35
v Z ARRENTIN, 22.11.2018, D R. J ANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG

Teil I:

Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

Page 2: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 1

1. Zur Person Hartmut Rosa 2. Beschleunigung – höher, schneller, weiter 3. Resonanz als Antwort auf Beschleunigung? 4. Entfremdung und Resonanz – eine Begriffsklärung

Der heutige Verlauf I

Page 3: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 2

1. Prof. Dr. Hartmut Rosa

• Uni Jena (Soziologie)

• Kritische Theorie

• Beschleunigungstheorie Theorie sozialer Beschleunigung Rosa (2005), die besagt, dass unsere heutige Gesellschaft einem allumfassenden Beschleunigungsphänomen unterliegt, das unweigerlich dazu führt, dass „alles immer schneller und immer mehr wird“, wodurch sich die Individuen zunehmend unter Zeitnot gesetzt fühlen.

Beschleunigung führt zur Erfahrung von Entfremdung

• Resonanztheorie Antwort auf Beschleunigung ist nicht Entschleunigung, sondern Resonanz

Page 4: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG

1. Resonanz

Hartmut Rosa (2016): Resonanz

– Resonanz als Metapher

– Beziehungsqualitäten werden sichtbar gemacht

– Untersuchung des Weltverständnisses

– Resonanz als rationales Konzept

– Beschreibt die Beziehung zwischen einem Subjekt und mindestens einem Objekt oder Körpern

Page 5: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG Quelle: Rosa 2016a: 203

Der ökonomische Motor: Zeit ist Geld

Der kulturelle Motor: Verheißung der Beschleunigung

Der strukturelle Motor: Funktionale

Differenzierung

1. Technische Beschleunigung

3. Beschleunigung des Lebenstempos

2. Beschleunigung des sozialen Wandels

Dimensionen sozialer

Beschleunigung

2. Triebkräfte sozialer Beschleunigung

(3)

(2)

(1)

Page 6: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 5

3. Resonanz als Antwort?

„[…] wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung“ (Rosa 2016b: 13)

• nicht Verlangsamung , sondern Beziehungsmodus

• Beschleunigungsprozesse sind (häufig) mit Eskalationstendenzen verbunden

– Stellung des Subjektes ist essentiellen Veränderungen unterworfen = fortwährende Störung des

Resonanzverhältnisses

• Abgrenzung der Resonanztheorie zum Achtsamkeitsdiskurs:

– keine isolierte Betrachtung der Einheit ‚Zeit‘

– Berücksichtigung der politischen Dimension

– Aspekt der ökonomischen Verwertbarkeit (Konsumausrichtung) steht nicht im Fokus

– Betrachtung des Subjektes herausgelöst aus seinen sozialen Weltverhältnissen & Rollenkonstellationen

• ‚Resonanzpolitik‘: Verschiebung, Verstärkung, Abschwächung o. Erosion der Resonanzsachsen

– obwohl Resonanz nicht durch Macht o. Herrschaft hergestellt/ demokratisch legitimiert werden kann

• Rosas These: Jegliche Resonanzpolitik= Form der ‚Resonanzverdinglichung‘ (Rosa 2016b: 759)

Page 7: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 6

„Entfremdung bezeichnet eine spezifische Form der

Weltbeziehung, in der Subjekt und Welt einander indifferent oder

feindlich (repulsiv) und mithin innerlich unverbunden

gegenüberstehen (Beziehung der Beziehungslosigkeit) […].

Entfremdung definiert damit einen Zustand, in dem die

>Weltanverwandlung< misslingt, so dass die Welt stets kalt, starr,

abweisend und nichtresponsiv erscheint […].“ (Rosa 2016b: 316)

4. Entfremdung

Page 8: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 7

4. Entfremdung

• ‚Entfremdung‘ als „Zustand […], in welchem Subjekte Ziele verfolgen oder Praktiken ausüben, die

ihnen einerseits nicht von anderen Akteuren oder äußeren Faktoren aufgezwungen wurden […]

welche sie aber andererseits nicht ‚wirklich‘ wollen oder unterstützen“ (Rosa 2011: 234).

