303
Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im Fernfeld von Endlagern GRS - 176 Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH

Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: [email protected] Horst Geckeis Forschungszentrum

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im Fernfeld von Endlagern

GRS - 176

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH

Page 2: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im Fernfeld von Endlagern

Ulrich Noseck Thomas BrasserWalter Pohl

März 2002

Anmerkung:

Die diesem Bericht zugrundeliegen-den Arbeiten wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen 02 E 9128 geför-dert.

Die Arbeiten wurden von der Gesell-schaft für Anlagen- und Reaktorsi-cherheit (GRS) mbH durchgeführt.

Die Verantwortung für den Inhalt die-ser Veröffentlichung liegt allein bei den Autoren.

Gesellschaft für Anlagen-

und Reaktorsicherheit(GRS) mbH

GRS - 176

ISBN 3-931995-44-5

Page 3: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

Deskriptoren:Endlager, Geochemie, Geosphäre, Hochaktiver Abfall, Langzeitsicherheit, Nuklidtransport,Porosität, Uran, Thorium

Danksagung

Art und Umfang der in vorliegendem Bericht zusammengestellten Ergebnisse von Unter-suchungen an den Standorten Ruprechtov und Heselbach sind erst durch eine engeKooperation mit folgenden Projektpartnern (alphabetisch nach Institutsnamen) ermöglichtworden. Darüber hinaus danken wir Herrn FD Wulf-Dieter Wilke vom Bayerischen ForstamtPfreimd sowie Herrn Franz Lohbauer aus Heselbach für die unkomplizierte vor-Ort-Unter-stützung.

Klaus Standtke

Institut für Umwelttechnologien GmbHVolmerstraße 9B12489 Berlin-AdlershofeMail: [email protected]

Martin Stute

Lamont-Doherty Earth Observatory61Route 9WPalisaoes, NY 10964eMail: [email protected]

Ales Laciok, Mirek Hercik

Nuclear Research Institute (NRI) Rez plz25068 Rez, Tschechische RepublikeMail: [email protected] / [email protected]

Walter Pohl, Dieter Zachmann,Dagmar Schönwiese, Oliver Böhnke

Technische Universität BraunschweigInstitut für GeowissenschaftenPockelsstraße 338106 BraunschweigeMail: [email protected] /[email protected]

Winfried Malorny, Peter Hardi

Technische Universität BraunschweigInstitut für Baustoffe, Massivbau undBrandschutzHopfengarten 2038102 BraunschweigeMail: [email protected]

Janusz Janeczek

Uniwersytet SlaskiiBankowa 1240-007 Katowice, PoleneMail: [email protected]

Kazimierz Rozanski

AGH - University of TechnologyFaculty of Physics and Nuclear Techniquesal. Mickiewicza 3030-059 Kraków, PoleneMail: [email protected]

Shaun Reeder

British Geological SurveyKeyworth, NottinghamNG12 5GG, Vereinigtes KönigreicheMail: [email protected]

Bernd Grambow, AbdelouasAbdesselam, Yves Andres

Ecole des Mines de NantesLaboraitoire SUBATECH4, rue Alfred Kastler44307 Nantes Cedex 3, FrankreicheMail: [email protected] / [email protected]

Johannes Fachinger

Forschungszentrum Jülich - ISR52425 JülicheMail: [email protected]

Deniz Oezen

Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben GGAStilleweg 230655 HannovereMail: [email protected]

Horst Geckeis

Forschungszentrum KarlsruheInstitut für Nukleare Entsorgung (INE)76021 KarlsruheeMail: [email protected]

Page 4: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

I

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung................................................................................................... 1

2 Ruprechtov ................................................................................................ 5

2.1 Standortcharakterisierung ........................................................................... 5

2.1.1 Einleitung .................................................................................................... 5

2.1.2 Bohrkampagnen.......................................................................................... 7

2.1.3 Geophysikalisches Logging ........................................................................ 9

2.1.4 Probenbehandlung und γ-Charakterisierung............................................. 13

2.2 Geologie.................................................................................................... 16

2.2.1 Regionalgeologischer Überblick................................................................ 16

2.2.2 Uranvorkommen........................................................................................ 22

2.2.3 Standortverhältnisse ................................................................................. 22

2.3 Granit- / Basaltuntersuchungen ................................................................ 26

2.3.1 Einleitung .................................................................................................. 26

2.3.2 Klassifikation der Granite .......................................................................... 27

2.3.3 Neovulkanite ............................................................................................. 28

2.3.4 Geochemische Gesteinsanalysen............................................................. 28

2.3.5 Voraussichtliche Quelle der U -Mineralisation bei Ruprechtov ................. 31

2.4 Sedimente ................................................................................................. 36

2.4.1 Bohrkernbeschreibung .............................................................................. 36

2.4.2 Lithostratigraphische Beschreibung .......................................................... 39

2.4.3 Mineralogie................................................................................................ 44

2.4.4 Sedimentologische Untersuchungen ........................................................ 64

2.4.5 Chemische Analysen ................................................................................ 70

2.4.6 Sequentielle Extraktion ............................................................................. 78

2.4.7 Radiometrische Charakterisierung............................................................ 81

2.5 Grundwasser-Untersuchungen ................................................................. 88

2.5.1 Chemische Analysen ................................................................................ 88

2.5.2 Kolloide ..................................................................................................... 97

2.5.3 Radiometrische Untersuchungen............................................................ 100

Page 5: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

II

2.5.4 Porenwasser-Untersuchungen................................................................ 101

2.6 Geochemische Modellierung................................................................... 108

2.6.1 Einleitung ................................................................................................ 108

2.6.2 Datenbasis für Uran ................................................................................ 108

2.6.3 Wechselwirkung Grundwasser Sediment ............................................... 110

2.6.4 Speziation von Uran................................................................................ 112

2.6.5 Vergleich mit Uran-Konzentrationen anderer Arbeiten............................ 114

2.7 Sorption / Desorption .............................................................................. 116

2.7.1 Experimentelle Vorgehensweise............................................................. 116

2.7.2 Charakterisierung der Sedimente ........................................................... 116

2.7.3 Ergebnisse .............................................................................................. 118

2.7.4 Modellierung und Interpretation .............................................................. 121

2.7.5 Schlußfolgerungen zur Sorption.............................................................. 125

2.8 Hydrogeologisches Modell ...................................................................... 126

2.8.1 Literaturauswertung ................................................................................ 126

2.8.2 Grundwassergeschwindigkeiten ............................................................. 128

2.8.3 Grundwasseralter.................................................................................... 129

2.8.4 Zusammenfassung.................................................................................. 137

2.9 Integration und Interpretation aller Ergebnisse ....................................... 139

2.9.1 Einleitung ................................................................................................ 139

2.9.2 Das „Roll-Front Modell“ ........................................................................... 142

2.9.3 Konzeptuelles Modell für den Urantransport ........................................... 149

3 Standort Heselbach .............................................................................. 155

3.1 Standortcharakterisierung ....................................................................... 155

3.1.1 Einleitung ................................................................................................ 155

3.1.2 Bohrkampagnen...................................................................................... 156

3.1.3 Probenbehandlung und γ-Charakterisierung........................................... 159

3.2 Geologie.................................................................................................. 162

3.2.1 Einleitung ................................................................................................ 162

3.2.2 Standortverhältnisse ............................................................................... 165

3.3 Sediment-Untersuchungen ..................................................................... 167

Page 6: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

III

3.3.1 Bohrkernbeschreibung ............................................................................ 167

3.3.2 Chemische Analyse ................................................................................ 169

3.3.3 Radiometrische Charakterisierung.......................................................... 174

3.4 Grundwasser-Untersuchungen ............................................................... 178

3.4.1 Einleitung ................................................................................................ 178

3.4.2 Chemische Analysen .............................................................................. 178

3.4.3 Radiometrische Charakterisierung.......................................................... 182

3.5 Geochemische Modellrechungen............................................................ 185

3.6 Interpretation ........................................................................................... 187

3.6.1 Einleitung ................................................................................................ 187

3.6.2 Integration und Interpretation aller Ergebnisse ....................................... 187

3.6.3 Konzeptionelles Modell für den Urantransport ........................................ 189

4 Zusammenfassung und Ausblick........................................................ 191

4.1 Ruprechtov.............................................................................................. 191

4.2 Heselbach ............................................................................................... 198

5 Literatur.................................................................................................. 201

6 Anhang................................................................................................... 227

6.1 Gesamt-Probenübersicht; Stand: 31.08.2001......................................... 228

6.2 Profile und Tabellen ................................................................................ 248

Page 7: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum
Page 8: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

1

1 Einleitung

Weltweit geht man als Endlagerkonzept für hochradioaktive Abfälle von einer

Endlagerung in tiefen geologischen Formationen aus. In vielen Fällen ist die

Wirtsgesteinsformation von sandigen und tonigen Sedimenten überlagert bzw. ist Ton

selbst als Wirtsgestein vorgesehen. Um zu überprüfen, ob ein Endlagerstandort

geeignet ist, die Abfälle sicher über Zeiträume von bis zu Millionen Jahren von der

Biosphäre abzuschließen, ist es notwendig, die Migrationseigenschaften der relevanten

Radionuklide über entsprechend lange Zeiträume unter repräsentativen Bedingungen

zu kennen. Die Modellansätze und Parameter, welche die Migration der Radionuklide

beschreiben und Eingang in Rechenprogramme für Langzeitsicherheitsanalysen

finden, werden hauptsächlich aus Laborexperimenten gewonnen und in einigen Fällen

an Feldexperimenten überprüft. Diese Experimente sind allerdings naturgemäß auf

kurze Zeiträume und kurze Transportwege begrenzt.

Studien an natürlichen Analoga bieten demgegenüber die Möglichkeit, Informationen

über das in geologischen Zeiträumen stattgefundene Migrationsverhalten von

Radionukliden in einer natürlichen Umgebung zu erhalten und damit die verwendeten

Rechencodes und Eingangsparameter zu überprüfen.

Aus diesem Grund wurden als Analogon für die Radionuklidmigration im Fernfeld eines

Endlagers die beiden Standorte Ruprechtov in der tschechischen Republik und

Heselbach in der Oberpfalz (Abb. 1.1) ausgewählt. Diese Standorte haben sich

während eines vorlaufenden Auswahlverfahrens /BRA 98/ als „eignungshöffig“

erwiesen.

Im Rahmen des hier bearbeiteten Vorhabens soll das Migrationsverhalten der dort

natürlich vorkommenden Radionuklide 238U, 234U, 230Th und 226Ra untersucht werden.

Diese Radionuklide spielen in Langzeitsicherheitsstudien bezüglich der potentiellen

jährlichen Strahlenexpositon eine wichtige Rolle. An beiden Standorten besteht die

Möglichkeit, den Radionuklidtransport in sandigen/tonigen Sedimenten unter ähnlichen

Bedingungen, wie sie im Fernfeld eines Endlagers erwartet werden, zu untersuchen.

Dabei können sich die Standorte insofern gut ergänzen, als sich die bereits

beobachteten geochemischen Bedingungen deutlich voneinander unterscheiden.

Page 9: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

2

CZECHREPUBLIC

FEDERALREPUBLIC

OF GERMANY

AUSTRIA

MÜNCHEN

PASSAU

REGENS-BURG

NÜRNBERG

HOF

Weiden

Johann-Georgenstadt Joachimsthal /

Jachymov

RUPRECHTOV

WACKERSDORF

Marienbad/Marianske Lazne

Crystalline boundary

Veins, uraninite bearing

Granite, uran-mica bearing

Granitic massif, uraniferous

Pegmatite, uranium ore bearing

Uran mica within the Pfahl-quartz

Lacustrine limestone, uraniferous

Lignite, uraniferous - Tertiary

Sandstones, clays and shales, uraniferous

P f a h l

Abb. 1.1: Übersichtskarte der Uranvorkommen in Südost-Deutschland und dem

westlichen Teil der Tschechischen Republik /BRA 98/

Standort Ruprechtov

Der Standort Ruprechtov befindet sich im Nordwest-Teil der Tschechischen Republik,

etwa 8 km nördlich von Karlovy Vary, geologisch in einem tertiären Becken innerhalb

eines Grabensystems, das sich im Vorland des Erzgebirges entwickelt hat.

Im Zuge früherer Untersuchungen während der Uranexploration in dieser Region sind

insgesamt drei uranhaltige Schichten identifiziert worden: die basale Schicht setzt sich

in erster Linie aus Kohle und kohligem Ton zusammen, die beiden überlagernden

Schichten werden aus Tuff und Tuffit mit einem deutlichen Anteil an organischem

Material aufgebaut. Der Ursprung für die Urananreicherungen wird im umliegenden

und unterlagernden kaolinisierten Granit karbonischen Alters (280-345 Mio Jahre) mit

hohen U-Gehalten gesehen. Nach bislang vorliegenden Erkenntnissen zur Genese

herrschten günstige klimatische Bedingungen für die Auslaugung und die Migration von

Uran während des Miozäns vor 5 bis 10 Mio Jahren, als die sogenannte vulkano-

Page 10: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

3

detritische Formation mit Einschaltungen von Kohle und kohligem Ton abgelagert

wurde.

In Rahmen von Standort-Voruntersuchungen wurden 1996 und 1997 zur Untersuchung

der Eignung dieses Standorts drei erste Aufschlussbohrungen durchgeführt. Die für die

Auswahl des Standortes getroffenen Annahmen konnten dabei im wesentlichen

bestätigt und Uran-Anreicherungshorizonte identifiziert werden. Aus radiometrischen

Messungen an den Isotopen der Uran Zerfallsreihe wurden Gleichgewichts- bzw.

Nicht-Gleichgewichtszustände identifiziert. Aus den Nichtgleichgewichtszuständen von 238U/234U und 230Th/234U an Punkten höchster Urankonzentration wurde als erste

Prognose ein Uran-Ablagerungsprozess postuliert, der innerhalb der letzen 100 000

Jahre stattgefunden haben muss, bzw. noch andauert. Weiterhin zeigte sich, dass

vorhandene Uran-Peaks deutlich mit Kohlenstoffanreicherungen korrelieren.

Auf den bisherigen Befunden, wie den radioaktiven Nichtgleichgewichtszuständen setzt

das in dem vorliegenden Bericht dargestellte Vorhaben auf. Es soll insbesondere

untersucht werden, welche chemischen und physikalischen Prozesse am Standort

Ruprechtov stattgefunden haben. Hierzu sind die Bohrkerne insbesondere in der

Umgebung der Urananreicherungen im Detail mineralogisch, chemisch und

radiometrisch zu untersuchen. Ebenso sollen grundwasserführende Horizonte

identifiziert und ungestörte Grundwasserbedingungen untersucht werden. Unter

Berücksichtigung aller Daten soll dann modellhaft die Barrierewirkung der tonhaltigen

Tertiär-Schichten nachvollzogen werden. Hinsichtlich der Übertragbarkeit auf deutsche

Endlagerverhältnisse ist von Bedeutung, dass das am Standort Ruprechtov

vorherrschende Tonmineral Kaolinit auch ein dominierendes Tonmineral in den

tertiären Schichten Norddeutschlands darstellt. Die Ergebnisse zum Standort

Ruprechtov werden in Kapitel 2 beschrieben

Standort Heselbach

Die Braunkohlenlagerstätten bei Heselbach in der Region Wackersdorf liegen ca.

40 km nördlich von Regensburg, geologisch in der Bodenwöhrer Senke mit einer

Füllung von Trias und Kreidesedimenten, in die braunkohleführende Tertiär-Rinnen

eingeschnitten sind. Diese Rinnen, in denen sich je nach hydrographisch-

morphologischer Situation Sande, Tone oder Torfe mit einer maximalen Mächtigkeit

von 160 m abgelagert haben, bilden heute, nach Abschluss der Braunkohlen-

gewinnung, eine große Seenplatte.

Page 11: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

4

Uran ist in den Braunkohlen, Sanden und Tonen des Nordteils des Wackersdorfer

Feldes enthalten. An den Beckenrändern, an denen keine Braunkohlengewinnung

stattgefunden hat, streichen die Uranhorizonte zu Tage aus, sind aber heute als Folge

von Rekultivierungsmaßnahmen überdeckt und schwer zu lokalisieren. Das Uran kann

grundsätzlich postsedimentär aus älteren Gesteinsformationen wie Uran-führenden

Flußspatgängen von Wölsendorf oder dem Keuper-Sandstein zugeführt worden und in

tonigen Kohlen und Tonen vermutlich adsorptiv gebunden worden sein. Nach dem

bisherigen Kenntnisstand wird seit dem Pliozän aufgrund einer Umbildung des

hydrographischen Netzes nur noch vorhandenes Uran umgelagert.

Ziel der Arbeiten am Standort Heselbach ist es - bevor Explorationsbohrungen wie in

Ruprechtov möglich sind - die durch die Rekultivierungsmaßnahmen überdeckten U-

Anreicherungen zunächst neu zu lokalisieren. Es sollen Anreicherungshorizonte und

dort auftretende Anomalien identifiziert werden und die grundlegenden relevanten

geochemischen Parameter an diesem Standort ermittelt werden. Bedingt durch den

intensiven und bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts praktizierten Braunkohle-

tagebau sowie ein ausgeprägtes hydraulisches Gefälle bietet dieser Standort

möglicherweise auch Gelegenheit, jüngste geochemische Umlagerungs- bzw.

Mobilisierungsprozesse zu untersuchen. Die Ergebnisse zum Standort Heselbach

werden in Kapitel 3 beschrieben.

Page 12: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

5

2 Ruprechtov

2.1 Standortcharakterisierung

2.1.1 Einleitung

Das Projektgebiet Ruprechtov befindet sich im Nordwest-Teil der Tschechischen

Republik, etwa 8 km nördlich Karlovy Vary (Karlsbad) und ca. 20 km südlich der

Grenze zur Bundesrepublik Deutschland bei Oberwiesenthal (Abb. 2.1.1). Das

Projektgebiet i. e. S. ist gekennzeichnet durch eine relativ ebene Fläche, deren

Höhenniveau bei etwa 470 m NN liegt. Zur Ortschaft Ruprechtov (SSW) hin steigt das

Gelände auf 520 m NN an, in Richtung N (Hroznetin) sinkt es leicht auf 450 m NN ab

(Abb. 2.1.2).

Abb. 2.1.1: Lage des Untersuchungsgebietes Ruprechtov

Abb. 2.1.2: Blick von N S auf das Projektgebiet mit den beiden Bohrungen NA4

(rechts) und NA5 (links). Auf dem Hang der Basaltkuppe (hinten links) ist

der Ort Ruprechtov gelegen

Page 13: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

6

Nach Norden hin bildet das Erzgebirge eine Höhendifferenz von bis zu 1.000 m. Die

genaue Lage sämtlicher bisheriger Bohrungen sind der Tab. 2.1.1 bzw. Abb. 2.1.4 zu

entnehmen.

Abb. 2.1.3: Topographische Übersichtskarte des Projektgebietes mit Lage der

Bohrungen NA1 - NA5 (Punkt); die Ortschaft Ruprechtov befindet sich am

linken unteren Bildrand (Maßstab ca. 1:25.000)

Tab. 2.1.1: Koordinaten der Aufschlussbohrungen am Standort Ruprechtov

Bohrung X Y Z Z (ROK)

NA1 1.003.583,10 849.765,80 471,81

NA2 1.003.573,90 849.775,10 471,65

NA3 1.003.578,40 849.770,65 471,70

NA4 1.003.580,22 849.762,64 471,70 472,41

NA5 1.003.588,36 849.761,38 471,72 472,72

Page 14: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

7

570

575

580

585

590

760765770775780Koordinaten (849...)

Koo

rdin

aten

(100

3...)

NA2

NA3

NA1

NA5

NA4

Abb. 2.1.4: Lage der Aufschlussbohrungen NA1 - NA5 im Koordinatensystem der

amtlichen topographischen Karte

Hroznì tín

Odeø

Ruprechtov

Abb. 2.1.5: 3D-Visualisierung der Morphologie am Standort Ruprechtov (Blick

SW NE): das Projektgebiet selbst zeichnet sich durch flache Morphologie

aus; im Bild unten tritt der Basaltschlot von Ruprechtov deutlich in

Erscheinung; bei dem Anstieg am linken Bildrand handelt es sich um einen

Ausläufer des Erzgebirges

2.1.2 Bohrkampagnen

Im Rahmen des diesem Bericht zugrunde liegenden Projektes wurde die Bohrung NA4

im Zeitraum 29.06.99 - 01.07.99 bis zu einer Endteufe von 38,40 m im

Page 15: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

8

Trockenbohrverfahren abgeteuft, in der Zeit vom 12.07.99 - 15.07.99 auf einen

Enddurchmesser von 195 mm aufgebohrt und zu einer Grundwassermessstelle

ausgebaut. Mit Feststellung von zwei deutlichen Peaks in einer Teufenlage zwischen

34,00 und 36,50 m (34,50 - 35,00 m sowie 36,00 - 36,50) mittels natürlichem Gamma-

Log und Identifizierung des basalen braunkohleführenden Horizontes in dieser

Teufenlage mit Hilfe einer lithologischen Ansprache des Sediments ist der Zielhorizont

der Bohrung NA4 erreicht gewesen. Um ein vollständiges Durchteufen des

Braunkohle-Horizontes sicherzustellen, ist die Bohrung bis zum vermuteten Übergang

von sekundärem zu primärem Kaolin auf 38,40 m weitergeteuft worden.

Abb. 2.1.6: Bohrarbeiten zur Bohrung NA4

Die oberen 33 Meter des Bohrkerns wurden mit Hilfe eines Einfachkernrohrs

gewonnen, an der Erdoberfläche sofort in Plastikfolie verpackt und in konventionellen

Holzkernkisten transportiert und gelagert (Abb. 2.1.6). Von 33,00 m bis zur Endteufe

erfolgte die Kerngewinnung mittels eines Doppelkernrohres (innerer PVC-Liner), so

dass das entsprechende Sediment bereits in seiner ursprünglichen Teufe unter

weitestgehendem Sauerstoffabschluss versiegelt worden ist. Die Stirnflächen der PVC-

Liner wurden unmittelbar nach deren Gewinnung an der Erdoberfläche mit flüssigem

Wachs abgedichtet. Der Ausbau zu einer Grundwassermessstelle erfolgte auf der

Grundlage eines mittels Temperatur- / Resistivity-Logs festgestellten Wasserzuflusses

Page 16: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

9

zwischen 34,50 und 36,00 m. Einzelheiten des Ausbaus mit Angaben zu technischen

Details sind in Abb. 2.1.7 zusammengefasst.

Die nur wenige Meter entfernte Bohrung NA5 ist in der zweiten Julihälfte 1999 bis zu

einer Endteufe von 37,50 m abgeteuft worden, wobei die Kerngewinnung analog der

Vorgehensweise bei NA4 erfolgte. Im Gegensatz zur Bohrung NA4 ist die Bohrung

NA5 nach Kerngewinnung bis zu einer Teufe von 21,50 m mit Bentonit verfüllt worden,

um einen auch in der Bohrung NA4 festgestellten - allerdings deutlich geringeren -

Zufluss in einer Teufe von etwa 19,50 m zu erfassen.

38

37

36

35

34

33

MittlererGW-Zufluß

StarkerGW-Zufluß

γ-Er

höhu

ngγ-

Erhö

hung

γ-Peak

γ-Peak

Endteufe Kernbohrung: 38,4 m, ø 195 mm

Bentonit

Filterrohr

Packer

Pumpe

Steuer-/Antriebs-

einheit

PVC-RohrSteuer- / FörderleitungenGeologisches

Profil

Bohrlochwand

Reverse- Filter (0,1 mm)

Filter (0,1 mm)Reverse-

Sand

filte

r (1,

6 -2

,5 m

m)

6

5

~~~~~~~~

~~~~~~~

~~~~~~~~

~~

~~~~

~~

~~~~~

~~~~~~~

~~~~~~~~

~~~~~~~

1

8

3

7

2

4

9

Bentonit

Legende:1: Tuff2: Sandiger Tuff3: Toniger Tuff4: Sandstein5: Kohle6: Tonige Kohle7: Kohleh. Ton8: Ton mit Kohle9: Kaolin

NA4

7

Abb. 2.1.7: Ausbau der Bohrung NA4 zu einer Grundwassermessstelle mit

geologischem Profil sowie Angaben zum Wasserzufluss und zu Gamma-

Anomalien auf der Basis geophysikalischer Bohrlochvermessung

2.1.3 Geophysikalisches Logging

Während und nach Abschluss der Bohrarbeiten sind geophysikalische Vermessungen

der Bohrungen vorgenommen worden, um

Page 17: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

10

• die genaue Lage von Wasserzuflüssen festzustellen,

• alle Bereiche mit erhöhter natürlicher Gammastrahlung zu ermitteln,

• ein vollständiges geologisches Übersichtsprofil zu erstellen und

• die Lage der Filterkiesschüttungen sowie die Wirksamkeit der Bentonit-

Abdichtung zu überprüfen.

Dabei kamen die in Tab. 2.1.2 zusammengestellten Verfahren zum Einsatz.

Tab. 2.1.2: Übersicht der in NA4 und NA5 eingesetzten geophysikalischen Bohrloch-

Verfahren bzw. daraus abgeleitete Größen (Angaben zur „Spalte“ beziehen

sich auf die graphischen Log-Darstellungen in Abb. 2.1.8 und Abb. 2.1.9)

Bezeichnung Kürzel Einheit Spalte Verfahren

Electrical Resistivity

RAP010 Ohmm 8 Spezifischer elektrischer Widerstand der Schichten (Gesteine einschl. Wassergehalt)

Spontaneous Potential

SP mV 8 Eigenpotentialmessung

Magnetic Log MS V 6, 8 Magnetische Suszeptibilität Gamma Ray Log GR µR/h 5 Natürliche Gammastrahlung Gamma-Gamma Log

XGGDL Imp/s 6 Sedimentdichte (Mineralsubstanz + Poren)

Neutron-Neutron Log

XNN Imp/s 5 Wassergehalt, Gesamtporosität

Caliper Log DIA mm 7 Bohrlochdurchmesser Temperature Log TM °C 4 Temperatur des Bohrloch-Fluids Fluid Resistivity Log

RM Ohmm 4 Elektrischer Widerstand des Bohrloch-Fluids

Photometry Log FM mV 4 Optische Transparenz des Bohrloch-Fluids Bulk Density DENA g/cm3 7 Sedimentdichte (Mineralsubstanz + Poren) Lithological Profile

LITOL - 3 Bohrkernbeschreibung

Lithological Profile

LITOLG - 2 Bohrkernbeschreibung auf Log-Basis

Die Ergebnisse der nach Aufbohren auf den Enddurchmesser erhaltenen ab-

schließenden Logs sind in Abb. 2.1.8 und Abb. 2.1.9 dargestellt. Bereits anhand dieser

Darstellungen wird die besondere Situation der Bohrung NA4 deutlich, die nun

einerseits eine zunächst nicht identifizierte und unerwartete (s. o.) Aktivitätszunahme

unterhalb des Braunkohlenhorizontes sowie eine im Vergleich zu Bohrung NA5

deutlich niedrigere Aktivität im Braunkohlenhorizont selbst aufweist.

Page 18: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

11

Abb. 2.1.8: Ergebnisse der geophysikalischen Bohrlochvermessung in Bohrung NA4

Page 19: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

12

Abb. 2.1.9: Ergebnisse der geophysikalischen Bohrlochvermessung in Bohrung NA5

In NA5 zeichnet sich dagegen der aus den vorlaufenden Bohrungen NA1 - NA3

bekannte Aktivitätspeak in ca. 35 m Teufe /BRA 98/ deutlich ab. Die maximal

Page 20: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

13

ermittelten Radioaktivitätswerte in Bohrung NA4 liegen bei 35,2 m (29,5 µR/h) bzw.

36,8 m (30,5 µR/h), der tiefere Bereich konnte mit diesem Log nicht mehr erreicht

werden.

2.1.4 Probenbehandlung und γ-Charakterisierung

Das Hauptziel einer detaillierten Gamma-Charakterisierung ist es gewesen, die genaue

Lage von Horizonten mit deutlichen Urananreicherungen im Bohrkern NA4 zu

identifizieren, nicht aber, absolute Konzentrationen zu ermitteln. Aufgrund der

Redoxempfindlichkeit der Sedimente sollte die für die weitere Probenauswahl

entscheidende Methode zerstörungsfrei sein und einen weitgehenden Sauerstoff-

abschluss gewährleisten. Zu diesem Zweck wurden die einzelnen, in PVC-Rohren

eingeschlossenen und mit Paraffin abgedichteten Kernabschnitte mit Hilfe eines

empfindlichen γ-Detektors (Germanium, Fa. Canberra) radiometrisch vermessen.

Vor dem Detektor wurde ein Kollimator mit 5 cm Durchmesser eingesetzt. Untersucht

wurde das gesamte Teilstück des Bohrkerns zwischen 33,0 und 38,4 m. Die Messung

der γ-Emission erfolgte senkrecht zur Bohrkernachse. Die Messpunkte wurden jeweils

im Abstand von 2 cm gewählt. Die Messzeit pro Messpunkt betrug 10 Minuten. Der

Nachweis erfolgte anhand der γ-Emissionslinie des 214Bi bei 609-keV, die mit hoher

Empfindlichkeit nachweisbar war. Das 214Bi wurde gewählt, da es ein Nuklid der

Uranzerfallsreihe ist und keine geeigneten, entsprechend intensiven γ-Linien der

Isotope 238U, 234U, 230Th und 226Ra existieren.

Das Ergebnis dieser Messungen ist in Abb. 2.1.10 dargestellt. Aus dem gewonnenen

Spektrum ist bereits an dieser Stelle als neues und zusätzliches Ergebnis abzuleiten,

dass sich die in der Bohrung NA4 bedeutendsten Urananreicherungen unterhalb des

Braunkohle-Zielhorizontes in 37,0 - 38,4 m Tiefe befinden, also schon in einem stark

kaolinisiertem Bereich, der aufgrund der Sondenlänge und daraus resultierender

Tiefenbegrenzung im Zuge der geophysikalischen Bohrlochvermessung zunächst nicht

und nur ansatzweise detektiert worden ist (s. o).

Abb. 2.1.11 zeigt eine Zusammenstellung der in allen bisherigen Bohrungen (NA1 -

NA5) gewonnenen Informationen zum Urangehalt der Sedimente. Auch dieses Bild

verdeutlicht die unerwartete Situation in Bohrung NA4, die im Bereich des

Page 21: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

14

Braunkohlehorizontes nur eine vergleichsweise geringe Aktivitätserhöhung aufweist

und im Liegenden (Übergang zum Kaolin) eine starke Differenzierung zeigt.

0100200300400500600700800900

1000

33,0

0

33,5

0

34,0

0

34,5

0

35,0

0

35,5

0

36,0

0

36,5

0

37,0

0

37,5

0

38,0

0

Tiefe [m]

coun

ts p

er 6

00 s

Abb. 2.1.10: Gamma-Scan des Bohrkernabschnitts von 33,00 - 38,40 m der Bohrung

NA4 zur Identifizierung und Festlegung geeigneter Einzelproben für

weiterführende Detailuntersuchungen

Abb. 2.1.11: Bedeutende Uran-Akkumulationen in den Bohrungen NA1 - NA5

Die aus einer Teufe zwischen 33,0 und 38,4 m stammenden Sedimente der Bohrung

NA4 wurden im Rahmen des Gesamtvorhabens mit einem - gegenüber den

hangenden Schichten - höheren Detaillierungsgrad untersucht. In das gesamte Unter-

suchungsprogramm sind neben GRS folgende Institutionen eingebunden gewesen:

TU-Braunschweig (TU-BS); Forschungszentrum Jülich (FZJ); British Geological Survey

0

50

100

150

200

250

300

350

32.0

32.5

33.0

33.5

34.0

34.5

35.0

35.5

36.0

36.5

37.0

37.5

38.0

38.5

39.0

Tiefe [m]

U-G

ehal

t [m

g/kg

]

NA1 NA2 NA3 NA4 NA5

Page 22: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

15

(BGS), Ecole de Mines, Nantes - F (EMN); Nuclear Research Institute, Rez - CZ (NRI);

University of Silesia, Katowice - PL (US), University of Technology, Krakow - PL (AGH)

sowie Lamont-Doherty Earth Observatory (LDEO). Eine detaillierte Aufgabenverteilung

ist Tab. 2.1.3 zu entnehmen.

Auf der Basis des in Abb. 2.1.10 dargestellten γ-Spektrums des Bohrkerns wurden

Proben für weitergehende Detailuntersuchungen ausgewählt. Daran anschließend

wurden die Teilproben für die einzelnen Institutionen aus den jeweils ca. 0,5 m langen

Kernabschnitten durch Zersägen unter Stickstoffatmosphäre erhalten. Bei den für

mikrobielle Untersuchungen vorgesehenen Proben wurden die Geräte vorher mit

Alkohol desinfiziert. Die Kernsegmente mit etwa 3 - 7 cm Länge, bzw. etwas größeren

Proben für die bakteriologische Untersuchungen bei EMN, wurden sofort nach dem

Zersägen wieder mit Paraffin versiegelt.

Tab. 2.1.3: Programm für Detailuntersuchungen an Kernmaterial der Bohrung NA 4;

Einzelproben aus der sequentiellen Extraktion wurden auch hinsichtlich

ihrer Aktivitäten untersucht

Untersuchung Institution Untersuchung Institution

Röntgendiffraktometrie GRS Porenwasserextraktion BGS

Mikroskopie US Radiometrie (Porenwasser) FZJ

Mikrosonde US Chemie (Porenwasser) BGS

ASME US Chemie (Grundwasser) GRS, NRI

Sequentielle Extraktion GRS Natürliche Isotope (Grundwasser) AGH

Autoradiographie FZJ Chemie (Sediment) GRS, TU-BS

BET-Oberfläche FZJ Radiometrie (Sediment) FZJ

Hydraulische Kennwerte TU-BS Sorptionsexperimente EMN

Edelgase (Grundwasser) LDEO

Zur Qualitätssicherung bei den experimentellen Methoden wurden an ausgewählten

Proben chemische, radiometrische und mineralogische Messungen sowohl von GRS

als auch von NRI bzw. beauftragten Institutionen als „Ringversuch“ durchgeführt. Eine

detaillierte Zusammenstellung der Ergebnisse aller durchgeführten Untersuchungen

und Analysen ist im Anhang erfolgt.

Page 23: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

16

2.2 Geologie

2.2.1 Regionalgeologischer Überblick

Geologisch gesehen liegt die Lokation Ruprechtov im NE-Teil des Sokolov-Beckens.

Dieses Becken stellt ein Teilbecken des Ohre-Grabens dar (Abb. 2.2.1), der sich

unterhalb des Erzgebirges entwickelt hat, als Senkungsgraben (Rift Valley) interpretiert

werden kann und eine vergleichsweise junge geologische Struktureinheit darstellt

(Abb. 2.2.2).

Die stratigraphische Abfolge der unterschiedlichen Sedimentations- und Vulkanismus-

Phasen ist ausführlich in /SVO 66/ beschrieben und in Tab. 2.2.1 zusammengefasst.

Den Untergrund des Sokolov-Beckens bilden oberkarbonische Plutonite; die

Platznahme der Granite vom Karlovy Vary- und Horsky-Typ fand im Zusammenhang

mit der variszischen Orogenese (ca. Devon - Perm) statt.

Eine Übersicht über die lithologische Ausbildung der Sedimente im Sokolov-Becken ist

in Tab. 2.2.2 zusammengefasst. Eine detaillierte Darstellung der geologischen

Entwicklung des Ohre-Grabens und des Sokolov-Beckens findet sich in /SCH 00/ und

/BÖH 00/.

Die moderne Stratigraphie unterscheidet im Sokolov-Becken zwischen folgenden

sedimentären Einheiten (vom Hangenden zum Liegenden):

• Cypris-Formation

• Vulkano-dedritische Formation mit Kohleflözen

• Staré-Sedlo-Formation

Eine standortspezifische Beschreibung dieser Formationen sowie der in der Literatur

beschriebenen Urangenese in der Standortumgebung ist in /BRA 98/ erfolgt.

Eine Übersicht über die spezifische geologische Abfolge im Projektgebiet Ruprechtov

(Abb. 2.2.3) ist in Tab. 2.2.3 wiedergegeben.

Page 24: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

17

Abb. 2.2.1: Geologische Übersichtskarte des Ohre-Grabens und benachbarter

Regionen (nach /MÖL 98/)

Die geologische Struktur des Ohre-Grabens und speziell des Sokolov-Beckens wird

auch durch ein Satellitenphoto der Region (Abb. 2.2.4) verdeutlicht: Neben der

scharfen Begrenzung des Grabens ist insbesondere südlich des Projektgebietes das

Ausstreichen granitischer Gesteine anhand dunkler Farben zu erkennen. Die Aktivität

des den gesamten rechten Bildrand einnehmenden Doupovské hory Stratovulkans hat

zu einer großflächigen Füllung des Sokolov-Beckens mit vulkanogenen Ablagerungen

geführt.

Page 25: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

18

Abb. 2.2.2: Die Entstehung des Erzgebirges und seines in der Tschechischen

Republik gelegenen südlichen Vorlandes mit dem Ohre-Graben

Page 26: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

19

Tab. 2.2.1: Stratigraphische Abfolge der Sedimentations- und Vulkanismus-Phasen

(nach /SVO 66/) SY

STEM

SER

IE

STU

FE

SED

IMEN

-TA

TIO

N

VULK

A-

NIS

MU

S

TEK

TON

IK

SON

ST.

Holo- zän

Qua

rtär

Pleisto-zän

3. Vulk. Phase Alp.-karp. Orogenese

Nur Raum Cheb

Plio

zän

3. Sedimentations-phase

(3. Vulk. Phase) Zw. Miozän und Pliozän:

Pliozän: Beginn Hauptbewegung Erzgebirgsrand- und Ohre-Störungen Alp.-karp. Auffaltung

Nur Raum Cheb / Südböhmen

Samartium 2. Vulk. Phase

Tortonium

Unt. Tortonium: Ende 2. Sed.-Phase

Unt. Tortonium bis Pliozän: Böhm. Massiv Peneplain

Helvetium

Jüngere miozäne Sedimentation Cypris-Tonstein Basis: Konglo-merate, Sandsteine

Eindringen von Meerwasser

Burdigalium

Kohlebildung (Hauptflöz) s/t Süßwasser-sedimente

Ende Vulkanismus (Burdigalium) Beckenabsinken

Neo

gen

Mio

zän

Aquitanium

1. Vulk. Phase = Basis 2. Sedimentations-phase

U. Aquititanium Beginn alkal. Vulkanismus, 1. Vulk. Phase

Oligozän / Miozän: Böhm. Massiv Peneplain

|| Becken-entstehung im Vorland des Erzgebirges

Olig

ozän

Oberes Oligozän.: Sedimentations-unterbrechung HIATUS 1. Sedimentations-phase Basale Klastika der Stare-Sedlo-Formation

Eozän Älteste Sedimente der 1. Sedimen-tationsphase ?

Tert

iär

Palä

ogen

Paläo-zän

Maastrichtium

Mesozoikum bis Paläogen: Kaol. Verwitterung des krist. Basement

Campanium

Santonium Unt. Santonium:

Böhm. Massiv Festland

Coniacium Turonium

Obe

re K

reid

e

Cenomanium

Kre

ide

Untere Kreide

Page 27: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

20

Tab.

2.2

.2: L

ithol

ogis

che

Übe

rsic

ht d

er S

edim

enta

usbi

ldun

g im

Sok

olov

-Bec

ken

(nac

h /S

VO 6

6/)

Phas

en

Form

atio

n Li

thol

ogie

Cyp

ris T

onst

ein

Pelit

e

- Lo

kale

Faz

ies:

gro

bkör

nige

r qua

rzos

er S

and,

Kie

s,

Kies

-San

d m

it to

nige

n Zw

isch

enla

gen

- Bl

äulic

h-gr

aue

kaol

initi

sche

Ton

e (z

. T. g

limm

er- /

gi

psfü

hren

d)

- D

unke

lbra

uner

koh

liger

Ton

(unt

erer

Tei

l)

Hau

ptflö

z-Fo

rmat

ion

- Obe

rer T

eil -

-

Kein

e To

n-Zw

isch

enla

gen

- dü

nne

Tuffi

tlage

n bz

w. t

uffig

er T

on

- (k

orre

liert

mit

Flöz

Ant

onin

)

Vulk

anog

ene

Serie

- O

bere

r Tei

l -

Ter

rstri

sche

- S

ubaq

uatis

che

Sedi

men

te

- Bi

otiti

sch-

augi

tisch

e Py

rokl

astik

a (T

uffe

) mit

Beim

engu

ngen

org

anis

cher

und

gro

bkla

stis

cher

Se

dim

ente

H

aupt

flöz-

Form

atio

n - U

nter

er T

eil -

- (k

orre

liert

mit

Flöz

Ane

zka)

Fl

uvia

tile

und

lacu

strin

e kl

astis

che

Sedi

men

te

- To

ne, S

ande

, San

dste

ine

- ge

ringm

ächt

ige

Kohl

eflö

ze, k

ohlig

e To

ne

Vulk

anog

ene

Serie

- U

nter

er T

eil -

V

ulka

noge

ne

Abla

geru

ngen

- Tu

ffite

, Tuf

fit-A

gglo

mer

ate

- To

ne m

it Be

imen

gung

en v

on P

yrok

last

ika,

tuffi

ge

Tone

-

Tuffe

, tuf

fige

Aggl

omer

ate

Suba

quat

isch

e fe

iner

körn

ige

pyro

klas

tisch

e G

este

ine:

-

Kaol

. Ton

stei

n (w

eiß,

sid

eriti

sch,

auc

h Si

lt- u

nd g

robk

. San

dste

ine)

-

Augi

t-Bio

tit-T

uffe

-

Tuffi

t (oh

ne B

iotit

-/Aug

it-Kr

ista

lle)

- Bi

otiti

sche

r Tuf

fit

2. Sedimentations - Phase (~ Miozän)

1. Vulkanische Phase

Flöz

-Jos

ef-F

orm

atio

n

- O

bere

r Flö

zhor

izon

t -

Tonl

age

- U

nter

er F

lözh

oriz

ont (

schw

ärzl

.-brä

unl.

mit

Asch

e un

d Fe

-Sul

fiden

)

H I

A T

U S

Eluv

iale

s Ba

sem

ent-M

ater

ial

- Sc

hwac

h so

rtier

te k

aolin

itisc

he S

ande

und

Ton

e

1. Sed.-Phase (~ Oligozän)

St

are-

Sedl

o-Fo

rmat

ion

Flu

ßsed

imen

t -

fein

- bis

gro

bkör

nige

San

dste

ine

(mit

kaol

. Zem

ent,

seku

ndär

silif

izie

rt)

- Ki

es, S

and,

Kon

glom

erat

e

Lieg

ende

s (G

rani

t, ka

olin

isie

rter G

rani

t)

Page 28: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

21

0 5 10kmTertiäre Sedimente

Tertiäre Vulkanite

Granit (Karlovy Vary Typ)

Granit (Horsky Typ)

Metamorphe Komplexe

Störung

Abschnitte des Sokolov-Beckens:

ABCD

Sokolov - SvatavaBozicanySedlec - OtoviceHroznetin

SOKOLOV

RUPRECHTOV OSTROV

C

D

A

A

B

KARLOVY VARY

Projektgebiet

Abb. 2.2.3: Vereinfachte geologische Übersichtskarte des Sokolov-Beckens und

seiner Teilbecken (nach Unterlagen des NRI)

Tab. 2.2.3: Übersicht über die geologische Abfolge im Hroznetín-Teil des Sokolov-

Beckens (nach /BRA 98/)

Geologische Formation

Generelle Gesteinsausbildung

Besonderheiten im Raum Ruprechtov

Alter (Ma)

Quartär Humoser Ackerboden, Lehm Quartär

(ca. 0 - 2)

Cypris-Formation kaolinitischer Ton mit sandigen Zwischenlagen nicht sedimentiert

Vulkano-dedritische Formation

Pyroklastika (Tuffe, vulkanische Agglomerate) subaquatische vulkanische Sedimente Braunkohlenflöze

tonige Lignite, keine ausgeprägten Kohleflöze

Miozän (ca. 7 - 26)

Staré-Sedlo-Formation

fein- bis grobkörniger Sandstein mit kaolinitischem Bindemittel kaolinitischer Ton

nicht vollständig entwickelt sekundärer Kaolin

Oberes Eozän bis Unteres Oligozän (ca. 45 - 30)

Liegendes (undifferenziert)

Granit (am Übergang kaolinisiert) Typ „Horský“ Typ „Karlovy Vary“

Karbon (ca. 280 - 345)

Page 29: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

22

Abb. 2.2.4: Satellitenbildkarte des Sokolov-Beckens mit Lage des Projektgebietes

2.2.2 Uranvorkommen

Ausgangspunkt für die mit dem tschechischen NRI gemeinsam durchgeführten

Untersuchungen zur Uranmigration sind aus der Literatur bekannte Uran-

anreicherungen im Raum Hájek und Ruprechtov gewesen, deren Ursprung im

umgebenden und unterlagernden Granit gesehen wird. Bisherige Arbeiten gehen

davon aus, dass während des Miozäns (Ablagerung der vulkanodedritischen Formation

mit Einschaltungen von Kohle und kohligem Ton) günstige klimatische Bedingungen für

die Auslaugung und Migration von Uran herrschten. Danach könnte der Zerfall von

organischem Material das Wasser mit Huminsäuren angereichert haben, die das Uran

aus dem verwitterten Granit herauslösen konnten. In der Folge hätte Uran dann in

Form von Sulphaten, Huminkomplexen und Kolloiden migrieren und vorzugsweise in

Lagen mit höherem Gehalt an organischen Bestandteilen abgelagert werden können

/BRA 98/.

2.2.3 Standortverhältnisse

In der Zeit intensiver Uranexploration (ca. 1955-1965) sind im Raum Ruprechtov

insgesamt drei uranhaltige Schichten identifiziert worden, als deren bedeutendste die

Page 30: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

23

„basale Schicht” beschrieben worden ist, die sich in erster Linie aus Kohle und

kohligem Ton zusammensetzt.

Die Erkundung und der Nachweis dieses basalen Kohlehorizontes sowie seiner

Urananreicherungen sind deshalb auch Gegenstand der ersten drei im Rahmen des

Vorhabens 02 E 8926 6 /BRA 98/ abgeteuften Explorationsbohrungen (NA1 - NA3) und

primäres Untersuchungsobjekt des in vorliegendem Bericht dargestellten FuE-

Vorhabens gewesen (Bohrungen NA4, GRS und NA5, NRI).

Eine geologische Detaildarstellung des unmittelbaren Projektgebietes (Abb. 2.2.5)

bestätigt, dass in nur wenigen 100 m Entfernung südlich der bisherigen

Bohransatzpunkte Granit des Karlovy Vary - Typs ausstreicht, der als Uranquelle in

Frage kommt.

Abb. 2.2.5: Geologische Detailkarte des Projektgebietes mit Lage der Bohrungen

(Punkt)

Die generellen Lagerungsverhältnisse, wie sie am Standort Hajek (ehemaliger Uran-

und Kaolinabbau), ca. 2,5 km östlich des Projektgebietes beschrieben worden und

prinzipiell auch für das Projektgebiet Ruprechtov anzunehmen sind, vermittelt das

Querprofil der Abb. 2.2.6. Der basale Granit vom Karlovy Vary - Typ (rot) ist an seiner

Oberfläche bis zu mehreren 10er m Mächtigkeit kaolinisiert („Primärer Kaolin” -

hellblau) und wird von tertiären Sedimenten überlagert: zuunterst finden sich

Page 31: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

24

stellenweise die basalen Sedimente (Kaolinsande und Tone) der Stare-Sedlo-

Formation („Sekundärer Kaolin” - gelb); darüber folgt die „Vulkanodedritische

Formation” mit meist vertonten Pyroklatika (grün) und Kohle- bzw. Kohleton-Horizonten

(schwarz). Lokal werden auch einzelne basaltische Ergüsse (grau) angetroffen. Eine

quartäre Überdeckung (weiß) ist nur geringmächtig. Ob und inwieweit im Projektgebiet

durchgehende Horizonte verbreitet sind, die eine Grundwasserführung aufweisen und

einen Urantransport ermöglichen, ist z. Z. noch nicht bekannt.

Basaltische Gesteine

Kohle und Kohleton

Pyroklastika, oft vertont

Kaolinsande und Tone

Kaolinisierter Granit(Primärer Kaolin)

Leicht kaolinisierter Granit

Granit (Karlovy-Vary-Typ)

SE

m NN

500

450

400

100 m

NW

Abb. 2.2.6: Schematisches geologisches Querprofil durch den ehemaligen Uran- und

Kaolinabbau Hajek, ca. 2,5 km östlich des Projekgebietes

Für die Frage der Uranquelle und möglicher Transportwege ist neben den oben

beschriebenen generellen Lagerungsverhältnissen außerdem von Interesse, ob

hydraulisch wirksame Kluft-/Störungszonen existieren, die ggf. lokal auch einen

vertikalen Urantransport bewirken können. Eine auf Unterlagen aus der

Kaolinprospektion basierende tektonische Karte des engeren Projektgebietes

(Abb. 2.2.7) zeigt in unmittelbarer Nähe der Bohrungen WNW - ESE bis NW - SE

verlaufende Strukturen und eine angenommene Zone erhöhter Permeabilität. Ob und

inwieweit diese für den Bereich des unterlagernden Granits getroffene Aussage auch

für die überlagernden tertiären Sedimente Gültigkeit besitzt, ist noch nicht geklärt.

Eine photogeologische Linearanalyse des Gebietes, mit deren Hilfe die auf Luftbildern

erkennbaren, oft tiefreichenden Strukturen (z. B. Störungen, Kluftzonen) darstellt

werden, ist am Standort Ruprechtov (Abb. 2.2.8) nicht sehr aussagekräftig, spiegelt die

Elemente der tektonischen Karte nur ansatzweise wider und vermag insbesondere

nicht die Zone erhöhter Permeabilität zu bestätigen. Von daher gibt es bzgl. der

Entwicklung von Modellvorstellungen zum Wassertransport innerhalb der tertiären

Page 32: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

25

Sedimente kein Indiz, das beispielsweise auf die vertikale Wirksamkeit einer Kluft- bzw.

Störungszone hinweist. Die entsprechenden Zonen in der tektonischen Karte

(Abb. 2.2.7) sind vermutlich auf prä-tertiäre Schichten bzw. das granitoide Basement

beschränkt.

-51000 -50500 -50000 -49500 -49000 -48500 -48000 -47500 -47000-5000

-4500

-4000

-3500

-3000

-2500

-2000

HROZNÌ TÍN

ODEØ

RUPRECHTOV

Velký rybník

LEGEND :

- presumed zones of higher permeability

- faults described in Final Report of geological survey in 1992

- faults ( acc. to geophysics survey)

- faults presumed ( acc. to geophysics survey )

expected bounds of quarry mining area

- bounds of mining zones

miningzone SOUTH

1:10000

NA3 NA4NA1NA2

NA5

2 0 0 0

miningzone CENTRAL

miningzone NORTH

- faults described in Final Report of geological survey in 1980

Abb. 2.2.7: Tektonische Karte des Projektgebietes Ruprechtov

Abb. 2.2.8: Photogeologische Linearanalyse des Projektgebietes Ruprechtov

Page 33: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

26

2.3 Granit- / Basaltuntersuchungen

2.3.1 Einleitung

Im Untersuchungsgebiet treten - neben den tertiären Sedimenten des Sokolov

Beckens - auch magmatische Gesteine auf. Es handelt sich dabei um variskische

Granite und känozoische, überwiegend basische Neovulkanite, die teils in wenigen

100 m Entfernung zum bisherigen Untersuchungsgebiet ausstreichen (Abb. 2.3.1).

Um den geochemischen Charakter dieser beiden Gesteinsgruppen unterscheiden und

um insbesondere die voraussichtliche Quelle der U-Th Mineralisation in den

untersuchten Sedimenten bestimmen zu können, wurden beim Tschechischen

Geologischen Dienst vorliegende geochemische Daten entsprechender Analysen

überarbeitet. Geographisch betrachtet erstrecken sich diese Analysedaten über ein

weites Gebiet um das Projektgebiet Ruprechtov herum. Die Datensammlung umfasst

insgesamt 238 verwendbare Analysen von magmatischen Gesteinen /CAD 84/,

/SHR 95/, 26 Gebirgsgranit-, 13 Erzgebirgsgranit- sowie 99 Neovulkanit-Analysen,

deren Daten ausgewertet, erneut berechnet und dargestellt worden sind /JAN 00/.

Abb. 2.3.1: Aufschluss von dickbankigem Granit des Karlovy Vary - Typs entlang der

Eisenbahnlinie am Südufer des Velký rybnik

Page 34: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

27

2.3.2 Klassifikation der Granite

Die Granite im Untersuchungsgebiet gehören zu den Karlovy Vary- und Nejdek-

Eibenstock - Plutonen. Diese erstrecken sich in NW-SE-Richtung, nahezu senkrecht zu

den Hauptstörungen des Erzgebirges. Davon ausgehend kann die Platznahme der

Granite überwiegend mit der in NW-Richtung streichenden, tiefgreifenden Jáchymov-

Störung in Zusammenhang gebracht werden /BRE 95/. Im Südosten sind die Granite

des Nejdek–Eibenstock Plutons von tertiären Sedimenten des Sokolov Beckens

bedeckt /STE 86/.

Bereits /LAU 76/ teilte die Granite des Erzgebirges in zwei unterschiedliche Gruppen

ein. Es sind dies die älteren, erzarmen ‚Gebirgsgranite’ und die jüngeren Sn-führenden

‚Erzgebirgsgranite’. Auch die heutige Klassifikation /SEL 95/ unterscheidet zwischen

zwei Intrusiv-Komplexen: (1) der ältere Intrusiv Komplex (Alter ca. 325 - 310 Ma) und

(2) der jüngere Intrusiv Komplex (Alter <ca. 305 Ma). Die hauptsächlich vorkommenden

Granite der Karlovy Vary - und Nejdek-Eibenstock -Plutone sind:

Gebirgsgranit

Die Gebirgsgranite sind mittelkörnige, vereinzelt auch porphyrisch ausgebildete Biotit-

2-Glimmer Monzogranite - Granodiorite. Sie besitzen in der Regel ein stark planares

Gefüge /BRE 91/. Der Loket-Granit entspricht der typischen porphyrischen Variante

/FIA 68/. Er begrenzt den NW Rand des Karlovy Vary Plutons und enthält K-Feldspat-

Phenokristalle von bis zu 10 cm Durchmesser. Die typischen akzessorischen Minerale

der Gebirgsgranite sind: Allanit, Anatas, Andalusit, Apatit, Ilmenit, Magnetit, Rutil,

Titanit, Turmalin und Zirkon.

Erzgebirgsgranit

Die Struktur dieser Granite ist extrem variabel. In der Regel handelt es sich um Topas-

führende, porphyrische Biotit-Granite mit untergeordnet mittelkörnigen Muskovit-

Biotiten und feinkörnigen Biotit-Graniten /BRE 91/. Neben Topas kommen als

Akzessorien Apatit, Fluorit, opake Minerale, Monazit, Rutil, Turmalin, Uraninit und

Zirkon vor. /STE 86/

Im engeren Projektgebiet treten überwiegend Erzgebirgsgranite auf.

Page 35: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

28

2.3.3 Neovulkanite

Im Doupovské hory Stratovulkan überwiegen basische Neovulkanite, wie alkalische

Basalte, Basanite und Olivin-Nephelinite, bei weitem. Saure Vulkanite, meistens

Phonolite und Trachyte, kommen nur untergeordnet vor. Das Entstehungsalter aller

Vulkanite ist recht ähnlich und liegt zwischen 22 - 28 Ma /ULR 99/.

Der alkalische Vulkanismus der Doupovské hory Region liegt am Kreuzungspunkt des

Ohre-Grabens mit der Jáchymov Störung. Tektonisch gesehen handelt es sich dabei,

wie Spurenelmentanalysen zeigen, um einen Intra-Platten - Vulkanismus, der an ein

erneut emporgehobenes Grabensystem gebunden ist.

2.3.4 Geochemische Gesteinsanalysen

2.3.4.1 Hauptelemente

Viele Hauptelemente (hier in oxidischer Darstellung), wie Al2O3, FeO, K2O und MgO

kommen in beiden Granit-Arten vor. Dennoch gibt es sichtbare Unterschiede, wie der

in Tab. 2.3.1 und Tab. 2.3.2 dargestellten statistischen Auswertung der Daten zu

entnehmen ist.

Gebirgsgranite

Die Hauptelemente der Gebirgsgranite sind im Vergleich zu denen der

Erzgebirgsgranite um einiges variabler. Sie sind mit SiO2-Gehalten von 63,4-

76,2 Gew.% weniger sauer und zeigen höhere Konzentrationen an TiO2, CaO, Na2O

sowie ein geringeres Verhältnis von Aluminium/Alkali+Kalkalkali (A/CNK) mit einem

Mittelwert von 1,14. Im in Abb. 2.3.2 dargestellten TAS-Diagramm /COX 79/ können

alle Analysen mit einer Ausnahme dem klassischen Granitfeld zugeordnet werden.

Erzgebirgsgranite

Erzgebirgsgranite sind etwas saurer und besitzen mit einem Mittelwert von 1,20 ein

höheres A/CNK-Verhältnis als die Gebirgsgranite. Im TAS Diagramm sind alle Proben

ausschließlich im Granitfeld anzutreffen.

Page 36: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

29

Tab. 2.3.1: Statistischer Vergleich der Hauptelementverteilung in den drei wichtigsten

Gruppen magmatischer Gesteine innerhalb des Projektgebietes.

