164
12-01/2011 TELE IIIIIIIIII IIIIIIIIII GLOBALE DIGITAL TV ZEITSCHRIFT 12-01/2011 TELE satellit Erscheint weltweit seit 1981 in allen großen Sprachen B 9318 E 1101 AB IPBox 9900HD Firmen Report TEVII Matthias Liu enthüllt seine erstaunlichen Pläne für neue Märkte Test Report Firmen Report SATSHOP 24 Daniela Knott hat ein großes Herz für Satelliten Enthusiasten und DXer City Report Shanghais Spiegel Die große Stadt und ihre großen Spiegel Media Powerhouse Firmen Report NETUP Abylay Ospan und Evgeniy Makeev erfinden brandneue Märkte mit IPTV IPTV Fiber Optics Broadband TELE-satellite 30 Years Writing for the Digital TV Business World

TELE-satellite-1101

Embed Size (px)

DESCRIPTION

GLOBALE DIGITAL TV ZEITSCHRIFT

Citation preview

Page 1: TELE-satellite-1101

12-01/2011

TELE IIIIIIIIII IIIIIIIIII IIIIIIIIII IIIIIIIIIIGLOBALE DIGITAL TV ZEITSCHRIFT 12-01/2011TELETELETELETELETELEsatellit

Erscheint weltweit seit 1981 in allen großen Sprachen

1101 B 9318 ETELETELETELE1101

AB IPBox 9900HD

Firmen ReportTEVIIMatthias Liu enthüllt seineerstaunlichen Pläne für neue Märkte

Test Report

Firmen ReportSATSHOP 24Daniela Knott hat ein großes Herz für Satelliten Enthusiasten und DXer

erstaunlichen Pläne für neue Märkteerstaunlichen Pläne für neue Märkte

City ReportShanghais Spiegel

Die große Stadt und ihre

großen Spiegel

Media Powerhouse

Firmen ReportNETUPAbylay Ospan und Evgeniy Makeev erfinden brandneue Märkte mit IPTV

IPTV Fiber Optics Broadband

erfinden brandneue Märkte mit IPTVerfinden brandneue Märkte mit IPTV

TELE-satellite

30Years Writing for the

Digital TV Business

World

Page 2: TELE-satellite-1101
Page 3: TELE-satellite-1101

TELEsatelliteRedaktionTELE-satellitePostfach 1234D-85766 München-Ufg

ChefredakteurAlexander Wiese (verantwortlich) Anschrift wie Verlagwww.TELE-satellite.com/letter/

VerlagTELE-satellite Medien GmbHAschheimer Weg 19D-85774 UnterföhringInhaber: Alexander WieseVerleger, Unterföhring

Abonnement der englischen Ausgabewww.TELE-satellite.com/secure/eng

DruckereiLitografia Rosés, E-08850 Gavà

Grafik DesignNémeti Barna Attila

AnzeigenAlexander Wiese (verantwortlich)Anschrift wie Verlagwww.TELE-satellite.com/ads/

© 2011 by TELE-satelliteISSN 1868-0895

TELE-satellite wurde 1981 gegründet und ist heute die älteste, größte und meistgelesene Digital TV Fachzeitschrift der Welt. Mehr als 350.000 Fachleute der Digital TV Branche weltweit lesen TELE-satellite. Die Zeitschrift ist gedruckt und online erhältlich.

www.TELE-satellit.com

Liebe Leser,allgemein scheint ja die Ansicht zu herrschen, dass HD Programme im PayTV angeboten

werden, nach dem Motto: SD Programme verbleiben als frei empfangbare Programme,

während alles, was in HD ausgestrahlt wird, vom Zuseher bezahlt werden muß. Wenn

man sich so umschaut in den Ländern, in denen Programme bereits in High Definition

ausgestrahlt werden, dann scheint das so zu sein. Aber in manchen Ländern muß man

genauer hinschauen: ist es wirklich HD, was

dort als HD dem TV-Zuschauer angeboten wird?

Keineswegs! Es gibt Länder, in denen alles,

was digital gesendet wird, automatisch als

HD bezeichnet wird, nach der einfachen

Unterscheidung: analog ist SD und digital ist

HD. Der Begriff High Definition wird beliebig

interpretiert, wie es den Marketingabteilungen

der Programme gerade so einfällt. Es

gehört nicht viel seherische Qualitität, um

vorherzusehen, dass eine Zeit kommen wird,

in der alle Programme ein „HD“ hinter ihren

Programmnamen hängen. Irgendwann wird es

nur noch HD Programme geben, denn wer wollte

diese Aussage eigentlich überprüfen?

Das geht schon deshalb nicht, weil auch die derzeitigen HD-Programme, die tatsächlich

in einer höheren Auflösung senden, oftmals nur die Filme und Serien hochskalieren. Aber

das kann fast jeder HDTV-Receiver heutzutage sowieso schon. Ob man als Zuschauer ein

SD-Programm, das mit dem eigenen Receiver auf HD hochskaliert wird, sieht, oder ein

HD-Programm, das vom Sender hochskaliert wurde, ist vollkommen egal. Das bedeutet:

fast jeder, der einen HDTV-Receiver für den Empfang benutzt, sieht sowieso heute schon

alle Programme in HD, egal ob sie in SD oder in HD ausgestrahlt werden.

Wie weiß man also als Zuschauer, ob ein Programm wirklich und tatsächlich in echter hoher

Auflösung ausstrahlt? Ganz einfach: gar nicht, das kann man als Zuschauer nur erkennen,

wenn man sich das jeweils ausgestrahlte Bild ganz genau ansieht. Eine hoffnungslose

Angelegenheit. Das ganze erinnert an den Begriff HiFi beim Radio. Selbst die kleinsten

Transistorradios mit ihrem blechernen Klang hatten HiFi auf Ihrem Gehäuse aufgedruckt.

So wie also mittlerweile jedes Radio und jeder Lautsprecher einen HiFi-Klang bietet, so

wird bald jedes TV-Programm, jeder TV-Receiver und jedes TV-Gerät eine Bildqualität in

HD anbieten, vollkommen unabhängig davon, was tatsächlich ausgestrahlt wird.

Wir werden uns daran gewöhnen müssen.

Alexander Wiese

Chefredakteur TELE-satellite

Page 4: TELE-satellite-1101
Page 5: TELE-satellite-1101
Page 6: TELE-satellite-1101

6 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

ANZEIGEN

INHALT

AWARD Winning: IPTV Receivers of 21st Century ..........74

AWARD Winning:Digital Receivers of 21st Century .......76

Firmenbericht: IPTV Software und Hardware Produzent NETUP, Russland ............................82

Firmenbericht: PC Card & Receiver Hersteller TEVII, Taiwan ..................................92

Company Overview: Best Digital TV Companiesof the World .................................. 100

Feature: Hybrid broadcast broadband TV ....... 116

Feature: Smartphone wird zum Handwerkszeug für DXer und Sat-Monteure ............. 120

DXer Report: Rainer Schulz und Berndt Rosenberger, Lausitz, Deutschland ...................... 130

City Report: Satellite Reception in Shanghai, China ........................ 140

DTT of the World ........................ 146

News: HDTV & 3D Programmes ................. 148

World Satellites .......................... 156

TELE-satellite Magazine Worldwide .................................. 160

8DTEK ........................................13ABC-BIZNIS ...............................41AB IPBOX .............................. 28-29ALUOSAT .................................. 149ANGA 2011 .................................73AZBOX ...................................... 163AZURE SHINE ........................... 127BOIINGSAT ................................61BOXSAM .....................................67BYA ELECTRONIC ...................... 151CABSAT 2011 ..............................93CCBN 2011 .................................85CES 2011 ....................................89CHANGHONG ............................... 2COMMUNICASIA 2011 .............. 133CNBROADCASTING ................... 150CONVERGENCE INDIA 2011 ...... 159CSTB 2011 ................................ 125

DISHPOINTER .......................... 152DOEBIS .................................... 8-9DOEBIS-JAEGER .........................65FULAN ELECTRONICS .................. 5GLOBALINVACOM .......................83GLOBALSAT ................................47GOLDENMEDIA ...........................17HORIZON ...................................59INFOSAT .....................................95JIUZHOU .............................71, 164MFC .......................................... 119MOTECK.................................... 131NABSHOW 2011 .........................99NETUP ...................................... 141PYCH ........................................129PREVAIL ................................ 20-21SATBEAMS ................................154SATCATCHER ..............................69

SATELLITE GUYS ...................... 131SEATEL ..................................... 137SKYWORTH ................................. 7SMARTWI ...................................33SOWELL ......................................25SPAUN ........................................55SVEC ..........................................45TECHNOMATE .............................. 4TEHNICB .................................. 153TELETEK ................................... 113TENOW .......................................35TEVII ....................................... 119TOPREAL ....................................97TOOWAY ................................... 155TRIMAX .................................... 127WEISS ...................................... 129YINHE ........................................87

AB IPBOX 9900HDHDTV Satellite & Multimedia Receiver ................... 10

AZBOX PREMIUM HDDVB-S2, ISDB-T und IPTV HD-Receiver ....................... 22

JIUZHOU DTP8300IPTV Set-Top-Box ....................... 30

JAEGER HD+ 2011HDTV Receiver in HD+ Standard ........................... 38

TENOW TBS 6981 DVB-S/S2 PC Karte mit Twin-Tuner Funktion ................ 50

SVEC 1.2 M VSAT DISHVSAT Antenne für Ku-Band ................. 54

SPAUN SOTX 1310607 NF & SORX 1310607 NFOptical Transmitter & Optical Receiver ...... 60

INFOSAT C/KU BAND COMBIFEEDSatellit LNB für das C- und Ku-Band ...... 68

Page 7: TELE-satellite-1101
Page 8: TELE-satellite-1101
Page 9: TELE-satellite-1101
Page 10: TELE-satellite-1101

TEST REPORT

12-01/2011

10 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Multimediales Allroundtalent

HDTV Satelliten- & Multimediareceiver

AB IPBox 9900HD

Bereits in einer vergangenen Ausgabe (08-09/2010) der TELE-satellit haben wir über AB IPBox, einen neuen Receiverhersteller aus der Slowakei, berichtet. Für diesen Testbericht hat uns die Firma deren neuestes Flaggschiff, den AB IPBox 9900HD Plus, zur Verfügung gestellt. Dieses Twin-Tuner Modell wird mit zwei DVB-S2 Tunern ausgeliefert, eine als 9900HD verfügbare Version bietet die Möglichkeit, den zweiten Tuner in Form eines DVB-S (Satellit), DVB-C (Kabel) oder DVB-T (terrestrische Antenne) Modells zu belegen, ist aber ansonsten technisch identisch. Beide Receiver verwenden Enigma 2 HD, eine auf dem Open Source System Linux basierende Firmware. Im Grunde handelt es sich also um einen für Spezialisten gedachten Empfangscomputer, der im Gehäuse einer gewöhnlichen Set-top-Box untergebracht wurde. Geradezu überwältigend ist die Anzahl verfügbarer Funktionen und Optionen, zudem macht besonders die Möglichkeit der Verwendung von Add-ons und Plug-ins dieses Gerät für Individualisten, die ihren Receiver ganz gezielt an ihre Bedürfnisse anpassen möchten, besonders interessant.

AB IPBox 9900HDSehr leistungsstarker Satelliten- und Medien-receiver mit unendlich vielen Features.

Page 11: TELE-satellite-1101

0.72

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/abipbox.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/abipbox.pdfCzech Česky www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ces/abipbox.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/abipbox.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/abipbox.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/abipbox.pdfFarsi فارسي www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/far/abipbox.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/abipbox.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/abipbox.pdfMandarin 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/abipbox.pdfDutch Nederlands www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ned/abipbox.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/abipbox.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/abipbox.pdfRomanian Română www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rom/abipbox.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/abipbox.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/abipbox.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

Available online starting from 3 December 2010

Download this report in other languages from the Internet:

11www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Unser Testgerät wurde in einem weißen Metallgehäuse geliefert, eine willkommene Abwechslung zum gewohnten Schwarz und Silber. Zudem ist die Frontseite mit einem styli-schen Blumenmuster versehen, das dieses Gerät mit Sicherheit aus der breiten Masse ande-rer Receiver hervorstechen lässt. Ich denke es handelt sich dabei um Chrysanthemen, aber nageln sie mich diesbezüglich bitte nicht fest. Übrigens gibt es den 9900HD von AB IPBox auch in einem schwarzen Gehäuse, aber mit ebenso eleganter Ver-zierung.

An der Frontseite finden sich direkt unterhalb des Displays jene grundlegenden Tasten, die zur Steuerung des Receivers ohne Fernbedienung benötigt werden. Das Display selbst ist ziemlich leuchtstark und taucht einen ansonsten dunklen Raum in einen blau/grünen Schimmer. Hat man erstmal eine Zeit-lang mit dem 9900HD in einem dunklen Raum ferngesehen, so sucht man instinktiv eine Möglichkeit, das helle Display zumindest etwas zu dimmen, da es wirklich störend sein kann.

Eine nicht ganz so elegante, aber durchaus alltagstaugliche Lösung kam bei mir zum Ein-satz, ich habe einfach eine DVD

länger als gewöhnlich, bis der 9900HD betriebsbereit ist und das Videosignal am Fernseher erscheint. Insgesamt benötigt der neueste Spross aus dem Hause AB IPBox ca. 2 Minuten, um vollständig zu booten. Wäh-rend des ersten Bootvorgangs wird ein cleverer Assistent gestartet, der dem Anwender hilft, die optimalen Einstellun-gen für Kontrast und Hellig-keit zu finden. Sollte man ihn zu einem späteren Zeitpunkt nochmals benötigen, so steht er im Setup Menü jederzeit zur Verfügung.

Die Anpassung an die hei-mische Empfangsanlage kann simpel oder umfangreich sein, je nachdem, wie es der Anwender möchte. Die „einfache“ Version sollte aber für die allermeisten Endverbraucher durchaus aus-reichend sein, schließlich bein-haltet sie bereits eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, beginnend mit der Verwendung eines Single LNB bis hin zu DiSEqC Multischalter, DiSEqC Motor und USALS Protokoll. Der „erweiterte“ Modus eröff-net noch eine Reihe zusätzli-cher Einstellungsmöglichkeiten, die man üblicherweise nicht zu Gesicht bekommt, die aber jenen Anwendern mit einer komplexen oder ausgefallenen Empfangsanlage mit mehreren Antennen und Multischaltern

sicherlich äußerst hilfreich sein werden.

Genügt das an Einstellungs-möglichkeiten immer noch nicht, so steht zusätzlich das erweiterte Einstellungsmenü für die Empfangsanlage zur Ver-fügung, das noch einiges mehr an Auswahlmöglichkeiten und Optionen bietet. Betritt man dieses Menü, gibt der Receiver einen Warnhinweis aus, in dem der Hersteller den Anwender bittet, nur dann Änderungen durchzuführen, wenn er wirk-lich genau weiß, was er tut. Ein gut gemeinter Ratschlag, den man auf jeden Fall beherzigen sollte.

Der Kanalsuchlauf des 9900HD ist nicht der Schnellste und benötigte auf ASTRA1 ca. 8 Minuten. Kanäle, die nach dem ersten Suchlauf neu gefunden wurden, erscheinen in einem eigenen Bereich der Kanalliste, was wir für eine äußerst prakti-sche Idee halten.

Die Kanalliste unterschei-det sich doch etwas vom übli-cherweise Gewohnten, und so musste ich mich erstmal eine Weile am Kopf kratzen, bis ich mit der Zeit verstand, wie sie funktioniert und wie man sich ihrer Funktionen am besten bedient. Kanäle können in der Kanalliste übrigens nach Satel-

Hülle vor dem Display aufge-stellt.

Unter der Frontklappe findet der stolze Besitzer zwei CI Slots, zwei Conax Kartenleser und einen USB Anschluss. Ein weiterer USB Anschluss hat seinen Platz an der Rückseite des Receivers bekommen, dort ist er zum ordentlichen Verbin-den einer externen Festplatte auch wirklich besser aufgeho-ben, zumal der Hersteller gleich nebenan einen Port für eine SATA Festplatte vorgesehen hat.

Jeder der beiden Tuner Anschlüsse verfügt über den dazugehörenden Tuner-Aus-gang, ebenso wie alle nur denkbaren Audio- und Video-anschlüsse vorhanden sind. Zwei Scart Buchsen, RCA Buch-sen für Composite Video und Komponentensignal, ein HDMI Anschluss, ein S/PDIF Ausgang und sogar ein UHF Modulator, um das Videosignal per Anten-nenkabel weiterzugeben, zieren die Rückseite des Receivers. Abgerundet wird das ganze noch durch einen 0/12V Span-nungsausgang, den man heute nicht mehr allzu oft findet, der aber jenen, die ihn benötigen, sicherlich große Freude berei-ten wird.

Da auf diesem Receiver ein besonders leistungsstar-kes und vor allem vielseitiges Betriebssystem zum Ein-satz kommt, dauert es etwas

Page 12: TELE-satellite-1101

12 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Der beinahe versteckte EPG in Gitteransicht

Kanalliste

Multi EPG Ansicht

Medienplayer

Timereinträge

Infoleiste mit den Daten der aktuellen und folgenden Sendung

Plug-in Menü

Satelliteneinstellungen

Suchlaufoptionen

Anpassung des Receivers an die heimische Empfangsanlage

Page 13: TELE-satellite-1101
Page 14: TELE-satellite-1101

More on This ManufacturerRead TELE-satellite’s Company Report:

AB IPBOX Satellite Receiver Manufacturer, Slovakia www.abipbox.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/abipbox.pdf

1

14 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

lit, Provider oder Favoriten gruppiert werden.

Viel ausgereifter als bei den meisten anderen Receivern ist dabei die Favoritenfunk-tion, innerhalb der wiederum Gruppen von Kanälen in soge-nannten „Bouquets“ zusam-mengefasst werden können. Diese Bouquets haben nichts mit der üblichen Verwendung des Begriffs im Bereich Satelli-tenkommunikation gemeinsam, denn nicht eine Gruppe von Kanälen eines Transponders ist gemeint, sondern es han-delt sich um eine vom Anwen-der zusammengefasste Gruppe von Kanälen, die unter einem frei wählbaren Namen, wie z.B. Musik oder Sport etc., abgelegt werden. Weiters können aus der Providerliste alle Kanäle eines bestimmten Providers ebenfalls in einem Favoriten-Bouquet zusammengefast werden. Hat man erstmal verstanden, wel-ches System dahintersteckt, so ist diese Art der Kanallistenver-waltung wunderbar flexibel in allen Einsatzbereichen. Ein wei-teres, praktisches Feature ist die Anzeige des derzeit laufen-den Programms eines Senders innerhalb der Kanalliste.

Auf den ersten Blick war ich vom EPG des 9900HD nicht allzu sehr begeistert. Zwei ver-schiedene Modi stehen bereit, einmal die Ansicht der Daten eines einzelnen Senders, inner-halb derer mit den Pfeiltasten die folgenden Programminhalte der nächsten Tage angezeigt werden können. Zum anderen

bietet der Receiver eine Multi-EPG Ansicht, die alle Kanäle - auf Wunsch auch auf bestimmte Bouquets beschränkt - mit deren aktuellem Programmin-halt anzeigt. Wiederum können die folgenden Inhalte mit den Pfeiltasten dargestellt werden. Schmerzlich habe ich die gewohnte Gitteransicht vermisst, besonders wenn es viele Aufnahmen am Rande der Kapazität des Tuners zu planen galt.

Als ich jedoch einen Short-cut auf der Fernbedienung entdeckte, der mir genau das lieferte, wonach ich suchte, war die Welt wieder in Ord-nung. Obwohl laut Handbuch nach einem Druck auf die blaue Funktionstaste und die Taste 2 eigentlich Internet-radio akti-viert werden sollte, erschien plötzlich eine EPG-Gitteran-sicht. Für mich zwar eine feine Sache, dafür aber vermisse ich jetzt Internetradio!

Mit einem doppelten Druck auf die grüne Funktionstaste können EPG Einträge als Aufnah-metimer abgespeichert werden. Weitere Funktionen, wie z.B. das bloße Umschalten zur richtigen Zeit anstelle einer Aufnahme, können dem Receiver ebenfalls programmiert werden. Zudem bietet der 9900HD nach Been-digung der Aufnahme wahlweise zwei verschiedene StandBy Modi, die individuell für jede Aufnahme festgelegt werden können. In unserer heutigen, energiebewussten Zeit eine wirklich feine Sache.

Netzwerkeinstellungen

Wiedergabe einer PVR Aufnahme

Page 15: TELE-satellite-1101

More on This ManufacturerRead TELE-satellite’s Company Report:

AB IPBOX Satellite Receiver Manufacturer, Slovakia www.abipbox.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/abipbox.pdf

1

14 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

lit, Provider oder Favoriten gruppiert werden.

Viel ausgereifter als bei den meisten anderen Receivern ist dabei die Favoritenfunk-tion, innerhalb der wiederum Gruppen von Kanälen in soge-nannten „Bouquets“ zusam-mengefasst werden können. Diese Bouquets haben nichts mit der üblichen Verwendung des Begriffs im Bereich Satelli-tenkommunikation gemeinsam, denn nicht eine Gruppe von Kanälen eines Transponders ist gemeint, sondern es han-delt sich um eine vom Anwen-der zusammengefasste Gruppe von Kanälen, die unter einem frei wählbaren Namen, wie z.B. Musik oder Sport etc., abgelegt werden. Weiters können aus der Providerliste alle Kanäle eines bestimmten Providers ebenfalls in einem Favoriten-Bouquet zusammengefast werden. Hat man erstmal verstanden, wel-ches System dahintersteckt, so ist diese Art der Kanallistenver-waltung wunderbar flexibel in allen Einsatzbereichen. Ein wei-teres, praktisches Feature ist die Anzeige des derzeit laufen-den Programms eines Senders innerhalb der Kanalliste.

Auf den ersten Blick war ich vom EPG des 9900HD nicht allzu sehr begeistert. Zwei ver-schiedene Modi stehen bereit, einmal die Ansicht der Daten eines einzelnen Senders, inner-halb derer mit den Pfeiltasten die folgenden Programminhalte der nächsten Tage angezeigt werden können. Zum anderen

bietet der Receiver eine Multi-EPG Ansicht, die alle Kanäle - auf Wunsch auch auf bestimmte Bouquets beschränkt - mit deren aktuellem Programmin-halt anzeigt. Wiederum können die folgenden Inhalte mit den Pfeiltasten dargestellt werden. Schmerzlich habe ich die gewohnte Gitteransicht vermisst, besonders wenn es viele Aufnahmen am Rande der Kapazität des Tuners zu planen galt.

Als ich jedoch einen Short-cut auf der Fernbedienung entdeckte, der mir genau das lieferte, wonach ich suchte, war die Welt wieder in Ord-nung. Obwohl laut Handbuch nach einem Druck auf die blaue Funktionstaste und die Taste 2 eigentlich Internet-radio akti-viert werden sollte, erschien plötzlich eine EPG-Gitteran-sicht. Für mich zwar eine feine Sache, dafür aber vermisse ich jetzt Internetradio!

Mit einem doppelten Druck auf die grüne Funktionstaste können EPG Einträge als Aufnah-metimer abgespeichert werden. Weitere Funktionen, wie z.B. das bloße Umschalten zur richtigen Zeit anstelle einer Aufnahme, können dem Receiver ebenfalls programmiert werden. Zudem bietet der 9900HD nach Been-digung der Aufnahme wahlweise zwei verschiedene StandBy Modi, die individuell für jede Aufnahme festgelegt werden können. In unserer heutigen, energiebewussten Zeit eine wirklich feine Sache.

Netzwerkeinstellungen

Wiedergabe einer PVR Aufnahme

2

3

4

5

15www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Bereits durchgeführte Auf-nahmen sind über die Auf-nahmeliste verfügbar, die wiederum durch die Taste „File“ oder über den Mediaplayer akti-viert wird. Letzterer kann übri-gens auch mit Mediendateien in einer Reihe verschiedener For-mate wie z.B. Xvid, DivX oder MP3 umgehen, selbst Bilder stellt er dar. Der Mediaplayer ist etwas kompliziert zu bedienen, aber dank der Hilfe-Taste an der Fernbedienung erhält der Anwender jederzeit einen Hin-weis, welche Fernbedienungs-taste mit welcher Funktion belegt ist.

Ein dickes „Danke schön“ hat sich die IPBox mit etwas ver-dient das eigentlich bei jedem PVR Receiver Standard sein sollte, leider aber allzu oft ver-gessen wird. Die erweiterten EPG Informationen zur aufge-nommenen Sendung werden zusammen mit dieser abgespei-chert!

1. Telnet2. Mittels Filezilla wurde eine FTP Verbindung zur Box hergestellt3. Web Interface Timer Einstellun-gen4. Web Interface5. Wiedergabe einer Aufnahme via VLC Player, gestreamt über die IPBox 9900HD

Page 16: TELE-satellite-1101

16 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Ist der Receiver mit Aufnah-men beschäftigt, so verlang-samt sich das Navigieren durch die Menüs gelegentlich. Immer dann erscheint auch in der Ecke des Bildschirms ein Symbol mit sich bewegenden Zahnrä-dern, um anzuzeigen, dass der 9900HD beschäftigt ist. Manch-mal ist etwas Geduld notwen-dig, bis das Symbol wieder verschwindet, dafür waren danach aber lediglich meine Nerven strapaziert und keines-falls eine der durchgeführten Aufnahmen beschädigt.

Die Bildqualität des Receivers ist hervorragend, sogar ein paar Xvid Dateien aus meinem Archiv sahen, hochskaliert auf einem HD Fernseher, besser aus als je zuvor.

Mühelos kann der 9900HD mit externen Speichermedien und USB Sticks umgehen, über die selbstverständlich genauso wie über die interne Fest-platte Videodateien abgespielt werden können. Geschlagen geben musste ich mich lediglich beim Versuch, Videodateien von der internen Festplatte auf externe Medien zu kopieren, ich fand einfach keinen passenden Menüeintrag dafür. Deshalb wäre ein Dateimanager Plug-in ganz oben auf meiner Liste der wichtigsten Add-ons.

Aufgrund dieser fehlenden Funktion ging ich aber ande-rerseits besonders eifrig an das Verbinden des Receivers mit meinem lokalen Netz-werk via Ethernetverbindung. Diese einzurichten funktioniert ebenso wie bei einem Com-puter, wenn DHCP verwendet wird, empfängt die Box sogar automatisch alle notwendigen Parameter. Müssen die Einstel-lungen manuell vorgenommen werden, so sind alle erforderli-chen Eingabefelder vorhanden. Ich bin stolz darauf zu behaup-ten, dass das Einrichten der Netzwerkverbindung bei mir im Test auf Anhieb geklappt hat, etwas das ich nicht bei allen Geräten aus meiner Computer-sammlung behaupten kann.

Nicht erwähnt ist im Hand-buch die Möglichkeit, mit dem Receiver via Telnet oder FTP zu kommunizieren. Glücklicher-weise fand ich bereits nach kurzer Suche im Internet die standardmäßig vergebenen Benutzerdaten, wodurch mir ein langwieriges Ratespiel erspart geblieben ist. Diese lauten übrigens: Benutzername: root und Kennwort: ipbox. Via FTP Verbindung war ich in der Lage, Aufnahmen vom Receiver auf den PC zu übertragen, wobei diese im Standard .ts Format abgespeichert sind, so dass sie mit den üblichen MPEG

Editorprogrammen bearbeitet werden können, ebenso wie eine Menge Freeware für diese Aufgabe bereit steht.

Es wäre zwar nett, wenn auch die Möglichkeit bestünde, abgespeicherte Sendungen auf externe Datenträger zu kopieren, jedoch können dafür Aufnahmen via Netzwerkver-bindung ganz ohne Speicherme-dien, USB Sticks, Videobänder oder andere Medien archiviert werden. Übertragen Sie Ihre Aufnahmen also ganz einfach via Netzwerkverbindung auf den PC, bearbeiten und enco-dieren Sie die Aufnahmen und senden Sie sie auf Wunsch sogar im Xvid Format wieder zurück zum Receiver. All das funktioniert mit dem 9900HD sehr gut!

Verfügt der Receiver erstmal über eine Verbindung zur Aus-senwelt, so ist es möglich, der Receiversoftware Komponen-ten hinzuzufügen oder diese zu aktualisieren. Der einfach-ste Weg, um das zu tun, ist das Plug-in Menü des 9900HD. Es stellt eine Verbindung zum Server www.enigma.satupdate.net her, über den Plugs-ins und Kanallisten geladen werden können. Etwas enttäuscht war ich zu sehen, wie wenig Soft-ware zum Testzeitpunkt für den 9900HD verfügbar war, in Zukunft wird hoffentlich mehr bereitstehen. Ein Eintrag hat allerdings sofort meine Auf-merksamkeit geweckt, das Web Interface.

In kürzester Zeit war es über den Server geladen und fügte dem Receiver eine neue Stufe der Kommunikation mit der

Aussenwelt hinzu. Gibt man die IP Adresse des 9900HD in einen Internet Browser ein, so erscheint ein dem Design des Receivers entsprechendes Interface. Nicht nur können hier nun die Kanalliste und der EPG angezeigt werden, sondern der stolze Anwender erhält auch die Möglichkeit, sogar Timerein-träge erstellen zu können. Nun muss nur noch eine Portweiter-leitung am heimischen Router eingerichtet werden und schon sind alle diese Funktionen auch via Internet verfügbar. Wenn Sie also das nächste Mal in der Arbeit oder auf Urlaub sind und vergessen haben, eine Auf-nahme zu programmieren, so ist das kein Problem mehr. Stel-len Sie einfach eine Verbindung mit dem Internet her und erle-digen Sie alles aus der Ferne. Die erweiterten EPG Einträge im Web Interface enthalten übrigens sogar für jeden ein-zelnen Programmeintrag einen Link zur Internet Movie Data-base (www.imdb.com).

Weiters können Aufnah-men direkt im .ts Format via Web-Browser heruntergeladen werden und das viel einfacher als über die zuvor erwähnte FTP Verbindung. Weiters besteht die Möglichkeit, live TV oder zuvor aufgezeichnete Sendungen an einen Mediaplayer zu strea-men. Im Test gelang mir das problemlos mit vorhandenen Aufnahmen, nicht jedoch mit live TV. Ob das nun ein Problem meiner Testumgebung oder ein Bug im Receiver ist, kann nur schwer beurteilt werden.

Als ob dies alles noch nicht genug wäre, kann ein Fenster mit einer virtuellen Fernbedie-

Page 17: TELE-satellite-1101
Page 18: TELE-satellite-1101

18 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

nung dazu verwendet werden, um alle weiteren Funktionen des Receivers anzusteuern. Nach jedem Tastendruck wird ein Screenshot des aktuel-len OSD ohne TV-Bild anzeigt bzw. aktualisiert. Somit haben Sie von jedem beliebigen Platz aus die vollständige Kontrolle über ihren Receiver, lediglich eine Internetverbindung wird benötigt. Natürlich hat der Her-steller dabei auch den Sicher-heitsaspekt nicht außer Acht gelassen, sowohl SSL als auch Passwortschutz können bei Bedarf aktiviert werden.

Die vielen verschiedenen Funktionen und Optionen des Receivers sind einfach faszi-nierend, werfen Sie doch einen Blick auf die Screenshots mit den Einträgen im Setup-Menü, um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Einstellun-gen und Optionen an der IPBox verfügbar sind und wie diese an Ihre persönlichen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Am vielversprechendsten aber ist das Open Source Betriebssystem Linux mit seinen Add-ons und Erweite-rungen aus dritter Hand. Genau das ist aber auch der Knack-punkt an dem es hängt, ob der Receiver zum Erfolg wird oder versagt. Das Handbuch erklärt zwar ganz gut die grundlegen-den Funktionen des Satelli-tenempfängers und vermittelt auch, wie die Software aktua-lisiert und erweitert werden kann, aber die Geheimnisse und die Komplexität von Linux bleiben unangetastet. So ist der Receiver auf jeden Fall für jene Anwender anziehend, die

das Maximum an Funktionen aus ihm herausholen und die Stärken der Software ausreizen möchten.

Was aber definitiv notwendig ist, um den Receiver zu dem Verkaufsschlager zu machen der zu sein er verdient, ist die Verfügbarkeit von zusätzlicher Software und die notwendige Erklärung, wie diese installiert und verwendet wird. Das Sam-melbecken an Software, das über den Serverzugang des Receivers abgerufen werden kann, ist nahezu leer und zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Testberichts finden sich auch im Internet spezifisch zur IPBox kaum Informationen auf unab-hängigen Seiten. Nicht verges-sen darf man dabei aber, dass die Box gerade erst auf den Markt gekommen ist und wir uns daher noch ganz am Anfang befinden.

Andere Receiver verwenden die Enigma 2 Software schon länger und für diese sind durch-aus Anwendungen und einiges an Software im Internet ver-fügbar. Manches davon kann vielleicht auch mit der IPBox verwendet oder zumindest für die IPBox modifiziert werden, immerhin sind für andere Linux Receiver sogar völlig neue Betriebssysteme mit extra Zusatzfunktionen zu finden. Ein Beispiel dafür, das ich im Zuge meiner Recherchen im Inter-net erspähte, versprach sogar eine Lösung für ein wirklich leidiges Problem beim Satelli-tenempfang über die ASTRA2 Satelliten, nämlich das bloße Vorhandensein von EPG Infor-mationen zur aktuellen und

folgenden Sendung. Die Pro-blemlösung besteht in einer Anwendung, die einfach einen 7-Tage EPG auch für Receiver, die nicht zur Sky oder Freesat Plattform gehören, zur Verfü-gung stellt. Als BBC Zuseher würde ich mich sehr freuen, wenn diese Anwendung auch für die IPBox verfügbar wäre. Letztlich habe ich es aber nicht gewagt, eine Software zu installieren, die nicht speziell für diesen Receiver oder dessen Betriebssystem geschaffen wurde. Was wohl dringend notwendig wäre ist also eine Art Handbuch für den Anfän-ger, das detailliert erklärt wie man das Maximum aus seiner Enigma 2 basieren IPBox holt. Vielleicht sollte ich mich in die Materie einarbeiten und damit beginnen, es zu schreiben!

Das Handbuch der IPBox und die Supportseite im Internet verweisen den Anwender, um Software und Hilfe zu erhal-ten, auf unabhängige Seiten und Foren im Internet. Hoffen wir also, dass diese bald auch Bereiche für Jene beinhalten werden, die mit ihrem 9900HD experimentieren und ihn erwei-tern möchten. Mit solch geball-tem Wissen im Hintergrund bedarf es nur noch eines guten Supports und entsprechender Software, damit die Endver-braucher ihren 9900HD bis ans Maximum ausreizen können. So wird die IPBox zum schlag-kräftigen Herausforderer der bereits am Markt erhältlichen Linux Receiver.

Schon jetzt ist die IPBox 9900HD ein mächtiger Receiver mit durchdachten Menüs, die

ganz zum eleganten Gehäuse passen, einer unschlagba-ren Flut an Funktionen sowie hervorragender Bildqualität. Die Setup-Einstellungen sind so umfangreich wie man es sich nur erträumen kann. Das durchdachte Favoritensystem in Kombination mit den drei EPG Modi, von denen der wohl Nütz-lichste hinter einem Shortcut versteckt ist, machen diesen Receiver gleichermaßen anzie-hend für Poweruser als auch für Gelegenheitsanwender. Um die Bedienung des 9900HD zu ver-stehen bedarf es etwas mehr Einarbeitungszeit als bei ande-ren Receivern üblich, aber es ist den Aufwand auf jeden Fall wert.

Das vielleicht aussagekräftig-ste Resümee nach ein oder zwei Wochen intensiver Nutzung dieses Receivers im Test sowie dem Kennenlernen der Stär-ken und Schwächen der IPBox 9900HD ist die Frage, ob ich diesen Receiver selbst privat verwenden würde, oder nicht?

Ich kann auf diese Frage nur antworten, dass ich mich glück-lich schätzen würde, eine IPBox 9900HD zu besitzen.

Page 19: TELE-satellite-1101

DATATECHNICAL

Distributor AB IPBox s.r.o., M. Razusa 4795/34, 955 01 Topoľčany, Slovak Republic

Tel. +421 38 5362 667

Website www.abipbox.com

Model 9900HD

Function Twin Multimedia Receiver

SCPC compatible Yes

USALS Yes

DiSEqC 1.0/1.1/1.2/1.3

Scart connectors 2

Symbol rates QPSK – up to 45000 QPSK – up to 36000 8PSK – up to 30000

MPEG2 modes MPEG-2, MPEG-4, H.264

Audio outputs 2 (left & right)

Video outputs Composite, Component, HDMI

Resolutions 720x576 (PAL). 720x480 (NTSC) 1080i, 720p, 480i, 480p

UHF output Yes

0/12 volt output Yes

Digital audio output S/PDIF

EPG Yes

C/Ku-band compatible Yes

Power supply 100-240V AC

Common interface 2 PCMCIA

Card slots 2

DIAGRAMENERGY

Active Power

Apparent Power

Mode Apparent Active FactorActive with Recording 48 W 35 W 0.72StandBy 16 W 6 W 0.37

Andy MiddletonTELE-satellite

Test CenterUK

19www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

+Das Linux Betriebssystem eröffnet dem Recei-

ver unendlich viele Add-ons.Ausgeklügelte Kanalliste.Remote Zugang via Internet.EPG Daten werden mit der PVR Aufnahme

gespeichert.Drei verschiedene EPG Modi.

-Benötigt lange für den BootvorgangEine Möglichkeit, um das Display zu dimmen, sollte hinzu-

gefügt werden.

Expertenmeinung

Page 20: TELE-satellite-1101
Page 21: TELE-satellite-1101
Page 22: TELE-satellite-1101

TEST REPORT

12-01/2011

22 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

für Südamerika

DVB-S2, ISDB-T und IPTV HD-Receiver

AZBox Premium HD

AZBox Premium HDIdealer Receiver für den Einsatz in

Südamerika zum Empfang aller verfügbaren TV-Angebote

Satellitenempfang, Internet, terrestrisches Fernsehen: all das verspricht die Marke AZBox. Ein Receiver, der all diese verschiedenen Möglichkeiten anbietet, Unterhaltungsprogramme zu empfangen, hat uns hier im südlichen Teil der Welt, in Chile, erreicht. AZBox sandte uns ihren Receiver Premium HD, damit wir das Gerät mit den realen Sendungen der digitalen terrestrischen Norm ISDB-T testen können. In Chile werden diese Sendungen in zwei Regionen ausgestrahlt: in Viña-del-Mar/Valparaiso und in Santiago de Chile. In beiden Regionen haben wir das Gerät getestet.

Nach dem Abholen des Gerät von der Post waren wir überrascht, wie elegant das Gerät verpackt ist: der Karton präsentiert sich in schwarz mit silbernem Auf-druck, in dem die technischen Daten des Geräts aufgelistet werden. Das uns gelieferte Gerät Premium HD enthält einen Tuner für DVB-S2 und einen zweiten für ISDB-T. Hier bei uns in Santiago de

Page 23: TELE-satellite-1101

TEST REPORT

12-01/2011

22 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

für Südamerika

DVB-S2, ISDB-T und IPTV HD-Receiver

AZBox Premium HD

AZBox Premium HDIdealer Receiver für den Einsatz in

Südamerika zum Empfang aller verfügbaren TV-Angebote

Satellitenempfang, Internet, terrestrisches Fernsehen: all das verspricht die Marke AZBox. Ein Receiver, der all diese verschiedenen Möglichkeiten anbietet, Unterhaltungsprogramme zu empfangen, hat uns hier im südlichen Teil der Welt, in Chile, erreicht. AZBox sandte uns ihren Receiver Premium HD, damit wir das Gerät mit den realen Sendungen der digitalen terrestrischen Norm ISDB-T testen können. In Chile werden diese Sendungen in zwei Regionen ausgestrahlt: in Viña-del-Mar/Valparaiso und in Santiago de Chile. In beiden Regionen haben wir das Gerät getestet.

Nach dem Abholen des Gerät von der Post waren wir überrascht, wie elegant das Gerät verpackt ist: der Karton präsentiert sich in schwarz mit silbernem Auf-druck, in dem die technischen Daten des Geräts aufgelistet werden. Das uns gelieferte Gerät Premium HD enthält einen Tuner für DVB-S2 und einen zweiten für ISDB-T. Hier bei uns in Santiago de

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/azbox.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/azbox.pdfCzech Česky www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ces/azbox.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/azbox.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/azbox.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/azbox.pdfFarsi فارسي www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/far/azbox.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/azbox.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/azbox.pdfMandarin 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/azbox.pdfDutch Nederlands www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ned/azbox.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/azbox.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/azbox.pdfRomanian Română www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rom/azbox.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/azbox.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/azbox.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

Available online starting from 3 December 2010

Download this report in other languages from the Internet:

23www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Chile werden die Programme TVN-Mega-Chilevision Canal 13 in analoger und in digita-ler Technik ausgestrahlt. Das Programm UCV wird außer-dem in Viña del Mar und in Valparaiso in SDTV und in HDTV ausgestrahlt sowie noch in Mobilfunktechnik.

Der eingebaute ISDB-T-Tuner kann die terrstrischen ISDB-T Signale mit automati-schem Suchlauf AUTO finden oder manuell mit MANUAL programmiert werden. Wir sind sehr neugierig zu sehen, wie sich das neue Gerät verhält. Mit der eleganten

Fernbedienung rufen wir das Konfigurations Menü auf, es erscheint die Auswahl TUNER A DVB-S --- TUNER B ISDB-T. Wir drücken ISDB-T und es folgt die Auswahl AUTO oder MANUAL. Im letzteren Fall können der Kanal und die Fre-quenz gewählt werden. Die Auswahl SEG SELECT ermög-licht die Auswahl von 1SEG bis 13SEG. Wir versuchen es mit der automatischen Suche und der SEG Wahl ALL, um zu sehen, was uns der Scan bringen wird. Mit OK bestäti-gen wir die Wahl. Ein neues

Blick auf Santiago de Chile. Links unten das Sendezentrum von TVN

Page 24: TELE-satellite-1101

More on This ManufacturerRead TELE-satellite’s Company Report:

AZBOX Satellite Receiver Manufacturer, Portugal www.azbox.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1001/eng/azbox.pdf

24 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Menüfenster erscheint, in dem wir mit EXIT den Scanlauf bestätigen. Jetzt schalten wir auf das Menü HORIZONTAL TV und zum ersten Mal sehen wir die digi-talen terrestrischen Kanäle. Beeindruckt sind wir von der hervorragenden Qualität der Bilder.

