15
Teil 3 Medienkompetenz Klasse 5 und 6

Teil 3 - medieninschule.demedieninschule.de/wp-content/uploads/2014/12/Arbeitspapier-FKs-Stufe-3_alle... · Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und bewerten Informationsquellen,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Teil 3

Medienkompetenz Klasse 5 und 6

Übersicht: Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6

Bedienen und Anwenden

Informieren und Recherchieren

Kommunizieren und Kooperieren

Produzieren und Präsentieren

Analysieren und Reflektieren

Schülerinnen und Schüler kennen und nutzen Standard- funktionen digitaler Medien.

Schülerinnen und Schüler recherchieren zielgerichtet und bewerten Informationen.

Schülerinnen und Schüler kommunizieren verantwor- tungsbewusst, sicher und eigenständig und nutzen digitale Medien zur Zusam- menarbeit.

Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam Medienprodukte und präsentieren sie vor Mitschülerinnen und Mitschülern.

Schülerinnen und Schüler beschreiben und hinterfragen Funktionen, Wirkung und Bedeutung von Medienange- boten.

Die Schülerinnen und Schüler …

wenden Standardfunktionen eines Betriebssystems an (z. B. Menü, Symbolleisten, Verzeichnisstruktur).

recherchieren unter Anleitung in Lexika, Suchmaschinen und Bibliotheken

verwenden E-Mail, Chat und Handy zur Kommunikation und beschreiben Vor- und Nachteile der Kommunikations- formen.

entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation Audio-/ Videobeitrag).

beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinter- fragen die Bedeutung für Gruppenzugehörigkeit.

wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations- und Bildbearbeitungs-programmen an.

vergleichen und bewerten Informationsquellen, erkennen unterschiedliche Sichtweisen bei der Darstellung eines Sachverhalts.

gehen verantwortungsbewusst mit Meinungsäußerungen und privaten Daten im Netz um (Datenschutz und Persön- lichkeitsrechte).

diskutieren die Wirkung unter- schiedlicher Gestaltungs- elemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kamera- einstellung etc.)

kennen Alterskennzeich-nungen für Filme und Spiele, diskutieren Auswirkungen übermäßigen Medienkonsums und Lösungsmöglichkeiten.

wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen an.

erläutern typische Merkmale verschiedener journalistischer Darstellungsformen (z. B. von Nachricht und Kommentar).

beschreiben Verhaltens- muster und Folgen von Cybermobbing, kennen Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten.

erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.

diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen.

beschreiben technische Grundlagen des Internets (z. B. URL, IP-Adresse, Provider, Server).

erkennen, beschreiben und beurteilen Strategien in medialen Produktionen (z.B. bei Werbung).

nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten.

präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern.

kennen Grundregeln des Urheberrechts.

Kompetenzbereich 1: Bedienen und Anwenden

Ziel: Schülerinnen und Schüler kennen und nutzen Standardfunktionen digitaler Medien.

Teilkompetenz 1.1:

Die Schülerinnen und Schüler wenden Standardfunktionen eines Betriebssystems

an (z. B. Menü, Symbolleisten, Verzeichnisstruktur).

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Der Erwerb von Kompetenzen in diesem Teilbereich ist Voraussetzung für die Bearbeitung anderer Kompetenzbereiche. Diese Teilkompetenz lässt sich daher aus den entsprechenden Kernlehrplänen ableiten. Dies gilt für alle Kompetenzbereiche, die die Nutzung des Internets und die Informationsentnahme daraus thematisieren, insbesondere Informieren/Recherchieren.

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 1.2:

Die Schülerinnen und Schüler wenden Standardfunktionen von

Textverarbeitungs-, Präsentations- und Bildbearbeitungsprogrammen an

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Medien: Kompetenzbereich Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler können angeleitet Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen

und diskontinuierlichen Texten mit Hilfe von Software (Text­verarbeitung, Tabellen­kalkulation)

darstellen (S. 22).

Deutsch (Ge, Gy, RS): - Schreiben als Prozess:

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der

Textplanung (z.B. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an (Ge S. 27,

Gy S. 29, RS S. 26).

Politik (Gy): - Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene

Medienprodukte (z.B. Leserbrief, Plakat, Flyer, computergestützte Präsentation) zu konkreten,

anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und

Problemlagen und setzen diese argumentativ ein (S. 26).