• Technische Beschleunigung, Beschleunigung des sozialen Wandels und des Lebenstempos

– zunehmende Fragmentierung von Zeitstrukturen

– Spannungsfeld zw. Kultur & Technik -> Entfremdung durch Technik

– erhöhte Arbeitsteilung -> ‚Entfremdung der Arbeit‘ (Marx 1844)

– Folge: Subjektivität als Ganzes wird krisenhaft

• Unterscheidung zw. ‚stummen‘ (gleichgültige/latent feindliche) &‚resonanten‘ Weltverhältnissen

– Subjekte in ‚stummen‘ Weltverhältnissen –> Risiko der Entfremdung als

„Responsivitätsverlust“ (Rosa 2009: 53) (,Beziehungen der Beziehungslosigkeit‘)

Page 9: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 8

4. Resonanz

„Resonanz ist eine durch Affizierung und Emotion, intrinsisches Interesse und

Selbstwirksamkeitserwartung gebildete Form der Weltbeziehung, in der sich Subjekt

und Welt gegenseitig berühren und zugleich transformieren […].

Resonanz ist keine Echo-, sondern eine (ggf. widerspruchsvoller und transformierende)

Antwortbeziehung […].

Resonanz ist kein emotionaler Zustand, sondern ein Beziehungsmodus (,Dreiklang von

Leib, Geist und Welt ‘). Dieser ist gegenüber dem emotionalen Inhalt neutral.“ (Rosa

2016b: 298)

Page 10: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 9

4. Resonanz

Das zentrale Problem besteht darin, Resonanz substanziell zu definieren. Einige ihrer Elemente stellen folgende Elemente dar:

• Resonanzerfahrungen sind Identitätskonstituierende Erfahrungen des Berührt- oder Ergriffenseins.

• Anerkennungserfahrungen sind i.d.R. Resonanzerfahrungen, Missachtungserfahrungen lassen sich als Entfremdungserfahrungen interpretieren.

• Es gibt Resonanzerfahrungen, die über intersubjektive Beziehungen hinausgehen: Modernen Subjekte suchen nach und geraten „in Resonanz“ bei der Arbeit, in der Natur, in der Kunst, in der Religion.

• Demokratie ist das Instrument der Moderne, sich die Strukturen der geteilten sozialen Welt „anzueignen“ oder „resonant zu machen“. Politik „antwortet“ auf die Subjekte – theoretisch. Politikverdrossenheit lässt sich re-interpretieren als Ausdruck des „Verstummens“ der Politik.

Page 11: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG

Teil II:

Resonanz im Weiterbildungsgeschehen - Eine empirische Annäherung

Page 12: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 11

Der heutige Plan II

1. Resonanzoasen und Entfremdungswüsten

– Eine gemeinsame Annäherung (Übung)

2. Resonanzachsen – am Beispiel von Arbeit

3. Erlebte Resonanz im Weiterbildungsgeschehen:

Sample, Erhebung und Auswertung

4. Relationale Resonanzstrategien

Überblick über die Strategien

Beispiel: Relationale Resonanzstrategien: Beschleunigung & Digitalisierung

5. Diskussion

6. Resümee & Ausblick

Page 13: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 12

• Wo ist ihnen Resonanz in ihrem Leben begegnet?

• Gibt es Orte, Begegnungen oder andere Erfahrungen, die ihnen in den Kopf kommen?

1. Eine gemeinsame Annäherung

Resonanzoasen und Entfremdungswüsten?

Page 14: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 13

Page 15: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 14

Menschen verfügen über mehrere Resonanzachsen, deren Herausbildung und Veränderung sich dabei dynamisch in

Abhängigkeit von sowohl kulturellen als auch individuellen Entwicklungsprozessen vollzieht.

• Eine Resonanzachse entsteht, wenn sich zwischen dem Subjekt und einem spezifischen Weltausschnitt eine Form der Bezugnahme etabliert und stabilisiert.

• Resonanzräume und -Achsen variieren je nach Kulturraum: Rituale stiften soziokulturell etablierte Resonanzachsen, entlang deren vertikale, horizontale und diagonale Resonanzbeziehungen erfahrbar werden

• Das Verstummen aller Resonanzachsen bezeichnet die Extremform existenzieller individueller oder kultureller Entfremdung

2. Resonanzachsen

Page 16: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 15

2. Resonanzachse ‚Arbeit‘

• ‚Arbeit‘ = Auseinandersetzung/ Umgang mit Materialität

• Wechselseitig formende Beziehung zw. Subjekt, Materialität, Werkzeug & Hand bzw. Maschine

• Doppelseitigen Transformation im arbeitsweltlichem Kontext:

– Auseinandersetzung mit der Hand- und Kopfarbeit bzw. mit dem Habitus und der Welt

– Wechselseitige Antwortbeziehung -> Möglichkeit Widerstand -> Routinehandlungen kann

zu entfremdeten Subjekt-Objekt-Weltbeziehungen führen

• ‚Arbeit 4.0‘ -> erhöhtes Entfremdungspotential?