Natürlich haben wir zuvor das Gerät an unsere UHF-Außenantenne angeschlos-sen. Denn noch handelt es sich um Testsendungen mit geringer Sendeleistung und zum Empfang benötigen wir eine gute Antenne. Der Pre-mium HD überrascht uns mit einem weiteren Feature:

Sendebild des nationalen Programms TVN HD

Quizshow bei TVN HD

Sendezentrale von TVN in Santiago de Chile

man kann eine E-SATA Fest-platte im Inneren des Gerä-tes anschließen und kann damit Programme in SD und in HD aufzeichnen. Wir konn-ten keine Fehler feststellen, die maximale Aufzeichnungs-dauer beträgt 2 Stunden. Mit dem Receiver können auch Internet-Sendungen gesehen werden wie z.B. YouTube.

Hinweis: als wir das Gerät anschlossen, funktio-nierte der ISDB-T-Empfang zunächst nicht. Es stellte

sich heraus, dass sich der terrestrische Tuner durch den Transport gelockert hatte. Nach dem Einstecken des Tuners funktionierte der Empfang tadellos.

AZBox liefert mit diesem HighEnd-Receiver eine aus-gezeichnet ausgestattete Box für den südamerikani-schen Markt. Die TELE-satel-lite Weltkarte weiter hinten

Page 25: TELE-satellite-1101
Page 26: TELE-satellite-1101

26 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

in dieser Ausgabe zeigt die Gebiete in Südamerika, in denen ISDB-T im Einsatz ist. Fast alle Länder Südameri-kas haben sich für ISDB-T als Standard für digitales terrestrisches Fernsehen entschieden. In manchen Ländern, z.B. Brasilien, ist die Umstellung von analoger Sendetechnik auf die digitale ISDB-T Technik schon weit vorangeschritten, während in manchen Ländern, wie Chile, zunächst nur Testsendungen erfolgen.

Für all diese Gebiete ist die AZBox Premium HD in der von uns getesteten Ausfüh-rung mit einem DVB-S2 Tuner und einem ISDB-T Tuner eine exzellente Wahl, um alle TV-Angebote, die im Empfangs-bereich ausgestrahlt werden, geniessen zu können.

Suchlaufmenü Talkshow bei UCTV HD Canal 13

Sendezentrale von UC Canal 13 Chilevision

Page 27: TELE-satellite-1101

DATATECHNICAL

Manufacturer Opensast, Edificio OPENST, Lagoa, C.P. 4950-283 Mazedo, MNC, Portugal

Fax +351-251-652-966

E-mail [email protected]

Website www.AZBox.com

Model AZBox Premium HD

Function Digital HDTV Receiver with and Tuners with various Multimedia & Internet Features

System Memory DDR 128 MB

Video Memory DDR 128 MB

Connector F with loop

Connector F with loop

Channel Memory 15000

Symbolrates 2-45 Ms/sec

SCPC compatible yes

DiSEqC 1.0/1.1/1.2/1.3

HDMI Output yes

Audio/Video Output Video (YCbCr), Audio (L/R)

Component Video Output yes

S/PDIF Output yes

RJ45 yes

UHF Modulator yes

0/12 V Output yes

Digital Auto Output no

C/Ku Band compatible yes

PVR Function yes

USB 2.0 Connector yes

Ethernet yes

E-SATA yes (inside)

Dimensions 340/243/66 mm

Weight 2.65 kg (without hdd)

Power 12/24 V

Juan Carlos DuarteTELE-satellite

Test CenterChile

27www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

+Vollautomatische Suche aller ProgrammeViele ZusatzfunktionenEmpfängt alle modernen Kommunikationswege

-Die eingebauten Tuner können sich bei

Transporten lockern

Expertenmeinung

Ergebnis des Suchlaufs in Viña del Mar

Ergebnis des Suchlaufs in Santiago de Chile

Optionen des Programmsmenüs

Page 28: TELE-satellite-1101

www.abipbox.com

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

inzercia - tele satellite kopie.pdf 1 12.8.2010 12:23:05

Page 29: TELE-satellite-1101

www.abipbox.comwww.abipbox.com

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

inzercia - tele satellite kopie.pdf 1 12.8.2010 12:23:05

Page 30: TELE-satellite-1101

TEST REPORT

12-01/2011

30 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Internetfernsehen mit dem Receiver

IPTV Receiver

Jiuzhou DTP8300

Der DTP8300 von Jiuzhou sieht auf den ersten Blick wie eine ganz gewöhnliche Set-Top-Box zum Empfang von Satelliten-, Kabel- oder terrestrischen Signalen aus. Mit 230x160x39mm ist sie sehr handlich und findet ihren wohlverdienten Platz im heimischen Wohnzimmerschrank neben dem TV. Das elegante, in schwarz gehaltene Gehäuse wartet an der Vorderseite mit zwei LEDs auf, die den aktuellen Betriebszustand anzeigen. Auf ein LCD- oder Segmentdisplay hat der Hersteller verzichtet, dafür finden sich in der linke Ecke ein Taster zum Ein/Ausschalten des Receivers, sowie in der rechten Ecke ein USB 2.0 Port.

Jiuzhou DTP8300Technisch bestens ausgestatteter IPTV Receiver

Sobald man den Receiver umdreht und die Rückseite in Betracht nimmt wird deut-lich, dass diese Set-Top-Box ihre Signale nicht via Satel-lit, Kabel oder Antenne emp-fängt, sondern ausschließlich über den RJ45 Ethernet Port erhält. Anschlussseitig hat Jiuzhou dem Receiver einen HDMI Ausgang, drei RCA Buchsen für YUV sowie drei weitere RCA Buchsen

für Stereo Audio und CVBS, einen optischen S/PDIF Aus-gang, eine S-Video Buchse und einen weiteren USB Port spendiert. Ein mechanischer Netzschalter rundet die Rück-seite des DTP8300 ab.

Die mitgelieferte Fernbe-dienung hinterlässt einen sehr guten Eindruck, alle Tasten sind angenehm zu erreichen, weisen einen kom-

Page 31: TELE-satellite-1101

0.57

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/jiuzhou.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/jiuzhou.pdfCzech Česky www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ces/jiuzhou.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/jiuzhou.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/jiuzhou.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/jiuzhou.pdfFarsi فارسي www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/far/jiuzhou.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/jiuzhou.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/jiuzhou.pdfMandarin 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/jiuzhou.pdfDutch Nederlands www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ned/jiuzhou.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/jiuzhou.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/jiuzhou.pdfRomanian Română www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rom/jiuzhou.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/jiuzhou.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/jiuzhou.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

Available online starting from 3 December 2010

Download this report in other languages from the Internet:

31www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

fortablen Druckpunkt auf und sind ordentlich beschrif-tet. Lediglich die Empfind-lichkeit des IR-Empfängers am Receiver könnte besser sein, da man schon ziemlich genau mit der Fernbedienung auf die Set-Top-Box zielen muss, damit die gewünsch-ten Befehle auch ausgeführt werden.

Bevor wir auf die Beson-derheiten und Details des DTP8300 eingehen, müssen wir an dieser Stelle erstmal den grundlegenden Unter-schied zwischen TV-Empfang über Antenne, Kabel oder Satellit im Gegensatz zu IPTV beleuchten. Wird der Receiver mit digitalen Sig-nalen via Antenne, Satel-lit oder Kabel versorgt, so muss sich die im Receiver verbaute Hardware um sämt-liche zur Darstellung des Sig-

chern und organisieren. Sein Einsatzbereich zielt ledig-lich darauf ab, die vom IPTV Provider fix und fertig gelie-ferten Inhalte am Fernseher des Endverbrauchers darzu-stellen. Die gesamte Technik zum Empfang und zur Auf-bereitung der Programme, das OSD und die komplette Verwaltung der verfügba-ren Inhalte geschehen direkt beim IPTV Provider. Dort kümmert sich die sogenannte Middleware (wiederum sehr vereinfacht gesagt ein Web-Server) um die grafische Auf-

bereitung der Kanallisten, um das Vorhandensein von Video on Demand Inhalten und um die gesamte Benutzeroberflä-che der Set-Top-Boxen. Der IPTV Receiver selbst macht nichts anderes, als sich nach dem Einschalten direkt per Netzwerkanschluss mit der Middleware zu verbinden und die von ihr zur Verfügung gestellten Inhalte anzuzei-gen. Es ist übrigens auch die Middleware, die zum Empfang von TV Programmen die Ver-bindung zum DVB-IP Gateway herstellt. In der Middleware

nals notwendigen Schritte kümmern. Dazu gehört nicht nur die Umwandlung, even-tuelle Entschlüsselung und schließlich Darstellung der via DVB Datenstrom empfan-genen Inhalte, sondern auch die Verwaltung der einzel-nen Sender, die Aufbereitung der EPG Informationen und schließlich die gesamte OSD Anzeige zur Interaktion mit dem Benutzer.

Bei IPTV sieht die Situ-ation gänzlich anders aus: Der IPTV Receiver ist, sehr vereinfacht gesagt, nichts anderes als ein Web-Browser mit der Möglichkeit, Audio-/Video Inhalte darzustellen. Er verfügt über keinen eige-nen Kanalsuchlauf, er besitzt kein (oder nur ein sehr einge-schränktes) eigenes OSD, er muss keine Programme ver-walten, aufbereiten, abspei-

Page 32: TELE-satellite-1101

32 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Der DTP8300 startet mit einem eigenen Bootscreen

Das von der Jiuzhou Middleware aufbereitete Hauptmenü

MBC Action vom NILESAT 7° West via IPTV

Die Kanalliste enthält in unserer Testumgebung 5 Einträge

hat der Provider nämlich hin-terlegt, welche IP Adresse und Ports die verschiede-nen Programme im IPTV Netz zugewiesen bekommen haben.

Wählt der Endverbraucher nun aus der von der Middle-ware zur Verfügung gestell-ten Kanalliste einen Sender aus, so erhält der IPTV Recei-ver die IP Adresse und den Port des gewünschten Pro-gramms und beginnt damit, den angeforderten Video-stream darzustellen. Auf diese Weise wird auch der zweite, große Unterschied zwischen TV- Empfang über Kabel, Antenne oder Satellit und IPTV deutlich: Während z.B. beim Direktempfang über Satellit immer alle Inhalte am Receiver des End-verbrauchers verfügbar sind, so wird bei IPTV dem Recei-ver nur jeweils der gerade gewünschte Sender zur Ver-fügung gestellt. Alle Inhalte sind zwar stets beim IPTV Provider auf Abruf bereit, der Datenstrom wird aber erst initiiert, wenn der Endver-braucher einen bestimmten Inhalt an seinem IPTV Recei-ver aufruft. Auf diese Weise wird jeder Kunde separat bedient, weshalb neben TV- und Radioprogrammen auch Video on Demand Dienste sowie weitere Features wie z.B. TimeShift oder eine PVR Funktion vom IPTV Provi-der zur Verfügung gestellt werden können. Im Gegen-satz zum TV-Empfang über die klassischen Verbreitungs-wege, bei denen der gesamte verfügbare Inhalt wie eine große Welle über alle Emp-fänger schwappt und jeder Kunde einfach die Inhalte heraussucht, die ihn inter-essieren, wird also bei IPTV der einzelne Endverbraucher gezielt bedient und nur mit den von ihm gewünschten Inhalten versorgt.

So individuell die Versor-gung eines IPTV Receivers mit Inhalten erfolgt, so indi-viduell ist auch der Aufbau eines jeden IPTV Netzes.

Prinzipiell steht es dem IPTV Provider vollkommen frei, welche IP Adressen er für sein Netz verwendet, über welche Multicasts die TV- und Radio-inhalte verteilt werden, sowie welche Ports zum Einsatz kommen. Dementsprechend ist es auch wichtig, dass die Empfangsgeräte der Kunden individuell angepasst werden können. Dafür, und nur dafür, verfügt der DTP8300 über ein eigenes Setup Menü, das mittels einer kleinen Taste an der Fernbedienung auf-gerufen werden kann. Es ist vom Hersteller ab Werk mit einem PIN geschützt und in der Regel sollte der Endver-braucher hier auch keine Ver-änderungen vornehmen.

Das Menü gliedert sich in sechs Punkte, von denen wiederum die Grundeinstel-lungen und die erweiterten Einstellungen am wichtigsten sind. In den Grundeinstellun-gen wird dem Receiver mit-geteilt, wie er sich mit dem Netzwerk des IPTV Providers verbinden soll. Dazu kann entweder eine IP Adresse per DHCP Server erhalten werden oder man vergibt der Box eine statische IP Adresse. Für IPTV Provider, die ihre Inhalte mittels DSL Leitung verbreiten besteht zudem die Möglichkeit, dass der DTP8300 eine Verbin-dung zum IPTV Netz mittels PPPoE aufbaut. Nachdem weitere Netzwerkparameter wie z.B. Gateway und DNS Server eingegeben bzw. per DHCP empfangen wurden, muss dem Receiver noch die Adresse der Middleware bekanntgegeben werden. Für unseren Praxistest haben wir dabei auf die von Jiuzhou zur Verfügung gestellte Middle-ware zurückgegriffen, die bei uns im Testcenter auf einem gewöhnlichen MS Windows PC unter Zuhilfenahme des Microsoft IIS installiert war. Positiv überrascht waren wir während des Einrichten des Netzwerkzugangs der Box auch davon, dass eine Ver-bindung nicht nur via Ether-net Anschluss, sonder auch

Page 33: TELE-satellite-1101
Page 34: TELE-satellite-1101

34 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

per WLAN aufgebaut werden kann. Dazu wird einfach ein RT73 kompatibler WLAN USB Adapter in einen der freien USB Ports gesteckt und schon kann dieser direkt an der Box konfiguriert werden. Sind alle Einstellungen erstmal vorgenommen, so speichert die Box die eingegebenen Werte ab und schlägt einen Neustart vor, damit sie direkt eine Verbindung zur Middle-ware aufbauen kann.

Bevor wir dies jedoch zulie-ßen, wollten wir noch rasch die erweiterten Einstellun-gen durchsehen, um die Box so an unsere Testumgebung anzupassen. Die Sprachwahl offenbart im Moment ledig-lich Englisch und Chinesisch, wobei sich diese Angaben nur auf das Grundeinstel-lungsmenü und ein paar OSD Einblendungen des Receivers beziehen, denn die gesamte alltägliche Steuerung läuft ohnehin über die Middle-ware des IPTV Providers und kann von diesem individuell angepasst werden. In den Videoeinstellungen kann der Benutzer wählen, in welchem Format das Signal der Box an das TV Gerät ausgegeben werden soll. Zur Verfügung stehen 480i, 480p, 576i, 576p, 720p sowie 1080i in 4:3 und 16;9 sowie PAL, NTSC und SECAM. Abschließend kann in den erweiterten Ein-stellungen noch der PIN Code zum Zugriff auf das Einstel-lungsmenü geändert werden, ebenso wie die Ausgabe eines Log-Protokolls an einen FTP Server zu aktivieren ist. So kann anbieterseitig lücken-los überwacht werden, ob es bei einem der Receiver unter Umständen zu Fehler-meldungen oder Problemen gekommen ist. Ebenso kann dem Kunden durch die vor-

Das Einstellungsmenü der DTP8300

Die Netzwerkverbindung erfolgt entweder per Kabel oder WLAN

Darstellung eines IPTV Senders, im unteren Bereich die Info Leiste, die bei entsprechender Unterstützung dieser Funktion durch die Middleware auch EPG Informationen beinhaltet.

handenen Daten rasch und kompetent Support angebo-ten werden.

Abgerundet wird das Ein-stellungsmenü durch eine Systemübersicht, einen Selbsttest sowie der Mög-lichkeit, den Receiver auf Werkseinstellungen zurück-zusetzen. Mit Hilfe eines Web-Servers oder eines USB Stick ist zudem ein Upgrade der Betriebssoftware der Box möglich, hierfür steht ein eigener Menüpunkt zur Ver-fügung.

Nachdem alle Einstellun-gen vorgenommen wurden, genügt ein Neustart der Box und schon verbindet sie sich via Netzwerk mit der Middle-ware und zeigt das von dieser erzeugte Hauptmenü an.

Jiuzhou zeigt über die Midd-leware auf einfache Weise, welche Möglichkeiten für einen IPTV Provider mit eige-ner Middleware in Verbindung mit dem DTP8300 bestehen. Wie man anhand der Screens-hots erkennen kann, gliedert sich das Hauptmenü in vier große Bereich: Die oberste Leiste entspricht den farbi-gen Funktionstasten an der Fernbedienung und eignet sich daher wunderbar (ent-sprechend der Beschriftung an der Fernbedienung) um Features wie live TV, Video on Demand oder TimeShift unterzubringen. Der linke Bereich dient dazu, weniger häufig benutze Funktionen wie z.B. Spiele oder weitere Video on Demand Inhalte unterzubringen. Im Fenster rechts daneben wird das live Signal des zuletzt gewählten TV Kanals dargestellt, wäh-rend im unteren Bereich Wer-bebanner für aktuelle Video on Demand Inhalte oder andere Informationen für den Kunden angezeigt werden können. Für unser Testszena-rio haben wir die von Jiuzhou bereitgestellte Middleware mit unserem redaktionseige-nen DVB-IP Gateway verbun-den und die entsprechenden Multicast Adressen eingetra-gen. So hatten wir im Hand-

Page 35: TELE-satellite-1101
Page 36: TELE-satellite-1101

36 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

umdrehen eines der von uns eingespeisten Programme, den MBC Transponder auf NILESAT 7° West, an der IPTV Box zur Verfügung. Im laufenden Betrieb waren wir von der Umschaltgeschwin-digkeit der DTP8300 Box positiv überrascht, der Wech-sel zwischen den einzelnen Streams unserer TV Sender benötigte gerade mal etwas mehr als eine Sekunde. Nach jedem Programmwechsel blendet die Box zudem die EPG Informationen des aktu-ellen Programms ein, sofern diese von der Middleware zur Verfügung gestellt werden.

Die Belegung und Funkti-onsweise der an der Fernbe-dienung weiters verfügbaren Tasten, wie z.B. einer PVR Steuerung oder diverser Funktionstasten hängt wie-derum von der Middleware ab. Bietet sie z.B. die Mög-lichkeit, eine TimeShift Funktion zu verwenden, so kann diese vom Endverbrau-cher wie gewohnt gesteuert werden. Besondere Zusatz-features wie z.B. eine eigene Nachrichtenseite, Wetterin-fos oder aktuelle Angebote des Anbieters können ebenso den einzelnen Funktionstas-ten zugeordnet werden.

Die Fernbedienung selbst erlaubt dabei mittels eige-ner Wahltaste die Eingabe von Ziffern oder Buchstaben (ähnlich dem Schreiben einer SMS) via Tastenblock.

Auf der technischen Seite ermöglicht Jiuzhou, dass der DTP8300 mit Video in MPEG-4/H.264 sowie Windows Media 9 umgehen kann. Der inte-

grierte Browser unterstützt HTML 4.0, Javascript 1.5 sowie Java Virtual Machine. Die von der Middleware gelie-ferten Daten werden in einem 32bit True Color User Inter-face dargestellt. Der Audio Decoder verarbeitet WMA-9, MPEG Layer 1, 2 und 3 (MP3), AAC LC, AAC LC+ SBR Level 2 sowie AAC+ Level 2. An Samplingraten werden 22500, 44100 und 48000Hz unterstützt und der Receiver verfügt über 128MB Flash Speicher, 192 MB SDRAM und einen EEPROM mit 8K.

Uns hat der Jiuzhou DTP8300 im Test absolut begeistert. Da es im Bereich IPTV, im Gegensatz zum Sate l l i tendirek tempfang, nicht üblich ist, dass sich die Endverbraucher ihr Emp-fangsgerät selbst aussuchen, wird der Jiuzhou DTP8300 vor allem bei den IPTV Providern Anklang finden. Diese haben mit dem Receiver ein Gerät, das sämtliche Funktionen der Middleware ausführen kann und damit ideal geeignet, um im Programm-Bundle den Endverbrauchern anzubieten. Selbst für Endverbraucher, die unabhängig vom Provi-der bleiben wollen, stellt der Jiuzhou DTP8300 ein heraus-ragendes Beispiel eines IPTV Receivers, der alle notwendi-gen Funktionen enthält und zudem durch einfache Bedie-nung und geringen Platzbe-darf punkten kann.

IP Einstellungen

Besonders wichtig: Die Adresse der Middleware

Erweiterte Einstellungen

Page 37: TELE-satellite-1101

DATATECHNICAL

Manufacturer Sichuan Jiuzhou Electric Group Co., Ltd. #16 Yuejin Road, Mianyang 621000, Sichuan, China

Fax +86-816-2468903/2469241

EMail [email protected]

Model DTP8300

Function IPTV Set-Top-Box

Stream Protocol UDP

Menu Standards HTML4, Javascript 1.5, Java Virtual Machine

HDMI connector yes

Scart connector no

Audio/Video output 3 x RCA

YUV output 3 x RCA

S-Video output yes

Digital audio output yes (optical)

Ethernet yes

WLAN yes (via USB stick)

USB connector yes

Input Voltage 9V

Dimensions 230x160x39mm

DIAGRAMENERGY

Active Power

Apparent Power

Mode Apparent Active FactorReception 17.5 W 10 W 0.57

Thomas HaringTELE-satellite

Test CenterAustria

37www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

+Handlicher und absolut wohnzimmertaugli-

cher IPTV Receiver. Hervorragende Bildqualität, prompte Reaktion auf Fernbedienungsbefehle und gute Verarbeitungsqualität zeichnen den Receiver aus.

-Der IR Empfänger der Box könnte empfind-

licher sein.

ExpertenmeinungAusgabe des Videosignals in verschiedenen Formaten

Diverse Einstellungen zu EPG, Uhrzeit und Softwareupdate

Systeminfo der DTP8300

Upgrade der Betriebssoftware der DTP8300 via Server oder USB Stick

Page 38: TELE-satellite-1101

TEST REPORT

12-01/2011

38 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Der deutsche Receiver mit dem Plus

HDTV Receiver in HD+ Standard

Jaeger HD+ 2011

Lesern der TELE-satellit ist die Firma Doebis aus dem deutschen Mündersbach (Westerwald) ein bestens bekannter Begriff, sticht dieser Großhändler doch seit langem durch eine umfangreiche Produktpalette und perfekten Service hervor. Zudem ist man bei Doebis immer genau am Puls der Zeit, um auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden optimal einzugehen und neue Technologien offensiv voranzutreiben. Das geht mittlerweile soweit, dass Doebis sogar eine eigene Receiverlinie gestartet hat und mit dem ersten Produkt genau in eine sehr neue Marktlücke im HDTV-Markt in Deutschland gestossen ist: einem Receiver im HD+ Standard, der alle Programme im HD+ Standard sowie natürlich auch alle frei ausgestrahlten Programme in DVB-S und DVB-S2 empfangen kann. Doebis vertreibt diesen Receiver unter dem eigenen Markennamen Jaeger.

Jaeger HD+ 2011Tadelloser familientauglicher HDTV Receiver für den HD+ Standard in Deutschland

Page 39: TELE-satellite-1101

0.62

39www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Da Programme im HD+ Standard derzeit nur für deutschsprachige Zuschauer interessant sind und die pas-senden HD+ SmartCards ausschließlich in Deutsch-land erhältlich sind, zielt der Jaeger HD+ 2011 nur auf die TV-Zuschauer in diesem einen Land. Programme im HD+ Standard werden über den ASTRA auf 19.2 Ost aus-gestrahlt.

Bevor wir uns im folgen-den ausführlich diesem neuen Receiver Jaeger HD+ 2011 widmen, zuvor noch eine kurze Zusammenfassung, was es denn mit dem neuen Standard HD+ genau auf sich hat: Weltweit gesehen war Deutschland einer der letz-ten großen Blindspots auf der

HDTV-Landkarte. Während man in Asien, Nordamerika und auch in etlichen europä-ischen Ländern bereits seit Jahren den Umstieg in das Zeitalter des hochauflösenden Fernsehens vorbereitet und durchgeführt hat, standen die Vorzeichen für Deutsch-land eher schlecht. Abgese-hen vom Pay-TV Anbieter Sky und einem eher glücklosen Versuch deutscher Privatsen-der, eine HDTV Ausgabe ihrer Inhalte bereitzustellen, tat sich in den letzten Jahren in diesem Bereich nicht wirklich viel.

Was unterscheidet nun Deutschland von anderen Ländern, so dass es gerade hier zu solchen Schwierigkei-ten kam? Seit Jahrzehnten

gibt es in Deutschland eine ziemlich große Auswahl an frei ausgestrahlten privaten TV-Sendern, die neben den ebenfalls frei ausgestrahl-ten öffentlich-rechtlichen TV-Anbietern das Land mit unterschiedlichsten Program-men und Inhalten versorgen. Die deutschen TV-Zuschauer waren und sind also gewohnt, dass diese Sender qualitativ hochwertiges Programm wie z.B. aktuelle Hollywood Spiel-filme, Serien und aufwändige Eigenproduktionen kostenlos anbieten. Im Gegensatz dafür erträgt der Zuseher bei den privaten Programmen mehr oder weniger lange Werbe-unterbrechungen. Dies ist übrigens auch mit einer der Gründe, weshalb es Pay-TV in Deutschland immer schon

schwer hatte und noch heute mit geringer Marktdurchdrin-gung kämpft - die Auswahl an frei-empfangbaren Pro-grammen ist einfach viel zu groß, als das viele deutsche TV-Zuschauer für ein Pay-TV-Angebot bereit wären, Geld zu bezahlen.

Bis zur Erfindung des PVR (Personal Video Recorder) Receivers mit Festplatten-aufzeichnung und TimeShift Funktion hat das Konzept der frei empfangbaren Privatsen-der problemlos funktioniert, denn die Werbepausen finan-zierten den Sendebetrieb. Doch mittlerweile gehen immer mehr TV-Zuschauer dank TimeShift & Co dazu über, Sendungen der privaten Anbieter aufzuzeichnen, um

Page 40: TELE-satellite-1101

40 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Hauptmenü des Jaeger HD+ 2011

dann Werbeblöcke einfach zu überspringen, so dass sich dies - jedenfalls aus Sicht der betroffenen Sender - im Lauf der Zeit zu einem ernsthaften Problem entwickelte. Die TV-Werbung hat nach Meinung dieser Sender an Relevanz verloren, da ein Teil der Zuse-her sie einfach überspringen kann.

Als nun die öffentlich-recht-lichen Sender Deutschlands vor wenigen Monaten endlich HD-Pendants ihrer Hauptpro-gramme gestartet hatten, kam auch für die privaten Anbieter der Zeitpunkt, es nochmals mit HDTV zu versu-chen, doch nun wollte man es anders machen und das Über-springen der Werbeblöcke von vorneherein verhindern. Der Satellitenbetreiber SES Astra gründete zu diesem Zweck ein eigenes Sendekon-zept unter dem Namen HD+ Plattform.

Als erster Schritt entschied man sich, die neuen HDTV Programme zu verschlüsseln, da nur so effektiv Kontrolle ausgeübt werden kann. Kon-kret entschied man sich bei SES Astra für das Verschlüs-selungssystem Nagravision 3. Im zweiten Schritt ging man noch deutlich weiter: mit dem HD+ Standard nimmt der Programmanbieter nicht nur darauf Einfluss, welche verschlüsselten Programme vom TV-Zuschauer gesehen werden können, sondern auch wie, wann und wie lange sie der TV-Zuschauer sehen kann. So sieht der HD+ Standard vor, dass die Programman-bieter die TimeShift Funktion des Receivers für bestimmte Sendungen oder komplette Programme außer Funktion setzen können. Das bedeu-tet für den TV-Zuschauer, dass er zwar weiterhin mit seinem HD+ PVR Receiver Programme aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt ansehen kann, aber der HD+ Standard verhindert, dass der TV-Zuschauer Werbe-blöcke überspringt. Ebenso kann von Seiten des Pro-grammanbieters bestimmt werden, ob aufgezeichnete HD+ Programme ein Ablauf-

datum erhalten und ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr verfügbar sind - diese aufgezeichneten Programme können dann nicht mehr abgerufen werden. Um dies sicherzustellen, werden vom HD+ PVR alle aufgezeichne-ten Programme verschlüsselt auf der Festplatte des Recei-vers abgelegt. Sie können daher generell nicht auf einen PC übertragen und dort z.B. zu DVDs weiterverarbeitet werden.

Für den TV-Zuschauer bedeutet HD+, dass er einen HD+ tauglichen Receiver mit integriertem Kartenleser oder einen HD+ kompatiblen CI Receiver mit einem passen-den CI+ Modul sowie natür-lich eine aktivierte Smartcard benötigt. Alle bisher auf dem Markt erhältlichen Satelliten-Receiver und auch CI Module sind entweder überhaupt nicht für HD+ geeignet oder der Hersteller muss zumin-dest ein Softwareupdate nachreichen, so dass die ent-sprechenden Kontrollfunkti-onen nachträglich integriert werden können, denn nur dann können HD+ Inhalte dargestellt werden.

Unserem Testmuster Jaeger HD+ 2011 lag eine freige-schaltete Smartcard bei, mit der die HDTV-Versionen (d.h. die hochskalierte Version des normalen SD-Programms) von sechs deutschen Privat-sendern (Sat.1, ProSieben, Vox, Kabel1, RTL und Sport1) ein Jahr lang kostenlos gese-hen werden können. Nach diesem Jahr besteht die Mög-lichkeit, den Zugang für ein weiteres Jahr zu verlängern, wobei eine jährliche Gebühr von derzeit 50 €uro fällig wird.

Zurück zum Receivertest. Die schwarze Box des Jaeger HD+ 2011wirkt sehr elegant und passt sich unauffällig jeder Wohnzimmerlandschaft an. An der Frontseite befindet sich in der Mitte ein mehr-stelliges Segmentdisplay sowie links davon drei Tasten zur Steuerung des Receivers ohne Fernbedienung. An der rechten Seite prangt die Öff-

Verschiedene Menüeinträge zum Bearbeiten der Kanalliste

Die praktische Kanalliste des HD+ 2011

Die Programmplätze 0 bis 99 können individuell belegt werden

Page 41: TELE-satellite-1101
Page 42: TELE-satellite-1101

42 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

nung des integrierten Kar-tenlesers für die HD+ Karte. Weitere CI Slots sind nicht vorhanden.

Sehr gut ausgestattet prä-sentiert sich die Rückseite des Receivers, die mit dem obligatorischen Sat-ZF Ein- und Durchschleifausgang sowie einem HDMI Anschluss, einem optischen Audiodigital-ausgang sowie einer USB 2.0 Buchse aufwartet. Überzeu-gen konnte die vom Hersteller mitgelieferte Fernbedienung, die sehr angenehm in der Hand liegt und deren Tasten komfortabel zu bedient sind. Perfekt gelungen ist ebenfalls das Handbuch des Receivers, das sehr umfangreich, über-sichtlich und gut bebildert Antwort auf alle nur erdenk-lichen Fragen in Zusammen-hang mit der Bedienung des HD+ 2011 gibt. Besonders gefreut hat uns, dass sich ein eigenes Kapitel auch der Montage und Installation der benötigten Ausseneinheit widmet. So erfährt der Besit-zer des neuen Jaeger Recei-vers nicht nur, wie das Gerät selbst funktioniert, sondern erhält auch praktische Tipps zum Justieren seiner Emp-fangsanlage.

Nach dem ersten Einschal-ten des Receivers startet dieser sofort den automa-tischen Updatemodus und überprüft folgende Punkte: a) Liegt am Sat-ZF Eingang ein Signal der ASTRA Satel-liten auf 19.2° Ost an, b) ist eine neue Softwareversion verfügbar und c) entspricht die im Receiver hinterlegte Kanalliste noch dem aktuel-len Stand für den deutschen TV-Zuschauer? Ist neue Soft-ware verfügbar oder steht eine aktuellere Kanalliste zum Download bereit, so wird diese automatisch in das Gerät übertragen. Für den Endverbraucher in Deutsch-land bedeutet dies die Sicher-heit zu wissen, dass der Receiver stets auf dem neu-esten Stand ist und alle vor-programmierten deutschen Sender auch wirklich darge-stellt werden können.

Die Kanalliste des neuen

Jaeger Receivers verdient besondere Erwähnung: Im Gegensatz zu gewöhnlichen Satelliten-Receivern hilft die HD+ Plattform des Betreibers SES Astra dem TV-Zuschauer des ASTRA 19,2 Ost, indem nicht nur während der Erstin-stallation, sondern auch bei jedem Neustart des Recei-vers aus dem StandBy deren Aktualität überprüft wird. Dazu sieht HD+ ein eigenes Kanallistenschema vor, das sich wie folgt darstellt:

Die TV-Kanäle 100 bis 2000 und die Radio-Kanäle 100 bis 500 sind für die automa-tische Kanalliste der deut-schen Programme der HD+ Plattform des ASTRA 19,2 Ost vorgesehen, während die Einträge 1 bis 99 vom Benut-zer nach seinen Wünschen frei belegt werden können. Ab Werk liefert Doebis den Jaeger HD+ 2011 bereits vorprogrammiert aus für die Programmplätze 1-57 und zwar mit einer Samm-lung an deutschen FTA Sen-dern und natürlich vor allem allen derzeit verfügbaren HDTV Programme, die über ASTRA 19,2 Ost abgestrahlt werden (siehe Tabelle). Die Jaeger Programmliste star-tet mit ARD HD und ZDF HD, dann kommen die sechs HD+ Sender und anschließend die restlichen deutschen Sender von ASTRA 19,2 Ost. Zudem sind in dieser Liste auch CNN, Sky News und CNBC enthal-ten. Diese Programmplätze kann der Benutzer nach Belieben umsortieren und verändern und sie wird bei einem Update der Kanalliste nicht mehr überschrieben.

Anders sieht es bei den fol-genden Programmplätzen ab Position 100 aus: diese sind wie folgt sortiert und können vom Benutzer auch nicht ver-ändert werden, denn es ist die Programmliste der HD+ Plattform:

100-130 ARD sowie die dritten Programme

150-153 3sat, Kika, Phoenix und arte

200-203 ZDF sowie die 3 Spartenkanäle des ZDF

300-315 Sender der RTL Gruppe (RTL, VOX, n-tv etc.)

Bearbeiten der Kanalliste

Optionen des automatischen Kanalsuchlaufs

Manueller Kanalsuchlauf

Die vorprogrammierte Satellitenliste

Page 43: TELE-satellite-1101

43www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

400-411 Sender der Sat1/Pro7 Gruppe inkl. Kabel1 und N24

500-589 alle Sky-Pro-gramme

700-702 Nickelodeon, MTV, Viva

730-809 Die restlichen deutschen FTA Sender auf ASTRA 19,2 Ost einschließlich aller Standbildsender, die von ASTRA 19,2 Ost über 12.633H ausgestrahlt werden

900-919 Sender des ORF aus Österreich

930-978 Nicht-deutsch-prachige FTA Sender auf ASTRA 19,2 Ost (z.B. TVP Polonia, CCTV F, TVP Info, Russia Today, Arirang TV, CNN, Al Jazeera, Andalucia TV, Cubavision, TV5 etc.)

1000-1091 Sämtliche von ASTRA 19,2 Ost empfangba-ren HD Sender (alle FTA und alle verschlüsselt ausge-strahlten Sender), insgesamt sind es derzeit 24 Sender (ARD HD, ZDF HD, HD+, Sky HD, Anixe HD, ORF HD)

1200-1206 ARD, ZDF, RTL, VOX, Sat.1, Pro7, Kabel1 (in SD)

1400-1417 Arena1500-1577 alle Standbild-

sender, die von ASTRA 19,2 Ost über 12.246V ausge-strahlt werden

Schaltet man auf Radio um, dann wird von HD+ folgende Programmliste geladen, die vom Benutzer nicht verändert werden kann:

100-160 alle öffentlich-rechtlichen Radios

200-214 alle privaten Radios (Antenne Bayern, Rock Antenne, Deluxe Lounge, Deluxe Radio, Domradio, ERF Radio, Klassik Radio, sun-shine live, Teddy, Hope Chan-nel Radio, egoFM, JAM FM

300-307 alle Sky Pro-gramme (Deutsche Charts, Rock Hymnen, Love Songs, 60/70er, 80/90er, R&B/Hip Hop, Country

600-612 alle Programme des ORF (OE1, OE2 in allen Bundesländervarianten, OE3, FM4)

Startet nun ein neues deutschsprachiges Programm über ASTRA 19,2 Ost, dann wird dieses Programm vom Betreiber SES Astra in die HD+ Kanalliste übernom-men und taucht sofort beim

nächsten Kanallisten-Update im Jaeger HD+ 2011 in der obigen Liste, die ja vorwie-gend nach Betreiber sortiert ist, im passenden Bereich auf. Der Benutzer kann das Programm dann auf einen der frei belegbaren Programm-plätze von 1 bis 99 überneh-men. Eine clevere Idee!

Übrigens enthält die tat-sächliche Programmliste noch mehr Programme, die aber nicht im Menü ange-zeigt werden. Man kann sie aber finden, wenn man den Programmnamen weiß: sucht man mittels Eingabe des Sendernamens gezielt nach Sendern, z.B. nach „Kabel 1“, dann erscheint im Such-ergebnis auf Programmplatz 414 „Kabel 1 Austria“ und man kann diesen Sender auch anwählen und sehen. Gleiches gilt übrigens für „Sat1 Austria“, „RTL Aust-ria“ usw. Die Begründung ist einfach: sobald HD+ auch in Österreich vermarktet wird, werden bei den dort ver-triebenen HD+ Receivern eben die Austria-Varianten dieser Programme in der Pro-grammliste angezeigt und nicht mehr die Versionen für Deutschland.

Zur Verwaltung aller Pro-gramme verfügt der Jaeger HD+ 2011 über einen eige-nen Menüpunkt, der im rech-ten Bildschirmbereich die freien Programmplätze von 1 bis 99 anzeigt und im linken Bereich die Gesamtkanalliste des Receivers. Nun können die gewünschten Sender ganz einfach von der Hauptkanal-liste auf die Programmplätze 1 bis 99 kopiert werden. Zudem stehen 10 individu-ell belegbare Favoritenlisten bereit, die den Bedienungs-komfort des Benutzers noch weiter erhöhen.

Sämtliche Programmplätze über 2000 bei TV bzw. 500 bei Radio stehen ebenfalls für die individuelle Kanal-liste des Benutzers bereit und können nach Belieben mit Sendern belegt werden. Dazu beherrscht der Recei-ver alle Suchlauffunktionen, die wir von einem DVB-S/S2 Receiver erwarten dürfen.

Timereinträge können manuell oder via EPG erstellt werden

A/V Einstellungen

Formatieren einer über USB 2.0 angeschlossenen Festplatte

Übersicht aller vorhandenen Aufnahmen

Page 44: TELE-satellite-1101

44 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Er wird mit einer Liste aller Transponder von 28 in Europa am häufigsten verwendeten Satelliten ausgeliefert, wobei dieser Liste jederzeit manuell zusätzliche Einträge hinzuge-fügt bzw. vorhandene bear-beitet werden können.

Etwas bedauert haben wir im Test, dass der Receiver lediglich Toneburst sowie die DiSEqC Protokolle 1.0 zur Ansteuerung von bis zu 4 Satelliten sowie DiSEqC 1.2 für drehbare Antennen unter-stützt. Das viel praktischere USALS Protokoll und DiSEqC 1.1 für bis zu 16 LNBs sind leider nicht verfügbar. Erfreut hat uns hingegen, dass die LOF jedes einzelnen Satelli-teneintrags entweder anhand vorgegebener Standardwerte gewählt oder manuell einge-geben werden kann. Somit ist der HD+ 2011 auch für den Empfang von C-Band Signa-len geeignet.

Der manuelle Transponder-suchlauf ermöglicht einer-seits das gezielte Einlesen einzelner Transponder ebenso wie das Editieren der vor-programmierten Transpon-derliste. Selbstverständlich können neu aufgeschaltete Frequenzen mühelos hinzu-gefügt werden, ebenso wie nicht mehr aktive Transpon-der mit einem Tastendruck verschwinden.

Der automatische Such-lauf des Jaeger HD+ 2011 kann bei Bedarf um die Netz-werksuche erweitert bzw. auf FTA Sender eingeschränkt werden. Dies macht auch durchaus Sinn, da die mit Hilfe des integrierten Kartenlesers zu entschlüsselnden Sender ohnehin via HD+ Kanalliste in den Receiver geladen werden und weitere Entschlüsse-lungsmöglichkeiten wie z.B. CI Schächte nicht zur Verfü-gung stehen. Auf Wunsch des Anwenders kann der automa-tische Suchlauf auch auf TV-, Radio- oder TV&Radio-Pro-gramme beschränkt werden. Im Test benötigte der Jaeger HD+ 2011 für einen Gesamt-suchlauf auf dem HOTBIRD 13° Ost über 25 Minuten, und sicherte sich damit leider keinen Platz unter den Recei-

vern mit dem schnellsten Kanalsuchlauf. An sich ist dies aber nicht weiter dramatisch, denn der Endverbraucher wird ohnehin meist auf die Kanalliste von HD+ zurück-greifen und die ist dafür top aktuell und bestens gepflegt.

Im Härtetest mit einem sehr schwachen Signal des BADR 26° Ost bewies der integrierte DVB-S/S2 Tuner, dass er auch mit sehr schwa-chen Signalen problemlos umgehen kann, ebenso wie Frequenzen mit äußerst nied-riger Symbolrate (z.B. auf dem TÜRKSAT 42° Ost) eben-falls anstandslos verarbeitet wurden. Im Handumdrehen war so z.B. die Frequenz 11742V mit einer Symbolrate von nur 2965 ks/s eingelesen.

