re-

cherchen der verfügbaren Altunterlagen erforderlich. In Ab stimmung mit dem LfUL G wurden

Auswahlkriterien definiert, nach denen geeignete Standorte für eine technisch e Erkundung

eingegrenzt wurden. Nach dieser ersten Vorauswahl wurde Einsich t in die verfü gbaren Gut-

achten der Standorte in den jeweiligen Landr atsämtern bzw. Städten genommen und eine

Ortsbesichtigung durch geführt. Nach Prüfung hinsichtlich Repräsentanz der au sgewählten

Standorte und ihrer Erkundungseig nung wurden Verhandlungen mit den Eigentü mern bzw.

Pächtern geführt. Im Ergebnis konnte für drei Standorte eine Zustimmung für die Durchführung

von orientierenden Erkundungen erreicht werden. Hierbei handelt es sich um die folgenden

ehemaligen Gärtnereien (wurden anonymisiert)

GPG in Leipzig,

Gärtnerei in Dresden und

Gärtnerei/GPG Pflanzenproduktion in Stollberg.

Die Zusammenfassung der Datenrecherche zu r Standortauswahl ist im Teil 2 des vorliegen-

den Ergebnisberichte s enthalten. Ein Zwischenbericht zur Stando rtauswahl wurde a m

04.12.2009 vorgelegt.

Die technischen Erkundungen der drei Standorte wurden i m Zeitraum Februar bis Mai 201 0

durchgeführt. Im Teil 3 sind die Berichte zur orientierenden Untersuchung der Stan dorte als

separate Dokumente enthalten. Im Rahmen der Erkundungsvorbereitungen wurden die in den

jeweiligen Gärtnereien verwendeten Pflanzenschutzmittel ermittelt und eine Literaturrecherche

zu den chemischen Eigenschaften der häufigsten Stoffe durchgeführt.

Alle Ergebnisse aus den Recherchen und aus den durchgeführten Untersuchungen wurden im

Branchenblatt (Teil 4) zusammenfassend bewertet.

Page 6: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 6 von 23

2 DATENRECHERCHE UND AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSSTANDORTE

2.1 Auswahl unter fachlichen Aspekten

In U 3 ist eine Liste mit 355 erfa ssten Gärtnereistandorten enthalten. Für 52 Stand orte lieg t

eine abgeschlossene h istorische Erkundung (U 4) und für 1 7 ehemalige Gärtnereien eine ori-

entierende Untersuchung (U 5) vor. In ein em ersten Schritt wurden alle vorliegenden SALKA-

Erfassungsblätter gesich tet und ausgewertet. Die Standorte der bisher untersuchte n Objekte

sind wie folgt verteilt:

10 Gärtnereien in Dresden

13 Gärtnereien in Leipzig (Stadt)

21 Gärtnereien im Landkreis Leipzig

4 Gärtnereien in Görlitz

je 1 Stando rt in Mittelsachsen, Nor dsachsen, im Landkreis Sächsische Schweiz / Osterz-

gebirge und im Erzgebirgskreis.

Für die Auswahl geeigneter Erkundungs- und Untersuchung sstandorte wurden zunächst Aus-

wahlkriterien in Abstimmung mit dem Auftraggeber festgelegt:

1. Historische Erkundung liegt vor,

2. Handlungsbedarf „Weitere Erkundung“ wurde ausgewiesen,

3. Gärtnereien wurden vor 1989 mehr als 10 Jahre betrieben,

4. Standorte haben eine ausreichende Flächengröße > 1 ha (in Anlehnung an EU-WRRL

Flächengröße für Punktquelle),

5. für die Standorte sind keine weiteren Altlasten ausgewiesen,

6. Standorte sind noch nicht vollständig überbaut.

Die Auswertung der SALKA-Daten bezüglich der aufgezählten Auswahlkriterien ist in nachfol-

gender Übersicht zusammengestellt.

Page 7: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 7 von 23

52 Gärtnereien mit historischer Erkundung

davon 14 Gärtnereien mit Handlungsbedarf „Weitere Erkundung“

alle 14 Gärtnereien wurden vor 1989 mehr als 10 Jahre betrieben

9 der 14 Gärtnereien weisen eine Flächengröße >1 ha auf

für 7 Gärtnereien sind keine weiteren Altlasten ausgewiesen

davon sind 5 Gärtnereien noch nicht vollständig überbaut

Bild 1: Auswahlschema

Hinweis zu den derzeitigen Nutzungen:

2 der 5 ausgewählten Standorte werden noch als Gärtnerei genutzt (1 Standort in Dresden,

1 Standort in Wurzen)

1 Standort in Leipzig ist ungenutzt (Brachfläche)

2 Standorte sind zum Teil überbaut, umgenutzt bzw. es liegen Teilflächen brach.

Für alle ausgewählten Gärtnereistandorte wurden Recherchen zu den geologischen und hyd-

rogeologischen Verhältnissen und zur aktuellen Situation durchgeführt. Es erfolgt e eine Orts-

besichtigung der Lage der ausgewählten Stan dorte und e s wurde Ein sicht in die historischen

Erkundungsberichte bei den jeweiligen Altlasten- und Bodenschutzbehörden genommen.

Teil 2 des A bschlussberichtes enthält in den Anlagen A 1 bzw. A 2 tabellarische Z usammen-

stellungen der Standorte mit vorliegender historischer Erkundung bzw. orientierenden Unter-

suchung. Anlage A 3 in Teil 2 enthält eine Übersicht der Standortverteilung in Sachsen.

Die Übersichten in A 1 und A 2 enthalten Angaben zur der zeitigen Nutzung, hydrogeologische

Standortangaben, besondere Hinwei se, Eigentümerangaben sowie An gaben zur Bewertungs-

firma, Datum der Erkundung und Standort der Dokumentation.

Page 8: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 8 von 23

Die Gärtnereistandorte werden nach folgenden Branchen unterschieden:

Gemüse- und Obstbau

Zierpflanzen

Gemüse- und Obstbau und Zierpflanzen

Die Zielstellung ist, für die weitere Erkundung möglichst einen Standort aus jeder Branch e

auszuwählen, dabei sollte noch mindestens ein aktiver Standort dabei sein. Nach den be-

schriebenen Auswahlkriterien bleiben die folgenden 5 Standorte übrig:

AKZ XXXXXXXX – Frühgemüsezentrum Dre sden (Obst- und Gemüseanbau und Zier -

pflanzen)

AKZ XXXXXXXX – Gartenbaubetrieb Dresdener Zierpflanzen (Zierpflanzen)

AKZ XXXXXXXX – LPG Wurzen Obstbau

AKZ XXXXXXXX – Gärtnerei GPG Leipzig (Gemüseanbau und Zierpflanzen)

AKZ XXXXXXXX –Gärtnerei Stollberg (Obst- und Gemüseanbau und Zierpflanzen)

Für eine erweiterte Auswahl bei der Standortsuche wurden aufgrund der komplizierten Eigen-

tumsverhältnísse der bisher ausge wählten Objekte noch d ie folgenden 2 Standorte einbezo-

gen:

AKZ XXXXXXXX – GPG Dresden (Zierpflanzen) *

AKZ XXXXXXXX – GPG Bad Lausnick (Obst- und Gemüseanbau und Zierpflanzen)**

Einschränkungen: * Restfläche < 1 ha / ** kein Handlungsbedarf

Für alle 7 a usgewählten Standorte wurden die Eigentümer ermittelt un d angeschr ieben. Die

Ergebnisse dieser Anfragen sind im nachfolgenden Abschnitt erläutert.

Page 9: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 9 von 23

2.2 Auswahl unter Beachtung eigentumsrechtlicher Sachverhalte

Bei Einholu ng der Zust immungserklärungen für die Durchf ührung der technischen Untersu-

chungen stellte sich her aus, dass die eigentumsrechtlichen Aspekte der Standortauswahl die

entscheidende Restriktion darstelle n und die E rlangung der Zustimmung der Eigentümer sich

als schwierig und langwierig erwiesen. Im Teil 2, A 4 ist eine Übersich t zu den Eig entümerre-

cherchen bzw. zum Ergebnis der Einholung der Zustimmungserklärungen enthalten.

Die Bemühungen für eine Erkun dungsgenehmigung für den noch in Betrieb befindlichen

Standort in Wurzen führten innerhalb des Zeitra hmens der Projektabwicklung zu keinem greif-

baren Ergebnis, siehe Teil 2, Anlage 6.2.

Nur für die drei folgend en Standorte konnten b is zum März 2010 die Zustimmungen für die

Durchführung der Untersuchungen auf der gesamten Altlastenverdachtsfläche (AV F) oder zu-

mindest einem ausreichend großen Teil der AVF erhalten werden.

XXXX als Eigentümer der ehemaligen GPG in Leipzig (AKZ XXXXXXXX)

XXXX XXXX GmbH – Neuer Eigentüm er der ehemaligen Gärtnerei Dresden (AKZ

XXXXXXXX) und

XXXXX (AKZ XXXXXXXX).

Parallel zu den Bemühungen, die Zustimmungen einzuholen, wurden durch den Auftragneh-

mer und Auftraggeber bei den Kommunen bzw. Landkreisen nach weiteren geeigneten Stand-

orten recherchiert. Im Ergebnis wurden zum Standort in Leipzig-Paunsdorf mit AKZ

XXXXXXXX weitere Recherchen durchgeführt, ei ner Untersuchung stimmten jedoch die Ei -

gentümer nicht zu.

Als potenzielle Untersuchungssta ndorte wurde außerdem zwei Bet riebsteile d er GPG Flo-

radres in Dresden in Be tracht gezogen und am 17. März 2010 eine Ortsbesichtigu ng durchge-

führt. (Teil 2, A 6.1). Für eine Erkun dung wäre die Beschaffung der Zustimmungen des Eigen-

tümers Floradres Zierpf lanzenwirtschaft e.G. Reicker Str. 5 1 und außerdem von ei ner Reihe

von Mietern von Teilflächen erforderlich gewese n. Aus diesen Gründen wurden diese Objekt e

als Beispielstandorte verworfen.

2.3 Prüfung der Standorte

Die ausgewählten Standorte, für die eine Zustimmungserklärung vorla g, wurden g emeinsam

mit dem AG besichtigt und abschließend hinsichtli ch ihrer Repräsentanz als typischer Alt-

Page 10: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 10 von 23

Gärtnereistandort sowie ihrer Erkundungseignung überprüft. Alle drei ausgewählten Standorte

waren für eine orientierende Erkundung geeignet.

3 ERKUNDUNGSKONZEPTE UND DURCHFÜHRUNG DER ERKUNDUNG

Im Ergebnis der Recherchen und der Ortsbegehungen wurden orts- bzw. nutzungsspezifische

Erkundungskonzepte für die Schutzgüter Boden und Wasse r mit dem Schwerpunkt Pflanzen-

schutzmittel (PSM) erarbeitet und mit dem Auftraggeber abgestimmt.

Die Erkundungskonzepte sind inhaltlich jeweils im Abschnitt 5 der Berichte zur Orientierende n

Erkundung der Objekte im Berichtsteil 3: Technische Erkundungen enthalten.

Vor Beginn der Erkundungen wurden Informationen zum Leitungsbest and eingeh olt, um die

gefahrlose Durchführung der Aufschlussarbeiten sicherzustellen.

3.1 Schutzgut Boden

Die Untersuchungen be schränkten sich hauptsächlich auf die in der historischen Erkundung

ausgewiesenen Verdachtsflächen mit weiterem Erkundungsbedarf, insbesonder e auf Ge-

wächshäuser, Lagerflächen, Fläche n von Lagerräumen und Zubereitun gsbereiche für Dünge-

und Pflanzenschutzmittel sowie Heizanlagen, sofern diese bekannt und zugänglich waren.

Nach (U 6) wurden üblicherweise in einem ca. 2 m breiten Streifen um und zwisch en den Ge-

wächshäusern häufig Herbizide eingesetzt, um d iesen Bereich von Unkraut freizuhalt en. Des-

halb wurde der Boden in diesem Bereich eben falls st ichprobenartig d urch Aufsch lüsse und

Probenahmen der Bohrsondierungen kontrolliert.

Die Erkundung des Bodens wurde mittels Kl einrammbohrungen nach DIN 4021 mit Schlitz-

sonden in der Regel im Durchmesser von 80 mm und 1 m Länge durchgeführt.

In Ausnahmefällen (be i hohen Bohrwiderständen) wurden bei Erkundu ngstiefen > 2 m auch

Sonden geringerer Durchmesser eingesetzt. Ent sprechend (U 14), Tabelle 5 ist von der Güte-

klasse 2 – 3 der gewonnenen Proben auszugehen.

Page 11: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 11 von 23

Ein Teil der Aufschlüsse wurde zur Feststellun g der tatsächlichen geo logischen Verhältnisse,

der Wasserstände und der organoleptischen Beurteilung der tieferen Bereiche je nach Stand-

ort bis 2 m, maximal 5 m ausgeführt.

Die Beprobung erfolgte gemäß der Bundesbodenschutzver ordnung Anhang 1 über die Hori-

zonte 0,0 bis 0,3 m, 0,3 bis 0,6 m und 0,6 bis 1,0 m und we iter alle 0,5 m bzw. ents prechend

der geologischen Schichtung.

Die Proben wurden en tsprechend (U 14), Abs chnitt 2.3.1 sofort nach Herstellung des Auf-

schlusses in 0,5 l bzw. 1,0 l Braunglasflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt.

Dem Beweisniveau 2 angemessen erfolgte zur Reduzierung des analytischen Aufwandes eine

Mischprobenbildung in Flächen gleicher Nutzung durch Vereinigung von Teilmengen der Pro-

ben der jeweiligen Tiefenbereiche. Über die Untersuchung der tieferen Horizonte > 1 m wurde

in Abhängig keit von der organoleptischen Bewertung der vorgefundenen Schichte n und der

Untersuchungsergebnisse bis 1m Tiefe entschieden.

Die Herstellung der Mischproben er folgte durch Homogenisierung der Einzelproben, Teilung

entsprechend der vorhanden Probenmengen der Einzelpro be und der benötigten Mengen der

Mischprobe und Vereinigung gleicher Mengen der Ein zelproben zu den entsprechenden

Mischproben. Die Mischproben wurden kühl gelagert und zeitnah an die Prüflabore zur Analy-

se übergeben.

Die Aufschlüsse wurden durch Vermessungsb üros in Höhe und Lage eingemessen. Außer-

dem erfolgte eine Lagekontrolle von Gebäuden, Einrichtungen in Bezug auf die teilweise nur in

geringer Qualität und Aktualität vorhandenen Lagepläne durch die stichprobenartige Vermes-

sung von markanten Merkmalen, wie Gebäudeecken bzw. -grundrissen, Brunnen, Schachtde-

ckeln o. ä.

3.2 Schutzgut Wasser

An allen 3 Standorten wurde je ein e Abstrommessstelle DN 100 mit Ausbau der F ilterstrecke

im oberen Grund- bzw. Schichtwasserleiter in HDPE fachgerecht hergestellt, klar gepumpt und

ein Pumpversuch mit Wiederanstiegsmessung durchgeführt.

