2
WILLKOMMEN IN DER NIKOLAIKIRCHE! Das Stadtmuseum Berlin bietet Schulklassen, Gruppen und Familien in der Nikolaikirche ein ausgewähltes Workshop-Programm. Im ältes- ten erhaltenen Bauwerk Berlins vermittelt die einstündige dialogi- sche Führung „Einblicke in die Nikolaikirche“ verschiedene Facetten der Berliner Stadtgeschichte. Schulklassenführungen nach Anmeldung 30,00 € inkl. Eintritt und Begleitpersonen. Während der Führungen liegt die Aufsichtspflicht bei den Begleitpersonen. Familienprogramme Die aktuellen Angebote für Familien, z. B. regelmäßige Orgelwork- shops, entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Programm. Workshops für Schülergruppen Ticket: 3,00 € inkl. Material, Begleitpersonen: frei Die Workshops finden ab zehn Teilnehmern statt, Gruppen mit über 20 Teilnehmern können geteilt werden. Während der Work- shops liegt die Aufsichtspflicht bei den Begleitpersonen. Hinweis Bitte beachten Sie auch unser vielfältiges Angebot für Schulgruppen und Familien im Märkischen Museum. Dort bietet das Museumslabor Raum zum Experimentieren und Reflektieren unterschiedlicher Aspekte der Ber- liner Stadtgeschichte. Die thematischen Workshops vertiefen die Ausstel- lungsinhalte durch praktisches und kreatives Arbeiten. Infoline (030) 24 002-162 | [email protected] TEILNEHMER 5–12 JAHRE | DAUER CA. 90 MIN. Die Wiege Berlins – Stein auf Stein M Die Teilnehmer lernen das älteste erhaltene Bauwerk Berlins kennen und erfahren, warum, wie und von wem es an dieser Stelle errichtet wurde. Beim Untersuchen der Materialien und Bauweise der Kirche sowie ausgewählter Ausstellungsobjekte erfassen die Schüler die wichtigsten Epochen der Stadtgeschichte. Sie erleben dabei auch, was Kirche und Glauben den Menschen bedeutete oder wie der Bär in das Berliner Wappen kam. An- schließend können sie den Turmknaufschatz bestaunen. Im praktischen Teil „konstruieren“ die Kinder ein Kirchenportal. Sie schneiden Steinformen und Details aus Moosgummi, die sie von der Besichtigung kennen und stempeln damit „ihre“ Nikolai- kirche zum Mitnehmen. L Die Kinder lernen, zeitliche Abläufe differenziert zu erfassen. Sie erfahren, wie Menschen früher lebten und handelten. Der Workshop bedient das Themenfeld Auswerten von Stadtmodellen im Fach Geografie der Klassen 5/6 und der Klas- sen 1–6 im Sachunterricht. Die Veranstaltung behandelt auch die Themenfelder Räume entdecken mit den Schwerpunkten Einordnen von Räumen in einen historischen Kontext sowie das Bewerten von Zeitzusammenhängen und Zeit und Geschichte verstehen mit den Schwerpunkten erste Orientierung in der histo- rischen Zeit. Beleuchtet werden außerdem Alltagsgeschichte und bedeutsame Ereignisse und Prozesse im Sachunterricht der Klassen 1–4 sowie das Themen- feld Drucken, Bauen und Konstruieren der Klassen 3 – 4 im Fach Kunst. Hinweis: Dieser Workshop eignet sich für das übergreifende Arbeiten in den Fächern Geografie, Geschichte, Sachunterricht und Kunst. TEILNEHMER 5–12 JAHRE | DAUER CA. 90 MIN. Die Rippe des Riesen – Sagen aus Berlin M Von wem stammt das Zitat „Hier will ich eine Stadt bauen und nach dem kleinen Bärlein soll sie genannt werden.