A/CNK bezeichnet das molare Verhältnis Al2O3 / (CaO+Na2O+K2O) [ppm]

Gebirgsgranite

n Mittel 1σ Min 25% 50% 75% Max SiO2 26 72,12 3,06 63,42 70,00 73,37 74,20 76,22TiO2 26 0,35 0,21 0,08 0,19 0,29 0,55 0,82Al2O3 26 14,07 0,83 12,40 13,42 14,09 14,72 15,63FeOt 26 2,00 0,74 1,22 1,42 1,83 2,29 4,15MnO 26 0,05 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,07MgO 26 0,78 0,82 0,11 0,24 0,60 0,94 4,18CaO 26 1,03 0,65 0,30 0,57 0,89 1,40 3,24Na2O 26 3,21 0,22 2,68 3,13 3,24 3,33 3,52K2O 26 4,73 0,31 3,96 4,56 4,74 4,95 5,44

A/CNK 26 1,15 0,06 1,01 1,11 1,14 1,19 1,31

Erzgebirgsgranite

n Mittel 1σ Min 25% 50% 75% Max SiO2 13 73,00 1,36 70,32 72,34 73,68 73,99 74,41TiO2 13 0,27 0,13 0,10 0,18 0,22 0,34 0,49Al2O3 13 14,03 0,40 13,43 13,67 14,05 14,26 14,81FeOt 12 1,75 0,54 0,71 1,40 1,77 2,02 2,59MnO 13 0,05 0,01 0,03 0,04 0,04 0,05 0,06MgO 13 0,59 0,27 0,17 0,47 0,56 0,71 0,99CaO 13 0,85 0,34 0,43 0,66 0,71 1,03 1,46Na2O 13 3,09 0,18 2,81 3,00 3,04 3,19 3,54K2O 13 4,77 0,08 4,69 4,71 4,76 4,80 4,94

A/CNK 13 1,19 0,05 1,09 1,16 1,20 1,24 1,25

Neovulkanite

n Mittel 1σ Min 25% 50% 75% Max SiO2 99 42,84 4,24 35,73 40,63 42,71 44,14 61,26TiO2 99 3,54 1,00 0,34 3,09 3,50 4,22 5,83Al2O3 99 12,61 2,56 6,32 10,93 12,34 14,00 19,65FeOt 99 11,36 2,25 2,85 10,68 11,59 12,44 15,54MnO 99 0,21 0,03 0,07 0,18 0,21 0,23 0,29MgO 99 7,01 3,14 0,18 5,69 6,50 8,11 19,74CaO 99 12,53 3,01 0,98 11,29 13,08 14,60 17,02Na2O 99 2,99 1,09 0,81 2,42 2,97 3,38 7,52K2O 99 1,58 1,28 0,36 0,86 1,20 1,75 6,79

Ungeachtet einer kleinen Abweichung, verursacht durch die Anwesenheit einer

anormal basischen Gebirgsgranit-Probe, ist deutlich eine negative Korrelation

zwischen SiO2 einerseits und Al2O3, FeOt, MgO und CaO andererseits erkennbar. Die

Page 37: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

30

Konzentration aller letztgenannten Oxide verringert sich mit zunehmender

Differentiation. In binären Diagrammen zeigen beide Granit-Gruppen einen

gewöhnlichen Trendverlauf.

40 45 50 55 60 65 70

05

1015

SiO2

Na 2

O+

K 2O Granite

Quartzdiorite

(granodiorite)

DioriteGabbro

Syenite

Syeno-diorite

Nephelinesyenite

Gabbro

Ijolite

Syenite

Alkaline

Subalkaline/Tholeiitic

Ultrabasic Basic Intermediate Acid

Abb. 2.3.2: Klassifizierung von granitischen Gesteinen im TAS- (Total Alkali – SiO2)

Diagramm (= = Gebirgsgranit, % = Erzgebirgsgranit)

Neovulkanite

Anhand vorliegender Analysen wird die deutliche Heterogenität der im weiteren

Projektgebiet vorhandenen Vulkanite ersichtlich. Es dominieren deutlich basische

Komponenten mit durchschnittlichen MgO-Gehalten von 6,5 Gew.% und SiO2 Gehalten

von nur 42,7 Gew.%. Neben hohen Konzentrationen an TiO2, FeOt, MnO, MgO und

CaO sind ferner die niedrigen Gehalte von K2O, im Vergleich zu relativ hohen Na2O

Gehalten, hervorzuheben.

2.3.4.2 Spurenelemente

Gebirgsgranite

Die Gebirgsgranite sind charakterisiert durch einen hohen Gehalt an den

Übergangsmetallen Ti, Zr und Nb, an leichten Seltene-Erden-Elementen (LREE) und

Eu. Sie weisen eine erhöhte Zusammensetzung an Th und geringe U-Gehalte sowie

ein durchschnittliches Th/U-Verhältnis von 4,0 auf (Tab. 2.3.2).

Page 38: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

31

Erzgebirgsgranite

Diese Granit-Gruppe besitzt eine charakteristisch hohe Konzentration an Übergangs-

metallen (Cr, Ni), höhere Gehalte an schweren Seltene-Erden-Elementen (HREE) und

U, welche mit relativ geringen Th Gehalten einhergehen. Daraus resultiert ein deutlich

niedrigeres Th/U Verhältnis mit einem Durchschnitt von 1,7. Positive Korrelationen

zwischen Ba-Sr, Th-Zr und Sr-Zr sowie eine negative Korrelation zwischen Rb-Sr sind

erkennbar. Wie bei den Hauptelementanalysen ist es auch bei den Spurenelementen

schwierig, in binären Diagrammen verschiedene Trends der einzelnen Granit-Gruppen

zu erkennen. In einem Ba-Sr Diagramm lassen sich beide Granit-Gruppen einem

durchgängigen Trend zuordnen. Es ist anzunehmen, dass dieses Ergebnis auf einer

umfassenden fraktionierten Kristallisation der K- Feldspat- Plagioklas- Minerale beruht.

Das Rb-Sr Diagramm unterstützt diese These nur anhand einzelner Analysen. Die

meisten der Gebirgsgranite und einige der Erzgebirgsgranite besitzen höhere Sr-

Gehalte. Der Rest der Proben zeigt Rb-Gehalte, die deutlich über den Erwartungen

liegen. Möglicherweise haben diese Proben eine starke, spät-autometasomatische

Überprägung erfahren /GER 89/

Neovulkanite

Die Neovulkanite enthalten neben den geringsten Thorium-Konzentrationen ebenfalls

geringe Uran Gehalte.

2.3.5 Voraussichtliche Quelle der U -Mineralisation bei Ruprechtov

Wie aus einer Studie von /FÖR 95/ hervorgeht, kommen als Quelle der Uran-

anreicherungen im westlichen Erzgebirge die hoch differenzierten, aluminiumreichen

radioaktiven Granite in Betracht. Deren Gammaaktivitätsrate liegt zwischen 90 und

150 nGy/h /MAT 95/. Die älteste Urananreicherung ist ca. 20 Ma jünger als die

Platznahme des letzten Granit-Körpers. Die Uranmineralisation hat über mehrere

Stadien bis zum heutigen Zeitpunkt stattgefunden (250-240 Ma, 200-190 Ma, 170-

150 Ma, 120-90 Ma, 30-0 Ma). Die Entstehung spröderer Strukturen, in die an-

schließend U-haltige Lösungen hinein migrierten, wird der postvariskischen Kon-

solidation, Auflösung in unterschiedliche Blöcke und Riftingprozesse während der

Öffnung des Atlantiks zugeschrieben /FÖR 95/.

Page 39: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

32

Tab. 2.3.2: Statistischer Vergleich der Spurenelementverteilung in den drei wichtigsten

Gruppen magmatischer Gesteine innerhalb des Projektgebietes [ppm]

Gebirgsgranite

n Mittel 1σ Min 25% 50% 75% Max Rb 26 360,81 180,72 149,00 232,00 265,50 461,50 715,00 Sr 26 116,15 82,78 14,00 37,50 108,00 174,75 302,00 Ba 21 456,67 237,23 52,00 279,00 451,00 615,00 917,00 Cr 25 19,36 20,63 5,00 12,00 14,00 19,00 114,00 U 22 6,03 2,21 3,44 4,81 5,38 7,01 13,40 Th 26 22,75 8,80 8,97 14,85 23,25 29,57 41,80 La 26 42,10 24,74 8,39 19,93 38,20 61,90 83,70 Eu 24 0,86 0,70 0,10 0,44 0,79 1,04 2,95 Sn 26 15,27 6,39 6,00 10,25 14,50 17,00 33,00 Y 26 22,23 7,20 6,00 17,50 22,00 26,00 41,00 Zr 26 162,96 76,91 54,00 103,50 161,00 206,50 317,00

Erzgebirgsgranite

n Mittel 1σ Min 25% 50% 75% Max Rb 13 310,08 199,37 206,00 218,00 228,00 253,00 763,00 Sr 13 95,46 58,86 14,00 70,00 79,00 119,00 207,00 Ba 13 297,46 219,47 38,00 182,00 239,00 349,00 741,00 Cr 13 34,77 16,02 11,00 22,00 38,00 45,00 62,00 U 13 12,78 6,38 4,90 8,00 11,00 16,00 27,90 Th 13 17,47 6,07 4,00 13,20 17,00 23,00 24,90 La 13 32,58 14,17 12,40 25,00 28,00 43,30 54,90 Eu 13 0,59 0,25 0,20 0,45 0,59 0,78 0,98 Sn 13 8,77 3,17 6,00 7,00 7,00 10,00 15,00 Y 13 26,92 9,30 15,00 21,00 24,00 32,00 46,00 Zr 13 112,00 51,54 38,00 78,00 85,00 134,00 213,00

Neovulkanite

n Mittel 1σ Min 25% 50% 75% Max Rb 89 60,13 43,14 7,00 35,00 51,00 68,00 277,00 Sr 92 932,73 331,54 373,00 763,00 890,00 1020,25 2500,00 Cr 87 148,71 213,20 5,00 34,00 64,00 167,00 1103,00 U 41 5,95 3,95 3,00 3,90 5,08 6,26 27,60 Th 90 9,00 4,40 1,80 6,94 7,92 10,04 31,30 La 89 74,06 30,40 31,30 56,70 68,20 79,70 232,00 Eu 89 3,11 0,80 0,76 2,75 3,11 3,40 5,49 Y 90 29,36 7,39 14,00 24,00 28,00 32,75 55,00

Page 40: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

33

0 5 10 15 20 25 30

010

2030

4050

U

Th

Th/U = 1

Th/U =

2Th/U

= 1

0Th/U = 0.5

horské granitykrušnohorské granityneovulkanity, DH

Abb. 2.3.3: Binäres Diagramm Th vs. U [ppm] der drei magmatischen

Gesteinsgruppen innerhalb des Untersuchungsgebietes

(= = Gebirgsgranit, % = Erzgebirgsgranit, ∆ = Neovulkanite)

Betrachtet man die Uran-Ablagerungen in den tertiären Sedimenten des Sokolov

Beckens bei Ruprechtov, so können die känozoischen Vulkanite und deren Tuffe

aufgrund der zu geringen Konzentration an Radionukliden mit geringen Urangehalten

und Gammaaktivitätsraten von basischen Gesteinen bei 35-50 nGy/h und von sauren

Vulkaniten bei 60-90 nGy/h /MAT 95/ als Uranquelle ausgeschlossen werden (vgl.

Abb. 2.3.3). Die wahrscheinlichste Uranquelle stellen dagegen die Erzgebirgsgranite

und deren Verwitterungsprodukte dar, die im Untergrund des Sokolov Beckens

anstehen. Die Remobilisation des Urans, welches überwiegend an akzessorische

Minerale wie Uraninit, Zirkon und Monazit gebunden ist, wurde zum einen durch auto-

metasomatische Alteration der Granite und zum anderen durch die durch den

radioaktiven Zerfall verursachten Kristallstörungen während der variskischen Intrusion

und der tertiären Remobilisation gefördert bzw. beschleunigt.

Eine Schlüsselrolle in Hinsicht auf Lösung und Transport durch meteorische Wässer

spielte wahrscheinlich der erhöhte Hitzefluß der Region. Dieser wurde hauptsächlich

durch den gewaltigen Doupovske hory Stratovulkan, welcher am Kreuzungspunkt

Eger-Graben und Jáchymov-Störung aktiv war, verursacht.

Page 41: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

34

SiO2

12.5 14.0 15.5

0.82 0.91

0 1 2 3 4

0.90 0.93

2.8 3.2

0.23

6468

7276

0.37

12.5

14.0

15.5

Al2O3 0.58 0.62 0.71 0.50 0.16

FeOt 0.86 0.89 0.010

1.0

2.5

4.0

0.41

01

23

4

MgO 0.92 0.0058 0.52

CaO 0.17

0.5

1.5

2.5

0.49

2.8

3.2

Na2O 0.057

64 68 72 76 1.0 2.5 4.0 0.5 1.5 2.5 4.0 4.5 5.0

4.0

4.5

5.0

K2O

Abb. 2.3.4: Korrelation der Hauptelemente der Gebirgsgranite (=) und Erzgebirgs-

granite (%) innerhalb des weiteren Projektgebietes

Page 42: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

35

Rb

50 150 250

0.75 0.59

5 15 25

0.28 0.51

600 1000 1600

0.14

200

500

0.51

5015

025

0

Sr 0.96 0.29 0.74 0.23 0.78

Ba 0.45 0.68 0.26

200

600

0.74

515

25

U 0.23 0.12 0.27

Th 0.35

1020

3040

0.96

600

1000

1600

P 0.44

200 500 200 600 10 20 30 40 50 150 250

5015

025

0

Zr

Abb. 2.3.5: Korrelation ausgewählter Spurenelemente der Gebirgsgranite (=) und Erz-

gebirgsgranite (%) innerhalb des weiteren Projektgebietes

Page 43: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

36

2.4 Sedimente

2.4.1 Bohrkernbeschreibung

Für die Bohrkernaufnahme der Sedimente standen zunächst nur die nicht in PVC-

Rohren versiegelten Bohrkerne zur Verfügung. Um eine Beschreibung der ungestörten

Sedimente vornehmen zu können, wurden die äußeren Zentimeter der jeweiligen

Kernabschnitte entfernt. Von einer sonst üblichen Kernhalbierung wurde abgesehen,

da der Kern für spätere Untersuchungen möglichst intakt bleiben sollte.

Bereits während der Bohrkernaufnahme wurde eine Entnahme von Probenmaterial und

eine unmittelbare Bestimmung der natürlichen Wassergehalte durchgeführt. Zusätzlich

wurden Proben zur Ermittlung von Siebkurven, zur Bestimmung der Wasser-

aufnahmefähigkeiten und für die ICP-Analytik, sowie zur Herstellung von Dünnschliffen

dem Bohrkern entnommen.

Das unter anoxischen Bedingungen gewonnene Material aus 33-38,4 m Teufe unterlag

einem separaten Untersuchungsprogramm. Dieser Bohrkernbereich wurde erst nach

Beendigung der betreffenden Analysen aufgesägt und makroskopisch erfasst. Zur

Darstellung makroskopisch nicht erfassbarer Teilsegmente des Bohrkerns sind die

Messdaten der geophysikalischen Bohrlochvermessung in die Auswertung einbezogen

worden.

Eine Zusammenfassung der ermittelten Lithologie ist in Abb. 2.4.1 dargestellt. Eine

detaillierte Beschreibung der Sedimente liefern die Bohrprofile im Anhang. Um auf die

Ablagerungsfazies der tertiären Sedimente eingehen zu können, werden im folgenden

die unterschiedlichen lithostratigraphischen Einheiten zunächst kurz vorgestellt und

einige Auffälligkeiten näher erläutert.

Eine detaillierte Beschreibung des Bohrkerns der Bohrung NA5 ist vom tschechischen

NRI vorgenommen worden und wird in einem separaten Bericht dokumentiert. Der

basale Teil beider Bohrungen mit den für das vorliegende Projekt interessierenden

Urananreicherungen ist in Abb. 2.4.2 gegenübergestellt und erlaubt aus lithologischer

Sicht eine klare Korrelation der einzelnen Horizonte (siehe auch Abb. 2.4.3 für einen

Vergleich mit den älteren Explorationsbohrungen NA1 und NA3).

Page 44: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

37

mNN

433.70

435.70

437.70

439.70

441.70

443.70

445.70

447.70

449.70

451.70

453.70

455.70

457.70

459.70

461.70

463.70

465.70

467.70

469.70

471.70

NA4471.70 m

3.0 0

Bo denMu

7.4 4

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

Z

Z

Z

ZZ

7.8 8 Feinkies - Mittelkie s 8.0 5 Tuffit, Ton 8.3 4 Grobkies - Steine10.0 0 Tuffit, Ton

ZZ

Z

10.2 3 Feinkies, Grobsand11.6 4 Tuffit, Ton

Z

Z

12.1 3 Sied erit

19.0 0

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

Z

Z Z

Z

Z

Z

Z

ZZ

19.5 4 M itt elsa nd, Ton

21.5 3Tuffit, TonZ Z

Z Z

24.3 4

g ebän derter Tu ffit, TonZ Z

Z

Z

24.7 3 Braun kohlento n, Feinkies25.0 0 g ebän derter Tu ffit, Ton25.0 8 Sied erit

34.2 8

g ebän derter Tu ffit, Ton

Z Z

Z

ZZZZ

Z

Z

ZZ

ZZ

ZZ

36.0 0Braun kohle

36.8 0 Ton

38.4 0Ton - M itt elsa nd, K aolin

Abb. 2.4.1: Lithologische Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (gesamt)

Boden ……………………………..

strukturlose vulkanoklastische Serie

gebänderte vulkanoklastische Serie

……………………………..

Braunkohle …………………………….. Staré-Sedlov-Formation ? ………………………………

Page 45: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

38

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 2.4.2: Vergleichende Profildarstellung der Bohrungen NA4 (links) und NA5

(rechts) von 33,00 m u. GOK bis Endteufe (Skalenangaben = m ü. NN)

439 m

438.70 Braunkohleton, Braunkohle, dunkelbraun

438.30Braunkohleton, dunkelbraun - grauTuffit

Z

437.30

Braunkohleton, Braunkohle, dunkelbraunsandig

436.90Braunkohleton, Braunkohle, grau - braunsandig

436.40Braunkohleton, dunkelbraun - grauTuffit, sandig, schwach tonig

Z

435.70

Ton, Tuffit, dunkelgrausandig, Lapilli

Z

435.00

Ton, Kaolin, grausandig

438,70 m

438.40 Ton, grau

437.90Braunkohleton, organische Bestandteile, schwarz - grau

437.45Tuff, Braunkohleton, dunkelbraunZ

437.41 Braunkohleton437.35 Tuffit, Lapilli

436.75Ton, Braunkohle, grau - braunTuffit, vereinzelt Pyrit

436.42 Braunkohle, dunkelbraun

436.20Ton, Braunkohleton, grau - grünTuffit

436.13 Braunkohle, dunkelbraun

435.80Ton, Tuffit, grün, gebändertorganisches Material

435.55Ton, Braunkohleton, grauwenig Tuffit

435.30Ton, Braunkohleton, braun - grauwenig Tuffit, wenig Pyrit

434.90Ton, graukiesig

434.70Sand, Feinkies, grünlichtonig

Abb. 2.4.3: Vereinfachte geologische Profile der Bohrungen NA1 (links) und NA3

(rechts); dargestellt ist jeweils der Teufenbereich von 33,00 - 37,00 m

u. GOK (Skalenangaben = m ü. NN)

Page 46: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

39

2.4.2 Lithostratigraphische Beschreibung

2.4.2.1 Boden

Bei den oberen 3 m der Bohrung NA4 handelt es sich um quartäre Bodenbildung. Die

obersten 50 cm weisen eine charakteristisch braun-hellbraune Verwitterungsfarbe auf.

Bereits ab 0,5 m zeigen graugrüne-graue Farben einen Übergang in reduzierende

Milieubedingungen an; dennoch belegen zahlreiche oxidierte, rostfarbene Zwischen-

lagen den Kontakt mit Sauerstoff und kleinräumig positive Redox-Verhältnisse.

2.4.2.2 Vulkanoklastische Serie

Den größten Anteil der abgelagerten Sedimente bilden stark vertonte Tuffite. In

Bereichen, in denen der Grobkornanteil zunimmt, weisen die Kerne häufig Brüche auf.

Innerhalb dieser vulkanoklastischen Serie konnte eine Unterteilung in einen struktur-

losen und einen gebänderten Abschnitt vorgenommen werden.

Strukturlose vulkanoklastische Serie

In einer Bohrkernteufe zwischen 3,00 m und 21,53 m ist keine Schichtstruktur bzw.

keine regelmäßige Textur der Partikel zu erkennen. Der überwiegende Teil dieses

Bohrkernabschnitts wird aus tonigen Lagen mit variierendem Schluffgehalt gebildet;

nur selten sind Sandhorizonte zwischengeschaltet. Vereinzelt wurden umgelagerte

Braunkohletone und kleine Kohlestückchen sedimentiert, deren Mächtigkeit nur wenige

Zentimeter erreicht.

Abweichend von den vertonten Tuffiten sind im Bereich 7,44-7,80 m und 8,05-8,34 m

deutlich grobkörnigere Sedimentlagen zwischengeschaltet. Die Körnung des oberen

grobkörnigen Horizontes erreicht Korngrößen im Grobsand-Feinkiesbereich. Dieser,

oberflächennahes Grundwasser führende Bereich ist beim Ausbau der Messstelle mit

einem abgedichteten Standrohr versehen worden.

Innerhalb der vulkanoklastischen Serie sind bei 11,64-11,75 m und 25,00-25,08 m

außerdem zwei auffällig harte, hell-gelbbraune Zwischenlagen zu erkennen. Mit Hilfe

von ICP- und Röntgenanalysen wurde dieses Material als Siderit (FeCO3) identifiziert.

Page 47: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

40

Neben diesen zwei durchgängigen Lagen sind immer wieder kleinere, im cm-Bereich

liegende Siderit-Konkretionen vorhanden, z. T. im direkten Kontakt mit organischen

Resten. Die Dünnschliffauswertung sideritischen Materials /BÖH 00/ aus dem

Kernbereich 11,64-11,75 m bestätigt die Anwesenheit von Pflanzenresten in diesem

diagenetisch entstandenen, sehr feinkörnigen Material. Der in der Natur am häufigsten

vorkommende Siderittyp (Fe9Ca(CO3)10) entsteht in einem pH-Bereich zwischen 6-7.

Zu solchen Bedingungen kommt es oft in Sümpfen und Tümpeln, deren reichlicher

Pflanzenbewuchs zudem als CO2-Quelle für die Karbonatbildung in Frage kommt.

Innerhalb der Bohrung NA4 herrschen jedoch leicht alkalische Milieubedingungen vor.

Eine Erklärung für die Bildung der Sideritlagen können lokal vorkommende

Kohlestücke liefern, in deren nächster Umgebung ein leicht saures Milieu anzutreffen

und somit eine Sideritbildung möglich ist, die darüber hinaus auch von schwach

negativen Eh-Werten abhängt. Eine wichtige Voraussetzung für die Bildung von Siderit

ist jedoch das Fehlen von H2S bzw. HS--und S2--Ionen, da bei deren Anwesenheit

vorhandene Fe2+-Ionen das schwerlösliche Pyrit bilden.

Bei einer ausreichend hohen Fe-Konzentration kann es zur Ausfällung des leichter

löslichen FeCO3 erst nach Ablauf einer vollständigen Pyritbildung kommen. Aus diesem

Grund ist die Bildung eines Pyritkerns innerhalb von Sideritknollen und Konkretionen,

wie sie auch für den Bohrkern NA4 in Proben der Teufe 33,33-33,38 m und 34,93-

34,98 m identifiziert wurden, keine Seltenheit.

Gebänderte vulkanoklastische Serie

Ab einer Teufe von 21,53 m ändert sich das Erscheinungsbild des Bohrkerns. Bis zu

einer Teufe von 34,30 m lassen die Sedimente einen mehr oder weniger regelmäßigen

Wechsel zwischen überwiegend grobkörnigen Lapilli und feinkörnigen Aschelagen

erkennen. Besonders gut ausgeprägt ist eine rhythmische Ablagerung im Bereich von

26,50-32,20 m. 2-5 cm dicke Lapillilagen wechseln sich regelmäßig mit 2-3 cm

mächtigen Aschehorizonten ab.

Page 48: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

41

Abb. 2.4.4: Rhythmische Bänderung und Blaufärbung des Bohrkerns NA4 (26,72 -

27,00 m)

Abb. 2.4.4 zeigt neben der rhythmischen Bänderung den ausgeprägten blauen Farbton

dieses Bohrkernabschnitts. Die auffallende Färbung der Tonlagen in einer Tiefe von

26,45 m bis 27,30 m kann nur in reduzierenden Ablagerungsmilieus entstehen und ist

auf die Anwesenheit von Fe2+-Ionen zurückzuführen.

In Gegenwart von Sauerstoff werden die Fe2+-Ionen rasch (bereits innerhalb von

15 min.) zu Fe3+-Ionen oxidiert und verlieren den charakteristischen Blauton, so dass

dann Grüntöne dominieren. Unter reduzierenden, nicht all zu sauren Bedingungen

kann es zusätzlich auch zur Bildung von Eisen (II, III)-Hydroxiden, dem sogenannten

Grünen Rost, kommen.

2.4.2.3 Braunkohle

Die geophysikalischen Messungen (Dichte-Log; Dichte-Gamma-Gamma-Log) sowie

die makroskopische Bohrkernaufnahme haben kohlehaltige Sedimente bzw.

Kohlelagen in einem Teufenbereich zwischen etwa 34,30 - 35,80 m nachgewiesen.

Zusätzlich konnte eine Unterscheidung zwischen Kohletonlagen und dem eigentlichen

Kohleflöz vorgenommen werden.

2.4.2.4 Staré-Sedlov-Formation

Die Bohrkernaufnahme ergibt für die basalen 0,85 m des Bohrkerns NA4 ein

überwiegend fein-mittelsandiges Sediment. Neben vertonten Lagen ist als auffälligstes

Merkmal die Anwesenheit von Kaolin zu nennen. Ein Übergang von beigen zu grauen

bis hellgrauen Farben belegt die Zunahme des Kaolingehaltes zur Basis hin.

Page 49: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

42

Abb. 2.4.5: Braunkohle aus der Bohrung NA4 in einer Teufe zwischen 35,51 und

35,75 m

Die während der Bohrarbeiten getroffene Entscheidung des betreuenden

tschechischen Geologen, die Bohrung NA4 in einer Tiefe von 38,40 m zu beenden,

basierte auf dem Nachweis des durchteuften Braunkohlehorizontes und der Annahme,

dass der unterlagernde kaolinisierte Granit (Primärer Kaolin) erreicht ist. Erst nach der

makroskopischen Bohrkernaufnahme dieser kaolinitisch zementierten Sedimente ist

diese Einstufung neu zu diskutieren. Neu hinzugezogene Literaturbeschreibungen

geben Hinweise auf ein mögliches Vorliegen ebenfalls stark kaolinisierter Sande und

Tone der oligozänen Staré-Sedlov-Formation (sekundärer Kaolin). Eventuell ist mit der

Bohrung NA4 auch der Übergang zwischen Sekundärem und Primärem Kaolin erbohrt.

Dieser Frage soll u. a. in einem späteren erweiterten Bohr- und Untersuchungs-

programm nachgegangen werden, zumal zwischenzeitlich auch uranhaltige Sande der

Staré-Sedlov-Formation bekannt sind. Für die Lokation Ruprechtov und deren

Umgebung wurde jedoch bislang die bedeutendste Urananreicherung in kohlehaltigem

und kohligem Ton beschrieben /BRA 98/.

2.4.2.5 Zusammenfassung der Bohrkernaufnahme

Das geologische Profil der Bohrung NA4 kann in vier unterschiedliche

lithostratigraphische Einheiten unterteilt werden.

An der Basis werden vermutlich stark kaolinisierte Relikte der Staré-Sedlov-Formation

bzw. kaolinisierter Granit angetroffen. Im Hangenden folgt ein insgesamt etwa 2 m

mächtiges Kohleflöz. Den größten Anteil der Bohrung bilden vulkanoklastische

Sedimente, die in einen Bereich, der durch rhythmische Bänderung gekennzeichnet ist,

Page 50: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

43

und einen texturlosen Bereich unterschieden werden können. Die oberen 3 Meter

repräsentieren quartäre Bodenbildung.

Abweichend von den in der Literatur beschriebenen dickbankigen Antonin- und

Anetzka-Kohleflözen im westlichen Sokolov-Becken, kam es im Raum Ruprechtov nur

zur Ausbildung kleinerer Kohlevorkommen. Die Bohrung NA4 weist im Gegensatz zum

Hauptbecken nur ein und nur sehr geringmächtiges Kohleflöz auf. Diese Tatsache lässt

kleinräumige, schnell wechselnde Ablagerungsbedingungen vermuten. Als

Ablagerungsraum für die tertiären Sedimente des Bohrkerns NA4 kommt ein

kleinräumiges Flachwasserbecken in Frage. Überschwemmte Sumpfbereiche und

fluviatile Ablagerungsräume unterlagen einer ständigen Veränderung. Ein Indiz für

Flachwasserablagerungen ist das völlige Fehlen einer Feinlamination im mm-Bereich.

Die Schichtmächtigkeit der Sedimente beträgt im geringsten Fall zwei cm und

entspricht daher nicht den typischen Ablagerungen ungestörter, tiefer Beckenbereiche.

Zur Zeit der Kohlebildung kam es innerhalb des Beckens in kleinräumigen Senken zur

Ausbildung stagnierender Seen, Teiche und Sumpfbereiche. Für einen von Zeit zu Zeit

trockenfallenden Sumpfbereich spricht die relativ geringe Menge an Pflanzenmaterial

und somit die geringe Mächtigkeit des vorhandenen Kohleflözes.

Die auffällig rhythmische Bänderung in einer Teufe von 21,53 - 34,30 m deutet auf

einen regelmäßigen Sedimenteintrag hin. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurden diese

Sedimente subaquatisch abgelagert. Episodisch auftretende starke Regenfälle können

große Mengen klastischen Materials transportieren, während in ruhigeren Phasen

feinkörniges Sediment zur Ablagerung kommt. Seen mit regelmäßigem

Sedimenteintrag lassen unter geeigneten Bedingungen eine Warvenbildung erkennen.

Dabei wechseln sich Perioden mit hohem, grobem Suspensionseintrag (Frühling) und

feinkörnige Tonlagen (Winter) ab. Die Sedimente des Bohrkerns NA4 weisen einen

warvenähnlichen Charakter auf. Es ist jedoch fraglich, ob die beschriebene Bänderung

der Bohrung NA4 solch jahreszeitliche Transportschwankungen eines Flusses darstellt.

Ob ein Fluss immer wiederkehrend große Materialmengen aus dem Hinterland in das

Becken einspülte oder ob die rhythmische Bänderung auf einen regelmäßigen

Vulkanausbruch hindeutet, ist letztendlich im Rahmen der vorliegenden Studie nicht zu

entscheiden. Gegen eine jahreszeitliche, fluviatile Ablagerung spricht jedoch die große

Mächtigkeit der feinkörnigen Lagen. Es ist daher wahrscheinlicher, dass die

beschriebenen Tonlagen aus feinkörnigen Aschepartikeln bestehen, die während

regelmäßig wiederkehrenden (plinianischen) Vulkanausbrüchen abgelagert wurden. In

Page 51: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

44

diesem Fall können die Lapilli und Aschepartikel als „Fall-out”-Tephra bezeichnet

werden.

2.4.3 Mineralogie

2.4.3.1 Mineralogische Übersichtsuntersuchungen

Eine umfassende Darstellung aller mittels Röntgendiffraktometrie ermittelten

Mineralbestände ist im Anhang erfolgt. Die dort zusammengestellte Liste enthält die

jeweils signifikantesten Peaks einer Probe. Dabei treten eine Reihe von Mineralen nur

einmalig oder in wenigen Proben auf und/oder stellen sekundäre Neubildungen dar, die

sich aufgrund von Milieuänderungen, wie sie bei Transport und Lagerung nicht

ausgeschlossen werden können, gebildet haben. In Tab. 2.4.1 ist deshalb ein

diesbezüglich „bereinigter” und auf die Bohrung NA4 begrenzter Mineralbestand

zusammengestellt. Trotz der aufgrund der insgesamt sehr geringen Urangehalte nur

mit Einschränkungen zu interpretierenden Uranmineral-Zusammensetzung sind in

dieser Tabelle alle identifizierten Uran-Minerale aufgeführt, da bei einer Teufe von ca.

36,50 m ein Übergang von U(IV)- zu U(VI)-Mineralen zu verzeichnen ist.

Möglicherweise kann dies als Hinweis auf eine unterschiedliche Genese der im

Braunkohlenhorizont einerseits und im unterlagernden Kaolin andererseits

festgestellten Urananreicherungen interpretiert werden. Das in der Bohrung NA5 im

Braunkohlenhorizont mit der höchsten Urankonzentration zweifelsfrei nachgewiesene

Uranmineral Ningyoit (CaU[PO4]2) stellt ebenfalls ein U(IV)-Mineral dar.

Neben diesen mineralogischen Übersichtsanalysen ist an ca. 10 Proben detailliert die

spezielle Tonmineralogie untersucht worden (Abb. 2.4.6). Bei der Auswertung dieser

Röntgenanalysen, deren Methodik etc. ausführlich in /SCH 00/ beschrieben ist,

konnten Alkalifeldspäte und Klinopyroxene nachgewiesen werden, die auf ein

alkalibasaltisches Ausgangsgestein hindeuten. Ferner belegen die vorhandenen

Titanminerale den vulkanischen Ursprung dieser Sedimente (Doupovské hory

Stratovulkan). Neben dem Eintrag der vulkanischen Serie kam es auch zur

Resedimentation von Kaolinit und Kohlestückchen. Alle tonmineralogisch untersuchten

Proben des Bohrkerns NA4 enthalten unregelmäßige Illit-Smektit-Wechsellagerungen,

deren Gehalt zwischen 10 und 90 % variiert. Reiner Montmorillonit konnte dagegen nur

in den Proben 6,81-6,86 m, 26,86-26,89 m und 32,64-32,73 m nachgewiesen werden;

in diesen Proben stellt er mit 60 bzw. 80 % jedoch das mit Abstand häufigste

Page 52: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

45

Tonmineral dar. Die makroskopisch sichtbare Blaufärbung der Tonmatrix dieser

Proben kann auf die Anwesenheit von Montmorillonit bzw. die darin enthaltenen

Eisenionen zurückgeführt werden.

Die Smektite und die Wechsellagerungen haben sich +/- autochthon gebildet. Als

Edukte kommen vulkanische Gläser (die thermodynamisch besonders instabil sind und

daher am ehesten der Verwitterung unterliegen) in Frage, die vom Doupovské hory in

das Sedimentbecken gelangten. Kaolinit ist in diesen Proben nicht bzw. nur in ganz

geringen Mengen enthalten.

In einer Teufe von 19,35 m erreicht Kaolinit dagegen maximale Gehalte von bis zu

65 %. Diese relative Anreicherung des Kaolinits steht im Zusammenhang mit einem

wasserführenden Horizont, der mit Hilfe der geophysikalischen Bohrlochmessungen in

einer Teufe von 19,50 m identifiziert werden konnte. Offensichtlich wurden aufgrund

eines geringen, aber ständigen Wasserflusses Mg2+, Ca2+, Fe2+, Na+-Ionen abgeführt

und Kaolinit als resistentes Mineral relativ angereichert (autochthon). Demgegenüber

stellt aus der Umgebung in das Becken hineingeschwemmter Kaolinit ein Produkt

tiefgründig verwitterten Granits dar (allochthon).

Bei Siderit und dem in geringen Mengen nachgewiesenen Pyrit handelt es sich um

diagenetische Neubildungen. Beide Minerale bleiben meist auf wenige cm dicke Lagen

und Konkretionen beschränkt, treten aber generell über weite Bereiche des Profils auf .

Zur genaueren Bestimmung der komplexen petrographischen Verhältnisse sind

darüber hinaus eine Reihe von Dünnschliffen angefertigt und analysiert worden, wobei

die Herstellung von Dünnschliffen aus dem vorliegenden vulkanoklastischen,

tonreichen und wenig verfestigten Material mit hohem Wassergehalt sehr

problematisch ist. Darüber hinaus sind Pyroklastika allgemein und Tuffite im

besonderen im Hinblick auf eine Mineralbestimmung problematisch. Insgesamt weist

die Mehrzahl der angefertigten Schliffe einen hohen Glasanteil auf.

Page 53: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

46

3,71-3,78 6,81-6,86 8,57-8,63 17,15-17,22 19,30-19,35(oxid.)

19,30-19,35 20,26-20,35 21,22-21,28 26,86-26,89 32,64-32,73

Te u fe [m ]

Tonm

iner

alge

halt

(auf

100

% n

orm

iert

)

W LSmectitIllitKaolinit

Abb. 2.4.6: Semiquantitative Auswertung von Tonmineralanalysen der Bohrung NA4

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

33,65

34,00

34,11

34,42

34,71

34,76

34,81

34,84

34,86

34,88

34,92

34,97

35,02

35,35

35,66

35,71

35,76

35,79

35,81

35,83

35,87

35,92

35,97

36,25

36,45

Teuf

e (m

)

Mineral (%)

Quarz

Kaolinit

Muskovit/Illit

Smektite

K-Feldspat

Siderit

Pyrit

Gips

Anatas /RutilamorphesEisenorg. Phase /Kohle

Abb. 2.4.7: Semiquantitativer Mineralbestand ausgewählter Sedimentproben der

Bohrung NA5 (nach Unterlagen des NRI). Auffällig sind die gegenüber

NA4 geringen Smektit-Gehalte

Page 54: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

47

Tab.

2.4

.1: R

öntg

endi

ffrak

tom

etris

ch e

rmitt

elte

r Min

eral

best

and

von

Sedi

men

tpro

ben

der B

ohru

ng N

A4 -

Kurz

form

M

iner

al

C

hem

. For

mel

03,71-03,78 04,33-04,37 06,81-06,86 08,57-08,63 11,64-11,75 17,15-17,22 19,30-19,35a 19,30-19,35b 20,26-20,35 21,22-21,28 25,00-25,10 26,86-26,89 32,45-32,55 32,64-32,73 33,28-33,33 33,74-33,78 34,18-34,22 34,30-34,34 34,50-34,68 34,71-34,76 34,88-34,93 35,47-35,51 35,84-35,88 36,02-36,07 36,39-36,44 36,49-36,54 36,64-36,69 37,18-37,23 37,50-37,55 37,55-37,67 37,67-37,22 37,92-37,97 38,19-38,22 38,22-38,27 38,30-38,35

Anat

as/R

util

TiO

2 X

X

X

X

X X

X

X

X X

X

X X

X

X

X

X

X X

Kohl

enst

off

C

X

X

X

X

X

X

X X

X X

X X

X

X

X X

X X

X

X X

X X

X

Gis

mon

din

CaA

l 2Si 2O

8!4H

2O

X

X

Illit

u.a.

KAl

2Si 3A

lO10

(OH

) 2

X

X

X

X

X X

X

X

X

X

X

X X

X

X X

X X

Kaol

init

Al2S

i 2O5(

OH

) 4

X

X X

X

X X

X X

X X

X X

X X

X

X

X X

X

Mon

tmor

illoni

t N

a x(A

l,Mg)

2Si 4O

10(O

H) 2

!zH

2O u

.ä.

X X

X X

X

X X

X X

X X

X X

X X

X

X X

X X

X X

X

X

X X

X

X X

Mus

kovi

t u.

a.

(K,N

a)(A

l,Mg,

Fe) 2

(Si 3.

1Al 0.

9)O

X X

X

X

X

X

X

X

Non

troni

t N

a 0.3Fe

2Si 4O

10(O

H) 2

!4

H2O

X

X

Pyrit

/FeS

Fe

S 2

X

X

X

X X

X

X

X

X X

X X

X X

X X

X

Qua

rz

SiO

2 X

X

X

X

X

X X

X X

X X

X

X X

X X

X X

X X

X X

X X

X X

X X

Side

rit

FeC

O3

X

X

X X

X X

X

X X

X X

X X

X X

X

X

Ba-

U-O

xide

Ba

3UO

6

(U V

I)

X

Four

mar

ierit

Pb

U4O

13!4

H2O

(U

VI)

X

Na-

U-O

xide

N

a 2U

O4

(U V

I)

X

Scho

epit

UO

3!2H

2O

(U V

I)

X

X

X

Ura

nini

t U

O2.

25

(U IV

)

X

X X

X X

Page 55: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

48

Vulkanische Gläser sind thermodynamisch instabil und wandeln sich daher schneller

als alle sonst in Pyroklastika enthaltenen Mineralphasen um. Dadurch sind besonders

schnelle und umfangreiche diagenetische Veränderungen, wie in den vorliegenden

Schliffen, begünstigt. Bei Tuffiten spielt darüber hinaus der stark variierende Gehalt an

detritogenem Material eine Rolle; insbesondere kann der Tongehalt nicht eindeutig

vulkanischer Asche, „herkömmlichen“ Sedimenten oder neuen autigenen Mineral-

phasen zugeordnet und daher in Dünnschliffbeschreibungen lediglich durch seine

Korngröße bezeichnet werden.

Im Zuge der Diagenesevorgänge führen beispielsweise Hydratation und die

begleitende Glasumwandlung dazu, dass einige Elemente aus dem Glas in die

Porenwässer übergehen. Durch das Lösen von Glaspartikeln entstehen dabei neue

Poren- und Hohlräume, die wiederum von neuen Mineralen aus den sekundär

entstandenen Lösungen ausgefüllt werden können.

Aber auch vor Beginn der Diagenese sind Glas- und Mineralanteile von

pyroklastischen Gesteinen durch erste Verwitterungsprozesse und Transport schon

zahlreichen Veränderungen unterworfen, die praktisch nicht von den späteren

diagenetischen Prozessen nach der endgültigen Sedimentation abzugrenzen sind.

Dies gilt insbesondere unter warmen und feuchten Klimabedingungen.

Bezogen auf den Standort Ruprechtov und den dort stattgefundenen Vulkanismus sind

im wesentlichen Pyroklastika und Vulkanoklastika (Basaltoide mit Leucit des

Doupovské hory - Stratovulkans, ggf. auch Sodalith und Nephelin als Haupt-

feldspatvertreter aus dem Böhmischen Mittelgebirge) zu erwarten, darüber hinaus (in

geringerem Umfang) für Granite typische Minerale, die detritogen herangeführt wurden,

also verschiedene Feldspäte, Quarz und Glimmerminerale. Sie stammen wahr-

scheinlich vorwiegend aus den jüngeren variskischen Graniten des Karlovy Vary- und

Horsky- Typs aus der Umgebung.

Ein Großteil der Minerale dieser Ursprungszusammensetzung dürfte bereits

umgebildet und/oder anderweitig diagenetisch verändert sein; dies gilt insbesondere

für die Glasanteile und ebenfalls für Feldspäte, die nur äußerst selten erhalten sind. Als

erste Veränderung tritt normalerweise eine Umwandlung vulkanischer Gläser zu

Palagonit auf. Dies ist mit einem Farbwechsel von durchsichtig bis blassgelb bei

Sideromelan zu dem intensiver gelben bis braunen Palagonit verbunden, wobei die

Page 56: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

49

Umwandlung an Korngrenzen oder an Rissen beginnt. Die Palagonitisierung ist mit

einer Gewichtsprozentzunahme an Wasser von 10% bis 20% durch Hydratation,

Eisenoxidation (meist von FeO zu Fe2O3) sowie mit einer Verringerung des Calcium-

und Natriumgehaltes verbunden. Bevor als häufiges Endprodukt der Umwandlung von

vulkanischen Gläsern der relativ stabile Chlorit entsteht, kommt es durch die

fortschreitende Diagenese zunächst zur Bildung von Schichtsilikaten, hier

insbesondere Smectiten. Weitere Bildungen sind Zeolithe, Opal, Karbonate, Eisen-

Mangan-Oxide oder -Karbonate und selten Gips.

Ein wesentlicher Faktor für die Lösung und Umwandlung der vulkanischen Gläser ist

der pH-Wert des vorhandenen Porenwassers. So werden die Lösung von Aluminium

aus Gläsern und die Entstehung von Zeolithen durch pH-Werte > 9 begünstigt

/BÖH 00/. Der in Proben der Bohrung NA4 festgestellte Gehalt an Tonmineralen (s. o.)

ist vermutlich zu einem wesentlichen Teil auf die beschriebenen Umwandlungs-

prozesse zurückzuführen.

Die Entstehung von Bentoniten in vulkanischen Aschen und Tuffen findet im

wesentlichen in situ statt. Dieser Ursprung kann unter dem Mikroskop u. a. am

Charakter der Nicht-Tonminerale erkannt werden. Hierzu gehören zunächst die hohen

Konzentrationen an Tonmineralen selbst, sowie die weitgehende Abwesenheit von

verwitterten Mineralen.

Während die Bildung in flachmariner Umgebung am häufigsten ist, kommen jedoch

auch Bildungen in lacustrinem Süßwasserbereich vor. Darüber hinaus ist auch die

Entstehung in kohlebildendem Umfeld aus Australien und Kanada bekannt. Die

Bildungsbedingungen im Projektgebiet könnten somit eine Kombination aus

lacustrinem Flachwassermilieu und dem kohlebildendem Umfeld darstellen /BÖH 00/.

Während das Milieu für die Möglichkeit der Entstehung offensichtlich eine unter-

geordnete Rolle spielt, ist die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials für die Art der

entstehenden Bentonite und die Begünstigung ihrer Entstehung von zentraler

Bedeutung. So sind hohe SiO2-Gehalte ungünstig, während ein mittlerer Gehalt an

MgO die Bentonitisierung begünstigt. Diese Bedingungen treffen bis auf den Gehalt an

detritogenen Quarzen auf die untersuchte, vulkanogene Materialzusammensetzung der

Dünnschliffe und der Durchlässigkeitsversuche weitgehend zu. Ebenso begünstigen

wahrscheinlich die Transport- und Ablagerungsbedingungen der vulkanischen Asche

die Bentonitentstehung.

Page 57: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

50

Ausgewählte Dünnschliffe

Zu den eindeutig bestimmbaren Mineralanteilen, die in Tab. 2.4.2 aufgelistet sind,

kommen viele mögliche Bildungen hinzu, die mittels Mikroskop nicht gesichert zu

bestimmen sind. So zeigen mehrere Schliffe gelblich-orange bis braune Verfärbungen

insbesondere in glasigen oder tonigen Bereichen, die auf die Bildung von Palagonit

aus den basaltischen Gläsern (z. B. Sideromelan und selten Tachylit) hindeuten. Die

Brechungsindizes der vielfältig vorhandenen Gesteinsgläser liegen nahe beieinander.

Aufgrund der fast überall beginnenden bis fortgeschrittenen Umwandlung ist es nicht

möglich, diese eindeutig zuzuordnen. Es muss davon ausgegangen werden, dass ein

Teil des Tongehalts durch bereits abgelaufene Umwandlungsprozesse aus den

Gläsern und Feldspäten entstanden ist.

Tab. 2.4.2: Überblick über analysierte Dünnschliffe an Sedimentproben der Bohrung

NA4 (nach /BÖH 00/, modifiziert)

Schliff-Nr. Teufe [m] Schliff-Charakteristika

1 3,66 tonig-siltige Matrix, glasige Körner, Glaukonit, Pyroxen, Gipssäume, Quarz, Biotit

2 4,70 Komponenten, tonige Matrix, Muskovit, Biotit, Quarz, Amphibol, Pigeonit mit Augitentmischungsstrukturen

3 5,55 Komponenten, tonige Matrix, Oxyhornblende, Feldspat, verwitterter Nephelin, Quarz

4 7,50 >90 5 Quarz (eckig - kantengerundet), Fuchsit, Mikroklinpertith

5 8,10 Ton, inkohlte Pflanzenreste, Quarz, Muskovit, Dolomit 6 11,70 Siderit, inkohlte Pflanzenreste, Quarz 7 14,55 Glaspartikel, Tonmatrix, Pigeonit, Quarz 8 20,30 70 % glasige Komponenten, Tonmatrix, Titanit, Quarz,

Limonit, Cummingtonit 9 21,25 fast ausschließlich glasige Komponenten, Titanit,

Granatparamorphosen, Pyritwürfel 10 22,30 Zeolith, Quarz, Perthit, Nephelin 11 29,65 80 % Tonmatrix, eckige Quarze, Glaspartikel, Mikroklin

Page 58: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

51

Abb. 2.4.8: Dünnschliff 1 (links): Glastuffit mit toniger Matrix; Dünnschliff 2 (rechts):

Glas- bis Kristalltuffit mit toniger Matrix

Abb. 2.4.9: Dünnschliff 3 (links): verzwillingter Feldspat in Tonmatrix und Glas-

fragmenten; Dünnschliff 4 (rechts): inkohlte Pflanzenreste und Dolomit-

kristalle in Tonmatrix

Abb. 2.4.10: Dünnschliff 6 (links): Siderit mit Limonit (dunkel) und feinverteilten

Quarzen; Dünnschliff 7 (links): Pigeonit zwischen überwiegend glasigen

Komponenten

Page 59: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

52

Abb. 2.4.11: Dünnschliff 8 (links): Biogene Fragmente in Tonmatrix mit Glas-

fragmenten; Dünnschliff 9 (rechts): Titanit in Glastuffit

Abb. 2.4.12: Dünnschliff 9 (Ausschnitte): Granate und Pyrit

Abb. 2.4.13: Dünnschliff 10 (links): Perthit in sphärolithischem Glastuffit; Dünnschliff 11

(rechts): Tonmatrix mit unreinen, eckigen Quarzen

Page 60: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

53

2.4.3.2 Mineralogische Detailuntersuchungen im Urananreicherungshorizont

Aus dem tieferen Bereich der Bohrungen NA4 und NA5 sind ausgewählte Proben einer

detaillierteren mineralogischen Untersuchung unterzogen worden, um Informationen

über die Art der Uranbindung zu erhalten. Die untersuchten Kernsegmente sind in

Tab. 2.4.3 aufgelistet. Die Probe NA4-1 diente als „nichtaktive” Referenzprobe, alle

anderen Proben stammen aus Bereichen, in denen mittels Gammaspektrometrie

Aktivitätsanomalien festgestellt worden sind.

Tab. 2.4.3: Probenauswahl für mineralogische Detailuntersuchungen

NA4 NA5

NA4-1 33,33 - 33,38 m NA5-1 34,55 - 34,60 m

NA4-2 34,93 - 34,98 m NA5-2 35,05 - 35,10 m

NA4-3 36,44 - 36,49 m

NA4-4 37,80 - 37,88 m

NA4-5 37,92 - 37,97 m

NA4-6 37,97 - 38,02 m

Alle untersuchten Proben variieren in Farbe und Textur. Die meisten von Ihnen ähneln

pyroklastischen Agglomeraten. Sie bestehen aus kugeligen Aggregaten von Ton-

mineralen bis zu 1 cm Durchmesser und grauer, grün-grauer, beiger, brauner und

türkiser Farbe (Abb. 2.4.14).

In Abb. 2.4.15 ist zu erkennen, dass Körner und kantige Fragmente von Quarz

verstreut in der tonigen Matrix vorliegen. Der Quarzanteil variiert von Probe zu Probe.

Frische Proben sind weich und zeigen einen Wachsglanz, der beim Trocknen der

Proben verschwindet. Im Verlauf des Trocknens werden die Proben spröde und mit

Haargips und Sylvin beschichtet.

Page 61: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

54

Abb. 2.4.14: Ausschnittsphoto der Probe NA4-4 mit Tonmineralen

Abb. 2.4.15: Mikroskopische Aufnahmen der Probe NA4-4: Kantige Körner bestehen

aus Quarz und kalonisiertem Feldspat, der Hintergrund aus Tonmineralen

(links); das rechte Bild zeigt ein kantiges Quarzkorn (links unten) sowie

einen verzwillingten Plagioklas in einer Tonmatrix (Vergrößerung: 10x)

Quarz kommt in einer Reihe von Proben sehr häufig vor. Die Farbe der Quarzkörner

variiert von farblos über bräunlich, zitronengelb bis nahezu schwarz. Pyrit, silbrige

Glimmer und weiße Feldspatkörner können in allen Handstücken unterschieden

werden. In einigen Proben treten Sideritknollen und schwarze Streifen von

unregelmäßigen Aggregaten organischer Materie auf. Einige Proben weisen eine

deutliche Porosität auf.

Dünnschliffe wurden von den Proben NA4-6 und NA5-2 angefertigt. Unter dem

optischen Polarisationsmikroskop bestehen diese Proben aus einer feinkörnigen,

bisweilen gestreiften tonigen Matrix. Winzige Glimmerschuppen weisen aufgrund ihrer

Verwitterung geringe Interferenzfarben auf. Seltene Biotit-Blättchen zeigen einen

schwachen Pleochroismus, der auf eine Alteration des Biotits hinweist.

Page 62: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

55

Unter dem optischen Mikroskop lassen sich Konturen der primären Gesteins-

bestandteile erkennen, höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um Überreste von

vulkanischem Glas und verwitterten Feldspäten. In einer Probe der Bohrung NA5

konnten Pseudomorphosen von Kaolinit nach Feldspat beobachtet werden. Die

spezielle Form zahlreicher Quarzkörner (scharfkantig mit Einbuchtungen) ist typisch für

pyrogenen (vulkanoklastischen) Quarz. Moasaikartige oder wellenförmige Extinktion

von Licht in Quarzkörnern deutet auf einen plötzlichen Temperaturabfall während der

Abkühlungsphase der pyroklastischen Gesteine hin.

Abb. 2.4.16: Röntgendiffraktogramme von Sedimentproben der Bohrungen NA4 und

NA5. Die basalen Peaks von Smektit und Kaolinit treten bei ca. 5-6° bzw.

20° 2θ auf. Die mittels XRD identifizierten Minerale sind in Tab. 2.4.4 aufgelistet („pr.“ = Teilprobe „TP“)

Tonminerale dominieren den Mineralbestand in allen untersuchten Proben,

unterscheiden sich jedoch im Verhältnis von Smektit, Kaolinit und Glimmer. Quarz ist,

wie schon oben beschrieben, in allen Proben, jedoch unterschiedlichen Mengen

vorhanden.

Page 63: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

56

Tab. 2.4.4: Röntgendiffraktometrisch ermittelte Mineralbestände

Probe Teil-Probe

Ton- Minerale Quarz Feld-

späte Karbonat Sulfide Ti-Oxide Sonst.

MineraleTP1 Überw. Smektit,

gering Kaolinit ger. Mengen

K-Feldspat

Siderit, Pyrit

Anatas

TP2 Smektit, Spuren von Glimmer

Spuren Feldspat-Spuren

Siderit, Pyrit

NA4-1

TP3/1 Smektit, etwas Kaolinit & Glimmer

vorh. Alkali Feldspäte

Siderit, Pyrit

Anatas

TP2/1a Smektit, Kaolinit, Glimmer

häufig K-Feldspäte

Pyrit, Siderit

Anatas Uraninit?Gips

NA4-2

TP2/1b Smektit, Kaolinit, Glimmer

häufig Alkali-Feldspäte

Pyrit, Siderit

Anatas Uraninit?Gips

TP3/1a Kaolinit, Glimmer, Smektit und/oder Wechsellagerung

vorh. K-Feldspäte

Pyrit, Siderit u. Goethit

Anatas Uraninit? Gips

TP3/1b Kaolinit, Glimmer, Smektit-Spuren

vorh. Alkali Feldspäte

Viel Pyrit Beim. von Anatas

Uraninit?

TP3/1c Kaolinit, Glimmer, Smektit-Spuren

vorh. K-Feldspäte

Pyrit, Siderit-Spuren

Beim. von Anatas

Uraninit?

NA4-3

TP3/1d Kaolinit, Smektit, Glimmer

vorh. Beim. von Ppyrit

Anatas

TP1/1 Kaolinit, Smektit, Glimmer

vorh. Alkali Feldspäte

Siderit, Pyrit

Anatas

TP1/2 Kaolinit, Smektit, Glimmer

vorh. K-Feldspat

Siderit, wenig Pyrit

Anatas

NA4-4

TP1/3 Kaolinit, Smektit, Glimmer

vorh. K-Feldspat

Siderit, Pyrit

Anatas

TP4/1a Kaolinit, Glimmer, wenig Smektit

häufig Alkali-Feldspäte

Siderit, Pyrit- Spuren

Anatas Uraninit?

TP4/1b Kaolinit, Smektit und/oder Wechsel-lagerung I/S

wenig Siderit, Pyrit

Anatas

NA4-6

TP4/1c Kaolinit, Smektit und/oder Wechsel-lagerung I/S, Glimmer-Spuren

vorh. K-Feldspat

Siderit, Pyrit

Anatas Uraninit?

NA4-5 Kaolinit, Smektit vorh. Alkali Feldspat

Siderit, Pyrit

Anatas etwas Hämatit

TP-A1 Kaolinit, Smektit, Glimmer-Spuren

wenig haupts. Siderit,

TP-A2 Smektit, Kaolinit, wenig Glimmer

vorh. K-Feldspat

wenig Pyrit

Anatas

NA5-1

TP-A3 Smektit, Kaolinit, wenig Glimmer

vorh. K-Feldspat

Siderit, Pyrit

Anatas

TP-B1 Kaolinit, Glimmer, Smektit

häufig Alkali Feldspäte

Siderit Anatas Gips

TP-B2 Kaolinit, wenig Glimmer & Smektit

häufig K-Feldspat

Siderit, Pyrit

Anatas Gips

NA5-2

pr.B3 Kaolinit, wenig Glimmer & Smektit

vorh. K-Feldspat

Pyrit, Siderit

Anatas Gips

Smektite: Die röntgendiffraktometrisch ermittelten Daten sind typisch für Ca-Na-

Montmorillonite, wobei die Größe der Kristallite gering ist. Bei einigen Smektiten

Page 64: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

57

handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Wechsellagerung von Illit und Smektit. In

den Proben der Bohrung NA4 dominiert Smektit gegenüber Kaolinit bis zu einer Tiefe

von etwa 35 m. In einzelnen Teilproben der Probe NA5-1 überwiegt teilweise Kaolinit,

teilweise Smektit, in Probe NA5-2 dominiert eindeutig Kaolinit.

Kaolinit: In den meisten Proben liegt Kaolinit in mittel- bis gutgeordneter Struktur vor,

d. h. nahezu 1Tc-Polytyp. In den Teilproben TP 4/1b und A3 dagegen liegt der Kaolinit

in ungeordneter Struktur (1Md-Typ) vor.

Glimmer: Glimmer tritt in geringen Mengen oder Spuren in Form winziger Plättchen

auf. Die röntgendiffraktometrischen Daten deuten auf feinkörnigen Muskovit hin, Biotit

kann zumindest in einigen Proben nicht ausgeschlossen werden.