Sämtliche Einträge der indi-viduellen Kanalliste (ab Pro-gramplatz 2000 bei TV und 500 bei Radio) können nach Belieben gelöscht, verscho-ben oder zum Überspringen markiert werden, während die Einträge der HD+ Kanal-liste lediglich zum Übersprin-gen markiert werden können. Für alle Sender steht hin-gegen die Möglichkeit einer PIN Sperre zur Verfügung, so dass diese vor den neu-gierigen Blicken des Juniors geschützt sind. Insgesamt umfasst die Kanalliste 5000 Einträge, abzüglich der durch HD+ belegten Speicherplätze stehen somit immer noch 2700 Einträge zur freien Ver-fügung bereit.In den Syste-meinstellungen, neben der Installation mit dem Kanal-suchlauf und der Kanallisten-verwaltung der dritte große Hauptmenüpunkt, kann der Besitzer seine Neuerwer-bung an die eigenen Bedürf-nisse anpassen. Obwohl der HD+ Receiver speziell für den deutschen Markt konzipiert wurde, steht die OSD Anzeige auch in den Sprachen Eng-lisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Tür-kisch, Russisch, Polnisch und Niederländisch bereit. Des weiteren kann hier auch die gewünschte Standardtonspur festgelegt werden. Die am Installationsstandort gültige Zeitzone wird beim Jaeger HD+ 2011 nicht anhand der

Via Satellit wird stets eine aktuelle Kanalliste des ASTRA 19,2 Ost in den Receiver geladen. LCN steht für „Logical Channel Numbers“

Darstellung von Fotos am TV-Gerät

Die übersichtliche Info-Leiste

EPG Ansicht für einen Sender

Page 45: TELE-satellite-1101
Page 46: TELE-satellite-1101

More on This ManufacturerRead TELE-satellite’s Company Report:

DOEBIS Satellite Wholesaler, Germany www.doebis.de

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/doebis.pdf

46 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Zeitdifferenz zu GMT angege-ben, sondern mit Hilfe einer Liste bekannter, europäischer Städte.

In den A/V Einstellungen kann der Receiver an das verwendete TV-Gerät ange-passt werden, indem z.B. die gewünschte Signalauflösung festgelegt wird. Hier muss besonders lobend erwähnt werden, dass der neue Jaeger Receiver bereits 1080p unter-stützt, und damit auch für die Zukunft des hochauflösen-den Fernsehens gerüstet ist. Weiters stehen aber natürlich auch 1080i, 720p, 576p, 576i und 480p sowie 480i zur Ver-fügung. Die verwendete Farb-norm eines Senders erkennt der HD+ 2011 automatisch und passt die Signalausgabe entsprechend an. Selbstver-ständlich kommt der Receiver mit Fernsehgeräten in den Formaten 4:3 als auch 16:9 zurecht, bzw. kann gewählt werden wie 16:9 Sendungen auf einem 4:3 Gerät darge-stellt werden. Über die inte-grierte Scartbuchse stehen die Ausgangsnormen RGB und CVBS zur Verfügung. Zu guter Letzt ermöglicht ein Menüpunkt in den Systemein-stellungen das Hinzufügen bzw. Bearbeiten der bis zu 50 möglichen Timereinträge.

Sind alle Grundeinstellun-gen vorgenommen, genügt ein Druck auf die Exit Taste und schon schaltet der Recei-

ver auf den ersten, emp-fangbaren Sender. Bei jedem Kanalwechsel blendet er eine Info Leiste im unteren Bild-schirmbereich ein, die neben Datum und Uhrzeit auch Informationen zum aktu-ellen sowie zum folgenden Programm darstellt, sofern der Programmanbieter diese Informationen übermittelt. Weiters weisen Symbole auf Verschlüsselung, Untertitel, mehrere Tonspuren sowie Teletext hin. Mittels der OK Taste öffnet sich die über-sichtliche Kanalliste, die pro Bildschirmseite 10 Einträge umfasst. Mit Hilfe der grünen und gelben Funktionstaste können die einzelnen Satelli-teneinträge gewählt werden, während die Text Taste eine Suchmaske öffnet, mit deren Hilfe gezielt nach dem gewünschten Sender Aus-schau gehalten werden kann. Ein Druck auf die Favori-tentaste öffnet die bis zu 10 Listen der Lieblingssender, so dass diese besonders rasch wiedergefunden und aufgeru-fen werden können.

Die Umschaltgeschwindig-keit des HD+ 2011 liegt bei ca. einer Sekunde, lediglich der Wechsel zu HD Sendern bzw. verschlüsselten Programmen benötigt etwas länger. Die Bildqualität des neuen Jaeger Receivers hat uns begeis-tert, wenngleich zugestanden werden muss, dass es sich bei den aktuell verfügbaren HD+

Sendern zumeist noch um hochskaliertes Material han-delt. Wird jedoch richtiges HD gezeigt, so starrt man wie gebannt auf den Bildschirm, die Qualität ist einfach über-wältigend.

Mit Hilfe der EPG Taste lassen sich sowohl zusätzli-che Informationen zur aktu-ellen Sendung, als auch die Inhalte der kommenden Stunden und Tage darstel-len. Dabei öffnet ein einfa-cher Druck auf die EPG Taste erstmal die erweiterten Infos zur aktuellen Sendung. Ein erneuter Druck offenbart die folgenden Inhalte des gewählten Programms (bis zu 7 Tage im Voraus), wäh-rend ein nochmaliger Druck auf die EPG Taste die Pro-grammübersicht von 5 Sen-dern gleichzeitig für ebenfalls bis zu 7 Tage im Voraus dar-stellt. So lässt sich schnell in Erfahrung bringen, was die Lieblingssender im Haupt-abendprogramm zu bieten haben oder wann die nächste Folge einer Daily-Soap läuft. Besonders praktisch ist dabei, dass aus jeder der drei EPG Übersichten direkt Timereinträge der gewünsch-ten Sendung erstellt werden können. Ein Druck auf die blaue Taste genügt und schon programmiert der Receiver anhand der EPG Informati-onen vollautomatisch einen Timereintrag. Dies alles wird möglich, da mittels der inte-grierten USB 2.0 Buchse externe Festplatte mit dem HD+ 2011 verbunden werden

können. Ebenso steht für frei ausgestrahlte Programme die TimeShift Funktion zur Ver-fügung, so dass selbst ein Anruf der Schwiegermutter den gemütlichen Fernseha-bend nicht mehr stören kann. Das laufende Programm wird einfach angehalten und nach Ende des Gesprächs genau an dieser Stelle weiter fortge-setzt. Für die in HD+ ausge-strahlten Programme gilt dies natürlich nicht.

Generell sind die PVR Funk-tionen des neuen Jaeger Receivers gut umgesetzt und praktisch zu bedienen. Da der Receiver nur über einen Tuner verfügt, ist es während einer aktiven Aufnahme (egal ob SD oder HD) nur mög-lich, ein weiteres Programm vom selben Transponder zu sehen. Ist eine Aufnahme eines verschlüsselten Sen-ders, also von der HD+ Platt-form, aktiv, so kann kein weiteres Programm gesehen werden. Auch die Durchfüh-rung von zwei gleichzeitigen Aufnahmen ist nicht möglich, sehr wohl aber können wäh-rend einer aktiven Aufnahme bereits zuvor auf die Fest-platte gespeicherte Sendun-gen wiedergegeben werden.

Mit Hilfe der Taste Movie an der Fernbedienung bzw. über den entsprechenden Ein-trag im Hauptmenü wird die Inhaltsübersicht der ange-schlossenen USB Festplatte dargestellt. Sie ist ausge-sprochen übersichtlich und liefert genaue Informatio-

Page 47: TELE-satellite-1101
Page 48: TELE-satellite-1101

48 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

im Hoch- als auch im Querfor-mat optimal darstellen. Einem gemütlichen Bilderabend mit Freunden oder Verwandten steht nichts mehr im Weg.

Weiters kann eine ange-schlossene Festplatte mittels der integrierten Formatier-funktion gelöscht bzw. für Aufzeichnungen vorbereitet werden, der Receiver stellt dazu einen eigenen Menü-punkt zur Verfügung. Auch kann der HD+ 2011 auf Wunsch manuell nach neuer Software oder überarbeite-ten Kanalliste suchen, wobei er dies ohnehin bei jedem Systemstart automatisch überprüft. Aus Sicherheits-gründen besteht weiters die Möglichkeit, die aktuelle Kan-alliste auf ein externes USB Speichermedium abzulegen. Sollte man also versehent-lich einen Kanal löschen oder die Kanalliste anderweitig in Unordnung versetzen, so kann diese wiederhergestellt werden.

Einfache Videospiele oder dergleichen liefert der Her-steller nicht mit, dafür kann man Werbeunterbrechungen mit Hilfe des integrierten Teletext Decoders überbrü-cken. Da die Teletext Anzeige nur ca. die Hälfte des Bild-schirms füllt und somit links und rechts genügend Platz bleibt, um im Hintergrund zu erkennen, ob die Werbeun-terbrechung bereits zu Ende

ist, weiß man punktgenau, wann es mit dem Film wei-tergeht. Zu guter Letzt waren wir positiv überrascht vom wirklich geringen StandBy Verbrauch des HD+ 2011. Der Hersteller gibt diesen mit ca. 1 Watt an, wir haben bei uns im Testlabor sogar nur 0.8 Watt gemessen. Das schont nicht nur die Umwelt, son-dern auch den Geldbeutel des Besitzers!

Insgesamt hat uns der Jaeger HD+ 2011 überzeugt. Er ist ein wohnzimmertaugli-cher HDTV Receiver, mit dem die ganze Familie jede Menge Spaß haben wird. Zudem verfügt er bereits über eine Auflösung von 1080p und ist somit für die weitere Zukunft des hochauflösenden Fern-sehens gerüstet. Die Bedie-nung ist logisch durchdacht und auch für technische Laien rasch zu erlernen. Die HD+ Funktionalität erlaubt den Empfang der hochauflösen-den Programme der großen deutschen Privatsender. Die integrierte PVR Funktion arbeitet tadellos, wenngleich sich die Zuseher hier im Bereich HD+ an Einschrän-kungen gewöhnen müssen. So war es im Test z.B. nicht möglich Werbeblöcke von HD+ Sendern zu übersprin-gen, was ja auch Sinn des HD+ Standards ist. Insge-samt hinterlässt der Receiver jedoch einen äußerst positi-ven Gesamteindruck.

Bei HD+ Sendern stehen nicht alle PVR Funktionen zur Verfügung

Auswahl der gewünschten Tonspur

nen zu Zeitpunkt, Dauer und Ursprungssender der jewei-ligen Einträge. Abgerundet wird die PVR Funktionalität noch durch einen integrierten Bildbetrachter, mit dessen Hilfe die Fotos des letzten Urlaubs oder eines anderen Ereignisses via TV Gerät in bester Qualität dargestellt

werden können. Einfach die Bilder auf ein USB Speicher-medium übertragen und hinten am Receiver anstöp-seln und schon geht es los! Sehr praktisch ist dabei auch, dass die Bilder mit einem Tas-tendruck an der Fernbedie-nung gedreht werden können. So lassen sich sowohl Bilder

Page 49: TELE-satellite-1101

DATATECHNICAL

Manufacturer Jaeger / Doebis GmbH, Dr.-Günter-Henle-Straße 4, 56271 Mündersbach, Germany

Fax +49 (0) 2680/9879-19

E-Mail [email protected]

Model Jaeger HD+ 2011

Function Digital HDTV / Receiver with Smart Card reader for HD+

Channel Memory 5000

Symbolrate 1-35 Ms/sec.

SCPC Compatible yes

DiSEqC 1.0 / 1.2

USALS no

HDMI Output yes

Scart Connector yes

Component Video Output no

S-Video Output no

UHF Modulator no

0/12 Volt Connector yes

Digital Audio Output yes

EPG yes

C/Ku-Band compatible yes

PVR-Function yes

USB 2.0 Connector yes

Ethernet no

E-SATA no

Dimensions 280x170x45mm

Weight 0.9 kg

Power supply 220-240V, 50/60 Hz

DIAGRAMENERGY

Active Power

Apparent Power

Mode Apparent Active FactorReception 16 W 10 W 0.62StandBy 2 W 0.8 W 0.4

Thomas HaringTELE-satellite

Test CenterAustria

49www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

+Dank 1080p Auflösung bestens für die Zukunft

von HDTV gerüstetEmpfang der deutschen TV-Plattform HD+ mit

Hilfe des integrierten Kartenlesers. Übersichtliche Menüführung und einfache Bedienung

Ausgereifte PVR FunktionenSehr geringer Stromverbrauch im StandBy

-Zwei gleichzeitige Aufnahmen sind nicht möglichKein DiSEqC 1.1 und 1.3 (USALS)

Expertenmeinung

Ersten 15 Minuten: Bootvorgang des Receivers, danach aktiver Betrieb mit Kanalwechsel, Aufnahme, Wiedergabe etc. Zweite 15 Minuten: Stand-by

HDTV Programme des ASTRA 19.2 Ost, die mit dem Jaeger HD+ 2011 empfangen werden könnenProgrammname Frequenz

[GHz] Polarisation Modulation Symbolrate

Free TV

Servus TV HD 11.303 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

Das Erste HD 11.362 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

ZDF HD 11.362 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

ARTE HD 11.362 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

Eins Festival HD Promo 12.422 Horizontal DVB-S/QPSK 27.500

Anixe HD/ HD+ Promo 10.832 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

Pay TV[nur Deutschland]

RTL HD 10.832 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

VOX HD 10.832 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

SPORT1 HD 10.832 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

Sat.1 HD 11.464 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

ProSieben HD 11.464 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

kabel eins HD 11.464 Horizontal DVB-S2/8PSK 22.000

Page 50: TELE-satellite-1101

TEST REPORT

12-01/2011

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/tenow.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/tenow.pdfCzech Česky www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ces/tenow.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/tenow.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/tenow.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/tenow.pdfFarsi فارسي www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/far/tenow.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/tenow.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/tenow.pdfMandarin 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/tenow.pdfDutch Nederlands www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ned/tenow.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/tenow.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/tenow.pdfRomanian Română www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rom/tenow.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/tenow.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/tenow.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

Available online starting from 3 December 2010

Download this report in other languages from the Internet:

50 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

PC-Karte mit Twin-Tuner Funktion

DVB-S2 PC Karte

Tenow TBS 6981 DVB-S/S2 Dual Tuner

TENOW TBS 6981 DVB-S/S2 DUAL TUNERBestens ausgestattete Karte mit PVR Funktion und ideal geeignet für Feedhunter

DVB-S/S2 Erweiterungskarten für den PC erfreuen sich großer Beliebtheit, aber ebenso großer Beliebtheit erfreut sich die PVR-

Funktion vieler Satelliten Receiver: denn wie praktisch ist es doch, ein Programm aufzunehmen und gleichzeitig ein anderes live sehen zu können. Aber geht das auch mit einer PC Karte?

Für PVR benötigt man zwei Tuner und PC Karten mit zwei Satelliteneingängen sind selten. In diese Marktlücke ist Tenow mit

dem Modell TBS 6981 eingestiegen.

Diese DVB-S und DVB-S2 taugliche PC Karte für den PCI-E

Slot verfügt über zwei DVB-S/S2 Satellitensig-naleingänge und verarbeitet

Videoinhalte sowohl in SDTV als auch in HDTV. Das Tenow-

Paket enthält neben der TBS 6981 PC Karte (geeignet für PCI-E Slots Version 1.0a bzw.

1.1) einen Infrarotempfänger, eine Fernbedienung, eine CD mit Software

sowie ein Stromkabel zum Anschluss an die für IDE Geräte vorgesehenen Spannungsanschlüsse des PC-Netzteils. In den meisten Fällen wird die Spannung, die vom PCI-E Slot zur Ver-fügung gestellt wird, ausreichen, aber sobald ein DiSEqC-Motor

angeschlossen ist oder andere Karten ebenfalls Energie benötigen, kann dieser Hilfsanschluß

gelegen kommen.

Der Einbau der Karte geht problemlos von der Hand, zudem lässt sie sich dank der kompakten Bauweise auch in kleinen Gehäusen ohne Schwierigkeiten unterbringen. Nachdem die beiden Tuneranschlüsse mit Satellitensignallen verbunden wurden, findet noch rasch der Anschlussstecker des IR Emp-fängers seinen Platz in der neben den Tunern untergebrachten Buchse.

Page 51: TELE-satellite-1101

1

2

3

4

51www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Die mitgelieferte Fernbedienung liegt angenehm in der Hand und ermöglicht die Steuerung der TBS 6981 ohne von der Wohnzimmercouch aufstehen zu müssen. Das Handbuch befindet sich als PDF auf der mitgelieferten Mini-CD.

An Hardwarevoraussetzungen gibt Tenow für DVB-S Empfang einen Intel Pentium III 1 GHz mit 256MB RAM und einer Grafikkarte mit 16MB RAM sowie für DVB-S2 Empfang einen Intel Pentium IV 3 GHz mit 1GB RAM und einer Grafik-karte mit mindestens 64 MB Arbeitsspei-cher an. Betriebssystemseitig werden Windows XP, Windows Vista, Windows 7 sowie Linux mit dem aktuellen Linux Kernel unterstützt.

Nachdem wir die Karte in unserem Test-PC verbaut und angeschlossen hatten, ging es an die Installation der Treiber. Sofort nach dem Einlegen der CD startet ein übersichtlicher Autostart-Assistent, der alle verfügbaren Optionen anzeigt. Ein Klick mit der Maus genügt, und schon beginnt er, die benötigten Treiber zu installieren. Kurze Zeit später meldet Windows bereits, dass die neue Hardware erkannt wurde und zum Ein-satz bereit steht.

Softwareseitig liefert der Hersteller mit dem TBSViewer ein eigenes Anzei-geprogramm, bietet aber gleichzeitig auf CD eine Alternative in Form der Soft-ware DVB Dream. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass die Karte im Test mit dem sehr beliebten ProgDVB eben-falls anstandslos zusammengearbeitet hat, der Hersteller stellt die notwendigen Konfigurationsdateien auf der beigeleg-ten CD zur Verfügung. Weiters unter-stützt wird das Windows Media Center (z.B. in Windows 7 enthalten).

Letztlich bleibt es also dem Endver-braucher überlassen, welche Software er einsetzen möchte - ein großer Vorteil aller DVB Empfangslösungen am PC, im Gegensatz zur regulären Set-Top-Box mit meist fix vorgegebener Firmware. Für diesen Testbericht haben wir uns jedoch bewusst auf die mitgelieferte Software des Herstellers beschränkt.

In unserem Fall war der TBSViewer mit einer vorprogrammierten Kanalliste der Satelliten ASTRA 19.2° Ost, HOT-BIRD 13° Ost, ASTRA3 23.5° Ost und ASTRA2 28.2° Ost vorprogrammiert und es konnte für uns sofort losgehen. Das OSD der Software lässt sich in den Spra-chen Englisch, Deutsch, Französisch, Tschechisch, Ungarisch, Italienisch, Pol-nisch, Portugiesisch, Russisch, Suomi und Ukrainisch darstellen. Für den auto-

matischen Kanalsuchlauf hat Tenow eine vorprogrammierte Liste mit 176 europä-ischen, asiatischen und amerikanischen Satelliten sowie deren Transponderdaten integriert, die leider nicht auf dem aller-neuesten Stand sind.

Da der Anwender sämtliche LOF Ein-stellungen manuell vornehmen kann, ist die Karte für alle am Markt erhältlichen LNBs geeignet. Wer über eine DiSEqC 1.0 Schaltung zum Empfang von bis zu vier Satelliten verfügt, der darf sich über eine entsprechende Unterstützung dieses Features in der Software freuen.

Überraschenderweise arbeitet die Tenow TBS 6981 sogar in Verbindung mit einer SCR Einkabellösung, denn diese wird unterstützt. Problemlos funktio-nierte auch die Steuerung des 22 KHz Signals zum Wechsel zwischen dem oberen und unteren Frequenzbereich sowie die Schaltspannung des LNB (13V für vertikal/links polarisierte Signale und 18V für horizontal/rechts polarisierte Signale).

Für den Suchlauf selbst hat Tenow drei verschiedene Modi vorgesehen: Der automatische Suchlauf scannt sämtliche in der vorprogrammierten Liste enthal-tenen Transponder, der manuelle Such-lauf erlaubt die Auswahl eines einzelnen Transponders, der dann eingelesen wird. Die Geschwindigkeit des Suchlaufs hat uns positiv überrascht, benötigte die TBS 6981 doch gerade mal 3:30 Minuten, um auf dem HOTBIRD 13° Ost 1734 TV- und Radioprogramme einzulesen. Die Suche kann auf frei empfangbare Sender beschränkt werden, da die Karte über keinen CI Slot zum Empfang von Pay-TV verfügt.

Neben dem automatischen und manu-ellen Suchlauf steht auch eine Art Blindscan zur Verfügung. Hier gibt der Anwender Anfangs- und Endfrequenz des einzulesenden Bereichs ein und wählt zusätzlich die gewünschte Schritt-weite und jene Symbolraten, die ver-wendet werden sollen. Im Test haben wir dieses Feature für den gesamten Frequenzbereich der HOTBIRD Satel-liten auf 13° Ost getestet, wobei die Schrittweite auf 5 MHz gesetzt war und wir nach Symbolraten von 27,5 und 22 Ms/s suchen ließen. In diesem Modus wurden zwar wirklich alle akti-ven Transponder im vorgegebenen Fre-quenzbereich und mit den gewählten Symbolraten gefunden, jedoch war nach fast einer Stunde Suchlauf gerade mal die Hälfte erfasst, so dass wir den Test an dieser Stelle abgebrochen haben. Knapp 2000 TV- und Radioprogramme

waren bis zu diesem Zeitpunkt bereits im Kanalspeicher der Software gelandet. Wer hingegen nur einen kleinen Fre-quenzbereich (z.B. beim Feedempfang) abdecken möchte, der erhält ein prakti-sches und unkompliziertes Feature, um die Kanalliste stets auf dem neuesten Stand zu halten.

Im Test mit den EBU Feeds auf EUTELSAT W3A 7° Ost konnten wir so innerhalb einer knappen Minute alle akti-

1. Sofort nach dem Einlegen der CD wird deren gesamter Inhalt übersichtlich angezeigt2. Die übersichtliche Kanalliste des TBSViewer3. Dank Favoritenliste stehen die Lieblings-sender jederzeit mit nur einem Mausklick zur Verfügung4. Ein Rechtsklick mit der Maus stellt sämtliche Funktionen zur Verfügung

Page 52: TELE-satellite-1101

1

2

3

4

52 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

bewegt. In Baumstruktur nach Satelli-ten und Providern geordnet, lässt sich so rasch jeder gewünschte Sender ausfindig machen bzw. steht auch ein praktisches Suchfeld bereit. Ein kleiner Button neben dem Suchfenster öffnet die Favoriten-liste, in der besonders häufig gesehene Programme abgelegt werden können.

Äußerst gelungen fanden wir die von Tenow gewählte Umsetzung der Sprach-wahl. Sobald ein Sender aus der Kanal-liste selektiert wurde, erscheinen direkt unterhalb sämtliche verfügbare Tonspu-ren. So muss die gewünschte Sprache nicht erst mühsam über einen eigenen Menüeintrag gewählt werden, sondern steht direkt in der Kanalliste zur Auswahl bereit. Hier haben die Entwickler mit-gedacht und jene Endverbraucher, die gelegentlich einen Film oder eine Serie in Originalsprache genießen möchten, werden es ihnen danken.

Auch die gesamte Bearbeitung bzw. Sortierung der Kanalliste erfolgt direkt in diesem Auswahlfenster, so dass alle Optionen genau dort bereitstehen, wo man sie benötigt. Sender können nach bestimmten Kriterien (z.B. AC3 Ton) gefiltert werden, ebenso wie eine Grup-pierung nach Provider, Satellit oder Kategorie zur Verfügung steht. Mit nur einem Mausklick sind verschlüsselte Pro-gramme rasch ausgeblendet, was wiede-rum die Übersichtlichkeit der Kanalliste stark erhöht.

Nach jedem Kanalwechsel blendet die Software automatisch eine übersicht-liche OSD Leiste ein, die Informationen zur aktuellen und folgenden Sendung enthält, sofern der Programmanbie-ter diese Informationen zur Verfügung stellt. Der Senderwechsel erfolgt für eine PC Karte relativ rasch, bereits nach etwas mehr als einer Sekunde steht das neue Programm synchron zur Ver-fügung. Übersichtlich und gut gelungen ist auch die erweiterte EPG Darstel-lung. Praktischerweise besteht zudem die Möglichkeit, Timereinträge direkt aus dem EPG zur Aufnahme zu markie-ren, so dass dem Anwender eine digitale TV Zeitschrift geboten wird, in der nur mehr die gewünschten Inhalte mit einem Tastendruck zur Aufnahme ausgewählt werden müssen.

Nicht mehr missen mochten wir schon nach kurzer Zeit den zweiten Tuner der TBS 6981, dank seiner Hilfe kann ein Pro-gramm aufgezeichnet werden, während über den anderen Tuner ein zusätzliches Programm live gesehen wird. Sogar ein Kanalsuchlauf kann auf Tuner 2 durchge-

führt werden, während über Tuner 1 im Hintergrund live ein TV Signal wiederge-geben wird. Selbst eine Bild in Bild Funk-tion steht zur Verfügung, so dass sich der Anwender Werbepausen mit einem anderen Programm vertreiben kann, ohne dabei den eigentlich gewünsch-ten Sender aus den Augen zu verlie-ren. Ebenfalls ideal geeignet für solche Momente ist der reibungslos funktionie-rende Teletext Decoder, der im Test allen unseren Erwartungen entsprach und die Inhalte fehlerfrei darstellte.

Überzeugt haben uns im Test zudem die beiden Tuner der TBS 6981, denn sie kamen problemlos mit allen Arten von DVB-S und DVB-S2 Signalen zurecht. Schwache Signale z.B. über den BADR auf 26° Ost, die gerade mal an der Threshold Schwelle des Tuners kratz-ten, bereiteten ebenfalls keine Probleme und führten auch im längeren Test und unter Volllast der integrierten Viterbi-Fehlerkorrektur zu keinen Abstürzen der Software. Ausgezeichnet schlug sich die Hardware auch im SCPC Test, unseren Testtransponder mit einer Symbolrate von nur 2,2 MS/s über den TURKSAT auf 42° Ost konnte sie problemlos einlesen und verarbeiten.

In unserem Testcenter verwendeten wir bewusst einen etwas älteren Pen-tium IV Rechner für diesen Bericht, schließlich hat nicht jeder Leser stets die neueste Hardware zur Verfügung. Obwohl unser Testgerät am unteren Ende der vom Hersteller vorgegebenen Mindestanforderungen war, konnten wir den Rechner trotz HDTV Wiedergabe in DVB-S2 nebenbei zum Arbeiten verwen-den. Natürlich war deutlich zu erkennen, dass CPU und Grafikkarte beschäftigt sind, aber sie nahmen den PC nicht so sehr in Beschlag, dass ein vernünftiges Arbeiten unmöglich gewesen wäre. Die TV-Sendungen selbst wurden, egal ob in SDTV oder HDTV, stets ohne Störungen angezeigt.

Die Steuerung der Software mit der im Lieferumfang enthaltenen Fernbe-dienung gestaltete sich als angenehm, ein an den PC via DVI angeschlossener 40“ Flachbildfernseher lieferte im Voll-bildmodus des TBSViewer ein hervorra-gendes TV-Bild, das dem einer regulären Set-Top-Box in nichts nachsteht.

Auf Wunsch bietet der TBSViewer eine Reihe detaillierter Einstellungsmög-lichkeiten, so lassen sich z.B. für die Videowiedergabe, je nach Format, unter-schiedliche Codes einstellen. Der Codec sorgt dafür, dass der TBSViewer mit ver-

ven Feeds ausfindig machen. Lobend müssen wir an dieser Stelle auch noch die Update Funktion erwähnen, die die Kanalliste aktualisiert und neu gefun-dene Programme hinzufügt, ohne vor-handene Daten durcheinander zu bringen oder zu löschen. Ein weiteres, pfiffiges Feature ist die automatische Erstellung einer eigenen Rubrik, die anhand des Suchlaufdatums die jeweils gefundenen Programme abspeichert. So lassen sich in der Kanalliste erst kürzlich hinzuge-fügte TV- oder Radioprogramm beson-ders schnell wiederfinden.

Ist die Kanalliste erstmal mit ausrei-chend Sendern gefüllt, so genügt ein Mausklick und schon verlässt man das Einstellungsmenü und der TBSViewer ist bereit, das erste Programm darzustel-len. Die Kanalliste öffnet die Software automatisch, indem man den Mauszeiger in die rechte obere Ecke des Fensters

1. Die Karte wird vom Windows Media Center erkannt und unterstützt2. DiSEqC 1.0 steht zur Verfügung3. Automatischer Satellitensuchlauf im Windows Media Center4. Manueller Suchlauf im Windows Media Center

Page 53: TELE-satellite-1101

DATATECHNICAL

Manufacturer Tenow International Ltd, Unit C-8A, Shennan Garden Building, High-Tech Park, Shenzhen, CHINA

Tel +86-755-26501345 or 26501201

Email [email protected]

Website www.tbsdtv.com

Online Shop www.buydvb.net

Model 6981 / Dual Tuner

Function PCI-E card for SDTV and HDTV with two separate tuners and PVR, compatible with Windows and Linux operating systems

Channel memory unlimited

Satellites 176

Symbol rates 1-45 Ms/sec. (QPSK), 10-31 Ms/sec 8PSK

SCPC compatible yes (tested > 2.2 MS/s)

DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2

SCR yes

EPG yes

C/Ku-Band compatible yes

Audio output no

Thomas HaringTELE-satellite

Test CenterAustria

1

2

3

53www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

+Die Tenow TBS 6981 DVB-S/S2 Dual ist dank

ihres zweiten Tuners vielseitig einsetzbar und ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme und Wie-dergabe unterschiedlicher Programme, ebenso wie TV-Empfang und Internet via Satellit zur selben Zeit. Die mitgelieferte Software, die sowohl für Windows wie für Linux angeboten wird, bietet umfangreiche Features und hat im Test einen sehr stabilen und ausgereiften Eindruck hinterlassen. Dank BDA Kom-patibilität kann die Karte auch mit weiteren Viewer Programmen wie z.B. DVB Dream, ProgDVB oder dem Windows Media Center verwendet werden. Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht die bequeme Steuerung der Tenow TBS 6981 direkt von der Couch aus, das über einen LCD oder Plasma TV ausgegebene Bild steht dem einer regulären Set-Top-Box um nichts nach.

-Kein eigener Audio Ausgang, kein CI Slot zur Entschlüsse-

lung von Pay-TV.

Expertenmeinung

schiedenen Videoformaten (z.B. MPEG-2, H.264 aber auch DivX oder XviD) umge-hen kann. In Verbindung mit dem Elecard Codec, der als Demo Version kosten-los im Internet unter www.elecard.com erhältlich ist, besteht so z.B. die Möglich-keit, auch Feeds im Studioformat MPEG 4:2:2 darzustellen, ein dicker Pluspunkt dieser Karte gerade bei Feedhuntern und DXern. Abgerundet werden die Ein-stellungsmöglichkeiten noch durch eine automatische Vor- und Nachlaufzeit für Aufnahmen, die Möglichkeit, aufgenom-mene Sendungen automatisch auf gleich große Dateien aufzuteilen, sowie einen der beiden Tuner als Standardtuner fest-zulegen.

Weiters beinhaltet der TBSViewer auch die Wiedergabe von Videodateien in den Formaten MPEG, DivX, Video CD, AFS, WMV, WMA, OGG und OGM. Somit können neben den Aufnahmen, die im Transportstreamformat durchgeführt werden, auch andere Videoinhalte dar-gestellt werden. Dank der im untersten Bereich des Videofensters angebrach-ten Zeitleiste kann stets zu jeder belie-bigen Stelle der Aufnahme gesprungen werden, während der live Wiedergabe zeigt die Leiste anhand der EPG Informa-tion den Sendungsfortschritt an. Durch das universelle und allgemein übliche Transportstreamformat der Aufnahmen lassen sich diese schneiden und auf DVD brennen.

Neben der hauseigenen Software lie-fert Tenow auf der beigelegten CD auch die Software DVB Dream mit, deren Funktionsumfang in etwa dem des TBS-Viewer entspricht. Zusätzlich stehen Konfigurationsdateien für das beliebte ProgDVB bereit, so dass auch diese Soft-ware mit der TBS 6981 zusammenarbei-

ten kann. Besonders begeistert hat uns die Möglichkeit, die neue TBS Karte auch mit dem z.B. in Windows 7 integrierten Windows Media Center zu verwenden. So wird der Anwender in die Lage versetzt, diese ansprechend gestaltete Software, die noch dazu direkt in das Betriebssys-tem integriert ist, zu verwenden. Im Test klappte die Zusammenarbeit mit dem Windows Media Center problemlos, so wie es sich für echte Plug&Play Hardware gehört. Letztlich obliegt es also dem Anwender selbst zu entscheiden, welche Software er verwenden möchte.

Ein weiterer, dicker Pluspunkt der Dual Tuner Karte 6981 von TBS Technologies ist die Möglichkeit, einen Tuner für Inter-net via Satellit zu verwenden, während der zweite Tuner für den TV-Empfang zum Einsatz kommt. Unsere Leser, die bisher schon Internet via Satellit ver-wendet haben, kennen sicher das lästige Problem, sich stets zwischen Inter-net oder TV-Empfang entscheiden zu müssen, doch mit der TBS 6981 gehört das der Vergangenheit an. Die vom Her-steller mitgelieferte Software integriert sich als virtueller Netzwerkadapter in MS Windows und erlaubt nach Eingabe der vom Provider zur Verfügung gestell-ten Parameter wie z.B. Frequenz, Pola-risation, Symbolrate, Benutzerdaten etc. eine Verbindung mit dem Internet her-zustellen. Im Test klappte das problem-los, auch eine im Hintergrund laufende TV Aufnahme konnte die Karte nicht aus der Ruhe bringen, ja selbst HDTV Emp-fang funktionierte neben dem Surfen im Internet via Satellit reibungslos.

1. Der erweiterte EPG zeigt die Sendungen der nächsten Tage2. Verschiedene Codecs können gewählt werden3. Internet via Satellit

Page 54: TELE-satellite-1101

TEST REPORT

12-01/2011

TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com54

VSAT Antenne

SVEC 1.2 m VSAT SVEC 1.2 M VSAT DISHEine perfekt verarbeitete Antenne, die zudem ganz einfach auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet werden kann.Internet via Satellit -

Einfacher als Sie vermuten

Hat man sich einmal an die Vorzüge des Internets gewöhnt, so ist es nur schwer vorstellbar,

längere Zeit darauf zu verzichten. Allerdings gibt es, sogar in den höchst

entwickelten Ländern, immer noch Gegenden, in denen keine Telefonanschlüsse zur Verfügung

stehen. Sind in diesem Fall GSM Anbieter die einzige Ausweichmöglichkeit? Nicht wirklich, denn es gibt noch

die Zwei-Wege Kommunikation via Satellit! Das Empfangen von IP-Daten via Satellit unterscheidet sich nicht wirklich vom

Empfang der gewohnten A/V Transportstreams, schließlich sind und bleiben es Bits und Bytes.

Page 55: TELE-satellite-1101

Quality made in Germanywww.spaun.com

SPAUN electronic GmbH & Co. KGByk-Gulden-Str. 22 · 78224 Singen

Phone: +49 (0)7731 - 8673-0 · Fax: +49 (0)7731 - 8673-17Email: [email protected] · www.spaun.com

Highlights 2010

yearswarranty

Optischer Sender• Frequenzbereich von 47 ... 2200 MHz• Laserausgangsleistung: +6 dBm

Optischer Empfänger • 4-fach / 1-fach im kompakten Gehäuse • Empfänger über einen Koaxausgang fernspeisbar

SPAROS 611 CA HD• HD-Bildwiedergabe (MPEG4 H.264)• Integriertes Multidecryption CA-Modul• Rückkanalmessung• Konstellationsdiagramm für sämtliche DVB-Standards

Die neue -Klasse• Hervorragende Selektionswerte: Terr./SAT > 40 dB und SAT/Terr. > 45 dB• Energiesparendes Schaltnetzteil• Hohe Ausgangspegel zwischen 102 und 108 dBµV

Page 56: TELE-satellite-1101

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/svec.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/svec.pdfCzech Česky www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ces/svec.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/svec.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/svec.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/svec.pdfFarsi فارسي www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/far/svec.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/svec.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/svec.pdfMandarin 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/svec.pdfDutch Nederlands www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ned/svec.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/svec.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/svec.pdfRomanian Română www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rom/svec.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/svec.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/svec.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

Available online starting from 3 December 2010

Download this report in other languages from the Internet:

More on This ManufacturerRead TELE-satellite’s Company Report:

BOXSAM Receiver Manufacturer, China www.boxsam.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/boxsam.pdf

YINHE High Volume Receiver Manufacturer, China www.yinhe.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/yinhe.pdf

SVEC Professional Dish Manufacturer, China www.svec.com.cn

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/svec.pdf

SKYWORTH Receiver Manufacturer, China www.skyworthdigital.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/skyworth.pdf

TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com56

massiven Kühlkörper versehen ist.

Weiters muss die Antenne über die passende Geometrie und Sta-bilität in der Ausrichtung verfü-gen, denn falls nicht überträgt sie Störsignale an benachbarte Satelliten. Kein Wunder also, dass solche Antennen stabiler und schwerer sind als jene, die selbst Satellitenfreaks gewöhnt sind und in Verwendung haben. Oftmals werden sie als VSAT Antennen bezeichnet, wobei VSAT für Very Small Aperture Terminal steht und im Prinzip eine zwei Wege Satelli-tenbodenstation meint. Dies mag in Anbetracht der Tatsache, dass solche Antennen einen größeren Durchmesser als gewöhnliche 60 oder 90cm Antennen haben selt-sam klingen, aber bedenken Sie bitte, dass vom professionellen Standpunkt aus gesehen alles

Tabelle 1: Vergleich der Empfangsergebnisse zwischen der SVEC Antenne und der standardmäßig für den Dienst in Polen verwendeten Antenne für EUROBIRD 3 auf 33° Ost, 12522V, 27500, 5/6

Standard 1 m dish SVEC 1.2 dishChannel Power 73.6 dBµV 74.2 dBµV

C/N 13.3 dB 13.5 dB

MER 12.4 dB 12.8 dBLink Margin 5.2 dB 5.6 dBCBER 9 x 10-5 5 x 10-5

kleiner als 3m Durchmesser unter die Bezeichnung „very small“ fällt.

InstallationDie Pakete mit den Einzelteilen

unserer SVEC Antenne waren groß und schwer, kein Wunder, schließ-lich ist alles aus Stahl gefertigt. Nach dem Auspacken und Kon-trollieren des Inhalts stellten wir mit Freude fest, dass sich der Zusammenbau einfach gestalten würde und tatsächlich war es dann auch so. Selbst ganz ohne Monta-geanleitung war es nicht schwer herauszufinden, welche Teile mit-einander verbunden werden mus-sten und am Ende passte alles wunderbar zusammen, bis auf ein kleines Detail: Erst konnten wir nicht herausfinden, wie die beiden Seitenstützen zur Stabilisierung des LNB/BCU montiert werden sollten, doch nach einigem Über-legen war klar, dass die Klammern zur Befestigung der Seitenstützen an der Antenne kopfüber montiert werden müssen. Nachdem wir dies getan hatten war das Pro-blem auch schon gelöst und es traten keine weiteren Schwierig-keiten mehr auf.

Aufgrund der Größe und des

Was benötigt man also für Internet via Satellit? Neben einem DOCSIS Modem, einem LNB, einem BUC (Block Up-Converter) und einem Zugang bei einem Serviceprovider auch noch eine

passende Antenne. Diese muss deutlich stabiler als eine reine Empfangsantenne sein, denn die LNB/BUC Einheit ist groß und ziemlich schwer, da sie ca. 30W Energie verbraucht und mit einem

Page 57: TELE-satellite-1101

www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine 57

Gewichts der Antenne benötigt man beim Aufbau von Zeit zu Zeit eine helfende Hand, z.B. wenn der Reflektor mit dem Mast ver-bunden wird. Apropos Mast: Der verfügt über eine sehr praktische, dreifüssige Basis. Selbst wenn also der Untergrund nicht völlig eben ist, kann jeder einzelne Fuß so justiert werden, dass der Mast am Ende trotzdem lotrecht steht.

Besonders begeistert hat uns während der Montage die Mecha-nik zum Einstellen des Azimuth-Winkels. Verglichen mit der einer gewöhnlichen Empfangsantenne war sie bei der SVEC Antenne ein wahrer Traum. Man bringt die Antenne ungefähr in Position und dreht danach einen Hebel, der wiederum die Antenne nach Osten oder Westen bewegt. So lässt sich der Azimuth mit abso-luter Präzision einstellen.

Klassisch präsentiert sich hin-gegen die Elevationseinstellung in Form einer langen Schraube mit zwei Muttern. Nichts desto trotz ist auch diese Einstellmöglichkeit sehr präzise und man kann beide Werte unglaublich fein, gleichsam auf Zehenspitzen, einstellen.

Der LNB/BCU Halter mit Feed-horn und Wellenleiter akzeptiert Standard Empfangs/Sendeeinhei-ten und trennt die beiden Pola-risationsebenen, da in unserem Fall die vertikale Polarisation zum Empfang und die horizontale Polarisation zum Senden ver-wendet wurde. Weiters erlaubt er die Einstellung der BCU/LNB Nei-gung, in unserem Fall waren das 10°, die wir im Handumdrehen justierten.

Nachdem wir BUC und LNB fertig montiert hatten beweg-ten wir die Antenne ungefähr in Richtung des EUROBIRD 3 auf 33° Ost, über den unser Internet-provider seine Dienste anbietet. Rasch verbanden wir ein Messge-rät mit dem LNB Ausgang und schon sahen wir ein Satellitensi-gnal in der Spektrumansicht. Ein Start der Satellitenidentifikation ergab zu unserem Erstaunen, dass wir in der Tat bereits den EUROBIRD 3 auf 33° Ost gefun-den hatten. Nun gaben wir noch die Transponderdaten unseres Anbieters ein, und man würde es kaum glauben, die Spektrum-ansicht unseres Messgeräts war exakt mittig auf diesen Trans-

ponder eingestellt. So blieb uns nur noch, den Azimuth- und Ele-vationswinkel sowie die Neigung der Empfangs/Sendeeinheit mit etwas Feintuning in die optimale Position zu bringen.

Wenn bei einem Test von Anfang an alles so glatt läuft, dann sollte man besser besonders vorsichtig sein, denn Murphys Gesetz wartet darauf, kräftig zuzuschlagen. Und in der Tat: Unser DOCSIS Modem konnte am Transponder des Anbieters keinen Lock finden. Sowohl die LED für Empfang als auch Senden blinkte, doch wir konnten keine Verbindung zum Internet herstellen. Kurzerhand riefen wir beim Anbieter an, der sich des Problems annahm, jedoch ebenfalls keinen Lock fest-stellen konnte. Der freundliche Mitarbeiter meinte, dass wohl etwas beim Uplink nicht stimmt und man würde versuchen, das Problem aus der Ferne zu besei-tigen. Nach einer knappen halben Stunde kam der erlösende Anruf mit der Mitteilung, dass das Modem des Providers nun eine Verbindung aufgebaut hatte. Ein kurzer Blick auf die LEDs unseres Modems zeigte, dass auch dieses

endlich Einsatzbereitschaft mel-dete und so waren wir schließlich doch noch via Satellit mit dem Internet verbunden.