Politik (RS): - Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler stellen einfache Sachverhalte korrekt und adressatengerecht

mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar (S. 16f.).

Gesellschaftslehre (Ge, HS): - Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte

(u. a. Plakate) zu (einfachen) fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht

präsentieren (Vgl. HS S. 25 Erdkunde, S. 45 Geschichte/Politik, Ge S. 25, fächerintegriert).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 1.3:

Die Schülerinnen und Schüler wenden Standardfunktionen (z. B. Schnitt) von

Video- und Audioprogrammen an.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Englisch (Ge, HS, RS): - Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen:

Die Schülerinnen und Schüler können kleine Projekte gestalten (Ge S. 27, HS S. 21, RS S. 27).

Musik (Gy): - Übergeordnete Kompetenzerwartungen Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen unter einer leitenden Idee klangliche Gestaltungen auf

der Grundlage von ausgewählten Ordnungssystemen Musikalischer Parameter und

Formaspekten (S. 18).

Darstellen und Gestalten: (Ge – Handreichungen, online):

Die Schülerinnen und Schüler können unter Anleitung in Gruppen die Präsentation eigener

Gestaltungen planen und realisieren (S. 21).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 1.4:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben technische Grundlagen des Internets

(z. B. URL, IP-Adresse, Provider, Server).

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Der Erwerb von Kompetenzen in diesem Teilbereich ist Voraussetzung für die Bearbeitung anderer Kompetenzbereiche. Diese Teilkompetenz lässt sich daher aus den entsprechenden Kernlehrplänen ableiten. Dies gilt für alle Kompetenzbereiche, die die Nutzung des Internets und die Informationsentnahme daraus thematisieren, insbesondere für den Bereich Informieren/­Recherchieren.

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Kompetenzbereich 2: Informieren und Recherchieren

Ziel: Schülerinnen und Schüler recherchieren zielgerichtet und bewerten Informationen.

Teilkompetenz 2.1:

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren unter Anleitung in Lexika,

Suchmaschinen und Bibliotheken.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (Ge/Gy/RS): - Lesen - Umgang mit Texten und Medien: Lesetechniken und -strategien:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten

Bibliothek. (z. B. Schülerlexika, Wörterbücher - in Ansätzen auch das Internet). Schwerpunkt der

unterrichtlichen Arbeit (Ge S. 33, Gy S. 37, RS S. 32).

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Medien: Kompetenzbereich Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler können angeleitet grundlegende Recherchestrategien (z. B.

Datenquelle überprüfen, Darstellungsziel ermitteln, Glaubwürdigkeit einschätzen) bei

unterschiedlichen Medien anwenden und die Ergebnisse beurteilen (S. 22).

Gesellschaftslehre (HS): - Methodenkompetenz (Geschichte/Politik):

Die Schülerinnen und Schüler können unter Anleitung Informationen zu historisch-politischen

Sachverhalten (u. a. aus Bibliotheken, Internet) beschaffen (S. 44).

Gesellschaftslehre (Ge) und Erdkunde (RS, vgl. Gy): - Methodenkompetenz: Verfahren der

Informationsbeschaffung und -entnahme:

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten

Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register

und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (Ge S. 118; RS S. 18; vgl.

Gy S. 25).

Biologie (RS):

Die Schülerinnen und Schüler können Aussagen in altersgemäßen Sachtexten und anderen

Medien (u. a. zu Gefahren von Tabak und Alkohol) zusammenfassend wiedergeben. […] (S. 25, ).

Naturwissenschaften (HS/Ge):

Die Schülerinnen und Schüler können im Internet mit einer vorgegebenen altersgerechten

Suchmaschine eingegrenzte Informationen finden (z. B. Beispiele für optische Täuschungen) (Ge

S. 38, vgl. auch S. 67, 84, 105f.; vgl. HS S. 32, 48, 62).

Physik (Gy):

[…] In diesen Zusammenhängen spielt die Nutzung neuer Medien eine wichtige Rolle. Sie werden

bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und der Darstellung und der

Simulation fachlicher Sachverhalte ebenso eingesetzt wie bei der Suche nach Informationen, der

Präsentation und der Kommunikation von Überlegungen und Ergebnissen (S. 12).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 2.2:

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und bewerten Informationsquellen,

erkennen unterschiedliche Sicht- weisen bei der Darstellung eines Sachverhalts.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (Ge/Gy/RS): - Lesen - Umgang mit Texten und Medien: Umgang mit Sachtexten und

Medien:

Die Schülerinnen und Schüler entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen

Texten) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten (Ge S. 33, Gy S. 37, RS S.