Einige Proben wurden zur detaillierteren Charakterisierung der Tonminerale als

orientierte Proben präpariert (NA4-1, TP1 / NA4-2, TP2/1b / NA4-4, TP1/2 / NA5-1, TP-

A2) und dabei mit Glykol behandelt. Es ist ein deutlicher und symmetrischer Peak im

Röntgendiffraktogramm der Teilprobe NA4-1, TP1 bei 15,0 Å festzustellen. Darüber

hinaus gibt es einen schwächeren, aber scharfen Kaolinit-Peak bei 7,16 Å und einen

sehr schwachen Glimmer-Peak bei 9,97 Å. Außerdem sind Peaks von Anatas, Siderit

und Pyrit zu beobachten. Ein hoher und oszillierender Hintergrund im Röntgen-

diffraktogramm ist zumindest teilweise auf die Kristallinität des Smektits zurück-

zuführen. Das Röntgendiffraktogramm der Glykol-behandelten Teilprobe hat gezeigt,

dass keine Tonmineral-Wechsellagerungen vorliegen.

In der Teilprobe NA4-4, TP1/2 ist der deutlichste Peak bei 7,2 Å dem Kaolinit

zuzuordnen, Smektit- und Glimmer-Peaks sind deutlich schwächer ausgebildet. Der

basale Smektit-Peak bei 15,2 Å ist breit ausgebildet und leicht asymmetrisch, was auf

einen geringen Anteil an Illit/Smektit-Wechsellagerungen hinweist.

Teilprobe NA5-1, TP-A2 weist bei 15,4 Å einen deutlichen, scharfen und sym-

metrischen Montmorillonit-Peak auf. Der Kaolinit-Peak bei 7,2 Å ist der stärkste im

gesamten Röntgendiffraktogramm, ein schwacher Peak bei 10,0 Å lässt sich dem

Glimmer zuordnen.

Kalium- und Alkali-Feldspäte sind deutlich mit Kaolinit assoziiert. Es besteht kein

Zweifel daran, dass Kaolinit ein Verwitterungsprodukt der Feldspäte darstellt.

Page 65: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

58

Quarz kommt in nahezu allen Proben als farbloses, transparentes, graues bis fast

schwarzes, teilweise gebändertes Mineral vor. Die schwarze Färbung mancher

Quarzkörner kann durch die Verschiebung eines bedeutenden Quarz-Peaks verursacht

sein, die wiederum auf Punkt-Defekte durch Bestrahlung zurückzuführen ist.

Anatas ist ein verbreiteter Nebenbestandteil aller Proben. In Ergänzung zu Siderit

konnte in einigen Proben auch Ankerit ((CaFe(CO3)2) identifiziert werden.

Abb. 2.4.17: Reflexionsmikroskopische Aufnahmen der Probe NA4-4 mit Siderit-

Knollen und Pyritsphäroiden (helle Kugeln - links) bzw. verwitterten

Pyritsphäroiden in einer Matrix aus Tonmineralen und organischem

Material (rechts)

Aufgrund der Überlappung von Diffraktionspeaks mit denen des in vielen Proben häufig

vorkommenden Pyrit ist die Identifikation von Uraninit nicht schlüssig und ent-

sprechende Angaben in Tab. 2.4.4 nur mit entsprechender Vorsicht zu verwenden.

2.4.3.3 Autoradiographie und Gamma-Spektrometrie

Zwei Proben aus der Bohrung NA4 (NA4-2: 34,93-34,98 m bzw. NA4-6: 37,97-

38,02 m) sind einer Autoradiographie unterzogen und zuvor mittels hochauflösender

Gamma-Spektrometrie unter Verwendung eines Germanium-Detektors analysiert

worden. Der Unterschied in der spezifischen Aktivität beider Proben ist signifikant. Wie

aus vorhergehenden Untersuchungen bekannt, stellen 238U und die übrigen Nuklide

dieser Zerfallsreihe die Hauptquelle der Aktivität in beiden Proben dar, während 232Th

eine vernachlässigbare Rolle spielt. (Tab. 2.4.5)

Page 66: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

59

Tab. 2.4.5: Konzentration von Radionukliden in Proben der Bohrung NA4

226Ra 228Ra 214Bi 214Pb 212Pb 212Bi 210Pb 234Th 40K

NA4-2 52±5 12±1 55±1 49±1 9±1 9±1 38±3 27±2 46±3

NA4-6 403±24 33±2 249±6 218±5 24±1 22±3 338±20 358±12 69±6

Lithos* 10-50 7-50 100-700

*Typische Werte für die Lithosphäre in Anlehnung an UNSECEAR (1982)

Mittels einer speziellen CR39-Platte sind beide Proben auf einer glatten Schnittfläche

und über einen Belichtungszeitraum von 8 Monaten auf Spuren von Alpha-Teilchen hin

untersucht worden. Im Ergebnis sind eine Reihe von Spots festzustellen, die durch

Spuren von Alpha-Strahlern, d. h. lokalen Urananreicherungen (wahrscheinlich

Uranminerale),verursacht sind (Abb. 2.4.18). Unter einem optischen Mikroskop stellen

sich diese Spuren oval oder sphärisch dar.

2.4.3.4 Mikrosonden-Analysen

Die Proben, an denen mittels Autoradiographie das Vorhandensein von Alpha-

Strahlern nachgewiesen worden ist, wurden auch mit Hilfe einer Mikrosonde analysiert.

Allerdings konnten weder mittels Energy Dispersive Xray Spectroscopy (EDS) noch

über Back Scattered Electron (BSE) Aufnahmen Uranminerale nachgewiesen werden.

Wahrscheinlich liegt die Größe der Uranminerale unter der Nachweisgrenze der

Mikrosonde.

Eine qualitative EDS-Analyse wurde auch an Siderit durchgeführt. Siderit tritt in Form

zonierter Knötchen und Kugeln bis zu 300 µm Durchmesser auf. EDS-Spektren der

Kugel-Kerne zeigt signifikante Fe- und schwächere Ca- und Mn-Peaks. Der äußere

Rand der Kugeln enthält Fe und Ca, aber kein Mn. In beiden Zonen konnten weder U

noch Th nachgewiesen werden.

Page 67: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

60

Abb. 2.4.18: Autoradiographie-Aufnahmen der Proben NA4-2 (oben) und NA4-6

(Mitte und unten) mit Verteilung der Spuren von Alpha-Strahlern

2.4.3.5 Rasterelektronenspektroskopie mit EDS

Vom tschechischen NRI wurden Proben des Bohrkerns NA5 aus dem Bereich der

höchsten Urananreicherung (34,9 m Teufe) mittels Rasterelektronenspektroskopie und

Mikrosonde analysiert. Die Proben zeigen eine heterogene Struktur. In diesen Proben,

deren Urangehalte etwa zehnmal höher als die höchsten Urangehalte in der Bohrung

NA4 waren, konnten erstmalig Uranminerale nachgewiesen werden. Abb. 2.4.19 zeigt

mikroskopische Aufnahmen einer Dünnschliffprobe mit Ningyoit-Mineralen. Die

Minerale befinden sich in direkter Umgebung von Pyrit und Apatit. Ebenso wurden

Spuren von Uraninit (vgl. Abb. 2.4.20) gefunden. Zippeit als U(VI)-Mineral ist mit sehr

hoher Wahrscheinlichkeit durch Oxidation der Probe mit Luftsauerstoff entstanden,

stellt also kein autogenes Mineral dar. Der Element-Nachweis erfolgte durch Ener-gie-

dispersive Röntgenspektroskopie (EDS).

Page 68: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

61

Abb. 2.4.19: Mikroskopische Aufnahmen von verwitterten vulkanoklastischem Material

aus dem Bereich des NA5-U-Peaks mit Pyrit-Knollen (P) und Ningyoit-

Mineralkörnern (N), sowie Zippeit (Z) und autogenem Apatit (A). links:

reflektiertes Licht; rechts: reflektierte Elektronen

Abb. 2.4.20: REM-Bild reflektierter Elektronen mit Uranoxid- (U) und Ningyoit- (N)

Mineralen in einer Dünnschliffprobe aus dem Bereich mit höchstem

Urangehalt der Bohrung NA5; maximale Vergrößerung

2.4.3.6 OTA (Oxyreactive Thermal Analysis) Untersuchungen an organischem Material der Bohrung NA4

Die Ergebnisse der OTA-Analysen an Sedimentproben der Bohrung NA4 zeigen einen

niedrigen Grad diagenetischer Veränderung an organischem Material, das demzufolge

zwischen Torf und Weichbraunkohle einzustufen ist.

Organisches Material der Probe NA4-1 weist den niedrigsten Inkohlungsgrad auf.

Seine Reaktivität mit Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen entspricht Torf oder

Page 69: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

62

lignitischer Braunkohle. Material der Probe NA4-2 weist einen höheren Inkohlungsgrad

auf (Peak der DTA-Kurve bei 340-350°C). Die darunterliegende Probe NA4-3 zeigt

eine ähnliche Oxyreaktivität; ein zusätzlicher Peak auf der DTA-Kurve bei 420°C kann

aber als Beweis für eine fortgeschrittene Inkohlung herangezogen werden. Ein

derartiger Prozess ist typisch für Braunkohlen.

Die Unterschiede im Inkohlungsgrad des organischen Materials in der Bohrung NA4

lassen sich nicht durch die unterschiedlichen Teufen erklären, aus denen die Proben

stammen; hierzu sind die Teufenunterschiede zu gering. Möglicherweise resultieren die

beobachteten Unterschiede im Inkohlungsgrad aus unterschiedlichen Oberflächen des

unterschiedlich dispersiv verteilten organischen Materials.

Abb. 2.4.21: Handstück der Probe NA5-1: der obere, dunkle Teil der Probe ist reich an

organischem Material

2.4.3.7 Diskussion der Ergebnisse

Die Handstücke der untersuchten Proben sind insgesamt sehr heterogen. Abgesehen

von unterschiedlichen Farben und Texturen zeigen jedoch alle eine ähnliche

mineralogische Zusammensetzung. Die bedeutendsten Unterschiede bestehen in den

relativen Verhältnissen der Hauptkomponenten. Im unteren Bereich der Bohrung

dominiert Kaolinit vor allen anderen Tonmineralen; demgegenüber ist Smektit

besonders häufig in geringeren Tiefen. Kaolinit ist offensichtlich das Produkt der

chemischen Verwitterung von Feldspäten des unterlagernden Granits. Smektit ist

wahrscheinlich durch Alteration vulkanischer Gläser in den pyroklastischen

Sedimenten entstanden.

Page 70: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

63

Die Anwesenheit von organischem Material, Siderit und Pyrit kann als Beweis für das

Vorhandensein reduzierender Bedingungen in den Sedimenten dienen. Obwohl keine

klare Korrelation zwischen organischem Material und dem Auftreten von Alpha-

Strahlern zu erkennen ist, haben die reduzierenden Bedingungen eine Ausfällung von

U(IV)-Mineralen erlaubt. Aus den Porenlösungen der Proben durch Verdunstung

ausgefällter Gips weist darauf hin, dass die Porenwasserzusammensetzung durch

partielle Oxidation von Pyrit beeinflusst ist. Die Anwesenheit von Pyrit ist insofern von

Bedeutung, als er wahrscheinlich eine Rolle als Redox-Puffer beim Kontakt mit

oxidierten Wässern spielt. Im Zuge dieses Prozesses wandelt sich Pyrit in Goethit und

Hämatit um, was das Auftreten roter Flecken in manchen Proben erklärt. Relikte von

Pyrit, umgeben von roten oder dunkelbraunen Halos konnten in einigen Proben

beobachtet werden.

Die Autoradiographie-Untersuchungen haben in zwei Proben einige „hot spots”

aufgedeckt. Dies ist ein direkter Nachweis für die Anwesenheit von Uran-Mineralen, die

+/- zufällig im Sediment verteilt sind. In einigen Probenbereichen jedoch treten die „hot

spots” in länglicher Form und orientiert auf, was als Hinweis darauf interpretiert werden

kann, dass sie mit Uranmineralen assoziiert sind, die an Schichtflächen von

Tonmineralen ausgefällt worden sind.

2.4.3.8 Schlussfolgerungen

Die Autoradiographie hat sich als ein geeignetes, wenn auch zeitaufwendiges

Instrumentarium zur Feststellung selbst geringster Radionuklid-Spuren erwiesen.

Dieses Verfahren sollte deshalb in Zukunft an einer breiteren Probenauswahl

durchgeführt werden, um evtl. Korrelationen von Radionuklidanreicherungen mit

bestimmten Mineralen oder Texturmerkmalen erkennen zu können. Eine Analyse von

Zonen, die Urananreicherungen benachbart sind, kann dabei Informationen darüber

liefern, ob eine Migration von Radionukliden stattgefunden hat. Alle bisherigen

Ergebnisse deuten darauf hin, dass die in den Proben herrschenden reduzierenden

Bedingungen eine signifikante Migration von tetravalentem Uran verhindert haben.

Die Identifikation von uranführenden / -haltigen Mineralen in einer größeren Anzahl von

Proben ist ein weiteres dringendes Erfordernis. Als aussichtsreiches Verfahren wird die

Analyse mittels „Analytical High-Resolution Environmental Electron Scanning

Microscope“ (ASEM) angesehen.

Page 71: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

64

2.4.4 Sedimentologische Untersuchungen

2.4.4.1 Wassergehaltsbestimmung

Die Bestimmung des Wassergehalts, also der Masse Wasser pro Masse

Trockensediment, erfolgte nach DIN 18121 T1 durch Ofentrocknung. Bei der

Probennahme wurde darauf geachtet, die Proben möglichst aus dem Inneren des

Bohrkerns zu entnehmen, um Ungenauigkeiten, die durch etwaige Veränderungen des

Bohrkernrandes entstanden sein könnten, möglichst auszuschließen.

Im Ergebnis schwanken die Wassergehalte stark, liegen aber meist um 30%, nur in

Ausnahmefällen unter 20%; in einem Fall knapp über 40%. Bei einer Probe aus

11,70 m Teufe handelt es sich um festen Siderit, der diesbezüglich als Ausnahme zu

betrachten ist. (Abb. 2.4.22).

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

3,13-3,16

3,71-3,78

3,78-3,81

6,68-6,72

6,81-6,86

7,48-7,55

8,57-8,63

9,91-9,96

11,13-11,17

11,64-11,75

14,54-14,65

17,15-17,22

17,21-17,22

18,98-18,99

19,30-19,34

20,26-20,35

21,61-21,64

21,65-21,68

26,04-26,06

26,86-26,87

26,86-26,89

32,64-32,73

Teuf

e (m

)

w (%)

Abb. 2.4.22: Wassergehalte von Sedimentproben der Bohrung NA4

2.4.4.2 Wasseraufnahmefähigkeit

Mit Hilfe der Wasseraufnahmefähigkeit (Wasserbindevermögen Wb/a) einer

Gesteinsprobe ist bereits eine Aussage über die Art der enthaltenen Tonminerale

möglich. Die Messung der Wasseraufnahmefähigkeit wurde gemäß DIN 18132 mit

Page 72: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

65

einem Gerät nach Neff durchgeführt. Dazu wurden die Proben bei ca. 60°C getrocknet,

der Korngrößenanteil < 0,125 mm durch Sieben abgetrennt und je nach Material

1 bzw. 0,3 g für die Versuchsdurchführung eingesetzt. Zur Auswertung wurden die

über einen Zeitraum von 24 Stunden gewonnenen Ergebnisse verwendet. Zu

Vergleichszwecken wurde außerdem die Wasseraufahmefähigkeit von zwei Bentoniten

(B1 und B2) bestimmt, wie sie zur Ringraumverfüllung in den beiden Bohrungen NA4

und NA5 eingesetzt worden sind.

Die Wasseraufnahmefähigkeit liegt bei allen untersuchten Proben mit über 100 Gew.%

bis nahe 200 Gew.% sehr hoch, was auf das Vorhandensein quellfähiger, smektitischer

Tone zurückzuführen ist. Auch ein Vergleich mit Literaturwerten für unterschiedliche

Tonminerale /WHI 59/ zeigt, dass die Wasseraufnahmefähigkeit des Feinkornanteils

der Proben der Bohrung NA4 häufig im Bereich von Ca-Bentoniten liegt und somit

deren Gehalt an quellfähigen Tonmineralen als hoch einzustufen ist.

0

50

100

150

200

250

300

350

400

3,71-3,78

6,81-6,86

7,48-7,55

8,57-8,63

14,54-14,64

17,15-17,22

20,26-20,35

32,64-32,72

B1 B2

Teufe [m]

Was

sera

ufna

hme

[%] n

ach

24h

Abb. 2.4.23: Wasseraufnahmevermögen von Sedimentproben des Bohrkerns NA4 und

zweier Bentonite

Das (mit einzelnen Ausnahmen im oberflächennahen Bereich) ähnliche Wasser-

bindevermögen über die gesamte Kernlänge lässt auf eine gleichmäßige Vertonung

schließen.

2.4.4.3 Durchlässigkeitsversuche

Zur Bestimmung der hydraulischen Durchlässigkeit im Labor wurden Durch-

lässigkeitstests an Kernproben zur Ermittlung der horizontalen (schichtparallelen)

Durchlässigkeit durchgeführt. Dazu wurden die Einzelproben zunächst mit Hilfe von

Page 73: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

66

Metallzylindern, deren Innendurchmesser exakt dem benötigten Probendurchmesser

entsprach, aus den jeweiligen Kernabschnitten herauspräpariert und anschließend -

geschützt von einer flexiblen Gummihülle - in eine umgebaute Triaxialzelle eingesetzt.

Die Probenkörper haben einen Durchmesser von 36 mm und eine variierende Höhe

von ca. 6,2 bis 8,4 cm, die von der Materialqualität abhängig ist (Präparationsverluste).

Die Bestimmung der hydraulischen Durchlässigkeit, im folgenden als kf- bzw. k10-Wert

bezeichnet, erfolgte im Laborversuch in Anlehnung an DIN 18130, T1 mit konstanter

Druckhöhe. Im Unterschied zur DIN wurde jedoch, bedingt durch den Bohr-

kerndurchmesser und die Vorgabe schichtparalleler Messungen, ein geringerer

Probendurchmesser verwandt. Als Durchströmungsflüssigkeit diente deionisiertes

Wasser. Als Zellwasser wurde zur Kontrolle mit Farbstoff versetztes Leitungswasser

benutzt. Der Zelldruck lag immer mindestens 0,2 bar über dem Durchströmungsdruck.

Dieser Wert weicht um 0,1 bar von dem in der DIN empfohlenen Wert ab, hat sich

jedoch als völlig ausreichend erwiesen. Zudem wurde so die Gefahr minimiert, die

Gummihülle durch grobkörniges, scharfkantiges Material zu beschädigen, was

aufgrund der begrenzten zur Verfügung stehenden Proben ein wesentlicher Faktor

war. Die Apparatur ist in Abb. 2.4.24 schematisch dargestellt.

Abb. 2.4.24: Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus zur Ermittlung der

hydraulischen Durchlässigkeit einiger Proben des Bohrkerns NA4

Die Probenkörper wurden entsprechend dem Versuchsaufbau von unten nach oben

durchströmt, um das Entweichen von Restluft, die bis zum Erreichen der Wasser-

sättigung in den Proben verbleiben kann, zu ermöglichen und im Versuchsverlauf,

soweit möglich, Zufluß und Ausfluß zu messen. In Abhängigkeit von Zeit, Probenhöhe,

Probendurchmesser, Temperatur und hydraulischem Gefälle können die kf -Werte

Page 74: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

67

ermittelt werden. Die erhaltenen Werte sind, temperaturkorrigiert für 10°C, als k10-

Werte angegeben.

Das System ist bis zum Ausflußpunkt der Apparatur vollständig geschlossen. Geringe

Differenzen zwischen Zulauf und Ablauf entstehen teilweise durch Verdunstung des

aufgefangenen Auslaufwassers, da die Verdunstung trotz Verdunstungskappen nicht

vollständig verhindert werden kann. Die erste Versuchsreihe konnte, nachdem sie

einen konstanten Durchfluss erreicht hatte, nach 20 Tagen beendet werden. Eine

Versuchsdauer von drei bis vier Wochen erwies sich auch bei den folgenden

Versuchen als zweckmäßig.

Die nach der temperaturkorrigierten Darcy-Formel ermittelten hydraulischen

Durchlässigkeiten sind in Tab. 2.4.6 zusammengefasst. Die gemessenen Wasser-

gehalte bei Wassersättigung deuten dabei auf eine Porosität von meist über 40 % bis

nahe 50 % hin, was für diese Art tonreicher Gesteine charakteristisch ist.

Tab. 2.4.6: Hydraulische Durchlässigkeiten (Laborwerte) ausgewählter Sediment-

proben der Bohrung NA4

Probe-Nr. Teufe [m]

k10- Zulauf

k10- Auslauf

Wasser-gehalt Einbau

[%]

Wasser-gehalt

Ausbau [%]

Trocken-dichte [g/cm3]

Poren-anteil

[n]

K7 19,21-19,25 n/a 8,6⋅10-10 28,0 35,4 1,45 0,51

K8 19,42-19,46 1,2⋅10-10 1,2⋅10-10 40,9 48,6 1,21 0,59

K2 26,58-26,61 2,8⋅10-11 2,8⋅10-11 38,0 42,7 1,30 0,56

K1 26,90-26,94 8,9⋅10-11 8,9⋅10-11 42,0 45,9 1,29 0,59

K3 29,72-29,76 2,0⋅10-11 2,1⋅10-11 47,0 51,6 1,19 0,61

K4 33,67-33,71 2,4⋅10-12 n/a 48,3 49,5 1,18 0,58

K5 36,94-36,98 3,7⋅10-11 3,6⋅10-11 30,6 32,7 1,46 0,48

K6 37,37-37,41 2,1⋅10-11 1,9⋅10-11 16,2 19,9 1,74 0,35

Zusätzlich konnte aufgrund der exakt vorgegebenen Probengeometrie in Form eines

Zylinders der Porenanteil n errechnet werden. Die über die Probengeometrie

ermittelten Porenanteile liegen meist über 50 % bis um 60 %, was einem tonigen

Schluff bis schluffigen Ton entspricht. Der für hydraulische Belange wichtige

durchflusswirksame oder nutzbare Porenanteil nf für tonigen Schluff liegt bei lediglich

0,03 bis 0,08 und für schluffigen Ton bei 0,01 bis 0,05.

Page 75: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

68

2.4.4.4 Messung von Porositäten und spezifischen Oberflächen

An ausgewählten Proben wurden vom tschechischen NRI Messungen der spezifischen

Oberfläche nach der BET-Methode sowie Porositätsbestimmungen mittels Queck-

silber-Porosimetrie durchgeführt. In Tab. 2.4.7 sind die Ergebnisse übersichtsartig

zusammengestellt. Die Porenverteilungen zeigt Abb. 2.4.25.

Tab. 2.4.7: Porositäten und spezifische Oberflächen ausgewählter Proben des

Bohrkerns NA5

Probe Teufe [m]

Mineraldichte [g/cm3]

Trockenraum-dichte [g/cm3]

Porosität [n]

Spez. Ober-fläche [m2/g]

D2 34,85 3,08 1,96 0,36 42,52

D3 34,87 2,93 1,62 0,45 49,67

D5 35,80 2,62 2,00 0,24 41,97

S3 34,78 2,64 1,74 0,34 35,23

S4 34,89 2,70 1,70 0,37 42,16

T4 35,25 2,61 2,00 0,24 31,77

2.4.4.5 Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die schichtparallel ermittelten hydraulischen Durchlässigkeiten liegen meist im Bereich

um 10-11 m/s (vgl. Tab. 2.4.6). Insbesondere aufgrund des hohen Tongehaltes ist durch

die damit verbundene Einregelung von Tonmineralen mit einer niedrigeren, vertikalen

Durchlässigkeit zu rechnen. Diese sehr geringen hydraulischen Durchlässigkeiten sind

auf die relativ hohen Tongehalte und das breite Korn-größenspektrum zurückzuführen.

Beides begünstigt eine Minimierung des für bewegliches Wasser zur Verfügung

stehenden Raumes. Weiterhin wird die Durch-lässigkeit durch vorhandene quellfähige

Tonminerale /SCH 00/ verringert.

Page 76: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

69

Abb. 2.4.25: Porenverteilung ausgewählter Proben des Bohrkerns NA5

Deutlich höhere hydraulische Durchlässigkeiten von 2⋅10-6 bis 9,4⋅10-10 m/s für den

Granit an der Basis der tertiären Sedimente und von 1⋅10-7 bis 5,6⋅10-5 m/s für die

vulkanoklastische Sedimentfolge, wie sie aus früheren Untersuchungen bekannt sind

/NRI pers.Mitt./ beziehen sich wahrscheinlich auf Messungen in einzelnen grund-

wasserführenden Horizonten und sind nicht repräsentativ für den überwiegenden Teil

der Schichtenfolge.

Eine Auswertung der bei den Grundwasserprobennahmen festgestellten

Grundwasserspiegeländerungen in beiden grundwasserführenden Horizonten der

Bohrungen NA4 und NA5 hat gegenüber den o. g. Laboruntersuchungen ebenfalls

deutlich höhere hydraulische Leitfähigkeiten erbracht (Tab. 2.4.8). Diese Ergebnisse

werden durch die Befunde der geophysikalischen Logs bestätigt, die ebenfalls

Wasserzuläufe in 34,5 - 36,5 m und weniger ausgeprägt in ca. 19 m Teufe anzeigen.

Ausserdem sind diese Werte vergleichbar mit denjenigen, die an Bohrkernmaterial der

Bohrung B4 aus der Korngrößenverteilung abgeleitet wurden /BRA 98/.

Tab. 2.4.8: Aus Grundwasserspiegeländerungen beim Abpumpen abgeleitete hydrau-

lische Durchlässigkeiten

Bohrung und Teufenbereich [m]

kf-Wert [m/s]

NA4 - 34,50 - 36,50 1,8⋅10-6

NA5 - 19,00 - 21,00 1,5⋅10-7

Page 77: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

70

Es ist zu erwarten, dass diese Durchlässigkeiten durch geringmächtige wasserleitende

Horizonte (Lignit, Sand) ermöglicht werden, die wiederum sehr inhomogen sein

können. Proben dieser Horizonte konnten für Labor-Durchlässigkeitsversuche nicht

eingesetzt werden. Dementsprechend sind die an Laborproben bestimmten

Leitfähigkeiten um einige Größenordnungen niedriger und. Die Ergebnisse von

/SCH 00/ zeigen darüber hinaus, dass Montmorillonit und andere quellfähige

Tonminerale im oberen Aquifer weitgehend fehlen. Stattdessen sind hauptsächlich

Kaolinit und Illit vorhanden, was auf eine stärkere Verwitterung hindeutet, die durch die

hier stattfindende Wasserzirkulation verursacht worden ist.

2.4.5 Chemische Analysen

An allen Proben zur Gesteinsanalytik wurde zunächst ein Flußsäure-Aufschluss

durchgeführt. Je 50 mg des in einer Kugelmühle feingemahlenen, trockenen Gesteins-

pulvers wurde in Teflondruckgefäße eingewogen. Nach Zugabe von

• 3 ml H2O2 (30%),

• 3 ml HCl (35%),

• 7 ml HNO3 (65%) und

• 3 ml H2F2 (30%)

konnten die Proben in einem Mikrowellengerät komplett aufgeschlossen und nach

Abkühlung in Teflonabdampfschalen überführt werden. Die Flusssäure wurde

vorsichtig erhitzt und durch mehrmalige Verdrängung mit HCl vollständig abgedampft,

die gelösten Proben wurden in 100 ml Meßkolben überführt und mit destilliertem

Wasser aufgefüllt. Die Elementkonzentrationen wurden dann mittels ICP-OES bzw.

ICP-MS ermittelt (Details siehe /SCH 00/). Zur Ergänzung der Siliziumgehalte sowie

zur Überprüfung ausgewählter Elementgehalte sind nahezu sämtliche Sedimentproben

auch mittels Röntgenfluoreszenzanalyse untersucht worden. Detaillierte Ergebnisse

der chemischen Analysen von Sedimentproben der Bohrung NA4 sind im Anhang

aufgeführt. Dabei werden die jeweiligen elementspezifischen Resultate dem

vereinfachten geologischen Profil gegenübergestellt, um das Erkennen von

Korrelationen bzw. lithologisch bedingten Gesetzmäßigkeiten zu erleichtern.

Page 78: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

71

2.4.5.1 Konzentrationen einiger ausgewählter Elemente

Einige Elementgehalte (z. B. Fe) lassen deutliche Unterschiede der Gesteinsproben

erkennen und werden im folgenden kurz dargestellt.

Aluminium ist besonders in Magmatiten (81.300 mg/kg) und Tongesteinen

(80.000 mg/kg) enthalten /SCH 00/. Der durchschnittliche Aluminiumgehalt der ana-

lysierten Sedimentproben liegt bei 75.000 mg/kg. Parallel zu niedrigen Aluminium-

gehalten wurden extrem hohe Eisenkonzentrationen in diesen Proben gemessen.

Übliche Eisenkonzentrationen von 50.000 mg/kg in Magmatiten und 47.200 mg/kg in

Tongesteinen werden in einzelnen Proben um den Faktor 7 überschritten. Die

Zusammensetzung dieser Gesteinsproben weicht vom Material der vulkanoklastischen

Serie stark ab und konnte durch Röntgenanalysen als Siderit identifiziert werden. Die

Titankonzentrationen der vulkanoklastischen Serie sind im Vergleich zu Literaturdaten

(basische Magmatite: 9.000 mg/kg) stark erhöht. Der hohe Titangehalt der Proben

spricht für einen Eintrag alkalischer Magmatite und korreliert mit chemischen

Untersuchungen an Proben des Doupovské hory /SHR 95/. Die von /SHR 95/

vorgenommenen chemischen Analysen der Vulkanite ergaben eine Gesteins-

zusammensetzung, die der von Alkalibasalten entspricht. Neben vereinzelten

Trachybasalten konnten hauptsächlich Tephrite und Foidite nachgewiesen werden. Im

Gegensatz zu den Untersuchungen des Doupovské hory ergaben die Analysen der

vulkanoklastischen Serie des Bohrkerns NA4 keine erhöhten Alkaligehalte. Sowohl die

Kalium- als auch die Natriumgehalte der analysierten Proben sind geringer als die

Gehalte der in der Literatur beschriebenen Elemente (durchschnittlicher Wert für

Magmatite: 25.900 mg/kg K und 28.300 mg/kg Na).

0

100000

200000

300000

400000

3,74

8,60

17,1

8

19,3

5

21,2

5

26,8

7

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

4

Teufe [m]

Al,F

e [m

g/kg

]

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

Mn [m

g/kg]

AlFeMn

Ton-Tuffit Bk Ton Ton-Kaolin

Abb. 2.4.26: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung NA4

(Al, Fe, Mn)

Page 79: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

72

0

10000

20000

30000

3,74

8,60

17,1

8

19,3

5

21,2

5

26,8

7

33,7

6

34,3

2

34,7

3

35,4

9

36,0

2

36,5

1

37,2

0

37,6

1

37,9

4

38,3

2

Teufe [m]

Ca,

Mg

[mg/

kg]

0

50

100

150

200

250

300

U [m

g/kg]

CaMgU

Ton-Tuffit Bk Ton Ton-Kaolin

Abb. 2.4.27: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung NA4

(Ca, Mg, U)

0

100

200

300

400

3,74

8,60

17,1

8

19,3

5

21,2

5

26,8

7

33,7

6

34,3

2

34,7

3

35,4

9

36,0

2

36,5

1

37,2

0

37,6

1

37,9

4

38,3

2

Teufe [m]

[mg/

kg]

U

Ce

Co

Ton-Tuffit Bk Ton Ton-Kaolin

Abb. 2.4.28: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung NA4

(U, Ce, Co)

0

50

100

150

200

250

3,74

8,60

17,1

8

19,3

5

21,2

5

26,8

7

33,7

6

34,3

2

34,7

3

35,4

9

36,0

2

36,5

1

37,2

0

37,6

1

37,9

4

38,3

2

Teufe [m]

[mg/

kg]

U

Pr

Th

Ton-Tuffit Bk Ton Ton-Kaolin

Abb. 2.4.29: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung NA4

(U, Pr, Th)

Page 80: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

73

0

200

400

600

800

1000

3,74

8,60

17,1

8

19,3

5

21,2

5

26,8

7

33,7

6

34,3

2

34,7

3

35,4

9

36,0

2

36,5

1

37,2

0

37,6

1

37,9

4

38,3

2

Teufe [m]

[mg/

kg]

U

Zn

La

Ton-Tuffit Bk Ton Ton-Kaolin

Abb. 2.4.30: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung NA4

(Zn, La, U)

2.4.5.2 Radionuklidkonzentrationen

Im Rahmen der Zielsetzung dieses Vorhabens sind die Konzentrationen der Radio-

nuklide Thorium und Uran von besonderem Interesse (Abb. 2.4.31).

Bei Uran und Thorium handelt es sich um lithophile Elemente; d. h. sie werden

während der magmatischen Differentiation bevorzugt in sauren Gesteinsschmelzen

angereichert und erreichen dort die höchsten Konzentrationen. Das Th/U- Verhältnis

saurer Gesteine (Granit) wird in der Literatur mit 5,0 angegeben. Basische Gesteine

zeigen ein deutlich geringeres Verhältnis (3,0).

0

20

40

60

80

100

120

140

3,71

-3,7

8

8,57

-8,6

3

17,1

5-17

,22

19,3

0-19

,35

21,2

2-21

,28

26,8

6-26

,89

34,1

8-34

,22

34,5

0-34

,68

35,8

4-35

,88

37,5

0-35

,55

38,3

0-38

,35

Teufe [m]

Geh

alt [

mg/

kg]

UranThorium

Abb. 2.4.31: Korrelation der U- und Th-Gehalte in Sedimentproben der Bohrung NA4

Page 81: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

74

Eine Korrelation der Uran- und Thoriumgehalte der Bohrung NA4 zeigt in den oberen

33,80 m einen nahezu parallelen Verlauf. Das Th/U-Verhältnis ist mit einem

Durchschnitt von 1,9 auffallend niedrig und kann auf eine generell leichte Erhöhung der

Urankonzentration innerhalb des Bohrkerns NA4 zurückgeführt werden. Als Quelle

hierfür können uranhaltige, leicht verwitternde, vulkanische Gläser in Betracht

kommen.

Ab 33,80 m verändert sich das Verhältnis der beiden Radionuklide zueinander. Es

kommt zunächst zu einer Angleichung der Uran- und Thoriumgehalte; ab Bohr-

kernmeter 37,50 m weichen die Kurvenverläufe dann stark voneinander ab.

Die Thoriumgehalte der analysierten Proben variieren insgesamt nur in geringem

Maße. Die Durchschnittskonzentration liegt bei 27 mg/kg. Die Urankonzentrationen

dagegen steigen von durchschnittlich 18 mg/kg in den oberen 33,00 m bei 37,50 m um

das sechsfache auf 120 mg/kg an. Der höchste Urangehalt von 129 mg/kg wurde in

der Probe 38,30-38,35 m ermittelt.

In Abb. 2.4.32 ist exemplarisch der basale Teil der Bohrungen NA4 und NA5 mit den

Elementgehalten von Thorium und Uran dargestellt. Auch diese Abbildung

dokumentiert die bereits oben erwähnten Besonderheiten der Bohrung NA4: neben

erkennbaren, aber nicht sehr deutlich ausgeprägten Urananreicherungen im

Braunkohlenhorizont weist diese Bohrung ihr U-Konzentrationsmaximum in den

unterlagernden, stark kaolinisierten Schichten auf. Gegenüber dem mittels

Gammaspektrometrie ermittelten Bild sind diese Anreicherungen zudem auf

geringstmächtige Horizonte von wenigen cm Mächtigkeit beschränkt. Wie eine

Konzentrationsverteilung im unterlagernden Primären Kaolin aussieht, konnte im

Rahmen des vorliegenden Vorhabens nicht geklärt werden. Die Bohrung NA5 bestätigt

demgegenüber das aus den vorlaufenden Explorationsbohrungen bekannte Bild eines

deutlichen Konzentrationsmaximums im Bereich der Braunkohle (Abb. 2.4.33).

Allerdings zeichnet sich auch hier ein zweiter Anreicherungshorizont im Bereich der

unterlagernden Schichten ab, die wahrscheinlich der Stare-Sedlo-Formation

(Sekundärer Kaolin) zuzuordnen sind.

Page 82: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

75

0 50 100 150 200 250

33,10

33,40

33,70

34,00

34,30

34,60

35,10

35,40

35,70

36,00

36,30

36,60

ppm

ThoriumUran

0 50 100 150 200 250

33,10

33,50

33,90

34,32

34,73

35,10

35,49

35,86

36,30

36,66

37,10

37,52

37,94

38,32

ppm

ThoriumUran

437.42

Tuf, T

Z

Z

Z

Z

435.70

Bk

434.90T

433.30

T, mS, Kao

438.63 T, Tuf

436.33

Bk, BkT

435.78T, kao, ms - gs, gr - bngr

434.78

kao, ms - gs, gr - gegr

Abb. 2.4.32: Mittels ICP ermittelte U- und Th-Gehalte in den basalen Sedimenten der

Bohrungen NA4 (links) und NA5 (rechts)

0

50

100

150

200

250

300

350

32,0

32,5

33,0

33,5

34,0

34,5

35,0

35,5

36,0

36,5

37,0

37,5

38,0

38,5

39,0

Tiefe [m]

U-G

ehal

t [m

g/kg

]

NA1 NA2 NA3 NA4 NA5

Abb. 2.4.33: Bedeutende Uran-Akkumulationen in den Bohrungen NA1 - NA5

2.4.5.3 Kohlenstoffbestimmung

In den älteren Erkundungsbohrungen NA1 - NA3 konnte unter Zugrundelegung der

damaligen Analysendichte eine Korrelation zwischen Kohleflözen bzw. Gehalt an

organischem Material und Urananreicherung festgestellt werden. Zur Überprüfung

dieses Ergebnisses wurden auch am Bohrkern NA4 Kohlenstoffmessungen

durchgeführt. Die gewählte Messapparatur /SCH 00/ bietet sowohl die Möglichkeit, den

Gesamtkohlenstoffgehalt (TC) als auch den anorganisch gebundenen Anteil des

Kohlenstoffs (TIC) zu bestimmen. Der organische Anteil an Kohlenstoff (TOC) kann

Page 83: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

76

nicht direkt gemessen werden, sondern errechnet sich aus der Differenz der beiden

zuvor ermittelten Parameter.

Für die Ermittlung des TIC-Gehaltes wurde der Aufbau der Messapparatur

dahingehend verändert, dass anstelle des Verbrennungsofens ein Entwicklungsgefäß

mit geschliffenen Wägegläschen in den Gasstrom geschaltet wurde. Die eingewogene

Probe befand sich zusammen mit einem Magnetrührer im Wägeglas und wurde nach

Einbau in das System vom Trägergas bis zur vollständigen Verdrängung der

eingebrachten Luft gespült. Durch eine Septumkappe wurden 15 ml halbkonzentrierte

Phosphorsäure (40 %) in das Wägegläschen eingespritzt, der Rührmotor auf maximale

Umdrehung gestellt und das von der Phosporsäure verdrängte CO2 über das Träger-

gas dem Infrarotspektrometer zugeführt.

Die TIC-Gehalte der Proben TC5 und TC10 (Tab. 2.4.9) konnten aufgrund des hohen

Sideritanteils dieser Proben nicht nach der herkömmlichen Meßmethode ermittelt

werden. Da Eisencarbonate eine deutlich höhere Stabilität als Mg- und CaCO3

aufweisen, konnte die Bestimmung des TIC-Gehalts der Siderit-Proben nur unter

Verwendung von heißer Phosphorsäure (80° C) durchgeführt werden.

Probenauswahl und Messergebnisse

Um Aussagen über Kohlenstoffgehalt und -verteilung der Bohrung NA4 treffen zu

können, wurden insgesamt 23 Proben untersucht und dabei besonders die

Braunkohlehorizonte im unteren Kernbereich zwischen 34,30 und 36,00 m

berücksichtigt.

Auswertung

Der Gesamtkohlenstoffgehalt der vulkanoklastischen Proben des Bohrkerns NA4 liegt

zwischen 1,0 und 2,8 %. Der organische Kohlenstoffanteil dominiert dabei deutlich.

Die Proben 11,64-11,75 m und 25,00-25,08 m unterscheiden sich von den übrigen

durch einen erhöhten Gehalt an anorganischem Kohlenstoff (9,10 %und 6,79 %).

Dabei handelt es sich um sideritisches Material. Einzelmessungen von TOC-Gehalten

dieser Proben von maximal 20 % konnten durch Dünnschliffanalysen bestätigt und mit

der Bildung sehr feinkörnigen Eisencarbonats um inkohlte Pflanzenreste erklärt

werden. Die TIC-Gehalte vieler Proben liegen zwar sehr niedrig, die Ergebnisse zur

Mineralogie aus röntgendiffraktometrischen Messungen wie auch aus der

Page 84: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

77

hochauflösenden Oberflächenspektroskopie zeigen aber, dass Siderit in vielen Proben

über den gesamten Teufenbereich in geringen Konzentrationen von 1-3 % vorhanden

ist.

Tab. 2.4.9: TC-, TIC- und TOC-Gehalte von Proben des Bohrkerns NA4

Proben- Bezeichnung

Teufe [m]

TC [%]

TIC [%]

TOC[%]

Proben- Bezeichnung

Teufe [m]

TC [%]

TIC [%]

TOC [%]

TC1 3,71-3,78 1,804 0,061 1,743 TC13 32,64-32,73 1,925 0,079 1,846

TC2 4,33-4,37 1,327 0,046 1,281 TC14 33,74-33,78 1,267 0,031 1,236

TC3 6,81-6,86 1,093 0,038 1,055 TC15 34,18-34,22 0,796 0,005 0,791

TC4 8,57-8,63 2,273 0,010 2,263 TC16 34,30-34,34 50,80 0,011 50,789

TC5 11,64-11,75 9,957 9,10 0,85 TC17 34,50-34,68 8,669 0,0492 8,620

TC6 17,15-17,22 2,387 0,055 2,332 TC18 35,47-35,51 46,36 0,025 46,335

TC7 19,30-19,35 2,840 0,028 2,812 TC19 35,84-35,88 25,06 0,007 25,053

TC8 20,26-20,35 2,142 0,078 2,065 TC20 36,49-36,54 1,631 0,006 1,625

TC9 21,22-21,28 0,145 0,069 0,076 TC21 37,50-37,55 0,336 0,008 0,329

TC10 25,00-25,10 8,484 6,79 1,694 TC22 37,55-37,67 0,322 0,021 0,301

TC11 26,86-26,89 2,304 0,111 2,193 TC23 38,30-38,35 0,338 0,009 0,329

TC12 32,45-32,55 1,688 0,030 1,658

Der Braunkohle-führende Horizont des Bohrkerns NA4 erreicht einen maximalen

Gesamtkohlenstoffgehalt von 50,8 %, in tonreicheren Lagen sind durchschnittlich

25 % C enthalten. Im mehr kiesig ausgebildeten Bereich von 34,50-34,68 m sinkt der

Kohlenstoffanteil auf 8,7 %. Den geringsten Kohlenstoffgehalt (0,3 %) besitzen die

Kaolinsande und Tone an der Bohrlochbasis. Damit unterscheiden sie sich deutlich von

den vertonten tertiären Vulkanoklastika. (Abb. 2.4.34)

0

10

20

30

40

50

60

3,71

6,81

11,6

4

19,3

0

21,2

2

26,8

6

32,6

4

34,1

8

34,5

0

35,8

4

37,5

0

38,3

0

Teufe [m]

Kohl

enst

offg

ehal

t [%

]

TC GehaltTIC GehaltTOC Gehalt

Abb. 2.4.34: TC-, TIC- und TOC- Gehalte in Sedimentproben der Bohrung NA4

Page 85: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

78

Eine Korrelation kohleführender Horizonte mit erhöhten Urangehalten konnte bei der

Bohrung NA4 nur im begrenzten Umfang festgestellt werden. Der Durchschnittsgehalt

an Uran in den kohleführenden Schichten des Bohrkerns liegt bei 23 mg/kg. Dies ist

gegenüber der vulkanoklastischen Serie mit 15 mg/kg zwar eine leichte Erhöhung,

zeichnet sich aber nicht als markante Anreicherung ab.

0

10

20

30

40

50

60

3,71

6,81

11,6

4

19,3

0

21,2

2

26,8

6

32,6

4

34,1

8

34,5

0

35,8

4

37,5

0

38,3

0

Teufe [m]

TOC

Geh

alt [

%]

0

20

40

60

80

100

120

140

Uran [m

g/kg]

TOC GehaltUran

Abb. 2.4.35: Korrelation der Urangehalte mit organischem Kohlenstoff in Sediment-

proben der Bohrung NA4

2.4.6 Sequentielle Extraktion

Ausgewählte Segmente der NA4- und NA5-Bohrkerne wurden mittels sequentieller

Extraktion untersucht, um die unterschiedlichen Formen, in denen Uran und Thorium

im Sediment auftreten, zu identifizieren. Dabei wurden zwei unterschiedliche Methoden

angewandt, die bereits in den Projekten Cigar Lake /CRA 94/ und Alligator Rivers

/YAN 91/ entwickelt wurden. Tab. 2.4.10 zeigt, welche Substanzen in den einzelnen

Extraktionsschritten beider Verfahren verwendet werden.

Page 86: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

79

Tab. 2.4.10: Verfahrensschritte bei zwei unterschiedlichen Sequentiellen Extraktions-

methoden

Methode A: Cigar Lake Schritt A Austauschbares Uran; Carbonate 1M NaOAc, pH = 5 Schritt B Uraninit; an organische Substanzen

gebundenes Uran 30% H2O2, 10 ml Na2CO3

Schritt C Amorphe Eisenoxide NH2OH.HCl in 0.25 M HCl Schritt D Kristalline Eisenminerale Na-Dithionit / Na-Citrat in 0.05M

Zitronensäure Schritt E Residuum: Tone, Quarz Aufschluss mit HF und HClO4

Methode B: Alligator River Schritt A Sorbierte Phase 1M Na-Acetat Schritt B Amorphe Eisenoxide Oxalsäure / Oxalat Schritt C Kristalline Eisenminerale Na-Dithionit / Na-Citrat Schritt D Chlorite 6 M Salzsäure Schritt E Residuum: Quarz, Kaolinit Aufschluss mit Hf, HNO3, HCl, H2O2

0

50

100

150

200

250

300

350

400

33,90 34,73 34,78 34,85 34,87 34,89 34,94 35,73 35,80 35,84

Tiefe [m]

[mg/

kg]

Schritt ESchritt DSchritt CSchritt BSchritt A

Abb. 2.4.36: Ergebnisse der sequentiellen Uran-Extraktion ausgewählter Proben der

Bohrung NA5 nach Methode A

0

5

10

15

20

25

30

35

33,90 34,73 34,78 34,85 34,87 34,89 34,94 35,73 35,80 35,84

Tiefe [m]

[mg/

kg]

Schritt ESchritt DSchritt CSchritt BSchritt A

Abb. 2.4.37: Ergebnisse der sequentiellen Thorium-Extraktion ausgewählter Proben

der Bohrung NA5 nach Methode A

Page 87: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

80

0

20

40

60

80

32,45-32,55 34,50-34,68 37,55-37,67 38,19-38,22

Tiefe [m]

[mg/

kg]

Schritt ESchritt DSchritt CSchritt BSchritt A

Abb. 2.4.38: Ergebnisse der sequentiellen Uran-Extraktion ausgewählter Proben der

Bohrung NA4 nach Methode B

0

5

10

15

20

25

32,45-32,55 34,50-34,68 37,55-37,67 38,19-38,22

Tiefe [m]

[mg/

kg]

Schritt ESchritt DSchritt CSchritt BSchritt A

Abb. 2.4.39: Ergebnisse der sequentiellen Thorium-Extraktion ausgewählter Proben

der Bohrung NA4 nach Methode B

Die Ergebnisse der Extraktionen sind in Abb. 2.4.36 bis Abb. 2.4.39 dargestellt und in

Tab. 2.4.11 als Übersicht zusammengefasst.

Tab. 2.4.11: Angewandte Verfahrensschritte und Ergebnisse der sequentiellen

Extraktion

NA5 - Methode A NA4 - Methode B Phase Anteil [%] Phase Anteil [%] Sorbierte Phase, Karbonate 5 - 20 Sorbierte Phase 5 - 10 Uraninit, org. gebunden 30 - 70 Amorphe Eisenoxide 10 - 30

Amorphe Eisenoxide 10 - 50

Kristalline Eisenminerale 1 - 3 Kristalline Eisenminerale 1 - 3 Chlorit 10 - 20 Residuum 3 - 17 Quarz Kaolinit 5 - 10

Page 88: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

81

Die Ergebnisse zeigen, dass der sorbierte Anteil des Urans relativ gering ist. Für Uran

befindet sich in allen Proben der größte Anteil von 30-70% in der in Schritt B

extrahierten Fraktion. Dies entspricht Uraninit oder organisch gebundenem Uran, bzw.

(bei Methode B) in amorphen Eisenoxiden gebundenem Uran. Während der

Untersuchungen zeigte sich, dass die Bedingungen reduzierend sind und

Eisenminerale vorwiegend in Form von Pyrit und Siderit vorliegen. Eisenoxide treten,

wenn überhaupt, nur in sehr geringen Konzentrationen auf. Demnach liegt

wahrscheinlich ein signifikanter Anteil des Urans in Form vierwertiger Uranminerale vor

bzw. ist an organische Substanzen gebunden. Die eingesetzten Extraktionsverfahren

erlauben bisher keine Unterscheidung zwischen Uranmineralphasen und Uran in

organischen Phasen. Dies ist allerdings eine zentrale Frage hinsichtlich der

Immobilisierung und der Verfügbarkeit des Urans. Zur genaueren Identifikation der

immobilen Phase soll die Methode A „Cigar Lake“ insofern verfeinert werden, dass im

Extraktionsschritt B eine Trennung von Mineralphase und organischer Phase über eine

Sedimentation erfolgt. Diese Methode wird derzeit auf die hier vorliegenden Sedimente

angepasst.

Im Fall von Thorium wird nur ein sehr geringer Anteil in den Schritten A und B

extrahiert. Dies bestätigt, wie erwartet, dass Thorium gegenüber Uran signifikant

weniger mobil ist.

2.4.7 Radiometrische Charakterisierung

An ausgewählten Sedimentproben wurden die Gehalte der Radionuklide 234U, 235U, 238U, 228Th, 230Th, 232Th, 226Ra und 210Pb bestimmt. Hauptaugenmerk wurde bei der

Auswertung auf die langlebigen Isotope der Uranzerfallsreihe gelegt. Die Untersuchung

umfasste

• Sedimentproben aus ungestörten Bohrkernabschnitten,

• Sedimentbruchstücke nach der Porenwasserextraktion sowie

• Filtrate ausgewählter Schritte der sequentiellen Extraktion.

Es liegen Daten von vier verschiedenen Bohrkern-Abschnitten vor. Im Rahmen dieser

Projektphase wurde der Kern NA4 eingehender untersucht. In Abb. 2.4.40 sind die

Aktivitätsverhältnisse für die langlebigen Radionuklide 238U, 234U, 230Th, und 226Ra

dargestellt. Die Ergebnisse der radiometrischen Messung sind in Tab. 2.4.12

aufgeführt, radiometrische Daten für die Bohrkerne NA1-NA3 sind in /BRA 98/

Page 89: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

82

publiziert. Abb. 2.4.40 zeigt die Aktivitätsverhältnisse innerhalb der Uranzerfallsreihe.

Das 238U/234U-Verhältnis liegt wenig unterhalb von eins. Das 230Th/238U-Verhältnis liegt

bei fast allen Proben signifikant unterhalb von eins, wohingegen das 226Ra/230Th-

Verhältnis bei dem überwiegenden Teil der Proben >1 ist.

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

33,28-33,33 (T,Tuf)

34,71-34,76 (Bk)

35,43-35,47 (Bk)

36,39-36,44 (T)

37,08-37,13 (T,Kao)

37,55-37,67 (T,Kao)

37,75-37,80 (T,Kao)

37,92-37,97 (T,Kao)

38,22-38,27 (T,Kao)

Teuf

e [m

]

234U/238U230Th/234U230Th/238U226Ra/230Th

Abb. 2.4.40: Aktivitätsverhältnisse von Isotopen der Uranzerfallsreihe in den Sediment-

proben aus Bohrung NA4

Zur besseren Veranschaulichung sind die Aktivitätsverhältnisse mit denjenigen aus den

anderen Bohrkernen in Quadranten-Diagrammen dargestellt (Abb. 2.4.41 und

Abb. 2.4.42). Der Vergleich der an Bohrkern NA4 bestimmten Aktivitäts-verhältnisse

mit den an den anderen Bohrungen gemessenen zeigt keine signifikanten

Auffälligkeiten. Wie in Abb. 2.4.41 erkennbar, liegt auch bei den anderen Bohrkernen

der Großteil der Messwerte bei 230Th/238U-Verhältnissen kleiner eins. Vier Messwerte

weisen 230Th/238U-Verhältnisse > 1 auf. Eine Aufteilung nach unter-schiedlichen

Sedimentschichten, wie in Abb. 2.4.42 dargestellt, zeigt eine schwache Tendenz. Die

Mittelwerte der zu einer Schicht gehörigen Messwerte liegen jeweils bei 230Th/238U-

Verhältnissen kleiner eins (Abb. 2.4.43), jedoch liegen die 234U/238U-Verhältnisse im

Braunkohlehorizont im Mittel eher bei eins, wohingegen sie in den tonigen Horizonten

< 1 sind. Diese Tendenz könnte auf eine niedrigere Mobilität in den geringpermeablen

Tonschichten gegenüber der wahrscheinlich als Aquifer fungierenden

Braunkohleschicht zurückzuführen sein. Eine längere Aufenthaltszeit führt zu einer

länger anhaltenden Auswirkung des α-Rückstoßprozesses, und damit zu einer

stärkeren Abreicherung des 234U aus dem Sediment.

Page 90: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

83

Tab. 2.4.12: Ergebnisse der radiometrischen Messungen der Bohrkerne NA4 und NA5

Bohrung NA4: Sedimente Teufe [m] 238U [Bq/g] 234U [Bq/g] 230Th [Bq/g] 226Ra [Bq/g]

34,50-34,68 0,18 0,17 0,15 0,18

35,43-35,47 0,34 0,37 0,39 0,26

37,08-37,13 0,47 0,40 0,38 0,51

37,55-37,67 0,59 0,53 0,47 0,77

37,75-37,80 0,26 0,25 0,26 0,45

38,14-38,19 0,42 0,38 0,34 0,92

Bohrung NA4: Sedimentrückstände nach der Porenwasserextraktion

Teufe [m] 238U [Bq/g] 234U [Bq/g] 230Th [Bq/g] 226Ra [Bq/g]

33,28-33,33 0,12 0,11 0,094 0,10

34,71-34,76 0,12 0,13 0,11 0,20

34,88-34,93 0,15 0,16 0,14 0,20

36,02-36,07 0,17 0,16 0,16 0,19

36,39-36,44 0,17 0,17 0,15 0,19

36,64-36,69 0,22 0,23 0,23 0,23

37,18-37,23 0,5 0,46 0,38 0,42

37,67-37,72 1,2 1,2 9,5 1,3

37,92-37,97 1,5 1,5 1,4 1,4

38,22-38,27 2,2 2,2 2,2 1,6

Bohrung NA5: Sedimente

Teufe [m] 238U [Bq/g] 234U [Bq/g] 230Th [Bq/g] 226Ra [Bq/g]

33,90-34,10 0,62 0,59 0,62 0,53

34,87-34,89 4,8 4,4 4,0 5,2

0,8

0,9

1,0

1,1

0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2230Th/238U

234U

/238

U

NA2 NA3 NA4 NA5

Abb. 2.4.41: Aktivitätsverhältnisse von Isotopen der Uranzerfallsreihe: Übersicht über

alle Bohrkerne

Page 91: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

84

0,8

0,9

1,0

1,1

0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2

230Th/238U

234U

/238

U

Ton-Tuffit Bk Ton Ton-Kaolin

Abb. 2.4.42: Aktivitätsverhältnisse von Isotopen der Uranzerfallsreihe: Übersicht über

alle Bohrkerne unterschieden nach lithologischen Einheiten

0,8

0,9

1,0

1,1

0,9 1,0 1,1 1,2230Th/238U

234U

/238

U

MW-NA2 MW-NA3MW-NA4 MW-NA5

0,8

0,9

1,0

1,1

0,9 1,0 1,1 1,2

230Th/238U

234U

/238

U

MW-Ton/Tuffit MW-BkMW-Ton MW-Ton/Kaolin

Abb. 2.4.43: Mittelwerte der Aktivitätsverhältnisse der Proben aus den einzelnen

Bohrungen (links) und den verschiedenen lithol. Einheiten (rechts)

Die niedrigen 230Th/238U-Verhältnisse zeigen, dass in allen betrachteten Sediment-

Proben eine Urananreicherung innerhalb der letzten 300 000 Jahre stattgefunden hat,

auch im Kaolin-Horizont. Dies spricht sowohl dagegen, dass diese relativ un-

durchlässige Schicht über sehr lange Zeiträume völlig ungestört war, als auch dass sie

als Uranquelle gedient hat.

Zur genaueren Überprüfung wurden an zwei Kernsegmenten aus dem Kaolin-Horizont

zusätzlich die Extrakte aus zwei unterschiedlichen Fraktionen der sequentiellen

Extraktion radiometrisch untersucht. Ziel war die Überprüfung, ob einzelne

Page 92: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

85

Sedimentphasen im direkten Gleichgewicht mit dem Grundwasser bzw. Porenwasser

stehen. Zum anderen sollte überprüft werden, ob die Aktivitätsverhältnisse in den

verschiedenen Sedimentphasen aufgrund ihres unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens

signifikante Unterschiede aufweisen. In dieser Untersuchung wurden aufgrund einer

begrenzten Probenmenge ausschließlich Proben aus den Extraktionsstufen B und D, in

denen sich die höchsten Urankonzentrationen befanden, verwendet.

Die 234U/238U- und 230Th/234U-Aktivitätsverhältnisse der beiden Extraktionsstufen zweier

Kaolinproben sind in Abb. 2.4.44 und Abb. 2.4.45 aufgetragen. Das 234U/238U-Verhältnis

in Extrakt B ist signifikant niedriger als eins, wohingegen es in den Extraktionsstufen D

bei eins liegt. Ebenso unterscheiden sich die 230Th/234U-Aktivitätsverhältnisse: In

Extrakt B sind sie mit 1,5 deutlich größer als eins in Extrakt D dagegen unterhalb von

eins. Die Werte für Extrakt B sind typisch für eine Abreicherung von Uran, wohingegen

die Werte für Extrakt D auf eine Urananreicherung hindeuten. Es ist also möglich, dass

aus der leichter mobilisierbaren Phase B eine Uranmobilisierung erfolgt, während Uran

in einer zweiten, schwerer mobilisierbaren Phase unbeeinflusst ist.