“? Wie steht es um den Wahrheitsgehalt von Sagen und was sollen sie ver- mitteln? In diesem Workshop beschäftigen sich die Kinder mit Berliner Sagen. Sie lernen die Tochter des Küsters der Nikolai- kirche kennen, hören Geschichten über die Gründung der Stadt und entdecken in der Ausstellung eine riesige Rippe. Beim an- schließenden Spaziergang durch das Viertel, der auch am Gast- haus „Zur Rippe“ vorbeiführt, erhalten die Teilnehmer eine kurze Einführung in das Leben im Mittelalter, das Gildewesen sowie in Gewerke und Handelszeichen. In Künstlerteams malen die Jüngsten Riesen, während die älteren Schüler beim Weiter- schreiben von Sagen ihr literarisches Talent erproben. L Der Workshop bedient die Themenfelder regional bedeutsame Texte und Sagen der Klassen 1–6 im Fach Deutsch mit den Aufgabenbereichen Sprechen und Zuhören, Sage als Textsorte, Beispiel der Textsortenvielfalt und Produktives Um- gehen mit Texten. Behandelt werden auch Bildhaftes Gestalten und Ausdrücken: neu schaffen, darstellen, über etwas fantasieren im Kunstunterricht. Hinweis: Dieser Workshop eignet sich für das übergreifende Arbeiten in den Fächern Sachunterricht, Deutsch oder Geschichte. TEILNEHMER 8–14 JAHRE | DAUER CA. 90 MIN. Architektur und sakrale Funktion M Der Workshop fördert das Verständnis für die Leistung früherer Generationen und entwickelt die Bereitschaft, Verantwortung für ihren Erhalt zu übernehmen. Die Schüler erkunden die Niko- laikirche als Bauwerk und sakralen Raum. Beim Verteilen von „!“- und „?“-Karten erschließen sie sich das Kirchengebäude ganz individuell. Was kennen sie, was finden sie verwirrend, was ge- fällt ihnen, was nicht? Beim anschließenden Rundgang präsen- tieren sie an den jeweiligen Orten/Objekten/Darstellungen kurz ihre Überlegungen. Sie kartographieren gemeinsam die vorge- stellten Standorte auf einem großen Kirchengrundriss und legen eine Legende an. Zum Schluss formt die Gruppe spielerisch das Kirchengebäude als lebendiges Figurengebilde. Als Pfeiler, Türme und Außenwände übernehmen dabei alle die Rolle eines Bau- elements. L Der Workshop bedient die Themenfelder Räume entdecken sowie Zeit und Geschichte verstehen mit den Schwerpunkten Einordnen von Räumen in einen historischen Kontext, außerdem das Bewerten von Zeitzusammenhängen und das Themenfeld Sprechen und Zuhören mit Erinnerungshilfen im Fach Deutsch der Klassen 1–6. Abgedeckt werden auch die Themenfelder Architektur und Bildhauerei mit den Schwerpunkten Begriffe der allgemeinen Baustilkunde und Architektur, Räume und Lebensumfeld, Funktion und Form sowie Zusammenhang von Kirchenbauwerk und Liturgie im Fach Bildende Kunst. Das Angebot bedient ebenfalls das Themenfeld Wissen, Hoffnung und Glauben mit dem Schwerpunkt liturgische Vorgänge und Orte im Kirchenraum sowie im Wandel der Geschichte im Fach Religion. Die Themenfelder Epochen: Mittelalter – 20. Jahrhundert und Leben im Mittelalter mit den Schwerpunkten Entwicklung der Stadt und Christ- liches Weltbild sowie Strategien und Kompetenzen mit den Schwerpunkten Spurensuche, Beschreiben, historische Begriffe kennen und anwenden, richten sich an die Klassen 6 – 8 im Fach Geschichte.