LeistungEine Überprüfung der Down-

load- und Uploadgeschwindigkeit ergab 2849 kb/s im Download und 160 kb/s im Upload. Diese Zahlen entsprachen genau dem, was unser Anbieter in seinen technischen Daten vorgab. Nach kurzer Zeit fiel uns auf, dass vor dem Start eines Downloads jeweils eine kurze Verzögerung entsteht, doch dies ist bei Inter-net via Satellit völlig normal. Schließlich befindet sich der Satellit über uns in einer Höhe von 36000 km und wenn Feh-lerkorrektursysteme zum Einsatz kommen sollen, muss einfach ein gewisser Datenpuffer vorhanden sein.

Nun wollten wir noch die Qua-lität der Verbindung testen, doch wie sollte man die bewerten? Wir beschlossen, das Signal zu messen, wenn es einmal mit-tels der SVEC 1.2m Antenne und einmal mit der gewöhnlichen 1m Antenne empfangen wird,

Page 58: TELE-satellite-1101

DATATECHNICAL

Manufacturer Sichuan Video Electronic Co., Ltd.

Web page www.svec.com.cn

Email [email protected]

Fax +86-028-87838898

Model VS-1.2KU

Description VSAT Dish for Ku-Band

Dish Size 120 cm (49 Inch)

Frequency Range Receiving: 10.95 – 12.75 GHz Transmitting: 13.75 – 14.50 GHz

Mid Band Gain Receiving: 41.5 dBi Transmitting: 43.1 dBi

VSWR Receiving: 1.5 : 1 Transmitting: 1.3 : 1

Cross Polarization -20 dB off axis, -30 dB on axis

Sidelobe Envelope 2° < 0 < 20° : 29 -25 log 0 dBi 20° < 0 < 26.3° : -3.5 dBi 26.3° < 0 < 48° : 32 -25 log 0 dBi 48° < 0 : -10° dBi on average

Noise Temperature <55K at 20° elevation

Dish type Prime Focus and Offset Feed

Waveguide Flange WR75

Reflector Material 2.0mm Aluminium Plate

Mount Type Elevation over Azimuth

Mast Size 3.5 Inch outer diameterAzimuth/Elevation Adjustment Azimuth: 0° - 360° Elevation: 5° - 90°

Weight 27 kg (60 lb)

Wind Load Operational: 80 km/h (50 mph/h) Maximum: 200 km/h /125 mp/h)

Jacek PawlowskiTELE-satellite

Test CenterPoland

TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com58

vertraut sind: Je geringer die CBER, desto weniger fehlerhafte Bits sind vorhanden, die schlus-sendlich vom Modem korrigiert werden müssten.

Auch das link margin steigerte sich von 5.2 dB auf 5.6 dB, wobei man wissen sollte, dass bereits 5 dB als sehr gut angesehen werden. Somit können wir sicher sein, dass mit der SVEC Antenne unsere Internetverbindung prak-tisch völlig störungsunempfind-lich gegenüber Schlechtwetter ist. Wir hatten zwar leider keine Möglichkeit, auch das Sende-signal der SVEC Antenne zu messen, doch muss auch dieses im gleichen Verhältnis wie das Empfangssignal besser als jenes der Referenzantenne sein. Das sind nunmal die grundlegenden Gesetze der Physik, denn sowohl

LNB als auch BUC verwenden das selbe Feedhorn und sind an der selben Stelle in Bezug auf den Reflektor positioniert.

Zusammenfassend ergab unser Test, dass die SVEC 1.2m Antenne sehr gut (wenn nicht sogar zu gut) für den problem-losen Internetzugang via Satellit in Polen geeignet ist. In ande-ren Regionen der Welt, in denen das Signal des Satelliten nicht so stark ist, können die 20cm mehr Antennendurchmesser im Vergleich zur Referenzantenne durchaus einen Unterschied machen. Unsere Messergeb-nisse belegen eindeutig, dass der Signalgewinn der SVEC Antenne hervorragend ist und dass deren Geometrie keine Wünsche offen lässt. Die SVEC Antenne ist die perfekte Wahl für VSAT.

+Sehr solide gebaut, exzellenter Azimuth-Ver-

stellmechanismus, sehr guter, dreifüßiger Mast.

-Für manche Montagestandorte könnte die

Antenne zu schwer sein.

Expertenmeinung

die man vom Internet via Satel-lit Provider erhält, wenn man an unserem Standort in Polen einen entsprechenden Vertrag dafür abschließt. Wie Sie Tabelle 1 entnehmen können, lieferte die SVEC Antenne ein stärkeres

und qualitativ deutlich besseres Signal. Besonders signifikant wird dieser Umstand in der Channel Bit Error Rate sichtbar. Die war bei-nahe doppelt so gut wie die der Referenzantenne. Für jene Leser, die mit diesem Begriffen nicht

Page 59: TELE-satellite-1101
Page 60: TELE-satellite-1101

TEST REPORT

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/spaun-optical.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/spaun-optical.pdfCzech Česky www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ces/spaun-optical.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/spaun-optical.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/spaun-optical.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/spaun-optical.pdfFarsi فارسي www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/far/spaun-optical.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/spaun-optical.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/spaun-optical.pdfMandarin 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/spaun-optical.pdfDutch Nederlands www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ned/spaun-optical.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/spaun-optical.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/spaun-optical.pdfRomanian Românesc www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rom/spaun-optical.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/spaun-optical.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/spaun-optical.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

Available online starting from 3 December 2010

Download this report in other languages from the Internet:

0.35

0.37

12-01/2011

60 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Eine geradlinige Lösung zum Einsatz des Lichtleiters in der Verteilung von Satellitensignalen

Optische Signalverteilung

SPAUN SOTx1310607 NF & SORx1310607 NF

Die Signaldämpfung von Multischaltern und Koaxialkabeln in größeren Satellitensignalverteilungen ist ein Grundübel, das jeder Monteur stets zu beachten hat. Weniger erfahrene Leser meinen jetzt vielleicht, dass man diese Signaldämpfung doch durch den Einsatz von Verstärkern wieder ausgleichen könnte, bloß hilft das nur bis zu einem gewissen Punkt. Man kann mit Verstärkern zwar einen akzeptablen Signalpegel beibehalten, aber der Verschlechterung der Signalqualität lässt sich mit ihnen nicht entgegenwirken.

SPAUN SOTX1310607 NF & SORX1310607 NFUnendlich viele Empfänger für terrestrische und Satellitensignale können an einen einzigen Verteilpunkt angeschlossen werden. Eignet sich perfekt für große Wohnhausanlagen.

Page 61: TELE-satellite-1101
Page 62: TELE-satellite-1101

graph 1

62 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Eine Abhilfe, um ein möglichst hohes C/N Verhältnis beibehalten zu können, ist die Verwendung von Multischaltern und Koaxi-alkabel mit möglichst geringer Signaldämpfung. Das heutzu-tage mögliche Optimum aber ist der Einsatz von optischen Licht-leitern zur Signalübertragung, denn diese verfügen sowohl über eine extrem geringe Dämpfung von nur 0.2 dB pro Kilometer, als auch äußerst niedrige Fehlerra-ten (10-10) selbst bei höchstem Datendurchsatz.

Nun ist aber jedem klar, dass es sich dabei nicht um Span-nung, sondern einen Lichtstrahl handelt, der durch die Leitung gejagt wird, und deshalb muss das elektrische Signal erstmal in einen modulierten Laserlicht-strahl umgewandelt werden. Dies kann entweder direkt im LNB - beachten Sie diesbezüg-lich bitte die themenverwandten Testberichte in der TELE-satellit - oder mit Hilfe einer externen Konverterbox geschehen. Im letzteren Fall kommt einfach ein Quattro oder Quad LNB zum Ein-satz, dessen vier Ausgänge dann in ein optisches Signal umge-wandelt werden.

Die Ihnen sicherlich bestens bekannte Firma SPAUN aus Deutschland hat uns deren neuestes, für diesen Einsatz-bereich geschaffenes Produkt, den optischen Sender mit der Bezeichnung SOTx131607 NF, für einen Testbericht zur Verfü-gung gestellt. Selbstverständ-lich muss am anderen Ende der Leitung das Signal wieder von optisch in elektrisch rückkonver-tiert werden, dafür hat SPAUN den SORx1310607 NF, der als optischer Empfänger bezeichnet wird, im Produktportfolio.

So weit so gut, aber trübt die Modulation und Demodulation des Signals nicht wieder das C/N und zerstört so all die Vorteile, die durch die optische Übertra-gung mit geringer Signaldämp-fung gewonnen werden sollten?

Genau das wollten wir im Test herausfinden und anhand unse-

Ganze Wohnhausan-lagen können mit einem Hybridsystem aus optischer und koaxialer Signalvertei-lung versorgt werden

rer Messergebnisse verifizieren. Vor dem Test haben wir jedoch die beiden Geräte genauer unter die Lupe genommen, und wie von SPAUN Produkten gewöhnt, ist die Verarbeitungsqualität her-vorragend. Dank der deutschen und englischen Beschriftung gibt es keinen Zweifel darüber, welche Leitung an welchem Ein-/Ausgang angeschlossen werden muss.

Der SOTx1310607 NF verfügt über einen RF Eingang, an den entweder ein reines Satelliten-signal oder eine Kombination aus Satellitensignal und terre-strischem Signal, das mit einer Einspeisweiche zusammenge-fügt wurde, angelegt werden kann. Technisch möglich ist dies deshalb, da ein Frequenz-bereich zwischen 47 und 2200 MHz unterstützt wird und somit

sowohl der terrestrische Fre-quenzbereich als auch jener für Satellitensignale abgedeckt ist.

Ein praktisches Feature ist die unabhängige Pegelsteuerung für Satellitensignale und terrestri-sche Signale, wofür SPAUN zwei 0-12 dB Signaldämpfer verbaut hat.

Der optische Sender kann über

Page 63: TELE-satellite-1101

graph 2

63www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

lichkeiten für die DC-Spannung, so dass lediglich eine Einheit mit dem Netzteil verbunden werden muss, während weitere Einhei-ten einfach per Koaxialkabel mit Energie versorgt werden, was wiederum mehrere Netzteile unnötig macht.

Das vom Hersteller mitgelie-ferte Netzteil ist stark genug, um bis zu 4 optische Sender mit Spannung zu versorgen, sofern die angeschlossenen LNBs keine Energie benötigen. Müssen jedoch auch LNBs ver-sorgt werden, in den meisten Einsatzbereichen wird dies der Fall sein, so reduziert sich die Anzahl auf drei optische Sender. Trotzdem ist diese Art der Span-nungsversorgung immer noch eine große Vereinfachung in der Installation.

Weiters verfügt der optische Sender über eine LED Anzeige, die neben dem Vorhanden-sein von Spannung auch einen Kurzschluss in der Verkabelung anzeigen kann, indem sie zu blinken beginnt. Ein wiederum sehr intuitives Feature des neuesten SPAUN Produkts. Wei-ters steht ein koaxialer Ausgang mit der Bezeichnung „Test -20 dB“ zur Verfügung. Dabei han-delt es sich ganz einfach um das um 20 dB gedämpfte Eingangs-signal, welches genau jenem Signal entspricht, mit dem auch der im Sender verbaute Modula-tor versorgt wird. Der Anwender kann also genau überprüfen, ob ein RF Signal am Sender vor-handen ist und wie hoch dessen Pegel ist.

Der optische Ausgang SC/APC ist durch eine schwarze Abdeckung geschützt, die vor dem Verbinden mit einem Licht-leiterkabel entfernt werden muss. Nebenbei erwähnt ist das Verbinden von optischen Anschlüssen für den Monteur eine wahre Freude, einfach vor-sichtig drücken, bis man das Ein-rasten spürt, und schon ist die Verbindung hergestellt. Was für ein himmelhoher Unterschied zu F-Steckern!

Um die vier Ebenen eines Quattro LNB zu übertragen sind vier Stück SOTx1310607 NF Sender notwendig. Glücklicher-weise war es möglich, den dazu gehörigen Empfänger viel klei-ner als den Sender zu gestalten, so dass der SORx1310607 NF als Quad Empfänger arbeitet, und dank seiner vier optischen Signaleingänge die empfange-nen Signale für vier elektrische RF Ausgänge aufbereiten kann.

Im Gegensatz zum optischen Sender wird der Empfänger ohne Netzteil ausgeliefert, denn der Hersteller geht davon aus, dass

die verwendete Lichtleitung nicht mit Spannung versorgt werden, so dass eine externe Strom-quelle mit 19V DC notwendig ist. SPAUN legt allen SOTx1310607 NF deshalb ein entsprechendes Netzteil bei.

Jedoch wird die elektrische Spannung nicht nur zum Betrieb des Senders benötigt, sondern dient auch der Spannungsver-

sorgung des LNB. Mit Hilfe eines Schalters, den der Hersteller an der Geräteoberseite angebracht hat, kann die dafür notwendige Spannung sowie das Vorhanden-sein eines 22 kHz Steuersignals angepasst werden. Dadurch ist der Anwender in der Lage, sowohl ein Quattro LNB (dafür werden einfach 12V auf alle vier Signalwege gelegt), als auch ein Quad LNB (dafür müssen

alle vier Pfade verschieden belegt werden, also 12V, 18V, 12V/22kHz, 18V/22kHz) zu ver-wenden. Benötigt die Signal-quelle keine Spannung, so kann die Versorgung durch den opti-schen Sender auch deaktiviert werden.

Der SOTx1310607 NF verfügt über zwei als F-Buchse ausge-führte, parallele Anschlussmög-

Page 64: TELE-satellite-1101

graph 4

graph 3

64 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

dieser entweder durch eine zen-trale Verteileinheit oder einen Multischalter mit Spannung ver-sorgt wird, so wie das bei jedem regulären LNB auch der Fall wäre. Die Anschlussbuchse mit der Beschriftung „C“ ist dafür gedacht, an die Stromversor-gung des Multischalters oder der zentralen Verteileinheit ange-schlossen zu werden.

Im Test haben wir das Problem der Spannungsversorgung etwas anders gelöst, denn da sowohl Sender als auch Empfänger die gleiche Stromversorgung benöti-gen, haben wir uns einfach beim Spannungsausgang des Senders bedient.

Das Netzteil ist dabei übrigens sehr flexibel und kommt mit einer hohen Bandbreite an Span-nungen (100..240V AC / 47...63 Hz) zurecht, zudem stehen eine Reihe von austauschbaren Adap-terpins bereit, mit denen es weltweit auf unterschiedlichsten Steckersystemen eingesetzt werden kann.

Die Versorgungsspannung des Empfängers kann über jeden der beiden dafür markierten F-Anschlüsse zugeführt werden, wie schon beim optischen Sender sind diese parallel geschalten, so dass wenn Spannung für ein wei-teres Gerät benötigt wird, diese wiederum per Koaxialkabel wei-tergereicht werden kann. Eine LED zeigt ebenso wie beim opti-schen Sender an, ob Spannung anliegt.

Sowohl der optische Sender als auch der Empfänger können mit zwei Schrauben an der Wand befestigt werden und sind für den geschützten Ein-satz im Innenbereich gedacht. Obwohl deren Betriebstempe-ratur mit -20°C bis +50°C vom Hersteller angegeben wird, sind sie nicht für den Ausseneinsatz konstruiert worden. Das jedem Gerät beigelegte Handbuch ist in Deutsch und Englisch verfasst und enthält neben allen notwen-digen Informationen auch bei-spielhafte Anschlussdiagramme.

MessungenNachdem wir uns mit den

beiden Geräten vertraut gemacht hatten war der Zeitpunkt gekom-men, deren Funktionsweise anhand nüchterner Zahlen zu bewerten. SPAUN empfiehlt, das optische Verteilungssystem mit wirklich starken Signalen zu ver-sorgen, konkret 80-83 dBµV für Satellitensignale und 85 dBµV für terrestrische Signale, wobei der Maximalpegel bei 95 dBµV liegt.

Steffen Kuck, SPAUNs tech-nischer Manager, erklärte uns dazu: „Unser optisches System

Page 65: TELE-satellite-1101
Page 66: TELE-satellite-1101

Jacek PawlowskiTELE-satellite

Test CenterPoland

DIAGRAMENERGY

Active Power

Apparent Power

Mode Apparent Active FactorReception 17 W 6 W 0.35

DIAGRAMENERGY

Active Power

Apparent Power

Mode Apparent Active FactorReception 29 W 11 W 0.37

DATATECHNICAL

Manufacturer SPAUN Electronic, Singen, Germany

Fax +49 (0) 7731 – 8673-17

E-mail [email protected]

Model SOTx 1310607 NF & SORx 1310607 NF

Function Optical Transmitter & Optical Receiver

Frequency range 47 … 2200 MHz

Optical wavelength 1310 nm

Power consumption 6 W (plus LNB power for transmitter)

Maximum supply current of the connected 400 mALNB

Transmitter output power (optical) 6 dBm

Transmitter maximum RF input 95 dBµV

Receiver maximum RF output level 100 dBµV (Terr.), 110 dBµV (SAT)

Receiver input range (optical) 0 … -12 dBm

RF and DC voltage connector typ F

Optical connector type SC/APC

Operating temperature -20 C° ... 50 C°

66 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

holdschwelle sein. Wie aber sieht es mit analogen, terrestrischen Signalen aus?

Bei den stärksten Frequenzen (entsprechend der Empfehlung von SPAUN) lief alles perfekt, aus 48 dB wurden am Ausgang des optischen Empfängers 47 dB, das Signal wurde also wirk-lich so weitergegeben wie es am Sender anlag.

EinsatzgebieteDie optischen Signalvertei-

lungssysteme von SPAUN eröff-nen eine völlig neue Ära in der großflächigen Verteilung von TV-Signalen. Jedes am Ausgang des optischen Sender verfüg-bare Signal kann auf bis zu 32 Lichtleiter verteilt werden und stellt dadurch ein leistungsstar-kes Rückgrat für große Verteiler-netze bereit.

So könnte z.B. in einer großen Wohnhausanlage ein optischer Empfänger pro Stockwerk ange-bracht werden, der wiederum über seine vier elektrischen Aus-gänge konventionelle Multischal-

ter versorgt, die schlußendlich einige hundert Satellitenreceiver bedienen. Die Anzahl an Teilneh-mern, die mit dieser neuen Tech-nik erreicht werden können, ist wirklich beeindruckend.

Auf der anderen Seite darf man aber nicht vergessen, dass Lichtleiter keine DiSEqC Signale übertragen können und man daher für den Fall, dass mehrere Satelliten empfangen werden sollen, auch mehrere Lichtleiter verlegen muss (also z.B. 8 Leitungen für 2 Satelli-ten oder 12 Leitungen für 3 Satelliten etc.), ebenso wie die entsprechende Anzahl an opti-schen Sendern und Empfän-gern notwendig ist.

Das neue, optische Signalver-teilsystem von SPAUN erleichtert die Installation einer Satelliten-empfangslösung nicht nur unge-mein, sondern garantiert auch, dass selbst die Teilnehmer im hintersten Winkel einer großen Wohnhausanlage ein starkes und vor allem perfektes Signal an ihrer Empfangsdose anliegen haben.

+Sehr gute VerarbeitungDie DC Spannungsversorgung kann auf meh-

rere Einheiten verteilt werdenHervorragende Leistung bei DVB-S Signalen,

selbst wenn deren Pegel unter der Empfehlung von SPAUN (80-83 dBµV) liegt

Hervorragende Leistung bei analogen Signalen mit hohem Eingangspegel (85 dBµV)

Große Verteilernetzwerke können ganz einfach erstellt werdenSignale können über weite Distanzen übertragen werden

-Keine

Expertenmeinung

Der Stromverbrauch des optischen Empfängers SORx1310607 NF ent-spricht den Herstellerangaben (6W)

Der Stromverbrauch des optischen Senders SOTx1310607 F beträgt ca. 11 W, wobei nur 6W vom Sender selbst benötigt werden, der Rest dient zur Stromversorgung des angeschlossenen LNB.

ist für maximale Leistung ausge-legt und die benötigt einfach ein starkes Eingangssignal“.

Wir haben unser Testgerät mit Signalen der HOTBIRD Satel-liten versorgt und verbanden den optischen Sender und Emp-fänger mit einem kurzen Licht-leiterkabel. Um im Test aber auch optische Signalverteiler oder sehr, sehr lange Kabel zu simulieren, fügten wir unserem Aufbau einfach einen optischen Signaldämpfer mit 10 dB und später mit 15 dB hinzu.

Wie Sie anhand der Grafiken 1 und 2 erkennen können, war das Ausgangssignal am opti-schen Receiver nur um 5 bzw. 10 dB geringer als das Eingangs-signal am optischen Sender, je

nachdem welchen Dämpfer wir benutzt haben.

Wie aber sieht es mit der Signalqualität aus? Diese kann ganz einfach mit Hilfe der Modu-lation Error Ratio (MER) gemes-sen werden und zwar einmal beim Eingangssignal des opti-schen Senders und dann beim Ausgangssignal des optischen Empfängers.

Dabei stellten wir eine sehr geringe Verschlechterung des Signals fest (siehe Grafiken 3 und 4), die in der Praxis kaum relevant ist. Hätten wir in einer koaxialen Signalverteilung eine Dämpfung von 10 oder 15 dB, so könnte das am Tuner des Recei-ver ankommende Signal nur mehr knapp über dessen Thres-

Steffen Kuck ist SPAUNs technischer Manager für das optische Über-tragungssystem

Page 67: TELE-satellite-1101
Page 68: TELE-satellite-1101

TEST REPORT

TEST REPORT TEST REPORT

68 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

C/Ku band Combifeed with Integrated DiSEqC SwitchThomas Haring

Satellite LNB for C and Ku band

INFOSAT

The C band is popular in many areas of the world, mainly in areas with heavy downpours or high humidity, since under these conditions the C band offers more advantages, being less sensible to rain compared to signals in the Ku band. But even in areas dominated by Ku band signals, as for example in Europe, there are still plenty of C band programmes to get. But erecting a second dish just for C band is often too much of trouble.

SAT‘s C/Ku band feed deliv-ered from Thailand was designed primarily for use on prime focus antennas; although with a little modi-fication ingenuity, it can be fitted on an offset antenna. For our first test we opted to use a 120-cm antenna already installed on the roof of our testing facility. Such

a 120-cm antenna already gives you access to thousands of

channels from around the world

in the Ku band. But as numerous as the Ku

band availability really is, long-distance reception is typically achieved only with C band and thanks to this new Combifeed, it is quite easy to retrofit your current system

for C band reception.

Since offset anten-nas are not normally designed to handle C band feeds, a cable clip, available from any elec-

trical installer, was used to secure the Combifeed to

the dish. It‘s not exactly a professional solution, but it is very effective and inexpen-sive. The installation required some dexterity but after sev-eral attempts and some fine tuning adjustments, the feed was in the correct position.

The entire assembly includ-ing antenna motor was previ-ously aligned using a standard 40mm Ku band LNB; the less

The C/Ku band Combifeed mounted in a prime focus dish

Right into this gap comes the C/Ku band LNB on offer by INFOSAT from Thailand. You no longer need two dishes, but you use your existing dish and just replace your current Ku band LNB against INFOSAT‘s combifeed C/Ku

band LNB. Of course you would better own a bigger dish, since C band signals usually are less strong than signals in Ku band. In most location, a dish with 120-cm would be sufficient to get in some interesting channels

transmitted via satellites in C band.

We gave it a test run at our editorial offices in the center of Europe. INFO-

Page 69: TELE-satellite-1101
Page 70: TELE-satellite-1101

70 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

sensitive C band should therefore be no problem. With great expectations, we turned the antenna to the especially strong EXPRESS AM1 band satellite at 40° east.

According to INFOSAT, the Combifeed has a Ku band reception range of 10.7 to 12.75 GHz using LOF (local oscillator fre-quency) values of 9.75 and 10.6 GHz as well as a C band range of 3.4 to 4.2 GHz with an LOF of 5.150 GHz. The specifi-cations also claim a gain of 65dB with a noise figure of 0.3 dB.

Our first tests were aimed at the C band so we quickly set up the correct LOF and then had a look at our spectrum ana-lyzer. It indicated a strong signal located at 3675R. We quickly started a chan-nel scan and found numerous Russian channels with plenty of signal strength. Further on, South American channels with relatively high signal strength could be found on NSS 806 at 40.5° west. A number of MCPC and SCPC transpond-ers were receivable in sufficient quality. Especially strong were some Colum-bian channels on 4021L and RCN TV on 4016R; unfortunately, this channel was encrypted. Even a package of pro-grams from Venezuela on 3880R could be received but without any bad weather reserves. A few other transponders were also receivable.

We were less successful when we tried NSS7 at 22° west where we could only receive 3644R without any problems. On Atlantic Bird 3 at 5° west we were able to easily view 4154L but all the other tran-sponders hovered around the threshold level of the receiver. Even though the signal analyzer identified a number of clearly recognizable peaks on the dis-play, they were still not strong enough for actual reception.

Things looked a little better on INTELSAT 907 at 27.5° west where we could receive three transponders (3715R with just some radio channels, 3831R with feeds from RTP/Portugal and 4048R). On INTELSAT 903 at 34.5° west only one transponder was receivable.

For all the other C band satellite receviable at our location our dish was

The C/Ku band Combifeed mounted in a offset dish

Page 71: TELE-satellite-1101
Page 72: TELE-satellite-1101

More on This ManufacturerRead TELE-satellite’s Company Report:

INFOSAT Dish Manufacturer, Thailand www.infosats.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0907/eng/infosat.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0803/eng/infosat.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0705/eng/infosat.pdf

72 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

simply too small. The nor-

mally strong EXPRESS AM44

satellite at 11° west could not

be received with our 120cm

antenna; the signals that we

saw on the spectrum analyzer

were too weak.

The next step involved

taking a closer look towards

the east. We stumbled across

a few surprises: the (unfortu-

nately encrypted) AFN pack-

age on INTELSAT 906 at 64.2°

east on 4094L was identified

by our receiver, Bangla Vision

could be seen on APSTAR 2R

at 76.5° east on 4049H and

the Express AM1 at 40° east

delivered a number of Rus-

sian channels with plenty of

bad weather reserve.

Up until now we were quite

pleased with the results we

had gotten; now it was time

to take a look at Ku band

reception.

The strong DTH posi-

tions such as ASTRA at

19.2° east, HOTBIRD at 13°

east, ASTRA2 at 28.2° east

or ASTRA 3A at 23.5° east

could all be received with-

out any problems. We should

mention at this point that the

INFOSAT C/Ku band Combi-

feed is configured for recep-

tion of circularly polarized

signals. With that said, the

circularly polarized signals

on EUTELSAT W4 at 36° east

could be received in surpris-

ingly good quality.

If you remove the dielec-tric in the feed, then standard Ku band H/V signals could be received effortlessly. The rea-sons for the diminished per-formance of the Combifeed in the Ku band are fairly obvious. On the one hand, the included feed was not designed for use on offset antennas so you really can t blame the manu-facturer for this shortfall.

On the other hand, the homemade feed holder makes it rather difficult to perfectly align the LNB in the focal point of the antenna. And let s not forget that the C band is much more forgiving compared to the Ku band in terms of antenna alignment.

Overall we can say that it definitely pays to replace your current LNB with the INFOSAT C/Ku band Combifeed. Don t expect miracles with signal quality in the Ku band, but for the reception of the strong C and Ku band positions, the Combifeed would be the perfect choice. At the same time, it gives you a peek at the wonderful world of C band even with a small antenna without having to eliminate the Ku band.

Included in the package: the C/Ku band Combifeed by INFOSAT in one housing with feed and jumper cable for the built-in DiSEqC switch.

Page 73: TELE-satellite-1101
Page 74: TELE-satellite-1101

Manufacturer Jiuzhou

Website www.jiuzhou.com.cn

Function IPTV Set-Top-Box

Stream Protocol UDP

Menu Standards HTML4, Javascript 1.5, Java Virtual Machine

WLAN ● (via USB stick)

12-01/2011

JIUZHOU DTP8300

IPTV Receiver Equipped

with Top-Notch Technology

0.57

IPTVRECEIVERS OF

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/jiuzhou.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/jiuzhou.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/jiuzhou.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/jiuzhou.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/jiuzhou.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/jiuzhou.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/jiuzhou.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/jiuzhou.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/jiuzhou.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/jiuzhou.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/jiuzhou.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/jiuzhou.pdf

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

74 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 75: TELE-satellite-1101

Manufacturer NetUP

Website www.netup.tv

Function IPTV Gateway for DVB Signals

Stream Protocol UDP

Menu Standards NetUP Middleware

WLAN —WLAN0.98

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

Manufacturer AZBox

Website www.azbox.com

FunctionHDTV and IPTV receiver with various

Multimedia&Internet FeaturesStream Protocol UDP

Menu Standards html

WLAN —

0.45

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/ara/azbox.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/bid/azbox.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/deu/azbox.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/azbox.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/esp/azbox.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/fra/azbox.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/heb/azbox.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/man/azbox.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/pol/azbox.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/por/azbox.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/rus/azbox.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/tur/azbox.pdf08-09/2010

AZBOX ULTRA HD

Fully Equipped Satellite

and Internet HDTV Receiver

10-11/2010

NETUP DVB-IP GATEWAY 4X

Perfect ease of use, combined with

reliable technology – ideal for

IPTV providers.

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/ara/netup.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/bid/netup.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/deu/netup.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/netup.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/esp/netup.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/fra/netup.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/heb/netup.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/man/netup.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/pol/netup.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/por/netup.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/rus/netup.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/tur/netup.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

75www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 76: TELE-satellite-1101

DIGITALreceIvers of

76 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 77: TELE-satellite-1101

Manufacturer AB IPBox

Website www.abipbox.com

Function Twin Multimedia Receiver

/LAN ● / ●

Channel Memory 10000

DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.72

12-01/2011

AB IPBOX 9900HD

Very Powerful Satellite and Media

Receiver with Endless Features

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/abipbox.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/abipbox.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/abipbox.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/abipbox.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/abipbox.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/abipbox.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/abipbox.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/abipbox.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/abipbox.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/abipbox.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/abipbox.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/abipbox.pdf

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

Manufacturer Jaeger / Doebis

Website www.doebis.de

FunctionDigital HDTV Receiver

with Smart Card reader for HD+

/LAN ● / —

Channel Memory 5000

DiSEqC 1.0 / 1.2

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.62

12-01/2011

JAEGER HD+ 2011

Excellent Family Friendly HDTV

Receiver optimized for the HD+

Transmission Standard in Germany

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/jaeger.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/jaeger.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/jaeger.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/jaeger.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/jaeger.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/jaeger.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/jaeger.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/jaeger.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/jaeger.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/jaeger.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/jaeger.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/jaeger.pdf

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

77www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 78: TELE-satellite-1101

Digital Receivers of 21st Century AWARD WINNING

Manufacturer ABC BIZNIS

Website www.opensat.info

Function Digital HD Receiver with PVR via USB

/LAN ● / ●

Channel Memory 8000

DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/ara/opensat.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/bid/opensat.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/deu/opensat.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/opensat.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/esp/opensat.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/fra/opensat.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/heb/opensat.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/man/opensat.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/pol/opensat.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/por/opensat.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/rus/opensat.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/tur/opensat.pdf

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

0.45

08-09/2010

OPENSAT 9900 HDPVR

Extremely fast with speedy menue

- includes Blindscan

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

Manufacturer AZBox

Website www.azbox.com

FunctionDigital HDTV Receiver with

and Tuners and various Multimedia

& Internet Features/LAN ● / ●

Channel Memory 15000

DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

12-01/2011

AZBOX PREMIUM HD

Perfect receiver for watching

all TV channels available

in South America

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/azbox.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/azbox.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/azbox.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/azbox.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/azbox.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/azbox.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/azbox.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/azbox.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/azbox.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/azbox.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/azbox.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/azbox.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

78 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Page 79: TELE-satellite-1101

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

Manufacturer Jiuzhou

Website www.jiuzhou.com.cn

Function Digital PVR Receiver

/LAN — / —

Channel Memory 1000

PVR ●

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.58

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/ara/jiuzhou.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/bid/jiuzhou.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/deu/jiuzhou.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/jiuzhou.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/esp/jiuzhou.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/fra/jiuzhou.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/heb/jiuzhou.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/man/jiuzhou.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/pol/jiuzhou.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/por/jiuzhou.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/rus/jiuzhou.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/tur/jiuzhou.pdf

06-07/2010

JIUZHOU DTT6720

Future-proof HDTV receiver

for terrestrial TV loaded with features

and outstanding picture quality

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

Manufacturer Technomate

Website www.technomate.com

Function Triple Tuner HDTV Receiver

/LAN ● / ●

Channel Memory 10000

DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

0.51

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/ara/technomate.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/bid/technomate.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/deu/technomate.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/technomate.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/esp/technomate.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/fra/technomate.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/heb/technomate.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/man/technomate.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/pol/technomate.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/por/technomate.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/rus/technomate.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/tur/technomate.pdf

Scart/Digital Audio ● / ●

04-05/2010

TECHNOMATE TM-7100 HD

The ultimate machine for multi channel

recordings in digital tv

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

79www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 80: TELE-satellite-1101

Digital Receivers of 21st Century AWARD WINNING

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/ara/skyworth.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/bid/skyworth.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/deu/skyworth.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/skyworth.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/esp/skyworth.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/fra/skyworth.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/heb/skyworth.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/man/skyworth.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/pol/skyworth.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/por/skyworth.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/rus/skyworth.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/tur/skyworth.pdf

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

Manufacturer Skyworth

Website www.skyworthdigital.com

Function Miniature SCART Receiver with PVR Function

/LAN — / —

Channel Memory 4000

DiSEqC 1.0 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / —

Scart/Digital Audio ● / —

04-05/2010SKYWORTH DVB-S & DVB-T

SCART-RECEIVERInnovative Miniature Receiver

with Numerous Features

0.5

0.41

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

Manufacturer AZBox

Website www.azbox.com

FunctionHDTV receiver with

various Multimedia & Internet Features

/LAN ● / ●

Channel Memory 15000

DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

04-05/2010

AZBOX PREMIUM HD PLUS

Excellent video quality

with full Internet access

0.52

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/ara/azbox.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/bid/azbox.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/deu/azbox.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/azbox.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/esp/azbox.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/fra/azbox.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/heb/azbox.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/man/azbox.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/pol/azbox.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/por/azbox.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/rus/azbox.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/tur/azbox.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

80 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Manufacturer AB-COM

Website www.abipbox.com

Function Digital Linux-based HDTV PVR Receiver

/LAN ● / ●

Channel Memory 10000

DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/ara/abcom.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/bid/abcom.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/deu/abcom.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/eng/abcom.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/esp/abcom.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/fra/abcom.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/heb/abcom.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/man/abcom.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/pol/abcom.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/por/abcom.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/rus/abcom.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/tur/abcom.pdf

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

0.61

08-09/2009

AB IPBOX 91HD

A smart choice both for DXers and

regular family usage

Manufacturer AB-COM

Website www.abipbox.com

FunctionDigital Linux-based HDTV PVR Receiver for ,

, and /LAN ● / ●

Channel Memory 10000

DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/ara/abipbox.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/bid/abipbox.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/deu/abipbox.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/eng/abipbox.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/esp/abipbox.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/fra/abipbox.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/heb/abipbox.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/man/abipbox.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/pol/abipbox.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/por/abipbox.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/rus/abipbox.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/tur/abipbox.pdf

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

0.64

04-05/2009

AB IPBOX 910HD

Satisfies almost everyone with its

total flexibility and universality

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

81www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 81: TELE-satellite-1101

Manufacturer AB-COM

Website www.abipbox.com

Function Digital Linux-based HDTV PVR Receiver

/LAN ● / ●

Channel Memory 10000

DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/ara/abcom.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/bid/abcom.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/deu/abcom.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/eng/abcom.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/esp/abcom.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/fra/abcom.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/heb/abcom.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/man/abcom.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/pol/abcom.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/por/abcom.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/rus/abcom.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/tur/abcom.pdf

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

0.61

08-09/2009

AB IPBOX 91HD

A smart choice both for DXers and

regular family usage

Manufacturer AB-COM

Website www.abipbox.com

FunctionDigital Linux-based HDTV PVR Receiver for ,

, and /LAN ● / ●

Channel Memory 10000

DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3

S-Video/HDMI — / ●

Scart/Digital Audio ● / ●

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/ara/abipbox.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/bid/abipbox.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/deu/abipbox.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/eng/abipbox.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/esp/abipbox.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/fra/abipbox.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/heb/abipbox.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/man/abipbox.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/pol/abipbox.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/por/abipbox.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/rus/abipbox.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/tur/abipbox.pdf

Read Indepth Review of This Product Directly on the Internet:

0.64

04-05/2009

AB IPBOX 910HD

Satisfies almost everyone with its

total flexibility and universality

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

81www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 82: TELE-satellite-1101

COMPANY REPORT

82 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Mitgründer und Direktor von NetUP Abylay Ospan zeigt die letzten Neuentwicklungen: PCIe-Karten für 2 x DVB-S2, 2 x DVB-T oder C, 2 x ASI. Alle Karten jeweils mit 2 x CI Slots

Jung mit viel KnowHow: NetUp aus MoskauAlexander Wiese

IPTV Software und Hardware Produzent NetUP, Rußland

Eigentlich widersprechen sich „jung“ und „KnowHow“. Allerdings nicht dann, wenn es sich um KnowHow handelt, das gerade entwickelt wird. Dann kann das Wort „jung“ nur ein Prädikat sein, denn es bedeutet, dass auf alte Entwicklungen keine Rücksicht genommen werden muß. Wo findet man ein Beispiel für die Symbiose von jung und KnowHow? Wenn es um Digitaltechnik geht, ist Rußland keine schlechte Antwort auf diese Frage und wenn man dann noch tippt, dass die Moskauer Staats-Universität im Bereich Digitaltechnik anderen Universitäten mit Weltgeltung mindestens gleichranging ist, dann hat man voll ins Schwarze getroffen!

Und das gleich im dreifachen Sinne: die Firma NetUP, die erst 2001 gegrün-det wurde, hat ihre Büroräume ganz in der Nähe der Moskauer Staats-Universität. Die nächstgelegene Station der Moskauer Metro lautet ‚Universitet‘. Und die beiden Gründer von NetUP sind - natürlich! - ehemalige Stu-denten dieser Universität. Aber nicht nur die beiden Gründer haben dort studiert, auch fast alle anderen Mitarbeiter haben ihre Diplome dort erworben. NetUp versammelt geballtes KnowHow im Bereich Digitaltech-nik und jung sind alle Mitarbeiter der jungen Firma sowieso.

Das geht bei Abylay Ospan los. Er ist einer der beiden Gründer und Direktor des Unter-nehmens: „Ich bin 30 Jahre alt.“ Sein Grün-dungspartner Evgeniy Makeev ist Doktor der Mathematik und gerade 29 Jahre alt. Beide Gründer sind am liebsten mit der Digital-technik beschäftigt, es ist eindeutig, dass hier zwei Spezialisten ihr Hobby zum Beruf

Page 83: TELE-satellite-1101
Page 84: TELE-satellite-1101

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/netup.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/netup.pdfCzech Česky www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ces/netup.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/netup.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/netup.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/netup.pdfFarsi فارسي www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/far/netup.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/netup.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/netup.pdfMandarin 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/netup.pdfDutch Nederlands www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ned/netup.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/netup.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/netup.pdfRomanian Română www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rom/netup.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/netup.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/netup.pdf

Available online starting from 3 December 2010

Download this report in other languages from the Internet:

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

NETUP IPTV Software and Hardware Producer, Russia www.netup.tv

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/netup.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 25 .................................. 50Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0.................................. 5 ................... 10 Mio US$

Production CertificatesISO, RoHS, PCI SIG, IEEE, DVBProduction CategoriesOEM, ODMMain ProductsProfessional PC Cards for DVB-S/S2, DVB-T/MPEG-4, DVB-C, ASI, IPTV Gateway/Streamer, IPTV Middleware, IPTV Conditional Access Systems, IPTV Billing Systems, Video on Demand

84 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

gemacht haben. Von Abylay Ospan wollen wir wissen, wie das mit NetUP eigentlich angefangen hat. Er erzählt: „Als Studen-ten haben wir an einer Billing-Software für Internet Service Provider gearbeitet.“ Noch während er im letzten Semester war, grün-dete Abylay Ospan mit seinem Studienkol-legen Evgeniy Makeev die eigene Firma und zwar als Lieferant genau dieser Software. Es war beinahe der goldrichtigste Zeitpunkt. Zwar nicht im ersten Gründungsjahr 2001, denn im ersten Geschäftsjahr erzielten die beiden Gründer nur einen Umsatz von weni-gen Zehntausend Dollar. Aber im nächsten Jahr stieg der Umsatz steil an, weil genau zu diesem Zeitpunkt überall in den GUS-Staaten reihenweise ISP entstanden, die sich fast alle von NetUP ihre Software ein-kauften. „Unsere Billing-Software wird mitt-lerweile von mehr als 2000 ISP eingesetzt, 90% davon in den GUS-Staaten,“ erklärt uns Konstantin Emelyanov, Sales Manager von NetUP, und ergänzt: „Unsere Software ist vor allem gefragt von kleinen und mittle-ren ISP mit einem Kundenstamm von bis zu 50.000 Endkunden.“ Daher erklärt sich übri-gens auch der Firmenname: Network Up, die Firma kümmert sich also um die Expansion im Network-Bereich.

Mittlerweile hat NetUP einen weiteren Geschäftsbereich dazugenommen, der sich organisch an das Ursprungsgeschäft mit Software für ISP einfügt: NetUP entwickelt jetzt auch Software und die passende Hard-ware für IPTV. „Etwa 70% unseres Umsat-zes entfällt mittlerweile auf den Bereich IPTV,“ erläutert NetUP-Direktor Abylay Ospan und fügt an: „Unser Jahresgesamt-umsatz ist heute im hohen einstelligen Mil-lionenbereich.“ Tatsächlich kann man die Software für ISP gar nicht mehr richtig von IPTV trennen, denn viele ISP sind inzwi-schen zu IPTV-Anbietern mutiert. „Für diese Anbieter entwickeln wir die Middleware, die

Mitgründer von NetUP ist Evgeniy Makeev, Doktor der Mathematik

VoD-Server (Video on Demand) und die Strea-ming Server,“ erläutert Abylay Ospan.