• ‚Resonanzen im Bereich der Arbeit bilden sich dort aus „[...] wo die Arbeitenden sich in ihrer

Tätigkeit‚ wiedererkennen‘ und [sich] damit‚ bei sich ‚selbst‘ oder ‚zu Hause‘ fühlen, also etwa

im Umgang mit ihren Werkzeugen, in der Beziehung zu den Kollegen [und Kolleginnen], an

ihrem Arbeitsplatz, im Prozess des Arbeitens selbst und/ oder bei der Realisierung der

Arbeitsziele“ (Rosa 2012: 417).

Page 17: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 16

2. Resonanzachse ‚Arbeit‘

• „Multiple Resonanzaufladung durch die Arbeit“

• Deformation der Arbeit -> Folge: Entfremdung der eigenen (beruflichen) Tätigkeit (reine

Zweckerfüllung , (primär) extrinsisch gelagerten Motivationen)

• Wettbewerbs- und Optimierungszwängen -> Arbeit fungiert nicht als Mittel von

Selbstgestaltung, sondern wird als ‚belastende‘ Fremdbestimmung wahrgenommen

• Wert der Arbeit und Subjektivierung von Arbeit -> können im erheblichen Maße

identitätsstiftend sein

Überlastung im Beruf wird nicht empfunden -> Art der Resonanzsuche wird

maßgeblich auf schulische Sozialisations- und Bildungsprozesses zurückgeführt

• Konzentration auf eine Resonanzachse-> erhöht Risiko von Burnout und mangelnder

Resilienz

Page 18: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 17

Resonanz im Weiterbildungsgeschehen

– Eine empirische Annäherung

Page 19: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 18

3. Methodisches Vorgehen

1. Fragestellung:

Welche Resonanz- und Entfremdungspotenziale lassen sich im

Weiterbildungsgeschehen identifizieren?

2. Ziel der Untersuchung:

• Identifikation von Resonanz- und Entfremdungspotenzialen im Weiterbildungsgeschehen in einer Kontrastierung der zweier Weiterbildungsanbieter

• Ziel der Analyse für die Erwachsenenbildungspraxis sind u.a. folgenden Aspekte:

Reflexion bzw. Bewusstwerdung von Resonanzerfahrungen im Weiterbildungsgeschehen

Reflexion bzw. Bewusstwerdung von Widersprüchen und Entfremdung Identifikation von kollektiven Erfahrungsräumen/ -momenten

Identifikation und Bildung von „Relationalen Resonanzstrategien“ (RRS), Hinweise zur Gestaltung von resonanzfördernden Erwachsenenbildungsangeboten

Page 20: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 19

3. Methodisches Vorgehen

3. Methode:

• Leitfadengestützte Interviews und Einsatz von Metaphernkarten

• Aufbau des Leitfadens: a) Einleitender erzählgenerierender Teil, b) Themenblock I: Soziale Beschleunigung, c) Themenblock II: Resonanz , d) Themenblock III: Entfremdung, e) Abschließender offener Frageteil

4. Sample:

• Teilnehmende eines theologischen Erwachsenenbildungsanbieters und eines betrieblichen Weiterbildungsanbieters (N= 20)

• Interviews im Anschluss an die jeweiligen Bildungsveranstaltungen

5. Auswertung:

• Auswertung nach Grounded Theory (Strauss/Corbin 1996: 148)

• Analyseschritte:

– Offenes und axiales Kodieren und Bildung von Kodierfamilien

– „Strategien-Familien“ nach Glaser (Glaser in Mey/Mruck 2007)