32).

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Medien: Kompetenzbereich Rezeption:

Die Schülerinnen und Schüler können zentrale Anliegen einer Website (Intention:

Kommunikation, Information, Werbung) einordnen und bewerten. Sie können angeleitet die

Qualität von Informationen aus verschiedenen Quellen identifizieren (z. B. Fiktionalität,

Seriosität; durch Verlinkung entstehende Änderungen der Informationsqualität) (S. 22).

Erdkunde (Gy): - Urteilskompetenz:

Schüler unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers

diskutierten Sachverhalten [und] vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig

(S. 25).

Erdkunde (RS): - Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler bewerten die mediale Darstellung einfacher geographischer

Sachverhalte hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Wirkung (S. 19).

Geschichte (Gy/ RS): - Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit),

Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) und Bildquellen, sie vergleichen

Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her (Gy S.

25, RS S. 18).

Gesellschaftslehre (Geschichte/Politik) (HS): - Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare

Schritte der Quellenauswertung(u. a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass) anwenden (S. 44).

Gesellschaftslehre (Ge): - Methodenkompetenz: Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung,

Analyse und Interpretation:

Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und

Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) (S. 92).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 2.3:

Die Schülerinnen und Schüler erläutern typische Merkmale verschiedener

journalistischer Darstellungsformen (z.B. von Nachricht und Kommentar).

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (Ge/Gy/ RS): - Lesen - Umgang mit Texten und Medien: Umgang mit Sachtexten und

Medien:

Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht,

Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung (Ge S. 34, Gy S. 37, RS S. 33).

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Texte: Kompetenzbereich Rezeption:

Die Schülerinnen und Schüler können einfache kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte

unterscheiden und deren Inhalte und strukturelle Merkmale erläutern sowie sie für die Klärung

von Sachverhalten auswerten (S. 20).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 2.4:

Die Schülerinnen und Schüler erkennen, beschreiben und beurteilen Strategien in

medialen Produktionen (z.B. bei Werbung).

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (Ge/Gy/RS): - Lesen - Umgang mit Texten und Medien: Umgang mit Sachtexten und

Medien:

Die Schülerinnen und Schüler erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter

jugendspezifischer Texte. (z. B. Fernsehserien, Hörspiele; Informations- und

Unterhaltungsfunktion unterscheiden; die Handlungsführung und Figuren einer altersgemäßen

Fernsehserie untersuchen; einfache Mittel der Gestaltung kennen) Schwerpunkt der

unterrichtlichen Arbeit (Ge S. 34, Gy S. 39, RS S: 33).

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Medien: Kompetenzbereich Rezeption:

Die Schülerinnen und Schüler können in Ansätzen Strategien in medialen Produktionen

identifizieren und beurteilen (S. 22).

Gesellschaftslehre (Politik) (Ge): - Inhaltsfeld 5: Die Rolle der Medien in Politik und

Gesellschaft:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben in Ansätzen die Manipulations-möglichkeiten durch

Medien (S. 122).

Gesellschaftslehre (Geschichte/Politik) (HS): - Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung:

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Motive, Bedürfnisse und Interessen

verschiedener Gruppen und Individuen im persönlichen Umfeld beurteilen (S. 45).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Kompetenzbereich 3: Kommunizieren und Kooperieren

Ziel: Schülerinnen und Schüler kommunizieren verantwortungsbewusst, sicher und

eigenständig und nutzen digitale Medien zur Zusammenarbeit.

Teilkompetenz 3.1:

Die Schülerinnen und Schüler verwenden E-Mail, Chat und Handy zur

Kommunikation und beschreiben Vor- und Nachteile der

Kommunikationsformen.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (Ge/Gy/RS): - Reflexion über Sprache: Sprache als Mittel der Verständigung:

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation

(mündlicher oder schriftlicher Sprachgebrauch, private oder öffentliche Kommunikation) und der

Rolle der Sprecherinnen und Sprecher (Ge S. 39; Gy S. 46; RS S. 38).