Die Bohrungen erfolgten je nach geologischen Verhältnissen als Rotat ionskerntrockenbohrun-

gen bzw. als Rammkernbohrung.

Page 12: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 12 von 23

Aus den Wiederanstiegsmessungen wurden die Durchlässigkeitsbeiwerte des Grundwasserlei-

ters bestimmt. Die Durchlässigkeitsbeiwerte der ungesättigten Zone wurden aus den Kornver-

teilungen der geologischen Schichten aus der Messstellenbohrung durch Näherungsverfahren

ermittelt bzw. geschätzt.

Waren auf den Altlaste nverdachtsflächen geei gnete Messstellen oder Brunnen vorhanden,

erfolgte dort ebenfalls eine Probenahme und Grundwasseruntersuchung. Alle Probenahmeorte

und Messstellen wurden in Lage und Höhe durch ein Vermessungsbüro eingemessen.

Die Probenahme aller Grundwasserproben erfolgte durch Pumpen nach Konstanz der Vorort-

parameter durch das zertifizierte Labor ERGO Umweltinstitut GmbH. Die Entnahme von Ober-

flächenwasserproben als Schöpfproben mit Bestimmung de r Vorortparameter wurde von Bau-

grund Dresden durchgeführt.

3.3 Auswahl der Analysenparameter

In den als Altlastverdachtsflächen ausgewiese nen Bereichen sind vorrangig Pflanzenschut z-

und Behandlungsmittel und Düngemittel in Betracht zu ziehen.

Düngemittel

Als Hauptbestandteile von Düngemitteln sind im wesentlichen die in Tabelle 3.3-1 berücksich-

tigten Stoffe und die zugeordneten Analysenparameter zu untersuchen.

Tabelle 3.3-1: Analysenparameter für den Verdacht auf Kontaminationen durch Düngemittel

(U 20)

Düngemittel Beispiele für Handelnamen

Wirkstoffe/Schadstoffe Analysenparameter

Stickstoffdünger Kalkammonsalpeter Harnstoff, Ammonsulfat

NH4NO3, CaCO3, CO(NH2), (NH4)2SO4

NH4+, NO3

-, Ca2+, pH-Wert, Leitfähigkeit

Phosphatdünger Superphosphat Alkalisinterphosphat

Mg-Phosphat, Thomasphosphat

Ca(H2PO4)2, CaSO4 Mg2+, Ca2+,SO42-,

PO43,-pH-Wert, Leitfä-

higkeit Kaliumdünger Kamex, Kainit, Kalidüngesalz KCl, NaCl, MgSO4 K, Na, Cl-, SO4

2-, pH-Wert, Leitfähigkeit

Kalkdünger Kalkmergel, Kamsdorfer Mg-Mergel, Branntkalk, Lösch-

kalk

CaCO3, MgCO3, CaO, Ca(OH)2

Ca2+, Mg2+, CO32-,

pH-Wert, Leitfähigkeit

Magnesiumdünger Kieserit-Konzentrat, Kamex, Kainit

MgSO4 Mg2+, SO42-, pH-Wert,

Leitfähigkeit

Page 13: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 13 von 23

Pflanzenschutzmittel und Pflanzenbehandlungsmittel (PSM, PSBM)

Pflanzenschutz- und Pflanzenbehan dlungsmittel werden im Allgemeinen in folgende Gruppen

unterschieden:

Mittel Anwendung gegen

Herbizide Beikräuter, „Unkräuter“

Fungizide Pilze

Insektizide, Akarizide Insekten, Spinnmilben

Bakterizide, Virizide Bakterien, Viren

Nematizide und Molluskizide Nematoden, Schnecken

Rodentizide Nagetiere

Sonstige: Beizmittel, Wachstumsregler, Pheromone

Die Zahl der zugelassenen Wirkstoffe betrug 1990 in der DDR 252 (ca. 440 Präpar ate) und in

der Bundesrepublik 200 (etwa 1100 Präparate). Die Anwend ung von eh er unpolaren, lipophi-

len Wirkstoffen, bei denen sich hohe Persistenzen im Boden, die Anreicherung im Fettgewebe

von Mensch und Tier und aber auch ein häufig er Transport ins Grundwasser herausgestellt

hat, wurde seit Anfang der siebziger Jahre immer weiter eingeschränkt bzw. vollständig verbo-

ten (U 13) und durch neue, meist insgesamt weit weniger toxische und leichter abbaubare

Wirkstoffe mit höherer Mobilität ersetzt. Das betrifft insbeso ndere den Ersatz der chlororgani-

schen Insektizide, wie Aldrin, Dieldrin, Chlordan, DDT, Li ndan und Hexachlorbenzol durch

z. B. Pyrethroide und Neonicotinoide oder den Ersatz der als Herbizide eingesetzten, außeror-

dentlich schwer abbaubaren Triazin e (Atrazin, Simazin), z. B. durch Aminosäuren- und Harn-

stoffderivate. Bei den Fungizid en wurden die Org ano-Quecksilber- und Organo-

Zinnverbindungen verboten und die Anwendungsmög lichkeiten von Kupferverbindungen zu-

gunsten von Azolen, Morpholinen un d Strobilurinen immer weiter eingeschränkt. Der Nachteil

der neuen Wirkstoffe b esteht jedo ch in der schwierigere n Entfernbarkeit aus de m Wasser,

z. B. bei der Trinkwasseraufbereitung.

Im Jahr 20 08 waren in der gesamten Bundesrepublik ca. 620 Pflanzenschutzmitt el mit 252

Wirkstoffen zugelassen (U 10).

Ein Vergleich der Einsatzmengen im Jahr 1989 für verschiedene Hauptkulturen in (U 10) zeigt,

dass im Obstanbau mit 19,5 kg/ha im Vergleich zu anderen Kulturen in der Landwirtschaft die

bei weitem höchsten Wirkstoffmengen pro Fläche ausgebr acht wurden. Der Hauptanteil waren

Page 14: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 14 von 23

dabei Fungizide (10 kg /ha) und Herbizide 6,7 kg/ha. Bei Kernobst sind dabei Frequenzen von

12 – 17 Behandlungen pro Jahr zur Bekämpfung von Mehltau und Schorf nicht ungewöhnlich.

Eine Eingrenzung der P rodukte und Wirkstoffe auf die in Gärtnereien (Gemüse und Zierpflan-

zenanbau) wahrscheinlich vor 1990 zur Anwendung gekommenen Präparate ist prinzipiell über

die Pflanzenschutzmittelverzeichnisse der DDR, zum Beispiel (U 7, U 8) möglich.

In Teil 2, Anlage 7.1 wurde eine tabellarische Übersicht der zugelassenen Wirkstoffe mit Prä-

paraten und Handelsnamen aus Abschnitt 3.3 d er o. g. Pflanzenschutzmittelverzeichnisse zu-

sammengestellt. In der Übersicht sind die Wirkstoffe für de n Einsatz für die in Gärtnereien üb-

licherweise angebauten Gemüse- und Zierpflanzensorten, unterschieden in Freiland- und Ge-

wächshausanbau sowie Obstgehölze nach d en in (U 7, U 8, Absch nitt 3.2) fe stgelegten

Einsatzgrundsätzen gekennzeichnet.

Die aktuell im Obst-, Gemüse- u nd Zierpflanzenanbau zugelassene n Pflanzenschutzmitte l

werden durch das Bund esamt für Verbraucherschutz und L ebensmittelsicherheit im jährlichen

Pflanzenschutzmittelverzeichnis, Teil 2 ausgewiesen z. B. (U 18).

Eine weitere sinnvolle Eingrenzun g der zu untersuchend en Wirkstoff e ist über deren Per-

sistenz im Boden/Wasser möglich. Allerdings sind die Angaben zur Persistenz (Halb wertszei-

ten) nicht für alle infrage kommenden Wirkstoff e zugänglich. Der in Bo den und Gr undwasser

gelangende Anteil der Wirkstoffe und dessen Verweildauer hängen von einer Reihe von Fakto-

ren, wie die Ausbringungsform der PSM (Formulierung), A blauf (Abtransport mit dem Oberflä-

chenwasser), Versickerung, Verdampfung, Sorption, chemischer und mikrobiologischer Abbau

ab.

Außerdem sind die Mechanismen, die zur Verringerung der Wirkstoffkonzentration in Boden

und Grundwasser beitragen, vielfältig und stark von den jeweiligen Standortbedingungen, wie

Temperatur,

Feuchte

Durchlüftun g

Humusgeha lt

Textur des Bodens (Anteile Ton, Schluff, Sand)

Feldkapazit ät

pH-Wert, Redoxpotenzial des Bodens

Page 15: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 15 von 23

Nährstoffgehalt

Vorgeschichte, Zahl und Zeitpunkt der Anwendungen eines PSM

Mikrobiologische Eigenschaften des Bodens

Pflanzenbe wuchs

abhängig und führen so zu relativ hohen Schwankungsbreite n der Angaben. In Teil 2, Anlage

A 7.2 sind die Halbwertszeiten einiger Wirkstoffe zusammengefasst.

Trotz der bereits Jahrzehnte zurückliegenden starken Anwendungseinschränkungen und To -

talverbote (1971: chlororganische PSM, achtziger Jahre: Triazine) werden diese Verbindungen

immer noch häufig in Boden und Grundwasser gefunden. Die Halbwertszeiten die ser Verbin-

dungen werden mit t50 =< 100 Tagen bis zu 10 Jahren angegeben.

In den im Umweltbundesamt jährlich veröffentlichten Listen zur PSM-Kontamination in oberflä-

chennahen Grundwasserproben (PSM-Konzent rationen >0, 1 µg/l), die aus allen B undeslän-

dern zusammengefasst werden, sind die Triazin e nach wie vor die am häufigsten gefundenen

PSM und die PSM mit den höchsten Konzentrationen (U 14).

Im Jahr 2006 betrugen die Anteile der Messstellen in Deutschland, in denen Desethylatrazin

und Atrazin >0,1 µg/l gefunden wurden, 3,78% bzw. 1,78%, während es 1998 noch 8,7 % bzw.

4,5 % der untersuchten Messstellen waren. Insgesamt nehmen aber sowohl die Häufigkeit der

Funde, als auch die festgestellten Maximalkonzentrationen seit Jahren ab.

Die aktuell bevorzugt angewandten Wirkstoffgruppen, wie zum Beispiel Pyrethroide oder Neo-

nicotinioide, weisen mit Halbwertszeiten von wenigen Tage n bis wenig en Wochen wesentlich

geringere Persistenzen auf.

Zu den häuf igsten noch zugelassenen, im oberflächennahe n Grundwasser gefunde nen PSM

zählten 2006 die Harnstoffderivate Diuron und Isoproturon, das Thiadiazin Bentazon, das cyc-

lische Karbonsäurederivat Mecoprop und das Triazin Terbutylazin.

Aufgrund der hohen Kosten von über 1000 €/Probe für eine vollständige analytische Erfassung

aller relevanten Wirkst offgruppen (Preisanfrag e bei Sofia GmbH über ERGO Umweltinstitut)

wurde entschieden, de m Be weisniveau 2 ang emessen, die Boden- und Wasserp roben mi t

einem Screening-Verfahren mittels Gaschroma tografie zu untersuchen , (U 15) und damit den

Hauptteil der relevanten organischen Pflanzenschutzmittel in Boden und Wasser abzudecken.

Das Screening umfasste mit insgesamt ca. 370 Verbindungen auch nach 1990 eingesetzte

PSM.

Page 16: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 16 von 23

Jeweils in den Anlagen A 6.9.3 der Teile 3.1 bis 3.3 sind die erfassten Verbindungen für Boden

und Wasser mit Bestimmungsgrenzen (LOQ) aufgeführt.

Für die Pestizidscreenin ganalyse von Trinkwasser und Wasserproben vergleichbare r Qualität

wurde von der Sofia GmbH ein weitestgehend automatisiertes System entwickelt – der Pesti-

zid-Analyser. Mit Hilfe der Solid Phase Extraction (SPE) werden die Pestizide aus dem Wasser

extrahiert und angereichert. Die an alytische Bestimmung erfolgt mittels Gaschromatographie

(GC) und den Detektor en FPD (Flammphotometrischer De tektor), NPD (Stickstoff -Phosphor-

Detektor) und einem nachgeschalteten Massenspektrometer (MS).

Ein speziell für diese Aufgabenstellung weiterentwickeltes EDV-System übernimmt die Daten-

auswertung und unterbreitet Vorsch läge für die weitere Vorgehensweise zur Absicherung der

Screeningdaten. Eleme nte zur Unt erstützung und Automa tisierung von Qualitätssicherungs-

maßnahmen, wie beispielsweise die periodische Rekalibrierung des Chromatographiesystems,

sind im System integriert.

Bei den erfassten Pestiziden handelt es sich um:

Organohalogenpestizide (z. B. Lindan, DDT, Endosulfan),

Organophosphorpestizide (z. B. Parathion, Chlorpyriphos),

stickstoffhaltigen Pestizide (z. B. Atrazin, Simazin) und

Pyrethroide (z. B. Cypermethrin, Fenvalerat).

Zur Analyse der sonstig en Pestizide, beispielsweise für Dith iocarbamate und Phenoxycarbon-

säureherbizide, Phenylharnstoffe un d Organoz innverbindungen, sind spezielle Met hoden er-

forderlich. In Teil 2, Anlage A 7.3 sind die analytischen Methoden für die wichtigsten Stoffgrup-

pen zusammengestellt. Aufgrund d er überwiegend kurzen Halbwertszeiten dieser Verbindun-

gen gegenüber den mit GC-MS erfassbaren Organochlorverbindungen und Atrazinen wurden

die Untersuchungen auf das GC-MS-Screening und die in PSM vorkommenden Schwermetal-

le Cr, Cu, Hg und Sn beschränkt.

Page 17: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 17 von 23

Andere mögliche Kontaminationen

Meistens waren in den Betrieben mit Verbren nungsmotoren betriebene Bearbeitungsmaschi-

nen oder Transportfahrzeuge und deren Wartungs- und Bet ankungseinrichtungen vorhanden.

Vor 1990 erfolgte die Beheizung von Gewächs häusern und anderen Gebäuden oft mit Kohle-

heizungen, seltener mit Öl.

Daraus ergibt sich lokal der Verdac ht auf Kohlenwasserst offkontaminationen aus Vergaser-

Dieselkraftstoffen, Schmierstoffen u nd Heizöl. Schwermetalle, hohe S ulfat- und C hloridkon-

zentrationen aus Braun- und Steinkohlenaschen und Schlacken, die zum Teil auf Betriebshal-

den zumindest zwische ngelagert, zum Teil aber auch als Auffüllmaterial und zur Befestigung

von Wegen oder Fußböden in Lagerräumen und Nebengebäuden verwendet wurden, sind

weitere mö gliche Stoff e, die Gefährdungen der Schutzgü ter Wasser und Boden hervorrufe n

können. Bei begründetem Verdacht wurden in den betroffenen Bereichen die Parameter PAK

nach EPA, Mineralölkohlenwasserstoffe, Schwermetalle, Sulfat und Chlorid untersucht.