TELE-satellite Lesern ist NetUP nicht nur seit dem Testbericht über den DVB-IP Gate-way 4x bekannt. Mit diesem Gerät kann man sehr bequem seinen eigenen IPTV-Sender starten (TELE-satellite 10-11/2010). Zuvor bereits berich-tete TELE-satellite über eine Weltneuheit von NetUP: eine DVB-S2 Karte mit zwei Ein-

gängen (TELE-satellite 02-03/2010). Über diese Produktreihe wollten wir noch mehr erfahren. Abylay Ospan erklärt: „Alles wird von uns selbst entwickelt: sowohl die Soft-ware wie auch die Hardware (Platinenlay-out) haben unsere Ingenieure entwickelt.“ Der Leiter der Softwarentwicklung Andrew Budkin kann uns genau sagen, wie hoch der Aufwand war: „Für die DVB-S2 Karte haben zwei Ingenieure ein halbes Jahr an

Page 85: TELE-satellite-1101
Page 86: TELE-satellite-1101

1

2

86 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

der Hardwareentwicklung gearbeitet und weitere zwei Software-Ingenieure an den Treibern. Die Software basiert auf Linux.“ Selbst die Herstellung der Karte hat NetUP in die Wege geleitet: „Eine Fabrik etwa 100 km von Moskau entfernt stellt unsere PC-Karten her.“ Da es sich um Karten für den professionellen Einsatz handelt, sind die Stückzahlen im Vergleich zu Massen-herstellern gering: „Wir produzieren jähr-lich etwa 1000 PC-Karten“, verrät Abylay Ospan.

Natürlich sind wir jetzt neugierig gewor-den und wollen wissen, ob NetUP denn noch mehr in der Pipeline hat an neuen Produk-ten? Klar doch, Abylay Ospan listet auf: „Wir bringen gerade jetzt Ende 2010 eine PCIe-Karte für DVB-T und DVB-C heraus.“ Wir bereits bei der DVB-S2 Karte handelt es sich um Karten mit zwei Eingängen bzw zwei Tunern. „Wir starten auch eine Karte mit zwei ASI-Eingängen.“

Die PCIe-Karten von NetUP sind nicht unbedingt für den Privatgebrauch. Sie werden eingesetzt in professionellen Stre-aming Produkten, wie NetUPs DVB to IP Gateway 4x und IPTV Combine 4x. Letzteres ist ein Produkt speziell für den Hospitality Markt. Es handelt sich um eine All-in-One IPTV Lösung, die IPTV Middleware, Abrech-nung, DVB to IP Gateway und VoD Server beinhaltet (siehe Testreport in TELE-satellite 10-11/2010).

Solche IPTV Systems werden von Hotels ind Krankenhäusern bevorzugt, denn jedes Zimmer kann einzeln betreut werden aber die Kabelinfrastruktur can als Bussystem ausgelegt werden.

„Eine unserer größten Kundengruppen sind Hotels, denn diese bevorzugen Systeme mit Zweiwegetechnik, sodaß die Hotelgäste nicht nur TV und Internet in ihren Zimmern geniessen können, sondern dass auch die

Hotelleitung individuelle Mitteilungen an die Gäste ins Zimmer senden kann.“ erläutert Abylay Ospan die Gründe für diese Technik.

Dass es sich bei den PCIe-Karten von NetUP um professionelle Lösungen han-delt, zeigt eine weitere Besonderheit: „Wir beginnen jetzt mit der Auslieferung unse-rer Karten auf Basis des ALTERA Chips.“ Das Besondere daran: die Hardware ist nun identisch, den jeweiligen Anwendungsbe-reich entscheidet die Software, die auf die PCIe-Karte aufgespielt wird. „Im 3. Quartal 2011 werden wir auch die 2 x DVB-S2 Karte, die TELE-satellite vorgestellt hatte, auf dem ALTERA-Chip basierend ausliefern,“ ergänzt NetUP Sales Manager Konstantin Emelya-nov.

Und weil wir gerade bei den Produkten sind, die TELE-satellite bereits vorgestellt hat: der NetUP DVB-IP Gateway 4x kann ab dem 3. Quartal 2011 mit einem H.264 Enco-der/Transcoder ausgerüstet werden. Sehr spannend wird es dann gegen Ende 2011: „Wir werden den DVB-IP Gateway 4x mit Unicast anbieten.“ Das Gerät, das derzeit nur über Multicast verfügt, ist dann noch viel einfacher zu nutzen und macht den Weg frei, dass auch Laien ihre eigenen TV-Pro-gramme über das Internet anbieten können.

Noch etwas interessantes verrät uns Soft-ware Entwicklungsleiter Andrew Budkin: „Für manchen Internet-via-Satellite Provi-der ist es wirtschaftlich von Interesse, nur das Basisband zu nutzen. Das spart Band-breite.“ NetUP ist also derzeit dabei, genau

1. Immer in Kontakt mit den Kunden: Sales Manager Konstantin Emelyanov

2. In diesem Wohnhaus hat NetUP seine Büroräume im Erdgeschoß angemietet. Zwei Satellitenspiegel auf dem Dach liefern die für die Entwick-lung der Satellitenkarten notwendigen Signale.

Page 87: TELE-satellite-1101
Page 88: TELE-satellite-1101

1

88 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

für eine derartige Anwendung entsprechende PC-Karten zu entwi-ckeln. „Dies ist für große Versorger von Interesse,“ ergänzt Abylay Ospan und gibt ein Beispiel: „Gazprom benutzt diese Technik, also One-Way-Internet für seine lokalen Netzwerke.“ NetUP ist genau der richtige Spezialist, um für solche Nischenanwendungen die Produkte mitsamt Software zu entwickeln und anzubieten.

Wer macht eigentlich all die Arbeit? Ein Blick in die Räumlichkeiten von NetUP zeigt auf: es arbeiten hier 10 Ingenieure und Program-mierer in der Entwicklung, nochmal soviele Ingenieure und Pro-grammierer sind im Technischen Support für Problemlösungen bei den professionellen Kunden zuständig und weitere 10 Mitarbeiter sind im Management und in der Verwaltung tätig. Von Sales Mana-ger Konstantin Emelyanov erfahren wir, wo man die Firma antreffen kann: „Wir sind jedes Jahr dabei auf den Messen IBC in Amsterdam, CSTB in Moskau und IPTV World Forum in London.“

Wer eine junge Firma mit viel KnowHow kennenlernen will, ist bei NetUP genau an der richtigen Stelle. In der brandneuen Technik IPTV ist NetUP ganz vorne dabei und überzeugt durch fundiertes Wissen der frisch von der Moskauer Staats-Universität übernomme-nen Mitarbeiter. Mit viel Elan arbeitet das NetUP Team an Lösungen für die neue IPTV-Welt!

Technischer Kundensupport wird bei NetUP großgeschrieben: ein Drittel der Mitarbeiter kümmert sich um die Kunden und den korrekten Einsatz der NetUP-Produkte und Software. Leiter des Technischen Kundensupports ist Alexey Butkeev (links). Einer seiner Mitarbeiter ist Eugene Druzhinin (rechts)

Verantwortlich für die Soft-ware-Entwicklung: Andrew Budkin leitet das Software-Team

Sales Director ist Alexander Chistiakov

Page 89: TELE-satellite-1101
Page 90: TELE-satellite-1101

1

2

90 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

1. Die Weltkarte zeigt die weltweiten Installationen von NetUP-Produkten: hellblaue Fahnen kennzeichnen Installa-tionen der Dual DVB-S2-CI PCIe Karte, dunkelblaue Fahnen kennzeichnen IPTV Installationen und grüne Fahnen bezeichnen UTM5 Installationen.

2. Im Herbstnebel verschwindet die Figur auf der Kuppel: die Moskauer Staats-Universität ist in diesem prachtvol-lem Bau untergebracht. Jahrelang war das Gebäude das höchste in Moskau. Hier haben fast alle Mitarbeiter bei NetUP studiert.

Page 91: TELE-satellite-1101

NetUP Inc.

30 September 2010

Confidential

IPTV Installation References

There are over 100 IPTV deployments. Some of them, but not all, are provided in the list below:

Customer Country Deployment type Configuration

Maldiviana Maldives Dive yacht IPTV Middleware + VoD +

DVB to IP gateway

Faroe Telecom Faroe Islands Telco IPTV Combine

Nevron d.o.o. Slovenia Sytem integrator, for

a telco

DVB-IP gateway

Amino

Communications

United

Kingdom

IP STB manufacturer,

IP STB test lab

2 x IPTV Combine

Sunlink Russia Housing estate IPTV Complex: DVB-IP gateways,

VOD servers, Middleware, CAS,

Billing system

Telio AG Germany Sytem integrator DVB-IP gateway

Netline Russia Telco Middleware, DVB-IP gateway, CAS

Perfect Technology Saudi Arabia Sytem integrator IPTV Combine + DVB-IP gateway

for a hotel IPTV solution

HPM Innomedia Thailand System integrator, for

a telco

IPTV Combine 4x

VTE s.r.l. Italy System Integrator IPTV Combine 4x

Cygate AB Sweden System Integrator Middleware + CAS

Zyxel Norway IP STB manufacturer,

IP STB test lab

DVB-IP gateway 4x

Vortec Argentina A telco IPTV Combine 4x + DVB-IP

gateway 4x

I-Tel solutions Thailand A system integrator IPTV Combine 4x

Security Systems Kuwait A system integrator IPTV Combine 4x

Bait Ashmaes Libya A system integrator IPTV Combine 4x

Protel Turkey A system integrator

for hotels

IPTV Combine 4x

NueTel

Communications

Bahrain A system integrator IPTV Combine 4x + DVB to IP

gateway 4x

Utelisys

Communications

The Netherlands An Internet TV

provider

Dual DVB-S2-CI

NetUP Inc.

30 September 2010

Confidential

Mobiclip France A mobile IPTV

solution provider

Dual DVB-S2-CI

Centum Solutions Spain An engineering

company

Dual DVB-S2-CI

FreeBox S.A.S. France An ISP Dual DVB-S2-CI

Schlumberger Gabon An oilfield services

company

DVB to IP gateway 4x

Installations map

Legend:

Green flags: UTM5 (CIS not included)

Light blue flags: Dual DVB-S2-CI

Blue flags: IPTV

91www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

NetUP Installationen bei kommerziellen Kunden

Eine Auswahl von internationalen Kunden, die NetUP-Produkte einsetzen

Page 92: TELE-satellite-1101

COMPANY REPORT

TELE-satellite World www.TELE-satellite.com/...

Arabic العربية www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ara/tevii.pdfIndonesian Indonesia www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/bid/tevii.pdfCzech Česky www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ces/tevii.pdfGerman Deutsch www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/deu/tevii.pdfEnglish English www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/tevii.pdfSpanish Español www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/esp/tevii.pdfFarsi فارسي www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/far/tevii.pdfFrench Français www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/fra/tevii.pdfHebrew עברית www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/heb/tevii.pdfChinese 中文 www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/man/tevii.pdfDutch Nederlands www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/ned/tevii.pdfPolish Polski www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/pol/tevii.pdfPortuguese Português www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/por/tevii.pdfRomanian Română www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rom/tevii.pdfRussian Русский www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/rus/tevii.pdfTurkish Türkçe www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/tur/tevii.pdf

www.TELE-satellite.com/...www.TELE-satellite.com/...

Available online starting from 3 December 2010

Download this report in other languages from the Internet:

TEVII PC Card & Receiver Manufacturer, Taiwan www.tevii.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/tevii.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 25 .................................. 50Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0............................... 2.5 ..................... 5 Mio US$

Production CertificatesRoHSProduction CategoriesOEM, ODMMain ProductsPC Cards for DVB-S/S2 and DVB-T/MPEG-4, Boxes for DVB-S/S2, DVB-T/MPEG-4, PC Sticks for DVB-S/S2

92 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Matthias Liu, Gründer, Präsident und Sales Director von Tevii

Tevii expandiert in neue Märkte

PC Card & Receiver Manufacturer Tevii, Taiwan

Die noch junge Firma Tevii, bekannt für ihre PC-Karten und USB-Boxen, erweitert nicht nur ihre Produktpalette sondern expandiert auch in neue Märkte. Matthias Liu, Gründer und Teviis bester Sales Director, verrät uns seine Pläne. Eine seiner vielen Auslandsreisen führte ihn auch nach München; dort treffen wir ihn in einem Hotel.

Zunächst erzählt uns Mat-thias Liu, wie alles begann: „Bis 2006 arbeitete ich als Sales Manager in einem großen Unternehmen der Satelliten-branche. Als dieses Unterneh-men von einer anderen Firma aufgekauft wurde, entschloß ich mich, mich selbständig zu machen und meine eigene Firma zu gründen.“ Das Kon-zept seiner neuen Firma gefiel einigen seiner damaligen Arbeitskollegen so gut, dass diese sich entschieden, bei seinem jungen Unternehmen mitzumachen. „Tevii startete damals mit 8 Mitarbeitern,“ erinnert sich Matthias Liu an

den Anfang, der erst einmal hart war: „Wir mußten unsere Produkte zuerst entwickeln, erst im folgenden Jahr 2007 erzielten wir den ersten mini-malen Umsatz.“ Das waren bescheidene 250.000 US-Dol-lar Umsatz in 2007. Und heute?

„Für 2010 kalkulieren wir mit 2,2 Millionen USD Umsatz und für 2011 erwarten wir eine Steigerung auf 3 Millionen USD.“ Wow, das sind beeindru-ckende Steigerungen innerhalb so kurzer Zeit. Natürlich stieg auch die Zahl der Angestellen: „Wir sind jetzt 28 Mitarbeiter, davon alleine 18 Ingenieure im

Bereich Research & Develop-ment.“ Matthias Liu kann stolz auf das Erreichte sein. Aber was hat er eigentlich erreicht?

„Wir haben uns spezialisiert auf PC-Karten für den Satelli-tenempfang. Für den Empfang am Laptop bieten wir auch USB-Boxen an,“ erläutert uns Matthias Liu, der selbst kein Ingenieur ist, aber ein gutes Gespür für den Markt hat. „Wir überlegen bei jedem Produkt genau, ob die verkaufbaren Stückzahlen die Entwicklung rechtfertigen,“ erklärt Matthias Liu, denn die starke R&D-Abtei-lung von Tevii ist die Kernkom-petenz des Unternehmens - die Produktion erfolgt nicht bei Tevii selbst, sondern wird von Produktionsunternehmen in Taiwan sowie in Shenzhen in Mainland China übernommen. „Wir müssen immer die rich-tigen Produkte zum richtigen Zeitpunkt entwickeln.“ Matthias Liu gibt uns ein Beispiel: „Auch wenn derzeit viel die Rede von DVB-T2 ist: diese Technik wird erst in etwa 2 Jahren wirklich vom Markt verlangt werden und bis dahin werden wir auch derartige Produkte fertig ent-wickelt haben.“ Aber eben nicht schon früher. Wer mit einem guten Produkt zu früh auf dem Markt ist, verschwendet nur Resourcen. Der richtige Zeit-punkt ist ausschlaggebend für den geschäftlichen Erfolg.

Das macht ein genauerer

Blick auf die Produktpalette deutlich: zum Verkaufsstart in 2007 gab es zwei Pro-dukte: die S400 DVB-S Karte für den Einbau in den PC und die S600 USB-Box mit den gleichen technischen Daten, aber zum Anschluß an einen Laptop. „Diese beiden Produkte enthielten einen Tuner von Sharp, Anfang 2008 ersetz-ten wir diesen mit einem NIM Tuner ( Chip) von Serit.“ Die Modelle heissen seitdem S420 und S630. Damit war die Ära des DVB-S dann auch bereits vorbei, rechtzeitig zum Boom in DVB-S2 bot Tevii Ende 2008 die Nachfolger-Modelle S464 als Karte für den PC und S660 als USB-Box für den Laptop an. Und schwupp, kaum stieg die Zahl der PC mit PCIe (PCI Express) Slots an, folgte in 2009 das Tevii Modell S470 für den PC mit PCIe-Slot. Und Ende 2010 folgte der nächste Schritt, auch wieder genau zeitlich abgepaßt an die Nachfrage: eine PC-Karte mit Doppeltuner, das Modell S480 für zweimal DVB-S2 Empfang.

Wer bis hierher gefolgt ist, ahnt was von Tevii jetzt kommen mußte, nachdem der DVB-T Empfang an Fahrt gewonnen hat: richtig, eine Kombi-USB-Box mit einem Tuner für DVB-S2 und einem für DVB-T. Etwas ganz beson-deres hat sich Matthis Liu als Highlight aufgespart: „Wir bieten nun auch eine Quad-

Page 93: TELE-satellite-1101
Page 94: TELE-satellite-1101

94 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Tuner Karte für DVB-T in MPEG-4 an!“ Bei dieser Karte handelt es sich um eine Ent-wicklung, die Tevii für einen Anbieter in Australien gestar-tet hat. „Die Quad-Tuner Karte ist überall dort gefragt, wo es bereits eine Vielzahl von DVB-T-Sendern gibt.“ Tevii hat auch mit diesem Produkt wieder genau den richtigen Zeitpunkt abgewartet: wäre sie zu früh auf den Markt gekommen, wäre sie nur in wenigen Gebie-ten einsetzbar gewesen, aber zum jetzigen Zeitpunkt gibt es ausreichend viele Gebiete, in denen DVB-T voll ausgebaut ist und die Zuseher dort mehr als 4 DVB-T-Frequenzen empfan-gen können.

Nun rätseln wir, was Tevii als nächstes plant. Mit dem genauen Gespür, wann die Zeit reif für ein neues Produkt ist, sind wir neugierig, was uns Matthias Liu nun eröffnet: „Wir kommen Anfang 2011 mit einem Receiver auf den Markt!“ Das B600 genannte Modell ver-fügt über einen DVB-S2 Tuner mit Linux Betriebssystem und PVR-Funktion, Anschlüssen für USB, Ethernet und natürlich HDMI, wenn auch zwei SCART-Anschlüsse noch die Kompati-bilität zu älteren TV-Geräten bieten, sowie CI und CA Slots. Was steckt hinter der Strate-gie, vom PC-Karten-Fach ins Receiverfach zu expandieren? „Ganz einfach: der Markt der PC-Karten ist ein Nischen-markt, der Receiver-Markt ist um einiges größer,“ beginnt Matthis Liu seine Erläuterung und fährt fort: „Nachdem wir uns in wenigen Jahren einen Namen in der Nische der PC-Karten gemacht haben, ist der Zeitpunkt gekommen, unsere

Auf seinem Laptop präsentiert uns Matthias Liu den brandneuen Receiver B600, der in Kürze auf den Markt kommen wird

Noch nicht auf dem Markt: Teviis erster Schritt in den Receivermarkt. Muster des B600, eines DVB-S2 HDTV Satelliten Receivers auf Linux-Basis

Page 95: TELE-satellite-1101
Page 96: TELE-satellite-1101

96 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Marke auch auf den Receiver-markt auszudehnen.“

Aber Matthis Liu expandiert auch im Kernmarkt der PC-Kar-ten: „Im 1. Quartal 2011 bieten wir für unsere USB-Boxen eine Erweiterung für CI an und im 2. Quartal folgt der CI Sup-port für unsere PCIe-Karten.“ Matthias Liu blickt noch weiter in die Zukunft: in 2012 hält er die Zeit gekommen für eine nochmalige Produkterweitung: „Dann werden wir USB-Boxen für den Kabelempfang in DVB-C

anbieten.“ Die Konzen-tration der Firma Tevii auf die Technik von DVB zeigt schon, dass die größten Absatz-märkte des Unter-nehmens in Europa liegen. Matthias Liu gibt eine Aufschlüs-selung: „Etwa 40%

unserer Ver-käufe erfolgen in Westeuropa und weitere 40% in Osteuropa e i n s c h l i e ß l i c h

Rußland. Die restlichen 20% unserer Verkäufe erfolgen im Mittleren Osten einschließlich Ägypten.“ Dass Matthias Liu die beiden Länder Rußland und Ägypten extra erwähnt, hat

einen besonderen Grund: in beiden Ländern zählt Tevii zu den größten Anbietern von PC-Karten und USB-Boxen. Aber Matthias Liu hat Ambitionen auf mehr: „Wir wollen unsere Verkäufe auch in Asien aus-weiten, insbesondere in Viet-nam, Malaysia, Singapore und Indonesien.“ In der weltweiten Betrachtung fehlt doch noch eine wichtige Region! Richtig, „Wir sind auch in der Planung, Produkte für den südamerikani-schen Raum anzubieten,“ verrät Matthias Liu seine langfristigen Expansionspläne.

Zum Schluß wollen wir noch wissen, wie Matthias Liu über-haupt auf den Firmennamen Tevii gekommen ist. „Ganz ein-fach,“ lächelt Matthias Liu, „alle

Ganz neu von Tevii: die PC-Karte S480 für DVB-S2 mit zwei Tuner! Damit können zum Beispiel ein HDTV-Programm auf dem TV-Schirm gesehen werden und komplett unabhängig davon ein beliebiges zweites HDTV-Programm mit dem PVR aufgezeichnet werden

Ein ganz besonderes Highlight, das es exklusiv nur von Tevii gibt: die T700 ist eine DVB-T/MPEG-4 Karte mit vier (!) Tunern

Ebenfalls in der Planung bei Tevii: ein Combi-Receiver für DVB-S2 und DVB-T/MPEG-4

Page 97: TELE-satellite-1101
Page 98: TELE-satellite-1101

1

2

3

4

98 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

unsere Produkte haben mit TV zu tun und die Aussprache von TV im englischen kann man mit ‚Tevii‘ umschreiben.“ So gestal-tete Matthias Liu auch das Logo der Firma: auf die beiden I-Punkte setzte Matthias Liu zwei Augen und das T funktio-nierte er um zu einem Sende-turm. Ganz klar, dass dann das e zu einerm Satellitenspiegel wurde. So schnell geht das mit der Erfindung eines neuen Mar-kennamens.

Mit seinem sicheren Gespür für den richtigen Zeitpunkt hat Matthias Liu seine junge Firma in wenigen Jahren nach vorne gebracht. Zu seinem Erfolgsre-zept gehört außerdem die Kon-zentration auf die technische Entwicklung, denn die eigent-liche Fertigung kann ausgela-gert werden und zählt nicht zur Kernkompetenz - das können andere besser, aber den richti-gen Zeitpunkt für das richtige Produkte zu finden, das ist die große Kunst von Tevii.

Blick ins Tevii Produkt Archiv

1: Teviis erstes selbstent-wickeltes Produkt: die S400 PC-Karte für DVB-S und mit Sharp-Tuner. Diese Karte wird heute nicht mehr angeboten.

2: Nachfolgekarte der S400 war die S420, ausgestattet mit einem NIM Tuner (Chip) von Serit.

3, 4: Jetzt wird‘s interessant: die S464 PC-Karte erschien Ende 2008 und konnte DVB-S2 emp-fangen. Schon 2009 brachte Tevii die S470 auf den Markt, ebenfalls für DVB-S2 aber in PCI express Ausführung

Page 99: TELE-satellite-1101
Page 100: TELE-satellite-1101

BEST DIGITAL TV COMPANIES in W EUROPE

SATSHOP24Satellite Shop, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/satshop24.pdf

SMARTINNOVATIONSSatellite Distributor, Netherlands

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/smartinnovations.pdf

SATBEAMS Software Programming, Belgium www.satbeams.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/satbeams.pdf

GLOBALINVACOM Fibre Optic Products, UK www.globalinvacom.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/globalinvacom.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/globalinvacom.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/eng/globalinvacom.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0805/eng/globalinvacom.pdf

COMPANIES OVERVIEW Best Digital TV Companies of the World

100 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com – Operator Market Qualified

GLOBAL INVACOM HORIZON

DISHPOINTER EESHOP WORLDWIDE SATELLITE

CLARKSEATEL SATSHOP24 SMARTINNOVATIONS

SATBEAMS

Page 101: TELE-satellite-1101

EESHOP Satellite Shop, Netherlands

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/eeshop.pdf

WORLDWIDE SATELLITE Satellite Shop, Netherlands

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/worldwidesatellite.pdf

CLARK Distributor, Netherlands

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0811/eng/clark.pdf

DISHPOINTER Software Programming, UK www.dishpointer.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0803/eng/dishpointer.pdf

SEATEL Maritime 3-Axis Dish Manufacture, UK www.cobham.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0803/eng/seatel.pdf

HORIZON Manufacturer of Measuring Instruments, UK www.horizonhge.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/horizon.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0701/eng/horizon.pdf

Best Digital TV Companies of the World

101www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine – Operator Market Qualified

Page 102: TELE-satellite-1101

BEST DIGITAL TV COMPANIES in N EUROPEDOEBIS Satellite Wholesaler, Germany www.doebis.de

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/doebis.pdf

SPAUN POWER Power Supply Manufacturer, Germany www.spaun.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/spaun.pdf

SMARTWI Wireless Card Reader Producer, Denmark www.smartwi.net

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1011/eng/smartwi.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0709/eng/smartwi.pdf

GOLDEN MEDIA Manufacturer and Distributor, Germany www.cynextra.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/goldenmedia.pdf

COMPANIES OVERVIEW Best Digital TV Companies of the World

102 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com – Operator Market Qualified

GOLDEN MEDIA MEDIA BROADCAST SMART

NANOXX

SPAUNGT SAT

DOEBIS

TECHNISAT

SMARTWI

SPAUN POWER

Page 103: TELE-satellite-1101

MEDIA BROADCAST Broadcasting Services, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/mediabroadcast.pdf

SMART Receiver Manufacturer, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0901/eng/smart.pdf

NANOXX Wholesaler and Receiver Manufacturer, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0901/eng/nanoxx.pdf

SPAUN High Quality Accessory Manufacturer, Germany www.spaun.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0811/eng/spaun.pdf

GT SAT LNB Distributor, Luxembourg

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0805/eng/gtsat.pdf

TECHNISAT TV Manufacturer, Germany

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0709/eng/technisat.pdf

Best Digital TV Companies of the World

103www.TELE-satellite.com — 12-01/2010 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine – Operator Market Qualified

Page 104: TELE-satellite-1101

BEST DIGITAL TV COMPANIES in S/E EUROPE

AB IPBOX Satellite Receiver Manufacturer, Slovakia www.abipbox.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/abipbox.pdf

AZBOX Satellite Receiver Manufacturer, Portugal www.azbox.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1001/eng/azbox.pdf

COMPANIES OVERVIEW Best Digital TV Companies of the World

NETUP IPTV Software and Hardware Producer, Russia www.netup.tv

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/netup.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 25 ...................................50Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0.................................. 5 ................... 10 Mio US$

Production CertificatesISO, RoHS, PCI SIG, IEEE, DVBProduction CategoriesOEM, ODMMain ProductsProfessional PC Cards for DVB-S/S2, DVB-T/MPEG-4, DVB-C, ASI, IPTV Gateway/Streamer, IPTV Middleware, IPTV Conditional Access Systems, IPTV Billing Systems, Video on Demand

104 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com – Operator Market Qualified

AZBOX

PULSTAR

PROMAX

MENNYFIX

ANTECH

STAB

ABC BIZNISAB IPBOX

NETUP

Page 105: TELE-satellite-1101

PULSTAR Satellite Installer, Spain

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911/eng/pulstar.pdf

PROMAX Accessory Manufacturer, Spain

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0909/eng/promax.pdf

ABC BIZNIS Satellite Receiver Manufacturer, Slovakia www.abcbiznis.sk

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/abcbiznis.pdf

MENNYFIX Satellite Shop, Spain

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/mennyfix.pdf

ANTECH Uplink Technology, Italy

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0809/eng/antech.pdf

STAB Antenna Motor Manufacturer, Italy

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0809/eng/stab.pdf

Best Digital TV Companies of the World

105www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine – Operator Market Qualified

Page 106: TELE-satellite-1101

BEST DIGITAL TV COMPANIES in MIDDLE EAST

ATLANTA Satellite Wholesaler, UAE

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/atlanta.pdf

COMINTOUCH Satellite Wholesaler, UAE

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/comintouch.pdf

ECHOLINK Satellite Wholesaler, UAE

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/echolink.pdf

YAHYA Software Programming, KSA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911/eng/yahya.pdf

COMPANIES OVERVIEW Best Digital TV Companies of the World

106 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com – Operator Market Qualified

ATLANTA COMINTOUCH ECHOLINK

YAHYA

Page 107: TELE-satellite-1101

COMPANIES OVERVIEWBest Digital TV Companies of the World

BEST DIGITAL TV COMPANIES in

AFRICA

SQUARE PLAN Satellite Dealer, South Africa

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0811/eng/squareplan.pdf

SAMMEG Satellite Wholesaler, South Africa

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/sammeg.pdf

CNBC Satellite Channel, South Africa

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0709/eng/cnbc.pdf

TELEMEDIA Satellite Uplink, South Africa

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0709/eng/telemedia.pdf

107www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine – Operator Market Qualified

SAMMEG CNBC TELEMEDIA

SQUARE PLAN

Page 108: TELE-satellite-1101

BEST DIGITAL TV COMPANIES in ASIACISS Satellite Wholesaler, Singapore

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/singapore.pdf

INFOSAT Dish Manufacturer, Thailand www.infosats.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0907/eng/infosat.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0803/eng/infosat.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0705/eng/infosat.pdf

TOPFIELD High-End Receiver Manufacturer, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/eng/topfield.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/topfield.pdf

ARION High Quality Receiver Manufacturer, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/arion.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/arion.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0701/eng/arion.pdf

COMPANIES OVERVIEW Best Digital TV Companies of the World

108 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com – Operator Market Qualified

CISS

INFOSAT

TOPFIELD ARION

FASHION TV

YONGSAN NASA CNS

SUBUR SEMESTA

SEKISAT

Page 109: TELE-satellite-1101

OPERATOR MARKET QualifiedClassification for Best Digital TV Companies

Attributes of Qualified Company:■ High Production Volume ■ Quality Controlled

■ Customized Product Case ■ Customized Product Software■ Aftersale Service

FASHION TVSatellite Channel, Thailand

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0811/eng/fashiontv.pdf

YONGSAN Satellite Shop, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0807/eng/koreasatshop.pdf

NASA CNS Satellite Wholesaler, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0805/eng/nasacns.pdf

SUBUR SEMESTA Dish Manufacturer, Indonesia

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0805/eng/subursemesta.pdf

SEKISAT Satellite Wholesaler, Korea

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0801/eng/sekisat.pdf

Best Digital TV Companies of the World

109www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine – Operator Market Qualified

Page 110: TELE-satellite-1101

BEST DIGITAL TV COMPANIES in CHINA

BOXSAM Receiver Manufacturer, China www.boxsam.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1009/eng/boxsam.pdf

YINHE High Volume Receiver Manufacturer, China www.yinhe.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/yinhe.pdf

COMPANIES OVERVIEW Best Digital TV Companies of the World

TEVII PC Card & Receiver Manufacturer, Taiwan www.tevii.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1101/eng/tevii.pdf

Company DetailsEngineers in Research & Development | Total Number of Employees ▼ ▼0................................ 25 ...................................50Average Turnover (Previous, This, Next Year Estimates) ▼0............................... 2.5 ..................... 5 Mio US$

Production CertificatesRoHSProduction CategoriesOEM, ODMMain ProductsPC Cards for DVB-S/S2 and DVB-T/MPEG-4, Boxes for DVB-S/S2, DVB-T/MPEG-4, PC Sticks for DVB-S/S2

110 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com – Operator Market Qualified

BOXSAM

YINHE SVEC SKYWORTH

CHANGHONG

SHALOM

TEVIIAZURESHINE

MOTECK

Page 111: TELE-satellite-1101

SVEC Professional Dish Manufacturer, China www.svec.com.cn

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/svec.pdf

SKYWORTH Receiver Manufacturer, China www.skyworthdigital.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/skyworth.pdf

CHANGHONG Receiver and TV Manufacturer, China www.changhong.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/changhong.pdf

SHALOM Satellite Installer, China

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911/eng/shalom.pdf

AZURESHINE Professional Dish Manufacturer, Taiwan www.azureshine.com.tw

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0707/eng/azureshine.pdf

MOTECK Antenna Motor Manufacturer, Taiwan www.moteck.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0707/eng/moteck.pdf

Best Digital TV Companies of the World

111www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine – Operator Market Qualified

Page 112: TELE-satellite-1101

BEST DIGITAL TV COMPANIES in S CHINA

JIUZHOU Receiver Manufacturer, China www.jiuzhou.com.cn

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/jiuzhou.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/jiuzhou.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0803/eng/jiuzhou.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0703/eng/jiuzhou.pdf

KAIFA Satellite Receiver Manufacturer, China

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/kaifa.pdf

ALUOSAT Satellite Consultant, China www.aluosat.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/eng/aluosat.pdf

LAOGE Satellite Installer, China

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/laoge.pdf

COMPANIES OVERVIEW Best Digital TV Companies of the World

112 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com – Operator Market Qualified

JIUZHOU KAIFA

ALUOSAT

LAOGE

INTELLITECHSMIT

Page 113: TELE-satellite-1101

INTELLITECH Satellite Shop, Hongkong

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0809/eng/intellitech.pdf

SMIT CAM Manufacturer, China

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0703/eng/smit.pdf

Best Digital TV Companies of the World

113www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine – Operator Market Qualified

Page 114: TELE-satellite-1101

COMPANIES OVERVIEW Best Digital TV Companies of the World

BEST DIGITAL TV COMPANIES in AMERICAGLOBAL SATELLITE Satellite Dealer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1007/eng/globalsatellite.pdf

QUALITY SATELLITE Satellite Dealer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1005/eng/qualitysatellite.pdf

COWMIX Satellite Dealer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1003/eng/cowmix.pdf

SEATEL Maritime 3-Axis Dish Manufacturer, USA www.cobham.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0911/eng/seatel.pdfwww.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0901/eng/seatel.pdf

114 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com – Operator Market Qualified

GLOBAL SATELLITEQUALITY SATELLITE

COWMIX

SEATEL

WORLDWIDE SATELLITES

SONICVIEW

MFC SADOUN

SATMAN

FORTECSTAR

SEATEL

Page 115: TELE-satellite-1101

Best Digital TV Companies of the World

WORLDWIDE SATELLITESSatellite Wholesaler, Canada

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0905/eng/worldwidesatellites.pdf

SONICVIEW Satellite Receiver Manufacturer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/sonicview.pdf

MFC Satellite Filter Manufacturer, USA www.microwavefilter.com

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0903/eng/mfc.pdf

SADOUN Satellite Dealer, USA

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0707/eng/sadoun.pdf

SATMAN Satellite Dealer, Canada

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0705/eng/satman.pdf

FORTECSTAR Receiver Manufacturer, Canada

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-0705/eng/fortecstar.pdf

115www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine – Operator Market Qualified

Page 116: TELE-satellite-1101

FEATURE

116 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

TV Transmission Standard

Hybrid broadcast broadband TVGet organized for the inevitableThis will not be a surprise for TELE-satellite readers. A new standardization initiative has been started to integrate the digital TV world with the Internet. The basic idea is quite clear: make it as seamless as possible for the end user. TELE-satellite editors often mentioned the obvious truth: the average end user is rarely interested through what transmission medium data is coming to their TV-sets or monitors. Is it via satellite, via cable or via the air? Or perhaps via Ethernet cable rather than the coaxial one used in CATV? And maybe via optical fibers?

minal devices at user’s site are TV-sets and receiver boxes that optionally have web connection. Please note: not the PC’s!

With a HbbTV product, the user still has only one remote control and one screen and the operation is as easy as with a regular TV-set and a receiver box. The user enjoys the combined wealth of broadcast and broadband: new services from entertainment providers, online providers and CE manufacturers. Exam-ples are: catch-up TV, video on demand, interactive advertising, personalization, voting, betting, photo sharing or social networking. Enhanced EPG and teletext are also included.

Hybrid in the HbbTV name means using on one side the medium typi-cal for today’s digital TV broadcast and on the other side the World Wide Web. Specification is independent from the broadcast transmission medium: DVB-T, DVB-S and DVB-C. IP connection is rec-ommend but not required. Of course, the functionality will be limited if one has no connection to the Internet.

And now one paragraph for the pro-fessionals. The HbbTV specification is based on elements of existing standards and web technologies : OIPF (Open IPTV Forum), CEA, DVB and W3C. Except for the standard web technologies (HTML,

This is a typical situation in today’s rap-idly changing industry: most advanced manufacturers demonstrate that new functionalities are possible from the technology and economical point of view and suddenly everybody realizes that if we do not have a good new standard, a number of solutions not compatible with one another will pop up soon. This will trigger a big confusion among the end users, operators and manufacturers. It is in everybody’s interest to create a common solution.

Exactly this happened in the receiver boxes industry. Our readers certainly remember the test reports describing the receivers capable not only to process satellite TV signal but also enabling the user to surf the Internet.

On August 29 2009, a consortium of leading European companies of broad-casters, research institutes, satellite

operators and media and software pro-viders has been established with a goal to prepare a harmonized broadcast and broadband specification for delivery of news and entertainment to the end user. The solution is based on existing stand-ards and web technologies and the ter-

CSS, JS, DOM), HbbTV provides: video control API’s, access to channel list, broadcast service selection, streaming video playback (HTTP & RTSP), access to now/next program events, support for DSM-CC object carousel or HTTP, load files or applications using either proto-

Page 117: TELE-satellite-1101
Page 118: TELE-satellite-1101

118 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

col, monitor object carousel for changes, DSM-CC stream events, security model – trusted & untrusted applications, same origin policy, application signaling & life-cycle model, capability exchange, basic PVR scheduling (optional) and media download (optional).

Even if you are not a dedicated receiver designer, you can probably easily recog-

nize the terms related to digital TV spec-ifications and to the Internet. DSM-CC is about downloading data through the digital TV channel while HTTP refers to the same process but through the Inter-net connection. HTTP and RTSP are the streaming video formats used to deliver movies via the Internet while in DVB we have a transport stream (TS). Java scripts are used in both worlds. Quite often the OSD you can see on the screen is coded with Java.

HbbTV has some “competitors” - other solutions for interactive TV services

developed previously that deliver simi-lar functionality. These are: MHEG (Mul-timedia and Hypermedia Expert Group) – popular in the United Kingdom - and MHP (Multimedia Home Platform), an open programming standard developed by DVB and especially popular in Italy.

It is expected that HbbTV will be inter-operational with them while ensuring significant enhancement to the viewing experience. It is also expected that the first two countries in which HbbTV will become popular will be Germany and France.

HbbTV exemplary implementations were shown at IFA and IBC in 2009. To have an idea about the “new look” that HbbTV makes possible see the pictures taken at IFA on ARD stand. German operator ARD has demonstrated 14 dif-ferent applications using HbbTV.

The HbbTV specification has been sub-mitted to ETSI by the end of Novem-ber 2009 under reference ETSI TS 102 796 “Hybrid Broadcast Broadband TV (HBBTV)”. You can find more info on the official web page: http://hbbtv.org/.

Page 119: TELE-satellite-1101
Page 120: TELE-satellite-1101

FEATURE

120 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Satelliten Installation

iPhone, iPad und iPod Apps zum Justieren einer Satellitenantenne Smartphone wird zum Handwerkszeug für DXer und Sat-MonteureThomas Haring

Smartphones nehmen einen stetig wachsenden Platz in unserem Leben ein. Nicht nur ermöglichen sie die Kommunikation via Telefon, sondern sie erlauben uns auch Emails zu lesen, im Internet zu surfen, die Verbindung zu sozialen Netzen wie Twitter und Facebook zu halten, Musik zu hören, Fotos zu schießen und werden so immer mehr zum unentbehrlichen Helfer in allen möglichen Bereichen des Alltags. Aber nicht nur im Alltag sind Smartphones nützlich, sondern mittlerweile auch im professionellen Bereich, wie z.B. bei der Installation einer Satellitenantenne.

In der großen Schar verfügbarer Smartphones sticht das natürlich das iPhone von Apple besonders heraus, denn es bietet mit dem iTunes Store auch ein äußerst reichhaltiges Ange-bot an Zusatzprogrammen (sogenann-ten Apps) an, die den Funktionsumfang eines iPhone enorm erweitern können. TELE-satellite hat sich für Sie die inte-ressantesten iPhone Apps zum Thema Satellitenempfang angesehen.

DishPointer Kompass & DishPointer MapsBereits vor einigen Ausgaben haben

wir Ihnen in der TELE-satellit die Apps der Firma DishPointer vorgestellt (TELE-satellite Ausgabe 02-03/2008 und 12-01/2010), und auch in dieser Übersicht dürfen sie natürlich nicht fehlen. Beide Apps beschäftigen sich mit der Installa-tion und Justierung einer Satellitenan-tenne. Dazu wird als erstes mittels der im iPhone integrierten Standortbestimmung

die aktuelle Position bestimmt und nach Eingabe des gewünschten Satelliten, auf den die Antenne später justiert werden soll, berechnet die App Azimut, Elevation und Skew. Nun sind diese Werte zwar zum Ausrichten der Empfangsanlage aus-reichend und können auch ganz einfach anhand der vorhandenen Skala direkt an der Antenne eingestellt werden, doch eine Frage ist trotz Azimutwinkel ohne Zuhilfe-nahme eines Kompass nicht zu klären: In welche Richtung muss die Antenne hori-zontal bewegt werden? Genau darauf gibt DishPointer Maps die Antwort, indem es sich des geographischen Kartenmateri-als von Google Maps bedient und anhand einer Straßenkarte, Satellitenaufnahme oder Hybridansicht aus beiden dem Satelliteninstallateur die Ausrichtung der Antenne mittels eines Pfeiles verdeut-licht. So genügt es, sich an markanten Punkten in der näheren Umgebung zu ori-entieren und schon hat man die Antenne zwar grob, aber zumindest annähernd in die korrekte Position gebracht.

