35
Telekommunikati on im privatem Bereich / im Haushalt Stefan Wackwitz, Marco Bröcker, Benjamin Margies, Patrice Heller, Carsten Morner

Telekommunikation

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Telekommunikation. im privatem Bereich / im Haushalt. Stefan Wackwitz, Marco Bröcker, Benjamin Margies, Patrice Heller , Carsten Morner Donnerstag, 11. Januar 2007. Inhaltsverzeichnis. Historischer Rückblick - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Telekommunikation

Telekommunikationim privatem Bereich / im Haushalt

Stefan Wackwitz, Marco Bröcker, Benjamin Margies, Patrice Heller, Carsten Morner Donnerstag, 11. Januar 2007

Page 2: Telekommunikation

Inhaltsverzeichnis

1. Historischer Rückblick

2. Übertragungsmöglichkeiten

1. kabellos2. Kabelgebunden

3. Geräte der Telekommunikation

1. kabellos2. Kabelgebunden

4. Wandel der Technik

• von Nutztechnik zur Entertainment Technik

5. Zukunft der Telekommunikation (privat / Haushalt)

Page 3: Telekommunikation

Historischer Rückblick (1/5)

Page 4: Telekommunikation

1. Historischer Rückblick

Überblick

• Entstehung des Internets

• Entwicklung des Telefons

Page 5: Telekommunikation

1. Historischer Rückblick

• Entstehung des Internet

• Zielsetzung

• Funktionsfähige Kommunikation trotz teilzerstörter Infrastruktur

Page 6: Telekommunikation

1. Historischer Rückblick

• Entstehung des Internet

• Mittel zur Problemlösung• Paketorientierter Datenverkehr• Dezentralisierte Ordnung durch viele

Knoten• Mehrere Wege zum Ziel• Pakete unabhängig voneinander

Page 7: Telekommunikation

1. Historischer Rückblick

• Entstehung des Internet

• Weitere Entwicklungen• Netzwerke schlossen sich zusammen• TCP/IP-Protokoll• Trennung von militärischem und zivilem

Netz

Page 8: Telekommunikation

1. Historischer Rückblick

• Entstehung des Internet

• Weitere Entwicklungen

• HTTP• Browser mit grafischer Oberfläche

Page 9: Telekommunikation

1. Historischer Rückblick

• Entwicklung des Telefons

• Zielsetzung

• Schnelle sprachliche Kommunikation über weite Strecken

Page 10: Telekommunikation

1. Historischer Rückblick

• Entwicklung des Telefons

• Erkenntnisse

• Signalübertragungen mittels elektrischen Leitern

• Umwandlung über Induktion

Page 11: Telekommunikation

1. Historischer Rückblick

• Entwicklung des Telefons

• Weitere Entwicklungen

• Zunächst nur Kurbelinduktor• 3-Tasten-System• Wählscheibe• Mehrfrequenzwahlverfahren

Page 12: Telekommunikation

Übertragungsmöglichkeiten (2/5)

Page 13: Telekommunikation

2. Übertragungsmöglichkeiten

Überblick

• kabelgebunden (Ethernet / LAN)

• kabellos (WLAN oder Wi-Fi)

Page 14: Telekommunikation

2. Übertragungsmöglichkeiten

kabelgebunden (Ethernet / LAN)

• Entwicklung Mitte der 70iger Jahre in den USA am Xerox Palo Alto Research Center (PARC)

• veröffentlicht im Jahre 1975

• seitdem wurde Grundstruktur stets weiter-entwickelt

Page 15: Telekommunikation

2. Übertragungsmöglichkeiten

kabelgebunden (Ethernet / LAN)

• Problem: Ab 50% Auslastung drastischer Einbruch der Datenübertragungsrate

• Forschung beschäftigte sich somit mit der Verbesserung der Datenübertragungsrate

• Entwicklung maßgeblich beeinflusst durch Institute of Electrical and Electronics Engineers (kurz IEEE)

• Projekt 802 Festlegung von Übertragungsstandards (IEEE 802.x)

Page 16: Telekommunikation

2. Übertragungsmöglichkeiten

Kabellos (WLAN oder Wi-Fi)

• Entwicklung seit Mitte der 90iger Jahre

• mehrere Institutionen an der Entwicklung beteiligt

• Durchbruch der Technik im Haushalt seit Anfang des Jahrtausends

• Vorteil dieser Technik: deutlich weniger "Kabelsalat"

Page 17: Telekommunikation

2. Übertragungsmöglichkeiten

Kabellos (WLAN oder Wi-Fi)

• großes Problem: Funkwellen machen vor Gebäudestrukturen nicht halt

• Entwicklung einer relativ sicheren Verschlüsselungsmethode extrem wichtig

o WEP (Wired Equivalent Privacy)

o WPA (Wi-Fi Protected Access)

Page 18: Telekommunikation

2. Übertragungsmöglichkeiten

Kabellos (WLAN oder Wi-Fi)

• IEEE-Behörde auch hier maßgebend für Standardisierung (IEEE 802.11x)

o Standards beziehen sich hauptsächlich auf verwendete Verschlüsselung und damit verbundene Übertragungsrate

am häufigsten verwendet heute:

o IEEE 802.11g mit Bruttoübertragung von 54Mbit/s

Page 19: Telekommunikation

Geräte der Telekommunikation (3/5)

Page 20: Telekommunikation

3. Geräte der Telekommunikation

Übersicht:

Geräte, die in privaten Haushalten genutzt werden:

• 'Persönliche' Datenverarbeitung

• 'Persönliches' Drucken von Daten und Übermittlung gedruckter Daten

• 'Persönliche' Telekommunikationsgeräte

• Mobil-Telefone

• Datensichtgeräte

• Kameras

Page 21: Telekommunikation

3. Geräte der Telekommunikation

kabellose Geräte:

WLAN Router

Ein WLAN kann auf zwei Arten betrieben werden:

Infrastruktur-Modus:

Dabei wird eine Basisstation, häufig ein Wireless Access Point, speziell ausgezeichnet

WLAN verwendet dasselbe Protokoll wie Ethernet

Ad-hoc-Modus:

ist keine Station besonders ausgezeichnet Es sind maximal 6 Verbindungen im Ad-hoc-Modus möglich

Page 22: Telekommunikation

3. Geräte der Telekommunikation

kabellose Geräte:

• Sendevorgänge erfolgen nach dem sog. Kollisionsverfahren:

• bei einem Kollisionsverfahren dürfen alle Stationen frei und ungeregelt Daten zur Übertragung starten

• senden zwei Stationen zur gleichen Zeit, kommt es zur Datenkollision.

• die Rechner brechen die Datenübertragung ab und versuchen es nach dem Zufallsprinzip noch einmal

Page 23: Telekommunikation

3. Geräte der Telekommunikation

Kabelgebundene Geräte

Faxgerät

• Vorlage wird durch Lichtstrahl abgetastet und daraus elektrische Signale in Form von Amplitudenschwankungen erzeugt

• die zu übertragende Vorlage wird dabei in einzelne Zeilen zerlegt und Zeile für Zeile abgetastet

• die gewonnenen Bildsignale werden einem Modulator zugeführt und mit Hilfe eines Hilfsträgers (Kabel) übertragen

• auf der Empfangsseite werden die mit dem Hilfsträger übertragenen

Signale in einem Demodulator demoduliert

Page 24: Telekommunikation

3. Geräte der Telekommunikation

Kabelgebundene Geräte:

Telekommunikationsanlage (ISDN-Anschluss)

• ist ein verbreitetes System, bei dem über die Kupferleitungen bis zum Haus und meistens auch bis zum Endgerät direkt digitale Signale ausgetauscht werden

• Vorteile:

besseren Sprachqualität weitere Dienste (mehrere Rufnummern, 3er Konferenz, anklopfen usw.)

• Ein Basisanschluss bietet zwei B-Kanäle und einen Steuerungs (D-) Kanal

Page 25: Telekommunikation

3. Geräte der Telekommunikation

Kabelgebundene Geräte:

Telekommunikationsanlage (ISDN-Anschluss)

• digitale Übertragungstechnik:

• das ursprünglich analoge Signal wird ständig in sehr schneller Folge gemessen.

• Messergebnisse werden im Binärcode seriell übertragen

• beim Empfänger werden diese Messergebnisse ausgewertet und umgewandelt

Page 26: Telekommunikation

Wandel der Technik (4/5)

Page 27: Telekommunikation

4. Wandel der Technik

Platzhalter

o Platzhalter

o Platzhalter

• Platzhalter• Platzhalter• Platzhalter

o Platzhalter

• Platzhalter

Page 28: Telekommunikation

Ausblick auf die Zukunft (5/5)

Page 29: Telekommunikation

5. Ausblick auf die Zukunft

Entwicklungskriterien

o Vernetzung aller Geräte

• ein gemeinsames Netzwerk (Internet)

o vereinfachte Bedienung

• akustische Signale & kommunikative Bewegungen (Gestik)

Page 30: Telekommunikation

5. Ausblick auf die Zukunft

Probleme durch Vernetzung

• Viren / elektronische Schwankungen könnensich auf angeschlossene Geräte übertragen

• Internet soll demnächst über das Stromnetzlaufen

• externe Eingriffe können Sicherheit und Privats-phäre gefährden

Page 31: Telekommunikation

5. Ausblick auf die Zukunft

Beispiel für zukünftige Bedienung:

• "Touchlight"

o „Ein- und Ausgabegerät“ erlaubt die Steuerung von 3-D-Bildern mit Handgesten

o unterhalb der Projektionsscheibe befindet sich ein Projektor der ein Bild schräg auf diese wirft

o hinter Projektionsscheibe befinden sich 3 Kameras (durch Software wird Bewegung der Hände erkannt und im angezeigten Bilder umgesetzt)

o Anwendungsgebiete:

Präsentation neuer Produkte in Geschäften im Auto Steuerung des GPS Systems in der Frontscheibe

Page 32: Telekommunikation

5. Ausblick auf die Zukunft

Page 33: Telekommunikation

Zusammenfassung

Platzhalter

o Platzhalter

o Platzhalter

• Platzhalter• Platzhalter• Platzhalter

o Platzhalter

• Platzhalter

Page 34: Telekommunikation

Quellenangabe http://www.scip.ch/publikationen/fachartikel/haushalt-zukunft/index.html

http://www.tecchannel.de/netzwerk/networkworld/top-themen/403013/

http://www.golem.de/0003/6825.html

http://www.myself.de/myself/6/1/00250/index2.php

http://www.histech.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=200

http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId=5360871

http://www.qsi-zeitschriften.de/nav4/bas1_7.htm

http://www.stiftung-ear.de/e43/e150/e698/e713/qa_ear_geraetearten_zusammenfassung2_ger.pdf

http://www.telefon-treff.de/showthread/t-11240.html

http://jens.quicknote.de/comp/telfkt.htm

http://www.ldv.ei.tum.de/media/files/lehre/hauptseminar/ws0203/d2_BluetoothWlan.pdf

www.netplanet.org

Page 35: Telekommunikation

FRAGEN?