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0

37,55-37,68m-B(T,Kao)

38,19-38,22m-B(T,Kao)

Teuf

e [m

]

234U/238U230Th/234U

Abb. 2.4.44: 234U/238U- und 230Th/234U-Verhältnisse in Filtraten aus Extraktionsschritt B

ausgewählter Kaolin-Proben

0,0 0,5 1,0 1,5

37,55-37,68m-D(T,Kao)

38,19-38,22m-D(T,Kao)

Teuf

e [m

]

234U/238U230Th/234U

Abb. 2.4.45: 234U/238U- und 230Th/234U-Verhältnisse in Filtraten aus Extraktionsschritt D

ausgewählter Kaolin-Proben

Page 93: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

86

Deutlich erkennbar ist auch ein Unterschied gegenüber Extrakten des Schrittes B aus

hangenden Schichten. Diese weisen, wie in Abb. 2.4.46 dargestellt 230Th/234U-

Verhältnisse < 1 auf.

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0

32,45-32,55m-B(T,Tuf)

34,50-34,67m -B (Bk)

37,55-37,68m-B(T,Kao)

38,19-38,22m-B(T,Kao)

Teuf

e [m

] 234U/238U230Th/234U

Abb. 2.4.46: 234U/238U- und 230Th/234U-Verhältnisse in Filtraten aus Extraktionsschritt B

aus Kaolinschicht und hangenden Sedimenten

In Abb. 2.4.47 sind die 226Ra/230Th-Aktivitätsverhältnisse aus verschiedenen Teufen

von NA4 aufgetragen. 226Ra/230Th-Verhältnisse > 1 stehen für eine

Radiumanreicherung in den entsprechenden Sedimentproben. Dies geht bei den

meisten Proben einher mit einem 230Th/234U-Verhältnis < 1, d. h. Uran und Radium

wurden gemeinsam angereichert. Vergleichbare Ergebnisse liefern z. B.

radiometrische Messungen im Bereich der Kluft eines Grimsel-Bohrkerns /LAT 89/. Aus

Messungen an Mineralen des anstehenden Grimsel-Granits konnte dort gezeigt

werden, dass Radium bevorzugt aus Magnetit und Eisen-Magnesium-Mineralen, sowie

in geringerem Maße aus Zirkon-Mineralen freigesetzt wurde. Die Rückhaltung von

Radium in natürlichen Systemen erfolgt vorwiegend durch Sorption an Tonmineralen

(gealterten Feldspäten), bzw. auch durch Mitfällung und Sorption an Eisen(III)-

Oxyhydroxiden, Calciten und Gips, z. B. /AME 83/, /KAM 82/. Da in den Sedimenten

am Standort Ruprechtov weder Fe(III)-Minerale noch Calcite nachgewiesen wurden, ist

die Rückhaltung durch Sorption an Tonen wahrscheinlich.

Eine weitergehende Diskussion der radiometrischen Daten erfolgt im Rahmen der

Beschreibung des „Roll-Front-Modells“ (s. u.).

Page 94: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

87

0,6 1,0 1,4 1,8 2,2 2,6 3,0

33,28-33,33 (T,Tuf)

34,71-34,76 (Bk)

35,43-35,47 (Bk)

36,39-36,44 (T)

37,08-37,13 (T,Kao)

37,55-37,67 (T,Kao)

37,75-37,80 (T,Kao)

38,14-38,19 (T,Kao)

Teuf

e [m

]

Aktivitätsverhältnis

226Ra/230Th

Abb. 2.4.47: 226Ra/230Th-Aktivitätsverhältnisse für verschiedene Sedimentproben aus

Bohrung NA4

Page 95: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

88

2.5 Grundwasser-Untersuchungen

2.5.1 Chemische Analysen

Beide Bohrungen, NA4 und NA5, sind als Grundwassermessstellen ausgebaut und

erlauben es, mittels fest installierter „Bladder”-Pumpen (peristaltische Pumpe „JAK

GWS sampler”) diskontinuierlich Grundwasserproben zu fördern. Einzelheiten zum

Ausbau der Messstellen sind in Kapitel 2.2 enthalten. Der Betrieb der Pumpen erfolgt

mit einem Kompressor, der wiederum von einem Aggregat mit elektrischer Energie

versorgt wird. Dieser Pumpentyp wurde gewählt, weil er sich als außerordentlich robust

und zuverlässig erwiesen hat und darüber hinaus eine Kontamination des zu

analysierenden Grundwassers (z. B. durch Gleit- bzw. Schmiermittel) weitestgehend

vermieden wird.

Abb. 2.5.1: Grundwassermessstelle NA4; links: Aggregat und Kompressor zum

Betrieb der Bladder-Pumpe; rechts: isolierte Durchflusszelle zur Messung

der „On-site-Parameter“ Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert und Redox

Der beprobbare Filterhorizont der Bohrung NA4 befindet sich in einer Tiefe von 34,50

bis 36,50 m, der Bohrung NA5 in einer Tiefe von 19.50 bis 21,50 m. Zur möglichst

unbeeinflussten Messung von „On-site-Parametern” (Temperatur, Leitfähigkeit, pH-

Wert, Redoxpotential, Sauerstoffgehalt) kann die Förderleitung mit einer Temperatur-

isolierten Durchflusszelle verbunden werden, welche die Messsensoren der

entsprechenden Messgeräte (pH-Meter etc.) aufnimmt (Abb. 2.5.1).

Neben einer Probennahme zur chemischen Analyse im Labor sind vor Ort auch

ausgewählte Schnellanalysen mittels eines tragbaren Spektrophotometers (HACH

Page 96: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

89

DR/2000) durchgeführt worden, um insbesondere eine unmittelbare Bestimmung

redoxsensitiver Elemente wie Fe2+ und S2- zu ermöglichen. Diese Schnellanalytik

umfasste darüber hinaus die Bestimmung von Feges, Sulfat und Molybdän.

Tab. 2.5.1: Spezifikation der On-site-Messungen mit dem Spektrophotometer DR/2000

Parameter Methode Präzision Messbereich Beschreibung

Eisen, 2-wertig

1,10-Phenantrolin

1,0 mg/l +/-

0,006 mg/l

0 - 3,00 mg/l Der 1,10-Phenantrolin-Indikator reagiert mit dem 2-wewrtigen Eisen in der Probe und bildet eine orange Farbe, die zur Eisenkonzentration proportional ist

Eisen, gesamt

FerroVer 1,000 mg/l +/-

0,006 mg/l

0 - 3,00 mg/l FerroVer Eisenreagenz reagiert mit allen gelösten und den meisten unlöslichen Formen von Eisen in der Probe und erzeugt 2-wertiges Eisen. Dieses reagiert mit dem 1,10-Phenantrolin-Indikator im Reagenz und bildet orange Farbe im Verhältnis zur Eisenkonzentration

Molybdän-Molybdat

Thioglycolsäure 10,00 mg/l +/-

0,07 mg/l

0 - 35 mg/l MolyVer1- und MolyVer2-Reagenz werden zum Puffern und Konditionieren der Probe zugesetzt. MolyVer3 enthält die Thioglycolsäure, die mit Molybdän reagiert und eine gelbe Farbe entwickelt, die proportional zur Molybdän-Konzentration ist

Sulfat SulfaVer4 50 mg/l +/-

0,9 mg/l

0 - 70 mg/l Sulfat-Ionen in der Probe reagieren mit Barium im SulfaVer4-Sulfatreagenz und bilden eine unlösliche Bariumsulfat-Trübung. Die Stärke der Trübung ist proportional zur Sulfat-Konzentration

Sulfid Methylenblau 0,250 mg/l +/-

0,003 mg/l

0 - 0,600 mg/l Schwefelwasserstoff und in Säure lösliche Metallsulfide reagieren mit N,N-dimethyl-p-phenylendiaminoxalat und bilden Methylenblau. Die Intensität der blauen Farbe ist proportional zur Sulfidkonzentration

In Abb. 2.5.2 bis Abb. 2.5.5 sind die zeitlichen Verläufe der in der Durchflusszelle

erfassten Parameter dargestellt. Unterschiedliche Punkte zum gleichen Beprobungs-

datum weisen auf die Schwankungsbreite der Parameter in Abhängigkeit von Pump-

Page 97: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

90

menge und -dauer sowie von Geräteeigenschaften hin. Der Temperaturverlauf

(Abb. 2.5.2) zeigt eine deutliche, mit den Jahreszeiten korrelierende Variation. Unter

Berücksichtigung der hohen Grundwasseralter und der Tiefe der Beprobung ist dieser

Effekt wohl auf eine nicht vollständige Isolierung der Durchflusszelle zurückzuführen.

„Anfangseffekte” in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu den Bohrarbeiten sind durch

bohrbedingte Störungen des Grundwasserchemismus und -milieus verursacht.

Daneben zeigen alle anderen Parameter einen mehr oder weniger kontinuierlichen

Verlauf über einen Messzeitraum von ca. 2 Jahren, Abweichungen am rechten

Bildrand sind durch den Einsatz eines neuen Messgerätesatzes verursacht. Diese

Abweichungen verdeutlichen aber auch, dass die Parameter einer Schwankungsbreite

unterliegen und die erzielten Ergebnisse in erster Linie hinsichtlich ihrer Größen-

ordnung und ihrer relativen Schwankungen zu interpretieren sind. Bei allen Messungen

der „On-site-Parameter” werden offenbare Unterschiede in den Grundwässern der

Bohrung NA4 und NA5 deutlich. NA4 weist generell geringere elektrische Leit-

fähigkeiten, niedrigere pH-Werte und ein deutlich negativeres Redoxpotential auf (s.

auch Tab. 2.5.2 und Tab. 2.5.3). Dieses negativere Redoxpotential spiegelt sich auch

in den Ergebnissen der vor Ort durchgeführten Analysen (Abb. 2.5.6, Abb. 2.5.7) mit

einem Spektrophotometer wider. Im Grundwasser der Bohrung NA4 liegt praktisch das

(im Rahmen der Messgenauigkeit) gesamte vorkommende Eisen als Fe2+ vor, während

das im oberflächennaheren Horizont der Bohrung NA5 beprobte Grundwasser eine

deutliche Vorrangstellung des Gesamt-Eisens gegenüber Fe2+ aufweist. Dem-

gegenüber unterscheiden sich die beiden Grundwässer im Sulfat-/Sulfid-Verhältnis

nicht.

6

8

10

12

14

0 50 100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

Tage (d)

°C

NA4NA5

Abb. 2.5.2: Zeitliche Temperaturentwicklung im Grundwasser der Messstellen NA4

und NA5

Page 98: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

91

200

400

600

800

1000

0 50 100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

Tage (d)

K (µ

S/cm

)

NA4NA5

Abb. 2.5.3: Zeitliche Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit im Grundwasser der

Messstellen NA4 und NA5

2,5

5

7,5

10

0 50 100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

Tage (d)

NA4NA5

Abb. 2.5.4: Zeitliche Entwicklung des pH-Wertes im Grundwasser der Messstellen

NA4 und NA5

-300

-200

-100

0

0 50 100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

Tage (d)

mV

NA4NA5

Abb. 2.5.5: Zeitliche Entwicklung des Redoxpotentials im Grundwasser der

Messstellen NA4 und NA5 (bezogen auf die eingesetzte Pt-Ag/AgCl-

Elektrode; zur Normierung auf Standard-Wasserstoffelektrode müssen

zum angegebenen Wert 210 mV addiert werden)

Page 99: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

92

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

NA4

-GW

2

NA4

-GW

3

NA4

-GW

5/1

NA4

-GW

5/2

NA4

-GW

6/1

NA4

-GW

6/2

NA4

-GW

6/3

NA4

-GW

6/4

NA4

-GW

7/1

NA4

-GW

7/2

NA4

-GW

8/1

NA4

-GW

8/2

NA4

-GW

8/3

NA4

-GW

8/4

NA4

-GW

10/1

NA5

-GW

2

NA5

-GW

3

NA5

-GW

5

NA5

-GW

6

NA5

-GW

7

NA5

-GW

8

NA5

-GW

10

Probe

[mg/

l]Fe(2+)Fe(ges)

NA4 NA5

Abb. 2.5.6: „On-site” gemessene Fe-Gehalte im Grundwasser der Messstellen NA4

und NA5 (Vergleich von Fe2+ und Feges) - zur Probenbezeichnung s.

Übersichtstabelle im Anhang

0,01

0,1

1

10

100

NA4

-GW

2

NA4

-GW

3

NA4

-GW

5/1

NA4

-GW

5/2

NA4

-GW

6/1

NA4

-GW

6/2

NA4

-GW

6/3

NA4

-GW

6/4

NA4

-GW

7/1

NA4

-GW

7/2

NA4

-GW

8/1

NA4

-GW

8/2

NA4

-GW

8/3

NA4

-GE8

/4

NA4

-GW

10

NA5

-GW

2

NA5

-GW

3

NA5

-GW

5

NA5

-GW

6

NA5

-GW

7

NA5

-GW

8

NA5

-GW

10

Probe

[mg/

l]

S(SO4)S(2-)

NA4 NA5

Abb. 2.5.7: „On-site” gemessene S-Gehalte im Grundwasser der Messstellen NA4

und NA5 (Vergleich von S(SO4) und S2-)

Ob die in den oben dargestellten Zeitreihen (Abb. 2.5.2 bis Abb. 2.5.5) erkennbare

Schwankungsbreite der Parameter im Verlauf einer Grundwasser-beprobung auch auf

den Einfluss der verwendeten Messgeräte (die immer nur eine Einzelmessung

erlauben und nach Einschalten nicht unmittelbar konstante Werte anzeigen)

zurückgeführt werden kann, wurde anhand von Zeitreihenmessungen überprüft, bei

denen neue WinLab-Messgeräte mit integriertem Datenlogger eingesetzt worden sind.

Page 100: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

93

Die Ergebnisse dieser Zeitreihenmessungen in NA4 und NA5 sind in Abb. 2.5.8 bis

Abb. 2.5.12 dargestellt.

8

9

10

11

12

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

Pumpdauer [min]

Tem

pera

tur [

°C]

NA4NA5

Abb. 2.5.8: Zeitliche Entwicklung der Grundwassertemperatur während eines

Pumptests

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

Pumpdauer [min]

Leitf

ähig

keit

[mS/

cm]

NA4NA5

Abb. 2.5.9: Zeitliche Entwicklung der Grundwasser-Leitfähigkeit während eines

Pumptests

5

6

7

8

9

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

Pumpdauer [min]

pH-W

ert

NA4NA5

Abb. 2.5.10: Zeitliche Entwicklung der Grundwasser - pH-Werte während eines

Pumptests

Page 101: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

94

Mit Ausnahme kurzzeitiger Anfangseffekte zeigen nahezu alle Kurvenverläufe

(Temperatur, elektrische Leitfähigkeit und pH-Wert) ein +/-konstantes Verhalten, das

auf eine nur geringe Beeinflussung des Grundwasserchemismus durch die

Pumpaktivität hinweist. Dabei bestätigen sich auch die bereits oben dargestellten

Unterschiede zwischen Grundwasser aus dem tiefen Horizont der Messstelle NA4 und

dem flacheren Horizont der Messstelle NA5.

Beim Redoxpotential bzw. beim Sauerstoffgehalt (Abb. 2.5.11 und Abb. 2.5.12) werden

allerdings signifikante Unterschiede zwischen NA4 und NA5 deutlich.

-200

-150

-100

-50

00 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

Pumpdauer [min]

Red

ox [m

V]

NA4NA5

Abb. 2.5.11: Zeitliche Entwicklung der Grundwasser-Redoxwerte während eines

Pumptests

0

5

10

15

20

25

30

35

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130

Pumpdauer [min]

Saue

rsto

ffgeh

alt [

%]

NA4NA5

Abb. 2.5.12: Zeitliche Entwicklung des Sauerstoffgehaltes im Grundwasser während

eines Pumptests

Während der in NA4 beprobte Aquifer einen Zufluss gewährleistet, der auch bei

mehrstündigem Pumpen eine nur geringe Absenkung der Grundwasserspiegelhöhe

(wenige cm) bewirkt, ist aufgrund der deutlich geringeren hydraulischen

Page 102: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

95

Durchlässigkeit des in NA5 beprobten Horizontes kein ausreichender Zufluss

festzustellen. Das hat zur Folge, dass selbst kurzzeitiges Abpumpen mit geringen

Volumina hier ein drastisches Absinken der Grundwasserspiegelhöhe (bis zur

Ausbausohle) bewirkt. Dieses unterschiedliche hydraulische Verhalten der beiden

Grundwasser-führenden Horizonte spiegelt sich deutlich in den gemessenen

Redoxwerten und Sauerstoffgehalten wider. Beide Parameter zeigen eine deutliche

Korrelation untereinander. Während das in NA4 geförderte Grundwasser +/-

unbeeinflusst bleibt, verursacht der nur äußerst geringe Zufluss in NA5 ein

kontinuierliches und starkes Absinken der Grundwasserspiegelhöhe. Dadurch nähert

sich die Luftsäule in der Messstelle immer weiter dem Filterhorizont, so dass immer

sauerstoffreicheres Wasser gefördert wird, das wiederum einen Anstieg der

Redoxwerte bewirkt.

Sämtliche Beprobungskampagnen und die im Labor analysierten Elementgehalte sind

im Anhang zusammengefasst. Eine Charakterisierung der Wässer erfolgt über die

Konzentration der Hauptkomponenten und deren Darstellung in einem Piper-

Diagramm. In Abb. 2.5.13 bis Abb. 2.5.15 sind unterschiedliche Piper-Diagramme für

sämtliche Wasseranalysen (Grund- und Oberfächenwässer) dargestellt. Sowohl NA4

als auch NA5 zeigen einen ähnlichen Hauptelement-Chemismus und sind als Ca-

HCO3-Wässer zu typisieren. Beide Grundwässer lassen sich aber auch deutlich

voneinander unterscheiden und belegen in den Piper-Diagrammen unterschiedliche

Feldbereiche. NA5 weist generell höhere Na- und HCO3-Gehalte auf.

SO42-+Cl- Ca2+ +Mg2+

Mg2+ SO4 2-

Ca2+ Cl-

Na + +K+ HCO3-

Abb. 2.5.13: Darstellung der NA4-Grundwasseranalysen in einem modifizierten Piper-

Diagramm

Page 103: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

96

SO42-+Cl- Ca 2+ +Mg 2+

Mg 2+ SO 4 2-

Ca 2+ Cl -

Na + +K+ HCO 3-

Abb. 2.5.14: Darstellung der NA5-Grundwasseranalysen in einem modifizierten Piper-

Diagramm

SO42-+Cl- Ca2+ +Mg2+

Mg2+ SO4 2-

Ca2+ Cl-

Na + +K+ HCO3-

Abb. 2.5.15: Darstellung der Oberflächenwässer im Raum Ruprechtov in einem

modifizierten Piper-Diagramm (diese Abbildung lässt sich nur bedingt mit

den Grundwässern aus NA4 und NA5 vergleichen, da für die

Oberflächenwässer kein HCO3-Wert einbezogen worden ist)

Für die Vorhabensbelange sind insbesondere auch die Urangehalte in den

Grundwässern von Bedeutung (Abb. 2.5.16). Diese sind durchweg sehr gering, wobei

die gemessenen U-Konzentrationen in NA5 deutlich über denen in NA4 liegen,

Page 104: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

97

insgesamt im Laufe des Beprobungszeitraums (Sommer 1999 bis Sommer 2001)

zurückgehen.

0

0,002

0,004

0,006

0,008

0,01

0,012

0,014

0,016

Velk

yR

ybni

k

Rup

rech

tov

Teic

h

NA4

-M1

NA4

-M2

NA4

-GW

1

NA4

-GW

2

NA4

-GW

3

NA4

-GW

4

NA4

-GW

5

NA5

-GW

1

NA5

-GW

2

NA5

-GW

3

NA5

-GW

5

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Abb. 2.5.16: Typische Urangehalte in Grund- und Oberflächenwasser. Hohe

Anfangsgehalte im Grundwasser sind vermutlich durch auf die Bohr-

arbeiten zurückzuführende Milieustörungen verursacht. Der „Ruprechtov-

Teich“ stellt einen ehemaligen Uranschurf dar

2.5.2 Kolloide

An jeweils einer Grundwasserprobe aus den Horizonten in 35 m und 19 m Teufe

wurden Kolloidkonzentrationen und Größenverteilungen gemessen. Die Messung

wurde mittels der Laser-induzierten Breakdown-Detektion (LIBD) beim Institut für

Nukleare Entsorgung (INE) in Karlsruhe durchgeführt. Die Wasserproben wurden bis

zur Messung unter Argon-Atmosphäre gehalten.

Die gemessenen Daten sind in Tab. 2.5.4 aufgeführt. Die Bestimmung der

Massenkonzentrationen erfolgte unter Annahme einer Partikeldichte von 2.700 kg/m3.

Bei den Proben ergeben sich deutliche Unterschiede beim mittleren Partikel-

durchmesser bzw. der Partikel-Konzentration. So enthält Probe 1 Partikel mit einem

Durchmesser von ca. 200 nm und einer Konzentration von 15 ppb. Bei Probe 2 sind

mittlerer Partikeldurchmesser und Konzentration wesentlich höher. Dies kann dadurch

bedingt sein, dass sich Probe 1 zum Messzeitpunkt offensichtlich noch unter Inertgas-

Atmosphäre befand, während bei Probe 2 schon ein Sauerstoff-Zutritt und damit ein

Ausfällen größerer Partikel stattgefunden haben muss. Es ist anzunehmen, dass diese

Partikel im wesentlichen aus Eisen(III)oxidhydrat-Spezies bestehen, die aus dem

gelösten Fe(II) in Lösung bei Sauerstoffzutritt entstehen.

Page 105: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

98

Tab.

2.5

.2: O

n-Si

te g

emes

sene

Par

amet

er im

Gru

ndw

asse

r der

Mes

sste

lle N

A4

Boh

rung

D

atum

T [°C

] C

S/cm

] pH

R

edox

*)

[mV]

O

2 [m

g/l]

Fe2+

[m

g/l]

Fege

s [m

g/l]

Mo

[mg/

l] SO

4 [m

g/l]

S2-

[mg/

l] N

A4-G

W1

04.0

8.99

N

A4-Z

M

24.0

8.99

13

,0

487

6,98

-8

0 0,

7

NA4

-ZM

03

.09.

99

10,2

46

2 6,

78

-133

N

A4-Z

M

09.0

9.99

12

,9

470

6,95

-1

22

0,7

N

A4-Z

M

16.0

9.99

10

,9

452

6,90

-1

00

0,3

N

A4-Z

M

23.0

9.99

10

,4

467

6,97

-1

39

4,1

N

A4-G

W2

28.0

9.99

9,

6 46

5 6,

97

-115

0,

1 3,

21

3,30

1,

3 n.

g.

0,10

N

A4-G

W3

04.1

1.99

9,

0 47

2 6,

86

-187

10

,7

2,60

2,

67

0,8

25

0,17

N

A4-G

W4

20.0

1.00

8,

2 48

6 6,

70

-75

8,3

N

A4-G

W5

14.0

3.00

-a

9,1

468

6,67

-1

55

0,1

2,60

2,

65

1,6

14

0,13

N

A4-G

W5

14.0

3.00

-b

9,0

458

6,78

-9

0 0,

0 2,

04

2,08

0,

2 28

0,

08

NA4

-GW

6 23

.05.

00-a

11

,0

436

n.g.

-1

54

5,2

2,31

2,

42

0,8

27

0,10

N

A4-G

W6

23.0

5.00

-b

10,5

42

1 n.

g.

-98

0,2

2,00

2,

01

0,8

28

0,06

N

A4-G

W6

23.0

5.00

-c

10,1

42

4 n.

g.

-91

0,2

2,00

2,

02

0,1

28

0,10

N

A4-G

W6

24.0

5.00

-d

10,1

44

8 n.

g.

-164

0,

2 1,

97

1,97

0,

8 25

0,

19

NA4

-GW

7 29

.08.

00-a

11

,0

448

6,86

-1

99

0,1

2,11

2,

18

0,8

25

0,05

N

A4-G

W7

29.0

8.00

-b

10,5

44

5 7,

00

-211

0,

2 2,

06

2,09

0,

6 30

0,

07

NA4

-GW

7 29

.08.

00-c

10

,4

448

6,82

-2

43

0,4

N

A4-G

W8

07.1

1.00

-a

9,0

461

6,96

-2

47

0,4

2,31

2,

38

-- 7

0,25

1 N

A4-G

W8

07.1

1.00

-b

9,1

429

6,70

-2

39

0,1

1,95

2,

00

-- 27

0,

079

NA4

-GW

8 08

.11.

00-a

8,

8 45

7 6,

95

-222

0,

1 1,

93

1,96

0,

1 5

0,17

3 N

A4-G

W8

08.1

1.00

-b

9,4

434

6,75

-2

25

0,0

1,83

1,

85

0,4

31

0,04

3 N

A4-G

W9

06.0

3.01

-a

8,8

439

7,05

? -1

42

- -

- -

- -

NA4

-GW

9 06

.03.

01-b

8,

5 44

7 7,

52?

-72?

-

- -

- -

- N

A4-G

W9

06.0

3.01

-c

(15,

4)

488

(6,8

7)

(-67)

(2

,23)

(1

,54)

(1

,88)

(0

,7)

(26)

(0

,03)

N

A4-G

W10

26

.04.

01-a

9,

6 51

1 6,

73

-162

-

1,98

2,

06

0,6

31

0,1

NA4

-GW

10

26.0

4.01

-b

9,8

512

6,75

-1

78

- -

- -

-

NA4

-GW

11

11.0

7.01

-a

10,3

48

7 7,

89?

-140

-

- -

- -

- N

A4-G

W11

11

.07.

01-b

9,

7 47

6 7,

15?

-142

-

- -

- -

- N

A4-G

W11

11

.07.

01-c

10

,1

482

8,50

? -1

16

- -

- -

- -

(xx)

= N

achm

essu

ng a

m F

olge

tag;

n

.g. =

nic

ht g

emes

sen

*) W

erte

bez

ogen

auf

Pt-A

g/Ag

Cl-E

lekt

rode

, zur

Nor

mie

rung

auf

Sta

ndar

d-W

asse

rsto

ffele

ktro

de m

uss

zum

ang

egeb

enen

Wer

t 210

mV

addi

ert w

erde

n

Page 106: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

99

Tab.

2.5

.3: O

n-Si

te g

emes

sene

Par

amet

er im

Gru

ndw

asse

r der

Mes

sste

lle N

A5

Boh

rung

D

atum

T [°C

] C

S/cm

] pH

R

edox

*)

[mV]

O

2 [m

g/l]

Fe2+

[m

g/l]

Fege

s [m

g/l]

Mo

[mg/

l] SO

4 [m

g/l]

S2-

[mg/

l] N

A5-G

W1

04.0

8.99

N

A5-Z

M

24.0

8.99

10

,7

647

7,26

-3

0,

6

NA5

-ZM

03

.09.

99

10,2

63

9 7,

30

-55

NA5

-ZM

09

.09.

99

12,3

63

1 7,

21

-72

0,6

N

A5-Z

M

16.0

9.99

10

,4

609

7,22

-4

7 0,

3

NA5

-ZM

23

.09.

99

10,8

58

3 7,

22

-37

0,4

N

A5-G

W2

28.0

9.99

9,

1 56

0 7,

27

-45

0,2

0,94

1,

43

0,1

n.g.

0,

27

NA5

-GW

3 04

.11.

99

8,0

577

7,14

-7

4 0,

2 0,

74

1,05

1,

0 29

0,

07

NA5

-GW

4 20

.01.

00

n.g.

n.

g.

n.g.

n.

g.

n.g.

n.

g.

n.g.

n.

g.

n.g.

n.

g.

NA5

-GW

5 14

.03.

00

8,0

582

7,10

-5

5 4,

8 0,

13

0,74

0,

0 24

0,

10

NA5

-GW

6 24

.05.

00

9,9

555

n.g.

-8

7 8,

5 0,

53

1,36

1,

6 21

0,

25

NA5

-GW

7 29

.08.

00-a

10

,0

567

7,33

-2

38

1,4

1,26

1,

53

0,2

22

0,19

N

A5-G

W7

29.0

8.00

-b

9,9

563

7,40

-2

39

1,8

N

A5-G

W8

07.1

1.00

9,

1 54

8 7,

45

-168

4,

3 0,

95

1,19

--

22

0,08

6 N

A5-G

W9

06.0

3.01

-a

8,2

551

7,37

? -1

49

- -

- -

- -

NA5

-GW

9 06

.03.

01-b

7,

6 55

6 8,

00?

-65

- -

- -

- -

NA5

-GW

9 06

.03.

01-c

(1

2,6)

(5

99)

(7,2

5)

(+55

) (3

,68)

(0

,09)

(0

,39)

(0

,1)

(17)

(0

,02)

N

A5-G

W10

26

.04.

01-a

9,

0 63

0 7,

23

-85

- 0,

11

0,99

0,

5 10

4 0,

06

NA5

-GW

10

26.0

4.01

-b

9,0

640

7,22

-1

11

- -

- -

- -

NA5

-GW

11

11.0

7.01

-a

9,7

910

8,75

? -1

64

- -

- -

- -

NA5

-GW

11

11.0

7.01

-b

9,3

747

7,65

? -1

54

- -

- -

- -

(xx)

= N

achm

essu

ng a

m F

olge

tag;

n

.g. =

nic

ht g

emes

sen

*) W

erte

bez

ogen

auf

Pt-A

g/Ag

Cl-E

lekt

rode

, zur

Nor

mie

rung

auf

Sta

ndar

d-W

asse

rsto

ffele

ktro

de m

uss

zum

ang

egeb

enen

Wer

t 210

mV

addi

ert w

erde

n

Page 107: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

100

Tab. 2.5.4: Ergebnisse der Kolloidmessung an Grundwässern aus den Messstellen

NA4 (Probe 1) und NA5 (Probe 2)

Mittlerer Partikeldurchmesser

[nm]

Partikel-konzentration

[µg/l]

Partikel-konzentration [Partikel/ml]

Probe 1 (34,5 - 36,5 m) 208 15 1,2⋅106

Probe 2 (18,0 - 20 m) 364 82 1,2⋅106

Die bei Probe 1 ermittelte Kolloid-Konzentration von 15 ppb liegt im Rahmen der

Konzentration natürlicher Wässer in kristallinen Gesteinsformationen. So wurden z. B.

unter in-situ-Bedingungen im Felslabor Grimsel/Schweiz Untergrund-Partikel-

Konzentrationen in Gebirgswässern im Bereich von einigen ppb gemessen.

Die hier untersuchten Grundwässer stammen aber aus Wasserleitern, die sich in

direkter Umgebung von Ligniten befinden. Daher ist verwunderlich, dass trotz der

hohen Gehalte an organischem Kohlenstoff in den Sedimenten derart geringe

Kolloidkonzentrationen gemessen wurden. Tiefenwässer in Gorleben, die sich im

Bereich von Lignitlinsen befinden, weisen Huminkolloid-Konzentrationen von bis zu

200 mg C/l auf (z. B. /BUC 00/).

2.5.3 Radiometrische Untersuchungen

Aufgrund der sehr niedrigen Urankonzentrationen im Grundwasser wurde bisher nur an

einer Probe das 234U/238U-Aktivitätsverhältnis bestimmt. Dafür wurde eine Wasser-

probe von 80 l auf einen Liter eingedampft. Die Aktivität von 230Th konnte aufgrund

dessen geringer Konzentration nicht bestimmt werden. Die Aktivitätsverhältnisse sind

vergleichend mit Werten aus zwei Fraktionen einer Porenwasserextraktion in

Tab. 2.5.5 aufgelistet. Der Wert für das 234U/238U-Aktivitätsverhältnis ist mit 3,5 sehr

hoch. Er stimmt aber im Rahmen der Fehlergrenzen mit den Werten der zwei

Fraktionen aus der Porenwasserfraktion überein. Das spricht dafür, dass sich

Porenwasser und Grundwasser im Gleichgewicht befinden.

Derartig hohe 234U/238U-Aktivitätsverhältnisse von 1,5 bis 4 sind typisch für viele

Grundwässer (s. z. B. /GEL 94/, /CRA 94/, /GEL 84/). Insbesondere treten im Bereich

der Urananreicherung von so genannten „Roll-Front-Systemen“ entsprechend hohe

Page 108: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

101

Werte auf. Dies ist auf eine erhöhte Mobilisierbarkeit des 234U zurückzuführen, die als

Folge des radioaktiven Zerfalls des Mutternuklids 238U über 234Th und 234Pa auftritt. Die

bei der radioaktiven Umwandlung freigesetzte Energie wirkt sich vor allem durch

Rückstoßeffekte auf das Lösungsverhalten von 234U aus. In der Beschreibung des Roll-

Front-Modells (s. u.) wird dieser Effekt eingehend diskutiert.

Tab. 2.5.5: Aktivitätsverhältnisse in Grundwasser- und Porenwasserproben

234U/238U 230Th/238U

Grundwasser 3,5 ±0,52 n.b.

Porenwasser, 1. Fraktion 2.48 ±0,4 0.18

Porenwasser, 2. Fraktion 2.93 ±0,45 < 0.07

Die sehr geringen 230Th/238U-Verhältnisse sind typisch für viele Grundwässer und auf

die geringere Löslichkeit von Thorium gegenüber Uran zurückzuführen.

2.5.4 Porenwasser-Untersuchungen

In Ergänzung zu den „normalen” Grundwasserproben sind insgesamt 10 Proben

ausgewählt worden, an denen eine Porenwasserextraktion vorgenommen worden ist.

Die Probenauswahl erfolgte an den noch in PVC-Rohren befindlichen und mit Paraffin

versiegelten Kernabschnitten auf der Grundlage der mittels Gamma-Messungen

ermittelten Bereiche vermuteter Urananreicherungen. Zu Vergleichszwecken ist auch

eine Probe mit geringer Gamma-Aktivität (NA4-PW1) in das Untersuchungsprogramm

einbezogen worden. Die Porenwasserextraktion selbst erfolgte in einer Druckzelle, die

schematisch in Abb. 2.5.17 dargestellt ist. Einzelheiten zur Methodik und deren

Grundlagen sind ausführlich in /REE 00/ dargestellt. Im Ergebnis konnten Porenwässer

aus allen 10 ausgewählten Proben (Tab. 2.5.6) und in einer für die chemische

Charakterisierung ausreichenden Menge gewonnen werden.

Aufgrund des relativ hohen Wassergehaltes der Tone (21,8 bis 43,7 %, bezogen auf

das Trockengewicht) ist die Extraktion von Porenwasser durch Auspressen für alle

Proben erfolgreich gewesen. Die Gesamt-Volumina der ausgepressten Porenwässer

variieren zwischen 48,5 und 79,9 ml. Um ausreichende Probenmengen für die

chemische Analytik der einzelnen Fraktionen zu erhalten, sind Versuchsdauern

Page 109: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

102

zwischen 549 und 1118 Stunden und Drücke bis 45 MPa erforderlich gewesen.

(Tab. 2.5.7).

Die Ionenbilanzen liegen grundsätzlich unter 10 % Fehler (meistens sogar unter 5 %)

und dokumentieren eine akzeptable Datenqualität der Analysendaten. Die

Zusammensetzung der Porenwässer unterscheidet sich von Probe zu Probe, obwohl

alle Wässer dem Ca-Mg-SO4-HCO3-Typ - bei vernachlässigbarem Cl- und NO3-Gehalt

- zuzuordnen sind. Porenwässer der Proben NA4-PW1 und NA4-PW6 zeigen eine

ähnliche Zusammensetzung untereinander, weisen aber - im Vergleich zu den meisten

anderen Proben - einen signifikant höheren Gehalt an gelösten Feststoffen auf (ca.

Faktor 10), der in erster Linie durch erhöhte Ca- und SO4-Gehalte verursacht ist. Auch

Probe NA4-PW4 weist eine erhöhten Gehalt an gelösten Feststoffen auf (Faktor 5). Im

Vergleich zu vorangegangenen Porenwasseruntersuchungen an Sedimenten vom

Standort Ruprechtov /BRA 98/ sind die ermittelten Spurenelementkonzentrationen sehr

niedrig. Dies gilt auch für die Uran-Konzentrationen, die mit max. 80 µg/l deutlich

niedriger liegen als die vormals gemessenen Konzentrationen im unteren mg/l-Bereich.

(Abb. 2.5.18, Abb. 2.5.19).

Tab. 2.5.6: Übersicht der zur Porenwasserextraktion eingesetzten Proben

Bezeichnung Tiefe [m] Gamma-Aktivität [counts/600 s] Testvariante

NA4-PW1 33,28 - 33,33 60 - 90 anaerob NA4-PW2 34,71 - 34,76 120 - 140 aerob NA4-PW3 34,88 - 34,93 120 - 140 anaerob NA4-PW4 36,02 - 36,07 160 - 220 aerob NA4-PW5 36,39 - 36,44 150 - 190 anaerob NA4-PW6 36,64 - 36,69 210 - 220 aerob NA4-PW7 37,18 - 37,23 320 - 340 aerob NA4-PW8 37,67 - 37,72 570 - 625 aerob NA4-PW9 37,92 - 37,97 920 - 960 anaerob NA4-PW10 38,22 - 38,27 910 - 920 aerob Die Proben der Testvariante „anaerob” sind unter Sauerstoffausschluss sowohl vorbehandelt als auch extrahiert worden, die übrigen Proben sind zwar unter anaeroben Bedingungen vorbehandelt worden, die eigentliche Extraktion erfolgte aber außerhalb der Anaerob-Kammer

Generell nimmt die Ionenstärke der einzelnen Extraktions-Fraktionen mit zu-

nehmendem Druck ab. Ungewöhnlich, aber durch eine vorangegangene Probenserie

bestätigt, zeigen alle Elemente (mit Ausnahme des Bicarbonats und des Siliziums) eine

Tendenz zur Konzentrationsabnahme mit zunehmender Porenwasserextraktion,

während normalerweise ein Anstieg der Ca- und Mg-Konzentrationen zu beobachten

Page 110: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

103

ist. Da nicht die selben Proben sowohl unter aeroben wie auch anaeroben

Versuchsbedingungen extrahiert worden sind, lassen sich direkte Aussagen über den

Einfluss einer möglichen Oxidation nicht ableiten. Bei der Probenvorbereitung haben

alle Proben randlich leichte Oxidationsspuren aufgewiesen. Obwohl dieses Material

verworfen worden ist, lässt sich ein genereller Oxidationseinfluss nicht vollständig

ausschließen.

Tab. 2.5.7: Versuchsparameter der Porenwasserextraktion

NA4-PW1 Einheit Ausgangsgewicht g 504,06 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 187 168 121 169 Gesamt-Zeit h 187 355 476 645 Druckmin MPa 3 10 15 20 Druckmax MPa 5 10 20 30 WassergehaltAnf % 42,3 38,5 34,3 30,3 WassergehaltEnd % 38,5 34,3 30,3 26,7 Extrahiertes Volumen ml 12,42 13,91 14,17 16,93 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 12,42 26,33 40,50 57,43

NA4-PW2 Einheit Ausgangsgewicht g 567,66 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 139 104 128 262 190 Gesamt-Zeit h 139 243 371 633 823 Druckmin MPa 4 10 15 20 30 Druckmax MPa 8 12 18 20 35 WassergehaltAnf % 43,7 37,7 33,4 29,1 24,7 WassergehaltEnd % 37,7 33,4 29,1 24,7 20,1 Extrahiertes Volumen ml 21,79 15,18 15,12 15,76 12,05 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 21,79 36,97 52,09 67,85 79,90

NA4-PW3 Einheit Ausgangsgewicht g 422,10 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 78 255 247 283 Gesamt-Zeit h 78 333 580 863 Druckmin MPa 2 10 18 30 Druckmax MPa 8 12 23 35 WassergehaltAnf % 39,2 34,3 29,0 23,7 WassergehaltEnd % 34,3 29,0 23,7 19,6 Extrahiertes Volumen ml 14,47 15,18 14,97 12,14 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 14,47 29,65 44,62 56,76

Page 111: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

104

NA4-PW4 Einheit Ausgangsgewicht g 476,03 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 28 47 138 195 421 Gesamt-Zeit h 28 75 213 408 829 Stressmin MPa 4 6 10 15 24 Stressmax MPa 4 8 12 18 30 WassergehaltAnf % 40,8 37,0 32,4 26,7 22,2 WassergehaltEnd % 37,0 32,4 26,7 22,2 17,0 Extrahiertes Volumen ml 12,59 13,87 17,85 13,81 16,10 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 12,59 26,46 44,31 58,12 74,22

NA4-PW5 Einheit Ausgangsgewicht g 469,86 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 206 128 425 359 Gesamt-Zeit h 206 334 759 1118 Druckmin MPa 3 15 20 30 Druckmax MPa 10 15 27 40 WassergehaltAnf % 32,1 26,8 21,3 16,5 WassergehaltEnd % 26,8 21,3 16,5 11,8 Extrahiertes Volumen ml 15,11 14,71 11,71 11,60 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 15,11 29,82 41,53 53,13

NA4-PW6 Einheit Ausgangsgewicht g 506,62 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 125 66 337 433 Gesamt-Zeit h 125 191 528 961 Druckmin MPa 3 8 15 20 Druckmax MPa 6 12 18 40 WassergehaltAnf % 27,7 24,5 19,9 16,1 WassergehaltEnd % 24,5 19,9 16,1 11,5 Extrahiertes Volumen ml 11,93 14,44 11,86 16,25 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 11,93 26,37 38,23 54,48

NA4-PW7 Einheit Ausgangsgewicht g 501,47 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 70 192 785 360 Gesamt-Zeit h 70 262 747 1107 Druckmin MPa 3 8 18 30 Druckmax MPa 5 12 27 45 WassergehaltAnf % 22,8 18,9 14,9 11,2 WassergehaltEnd % 18,9 14,9 11,2 8,8 Extrahiertes Volumen ml 14,16 15,28 10,78 8,33 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 14,16 29,44 40,22 48,55

Page 112: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

105

NA4-PW8 Einheit Ausgangsgewicht g 551,14 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 102 168 161 385 Gesamt-Zeit h 102 270 431 816 Druckmin MPa 3 7 15 25 Druckmax MPa 5 10 20 40 WassergehaltAnf % 26,0 22,0 18,9 15,4 WassergehaltEnd % 22,0 18,9 15,4 11,1 Extrahiertes Volumen ml 12,9 11,58 14,24 14,83 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 12,9 24,48 38,72 53,55

NA4-PW9 Einheit Ausgangsgewicht g 540,20 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 94 122 145 194 48 Gesamt-Zeit h 94 216 361 555 603 Druckmin MPa 3 10 15 25 40 Druckmax MPa 5 10 20 35 40 WassergehaltAnf % 36,1 32,7 28,5 23,6 19,2 WassergehaltEnd % 32,7 28,5 23,6 19,2 18,8 Extrahiertes Volumen ml 12,06 15,67 17,81 17,74 1,25 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 12,06 27,73 45,54 63,28 64,53

NA4-PW10 Einheit Ausgangsgewicht g 611,61 Extraktions-Stufe 1 2 3 4 5 Test-Zeit h 93 122 168 166 Gesamt-Zeit h 93 215 383 549 Druckmin MPa 3 10 15 30 Druckmax MPa 5 10 25 35 WassergehaltAnf % 21,8 19,0 16,3 13,5 WassergehaltEnd % 19,0 16,3 13,5 10,9 Extrahiertes Volumen ml 13,97 13,46 11,77 12,43 Extrahiertes Gesamt-Volumen ml 13,97 27,43 39,20 51,63

Page 113: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

106

Abb. 2.5.17: Schemazeichnung der bei Porenwasserextraktion eingesetzten

Druckzelle

3

4

5

6

7

8

9

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

pH-W

ert

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 2.5.18: pH-Wert - Entwicklung im Verlauf der 5-stufigen Porenwasserextraktion

ausgewählter Sedimentproben (NA4)

Page 114: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

107

0,01

0,1

1

10

100

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

µg/l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 2.5.19: Entwicklung der Uran-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

Page 115: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

108

2.6 Geochemische Modellierung

2.6.1 Einleitung

In diesem Kapitel werden die Speziation des Urans im Grundwasser führenden

Horizont der Bohrung NA4 und Einflüsse des chemischen Milieus diskutiert. Dazu

wurden geochemische Modellrechnungen mit den Codes EQ3/6 und PHREEQC

durchgeführt und dabei die Datenbasen NEA-TDB /GRE 92a/, bzw. WATEQ4.0, die

weitgehend auf der NEA-TDB basiert, verwendet.

Hinsichtlich der Uranchemie sind als Einflussgrößen insbesondere der Eh- und pH-

Wert sowie Komplexbildnerkonzentrationen (hauptsächlich Carbonat und Phosphat)

wichtig. Dies wird in Abb. 2.6.1 verdeutlicht, die die Stabilitätsfelder von gelösten Uran-

Spezies in den Systemen U-O2-H2O und U-O2-CO2-H2O zeigt /LAN 97/. Unter stark

reduzierenden Bedingungen liegt Uran hauptsächlich vierwertig, bei höheren Eh-

Werten dagegen sechswertig vor. Uran(IV) ist sehr viel weniger mobil als Uran(VI). Der

pH-Wert bestimmt nun maßgeblich, in welcher Spezies Uran vorliegt. In Systemen

ohne CO2 bestimmen oberhalb pH 5 Hydroxo-Komplexe die Speziation des

sechswertigen Uranylions UO22+. In carbonathaltigen Systemen überwiegen im

neutralen und basischen Bereich die Carbonato-Komplexe. Phosphatkomplexe können

in Systemen mit sehr hohen Phosphatkonzentrationen eine Rolle spielen. Die

Speziation des vierwertigen Urans in Lösung wird im wesentlichen durch UOH3+ und

U(OH)40 bestimmt.

Abb. 2.6.1 zeigt, dass der Übergang von U(IV) zu U(VI) in neutralen, carbonathaltigen

Wässern mit pH-Werten zwischen 6 und 8 (wie sie in NA4 zu beobachten sind) - in

Abhängigkeit vom pH-Wert - in einem Eh-Bereich zwischen -100 und -300 mV liegt.

2.6.2 Datenbasis für Uran

Die verwendeten thermodynamischen Datenbasen basieren auf der von der OECD-

NEA zusammengestellten Datenbasis /GRE 92a/ unter Berücksichtigung der

Korrekturen aus /GRE 95b/. Dies betrifft beispielsweise die Stabilitätskonstante für

U(OH)40.

Page 116: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

109

Abb. 2.6.1: Uran-Speziation in den Systemen U-O2-H2O (links) und U-O2-CO2-H2O

(rechts, PCO2 = 10-2 bar) nach /LAN 97/. Die Urankonzentration beträgt 10-8

mol/l. UC, UDC und UTC bezeichnen die Komplexe UO2CO30, UO2(CO3)2

2-

und UO2(CO3)34-

Die Arbeiten verschiedener Autoren an amorphem als auch kristallinem Uraninit zeigen

oberhalb von pH 4,5 keine Abhängigkeit der Löslichkeit vom pH-Wert, was darauf

hindeutet, dass die Auflösung in diesem pH-Bereich durch die Reaktion

UO2(s) + 2H2O = U(OH)40

bestimmt wird /LAN 97/. In /GRE 92a/ wird auch diskutiert, dass die gemessene

Löslichkeit von Uraninit unter reduzierenden Bedingungen akkurat durch die Spezies

U(OH)3+ und U(OH)4

0 beschrieben werden kann. Experimentell bestimmte

Löslichkeiten sind in Abb. 2.6.2 dargestellt.

Hinsichtlich des sechswertigen Urans ist zu bemerken, dass eine Bildung der

Hydrogenphosphatkomplexe UO2(HPO4)aq und UO2(HPO4)22- angezweifelt wird

(/GRE 92b/, /DUE 92/), was von großer Bedeutung für die Modellierung ist. Bei

Berücksichtigung der Phosphatkomplexe mit Stabilitätskonstanten aus der Datenbasis

Page 117: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

110

Wateq4f würden auch bei Phosphat-Konzentrationen von 0,1 mg/l und Bicarbonat-

Konzentrationen von 340 mg/l die Phosphatkomplexe überwiegen.

Abb. 2.6.2: Gemessene Löslichkeiten für Uraninit nach /RYA 83/ und /RAI 90/

Rechnungen für Eh-Werte von 0 mV ergeben, dass dann mehr als 90% des Uran(VI)

als UO2(HPO4)22- vorliegen. Werden die beiden genannten Komplexe nicht be-

rücksichtigt, ergibt die Rechnung, dass der überwiegende Anteil des U(VI) (>90 %) in

Form von Carbonatkomplexen vorliegt. Die Daten für die Löslichkeit von Ningyoit

entstammen /LAN 78/.

2.6.3 Wechselwirkung Grundwasser Sediment

Wie in Kapitel 2.5 beschrieben, handelt es sich bei den Grundwässern um Wässer vom

Ca-Na-HCO3-Typ mit neutralem pH-Wert und niedrigen Eh-Werten. Dabei unter-

scheiden sich die Wässer aus den beiden Horizonten geringfügig, insbesondere im Eh-

Wert sowie Na- und Ca-Konzentrationen.

Die Wechselwirkung zwischen Grundwasser und Sediment ist z. T. bereits in Kapitel

2.5 beschrieben worden. Das Grundwasser befindet sich im Gleichgewicht mit Kaolinit

(Abb. 2.6.3). Die Grundwässer aus beiden Horizonten befinden sich im Stabilitätsfeld

des Kaolinits. Für die Berechnung des Diagramms wurde ein idealisierter Na-

Page 118: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

111

Montmorillonite mit der chemischen Formel Na0,33Al2,33Si3,67O10(OH)2 angenommen. Die

Daten für die Berechnung der Stabilitätsgrenzen wurden /LAN 97/ entnommen.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

-6 -5 -4 -3 -2 -1 0

log[H4SiO40]

log(

[Na+

]/[H

+])

kaolinite

gibbsite

analcite

montmorillonite

Amorphous silicasaturation

Abb. 2.6.3: Stabilitätsdiagramm log[Na+]/[H+] gegen log[H4SiO40] bei 25°C und 1 bar

Druck (nach /LAN 97/)

In der Umgebung der Aquifere wurden besonders hohe Kaolinitanteile in den Tonen

nachgewiesen. In den übrigen Bereichen sind auch signifikante Mengen an

Montmorillonit vorhanden. Montmorillonit kann durch Verwitterung in Kaolinit um-

gewandelt werden nach der Gleichung

6Na0,33Al2,33Si3,67O10(OH)2 + 23H2O +2H+ = 7Al2Si2O5(OH)4 + 8H4SiO40 + Na+

Dieser Prozess findet bevorzugt in Bereichen mit starkem Grundwasserfluss statt. In

Bereichen sehr niedriger Durchlässigkeit ist Montmorillonit beständiger und deshalb

noch nicht verwittert.

Wie bereits erläutert, stellt der Eh-Wert für die Uranspeziation eine sehr wichtige

Einflussgröße dar. Die gemessenen Eh-Werte im 35 m-Horizont liegen im Bereich von

-50 bis +100 mV. Die Eh-Messungen erfolgten nach Pumpen des Wassers aus dem

jeweiligen Horizont in einer abgeschlossenen Durchflusskammer. Durch die

Verwendung von Bladder-Pumpen sollte Sauerstoffzutritt verhindert werden. Trotzdem

Page 119: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

112

scheinen die so gemessenen Eh-Werte zu hoch zu liegen. In vielen Proben der

Sedimente in 34 - 38 m Teufe wurden sowohl Pyrit als auch Siderit als Nebenminerale

nachgewiesen. Geochemische Rechnungen zeigen, dass eine Sättigung der Minerale

Pyrit und Siderit erst bei Eh-Werten unterhalb von -130 mV auftritt. Außerdem kann der

Eh-Wert aus den gemessenen Konzentrationen des Redoxpaares S2-/SO42+ abgeleitet

werden. Die on-site gemessenen Parameter sind in Tab. 2.5.1 aufgeführt. Der Anteil

von S2- (in mol/l) an der Gesamtkonzentration des Schwefels liegt zwischen 0,5 und

2,5 %. Dies entspricht unter den gegebenen Bedingungen einem Eh-Wert zwischen -

165 und -170 mV. In diesem Eh-Wert-Bereich sollte Eisen quantitativ als Fe(2)

vorliegen, was im Rahmen der Fehlergrenzen auch der Fall ist.

/GRE 92b/ haben die Problematik aufgezeigt, dass Redoxpotentialmessungen in

Durchflusskammern extrem empfindlich gegenüber auch nur geringstem Sauerstoff-

zutritt sind. In-situ-Messungen im Bohrloch liefern stabilere Werte. Im Nachfolgeprojekt

soll deshalb durch sehr präzise Messung weiterer Redox-Paare und insbesondere

durch den Einsatz von In-situ-Sonden unter möglichst ungestörten Bedingungen direkt

im Bohrloch die Eh-Bestimmung optimiert werden. Bei der Modellierung der Uran-

speziation wird derzeit von einem Referenz-Eh-Wert von -165 mV ausgegangen. Die

Auswirkungen des Eh-Wertes werden anhand von Parametervariationen untersucht.

2.6.4 Speziation von Uran

Der Nachweis von Uran-Festphasen erfolgte bisher ausschließlich über Raster-

elektronenmikroskopie (REM) mit Mikrosonde. Ein Nachweis mittels XRD ist

problematisch, da die mittleren Urankonzentrationen von einigen 100 ppm unterhalb

der Nachweisgrenze der Röntgendiffraktometrie liegen. Als wichtigstes Mineral konnte

im Bohrkern NA5 das phosphathaltige Mineral Ningyoit, CaU(PO4)2⋅2H2O mittels REM

und Mikrosonde identifiziert werden (vgl. Kapitel 2.4).

Es wurden Gleichgewichtsrechnungen für das Grundwasser aus dem tieferen Aquifer

(35 m-Horizont) der Bohrung NA4 durchgeführt und eine mittlere Zusammensetzung

entsprechend Tabelle 6.2.7 angenommen. Bei dem Referenz-Eh-Wert von -165 mV

liegt mehr als 96% des Urans in vierwertiger Form vor. Die dominierende Spezies ist

U(OH)4. Der geringe Anteil sechswertigen Urans liegt in Form der beiden

Carbonatkomplexe UO2(CO3)22- und UO2(CO3)3

4- mit knapp 2 und 0,8 % vor.

Page 120: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

113

Die berechneten Sättigungsindices für Uran(IV)-Minerale sind in Tab. 2.6.1 aufgelistet.

Unter den Referenzbedingungnen erreichen sowohl Uraninit als auch Coffinit die

Sättigung, Ningyoit ist demgegenüber gering untersättigt. Es zeigt sich, dass eine

Erhöhung der Phosphatkonzentration um einen Faktor 2,5 zu einer Ningyoit-Sättigung

führt (vgl. Tab. 2.6.2). Mineralphasen des sechswertigen Urans sind weit von der

Sättigung entfernt.

Tab. 2.6.1: Sättigungsindices von Uran(IV)-Mineralen

Eh-Wert [mV] Uraninit (am.) Ningyoit Coffinit -165

(Referenzfall) 0,04 -0,81 4,02

-230 0,05 -0,74 4,02

-130 -0,12 -0,97 3,85

Tab. 2.6.2: Sättigungsindex von Ningyoit in Abhängigkeit der Phosphat-konzentration

Konzentration P [mg/l] Ningyoit 0,05

(Referenzfall) -0,81

0,10 -0,21

0,125 -0,01

0,15 +0,15

Variationsrechnungen zeigen, dass sich das System nicht in einem stabilen Bereich

befindet, sondern dass sich die Uranspeziation bei Änderung wesentlicher Parameter

signifikant verändert. Eine Erhöhung des Eh-Werts führt zu einem Anstieg von U(VI),

und damit natürlich zu einer Abnahme der Sättigung der Uran(IV)-Minerale wie in

Abb. 2.6.4 und Tab. 2.6.1dargestellt. Bei einem Eh-Wert von -115 mV beträgt der

Anteil an U(IV) und U(VI) jeweils 50 %. Die wichtigsten U(VI)-Komplexe bleiben die

Carbonatkomplexe UO2(CO3)22- und UO2(CO3)3

4-. Der pH-Wert des NA4-Horizonts ist

über die meisten Messungen sehr stabil im Bereich von 6,9. Abweichungen des pH-

Wertes haben (wie schon in Abb. 2.6.1, rechts zu sehen) in diesem Bereich ebenfalls

Einfluss auf die Uranspeziation. Eine Erhöhung des Eh-Werts führt zu einer Zunahme

der U(VI)- gegenüber den U(IV)-Spezies, eine Erniedrigung zu einer Abnahme. So

liegen bei pH 7,3 nur noch knapp 65 %, bei pH 6,5 dagegen 99 % des Urans als U(IV)-

Spezies vor.

Page 121: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

114

Bei diesen Berechnungen wurden keine Komplexe mit organischen Liganden,

insbesondere nicht mit Kolloiden wie Humin- oder Fulvinstoffen berücksichtigt, da

bisher noch keine belastbaren Daten vorliegen. Eine erste Messung von Kolloiden im

tieferliegenden Aquifer deutet auf niedrige Kolloidgehalte hin (vgl. Kapitel 2.5). Hier

sind weitere Messungen von DOC und Kolloiden, insbesondere auch deren genaue

Charakterisierung notwendig. Die Ergebnisse bestätigen die Notwendigkeit einer

optimierten Eh-Wert-Bestimmung.

0

20

40

60

80

100

-200 -100

Eh-Wert

Kon

zent

ratio

n [m

ol/l]

U(4)U(6)

Abb. 2.6.4: Konzentration von vierwertigen und sechswertigen Uranspezies in

Abhängigkeit des Eh-Wertes für Grundwasser NA4

2.6.5 Vergleich mit Uran-Konzentrationen anderer Arbeiten

Von /CAS 98/ wurden Löslichkeitsexperimente an künstlichen und natürlichen Uraninit-

Proben in synthetischen Grundwässern mit geringer Ionenstärke unter reduzierenden

Bedingungen durchgeführt. Die in Lösung gemessenen Urankonzentrationen liegen bei

neutralen pH-Werten für die natürlichen Proben aus Oklo, Jachymov und Cigar Lake

im Bereich von 5⋅10-9 bis 10-7 mol/l. Die Eh-Werte lagen zwischen -150 und -275 mV.