Eine weitere, äußerst wichtige Frage, die vorzugsweise vor Beginn der Mon-tage einer Satellitenantenne abzuklären ist, stellen die örtlichen Gegebenheiten dar. Hier erleichtert DishPointer Kom-pass die Arbeit des Satelliteninstalla-teurs und klärt für ihn, ob ein bestimmter Satellit am aktuellen Standort überhaupt empfangen werden kann bzw. wel-cher Empfangsbereich mit Hilfe einer motorgesteuerten Antenne abzude-cken ist. Sind vielleicht Bäume, Häuser oder andere örtliche Gegebenheiten im Weg? Nichts ist enttäuschender als eine Antenne zu installieren und zu justieren, um dann festzustellen, dass gerade ein besonders interessanter Satellit nicht empfangen werden kann, da das Nach-barhaus oder ein dichter Baum den freien Blick in Richtung Himmel versper-ren. Um genau diese Enttäuschung zu vermeiden, kommt DishPointer Kompass ins Spiel. Mit Hilfe dieser App lässt sich abklären, welche Satelliten empfangen werden können und wo sich der opti-

Der DishPointer Kompass zeigt mit Hilfe von Augmented Reality den Clarke Belt

Page 121: TELE-satellite-1101

FEATURE

120 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Satelliten Installation

iPhone, iPad und iPod Apps zum Justieren einer Satellitenantenne Smartphone wird zum Handwerkszeug für DXer und Sat-MonteureThomas Haring

Smartphones nehmen einen stetig wachsenden Platz in unserem Leben ein. Nicht nur ermöglichen sie die Kommunikation via Telefon, sondern sie erlauben uns auch Emails zu lesen, im Internet zu surfen, die Verbindung zu sozialen Netzen wie Twitter und Facebook zu halten, Musik zu hören, Fotos zu schießen und werden so immer mehr zum unentbehrlichen Helfer in allen möglichen Bereichen des Alltags. Aber nicht nur im Alltag sind Smartphones nützlich, sondern mittlerweile auch im professionellen Bereich, wie z.B. bei der Installation einer Satellitenantenne.

In der großen Schar verfügbarer Smartphones sticht das natürlich das iPhone von Apple besonders heraus, denn es bietet mit dem iTunes Store auch ein äußerst reichhaltiges Ange-bot an Zusatzprogrammen (sogenann-ten Apps) an, die den Funktionsumfang eines iPhone enorm erweitern können. TELE-satellite hat sich für Sie die inte-ressantesten iPhone Apps zum Thema Satellitenempfang angesehen.

DishPointer Kompass & DishPointer MapsBereits vor einigen Ausgaben haben

wir Ihnen in der TELE-satellit die Apps der Firma DishPointer vorgestellt (TELE-satellite Ausgabe 02-03/2008 und 12-01/2010), und auch in dieser Übersicht dürfen sie natürlich nicht fehlen. Beide Apps beschäftigen sich mit der Installa-tion und Justierung einer Satellitenan-tenne. Dazu wird als erstes mittels der im iPhone integrierten Standortbestimmung

die aktuelle Position bestimmt und nach Eingabe des gewünschten Satelliten, auf den die Antenne später justiert werden soll, berechnet die App Azimut, Elevation und Skew. Nun sind diese Werte zwar zum Ausrichten der Empfangsanlage aus-reichend und können auch ganz einfach anhand der vorhandenen Skala direkt an der Antenne eingestellt werden, doch eine Frage ist trotz Azimutwinkel ohne Zuhilfe-nahme eines Kompass nicht zu klären: In welche Richtung muss die Antenne hori-zontal bewegt werden? Genau darauf gibt DishPointer Maps die Antwort, indem es sich des geographischen Kartenmateri-als von Google Maps bedient und anhand einer Straßenkarte, Satellitenaufnahme oder Hybridansicht aus beiden dem Satelliteninstallateur die Ausrichtung der Antenne mittels eines Pfeiles verdeut-licht. So genügt es, sich an markanten Punkten in der näheren Umgebung zu ori-entieren und schon hat man die Antenne zwar grob, aber zumindest annähernd in die korrekte Position gebracht.

Eine weitere, äußerst wichtige Frage, die vorzugsweise vor Beginn der Mon-tage einer Satellitenantenne abzuklären ist, stellen die örtlichen Gegebenheiten dar. Hier erleichtert DishPointer Kom-pass die Arbeit des Satelliteninstalla-teurs und klärt für ihn, ob ein bestimmter Satellit am aktuellen Standort überhaupt empfangen werden kann bzw. wel-cher Empfangsbereich mit Hilfe einer motorgesteuerten Antenne abzude-cken ist. Sind vielleicht Bäume, Häuser oder andere örtliche Gegebenheiten im Weg? Nichts ist enttäuschender als eine Antenne zu installieren und zu justieren, um dann festzustellen, dass gerade ein besonders interessanter Satellit nicht empfangen werden kann, da das Nach-barhaus oder ein dichter Baum den freien Blick in Richtung Himmel versper-ren. Um genau diese Enttäuschung zu vermeiden, kommt DishPointer Kompass ins Spiel. Mit Hilfe dieser App lässt sich abklären, welche Satelliten empfangen werden können und wo sich der opti-

Der DishPointer Kompass zeigt mit Hilfe von Augmented Reality den Clarke Belt

121www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 122: TELE-satellite-1101

4

5

6

1

2

3

122 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Der Benutzer wählt also erstmal jene Satelliten aus, die für ihn interessant sind bzw. falls ein Satellit nicht vor-handen sein sollte, so fügt er ihn in der Pro Version einfach hinzu. Nun startet man mit einem Druck auf den Button „Camera - AR View“ die im iPhone inte-grierte Kamera und hält sie in Richtung Himmel. Wie von Zauberhand erscheint nun am Display des Smartphones nicht nur das aktuelle Kamerabild, sondern je nachdem, wie man das iPhone hält, blendet die App den Clarke Belt sowie die gerade anvisierten Satelliten ein. So lässt sich nicht nur ganz einfach erken-nen, welcher Satellit wo zu finden ist, sondern auch, ob örtliche Gegebenhei-ten den Empfang verhindern oder ob der Blick zum Satelliten ungestört ist. Diese Vermischung zwischen Realität vor Ort und dem Einblenden von Informationen am Display des Smartphones bezeichnet man mit dem Begriff Augmented Reality. Durch diese „erweiterte“ Realität werden Informationen ganz einfach und deut-lich sichtbar, die sonst nur mühsam zu bestimmen oder zu berechnen wären. Im Handumdrehen ist somit der gesamte Empfangsbereich einer drehbaren Antenne abgefahren und noch bevor die Antenne selbst überhaupt montiert ist steht fest, welche Satelliten zu empfan-gen sein werden und welche nicht.

Gerade Apps wie diese sind es, die das Smartphone zum unersetzlichen Beglei-

male Montagestandort befindet. Dish-Pointer Kompass beinhaltet eine äußerst umfangreiche Liste praktisch aller Satel-liten zwischen 180° Ost und 177° West. In der teureren Pro Version (im iTunes Store als DishPointer Kompass zu finden) kann diese vom Benutzer bearbeitet bzw. ergänzt werden. In der günstigeren Ver-sion unter dem Namen DishPointer Aug-mented Reality ist dies nicht möglich.

4. Die grünen Pfeile im unteren Bereich zeigen, dass die Antenne noch 10° nach

Westen bewegt werden muss, um THOR auf 1° West zu empfangen

5. Die roten Pfeile zeigen, dass die Antenne 30° nach Osten bewegt werden muss um THOR auf

1° West zu empfangen

6.Berechnung von Azimut, Elevation und Skew mittels EasySat

1. Mit einer Berührung des Touchscreen wird die Augmented Reality Anzeige gestartet

2. Die sehr umfangreiche Satellitenliste von DishPointer Kompass

3. Mit Hilfe eines Pfeiles weist DishPointer Maps die korrekte Position der Antenne

Page 123: TELE-satellite-1101

7

8

9

123www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

ter und Helfer für den professionellen Installateur werden lassen. Wir von der TELE-satellit verwenden beide DishPoin-ter App schon seit langem, es gibt keine verlässlichere Möglichkeit, um die Emp-fangssituation eines Standorts genau zu analysieren und somit unnötige Arbeit & Kosten zu vermeiden.

Preis:DishPointer Maps - 5,99€ (7,99 US$)DisPointer Augmented Reality - 7,99€ (9,99 US$)DishPointer Kompass - 15,99€ (19,99 US$) Note: sehr gut

EasySatEasySat enthält eine Datenbank

von 173 Satelliten, die namentlich und mit ihrer orbitalen Position gespei-chert sind. Mittels der im iPhone inte-grierte Ortungsfunktion berechnet die App Azimut, Elevation und Skew jedes gewünschten Satelliten für den aktuel-len Standort. Ein virtueller Clarke Belt steht ebenfalls bereit, über den der gewünschte Satellit gewählt werden kann oder man sucht ihn einfach anhand der vorgegebenen Daten aus der Liste. Für die Besitzer eines iPhone 3GS oder iPhone 4 mit Kompassfunktion steht zusätzlich die praktische Möglichkeit einer grafischen Anzeige zur Verfügung, die dem Satelliteninstallateur den Weg zum korrekten Azimut weist. Mit Hilfe von roten und grünen Pfeilen wir das iPhone so lange bewegt, bis es genau in Richtung des gewünschten Satelliten blickt. Nun muss nur noch die Antenne in exakt diese Richtung justiert werden und schon ist zumindest grob eine erste Ausrichtung vorgenommen. Im Praxis-test hat dies ausgezeichnet funktioniert, die Bedienung der App ist einfach und das Ergebnis war überraschend gut.

Preis:EasySat - 3,99€ (4,99 US$) Note: gut

Satellite Sliderule Pro & Satellite Augmented RealityDiese App ist in zwei Versionen verfüg-

bar: Einmal für das iPhone 3G ohne Kom-pass (Satellite Sliderule Pro) und einmal für das iPhone 3GS bzw. iPhone 4 mit Kompass (Satellite Augmented Reality). In beiden Versionen blendet die App eine Weltkarte mit den geographischen Gren-zen aller Länder ein und legt darüber eine Schablone zum Ablesen von Azimut und Elevation. Je nachdem, welcher Satellit empfangen werden soll, wird die Scha-blone virtuell entlang der Karte bewegt. Dabei zeigt die App stets, welchem Satel-

liten die aktuelle Position der Schablone derzeit entspricht. Nun sucht man auf der Karte den eigenen Standort und liest die durch die Kreise ermittelten Werte ab. In der Praxis hat uns diese Methode jedoch leider nicht wirklich überzeugen können, da die Weltkarte am Display des iPhone doch ziemlich klein ist, daher die exakte Position oft nur schwer bestimmt werden kann und es so zu doch beträchtlichen Ungenauigkeiten kommt.

In der Augmented Reality Version besteht zusätzlich die Möglichkeit, das Bild der im iPhone integrierten Kamera zu verwenden und darüber den Clarke Belt mit den eingeblendeten Satelliten zu legen. Wie bereits bei DishPointer Kompass beschrieben, hält man die Kamera des iPhone wiederum in Rich-tung Himmel und bewegt das Smart-phone so lange bis der Clarke Belt erscheint. Leider konnte aber auch diese Funktion nicht mit der der DishPointer Apps mithalten. Zwar verfügt Satellite Augmented Reality ebenfalls über eine umfangreiche Liste vorprogrammierter Satelliten, die frei zur Anzeige markiert bzw. deaktiviert werden können, jedoch empfanden wir es als sehr störend, dass der Clarke Belt selbst nicht in Form einer durchgehenden Linie dargestellt wurde, sondern die einzelnen Satelliten frei schwebend angezeigt werden. Dies

7. Die Schablone der Satellite Sliderule App wird virtuell über die Weltkarte bewegt

8. Anhand der Kreise können die Werte für Azimut und Elevation abgelesen werden

9. Die Satellite Augmented Reality App zeigt die Position zuvor gewählter Satelliten am Himmel. Die Anzeige des Clarke Belt selbst fehlt leider.

verwirrt etwas und stört die Übersicht-lichkeit. Zudem hat der Programmierer in der obersten Leiste insgesamt 7 But-tons platziert, die eine alphabetische Beschränkung der angezeigten Satelli-ten nach deren jeweiligen Anfangsbuch-staben ermöglichen. Eine Funktion, die in unseren Augen nicht wirklich sinnvoll ist und nur wertvollen Platz am ohnehin kleinen Bildschirm des iPhone einnimmt. Zwar ist die App mit 1,59€ (1,99 US$) in der einfachen Version und 3,99€ (4,99 US$) für die Augmented Reality Version günstiger als vergleichbare Produkte, aufgrund der in unseren Augen aber nicht so gut gelungenen praktischen Umsetzung trotzdem eher weniger zu empfehlen.

Preis:Satellite Sliderule - 1,59€ (1,99 US$) Satellite Augmented Reality - 3,99€ (4,99 US$) Note: ausreichend

Page 124: TELE-satellite-1101

1

2

3

■4

5

124 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Preis:Satellite Finder - 8,99€ (10,99 US$) Note: ungenügend

iSatFinderiSatFinder erlaubt entweder die manu-

elle Eingabe des aktuellen Standorts anhand von geographischen Koordinaten, oder diese werden automatisch mittels der iPhone Ortungsfunktion bestimmt. Über die sehr umfangreiche Datenbank prak-tisch aller Satelliten von 180° Ost bis 178° West wählt der Benutzer den gewünsch-ten Eintrag aus. Nun genügt ein Tasten-druck auf den Button „Calculate it“ und schon erscheinen Azimut, Elevation und Skew im Display des iPhone. Die so erhal-tenen Werte werden übersichtlich darge-

iSatiSat ist eine kostenlose App, die sich

besonders für alle jene eignet, die rasch Azimut und Elevation eines bestimmten Satelliten berechnen möchten. Anhand der Ortungsfunktion des iPhone stellt die App den aktuellen Aufenthaltsort fest und nach Auswahl des gewünschten Satelli-ten werden dessen Empfangsparameter berechnet und angezeigt. Die integrierte Satellitenliste stammt aus dem Jahr 2007

und ist daher teilweise nicht mehr up to date. Sämtliche berechneten Werte werden jedoch übersichtlich und gut lesbar dargestellt. Weitere Funktionen enthält die App nicht, dafür ist sie kos-tenlos. Zum Ausrichten des Azimut der Antenne können Besitzer eines iPhone 3GS bzw. iPhone 4 auf die von Apple mit-gelieferte Kompass App zurückgreifen, um so die Antenne anhand der von iSat berechneten Werte korrekt zu justieren.

Preis:iSat - kostenlos Note: gut

Satellite FinderDie Satellite Finder App ermittelt eben-

falls anhand der im iPhone integrierten Ortungsfunktion den aktuellen Standort, und berechnet danach für den gewünsch-

1. Automatische Standortbestimmung mit iSat, ebenso könnte dieser aber auch aus der vorprogrammierten Liste gewählt werden

2. Berechnung von Azimut, Elevation und Skew mittels iSat

3. Berechnung von Azimut, Elevation und Skew mittels der Satellite Finder App

4. Berechnung von Azimut, Elevation und Skew mittels iSatFinder

5.Übersichtstabelle dbW/Antennendurchmesser

ten Satelliten Azimut, Elevation und Skew. Die in der App vorprogrammierte Satel-litenliste ist umfangreich, aktuell und sämtliche Werte werden übersichtlich angezeigt. Sehr praktisch ist die direkte Verlinkung zu einer Transponderliste, so dass für jeden gewählten Satelliten auch sofort dessen Transponderdaten via Safari angezeigt werden können. So praktisch und übersichtlich die App auch ist, mit 8,99€ (10,99 US$) ist sie für den gebo-tenen Funktionsumfang deutlich überbe-zahlt. Andere Apps wie z.B. iSat bieten die selben Funktionen kostenlos an, bzw. sind in anderen Apps dieser Preisklasse als praktische Zusatzfeatures enthalten.

Page 125: TELE-satellite-1101
Page 126: TELE-satellite-1101

1 2

43■

126 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

stellt und sind gut abzulesen. Besonders häufig verwendete Satelliten können in einer Favoritenliste abgelegt werden. Sehr praktisch ist auch eine Tabelle dbW/Antennendurchmesser, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, wie stark ein Signal überhaupt sein muss, so dass mit dem vorhandenen Antennendurchmesser Empfang möglich ist. Umbedingt muss bei dieser App lobend erwähnt werden, dass sie auch in nativer Auflösung für das iPad zur Verfügung steht. Die vom Her-steller verrechneten 1,59€ (1,99 US$) sind fair und entsprechen der gebotenen Leistung. Auf weitere Features wie Aug-mented Reality oder eine Kartendarstel-lung hat man leider verzichtet.

Preis: iSat Finder - 1,59€ (1,99 US$) Note: gut

Satellite Tracker & Satellite Tracker PlusDiese beiden Apps (einmal kostenlos

und einmal für 1,59€ (1,99 US$) in der Plus Version) richten sich in erster Linie an die Fans von Amateurfunk- und Wet-tersatelliten. Satelliten also, die sich nicht in einem geostationären Orbit befin-den und daher jederzeit verfügbar sind, sondern deren Überflugszeiten bekannt sein müssen. Via Internet lädt die App eine stets aktuelle, umfangreiche Daten-

1. Satellitenliste der iSatFinder App für das iPad

2. iSatFinder für das iPad

bank verschiedenster Satelliten (unter anderem Amateurfunk, GPS, Galileo, Wetter, Iridium, Orbcomm, diverse For-schungssatelliten, Geodetic, Globalstar oder sogar die ISS), und ermöglicht so, nachdem der eigene Standort mittels der im iPhone integrierten Ortungsfunktion bestimmt wurde, die Berechnung der nächsten und der darauffolgenden Über-flugszeiten. Zu jedem Satelliteneintrag können zusätzlich Empfangsfrequenzen abgelegt werden, so dass man zur richti-gen Zeit alle zum Empfang notwendigen Daten bei der Hand hat. Die Plus Version ermöglicht die Anzeige der aktuellen

Ausleuchtzone des gewünschten Satel-liten anhand einer Weltkarte. So lässt sich mit einem Blick feststellen, wo sich der Satellit gerade befindet und welche Region der Erde er momentan bedient. Weiters bietet die App umfangreiche Ein-stellungs- und Anzeigemöglichkeiten an.

Preis: Satellite Tracker - kostenlosSatellite Tracker Plus - 1,59€ (1,99 US$) Note: sehr gut

3. Anzeige der gewählten Satelliten inkl. deren nächster Überflugszeit in der Satellite

Tracker App

4.Überflugsbahn des IRIDIUM33 Satelliten

Page 127: TELE-satellite-1101
Page 128: TELE-satellite-1101

3

4

5

1

2

128 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Zum Justieren der Antenne stehen nun zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Ent-weder man wechselt in die Kartenansicht, über die die App (ebenso wie DishPoin-ter Maps) Pfeile legt, die die Position der jeweiligen Satelliten grafisch darstellen, oder man startet den Augmented Reality Modus, in dem mittels iPhone Kamera der Clarke Belt sowie die markierten Satelli-ten angezeigt werden. Beide Funktionen haben im Test hervorragend funktioniert und stehen denen der DishPointer Apps um nichts nach. Besonders gelungen emp-

3. Die Augmented Reality Anzeige von DishLoc

4. DishLoc reduziert die Satellitenliste automatisch auf jene Einträge, die am aktuellen

Standort auch wirklich zu empfangen sind

5. Mit Hilfe blauer Linien zeigt DishLoc die Position der Antenne zum Empfang eines

bestimmten Satelliten. Zur Verdeutlichung dieser Funktion haben wir für den Screenshot

mehrere Satelliten gewählt.

DishLocDishLoc ist eine sehr übersichtliche und

ansprechend gestaltete App. Sie enthält eine umfangreiche Datenbank aller für den Satellitendirektempfang verwendeter Satelliten. Mittels der Ortungsfunktion des iPhone eruiert sie den aktuellen Aufent-haltsort und passt dementsprechend die Satellitenliste an. Ein wie wir finden äußerst praktisches Feature, denn welchen Sinn hat es schon, einem Anwender in Deutsch-land z.B. den ECHOSTAR 14 auf 119° West anzubieten? Sofern er nicht ein Loch durch die Erde gräbt bestünde niemals auch nur der Funke einer Chance, dessen Signale zu empfangen. Im nächsten Schritt werden einer oder mehrere Satelliten zur weiteren Verwendung gewählt. Genial empfanden wir dabei, dass sofort nach Eingabe bzw. Bestimmung des aktuellen Standorts alle Satelliteneinträge in der Liste mit deren korrekten Azimut- und Elevationsdaten angezeigt werden, ebenso wie der Skew.

1. Diverse Einstellungen der Satellite Tracker App

2. Die Plus Version zeigt die aktuelle Ausleuchtzone des gewählten Satelliten anhand einer Karte

fanden wir die Einblendung eines Faden-kreuzes zusätzlich zum Clarke Belt, das jeweils Azimut und Elevation der aktuel-len iPhone Position einblendet. So wird es noch leichter, die korrekte Ausrichtung der Antenne zu finden. Umfangreiche Einstel-lungsmöglichkeiten sowie die Unterstüt-zung aller iPhone Generationen bzw. sogar des iPod (letztere jedoch natürlich mit Ein-schränkungen entsprechend der von Apple verwendeten Hardware) runden den posi-tiven Gesamteindruck ab.

Preis: DishLoc - 10,99€ (13,99 US$) Note: sehr gut

FazitEs gibt eine ganze Reihe an Apps, die

sich mit der Installation und Ausrichtung einer Satellitenantenne beschäftigen. Unser Überblick stellt natürlich nur eine Momentaufnahme der derzeit verfüg-baren Apps dar, denn täglich können es mehr werden und ständig arbeiten fin-dige Programmierer am Hinzufügen neuer und noch praktischerer Features. Zudem sei gesagt, dass die Bedienung einer App natürlich auch immer Geschmacksache ist und deren Gefallen stark von den Vorlieben eines Benutzers abhängt. Wir haben uns bemüht, für diese Übersicht nach objekti-ven Kriterien zu urteilen, trotzdem emp-fiehlt es sich, jede einzelne App zumindest anhand der von uns erstellen Screenshots oder mittels des iTunes Store selbst unter die Lupe zu nehmen.

Page 129: TELE-satellite-1101
Page 130: TELE-satellite-1101

DXer REPORT

Tröbitz (Cottbus)

The World of Satellite DXersPrevious TELE-satellite DXer Reports can be Read Here:

http://www.SatcoDX.net

DXersWorld

130 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Rainer Schulz und Berndt Rosenberger, Lausitz, Deutschland

Die zwei Satellitenbastler

Kein Zweifel: wer einen solche großen Satellitenspiegel vor dem Haus stehen hat, ist ein Satelliten-DXer. Der Spiegel ist übrigens drehbar montiert und empfängt 31 Satelliten im Bereich von 83 Ost bis 58 West

Wer kann von sich behaupten, jemals einen Satelliten-Receiver selbst gebaut zu haben? Rainer Schulz aus dem kleinen Ort Tröbitz in der Lausitz im Osten Deutschland hat genau das 1988 getan. Und nicht nur das: selbst seinen 1.5m Spiegel hatte er damals selbst hergestellt. Keine Überraschung daher, dass er sich schon bald selbständig machte und ein eigenes kleines Unternehmen gründete: einen Satellitenversender, den heute seine Tochter Daniela Knott leitet.

Page 131: TELE-satellite-1101
Page 132: TELE-satellite-1101

132 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

In einem normalen Familienhaus, wie es sie in dieser Gegend der Lausitz viele gibt, ist die Zentrale des Satellitenversenders. Ein Riesen-Parabolspiegel mit 3.66m Durchmesser, der umrahmt ist von unzäh-ligen kleineren Spiegeln, macht auf das Anwe-sen aufmerksam. In einem Anbau neben der Garage hat der Gründer des Unternehmens einen kleinen Showroom eingerichtet, in dem er vor allem Receiver vorstellt, die für Satelliten-DXer interessant sind, das heißt also Geräte mit emp-findlichem Tuner und vernünftigem Blindscan. „Dieses Gerät hier verfügt über eine sehr exakte Qualitätsan-zeige,“ zeigt Rainer Schulz auf einen Receiver, dessen Balken-anzeige sofort Rückschlüsse auf den tatsächlichen Empfang gibt: „Bei 19% ist das Bild stabil, bei 18% gibt es Klötzchen und bei 17% ist kein Empfang möglich.“ Man erkennt sofort, dass Rainer Schulz ein begeisterter Satelliten-DXer ist. Angefangen hatte es bei ihm 1988. Er war Leiter des Bereichs Meß- und Regeltechnik eines großen Landmaschi-nenwerkes in Ostdeutschland. Damals gab es die Mauer noch und offiziell konnte man in der damaligen DDR nirgends Satellitenrecei-ver, LNB oder Spiegel kaufen. Aber Rainer Schulz war an der richtigen Stelle: „Ich war auch Mitarbei-ter unseres Kundendienstes und konnte daher nach West-

Die Multi-Band-Antenne auf dem Showroom: der Ku-Band LNB in der Mitte, umrangt von einem C-Band LNB für lineare Polarisation und einem zweiten für zirkulare Polarisation. Das ganze drehbar mit einem Motor montiert.

Die Chefin des Unternehmens: Daniela Knott leitet das Unternehmen. Hier sehen wir sie im Showroom neben einer Vitrine mit einer Riesenauswahl an Multiswitch. Sie erzählt: “70% unserer Kunden sind Normalzuschauer und 30% sind Satelliten-DXer. 80% unserer Verkäufe verbleiben im Inland, 10% gehen nach Österreich und jeweils weitere 5% nach Dänemark und in die Niederlande.”

Page 133: TELE-satellite-1101
Page 134: TELE-satellite-1101

134 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

deutschland reisen.“ Von dort besorgte er sich einen Tuner, einen LNB sowie den Schaltplan eines Receivers. Die Werkstatt seines Betriebes wurde umfunktioniert und in seiner Freizeit, so jedenfalls erin-nert sich Rainer Schulz, arbeitete er an seinem ersten selbstgebautem Satelliten-Receiver. „Sogar den Spiegel baute ich mir selbst: mit Beton goß ich in der Erde die Parabolform. Diese wurde mit Epoxydhard und Glasvlies ausgelegt und es entstand ein perfekter 1.5m Spiegel.“ Rainer Schulz ist heute noch stolz darauf und findet in seinem Keller sogar noch den damals gebauten Satelliten-Receiver. Selbst ein Satelliten-Meßgerät bastelte er in seiner Firmenwerkstatt.

Sein Erfolg sprach sich herum und bald baute er weitere Receiver. „Insgesamt pro-duzierten wir etwa 10 Receiver, die wir für extrem viel Geld weiterverkaufen konn-ten.“ Besonders Kabelkopfstationen woll-ten unbedingt einen Satellitenreceiver und zahlten damals Summen von 6000 Mark für ein Gerät. Mit dem Fall der Mauer ging diese Zeit jäh zu Ende: aus Westdeutsch-land wurden Receiver, LNB und Spiegel in großen Massen nach Ostdeutschland gebracht. Nicht nur das, auch Landma-schinen kamen in großen Stückzahlen in das ehemals abgeschottete Gebiet mit der Folge, dass Rainer Schulz prompt seine Arbeit verlor.

Das war aber kein Problem: „Genau am 2. Juli 1990 eröffnete ich meine eigene Firma ‚Antennen- & Satanlagenbau Rainer Schulz‘. satshop24 wurde 2000 zusätzlich

So fing alles an: der Selbstbaureceiver von Rainer Schulz aus dem Jahr 1988. Die Herzbausteine wie den Tuner und einen Chip besorgte er sich in Westdeutschland, aber alles andere ist “Selfmade in GDR”

Selbst ein Satellitenmeßgerät baute Rainer Schulz selbst. Hier das Originalgerät aus 1988.

Page 135: TELE-satellite-1101

135www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Berndt Rosenberger ist ebensolange Satelliten-DXer. Hier sehen wir ihn bei Überlegungen, wie eine Masthalterung eines 1.8m Spiegels für einen Actuator passend gemacht werden kann. Ein Spiegelhersteller hat die beiden Satelliten-Bastler beauftragt, dafür eine Lösung zu finden.

Eine Erfindung der beiden: eine mit Hilfe eines kleinen Motors wird der Ku-Band-LNB gedreht. Das zweite Bild zeigt das Bauteil vor dem Einbau und unser drites Bild die Steuereinheit

Page 136: TELE-satellite-1101

136 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

als 2. Standbein gegründet. Ab 2004 wurde umfirmiert in E-Commerce Schulz & Knott GbR (satshop24.de).“

Berndt Rosenberger war von 1990 bis zu seinem Renteneintritt Mitarbeiter von Antennen & Satanlagenbau R. Schulz. Er hatte einen ähnlichen Werdegang hinter sich. Auch er baute sich seinen ersten Spie-gel selbst, den Satelliten-Receiver aller-dings erwarb er über Freunde von Freunden von Freunden - so wie es damals in der DDR üblich war. „Ich fand eine besondere Lösung für den Aufbau von Polarmountan-tennen,“ erinnert sich Berndt Rosenberger: „In dunklen Nächten benutzten wir ein Rohr, dass wir genau auf den Polarstern ausrich-teten. Das bedeutete Norden und so richte-ten wir den Mast exakt aus.“

Beide zusammen bauten die Firma auf. In den ersten Jahren lief das Geschäft glänzend: „Wir verkauften um die 500 Komplettanlagen pro Jahr und installierten diese auch,“ erinnern sich die beiden an die Anfänge. Ab 1994 flachte dieses Geschäft ab und sie begannen, mehr Kabelanlagen

Ebenfalls eine LNB-Steuerung, diesmal für das C-Band: der Motor (rot) dreht den LNB. Im zweiten Bild die Steuereinheit.

Blick ins Innere des AVCOM LNB: gedreht wird nur das Kreuz im Hintergrund. Je nach 45 Grad Drehung werden entweder die linearen oder die zirkularen Signale empfangen.

C-Band-Empfang ghet auch mit kleinen Spiegeln - aber nur, wenn man das LNB auch montieren kann. Ein Hersteller hat einen 1.2m Spiegel mit anderen Stangen ausgerüstet, sodaß über eine Schiene sowohl das Ku-Band-LNB im Brennpunkt wie auch das C-Band-LNB außerhalb des Brennpunktes einschließlich eines DiSEqC-Umschalters montiert werden kann. “Mit dieser Anlage kann man hier bei uns die drei C-Band-Satelliten auf 40 Ost, 5 West und 30.5 Ost empfangen,” erläutert Berndt Rosenberger.

Page 137: TELE-satellite-1101
Page 138: TELE-satellite-1101

138 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

zu installieren. Im Jahr 2003 starteten sie mit Experimenten im C-Band und instal-lierten einen 1.2m Spiegel mit zwei LNB: einen für lineare Signale, den anderen für zirkulare. Im Jahr 2005 folgte die große 3,66m Antenne, die sie vom Satelliten-Großhandel DOEBIS erwarben. Mit dieser Anlage konnten sie noch mehr Experi-mente machen und den Empfang bis aufs Extrem austesten. Dabei erwarben sie erstaunliches Fachwissen: „Wir bauten für den C-Band-Empfang einen speziellen Skew: je nach Stellung der Empfangsprobe kann man die zirkularen oder die linearen Polarisationen empfangen. Ein Dielektri-kum ist nicht mehr notwendig.“

Auch für den Ku-Band-Empfang fanden sie eine Lösung für Extremempfang: eine motorische Drehung des LNB. „Dies ist besonders dann notwendig, wenn man einen Polarmount benutzt, denn die Polari-sationen sind nicht immer zu 90° gesetzt,“ erläutert Berndt Rosenberger den Grund dafür. Mit Hilfe der besten LNB, der geeig-netesten Receiver und ihren eigenen Erfin-dungen im Bereich LNB-Drehung gelingt

es ihnen, Satelliten und Programme zu empfangen, die eigentlich weit außerhalb ihres Empfangsbereiches liegen. Mitt-lerweile sind die beiden so bekannt in der einschlägigen DXer Szene, dass sie sogar jedes Jahr ein DXer Treffen abhal-ten. „Beim letzten Treffen kamen über 300 Teilnehmer aus allen Teilen Deutsch-lands,“ erzählt Rainer Schulz, der im Inter-net unter dem Namen Ponny bekannt ist, „selbst aus Österreich, den Niederlanden, Polen, der Tschechei und Ungarn kamen DXer angereist.“ Das nächste Treffen ist für den 11. Juni 2011 angesetzt und wer sich einmal mit den Top-DX-Spezialisten austauschen möchte, sollte diese Gele-genheit nutzen!

Mittlerweile sind beide nicht mehr aktiv in der Geschäftsführung der Firma invol-viert: „2009 ging ich in Rente und übergab meinen Sohn Carsten Schulz den Anten-nen & Satanlagenbau und meine Anteile von der GbR an Carsten Schulz.“

Die Geschäftsführung hat die Tochter Daniela Knott übernommen und von ihr

erfahren wir genaueres über das Unter-nehmen: „Wir verkaufen nur an End-kunden und unser Topprodukt ist die Multi-LNB-Antenne T90.“ Fast 90% aller Spiegelverkäufe betrifft dieses einzige Modell. „Etwa 5% unserer Spigelverkäufe betreffen den 1.20m Spiegel,“ ergänzt Daniela Knott. Gut laufen auch die Schub-stangenmotoren, wie sie für Drehanlagen benötigt werden. Man erkennt aus dieser Produktlistung bereits, dass vor allem die besonderen Wünsche bedient werden, denn sowohl die größeren Spiegel wie auch die Multi-LNB-Antennen werden von Kunden nachgefragt, die mehr als das übliche empfangen wollen. Entsprechend gut sortiert ist das Unternehmen in all den Zubehörteilen wie Multiswitch, die gerade für den Mehr-Satellitenempfang benötigt werden. Rainer Schulz und Berndt Rosen-berger haben aus ihrem Hobby eine Beru-fung gemacht und nicht nur daraus ein Geschäft gegründet, sondern auch vielen anderen DXern mit fundiertem Rat weiter-geholfen. Mit ihrem jährlichen DXer Tref-fen helfen sie mit dazu, das Wissen um den Satellitenempfang weiterzuverbreiten.

Noch eine kleine Erfindung der beiden Satellitenspezialisten: eigentlich ist auf der Originalhalteschiene dieses Multi-LNB-Spiegels kein Platz mehr für den LNB für den HISPASAT auf 30 West. Aber halt, man kann doch die Schiene verlängern. Richtig, aber ebenso richtig ist, dass bei der Verlängerung die Schiene gebogen werden muß. Wie auf dem Bild ersichtlich, haben sich die beiden mit einem “Blind”-LNB in Form eines kurzen Leerrohres beholfen und daran den HISPASAT-LNB nach oben gebogen befestigt. “Man kann zwar nicht mehr alle Transponder empfangen, aber die meisten schon,” erläutert Berndt Rosenberger die Trickserei.

Page 139: TELE-satellite-1101

1

2

3

4

5

139www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Mit entsprechendem Aufwand - das heißt: sehr großer Spiegel, sehr guter LNB, sehr empfindlicher Tuner im Receiver, optimale Anpassung des LNBs an den Brennpunkt - lassen sich Programme empfangen, die weit außerhalb der offiziellen Ausleuchtzonen liegen.

Extremempfang in der Lausitz (Ostdeutschland)

1. Empfang des INSAT 2E auf 83 Ost mit dem 3,66m Spiegel im C-Band

2. Empfang des nordkoreanischen Programms KCTV über den THAICOM auf 78.5 Ost, ebenfalls mit dem 3,66m Spiegel

3. Eigentlich kaum zu empfangen, aber man sieht, es geht doch: der RASCOM auf 2.8 Ost, der eigentlich für Afrika sendet, aber mit dem 3,66m Spiegel auch in Ostdeutschland zu empfangen ist.

4. Das HD Programm des japanischen Kanals NHK über den INTELSAT 9C auf 58W

5. Zum Empfang des INTELSAT 9C muß der 3,66m Spiegel auf diese Position gedreht werden. Unschwer zu erkennen die extrem kleine Elevation: es sind nur 2,7°. Der Spiegel steht also fast senkrecht und zeigt nur knapp über den Horizont. Das erschwert den Empfang durch die höhere Dämpfung der erdnahen Schichten, die bei so niedrigen Elevationen eine viel größere Ausdehnung erreichen, ganz abgesehen von den unmittelbaren Hindernissen wie Bäumen, die in der Sichtachse vom Spiegel zum Satelliten stehen.

Page 140: TELE-satellite-1101

CITY REPORT

Shanghai

140 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Satellite Reception in Shanghai, China

Satellitenspiegel in Shanghai

Die beiden 20m Großspiegel der Satellitenstation Xinzhuang in Shanghai, China.

Von den neuesten DTH Satellitenspiegeln mit gerade einmal 35cm Durchmesser bis hin zum Riesenspiegel mit 20m Durchmesser findet man in der 20-Millionen-Einwohner Metropole Shanghai alle Spiegelgrössen. So selbstverständlich ist das allerdings nicht, denn offiziell sind private Satellitenspiegel ja nach wie vor in China verboten. Der in Shanghai aufgewachsene Hong Bo, ein begeisterter HDTV Satelliten-Fan, nimmt uns mit auf eine kleine Rundreise durch die Spiegelwelt Shanghais.

Hong Bo, der sich im Internet mit seinem Nick-namen Homeboy meldet, führt uns als erstes in den Südwesten der Riesen-stadt, 20km vom Zentrum entfernt. Gleich neben dem RT-Market, einem Shopping Center, stehen die Rie-senspiegel der Shanghaier Satellitenstation Xinzhu-ang. „Die beiden großen 20m Spiegel wurden damals vom US-Präsi-denten Nixon 1972 mitge-bracht,“ erklärt uns Hong Bo und verweist darauf, dass die beiden Spiegel vom chinesischen Mili-tär genutzt werden. Aber gleich neben diesen beiden Spiegeln befinden sich noch eine Fülle weiterer, allerdings kleinerer Spie-

gel. „Von hier aus werden die lokalen TV-Programme aus Shanghai zum CHINA-SAT 6 auf 115E upgelinkt,“ erläutert Hong Bo.

Über die auf Stelzen geführten Hoch-Straßen Shanghais, die bei Kreu-zungen auch mehrfach übereinander gestockt sind, geht unsere Rund-reise nun zu einem der modernen und anspruchs-vollen ummauerten Wohn-Compounds, dem im Westen der Stadt gele-genen „Mandarine City“. Wang Yinchung ist der für die TV-Anlage zuständige Techniker und wie es der Zufall will, auch gleichzei-tig Satelliten-DXer. Da hat jemand sein Hobby zum

Page 141: TELE-satellite-1101
Page 142: TELE-satellite-1101

142 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

Vom Parkplatz der Shopping Mall aus sieht man die Uplinkspiegel für die Lokalprogramme aus Shanghai

Beruf gemacht! Wang Yin-chung erklärt uns: „Hier in diesem Wohnkomplex stehen etwa 50 Wohn-blocks und es wohnen hier etwa 1500 Familien.“ Viele der Bewohner stam-men aus Japan und Korea und wollen natürlich ihre Heimsatprogramme sehen. Wang Yinchung hat auf einem der Wohnblöcke eine Sammlung von Satelliten-spiegeln aufgestellt und im Aufzugshäuschen die Verteiltechnik installiert. Mit Original-Receivern aus Japan und Korea (Anbie-ter: Skylife) bereitet er die

gewünschten Programme auf und speist sie in das Kabelsystem des Wohn-Compounds ein.

Das führt zur Frage an unseren Shanghai-Satel-liten-Führer Hong Bo, was man denn machen kann, wenn man als Einzel-ner eine Satellitenanlage installieren will. Hong Bo verweist uns an Hang Hao. Das ist einer jener Satel-liteninstallateure, die es theoretisch gar nicht gibt, die aber dafür sorgen, dass endlos viele Mieter und Wohnungsbesitzer einen

Satellitenspiegel auf dem Balkon oder an der Haus-wand befestigt haben. Wie wissen denn die Leute, an wen sie sich wenden können für eine Satelliteninstal-lation, wollen wir wissen. Denn nirgends kann man Anzeigen in den Zeitungen oder Zeitschriften oder im Internet finden, in denen Sate l l i ten ins ta l lat ionen angeboten werden. „Das geht nur über Mund-zu-Mund-Propaganda,“ erklärt Hang Hao: „Ein zufriedener Kunde erzählt es dem nächsten und der gibt es wieder weiter und so fort.“

Von Hang Hao, dem Satel-liteninstallateur wollen wir wissen, wie er denn zu diesem Beruf gekommen ist. Hang Hao erzählt: „Ich habe im Jahr 2000 meinen ersten Spiegel für mich selbst installiert. Das war damals ein 60cm Spie-gel für den Empfang des APSTAR 2A auf 76.5E.“ Mittlerweile ist Hang Hao vollberuflicher Satelliten-installateur. „Im Monat installiere ich um die 100 Systeme, das heißt Spie-gel, LNB, Receiver und die gesamte Montage.“ Hang Hao erzählt, dass 90%

Page 143: TELE-satellite-1101

143www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

seiner Kunde einen 60cm Spiegel wünschen und die restlichen 10% einen 100cm Spiegel. „Der Favo-rit für meine vorwiegend ausländischen Kunden ist der AGILA, denn dort werden englischsprachige Programme verbreitet.“

Wenn es keine Shops gibt, die Satellitenmaterial verkaufen, wo bekommt Hang Hao dann seine Pro-dukte her? Er erzählt, dass er diese direkt bei den Herstellern kauft und zwar vorwiegend aus Shenz-hen. Das gilt aber nur für Abnehmer von größeren Mengen, wie es bei Hang Hao der Fall ist. Denn für kleinere Mengen gibt es eine andere Quelle: „Das ist der Elektronikmarkt bei der Qinyiang Road gleich bei der Baoshan Metrosta-tion der Linien 3 und 4,“ wirft Satelliten-Fan Hong

Bo ein und wir machen uns auf den Weg zu diesem Markt. In einem Gewirr von Straßen und Geschäften, in dem sich endlose viele Besucher um die ebenso endlos vielen kleinen Läden tummeln, dauert es auch nicht lange, bis wir bei einem Geschäft Satel-litenspiegel entdecken. Es handelt sich um die kleinen 35cm Spiegel für den Emp-fang des chinesischen DTH Satelliten. Auch Receiver verschiedener Marken ent-decken wir in einem ande-ren Geschäft.

Wer sucht, wird also auch in Shanghai fündig und kann sich entweder eine Empfangsanlage von einem Profi-Installateur wie Hang Hao installieren lassen oder macht sich selbst auf die Suche nach den notwen-digen Bauteilen im Shang-haier Elektronikmarkt.

Eingangstor zum großen Mandarine City Wohn-Compound

Page 144: TELE-satellite-1101

■■

144 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

TV-Techniker Wang Yinchung auf dem Dach eines der Wohnblöcke des “Mandarine City” Compounds. Die große 3.2m Antenne, neben der Wang Yinchung steht, dient für den Empfang das BSAT auf 110E für die japanischen Programme. Rechts davon eine 1.8m Antenne für den Empfang der horizontalen Polarisation des KOREASAT 3 für die Programme des Anbieters Skylife. Links eine 1.8m Offsetantenne für den Empfang des ASIASAT 3 auf 105E. Zwei kleinere 1.5m Offsetantennen dienen für den Empfang des KOREASAT 5 auf 113E und für die vertikale Polarisation des KOREASAT 3 auf 116E. Eine 1m Offsetantenne empfängt den AGILA 2 von 146E und eine 1.5m PFA-Antenne ganz links empfängt den INTELSAT 8 auf 166W für Programme wie BBC World und NHK World.