Des Weiteren wurden an den unt ersuchten Standorten Dämmunge n an Heizanlagen und

Rohrleitungen angetrof fen. Eine Untersuchung dieser Dä mmstoffe hinsichtlich A sbest und

künstlichen Mineralfasern war nicht Gegenstand der Untersuchungen.

3.4 Auswertung und Darstellung

Die Berichte zur Orientierenden Untersuchung der Beispielstandorte wurden nach der „Mus-

tergliederung Orientierende Untersuchung“ entsprechend d er fachtechnischen Vorgehenswei-

se nach der Sächsischen Altlastenmethodik, Anlage 1 abgefasst.

Die Vergleichs- und Prüfwerte sind in den Orien tierenden Untersuchungen des Teils 3 als An-

lagen A 8.1: Boden und A 8.2: Wasser tabellarisch zusam mengestellt. Die Bewert ung für Bö-

den und Au ffüllungen e rfolgt nach den zusammengefassten Vorsorge- und Prüf werten der

Bundesbodenschutzverordnung (U 15), den Angaben in den Bewertun gshilfen bei der Gefah-

renverdachtsermittlung in der Altlast behandlung (U 17) und den Hintergrundwerten der Bund-

Länder-Arbeitsgemeinschaft LABO (U16). Vo rrang hat dabei die Bund esbodenschutzverord-

nung. Die Wasserproben werden nach der Bundesbodenschutzverordnung, Anhang 2, Tabelle

3.1 (Sicker wasser) und den Geringfügigkeit sschwellenwerten Grundwasser in der Bewer-

tungshilfe b ei der Gefahrenverdachtsermittlung in der Altla stbehandlung bewertet. Zum Ver-

gleich von dort nicht aufgeführten Parametern, z. B. den düngemittel-relevanten Anionen, wer-

den weitere Werte, z. B. Werte aus der Trinkwasserverordnung, herangezogen.

Page 18: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 18 von 23

Die Hintergrundwerte aus (U 16) sin d 90%- Percentile für die Horizonte Oberboden, Unterbo-

den und Untergrund entsprechend dem Ausga ngsgestein und der Nutzung als Ackerboden

angegeben. Vergleichswert für die Schicht 0 – 30 cm ist in der Regel der Oberbodenhorizont.

Dabei gilt: wenn in den Hintergrundwerten für anorganische und organische Stoffe (U 16), kei-

ne regionalen Werte für Sachsen vorhanden waren, wurden die bundesweiten Werte angege-

ben.

Für die Bewertung der Summenkonzentration der PSM i m Boden gibt es aktuell keine Ver-

gleichswerte in Form von Prüf- ode r Orientierungswerten. Hilfsweise wird der Su mmenwert

von 2 mg/kg aus dem Altlastenhandbuch Teil 4, Anlage 3.8, Tabelle 8 herangezogen (U 1).

Die stofflichen Untersuchungen der nutzungsrelevanten Schadstoffe in Bodenproben wurden

auf diesem Beweisniveau (Orientierende Untersuchung) ü berwiegend an Mischpro ben durch-

geführt. Dadurch kann nicht ausge schlossen werden, dass bei der Unt ersuchung von Einzel-

proben ggf. höhere Konzentrationen auftreten können.

Für die Bewertung der Summe de r Pflanzenschutzmittel im Wasser wird die akt uell gültige

Geringfügigkeitsschwelle (GFS) für das Grundwasser von 0,5 g/l herangezogen. Dieser Wert

ergibt sich aus der Trinkwasserverordnung.

Für die Einzelstoffe sind nur Prüfwerte für Boden und Sickerwasser der drei chlororganischen

PSM HCH, DDT und Aldrin in der Bundesbodenschutzverordnung vorhanden. In U 17, Tabelle

6 werden di e Geringfügigkeitsschwellenwerte für Grundwäss er für ca. 20 PSM und i n Tabelle

7 die Qualitätsnormen nach Sächsischer Wasserrahmenrichtlinienverordnung für ca. 100 PSM

in Oberflächenwässern aufgeführt.

Informationen zur Toxizität der Wirkstoffe für den Menschen und andere Säugetiere auf der

Grundlage der LD50-Werte sind aus der Liste der WHO, (U 21) zu entnehmen, siehe auch Teil

2, Anlage 7.4 Auszug für die Wirkstoffe mit der höchsten Toxizität.

Eine Gesamteinschätzung der Ökotoxizität du rch vergleichende Bewertung der Gefährlichkeit

von Pestizid-Wirkstoffen für Mensch und Umwelt über 14 toxikologische, ökotoxikologische und

ökologische Bewertungskriterien enthält (U 22).

Page 19: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 19 von 23

4 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE AUS DER UNTERSUCHUNG DER

BEISPIELSTANDORTE

4.1 Historische Nutzung und Zustand

Die untersuchten 3 Standorte wurden in der jüngeren Vergangenheit ausschl ießlich als Gärt-

nereien zur Ge müse- und zur Zierpflanzenpro duktion gen utzt. Die Nutzungsdau er lag zwi-

schen ca. 20 bis zu 110 Jahren.

Leipzig, AKZ XXXXXXXX: von 1968 bis 1990,

Stollberg, AKZ XXXXXXXX: von 1930 bis 1990,

Dresden, AKZ XXXXXXXX: von 1893 bis 1990, Teilflächen bis 2005.

Zum Ende der Nutzungen erfolgte die Produktion im Wesentlichen in Gewächshäusern. Dabei

wurden Gewächshäuser verschiedener Bauart angetroffen:

Gewächshäuser auf Str eifenfundamenten als „ü berdachte Beete“ ohne Sperrung zum na-

türlichen Untergrund (z. B. in Leipzig),

Gewächshäuser mit Betonboden fü r die Pflanzenzucht auf Tischen un d Podesten ohne

unmittelbaren Kontakt mit dem natürlichen Untergrund (z. B. in Leipzig und Dresden).

Zumindest vom Standort Leipzig ist bekannt, dass der Anteil der Anbauf läche unter Glas erst

im Verlauf der Nutzung zunahm.

Zum Zeitpunkt der Unt ersuchung waren die Standorte zu m Teil verwildert und st ark bewach-

sen (Leipzig, Stollberg) und die Gewächshäuser bereits abgebrochen (Dresden und Stollberg).

Nur in Leipzig waren die zum Teil stark beschädigten Gewächshäuser noch vorhanden.

Die ermittelbaren Angaben zu Nutzungsverlauf, Produktio nsweise, angebauten Kulturen und

zum Einsatz von Pflanzenschutzmit teln waren lückenhaft. Nur für den Standort Stollberg lag

eine Liste von 1992 vor, mit nach Aufgabe der Gärtnerei entsorgten Pflanzenschutzmitteln

(siehe Teil 3.3, Anlage 3), die auch eine Reihe PSM mit chlororganischen Wirkst offen, wie

Lindan, Endosulfan, ein e Organozinnverbindung, in der Hauptsache aber Carba mate phos-

phororganische Wirkstoffe und Chlorphenoxycarbonsäuren, enthielten.

Andere für die Produktion erforderliche Anlage n, wie Heizhäuser, Werkstätten, Ga ragen, La-

gerschuppen oder ähnliche Gebäude, waren ebenfalls nur noch teilweise vorhanden.

Insbesondere auf frei zugänglichen Flächen oder in offenen Gebäude n wurden z um Teil erst

nach Nutzungsaufgabe Asche, Bauschutt und Müll abgelagert (Leipzig, Stollberg).

Page 20: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 20 von 23

4.2 Ergebnisse der Untersuchungen

4.2.1 Boden

Bei der Untersuchung der Böden in den Gewächshäusern und im Umfeld der Gewächshäuser

wurden nur vereinzelt organische Pflanzenschutzmittel über der Bestimmungsgre nze gefun-

den. Alle Summen-Kon zentrationen lagen unte r den Prüfwerten für die Bodenkontamination

für Kinderspielflächen nach (U 19, Anlage 3.8) von 2 mg/kg.

Es wurden ausschließlich die chlororganischen PSM DDT, -HCH, Endosulfan und deren Ab-

bauprodukte festgeste llt. Die höch ste Einzelkonzentration betrug 1,19 mg/kg Endosulfan am

Standort Dresden.

Festgestellte vereinzelte Vorsorge- und Prüfwertüberschr eitungen anderer Stoffe im Bode n

betrafen in der Hauptsache Kupfer (alle Standorte), Quecksilber, Minera lölkohlenwasserstoffe

und Arsen (Leipzig, Stollberg) und Chrom (Leipzig). In Tabelle 4.2-1 sind die wahrscheinlichen

Ursachen für diese Bodenkontaminationen zusammengefasst.

Tabelle 4.2-1 Prüf- und Vorsorgewertüberschreitungen an den Beispielstandorten und vermu-

tete Ursachen

Standort Leipzig Dresden Stollberg

Prüf- u. Vorsorge-wertüberschreitung Wahrscheinliche Ursache der Überschreitung

As Auffüllung (Schlacke) - Hoher Hintergrundwert

Cu evtl. PSM evtl. PSM Hoher Hintergrundwert, evtl. PSM-

Cr Auffüllung (Garage) - -

Hg PSM, Auffüllung (Garage) - Hoher Hintergrundwert

MKW Auffüllung (Garage) Tanklager unklar

In Stollberg sind die leicht erhöhten Konzentrationen für Cu, As und Hg unter Umständen auf

die hohen geogenen Hintergrundwerte dieser Stoffe im Erzgebirge zurückzuführen.

In Leipzig resultieren d ie gravierendsten Prüfwertüberschr eitungen (As, MKW, Hg, Cr) au s

oberflächlichen Auffüllungen in Nebengebäuden (Schlacke), so dass im Wesentlichen nur für

Cu die Anwendung als Pflanzenschutzmittel als mögliche Ursache für d ie Prüfwertüberschrei-

tungen zu sehen ist.

Page 21: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 21 von 23

4.2.2 Grundwasser

In keinem der untersuchten Grund- und Obe rflächenwässer wurden organische Pflanzen-

schutzmittelkonzentrationen über der Bestimmungsgrenze gefunden.

Da die PSM-Gehalte in den Bodenproben unterhalb des Prüfwertes lagen, wurden die Eluate

nicht auf PSM untersucht.

In Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Feststoffuntersuchungen wurden vereinzelt in

den Eluaten der Bodenproben (Sickerwasser) aller Standorte und im Grundwasser nur in Lau-

begast für d as Grundwasser Überschreitungen der Geringfügigkeitsschwelle des P arameters

Kupfer festgestellt.

Andere Auffälligkeiten waren aus den Grundwasseruntersuchungen nicht zu erkennen.

4.3 Bewertung und Handlungsbedarf

Schutzgut Boden

Aus den beispielhafte n Untersuchu ngen der 3 Standorte lassen sich keine gärtn ereispezifi-

schen Gefährdungen des Schutzgu tes Boden durch organische Pflanze nschutzmittel ableiten.

Es konnten zwar aufgrund ihrer schweren Abbaubarkeit noch vereinzelt die Anwendung chlor-

organische Verbindungen in oberf lächennahen Bodenproben nachgewiesen werden, die Prüf-

werte wurden jedoch nicht überschritten.

Der Verdacht auf verst ärkten Herbizideinsatz im Umfeld d er Gewächshäuser kon nte an den

untersuchten Standorten nicht bestätigt werden.

Es wurden keine Hinweise auf die nachteilige Beeinflussung des Schutzgutes B oden durch

Düngemittel in Form vo n erhöhten Konzentrationen von Phosphaten, Nitraten, Chloriden und

Sulfaten oder Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium festgestellt.

Überschreitungen der Prüfwerte fü r Arsen, verschiedene Schwermetalle und MKW traten im

Wesentlichen nur für eine sensible Nutzung als Kinderspielf lächen auf. In den wenigsten Fäl-

len waren diese Überschreitungen jedoch auf d ie spezifische Nutzung der Flächen als Gärtne-

rei zurückzuführen. Si e stammen aus verschiedenen A uffüllungen, Rückständ en von Hei-

zungsanlagen oder Ablagerungen von Bauschutt, Müll, Asche, Schlacke und ähnlichen Stof-

fen, die au s anderen Nutzungen he rrühren oder später auf den sich selbst überlassenen Flä-

chen abgelagert wurden.

Page 22: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 22 von 23

Für das Schwermetall Kupfer könnte ein Zusammenhang zwischen seiner Anwendung als

Bestandteil von Pflanzenschutzmitt eln und dem mehrfachen Nachweis in Bodenproben und

Eluaten bestehen.

Schutzgüter Grund- und Oberflächenwasser

Für die Schutzgüter Grund- und Oberflächenwasser wurden keine signifikanten Überschrei-

tungen der Geringfügigkeitsschwellenwerte für dünge- oder pflanzenschutzmitteltypische Stof-

fe festgestellt. Eine Gefährdung, die mit der Nutzung als Gärtnerei in Verbindung steht, ist aus

den Untersuchungen der Beispielstandorte nicht abzuleiten.

Handlungsbedarf

Es waren aus den Erge bnissen der Orientierenden Untersuchungen bei gleichbleibender Nut-

zung oder geringerer Bedeutung des Bodes für die zukünftige Nutzung keine Erfordernisse für

weitere Erkundungen der untersuchten Flächen abzuleiten.

Bei geplanter sensiblerer Nutzung als Wohnbebauung oder Kinderspielflächen ist teilweise die

Beseitigung von nicht gärtnereispezifischen Auffüllungen und Ablagerungen, Anlagen (Hei -

zungsanlagen), Tankanlagen (MKW-Kontaminationen) und Ascheablagerungen notwendig.

4.4 Allgemeine Schlussfolgerungen für die Beurteilung von Gärtnereistandor-

ten

Insgesamt scheint e ine tiefgründigere Untersuchung der ko mpletten Standorte, insbesondere

der Anbauflächen in den Gewächshäusern und deren Umfeld, nicht erforderlich zu sein.

Abweichend davon kön nen in Obst anbaubetrieben aufgrund der hohen Anwendungsfrequen-

zen insbeso ndere von Fungiziden und Herbiziden mit Ja hresmengen von bis zu 20 kg/ha

stichprobenartige Untersuchungen in den Anbauflächen sin nvoll sein, vor allem dann, wenn

diese Nutzung bis vor kurzem andauerte.

Eine Beschränkung der orientierenden Untersuchungen auf Misch- und Befüllstationen, Lager-

flächen/Räume für Düngemittel und PSM sollte im Allgemeinen für die Gefährdungsbeurteilung

der Gärtnereien ausreichen, sofern nicht anderweitige konkrete Verdachtsmomente vorliegen.

Gibt es kon krete Hinweise zu e ingesetzten PSM, ist vorwiegend nach diesen Wir kstoffen im

Boden und Grundwasser zu suchen. Bei unspezifischem Verdacht wird aufgrund ihrer Eigen-

schaften (A dsorption a n den organischen Bo denbestandteilen und d er schweren Abbaubar-

Page 23: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien Abschlussbericht Teil 1: Erläuterungsbericht Projekt-Nr. 09-2108-1 Seite 23 von 23

keit) empfohlen, insbesondere das Auftreten chlo rorganischer Pestizide und deren Abbaupro-

dukte zu prüfen, auch wenn deren Anwendungsverbot meist mehr als 25 Jahre zurückliegt.