Teilnehmer 8–14 Jahre | d auer ca. 90 min. Willkommen in ... · von der Besichtigung kennen und stempeln damit „ihre“ Nikolai-kirche zum Mitnehmen. L Die Kinder lernen, zeitliche

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Teilnehmer 8–14 Jahre | d auer ca. 90 min. Willkommen in ... · von der Besichtigung kennen und stempeln damit „ihre“ Nikolai-kirche zum Mitnehmen. L Die Kinder lernen, zeitliche

Wi l l kom m en i n d er n i ko l a i k i rch e!

Das Stadtmuseum Berlin bietet Schulklassen, Gruppen und Familien in der Nikolaikirche ein ausgewähltes Workshop-Programm. Im ältes-ten erhaltenen Bauwerk Berlins vermittelt die einstündige dialogi-sche Führung „Einblicke in die Nikolaikirche“ verschiedene Facetten der Berliner Stadtgeschichte.

Schulklassenführungen

nach Anmeldung 30,00 € inkl. Eintritt und Begleitpersonen. Während der Führungen liegt die Aufsichtspflicht bei den Begleitpersonen.

Familienprogramme

Die aktuellen Angebote für Familien, z. B. regelmäßige Orgel work-shops, entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Programm.

Workshops für Schülergruppen

Ticket: 3,00 € inkl. Material, Begleitpersonen: frei Die Workshops finden ab zehn Teilnehmern statt, Gruppen mit über 20 Teilnehmern können geteilt werden. Während der Work-shops liegt die Aufsichtspflicht bei den Begleitpersonen.

HinweisBitte beachten Sie auch unser vielfältiges Angebot für Schulgruppen und Familien im Märkischen Museum. Dort bietet das Museumslabor Raum zum Experimentieren und Reflektieren unter schiedlicher Aspekte der Ber-liner Stadtgeschichte. Die thematischen Workshops vertiefen die Ausstel-lungsinhalte durch praktisches und kreatives Arbeiten.

Infoline (030) 24 002-162 | [email protected]

Teilnehmer 5 – 12 Jahre | dauer ca . 90 min.

DieWiegeBerlins–SteinaufStein

MDie Teilnehmer lernen das älteste erhaltene Bauwerk Berlins kennen und erfahren, warum, wie und von wem es an dieser Stelle errichtet wurde. Beim Untersuchen der Materialien und Bauweise der Kirche sowie ausgewählter Ausstellungsobjekte erfassen die Schüler die wichtigsten Epochen der Stadtgeschichte. Sie erleben dabei auch, was Kirche und Glauben den Menschen bedeutete oder wie der Bär in das Berliner Wappen kam. An-schließend können sie den Turmknaufschatz bestaunen. Im praktischen Teil „konstruieren“ die Kinder ein Kirchenportal. Sie schneiden Steinformen und Details aus Moosgummi, die sie von der Besichtigung kennen und stempeln damit „ihre“ Nikolai-kirche zum Mitnehmen. L

Die Kinder lernen, zeitliche Abläufe differenziert zu erfassen. Sie erfahren, wie Menschen früher lebten und handelten. Der Workshop bedient das Themenfeld Auswerten von Stadtmodellen im Fach Geografie der Klassen 5/6 und der Klas-sen 1–6 im Sachunterricht. Die Veranstaltung behandelt auch die Themenfelder Räume entdecken mit den Schwerpunkten Einordnen von Räumen in einen historischen Kontext sowie das Bewerten von Zeitzusammenhängen und Zeit und Geschichte verstehen mit den Schwerpunkten erste Orientierung in der histo-rischen Zeit. Beleuchtet werden außerdem Alltagsgeschichte und bedeutsame Ereignisse und Prozesse im Sachunterricht der Klassen 1–4 sowie das Themen-feld Drucken, Bauen und Konstruieren der Klassen 3–4 im Fach Kunst. Hinweis: Dieser Workshop eignet sich für das übergreifende Arbeiten in den Fächern Geografie, Geschichte, Sachunterricht und Kunst.

Teilnehmer 5 – 12 Jahre | dauer ca . 90 min.

DieRippedesRiesen–SagenausBerlin

MVon wem stammt das Zitat „Hier will ich eine Stadt bauen und nach dem kleinen Bärlein soll sie genannt werden.“? Wie steht es um den Wahrheitsgehalt von Sagen und was sollen sie ver-mitteln? In diesem Workshop beschäftigen sich die Kinder mit Berliner Sagen. Sie lernen die Tochter des Küsters der Nikolai-kirche kennen, hören Geschichten über die Gründung der Stadt und entdecken in der Ausstellung eine riesige Rippe. Beim an-schließenden Spaziergang durch das Viertel, der auch am Gast-haus „Zur Rippe“ vorbeiführt, erhalten die Teilnehmer eine kurze Einführung in das Leben im Mittelalter, das Gildewesen sowie in Gewerke und Handelszeichen. In Künstlerteams malen die Jüngsten Riesen, während die älteren Schüler beim Weiter-schreiben von Sagen ihr literarisches Talent erproben. L

Der Workshop bedient die Themenfelder regional bedeutsame Texte und Sagen der Klassen 1–6 im Fach Deutsch mit den Aufgabenbereichen Sprechen und Zuhören, Sage als Textsorte, Beispiel der Textsortenvielfalt und Produktives Um-gehen mit Texten. Behandelt werden auch Bildhaftes Gestalten und Ausdrücken: neu schaffen, darstellen, über etwas fantasieren im Kunstunterricht. Hinweis: Dieser Workshop eignet sich für das übergreifende Arbeiten in den Fächern Sach unterricht, Deutsch oder Geschichte.

Teilnehmer 8 – 14 Jahre | dauer ca . 90 min.