Die niedrigsten Konzentrationen wurden für die Sedimente vom Standort Cigar-Lake

bestimmt und stimmen gut mit den im Bereich der Uranvererzung im natürlichen

System ermittelten Urankonzentrationen. Dort treten Eh-Werte bis herab zu -245 mV

auf, was die Charakterisierung des Bereichs der Uranvererzung hat gezeigt hat.

Page 122: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

115

Weitere Laborarbeiten zur Löslichkeit von amorphem, bzw. kristallinem UO2 wurden

u. a. von /RAI 90/ und /PAR 88/ durchgeführt. Die von /RAI 90/ gemessenen Werte in

Abb. 2.6.2 liegen oberhalb von pH 4,5 bei 10-8 mol/l (2,4⋅10-3 mg/l). Die Werte von

/PAR 88/ liegen über den pH-Bereich von 2-10 bei etwa 10-9 mol/l, also in der gleichen

Größenordnung. Möglicherweise werden also auch die Löslichkeiten an den kristallinen

Proben durch amorphe Oberflächenschichten bestimmt. Die Löslichkeitsprodukte für

kristallines UO2 nach /GRE 92a/ lassen um Größenordnungen niedrigere Konzen-

trationen erwarten.

Die im Grundwasser des 34,5-36,5 m-Horizonts ermittelten Urankonzentrationen liegen

im Bereich von 10-8 bis 10-10 mol/l. Bisher sind zwar erst Spuren von Uraninit in den

umgebenden Sedimenten nachgewiesen worden, die gemessenen Uran-

konzentrationen stimmen aber mit mobilen Urankonzentrationen, die in Gegenwart von

amorphem Uraninit unter reduzierenden Bedingungen gemessen wurden, gut überein.

Ebenso zeigen die Speziationsrechnungen, dass, wenn die Eh-Werte tatsächlich im

Bereich von -165 mV liegen, bei einer Urankonzentration von 10-4 mg/l eine Sättigung

von Uraninit zu erwarten ist. Die Bedeutung des Minerals Ningyoit hinsichtlich der

Urankonzentration hängt stark von der Phosphatkonzentration ab. Die höchste

gemessene Konzentration liegt bei 0,082 mg P/l. Nach den Speziationsrechnungen

sollte bei Werten von 0,125 mg P/l eine Sättigung des Minerals auftreten.

Page 123: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

116

2.7 Sorption / Desorption

Zur Untersuchung des Einflusses von Sorption auf die Uranrückhaltung wurden von

der Ecole des Mines, Nantes (EMN) an zwei ausgewählten Proben des Bohrkerns NA4

Batchversuche zur Sorption und Desorption von Uran durchgeführt. Verwendet wurden

die Kernsegmente aus 33,16 - 33,28 m (Probe 1) und 36,24 - 36,36 m (Probe 2) Teufe.

2.7.1 Experimentelle Vorgehensweise

Die Gehalte der wichtigsten Elemente in beiden Sedimentproben wurden mittels

Röntgenfluoreszenz ermittelt. In einer ersten Phase wurden Desorptionsexperimente

an den natürlichen Sedimentproben durchgeführt. In einem zweiten Zyklus wurden

zuerst Sorptionsexperimente unter Zugabe von Uran und anschließend an den

gleichen Sedimentproben Desorptionsexperimente durchgeführt. Die V/M-Verhältnisse

betrugen jeweils 10 ml/g, in den Desorptionsexperimenten von Phase II 50 ml/g. Die

Untersuchungen wurden jeweils mit deionisiertem Wasser (DW) und Grundwasser

(GW) aus dem 35,5 m-Horizont bei Raumtemperatur (22°C) durchgeführt. Die Gefäße

wurden mit Stickstoff gespült, verschlossen und in eine Glove-Box mit

Stickstoffatmosphäre überführt. Nach Beendigung der jeweiligen Versuche erfolgten

die Wasseranalysen nach Filtration durch einen 0,2 µm Filter und Ansäuern mit HNO3.

2.7.2 Charakterisierung der Sedimente

Beide Sedimente sind hinsichtlich ihrer Elementzusammensetzung ähnlich. Sie

enthalten ca. 22 % Si, 7-12 % Al, 6-8 % Fe, 1-2 % Ca, 1 % Mg und 3-5 % Ti. Die

Urangehalte betrugen in Probe 1 U = 9 mg/kg und in Probe 2 U = 40 mg/kg bei etwa

gleichen Th-Gehalten von rund 18 mg/kg.

Die gemessenen Kationenaustauschkapazitäten sind in Tab. 2.7.1 dargestellt. Die

Werte betragen für Probe 1 30,8 und für Probe 2 27,3 meq/100g Trockenmasse

Sediment. Diese Werte sind niedrig im Vergleich zu bekannten Tonmineralen wie

Montmorilloniten, die ungefähr 70-80 meq/100 g betragen (/MAD 98/, /SAY 77/). Unter

der Annahme, dass der Austausch mit Montmorillonit maßgebend ist, würde das einem

Montmorillonitgehalt der Probe von 39 - 44 % entsprechen, was relativ gut mit den

Daten aus semiquantiativen Mineralbestimmungen übereinstimmt. Mg und Ca sind die

wichtigsten austauschbaren Kationen in beiden Sedimentproben. Für Probe 1 ist die

Page 124: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

117

KAK zum größten Teil von Mg (21,9 meq/100 g) dominiert, während für Probe 2 Ca

(16,3 meq/100 g) die KAK bestimmt. Na und K tragen nur zu einem geringen Teil mit

3,3 meq/100 g, bzw. 2,7 meq/100 g bei.

Tab. 2.7.1: Vergleich der Kationenaustauschkapazitäten (KAK) mit den mittels HCl

extrahierten Kationen (NA4, 33,16 - 33,28 m [Probe 1] bzw. 36,24 -

36,36 m [Probe 2]) [meq/100g]

Probe Messung Ca2+ Mg2+ Ca2+/Mg2+ Na+ K+ C.E.C.

KAK 5,6 21,9 0,26 2,5 0,8 30,8

HCl-Extraktion, 1 Tag 6,8 20,1 0,34 - - -1

HCl-Extraktion, 31 Tage 7,6 36,4 0,21 - - -

KAK 16,3 8,3 1,96 2,1 0,6 27,3

HCl-Extraktion, 1 Tag 10,6 5,1 2,10 - - -2 HCl-Extraktion, 31 Tage 15,6 9,7 1,60 - - -

Zusätzlich wurden an beiden Proben Extraktionsexperimente mit HCl durchgeführt. Die

Extraktion mit HCl setzt austauschbare und in leicht lösbaren Mineralen gebundene

Spurenelemente frei. Die Ergebnisse sind in Tab. 2.7.2 dargestellt. Die Eh-Werte sind

schwach oxidierend. Die Elementkonzentrationen von Mg, Ca, U, Th, Si, Fe und Mn

steigen schnell innerhalb eines Tages an und bleiben dann konstant bzw. steigen

langsam weiter an. Der schnelle Anstieg ist auf Ionenaustauschreaktionen, ein

langsamer Weiteranstieg auf Mineralauflösung zurückzuführen. Ein Indiz dafür ist das

Verhalten von Ca und Mg, wie der Vergleich in Tab. 2.7.1 zeigt. Für Probe 1 wird der

Wert der KAK nach einem Tag erreicht.

Die letztendlich mobilisierten Uranmengen, umgerechnet auf die Sedimentgehalte,

liegen bei 4 mg/g für Probe 1 und 10 mg/g für Probe 2. Diese Konzentrationen sind

deutlich niedriger als die mittels Gamma-Spektroskopie gemessenen Gehalte, was

darauf hindeutet, dass ein Uran-Anteil von 60-80 % in schwer löslichen Mineralen

fixiert ist.

Page 125: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

118

Tab. 2.7.2: Chemische Zusammensetzung, pH- und Eh-Werte der 1N HCl-

Extraktionslösung von Probe 1 und Probe 2 (in [mg/l]; U und Th: [µg/l])

Probe 1 Probe 2

1 Tag 31 Tage 1 Tag 31 Tage

pH 0,1 0,14 0,10 0,14

Eh [mV] 285,0 165,0 356,0 383,0

U 70,0 400,0 329,0 1140,0

Th 219,0 711,0 594,0 1880,0

Fe 43,9 130,2 2,7 15,9

Mn 4,7 6,40 0,94 1,99

Zn 0,261 0,437 1,51 10,3

Ce 4,9 7,27 4,12 11,2

Si 52,9 86,50 30,7 83,5

Ca 146,8 152,0 212,0 312,0

Mg 261,6 436,7 60,9 117,0

2.7.3 Ergebnisse

2.7.3.1 Desorptionsexperimente (Phase 1)

Die Ergebnisse der Desorptionsexperimente sind in Tab. 2.7.3 zusammengefasst. Der

pH-Wert von 7,4 des reinen Grundwassers liegt wenig höher als die in-situ im 35 m-

Horizont gemessenen Werte. In Probe 1 steigt der pH-Wert während des Experiments

auf 7,98, während er in Probe 2 nahezu konstant bleibt. Die Eh-Messungen deuten mit

Werten zwischen 50 und 250 mV auf - im Vergleich zu den im Feld gemessenen

Werten - relativ oxidierende Bedingungen hin. Das Grundwässer NA4 weist niedrige

Uran-Konzentrationen in der Größenordnung von wenigen µg/l auf. Die

Desorptionsexperimente in Phase 1 zeigen, dass die U-Konzentrationen trotz der

relativ oxidierenden Bedingungen, die in den Experimenten herrschten, auch sehr

niedrig bleiben. Die höheren Mangankonzentrationen in Probe 2 sind auf den

niedrigeren pH-Wert des Grundwassers zurückzuführen.

Die Konzentrationen der Alkali- und Erdalkaliionen verändern sich nicht signifikant, was

darauf hindeutet, dass das Grundwasser einen Gleichgewichtszustand erreicht hat.

Page 126: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

119

Der größte Teil des gelösten Kohlenstoffs liegt in anorganischer Form vor, wobei die

Konzentrationen in Probe 1 mit 50-60 mg/l deutlich höher liegen als die in Probe 2.

Tab. 2.7.3: Chemische Zusammensetzung, pH- und Eh-Wert für Grundwasser (GW)

und Deionisiertes Wasser (DW) nach Reaktion mit Probe 1 bzw. Probe 2

(in [mg/l]; U, Fe und Mn: [µg/l]) - IC = anorganischer Kohlenstoff;

OC = organischer Kohlenstoff

GW Probe 1 - GW Probe 2 - GW Probe 1 - DW Probe 2 - DW

0 Tage 31 Tage 31 Tage 31 Tage 31 Tage pH 7,40 7,98 7,31 7,97 6,87

Eh (mV) n.m. 198,0 111,0 157,0 130,0

U 0,57 1,8 0,81 0,68 0,58

Fe 667,3 79,7 31,1 22,9 5690,0

Mn 66,7 23,9 153,6 61,4 328,0

Si 3,5 2,0 1,3 0,4 0,3

Ca 32,3 55,0 34,7 20,2 30,6

Mg 24,4 43,8 23,6 14,0 18,5

Na 22,0 37,6 20,6 8,4 2,7

K 13,3 39,5 17,4 18,5 11,1

IC 52,5 57,7 24,8 19,7 15,5

OC 0,7 1,7 3,3 0,6 2,7

SO4 20,5 35,7 203,0 14,5 193,0

Die Experimente mit deionisiertem Wasser zeigen vergleichbare Ergebnisse. Es stellen

sich ähnliche Elementkonzentrationen wie im Grundwasser ein, was die starke

Pufferkapazität der Sedimente zeigt. Die Urankonzentrationen liegen wiederum sehr

niedrig unterhalb von 1 µg/l.

2.7.3.2 Sorptions- und Desorptionsexperimente (Phase 2)

Die Sorptionsexperimente wurden in analoger Weise zu den Desorptionsexperimenten

durchgeführt. Zu jeder Probe wurde zusätzlich 450 µg/l Uran zugefügt. Auffällig ist,

dass sich mit 4,3 bzw. 3,3 relativ niedrige pH-Werte in den Lösungen mit Probe 2

einstellen. Die Urankonzentrationen, die sich nach 28 Tagen eingestellt haben, und die

errechneten Rs-Werte sind in Tab. 2.7.4 dargestellt, wobei sich der Rs- Wert wie folgt

ergibt:

Page 127: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

120

Rs = [(Uanfang - Uend) / Uend)×v/m].

Tab. 2.7.4: Uran-Konzentration, pH-Wert, Anorganischer Kohlenstoff (IC) sowie

Gesamter Organischer Kohlenstoff (TOC) nach 28 Tagen in GW und DW

nach Reaktion mit Probe 1 und Probe 2

U [µg/l] pH IC [mg/l] TOC [mg/l] Rs [ml/g] Probe 1 - GW 170,0 8,0 47,380 71,72 16

Probe 1 - DW 13,6 7,6 24,780 51,77 320

Probe 2 - GW 13,7 4,3 1,032 45,33 320

Probe 2 - DW 73,6 3,3 0,663 160,90 51

Die Experimente mit den niedrigsten Rs-Werten zeigen die höchsten TOC-

Konzentrationen. Um die Reversibilität der Sorption zu überprüfen, wurden auch

Desorptionsexperimente durchgeführt. Alle Rs- und Rd-Werte aus Sorptions- und

Desorptionsexperimenten sind in Abb. 2.7.1 dargestellt. Die z.T. niedrigen pH-Werte

sind durch Pyritoxidation unter den experimentellen Bedingungen bedingt.

3 4 5 6 7 8 9-3

-2

-1

0

1

2

phase 2, sorption test, GW6 phase 2, desorption test, GW6 phase 1, GW6, desorption phase 1, DW, desorption

log

(Rs,

Rd [

l/g])

pH

Abb. 2.7.1: Experimentell bestimmte Rs- und Rd-Werte in Abhängigkeit des pH-

Wertes

Page 128: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

121

2.7.4 Modellierung und Interpretation

Die wichtigsten Kationen der Grundwässer sind Mg und Ca. Ihre Konzentration ist in

vielen natürlichen Wässern durch Ionenaustauschprozesse bestimmt. Zur

Überprüfung, ob das auch für die hier untersuchten Systeme gilt, wurde die

Austauschkonstante für die Reaktion

für verschiedene Gleichgewichtslösungen aus den Desorptionsexperimenten bestimmt.

Dabei wurden für die ursprünglich in der festen Phase vorhandenen austauschbaren

Mengen die Werte aus den Kationenaustauschexperimenten eingesetzt. Die

Ergebnisse sind in Abb. 2.7.2 als Funktion des pH-Wertes dargestellt.

3 4 5 6 7 8 9

-1.0

-0.8

-0.6

-0.4

-0.2

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8 sediment NA-4-33 sediment NA-4-36

log

(([C

a]/[M

g]) so

lutio

nX({M

g}/{C

a}) so

lid)

pH

Abb. 2.7.2: Berechnete Kationenaustauschkonstanten für Probe 1 (NA4-33) und

Probe 2 (NA4-36) in Abhängigkeit des pH-Wertes

Es zeigt sich, dass zwei Gruppen von Austauschkonstanten Kex existieren: eine für

Probe 1 und eine für Probe 2, wobei Probe 1 eine höhere Affinität zu Mg und eine

geringere Affinität zu Ca besitzt. Es wurde keine Abhängigkeit vom pH-Wert

beobachtet. Dieser Befund zeigt, dass die Konzentrationen von Ca und Mg mit hoher

Wahrscheinlichkeit durch Ionenaustausch an Tonmineralen kontrolliert sind.

{ }{ }[ ]2

2

ex22 ][ K )()()()( +

+++ =+⇔+

CaMgMgCasolidMgaqCaaqMgsolidCa

Page 129: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

122

Die wichtigsten Anionen sind Bicarbonat und Sulfat. Unter den experimentellen

Bedingungen wird die Sulfatkonzentration durch Pyritoxidation kontrolliert. Dies

belegen die entsprechend niedrigen pH-Werte bei gleichzeitig hohen SO4-

Konzentrationen. Die Karbonatkonzentrationen werden nicht durch die Gasatmosphäre

kontrolliert, da alle Experimente unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt wurden. Da

keine anderen Karbonat-Quellen vorliegen, ist anzunehmen, dass Karbonatminerale

eine Rolle spielen. Außer Siderit konnten keine karbonathaltigen Minerale

nachgewiesen werden, so dass unter Laborbedingungen die Auflösung von Siderit

wahrscheinlich den Bicarbonatgehalt bestimmt. Unter natürlichen Bedingungen im

Aquifer hat aber zusätzlich die Bildung von CO2 aus organischen Materialien Einfluss

auf die Bicarbonatkonzentration.

Unter Berücksichtigung der in den Desorptionsexperimenten gemessenen

Urankonzentrationen von wenigen µg/l und Eh-Werten von 100-200 mV ergibt sich aus

geochemischen Rechnungen mit PHREEQC, dass kein relevantes Uranmineral

gesättigt ist. Das heißt, dass unter den experimentellen Bedingungen Uranphasen wie

Uraninit aufgelöst werden. Allerdings sind Auflösungsraten von Uraninit extrem

langsam. Auch eine Ausfällung sekundärer U(VI)-Mineralphasen kann nach

geochemischen Rechnungen ausgeschlossen werden. Unter diesen Bedingungen ist

es also unwahrscheinlich, dass die Urankonzentrationen durch reine Uranmineral-

phasen bestimmt werden.

Mitfällung

Neben Ausfällungsreaktionen können Sorptionsreaktionen von Uranylspezies an

Tonen bzw. organischen Materialien eine Rolle spielen. Der Logarithmus des

Verteilungkoeffizienten als Funktion des pH-Werts zeigt, dass die höchsten

Verteilungskoeffizienten im pH-Bereich von 5 bis 7,5 erhalten werden. Dieses

Verhalten wird in vielen natürlichen Sediment-Grundwassersystemen beobachtet. Bei

höheren pH-Werten führt die Bildung stabiler Uran-Carbonato-Komplexe zu einer

Reduktion des sorbierten Uran-Anteils. In den Sorptions-/Desorptionsexperimenten

liegen bei gleichem pH die mittels Desorption gemessenen Verteilungskoeffizienten,

Rd, höher als die bei Sorption gemessenen Werte Rs. Erklärungen dafür könnten:

• eine irreversible Sorption,

• eine langsame Sorptionskinetik oder

Page 130: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

123

• ein immobil gebundener Urananteil, der sich sehr langsam gegenüber der

Beobachtungszeit löst

sein. Wenn irreversible Sorption eine Rolle spielt, kann man annehmen, dass sich die

sorbierte Uranmenge additiv aus zwei Anteilen zusammensetzt, einem reversibel Urev

und einem irreversibel gebundenen Uirr. Der Verteilungskoeffizient ergibt sich dann als

wobei [U(VI)] die Konzentration des gelösten U(VI) und Kd den Verteilungskoeffizient

für reversible Sorption beschreiben. Unter der Annahme, dass Uirr und U(VI) in einem

darauffolgenden Desorptionsschritt konstant bleiben, kann für die reversibel sorbierte

Uranmenge folgende Formel abgeleitet werden:

Die Anwendung der Gleichung auf die in einem Sorptions- / Desoprtionszyklus

gemessenen Rs- und Rd-Werte zeigt, dass nur ein sehr geringer Anteil von <1 %

reversibel sorbiert wäre. In diesem Fall würde der Kd-Wert nur geringfügig vom pH-

Wert abhängen.

Nimmt man den zweiten Fall an, dass die Sorption zwar reversibel ist, die

Sorptionsreaktion aber z. B. aufgrund eines langsamen Diffusionprozesses in die

Zwischenschichten der Tonminerale langsam verläuft, so würde der Kd-Wert den

gemessenen Rd-Werten entsprechen. In diesem Fall wären die Sorptionswerte um

einen Faktor 1000 höher als im Falle einer irreversiblen Sorption. Diese Werte sind für

die Sorption an Tonmineralen ungewöhnlich hoch. Für diesen Fall wäre auch die starke

pH-Abhängigkeit zu erklären. Die Sorption wird generell stark durch die Lösungs-

chemie, wie Ionenstärke, Hydrolyse, Carbonat-Komplexierung beeinflusst. Um diese

Effekte zu berücksichtigen und unter der Annahme, dass ausschließlich UO22+ sorbiert,

wurde eine Sorptionskonstante R°d,free für die Aktivität des freien Uranyl-Ions be-

rechnet. Die Beziehung zwischen R°d,free und Rd ist gegeben durch

dirrirrrev

s KVIUU

VIUUUR +=

+=

)]([)]([

{ }solidl s

sl

lmn

nmnm

UOfreedo

d VIU

KomplexUOCOUOOHUO

RR )(

)(])([])()[(11 2

2232

,

22

, 22

∑ ∑∑ +++

⋅=

−−

( ) mVIUVIUVVIU

Ustepdesorptionstepsorption

stepdesorbtionstepdesorptionrev ⋅−

⋅=

__

2_

_, )]([)]([)]([

Page 131: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

124

wobei „Komplex“ für Sulfat und Chlorid-Komplexe steht, { } bezeichnet die

Konzentrationen in der festen Phase. Die Aktivitäten des freien Uranyl-Ions R°d,free =

{U(VI)}/aUO2+2 wurden direkt aus den geochemischen Modellrechnungen mit den in

den jeweiligen Experimenten gemessenen Konzentrationen erhalten. Die Ergebnisse

der Rechnungen sind in Abb. 2.7.3 dargestellt. In erster Näherung kann die pH-

Abhängigkeit der Sorptionswerte durch eine Gerade mit der Steigung 2 beschrieben

werden.

3 4 5 6 7 8 9-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8 Rs (phase 2,GW6) aUO2+2 calculated

Rd (phase 1, GW6) aUO2+2 calculated

Rd (phase 1, DW) aUO2+2 calculated

log(

Rs l

/g (b

ased

on

activ

ity U

O2+2

) )

pH

Abb. 2.7.3: Rd-Werte in logarithmischer Darstellung in Abhängigkeit des pH-Wertes

Trotz der relativ einfachen Beziehung ist die Identifikation der relevanten Oberflächen-

reaktion schwierig. Aufgrund der hohen Gehalte an organischer Materie ist folgende

Reaktion vorstellbar:

2≡S-OH + UO22+ ⇔ (≡S-O)2UO2 + 2H+

Die genannte Beziehung wäre unter natürlichen Bedingungen nur dann gültig, wenn

UO22+ tatsächlich die dominierende Spezies darstellt. Dies ist bisher eine kritische

Frage, da die im Feld gemessenen Eh-Werte, zwar bei 0-50 mV liegen, die

vorhandenen Minerale Siderit und Pyrit aber auf einen niedrigeren Eh-Wert hindeuten.

Page 132: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

125

2.7.5 Schlußfolgerungen zur Sorption

Obwohl die Experimente unter Ausschluss von Luft durchgeführt wurden, haben sich in

allen Versuchen schwach oxidierende Verhältnisse eingestellt. Trotzdem bleiben die

Urankonzentrationen in Desorptionsversuchen sehr niedrig.

Die geochemischen Wechselwirkungen zwischen Grundwasser und Sediment sind

durch Mg/Ca-Ionenaustausch - wahrscheinlich an Tonmineralen - bestimmt. In den

Experimenten wird der Sulfatgehalt durch Pyritoxidation bestimmt, wobei die dadurch

bedingte Abnahme des pH-Werts zu einer erhöhten Urankonzentration führt. Die

Karbonatkonzentration in den Laborexperimenten wird wahrscheinlich durch das

Gleichgewicht mit Siderit bestimmt. Unter natürlichen Bedingungen ist noch zu klären,

welchen Einfluss der Abbau von organischem Kohlenstoff.

Die Urankonzentrationen in den Laborexperimenten können durch Sorptionsprozesse

beschrieben werden. Die großen Unterschiede zwischen Sorptions- und Desorptions-

konstanten können durch irreversible Sorption oder langsame Adsorption erklärt

werden. Unter den reduzierenden Bedingungen des Aquifers am Standort Ruprechtov

ist aber eine Kontrolle durch schwerlösliche Uran-Minerale wahrscheinlich.

Zur weiteren Klärung des Mechanismus der Uran-Rückhaltung sind deshalb auch

vergleichende Experimente unter definierten reduzierenden Bedingungen notwendig.

Page 133: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

126

2.8 Hydrogeologisches Modell

2.8.1 Literaturauswertung

Im Projektgebiet und den angrenzenden Bereichen ist seitens einer tschechischen

Betreiberfirma geplant, den die tertiären Sedimente unterlagernden Kaolin in einem

Tagebau abzubauen und zu vermarkten. Auf diesbezügliche Explorationstätigkeiten in

den vergangenen Jahren und deren Ergebnisse kann im Rahmen dieses Vorhabens

partiell zurückgegriffen werden. Von besonderem Interesse sind dabei hydro-

geologische Untersuchungen sowie ein - für die Belange der Kaolinindustrie

(Beeinflussung der GW-Verhältnisse durch den geplanten Tagebau) erstelltes -

hydrogeologisches Modell, da die bisher zur Verfügung stehenden Bohrungen NA4

und NA5 nur einen lokal eng begrenzten Kenntnisstand vermitteln können. Die

hydrogeologische Situation im Raum Ruprechtov wird demnach folgendermaßen

charakterisiert und dabei zwischen zwei unterschiedlichen Grundwassersystemen

unterschieden:

1. Ein „flaches” Grundwassersystem ist an das Poren-/Kluftsystem der tertiären

vulkano-dedritischen sowie der quartären Gesteine gebunden und wird durch

infiltrierende Niederschläge im Gesamtgebiet gespeist. Die Entwässerung erfolgt in

regionale Vorfluter, wie Jesenice, Bystrice, Sadovsky potok sowie in den See Velký

rybník.

2. Ein tieferes Grundwassersystem wird im Kluftsystem des unterlagernden

Granitmassivs angetroffen, das durch Infiltration von Niederschlägen im Bereich

ausstreichender Granite (im S und SW des Untersuchungsgebietes) gespeist wird.

Eine lokale Drainage erfolgt ebenfalls in den See Velký rybník hinein (an dessen

Grund Granite ausstreichen).

Der zwischen flachem und tiefem Grundwassersystem befindliche Kaolin-Horizont wird

als relativ impermeabel angesehen, wobei eine Kommunikation beider Grundwasser-

systeme nicht gänzlich ausgeschlossen wird. Als generelle Grundwasserfließrichtung

in beiden Grundwassersystemen wird S N angenommen, wie an den Grundwasser-

spiegelhöhen in Abb. 2.8.1 und Abb. 2.8.2 zu sehen ist. Dieses Ergebnis, ist in das

konzeptuelle Modell der Uranherkunft und möglicher Transportwege ein-geflossen.

Page 134: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

127

Progeo s.r.o., 2000

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 50001000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

451.84

471.20

466.65452.01

HR1

HR2HR2a

PR1

PR2

PR3

HR3

PR4

PR5

HR4

HR5

P1P2

P3P4

P5P6P7

P8P11

P12

HV1

VR63

VRH1

VRH11

VRP11

VRP12

VRP13

Groundwater table - modelled (m a.s.l.)

(1.layer - tertiary sediments)

HROZNÌ TÍN

RUPRECHTOV

ODEØ

Velký rybník

Jesenice

1 : 10000

quarry Hájek

without simulation of the quarry influence

modelled groundwater table in metres a.s.l.measured groundwater table in metres a.s.l.

boreholes in tertiary aquifer

boreholes in granite aquifer

NA3 469.10NA4 469.79NA5 470.70

measured groundwater table in boreholes NA (metres a.s.l.)

region of appearance of tertiary layers

mining zone NORTH

mining zone CENTRAL

mining zone SOUTH

Abb. 2.8.1: Modellierung des Grundwasserspiegels in den tertiären Sedimenten am

Standort Ruprechtov (nach Unterlagen der Kaolin-Industrie)

Progeo s.r.o., 2000

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 50001000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

459.60

466.60

467.70

452.90

468.75

458.33

462.91466.25

455.00451.30

469.06470.17452.50

473.11

452.20

HR1

HR2HR2a

PR1

PR2

PR3

HR3

PR4

PR5

HR4

HR5

P1P2

P3P4

P5P6P7

P8P11

P12

HV1

VR63

VRH1

VRH11

VRP11

VRP12

VRP13

Groundwater table - modelled (metres a.s.l.)

(2. layer - granite aquifer)

HROZNÌ TÍN

RUPRECHTOV

ODEØ

Velký rybník

borehole in tertiary aquifer

Jesenice

1 : 10000

quarry Hájek

modelled groundwater table in metres a.s.l.measured groundwater table in metres a.s.l.

borehole in granite aquifer

without simulation of the quarry influence

mining zone SOUTH

mining zone CENTRAL

mining zone NORTH

NA3 NA4NA1NA2

NA5

Abb. 2.8.2: Modellierung des Grundwasserspiegels im Granit-Aquifer am Standort

Ruprechtov (nach Unterlagen der Kaolin-Industrie)

Page 135: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

128

Da der Schwerpunkt der Explorationstätigkeit im Bereich des Kaolin-Horizontes

gelegen hat, wurde in den tertiären Sedimenten nicht nach unterschiedlichen wasser-

führenden Horizonten unterschieden, sondern die Gesamtheit aller tertiären und

quartären Sedimente als ein Aquifer angesehen. Diese Vereinfachung kann allerdings

der Fragestellung des Urantransportes im Projektgebiet nicht gerecht werden, wie die

Ergebnisse aus den Bohrungen NA4 und NA5 gezeigt haben. Auch alle weiteren

hydrogeologischen Informationen, die das engere oder auch weitere Projektgebiet

betreffen, können aufgrund ähnlicher Vereinfachungen nur ansatzweise für Projekt-

belange ausgewertet und verwendet werden. Die in Abb. 2.8.1 abgeleiteten

Grundwasserspiegelhöhen stehen dennoch in relativ guter Übereinstimmung mit den in

NA4 und NA5 gemessenen Werten.

2.8.2 Grundwassergeschwindigkeiten

Eine einfache Abschätzung der Grundwassertransportgeschwindigkeiten in beiden

verfilterten Grundwasser-Horizonten ist auf Basis der gemessenen hydraulischen

Leitfähigkeiten und der Grundwasserspiegelhöhen möglich. Die Abstandsgeschwin-

digkeit νA ergibt sich nach dem Darcy’schen Gesetz zu

ink

nv

ve

f

e

fA ==

mit der Darcy-Geschwindigkeit νf,, der effektiven Porosität ne, der hydraulischen

Leitfähigkeit kf und dem hydraulischen Gradienten i. Die in Pumpversuchen ermittelten

hydraulischen Leitfähigkeiten betragen für den oberen Grundwasser-Horizont in NA5

1,5⋅10-7 m/s und für den unteren Aquifer in NA4 1.8⋅10-6 m/s (s. o.). Aus den Daten in

Abb. 2.8.1 lässt sich ein hydraulischer Gradient von 10 m / 500 m im Modellgebiet

ableiten. Bei einer Porosität von 40 % ergeben sich daraus Grundwasser-

geschwindigkeiten von 2,8 m/a für den unteren und 0,24 m/a für den oberen Aquifer.

Diese Daten basieren auf dem vereinfachten Modell des flachen Grundwassersystems

und stellen nur erste Abschätzungen dar. Sie sollen durch weitere Pump-Tests, die

Messung weiterer Grundwasserspiegelhöhen an neuen Probennahmestellen und

Messungen nach der Einbohrlochmethode an ausgewählten Brunnen abgesichert

werden.

Page 136: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

129

2.8.3 Grundwasseralter

Zur Identifizierung möglicher Grundwasserfließ- und Urantransportwege ist die

Kenntnis des jeweiligen Grundwasseralters ein weiterer wichtiger Parameter. Aus

diesem Grunde sind an ausgewählten Proben folgende Untersuchungen

vorgenommen worden:

• 2H/1H und 18O/16O - Isotopenverhältnisse an flachen Grundwässern und den

Wässern der beiden wasserführenden Horizonte aus NA4 und NA5

Zusätzlich wurde an beiden wasserführenden Horizonten in NA4 bzw. NA5 folgende

Isotope bestimmt:

• Tritium- (3H) Gehalt

• Radiocarbon- (14C) Gehalt im TDIC (Total Dissolved Inorganic Carbon)

• 13C/12C Isotopenverhältnis des TDIC

• im Wasser gelöste Edelgasmengen

Die 2H/1H und 18O/16O-Isotopenverhältnisse werden im folgenden mit dem dafür

gebräuchlichen Begriff „stabile Isotope" bezeichnet. Die Konzentrationen der stabilen

Isotope und auch das 13C/12C-Isotopenverhältnis werden als Promille Abweichung δ2H,

δ18O bzw. δ13C des jeweiligen Isotopenverhältnisses R der Probe von demjenigen

eines internationalen Standards angegeben. Die analytische Unsicherheit der

Isotopenverhältnismessungen belaufen sich dabei auf 0,1 ‰ für δ18O und δ13C sowie

1,0 ‰ für δ2H. Die Tritiumkonzentration wird durch das Verhältnis von 3H zu 1H

ausgedrückt. Dabei wird das Verhältnis von 3H/1H = 10-18 als eine Tritiumeinheit (TU)

bezeichnet. Die im Wasser gelösten Edelgasmengen werden in Normalmilliliter

gelöstes Gas pro Gramm Wasser angegeben und haben einen analytischen Fehler

von ±1%.

2.8.3.1 Flache Grundwässer

Um die in den Grundwässern ermittelte Isotopenzusammensetzung besser

interpretieren zu können, sind eine Reihe von jüngeren, flachen Grundwässern aus der

näheren Umgebung des Standortes beprobt und auf δ18O und δ2H hin analysiert

Page 137: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

130

worden. Die entsprechenden Probennahmestellen sind in Abb. 2.8.3 bzw. Tab. 2.8.1

dargestellt.

Abb. 2.8.3: Probennahmestellen (Punkte) für flache Grund- und Oberflächenwässer

in der Umgebung von Ruprechtov

Bei meteorischen, d.h. durch Niederschlag gebildeten Wässern besteht zwischen δ18O

und δ2H der Zusammenhang

108 218 +⋅∂=∂ HO ,(1)

welcher auch als „World Meteoric Waterline" (WMWL) bezeichnet wird. Die Darstellung

der Isotopendaten erfolgt üblicherweise in einem δ2H /δ18O-Diagramm.

Unterschiede in der Zusammensetzung in den stabilen Isotopen von natürlichen

Wässern werden im wesentlichen durch folgende drei Prozesse verursacht:

• Temperatureffekt: Aufgrund der Temperaturabhängigkeit der Isotopentrennung

haben meteorische Grundwässer, die unter kälteren klimatischen Bedingungen

gebildet werden eine isotopisch leichtere Zusammensetzung. Die isotopische

Page 138: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

131

Abreicherung liegt dabei zwischen -0,15 ‰ und -1,0 ‰ für das δ18O pro Grad

Celsius, mit einem Mittelwert von -0,7 ‰. Die Verschiebung der Datenpunkte

aufgrund des Temperatureffektes im δ2H /δ18O-Diagramm erfolgt entlang der

WMWL.

Tab. 2.8.1: Zusammensetzung stabiler Isotope in flachen Grund- und Oberflächen-

wässern in der Umgebung von Ruprechtov

Nr. Beschreibung δ18O [‰] V-SMOW

δ2H [‰] V-SMOW

1 „Ruprechtov-Teich“, aufgel.Uranschurf -4,65 -40,6 2 Brunnenschacht, Ort Ruprechtov -9,49 -63,1 3 Brunnenschacht, Ort Ruprechtov -8,99 -62,1 5 Quellfassung, Ort Oder -9,61 -64,9 6 Entwässerungsgraben, NW Ruprechtov -8,76 -59,1 7 Bachlauf, Erzgebirge, oberhalb Oder -9,40 -62,9 8 Weiden-Drainage -8,94 -62,7 9 Weiden-Drainage, W Hroznetin -9,83 -66,7

10 Brunnenschacht, Weide W Hroznetin -9,41 -62,3 11 Quellsumof „Farsky rybnik“, W Hroznetin -7,78 -53,7 12 „Hajek-Teich“ -3,42 -36,0 13 Brunnenschacht, Ort Hroznetin -8,72 -60,5 14 Entwässerungsgraben,nahe Velky rybnik -7,72 -54,2 15 Brunnenschacht, Ort Bystrice -9,42 -62,9 16 Drainage, Ort Bystrice -8,08 -57,0

• Höheneffekt: Grundwässer, die in verschiedenen topographischen Höhen

infiltrieren, zeigen aufgrund der mit der Höhe abnehmenden Temperatur auch

unterschiedliche Gehalte an stabilen Isotopen. Bei einer Zunahme der Höhe von

100 m variiert die Abreicherung im δ18O zwischen -0,15‰ und -0,5‰ entlang der

WMWL.

• Evaporationsanreicherung: Bei der Verdunstung werden die natürlichen Wässer an

schweren Isotopen angereichert. Dabei hängt die Anreicherung vom

Verdunstungsgrad ab. Die durch die Evaporationsanreicherung bedingte

Verschiebung der Datenpunkte erfolgt im δ2H /δ18O-Diagramm auf so genannten

Evaporationsgeraden, rechts von der WMWL, wobei die Steigung der Geraden in

Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zwischen 3 und 5 variiert.

Page 139: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

132

In Abb. 2.8.4 sind die Werte aller untersuchten Wasserproben im δ2H /δ18O-Diagramm

dargestellt. Sechs der gemessenen Proben (1, 11, 12, 14, 16, RT-1) zeigen einen

deutlichen Einfluß durch Evaporationsanreicherung, wobei die Proben 1, 12 und RT-1

aus offenen Gewässern (See, Teich) stammen und den stärksten Anreicherungsgrad

aufweisen.

Die Probe Nr. 3 entstammt einem für Verbrauchswasser viel genutzten flachen

Brunnen aus dem Ort Ruprechtov und sollte einen guten Referenzwert für rezentes

Grundwasser am Standort darstellen. Diese Probe liegt genau auf der WMWL. Die

Werte der übrigen Oberflächenwässer liegen ebenfalls im Bereich der WMWL. Die

leichte Verschiebung einiger Werte links der WMWL ist auf die gegebene Unsicherheit

der Methodik zurückzuführen, wie z. B. die Abweichung zwischen den

Doppelmessungen der Messstelle NA4 am 04.11.1999 und am 07.11.2000 zeigt.

Fast alle der gegenüber der Probe 3 isotopisch abgereicherten Oberflächenwässer

liegen im nördlichen Teil des Modellgebietes (5, 7, 9, 10, 15) und wurden vermutlich in

höheren Lagen des nördlich angrenzenden Berggebiets gebildet und zeigen deshalb

einen Einfluss des Höheneffekts. Aus den genannten Gründen wird nach bisherigen

Kentnisstand der Bereich um die Proben 3, 6, 8, 13 als repräsentativ für das rezente

Grundwasser am Untersuchungort angesehen.

Abb. 2.8.4: Zusammensetzung an stabilen Isotopen verschiedener Wasserproben im

Raum Ruprechtov

δ18O [‰] V-SMOW

-10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3

δ2 H [‰

] V-S

MO

W

-75

-70

-65

-60

-55

-50

-45

-40

-35

-30

-25

1

23

5

6

7 8

9

10

11

12

13

14

15

16

1. "Ruprechtov-pond" abandoned exploratory excavation for uranium2. well shaft, Ruprechtov village3. well shaft, Ruprechtov village5. capture of spring, Oder village6. runlet, NW Ruprechtov7. creek (Erzgebirde, above Oder village)8. meadow drainage

9. meadow drainage (base of small hill, W Hroznetin)10. well shaft (center of open country field, W Hroznetin)11. headpool, swamp "Farsky rybnik" (W Hroznetin)12. "Hajek pond"13. well shaft, Hroznetin village14. runlet, close to Velky rybnik (lake drainage area)15. well shaft, Bystrice village16. drainage of small catchment area, Bystrice village

WMWL

NA-5

NA-4

Pond RT-1sampling date 4.11.1999sampling date 7.11.2000sampling date 1.07.1999

Page 140: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

133

2.8.3.2 Grundwasserleiter NA4 und NA5

Die Ergebnisse aller Isotopenanalysen an den Grundwässern der Horizonte NA4 und

NA5 sind in Tab. 2.8.2 zusammengefasst.

Die sehr geringen Radiocarbon-Konzentrationen in den Grundwässern der Messstellen

NA4 und NA5 deuten auf ein glaziales Alter der Wässer hin. Das Grundwasseralter

berechnet sich nach

)][

4ln( 14

13

CCT δτ ⋅−

⋅= (2)

zu etwa 20.000 Jahren für den Horizont NA5 und 21.200 Jahren für den Horizont NA4.

Dabei ist τ = 8.270 Jahre die Lebensdauer von 14C und [14C] die gemessene 14C-

Konzentration.

Ein derart hohes 14C-Alter ist im Hinblick auf die Modellvorstellung der horizontalen

Ausdehnung des Aquifers von wenigen Kilometern eher unwahrscheinlich. Ohne

weitere Messungen kann diese Diskrepanz nicht zweifelsfrei aufgeklärt werden. Ein

möglicher Erklärungsansatz hängt mit der Anwesenheit organischen Materials

(Ligniten) und deren reduzierenden Eigenschaft innerhalb des Aquifers zusammen.

Der Abbau von organischem Material sollte, wenn er tatsächlich stattfindet, „toten“

Kohlenstoff produzieren, der das im Grundwasser befindliche 14C verdünnt. Dadurch

würden zu hohe Grundwasseralter vorgetäuscht. Dieser Prozess führt allerdings auch

zu wesentlich niedrigeren δ13CTDC als beobachtet, da typische δ13C-Werte für CO2 aus

organischer Materie zwischen -20 und -30 ‰ liegen /DRE 88/. Die in NA4 und NA5

gemessenen δ13CTDC- Werte liegen bei etwa -10,5 ‰. Ein ähnliches Phänomen konnte

z. B. in Polen beobachtet werden; in diesem Fall lagen die gemessenen δ13CTDC- Werte

allerdings bei etwa -19 ‰.

Das Gebiet Ruprechtov / Hroznetin liegt nahe der Erzgebirgsstörung im östlichen Teil

des Ohre-Grabens. In diesem Gebiet ist eine Vielzahl von CO2-Exhalationen bekannt.

Die CO2-Freisetzung aus den bedeutendsten Quellen in Karlovy Vary beläuft sich auf

etwa 360 m3/h bei einem δ13C-Wert von -3,5 ‰. Obwohl die Gasexhalationen im Ohre-

Graben auf relativ engräumige Zentren begrenzt sind, kann ein Einfluss auf die

Grundwässer im Raum Ruprechtov / Hroznetin nicht ausgeschlossen werden. Eine

Page 141: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

134

derartige Gasfreisetzung würde wiederum zur Erhöhung von δ13CTDC führen und damit

die beobachteten δ13C-Werte von -10,4 - -10,6 ‰ erklären.

Auf der Basis der chemischen Daten und einer angenommenen Wassertemperatur von

10°C kann der partiale CO2-Druck berechnet werden, der sich im Gleichgewicht mit der

gemessenen Konzentration von HCO3- - Ionen befindet. Dieser beläuft sich auf 5,9 kPa

(NA4) bzw. 3,8 kPa (NA5). Bei Vernachlässigung möglicher Entgasungseffekte liegen

diese Werte höher als typische CO2-Partialdrücke in der Bodenluft, was wiederum

einen Hinweis auf (eine) zusätzliche CO2-Quelle(n) liefert. Aus diesem Grund sind die

scheinbaren 14C-Grundwasseralter in den Messstellen NA4 und NA5 wahrscheinlich

deutlich überschätzt.

Tab. 2.8.2: Isotopenzusammensetzung von Grundwässern und einem der

Oberflächenwässer im Raum Ruprechtov

Spurenstoff Einheit Datum NA4 NA5 RT-1 01.07.1999 -5,30

δ18O [‰V-SMOW] 04.11.1999 -9,71 -8,93

07.11.2000 -9,81 -8,98

01.07.1999 -43,8

δ2H [‰V-SMOW] 04.11.1999 -68,3 -62,6

07.11.2000 -66,9 -62,2

01.07.1999 12,1 ± 0,7 Tritium 3H [TU] 04.11.1999 0,0 ± 0,5 0,0 ± 0,5

07.11.2000 0,0 ± 0,5 0,9 ± 0,5 14C [pmc] 3,2 ± 0,5 4,3 ± 0,5

δ13C [‰V-PDB] 07.11.2000

-10,4 -10,6

He 2,162·10-7 9,599·10-8

Ne 3,738·10-4 3,438·10-7

Ar 5,492·10-4 4,974·10-4

Kr 1,262·10-7 1,127·10-7

Xe 1,875·10-8 1,638·10-8 3He/4He

[Nml·g-1]

5,60·10-7 9,93·10-7

δNe [%] 77,6 70,0

T [°C]

11.06.2001

0,1 3,5

Die Zusammensetzung der stabilen Isotope in den untersuchten Wässern ist zusätzlich

in Abb. 2.8.4 im Vergleich zu den oberflächennahen Wässern dargestellt. Bei NA4 und

NA5 handelt es sich um Grundwässer aus dem jeweiligen Filterhorizont der

Page 142: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

135

betreffenden Grundwassermeßstelle, bei RT-1 um einen Teich (aufgelassener

Uranschurf) unmittelbar östlich des Ortsrandes Ruprechtov. Die Anzahl der bislang

analysierten Proben ist sehr begrenzt, so dass die daraus gezogenen

Schlussfolgerungen einen mehr vorläufigen Charakter aufweisen und bei Vorliegen

umfassenderer Analysen ggf. geändert werden müssen. Auf der Basis der bislang

vorgenommenen Untersuchungen lassen sich folgende Resultate festhalten:

• Das Grundwasser der beprobten Messstellen NA4 und NA5 enthält kein Tritium

(innerhalb der o. g. Messungenauigkeiten). Das bedeutet, dass die Neubildung

dieser Wässer vor der Zeitspanne thermonuklearer Explosionen in der Atmosphäre

(„Kernwaffentests”), also vor den späten 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts

erfolgt ist. Das beprobte Oberflächenwasser (RT-1) zeigt demgegenüber einen für

heutige Niederschläge und die betreffende Region Europas typischen

Tritiumgehalt.

• Die Zusammensetzung stabiler Isotope in den Grundwässern der Meßstellen NA4

und NA5 bestätigt deren meteorischen Ursprung: beide Wässer liegen nahe der

WMWL. Es sind aber auch deutliche Unterschiede zwischen beiden Wässern

festzustellen: das Grundwasser der Messstelle NA5 ist isotopisch schwerer als das

der Messstelle NA4, obwohl beide Horizonte nur wenige Meter voneinander

entfernt liegen. Die Differenz der Isotopengehalte beträgt 0.78 ‰ in δ18O und 5.7 ‰

in δ2H. Auch die chemische Zusammensetzung beider Wässer zeigt moderate

Unterschiede; möglicherweise stammen sie aus unterschiedlichen Horizonten eines

Aquifers.

Mögliche Erklärungen für die Unterschiede zwischen beiden Grundwässern sind der

Temperatur- und der Höheneffekt: Für die beobachteten Werte wäre eine

Höhendifferenz zwischen den Infiltrationsgebieten des NA4- bzw. NA5-Grundwassers

von ca. 250 m erforderlich, wobei das Wasser von NA4 in einem höherem Niveau

infiltriert sein müsste. Das Grundwasser aus der Messstelle NA5 weist Gehalte an

natürlichen Isotopen vergleichbar mit denen von Probe 3 auf, die ein typisches

rezentes Grundwasser an dem Standort darstellt.

Eine Überprüfung dieser These ist mittels Edelgasmessungen möglich. Die

gemessenen Konzentrationen an gelösten atmosphärischen Edelgasen im

Grundwasser erlauben eine Berechnung der Edelgastemperatur, die der mittleren

Page 143: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

136

jährlichen Bodentemperatur entspricht. Unter der Annahme einer Bildungshöhe von

520 m (topographische Höhe des ausstreichenden Granits, der bislang als

Infiltrationsgebiet angenommen wird) errechnen sich aus den Daten der Tab. 2.8.2

Temperaturen von 0,1°C für die Messstelle NA4 und 3,5°C für die Messstelle NA5. Wie

bei den stabilen Isotopen kann der Unterschied in den Edelgasgehalten nicht nur durch

einen Unterschied in der Temperatur bei der Infiltration, sondern auch durch einen

Unterschied in der Bildungshöhe erklärt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, daß mit

zunehmender Höhe nicht nur die Temperatur, sondern auch der Partialdruck der

Edelgase in der Luft abnimmt. Legt man die aus den stabilen Isotopendaten gezogene

Annahme zugrunde, dass der Unterschied in den Messwerten aus einem um 250

Meter höher liegenden Infiltrationsgebiet des Wassers von Messstelle NA4 resultiert,

so müssten die Edelgaskonzentrationen in Messstelle NA4 niedrigere Werte als die

tatsächlich gemessenen zeigen, bzw. bei den gemessenen Konzentrationen würde

dies auf eine noch niedrigere als die genannten 0,1°C Bildungstemperatur hindeuten,

was unrealistisch ist. Aufgrund der Edelgasdaten erscheint eine unterschiedliche

Bildungstemperatur wahrscheinlicher geeignet die Messwerte zu erklären, als eine

unterschiedliche Bildungshöhe.

Nimmt man eine Differenz der Infiltrationstemperatur von mindestens 3,5°C an, lässt

dies darauf schließen, dass das Grundwasser aus der Messstelle NA4 glazialen

Ursprungs ist, während jenes aus Messstelle NA5 holozänen Ursprungs ist. Unter der

Annahme glazialen Alters für das Grundwasser aus NA4 und holozänen Alters für das

Wasser aus NA5 wäre eine etwas höhere Differenz in den Gehalten der stabilen

Isotope und in der Edelgastemperatur zu erwarten. Übliche Werte liegen bei 5°C

/STU 95/. Daher ist es wahrscheinlich, dass das Wasser aus der

Grundwassermessstelle NA4 eine Mischung zwischen holozänem Wasser mit einer

Komponente glazialen Wassers darstellt. Dies kann z. B. durch diffusiven Austausch

des Wassers im NA4-Horizont mit Porenwasser in den hangenden und liegenden

(geringdurchlässigen) Schichten erfolgen, für die eine glaziale Herkunft erwartet wird.

Die gemessenen gelösten Heliumkonzentrationen übersteigen die aufgrund des

Lösungsgleichgewichts erwarteten. Dieser „Heliumexcess" ist auf eine radiogene

Bildung aufgrund des Zerfalls von Uran- und Thoriummineralien in der Formation

zurückzuführen, wie sich aufgrund des 3He/4He-Isotopenverhältnisses schließen lässt.

Der Heliumexcess ergibt sich zu 1,232·10-7Nml4He·g-1 für das Wasser aus Messstelle

NA4 und zu 1,023·10-8Nml4He·g-1 für das Wasser aus Messstelle NA5. Die im Wasser

Page 144: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

137

akkumulierte Heliummenge ergibt sich aus dem Produkt des Grundwasseralters mit

der Akkumulationsrate Ais. Letztere lässt sich berechnen nach /AND 93/:

[ ] [ ]( )nnThUA

w

sis

−⋅+⋅= −− 11088,21019,1 1413

ρρ

(3)

Dabei sind ρs = 2.7 g cm-1 und ρw = 1 g cm-1 die Dichten des Gesteins und des

Wassers, [U] und [Th] die Uran- bzw. Thoriumkonzentrationen im Gestein in ppm und

n = 0,4 die Porosität des Gesteins. Bei Annahme eines glazialen Alter des Wassers

von mindestens 10.000 Jahren errechnet sich eine maximale Akkumulationsrate von

Helium im Wasser des Horizonts NA4 von 1,2 · 10-11Nml4He g-1 a-1. Bei

Vernachlässigung der Thoriumkonzentration ergibt sich daraus wiederum eine

maximale mittlere Urankonzentration entlang des Fließwegs des Wassers von etwa

25 ppm.

2.8.4 Zusammenfassung

Die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen am Standort Ruprechtov ergeben noch

kein einstimmiges Bild. Unterschiede in den Gehalten an stabilen Isotopen können

durch einen Höheneffekt oder einen Temperatureffekt erklärt werden. Der in den

Grundwässern aus den Messstellen NA4 und NA5 gemessene Unterschied im 18O-

Gehalt beläuft sich auf etwa 0,8 - 0,9 ‰, wobei NA4 den negativeren Wert aufweist.

Dies weist auf eine höhere Lage des Einzugs-/Infiltrationsgebietes für den in NA4

erschlossenen, tieferen Aquifer, oder auf eine niedrigere Bildungstemperatur hin. Auf

der Basis entsprechender Literaturwerte lässt sich ein Höhenunterschied der

Infiltrationsgebiete für den oberen (NA5) und unteren (NA4) Aquifer von ca. 250 m,

bzw. ein Temperaturunterschied von 1,5°C ableiten. Mögliche starke Differenzen in

den lokalen, höhenbezogenen Isotopengradienten müssen aber noch ermittelt und ggf.

korrigierend eingefügt werden.

Aufgrund der Edelgas-Daten erscheint eine unterschiedliche Bildungstemperatur

wahrscheinlicher geeignet, die Messwerte zu erklären, als eine unterschiedliche

Bildungshöhe. Sie weisen allerdings auf eine größere Differenz in den

Infiltrationstemperaturen von ca. 3,5°C hin. Demnach könnte das Wasser aus NA4

zumindest eine Komponente glazialen Wassers enthalten. Dafür sprechen auch die

Page 145: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

138

geringen C-14-Gehalte, wobei diese Werte aufgrund von Abbauprozessen organischen

Materials und Gasexhalationen ein zu hohes Grundwasseralter widerspiegeln können.

Für eine weiterführende Interpretation sind allerdings zusätzliche Daten erforderlich,

insbesondere auch zur Isotopenzusammensetzung heutiger Niederschlagswässer in

der Region. Weiterhin sollen Isotopenmessungen an Wässern des Aquifers sehr viel

näher im Bereich der vermuteten Quelle weiteren Aufschluss über das hydrologische

Modell bringen. Diese Untersuchungen sowie eine Analyse der Paläogeographie

können zur Aufklärung der offenen Fragen beitragen.

Page 146: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

139

2.9 Integration und Interpretation aller Ergebnisse

2.9.1 Einleitung

Der Standort Ruprechtov befindet sich im Nordwest-Teil der Tschechischen Republik,

etwa 8 km nördlich Karlovy Vary, geologisch in einem tertiären Becken innerhalb eines

Grabensystems (Ohre-Graben), das sich im Vorland des Erzgebirges entwickelt hat.

Der basale Granit ist an seiner Oberfläche bis zu mehreren 10er m Mächtigkeit

kaolinisiert und wird von ca. 35 m mächtigen tertiären Sedimenten überlagert:

zuunterst finden sich stellenweise die basalen Sedimente (Kaolinsande und Tone) der

Stare-Sedlo-Formation; darüber folgt die „Vulkanodedritische Formation” mit meist

vertonten Pyroklatika und Kohle- bzw. Kohleton-Horizonten. Alle tonmineralogisch

untersuchten Proben des Bohrkerns NA4 enthalten unregelmäßige Illit-Smektit-

Wechsellagerungen, Kaolinit dominiert in Zonen autochthoner Anreicherung (Abfuhr

von Mg-, Ca-, Fe- und Na-Ionen durch Grundwasser) bzw. im Übergangsbereich zum

kaolinisierten Granit (+/- allochthon). Das verbreitete Auftreten von Siderit und Pyrit

weist auf grundsätzlich reduzierende Verhältnisse in den Sedimenten hin.

Aus den geophysikalischen Logs und den hydrogeologischen Untersuchungen geht

hervor, dass sich ein Aquifer in etwa 35 m Teufe mit einer Mächtigkeit von ca. 2 m und

einer hydraulischen Leitfähigkeit von ca. 10-6 m/s befindet. Ein zweiter, geringer

leitender Aquifer mit einer hydraulischen Leitfähigkeit von etwa 10-7 m/s befindet in ca.

20 m Teufe. Beide Aquifere sind durch geringdurchlässige Tonschichten mit einer

hydraulischen Leitfähigkeit in der Größenordnung von 10-11 m/s voneinander getrennt.

Aufgrund existierender hydrogeologischer Informationen zum Standort ist die zu

erwartende Haupt-Grundwasserfließrichtung von Südwest nach Nordost. Die Infiltration

wird im Bereich des austretenden Granits südlich der bisherigen Bohrungen erwartet.

Die Isotopenmessungen zeigen, dass die Wässer auf jeden Fall älter als 50 Jahre sind.

Aufgrund der bisher bekannten hydrogeologischen Situation am Standort werden

Grundwasseralter von einigen hundert bis wenigen tausend Jahren erwartet. Die

geringe Anzahl an Messpunkten gestattet bisher noch keine genauere Aussage zum

Grundwasseralter. Die geringen 14C-Gehalte sind wahrscheinlich auf Abbaureaktionen

organischen Materials und CO2-Exhalationen zurückzuführen. Es ist möglich, dass im

tiefer liegenden Aquifer glaziale Wasser-Komponenten enthalten sind. Zur Absicherung

sind Messungen an weiteren Brunnen notwendig.

Page 147: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

140

Die Geochemie der Wässer ist bestimmt durch eine hohe Pufferkapazität der

Sedimente. Experimente mit destilliertem Wasser zeigen, dass sich die Zusammen-

setzung der Wässer den natürlichen Bedingungen annähert. Die Konzentration der

wichtigsten Kationen Ca und Mg wird durch Kationenaustausch an Tonmineralen

bestimmt. Aus Stabilitätsdiagrammen geht hervor, dass das Grundwasser-System im

Gleichgewicht mit Kaolinit steht. Wichtigstes Anion stellt das Bikarbonat dar. Die relativ

hohen Konzentrationen sind wahrscheinlich durch Zersetzung der am Standort

vorliegenden organischen Materie bedingt. Die Messungen an natürlichen Isotopen

geben hier aber noch kein abgesichertes Bild. Das System ist stark reduzierend. Dies

geht sowohl aus dem Vorhandensein von Siderit und Pyrit als auch relativ hohen

Gehalten an S2--Ionen im Grundwasser hervor.