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Texte: Kompetenzbereich Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler können einfache Texte nach Muster abhängig von Nutzung,

Adressaten und Medium erstellen und überarbeiten (z. B. Brief, Postkarte, Chatbeitrag, innerer

Monolog, Erzähltext) (S. 20).

Englisch (Ge/Gy/HS/RS): - Schreiben:

Die Schülerinnen und Schüler können kurze persönliche Alltagstexte ( u. a. Einladungen,

Postkarten, Briefe, E-Mails, SMS) schreiben und Sachverhalte aus dem eigenen

Erfahrungshorizont (u. a. Familie, Freunde, Schule, Tiere) beschreiben (Ge S. 23, Gy S. 24, HS S. 17,

RS S. 23).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 3.2:

Die Schülerinnen und Schüler gehen verantwortungsbewusst mit

Meinungsäußerungen und privaten Daten im Netz um (Datenschutz und

Persönlichkeitsrechte).

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Medien: Kompetenzbereich Rezeption:

Die Schülerinnen und Schüler können Internet-Kommunikation als potentiell öffentliche

Kommunikation (Zugriff, Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit) identifizieren

und daraus resultierende grundlegende Konsequenzen für sich einschätzen (S. 22).

Politik/Wirtschaft (Gy): - Inhaltsfeld 6: Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft:

Schwerpunkt: Medien als Informations- und Kommunikationsmittel (S. 27).

Politik (RS): - Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zielgerichtet aus unterschiedlichen – auch digitalen –

Medien gesellschaftliche, politische und ökonomische Sachverhalte heraus und untersuchen diese

(S. 17).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 3.3:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Verhaltensmuster und Folgen von

Cybermobbing, kennen Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

SchulG 2 V 9:

Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen, mit Medien verantwortungsbewusst und

sicher umzugehen.

Gesellschaftslehre (Politik) (Ge/HS); Politik/Wirtschaft (Gy): - Inhaltsfeld 4 (Ge), 5 (Gy), 1

(HS): Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen und globalisierten Gesellschaft:

Inhaltliche Schwerpunkte:

Lebensformen von verschiedenen Sozialgruppen in Deutschland; Umgang mit Konflikten im

Alltag (Ge S. 121f., Gy S. 27, HS S. 45).

Politik (RS): - Inhaltsfeld 1: Sicherung

und Weiterentwicklung der Demokratie: Inhaltliche Schwerpunkte: Beziehungen zwischen Politik

und Lebenswelt: Formen politischer Beteiligung; Rechte und Pflichten von Kindern und

Jugendlichen; Konflikte im Alltag (S. 18).

Gesellschaftslehre/Politik (Ge/HS/RS): - Handlungskompetenz (hier Wortlaut Ge):

Die Schülerinnen und Schüler gehen mit Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h.

sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung bzw. praktikablen Lösungen und

praktizieren Formen der Konfliktmediation (Ge KLP S. 119; Gy KLP S. 26; HS KLP S. 45; RS KLP S:

18).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 3.4:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki,

Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Erdkunde (RS, vgl. Gy) und Gesellschaftslehre (Erdkunde) (Ge, HS): - Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld

(Ge S. 25; HS S. 25; RS S. 19; vgl. Gy S. 25f.).

Diese Teilkompetenz lässt sich in einer Unterrichtseinheit zudem sinnvoll mit den unter

"Kommunizieren und Kooperieren" genannten Teilkompetenzen und Lehrplanbezügen kombinieren.

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Kompetenzbereich 4: Produzieren und Präsentieren

Ziel: Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam Medienprodukte und präsentieren

sie vor Mitschülerinnen und Mitschülern.

Teilkompetenz 4.1:

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen groben Projektplan für die

Erstellung eines Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation Audio-/

Videobeitrag).

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Darstellen und Gestalten - (Ge – Handreichungen, online):

Die Schülerinnen und Schüler können themenbezogene Gestaltungsideen entwerfen und

beschreiben und gemeinsam themenbezogene Gestaltungsansätze entwerfen (S. 21).

Musik (Gy): - Übergeordnete Kompetenzerwartungen Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen unter einer leitenden Idee klangliche Gestaltungen auf

der Grundlage von ausgewählten Ordnungssystemen Musikalischer Parameter und

Formaspekten (S. 18).