Aufgrund der Anwendu ng der ebe nfalls als se hr abbauresistent bekan nten und de shalb seit

1991 verbotenen Triazine (Atrazin, Simazin, Prometrin) als Herbizid e in Gärtne reien, die

hauptsächlich beim Kern- und Strauchobst, Erdbeer-, Tomaten-, Kräuter- und Zierpflanzenan-

bau eingesetzt wurden, ist nach diesen Wirkstof fen bevorzugt im Grund- und Oberflächenwas-

ser zu suchen.

Auch in der DDR ware n die Pflanzenschutzmit tellager aufgrund der Bestimmunge n zum Um-

gang mit gif tigen Substanzen (PSM waren teilweise Gifte der Abteilu ng 1) in der Regel ver-

schließbare Räume in festen Gebäuden.

In größeren Gärtnereien oder Obs tbaubetrieben mit mehreren Standorten wurde meist ein

zentrales PSM-Lager betrieben. In den anderen Betriebsteilen war meist nur ein Handlager mit

geringen Mengen zum unmittelbaren Verbrauch vorhanden.

Bisher nicht zugänglich e Teilfläche n mit noch vorhandenen Gebäuden, verbliebenen Lager-

räumen für oder mit Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln sind auf gleichen Niveau (OU) zu

untersuchen.

Die wesentlichen Aspekte bei der Gefährdungsbeurteilung von Gärtnereien in der Altlastenbe-

handlung sind im Teil 4 des Absch lussberichtes – Branchenblatt Gärtnereien – zu sammenge-

stellt.

Page 24: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,
Page 25: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 1Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

2,4,5-T-METHYLESTER 0,03 mg/kg1

2,4-D-METHYLESTER 0,03 mg/kg2

ACEPHAT 0,15 mg/kg3

ACETOCHLOR 0,15 mg/kg4

ACLONIFEN 0,06 mg/kg5

ACRINATHRIN 0,03 mg/kg6

ALACHLOR 0,03 mg/kg7

ALDRIN (ZUS. MIT DIELDRIN) 0,015 mg/kg8

ALLETHRIN 0,09 mg/kg9

AMETRYNE 0,045 mg/kg10

AMIDITHION 0,09 mg/kg11

AMITRAZ 0,15 mg/kg12

ANCYMIDOL 0,3 mg/kg13

ANILAZINE 0,03 mg/kg14

ANTHRACHINON 0,06 mg/kg15

ATRAZINE 0,15 mg/kg16

AZACONAZOL 0,03 mg/kg17

AZAMETHIPHOS 0,03 mg/kg18

AZINPHOS-ETHYL 0,03 mg/kg19

AZINPHOS-METHYL 0,03 mg/kg20

AZOXYSTROBIN 0,06 mg/kg21

BARBAN 0,09 mg/kg22

BENALAXYL 0,09 mg/kg23

BENDIOCARB 0,15 mg/kg24

BENFLURALIN 0,015 mg/kg25

BENFURACARB 0,3 mg/kg26

BENODANIL 0,3 mg/kg27

BENTAZONE 0,06 mg/kg28

BENZOYLPROP-ETHYL 0,015 mg/kg29

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:07

Anlage 6.9.3Liste B_A

Page 26: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 2Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

BIFENOX 0,015 mg/kg30

BIFENTHRIN 0,015 mg/kg31

BINAPACRYL 0,06 mg/kg32

BITERTANOL 0,06 mg/kg33

BROMACIL 0,03 mg/kg34

BROMOCYCLEN 0,03 mg/kg35

BROMOPHOS-ETHYL 0,015 mg/kg36

BROMOPHOS-METHYL 0,015 mg/kg37

BROMOXYNIL 0,06 mg/kg38

BROMPROPYLATE 0,03 mg/kg39

BROMUCONAZOL 0,06 mg/kg40

BUPIRIMATE 0,15 mg/kg41

BUPROFEZIN 0,03 mg/kg42

BUTACHLOR 0,09 mg/kg43

BUTRALIN 0,09 mg/kg44

CADUSAFOS 0,03 mg/kg45

CAMPHECHLOR - TOXAPHEN 0,12 mg/kg46

CAPTAFOL 0,03 mg/kg47

CAPTAN 0,06 mg/kg48

CARBARYL 0,15 mg/kg49

CARBOFURAN 0,12 mg/kg50

CARBOPHENOTHION 0,015 mg/kg51

CARBOSULFAN 0,12 mg/kg52

CARBOXIN 0,12 mg/kg53

CARFENTRAZON-ETHYL 0,15 mg/kg54

CHINOMETHIONAT 0,03 mg/kg55

CHLORBENSIDE 0,015 mg/kg56

CHLORBROMURON (P) 0,06 mg/kg57

CHLORBUFAM 0,09 mg/kg58

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 27: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 3Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

CHLORDANE 0,015 mg/kg59

CHLORDECONE 0,03 mg/kg60

CHLORFENAPYR 0,03 mg/kg61

CHLORFENPROP-METHYL 0,015 mg/kg62

CHLORFENSON 0,015 mg/kg63

CHLORFENVINPHOS 0,06 mg/kg64

CHLORIDAZON 0,015 mg/kg65

CHLORMEPHOS 0,015 mg/kg66

CHLOROBENZILAT 0,015 mg/kg67

CHLORONEB 0,015 mg/kg68

CHLOROPROPYLATE 0,015 mg/kg69

CHLOROXURON 0,09 mg/kg70

CHLORPROPHAM 0,15 mg/kg71

CHLORPYRIFOS-ETHYL 0,015 mg/kg72

CHLORPYRIFOS-METHYL 0,015 mg/kg73

CHLORTHAL-DIMETHYL 0,015 mg/kg74

CHLORTHALONIL 0,015 mg/kg75

CHLORTHIAMID 0,03 mg/kg76

CHLORTHION 0,015 mg/kg77

CHLORTHIOPHOS 0,015 mg/kg78

CHLORTOLURON 0,075 mg/kg79

CHLOZOLINATE 0,015 mg/kg80

CINIDON-ETHYL 0,15 mg/kg81

CLODINAFOP-PROPARGYL 0,09 mg/kg82

CLOMAZONE 0,09 mg/kg83

COUMAPHOS 0,015 mg/kg84

CROTOXYPHOS 0,015 mg/kg85

CRUFOMAT 0,03 mg/kg86

CYANAZINE 0,03 mg/kg87

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 28: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 4Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

CYANOFENPHOS 0,015 mg/kg88

CYCLOATE 0,03 mg/kg89

CYFLUTHRIN 0,03 mg/kg90

CYMOXANIL 0,09 mg/kg91

CYPERMETHRIN 0,015 mg/kg92

CYPHENOTHRIN 0,03 mg/kg93

CYPROCONAZOL 0,12 mg/kg94

CYPRODINIL 0,075 mg/kg95

CYPROFURAM 0,09 mg/kg96

DAZOMET 0,06 mg/kg97

DDD-O,P 0,015 mg/kg98

DDD-P,P 0,015 mg/kg99

DDE-O,P 0,015 mg/kg100

DDE-P,P 0,015 mg/kg101

DDT-O,P 0,015 mg/kg102

DDT-P,P 0,015 mg/kg103

DEF 0,03 mg/kg104

DELTA-KETOENDRIN 0,015 mg/kg105

DELTAMETHRIN 0,015 mg/kg106

DEMETON 0,06 mg/kg107

DEMETON-S-METHYL 0,03 mg/kg108

DEMETON-S-METHYL-SULFON 0,045 mg/kg109

DEMETON-S-METHYL-SULFOXID 0,075 mg/kg110

DESMETRYN 0,03 mg/kg111

DIALIFOS 0,03 mg/kg112

DIALLATE (ZUS. M. TRIALLAT) 0,015 mg/kg113

DIAZINON 0,03 mg/kg114

DICAPTHON 0,03 mg/kg115

DICHLOBENIL 0,015 mg/kg116

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 29: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 5Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

DICHLOFENTHION 0,015 mg/kg117

DICHLOFLUANID 0,03 mg/kg118

DICHLONE 0,15 mg/kg119

DICHLORBENZOPHENON (S. DICOFOL) 0,03 mg/kg120

DICHLORVOS-DDVP 0,075 mg/kg121

DICLOFOP METHYL 0,15 mg/kg122

DICLORAN 0,015 mg/kg123

DICOFOL 0,015 mg/kg124

DICROTOPHOS 0,03 mg/kg125

DIELDRIN (S.ALDRIN) 0,015 mg/kg126

DIFENOCONAZOL 0,12 mg/kg127

DIFLUBENZURON 0,15 mg/kg128

DIFLUFENICAN 0,15 mg/kg129

DIMEFOX 0,03 mg/kg130

DIMEFURON 0,15 mg/kg131

DIMETHACHLOR 0,03 mg/kg132

DIMETHENAMID 0,15 mg/kg133

DIMETHIPIN 0,15 mg/kg134

DIMETHOATE 0,06 mg/kg135

DINICONAZOL 0,03 mg/kg136

DINITRAMIN 0,03 mg/kg137

DINOBUTON 0,03 mg/kg138

DINOCAP 0,06 mg/kg139

DINOSEB 0,03 mg/kg140

DIOXATHION 0,075 mg/kg141

DIPROPETRYNE 0,15 mg/kg142

DISULFOTON 0,06 mg/kg143

DISULFOTON-SULFON 0,03 mg/kg144

DISULFOTON-SULFOXID 0,03 mg/kg145

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 30: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 6Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

DITALIMFOS 0,015 mg/kg146

DITHIANON 0,135 mg/kg147

DIURON (P) 0,105 mg/kg148

DNOC 0,015 mg/kg149

EDIFENPHOS 0,06 mg/kg150

ENDOSULFAN-ALPHA 0,015 mg/kg151

ENDOSULFAN-BETA 0,015 mg/kg152

ENDOSULFANSULFATE (ZUS. MIT ALPHA- UND BETA-ES) 0,015 mg/kg153

ENDRIN 0,015 mg/kg154

EPN 0,03 mg/kg155

EPOXYCONAZOL 0,12 mg/kg156

ES-/FENVALERATE (RR+SS) 0,015 mg/kg157

ES-/FENVALERATE (RS+SR) 0,015 mg/kg158

ETHIOFENCARB 0,15 mg/kg159

ETHION 0,015 mg/kg160

ETHOFUMESAT 0,15 mg/kg161

ETHOPROPHOS 0,015 mg/kg162

ETRIDIAZOL 0,015 mg/kg163

ETRIMFOS 0,015 mg/kg164

FAMOXADON 0,03 mg/kg165

FAMPHUR 0,06 mg/kg166

FENAMIPHOS 0,06 mg/kg167

FENARIMOL 0,015 mg/kg168

FENCHLORAZOL 0,06 mg/kg169

FENCHLORPHOS 0,015 mg/kg170

FENITROTHION 0,015 mg/kg171

FENOBUCARB 0,15 mg/kg172

FENOTHIOCARB 0,15 mg/kg173

FENOXAPROP-ETHYL 0,15 mg/kg174

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 31: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 7Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

FENPICLONIL 0,15 mg/kg175

FENPROPATHRIN 0,015 mg/kg176

FENPROPIMORPH 0,15 mg/kg177

FENSON 0,015 mg/kg178

FENSULFOTHION 0,03 mg/kg179

FENTHION 0,06 mg/kg180

FLAMPROP-ISOPROPYL 0,03 mg/kg181

FLAMPROP-METHYL 0,03 mg/kg182

FLUAZIFOP-BUTYL 0,15 mg/kg183

FLUAZINAM 0,03 mg/kg184

FLUBENZIMINE 0,03 mg/kg185

FLUCHLORALIN 0,015 mg/kg186

FLUCYTHRINATE 0,03 mg/kg187

FLUDIOXONIL 0,3 mg/kg188

FLUMETRALIN 0,015 mg/kg189

FLUOMETURON 0,15 mg/kg190

FLUORODIFEN 0,015 mg/kg191

FLUQUINCONAZOL 0,06 mg/kg192

FLURPRIMIDOL 0,15 mg/kg193

FLUSILAZOLE 0,03 mg/kg194

FLUVALINATE 0,015 mg/kg195

FOLPET 0,015 mg/kg196

FONOFOS 0,015 mg/kg197

FORMOTHION 0,015 mg/kg198

FUBERIDAZOL 0,045 mg/kg199

FURATHIOCARB 0,15 mg/kg200

FURMECYCLOX 0,06 mg/kg201

HALFENPROX 0,015 mg/kg202

HALOXYFOP-METHYL 0,15 mg/kg203

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 32: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 8Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

HCH-ISOMERE (OHNE LINDAN) 0,015 mg/kg204

HEPTACHLOR 0,015 mg/kg205

HEPTACHLOREPOXID-CIS 0,015 mg/kg206

HEPTACHLOREPOXID-TRANS 0,015 mg/kg207

HEPTENOPHOS 0,015 mg/kg208

HEXACHLORBENZOL 0,015 mg/kg209

HEXACONAZOLE 0,015 mg/kg210

HEXYTHIAZOX 0,15 mg/kg211

HYDRAMETHYLNON 0,09 mg/kg212

IMAZALIL 0,03 mg/kg213

INDOXACARB 0,3 mg/kg214

IODOFENPHOS 0,015 mg/kg215

IOXYNILOCTANOAT 0,03 mg/kg216

IPROBENPHOS 0,03 mg/kg217

IPRODIONE 0,03 mg/kg218

ISAZOPHOS 0,06 mg/kg219

ISOBENZAN 0,015 mg/kg220

ISOCARBAMID 0,03 mg/kg221

ISOCARBOPHOS 0,015 mg/kg222

ISODRIN 0,015 mg/kg223

ISOFENPHOS 0,015 mg/kg224

ISOFENPHOS-METHYL 0,015 mg/kg225

ISOMETHIOZIN 0,15 mg/kg226

ISOPROPALIN 0,015 mg/kg227

ISOXABEN 0,15 mg/kg228

KRESOXIM-METHYL 0,06 mg/kg229

LAMBDA-CYHALOTHRIN 0,03 mg/kg230

LEPTOPHOS 0,03 mg/kg231

LINDAN (GAMMA-HCH) 0,015 mg/kg232

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 33: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 9Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