Im Aufzugshäuschen hat TV-Techniker Wang Yinchung die Receiver und die Kabelmodulatoren untergebracht. Mit den Prüf-TV kann er die Empfangsqualität kontrollieren.

Vom Dach des Wohnblocks, auf dem die Spiegel installiert sind, hat Wang Yinchung einen herrlichen Blick auf die Mandarine City Wohnanlage, die sogar über einen eigenen Swimmingpool verfügt.

145www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Wer zählt die Satellitenspiegel an der Hauswand? Ein paar davon hat auch Satelliteninstallateur Hang Hao (Bildmitte) montiert.

Unser Führer durch die Satellitenwelt Shanghais Hong Bo im Gewühl des Elektronikmarktes. Im Hintergrund einer der Läden, die Satellitenspiegel anbieten. “Hier kommen die Leute hin, die nicht viel Geld ausgeben können oder wollen,” erläutert Hong Bo, “wer es sich leisten kann, läßt sich seine Satellitenanlage durch Profis wie Hang Hao montieren.”

Auf dem Elektronikmarkt in Shanghai: eine komplette Satellitenanlage bestehend aus dem kleinen 35cm Spiegel, LNB, Receiver und Kabel kostet hier 150 RMB (ca 15 Euro)

Ein Satellitenspiegel wird in diesem Geschäft gerade angeschlossen, um einem Kunden die Funktionstüchtigkeit zu zeigen. Selbstverständlich befinden sich die Geschäfte mit Satellitenspiegeln auf der Straßenseite, von der aus man auch vom Inneren die Satelliten anpeilen kann.

Page 145: TELE-satellite-1101

■■

144 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

TV-Techniker Wang Yinchung auf dem Dach eines der Wohnblöcke des “Mandarine City” Compounds. Die große 3.2m Antenne, neben der Wang Yinchung steht, dient für den Empfang das BSAT auf 110E für die japanischen Programme. Rechts davon eine 1.8m Antenne für den Empfang der horizontalen Polarisation des KOREASAT 3 für die Programme des Anbieters Skylife. Links eine 1.8m Offsetantenne für den Empfang des ASIASAT 3 auf 105E. Zwei kleinere 1.5m Offsetantennen dienen für den Empfang des KOREASAT 5 auf 113E und für die vertikale Polarisation des KOREASAT 3 auf 116E. Eine 1m Offsetantenne empfängt den AGILA 2 von 146E und eine 1.5m PFA-Antenne ganz links empfängt den INTELSAT 8 auf 166W für Programme wie BBC World und NHK World.

Im Aufzugshäuschen hat TV-Techniker Wang Yinchung die Receiver und die Kabelmodulatoren untergebracht. Mit den Prüf-TV kann er die Empfangsqualität kontrollieren.

Vom Dach des Wohnblocks, auf dem die Spiegel installiert sind, hat Wang Yinchung einen herrlichen Blick auf die Mandarine City Wohnanlage, die sogar über einen eigenen Swimmingpool verfügt.

145www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Wer zählt die Satellitenspiegel an der Hauswand? Ein paar davon hat auch Satelliteninstallateur Hang Hao (Bildmitte) montiert.

Unser Führer durch die Satellitenwelt Shanghais Hong Bo im Gewühl des Elektronikmarktes. Im Hintergrund einer der Läden, die Satellitenspiegel anbieten. “Hier kommen die Leute hin, die nicht viel Geld ausgeben können oder wollen,” erläutert Hong Bo, “wer es sich leisten kann, läßt sich seine Satellitenanlage durch Profis wie Hang Hao montieren.”

Auf dem Elektronikmarkt in Shanghai: eine komplette Satellitenanlage bestehend aus dem kleinen 35cm Spiegel, LNB, Receiver und Kabel kostet hier 150 RMB (ca 15 Euro)

Ein Satellitenspiegel wird in diesem Geschäft gerade angeschlossen, um einem Kunden die Funktionstüchtigkeit zu zeigen. Selbstverständlich befinden sich die Geschäfte mit Satellitenspiegeln auf der Straßenseite, von der aus man auch vom Inneren die Satelliten anpeilen kann.

Page 146: TELE-satellite-1101
Page 147: TELE-satellite-1101
Page 148: TELE-satellite-1101

NEWS

Branislav Pekic

148 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

HDTV & 3D Programmes

E U R O P E

GERMANY

ASTRA AND DVB BACK 3D TV STANDARDSDVB has set technical standards for the first generation of 3D TV broadcasts. The DVB 3D-TV standard will apply to set-top boxes and TVs with built-in tuners so that broadcasters can transmit 3D channels reliably. It's part of a new set of DVB logos designed to help consumers identify the right products for new services, including DVB-T2 and DVB-IPTV. Backed by major European broadcast-ers and satellite operator SES-Astra, DVB-3D defines frame compatible 3D broadcasts.

BELGIUM

MOBISTAR LAUNCHES HYBRID PACKAGE VIA ASTRAMobistar has launched a new Mobistar TV offer that includes digital and HDTV channels received from the Astra satellites. The satellite TV offer, including Flemish national channels and a wide range of European free-to-air channels, is integrated into a fully-hybrid DSL/DTH solution, combining telephone and internet with TV and also including interactive services such as catch-up TV, VOD and PVR.

GERMANY

SKY DEUTCHLAND LAUNCHES 3D TV CHANNELSky Deutschland launched its first 3-D chan-nel in October. The current strategy is to target high-end users, the early adapters willing to pay a premium for HD and 3-D. The new 3-D offering will initially only be available via satel-lite and for subscribers who receive Sky via the regional Kabel BW network. But the service will be available free to all Sky HD subscribers -- in Germany and Austria -- by the end of the year.

ZDF SAYS 3D TOO COMPLEX AND COSTLYZDF has echoed the BBC's caution about 3D TV, saying it's too costly and complex. Accord-ing to Markus Schachter, general director of ZDF, the production is up to 60 per cent more expen-sive, for the transmission additional channels or transponders are necessary and as long as special glasses are required is will be hard for 3D to establish itself as part of a day-by-day media.

DEUTSCHE TELEKOM OFFERS 3D TVDeutsche Telekom has launched a 3D TV offering as part of its VOD platform. The new service is available immediately to subscribers of Deutsche Telekom's IPTV Entertain package. Customers can call up a variety of content via Videoload, the platform's online video store, which offers round-the-clock access to 3D movie highlights from the likes of Warner Bros. and Sony Pictures Television. Also available will be Discovery Channel program-ming, erotic content and past sporting events.

GREECE

NOVA CHOOSES PACE HD PLATFORMPace has been selected as the HD PVR delivery partner for Nova. Its HD satellite platform will sup-port the launch of Nova’s first nationwide HDTV

service, providing NovaBox HD, an HD Zapper and a dual channel HD PVR. The launch repre-sents the first step in Nova’s transition to HDTV.

IRELAND

SETANTA IRELAND TO LAUNCH HD CHANNEL IN JANUARYSetanta Ireland plans to be the first Irish channel to broadcast in HD when it launches a service next January. The HD channel will initially be available to customers on UPC’s cable TV platform with a service for satellite subscribers to be launched later. Setanta will be the only Irish broadcaster to have all 48 games at the 2011 Rugby World Cup in HD, but will also provide HD coverage of the Premier League, the FA Cup, the Champions League and the Europa League.

ITALY

MEDIASET LAUNCHES 3D MOVIESMediaset launched a 3D movie service in October, offering first view movies such as “Harry Potter and the Deathly Hallows”, “Despicable Me”, “Legend of the Guardians” as well as recent movies like “The Hole”, “Final Destination”, “Call of the Wild” and “Clash of the Titans”. To enjoy the service, customers need special glasses, a 3D TV set and a Premium On Demand HD decoder.

POLAND

PORTUGAL

SPORT TV LAUNCHES HD CHANNEL WITH PREMIER LEAGUESportTV has launched the Sport TV Liga Inglesa, a channel exclusively dedicated to the English Premier League. Besides the 380 games that make up the competition, the broadcasts also include more than 400 abstracts of classic chal-lenges of this competition, studio programs, two daily newscasts, spaces for fans and a total of 50 hours per week of live transmissions.

RUSSIA

RUSSIA GETS FIRST 3D TV CHANNELRussia's first 3-D TV channel was launched in October by NTV Plus in cooperation with Pana-sonic. During the first year, the investment in the channel is to be just above USD 3 million. The new channel is to originally focus on sports, particularly on football, from reruns of FIFA 2010 matches to live broadcasts of national championships and Champion League games. Gradually, movies and entertainment programs are to be added.

SCANDINAVIA

BOXER OPTS FOR SOFTATHOMEBoxer TV Access has selected the SoftAtHome Operating Platform to power its next generation TV offering including HDTV over DVB-T2 in combina-tion with On Demand services over Internet. The two companies will collaborate to bring to market a next generation terrestrial offering and to enable the development of innovative features for Nordic subscribers. SoftAtHome provides an open, ubiquitous and carrier class software platform that enables Service Providers to create innovative and convergent applications for the Digital Home.

UNITED KINGDOM

ITV TO LAUNCH HD VERSION OF CHANNELS BSKYBITV has confirmed that it will move back into pay TV - with HD versions of its three digital networks, ITV2, 3 and 4 all being made avail-able on BSkyB this fall and winter.

HDTV OWNERS TWICE AS LIKELY TO BUY 3DTV SETOwners of HDTV sets are more than twice as likely to buy a 3D TV within the next year as those without an HD set, according to a survey of 700 U.K. consumers from Strategy Analyt-ics. However, just 13 percent of HDTV owners said they were “somewhat likely” or “very likely” to buy a 3DTV set in the coming twelve months.

ARQIVA SELECTS THOMSON BROADCAST FOR DVB-TV ROLLOUTArqiva has selected Thomson Broadcast for the high-power sites of its new DVB-T2 network for terrestrial HD services. Thomson Broadcast is deploying, from 2010 to 2012, 16 high-power DCX Paragon MSDC-IOT transmitters with an output power up to 20 kW. The first on-air installation is set for later this year. As a long-time supplier to Arqiva, Thomson Broadcast is also upgrading the four already installed DVB-T DCX Paragon transmitters with new high-performance DVB-T2 Sirius exciters.

VIRGIN LAUNCHES 3D VOD SERVICEVirgin Media has become the first UK TV com-pany to offer a digital 3D service for domestic customers. The cable company launched its 3D Movies On Demand service, which allows all customers with a 3D-ready set-top box - around 1.2 million households - to access a range of movies and some TV programs. The service is being provided by FilmFlex, the IPTV joint venture between Sony and Disney.

SKY LAUNCHES EUROPE’S FIRST 3D TV CHANNELEurope's first dedicated 3D television channel has launched in the UK. Sky 3D broadcasts for 14 hours every day and shows a selection of programmes including Premier League football, and films. A monthly subscription fee is GBP 61 with the cost of an average 3D television around £2,000. Subscribers who pay for the top Sky World HD package will be able to get the service free.

TRAVEL CHANNEL TO LAUNCH IN HD THIS YEARA HD variant of the Travel Channel could be launched in the UK in the near future. However, viewers in other parts of Europe will have the opportunity to watch Travel Channel HD before UK viewers, as the service is set to launch in the Czech Republic on November 15, via the Astra 23.5°E satellite.

BSKYB TO LAUNCH SKY ATLANTICBSkyB is to launch a new subscription channel, Sky Atlantic, which will be home to US imports including Mad Men, Boardwalk Empire and Treme. The new high definition service will launch early next year. Sky Atlantic will be available to subscrib-ers as part of Sky's Variety Pack of channels, which costs £19 a month. Sky Atlantic will have

Edited by

Page 149: TELE-satellite-1101

NEWS

Branislav Pekic

148 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

HDTV & 3D Programmes

E U R O P E

GERMANY

ASTRA AND DVB BACK 3D TV STANDARDSDVB has set technical standards for the first generation of 3D TV broadcasts. The DVB 3D-TV standard will apply to set-top boxes and TVs with built-in tuners so that broadcasters can transmit 3D channels reliably. It's part of a new set of DVB logos designed to help consumers identify the right products for new services, including DVB-T2 and DVB-IPTV. Backed by major European broadcast-ers and satellite operator SES-Astra, DVB-3D defines frame compatible 3D broadcasts.

BELGIUM

MOBISTAR LAUNCHES HYBRID PACKAGE VIA ASTRAMobistar has launched a new Mobistar TV offer that includes digital and HDTV channels received from the Astra satellites. The satellite TV offer, including Flemish national channels and a wide range of European free-to-air channels, is integrated into a fully-hybrid DSL/DTH solution, combining telephone and internet with TV and also including interactive services such as catch-up TV, VOD and PVR.

GERMANY

SKY DEUTCHLAND LAUNCHES 3D TV CHANNELSky Deutschland launched its first 3-D chan-nel in October. The current strategy is to target high-end users, the early adapters willing to pay a premium for HD and 3-D. The new 3-D offering will initially only be available via satel-lite and for subscribers who receive Sky via the regional Kabel BW network. But the service will be available free to all Sky HD subscribers -- in Germany and Austria -- by the end of the year.

ZDF SAYS 3D TOO COMPLEX AND COSTLYZDF has echoed the BBC's caution about 3D TV, saying it's too costly and complex. Accord-ing to Markus Schachter, general director of ZDF, the production is up to 60 per cent more expen-sive, for the transmission additional channels or transponders are necessary and as long as special glasses are required is will be hard for 3D to establish itself as part of a day-by-day media.

DEUTSCHE TELEKOM OFFERS 3D TVDeutsche Telekom has launched a 3D TV offering as part of its VOD platform. The new service is available immediately to subscribers of Deutsche Telekom's IPTV Entertain package. Customers can call up a variety of content via Videoload, the platform's online video store, which offers round-the-clock access to 3D movie highlights from the likes of Warner Bros. and Sony Pictures Television. Also available will be Discovery Channel program-ming, erotic content and past sporting events.

GREECE

NOVA CHOOSES PACE HD PLATFORMPace has been selected as the HD PVR delivery partner for Nova. Its HD satellite platform will sup-port the launch of Nova’s first nationwide HDTV

service, providing NovaBox HD, an HD Zapper and a dual channel HD PVR. The launch repre-sents the first step in Nova’s transition to HDTV.

IRELAND

SETANTA IRELAND TO LAUNCH HD CHANNEL IN JANUARYSetanta Ireland plans to be the first Irish channel to broadcast in HD when it launches a service next January. The HD channel will initially be available to customers on UPC’s cable TV platform with a service for satellite subscribers to be launched later. Setanta will be the only Irish broadcaster to have all 48 games at the 2011 Rugby World Cup in HD, but will also provide HD coverage of the Premier League, the FA Cup, the Champions League and the Europa League.

ITALY

MEDIASET LAUNCHES 3D MOVIESMediaset launched a 3D movie service in October, offering first view movies such as “Harry Potter and the Deathly Hallows”, “Despicable Me”, “Legend of the Guardians” as well as recent movies like “The Hole”, “Final Destination”, “Call of the Wild” and “Clash of the Titans”. To enjoy the service, customers need special glasses, a 3D TV set and a Premium On Demand HD decoder.

POLAND

PORTUGAL

SPORT TV LAUNCHES HD CHANNEL WITH PREMIER LEAGUESportTV has launched the Sport TV Liga Inglesa, a channel exclusively dedicated to the English Premier League. Besides the 380 games that make up the competition, the broadcasts also include more than 400 abstracts of classic chal-lenges of this competition, studio programs, two daily newscasts, spaces for fans and a total of 50 hours per week of live transmissions.

RUSSIA

RUSSIA GETS FIRST 3D TV CHANNELRussia's first 3-D TV channel was launched in October by NTV Plus in cooperation with Pana-sonic. During the first year, the investment in the channel is to be just above USD 3 million. The new channel is to originally focus on sports, particularly on football, from reruns of FIFA 2010 matches to live broadcasts of national championships and Champion League games. Gradually, movies and entertainment programs are to be added.

SCANDINAVIA

BOXER OPTS FOR SOFTATHOMEBoxer TV Access has selected the SoftAtHome Operating Platform to power its next generation TV offering including HDTV over DVB-T2 in combina-tion with On Demand services over Internet. The two companies will collaborate to bring to market a next generation terrestrial offering and to enable the development of innovative features for Nordic subscribers. SoftAtHome provides an open, ubiquitous and carrier class software platform that enables Service Providers to create innovative and convergent applications for the Digital Home.

UNITED KINGDOM

ITV TO LAUNCH HD VERSION OF CHANNELS BSKYBITV has confirmed that it will move back into pay TV - with HD versions of its three digital networks, ITV2, 3 and 4 all being made avail-able on BSkyB this fall and winter.

HDTV OWNERS TWICE AS LIKELY TO BUY 3DTV SETOwners of HDTV sets are more than twice as likely to buy a 3D TV within the next year as those without an HD set, according to a survey of 700 U.K. consumers from Strategy Analyt-ics. However, just 13 percent of HDTV owners said they were “somewhat likely” or “very likely” to buy a 3DTV set in the coming twelve months.

ARQIVA SELECTS THOMSON BROADCAST FOR DVB-TV ROLLOUTArqiva has selected Thomson Broadcast for the high-power sites of its new DVB-T2 network for terrestrial HD services. Thomson Broadcast is deploying, from 2010 to 2012, 16 high-power DCX Paragon MSDC-IOT transmitters with an output power up to 20 kW. The first on-air installation is set for later this year. As a long-time supplier to Arqiva, Thomson Broadcast is also upgrading the four already installed DVB-T DCX Paragon transmitters with new high-performance DVB-T2 Sirius exciters.

VIRGIN LAUNCHES 3D VOD SERVICEVirgin Media has become the first UK TV com-pany to offer a digital 3D service for domestic customers. The cable company launched its 3D Movies On Demand service, which allows all customers with a 3D-ready set-top box - around 1.2 million households - to access a range of movies and some TV programs. The service is being provided by FilmFlex, the IPTV joint venture between Sony and Disney.

SKY LAUNCHES EUROPE’S FIRST 3D TV CHANNELEurope's first dedicated 3D television channel has launched in the UK. Sky 3D broadcasts for 14 hours every day and shows a selection of programmes including Premier League football, and films. A monthly subscription fee is GBP 61 with the cost of an average 3D television around £2,000. Subscribers who pay for the top Sky World HD package will be able to get the service free.

TRAVEL CHANNEL TO LAUNCH IN HD THIS YEARA HD variant of the Travel Channel could be launched in the UK in the near future. However, viewers in other parts of Europe will have the opportunity to watch Travel Channel HD before UK viewers, as the service is set to launch in the Czech Republic on November 15, via the Astra 23.5°E satellite.

BSKYB TO LAUNCH SKY ATLANTICBSkyB is to launch a new subscription channel, Sky Atlantic, which will be home to US imports including Mad Men, Boardwalk Empire and Treme. The new high definition service will launch early next year. Sky Atlantic will be available to subscrib-ers as part of Sky's Variety Pack of channels, which costs £19 a month. Sky Atlantic will have

Edited by

Page 150: TELE-satellite-1101

NEWS

150 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

the UK TV premieres of HBO shows including Martin Scorsese's critically lauded prohibition era drama Boardwalk Empire and The Wire co-creator David Simon's new show, Treme.

N O R T H A M E R I C AUNITED STATES

DISH NETWORK ADDS AMC HDDish Network has launched the HD version of cable network AMC. The channel features hit series Mad Men, as well as programmes such as Rubicon and Breaking Bad. It is free to America's Top 200 and DishLatino Dos HD subscribers.

3D TV ACCOUNTS FOR 2.5% OF TV SALES3-D TV so far has a small slice of the overall market, accounting for about 2.5 percent of new TV sales in the United States in the last quarter, according to a survey by the market researcher iSuppli. According to the research, 83 percent of survey respondents who bought 3-D TVs were professed early adopters — people who like to own the latest technology — and half of them had annual household incomes of USD 100.000 or more. A survey by Frank N. Magid Associates shows that a quarter of consumers plan to buy a 3-D-enabled set in the next 12 months.

FUNIMATION GOES HDFUNimation Channel has launched a HD feed broadcast in true HD along with new branding across it's HD and SD platforms in conjunction

with an exclusive, expanded programming line-up of the most popular anime titles available.

TIME WARNER LAUNCHES HDTV SERVICE FOR HOTELSNew York - Hotels throughout Upstate New York and New England now have a more cost-effective way to deliver their guests HDTV programming, thanks to the launch of a new product from Time Warner Cable Business Class (TWCBC). The company is now offering HD Video for Hospital-ity, a dedicated service that enables hotels to offer in-room HD without having to purchase, install and maintain separate equipment within the hotel. HD Video for Hospitality offers customers a dedicated feed of 60 HD channels over Time Warner Cable’s high-speed, fibre-optic network.

L A T I N A M E R I C ABRAZIL

BRAZIL REACHES 581.000 HDTV SUBSCRIBERSAt the end of July, Brazil had 581.000 subscribers to pay-TV HD channels, representing 7 percent of the total 8.4 million pay-TV base. In 2008, when the ser-vice was launched in the country, this percentage was only 0.3%. Meanwhile, two leading operators, Net and TVA, have launched new HD channels. Net has added ESPN HD, TLC HD, Megapix HD, TNT HD, Space HD, VH1 HD, NatGeo Wild HD and Max HD, while TVA is providing NatGeo Wild HD.

A S I A & P A C I F I CINDIA

DISCOVERY TO LAUNCH 3D CHANNEL IN INDIADiscovery Networks Asia Pacific (DNAP) is set to launch five new pay-TV networks in India, includ-ing Discovery 3D and Investigation Discovery. According to local reports, the broadcaster has applied for a licence to launch five more channels in the country: Discovery Kids, Military Channel, Discovery Home And Health, as well as ID and the aforementioned 3D network, early next year.

COMMONWEALTH GAMES IN HDThe Commonwealth Games (CWG) are likely to spur the growth of HDTV in India, as Doord-arshan (DD) brought the event in high quality digital format with cameras on land, in water and from helicopters. A new channel - DD HD – broadcast the event in HD format.

INDONESIA

FIRST MEDIA BRINGS HDTV TO INDONESIAFirst Media has become the first local pay-TV provider to offer HD programming. After a trial run for 500 subscribers in August, the company decided to permanently include two HD channels, HBO and ESPN, in its cable package. The new service requires the use of an HD-compatible TV set and a set-top box, rented to subscrib-ers for an extra Rp 100,000 ($11) a month. The

HDTV & 3D Programmes

151www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

company’s goal is to have 1,000 of its subscrib-ers pick up the HD service by the end of the year and have 5,000 subscribers for the new offering within the first quarter of next year.

JAPAN

SKY PERFECTV LAUNCHES FIRST 3D CHANNELSKY Perfect JSAT launched channel Sukachan 3D169, Japan's first dedicated 3D channel, whose line-up to date has included pop con-certs, World Cup soccer matches and baseball games featuring the immensely popular Yomiuri Giants. Sukachan's programming is viewable with special glasses on 3D-ready televisions. Yet sales for those systems have been anything but spectacular. Business newspaper Nikkei reported earlier this month that Sony's Bravia 40-inch and Panasonic's Viera 50-inch models, which retail for between 30% and 50% more than comparable 2D systems, have seen a 20% drop in prices since their debuts in the spring.

MALAYSIA

AXN BEYOND HD LAUNCHES IN MALAYSIAAXN channel's sci-fi and mystery spin-off AXN Beyond has launched in Malaysia on HD plat-form Astro B.yond. This move completes the network's footprint in Southeast Asia, follow-ing previous carriage deals inked in Singapore, Indonesia, the Philippines and Thailand. Astro B.yond already carries AXN HD, ESPN HD, National Geographic Channel HD, History HD, FX HD and HBO HD, plus Chinese channels Astro Zhi Zun HD and Astro Supersport HD.

TECHNICOLOR SUPPLIES HD BOXES TO ASTROAlready an established supplier of MPEG-2 and MPEG-4 set-top boxes for standard definition broadcasting, Technicolor will now supply HD MPEG-4 STBs with local recording capability to support Astro’s move to offer more technology-adapting services and products to its close to 3 mil-lion and growing customer base. The innovative HD enabled STB to be supplied by Technicolor includes the ability to record to an external disk or disks.

A U S T R A L I A & O C E A N I AAUSTRALIA

ABC AND ERICSSON BRING HDTV TO AUSTRALIAUnder-served regional Australians are set to receive digital free-to-air TV via satellite under a five-year deal between Ericsson and ABC. The Federal Government has invested some AUS 160 million into satellite services that will provide free-to-air TV to 247,000 blacked-out households. Satellite TV will be delivered using Ericsson's latest video compression technology, which the vendor claims will help the ABC expand the reach of its HD and SD digital TV programming.

FOXTEL ADDS 3D, HD CHANNELSFoxtel has launched a series of new channels in November, including four in HD and one 3D-only channel. They include Speed and Speed HD, three MTV channels including MTV Hits and concert channels MTVN Live and MTVN Live

HD. The company also introduced documen-tary channels BBC Knowledge HD and Nat Geo Wild HD to its line-up. These additions have taken its total number of HD channels to 20. Foxtel 3D will carry sports from ESPN and Fox Sports, plus movies and documentaries.

W O R L DTOSHIBA TO LAUNCH FIRST 3D TV WITHOUT GLASSESToshiba plans to market the world’s first 3D televi-sion that does not need special glasses later this year, according to a report in the Yomiuri Shimbun. Toshiba will unveil three models of the television, which will cost several thousand dollars, before Christmas. The company has developed a new system that emits a number of rays of light with vari-ous angles from the screen so that viewers can see stereoscopic images without glasses, the daily said.

BBC, NHK TEST SUPER HI-VISION TVThe BBC has sent a Super Hi-Vision TV broadcast of a band gig to Japanese public broadcaster NHK in a successful transmission test of the experi-mental digital video format. The Super Hi-Vision TV signal has a higher resolution than the current generation of HD plasma displays. Super Hi-Vision TV can generate a 7680 by 4320 pixel signal, which no TV can show yet. The highest resolu-tion that current HD displays can show, 1920 by 1080 pixels, is only one quarter of the resolution of Super Hi-Vision. The BBC is planning to use the technology in capturing the 2012 Olympics in London and showing the video on test screens. NHK plans to broadcast in Super Hi-Vision by 2020.

Page 151: TELE-satellite-1101

NEWS

150 TELE-satellite — Global Digital TV Magazine — 12-01/2011 — www.TELE-satellite.com

the UK TV premieres of HBO shows including Martin Scorsese's critically lauded prohibition era drama Boardwalk Empire and The Wire co-creator David Simon's new show, Treme.

N O R T H A M E R I C AUNITED STATES

DISH NETWORK ADDS AMC HDDish Network has launched the HD version of cable network AMC. The channel features hit series Mad Men, as well as programmes such as Rubicon and Breaking Bad. It is free to America's Top 200 and DishLatino Dos HD subscribers.

3D TV ACCOUNTS FOR 2.5% OF TV SALES3-D TV so far has a small slice of the overall market, accounting for about 2.5 percent of new TV sales in the United States in the last quarter, according to a survey by the market researcher iSuppli. According to the research, 83 percent of survey respondents who bought 3-D TVs were professed early adopters — people who like to own the latest technology — and half of them had annual household incomes of USD 100.000 or more. A survey by Frank N. Magid Associates shows that a quarter of consumers plan to buy a 3-D-enabled set in the next 12 months.

FUNIMATION GOES HDFUNimation Channel has launched a HD feed broadcast in true HD along with new branding across it's HD and SD platforms in conjunction

with an exclusive, expanded programming line-up of the most popular anime titles available.

TIME WARNER LAUNCHES HDTV SERVICE FOR HOTELSNew York - Hotels throughout Upstate New York and New England now have a more cost-effective way to deliver their guests HDTV programming, thanks to the launch of a new product from Time Warner Cable Business Class (TWCBC). The company is now offering HD Video for Hospital-ity, a dedicated service that enables hotels to offer in-room HD without having to purchase, install and maintain separate equipment within the hotel. HD Video for Hospitality offers customers a dedicated feed of 60 HD channels over Time Warner Cable’s high-speed, fibre-optic network.

L A T I N A M E R I C ABRAZIL

BRAZIL REACHES 581.000 HDTV SUBSCRIBERSAt the end of July, Brazil had 581.000 subscribers to pay-TV HD channels, representing 7 percent of the total 8.4 million pay-TV base. In 2008, when the ser-vice was launched in the country, this percentage was only 0.3%. Meanwhile, two leading operators, Net and TVA, have launched new HD channels. Net has added ESPN HD, TLC HD, Megapix HD, TNT HD, Space HD, VH1 HD, NatGeo Wild HD and Max HD, while TVA is providing NatGeo Wild HD.

A S I A & P A C I F I CINDIA

DISCOVERY TO LAUNCH 3D CHANNEL IN INDIADiscovery Networks Asia Pacific (DNAP) is set to launch five new pay-TV networks in India, includ-ing Discovery 3D and Investigation Discovery. According to local reports, the broadcaster has applied for a licence to launch five more channels in the country: Discovery Kids, Military Channel, Discovery Home And Health, as well as ID and the aforementioned 3D network, early next year.

COMMONWEALTH GAMES IN HDThe Commonwealth Games (CWG) are likely to spur the growth of HDTV in India, as Doord-arshan (DD) brought the event in high quality digital format with cameras on land, in water and from helicopters. A new channel - DD HD – broadcast the event in HD format.

INDONESIA

FIRST MEDIA BRINGS HDTV TO INDONESIAFirst Media has become the first local pay-TV provider to offer HD programming. After a trial run for 500 subscribers in August, the company decided to permanently include two HD channels, HBO and ESPN, in its cable package. The new service requires the use of an HD-compatible TV set and a set-top box, rented to subscrib-ers for an extra Rp 100,000 ($11) a month. The

HDTV & 3D Programmes

151www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

company’s goal is to have 1,000 of its subscrib-ers pick up the HD service by the end of the year and have 5,000 subscribers for the new offering within the first quarter of next year.

JAPAN

SKY PERFECTV LAUNCHES FIRST 3D CHANNELSKY Perfect JSAT launched channel Sukachan 3D169, Japan's first dedicated 3D channel, whose line-up to date has included pop con-certs, World Cup soccer matches and baseball games featuring the immensely popular Yomiuri Giants. Sukachan's programming is viewable with special glasses on 3D-ready televisions. Yet sales for those systems have been anything but spectacular. Business newspaper Nikkei reported earlier this month that Sony's Bravia 40-inch and Panasonic's Viera 50-inch models, which retail for between 30% and 50% more than comparable 2D systems, have seen a 20% drop in prices since their debuts in the spring.

MALAYSIA

AXN BEYOND HD LAUNCHES IN MALAYSIAAXN channel's sci-fi and mystery spin-off AXN Beyond has launched in Malaysia on HD plat-form Astro B.yond. This move completes the network's footprint in Southeast Asia, follow-ing previous carriage deals inked in Singapore, Indonesia, the Philippines and Thailand. Astro B.yond already carries AXN HD, ESPN HD, National Geographic Channel HD, History HD, FX HD and HBO HD, plus Chinese channels Astro Zhi Zun HD and Astro Supersport HD.

TECHNICOLOR SUPPLIES HD BOXES TO ASTROAlready an established supplier of MPEG-2 and MPEG-4 set-top boxes for standard definition broadcasting, Technicolor will now supply HD MPEG-4 STBs with local recording capability to support Astro’s move to offer more technology-adapting services and products to its close to 3 mil-lion and growing customer base. The innovative HD enabled STB to be supplied by Technicolor includes the ability to record to an external disk or disks.

A U S T R A L I A & O C E A N I AAUSTRALIA

ABC AND ERICSSON BRING HDTV TO AUSTRALIAUnder-served regional Australians are set to receive digital free-to-air TV via satellite under a five-year deal between Ericsson and ABC. The Federal Government has invested some AUS 160 million into satellite services that will provide free-to-air TV to 247,000 blacked-out households. Satellite TV will be delivered using Ericsson's latest video compression technology, which the vendor claims will help the ABC expand the reach of its HD and SD digital TV programming.

FOXTEL ADDS 3D, HD CHANNELSFoxtel has launched a series of new channels in November, including four in HD and one 3D-only channel. They include Speed and Speed HD, three MTV channels including MTV Hits and concert channels MTVN Live and MTVN Live

HD. The company also introduced documen-tary channels BBC Knowledge HD and Nat Geo Wild HD to its line-up. These additions have taken its total number of HD channels to 20. Foxtel 3D will carry sports from ESPN and Fox Sports, plus movies and documentaries.

W O R L DTOSHIBA TO LAUNCH FIRST 3D TV WITHOUT GLASSESToshiba plans to market the world’s first 3D televi-sion that does not need special glasses later this year, according to a report in the Yomiuri Shimbun. Toshiba will unveil three models of the television, which will cost several thousand dollars, before Christmas. The company has developed a new system that emits a number of rays of light with vari-ous angles from the screen so that viewers can see stereoscopic images without glasses, the daily said.

BBC, NHK TEST SUPER HI-VISION TVThe BBC has sent a Super Hi-Vision TV broadcast of a band gig to Japanese public broadcaster NHK in a successful transmission test of the experi-mental digital video format. The Super Hi-Vision TV signal has a higher resolution than the current generation of HD plasma displays. Super Hi-Vision TV can generate a 7680 by 4320 pixel signal, which no TV can show yet. The highest resolu-tion that current HD displays can show, 1920 by 1080 pixels, is only one quarter of the resolution of Super Hi-Vision. The BBC is planning to use the technology in capturing the 2012 Olympics in London and showing the video on test screens. NHK plans to broadcast in Super Hi-Vision by 2020.

Page 152: TELE-satellite-1101

NEWS NEWS

Branislav Pekic

IPTV & Cable

E U R O P E

BOSNIA AND HERZEGOVINA

BH TELECOM WITH 7,000 USERS OF IPTV SERVICEFour months after launch, BH Telecom has managed to sign up 7,000 users for its IPTV service, Moja TV. The triple-play platform uni-fies the broadband internet, TV and telephony services and includes numerous foreign and local TV channels, including the Discovery Channel, Animal Planet, FOX Life, FOX Crime, TV1000, Discovery Travel and Living.

CROATIA

T-COM INTRODUCES NEW MAXTV PACKAGEST-Com’s MAXtv has introduced two new pay-TV packages: “Basic Extra” and “Sports”. The sports package includes 11 sports channels such as Arena 1, Arena 2, Sport Klub, ESPN America, ESPN Classic, Golf Channel, Extreme, Fish-ing & Hunting, Yacht & Sail and Motors TV.

The “Basic Extra” substitutes the “Basic” pack-age and includes 12 new TV channels.

FINLAND

MAXISAT OPTS FOR DREAMPARK MIDDLEWARE SOLUTIONMaxisat has opted for the front-end middleware solution from Dreampark, based on the Dream-gallery Next Generation TV experience. Maxisat is the first operator in Finland offering TV and OTT services using a scalable vector graph-ics (SVG) client allowing for HD user interfaces. The front-end solution includes a TV portal and the Dreamgallery portal generator, a WYSIWYG editor used for administrating the TV portal.

FRANCE

ORANGE SELECTS DTS TECHNOLOGY FOR IPTV SERVICEOrange has signed an agreement with DTS to enhance the consumer experience by adding the most compelling and immersive audio experience possible, as HD and 3D have done on the video side, on its IPTV service.

FREE TO ADD FOUR 3DTV CHANNELS TO IPTV SERVICEFree, which counts 3.55 million subscribers to its IPTV Freebox service, said it plans to launch four 3D channels and two VOD channels across its ADSL and FTTH network. Two channels, NRJ12 3D and Wildearth 3D will be included in the basic package with Brava 3D and Penthouse 3D being offered as premium content later in 2011. The VOD services, FHV and Marc Dorcel, should launch by the end of this year. Freebox currently provides more than 400 channels, including 170 in its basic package and 28 HD channels.

THE NETHERLANDS

KPN EXTENDS SERVICES CONTRACT WITH NOKIA SIEMENSKPN is broadening and extending its iTV ser-vices contract with Nokia Siemens Networks to bring new TV viewing experiences to its customers. Nokia Siemens Networks is provid-ing KPN with a complete next-generation iTV solution that will enable it to offer high-quality TV service with advanced capabilities, including HDTV, VOD, and “timeshift” TV viewing (paus-ing, recording or rewinding of live TV programs).

Edited by

Page 153: TELE-satellite-1101

NEWS NEWS

Branislav Pekic

IPTV & Cable

E U R O P E

BOSNIA AND HERZEGOVINA

BH TELECOM WITH 7,000 USERS OF IPTV SERVICEFour months after launch, BH Telecom has managed to sign up 7,000 users for its IPTV service, Moja TV. The triple-play platform uni-fies the broadband internet, TV and telephony services and includes numerous foreign and local TV channels, including the Discovery Channel, Animal Planet, FOX Life, FOX Crime, TV1000, Discovery Travel and Living.

CROATIA

T-COM INTRODUCES NEW MAXTV PACKAGEST-Com’s MAXtv has introduced two new pay-TV packages: “Basic Extra” and “Sports”. The sports package includes 11 sports channels such as Arena 1, Arena 2, Sport Klub, ESPN America, ESPN Classic, Golf Channel, Extreme, Fish-ing & Hunting, Yacht & Sail and Motors TV.

The “Basic Extra” substitutes the “Basic” pack-age and includes 12 new TV channels.

FINLAND

MAXISAT OPTS FOR DREAMPARK MIDDLEWARE SOLUTIONMaxisat has opted for the front-end middleware solution from Dreampark, based on the Dream-gallery Next Generation TV experience. Maxisat is the first operator in Finland offering TV and OTT services using a scalable vector graph-ics (SVG) client allowing for HD user interfaces. The front-end solution includes a TV portal and the Dreamgallery portal generator, a WYSIWYG editor used for administrating the TV portal.

FRANCE

ORANGE SELECTS DTS TECHNOLOGY FOR IPTV SERVICEOrange has signed an agreement with DTS to enhance the consumer experience by adding the most compelling and immersive audio experience possible, as HD and 3D have done on the video side, on its IPTV service.

FREE TO ADD FOUR 3DTV CHANNELS TO IPTV SERVICEFree, which counts 3.55 million subscribers to its IPTV Freebox service, said it plans to launch four 3D channels and two VOD channels across its ADSL and FTTH network. Two channels, NRJ12 3D and Wildearth 3D will be included in the basic package with Brava 3D and Penthouse 3D being offered as premium content later in 2011. The VOD services, FHV and Marc Dorcel, should launch by the end of this year. Freebox currently provides more than 400 channels, including 170 in its basic package and 28 HD channels.

THE NETHERLANDS

KPN EXTENDS SERVICES CONTRACT WITH NOKIA SIEMENSKPN is broadening and extending its iTV ser-vices contract with Nokia Siemens Networks to bring new TV viewing experiences to its customers. Nokia Siemens Networks is provid-ing KPN with a complete next-generation iTV solution that will enable it to offer high-quality TV service with advanced capabilities, including HDTV, VOD, and “timeshift” TV viewing (paus-ing, recording or rewinding of live TV programs).

Edited by

PORTUGAL

VODAFONE PORTUGAL ADDS 6 CHANNELS TO IPTV SERVICEVodafone Portugal has expanded its TV ser-vice, “Casa TV”, with nine new channels: TVI24 (information); KidsCo (kids), Economic TV HD and SD TV (economic news), Yes Italia (travel), JimJam (children), The Food Network (cuisine) and Brava HDTV (music), all included in the basic Pack TV. Also, the Sport TV Eng-lish League (football) has been included in the Pack Sport TV HD at no additional cost.

RUSSIA

VIMPELCOM SIGNS VOD DEAL WITH WARNER BROSVimpelCom has signed a long-term agreement with Warner Brothers Digital Distribution under which the latter’s content will be added to the VOD library of its IPTV service Beeline TV. The content deal includes recent movies such as “Clash of the Titans” and “Valentine’s Day”, with rental costing RUB 75 (US$ 2.45), and older films such as “The Matrix”, “Lord of the Rings”, “Harry Potter” and “Charlie and the Chocolate Factory”.

VOLGA TELECOM TO INCREASE FTTH CAPACITY IN SAMARAVolgaTelecom has announced plans to expand its FTTB network in the Samara region to 100,000 broadband ports by the end of the year. The operator has already deployed 65,000 access ports in Samara, Tolyatti, Syzran, Novokuybyshevsk and other locations. VolgaTelecom has also confirmed that it has started testing its IPTV services in the region.

TURKEY

TTNET AND MOTOROLA LAUNCH NEW IPTV STBMotorola has started the first commercial deploy-ment of its VIP1002E/F Series IPTV set-top with TTNet in Turkey. The VIP1002E/F will offer TTNet’s customers next-generation services such as pausing live TV, a feature normally found on higher specification digital video recorder (DVR) set-tops.

UNITED KINGDOM

PROJECT CANVAS TO LAUNCH YOUVIEW IN 2011YouView TV, formerly Project Canvas, is a joint-ven-ture between the BBC, ITV, Channel 4, BT, TalkTalk, Arqiva and Channel 5. It will launch subscription-free set-top boxes in 2011, giving customers catch-up programming from the previous seven days, plus on-demand services and interactive functions. The boxes will include a PVR so viewers can pause and record series. The YouView partners hope it will create an open standard platform for UK online services like the BBC iPlayer and 4 on-Demand.

BBC CLAIMS IPTV COULD PUSH UP BROADBAND PRICESBroadband prices in the UK could be driven up if IPTV catches on, according to the director general of the BBC, Mark Thompson. He admitted that the prevalence of IPTV may result in consumers paying more for their broadband. However, Thompson insisted there may be some advantages to any price hikes, as they could encourage internet service pro-viders such as Sky and Virgin Media to invest more in the UK’s broadband networks. This would enable the infrastructure to cope better with the high band-width and speed requirements of IPTV services.

N O R T H A M E R I C ACANADA

BELL LAUNCHES IPTV SERVICEBell Canada has officially launched its new IPTV service Fibe TV, offering premium content (includ-ing HD titles), interactive features and whole home PVR capabilities. The new service is initially being made available in select neighbourhoods in Toronto and Montréal, delivered over the fibre-based network and powered by the Microsoft Mediaroom middleware platform. Fibe TV is expected to be available to 5 million Canadian households by the end of 2015. At launch, the service offers over 100 HD channels, as well as more than 70 interna-tional channels and over 20 thematic packages.