Englisch (Ge, HS, RS): - Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen:

Die Schülerinnen und Schüler können kleine Projekte gestalten (Ge S. 27, HS S. 21, RS S. 27).

Erdkunde (RS, vgl. Gy) und Gesellschaftslehre (Erdkunde) (Ge, HS): - Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld

(Ge S. 25; HS S. 25; RS S. 19; vgl. Gy S. 25f.).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 4.2:

Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Wirkung unterschiedlicher

Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung

etc.).

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Kunst (Gy): - Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren

Verwendungs- und Bedeutungszusammen-hängen; sie gestalten Bilder auf der Grundlage

elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene

Wirkungszusammenhänge (S. 17).

Darstellen und Gestalten - (Ge – Handreichungen, online):

Die Schülerinnen und Schüler können unter Anleitung in Gruppen die Präsentation eigener

Gestaltungen planen und realisieren (S. 21).

Musik (Gy): - Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Verwendungen von Musik: Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter

bestimmten Wirkungsabsichten (S. 21).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 4.3:

Die Schülerinnen und Schüler erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Medien: Kompetenzbereich Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler können angeleitet medial gestützte Präsentationen erarbeiten (z. B.

Plakat, Tafelbild) (S. 22).

Musik (Gy): - Übergeordnete Kompetenzerwartungen Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen und

eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien (S. 18).

Englisch (Ge, HS, RS): - Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen:

Die Schülerinnen und Schüler können kleine Projekte gestalten (Ge S. 27, HS S. 21, RS S. 27).

Mathematik (HS): - Kommunizieren:

Die Schülerinnen und Schüler sollen angemessene Darstellungsformen wie Skizzen, Tabellen,

Symbole, Diagramme, Gegenstände oder Handlungen verwenden (S. 19).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 4.4:

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihr Medienprodukt vor

Mitschülerinnen und Mitschülern.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Biologie (RS): - Inhaltsfeld Tiere und Pflanzen in Lebensräumen (1): Kommunikation:

Die Schülerinnen und Schüler können bei der Bearbeitung von Aufgaben mit einem Partner und

in einer Gruppe Absprachen einhalten und gemeinsame Ergebnisse präsentieren (RS S. 24).

Darstellen und Gestalten (Ge – Handreichungen, online):

Die Schülerinnen und Schüler können die kritische Bewertung eigener Gestaltungen und

Präsentationen durch Rezipienten als sachlichen Hinweis einordnen; Arbeitsergebnisse angeleitet

in Dokumentationen beschreiben (S. 21).

Deutsch (Ge, Gy, RS): - Aufgabenschwerpunkt Sprechen:

Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten

anschaulich und lebendig, […sie] tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt

Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein (Ge/Gy S. 23f., RS S. 22f.).

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Medien: Kompetenzbereich Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler können zu Produkten und Präsentationen kriteriengeleitet Stellung

nehmen (S. 22).

Kunst (Gy): - Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in

ihren wesentlichen Merkmalen; sie analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in

Bezug auf grundlegende Aspekte (S. 17).

Musik (Gy): - Übergeordnete Kompetenzerwartungen Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen

sowie klangliche Gestaltungen (S. 18).

Naturwissenschaften (Ge, HS): - Kompetenzbereich Kommunikation: Beschreiben, präsentieren,

begründen:

Die Schülerinnen und Schüler können naturwissenschaftliche Sachverhalte, Handlungen und

Handlungsergebnisse für andere nachvollziehbar beschreiben und begründen (Ge S. 22, HS S. 18).

Physik (Gy): - Der Unterricht im Fach Physik in der Sekundarstufe I des Gymnasiums:

[...] In diesen Zusammenhängen spielt die Nutzung neuer Medien eine wichtige Rolle. Sie werden

bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und der Darstellung und der

Simulation fachlicher Sachverhalte ebenso eingesetzt wie bei der Suche nach Informationen, der

Präsentation und der Kommunikation von Überlegungen und Ergebnissen (S. 12).

Mathematik (Ge, Gy, HS, RS):

Die Schülerinnen und Schüler nutzen Präsentationsmedien (z.B. Folie, Plakat, Tafel) (Ge S. 19, Gy

S. 20, RS S. 19; vgl. HS S. 19 und 27).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Kompetenzbereich 5: Analysieren und Reflektieren

Ziel: Schülerinnen und Schüler beschreiben und hinterfragen Funktionen, Wirkung und

Bedeutung von Medienangeboten.