LINURON 0,105 mg/kg233

MALAOXON 0,03 mg/kg234

MALATHION 0,015 mg/kg235

MECARBAM 0,03 mg/kg236

MEPHOSFOLAN 0,03 mg/kg237

MERPHOS 0,03 mg/kg238

METALAXYL 0,09 mg/kg239

METAZACHLOR 0,03 mg/kg240

METCONAZOL 0,06 mg/kg241

METHABENZTHIAZURON (P) 0,225 mg/kg242

METHACRIFOS 0,015 mg/kg243

METHAMIDOPHOS 0,09 mg/kg244

METHIDATHION 0,06 mg/kg245

METHIOCARB 0,06 mg/kg246

METHOPROTRYNE 0,165 mg/kg247

METHOXYCHLOR 0,015 mg/kg248

METOLACHLOR 0,075 mg/kg249

METRIBUZIN 0,06 mg/kg250

MEVINPHOS 0,03 mg/kg251

MIREX 0,015 mg/kg252

MOLINATE 0,045 mg/kg253

MONOCROTOPHOS 0,06 mg/kg254

MONOLINURON (P) 0,045 mg/kg255

MYCLOBUTANIL 0,03 mg/kg256

NALED 0,03 mg/kg257

NITRALIN 0,03 mg/kg258

NITRAPYRIN 0,06 mg/kg259

NITROFEN 0,03 mg/kg260

NITROTHAL-ISOPROPYL 0,12 mg/kg261

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 34: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 10Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

NUARIMOL 0,15 mg/kg262

OFURACE 0,3 mg/kg263

OMETHOATE 0,09 mg/kg264

OXADIAZON 0,03 mg/kg265

OXADIXYL 0,3 mg/kg266

OXAMYL 0,3 mg/kg267

OXY-CHLORDAN 0,03 mg/kg268

OXYDEMETON-METHYL 0,06 mg/kg269

OXYFLUORFEN 0,06 mg/kg270

PACLOBUTRAZOL 0,06 mg/kg271

PARAOXON-ETHYL 0,06 mg/kg272

PARAOXON-METHYL 0,06 mg/kg273

PARATHION 0,03 mg/kg274

PARATHION-METHYL 0,03 mg/kg275

PCB 28/52/101/138/153/180 0,03 mg/kg276

PENCONAZOL 0,03 mg/kg277

PENDIMETHALIN 0,06 mg/kg278

PENTACHLORANISOL 0,015 mg/kg279

PENTACHLORPHENOL 0,015 mg/kg280

PENTANOCHLOR 0,15 mg/kg281

PERMETHRIN 0,03 mg/kg282

PERTHANE 0,03 mg/kg283

PHENKAPTON 0,03 mg/kg284

PHENMEDIPHAM (P) 0,135 mg/kg285

PHENOTHRIN 0,03 mg/kg286

PHENTHOATE 0,03 mg/kg287

PHORATE 0,06 mg/kg288

PHOSALONE 0,03 mg/kg289

PHOSFOLANE 0,03 mg/kg290

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 35: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 11Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

PHOSMET 0,09 mg/kg291

PHOSPHAMIDON 0,03 mg/kg292

PHOXIM 0,15 mg/kg293

PICOXYSTROBIN 0,06 mg/kg294

PIPEROPHOS 0,15 mg/kg295

PIRIMICARB 0,015 mg/kg296

PIRIMIPHOS-ETHYL 0,03 mg/kg297

PIRIMIPHOS-METHYL 0,03 mg/kg298

PROCHLORAZ 0,06 mg/kg299

PROCYMIDONE 0,015 mg/kg300

PROFENOFOS 0,015 mg/kg301

PROFLURALIN 0,015 mg/kg302

PROMETON 0,15 mg/kg303

PROMETRYN 0,03 mg/kg304

PROPACHLOR 0,015 mg/kg305

PROPANIL 0,03 mg/kg306

PROPARGITE 0,09 mg/kg307

PROPAZINE 0,015 mg/kg308

PROPETAMPHOS 0,015 mg/kg309

PROPICONAZOLE 0,03 mg/kg310

PROPOXUR 0,06 mg/kg311

PROPYZAMIDE 0,06 mg/kg312

PROTHIOPHOS 0,015 mg/kg313

PROTHOAT 0,03 mg/kg314

PYRACLOSTROBIN 0,06 mg/kg315

PYRAFLUFEN-ETHYL 0,06 mg/kg316

PYRAZOPHOS 0,03 mg/kg317

PYRETHRINS 0,06 mg/kg318

PYRIDABEN 0,015 mg/kg319

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:08

Page 36: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 12Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

PYRIDAPHENTHION 0,03 mg/kg320

QUINALPHOS 0,015 mg/kg321

QUINOXYFEN 0,15 mg/kg322

QUINTOZENE 0,015 mg/kg323

QUIZALOFOP-ETHYL 0,15 mg/kg324

S421 (1,1-OXYBIS(2,3,3,3-TETRACHLORPROPAN)) 0,03 mg/kg325

SEBUTHYLAZIN 0,15 mg/kg326

SIMAZINE 0,06 mg/kg327

SULFOTEPP 0,075 mg/kg328

SULPROFOS 0,03 mg/kg329

SWEP 0,03 mg/kg330

TEBUCONAZOLE 0,03 mg/kg331

TEBUPIRIMPHOS 0,03 mg/kg332

TECNAZENE 0,015 mg/kg333

TEFLUTHRIN 0,015 mg/kg334

TEMEPHOS 0,03 mg/kg335

TEPP 0,045 mg/kg336

TERBACIL 0,06 mg/kg337

TERBUFOS 0,015 mg/kg338

TERBUTHYLAZINE 0,03 mg/kg339

TERBUTRYN 0,06 mg/kg340

TETRACHLORVINPHOS 0,015 mg/kg341

TETRADIFON 0,015 mg/kg342

TETRAMETHRIN 0,03 mg/kg343

TETRASUL 0,015 mg/kg344

THIOFANOX 0,06 mg/kg345

THIOMETON 0,03 mg/kg346

THIONAZIN 0,045 mg/kg347

TIOCARBAZIL 0,15 mg/kg348

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:09

Page 37: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 13Pestizidscreening in Boden - GC/MS (Gesamtscreening - ca. 330 Verbindungen)

Substanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: B_A Material-Id.: 70

Zähler Substanz LOQ Einheit

TOLCLOFOS-METHYL 0,015 mg/kg349

TOLYLFLUANID 0,06 mg/kg350

TRIADIMEFON 0,06 mg/kg351

TRIADIMENOL 0,06 mg/kg352

TRIALLATE 0,03 mg/kg353

TRIAMIPHOS 0,075 mg/kg354

TRIAZOPHOS 0,03 mg/kg355

TRICHLORFON 0,15 mg/kg356

TRICHLORONAT 0,015 mg/kg357

TRIDIPHANE 0,15 mg/kg358

TRIETAZIN 0,06 mg/kg359

TRIFLOXYSTROBIN 0,06 mg/kg360

TRIFLURALIN 0,015 mg/kg361

TRITICONAZOL 0,06 mg/kg362

VAMIDOTHION 0,075 mg/kg363

VINCLOZOLIN 0,015 mg/kg364

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:48:09

Page 38: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 1Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

2,4,5-T-METHYLESTER 0,1 µg/L or less1

2,4-D-METHYLESTER 0,1 µg/L or less2

ACEPHAT 0,1 µg/L or less3

ACETOCHLOR 0,1 µg/L or less4

ACLONIFEN 0,1 µg/L or less5

ACRINATHRIN 0,1 µg/L or less6

ALACHLOR 0,1 µg/L or less7

ALDRIN 0,1 µg/L or less8

ALLETHRIN 0,1 µg/L or less9

AMETRYNE 0,1 µg/L or less10

AMIDITHION 0,1 µg/L or less11

AMITRAZ 0,1 µg/L or less12

ANCYMIDOL 0,1 µg/L or less13

ANILAZINE 0,1 µg/L or less14

ANTHRACHINON 0,1 µg/L or less15

ATRAZINE 0,1 µg/L or less16

AZACONAZOL 0,1 µg/L or less17

AZAMETHIPHOS 0,1 µg/L or less18

AZINPHOS-ETHYL 0,1 µg/L or less19

AZINPHOS-METHYL 0,1 µg/L or less20

AZOXYSTROBIN 0,1 µg/L or less21

BARBAN 0,1 µg/L or less22

BENALAXYL 0,1 µg/L or less23

BENDIOCARB 0,1 µg/L or less24

BENFLURALIN 0,1 µg/L or less25

BENFURACARB 0,1 µg/L or less26

BENODANIL 0,1 µg/L or less27

BENOXACOR 0,1 µg/L or less28

BENTAZONE 0,1 µg/L or less29

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:35

Anlage 6.9.3Liste W_A

Page 39: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 2Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

BENZOYLPROP-ETHYL 0,1 µg/L or less30

BIFENOX 0,1 µg/L or less31

BIFENTHRIN 0,1 µg/L or less32

BINAPACRYL 0,1 µg/L or less33

BITERTANOL 0,1 µg/L or less34

BROMACIL 0,1 µg/L or less35

BROMOCYCLEN 0,1 µg/L or less36

BROMOPHOS-ETHYL 0,1 µg/L or less37

BROMOPHOS-METHYL 0,1 µg/L or less38

BROMOXYNIL 0,1 µg/L or less39

BROMPROPYLATE 0,1 µg/L or less40

BROMUCONAZOL 0,1 µg/L or less41

BUPIRIMATE 0,1 µg/L or less42

BUPROFEZIN 0,1 µg/L or less43

BUTACHLOR 0,1 µg/L or less44

BUTRALIN 0,1 µg/L or less45

CADUSAFOS 0,1 µg/L or less46

CAMPHECHLOR - TOXAPHEN 0,1 µg/L or less47

CAPTAFOL 0,1 µg/L or less48

CAPTAN 0,1 µg/L or less49

CARBARYL 0,1 µg/L or less50

CARBOFURAN 0,1 µg/L or less51

CARBOPHENOTHION 0,1 µg/L or less52

CARBOSULFAN 0,1 µg/L or less53

CARBOXIN 0,1 µg/L or less54

CARFENTRAZON-ETHYL 0,1 µg/L or less55

CHINOMETHIONAT 0,1 µg/L or less56

CHLORBENSIDE 0,1 µg/L or less57

CHLORBUFAM 0,1 µg/L or less58

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 40: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 3Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

CHLORDANE 0,1 µg/L or less59

CHLORDECONE 0,1 µg/L or less60

CHLORFENAPYR 0,1 µg/L or less61

CHLORFENPROP-METHYL 0,1 µg/L or less62

CHLORFENSON 0,1 µg/L or less63

CHLORFENVINPHOS 0,1 µg/L or less64

CHLORIDAZON 0,1 µg/L or less65

CHLORMEPHOS 0,1 µg/L or less66

CHLOROBENZILAT 0,1 µg/L or less67

CHLORONEB 0,1 µg/L or less68

CHLOROPROPYLATE 0,1 µg/L or less69

CHLORPROPHAM 0,1 µg/L or less70

CHLORPYRIFOS-ETHYL 0,1 µg/L or less71

CHLORPYRIFOS-METHYL 0,1 µg/L or less72

CHLORTHAL-DIMETHYL 0,1 µg/L or less73

CHLORTHALONIL 0,1 µg/L or less74

CHLORTHIAMID 0,1 µg/L or less75

CHLORTHION 0,1 µg/L or less76

CHLORTHIOPHOS 0,1 µg/L or less77

CHLORTOLURON 0,1 µg/L or less78

CHLOZOLINATE 0,1 µg/L or less79

CINIDON-ETHYL 0,1 µg/L or less80

CLODINAFOP-PROPARGYL 0,1 µg/L or less81

CLOMAZONE 0,1 µg/L or less82

COUMAPHOS 0,1 µg/L or less83

CROTOXYPHOS 0,1 µg/L or less84

CRUFOMAT 0,1 µg/L or less85

CYANAZINE 0,1 µg/L or less86

CYANOFENPHOS 0,1 µg/L or less87

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 41: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 4Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

CYCLOATE 0,1 µg/L or less88

CYFLUTHRIN 0,1 µg/L or less89

CYMOXANIL 0,1 µg/L or less90

CYPERMETHRIN 0,1 µg/L or less91

CYPHENOTHRIN 0,1 µg/L or less92

CYPROCONAZOL 0,1 µg/L or less93

CYPRODINIL 0,1 µg/L or less94

CYPROFURAM 0,1 µg/L or less95

DAZOMET 0,1 µg/L or less96

DDD-O,P 0,1 µg/L or less97

DDD-P,P 0,1 µg/L or less98

DDE-O,P 0,1 µg/L or less99

DDE-P,P 0,1 µg/L or less100

DDT-O,P 0,1 µg/L or less101

DDT-P,P 0,1 µg/L or less102

DEF 0,1 µg/L or less103

DELTA-KETOENDRIN 0,1 µg/L or less104

DELTAMETHRIN 0,1 µg/L or less105

DEMETON 0,1 µg/L or less106

DEMETON-S-METHYL 0,1 µg/L or less107

DEMETON-S-METHYL-SULFON 0,1 µg/L or less108

DEMETON-S-METHYL-SULFOXID 0,1 µg/L or less109

DESMETRYN 0,1 µg/L or less110

DIALIFOS 0,1 µg/L or less111

DIALLATE 0,05 µg/L112

DIAZINON 0,1 µg/L or less113

DICAPTHON 0,1 µg/L or less114

DICHLOBENIL 0,1 µg/L or less115

DICHLOFENTHION 0,1 µg/L or less116

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 42: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 5Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

DICHLOFLUANID 0,1 µg/L or less117

DICHLONE 0,1 µg/L or less118

DICHLORBENZOPHENON 0,1 µg/L or less119

DICHLORVOS-DDVP 0,1 µg/L or less120

DICLOFOP METHYL 0,1 µg/L or less121

DICLORAN 0,1 µg/L or less122

DICOFOL 0,1 µg/L or less123

DICROTOPHOS 0,1 µg/L or less124

DIELDRIN (S.ALDRIN) 0,1 µg/L or less125

DIFENOCONAZOL 0,1 µg/L or less126

DIFLUBENZURON 0,1 µg/L or less127

DIFLUFENICAN 0,1 µg/L or less128

DIMEFOX 0,1 µg/L or less129

DIMEFURON 0,1 µg/L or less130

DIMETHACHLOR 0,1 µg/L or less131

DIMETHENAMID 0,1 µg/L or less132

DIMETHIPIN 0,1 µg/L or less133

DIMETHOATE 0,1 µg/L or less134

DIMETHOMORPH 0,1 µg/L or less135

DINITRAMIN 0,1 µg/L or less136

DINOBUTON 0,1 µg/L or less137

DINOCAP 0,1 µg/L or less138

DIOXATHION 0,1 µg/L or less139

DIPROPETRYNE 0,1 µg/L or less140

DISULFOTON 0,1 µg/L or less141

DISULFOTON-SULFON 0,1 µg/L or less142

DISULFOTON-SULFOXID 0,1 µg/L or less143

DITALIMFOS 0,1 µg/L or less144

DNOC 0,1 µg/L or less145

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 43: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 6Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