– Herausbildung der Relationalen Resonanzstrategien

Page 21: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 20

4. Relationale Resonanzstrategien

(1) Temporale Resonanzstrategien im Umgang mit Beschleunigung

• VORLAUFEN

• MITLAUFEN

• INNEHALTEN

• GEGENLAUFEN

(2) Stoffliche Resonanzstrategien im Umgang mit Materialität

• DAS GROSSE GANZE WAHRNEHMEN

• FRAGMENTE WAHRNEHMEN

• DAS VERMITTELNDE ELEMENT WAHRNEHMEN

• DAS ANDERE GEGENÜBER WAHRNEHMEN

Page 22: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 21

4. Relationale Resonanzstrategien

(4) Leibliche Resonanzstrategien im Umgang mit Körper & Geist

• SUCHE NACH KONGRUENZ

• ANERKENNUNG VON VULNERABILITÄT

• AMBIVALENTE SELBSTOPTIMIERUNG

• ÄQUIVOKE INKONGRUENZ

(3) Soziale Resonanzstrategien in der Performanz & Interaktion

• INTERAKTIONALE VERSCHMELZUNG & STABILISIERENDES LERNEN

• SOZIALE ZWECKGEBUNDENHEIT & ERPROBENDES LERNEN

• AUTOPOIETISCHE DISTANZ ZU ANDEREN & SELBSTREFLEXIVES

LERNEN

• VERDINGLICHUNG DES KOLLEKTIVS & ZIELGERICHTETES LERNEN

Page 23: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 22

4. Relationale Resonanzstrategien: Beschleunigung

• Reichweite: Entgrenzung und Flexibilisierung ↔

Standardisierung, räumliche und zeitliche

Ein- und Begrenzungen

• Einfluss: wahrgenommene Einflussnahme auf Verhaltens-

und Handlungsmöglichkeiten: Selbstwirksamkeit(serwartung) ↔

Kontrollverlusts

• Sinn: Ausdeutung des jeweiligen Sinnbezugs, sinnstiftende Verinnerlichung

von Normen, Werten und Zielen ↔ (fremdbestimmte) Auferlegung,

häufig verbunden mit dem Empfinden von Inkongruenz

• (Selbst-)Zweck: (Selbst-)Zweckgebundenheit, Aufrechterhaltung bzw.

Erlangung von Individualität und (individuelle und kollektive)

Aushandlungs- und Abgrenzungsprozesse ↔

Ausrichtung auf den sogenannten („ökonomisierten“)

Mainstream

Page 24: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 23

4. Relationale Resonanzstrategien: Beschleunigung

Page 25: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 24

4. Relationale Resonanzstrategien: Beschleunigung

Temporale (& technoide) Strategien: VORLAUFEN

Handlungsweisen: • Überanpassung: Schneller als die Beschleunigung

(Road Runner) • Antizipation: Vorausgreifendes Handeln zur

Bewahrung von Kontrolle • Effizienzsteigerung • Stillstand und v.a. Rückschritt scheint unerträglich:

Starke Ökonomisierung/ Wettbewerbslogik • Radikale Flexibilisierung • Reichweitenvergrößerung • Ständiger Ausbau von Mobilität • Pausen- und Lückenlernen

Zitate

„Mein Motto: Je früher du dich diesen Themen annimmst, desto eher hast du sie produktiv für dich freigeschaltet […]. Quasi das immer noch für sich selber in der Hand zu halten.“ (Andreas, BWB 12)

„Zeitinvest […] netto habe ich dieses Jahr schon mal 13 Tage gewonnen“ (Andreas, BWB 45)

Page 26: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 25

4. Relationale Resonanzstrategien: Beschleunigung

Temporale (& technoide) Strategien: MITLAUFEN

Handlungsweisen: • Mit dem Strom schwimmen (Mainstream) • Handlungsweisen der Anpassung: sich

opportunistisch wie die Mehrheit verhalten beim gleichzeitigen Versuch sich von der Masse abzuheben

• Handlungsweisen, mit denen eine scheinbar nicht abwendbare Getriebenheit begegnet wird

• Laissez-faire-Einstellung: Handlungs-weisen, die eher passiv die Veränderung auf sich zukommen lassen, mit einer Gelassenheit