ArchitekturundsakraleFunktion

MDer Workshop fördert das Verständnis für die Leistung früherer Generationen und entwickelt die Bereitschaft, Verantwortung für ihren Erhalt zu übernehmen. Die Schüler erkunden die Niko-laikirche als Bauwerk und sakralen Raum. Beim Verteilen von „!“- und „?“-Karten erschließen sie sich das Kirchengebäude ganz individuell. Was kennen sie, was finden sie verwirrend, was ge-fällt ihnen, was nicht? Beim anschließenden Rundgang präsen-tieren sie an den jeweiligen Orten / Objekten / Darstellungen kurz ihre Überlegungen. Sie kartographieren gemeinsam die vorge-stellten Standorte auf einem großen Kirchengrundriss und legen eine Legende an. Zum Schluss formt die Gruppe spielerisch das Kirchengebäude als lebendiges Figurengebilde. Als Pfeiler, Türme und Außenwände übernehmen dabei alle die Rolle eines Bau-elements. L

Der Workshop bedient die Themenfelder Räume entdecken sowie Zeit und Geschichte verstehen mit den Schwerpunkten Einordnen von Räumen in einen historischen Kontext, außerdem das Bewerten von Zeitzusammenhängen und das Themenfeld Sprechen und Zuhören mit Erinnerungshilfen im Fach Deutsch der Klassen 1–6. Abgedeckt werden auch die Themenfelder Architektur und Bildhauerei mit den Schwerpunkten Begriffe der allgemeinen Baustilkunde und Architektur, Räume und Lebensumfeld, Funktion und Form sowie Zusammenhang von Kirchenbauwerk und Liturgie im Fach Bildende Kunst. Das Angebot bedient ebenfalls das Themenfeld Wissen, Hoffnung und Glauben mit dem Schwerpunkt liturgische Vorgänge und Orte im Kirchenraum sowie im Wandel der Geschichte im Fach Religion. Die Themenfelder Epochen: Mittelalter – 20. Jahrhundert und Leben im Mittelalter mit den Schwerpunkten Entwicklung der Stadt und Christ-liches Weltbild sowie Strategien und Kompetenzen mit den Schwerpunkten Spurensuche, Beschreiben, historische Begriffe kennen und anwenden, richten sich an die Klassen 6–8 im Fach Geschichte.

Page 2: Teilnehmer 8–14 Jahre | d auer ca. 90 min. Willkommen in ... · von der Besichtigung kennen und stempeln damit „ihre“ Nikolai-kirche zum Mitnehmen. L Die Kinder lernen, zeitliche

Teilnehmer ab 6 oder ab 12 Jahre | ca . 90 min.

TodundBegräbnis– Grüfte,MurmelnundSkelette

MAm Beispiel der Nikolaikirche und ihrer Rolle als Begräbnisstätte erhalten Kinder und Jugendliche einen Einblick in den Umgang mit Tod, Bestattung und Vergänglichkeit im Wandel der Jahr-hunderte. Ein Kinderzinnsarg, Grabbeigaben von Waisenkindern und Bild hauer motive wie Totenschädel mit gekreuzten Knochen oder Tod mit Sense schaffen dabei emotionale Anknüpfungs-punkte. Der Workshop spricht ein Thema an, das Kinder bewegt und stellt einen Bezug zu ihrer Lebenswelt her. Teams ordnen Bildmotive zu, die jüngeren Kinder lauschen Märchen zum Thema Tod, die älteren gestalten dazu passende Tonreliefs. L

Der Workshop bedient die Themenfelder Zeit und Geschichte verstehen, Geburt, Entwicklung, Tod – Grabplastik/Geschichten und Märchen über den Tod der Klassen 3/4 im Fach Sachkunde. Berührt wird auch das Themenfeld Ich lerne mich selbst und die anderen besser kennen mit den Schwerpunkten Beerdigung, Trauerzeiten und Dialogorientierung: Warum müssen Menschen, Tiere, Pflanzen sterben?/Wo finde ich, wo finden andere Trost und wie kann ich/können andere trösten? der Klassen 1–4 im Fach Religion. Die Veranstaltung ist auch relevant für die Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören der Klassen 1–6 sowie 7–10 im Fach Deutsch, das Themenfeld Wissen, Hoffen, Glauben (Krankheit, Angst, Tod/Todesgewissheit und Unsterblichkeitsglaube) der Klassen 7–10 im Fach Ethik. Das Angebot mit dem Themenfeld aus dem europäischen Mittelalter wendet sich an die Klassen 5–6, der Schwerpunkt Leben im Mittelalter – Christliches Welt- und Menschenbild sowie Glaube und Herrschaft im Mittelalter an die Klassen 7–8 im Fach Geschichte. | Hinweis: Dieser Workshop eignet sich sowohl für Kinder als auch für Jugendliche.