EDIFENPHOS 0,1 µg/L or less146

ENDOSULFAN-ALPHA 0,1 µg/L or less147

ENDOSULFAN-BETA 0,1 µg/L or less148

ENDOSULFANSULFATE 0,1 µg/L or less149

ENDRIN 0,1 µg/L or less150

EPN 0,1 µg/L or less151

EPOXYCONAZOL 0,1 µg/L or less152

EPTC 0,1 µg/L or less153

ES-/FENVALERATE (RR+SS) 0,1 µg/L or less154

ES-/FENVALERATE (RS+SR) 0,1 µg/L or less155

ETHIOFENCARB 0,1 µg/L or less156

ETHION 0,1 µg/L or less157

ETHOFUMESAT 0,1 µg/L or less158

ETHOPROPHOS 0,1 µg/L or less159

ETRIDIAZOL 0,1 µg/L or less160

ETRIMFOS 0,1 µg/L or less161

FAMOXADON 0,1 µg/L or less162

FAMPHUR 0,1 µg/L or less163

FENAMIPHOS 0,1 µg/L or less164

FENARIMOL 0,1 µg/L or less165

FENCHLORAZOL 0,1 µg/L or less166

FENCHLORPHOS 0,1 µg/L or less167

FENITROTHION 0,1 µg/L or less168

FENOBUCARB 0,1 µg/L or less169

FENOXAPROP-ETHYL 0,1 µg/L or less170

FENPICLONIL 0,1 µg/L or less171

FENPROPATHRIN 0,1 µg/L or less172

FENPROPIMORPH 0,1 µg/L or less173

FENSON 0,1 µg/L or less174

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 44: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 7Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

FENSULFOTHION 0,1 µg/L or less175

FENTHION 0,1 µg/L or less176

FIPRONIL 0,1 µg/L or less177

FLAMPROP-ISOPROPYL 0,1 µg/L or less178

FLAMPROP-METHYL 0,1 µg/L or less179

FLUAZIFOP-BUTYL 0,1 µg/L or less180

FLUAZINAM 0,1 µg/L or less181

FLUBENZIMINE 0,1 µg/L or less182

FLUCHLORALIN 0,1 µg/L or less183

FLUCYTHRINATE 0,1 µg/L or less184

FLUDIOXONIL 0,1 µg/L or less185

FLUFENOXURON 0,1 µg/L or less186

FLUMETRALIN 0,1 µg/L or less187

FLUOMETURON 0,1 µg/L or less188

FLUORODIFEN 0,1 µg/L or less189

FLUQUINCONAZOL 0,1 µg/L or less190

FLURIDONE 0,05 µg/L191

FLURPRIMIDOL 0,1 µg/L or less192

FLURTAMON 0,05 µg/L193

FLUSILAZOLE 0,1 µg/L or less194

FLUVALINATE 0,1 µg/L or less195

FOLPET 0,05 µg/L196

FONOFOS 0,1 µg/L or less197

FORMOTHION 0,1 µg/L or less198

FUBERIDAZOL 0,1 µg/L or less199

FURALAXYL 0,05 µg/L200

FURATHIOCARB 0,1 µg/L or less201

FURMECYCLOX 0,1 µg/L or less202

HALFENPROX 0,1 µg/L or less203

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 45: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 8Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

HALOXYFOP-ETHOXYETHYL 0,1 µg/L or less204

HALOXYFOP-METHYL 0,1 µg/L or less205

HCH-ALPHA 0,05 mg/kg206

HCH-BETA 0,05 µg/L207

HCH-DELTA 0,05 µg/L208

HCH-EPSILON 0,05 µg/L209

HEPTACHLOR 0,1 µg/L or less210

HEPTACHLOREPOXID-CIS 0,1 µg/L or less211

HEPTACHLOREPOXID-TRANS 0,1 µg/L or less212

HEPTENOPHOS 0,1 µg/L or less213

HEXACHLORBENZOL 0,1 µg/L or less214

HEXACONAZOLE 0,1 µg/L or less215

HEXYTHIAZOX 0,1 µg/L or less216

HYDRAMETHYLNON 0,1 µg/L or less217

IMAZALIL 0,1 µg/L or less218

INDOXACARB 0,1 µg/L or less219

IODOFENPHOS 0,1 µg/L or less220

IOXYNILOCTANOAT 0,1 µg/L or less221

IPROBENPHOS 0,1 µg/L or less222

IPRODIONE 0,1 µg/L or less223

ISAZOPHOS 0,1 µg/L or less224

ISOBENZAN 0,1 µg/L or less225

ISOCARBAMID 0,1 µg/L or less226

ISOCARBOPHOS 0,1 µg/L or less227

ISODRIN 0,1 µg/L or less228

ISOFENPHOS 0,1 µg/L or less229

ISOFENPHOS-METHYL 0,1 µg/L or less230

ISOMETHIOZIN 0,1 µg/L or less231

ISOPROPALIN 0,1 µg/L or less232

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 46: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 9Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

ISOXABEN 0,1 µg/L or less233

KRESOXIM-METHYL 0,1 µg/L or less234

LAMBDA-CYHALOTHRIN 0,1 µg/L or less235

LEPTOPHOS 0,1 µg/L or less236

LINDAN 0,1 µg/L or less237

LUFENURON 0,1 µg/L or less238

MALAOXON 0,05 µg/L239

MALATHION 0,1 µg/L or less240

MECARBAM 0,1 µg/L or less241

MEFENACET 0,1 µg/L242

MEPHOSFOLAN 0,1 µg/L or less243

MERPHOS 0,1 µg/L or less244

METALAXYL 0,1 µg/L or less245

METAMITRON 0,1 µg/L or less246

METAZACHLOR 0,1 µg/L or less247

METCONAZOL 0,1 µg/L or less248

METHACRIFOS 0,1 µg/L or less249

METHAMIDOPHOS 0,1 µg/L or less250

METHIDATHION 0,1 µg/L or less251

METHIOCARB 0,1 µg/L or less252

METHOPROTRYNE 0,1 µg/L or less253

METHOXYCHLOR 0,1 µg/L or less254

METOLACHLOR 0,1 µg/L or less255

METRIBUZIN 0,1 µg/L or less256

MEVINPHOS 0,1 µg/L or less257

MIREX 0,1 µg/L or less258

MOLINATE 0,1 µg/L or less259

MONOCROTOPHOS 0,1 µg/L or less260

MYCLOBUTANIL 0,1 µg/L or less261

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 47: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 10Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

NALED 0,1 µg/L or less262

NITRALIN 0,1 µg/L or less263

NITRAPYRIN 0,1 µg/L or less264

NITROFEN 0,1 µg/L or less265

NITROTHAL-ISOPROPYL 0,1 µg/L or less266

NUARIMOL 0,1 µg/L or less267

OFURACE 0,1 µg/L or less268

OMETHOATE 0,1 µg/L or less269

OXADIAZON 0,1 µg/L or less270

OXADIXYL 0,1 µg/L or less271

OXAMYL 0,1 µg/L or less272

OXY-CHLORDAN 0,1 µg/L or less273

OXYDEMETON-METHYL 0,1 µg/L or less274

OXYFLUORFEN 0,1 µg/L or less275

PACLOBUTRAZOL 0,1 µg/L or less276

PARAOXON-ETHYL 0,1 µg/L or less277

PARAOXON-METHYL 0,1 µg/L or less278

PARATHION 0,1 µg/L or less279

PARATHION-METHYL 0,1 µg/L or less280

PCB 101 0,01 µg/L281

PCB 138 0,01 µg/L282

PCB 153 0,01 µg/L283

PCB 180 0,01 µg/L284

PCB 28 0,01 µg/L285

PCB 52 0,01 µg/L286

PENCONAZOL 0,1 µg/L or less287

PENDIMETHALIN 0,1 µg/L or less288

PENTACHLORANISOL 0,1 µg/L or less289

PENTACHLORPHENOL 0,1 µg/L or less290

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 48: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 11Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

PENTANOCHLOR 0,1 µg/L or less291

PERMETHRIN 0,1 µg/L or less292

PERTHANE 0,1 µg/L or less293

PHENKAPTON 0,1 µg/L or less294

PHENMEDIPHAM 0,1 µg/L or less295

PHENOTHRIN 0,1 µg/L or less296

PHENTHOATE 0,1 µg/L or less297

PHORATE 0,1 µg/L or less298

PHOSALONE 0,1 µg/L or less299

PHOSFOLANE 0,1 µg/L or less300

PHOSMET 0,1 µg/L or less301

PHOSPHAMIDON 0,1 µg/L or less302

PHOXIM 0,1 µg/L or less303

PICOXYSTROBIN 0,1 µg/L or less304

PIPEROPHOS 0,1 µg/L or less305

PIRIMIPHOS-ETHYL 0,1 µg/L or less306

PIRIMIPHOS-METHYL 0,1 µg/L or less307

PRETILACHLOR 0,05 µg/L308

PROCHLORAZ 0,1 µg/L or less309

PROCYMIDONE 0,1 µg/L or less310

PROFENOFOS 0,1 µg/L or less311

PROFLURALIN 0,1 µg/L or less312

PROMETON 0,1 µg/L or less313

PROMETRYN 0,1 µg/L or less314

PROPACHLOR 0,1 µg/L or less315

PROPANIL 0,1 µg/L or less316

PROPARGITE 0,1 µg/L or less317

PROPAZINE 0,1 µg/L or less318

PROPETAMPHOS 0,1 µg/L or less319

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 49: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 12Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

PROPICONAZOLE 0,1 µg/L or less320

PROPOXUR 0,1 µg/L or less321

PROPYZAMIDE 0,1 µg/L or less322

PROTHIOPHOS 0,1 µg/L or less323

PROTHOAT 0,1 µg/L or less324

PYRACLOSTROBIN 0,1 µg/L or less325

PYRAFLUFEN-ETHYL 0,1 µg/L or less326

PYRAZOPHOS 0,1 µg/L or less327

PYRETHRINS 0,1 µg/L or less328

PYRIDABEN 0,1 µg/L or less329

PYRIDAPHENTHION 0,1 µg/L or less330

PYRIDAT 0,1 µg/L or less331

PYRIFENOX 0,1 µg/L or less332

PYRIMETHANIL 0,1 µg/L or less333

QUINALPHOS 0,1 µg/L or less334

QUINOXYFEN 0,1 µg/L or less335

QUIZALOFOP-ETHYL 0,1 µg/L or less336

S-METOLACHLOR 0,1 µg/L or less337

SEBUTHYLAZIN 0,1 µg/L or less338

SIMAZINE 0,1 µg/L or less339

SULFOTEPP 0,1 µg/L or less340

SULPROFOS 0,1 µg/L or less341

SWEP 0,1 µg/L or less342

TEBUCONAZOLE 0,1 µg/L or less343

TEBUPIRIMPHOS 0,1 µg/L or less344

TECNAZENE 0,1 µg/L or less345

TEFLUBENZURON 0,1 µg/L or less346

TEFLUTHRIN 0,1 µg/L or less347

TEMEPHOS 0,1 µg/L or less348

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 50: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Seite 13Pestizidscreening - GC/MSSubstanzliste zur Methode:

Meth.-Id.: W_A Material-Id.: -100

Zähler Substanz LOQ Einheit

TEPP 0,1 µg/L or less349

TERBACIL 0,1 µg/L or less350

TERBUFOS 0,1 µg/L or less351

TERBUTHYLAZINE 0,1 µg/L or less352

TERBUTRYN 0,1 µg/L or less353

TETRACHLORVINPHOS 0,1 µg/L or less354

TETRADIFON 0,1 µg/L or less355

TETRAMETHRIN 0,1 µg/L or less356

TETRASUL 0,1 µg/L or less357

THIAMETHOXAM 0,1 µg/L or less358

THIOFANOX 0,1 µg/L or less359

THIOMETON 0,1 µg/L or less360

THIONAZIN 0,1 µg/L or less361

TIOCARBAZIL 0,1 µg/L or less362

TOLCLOFOS-METHYL 0,1 µg/L or less363

TOLYLFLUANID 0,1 µg/L or less364

TRIADIMEFON 0,1 µg/L or less365

TRIADIMENOL 0,1 µg/L or less366

TRIALLATE 0,1 µg/L or less367

TRIAMIPHOS 0,1 µg/L or less368

TRIAZOPHOS 0,1 µg/L or less369

TRIBENURON-METHYL 0,1 µg/L or less370

TRICHLORONAT 0,1 µg/L or less371

TRIFLOXYSTROBIN 0,1 µg/L or less372

TRIFLURALIN 0,1 µg/L or less373

TRITICONAZOL 0,1 µg/L or less374

VAMIDOTHION 0,1 µg/L or less375

VINCLOZOLIN 0,1 µg/L or less376

SOFIA - Chemisches Labor für Softwareentwicklung und Intelligente Analytik 16.12.2009 14:47:36

Page 51: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Anlage 4Seite 1 von 6

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von GärtnereienTeil 2: Auswertung DatenrechercheProjekt-Nr.: 09-2108-1

A 4 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Obst-, Gemüse und Zierpflanzenanbau, Zuordnung Wirkstoffe und Handelsnamen

AnwendungKurzbezeichn. des Wirkstoffes Chemische Bezeichnung Handelsnamen, Produkte Obst

FL GH FL GH1 2 3 4 5 6 7 8

Alachlor 2-Chlor-2,6-diethyl-N-(methoxymethyl)-acetanilid Lasso x xAldicarb 2-Methyl-2-(methylthio)-propionaldehyd-O-

(methytcarbamoyl)-oximTemik 10G x x

Alkylphenolpolyglykoläther Alkylphenolpolyglykoläther Netzmittel Wolfen E

Allylalkohol Allylalkohol Herbicid Leuna 30

Aluminiumphosphid Aluminiumphosphid Delicia-Gastoxin, Delicia-Gastoxin-Pellets, Delicia-Kornkäferbegasungspräparat

Ametryn 2-Methylthio-4-ethylamio-6-isopropyl- amino-1,3,5-triazin Doruplant

Aminoniumsulfamat Aminoniumsulfamat bercema-AMS 46, bercema-AMS-Paste

Amitraz N,N-Di-(2,4-dimethytphenyl-iminomethyl-methylamin Mitac 20

Amitrol 3-Amino-1,2,4-triazol Azaplant, Azaplant Kombi x x xÄthylenoxid Äthylenoxid Leutox

Atrazin 6-Chlor-N-ethyl-N-isopropyl-1,3,5-triazin-2,4-diamin Elburon, Gesaprim-combi. Wonuk, Wonuk flüssig x xAzinphos-methyl o,o-Dimethyl-S-(4-oxo-3H-1,2,3-benzotriazin-3-yl)-

methyldithiophosphatGusathion-Spritzpulver x x x

Bacillus thuringiensis - Entobakterin {trocken), Thuricide HP

Benazolin (4-Chlor-2-oxobenzthiazotin-3-yl)-essigsäure Cresopur x xBarban 4-Chlorbut-2-inyl-3-chlorphenylcarbamat Carbyne, Gulf-Barban 1 EC x x x xBaumteer säurefreier Baumteer Wildverbißschutzmittet Forstol

Benfluralin N-Butyl-N-ethyl-,,:-trifluor-2,6-dinitro-p-toluidin Balan xBenomyl Methyl-1-(butylcarbamoyl)-benzimidazol-2yl-carbamat Benlate, Chinoin-Fundazol 50 WP x x x x xBentazon 3-Isopropyl-(1H)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)- on-2,2-dioxid Basagran; Basagran 600

Benzoylprop-ethyl Ethyl-N-benzoyI-N-(3,4-dichlorphenyl)-2-aminopropionat Suffix 20 EC