Ein wesentlicher Aspekt dieses Vorhabens war die detaillierte Charakterisierung der

mobilen und immobilen Uranphasen, wobei das Hauptinteresse auf dem 35 m Horizont

in der unmittelbaren Umgebung des Haupt-Aquifers lag. Eine genaue Charak-

terisierung der Uranphasen ist notwendig, um die Rückhalteprozesse in einem später

anzuwendenden Transportmodell möglichst realitätsnah beschreiben zu können.

Aufgrund der relativ geringen Konzentrationen von Uran in den meisten Proben

gestaltet sich der mineralogische Nachweis von Uranfestphasen mittels Röntgen-

diffraktometrie schwierig. Einzelne im Bohrkern NA4 nachgewiesene Peaks deuten auf

das Vorliegen von Uraninit in Sedimentproben aus einer Teufe von 33 bis 36,5 m hin.

Aufgrund der zu erwartenden geringen Signalstärke und Über-schneidungen mit Pyrit-

Peaks sind diese Aussagen allerdings unsicher. Dagegen konnten im Bohrkern NA5 in

einzelnen Proben mit sehr hohen Urankonzentrationen die Uran(IV)-Minerale Ningyoit

und Uraninit mittels REM/Mikrosonde nachgewiesen werden. Ebenso zeigen Auto-

radiografie-Messungen, dass zumindest in einzelnen Proben Uran lokal an kleinen

Sedimentkörnern stark angereichert ist. Dies ist ebenfalls ein Hinweis auf das

Vorliegen von Uran-Mineralphasen.

Die Ergebnisse der sequentiellen Extraktion zeigen, dass der überwiegende Teil des

Urans in Form vierwertiger Uranminerale vorliegt, bzw. an organisches Material

gebunden ist. Eine Unterscheidung zwischen beiden Phasen wird erst in Kürze nach

Modifikation des Verfahrens möglich sein. Da in der Umgebung des Aquifers zum Teil

sehr hohe Gehalte an organischem Kohlenstoff gemessen wurden, ist dessen Einfluss

auf jeden Fall zu berücksichtigen.

Page 148: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

141

Eine Anreicherung von Uran in kohlehaltigen Sedimenten findet häufig unter

reduzierenden Milieubedingungen statt. Kohlenwasserstoffverbindungen können das in

sechswertiger Form (UO22+) transportierte Uran zu vierwertigem Uran reduzieren,

welches dann in sekundären Uranmineralen (z. B. Uraninit, Coffinit, Ningyoit) fixiert und

ausgefällt wird. Neben der direkten enzymatischen Reduktion, die auf Bakterien

zurückgeführt werden kann, sind auch spätere Reduktionsvorgänge des Uranyl-Ions im

Laufe der Diagenese bekannt /DAH 93/. Erhöhte Urangehalte innerhalb organischen,

kohligen Materials werden auch durch Sorption des Urans aus uranhaltigen Wässern

erzielt. Die organische Substanz weist einen geringen Inkohlungsgrad auf und besteht

zum überwiegenden Teil aus Humusstoffen (Humine und Huminsäuren), deren starkes

Adsorptionsvermögen für eine Urananreicherung verantwortlich sein kann.

In ausgewählten Proben wurde die Korrelation von Uran mit dem gesamten

organischen Kohlenstoff (TOC) untersucht. In einzelnen Bereichen korreliert die

Urankonzentration mit dem TOC-Gehalt, einige Sedimente mit hohen Uran-

konzentrationen weisen allerdings nur sehr geringe TOC-Konzentrationen auf. Bisher

ist eine Unterscheidung des dominierenden Immobilisierungsprozesses - Sorption an

Huminstoffen oder Reduktion und Ausfällung von Uran(IV)-Phasen - nicht möglich; ein

Einfluss der organischen Materie ist allerdings sehr wahrscheinlich.

Das Auftreten von Siderit und Pyrit neben organischem Kohlenstoff in der Umgebung

des Aquifers in 35 m Teufe zeigt, dass dort stark reduzierende Bedingungen vorliegen.

Die in den Anreicherungshorizonten erfassten Grundwässer weisen insgesamt sehr

geringe Uran-Konzentrationen von <10-9 mol/l auf. Derart geringe Uran-Konzentration

im Grundwasser wurden auch an anderen Standorten, an denen reduzierende

Bedingungen herrschen und Uraninit vorhanden ist, gemessen. Erste

Laboruntersuchungen an ungestörtem Grundwasser zeigen das Vorhandensein von

Kolloiden. Die gemessenen Kolloidkonzentrationen sind trotz der Lignitschichten in

unmittelbarer Umgebung mit 10-90 ppb aber verhältnismäßig gering. Wenn diese

geringen Kolloidkonzentrationen an weiteren Proben nachgewiesen werden, ist, wenn

überhaupt, nur ein geringer Einfluss von Kolloiden auf die Uran-Mobilität zu erwarten.

Aus den begleitenden geochemischen Modellrechnungen wird deutlich, dass unter den

gegebenen geochemischen Bedingungen vierwertiges Uran thermodynamisch stabil

ist. Die gemessenen, gelösten Uran-Konzentrationen können über ein thermo-

dynamisches Gleichgewicht mit Uraninit - bei hohen Phosphatkonzentrationen auch mit

Ningyoit - erklärt werden. Zur Absicherung der geochemischen Modellrechnungen ist

Page 149: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

142

aber eine exaktere Bestimmung des Eh-Werts unter ungestörten Bedingungen

notwendig. Dies soll zukünftig mit einer in-situ - Eh-Sonde realisiert werden.

Die Ergebnisse aus Sorptions-/Desorptionsexperimenten, in denen sechswertiges Uran

eingesetzt wurde, deuten zusätzlich darauf hin, dass nur ein geringer Anteil des Urans

reversibel gebunden (sorbiert) wird.

Ein weiteres Indiz für die geringe chemische Mobilität ist das hohe 234U/238U-Aktivitäts-

Verhältnis im Grundwasser mit Werten zwischen 2,5 und 4, und einem gleichzeitig

niedrigen Wert <1 im Sediment. Diese Werte sind typisch für die Bildung von

Uranlagerstätten nach dem Roll-Front-Modell. Deshalb wird dieses Modell im

folgenden Abschnitt ausführlich diskutiert.

2.9.2 Das „Roll-Front Modell“

Uranlagerstätten haben sich unter zum Teil sehr unterschiedlichen Bedingungen

gebildet. Eine wichtige Art der Lagerstättenbildung in Sedimentgesteinen ist die so

genannte „Roll-Front-Anreicherung” (/OSM 83/, /LAN 97/). Ein solcher Urankörper

bildet sich, wenn Uran unter geeigneten Bedingungen (z. B. hoher Eh-Wert, hohe

HCO3--Konzentration) aus Graniten oder Rhyolithen gelöst wird und entlang eines

Aquifers in tiefer liegende Schichten, in denen reduzierende Substanzen, wie

organische Materie oder sulfidische Minerale vorhanden sind, transportiert wird.

Gelangt das Wasser in diese reduzierenden Bereiche, kommt es zur Reduktion des

sechswertigen Urans und zu dessen Immobilisierung. Auf diese Weise bildet sich eine

Urananreicherung im Sediment aus. Nachfließendes, „oxidierendes“ Wasser führt aber

auch zur Oxidation der reduzierenden Substanzen in den Sedimenten. Dies hat zur

Folge, dass sich eine Redoxgrenze (Front) ausbildet, die sich durch stetig

nachfließendes oxidierendes Wasser in Fließrichtung bewegt (Abb. 2.9.1). In der

Umgebung dieser Grenze befindet sich die Urananreicherung, die abstrom durch

Uranreduktion neu gebildet und aufstrom durch Oxidation wieder abgebaut wird. Das

heißt, die Urananreicherung „rollt“ in Fließrichtung.

Page 150: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

143

geringpermeabel

geringpermeabel

permeabel OxidierendeBedingungen

ReduzierendeBedingungen

Abb. 2.9.1: Schematische Darstellung der Ausbreitung einer Roll Front

Die Ausdehnung solcher Roll-Fronts kann in der Länge bis zu einigen Kilometer

betragen /BAR 86/ und hängt von

• der Uranmenge, die mit dem Grundwasser transportiert wird,

• der Effizienz der Uran-Immobilisierung und

• der Zeitspanne, seit der die Front existiert

ab. Typische Bewegungsgeschwindigkeiten solcher Roll-Fronts betragen Zentimeter

bis Meter pro 100.000 Jahre. Die Geschwindigkeiten wiederum werden bestimmt durch

• die Fließrate des Grundwassers,

• Eh-Wert und Karbonat-Konzentration des zufließenden Grundwassers sowie

• die Redoxkapazität des Sediments.

Roll-Front-Lagerstätten liegen beispielsweise in den U.S.A. (intrakratone Sediment-

becken Wyomings, wie z. B. Powder River, Shirley, Gas Hills sowie texanische

Golfküste /DAH 93/). Beide sind tertiären Alters. Die Mächtigkeiten dieser Lagerstätten

können bis zu 15 m erreichen, sich in ihren Hangend- und Liegendbändern aber bis auf

wenige Zentimeter reduzieren /BAR 86/. Hauptminerale in diesen Lagerstätten sind

Uraninit und Coffinit. Häufig weisen As, P und Cu positive Korrelation mit Uran auf.

Ebenso werden typischerweise Mo, Se und V mit Uran in oxidierenden Grundwässern

transportiert.

Ein Modell zur Beschreibung der Auswirkungen einer Roll-Front auf die Uran-

konzentrationen und die Aktivitätsverhältnisse von Radionukliden der Uranzerfallsreihe

Page 151: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

144

in Sediment und Grundwasser wurde von /OSM 83/ entwickelt. Dieses Modell soll hier

ausführlich vorgestellt werden, da es sich bei der Urananreicherung am Standort

Ruprechtov möglicherweise um eine Roll-Front-Anreicherung handelt und die

radiometrischen Daten entsprechend interpretiert werden können.

Das Modell geht von einer unterschiedlichen Mobilität der in der Zerfallsreihe

nachfolgenden Töchter des 238U aus. Das vierwertige 230Th ist in natürlichen Wässern

immobil. 234U ist unter gewissen Bedingungen trotz chemischer Gleichheit mobiler als 238U. Verantwortlich für eine bevorzugte Auflösung des 234U sind Prozesse, die durch

den radioaktiven Zerfall begründet sind. Der Zerfall von 238U erfolgt über

α β- β- α 238U 234Th 234Pa 234U 230Th

wobei die Töchter 234Th mit 24,1 d und 234Pa mit 1,18 m sehr kurzlebig sind. Beim α-

Zerfall von 238U erhält das 234Th eine Rückstoßenergie von 72 keV. Dadurch können

folgende Effekte auftreten:

• Der Rückstoßprozess kann zu lokalen Gitterdefekten, Aufbrechen chemischer

Bindungen sowie zur Positionierung des 234U auf Zwischengitterplätzen führen.

Diese Effekte haben dann eine leichtere 234U-Mobilisierbarkeit zur Folge.

• Übergang des 234Th von fester in die flüssige Phase durch direkten α-Rückstoß.

Das 234Th wandelt sich innerhalb kurzer Zeit über 234Pa in 234U um. Die Reichweiten

der rückgestoßenen Atome in Festkörpern liegen bei 0,01 - 0,1 µm. Der Prozess

des direkten Übergangs in die flüssige Phase ist immer dann von Bedeutung, wenn

Uran vorwiegend an Mineraloberflächen gebunden vorliegt /OSM 83/. Da es viele

Hinweise gibt, dass die Reduktion von Uran(VI) zu Uran(IV) in natürlichen

Systemen vorwiegend an Oberflächen, wie z. B. Pyrit oder Chlorit stattfindet oder

zumindest dort forciert wird (z. B. /GRE 92b/), ist eine Anreicherung von Uran(IV)

an Mineraloberflächen in vielen Systemen zu beobachten.

• Außerdem wird eine Oxidation von U(IV) zu U(VI) diskutiert (z. B. /ADL 91/. Durch

den Rückstoßprozess werden entlang der Trajektorie des rückgestoßenen Atoms

auch Radikale erzeugt. Durch Reaktion mit Sauerstoffradikalen können die

Tochteratome oxidiert werden. Aus 238U(IV) kann über 234Th (IV) und 234Pa (V)

durch zweimaligen β-Zerfall das chemisch mobilere 234U(VI) entstehen.

Page 152: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

145

Die genannten Prozesse sind schwer zu quantifizieren. Die unterschiedliche Mobilität

der drei langlebigen Radionuklide 238U, 234U und 230Th führt aber zu einer

Konzentrationsverteilung im Sediment, wie sie in Abb. 2.9.2 dargestellt ist. Der

Schwerpunkt der Kurve von 234U ist aufgrund seiner etwas höheren Mobilität

gegenüber derjenigen von 238U in Grundwasser-Fließrichtung verschoben. Im

Hauptbereich der Urananreicherung führt die bevorzugte Mobilisierung von 234U zu

einer Abnahme gegenüber 238U. 230Th ist weniger mobil, wird aber auch durch Zerfall

von 234U nachgeliefert. Entsprechend ergibt sich ein flaches lang gestrecktes Profil der 230Th-Kurve.

Relative Sektoren

Wasser

Rel

ativ

e Ak

tivitä

t

I II III VIV238U

230Th

234U

Abb. 2.9.2: Relative Aktivitätsverteilung von 238U, 234U und 230Th im Sediment einer

Roll-Front-Anreicherung (nach /OSM 83/)

Es ergeben sich fünf verschiedene Bereiche, die in einem Quadrantendiagramm

(Abb. 2.9.3) dargestellt werden können. Sektor I stellt den Bereich aufstrom der

Uranfront dar. Hier wird akkumuliertes Uran durch oxidierende Wässer wieder gelöst,

entsprechend ist die 230Th-Aktivität gegenüber den Uranisotopen erhöht. In den

Bereichen II und III übersteigt die 238U-Aktivität die der beiden anderen Radionuklide,

wobei in Sektor II das 234U/230Th-Verhältnis kleiner 1 ist. Sektor III stellt den größten

Bereich der Urananreicherung dar. Daher fallen auch die meisten Messungen von

Uranerzlagerstätten genau in diesen Bereich. In Sektor IV übersteigt die 234U-Aktivität

die von 238U, da Uran aus einer Lösung mit einem 234U/238U-Verhältnis > 1 ausgefällt

wird. Die Aktivitätskonzentration des durch Zerfall von 234U gebildete 230Th übersteigt

schließlich im vorderen Abstrombereich der Front die 238U-Konzentration.

Die Verhältnisse im Grundwasser stellen sich entsprechend Abb. 2.9.4 bzw. als

Konzentrations-Aktivitäts-Diagramm in Abb. 2.9.5 dar. Im Aufstrombereich hat das

oxdidierende Grundwasser einen Urangehalt, der sich entsprechend der Vorgeschichte

Page 153: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

146

eingestellt hat. Sofern das Wasser nicht mit Uran gesättigt ist erfolgt aufstrom der

Uran-Front in Sektor II eine Wiederauflösung des Urans unter oxidierenden

Bedingungen, die zu einer Erhöhung der Konzentration im Grundwasser führt.

Gleichzeitig nimmt das 234U/238U-Verhältnis ab, entsprechend dem in diesem Sektor

niedrigen Wert im Sediment. Im Sektor III, wo sich die Redoxverhältnisse signifikant

ändern, nimmt die Urankonzentration im Grundwasser entsprechend der geringen

Uranlöslichkeit rapide ab. Bei gleichzeitig hoher Urankonzentration im Sediment macht

sich der α-Rückstoß-Effekt hier deutlich bemerkbar, so dass das 234U/238U-

Aktivitätsverhältnis ansteigt. Statistische Auswertungen zeigen auch, dass hohe 234U/238U-Aktivitätsverhältnisse vor allem bei geringen Urankonzentrationen im

Grundwasser gefunden werden, während bei hohen Urankonzentrationen niedrige

Aktivitätsverhältnisse überwiegen /GEL 84/.

Abstrom

Haupt-Anreicherung

Aufstrom

VerboteneZone

IV V

III

III

230 238Th / U

234

238

U /

U

00

1.0

2.0

1.0 2.023

4

230

UTh

Abb. 2.9.3: Charakterisierung der Urananreicherung in einem Roll-Front-System

anhand der Radionuklid-Aktivitätsverhältnisse

Die Wanderungsgeschwindigkeiten solcher Roll-Fronts liegen, wie oben erwähnt

zwischen 0.01 m und 10 m pro 100.000 a. Noch niedrigere Geschwindigkeiten würden

nicht zur Ausbildung von messbaren Ungleichgewichtszuständen führen.

Zwischen schnell und langsam wandernden Systemen treten signifikante qualitative

Unterschiede in Sedimenten und Grundwasser auf, wie in Abb. 2.9.6 und Abb. 2.9.7

Page 154: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

147

dargestellt. In Sedimenten kommt es bei sehr langsamen Systemen dazu, dass sich

das Maximum des 230Th-Peaks in Fließrichtung verschiebt und sogar abstrom des 238U-

Maximums liegt. In den Grundwässern ist die Änderung der 234U/238U-

Aktivitätsverhältnisse aufgrund der längeren Einwirkung von α-Rückstoßeffekten

stärker ausgeprägt.

Fließrichtung

U-Konzentration

234 238U / UFr

ont

Sektoren

II III

Abb. 2.9.4: Konzentrationsverteilung und 234U/238U-Aktivitätsverhältnis im Grund-

wasser entlang der Roll-Front-Anreicherung

U-Ausfällung

SEKTOR V

SEKTOR IV

SEKTOR I

SEKTOR II

U-Auflösung

α-Recoil

1.00

3.0

2.0

1.0

1.0

1.25

0.8

1.67

C (ppb)

0.61/C (l g )µ -1

2.50

0.4

5.0

0.2

234

238

U /

U

Abb. 2.9.5: Entwicklung der Uran-Konzentration und der Isotopenverhältnisse im

Grundwasser in einem Roll-Front-System als Konzentrations-Aktivitäts-

Diagramm

Page 155: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

148

Rel

ativ

e Ak

tivitä

t

Rel

ativ

e Ak

tivitä

t

Wasser-Fließrichtung

Wasser-Fließrichtung

Schnelles System

Langsames System

238U

234U

230Th

238U

230Th

Abb. 2.9.6: Radionuklidverteilung in Sedimenten schneller und langsamer Systeme

U-Auflösung

Langsames System

1/C (l g )µ -1

3.0

4.0

2.0

1.0

0

234

238

U /

U

U-Auflösung

Schnelles System

1/C (l g )µ -1

3.0

2.0

1.0

0

234

238

U /

U

4.0

Abb. 2.9.7: Aktivitätsverhältnisse von gelöstem Uran in schnellen und langsamen

Systemen

Page 156: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

149

Die Randbedingungen für eine Roll-Front sind am Standort Ruprechtov grundsätzlich

gegeben. Es existiert ein geringmächtiger Aquifer, der von gering permeablen

Schichten abgegrenzt wird. Entsprechend dem bisherigen Arbeitsmodell wird

angenommen, dass oxidierende Grundwässer Uran aus dem Granit mobilisiert haben

bzw. noch mobilisieren und entlang des Aquifers in tiefer liegende Bereiche

transportieren. In tiefer liegenden Bereichen in der Umgebung des Lignit-Sand-

Horizontes sind mit Siderit, Pyrit und Ligniten reduzierende Substanzen vorhanden, die

auch im Grundwasser ein reduzierendes Milieu erzeugen. Die niedrigen

Konzentrationen und Eh-Werte im Grundwasser sowie die Ergebnisse der

geochemischen Modellrechnungen deuten darauf hin, dass Uran in dem untersuchten

Bereich vierwertig vorliegt und immobil ist.

Auch die Ergebnisse der radiometrischen Messungen an Bohrkernproben des

Standortes Ruprechtov lassen sich sehr gut mit dem Roll-Front-Modell erklären. Der

überwiegende Teil der Sedimentproben aus dem 35 m-Horizont fällt in den Sektor III,

d. h. den Hauptbereich der Roll-Front (Abb. 2.9.2). Dies geht einher mit relativ

niedrigen Urankonzentrationen im Grund- und Porenwasser, die ein 234U/238U-

Aktivitätsverhältnis von 2,5 - 3,5 aufweisen. Auch dies entspricht den erwarteten

Werten im Bereich III der Front (Abb. 2.9.4 und Abb. 2.9.5).

Zur Überprüfung des Modells muss ein wesentliches Ziel des Nachfolgeprojekts

deshalb eine weiträumigere Untersuchung des Uran-tragenden Horizontes sein.

Entsprechend dem Roll-Front-Modell sind im Aufstrombereich oxidierende Be-

dingungen, höhere Urankonzentrationen im Grundwasser mit niedrigeren 234U/238U-

Verhältnissen sowie 230Th/234U-Verhältnisse >1 zu erwarten. Im Abstrombereich sollten

dagegen ebenfalls reduzierende Bedingungen, abnehmende Urankonzentrationen und

erhöhte 234U/238U-Verhältnisse in Sediment und Grundwasser auftreten. Aufgrund der

starken Heterogenität der Sedimente sind die Übergänge voraussichtlich nicht scharf

sondern fließend.

2.9.3 Konzeptuelles Modell für den Urantransport

Auf Basis aller bisherigen Ergebnisse wurde ein Arbeitsmodell erstellt, das die am

Standort Ruprechtov stattgefundenen Prozesse beschreibt.

Page 157: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

150

Dazu ist zuerst das Alter der in Abb. 2.9.8 dargestellten geologischen Einheiten zu

betrachten. Der unterlagernde Granit ist karbonischen Alters, also zwischen 280 und

345 Ma alt. Die Uranmineralisation im Granit hat ab einem Zeitpunkt vor ca. 250 Ma

über mehrere Stadien bis heute stattgefunden. Die oberflächliche Verwitterung des

Granits (Kaolinisierung) erfolgte möglicherweise in unterschiedlichen Zeiträumen, zum

einen noch während des Karbon, zum anderen im Tertiär, zwischen ca. 20 und 65 Ma

b.p. Es ist derzeit noch unklar, ob dabei ein Teil des Urans im Kaolin angereichert

wurde. Eher wahrscheinlich ist, dass das Uran unter diesen Bedingungen auch mobil

war und abtransportiert wurde. Die Grabenbildung mit Auffüllen des Tertiären Beckens

datiert aus dem Jungtertiär (ca. 5- 25 Ma). Demnach kann eine Uranmigration in das

Becken und eine Immobilisierung frühestens nach oder während der Bildung des

tertiären Beckens (vor 5 - 10 Ma?) begonnen haben. Möglicherweise hat dies schon

unter damaligen günstigen klimatischen Bedingungen stattgefunden. Eine erhöhte

Wärmeproduktion, wie auch geeignete geochemische Bedingungen können zu einer

signifikanten Mobilisierung des Urans und Ablagerung zu dieser Zeit geführt haben.

Prozesse, die in diesen Zeiträumen stattgefunden haben, sind aber radiometrisch nicht

mehr nachweisbar, da sich ein säkulares Gleichgewicht in der Uranzerfallsreihe nach

ca. 10 Halbwertszeiten des Tochternuklids eingestellt hat; für die Tochter 230Th also

nach etwa 700.000 a.

Da aber Ungleichgewichtszustände in der Uranzerfallsreihe nachgewiesen werden,

muss ein Urantransport auch innerhalb der letzten 700.000 a stattgefunden haben. Es

ist wahrscheinlich, dass dieser Transport auch heute noch stattfindet.

Das Arbeitsmodell ist in Abb. 2.9.8 dargestellt. Die Modellvorstellung besteht darin,

dass Uran unter oxidierenden Bedingungen aus dem Granit herausgelöst wurde, bzw.

noch wird, ein direkter Übergang vom Granit in die Aquifere existiert und ein Transport

entlang der Aquifere stattgefunden hat, bzw. noch stattfindet. Unter diesen

Bedingungen ist zu erwarten, dass Carbonato-Komplexe eine wichtige Rolle beim U-

Transport spielen. Neben dem Eintrag aus dem oberflächennahen Granit ist zusätzlich

auch ein Eintrag über eine Störungszone, die sich etwa 200 m südlich („aufstrom“) der

bisherigen Bohrungen befindet, denkbar. Voraussetzung dafür ist, dass diese

Störungszone im Granit eine hydraulische Verbindung zum Tertiär und damit zum

Aquifer aufweist. Hierzu sollen Messungen an natürlichen Isotopen auch im Bereich

zwischen vermuteter Quelle und Störungszone Aufschluss bringen. Die bisherigen

Ergebnisse ergeben noch kein eindeutiges Bild.

Page 158: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

151

Speziell in der Umgebung von Lignit-Bändern und -Linsen sowie Pyrit- und Siderit-

haltigen Sedimenten, die sich im Aquiferbereich, also der Lignit/Ton-Sandschicht

befinden, führen dann reduzierende Bedingungen zur Reduktion des sechswertigen

Urans zu Uran(IV), gefolgt von Ausfällung in geringlöslichen Mineralphasen und/oder

Sorption. Zusätzlich ist auch eine Sorption des sechswertigen Urans z. B. an

immobilen Huminstoffen als Rückhaltemechanismus denkbar. Wie bereits an anderer

Stelle diskutiert, sprechen viele Indizien dafür, dass der überwiegende Teil des Urans

in einer Form gebunden ist, die nicht leicht verfügbar ist. Zudem konnten in Proben mit

hohen Urankonzentrationen die Minerale des vierwertigen Urans, Ningyoit und Uraninit

nachgewiesen werden.

N S

oxidierende Zone(U-Mobilisation)

Granit(U-Quelle)

Niederschlag

U-Einbau in Kristallgitter-U-Sorption

U-Ausfällung

NA 1-5 Oberflächenabfluß

Kaolin

StörungszoneUran-Eintrag ?

TERTIÄR

Lignit/Ton-Sand

Sand

Pyroclastika (vertont)

Abb. 2.9.8: Auf Basis der bisherigen Ergebnisse entwickeltes Szenario der Uran-

Mobilisierung und -Rückhaltung am Standort Ruprechtov: schematische

Darstellung

Wenn der Eintrag von oxidierenden Wässern weiterhin stattfindet, wird sich eine

oxidierende Front und damit auch das Uran innerhalb des Aquifers langsam in

Fließrichtung fortbewegen. Dafür sprechen insbesondere die Ergebnisse der

radiometrischen Messungen.

Die Rolle des Kaolins und die Prozesse, die zur Uran-Anreicherung im Kaolin geführt

haben, sind z. Z. noch unklar. Vorstellbar ist, dass eine Sekundärmineralisation auf den

oberen Kaolinschichten unter geeigneten geochemischen Bedingungen stattgefunden

hat. In diesem Zusammenhang besteht auch insbesondere die Frage, ob und in

Page 159: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

152

welcher Größenordnung ein Radionuklideintrag aus dem Kaolin in den tertiären Aquifer

erfolgen kann. Die integralen radiometrischen Messungen an den Sedimentproben

zeigen keinen deutlichen Unterschied zu den Proben aus dem Sand-Lignit-Horizont.

Allerdings sollen hier weiterführende radiometrische Messungen in Kombination mit

sequentieller Extraktion prüfen, ob ein Teil des Urans in einer leicht mobilisierbaren

Fraktion vorliegt, aus der eine Uran-Mobilisierung erfolgt ist.

Das FuE-Vorhaben soll insgesamt als natürliches Analogon für die Migration von

Radionukliden im Deckgebirge einer Endlagerformation dienen. Ein typisches Szenario

mit Mobilisierung., Freisetzung und Migration der Radionuklide ist schematisch in

Abb. 2.9.9 dargestellt. Hinsichtlich der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf konkrete

PA-Belange ist zum jetzigen Zeitpunkt festzustellen, dass die Standortverhältnisse

Ruprechtov den im Fernfeld eines Endlagers zu erwartenden Bedingungen in

folgenden Punkten sehr ähnlich sind:

• Die Gesamtheit der geologisch-geochemischen Prozesse, die zur Anreicherung

des Urans geführt haben, fallen in einen Zeitrahmen von bis zu 106 Jahren. Dies

entspricht dem Zeitrahmen, der häufig in Langzeitsicherheitsanalysen berück-

sichtigt wird, wobei der Zeitraum von 104 - 106 Jahren generell mit großen

Unsicherheiten behaftet ist.

• Das Tertiär besteht aus tonigen und sandigen Sedimenten mit eingeschlossenen

Lignit-Bändern bzw. -Linsen. Ähnliche geologische Strukturen werden häufig in

Mitteleuropa oberflächennah angetroffen, d. h. auch im Deckgebirge von Endlager-

formationen.

• Die geochemischen Bedingungen sind durch niedrige Eh-Werte und neutrale pH-

Werte charakterisiert. Bedingungen, wie sie häufig im Fernbereich eines Endlagers

vorherrschen.

• Die abgeschätzten Darcy-Geschwindigkeiten liegen im Bereich von wenigen

Metern pro Jahr. Derartige Grundwasserfließgeschwindigkeiten werden im all-

gemeinen im Fernfeld eines Endlagers vorgefunden.

• Die beobachteten Uran-Konzentrationen liegen im Bereich von 10-9 mol/l. Dies

entspricht typischen Werten, wie sie in Langzeitsicherheitsanalysen im Fernfeld von

Endlagern berechnet werden.

Page 160: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

153

Abb. 2.9.9: Typisches Szenario für die Radionuklidfreisetzung aus einem Endlager

und den Transport durch das Deckgebirge

Page 161: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum
Page 162: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

155

3 Standort Heselbach

3.1 Standortcharakterisierung

3.1.1 Einleitung

Die Lokalität Heselbach liegt am Nordostrand des Wackersdorfer Braunkohlentertiärs,

in einer kleinen, nach Osten gerichteten Seitenbucht des früheren Braunkohlen-

abbaufeldes Wackersdorf Nord (Abb. 3.1.1).

WACKERSDORF

STEINBERG

INDUSTRIAL PLANT

Uranium-containingstrata

Former Lignitemining area

g

N t. a Highw ay B85

0 1km

Abb. 3.1.1: Übersichtskarte des Wackersdorfer Braunkohlenreviers mit den Lokationen

festgestellter Urananreicherungen; das Projektgebiet befindet sich am Ost-

Rand des Beckens, unmittelbar nördlich der Bundesstraße B85

Das engere Projektgebiet ist i. w. Teil der forstwirtschaftlich rekultivierten ehemaligen

Tagebaufläche, westlich der Ortschaft Heselbach und unmittelbar an der Bundesstraße

B 85 gelegen (Abb. 3.1.2). Die Lokalität Heselbach ist eines der in der Literatur als

möglicherweise abbauwürdig dargestellten Uranvorkommen am Ostrand des

Wackersdorfer Braunkohlentertiärs. Auf Grund dieser Beschreibung und insbesondere

der Lithologie mit Sanden, Tonen und Braunkohle wurde dieses Vorkommen, das

aufgrund des jahrzehntelangen Braunkohle-Tagebaues nur noch in Relikten erhalten

Page 163: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

156

ist, ausgewählt, um dessen Eignung für weitere Natürliche Analoga - Studien zu

überprüfen.

451320045134004513600451380045140004514200451440045146004514800

5461200

5461400

5461600

5461800

5462000

5462200

5462400

5462600

5462800

5463000

Abb. 3.1.2: Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1 : 25.000 (TK 6739 - NW-

Blattrand) mit Lage des Projektgebietes

3.1.2 Bohrkampagnen

Nachdem die ersten Sondierbohrungen unter Hinzuziehung des für den

Braunkohlenabbau in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts

zuständigen Chefgeologen keine klaren Ergebnisse geliefert hatten /BRA 98/, ist die

genaue Lage der besonders interessierenden Urananreicherung in unmittelbarer

Umgebung der Ortschaft Heselbach mit Hilfe alter Ausgaben der Topographischen

Karte in Kombination mit nur fragmentarisch vorhandenen und verwertbaren

Bohrpunktkarten aus der Zeit der Uranexploration rekonstruiert worden. Im Ergebnis ist

eine Profillinie parallel zur Bundesstraße B85 ausgewiesen worden, entlang derer die

vier Aufschlussbohrungen B1 bis B4 positioniert und im Dezember 1999 als

Kernbohrungen im Trockenbohrverfahren abgeteuft worden sind (Tab. 3.1.1). Bis ca.

0,30 m über Filteroberkante erfolgte jeweils eine Kiesschüttung, darüber wurde eine

Bentonitabdichtung eingebracht (Abb. 3.1.6 bis Abb. 3.1.9).

Page 164: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

157

Abb. 3.1.3: Blick von der B85 Richtung NNE auf die Bohrung B2; am linken Bildrand

ist die Position der Bohrung B3 zu erkennen; B1 und B4 befinden sich

außerhalb des rechten Bildrandes

Tab. 3.1.1: Ausbau der Aufschlussbohrungen B1 - B4 am Standort Heselbach

Bohrung Sumpfrohr [m u. ROK]

Filterrohr [m u. ROK]

Vollrohr [m u. ROK]

ROK [m ü. GOK]

B4 4 - 3 3 - 1 1 - 0 + 0,54

B1 6 - 5 5 – 2 2 – 0 + 0,30

B2 8 – 6 6 – 4 4 – 0 + 0,30

B3 10 - 9 9 – 6 6 – 0 + 0,17

Ausgehend von der Bohrung B2 ergibt sich die genaue Lage der einzelnen Bohrungen

aus folgender Zusammenstellung (s. Abb. 3.1.2):

(NW) B3 - 14,50 m - B2 - 18,20 m - B1 - 19,80 m - B4 (SE)

B2:Schnittpunkt NW-SE-Forststraße / SW-NE-Forststraße (Unterführung B 85)

B1:18,20 m SE B2

B4:38,00 m SE B2

B3:14,50 m NW B2

Page 165: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

158

Direkt vor Ort sind die erbohrten Kerne mittels eines Differential-Spektrometers (EDA-

GRS500) abgescannt worden, um die Eignung der jeweiligen Bohrung für die

Projektbelange zu überprüfen (Abb. 3.1.5). Bereits diese Übersichtsmessungen haben

gezeigt, dass mit den Bohrungen B1 - B4 der Rand des Braunkohlentertiärs mit einem

nach NW abtauchenden Kohlenflöz und damit auch die Urananreicherung erfasst

worden sind.

Abb. 3.1.4: Bohrarbeiten am Standort Heselbach; hier: Bohrung B2

Page 166: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

159

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Tiefe [m]

cps

B4B1B2B3

Abb. 3.1.5: Messung der Gamma-Strahlung an Sedimenten der Bohrungen B1 - B4

am Standort Heselbach mit einem Differential-Spektrometer

3.1.3 Probenbehandlung und γ-Charakterisierung

Die gewonnenen Bohrkerne wurden zum Schutz gegen Austrocknung unmittelbar in

Plastikfolie eingeschlagen und in Kernkisten nach Braunschweig transportiert. Zur

detaillierteren Probenauswahl für weiterführende Untersuchungen wurden die Kerne

geologisch beschrieben und im 10-cm-Abstand gammaspektrometrisch vermessen, um

die Urananreicherungshorizonte exakt zu erfassen (Abb. 3.1.6 bis Abb. 3.1.9).

mNN

378.0

379.0

380.0

381.0

382.0

383.0

384.0

385.0

386.0 385 m

0 200 400 600 800 1000

counts /sec.

385 m

0.30 Mutterboden, braunMu

0.75Feinsand - Schluff

1.40

Braunkohle, Schluff

3.19

Braunkohlenton, Braunkohle

3.45Tonwenig Braunkohlenton

4.27

Feinsand - GrobsandTon

4.70Ton

6.00

Feinsand - GrobsandTon

0.00 (385.30 m)

0.00 (385 m)

1.40

Bentonit

6.00

Feinkies

0.10 Deckel

2.00

Aufsatzrohr 2''

5.00

Filterrohr 2''

6.00

Sumpfrohr 2''

Wasserspiegel 3.50

Gammaaktivität AusbauBohrprofil

Abb. 3.1.6: Gamma-Profil (Mitte), geologisches Profil (links) sowie Ausbau (rechts)

der Bohrung B1

Page 167: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

160

mNN

376.0

377.0

378.0

379.0

380.0

381.0

382.0

383.0

384.0

385.0

384.50 m

0 200 400 600 800 1000

counts/sec.

384.50 m

0.35 Mutterboden, braunMu

1.30

Kippenmaterial

5.48

Braunkohlenton, Braunkohle

7.16

Tonwenig Braunkohlenton

7.95

Feinsand - Grobsand

0.00 (384.80 m)

0.00 (384.50 m)

3.40

Bentonit

8.00

Feinkies

0.10 Deckel

4.00

Aufsatzrohr 2''

6.00

Filterrohr 2''

8.00

Sumpfrohr 2''

Wasserspiegel 4.20

Gammaaktivität AusbauBohrprofil

Abb. 3.1.7: Gamma-Profil (Mitte), geologisches Profil (links) sowie Ausbau (rechts)

der Bohrung B2

mNN

373.5

374.5

375.5

376.5

377.5

378.5

379.5

380.5

381.5

382.5

383.5

384.5

384 m

0 200 400 600 800 1000

counts /sec.

384 m

0.18 M utterboden, braunM u

4.19

Kippenmaterial

7.45

Braunkohlenton, schw arz

9.53

Tonw enig Braunkohlenton

10.30

Feinsand - Grobsand

0.00 (384.17 m)0.00 ( 384.00 m)

0.50Beton

5.50

Bentonit

10.30

Feink ies

0.10D eckel

6.00

Aufsatz rohr 2''

9.00

F ilterrohr 2''

10.00

Sumpfrohr 2''

Wassers piegel 5.30

AusbauGammaaktivitätBohrprofil

Abb. 3.1.8: Gamma-Profil (Mitte), geologisches Profil (links) sowie Ausbau (rechts)

der Bohrung B3

Page 168: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

161

mNN

382.0

383.0

384.0

385.0

386.0

387.0

386.5 m

0 200 400 600 800 1000

counts/sec.

386.5 m

0.00

0.11 Mutterboden, braun

Mu

0.26 Feinsand, Ton 0.70 Braunkohle, Braunkohlenton

1.67

Feinsand - Grobsand, Ton

2.00 Ton, feinsandig

3.00

Feinsand - Grobsand, Ton

3.11 Ton, feinsandig

3.80Feinsand - Grobsand, Ton

0.00 (387.04 m)

0.00 (386.50 m)

0.20Beton

3.80

Feinkies

0.10 Deckel

1.00Aufsatzrohr 2''

3.00

Filterrohr 2 ''

4.00

Sumpfrohr 2''Wasserspiegel 3.40

Gammaaktivität AusbauBohrprofil

Abb. 3.1.9: Gamma-Profil (Mitte), geologisches Profil (links) sowie Ausbau (rechts)

der Bohrung B4

Alle vier Bohrungen zeichnen sich durch jeweils zwei Horizonte mit Uran-

anreicherungen aus, von denen der obere in der Braunkohle selbst, der untere im

Grenzbereich Braunkohle - liegende Tone angetroffen wird. Die in den Bohrungen B4

und B1 noch deutliche Differenzierung der beiden Horizonte nimmt mit zunehmender

Teufe ab.

Page 169: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

162

3.2 Geologie

3.2.1 Einleitung

Heselbach liegt in der Bodenwöhrer Senke, einem Halbgraben, der südwestlich der

Pfahl-Störungszone jüngere Sedimente des Deckgebirges gegen das ältere

Grundgebirge des Oberpfälzer Waldes absetzt, ca. 6 km SE Schwandorf (Abb. 3.2.1).

Abb. 3.2.1: Geologische Übersichtskarte der Oberpfalz zwischen Schwandorf und

Regensburg mit Verlauf des Bayerischen Pfahls (nach /HEN 92/)

Früheste Sedimente sind permische Arkosen und Fanglomerate des Rotliegenden (s.

Tab. 3.2.1), darüber folgen mehrere 10er m mächtige geröllführende Arkosen und

Sandsteine des Buntsandsteins und des Muschelkalkes. Besonders mächtig (140-

180 m) ist der Keuper, der überwiegend aus Sandstein mit Tonsteinbändern besteht.

Geringmächtige Lias- und Dogger-Schichten bilden eine deutliche Geländestufe. Sie

werden von mächtigen (200 m), randlich marin gebildeten Oberkreidesedimenten

überlagert. Nach einer langen flächenhaften Erosion kam es dann im unteren Miozän

zu einer kräftigen Hebung des Gebietes relativ zur Molassezone im Süden und damit

zu einer Eintiefung der Flüsse - es entstand das weit verzweigte Rinnensystem der Ur-

Naab. Die Füllung der tertiären Braunkohlenrinnen reicht stratigraphisch vom Ottnang

bis ins Karpat (unteres bis mittleres Miozän). Die Braunkohle des ehemaligen

Wackersdorfer Tagebaues lässt sich als eine Weichbraunkohle charakterisieren, die

Page 170: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

163

sich aus etwa 50 % erkennbaren Hölzern (Xylite) sowie aus feiner Gewebekohle bzw.

stark vergelter Grundmasse mit lateral rasch wechselnden Lagen von Kohlentonen und

Sanden zusammensetzt /EIG 84/.

Tab. 3.2.1: Stratigraphische Tabelle zur Alterseinstufung der Schichtenfolgen am

Standort Heselbach (nach /MUR 83/)

System (Alter [Ma])

Serie (Alter [Ma])

System (Alter [Ma])

Serie

Holozän (< 0,01) Malm

Quartär (< 2) Pleistozän

(0,01 - 2) Dogger

Pliozän (2 - 7)

Jura (135 - 190)

Lias

Miozän (7 - 26) Keuper

Oligozän (26 - 37) Muschelkalk

Eozän (37 - 54)

Trias (190 - 225)

Buntsandstein

Tertiär (2 - 65)

Paläozän (54 - 65) Zechstein

Obere Kreide

Perm (225 - 280)

Rotliegendes Kreide

(65 - 135) Untere Kreide Prä-Perm (> 280)

Bezüglich der Herkunft von Urananreicherungen ist festzuhalten, dass zunächst das

Oberpfälzer Kristallin viele Uranvorkommen enthält. Durch Verwitterung und Abtragung

könnte das Uran der Gesteine und der Fluoritgänge mobilisiert worden sein. In

terrestrischen fluviatilen Sedimenten, in randlichen limnischen Becken mit oder ohne

Kohlen, und in randlich marinen Sedimenten des permisch-mesozoisch-känozoischen

Deckgebirges waren lokal oder regional mehrfach in der geologischen Geschichte

Bedingungen zur Ausfällung des mobilisierten Urans gegeben, so dass der Oberpfälzer

Wald, das Fichtelgebirge und das Erzgebirge von einem Hof sedimentärer (besser

infilträrer) Uranlagerstätten bzw. Vorkommen umgeben sind. In der Oberpfalz, bis in

den Raum östlich Nürnbergs, sind solche Vorkommen vor allem im Burgsandstein des

mittleren Keupers beschrieben worden.

Das Uran des Burgsandsteins ist in kohligen, pyritführenden Schluff- und Tonsteinen

festgelegt, in welchen Gehalte bis 0,2 % U auftreten, die als Produkte einer

frühdiagenetischen Infiltration und Ausfällung an Redox-Grenzen (ähnlich wie bei roll

Page 171: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

164

fronts) interpretiert werden können. Daneben gibt es Uran auch in Calcretes, Silcretes

und Dolcretes (Karbonat-, Silikat- bzw. Dolomitzement) sowie in phosphatischen

Arkosen. Aus dem Raum der Bodenwöhrer Senke sind keine Angaben zur

Uranführung des Burgsandsteins bekannt, jedoch sind äquivalente Verhältnisse zu den

Gebieten im Nordwesten anzunehmen.

Abb. 3.2.2: Geologische Detailkarte des Projektgebietes Heselbach mit Lage der

Bohrung B2 (Punkt)

Page 172: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

165

Das Uran am Ostrand der Wackersdorfer Kohlemulde kann aus geologischen,

orographischen und hydrographischen Gründen nicht aus Wölsendorf bezogen

werden, wie das /ZIE 61/ postuliert hat. Die zur Schichtung des Braunkohlentertiärs

quergreifende Lagerung uranreicher Linsen belegt eindeutig eine Infiltration von Osten

her, also aus dem Gebiet des grundwasserreichen Burgsandsteins. Eine Verbindung

zum uranführenden Kristallin kann nicht hergestellt werden, da auch zur Zeit der

Braunkohlenmoore (wie heute) ein Rücken von Kreidesandsteinen und die lange

Moorrinne vom Rauberweiher einen direkten Abfluss aus dem Kristallin in dass

Wackersdorfer Feld unmöglich machten. Die alleine verbleibende Quelle für das Uran

am Ostrand der Wackersdorfer Kohlenmulden ist demnach der Burgsandstein.

3.2.2 Standortverhältnisse

Das engere Untersuchungsfeld umfasst drei geologische Einheiten (s. Abb. 3.2.2):

1. den Burgsandstein des mittleren Keuper als Liegendes bzw. östliche Umrahmung

der Braunkohlenmulde (rosa),

2. den nach dem Kohlentagebau verbliebenen Rest des Braunkohlentertiärs (gelb)

sowie

3. die Innenkippe des Tagebaues Nordfeld, welche etwa bis zur Wiederherstellung

der früheren Geländeoberfläche aufgeschüttet worden war (grün).

Die Grenzen zwischen den drei genannten geologischen Einheiten können bislang

noch nicht exakt rekonstruiert werden, weder aus den Profilen der Uranexploration

noch aus eigenen Bohrungen

Quantitative Daten zur hydrogeologischen Situation liegen bisher nicht vor. Aus

einzelnen Beobachtungen lässt sich jedoch ein generelles Bild zusammenfügen. Das

tonige Liegendtertiär am Muldenrand wirkt offenbar grundwasserstauend, so dass der

Grundwasserspiegel des Burgsandsteins von Osten abfallend etwa mit der schmalen

Zone oberflächlich anstehenden Tertiärs am Fuße der Böschung austritt. Quellen im

eigentlichen Sinne sind nicht zu beobachten. Es liegt jedoch ein vernässter Bereich mit

einzelnen Tümpeln vor. In der Innenkippe sinkt der Grundwasserspiegel langsam nach

Westen ab, vermutlich mit einem Gefälle, das dem Abstand und der Höhendifferenz

zum Vorfluter entspricht. Das ist der Knappensee mit 364 m Wasserspiegelhöhe in

einer Entfernung von ca. 500 bis 600 m. Das hydraulische Gefälle beträgt demnach bei

Page 173: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

166

i = h/l = 26/500 = 0,05. Über die mittlere Durchlässigkeit bzw. die Fließgeschwindigkeit

in der Innenkippe können gegenwärtig noch keine Aussagen gemacht werden, sicher

ist jedoch eine große Inhomogenität ebenso wie große vertikal/horizontale Anisotropie.

Mit Hilfe der im Dezember 1999 abgeteuften Aufschlussbohrungen, die in erster Linie

einer Überprüfung der Modellvorstellungen (s. Kapitel 3.6) dienten, konnten die

getroffenen Annahmen in allen wesentlichen Punkten bestätigt werden. Mit der

gewählten Profillinie (Abb. 3.2.3) kann nunmehr der Rand des Braunkohlen-tertiärs

näher charakterisiert werden. Bohrung B4 befindet sich in unmittelbarer Nähe der

Keuper-Schichtstufe, Reste der Braunkohle treten hier fast zu Tage aus. Mit

zunehmender Entfernung vom Beckenrand taucht das Braunkohlenflöz ab und in den

Bohrungen B2 und B3 findet sich oberflächennah Innenkippenmaterial, erst darunter ist

die weitgehend natürliche Lagerung erbohrt worden.

373.5

374.5

375.5

376.5

377.5

378.5

379.5

380.5

381.5

382.5

383.5

384.5

385.5

386.5

384 m

0.18Mutterboden, braunMu

4.19

Kippenmaterial

7.45

Braunkohlenton, schwarz

9.53

Tonwenig Braunkohlenton

10.30

Feinsand - Grobsand

194 ppm 6.75

292 ppm 7.65

384.5 m

0.35Mutterboden, braunMu

1.30

Kippenmaterial

5.48

Braunkohlenton, Braunkohle

7.16

Tonwenig Braunkohlenton

7.95

Feinsand - Grobsand

111 ppm 4.60

273 ppm 5.35

385 m

0.30Mutterboden, braunMu

0.75Feinsand - Schluff

1.40Braunkohle, Schluff

3.19

Braunkohlenton, Braunkohle

3.45

Tonwenig Braunkohlenton

6.00

Feinsand - GrobsandTon

522 ppm 2.55

309 ppm 3.25

0.11Mutterboden, braunMu

0.26Feinsand, Ton

0.70

BraunkohleBraunkohlenton

3.80

Feinsand - Grobsand, Ton

373 ppm 0.65

74,8 ppm 1.75

Abb. 3.2.3: Geologische Korrelation der Aufschlussbohrungen im Untersuchungs-

gebiet Heselbach (B3 - B2 - B1 - B4)

Nähere Einzelheiten zur regionalen Geologie und insbesondere zur Urangenese sind

in /BRA 98/ zu finden.

B3 B2 B1 B4

Page 174: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

167

3.3 Sediment-Untersuchungen

3.3.1 Bohrkernbeschreibung

Eine detaillierte Beschreibung der Bohrkerne ist in Abb. 3.3.1 bis Abb. 3.3.4 erfolgt.

Unter einer geringmächtigen Bodenbedeckung folgt in den beiden beckenwärts

gelegenen Bohrungen B2 und B3 Kippenmaterial mit nach NW zunehmender

Mächtigkeit. Zwischen den Bohrungen B1 und B2 ist also an dieser Lokalität der Rand

des ehemaligen Braunkohletagebaus und der im Anschluss durchgeführten

Verfüllmaßnahmen anzusetzen (s. auch Kap. 3.2). Darunter folgt die im Wackersdorfer

Braunkohlenbecken abgebaute und hier nur noch geringmächtig ausgebildete

Braunkohle, teils mit Zwischenlagerungen von Ton bzw. Braunkohlenton. Im Liegenden

der Braunkohle finden sich überwiegend Tone mit z. T. sandigen Zwischenlagen. Die

Beantwortung der Frage, inwieweit diese Schichtenfolge noch Tertiäre Basistone

und / oder bereits Sedimente des unterlagernden Keuper darstellt, ist nicht Ziel des

Vorhabens und auf Basis der begrenzten Aufschlüsse auch nicht möglich gewesen.

m NN

379.0

380.0

381.0

382.0

383.0

384.0

385.0

385 m

0.30Mutterboden, braunMu

0.75

Feinsand - Schluff, dunke lbraun, kohlig, schwach mitte lsandig

1.00 Braunkohle , Schluff, dunkelbraun - schwarz, feinsandig - mitte lsand ig, reich lich Holzkohle

1.40Feinsand - Schluff, dunke lbraun - schwarz, schwach kohlig , schwach mi ttelsandig, ton ig, k, Holzkohle

2.09

Braunkohlenton, schwarz, sta rk sch luffig, schwach feinsandig - schwach mittelsandig , schwach ton ig

2.11 Ton, grau, glänzend 2.18 Braunkohlenton, schwarz, feucht 2.26 Ton, braun , he llbraun - beige, stark schluffig, kohl ig 2.32 Braunkohlenton, mm große Koh lestücke, dunkelbraun - schwarz, schlierig 2.44 Braunkohle , Schluff, schwarz, feucht, bis 1 cm große Kohlestücke, schwach tonig, schwach fe insandig 2.67 Braunkohlenton, grau - dunkelgrau, feucht, zah lre iche Kohlestücke 2.80 Braunkohle , dunke lbraun, bis 7 cm große Koh lestücke, schwach tonig, schluffig, schwach fe insandig 2.86 Braunkohlenton, braun, b is 2 cm große Kohlestücke 2.89 Holzkoh le, Ton, Holzkohle bis 1,5 cm vermengt mit beige-gelbem Ton 3.19 Braunkohlenton, dunkelbraun - schwarz, bröckelig , bis 5 cm große Kohlestücke 3.22 Ton, braun - dunke lbraun 3.30 Ton, dunkelgrau - graubraun, sehr schwach schluffig - sehr schwach feinsandig, schl ierig 3.38 Braunkohlenton, schwarz, sehr feucht, schwach sch luffig - schwach feinsandig 3.45 Ton, hellbraun - orange, schwach feinsandig - schwach mi ttelsandig 3.50 Ton, Feinsand, orange, sch luffig, schwach grobsandig 3.80 Feinsand - Grobsand, beige - orange - hellbraun, sehr schwach feinkiesig 4.06 Ton, Feinsand - Grobsand, g rau - b raun, schluffig 4.27 Feinsand - Grobsand, b raun - grau, ton ig - sehr schwach schluffig, sehr schwach fe inkiesig 4.43 Ton, dunkelbraun - schwarz, fe insandig - schwach mitte lsandig 4.61 Ton, braun - g rau, feinsandig - schwach mittelsandig 4.70 Ton - Schluff, orange - braun, feinsandig - mitte l mitte lsand ig 4.97 Feinsand - Grobsand, b raun, nass,zerbröckelt, schluffig , schwach tonig 5.16 Feinsand - Grobsand, b raun, schwach feucht, sch luffig, schwach tonig 5.30 Feinsand - Grobsand, Ton, hellg rau - hellb raun, beige geht in orange über, schluffig , schwach fe inkiesig 5.36 Feinsand - Grobsand, o range, sch luffig

5.86Feinsand - Grobsand, beige - hellbraun - gelb, sehr feucht, schlu ffig

5.99 Feinsand - Grobsand, beige - weiß, schwach feucht, schluffig

Abb. 3.3.1: Geologische Profilaufnahme der Bohrung B1

Page 175: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

168

mNN

37 6.5

37 7.5

37 8.5

37 9.5

38 0.5

38 1.5

38 2.5

38 3.5

38 4.5

384.5 m

0.35Mutterbode n, braunMu

0.47 Feinsand, Schlu ff, rotbraun - g elb, sehr schwa ch tonig

1.18

Feinsand, Schlu ff, Geste insfragm ente , mm gro ße Kohleplätt ch en, b rau n - schwarz, kohlig , sehr sch wach

1.30 Feinsand, Schlu ff, dunkelbra un - schwarz, bis 2cm große Kohlestücke, to nig

1.98

Braunko hle , zahlre iche , bis 3 cm g roße Holzko hlestücke, schluffig - stark t onig

4.13

Braunko hle , bis 8x5x2,5 cm große Kohlestü cke,z.T.sehr feu cht, schwa rz

4.22 Braunko hle nton, vere in ze lt mm g roße Ko hlestücke ,dunkelb ra un - sch warz 4.39 Braunko hle , Tongehalt abn ehme nd; Ke rn immer noch zu sa mme nhängend, tonig

4.85

Braunko hle , bis 2 cm g roße Ko hlestücke; Kern zerbröckelt, sch wach tonig

5.48

Braunko hle nton, nass. z.T.sehr matschig

5.75Ton, ve reinzelt m m große Koh le stü cke ,graubraun - b rau n

5.85 Braunko hle nton, graubraun 5.88 Ton, g ra u, gelbe Bänd er 6.00 Braunko hle nton, dunke lbraun

6.34 Ton, ve reinzelt m m große Koh le plä ttchen, glänzend ,fest ,du nkelbra un

6.93

Ton, sehr selte n mm große Kohleplätt ch en,g länzend, seh r fe st ,graugrün

6.96 Ton, ve reinzelt bis 1,5 cm große Koh le stü cke , schwarz 7.16 Ton, schwarz mit gelben netzartigen Adern 7.33 Feinsand, in tensiv ockerg elb -he llbraun , sch wach feucht, tonig 7.37 Ton - Feinsand, ocke r-orange Misch farb en 7.45 Ton - Feinsand, ora nge 7.73 Feinsand - Grobsand , hellocker - be ig e

7.95 Feinsand - Grobsand , beige - weiß, se hr sch wach f ein kiesig

Abb. 3.3.2: Geologische Profilaufnahme der Bohrung B2

mNN

382.5

383.5

384.5

385.5

386.5

386.5 m

0.11 Mutterboden, braunMu 0.26 Feinsand, Ton, braun, gelbbraun-weiße Tonlinse, mittelsandig, schwach feinkiesig

0.70

Braunkohle, mm große Kohlestücke, schwarz, feinsandig, tonig

1.25

Feinsand - Grobsand, braun - gelbbraun, schluffig - schwach feinkiesig

1.37 Feinsand - Mittelsand, gelbbraun - rotbraun, schluffig - schwach feinkiesig

1.61 Feinsand - Grobsand, graubraun, schluffig - schwach feinkiesig

1.67 Feinsand - Grobsand, braun, schluffig - schwach feinkiesig 1.75 Ton, graugrün - graublau, schwach feinkiesig 1.77 Ton, orangegelb, schwach feinkiesig 1.81 Ton - Feinsand, braun 1.91 Ton - Feinsand, orange, mit braunen Flecken 2.00 Ton - Feinsand, dunkelbraun - rotbraun 2.40 Feinsand - Grobsand, rotbraun, schluffig - tonig 2.50 Feinsand - Grobsand, gelbbraun, schluffig - tonig 2.62 Feinsand - Grobsand, hellgrau, tonig 2.65 Feinsand - Grobsand, gelbe Streifen, tonig 2.77 Feinsand - Grobsand, dunkelgrau - grau, mit rostfarbenen Streifen 2.81 Ton, dunkelgrau - grau, mit rostfarbenen Streifen, feinsandig 2.87 Feinsand - Grobsand, dunkelgrau - grau, mit rostfarbenen Streifen, tonig 3.00 Feinsand - Ton, dunkelgrau - grau, mit rostfarbenen Streifen 3.11 Ton, dunkelgrau - grau, mit rostfarbenen Lagen, glänzend, feinsandig 3.21 Feinsand - Grobsand, dunkelgrau - grau, tonig 3.24 Ton, dunkelgrau - grau, mit rostfarbenen Streifen, glänzend, feinsandig 3.80 Feinsand, Schluff, gelbbraun

Abb. 3.3.3: Geologische Profilaufnahme der Bohrung B4

Page 176: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

169

mNN

373.5

374.0

374.5

375.0

375.5

376.0

376.5

377.0

377.5

378.0

378.5

379.0

379.5

380.0

380.5

381.0

381.5

382.0

382.5

383.0

383.5

384.0

384 m

0.18 Mutterboden, braunMu 0.23 Ton, Humus ,gelbbraun

0.55Feins and - Grobsand, braun - orange, schwach tonig

0.70 Ton - Schluff, orange - gelb - weiß, feinsandig, Gesteinsfragmente 0.73 Ton, hel lbraun 0.91 Ton - Schluff, orange - gelb - weiß, feinsandig, Gesteinsfragmente 0.93 Ton, s chwarz - braun, feucht 1.00 Ton - Schluff, orange - gelb - weiß, feinsandig, Gesteinsfragmente 1.17 Ton - Schluff, schwarz , feinsandig, Braunkohle 1.35 Ton - Schluff, schwarz , feucht, schwach mittelkiesig 1.57 Ton, Gesteinsfragmente, dunkelbraun - braun, feinsandig - mittelkies ig

2.04Gesteinsfragmente, braun

2.12 Br aunkohlenton, schwarz, schwach feinsandig

2.51Ton, gelbbraun, feucht, schwach feinsandig - mittelkiesig

2.53 Ton, s chwarz, feinsandig - feinkiesig 2.64 Ton, gelbbraun, feucht, schwach feinsandig - feinkiesig 2.65 Ton, Gesteinsfragmente 2.72 Ton, gelbbraun, feucht, schwach feinsandig - feinkiesig 2.73 Ton, Gesteinsfragmente 3.00 Ton, gelbbraun, feucht, schwach feinsandig - feinkiesig 3.42 Ton, fleckig, Gesteinsfragmente 3.49 Ton, r ote Schlieren,Matrix: gelb - braun

3.84 Ton, fleckig, Gesteinsfragmente 3.90 Ton, Feinsand, Sandlinse ,gelbbraun, schluffig, tonig 3.96 Ton, fleckig, Gesteinsfragmente 3.97 Ton, Feinsand, Sandlinse ,gelbbraun, schluffig, tonig 4.19 Ton - Feinsand, bis 3 cm große, hellbraun-gelbe Ges teins fragmente, braun, feinkiesig 4.34 Ton, B raunkohlenton, ca. alle 4 cm Wechsel Ton-Kohlenton, schwach feinkiesig 4.36 Ton, r ote Schlieren, Matrix:braun 4.76 Br aunkohlenton, Matrix: s chwarz, sehr feucht, sehr s chwach feinkiesig 4.79 Br aunkohlenton, braun, sehr schwach feinkiesig

5.25Br aunkohlenton, schwarz, sehr feucht, sehr schwach feinkiesig

5.27 Ton, B raunkohlenton, gelbbraune Schlieren, schwarz, nass

5.83

Br aunkohlenton, schwarz, sehr feucht, sehr schwach feinkiesig

5.88 Ton, B raunkohlenton, gelbbraune Schlieren, schwarz, nass 6.12 Br aunkohlenton, schwarz, sehr feucht 6.13 Br aunkohlenton, braune Schlieren 6.30 Br aunkohlenton, schwarz, sehr feucht 6.31 Br aunkohlenton, braune Schlieren 6.49 Br aunkohlenton, schwarz, sehr feucht 6.50 Br aunkohlenton, braune Schlieren 6.70 Br aunkohlenton, schwarz, sehr feucht 6.71 Br aunkohlenton, kleine, braune Flecken

7.33Br aunkohlenton, graubraun, sehr feucht, matschig, glänzend

7.34

7.45 Br aunkohlenton, graubraun, sehr feucht, matschig, glänzend

8.00Ton, braun, stark glänzend

8.12 Br aunkohlenton, bis 1x0,8 cm große Kohleplättchen, gelbbraune Tonschlieren, glänzend, schwar z 8.17 Ton, grau 8.22 Br aunkohlenton, mm große Kohleplättchen, s chwarz 8.30 Ton, braun 8.36 Br aunkohlenton, bis 2x0,9 cm große Kohleplättchen, schwarz 8.38 Ton, braun 8.42 Br aunkohle, schwarz, tonig 8.58 Ton, mm große Kohleplättchen, braun 9.00 Br aunkohlenton, mm goße Kohleplättchen,glänzend, vereinzelt Sandlinsen, sehr star k tonig,Tonsch 9.25 Ton, vereinzelt mm große Kohles tücke, netzartige Adern ,orangegelb 9.38 Ton, vereinzelt mm große Kohles tücke, vermehrt netzartige Adern ,orangegelb 9.53 Ton, orangegelb 9.77 Feins and - Grobsand, ockergelb, mi t orangen Lagen, schluffig 9.84 Feins and - Grobsand, graugelb, schluffig10.04 Feins and - Grobsand, grau - weiß, schluffig10.05 Feins and - Grobsand, orange, schluffig10.30 Feins and - Grobsand, Wechsel von orangen mit weißen Lagen. feucht, schluffig

Abb. 3.3.4: Geologische Profilaufnahme der Bohrung B3

3.3.2 Chemische Analyse

Die Ergebnisse der Elementanalysen an Sedimentproben der Bohrungen B1 bis B4

sind im Anhang zusammengefasst und der Lithologie sowie dem Profil der

gemessenen Gamma-Strahlung gegenübergestellt. Daraus wird deutlich, dass neben

dem Uran auch eine Reihe von weiteren Elementen einerseits in der Braunkohle oder

aber in den unterlagernden tonigen Sedimenten ihre Konzentrationsmaxima aufweisen.