MTS TV SERVICE ENABLES WATCHING OF MULTIPLE CHANNELSMTS TV has added two new services which allow Ultimate TV subscribers the ability to watch multiple channels simultaneously. Ultimate Picks lets TV viewers watch up to six channels from a predeter-mined number of popular channels while My Picks allows customers to customize up to five of their own picks. MTS expects My Picks to be especially attractive to football fans, which will be able to track of six NFL Sunday Ticket games at once (the five games selected plus the one you’re watching) with-out having to flip back and forth through channels.

UNITED STATES

INTERNET BASED HDTV SERVICE LAUNCHEDFilmOn.com Founder and Chairman, Alki David, has launched its Virtual Cable Website, which is going to offer the U.S. consumers a revolutionary way to watch HDTV on the PC or mobile device.

153www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 154: TELE-satellite-1101

NEWS NEWS HDTV & 3D Programmes

The service includes over 30 premium free to air television channels and premium international Satellite channels, including CBS, ABC, NBC, KCAL, FOX, KTLA, Russia Today, BBC News, RAI Sports, Dubai Sports, TVE Spain, Scuzz, Flaunt and many more. Packages also include premium FilmOn movie channels and FilmOn pay-per-view.

U-VERSE CUSTOMERS GET 4 SIMOULTANEOUS HD STREAMSAT&T has started rolling out a new enhance-ment to its U-verse IPTV service that that lets customers watch up to four HD shows at one time and also gives most U-verse TV custom-ers the ability to record three HD shows and one SD show at the same time with their Total Home DVR--a feature not offered by other TV provid-ers. The provider said the product is rolling out on a market-by-market basis to new and exist-ing customers over the next several months.

L A T I N A M E R I C ABRAZIL

TELEFONICA INTRODUCES ONVIDEO SERVICETelefonica Brasil has launched its VOD service, OnVideo, enabling users to watch movies, TV series and documentaries, as well as other content such as YouTube, weather, news and horoscopes. To access these resources, customers must purchase a converter and connect it to the TV. More than 2,000 videos are available thanks to

a partnership with Saraiva, which has its own virtual video store, for a period of 24 or 48 hours.

CHILE

TELEFONICA CHILE TO INVEST USD 2 billion in FTTHTelefónica Chile has revealed that it plans to invest US$ 2.5 billion over the next four years in rolling out a nationwide FTTH network which will cover over 700,000 homes. The first phase of the project will take place in the Biobío region with the connection of more than 50,000 homes, including the region’s main cities such as Talca-huano, Los Ángeles, Chillán and the regional capital, of Concepción. Preparations are also at an advanced stage for the delivery of IPTV.

A S I A & P A C I F I CIPTV AND 3D TV TO BOOST PAY-TV OPERATIONSAs per the 2010 Asia-Pacific pay-TV operators survey, Asia’s pay-TV industry players believe that new technologies like the IPTV and 3D TV provide the greatest untapped opportunity. The 2010 Asia-Pacific pay-TV operators survey is jointly produced by Global Intelligence Alliance (GIA) along with ContentAsia. Some 35 pay-TV operators and platforms across 14 countries in the Asia Pacific region were polled for the survey. They said that more than 50% of Asian pay TV operators have now started offering HD. The operators also mentioned that industry players are

also looking towards new technologies like VOD, 3D TV, IPTV and new platforms for increasing the subscriber growth and generating greater revenues.

CHINA

NEULION ACQUIRES TRANSVIDEONeuLion has closed the previously announced acquisition of all of the issued and outstanding shares of TransVideo International, in exchange for 22,000,802 common shares of the China’s largest IPTV technology providers and a manufacturer of set top boxes. The former TransVideo shareholders currently own approximately 14% of the Company. TransVideo has numerous customer relationships with clients CCTV, various provincial governments in China and the Chinese Ministry of Sports.

UTSTARCOM WINS SICHUAN CONTRACTUTStarcom was awarded the contract for Sichuan Radio and TV’s Integrated IPTV Broadcasting Con-trol Platform Project through a rigorous competitive bidding process. Initiated by Sichuan Radio and TV in early August of 2010, the project is China’s first network integration project for pilot cities. UTStarcom will provide it with a package solution which includes software and infrastructure develop-ment and content delivery network (CDN) support.

KUWAIT

OCCAM NETWORKS PROVIDES IPTV FOR KUWAIT RESORTOccam Networks is supplying multi-service access platform (MSAP) solutions based on pure packet technologies, as part of a major

Page 155: TELE-satellite-1101

NEWS NEWS HDTV & 3D Programmes

The service includes over 30 premium free to air television channels and premium international Satellite channels, including CBS, ABC, NBC, KCAL, FOX, KTLA, Russia Today, BBC News, RAI Sports, Dubai Sports, TVE Spain, Scuzz, Flaunt and many more. Packages also include premium FilmOn movie channels and FilmOn pay-per-view.

U-VERSE CUSTOMERS GET 4 SIMOULTANEOUS HD STREAMSAT&T has started rolling out a new enhance-ment to its U-verse IPTV service that that lets customers watch up to four HD shows at one time and also gives most U-verse TV custom-ers the ability to record three HD shows and one SD show at the same time with their Total Home DVR--a feature not offered by other TV provid-ers. The provider said the product is rolling out on a market-by-market basis to new and exist-ing customers over the next several months.

L A T I N A M E R I C ABRAZIL

TELEFONICA INTRODUCES ONVIDEO SERVICETelefonica Brasil has launched its VOD service, OnVideo, enabling users to watch movies, TV series and documentaries, as well as other content such as YouTube, weather, news and horoscopes. To access these resources, customers must purchase a converter and connect it to the TV. More than 2,000 videos are available thanks to

a partnership with Saraiva, which has its own virtual video store, for a period of 24 or 48 hours.

CHILE

TELEFONICA CHILE TO INVEST USD 2 billion in FTTHTelefónica Chile has revealed that it plans to invest US$ 2.5 billion over the next four years in rolling out a nationwide FTTH network which will cover over 700,000 homes. The first phase of the project will take place in the Biobío region with the connection of more than 50,000 homes, including the region’s main cities such as Talca-huano, Los Ángeles, Chillán and the regional capital, of Concepción. Preparations are also at an advanced stage for the delivery of IPTV.

A S I A & P A C I F I CIPTV AND 3D TV TO BOOST PAY-TV OPERATIONSAs per the 2010 Asia-Pacific pay-TV operators survey, Asia’s pay-TV industry players believe that new technologies like the IPTV and 3D TV provide the greatest untapped opportunity. The 2010 Asia-Pacific pay-TV operators survey is jointly produced by Global Intelligence Alliance (GIA) along with ContentAsia. Some 35 pay-TV operators and platforms across 14 countries in the Asia Pacific region were polled for the survey. They said that more than 50% of Asian pay TV operators have now started offering HD. The operators also mentioned that industry players are

also looking towards new technologies like VOD, 3D TV, IPTV and new platforms for increasing the subscriber growth and generating greater revenues.

CHINA

NEULION ACQUIRES TRANSVIDEONeuLion has closed the previously announced acquisition of all of the issued and outstanding shares of TransVideo International, in exchange for 22,000,802 common shares of the China’s largest IPTV technology providers and a manufacturer of set top boxes. The former TransVideo shareholders currently own approximately 14% of the Company. TransVideo has numerous customer relationships with clients CCTV, various provincial governments in China and the Chinese Ministry of Sports.

UTSTARCOM WINS SICHUAN CONTRACTUTStarcom was awarded the contract for Sichuan Radio and TV’s Integrated IPTV Broadcasting Con-trol Platform Project through a rigorous competitive bidding process. Initiated by Sichuan Radio and TV in early August of 2010, the project is China’s first network integration project for pilot cities. UTStarcom will provide it with a package solution which includes software and infrastructure develop-ment and content delivery network (CDN) support.

KUWAIT

OCCAM NETWORKS PROVIDES IPTV FOR KUWAIT RESORTOccam Networks is supplying multi-service access platform (MSAP) solutions based on pure packet technologies, as part of a major

refurbishment of a prestigious resort in Kuwait. Khiran Resort, located 120km from Kuwait City, will deploy Occam’s GPON solution for a phased renovation of the resort’s chalets.

MALAYSIA

TELEKOM MALAYSIA SELECTS PIXEL POWER FOR IPTV ROLLOUTTelekom Malaysia has selected branding and master control technology from Pixel Power for its rollout of IPTV services over the country’s new High Speed Broadband (HSBB) network, which commenced last March. Pixel Power is reported to have been contracted to supply three BrandMasters, which combine master control and graphics technology, and four LogoVision devices, which are dedicated to branding and playout. The technology is being installed in a new play out centre in Cyberjaya, south of Kuala Lumpur.

ASTRO LAUNCHES IPTV TRIALSAstro is trialling an IPTV service in the township of Mont Kiara, using Time dotCom’s fibre-based high-speed network, according to “TheStar”. The company has reportedly been trialling IPTV since July with around 100 users, and is believed to be hoping to counter the launch by Telekom Malaysia of its own IPTV service earlier this year, delivered over the country’s new High Speed Broadband Network. Trial users are able to watch all of Astro’s programmes in HD quality.

QATAR

QTEL PROVIDES FREE HD CHANNELS ON IPTVQtel is running a pilot project under which it will make HD channels available for free on its IPTV service Mozaic TV+ at Lagoon Plaza Towers in

West Bay Doha. The HD channels will be delivered over the fibre-based network and the first to be offered will be Al Kass Sports HD, Luxe HD, Dream HD, and Dubai Sports HD. These will be joined shortly afterwards by a range of additional HD channels, including AD Sports 3 HD to AD Sports 8 HD available with the AD Sports Barclays Premier League subscription. The new HD chan-nels will be available for free until the end of 2010.

SINGAPORE

SINGAPORE RECOMMENDS OPEN IPTV STANDARDSSingapore’s Project NIMS (Next Generation Interactive Multimedia, Applications and Services) have recommended that the open IPTV standards developed by the DVB consortium be used for the fulfilment of its common featured set-top box functional requirements. The recommendation is attributed to the DVB IPTV standards’ sup-port of automatic connection to and configura-tion of a set-top box connected to an IP network for necessary service discovery and selection, as well as their ability to provide secure con-tent protection and a middleware environment for the provision of a rich interactive service.

UNITED ARAB EMIRATES

DU TV TO OFFER MBC ON DEMANDdu has signed an agreement with MBC, under which a selection of the broadcaster’s content will be added to the on-demand library of the operator’s IPTV services du TV and du TV+. The agreement was facilitated by On Demand Group, which was contracted by du to fully manage its VOD offering, with hundreds of hours of content covered by the agreement.

A U S T R A L I A & O C E A N I AAUSTRALIA

FOXTEL LAUNCHES IPTV SERVICEFoxtel has announced its first IPTV service via the iQ2, which enables customers to download TV and movies through the box’s Ethernet connec-tion. The new service supplements the existing Foxtel iQ2 On Demand service and now offers hundreds of extra movies and up to a thousand TV shows. TV shows are available for AU$2.95 each downloaded movies are now available in a separate Movie Library On Demand for AU$3.95 each.

TELSTRA TRIALS WIDEVINE IPTV TECHNOLOGYTelstra recently started trialling Widevine’s IPTV technology which when fully implemented will allow Telstra to deliver Full HD moves and 3D content as part of their BigPond Movie offering. The Widevine technology allows consumers to access live, HD entertainment over the Internet. The premium broadcast content can be viewed over both IPTV enabled TV’s PC’s and Tablets and mobile devices.

ADAM INTERNET OFFERS FETCHTVAdam Internet has become the ISP to offer the IPTV service FetchTV to its subscribers. The ISP has initiated trials with selected customers, who will be able to receive on-demand movies and TV shows, as well as linear subscription channels and all available free-to-air channels, with the service costing less than AUD 30 (US$ 29) per month. Adam Internet has become the third Australian ISP to partner with FetchTV, following in the steps of iiNet and Internode.

155www.TELE-satellite.com — 12-01/2011 — TELE-satellite — Global Digital TV Magazine

Page 156: TELE-satellite-1101

INTELSAT 10-02 - Europe, Middle East, North India ◄ 359.2 East (000.8 West)C-Band: INTELSAT 10-02 - Europe, Africa, South East Asia ◄ 359.2 East (000.8 West)

THOR 5, 6 - Europe ◄ 359.2 East (000.8 West)AMOS 2, 3 - Europe, Middle East ◄ 356.0 East (004.0 West)

THOR 3 - Europe ◄ 356.0 East (004.0 West)ATLANTIC BIRD 3 - Europe ◄ 355.0 East (005.0 West)

C-Band: ATLANTIC BIRD 3 - Africa, Europe, Middle America ◄ 355.0 East (005.0 West)NILESAT 101, 102, ATLANTIC BIRD 4A - Middle East ◄ 353.0 East (007.0 West)

C-Band: TELECOM 2D - Europe ◄ 352.0 East (008.0 West)ATLANTIC BIRD 2 - Europe, America, Middle East ◄ 352.0 East (008.0 West)

EXPRESS AM44 - Middle East ◄ 349.0 East (011.0 West)C-Band: EXPRESS AM44 - Europe, North Africa, Middle East ◄ 349.0 East (011.0 West)

ATLANTIC BIRD 1 - Europe, America ◄ 347.5 East (012.5 West)C-Band: EXPRESS A4 - Europe ◄ 346.0 East (014.0 West)

TELSTAR 12 - Europe, South Africa, Am. ◄ 345.0 East (015.0 West)INTELSAT 901 - Europe, Middle East ◄ 342.0 East (018.0 West)

C-Band: INTELSAT 901 - Europe, Africa, Atlantic Ocean Region ◄ 342.0 East (018.0 West)C-Band: NSS 5 - Africa ◄ 340.0 East (020.0 West)

NSS 7 - Europe, MIddle East, Africa, America ◄ 338.0 East (022.0 West)C-Band: NSS 7 - Europe, Africa, America ◄ 338.0 East (022.0 West)

INTELSAT 905 - Europe ◄ 335.5 East (024.5 West)C-Band: INTELSAT 905 - Europe, Africa, America ◄ 335.5 East (024.5 West)

INTELSAT 907 - Europe ◄ 332.5 East (027.5 West)C-Band: INTELSAT 907 - Europe, Africa, America ◄ 332.5 East (027.5 West)

HISPASAT 1C, 1D - Europe, America ◄ 330.0 East (030.0 West)INTELSAT 903 - Europe ◄ 325.5 East (034.5 West)

C-Band: INTELSAT 903 - Europe ◄ 325.5 East (034.5 West)TELSTAR 11N - Europe, Africa ◄ 322.5 East (037.5 West)

C-Band: NSS 10 - Europe, Africa, America ◄ 322.5 East (037.5 West)NSS 806 - Europe ◄ 319.5 East (040.5 West)

C-Band: NSS 806 - America, Europe ◄ 319.5 East (040.5 West)INTELSAT 11 - Brazil ◄ 317.0 East (043.0 West)

C-Band: INTELSAT 11 - Brazil ◄ 315.0 East (043.0 West)INTELSAT 14 - Europe, North Africa, South America ◄ 315.0 East (045.0 West)

C-Band: INTELSAT 14 - America ◄ 315.0 East (045.0 West)INTELSAT 1R - America ◄ 315.0 East (050.0 West)

C-Band: INTELSAT 1R - America ◄ 315.0 East (045.0 West)INTELSAT 707 - America ◄ 307.0 East (053.0 West)

C-Band: INTELSAT 707 - America, Africa ◄ 307.0 East (053.0 West)C-Band: INTELSAT 805 - America ◄ 304.5 East (055.5 West)

INTELSAT 9 - Mexico, Brazil, Europe ◄ 302.0 East (058.0 West)C-Band: INTELSAT 9 - America ◄ 302.0 East (058.0 West)

C-Band: INTELSAT 16 - America ◄ 302.0 East (058.0 West)AMAZONAS 1 - Brazil, South America ◄ 299.0 East (061.0 West)

C-Band: AMAZONAS 1 - America ◄ 299.0 East (061.0 West)AMAZONAS 2 - North America ◄ 299.0 East (061.0 West)

ECHOSTAR 12,15 - Conus ◄ 298.5 East (061.5 West)TELSTAR 14 - Brazil, Mercosul ◄ 297.0 East (063.0 West)

STARONE C1 - Brazil ◄ 295.0 East (065.0 West)C-Band: STARONE C1 - South America ◄ 295.0 East (065.0 West)

STARONE C2 - Brazil ◄ 290.0 East (070.0 West)C-Band: STARONE C2 - South America ◄ 290.0 East (070.0 West)

AMC 6 - North America ◄ 288.0 East (072.0 West)C-Band: AMC 6 - North America ◄ 288.0 East (072.0 West)DIRECTV 1R, NIMIQ 5 - Conus ◄ 287.5 East (072.5 West)HORIZONS 2 - North America ◄ 286.0 East (074.0 West)

C-Band: BRASILSAT B3 - Brazil ◄ 285.0 East (075.0 West)ECHOSTAR 4, 8 - America, Mexico ◄ 283.0 East (077.0 West)SIMON BOLIVAR - South America ◄ 282.0 East (078.0 West)

C-Band: SIMON BOLIVAR - South America ◄ 282.0 East (078.0 West)AMC 2,5 - North America ◄ 281.0 East (079.0 West)

NIMIQ 4 - Canada ◄ 278.0 East (082.0 West)AMC 9 - North America ◄ 277.0 East (083.0 West)

C-Band: BRASILSAT B4 - Brazil ◄ 276.0 East (084.0 West)AMC 16 - North America ◄ 275.0 East (085.0 West)

AMC 3 - North America ◄ 273.0 East (087.0 West)C-Band: AMC 3 - North America ◄ 273.0 East (087.0 West)

GALAXY 28 - America ◄ 271.0 East (089.0 West)C-Band: GALAXY 28 - America ◄ 271.0 East (089.0 West)

NIMIQ 1 - Canada ◄ 269.0 East (091.0 West)GALAXY 17 - North America ◄ 269.0 East (091.0 West)

C-Band: GALAXY 17 - North America ◄ 269.0 East (091.0 West)GALAXY 25 - North America ◄ 266.9 East (093.1 West)GALAXY 3C - North America ◄ 265.0 East (095.0 West)

C-Band: GALAXY 3C - North America ◄ 265.0 East (095.0 West)GALAXY 19 - North America ◄ 263.0 East (097.0 West)

C-Band: GALAXY 19 - North America ◄ 263.0 East (097.0 West)GALAXY 16 - North America ◄ 261.0 East (099.0 West)

C-Band: GALAXY 16 - North America ◄ 261.0 East (099.0 West)DIRECTV 4S, 8 - America ◄ 259.0 East (101.0 West)

SES 1 - North America ◄ 259.0 East (101.0 West)C-Band: SES 1 - North America ◄ 259.0 East (101.0 West)

AMC 1 - North America ◄ 257.0 East (103.0 West)C-Band: AMC 1 - North America ◄ 257.0 East (103.0 West)

AMC 15 - North America ◄ 255.0 East (105.0 West)C-Band: AMC 18 - North America ◄ 255.0 East (105.0 West)

ANIK F1R - North America ◄ 252.7 East (107.3 West)C-Band: ANIK F1R - North America ◄ 252.7 East (107.3 West)

C-Band: ANIK F1 - South America ◄ 252.7 East (107.3 West)ECHOSTAR 10, 11 - America ◄ 250.0 East (110.0 West)

DIRECTV 5 - America ◄ 250.0 East (110.0 West)ANIK F2 - North America ◄ 248.9 East (111.1 West)

C-Band: ANIK F2 - North America ◄ 248.9 East (111.1 West)SATMEX 6 - America ◄ 247.0 East (113.0 West)

C-Band: SATMEX 6 - America ◄ 247.0 East (113.0 West)SATMEX 5 - America ◄ 243.2 East (116.8 West)

C-Band: SATMEX 5 - America ◄ 243.2 East (116.8 West)ANIK F3 - Conus ◄ 241.0 East (119.0 West)

C-Band: ANIK F3 - America ◄ 241.0 East (119.0 West)ECHOSTAR 14 - Conus ◄ 241.0 East (119.0 West)

DIRECTV 7S - Conus ◄ 241.0 East (119.0 West)ECHOSTAR 9, GALAXY 23 - North America ◄ 239.0 East (121.0 West)

C-Band: ECHOSTAR 9, GALAXY 23 - North America ◄ 239.0 East (121.0 West)GALAXY 18 - North America ◄ 237.0 East (123.0 West)

C-Band: GALAXY 18 - North America ◄ 237.0 East (123.0 West)C-Band: GALAXY 14 - North America ◄ 235.0 East (125.0 West)

AMC 21 - North America ◄ 235.0 East (125.0 West)GALAXY 13, HORIZONS 1 - North America ◄ 233.0 East (127.0 West)

C-Band: GALAXY 13, HORIZONS 1 - North America ◄ 233.0 East (127.0 West)CIEL 2 - America ◄ 231.0 East (129.0 West)

C-Band: AMC 11 - North America ◄ 229.0 East (131.0 West)C-Band: GALAXY 12 - North America ◄ 227.0 East (133.0 West)

C-Band: AMC 10 - North America ◄ 225.0 East (135.0 West)C-Band: AMC 7 - North America ◄ 223.0 East (137.0 West)

C-Band: AMC 8 - North America ◄ 221.0 East (139.0 West)

Satellites of the World

TELEsatelliteG L O B A L DIGITAL TV MAGAZINE

Page 157: TELE-satellite-1101

INTELSAT 10-02 - Europe, Middle East, North India ◄ 359.2 East (000.8 West)C-Band: INTELSAT 10-02 - Europe, Africa, South East Asia ◄ 359.2 East (000.8 West)

THOR 5, 6 - Europe ◄ 359.2 East (000.8 West)AMOS 2, 3 - Europe, Middle East ◄ 356.0 East (004.0 West)

THOR 3 - Europe ◄ 356.0 East (004.0 West)ATLANTIC BIRD 3 - Europe ◄ 355.0 East (005.0 West)

C-Band: ATLANTIC BIRD 3 - Africa, Europe, Middle America ◄ 355.0 East (005.0 West)NILESAT 101, 102, ATLANTIC BIRD 4A - Middle East ◄ 353.0 East (007.0 West)

C-Band: TELECOM 2D - Europe ◄ 352.0 East (008.0 West)ATLANTIC BIRD 2 - Europe, America, Middle East ◄ 352.0 East (008.0 West)

EXPRESS AM44 - Middle East ◄ 349.0 East (011.0 West)C-Band: EXPRESS AM44 - Europe, North Africa, Middle East ◄ 349.0 East (011.0 West)

ATLANTIC BIRD 1 - Europe, America ◄ 347.5 East (012.5 West)C-Band: EXPRESS A4 - Europe ◄ 346.0 East (014.0 West)

TELSTAR 12 - Europe, South Africa, Am. ◄ 345.0 East (015.0 West)INTELSAT 901 - Europe, Middle East ◄ 342.0 East (018.0 West)

C-Band: INTELSAT 901 - Europe, Africa, Atlantic Ocean Region ◄ 342.0 East (018.0 West)C-Band: NSS 5 - Africa ◄ 340.0 East (020.0 West)

NSS 7 - Europe, MIddle East, Africa, America ◄ 338.0 East (022.0 West)C-Band: NSS 7 - Europe, Africa, America ◄ 338.0 East (022.0 West)

INTELSAT 905 - Europe ◄ 335.5 East (024.5 West)C-Band: INTELSAT 905 - Europe, Africa, America ◄ 335.5 East (024.5 West)

INTELSAT 907 - Europe ◄ 332.5 East (027.5 West)C-Band: INTELSAT 907 - Europe, Africa, America ◄ 332.5 East (027.5 West)

HISPASAT 1C, 1D - Europe, America ◄ 330.0 East (030.0 West)INTELSAT 903 - Europe ◄ 325.5 East (034.5 West)

C-Band: INTELSAT 903 - Europe ◄ 325.5 East (034.5 West)TELSTAR 11N - Europe, Africa ◄ 322.5 East (037.5 West)

C-Band: NSS 10 - Europe, Africa, America ◄ 322.5 East (037.5 West)NSS 806 - Europe ◄ 319.5 East (040.5 West)

C-Band: NSS 806 - America, Europe ◄ 319.5 East (040.5 West)INTELSAT 11 - Brazil ◄ 317.0 East (043.0 West)

C-Band: INTELSAT 11 - Brazil ◄ 315.0 East (043.0 West)INTELSAT 14 - Europe, North Africa, South America ◄ 315.0 East (045.0 West)

C-Band: INTELSAT 14 - America ◄ 315.0 East (045.0 West)INTELSAT 1R - America ◄ 315.0 East (050.0 West)

C-Band: INTELSAT 1R - America ◄ 315.0 East (045.0 West)INTELSAT 707 - America ◄ 307.0 East (053.0 West)

C-Band: INTELSAT 707 - America, Africa ◄ 307.0 East (053.0 West)C-Band: INTELSAT 805 - America ◄ 304.5 East (055.5 West)

INTELSAT 9 - Mexico, Brazil, Europe ◄ 302.0 East (058.0 West)C-Band: INTELSAT 9 - America ◄ 302.0 East (058.0 West)

C-Band: INTELSAT 16 - America ◄ 302.0 East (058.0 West)AMAZONAS 1 - Brazil, South America ◄ 299.0 East (061.0 West)

C-Band: AMAZONAS 1 - America ◄ 299.0 East (061.0 West)AMAZONAS 2 - North America ◄ 299.0 East (061.0 West)

ECHOSTAR 12,15 - Conus ◄ 298.5 East (061.5 West)TELSTAR 14 - Brazil, Mercosul ◄ 297.0 East (063.0 West)

STARONE C1 - Brazil ◄ 295.0 East (065.0 West)C-Band: STARONE C1 - South America ◄ 295.0 East (065.0 West)

STARONE C2 - Brazil ◄ 290.0 East (070.0 West)C-Band: STARONE C2 - South America ◄ 290.0 East (070.0 West)

AMC 6 - North America ◄ 288.0 East (072.0 West)C-Band: AMC 6 - North America ◄ 288.0 East (072.0 West)

DIRECTV 1R, NIMIQ 5 - Conus ◄ 287.5 East (072.5 West)HORIZONS 2 - North America ◄ 286.0 East (074.0 West)

C-Band: BRASILSAT B3 - Brazil ◄ 285.0 East (075.0 West)ECHOSTAR 4, 8 - America, Mexico ◄ 283.0 East (077.0 West)SIMON BOLIVAR - South America ◄ 282.0 East (078.0 West)

C-Band: SIMON BOLIVAR - South America ◄ 282.0 East (078.0 West)AMC 2,5 - North America ◄ 281.0 East (079.0 West)

NIMIQ 4 - Canada ◄ 278.0 East (082.0 West)AMC 9 - North America ◄ 277.0 East (083.0 West)

C-Band: BRASILSAT B4 - Brazil ◄ 276.0 East (084.0 West)AMC 16 - North America ◄ 275.0 East (085.0 West)

AMC 3 - North America ◄ 273.0 East (087.0 West)C-Band: AMC 3 - North America ◄ 273.0 East (087.0 West)

GALAXY 28 - America ◄ 271.0 East (089.0 West)C-Band: GALAXY 28 - America ◄ 271.0 East (089.0 West)

NIMIQ 1 - Canada ◄ 269.0 East (091.0 West)GALAXY 17 - North America ◄ 269.0 East (091.0 West)

C-Band: GALAXY 17 - North America ◄ 269.0 East (091.0 West)GALAXY 25 - North America ◄ 266.9 East (093.1 West)GALAXY 3C - North America ◄ 265.0 East (095.0 West)

C-Band: GALAXY 3C - North America ◄ 265.0 East (095.0 West)GALAXY 19 - North America ◄ 263.0 East (097.0 West)

C-Band: GALAXY 19 - North America ◄ 263.0 East (097.0 West)GALAXY 16 - North America ◄ 261.0 East (099.0 West)

C-Band: GALAXY 16 - North America ◄ 261.0 East (099.0 West)DIRECTV 4S, 8 - America ◄ 259.0 East (101.0 West)

SES 1 - North America ◄ 259.0 East (101.0 West)C-Band: SES 1 - North America ◄ 259.0 East (101.0 West)

AMC 1 - North America ◄ 257.0 East (103.0 West)C-Band: AMC 1 - North America ◄ 257.0 East (103.0 West)

AMC 15 - North America ◄ 255.0 East (105.0 West)C-Band: AMC 18 - North America ◄ 255.0 East (105.0 West)

ANIK F1R - North America ◄ 252.7 East (107.3 West)C-Band: ANIK F1R - North America ◄ 252.7 East (107.3 West)

C-Band: ANIK F1 - South America ◄ 252.7 East (107.3 West)ECHOSTAR 10, 11 - America ◄ 250.0 East (110.0 West)

DIRECTV 5 - America ◄ 250.0 East (110.0 West)ANIK F2 - North America ◄ 248.9 East (111.1 West)

C-Band: ANIK F2 - North America ◄ 248.9 East (111.1 West)SATMEX 6 - America ◄ 247.0 East (113.0 West)

C-Band: SATMEX 6 - America ◄ 247.0 East (113.0 West)SATMEX 5 - America ◄ 243.2 East (116.8 West)

C-Band: SATMEX 5 - America ◄ 243.2 East (116.8 West)ANIK F3 - Conus ◄ 241.0 East (119.0 West)

C-Band: ANIK F3 - America ◄ 241.0 East (119.0 West)ECHOSTAR 14 - Conus ◄ 241.0 East (119.0 West)

DIRECTV 7S - Conus ◄ 241.0 East (119.0 West)ECHOSTAR 9, GALAXY 23 - North America ◄ 239.0 East (121.0 West)

C-Band: ECHOSTAR 9, GALAXY 23 - North America ◄ 239.0 East (121.0 West)GALAXY 18 - North America ◄ 237.0 East (123.0 West)

C-Band: GALAXY 18 - North America ◄ 237.0 East (123.0 West)C-Band: GALAXY 14 - North America ◄ 235.0 East (125.0 West)

AMC 21 - North America ◄ 235.0 East (125.0 West)GALAXY 13, HORIZONS 1 - North America ◄ 233.0 East (127.0 West)

C-Band: GALAXY 13, HORIZONS 1 - North America ◄ 233.0 East (127.0 West)CIEL 2 - America ◄ 231.0 East (129.0 West)

C-Band: AMC 11 - North America ◄ 229.0 East (131.0 West)C-Band: GALAXY 12 - North America ◄ 227.0 East (133.0 West)

C-Band: AMC 10 - North America ◄ 225.0 East (135.0 West)C-Band: AMC 7 - North America ◄ 223.0 East (137.0 West)

C-Band: AMC 8 - North America ◄ 221.0 East (139.0 West)

Satellites of the World

TELEsatelliteG L O B A L DIGITAL TV MAGAZINE

002.0 East ► ASTRA 1C - Europe002.8 East ► C-Band: Rascom QAF 1 - Africa

004.0 East ► EUROBIRD 4A - Europe, Asia004.8 East ► ASTRA 4A, 1E - Europe

007.0 East ► EUTELSAT W3A - Europe, Africa009.0 East ► EUROBIRD 9A - Europe

010.0 East ► EUTELSAT W2A - Europe010.0 East ► C-Band: EUTELSAT W2A - Global

013.0 East ► HOTBIRD 6,8,9 - Europe, Middle East015.8 East ► EUTELSAT W2M - Europe, Madagascar

015.8 East ► EUROBIRD 16 - Europe, Madagascar015.8 East ► EUTELSAT SESAT 1 - Europe

017.0 East ► Amos 5I - North Africa, Middle East017.0 East ► C-Band: Amos 5I - Africa, Middle East

019.2 East ► ASTRA 1H,1KR,1L,1M - Europe020.0 East ► C-Band: ARABSAT 2B - Africa, Middle East

021.6 East ► EUTELSAT W6 - Europe, Asia, West Africa023.5 East ► ASTRA 3A,3B - Europe

025.5 East ► EUROBIRD 2 - Europe, Asia026.0 East ► BADR 4,5,6 - North Africa, Middle East

028.2 East ► EUROBIRD 1 - Europe028.2 East ► ASTRA 2B - Europe, Nigeria

028.2 East ► ASTRA 2A,2D - Europe030.5 East ► ARABSAT 5A - Middle East

030.5 East ► C-Band: ARABSAT 5A - Asia,Middle East031.0 East ► TURKSAT 1C - Europe, Asia

031.5 East ► ASTRA 1G - Europe033.0 East ► EUROBIRD 3- Europe

033.0 East ► INTELSAT 802- Africa033.0 East ► C-Band: INTELSAT 802- Europe

036.0 East ► EUTELSAT W7 - Europe , South Africa, Asia, Russia036.0 East ► EUTELSAT W4 - Russia, Nigeria, Africa

038.0 East ► PAKSAT 1 - Pakistan, North India038.0 East ► C-Band: PAKSAT 1 - Pakistan, India, Middle East, Africa

039.0 East ► HELLAS SAT 2 - Europe, Middle East, Asia040.0 East ► EXPRESS AM1 - Europe, Russia

040.0 East ► C-Band: EXPRESS AM1 - Europe, Russia042.0 East ► TURKSAT 2A - Europe, Russia

042.0 East ► TURKSAT 3A - Europe, Russia, North India045.0 East ► INTELSAT 12 - India, South Africa, Middle East, Europe

049.0 East ► C-Band: YAMAL 202 - Global053.0 East ► EXPRESS AM22 -Europe, Middle East, North India 055.0 East ► C-Band: INSAT 3E - India056.0 East ► BONUM 1 - East Russia

057.0 East ► NSS 12 - Europe, Russia, Africa, India 057.0 East ► C-Band: NSS 12 - Europe, Russia, Africa, India, Global060.0 East ► INTELSAT 904 - Europe 060.0 East ► C-Band: INTELSAT 904 - Europe, Africa, Global062.0 East ► INTELSAT 902 - Europe, Middle East062.0 East ► C-Band: INTELSAT 902 - Europe, China, Australia, South Africa, Global064.2 East ► INTELSAT 906 - India, Nepal064.2 East ► C-Band: INTELSAT 906 - Europe, Africa, South India, Global066.0 East ► INTELSAT 702 -Europe,Russia068.5 East ► INTELSAT 7 - South Africa068.5 East ► INTELSAT 10 - Africa, Europe, Middle East068.5 East ► C-Band: INTELSAT 10 - Global070.5 East ► EUTELSAT W5 - Europe,Middle East, India074.0 East ► EDUSAT, INSAT 4CR - India074.0 East ► C-Band: INSAT 3C - India075.0 East ► ABS-1 - Europe, Asia, Middle East075.0 East ► C-Band: ABS-1 - Global075.0 East ► EUTELSAT W75 - Middle East, North India, China076.5 East ► APSTAR 2R - North East Asia076.5 East ► C-Band: APSTAR 2R - Global078.5 East ► THAICOM 5 - Thailand078.5 East ► C-Band: THAICOM 5 - India,China,Thailand, Global080.0 East ► C-Band: EXPRESS MD1 - Russia, North India083.0 East ► INSAT 4A - India083.0 East ► C-Band: INSAT 4A - India, Middle East083.0 East ► INSAT 3B - India083.0 East ► C-Band: INSAT 2E - Asia, Middle East, Europe085.2 East ► INTELSAT 15 - Middle East087.5 East ► C-Band: CHINASAT 5A - China, India, Midle East088.0 East ► ST 1 - India, Malaysia088.0 East ► C-Band: ST 1 - India, Thailand090.0 East ► YAMAL 201 - Russia, North India090.0 East ► C-Band: YAMAL 201 - Russia, North India091.5 East ► MEASAT 3 - Malaysia, South Asia091.5 East ► C-Band: MEASAT 3 -Global, Thailand, Australia, East Asia 091.5 East ► C-Band: MEASAT 3A -Global092.2 East ► CHINASAT 9 - China093.5 East ► INSAT 3A,4B - India

093.5 East ► C-Band: INSAT 3A,4B - India, Middle East095.0 East ► NSS 6 - India, Middle East, South Africa, North East & East Asia, Australia

096.5 East ► C-Band: EXPRESS AM 33 - Asia, Russia,China100.5 East ► ASIASAT 5 - East Asia, India, Middle East, Thailand

100.5 East ► C-Band: ASIASAT 5 - Global103.0 East ► C-Band: EXPRESS A2 - Russia, China

105.5 East ► ASIASAT 3S - East Asia, South Asia, Australia105.5 East ► C-Band: ASIASAT 3S - Global

108.0 East ► NSS 11 - South Asia, North East Asia, China108.0 East ► C-Band: TELKOM 1 - Indonesia

110.0 East ► BSAT 2A,3A, N-SAT 110 - Japan110.5 East ► C-Band: CHINASAT 5B - China, Asia Pacific

113.0 East ► KOREASAT 5 - South Korea, North East Asia113.0 East ► C-Band: PALAPA D - Asia, Australia

115.5 East ► C-Band: CHINASAT 6B - Global116.0 East ► ABS 7 - South Korea

122.0 East ► ASIASAT 4 - East Asia, Australia122.0 East ► C-Band: ASIASAT 4 - Global

124.0 East ► JCSAT 4A - Japan125.0 East ► C-Band: CHINASAT 5C - China

128.0 East ► JCSAT 3A - Japan128.0 East ► C-Band: JCSAT 3A - Asia

132.0 East ► VINASAT 1 - Vietnam132.0 East ► C-Band:VINASAT 1 - Asia, Australia

132.0 East ► JCSAT 5A - Japan134.0 East ► APSTAR 6 - China

134.0 East ► C-Band: APSTAR 6 - Asia, Australia138.0 East ► TELSTAR 18 - India, China

138.0 East ► C-Band: TELSTAR 18 - Asia, Australia140.0 East ► EXPRESS AM3 - Russia, China

140.0 East ► C-Band: EXPRESS AM3 - Russia, China144.0 East ► SUPERBIRD C2 - Japan

146.0 East ► ABS 5- Myanamar146.0 East ► C-Band: ABS 5 - India, China

150.0 East ► JCSAT 1B - Asia152.0 East ► OPTUS D2 - Australia, Newzealand

154.0 East ► JCSAT 2A - Japan154.0 East ► C-Band: JCSAT 2A - Asia&Oceania&Hawaii

156.0 East ► OPTUS C1,D3 - Australia, Newzealand160.0 East ► OPTUS D1 - Australia, Newzealand

162.0 East ► SUPERBIRD B2 - Japan166.0 East ► INTELSAT 8 - Australia, Newzealand, North East Asia

166.0 East ► C-Band: INTELSAT 8 - Pacific169.0 East ► C-Band: INTELSAT 5 - Pacific

172.0 East ► GE 23 - South Pacific, South East Pacific172.0 East ► C-Band: GE 23 - Pacific

180.0 East ► INTELSAT 701 - Australia, Pacific180.0 East ► C-Band: INTELSAT 701 - Pacific

Satellites of the World

Copyright 2011 by TELE-satellite Magazine www.TELE-satellite.com

Page 158: TELE-satellite-1101

INTERNATIONAL TELE-satellite Magazine

Missed

TELE-satellite?

ONLINERead Previous Issueswww.TELE-satellite.com

ONLINEwww.TELE-satellite.comwww.TELE-satellite.com

Page 159: TELE-satellite-1101

INTERNATIONAL TELE-satellite Magazine

Missed

TELE-satellite?

ONLINERead Previous Issueswww.TELE-satellite.com

ONLINEwww.TELE-satellite.comwww.TELE-satellite.com

Page 160: TELE-satellite-1101
Page 161: TELE-satellite-1101
Page 162: TELE-satellite-1101

Number Issue Deadline Hardcopies Available Online

1103 02-03/2011 3 December 2010 14 January 2011 28 January 2011

TELE-satellite Magazine will be present at these exhibitions:

8 - 10 February 2011

CABSAT Middle East North Africa MENA 2011

The Leading International Digital Media Event for Middle East, Africa & South Asia

Sheikh Saeed Halls, Dubai International Convention and Exhibition Centre, Dubai, UAE

www.cabsat.com

23 - 25 March 2011

CCBN 2011

Asia-Pacific’s Largest Broadcasting Show

China International Exhibition Center, Beijing, China

www.ccbn.tv

1105 04-05/2011 4 February 2011 18 March 2011 1 April 2011

TELE-satellite Magazine will be present at this exhibition:

3 - 5 May 2011

ANGA Cable 2011

Trade Fair for Cable, Broadband and Satellite

Exhibitions & Congress Center, Cologne, Germany

www.angacable.com

1107 06-07/2011 1 April 2011 20 May 2011 3 June 2011

TELE-satellite Magazine will be present at these exhibitions:

21 - 24 June 2011

CommunicAsia 2011

22nd International Communications and Information Technology Exhibition & Conference

Marina Bay Sands, Singapore

www.communicasia.com

August 2011

Broadcast & Cable 2011

International Fair of Technology in Equipment and Services for Television Engineering, Broadcasting and Telecommunications

Immigrantes Exhibition Center, São Paulo, Brazil

www.broadcastcable.com.br

TELE-satellite Deadlines & Exhibitions

Page 163: TELE-satellite-1101

Number Issue Deadline Hardcopies Available Online

1103 02-03/2011 3 December 2010 14 January 2011 28 January 2011

TELE-satellite Magazine will be present at these exhibitions:

8 - 10 February 2011

CABSAT Middle East North Africa MENA 2011

The Leading International Digital Media Event for Middle East, Africa & South Asia

Sheikh Saeed Halls, Dubai International Convention and Exhibition Centre, Dubai, UAE

www.cabsat.com

23 - 25 March 2011

CCBN 2011

Asia-Pacific’s Largest Broadcasting Show

China International Exhibition Center, Beijing, China

www.ccbn.tv

1105 04-05/2011 4 February 2011 18 March 2011 1 April 2011

TELE-satellite Magazine will be present at this exhibition:

3 - 5 May 2011

ANGA Cable 2011

Trade Fair for Cable, Broadband and Satellite

Exhibitions & Congress Center, Cologne, Germany

www.angacable.com

1107 06-07/2011 1 April 2011 20 May 2011 3 June 2011

TELE-satellite Magazine will be present at these exhibitions:

21 - 24 June 2011

CommunicAsia 2011

22nd International Communications and Information Technology Exhibition & Conference

Marina Bay Sands, Singapore

www.communicasia.com

August 2011

Broadcast & Cable 2011

International Fair of Technology in Equipment and Services for Television Engineering, Broadcasting and Telecommunications

Immigrantes Exhibition Center, São Paulo, Brazil

www.broadcastcable.com.br

TELE-satellite Deadlines & Exhibitions

Page 164: TELE-satellite-1101