Bromofenoxim 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd-2',4'-dinitrophenyloxim Faneron 50W

Bromophos O,O-Dimethyl-O-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)-monothio-phosphat

Nexion EC 40, Nexion-Spritzputver, | Nexion-Streumittel, Omexan EC 40. || Omexan-Saatgutpuder

x x x

Bromoxynil 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril

Buminafos o,o-Dibutyl-1-butylamino-cyclo-hexanphosphat Trakephon x xButonat o,o-Dimethyl-1-n-butyryloxy-2,2,2-trichlorethylphosphat Fekama AT 25, Fekama-Butonat, Fekama-Tribudan, Fekama-

tribuphon EC 50, Ribol PE 70x x x

Camphechlor (Polychlorcamphen) Chloriertes Camphen mit 67... 69% Chlorgehalt

Delicia-Fribal-Emulsion, Delicia-Texyl- Druckzerstäuber, Melipax-Aerosprüh- mittel, Melipax-Spritzmittel, Melipax- Stäubemittel

x - -

Captan 1,2,3,6-Tetrahydro-N-(trichlormethylthio)-phthalimid Malipur, Malipur S, Orthocid 50, Orthocid 83 x x x x xCarbaryl N-Methyl-1-naphthylcarbamat bercema-Akafunin, bercema-NMC- Staub, bercema-

Spritzpulver NMC 50, Gammakarbatox 50 WP, Karbatox extra P75

x x

Carbendazim Methyl-2-benzimidazolcarbama bercema-Demex, BMK, Funaben 50, Thicoper

Carbofuran 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-N-methyl-carbamat

Furadan 75 DBS

Carboxin 5,6-Dihydro-2-methyl-N-phenyl-1,4-oxathiin-3-carboxamid Falisan-CX-Universal-Trockenbeize

Cartap 1,3-Bis-carbamoylthio-2-N,N-dimethylaminopropan Padan 50 SP

Cartap-hydrochlorid 1,3-Bis-carbamoylthio-2-N,N-dimethylaminopropan-hydrochlorid

Padan 50 SP

Chinomethionat 6-Methyl-2,3-chinoxalin-dithiol-cyclocarbonat Morestan-Spritzpulver x xChloralhydrat Bi 3411-Neu, Voraussaatherbizid Bi3411 x xChloralmethyhalbacetal Trichloracetaldehydmethyl-halbacetal Siehe Chloralhydrat x xChlorbromuron N'-(4-Brom-3-chlorphenyl)-N-methoxy-N-methylharnstoff Maloran 50 WP x x

Chlorfenvinfos 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl-diethylphosphat Birlane 24 EC, Birlone 25 WP, Pot-Erib- lofos 50 xChloridazon 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) Burex, Pyramin

Chlormequat Chlorcholinchlorid bercema CCC, Phynazol

Chloroxuron 3-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenyl]-1,1-dimethylharnstoff Tenoran 50 WP

Chlorphacinon 2- [2 -(4-Chlorphenyl)-2 -phenylacetyl]-indan-1,3-dion Delicia-ChIorphacinon-Köder

Chlorphenprop-methyl 2-Chlor-3-(4-chlorphenyl)-propionsäuremethylester Bidisin forte, Fatex EK-80

Chlorpropham Isopropyl-3-chlorphenylcarbamat Elbanil-Spritzpulyer, Elbanox, Keim- Stop, Keim-Stop-Fumigant, Probanil

x x x x

Chlorthiamid 2,6-Dichlorthiobenzamid Präfix

Chlorthiophos o,o-DiethyI-o-(2,5-dichlor-4-methyImercaptophenyl)-thionop Celathion EE 50 x x xCyanazin 2-(4-Chlor-6-ethylamino-5-triazin-2-yl- amino)-2-methyl-

propionnitrilBladex

Cyanwasserstoff HCN Evercyn

Cyhexatin Tricyclohexylzinnhydroxid Plictran 25W x x x2,4-D 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure Namedit, Selest, Selest 100, Spritz-Hor- min, Spritz-Hormit,

SYS 67 Komadam, Woldusin

Dalapon Natriumsalz der 2,2-Dichlorpropionsäure SYS 67 Omnidel, SYS 67 Omnidel - Kombi, SYS 67 Omnidel N

Daminozid Bernsteinsäure-mono-dimethylhydrazid Alar 85

Dazomet 3,5-Dimethylperhydro-1,3,5-thiadiazon-2-thion Basamid-Granulat, Basamid-Pulver, Dazomet 90G x2,4-DB 4-(2,4-Dichtorphenoxy)-buttersäure SYS 67 B, SYS 67 Buctril DB

DDT p,p'-Dichlordiphenyltrichlorethan bercema-Aero-Super, bercema-Becosal, bercema-Spritzaktiv-Emulsion. bercema-Zwiebel-Becrustal

x x

Demephion-O o,o-Dimethyl-2-mercaptoethyl-thionophosphat Tinox 25, Tinox 50 x x xDemephion-S o,o-Dimethyl-2-methyt-mercapto-ethylthiolphopsphat Siehe Demephion-O! x x xDesmetryn 2-lsopropylamin-4-methylamino-6-methylthio-1,3,5-triazin Topusyn x x

Dicamba 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure Banvel M, SYS 67 Dambe xDichlobenil 2,6-Dichlorbenzonitril Casoron G

Gemüse Zierpfl.

Datei: Kopie von A 7_1.xls, Tabelle: Wirkstoffe -Produkte A 7

Page 52: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Anlage 4Seite 2 von 6

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von GärtnereienTeil 2: Auswertung DatenrechercheProjekt-Nr.: 09-2108-1

A 4 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Obst-, Gemüse und Zierpflanzenanbau, Zuordnung Wirkstoffe und Handelsnamen

AnwendungKurzbezeichn. des Wirkstoffes Chemische Bezeichnung Handelsnamen, Produkte Obst

FL GH FL GH1 2 3 4 5 6 7 8

Gemüse Zierpfl.

Dichlofluanid N-[DichIor-fluormethyl-thio]-N'.N'-di-methyl-N-phenyl-Schwefelsäurediamid

Euparen

Dichlorprop 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure Basagran DP, SYS 67 Actril P, SYS 67 Buctril P, SYS 67 PROP. SYS 67 PROP- Amin, SYS 67 PROP PLUS, SYS 67 Ramex

x

Dichlorvos (DDVP) 2,2-Dichlorvinyl-dimethylphosphat Ciritox-F, Cumflinex, Fekama-Dichlorvos 50, Fekama-Dichlorvos 80, Fekama- Spezial neu, Flibol PE 70, Mutox, Mu- tox P, Mux N, Nogos 50 EC, Nogos G 50 EC

x x x x

Dicofol (Kelthane) 2,2,2-Trichlor-1,1-bis-(4-chlorphenyl)-ethanol bercema-Akafunin, Milbol EC, Pflanzol-Spray x x xDifenoxuron 3-[4-(4-methoxy-phenoxy)-phenyl]-1',1'-dimethylharnstoff Lironion50WP

Dimefox N,N,N',N'-Tetramethyl-diamido-phosphorsäurefluorid Terra Sytam

Dimethirimol 5-n-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin Milcurb x x x

Dimethoat o,o-Dimethyl-S-(methylcarbamoyl-methyl)-dithio-phosphat Bi 58 EC, Dimethoat-Nebelmittel x x x

Dinobuton Isopropyl-[2-(1-methyl-n-propyl)-4,6-dinitrophenyl]-carbonat Acrex 30 EC x x

Dinocap Mischung aus Crotonsäure-2,4-dinitro-6-octylphenyl-ester und Crotonsäure-2,6-dinitro-4-octylphenylester

Crotothane, Karathane FN-57

Dinoseb 6-(1-Methylpropyl)-2,4-dinitrophenoI BNP 20, Dinoseb 20 x x xDinosebacetat [6-(1-Methylpropyl)-2,4-dinitrophenyl]-acetat Aretit flüssig, Aretit-Spritzpulver x x xDiquat 1,1'-Ethylen-2,2'-dipyridylium-dibromid Reglone x x xDisulfoton o,o-Diethyl-S-ethylmercaptoethyldithiophosphat Disyston-Granulat

Ditalimfos o,o-Diethyl-phthalimidodithiophosphat Plondrel 50W x x xDiuron 3-(3,4-Dichlorphenyl-1,1-dimethylharnstoff Herbizides Spritzpulver FL 106, Karmex, Kerb Mix B

DNOC 4,6-Dinitro-o-kresol Hedolit-Konzentrat x x x x xEndosulfan 6,7,8,9,10,10-Hexachlor-1,5,5a,6,9,9a- hexahydro-6,9-

methano-2,3,4-benzodioxathiepin-3-oxid Helm-Endosulfan e.c., Thiodan 35 | flussig, Thiodan-Spritzpulver, 17,5%ig

x x x

Erdöldestillationsrückstand - Fekama-WM 308, Fekama-WM 407

Ethephon 2-Chlorethyl-phosphonsäure Camposan, Flordimex xEthiofencarb (2-Ethylthiomethyl)-phenyl-N-methylcarbamat Croneton x x xEthylenoxid 1,2-Epoxyethan Leutox

Ethirimol 5-n-Butyl-2-ethylamino-6-hydroxy-4-methylpyrimidin Milgo E

Ethofumesat 2-Ethoxy-2,3-dihydro-3,3-dimethylbenzofuran-5-yl-methansulfonat

Nortron

Fenaminosulf Natrium-4-Dimethylaminobenzoldiazosulfat Bayer 5072

Fenazox Azoxybenzen Fentoxan x x x xFenbutinoxid Di-[tri(2,2-dimethyl-2-phenylethyl)zinn]-oxid Tourque x x xFenitrothion o,o-Dimethyl-o-(3-methyl-4-nitrophenyl)-monothio-phosphat Metation E-50 x x x

Fentinacetat Triphenylzinnacetat Brestan 60, Trimastan x x xFentinhydroxid Triphenylzinnhydroxid Du-Ter, Du-Ter-Extra

Fenuron 1,1-Dimethyl-3-phenylharnstoff Elburon, Falisilvan

Fischöl - Fekama SVM

HCH, techn. 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Isomerengemisch) Apulin

HCB Hexachlorbenzol Falisan-HB-Universal-Trockenbeize

loxynil 3,5-Diiod-4-hydroxybenzonitril SYS 67 Actril C, SYS 67 Actril P,SYS 67 Oxytril C

Kaliumchlorat chlorsaures Kali, KClO3 Anforstan, Wegerein K

Kelevan Delta-(5-hydroxy-1,2,3,4,6,7,8,9,10.10-

decachlorpentacyclo-(5.3.0.0.2 6.O.3 9.O.4 5)-decyl)-Iavulinsäureethylester

Despirol

Kolophonium einbasische Harzsäuren Baumwachs

Kupferoxidchlorid Kupferoxidchlorid Spritz-Cupral 45 x x x x xLatex - Fekama-Haftmittel

LenaciI 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil Betanil 70, Elbatan

Lindan gamma-1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan Arbitex-Bodenstreumittel, Arbitex-Spritzpulver, x x x x xArbitex-Staub, bercema-Aero-Super, x xbercema-Ditox, bercema-Lindan-Sprüh,

bercema-Raps-Inkrustiermittel

bercema-Ruscalin,

bercema-Ruscalin SP, bercema-Soltax, bercema-Spritzaktiv-Emutsion,

bercema-Spritz-Undan 50, Delicia-Defog 70,

Delicia-Delitex-Puder, Delicia-Py-Aerosol 61,

Delicia-Py-Aerosol-Druckbehälter,

Delicia-Spezial-Aerosol, Delicia-Texyl-Druckzerstäuber,

Delicia-tipp-fix, Dratex,

Fekama-Spezial neu, Fekama-Tribudan,

Flibol Puder 68, Gammakarbatox

50 WP, HL-Spritz- und Gießmittel,

Pflanzof-Spray.Radox-Spezial-Ameisenpuder,

Radox-Spezial-lnsektenpulver

Malathion S-[1,2-bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl]-o,o-dimethyl-dithiophosphat

Delicia-Milon-Aerosol, Delicia-Milon EC, Fosfotion 50 x x x

Mancozeb polymeres Mangan-Zink-ethylen-1,2-bis-dithiocarbamat bercema-Mancozeb 80, Dithane M-45 x x xManeb polymeres Manganethylen-1,2-bis-dithiocarbamat) bercema-Maneb 80, Brestan 60, Manate 80, Trimastan x x x

SYS 67 Buctril A, SYS 67 Dambe, xSYS 67 Komadam, SYS 67 ME.

SYS 67 ME-Amin, SYS 67 ME flüssig,

2-Methyl -4-chlorphenoxyessigsäureMCPA

Datei: Kopie von A 7_1.xls, Tabelle: Wirkstoffe -Produkte A 7

Page 53: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Anlage 4Seite 3 von 6

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von GärtnereienTeil 2: Auswertung DatenrechercheProjekt-Nr.: 09-2108-1

A 4 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Obst-, Gemüse und Zierpflanzenanbau, Zuordnung Wirkstoffe und Handelsnamen

AnwendungKurzbezeichn. des Wirkstoffes Chemische Bezeichnung Handelsnamen, Produkte Obst

FL GH FL GH1 2 3 4 5 6 7 8

Gemüse Zierpfl.