Page 177: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

170

Aus der in der Geologie üblichen Umrechnung von Hauptelementgehalten auf die

jeweilige Oxidform resultiert die in Abb. 3.3.5 bis Abb. 3.3.8 dargestellte

Gesteinszusammensetzung. Neben Silizium und Aluminium als den dominierenden

Gesteinsbestandteilen treten hauptsächlich Eisen- und Mangan- sowie Calcium-/

Kaliumhaltige Minerale auf.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1,50 (Bk)

1,80 (Bk)

2,15 (Bk)

2,55 (Bk)

2,90 (Bk)

3,25 (T)

3,65 (S )

4,35 (T)

4,60 (T)

4,80 (S )

5,50 (S )

Teuf

e [m

] und

Lith

olog

ie

[%]

SiO2

TiO2

Al2O3

Fe2O3

MnO

MgO

CaO

Na2O

K2O

P2O5

Abb. 3.3.5: Aus Elementanalysen berechnete Gesteinszusammensetzung der

Bohrung B1 (oxidische Form)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

1,60 (Bk)

2,40 (Bk)

3,40 (Bk)

4,60 (Bk)

5,35 (Bk)

5,60 (T)

5,80 (T)

6,30 (T)

7,20 (S)

7,70 (S)

Teuf

e [m

] und

Lith

olog

ie

[%]

SiO2TiO2Al2O3Fe2O3MnOMgOCaONa2OK2OP2O5

Abb. 3.3.6: Aus Elementanalysen berechnete Gesteinszusammensetzung der

Bohrung B2 (oxidische Form)

Page 178: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

171

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2,20 (KM)

3,20 (KM)

4,20 (Bk)

4,50 (Bk)

5,50 (Bk)

6,75 (Bk)

7,40 (Bk)

7,65 (T)

8,25 (T)

8,80 (T)

9,30 (T)

9,60 (S)

10,10 (S)

Teuf

e [m

] und

Lith

logi

e

[%]

SiO2

TiO2

Al2O3

Fe2O3

MnO

MgO

CaO

Na2O

K2O

P2O5

Abb. 3.3.7: Aus Elementanalysen berechnete Gesteinszusammensetzung der

Bohrung B3 (oxidische Form)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0,35 (Bk)

0,65 (Bk)

0,80 (S)

1,50 (S)

1,75 (T)

2,10 (S)

3,05 (T)

3,50 (S)

Teuf

e [m

]

[%]

SiO2TiO2Al2O3Fe2O3MnOMgOCaONa2OK2OP2O5

Abb. 3.3.8: Aus Elementanalysen berechnete Gesteinszusammensetzung der

Bohrung B4 (oxidische Form)

Eine separate Gegenüberstellung von Konzentrationsverläufen einzelner Elemente

(Abb. 3.3.9 bis Abb. 3.3.12) zeigt darüber hinaus, dass nahezu in allen Bohrungen

enge Beziehungen zwischen den Elementen U/Th, U/Cr, U/Cu und U/Ce sowie Zr/Zn

bestehen. In einzelnen Bohrungen ist auch eine Korrelation von U/Pb und U/Ni zu

beobachten. Zwischen Molybdän, das dem Uran in chemischer Hinsicht sehr ähnlich

Page 179: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

172

ist, und dem Uran selbst konnte - entgegen den Erwartungen - keine Korrelation

festgestellt werden. Die Ursache hierfür kann im Liefergebiet dieser Elemente

begründet sein. Möglicherweise ist das Mo dort bereits (sulfidisch?) gebunden.

0

100

200

300

400

500

600

1,50

(Bk)

1,80

(Bk)

2,15

(Bk)

2,55

(Bk)

2,90

(Bk)

3,25

(T)

3,65

(S)

4,35

(T)

4,60

(T)

4,80

(S)

5,50

(S)

Teufe [m] und Lithologie

U u

nd C

r [pp

m]

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Cu und C

e [ppm]

UCrCuCe

0

100

200

300

400

500

600

1,50

(Bk)

1,80

(Bk)

2,15

(Bk)

2,55

(Bk)

2,90

(Bk)

3,25

(T)

3,65

(S)

4,35

(T)

4,60

(T)

4,80

(S)

5,50

(S)

Teufe [m] und Lithologie

U, N

i und

Zr [

ppm

]

0

500

1000

1500

2000

2500

Zn [ppm]

UNiZrZn

0

100

200

300

400

500

600

1,50

(Bk)

1,80

(Bk)

2,15

(Bk)

2,55

(Bk)

2,90

(Bk)

3,25

(T)

3,65

(S)

4,35

(T)

4,60

(T)

4,80

(S)

5,50

(S)

Teufe [m] und Lithologie

U [p

pm]

0102030

40506070 Th, P

b und Mo [ppm

]

UThMoPb

Abb. 3.3.9: Elementkorrelationen im Teufenprofil der Bohrung B1

0

50

100

150

200

250

300

1,60

(Bk)

2,40

(Bk)

3,40

(Bk)

4,60

(Bk)

5,35

(Bk)

5,60

(T)

5,80

(T)

6,30

(T)

7,20

(S)

7,70

(S)

Teufe (m) und Lithologie

[ppm

]

CrU

CuCe

0

100

200

300

400

1,60

(Bk)

2,40

(Bk)

3,40

(Bk)

4,60

(Bk)

5,35

(Bk)

5,60

(T)

5,80

(T)

6,30

(T)

7,20

(S)

7,70

(S)

Teufe [m] und Lithologie

U,N

i und

Zr [

ppm

]

0

400

800

1200

Zn [ppm]

UNiZrZn

0

50

100

150

200

250

300

1,60

(Bk)

2,40

(Bk)

3,40

(Bk)

4,60

(Bk)

5,35

(Bk)

5,60

(T)

5,80

(T)

6,30

(T)

7,20

(S)

7,70

(S)

Teufe [m] und Lithologie

U [p

pm]

0102030405060708090 Th, Pb und M

o [ppm]

UThMoPb

Abb. 3.3.10: Elementkorrelationen im Teufenprofil der Bohrung B2

Page 180: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

173

050

100150200250300350

2,20

(KM

)

3,20

(KM

)

4,20

(Bk)

4,50

(Bk)

5,50

(Bk)

6,75

(Bk)

7,40

(Bk)

7,65

(T)

8,25

(T)

8,80

(T)

9,30

(T)

9,60

(S)

10,1

0 (S

)

Teufe [m] und Lithologie

[ppm

]CrUCuCe

0

100

200

300

400

500

2,20

(KM

)

3,20

(KM

)

4,20

(Bk)

4,50

(Bk)

5,50

(Bk)

6,75

(Bk)

7,40

(Bk)

7,65

(T)

8,25

(T)

8,80

(T)

9,30

(T)

9,60

(S)

10,1

0 (S

)

Teufe [m] und Lithologie

[ppm

]

UZnNiZr

0

100

200

300

4002,

20 (K

M)

3,20

(KM

)

4,20

(Bk)

4,50

(Bk)

5,50

(Bk)

6,75

(Bk)

7,40

(Bk)

7,65

(T)

8,25

(T)

8,80

(T)

9,30

(T)

9,60

(S)

10,1

0 (S

)

Teufe (m) und Lithologie

U [p

pm]

0

10

20

30

40

50

60 Th, Pb und Mo [ppm

]

UThMoPb

Abb. 3.3.11: Elementkorrelationen im Teufenprofil der Bohrung B3

0

100

200

300

400

0,35

(Bk)

0,65

(Bk)

0,80

(S)

1,50

(S)

1,75

(T)

2,10

(S)

3,05

(T)

3,50

(S)

Teufe [m] und Lithologie

[ppm

]

CrUCuCe

0

100

200

300

400

0,35

(Bk)

0,65

(Bk)

0,80

(S)

1,50

(S)

1,75

(T)

2,10

(S)

3,05

(T)

3,50

(S)

Teufe [m] und Lithologie

[ppm

]

UZnNiZr

0

100

200

300

400

0,35

(Bk)

0,65

(Bk)

0,80

(S)

1,50

(S)

1,75

(T)

2,10

(S)

3,05

(T)

3,50

(S)

Teufe (m) und Lithologie

U [p

pm]

0

10

20

30

40

50 Th, Pb und Mo [ppm

]

UThMoPb

Abb. 3.3.12: Elementkorrelationen im Teufenprofil der Bohrung B4

Page 181: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

174

3.3.3 Radiometrische Charakterisierung

Die vier Bohrkerne wurden direkt nach der Bohrkampagne gammaspektrometrisch

untersucht. An jeweils zwei Proben mit hoher Gammaaktivität aus jedem Bohrkern

wurden alpha-radiometrische Messungen durchgeführt. Die Gamma- und Alpha-

Aktivitäten von 235U sind zum Vergleich in Abb. 3.3.13 dargestellt. Die Werte sind

entsprechend der Grundwasserfließrichtung von B4 über B1 und B2 nach B3

angeordnet. Sie korrelieren sehr gut miteinander.

0

100

200

300

400

500

B3 B2 B1 B4

Bohrung (W - E)

U23

5 [B

q/kg

TM

]

Gamma-H1Gamma-H2Alpha-H1Alpha-H2

Abb. 3.3.13: Aktivitätsverteilung von 235U entlang der Profillinie B3 - B2 - B1 - B4

(H1 = oberer Horizont, H2 = unterer Horizont)

Zur Überprüfung der Messungen wurden die �-radiometrisch ermittelten 235U-

Konzentrationen, unter Berücksichtigung, dass 235U 0,72 Gew.% der gesamten

Urankonzentration ausmacht, in [ppm] umgerechnet und den ICP-Werten in Tab. 3.3.1

gegenübergestellt. Die ICP-Messungen an Proben aus dem oberem und unteren

Horizont sind zusätzlich auch in Abb. 3.3.14 dargestellt.

Die Verläufe zeigen das gleiche Bild wie die radiometrischen Messungen.

Insbesondere der Abfall der Urankonzentration im oberen Horizont zwischen Bohrung

B1 und B2 wird mit beiden Methoden erfasst. Generell stimmen die Werte von der

Größenordnung überein, weichen aber bei einzelnen Proben signifikant voneinander

ab. Besonders auffällig ist die im Vergleich zur radiometrischen Messung relativ

niedrige Uran-Konzentration im oberen Horizont von Bohrkern B4. Die z. T. großen

Abweichungen sind ein Indiz für die große Heterogenität der Probe. Die für ICP und

Radiometrie verwendeten Proben stammen zwar aus unmittelbarer Nachbarschaft des

Page 182: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

175

jeweiligen Kernsegments. Es fand aber keine vollständige Homogenisierung vor der

Probenahme statt.

Tab. 3.3.1: Mittels ICP und �-Radiometrie ermittelte Urangehalte in [ppm]

Horizont 1 Horizont 2 ICP α-Radiometrie ICP α-Radiometrie

B4 373 677 75 112

B1 522 642 309 166

B2 111 220 273 312

B3 220 148 292 387

Auffällig ist das gegenläufige Verhalten im unteren Horizont. Die Urankonzentration

nimmt in diesem Horizont von B4 in Richtung B3 (also von SE NW) zu. Bei den ICP-

Messungen liegt die Urankonzentration von B4 niedrig, während sie bei den anderen

drei Bohrungen etwa gleich hoch ist. Ob und inwieweit hierfür Faktoren wie z. B:

Teufenlage, Grundwasserfließgeschwindigkeit, Mineralzusammensetzung, Sorptions-

verhalten etc. verantwortlich sind, konnte im Rahmen der durchgeführten Analysen

noch nicht geprüft werden.

0

100

200

300

400

500

600

B3 B2 B1 B4

Bohrung (W-E)

U [p

pm]

H1 H2

Abb. 3.3.14: Konzentrationsverteilung von Uran (ICP-Messung) entlang der Profillinie

B3 - B2 - B1 - B4 (H1 = oberer Horizont, H2 = unterer Horizont)

In Abb. 3.3.15 sind die Aktivitäten wichtiger Isotope der Uranzerfallsreihe dargestellt

und in Abb. 3.3.16 die 230Th/238U- gegen die 234U/238U-Aktivitätsverhältnisse

Page 183: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

176

aufgetragen. Bis auf die Probe aus dem unteren Horizont von B1 liegen alle 230Th/238U-

Verhältnisse kleiner eins.

0 2 4 6 8 10

B1-1 [2,55]

B1-2 [3,25]

B2-1 [4,60]

B2-2 [5,35]

B3-1 [6,75]

B3-2 [7,65]

B4-1 [0,65]

B4-2 [1,75]

Bohr

ung

und

Teuf

e [m

]Aktivitäten [Bq/g]

234-U

238-U

230-Th

226-Ra

Abb. 3.3.15: Aktivitäten von Isotopen der Uranzerfallsreihe an Proben der Bohrungen

B1 - B4

0,7

0,8

0,9

1,0

1,1

1,2

1,3

0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4230Th/238U

234U

/238

U

B1 B2

B3 B4

Abb. 3.3.16: 230Th/238U- gegen 234U/238U-Aktivitätsverhältnisse für Proben der

Bohrungen B1 - B4

In Abb. 3.3.17 sind ausschließlich die Werte für die Proben aus dem

Braunkohlehorizont aufgetragen. Dabei handelt es sich jeweils um die Proben aus dem

oberen Horizont, im Fall der Bohrung 2 beide Proben. Es wird angenommen, dass im

Page 184: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

177

Braunkohlehorizont Grundwassertransport stattfindet. Die 234U/238U-Aktivitäts-

verhältnisse schwanken um den Wert 1. Dies entspricht auch den in den Grund-

wässern bestimmten Verhältnissen. Das 230Th/238U-Aktivitätsverhältnis ist für die Probe

aus Bohrung B4 mit 0,47 am niedrigsten und nimmt in Fließrichtung zu, wobei

allerdings der Wert für B3 niedriger liegt als für B2. Die Werte sind signifikant kleiner

als 1, demnach ist für alle Sedimente der Braunkohle ein Uraneintrag anzunehmen.

Eine Zunahme des 230Th/238U-Aktivitätsverhältnisses in GW-Fließrichtung kann auf eine

Abnahme der Uranabscheidungsrate zurückzuführen sein. Hierfür sprechen auch die

insgesamt höheren Uran-Konzentrationen in B4 und B1 sowie die Abnahme der

Urankonzentration im Grundwasser in Fließrichtung von B4 nach B3.

0,8

0,9

1,0

1,1

0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1230Th/238U

234U

/238

U

B1

B2

B2

B3

B4

Abb. 3.3.17: 230Th/238U- gegen 234U/238U-Aktivitätsverhältnisse für Proben aus dem

Braunkohlehorizont

Eine Erklärung für die starke Streuung der 230Th/238U-Aktivitätsverhältnisse in den drei

Proben aus den unterlagernden Tonschichten gibt es bisher noch nicht. Dieser Frage

soll nach Analyse von Sedimenten weiterer Bohrungen im Nachfolgeprojekt

nachgegangen werden.

Page 185: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

178

3.4 Grundwasser-Untersuchungen

3.4.1 Einleitung

Die im Raum Heselbach abgeteuften Bohrungen B1 - B4 haben in erster Linie das Ziel

einer grundsätzlichen Eignungsprüfung des Standortes für weiterführende NA-Studien

verfolgt, sind aber auch als Grundwassermessstellen ausgebaut (s. Kap. 3.1 und

Abb. 3.4.1) und erlauben deshalb eine diskontinuierliche Entnahme von

Grundwasserproben für eine Übersichtscharakterisierung.

Abb. 3.4.1: Grundwassermessstelle B2

3.4.2 Chemische Analysen

Die einer Orientierung bzgl. des hydrochemischen Milieus dienenden Untersuchungen

haben sich an der Vorgehensweise am Standort Ruprechtov orientiert und umfassen

zum einen die vor-Ort - Bestimmung von Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert und

Redox-Potential sowie die spektrophotometrische Bestimmung von Fe2+, Feges, SO42-,

S2- und Mo (Tab. 3.4.1), zum anderen die standardmäßige chemische Grundwasser-

Analytik im Labor (Tab. 3.4.2).

Bereits die vor-Ort bestimmten Parameter verdeutlichen das gegenüber dem Standort

Ruprechtov unterschiedliche hydrochemische Milieu. Bei - mit Ausnahme des

Oberflächenwassers SBS - vergleichbarer Gesamtmineralisation (dokumentiert durch

Page 186: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

179

die elektrische Leitfähigkeit) weisen die „Heselbach-Wässer“ deutlich niedrigere pH-

Werte (ca. pH = 5; Ausnahme: B4) auf und das Redox-Potential liegt deutlich im

positiven Bereich (s. auch Abb. 3.4.2 und Abb. 3.4.3).

Tab. 3.4.1: On-site gemessene Parameter im Grundwasser der Meßstellen B1 bis B4

sowie im Steinberger See (SBS)

Bezeichnung Datum T [°C]

C [µS/cm] pH Redox

[mV] *) Fe2+

[mg/l] Feges[mg/l]

Mo [mg/l]

SO4 [mg/l]

S2- [mg/l]

B1-GW1 16.03.00 7,1 505 4,76 225 0,29 1,16 0,0 25 0,26 B1-GW2 03.01.01 6,9 467 4,95 225 0,0 0,0 0,5 90 0,001 B1-GW3 23.07.01 17,4 540 5,10 305 B2-GW1 16.03.00 8,2 552 4,77 241 0,0 1,06 n.g. 27 0,19 B2-GW2 03.01.01 8,0 500 5,10 205 0,01 0,02 0,5 95 0,0 B3-GW1 16.03.00 8,7 522 4,89 198 0,70 2,12 n.g. n.g. 0,40 B3-GW2 04.01.01 8,2 460 5,06 230 0,0 0,01 0,0 90 0,001 B3-GW3 23.07.01 22,0 740 5,39 330 B4-GW1 16.03.00 6,4 426 9,87 105 0,21 0,42 n.g. 48 0,13

SBS-OW1 04.01.01 4,0 1.240 4,15 310 n.g. n.g. n.g. n.g. n.g. *) Werte bezogen auf Pt-Ag/AgCl-Elektrode, zur Normierung auf Standard-Wasserstoffelektrode müssen zum angegebenen Wert jeweils 210 mV addiert werden

Damit bestätigt sich der Ansatz, dass der Standort Heselbach eine sinnvolle

Ergänzung der Arbeiten in Ruprechtov darstellt: Aufgrund der größeren

Obefächennähe und des damit veränderten hydrochemischen Milieus können andere

Eh- / pH-Bereiche und deren Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten des Urans

analysiert werden.

0

0,5

1

1,5

2

2,5

B1 B2 B3 B4

Probe

[mg/

l]

Fe(2+)Fe(ges)

Abb. 3.4.2: „On-site”-gemessene Fe-Gehalte im Grundwasser der Meßstellen B1 bis

B4 (Vergleich von Fe2+ und Feges)

Page 187: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

180

0,1

1

10

100

B1 B2 B3 B4

Probe

[mg/

l]

S(SO4)S(2-)

Abb. 3.4.3: „On-site”-gemessene S-Gehalte im Grundwasser der Meßstellen B1 bis

B4 (Vergleich von S(SO4) und S2-)

Der Gesamtchemismus der am Standort untersuchten Grund- bzw. Oberflächenwässer

ist in Tab. 3.4.2 zusammengestellt. Die graphische Darstellung der Haupt-

komponenten-Zusammensetzung erfolgt wiederum in einem (modifizierten) Piper-

Diagramm (Abb. 3.4.4).

SO42-+Cl- Ca2+ +Mg2+

Mg2+ SO4 2-

Ca2+ Cl-

Na++K+ HCO3-

Abb. 3.4.4: Darstellung der Grundwasseranalysen (B1 - B4) in einem modifizierten

Piper-Diagramm

Page 188: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

181

Tab. 3.4.2: Ergebnisse der chemischen Analyse von Grund- und Oberfächenwässern

am Standort Heselbach [mg/l]

B1-GW1 B1-GW2 B2-GW1 B2-GW2 B3-GW1 B3-GW2 B4-GW1 SBS-OW1

Na 12,4 14,7 17,7 18,7 18,9 18,3 17,7 30,5 K 8,0 13,2 9,5 13,7 11,4 13,7 27,4 14,6 Ca 54,2 50,3 56,4 54,3 48,8 47,1 50,0 206,6 Mg 9,6 10,9 9,4 11,4 8,2 10,0 20,6 Cl 81,4 74,7 81,0 70,6 64,9 57,0 39,7 27,7 SO4 79,6 81,8 97,2 100,9 93,2 93,5 65,4 615,9 NO3 24,2 27,0 36,7 11,0 TIC 0,43 0,76 0,60 0,44 TOC 2,42 2,57 2,57 19,66 Al 0,4480 0,4070 0,3950 0,4030 0,3520 0,3470 1,0210 2,0150 B 0,1560 7,2490 0,3110 3,4680 0,2420 1,9750 0,5050 5,6250 Ba 0,1250 0,0540 0,0880 0,0330 0,1130 0,0310 0,0870 0,0300 Co 0,0020 0,0040 0,0020 0,0010 Cr 0,0004 0,0005 0,0009 0,0040 Cu 0,0010 0,0010 0,0020 0,0210 Fe 0,8620 0,2490 1,4170 0,1730 1,1350 0,0280 1,5880 0,0220 La 0,0020 0,0020 0,0010 0,0060 Li 0,2560 0,2590 0,2600 0,2500 Mn 0,2600 0,4600 0,1600 0,2900 0,4000 0,0900 1,6000 Ni 0,017 0,017 0,012 0,004 P 0,074 0,078 0,011 0,159 Pb 0,0001 0,040 0,0005 0,033 0,001 0,042 0,036Sr 0,201 0,145 0,219 0,154 0,196 0,101 0,691 0,845Ti 0,191 0,189 0,100 0,713Th 0,0003 0,0003 0,0003 0,0003 U 0,00023 0,0002 0,0001 0,001 V 0,010 0,010 0,008 0,012 Zn 0,330 0,396 0,352 0,083

Generell ist zu den Grundwassermessungen zu bemerken, dass die Probenahme mit

einem Schöpfgefäß bzw. einer Vakuum-Handpumpe aus dem Bohrloch erfolgte.

Insgesamt sind die Wässer dem Ca-SO4-Cl-Typ zuzuordnen, wobei das

Oberfächenwasser SBS (Steinberger See) signifikant höhere Ca- und SO4-

Konzentrationen aufweist als die Grundwässer, was sich auch in der elektrischen

Leitfähigkeit dokumentiert. Die TIC-Konzentrationen entsprechen einem CO2-

Partialdruck, der nur geringfügig über dem in der Atmosphäre liegt. Bei pH-Werten im

Bereich von 5 liegt der überwiegende Anteil als H2CO3, bzw. gelöstes CO2 vor.

Page 189: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

182

Die im Grundwasser gemessenen Uran-Konzentrationen liegen im 1/10-µg/l-Bereich,

zeigen aber bei einer der geologischen Profillinie entsprechenden Darstellung

(Abb. 3.4.5) deutlich einen beckenwärts gerichteten Gradienten, wie er auch im oberen

Horizont der Sedimentprofile zu erkennen gewesen ist.

0,0000

0,0004

0,0008

0,0012

B3 B2 B1 B4

Bohrung (W - E)

U [m

g/l]

Abb. 3.4.5: Uran-Konzentrationsverteilung im Grundwasser entlang der Profillinie B3 -

B2 - B1 - B4

3.4.3 Radiometrische Charakterisierung

An den Messstellen B1 – B3 wurden Grundwässer auf ihre Gehalte an Isotopen der

Uranzerfallsreihe untersucht. Leider war eine Grundwasserentnahme aus Bohrung B4

nicht mehr möglich, da die Bohrung aufgrund eines Unfalls vollständig zerstört wurde.

Tab. 3.4.3: Radionuklidgehalte von Wasserproben aus dem Projektgebiet Heselbach

[mBq/l] - �-radiometrische Messungen

Probe U-234 U-238 Th-230 Ra-226

OW-SBS 5,8 +/- 0,8 6,4 +/- 0,9 11,2 +/- 1,6 22,7 +/- 3,4

B1-GW2 8,6 +/- 1,3 12,5 +/- 1,8 2,4 +/- 0,4 152,1 +/- 22,8

B2-GW2 10,0 +/- 1,5 8,7 +/- 1,3 5,9 +/- 0,9 65,6 +/- 9,8

B3-GW2 6,7 +/- 1,1 6,1 +/- 0,9 3,9 +/- 0,9 67,9 +/- 10,1

Die radiometrisch bestimmten 238U-Konzentrationen wurden in Massenkonzentrationen

umgerechnet und in Tab. 3.4.4 den Urankonzentrationen aus ICP-Messungen

Page 190: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

183

gegenübergestellt. Dabei wurde vereinfacht angenommen, dass die Uran-

Gesamtkonzentration derjenigen von 238U entspricht.

Tab. 3.4.4: Mittels ICP und �-Radiometrie bestimmte Urankonzentrationen der

Grundwässer

Urankonzentration [mg/l]

ICP α-Radiometrie

B1 2,3⋅10-4 1,0⋅10-3

B2 2,0⋅10-4 7,0⋅10-4

B3 1,0⋅10-4 4,9⋅10-4

B4 1,0⋅10-3 n.b

Die mittels �-Radiometrie bestimmten Konzentrationen liegen signifikant höher als die

per ICP-MS ermittelten Konzentrationen. Die Abweichungen konnten bisher noch nicht

abschließend interpretiert werden. Die Proben entstammen aber beispielsweise

unterschiedlichen Probenahme - Kampagnen mit ca. 10 Monate auseinander liegen-

den Entnahmezeitpunkten, was eine mögliche Begründung für die o. g. Abweichungen

liefern kann. Ein weiterer Grund kann auch in einem systematischen Fehler liegen. Die

�-Radiometrie ist eine vergleichsweise sehr genaue Analysemethode, deren relativer

Fehler im untersuchten Konzentrationsbereich bei etwa 10 - 15 % liegt. Die

Nachweisgrenze für Uran bei den durchgeführten ICP-MS - Messungen liegt dagegen

bei 0,1 µg/l, d. h. die Werte der Grundwässer aus den Messstellen B1 - B3 liegen nahe

der Nachweisgrenze. In diesem Bereich ist der relative Fehler der Messungen sehr

hoch. Für die Bestimmung der in-situ - Kd-Werte (Kap. 3.6) werden deshalb die

radiometrisch bestimmten Urankonzentrationen eingesetzt.

Die Aktivitätsverhältnisse der Isotope der Uranzerfallsreihe sind in Abb. 3.4.6

dargestellt. Die 234U/238U- Aktivitätsverhältnisse in den Wässern der Bohrungen B2 und

B3 liegen im Rahmen der Fehlergrenzen bei eins. Das deutet darauf hin, dass

chemische und Transportprozesse verhältnismäßig schnell sind, so dass ein Einfluss

des �-Rückstosseffekts auf die Isotopenverteilung im Grundwasser nicht festzustellen

ist. Da die 234U/238U- Aktivitätsverhältnisse auch in den Sedimenten nahe bei eins

liegen spricht dies für ein reversiblen Austausch zwischen mobilem und immobilem

Uran. Der niedrige 234U/238U-Aktivitätswert kann erst bei einer höheren Anzahl von

Proben und einer Ausweitung des Probenahmegebietes, die im Nachfolgeprojekt

geplant ist, geklärt werden. Die niedrigen 230Th/234U- Aktivitätsverhältnisse sind

Page 191: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

184

wahrscheinlich, wie auch am Standort Ruprechtov, auf die geringe Löslichkeit des

Thoriums zurückzuführen.

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

OW-SBS

GW-B1

GW-B2

GW-B3

Prob

e

Aktivitätsverhältnisse

234U/238U230Th/234U230Th/238U

Abb. 3.4.6: Aktivitätsverhältnisse von Isotopen der Uranzerfallsreihe in verschiedenen

Wasserproben

Page 192: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

185

3.5 Geochemische Modellrechungen

Die Grundwasserzusammensetzung in den Bohrungen B1 - B4 ist bereits in Kapitel 3.4

beschrieben worden. Da im Rahmen diese Projekts überhaupt erst wenige

Grundwassermessungen und noch keine Mineralbestimmungen durchgeführt worden

sind, wird an dieser Stelle nur auf die Uran-Speziation eingegangen. Erste

Modellrechnungen wurden mit dem Rechenprogramm PHREEQC und der Datenbasis

Wateq 4.0 durchgeführt. Die Uranylphosphatkomplexe UO2(HPO4)22- und UO2HPO4

wurden nicht berücksichtigt (vgl. Diskussion in Kapitel 2.6).

Unter den gegebenen geochemischen Bedingungen liegt das Uran sechswertig vor.

Die Eh-Werte schwanken bei verschiedenen Messungen in einer Bohrung z. T. über

mehr als 100 mV. Die Werte aller vier Bohrungen variieren über einen Bereich von

300 - 550 mV, wobei der Wert in Bohrung B4 vergleichsweise niedrig liegt. Wie in

Kapitel 3.3 beschrieben, sind Redoxmessungen grundsätzlich sehr störungsanfällig, so

dass die gemessenen Eh-Werte aufgrund der für derartige Messungen ein-

geschränkten Probennahmemöglichkeiten in ihrem absoluten Wert fehlerhaft sein und

deshalb nur semiquantitativ als Anhalt dienen können. Für das Nachfolgeprojekt steht

eine Eh-Sonde für In-situ-Messungen zur Verfügung. Die pH-Werte der Bohrungen

B1 - B3 sind sehr ähnlich und variieren über einen Bereich von 4,7 - 5,4. Der Wert von

Bohrung 4 fällt mit pH 9,87 aus dem Rahmen und wird hier nicht berücksichtigt, da eine

Reproduktion der Messung zu einem anderen Zeitpunkt aufgrund der Zerstörung

dieser Messstelle nicht mehr möglich war (im Rahmen des Nachfolge-Projektes ist die

Errichtung einer „Ersatz-Messstelle“ vorgesehen).

Die Speziationsrechnungen wurden für einen pH-Bereich von 4,5 - 6 durchgeführt.

Zusätzlich wurden die Phosphat- und TIC-Konzentrationen (im Bereich von 0,01 -

0,2 mg P/l, bzw. von 0,1 - 2,5 mg C/l variiert. Als Referenz wurde die in Tab. 3.5.1

angegebene Grundwasserzusammensetzung angenommen.

Tab. 3.5.1: Grundwasserzusammensetzung für Speziationsrechnungen [mg/l]

Al 0,45 K 13,2 P 0,075 B 7,25 Li 0,3 S 27,3

Ba 1,0 Mg 10,9 U 0,00023 Ca 50,0 Mn 0,5 pH 4,95 Cl 75,0 Na 15,0 Eh 400 mV Fe 0,9 Ni 0,2 Temp. 7°C TIC 0,5 NO3

24,3

Page 193: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

186

Die Ergebnisse von einzelnen Parametervariationen sind in Tab. 3.5.2 dargestellt und

zeigen, dass die mobile Uranphase im wesentlichen durch das frei UO22+ - Kation und

den Komplex UO2HPO4 bestimmt wird, wobei der Phosphato-Komplex insbesondere

bei höheren pH-Werten wichtig wird. Bei den relativ niedrigen pH-Werten spielen die

Carbonatokomplexe nur eine untergeordnete Rolle. Bei diesen Berechnungen wurde

die Komplexierung mit organischer Verbindungen nicht berücksichtigt. Die

gemessenen TOC-Konzentrationen liegen bei 2-3 mg/l im Bohrung NA4 wurde sogar

ein Wert von 19,9 mg/l gemessen. Allerdings wurden die organischen Bestandteile

bisher nicht charakterisiert. Aufgrund der hohen Anteile an Ligniten in den Sedimenten

sind jedoch Huminkolloide im Grundwasser zu erwarten.

Tab. 3.5.2: Anteile der mobilen Uranspezies [%] für verschiedene Parameter-

variationen

UO22+ UO2OH+ UO2SO4 UO2PO4

- UO2CO3 Referenz 78,7 10,5 8,8 0,9 0,7

pH: 4,5 85,7 4,1 9,6 0,1 0,1

pH: 6 21,0 31,6 2,4 27,3 16,6

TIC: 2,5 mg/l 76,5 10,3 8,6 0,9 3,2

TIC-: 0,1 mg/l 79,2 10,6 8,9 0,9 0,1

PO43-: 0,02 mg/l 79,5 10,7 8,9 0,1 0,6

PO43-: 0,6 mg/l 76,9 10,5 8,7 2,4 0,6

Die Rechnungen mit unterschiedlichen Urankonzentrationen zeigen, dass selbst bei

den höchsten gemessenen Urankonzentration im Grundwasser von 4 µg/l keine

Sättigung von U(VI)-Mineralen zu erwarten ist. Ebenso führt auch eine Variation des

Eh-Werts bis herab zu 100 mV nicht zu einer Uran-Mineralsättigung. Dies ist ein

weiteres Indiz dafür, dass die Uran-Rückhaltung hauptsächlich durch Sorption erfolgt.

Als Basis für die Durchführung detaillierterer Modellrechnungen sollen im Rahmen des

Nachfolgeprojekts durch Anwendung von sequentieller Extraktion und oberflächen-

sensitiver Methoden, wie Transmissions-Elektronen-Mikroskopie (TEM) oder Extended

X-Ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (EXAFS) die immobilen Uranphasen

identifiziert werden. Hier soll insbesondere überprüft werden, welchen Einfluß

Eisenoxidminerale haben. Aus der Literatur ist bekannt, dass sechswertiges Uran in

vielen natürlichen Systemen bevorzugt an Eisenoxiden gebunden wird (z. B. /MAN 92/,

/PAY 01/, /DAV 01/).

Page 194: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

187

3.6 Interpretation

3.6.1 Einleitung

Das wesentliche Ziel der Arbeiten am Standort Heselbach ist es gewesen, eine aus der

Literatur bekannte Urananreicherung am Ostrand des Wackersdorfer Braunkohlen-

tertiärs zu identifizieren und die bislang nur angenommene Eignung der Lokation als

Natürliches Analogon zu überprüfen. Mit Hilfe von insgesamt vier Explorations-

bohrungen entlang einer den Rand des Braunkohlentertiärs erfassenden Profillinie und

entsprechenden Sediment- und Grundwasseranalysen konnte diese Aufgabe ins-

gesamt positiv abgeschlossen werden. Die Bearbeitungstiefe ist mit den detaillierten

Untersuchungen am Standort Ruprechtov nicht zu vergleichen.

3.6.2 Integration und Interpretation aller Ergebnisse

Die am Standort Heselbach bislang erzielten Ergebnisse lassen sich folgendermaßen

zusammenfassen:

• In allen vier Bohrungen konnte in zwei unterschiedlichen Horizonten, dem

Braunkohleflöz sowie dem unterlagernden Ton ein erhöhter Urangehalt

nachgewiesen werden.

• Die radiometrischen Messungen geben einen starken Hinweis auf Uran-

anreicherungsprozesse, die auch noch in jüngster Vergangenheit stattgefunden

haben.

• Das Auftreten relativ saurer Grundwässer ist wahrscheinlich durch die randlich

noch anstehende Braunkohle bzw. den Braunkohleabbau verursacht.

• Geochemische Modellrechnungen lassen erwarten, dass Uran unter den bisher

ermittelten Bedingungen vorwiegend als UO22+ in Lösung vorliegt. Zu geringen

Anteilen spielen die Komplexe UO2OH+ und UO2SO4 eine Rolle. Bei einem

geringen Anstieg des pH-Werts gewinnen auch die Komplexe UO2HPO4- und

UO2CO3 an Bedeutung. Zu bemerken ist, dass der DOC-Gehalt der Wässer bei

2-3 mg C/l liegt, in B4 wurde sogar ein Wert von 19,9 mg C/l gemessen. Da die

Page 195: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

188

organischen Inhaltsstoffe bisher aber noch nicht charakterisiert wurden,

konnten sie bei der Uranspeziation noch nicht berücksichtigt werden.

• Die Abnahme sowohl der Grundwasser- als auch der Sedimentkonzentration in

Abhängigkeit des Transportwegs im oberen, braunkohlehaltigen Horizont,

deutet auf reversible Sorptionsprozesse hin.

Unter der Annahme, dass die Uranrückhaltung durch Sorptionsprozesse bestimmt ist,

können aus den in Kapitel 3.3. dargestellten Urangehalten der Sedimente und den in

Kapitel 3.4 aufgeführten Grundwasserkonzentrationen Verteilungskoeffizienten für

Sedimente aus beiden Horizonten der Bohrungen B1 - B4 bestimmt werden. Für die

Berechnung wurden die mittels �-Radiometrie bestimmten Konzentrationen verwendet.

Tab. 3.6.1: In-situ-Verteilungskoeffizienten *) Für B4 wurde die GW-Konzentration aus

der ICP-Messung verwendet, da keine radiometrische Messung vorlag

Verteilungskoeffizienten [m3/kg] Horizont 1 Horizont 2

B4 *) 522 112

B1 639 165

B2 315 446

B3 302 789

Die so berechneten Verteilungskoeffizienten sind in Tab. 3.6.1 dargestellt. Die Werte

liegen um 2 - 3 Größenordnungen höher als Werte, die für die Sorption von Uran an

Tonmineralen oder Eisenoxiden gemessen wurden /DAV 01/. Generell geben so

bestimmte Verteilungskoeffizienten nur obere Grenzen an, da nicht berücksichtigt

wurde, dass ein Teil des immobilen Urans auch in ausgefällter Form, bzw. irreversibel

gebunden vorliegen kann. Vergleichbar hohe Werte wurden beispielsweise auch am

natürlichen Sedimentproben am Standort Alligator River gemessen /WAI 92/. Wurden

die Werte aber auf die mittels sequentieller Extraktion ermittelten reversibel sorbierten

Fraktion bezogen, so lagen sie signifikant niedriger bei 1 - 10 m3/kg. Da in Heselbach

bisher ausschließlich Gesamtkonzentrationen von Uran in den Sedimenten ermittelt

wurden, und noch nicht untersucht wurde in welcher Form das immobile Uran vorliegt,

kann hierzu noch keine Aussage getroffen werden. Vordringlich ist daher die Analyse

von Mineralphasen sowie die Anwendung experimenteller Methoden wie EXAFS-

Spektroskopie oder sequentieller Extraktion. Speziell über die Sequentielle Extraktion

besteht die Möglichkeit unterschiedlich gebundene Uranphasen zu unterscheiden. Aus

Page 196: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

189

den Gesteinsanalysen geht hervor, dass in den Sedimenten signifikante Anteile

Eisenminerale enthalten sind. Da kristalline und amorphe Eisenoxide in vielen

natürlichen Systemen die Rückhaltung von Uran(VI) bestimmen (z. B. /MAN 92/,

/PAY 01/) ist der Nachweis und die Quantifizierung von Eisenoxid-Mineralen ein

wichtiger Bestandteil zukünftiger Arbeiten.

Eine mögliche Erklärung für die abnehmende Grundwasserkonzentration entlang des

Fliesswegs könnte auch in der örtlichen Veränderung der geochemischen Verhältnisse

liegen, die zu einer Absenkung der Uran-Löslichkeit führt. Allerdings sind die

chemischen Grundwasserdaten der Messstellen B1, B2 und B3 sehr ähnlich.

Außerdem deuten die ersten geochemischen Rechnungen darauf hin, dass reine

Uranminerale unter den Bedingungen nicht gesättigt sind.

Zusätzlich ist zu bemerken, dass Uran in vielen natürlichen Systemen ein

Sorptionsmaximum im pH-Bereich 6 - 8 hat und bei niedrigeren pH-Werten weniger

sorbiert. Dies wurde ebenso in Laborexperimenten von Uran(VI) an Kaolin und

amorphen Eisenoxidhydrat nachvollzogen, z. B. /PAY 01/. Allerdings wurde in

/PAY 96/, /PAY 01/ festgestellt, dass eine erhöhte Sorption von Uran bei pH-Werten im

Bereich von 3-6 an amorphen Eisenoxidhydrat und Kaolin bei Vorhandensein von

Huminsäuren auftritt. Ebenso wird die Uransorption bei Phosphatkonzentrationen von

10-4 mol/l im gleichen pH-Bereich signifikant erhöht. Die Phosphatkonzentrationen in

den Grundwässern am Standort Heselbach liegen maximal bei 10-5 mol/l. Diese

Einflüsse können zumindest relativ hohe Verteilungskoeffizienten bei pH-Werten im

Bereich 5 - 5,5 erklären und müssen bei zukünftigen Arbeiten berücksichtigt werden.

3.6.3 Konzeptionelles Modell für den Urantransport

Auf Basis der bisherigen Informationen wurde ein erstes Arbeitsmodell für den

Urantransport am Standort Heselbach entwickelt, das in Abb. 3.6.1 dargestellt ist.

Aufgrund der geologischen und hydrologischen Gesamtsituation kann als Uranquelle

nur der Burgsandstein des Keuper in Frage kommen.

Von dort wurde bzw. wird noch heute Uran in das tertiäre Becken transportiert. Eine

Urananreicherung findet dann im Bereich braunkohlehaltiger Sedimente und Tone

statt. Die Identifikation aller dafür verantwortlichen Prozesse bedarf noch detaillierter

Mineralbestimmungen an Sedimentproben dieses Standortes. Die geochemischen

Page 197: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

190

Bedingungen des Grundwassers, insbesondere die hohen gemessenen Eh-Werte

deuten darauf hin, dass Uranminerale vermutlich keine wichtige Rolle spielen. Mit dem

geplanten Einsatz einer in-situ Eh-Sonde sollen auch für das Projektgebiet Heselbach

die Eh-Messungen optimiert werden. Darüber hinaus ist - kleinräumig gesehen - auch

das Vorhandensein lokal reduzierender Milieus gegenwärtig nicht auszuschließen.

0 50m

410m

400m

390m

380m

370m

360m

W E

GWS

BraunkohlentertiärUranhorizont

Innenkippe

Burgsandstein (km)

Waldschneise

Forststraße

vermuteter Urantransport im oxydiertenBereich des Keuper-Grundwassers

Abb. 3.6.1: Schematisches geologisch-hydrogeologisches Profil des Untersuchungs-

gebietes Heselbach mit modellhafter Darstellung des Urantransportes

Mögliche Rückhalteprozesse stellen Sorption an Eisenoxiden, organischen Substanzen

oder Tonen, sowie auch Uran-Mitfällungsprozesse dar. Möglicherweise sind die

geochemischen Standort - Bedingungen auch durch den Braunkohleabbau beeinflusst

worden und haben bei Absenkung des Grundwasserspiegels zu einer Oxidation von

sulfidischen Mineralen in tieferen Horizonten sowie nach dem - durch Einstellung des

Braunkohleabbaus bedingten - Wiederanstieg des Grundwassers zur Absenkung der

pH-Werte geführt. Ebenso ist ein Einfluss des Kippenmaterials auf den

Grundwasserchemismus nicht auszuschließen, was im Rahmen weiterführender

Untersuchungen zu überprüfen ist.

Page 198: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

191

4 Zusammenfassung und Ausblick

Im Rahmen eines vorlaufenden Auswahlverfahrens und mit Hilfe erster Aufschluss-

bohrungen sind insgesamt zwei Lokationen, die den Anforderungen entsprochen

haben, als geeignete Standorte für weiterführende Natürliche - Analoga –Unter-

suchungen identifiziert worden: Ruprechtov in der Tschechischen Republik und

Heselbach in der Oberpfalz. Im Rahmen des vorliegenden Vorhabens ist der Standort

Ruprechtov anhand von zwei neuen Bohrungen einer detaillierten geologischen,

mineralogischen, geochemischen und hydrochemischen Charakterisierung sowie einer

grundlegenden Interpretation der Grundwasserfließ- und Transportverhältnisse

unterzogen worden. In Heselbach lag der Schwerpunkt der Arbeiten darin, die Lage

der Urananreicherung zu identifizieren und mittels Übersichts - Untersuchungen zu

charakterisieren. Hierzu wurden vier Explorationsbohrungen durchgeführt und

Bohrkernmaterial wie Grundwasser geochemisch analysiert.

Die schon zu Vorhabensbeginn gegenüber Heselbach höhere Informationsdichte am

Standort Ruprechtov basiert ganz wesentlich auf den eigenständigen FuE-Arbeiten des

tschechischen NRI und hat sich - auf Grundlage der Kooperation mit NRI sowie

weiteren Forschungseinrichtungen - bis zum Ende des Berichtszeitraumes fortgesetzt.

Zukünftig soll auch der Standort Heselbach mit zunehmender Intensität in das

Gesamtvorhaben einbezogen werden.

4.1 Ruprechtov

Am Standort Ruprechtov konnten zwei geringmächtige Grundwasserleiter, die durch

geringdurchlässige Tonschichten voneinander getrennt sind, in einer Teufe von 20 m

und 35 m nachgewiesen werden. Aus Pumpversuchen wurden hydraulische

Konduktivitäten von 1,8⋅10-6 bzw. 1,5⋅10-7 m/s für den unteren bzw. oberen Aquifer

bestimmt. Aufgrund existierender hydrogeologischer Informationen zum Standort

verläuft die zu erwartende Haupt-Grundwasserfließrichtung von Südwest nach

Nordost. Als Infiltrationsgebiet wird der Bereich austretenden Granits südlich der

bisherigen Bohrungen angenommen.

Signifikante Urananreicherungen wurden, wie aus den Explorationsbohrungen

bekannt, in 34 - 38,4 m Teufe in direkter Umgebung des tieferen Aquifers ermittelt. An

den Proben mit höchsten Urankonzentrationen (Braunkohlenhorizont) der Bohrung

Page 199: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

192

NA5 wurden die Uran-Minerale Ningyoit und Uraninit nachgewiesen. Die starke

Heterogenität innerhalb von lithologischen Horizonten ist mitverantwortlich dafür, dass

die Urangehalte in Bohrung NA5 erheblich höher als in der nur wenige Meter

entfernten Bohrung NA4 sind. Demgegenüber konnten in der Bohrung NA4 erstmals

auch Urananreicherungen in den oberen Horizonten des unterlagernden Kaolins

nachgewiesen werden.

Als dominierende Immobilisierungs-Prozesse des Urans werden derzeit die Reduktion

und Ausfällung von Uran(IV)-Phasen und/oder die Sorption von Uran an Huminstoffen

angesehen. Die Ergebnisse der sequentiellen Extraktion zeigen, dass der

überwiegende Teil des Urans in Form vierwertiger Uranminerale vorliegt bzw. an

organisches Material gebunden ist. Eine Unterscheidung zwischen beiden Phasen ist

in dieser Projektphase allerdings noch nicht möglich gewesen. Da die Gehalte an

organischem Kohlenstoff in der Umgebung des Aquifers zum Teil bei 50 % liegen, ist

dessen Einfluss mit zu berücksichtigen. Das Auftreten von Siderit und Pyrit neben

organischem Kohlenstoff in der Umgebung des tieferen Aquifers (ca. 35 m Teufe)

bestätigt, dass dort stark reduzierende Bedingungen vorliegen. Die in den

Anreicherungshorizonten erfassten Grundwässer weisen dementsprechend insgesamt

sehr geringe Uran-Konzentrationen von <10-9 mol/l auf.

Aus den begleitenden geochemischen Modellrechnungen wird deutlich, dass unter den

gegebenen geochemischen Bedingungen vierwertiges Uran thermodynamisch stabil

ist. Die gemessenen, gelösten Uran-Konzentrationen können über ein thermo-

dynamisches Gleichgewicht mit Uraninit - bei hohen Phosphatkonzentrationen auch mit

Ningyoit - erklärt werden. Zur Absicherung dieser Aussagen dient eine Optimierung der

Messung von Eh-Werten. Dazu soll von der bisherigen on-site -Messung in einer

gegenüber der Atmosphäre isolierten Durchflusskammer auf eine in-situ - Messung

mittels Bohrloch - Eh-Sonde übergegangen werden.

Die 234U/238U- und 230Th/238U-Aktivitätsverhältnisse der meisten Sedimentproben sind

kleiner eins. Gleichzeitig ist das 234U/238U-Aktivitäts-Verhältnis in Grund- und

Porenwässern mit Werten zwischen 2,5 und 4 relativ hoch. Solche Werte sind typisch

für die Hauptanreicherungsgebiete in so genannten Roll-Front-Ablagerungen. Derartige

Uran-Lagerstätten entstehen entlang des Transportwegs von Uran in eng begrenzten

Aquiferen. Dabei wird Uran(VI) in oxidierenden Wässern antransportiert und in

Bereichen mit hohen Anteilen an reduzierenden Substanzen, wie Pyrit oder Lignit

reduziert. Dabei kommt es zur Ausfällung vierwertiger Uranminerale. Diese Redoxfront

Page 200: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

193

wandert mit Geschwindigkeiten von Zentimetern bis wenigen Metern pro 100.000

Jahre in Grundwassertransportrichtung. Die Voraussetzungen für eine solche

Uranablagerung sind am Standort Ruprechtov gegeben. Deshalb basiert das bisherige

konzeptuelle Modell auf einer Uranmobilisierung im Bereich der austretenden Granite

unter oxidierenden Bedingungen und einem Transport entlang des Aquifers bis in die

Bereiche, in denen reduzierende Bedingungen vorherrschen. Dort wird Uran entweder

durch Ausfällung von Uran(IV)-Mineralen oder durch Sorption an organischen

Substanzen, bzw. Tonen zurückgehalten. Zur Überprüfung des Modells sind

Untersuchungen der geochemischen Bedingungen im Grundwasser aufstrom wie auch

abstrom von entscheidender Bedeutung.

Der Schwerpunkt der Arbeiten des vorliegenden Vorhabens lag in der

Detailuntersuchung weniger punktuell angesetzter Bohrungen. Insgesamt wurde der

Standort bisher nur in einem eng begrenzten Areal von ca. 200 m2 anhand von drei

Explorationsbohrungen und zwei weiteren Bohrungen für Detailuntersuchungen über

einen Teufenbereich von etwa 40 m charakterisiert. Deshalb ist es ein wesentliches

Ziel des nachfolgenden Vorhabens, die Struktur und die geochemischen Verhältnisse

des Standortes großräumig zu erfassen. Die zukünftigen Arbeiten lassen sich im

wesentlichen zwei Themengebieten zuordnen, die beide in einem inhaltlichen

Zusammenhang stehen:

a) Uranspeziation, -mobilisierung, -retardation

b) Grundwasserchemie und -hydraulik

Zu a): Um quantitative Aussagen zur Rückhaltung des Urans ableiten zu können,

müssen insbesondere die Uranphasen genauer bestimmt und quantifiziert werden.

Daraus ergeben sich die nachfolgend dargestellten Arbeiten.

• Bisher konnten nur an Proben mit den höchsten Urananreicherungen Uran-

Mineralphasen nachgewiesen werden. Die Anwendung von oberflächen-

spezifischen Methoden mit höherer Nachweisempfindlichkeit wie z. B. Trans-

missionselektronen-Spektroskopie (TEM) mit EDX soll zum Uran-Mineralnachweis

an möglichst vielen Proben führen. Zudem können durch Anwendung von EXAFS -

Spektroskopie (Extended X-ray Absorption Fine Structure) auch sorbierte Uran-

Phasen detektiert werden. Ganz wesentlich zum Verständnis abgelaufener bzw.

ablaufender Prozesse ist auch der Nachweis der Oxidationsstufe des Urans. Dies

ist ebenfalls mittels EXAFS - Spektroskopie möglich.

Page 201: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

194

• Begleitend dazu soll die Methode der sequentiellen Extraktion auf die

Zusammensetzung der Sedimente in Ruprechtov optimiert werden. Ein

wesentlicher Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Uraninit und in organischer

Materie gebundenem Uran, die bisher in einer Phase gemeinsam extrahiert

werden. Hier soll ein zusätzlicher Auftrennungsschritt durch Sedimentation

eingefügt werden.

• Aufgrund des hohen Gehalts an organischem Material können Kolloide und

Bakterien großen Einfluss auf den Transport haben. Bisher sind nur geringe

Kolloidkonzentrationen und auch nur die Existenz von sulfatreduzierenden

Bakterien nachgewiesen worden. Weitere detaillierte Laboruntersuchungen zu

deren Einfluss auf die Uran-, Thorium- und Radium-Migration sind notwendig.

Zu b): Zur Absicherung bzw. Weiterentwicklung des bisherigen konzeptuellen Modells

und um eine Beschreibung des Uran-, Thorium- und Radium-Transports mit

Transportmodellen zu ermöglichen, sind insbesondere die nachfolgenden Unter-

suchungen erforderlich.

• Rolle von Kolloiden: die gemessenen Kolloidkonzentrationen sind trotz der in

unmittelbarer Umgebung auftretenden Lignithorizonte mit 10-90 ppb verhältnis-

mäßig gering.

• Die räumliche Ausdehnung der Uranhorizonte, Grundwasserleiter und litho-

logischen Einheiten sowie Grundwasseralter und -fließrichtung müssen über ein

größeres Areal erfasst werden. Auf dieser Basis kann dann ein Grundwasser-

modell erstellt werden.

• Der Übergang Granit - Kaolin - Tertiär ist bisher noch nicht untersucht und muss

eingehend charakterisiert werden. Insbesondere müssen die geologisch-

mineralogischen Prozesse, die zur Uran-Abreicherung im Granit und Anreicherung

im Kaolin geführt haben, ermittelt werden. Es ist weiterhin zu klären, ob und

inwieweit der Kaolin als sekundäre Uranquelle zum Uraneintrag in den Aquifer

beiträgt oder Uran zurückhält. Ebenso ist zu prüfen, ob ein Eintrag direkt aus dem

Granit erfolgen kann. Dies ist Voraussetzung für die Formulierung eines

Quellterms.