• Weltzugewandte Selbstverwirklichung/ Identifikation

• Stark erlebte Fremdbestimmung, Anwendung reaktiver Handlungsweisen

Zitate

„Das ist die Technik. Da fühle ich mich schon abgehängt, bei ganz vielen Wissensgeschichten […]. Habe mir (ein Smartphone) anschaffen müssen, weil darüber die Dienstpläne kamen. Ich hab mich zwar geärgert, aber gut. Man findet sich rein. Wenn man es muss. Wenn man es nicht muss, glaub ich, hätte ich es nicht gemacht […]. Also ich muss gucken, dass ich da immer irgendwie dranbleibe, dass ich dann da durch komme“ (Brigitte, TEB 13, 17, 26-27)

Page 27: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 26

4. Relationale Resonanzstrategien: Beschleunigung

Temporale (& technoide) Strategien: INNEHALTEN (ANHALTEN)

Handlungsweisen: • Achtsamkeit, Gegenwartsbezogen: Auf eine Sache zur

Zeit konzentrieren • Stillstand kann genutzt werden oder ist an sich wertvoll • Systematische Zeitplanung, formell, • komplette Abgrenzung – Grenzen ziehen zwischen

Arbeit und Freizeit • Bewusste Planung und Nutzung von (Aus-)Zeiten • Handlungsformen zur situativen

Aufmerksamkeitssteuerung des Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustandes:

- Strategien zur Aufrechterhaltung der Wachsamkeit - Aufmerksamkeit für das eigene Erleben von Innen- und Außenwelt

Zitate

„Ich mache ganz bewusst Pause. Also es gab Phasen, wo ich das immer gemacht habe […] es gibt es noch teilweise Phasen, wo ich versuche ganz bewusst Pausen zu machen und es weg zu lassen, weil es mich eher stört. Ich komm' da nicht zur Ruhe.“ (Laura, BWB 36)

Page 28: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 27

4. Relationale Resonanzstrategien: Beschleunigung

Temporale (& technoide) Strategien: GEGENLAUFEN

Handlungsweisen: • Abhebung vom Mainstream (Authentizität) • Abgrenzung und Distanzierung (Agieren) • Proaktive Vorgehensweisen zur Aufrechterhaltung von

Konstanz, Bewahrung des Status Quo • Systematische Zeitplanung und Einhaltung von

vereinbarten Normen, Auszeiten: Verweigerung/ Ablehnung/ Zurückweisung

• Strikte Trennungsstrategien von Arbeit und Freizeit (z.B. Work-Life-Balance)

• Entschleunigung • Weltabgewandte Selbstverwirklichung/ Identifikation • Analogie bewahren • Aufbau menschlicher Beziehungen/ direkter

persönlicher Kontakt

Zitate

„Die ganze Diskussion jetzt auch in der Politik […], zu sagen "Digitalisierung". Das macht mir Angst. Weil ich denke, es gibt schon den Personalausweis online, den trau ich mir schon nicht zu. Habe auch Angst, dass Daten geklaut werden können. Die Bank hat neue Verfahren eingeführt für dieses Pin-System […].eigentlich (möchte ich) auch noch einen politischen Anspruch haben, wo man sagt: Ich müsste eigentlich für etwas aufstehen […] Es gibt einen großen Widerstand über die Art des Umgangs. Wo man sagt: Oh, ich muss dagegen aufstehen!“ (Melanie, TEB 36-39)

Page 29: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 28

5. Diskussionsfragen

1.Was halten sie von den Begriffen der Resonanz und Entfremdung, erscheinen sie brauchbar?

2.Welche Bedingungen begünstigen Resonanz- oder Entfremdungserfahrungen?

3.Glauben sie, dass eine Vermehrung der Resonanzerfahrungen zu einem erfüllten Leben führt?

Page 30: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 29

6. Resümee & Ausblick

1. Resonanz- & Entfremdungsmomente als „Scharnier“ innerhalb der Bildungsbiografie

2. Sensibilität/Bewusstsein für Resonanz & Entfremdung im WB-Geschehen schaffen

3. Berücksichtigung des Aspekts der Leiblichkeit im Lehr-Lern-Geschehen

4. Veränderte Anforderungen an das Subjekt aufgrund des digitalen Wandelns: flexiblere Orts- und Zeitnutzung von Bildungsangeboten ↔ veränderte Settings von Bildungsaktivitäten