SYS 67 MEB, SYS 67 Omnidel-Kombi,

SYS 67 PROP PLUS, SYS 67 Ramex

MCPB 4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-buttersäure SYS 67 MB, SYS 67 MEB x xMecoprop 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure SYS 67 Actril C, SYS 67 MPROP, SYS 67 Oxytril C xMercaptodimethur 3,5-Dimethyl-4-methylmercaptophenyl-N-methylcarbamat Schneckenkorn Mesurol

Metaldehyd polymerer Acetaldehyd Delicia-Schnecken-Ex, Delicia-Schneckenpräparat x x x xMetamitron 4-Amino-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin-5-on Goltix

Methabenzthiazuron 1-Benzothiazol-2-yl-1,3-dimethylharnstoff Tribunil

Methamidophos o,S-Dimethylthiophosphorsäureamid Tamaron x x x xMetham-Natrium Natrium-N -methyldithiocarbamat Dicid, Nematin, Terra Fume, Vapam

Methazol 2-(3,4-Dichlorophenyl)-4-methyl-1,2,4-oxadiazolidin-3,5-dionMezopur xMethidathion 3-(dimethoxyphosphinothioylsulfanylmethyl)-5-Methoxy-

1,3,4-thiadiazol-2-on

Ultracid 40 WP x x x

Methomyl 2-Methylthiopropionaldehyd-o-(methyl-carbamoyl)-oxim Lannate 90 W x xbercema-Ditox, bercema-Soltax, x x xbercema-Rhagolex, Pol-Metox fIüssig 30%,

E-Methylbromid, Dow-Fume MC-2, xMethylbromid Helm, Methylbromid mit Chlorpikrin ICC,

Methylbromid ohne Chlorpikrin ICC, Methylbromid SU

Metiram Mischfällung, bestehend aus dem Ammoniak-Komplex vonZink-[N,N'-ehylen-bis-(dithiocarbamat)] und N,N'-Polyethylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid

Polyram-Combi x x

Metobromuron 3-(4-bromophenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff Igrater 50 WP, Patoran 50 WP, Patoran K xMetribuzin 4-amino-6-tert-butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-1,2,4-triazin-5

oneSencor x x

Mevinphos 2-Methoxycarbonyl-1-Methylvinyl-dimethylphosphat Phosdrin 24 EC x x xMaleinsäurehydrazid (MH) 1,2,3,6-Tetrahydro-3,6-dioxo-pyridazin Malzid 30, Malzid combi

Mineralölgemisch - bercema-Verdunstungsschutzöl

Naled 1,2-Dibrom-2,2-dichlorethyl-dimethylphosphat Fekama-Naled EC, Flibol-Ex, x x xNaptalam N-1-Naphthylphthalamidsäure Grelutin xNatriumchlorat chlorsaures Natrium NaClO3 Agrosan, Wegerein

Natrium-sulfosuccinat Natrium-sulfosuccinat Triton CS-7

Naturharze - Morsuvin

Nitrofen 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenylether Namedit, Trazalex, Trizilin x x xN,N'-Bis-(methylquecksilber)-p-toluol- sulfamid

N,N'-Bis-(methylquecksilber)-p-toluol- sulfamid Falisan-Universal-Feuchtbeize, Falisan-Universal-Feuchtbeize 1,2

Omethoat o,o-Dimethyl-S-(2-methylamino-2-oxoethyl)-thiophosphat Folimat

Octylphenoxypolylethoxyethanol Octylphenoxypolylethoxyethanol Triton CS-7

Oxycarboxin 2,3-Dihydro-6-methyl-5-phenyl-carbamoyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid

Plantvax 75 x x

paraffinische Mineralöle - Apulin, Nopon 11 E

Paraquatdichlorid 1,1'-Dimethyl-4,4'-bi-pyridyliumdichlorid Gramoxone x x x x xParathionmethyl o,o-Dimethyl-o-(4-nitrophenyl)-thiophosphat Oleo-Wofatox,Wofatox-Aerosprühmittel, Wofatox-Konzentrat

50, Wofatox- Spritzmittel, Wofatox-Spritzpulver 30, Wofatox-Staub

x x x x

Pentanochlor N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methyl-pentanamid Dutom konz x xPermethrin 3-PhenoxybenzyI(±)cis,trans-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-

dicmethyl-cyclopropancarboxylatAmbush 25 EC x

Phenmedipham Methyl-3-(3-tolylcarbamovloxy)-phenylcarbamat Betanal x xPhenylquecksilberacetat Phenylquecksilberacetat Falisan-CX-Universal-Trockenbeize, Falisan-HB-Universal-

Trockenbeize, Falisan-Saatgut-Naßbeize, Falisan- Universal-Trockenbeize 69, Gamma- Falisan-Universal-Trockenbeize

x x

Phosmet o,o-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiophosphat Imidan 50 WP

Pidoram 4-Amino-3,5,6-trichIorpicolinsäure Tordon 22 K

Piperonylbutoxid 3,4-Methylendioxy-6-propylbenzyl-n-butyl-diethylenglylkolether

Delicia-Milon-Aerosol, Delicia-Py-Aerosol, Delicia-Py-Aerosol 69, Delicia-Py- Aerosol-Druckbehälter, Delicia-Spezial- Aerosol, Delicia-tipp-fix, Pflanzol-Spray

x x x

Pirimicarb 5,6-Dimethyl-2-Dimethylamino-4-pyrimidinyl-dimethylcarbamat

Pirimor 50 DP, Pirimor-Räucherdose x x x x

Pirimiphos-methyl o,o-Dimethyl-o-2-diethylamino-6-methyl-pyrimidin-4-yl-thiosphosphat

Actellic 50 EC x

Polycarbazin Komplex des Zinksalzes der Ethylen-bis-dithiocarbaminsäure mit Ethylen-bis-thiuramdisulfid

Polycarbazin x

Prometryn 2,4-Bis-isopropylamino-6-methylthio-1,3,5-triazin Uvon, Uvon-Kombi 33 x xPropachlor 2-Chlor-N-isopropylacetanilid Ramrod; Satecid 65 WP x xPropargit [2-(p-tert-Butylphenoxy)-cyclohexyl]-propargyl-sulfit Omite 30 W x xPropazin 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-1,3,5-triazin Probanil x x x xPropham Isopropyl-N-phenylcarbamat Betanil 70, Elbanox x x x xPropineb Zinkpropylen-1,2-bis-dithiocarbamat Antracol xPropoxur (Arprocarb) 2-lsopropoxyphenyl-N-methylcarbamat Baygon EC

Propyzamid 3,5-Dichlor-N-(3,3-dimethylprop-1-in-3-yl)-benzoesäureamid

Kerb 50, Kerb Mix B

Propamocarb S-Ethyl-N-(3-dimethylamino-propyl)-thiolcarbamat-hydrochlorid

Previcur N x x

Proxipham Propanonoxim-phenylcarbamat Betanil 70, Elbanox x x x xPyrazophos 2-(o,o-Diethylthionophosphoryl)-5-methyl-6-carbethoxy-

pyrazolo(1,5-)-pyrimidinAfugan x x x x x

Methoxychlor 1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(4-methoxyphenyl)-ethan

Methylbromid Brommethan

Datei: Kopie von A 7_1.xls, Tabelle: Wirkstoffe -Produkte A 7

Page 54: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Anlage 4Seite 4 von 6

Untersuchung des Gefährdungspotenzials von GärtnereienTeil 2: Auswertung DatenrechercheProjekt-Nr.: 09-2108-1

A 4 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im Obst-, Gemüse und Zierpflanzenanbau, Zuordnung Wirkstoffe und Handelsnamen

AnwendungKurzbezeichn. des Wirkstoffes Chemische Bezeichnung Handelsnamen, Produkte Obst

FL GH FL GH1 2 3 4 5 6 7 8

Gemüse Zierpfl.

Pyrethrum Gemisch aus Pyrethrum I und II, Cinerin l und II, Jasmolin l und II

Pyrethrum Siehe Piperonylbutoxid x x x

Quintozen 1,2,3,4,5-Pentachlor-6-nitrobenzol Phomasan, Pol-Terrafun x x xSchradan Bis-(dimethylamino)-phosphorsäure-anhydrid Terra Sytam

Schwefel S bercema-Zineb-Schwefel, Malipur S, Siarkol-Extra (Pol-Sulkol-Extra), Sickosul, Sulikol K

x x x x x

Schwerbenzin - Herbizid „ES" x xGemisch niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe

-

Silikonöl - Antaphron-Emulsion NE 30

Simazin 2-Chlor-4,6-bis-(ethylamino)-1,3,5-triazin Azaplant-Kombi, Simazin 50% Spritzpulver, Trazalex, Uvon-Kombi 33, Yrodazin

x x x x x

Steinkohlenteeröl - Abolin xStrychninnitrat Strychninnitrat Delicia-Sperlingsweizen

Sulfotep Tetraethyl-dithiopyrophosphat Bladafum 11 x2,4,5-T 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure Selest, Selest 100

Tallöl - Apulin, Morsuvin

Trichloressigsäure (TCA) Trichlorethansäure x x xNatriumtrichloracetat Natriumtrichloracetat NaTA

Terbutryn 4-Ethylamino-2-tert.-butylamino-6-rnethylthio-s-triazin Gesaprim-combi, Igrater 50 WP

Tetradifon 4-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfon Tenysan-Spritzpulver x x xThioharnstoff-Verbind. 1,1-Dimethyl-3-phenyl-thioharnstoff Namedit

Thiophanat-methyl 1,2-bis-(3-Methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol Cercobin M

Thiram (TMTD) Tetramethylthiuramdisulfid Wolfen-Thiuram 85 x x x xTomatenmosaicvirus (milder Stamm) Mittel zur Prämunisierung Tomavir

Triallat N,N-Diisopropyl-2,3,3-trichlorallyIthiol-carbamat Avadex BW

Tributylzinnoxid Tributylzinnoxid Kombinal TO

Trichlordinitrobenzol Trichlordinitrobenzol Olpisan xTrichlorfon o,o-Dimethyl-2,2,2-trichlor-1-hydroxyethylphosphonat Flibol E, Flibol E 40, Flibol-Fliegenband, Flibol-Fliegenkugel,

Flibol-Locutex, Wotexit 80 SP, Wotexit-Spritzmittelx x x

Tridemorph 2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin Catixin

Trifluralin 2,6-Dinitro-4-trifluormethyl-N,N-dipropylanilin Treflan 2 EC x xTriforin 1,4-Di-(2,2,2-trichlor-1-formamidoethyl)-piperazin Saprol x x x x x

Warfarin 4-Hydroxy-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)-cumarin Delicia-Ratron-Compact, Delicia-Ratron- Fertigköder, Delicia-Ratron-Köder G, Delicia-Ratron-Körner, Delicia-Ratron- Streumittel

Zineb Zinkethylen-bis-dithiocarbamat bercema-Akafunin, bercema-Zineb 80, bercema-Zineb 90, bercema-Zineb- Schwefel, bercema-Zineb-Staub, Zineb 80%iges Spritzpulver

x x x x

Zinkphosphid Zinkphosphid Zn3P2 Delicia-Giftgetreide, Delicia-Rattekal- Paste, Delicia-Wühl-mauspräparat

PSM-Verzeichnis 1978/79 Abschnitt 3.3 S 145-157 FL: Freiland, GH Gewächshaus

Datei: Kopie von A 7_1.xls, Tabelle: Wirkstoffe -Produkte A 7

Page 55: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Anlage 5Seite 5 von 6

Untersuchung des Gefährdungspotentials von Gärtnereien

Teil 3.1 Technische Erkundung GPG HolzhausenAuftrags-Nr.: 09-2108-1

A 5 Persistenz von Pflanzenschutzmitteln im Boden aus der Literatur

Halbwerts-zeit Einwaschungs-

zeitName PSM bei 3m

Deckschicht Bereich Median von bis[d] [a] [d] [d] [d] [d]

2,4-D - 1 - - 8 38Aldicarb - - 1-14 - -Aldimorph 26 > 14,06 - - 18 28Atrazin 88 4,3 5-105 37 - -Benomyl - - - - 4 8Bromuron 90-112 - - - -Buminafos 9,2 5 - - 7 13Captan - - - - 5 18Carbaryl - - 8-10 - 9 54Carbendazim pH 4 225 23,4 - - - -Carbendazim pH 7 225 > 58,9 - - - -Carbofuran - - 8-10 - - -Chlorpiriphos - - 10-120 - - -Chlorpropham - - - - 9 27Cypermehtrin - - 7-70 - -Cyprodinil - - 3-49 23 6 12Dalapon 28 0,6 - - - 28DDT - - - - 440 3296Deltamethrin cis-Isom. - - 9-24 - 2 34Deltamethrin trans-Isom. - - 3-9 - 2 34Diazinon - - 30-60 - - -Dicamba - - - - 18 27Dichlorprop 8 1,3 - - - -Dichlovos - - 0,05 - - -Dieldrin - - - - 549 2747Difenoconazol - - 25-224 50 - -Dimethoat - - >20 - - -Dimilin - - - - 2 8Diofenolan - - >10 5 - -Diuron - - - - 36 72Fenazox 60-80 - - -Fenoxycarb - - 3-36 24 - -Fenvalerat - - 40-60 - - -Fluometuron - - 10-127 51 - -Imidacloprid - - - - 12 15Isoproturon 20 2,5 - - - -Kresoxim-�methyl - - - - 2 4Lindan - - - - 330 1099Malathion 4-21 - - -Mancozeb 7 - - -MCPA 5 2.7 - - - -Mecoprop 6 2,7 - - - -Metalaxyl - - 11-79 27 - -Methiocarb - - 7-35 - - -Methylparathion - - 0,35 - - -Metobromuron - - 18 18 - -Metolachlor - - 9-88 15 - -

Halbwerts-zeit

Halbwerts-zeit

[1] [2] [3]

Datei: Kopie von A 7_1.xls, Tabelle: Anlage 5

Page 56: TEIL 1: ERLÄUTERUNGSBERICHT · U 1 Werkvertrag „Untersuchung des Gefährdungspotenzials von Gärtnereien“, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden,

Anlage 5Seite 6 von 6

Untersuchung des Gefährdungspotentials von Gärtnereien

Teil 3.1 Technische Erkundung GPG HolzhausenAuftrags-Nr.: 09-2108-1

A 5 Persistenz von Pflanzenschutzmitteln im Boden aus der Literatur

Halbwerts-zeit Einwaschungs-

zeitName PSM bei 3m

Deckschicht Bereich Median von bis[d] [a] [d] [d] [d] [d]

Halbwerts-zeit

Halbwerts-zeit

[1] [2] [3]

Metribuzin - - - - 5 11Monuron - - - - 45 108Nitrofen 250 85,7 - - - -Oxasulfuron - - 2-20 5 - -Paraquat - - - - 36 108Parathion - - 1,2 - 4 13Penconazol - - 46-86 56 - -Permithrin - - 5-20 - - -Pirimicarb - - 150 - - -Pirimiphosethyl - - 60-80 - - -Primisulfuron - - 4-29 11 - -Prochloraz 150 > 81,13 - - - -Prometryn 112 14 27-59 34 - -Propanil - - - - 18 45Propiconazol - - < 10-190 72 - -Propoxur - - 75-100 - -Prosulfuron - - 4-40 11 - -Proxipham 7-10 - -Pymetrozin - - 3-50 13 - -Pyrethrum - - - - < 1 -Simazin 75 3,7 12-94 57 18 108Tebuconazol 60 > 32,45 - - - -Tefluthrin - - 30-60 - - -Terbufos - - 5-30 - - -Terbuthylazin - - 11-36 36 - -Terbutryn - - 9-34 16 - -Triadimefon 100 > 14,46 - - - -Triadimenol 210 13,66 - - 9 9Triasulfuron - - 3-91 16 - -Triazolfungizide (Triadimenol) 60-210 - - - -Trichloressigsäure TCA <70 - - - -Tridemorph - - - - 8 17

[1] Binner, R.; Wolf, N.; Schmidt, H.; Beitz, H; Das Grundwassermodell Terra - Eine Entscheidungshilfe

für den Pflanzenschutzmitteleinsatz in TrinkwasserschutzgebietenNachr.-Blatt Pflanzenschutz Berlin (1990), 44, 97-100

[2] Haider, K.;Schäffer, A.; Umwandlung und Abbau von Pflanzenschutzmitteln in Böden

Enke im Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York, 2000, Tabelle 3.3, S.43, Abb 5-36, 5-39, 5-45

[3] Haider, K.;Schäffer, A.; Umwandlung und Abbau von Pflanzenschutzmitteln in Böden

Enke im Georg Thieme Verlag, Stuttgart-New York, 2000, Tabelle 3.1, S.38 umgerechnet von t90 auf

t50 nach einer Abbaureaktion 1.Ordnung

Datei: Kopie von A 7_1.xls, Tabelle: Anlage 5