Teilnehmer ab 6 oder ab 12 Jahre | ca . 90 min.

GlaubeninBerlin–IdentitätenundDevotionalien

MDie Installation „Glauben in Berlin“ bietet Kindern und Jugend-lichen einen anschaulichen Zugang zu Religion und Spiritualität von Menschen aus Berlin. In einem Rollenspiel erfolgt, geprägt von eigenen Erfahrungen, eine Annäherung. Im Museumslabor stehen dann verschiedenste Devotionalien, wie die Hand Fati-mas, ein Rosenkranz oder Weihrauch zur Verfügung. Im Dialog über diese Objekte können die Teilnehmer eigene Erlebnisse ein-bringen und diskutieren. Jugendliche haben Gelegenheit in die Rolle von Mediengestaltern zu schlüpfen und Facebook-Profile der vorgestellten Personen zu erstellen. Ein Workshop, der sich besonders für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Religions- oder Migrationserfahrungen eignet. L

Die Kinder und Jugendlichen erhalten eine Vorstellung der Glaubensvielfalt. Der Workshop bedient die Themenfelder zusammen leben sowie Zeit und Ge-schichte verstehen der Klassen 1–4 im Sachkundeunterricht mit dem Schwer-punkt religiöses Verständnis und Toleranz gegenüber unterschiedlichen ethischen, kulturellen und religiösen Sichtweisen. Berührt werden auch die Themenfelder Hoffen, Glauben, Identität, Freundschaft, Glück, Feste, Bräuche, Traditionen sowie Diskriminierung, Gewalt, Toleranz für die Klassen 7–10 im Fach Ethik. Im evange-lischen Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg der Klassen 1–10 kann im Workshop auch nach der Gestalt des Glaubens und Zeichen des Religiösen ge-fragt werden. | Hinweis: Für Brandenburg besteht die Möglichkeit, die Veran-staltung in der Grundschule und Sek. 1 im Fach LER anzubieten. Dieser Work-shop eignet sich sowohl für Kinder als auch für Jugendliche.

Nikolaikirch e | Stadtmuseum Berlin

Nikolaikirchplatz | 10178 BerlinS + U Alexanderplatz | U Klosterstraße | Bus M 48, 248Tram M 2, M 4, M 5, M 6

Öffnungszeiten | Eintritt

Täglich 10 – 18 Uhr5,00 € / erm. 3,00 €, inkl. AudioguideAngemeldete Schulklassen und Kinder / Jugendliche bis 18 Jahre frei

Führungen

Öffentliche Führungen Mdie nikolaikirche | 1 h JedenFreitag|16Uhr 3,00€/2,00€|zzgl.Museumseintritt

Führungen zur BuchungMnikolaikirche | 1 h BiszehnPersonen:40,00€,jedeweiterePerson4,00€ zzgl.ermäßigtemEintritt Fremdsprachige Führungen BiszehnPersonen:50,00€,jedeweiterePerson5,00€ zzgl.ermäßigtemEintritt

Mnikolaikirche und nikolaiviertel | 1,5 h BiszehnPersonen:80,00€,jedeweiterePerson8,00€ inkl.Museumseintritt Fremdsprachige Führungen BiszehnPersonen:90,00€,jedeweiterePerson9,00€ inkl.Museumseintritt

MSchülerführungen | 1 h NachAnmeldung30,00€|inkl.Eintritt

STADTMUSEUM BERLIN | www.stadtmuseum.deInfoline (030) 24 002-162 | Mo–Fr 10 – 18 Uhr [email protected]

Ges

talt

un

G:

ult

ra

ma

rin

ro

t

N I K O L A I K I R C H E S TA DTM U S E U M B E R L I N

m u S e u m S S T u n d e nm u S e u m S S T u n d e n f ü r K i n d e r u n d J u g e n d l i c h e

Die Neueinrichtung der Nikolaikirche | Stadtmuseum Berlin

wurde von der europäischen Union kofinanziert. europäischer Fonds für regionale

entwicklung

investition in ihre Zukunft!