Teilkompetenz 5.1:

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und diskutieren den Stellenwert von

Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für

Gruppenzugehörigkeit.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (Ge, Gy, RS): - Schreiben: Texte schreiben:

Die Schülerinnen und Schüler formulieren zu vorgegebenen Situationen eigene Meinungen und

begründen sie (Ge S. 29, Gy S. 32, RS S. 27) [Vgl.ähnlich auch im Kompetenzbereich Sprechen].

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Sprache: Kompetenzbereich Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler können typische Formulierungen des

Argumentierens/Appellierens, Erzählens und Informierens unterscheiden und in einfach

strukturierten Situationen einsetzen (S. 19).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 5.2:

Die Schülerinnen und Schüler kennen Alterskennzeichnungen für Filme und

Spiele, diskutieren Auswirkungen übermäßigen Medienkonsums und

Lösungsmöglichkeiten.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (Ge, Gy, RS): - Lesen: Umgang mit Sachtexten und Medien:

Die Schülerinnen und Schüler erfassen Inhalte medial vermittelter jugendspezifischer Texte (z.B.

altersgemäße Fernsehsendungen; Hörbuch) und beschreiben deren Wirkungen (Ge S. 34, Gy S.

39, RS S. 33).

Gesellschaftslehre (HS): (Geschichte/Politik) - Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung:

Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Motive, Bedürfnisse und Interessen

verschiedener Gruppen und Individuen im persönlichen Umfeld beurteilen (S. 45).

Naturwissenschaften (HS): - Lebensplanung und Berufsorientierung (Sek. I insgesamt):

Thema Sinneswahrnehmungen mit Licht und Schall/Informations-übertragung (Mediennutzung,

Kino, Audio und Video) (S. 26).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 5.3:

Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und

realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fern- sehen,

digitalen Spielen.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (Ge, Gy, RS): - Umgang mit Sachtexten und Medien:

Die Schülerinnen und Schüler erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter,

jugendspezifischer Texte (Ge S. 34, Gy S. 39, RS S. 33).

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Medien: Kompetenzbereich Rezeption:

Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Besonderheiten virtueller Welten (z. B.

Fernsehserien, PC-Spiele) einordnen und Bezüge zu Elementen der Wirklichkeit herstellen (S.

21f.).

Gesellschaftslehre (Ge fächerintegriert): - Inhaltsfeld 5: Innovationen, neue Technologien und

Medien: Inhaltliche Schwerpunkte:

Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die

Bedeutung der digitalen Revolution im Hinblick auf die Verbreitung und Verfügbarkeit von

Informationen sowie die Erweiterung der Kommunikations-möglichkeiten (S. 30).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

Teilkompetenz 5.4:

Die Schülerinnen und Schüler kennen Grundregeln des Urheberrechts.

Hinweise und Lehrplanbezüge (exemplarisch, nicht abschließend):

Deutsch (Ge/Gy/RS): - Lesen - Umgang mit Texten und Medien: Lesetechniken und -strategien:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten

Bibliothek. (z. B. Schülerlexika, Wörterbücher - in Ansätzen auch das Internet) Schwerpunkt der

unterrichtlichen Arbeit (Ge S. 33, Gy S. 37, RS S. 32).

Deutsch (HS): - Inhaltsfeld Medien: Kompetenzbereich Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler können angeleitet grundlegende Recherchestrategien (z. B.

Datenquelle überprüfen, Darstellungsziel ermitteln, Glaubwürdigkeit einschätzen) bei

unterschiedlichen Medien anwenden und die Ergebnisse beurteilen (S. 22).

Gesellschaftslehre (HS): - Methodenkompetenz (Geschichte/Politik):

Die Schülerinnen und Schüler können unter Anleitung Informationen zu historisch-politischen

Sachverhalten (u. a. aus Bibliotheken, Internet) beschaffen (S. 44).

Erdkunde (RS, vgl. Gy)und Gesellschaftslehre (Ge): - Methodenkompetenz: Verfahren der

Informationsbeschaffung und -entnahme:

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten

Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register

und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (Ge S. 118, RS S. 18, vgl.

Gy S. 25).

Potential aus Sicht der FK für den Fachunterricht / Ausstattungs- und Fortbildungsbedarf:

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________