5. Zunehmende Steigerungslogik könnte der Anverwandlung von (subjektiven) Resonanzerleben entgegentreten

6. Relationale Resonanzstrategien= Heuristisches Modell zur Beschreibung von

Momenten erlebter Resonanz und Entfremdung sowie resonanzermöglichenden

Strategien

7. Bisherige Forschungsausrichtungen: starke Ausrichtung der Analysen auf individuelle Prozesse ↔ Forschungsdesiderat: Übertragung auf institutionelle und kollektive Prozesse, insbesondere i. H. auf die (berufliche/betriebliche) Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Page 31: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 30

6. Kritische Würdigung der Resonanztheorie

1. Unterscheidungsmerkmal zu ‚klassischen‘ Rationalen, Kritischen

Theorien: Einbindung von Leiblichkeit, Stofflichkeit, Sehnsüchte & Romantik

Soziologischer „Mainstream“-> Bevölkerungsrepräsentative Studien:

Quantifizierung, Messbarmachung o. Optimierung sozialer Verhältnisse und nicht Fokus auf

Antwortbeziehung zw. Subjekt & Welt

Kombination von Theorietraditionen, ohne ihre Gegensätze jedoch ausreichend zu berücksichtigen

2. Multi- und interdisziplinären Ansatz -> Distanzierung vom Kulturpessimismus der Kritischen

Theorie u. theorieimmanenten Anspruch, die Welt durch kritische Einsicht zu verändern

Versuch der Anknüpfung/ Formulierung einer ‚aktualisierten‘ Kritischen Theorie

Spektrum an Resonanzmöglichkeiten bzw. Mangel an substanzieller Unterscheidung

3. Resonanzbegriff häufig im Metaphorischen u. Phänomene nicht trennscharf erfassbar

4. Elitärer Bildungsbegriff; unzureichende kritische Perspektive auf Sichtunterschiede

5. Übertragung auf arbeitsweltlicher Kontext bietet weitere Forschungsdesiderate

Page 32: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 31

Literatur

Beljan, Jens (2017): Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone. Eine neue Perspektive auf Bildung. Weinheim. Beltz.

Burghard, Anna Bea (2017): Körperlichkeit und Leiblichkeit. In Böller, Karin (Hg.)(2017): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Wiesbaden: Springer, S.553-557.

Butler, Judith (2005): Giving an Account of Oneself. New York: Fordham University Press.

Holzkamp, Klaus (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

Jaeggi, Rahel (2005): Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt am Main: Campus.

Merleau-Ponty, Maurice (1994): Keime der Vernunft. Vorlesungen an der Sorbonne 1040-1952. Herausgegeben von Bernhard Waldenfels. München: Fink.

Mey, Günter/ Mruck, Katja (2007): Grounded Theory Methologie. Bemerkungen zu einem prominenten Forschungsstil. In: Historical Social Research. 19/2007, S. 11-39.

Meyer-Drawe, Käte (1987): Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. 2. Auflage. München: Fink.

Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Page 33: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 32

Literatur

Rosa, Hartmut (2009): Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik. Jaeggi, Rahel/ Wesche, Tilo (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 23-54.

Rosa, Hartmut (2011): Entfremdung in der Spätmoderne. Umrisse einer Kritischen Theorie der sozialen Beschleunigung. In: Koppetsch, Cornelia (Hrsg.): Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Wiesbaden: Springer, S. 221-252.

Rosa, Hartmut (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut (2014): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. 10. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut (2016a): Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. 5. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Rosa, Hartmut (2016b): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Schmidt-Lauff, Sabine (2012): Grundüberlegungen zu Zeit und Bildung. In: Schmidt-Lauff, Sabine (Hrsg.): Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. Münster: Waxmann, 11-60.

Strauss, Anselm/ Corbin, Juliet (1996): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Zeuner, Christine (2008): Erwachsenenbildung. In: Faulstich-Wieland, Hannelore/ Faulstich, Peter (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Hamburg: Rowohlt Verlag, 532-555.

Page 34: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 33

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit

Page 35: Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie€¦ · ZARRENTIN, 22.11.2018, D v R.JANA WIENBERG Teil I: Grundzüge der Resonanztheorie - Ein Überblick

v ZARRENTIN, 22.11.2018, DR. JANA WIENBERG SEITE 34

Kontakt: Dr. Jana Wienberg

Universität Hamburg

Arbeitsbereich Berufliche Bildung &

Lebenslanges Lernen

Tel.: +49 40 42838-9550 E-Mail: [email protected]