Zu diesen beiden Punkten tragen auch die im Rahmen der Kaolinexploration

ermittelten Ergebnisse und Informationen bei. Die zu Vorhabensende verfügbaren

Page 202: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

195

Höhenpläne zur Lage der Tertiär-Basis (Abb. 4.1.1), der Granit-Oberfläche (Abb. 4.1.2)

und die daraus abgeleitete Karte der Kaolinmächtigkeit (Abb. 4.1.3) im Untersuchungs-

gebiet erlauben es jetzt, die bisherigen Modellvorstellungen bezüglich der Lagerungs-

verhältnisse zu differenzieren. Eine Umsetzung dieser Kartengrundlagen in geologi-

sche SW - NE bzw. SSW - NNE verlaufende Querprofile (Abb. 4.1.4, Abb. 4.1.5)

verdeutlicht bereits, dass entgegen den bisherigen vereinfachten Annahmen der Unter-

grund, die Tertiär-Basis bzw. Granit-Oberfläche, stärker strukturiert ist. Dies kann sich

unmittelbar auf Grundwasserfließrichtung und Geschwindigkeit auswirken. Beide Ab-

bildungen geben auf Grundlage angedeuteter „Rinnenstrukturen“ Hinweise darauf,

dass möglicherweise mit bevorzugten Fließwegen zu rechnen ist, die - lokal gesehen -

stark von der Haupt-Grundwasserfließrichtung abweichen können. Darüber hinaus wird

deutlich, dass das ausgeprägte Relief an der Tertiärbasis - besonders in der

Umgebung der bisherigen Bohransatzpunkte - auf kleinräumigem Areal starke Ver-

änderungen in der Sedimentausprägung verursachen kann. Möglicherweise ist dieser

Sachverhalt auch mitverantwortlich für die in den Bohrungen NA4 und NA5 fest-

gestellten Unterschiede in der Urananreicherung. Die durch die o. g. Karten

verbesserte „Ausgangssituation“ ist bereits bei der Diskussion und Festlegung neuer

Bohransatzpunkte berücksichtigt worden.

-51000 -50500 -50000 -49500 -49000 -48500 -48000 -47500 -47000-5000

-4500

-4000

-3500

-3000

-2500

-2000

1: 10000

HROZNÌ TÍN

ODEØ

RUPRECHTOVVelký rybník

- boreholes intersecting the tertiary base- region of appearance of tertiary layers

Bystøice

NA1NA2

NA5

NA3

NA4

2 0 0 0

expected bounds of quarry mining area

Abb. 4.1.1: Basis der Tertiär-Schichten im Projektgebiet Ruprechtov (nach Unterlagen

der Kaolin-Industrie)

Page 203: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

196

-51000 -50500 -50000 -49500 -49000 -48500 -48000 -47500 -47000-5000

-4500

-4000

-3500

-3000

-2500

-2000

1: 10000

HROZNÌ TÍN

ODEØ

RUPRECHTOVVelký rybník

- region of appearance of granite- boreholes penetrating into granite - zones of higher permeability (proven by alternative methods)

NA1NA2 NA5

NA3NA4

2 0 0 0

expected bounds of quarry mining area

Abb. 4.1.2: Lage der Granitoberfläche im Projektgebiet Ruprechtov (nach Unterlagen

der Kaolin-Industrie)

-51000 -50500 -50000 -49500 -49000 -48500 -48000 -47500 -47000-5000

-4500

-4000

-3500

-3000

-2500

-2000

1: 10000

HROZNÌ TÍN

ODEØ

RUPRECHTOVVelký rybník

Bystøice

NA1NA2

NA5

NA3NA4

2 0 0 0

roads expected bounds of quarry mining area

Abb. 4.1.3: Mächtigkeitskarte des Kaolinhorizontes im Projektgebiet Ruprechtov

(nach Unterlagen der Kaolin-Industrie)

Page 204: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

197

SW - NE - Profil

490

480

470

460

450

440

430

420

410

400

[ m ü

. NN

]

NA1-NA5

Tertiärbasis

Granitoberfläche

??

OrtsrandRuprechtov

Störungszoneim Granit

+ + ++

++

++

+

+

++

++

Abb. 4.1.4: Aus den Tiefenlinienplänen (Abb. 4.1.1 und Abb. 4.1.2) rekonstruiertes

Profil entlang der angenommenen U-Transportrichtung - Variante A

SSW - NNE - Profil480

470

460

450

440

430

420

410

400

[ m ü

. NN

]

NA1-NA5

Tertiärbasis

Geländeoberfläche

Granitoberfläche

Ruprechtov Teich

Störungszoneim Granit

++

+

+ ++

+

+

+ +

?

?

Abb. 4.1.5: Aus den Tiefenlinienplänen (Abb. 4.1.1 und Abb. 4.1.2) rekonstruiertes

Profil entlang der angenommenen U-Transportrichtung - Variante B

Page 205: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

198

4.2 Heselbach

Die bisherigen Untersuchungen am Standort Heselbach ergeben folgendes Bild: in

zwei Horizonten, a) dem oberen Lignit-haltigen und b) in darunterliegenden Tonen

konnten Urananreicherungen von bis zu 640 ppm nachgewiesen werden. Die

Aktivitätsverhältnisse im Braunkohlehorizont deuten klar auf einen Urananreicherungs-

prozess hin. Urankonzentrationen im Grundwasser liegen im Bereich von 3⋅10-9 mol/l.

Die abnehmenden Uran-Konzentrationen sowohl im Sediment als auch im Wasser

entlang des Fliesswegs deuten eine Rückhaltung durch Sorption hin. Ebenso ergeben

erste geochemische Modellrechnungen, dass unter den vorliegenden geochemischen

Bedingungen die Uranminerale weit von der Sättigung entfernt sind. in-situ -

Verteilungskoeffizienten, die aus dem Verhältnis der immobilen zur mobilen

Urankonzentration ermittelt wurden, liegen allerdings oberhalb von 100 m3/kg und sind

damit deutlich höher als typische Sorptionswerte von Uran an Tonmineralen oder

Eisenoxiden. Auf diese Weise bestimmte Verteilungskoeffizienten stellen nur obere

Grenzen dar, da nicht berücksichtigt wird, dass ein Teil des immobilen Urans auch in

ausgefällter Form bzw. irreversibel gebunden vorliegen kann. Vergleichbar hohe Werte

wurden beispielsweise auch an natürlichen Sedimentproben am Standort Alligator

River gemessen. Dort wurde über sequentielle Extraktion ermittelt, dass nur ein

geringer Teil des Urans reversibel sorbiert ist und die Verteilungskoeffizienten um

Größenordnungen niedriger sind

Fraglich ist, wie stark die geochemischen Bedingungen am Standort Heselbach durch

den Braunkohleabbau beeinflusst worden sind. Möglicherweise hat die Absenkung des

Grundwasserspiegels zu einer Oxidation von sulfidischen Mineralen in tieferen

Horizonten und nach dem durch Einstellung des Braunkohleabbaus bedingten

Wiederanstieg des Grundwassers zur Absenkung der pH-Werte geführt. Ebenso ist ein

Einfluss des Kippenmaterials auf den Grundwasserchemismus nicht auszuschließen.

Hierzu soll im Nachfolgeprojekt auch ein Messpunkt in einem durch den

Braunkohleabbau ungestörten Bereich einbezogen werden.

Als Uranquelle kommt nach heutigem Kenntnisstand nur der Burgsandstein des

Keuper in Frage.

Um auch am Standort Heselbach die Migration der Uran-, Thorium und Radium-

Isotope mit einem Transportcode beschreiben zu können, müssen insbesondere die

folgenden Arbeiten ergänzt werden:

Page 206: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

199

• Der Standort ist bisher im wesentlichen nur im Hinblick auf seine grundsätzliche

Eignung als Natürliches Analogon hin untersucht worden. Deshalb ist auch im

Raum Heselbach eine Erfassung der geologischen und hydraulischen

Eigenschaften in einem größeren räumlichen Umfeld notwendig, um auf dieser

Basis ein Grundwassermodell zu erstellen.

• Hinsichtlich der Uranquelle müssen die Übergänge Keuper - Tertiär - Quartär

analysiert und auf dieser Basis ein Quellterm erstellt werden.

Weiterhin ist eine umfangreiche geochemische und radiometrische Charakterisierung

von Sedimenten und Grundwasser, sowie eine genaue mineralogische Sediment-

Untersuchung Voraussetzung für eine Identifikation und Charakterisierung der

relevanten Prozesse, welche die Migrationseigenschaften der drei o. g. Elemente am

Standort bestimmen. Diese Erfordernisse sind bereits bei der Konzeption neuer

Bohransatzpunkte berücksichtigt worden.

Hinsichtlich des Nachweises der immobilen Uranphasen sollen die gleichen Methoden

wie am Standort Ruprechtov angewendet werden. Dabei wird als sequentielles

Extraktionsverfahren voraussichtlich das in Alligator River eingesetzte Verfahren

gewählt, da in Heselbach eher oxidierende Verhältnisse herrschen und ein starker

Einfluss von Eisenoxiden auf die Uranrückhaltung erwartet wird. Falls Sorption als

wesentlicher Rückhalteprozess identifiziert wird, sollen vorhandene Oberflächen-

komplexmodelle zur Beschreibung der Uranrückhaltung eingesetzt werden.

Page 207: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum
Page 208: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

201

5 Literatur

/ADL 91/ Adloff, J.P.; Roessler, K.: Recoil and Transmutation Effects in the Migration

Behaviour of Actinides.- Radiochim. Acta 52/53, 269-274 (1991).

/AME 83/ Ames, L.L.; McGarrah, J.E.; Walker, B.A.: Sorption of trace constituents

onto secondary minerals, II. Radium.- Clays Clay Miner. 31, 335-341

(1983).

/AND 93/ Andrews, J.N.: The isotopic composition of radiogenic helium and its use to

study groundwater movement in confined aquifers.- Chem. Geol. 49; 339-

351 (1985).

/BAL 91/ Ball, J.W.; Nordstrom, D.K.: Users manual for Wateq4f with revised

thermodynamic database and test cases for calculation of major, trace and

redox elements in natural waters.- US Geological Survey Open file report

91-183. Menlo Park, California (1991).

/BAR 86/ Barthel, F.; Dahlkamp, F.J.; Fuchs, H.; Gatzweiler, R.: Kernenergie-

rohstoffe.- In: F.Bender (ed.), Angewandte Geowissenschaften, Bd. IV, F.

Enke Verlag (1986).

/BÖH 00/ Böhnke, O.: Petrographie und hydrogeologische Eigenschaften von

Ruprechtov / Tschechien.- Diplomarbeit, Institut für Geowissenschaften der

TU Braunschweig, Braunschweig (2000).

/BRA 98/ Brasser, Th.; Brewitz, W.; Gies, H.; Noseck, U.; Pohl, W.; Schönwiese, D.:

Untersuchung der Uran- / Thorium- Mobilisation als natürliches Analogon

für den Radionuklidtransport im Deckgebirge eines Endlagers für

radioaktive Abfälle.- Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)

mbH, GRS-A-2652, Braunschweig (1998).

/BRE 91/ Breiter, K., Knotek, M.; Pokorný, L.: The Nejdek Granite Massif.- Folia

Musei Rerum Naturalum Bohemia Occidentalis 33, 1-32 (1991).

Page 209: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

202

/BRE 95/ Breiter, K.: Petrology and geochemistry of granites as precursors of

dominant ore depositions in the Krušné hory–Erzgebirge region.- In:

Breiter, K.; Seltmann, R. (eds): Ore Mineralizations of the Krušné Hory Mts.

(Erzgebirge). Third Biennial SGA Meeting Mineral Deposits: From Their

Origin to Environmental Impacts. Prague, August 28-31, 1995. Excursion

Guide. GÚ, Praha, 19-40 (1995).

/BUC 00/ Buckau, G.; Artinger, R.; Geyer, S.; Wolf, M.; Fritz, P.; Kim, J.I.:

Groundwater in-situ generation of aquatic humic and fulvic acids and the

mineralisation of sedimentary organic carbon.- Appl. Geochem. 15, 819-

832 (2000).

/CAD 84/ cadková, Z. et al.: Katalog geochemických dat základní regionální sít .-

MS ÚÚG Praha (1984).

/CAS 98/ Casas, I.; De Pablo, J.; Gimenez, J.; Torrero, M.E.; Bruno, J.; Cera, E.;

Finch, R.J.; Ewing, R.C.: The role of pE, pH and carbonate on the solubility

of UO2 and uraninite under nominally reducing conditions.- Geochim.

Cosmochim. Acta 62, 2223-2231 (1998).

/COX 79/ Cox, K.G., Bell, J.D.; Pankhurst, R.J.: The Interpretation of Igneous Rocks.-

George Allen & Unwin (1979).

/CRA 94/ Cramer, J; Smellie, J. (eds): Final report of the AECL/SKB Cigar Lake

Analog Study.- SKB Technical Report 94-04, (1994).

/DAH 93/ Dahlkamp, F.J.; Uranium ore deposits.- Springer Verlag (1993).

/DAV 01/ Davis, J.A.: Surface Complexation Modeling of Uranium (VI) Adsorption on

Natural Mineral Assemblages.- NUREG/CR-6708, US-NRC, (2001).

/DEL 99/ Del Nero, M.; Salah, S.; Miura, T.; Clèment, A.; Gauthier-Lafaye, F.:

Sorption/Desorption Processes of Uranium in Clayey Samples of the

Bangombè Natural Reactor Zone, Gabon.- Radiochim. Acta 87, 135-150

(1999).

Page 210: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

203

/DRE 88/ Drever, J.I.: The geochemistry of natural waters (second edition).- Prentice-

Hall, New Jersey (1988).

/DUE 92/ Duerden, P.; Lever, D.A.; Sverjensky, D.A.; Townley, L.R.: Alligator Rivers

Analogue Project.- Final Report. Volume 1 (1992).

/EIG 84/ Eigler, G.: Braunkohle in Ostbayern.- Begleitschrift zur Sonderausstellung

1984 des Stadtmuseums Nittenau, Nittenau-Bodenstein (1984).

/FIA 68/ Fiala, F.: Granitoids of the Slavkovský (Císa ský) les Mts.- Sbor. geol. V d,

Geol. 14, 93-159 (1968).

/FÖR 95/ Förster, H.-J.: Types of uranium and fluorite-barite deposits.- In: Breiter, K.;

Seltmann, R. (eds): Ore Mineralizations of the Krušné Hory Mts.

(Erzgebirge).- Third Biennial SGA Meeting Mineral Deposits: From Their

Origin to Environmental Impacts. Prague, August 28-31, 1995. Excursion

Guide. GÚ, Praha, 41-46 (1995).

/GAU 00/ Gauthier-Lafaye, F.; Ledoux, E.; Smellie, J.; Louvat, D.; Michaud, V.;

Perez del Villar, L.; Oversby, V.; Bruno, J.: OKLO-natural analogue Phase

II: Behavior of nuclear reaction products in a natural environment.- EUR

19139 EN, Luxemburg (2000).

/GEL 84/ Gellermann, R.; Fröhlich, K.: Nutzung der Uranisotope 234U und 238U in der

Hydrologie und Hydrogeologie.- Freib. Forschungshefte C-397, Dt. Verlag

für Grundstoffindustrie (1984).

/GEL 94/ Gellermann, R.; Molitor, N.; Ripper, P.; Nindel, K.; Mäller, B.; Heinecke, J.;

Stolz, W.: 234U, 238U im Grundwasser des Erzgebirgischen Beckens.-

Beiträge zur Hydrogeologie 45, 55-68 (1994).

/GER 89/ Gerstenberger, H.: Autometasomatic Rb enrichments in highly evolved

granites causing lowered Rb–Sr isochron intercepts.- Earth Planet. Sci.

Lett., 93, 65-75 (1989).

Page 211: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

204

/GRE 92a/ Grenthe, I.; Fuger, J.; Konings, R.; Lemire, R.J.; Muller, A.B.; Nguyen-

Trung, C.; Wanner, H.: Chemical Thermodynamics of Uranium.- Nuclear

Energy Agency/OECD. Elsevier Science Publ., Amsterdam (1992).

/GRE 92b/ Grenthe, I.; Stumm, W.; Laaksuharju, M.; Nilsson, A.C.; Wikberg, P.: Redox

potentials and redox reactions in deep groundwater systems.- Chem. Geol.

98, 131-150 (1992).

/GRE 95/ Grenthe, I.; Puigdomenech, I.; Sandino, M.C.A.; Rand, M.H.: Appdx. D.

Chemical Thermodynamics of Americium.- Nuclear Energy Agency/OECD.

Elsevier Science Publ., Amsterdam (1995).

/HAV 90/ Havelka, J.; Rozložník, L.: Ložiska rud.- SNTL, Praha (1990).

/HEN 92/ Henningsen, D.; Katzung, G.: Einführung in die Geologie Deutschlands.-

228 + XX S., F. Enke Verlag, Stuttgart (1992).

/IVA 91/ Ivanovich, M.: Aspects of Uranium/Thorium Series Disequilibrium

Applications to Radionuclide Migration Studies.- Radiochimica Acta 52/53

257-268 (1991).

/JAN 00/ Janoušek, V.: R - an alternative to spreadsheets and special software for

geochemical calculations and plotting.- Geolines, 10, 34-35 (2000).

/KAM 82/ Kamineni, D.C.; Dugal, J.J.B.: A study of rock alteration in the Eye-Dahwa

Lakes Pluton, Atikokan. Northwestern Ontario, Canada.- Chem Geol. 36,

35-57 (1982).

/LAN 78/ Langmuir, D.: Uranium solution-mineral equilibria at low temperatures with

applications to sedimentary ore deposits.- Geochim. Chosmochim. Acta 42,

547-569 (1978).

/LAN 97/ Langmuir, D.: Aqueous Environmental Geochemistry.- Prentice Hall, New

Jersey (1997).

Page 212: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

205

/LAT 89/ Latham, A.G.; Schwarz, H.P.: Review of the modelling of radionuclide

transport from U-series disequilibria and of its use in assessing the safe

disposal of nuclear waste in crystalline rock.- Appl. Geochem. 4, 527-537

(1989).

/LAU 76/ Laube, G.C.: Geologie der Böhmischen Erzgebirge I.- Arch. der Naturwiss.

Landesdurchforschung, Praha (1876).

/MAC 91/ MacKenzie, A.B.; Scott, R.D.; Houston, C.M.; Hooker, P.J.: Natural Decay

series radionuclide studies at the Needles Eye natural analogue site, 1986 -

1989.- BGS Technical report WE/90/4, Keyworth Nottingham (1990).

/MAD 98/ Madsen, F.T.: Clay mineralogical investigations related to nuclear waste

disposal.- Clay Minerals 34, 579-599 (1998).

/MAN 92/ Manceau, A.; Charlet, L.; Boisset, M.C.; Didier, B.; Spandini, L.: Sorption

and speciation of heavy metals on hydrous Fe and Mn oxides. From

microscopic to macroscopic.- Appl. Clay Sci. 7, 201-223 (1992).

/MAR 00/ Marivout, J.; Van Keer, I.; Wemaere, I.; Hardy, L.; Pitsch, H.; Beaucaire, C.;

Michelot, J.-L.; Marlin, C.; Philippot, A.C.; Hassanizadeh, M.; van Weert, F.:

A palaeohydrogeological study of the MOL site (PHYMOL project).- EUR

19146 EN, Luxemburg (2000).

/MAT 95/ Matolín, M.; Manová, M.: Radiometrická mapa R.- GÚ, Praha (1995).

/MÖL 98/ Möller, P., Dulski, P., Gerstenberger, H., Morteani, G. & Fuganti, A.: Rare

earth elements, yttrium and H, O, C, Sr, Nd and Pb isotope studies in

mineral waters and corresponding rocks from NW Bohemia, Czech

Republic.- Applied geochemistry, Vol.13, No. 8, pp. 975-994; Elsevier

Science Ltd. (1998).

/MUR 83/ Murawski, H.: Geologisches Wörterbuch.- 281 S., F. Enke Verlag, Stuttgart

(1983).

Page 213: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

206

/NOS 00/ Noseck, U.; Brasser, T.; Woller, F.; Laciok, A.; Hercik, M.: Uranium

migration in tertiary sediments - natural analogue study for repository

systems at Ruprechtov Site.- in: “Proccedings of the International

Conference on Radioactive Disposal, DISTEC 00", 4.-6. September 2000,

Berlin (2000).

/OSM 83/ Osmond, J.K.; Cowart, J.B.; Ivanovich, M.: Uranium Isotopic Disequilibrium

in Ground Water as an Indicator of Anomalies.- Int. J. Appl. Radiat. Isot.

34/1, 283-308 (1983).

/PAR 88/ Parks, G.A.; Pohl, D.C.: Hydrothermal solubility of uraninite.- Geochim.

Cosmochim. Acta 52, 863-875 (1988).

/PAY 01/ Payne, T.E.: Uranium (VI) Interactions with Mineral Surfaces: Controlling

Factors and Surface Complexation Modelling.- PHD Thesis, University of

NSW (1999).

/PAY 96/ Payne, T.E.; Davis, J.A.; Waite, T.D.: Uranium Adsorption on Ferrihydrite -

Effects of Phosphate and Humic Acid.- Radiochim. Acta 74, 239-243

(1996).

/PER 90/ Percival, J.B., Torrance, J.K.; Bell, K.: On the development of a sequential

procedure with application to leachability problems.- In: Gadsby, J.W.;

Malick, J.A.; Day, S.J. (eds.): Acide mine drainage designing for closure,

BiTech Publishers Ltd., Vancouver, 51-62 (1990).

/RAI 90/ Rai, D.; Felmy, A.R.; Ryan, J.L.: Uranium(IV) hydrolysis constants and

solubility product of UO2xH2O(am).- Inorg. Chemistry 29, 260-264 (1990).

/REE 00/ Reeder, S. et al.: Extraction and Analysis of Clay Pore-Waters from Core

Materials from the Ruprechtov Site.- BGS - Technical Report No. WI/00/8C,

21 p., Keyworth, Nottingham (2000).

/RYA 83/ Ryan, J.L.; Ryan, D.: The solubilty of Uranium(IV) hydrous oxide in sodium

hydroxide solutions under reducing conditions.- Polyhedron 2, 947-952

(1983).

Page 214: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

207

/SAY 77/ Sayles, F.L., Mangelsdorf, P.C.: The equilibration of clay minerals with

seawater: exchange reactions.- Geochim. Cosmochim. Acta 41, 951-960

(1977).

/SCH 00/ Schönwiese, D.: Petrologie tertiärer Sedimente von Ruprechtov

/ Tschechien.- Diplomarbeit, Institut für Geowissenschaften der TU

Braunschweig, Braunschweig (2000).

/SEL 95/ Seltmann, R.; Štemprok, M.: Metallogenic overview of the Krušné hory Mts.

(Erzgebirge) region.- In: Breiter, K.; Seltmann, R. (eds): Ore Mineralizations

of the Krušné Hory Mts. (Erzgebirge). Third Biennial SGA Meeting Mineral

Deposits: From Their Origin to Environmental Impacts. Prague, August 28-

31, 1995. Excursion Guide. GÚ, Praha, 1-18 (1995).

/SHR 95/ Shrbený, O.: Chemical Composition of Young Volcanites of the Czech

Republic.- Czech Geological Survey Special Paper 4. GÚ, Praha, 1-52

(1995).

/SME 96/ Smellie, J.A.T.; Karlsson, F.: A reappraisal of some Cigar Lake issues of

importance to performance assessment.- SKB Technical Report 96-08

(1996).

/SME 98/ Smellie, J.A.T.: Maqarin natural analogue study. Volume I.- SKB Technical

Report 98-04 (1998).

/STE 86/ Štemprok, M.: Petrology and geochemistry of the Czechoslovak part of the

Krušné hory Mts. granite pluton.- Sbor. geol. V d, ložisk. Geol. Mineral. 27,

111-156 (1986).

/STU 95/ Stute, M., Forster, M.; Frischkorn, H.; Serejo, A.; Clark, J.F.; Schlosser, P.;

Broecker, W.S.; Bonani G.: Cooling of tropical Brazil (5oC) during the last

glacial maximum.- Science, 269, 379-383 (1995).

/SVO 66/ Svoboda, j. et al.: Regional Geology of Czechoslovakia, Part I: The

Bohemian Massif.- Geol. Survey of Czechoslovakia, Prague (1966).

Page 215: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

208

/ULR 99/ Ulrych, J. et al.: Cenozoic intraplate volcanic rock series of the Bohemian

Massif: a review.- Geolines 9, 123-135 (1999).

/WAI 92/ Waite, T.D., Payne, T.E.; Davis, J.A.; Sekine, K.: Alligator Rivers Analogue

Project. Final report – Volume 13. Uranium Sorption. 1992.

/WHI 59/ White, W.A., Pichler, E.: Water sorption characteristics of clay minerals.- III.

State Geol. Surv., Circ., 266 (1959).

/YAN 91/ Yanase, Y.; Nightingale, T.; Payne, T.; Duerden, P.: Uranium Distribution in

Mineral Phases of Rock by sequential extraction procedure.- Radiochim.

Acta 52/53, 387-393 (1991).

/ZIE 61/ Ziehr, H.: Uranhaltige Kohlen in Europa.- Glückauf, 97, S. 1370-1383

(1961).

Page 216: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

209

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1: Übersichtskarte der Uranvorkommen in Südost-Deutschland und dem

westlichen Teil der Tschechischen Republik /BRA 98/ ............................ 2

Abb. 2.1.1: Lage des Untersuchungsgebietes Ruprechtov......................................... 5

Abb. 2.1.2: Blick von N S auf das Projektgebiet mit den beiden Bohrungen NA4

(rechts) und NA5 (links)............................................................................ 5

Abb. 2.1.3: Topographische Übersichtskarte des Projektgebietes mit Lage der

Bohrungen NA1 - NA5 (Maßstab ca. 1:25.000)........................................ 6

Abb. 2.1.4: Lage der Aufschlussbohrungen NA1 - NA5 im Koordinatensystem der

amtlichen topographischen Karte ............................................................. 7

Abb. 2.1.5: 3D-Visualisierung der Morphologie am Standort Ruprechtov .................. 7

Abb. 2.1.6: Bohrarbeiten zur Bohrung NA4 ................................................................ 8

Abb. 2.1.7: Ausbau der Bohrung NA4 zu einer Grundwassermessstelle ................... 9

Abb. 2.1.8: Ergebnisse der geophysikalischen Bohrlochvermessung in Bohrung

NA4 ........................................................................................................ 11

Abb. 2.1.9: Ergebnisse der geophysikalischen Bohrlochvermessung in Bohrung

NA5 ........................................................................................................ 12

Abb. 2.1.10: Gamma-Scan des Bohrkernabschnitts von 33,00 - 38,40 m der

Bohrung NA4.......................................................................................... 14

Abb. 2.1.11: Bedeutende Uran-Akkumulationen in den Bohrungen NA1 - NA5......... 14

Abb. 2.2.1: Geologische Übersichtskarte des Ohre-Grabens und benachbarter

Regionen ................................................................................................ 17

Abb. 2.2.2: Die Entstehung des Erzgebirges und seines in der Tschechischen

Republik gelegenen südlichen Vorlandes mit dem Ohre-Graben .......... 18

Abb. 2.2.3: Vereinfachte geologische Übersichtskarte des Sokolov-Beckens und

seiner Teilbecken ................................................................................... 21

Abb. 2.2.4: Satellitenbildkarte des Sokolov-Beckens mit Lage des Projektgebietes 22

Abb. 2.2.5: Geologische Detailkarte des Projektgebietes mit Lage der Bohrungen . 23

Page 217: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

210

Abb. 2.2.6: Schematisches geologisches Querprofil durch den ehemaligen Uran-

und Kaolinabbau Hajek .......................................................................... 24

Abb. 2.2.7: Tektonische Karte des Projektgebietes Ruprechtov............................... 25

Abb. 2.2.8: Photogeologische Linearanalyse des Projektgebietes Ruprechtov........ 25

Abb. 2.3.1: Aufschluss von dickbankigem Granit des Karlovy Vary - Typs entlang

der Eisenbahnlinie am Südufer des Velký rybnik ................................... 26

Abb. 2.3.2: Klassifizierung von granitischen Gesteinen im TAS- (Total Alkali – SiO2)

Diagramm............................................................................................... 30

Abb. 2.3.3: Binäres Diagramm Th vs. U [ppm] der drei magmatischen

Gesteinsgruppen innerhalb des Untersuchungsgebietes....................... 33

Abb. 2.3.4: Korrelation der Hauptelemente der Gebirgsgranite (=) und Erzgebirgs-

granite (%) innerhalb des weiteren Projektgebietes ................................ 34

Abb. 2.3.5: Korrelation ausgewählter Spurenelemente der Gebirgsgranite (=) und

Erzgebirgsgranite (%) innerhalb des weiteren Projektgebietes............... 35

Abb. 2.4.1: Lithologische Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (gesamt) ......... 37

Abb. 2.4.2: Vergleichende Profildarstellung der Bohrungen NA4 (links) und NA5

(rechts) von 33,00 m u. GOK bis Endteufe............................................. 38

Abb. 2.4.3: Vereinfachte geologische Profile der Bohrungen NA1 (links) und NA3

(rechts) ................................................................................................... 38

Abb. 2.4.4: Rhythmische Bänderung und Blaufärbung des Bohrkerns NA4............. 41

Abb. 2.4.5: Braunkohle aus der Bohrung NA4.......................................................... 42

Abb. 2.4.6: Semiquantitative Auswertung von Tonmineralanalysen der Bohrung NA4

............................................................................................................... 46

Abb. 2.4.7: Semiquantitativer Mineralbestand ausgewählter Sedimentproben der

Bohrung NA5.......................................................................................... 46

Abb. 2.4.8: Dünnschliff 1 (links): Glastuffit mit toniger Matrix; Dünnschliff 2 (rechts):

Glas- bis Kristalltuffit mit toniger Matrix .................................................. 51

Abb. 2.4.9: Dünnschliff 3 (links): verzwillingter Feldspat in Tonmatrix und

Glasfragmenten; Dünnschliff 4 (rechts): inkohlte Pflanzenreste und

Dolomitkristalle in Tonmatrix .................................................................. 51

Page 218: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

211

Abb. 2.4.10: Dünnschliff 6 (links): Siderit mit Limonit (rostfarben) und feinverteilten

Quarzen; Dünnschliff 7 (links): Pigeonit zwischen überwiegend

glasigen Komponenten........................................................................... 51

Abb. 2.4.11: Dünnschliff 8 (links): Biogene Fragmente in Tonmatrix mit Glas-

fragmenten; Dünnschliff 9 (rechts): Titanit in Glastuffit........................... 52

Abb. 2.4.12: Dünnschliff 9 (Ausschnitte): Granate und Pyrit....................................... 52

Abb. 2.4.13: Dünnschliff 10 (links): Perthit in sphärolithischem Glastuffit;

Dünnschliff 11 (rechts): Tonmatrix mit unreinen, eckigen Quarzen........ 52

Abb. 2.4.14: Ausschnittsphoto der Probe NA4-4: auffällig ist die türkise Färbung

von Tonmineralen................................................................................... 54

Abb. 2.4.15: Mikroskopische Aufnahmen der Probe NA4-4 ......................................... 54

Abb. 2.4.16: Röntgendiffraktogramme von Sedimentproben der Bohrungen NA4

und NA5 ................................................................................................. 55

Abb. 2.4.17: Reflexionsmikroskopische Aufnahmen der Probe NA4-4 mit Siderit-

Knollen und Pyritsphäroiden in einer Matrix aus Tonmineralen und

organischem Material ............................................................................. 58

Abb. 2.4.18: Autoradiographie-Aufnahmen der Proben NA4-2 (oben) und NA4-6

(Mitte und unten) mit Verteilung der Spuren von Alpha-Strahlern.......... 60

Abb. 2.4.19: Mikroskopische Aufnahmen von verwitterten vulkanoklastischem ............

Material aus dem Bereich des NA5-U-Peaks mit Pyrit-Knollen (P)

und Ningyoit-Mineralkörnern (N), Zippeit (Z) und autogenem Apatit (A) 61

Abb. 2.4.20: REM-Bild reflektierter Elektronen mit Uranoxid- (U) und Ningyoit- (N)

Mineralen in einer Dünnschliffprobe aus dem Bereich mit höchstem

Urangehalt der Bohrung NA5 ................................................................. 61

Abb. 2.4.21: Handstück der Probe NA5-1: der obere, dunkle Teil der Probe ist

reich an organischem Material ............................................................... 62

Abb. 2.4.22: Wassergehalte von Sedimentproben der Bohrung NA4......................... 64

Abb. 2.4.23: Wasseraufnahmevermögen von Sedimentproben des Bohrkerns

NA4 und zweier Bentonite ...................................................................... 65

Abb. 2.4.24: Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus zur Ermittlung der

hydraulischen Durchlässigkeit einiger Proben des Bohrkerns NA4 ....... 66

Abb. 2.4.25: Porenverteilung ausgewählter Proben des Bohrkerns NA5 ................... 69

Page 219: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

212

Abb. 2.4.26: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung

NA4 (Al, Fe, Mn)..................................................................................... 71

Abb. 2.4.27: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung

NA4 (Ca, Mg, U) ..................................................................................... 72

Abb. 2.4.28: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung

NA4 (U, Ce, Co) ..................................................................................... 72

Abb. 2.4.29: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung

NA4 (U, Pr, Th)....................................................................................... 72

Abb. 2.4.30: Ausgewählte Element-Korrelationen im Teufenprofil der Bohrung

NA4 (Zn, La, U) ...................................................................................... 73

Abb. 2.4.31: Korrelation der U- und Th-Gehalte in Sedimentproben der Bohrung

NA4 ........................................................................................................ 73

Abb. 2.4.32: Mittels ICP ermittelte U- und Th-Gehalte in den basalen Sedimenten

der Bohrungen NA4 (links) und NA5 (rechts) ......................................... 75

Abb. 2.4.33: Bedeutende Uran-Akkumulationen in den Bohrungen NA1 - NA5......... 75

Abb. 2.4.34: TC-, TIC- und TOC- Gehalte in Sedimentproben der Bohrung NA4 ...... 77

Abb. 2.4.35: Korrelation der Urangehalte mit organischem Kohlenstoff in

Sedimentproben der Bohrung NA4 ........................................................ 78

Abb. 2.4.36: Ergebnisse der sequentiellen Uran-Extraktion ausgewählter Proben

der Bohrung NA5 nach Methode A......................................................... 79

Abb. 2.4.37: Ergebnisse der sequentiellen Thorium-Extraktion ausgewählter

Proben der Bohrung NA5 nach Methode A............................................ 79

Abb. 2.4.38: Ergebnisse der sequentiellen Uran-Extraktion ausgewählter Proben

der Bohrung NA4 nach Methode B......................................................... 80

Abb. 2.4.39: Ergebnisse der sequentiellen Thorium-Extraktion ausgewählter

Proben der Bohrung NA4 nach Methode B............................................ 80

Abb. 2.4.40: Aktivitätsverhältnisse von Isotopen der Uranzerfallsreihe für die

Sedimentproben aus Bohrung NA4........................................................ 82

Abb. 2.4.41: Aktivitätsverhältnisse von Isotopen der Uranzerfallsreihe: Übersicht

über alle Bohrkerne ................................................................................ 83

Page 220: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

213

Abb. 2.4.42: Aktivitätsverhältnisse von Isotopen der Uranzerfallsreihe: Übersicht

über alle Bohrkerne unterschieden nach lithologischen Einheiten ......... 84

Abb. 2.4.43: Mittelwerte der Aktivitätsverhältnisse der Proben aus den einzelnen

Bohrungen (links) und den verschiedenen lithologischen Einheiten

(rechts) ................................................................................................... 84

Abb. 2.4.44: 234U/238U- und 230Th/234U-Verhältnisse in Filtraten aus

Extraktionsschritt B ausgewählter Kaolin-Proben................................... 85

Abb. 2.4.45: 234U/238U- und 230Th/234U-Verhältnisse in Filtraten aus

Extraktionsschritt D ausgewählter Kaolin-Proben .................................. 85

Abb. 2.4.46: 234U/238U- und 230Th/234U-Verhältnisse in Filtraten aus

Extraktionsschritt B aus Kaolinschicht und hangenden Sedimenten...... 86

Abb. 2.4.47: 226Ra/230Th-Aktivitätsverhältnisse für verschiedene Sedimentproben

aus Bohrung NA4 ................................................................................... 87

Abb. 2.5.1: Grundwassermessstelle NA4 ................................................................. 88

Abb. 2.5.2: Zeitliche Temperaturentwicklung im Grundwasser der Messstellen

NA4 und NA5 ......................................................................................... 90

Abb. 2.5.3: Zeitliche Entwicklung der elektrischen Leitfähigkeit im Grundwasser

der Messstellen NA4 und NA5 ............................................................... 91

Abb. 2.5.4: Zeitliche Entwicklung des pH-Wertes im Grundwasser der Messstellen

NA4 und NA5 ......................................................................................... 91

Abb. 2.5.5: Zeitliche Entwicklung des Redoxpotentials im Grundwasser der

Messstellen NA4 und NA5...................................................................... 91

Abb. 2.5.6: „On-site” gemessene Fe-Gehalte im Grundwasser der Messstellen

NA4 und NA5 ......................................................................................... 92

Abb. 2.5.7: „On-site” gemessene S-Gehalte im Grundwasser der Messstellen

NA4 und NA5 (Vergleich von S(SO4) und S2-)...................................... 92

Abb. 2.5.8: Zeitliche Entwicklung der Grundwassertemperatur während eines

Pumptests .............................................................................................. 93

Abb. 2.5.9: Zeitliche Entwicklung der Grundwasser-Leitfähigkeit während eines

Pumptests .............................................................................................. 93

Abb. 2.5.10: Zeitliche Entwicklung der Grundwasser - pH-Werte während eines

Pumptests .............................................................................................. 93

Page 221: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

214

Abb. 2.5.11: Zeitliche Entwicklung der Grundwasser-Redoxwerte während eines

Pumptests .............................................................................................. 94

Abb. 2.5.12: Zeitliche Entwicklung des Sauerstoffgehaltes im Grundwasser

während eines Pumptests ...................................................................... 94

Abb. 2.5.13: Darstellung der NA4-Grundwasseranalysen in einem modifizierten

Piper-Diagramm ..................................................................................... 95

Abb. 2.5.14: Darstellung der NA5-Grundwasseranalysen in einem modifizierten

Piper-Diagramm ..................................................................................... 96

Abb. 2.5.15: Darstellung der Oberflächenwässer im Raum Ruprechtov in einem

modifizierten Piper-Diagramm................................................................ 96

Abb. 2.5.16: Typische Urangehalte in Grund- und Oberflächenwasser...................... 97

Abb. 2.5.17: Schemazeichnung der bei Porenwasserextraktion eingesetzten

Druckzelle............................................................................................. 106

Abb. 2.5.18: pH-Wert - Entwicklung im Verlauf der 5-stufigen Porenwasser-

extraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4).................................. 106

Abb. 2.5.19: Entwicklung der Uran-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 107

Abb. 2.6.1: Uran-Speziation in den Systemen U-O2-H2O (links) und

U-O2-CO2-H2O (rechts, PCO2 = 10-2 bar) ......................................... 109

Abb. 2.6.2: Gemessene Löslichkeiten für Uraninit.................................................. 110

Abb. 2.6.3: Stabilitätsdiagramm log[Na+]/[H+] gegen log[H4SiO40] bei 25°C

und 1 bar Druck.................................................................................... 111

Abb. 2.6.4: Konzentration von vierwertigen und sechswertigen Uranspezies in

Anhängigkeit des Eh-Wertes für Grundwasser NA4 ............................ 114

Abb. 2.7.1: Experimentell bestimmte Rs- und Rd-Werte in Abhängigkeit

des pH-Wertes ..................................................................................... 120

Abb. 2.7.2: Berechnete Kationenaustauschkonstanten für Probe 1 (NA4-33)

und Probe 2 (NA4-36) in Abhängigkeit des pH-Wertes........................ 121

Abb. 2.7.3: Rd-Werte in logarithmischer Darstellung in Abhängigkeit

des pH-Wertes ..................................................................................... 124

Page 222: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

215

Abb. 2.8.1: Modellierung des Grundwasserspiegels in den tertiären Sedimenten

am Standort Ruprechtov....................................................................... 127

Abb. 2.8.2: Modellierung des Grundwasserspiegels im Granit-Aquifer am

Standort Ruprechtov............................................................................. 127

Abb. 2.8.3: Probennahmestellen (Punkte) für flache Grund- und Oberflächen-

wässer in der Umgebung von Ruprechtov ........................................... 130

Abb. 2.8.4: Zusammensetzung an stabilen Isotopen verschiedener

Wasserproben im Raum Ruprechtov ................................................... 132

Abb. 2.9.1: Schematische Darstellung der Ausbreitung einer Roll Front................ 143

Abb. 2.9.2: Relative Aktivitätsverteilung von 238U, 234U und 230Th im

Sediment einer Roll-Front-Anreicherung.............................................. 145

Abb. 2.9.3: Charakterisierung der Urananreicherung in einem Roll-Front-System

anhand der Radionuklid-Aktivitätsverhältnisse..................................... 146

Abb. 2.9.4: Konzentrationsverteilung und 234U/238U-Aktivitätsverhältnis im

Grundwasser entlang der Roll-Front-Anreicherung.............................. 147

Abb. 2.9.5: Entwicklung der Uran-Konzentration und der Isotopenverhältnisse

im Grundwasser in einem Roll-Front-System als Konzentrations-

Aktivitätsdiagramm ............................................................................... 147

Abb. 2.9.6: Radionuklidverteilung in Sedimenten schneller und langsamer

Systeme ............................................................................................... 148

Abb. 2.9.7: Aktivitätsverhältnisse von gelöstem Uran in schnellen und

langsamen Systemen........................................................................... 148

Abb. 2.9.8: Auf Basis der bisherigen Ergebnisse entwickeltes Szenario der

Uran-Mobilisierung und -Rückhaltung am Standort Ruprechtov .......... 151

Abb. 2.9.9: Typisches Szenario für die Radionuklidfreisetzung aus einem

Endlager und den Transport durch das Deckgebirge........................... 153

Abb. 3.1.1: Übersichtskarte des Wackersdorfer Braunkohlenreviers mit den

Lokationen festgestellter Urananreicherungen..................................... 155

Abb. 3.1.2: Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1 : 25.000 (TK 6739 -

NW-Blattrand) mit Lage des Projektgebietes ....................................... 156

Abb. 3.1.3: Blick von der B85 Richtung NNE auf die Bohrung B2.......................... 157

Page 223: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

216

Abb. 3.1.4: Bohrarbeiten am Standort Heselbach; hier: Bohrung B2 ..................... 158

Abb. 3.1.5: Messung der Gamma-Strahlung an Sedimenten der Bohrungen

B1 - B4 am Standort Heselbach mit einem Differential-Spektrometer . 159

Abb. 3.1.6: Gamma-Profil (Mitte), geologisches Profil (links) sowie Ausbau

(rechts) der Bohrung B1 ....................................................................... 159

Abb. 3.1.7: Gamma-Profil (Mitte), geologisches Profil (links) sowie Ausbau

(rechts) der Bohrung B2 ....................................................................... 160

Abb. 3.1.8: Gamma-Profil (Mitte), geologisches Profil (links) sowie Ausbau

(rechts) der Bohrung B3 ....................................................................... 160

Abb. 3.1.9: Gamma-Profil (Mitte), geologisches Profil (links) sowie Ausbau

(rechts) der Bohrung B4 ....................................................................... 161

Abb. 3.2.1: Geologische Übersichtskarte der Oberpfalz zwischen Schwandorf und

Regensburg mit Verlauf des Bayerischen Pfahls ................................. 162

Abb. 3.2.2: Geologische Detailkarte des Projektgebietes Heselbach mit Lage der

Bohrung B2 .......................................................................................... 164

Abb. 3.2.3: Geologische Korrelation der Aufschlussbohrungen im Untersuchungs-

gebiet Heselbach.................................................................................. 166

Abb. 3.3.1: Geologische Profilaufnahme der Bohrung B1 ...................................... 167

Abb. 3.3.2: Geologische Profilaufnahme der Bohrung B2 ...................................... 168

Abb. 3.3.3: Geologische Profilaufnahme der Bohrung B4 ...................................... 168

Abb. 3.3.4: Geologische Profilaufnahme der Bohrung B3 ...................................... 169

Abb. 3.3.5: Aus Elementanalysen berechnete Gesteinszusammensetzung

der Bohrung B1 .................................................................................... 170

Abb. 3.3.6: Aus Elementanalysen berechnete Gesteinszusammensetzung

der Bohrung B2 .................................................................................... 170

Abb. 3.3.7: Aus Elementanalysen berechnete Gesteinszusammensetzung

der Bohrung B3 .................................................................................... 171

Abb. 3.3.8: Aus Elementanalysen berechnete Gesteinszusammensetzung

der Bohrung B4 .................................................................................... 171

Abb. 3.3.9: Elementkorrelationen im Teufenprofil der Bohrung B1......................... 172

Abb. 3.3.10: Elementkorrelationen im Teufenprofil der Bohrung B2......................... 172

Page 224: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

217

Abb. 3.3.11: Elementkorrelationen im Teufenprofil der Bohrung B3......................... 173

Abb. 3.3.12: Elementkorrelationen im Teufenprofil der Bohrung B4......................... 173

Abb. 3.3.13: Aktivitätsverteilung von 235U entlang der Profillinie B3 - B2 - B1 - B4... 174

Abb. 3.3.14: Konzentrationsverteilung von Uran (ICP-Messung) entlang der

Profillinie B3 - B2 - B1 - B4................................................................... 175

Abb. 3.3.15: Aktivitäten von Isotopen der Uranzerfallsreihe an Proben der

Bohrungen B1 - B4............................................................................... 176

Abb. 3.3.16: 230Th/238U- gegen 234U/238U-Aktivitätsverhältnisse für Proben der

Bohrungen B1 - B4............................................................................... 176

Abb. 3.3.17: 230Th/238U- gegen 234U/238U-Aktivitätsverhältnisse für Proben aus

dem Braunkohlehorizont....................................................................... 177

Abb. 3.4.1: Grundwassermessstelle B2.................................................................. 178

Abb. 3.4.2: „On-site”-gemessene Fe-Gehalte im Grundwasser der Meßstellen

B1 bis B4 .............................................................................................. 179

Abb. 3.4.3: „On-site”-gemessene S-Gehalte im Grundwasser der Meßstellen

B1 bis B4 .............................................................................................. 180

Abb. 3.4.4: Darstellung der Grundwasseranalysen (B1 - B4) in einem

modifizierten Piper-Diagramm.............................................................. 180

Abb. 3.4.5: Uran-Konzentrationsverteilung im Grundwasser entlang der

Profillinie B3 - B2 - B1 - B4................................................................... 182

Abb. 3.4.6: Aktivitätsverhältnisse von Isotopen der Uranzerfallsreihe in

verschiedenen Wasserproben.............................................................. 184

Abb. 3.6.1: Schematisches geologisch-hydrogeologisches Profil des

Untersuchungsgebietes Heselbach mit modellhafter Darstellung des

Urantransportes.................................................................................... 190

Abb. 4.1.1: Basis der Tertiär-Schichten im Projektgebiet Ruprechtov .................... 195

Abb. 4.1.2: Lage der Granitoberfläche im Projektgebiet Ruprechtov...................... 196

Abb. 4.1.3: Mächtigkeitskarte des Kaolinhorizontes im Projektgebiet Ruprechtov . 196

Abb. 4.1.4: Aus den Tiefenlinienplänen rekonstruiertes Profil entlang der

angenommenen U-Transportrichtung - Variante A............................... 197

Page 225: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

218

Abb. 4.1.5: Aus den Tiefenlinienplänen rekonstruiertes Profil entlang der

angenommenen U-Transportrichtung - Variante B............................... 197

Abb. 6.2.1: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (2 - 10 m) .......... 248

Abb. 6.2.2: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (10 - 18 m) ........ 249

Abb. 6.2.3: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (18 - 26 m) ........ 250

Abb. 6.2.4: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (26 - 34 m) ........ 251

Abb. 6.2.5: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (34 - 38,40 m) ... 252

Abb. 6.2.6: Al- (links), B- (Mitte) und Ba- (rechts) Gehalte von Sedimentproben

der Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ..................................... 258

Abb. 6.2.7: Ca- (links), Ce- (Mitte) und Co- (rechts) Gehalte von Sedimentproben

der Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ..................................... 259

Abb. 6.2.8: Cu- (links), Fe- (Mitte) und K- (rechts) Gehalte von Sedimentproben

der Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ..................................... 260

Abb. 6.2.9: La- (links), Mg- (Mitte) und Mn- (rechts) Gehalte von Sedimentproben

der Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ..................................... 261

Abb. 6.2.10: Mo- (links), Na- (Mitte) und Nd- (rechts) Gehalte von Sedimentproben

der Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ..................................... 262

Abb. 6.2.11: Ni- (links), Pb- (Mitte) und Pr-Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 263

Abb. 6.2.12: S- (links), Sm- (Mitte) und Sr- (rechts) Gehalte von Sedimentproben

der Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ..................................... 264

Abb. 6.2.13: TC- (links), Th- (Mitte) und Ti- (rechts) Gehalte von Sedimentproben

der Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ..................................... 265

Abb. 6.2.14: U- (links) und Zn- (rMitte) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 266

Abb. 6.2.15: Cr- (links) und Dy- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 267

Abb. 6.2.16: Er- (links) und Eu- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 267

Abb. 6.2.17: Gd- (links) und Hf- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 267

Page 226: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

219

Abb. 6.2.18: Ho- (links) und Li- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 268

Abb. 6.2.19: Lu- (links) und Sb- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 268

Abb. 6.2.20: Sn- (links) und Tl- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 268

Abb. 6.2.21: V- (links) und Yb- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA4 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 269

Abb. 6.2.22: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben

des Bohrkerns NA4 (links: Al; rechts: Ca) ............................................ 269

Abb. 6.2.23: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben

des Bohrkerns NA4 (links: Cu; rechts: Fe) ........................................... 269

Abb. 6.2.24: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben

des Bohrkerns NA4 (links: Mg; rechts: Mn) .......................................... 270

Abb. 6.2.25: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben

des Bohrkerns NA4 (links: S; rechts: Sr) .............................................. 270

Abb. 6.2.26: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben

des Bohrkerns NA4 (links: U; rechts: Zn) ............................................. 270

Abb. 6.2.27: Al- (links) und As- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 275

Abb. 6.2.28: Be- (links) und Ca- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 275

Abb. 6.2.29: Ce- (links) und Cr- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 275

Abb. 6.2.30: Fe2+- (links) und Fe3+- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 276

Abb. 6.2.31: Feges- (links) und K- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 276

Abb. 6.2.32: La- (links) und Mo- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 276

Abb. 6.2.33: Na- (links) und Ni- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 277

Page 227: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

220

Abb. 6.2.34: P- (links) und Pb- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 277

Abb. 6.2.35: Si- (links) und Th- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 277

Abb. 6.2.36: Ti- (links) und TOC- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der

Bohrung NA5 in Korrelation zur Lithologie ........................................... 278

Abb. 6.2.37: U- (links) und V- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA5 in Korrelation zur Lithologie.......................................................... 278

Abb. 6.2.38: Zn-Gehalte von Sedimentproben der Bohrung NA5 in Korrelation zur

Lithologie .............................................................................................. 278

Abb. 6.2.39: Entwicklung der Gesamt-Alkalinität im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 283

Abb. 6.2.40: Entwicklung der Al-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 283

Abb. 6.2.41: Entwicklung der Ba-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 283

Abb. 6.2.42: Entwicklung der Ca-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 284

Abb. 6.2.43: Entwicklung der Cl-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 284

Abb. 6.2.44: Entwicklung der Feges-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 284

Abb. 6.2.45: Entwicklung der K-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 285

Abb. 6.2.46: Entwicklung der Li-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 285

Abb. 6.2.47: Entwicklung der Mg-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 285

Abb. 6.2.48: Entwicklung der Mn-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 286

Abb. 6.2.49: Entwicklung der Na-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 286

Page 228: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

221

Abb. 6.2.50: Entwicklung der Sges-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 286

Abb. 6.2.51: Entwicklung der SO4-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 287

Abb. 6.2.52: Entwicklung der Si-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 287

Abb. 6.2.53: Entwicklung der SiO2-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 287

Abb. 6.2.54: Entwicklung der Sr-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 288

Abb. 6.2.55: Entwicklung der TIC-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 288

Abb. 6.2.56: Entwicklung der TOC-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)............. 288

Abb. 6.2.57: Geologisches Profil, Gamma-Messwerte und ausgewählte

Elementgehalte in der Bohrung B1 - Heselbach .................................. 294

Abb. 6.2.58: Geologisches Profil, Gamma-Messwerte und ausgewählte

Elementgehalte in der Bohrung B2 - Heselbach .................................. 294

Abb. 6.2.59: Geologisches Profil, Gamma-Messwerte und ausgewählte

Elementgehalte in der Bohrung B3 - Heselbach .................................. 295

Abb. 6.2.60: Geologisches Profil, Gamma-Messwerte und ausgewählte

Elementgehalte in der Bohrung B4 - Heselbach .................................. 295

Page 229: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum
Page 230: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

223

Tabellenverzeichnis

Tab. 2.1.1: Koordinaten der Aufschlussbohrungen am Standort Ruprechtov ............ 6

Tab. 2.1.2: Übersicht der in NA4 und NA5 eingesetzten geophysikalischen

Bohrloch-Verfahren bzw. daraus abgeleitete Größen ............................ 10

Tab. 2.1.3: Programm für Detailuntersuchungen an Kernmaterial der Bohrung

NA 4 ....................................................................................................... 15

Tab. 2.2.1: Stratigraphische Abfolge der Sedimentations- / Vulkanismus-Phasen .. 19

Tab. 2.2.2: Lithologische Übersicht der Sedimentausbildung im Sokolov-Becken... 20

Tab. 2.2.3: Übersicht über die geologische Abfolge im Hroznetín-Teil des Sokolov-

Beckens.................................................................................................. 21

Tab. 2.3.1: Statistischer Vergleich der Hauptelementverteilung in den drei

wichtigsten Gruppen magmatischer Gesteine des Projektgebietes. ...... 29

Tab. 2.3.2: Statistischer Vergleich der Spurenelementverteilung in den drei

wichtigsten Gruppen magmatischer Gesteine des Projektgebietes ....... 32

Tab. 2.4.1: Röntgendiffraktometrisch ermittelter Mineralbestand von

Sedimentproben der Bohrung NA4 - Kurzform....................................... 47

Tab. 2.4.2: Überblick über analysierte Dünnschliffe an Sedimentproben der

Bohrung NA4.......................................................................................... 50

Tab. 2.4.3: Probenauswahl für mineralogische Detailuntersuchungen .................... 53

Tab. 2.4.4: Röntgendiffraktometrisch ermittelte Mineralbestände ............................ 56

Tab. 2.4.5: Konzentration von Radionukliden in Proben der Bohrung NA4.............. 59

Tab. 2.4.6: Hydraulische Durchlässigkeiten (Laborwerte) ausgewählter

Sedimentproben der Bohrung NA4 ........................................................ 67

Tab. 2.4.7: Porositäten und spezifische Oberflächen ausgewählter Proben des

Bohrkerns NA5 ....................................................................................... 68

Tab. 2.4.8: Aus Grundwasserspiegeländerungen beim Abpumpen abgeleitete

hydraulische Durchlässigkeiten.............................................................. 69

Tab. 2.4.9: TC-, TIC- und TOC-Gehalte von Proben des Bohrkerns NA4................ 77

Page 231: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

224

Tab. 2.4.10: Verfahrensschritte bei zwei unterschiedlichen Sequentiellen

Extraktionsmethoden.............................................................................. 79

Tab. 2.4.11: Angewandte Verfahrensschritte und Ergebnisse der sequentiellen

Extraktion ............................................................................................... 80

Tab. 2.4.12: Ergebnisse der radiometrischen Messungen der Bohrkerne

NA4 und NA5 ......................................................................................... 83

Tab. 2.5.1: Spezifikation der On-site-Messungen mit dem Spektrophotometer ....... 89

Tab. 2.5.2: On-Site gemessene Parameter im Grundwasser der Messstelle NA4... 98

Tab. 2.5.3: On-Site gemessene Parameter im Grundwasser der Messstelle NA5... 99

Tab. 2.5.4: Ergebnisse der Kolloidmessung an Grundwässern aus den

Messstellen NA4 (Probe 1) und NA5 (Probe 2).................................... 100

Tab. 2.5.5: Aktivitätsverhältnisse in Grundwasser- und Porenwasserproben ........ 101

Tab. 2.5.6: Übersicht der zur Porenwasserextraktion eingesetzten Proben........... 102

Tab. 2.5.7: Versuchsparameter der Porenwasserextraktion ...................................... 103

Tab. 2.6.1: Sättigungsindices von Uran(IV)-Mineralen ............................................... 113

Tab. 2.6.2: Sättigungsindex von Ningyoit in Abhängigkeit der Phosphat-

konzentration........................................................................................ 113

Tab. 2.7.1: Vergleich der Kationenaustauschkapazitäten (KAK) mit den mittels

HCl extrahierten Kationen .................................................................... 117

Tab. 2.7.2: Chemische Zusammensetzung, pH- und Eh-Werte der 1N

HCl-Extraktions-lösung von Probe 1 und Probe 2................................ 118

Tab. 2.7.3: Chemische Zusammensetzung, pH- und Eh-Wert für Grundwasser

(GW) und Deionisiertes Wasser (DW) nach Reaktion mit Probe 1

bzw. Probe 2 ........................................................................................ 119

Tab. 2.7.4: Uran-Konzentration, pH-Wert, Anorganischer Kohlenstoff (IC) sowie

Gesamter Organischer Kohlenstoff (TOC) nach 28 Tagen in GW

und DW nach Reaktion mit Probe 1 und Probe 2................................. 120

Tab. 2.8.1: Zusammensetzung stabiler Isotope in flachen Grund- und

Oberflächenwässern in der Umgebung von Ruprechtov...................... 131

Tab. 2.8.2: Isotopenzusammensetzung von Grundwässern und einem der

Oberflächenwässer im Raum Ruprechtov............................................ 134

Page 232: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

225

Tab. 3.1.1: Ausbau der Aufschlussbohrungen B1 - B4 am Standort Heselbach .... 157

Tab. 3.2.1: Stratigraphische Tabelle zur Alterseinstufung der Schichtenfolgen

am Standort Heselbach........................................................................ 163

Tab. 3.3.1: Mittels ICP und α-Radiometrie ermittelte Urangehalte ......................... 175

Tab. 3.4.1: On-site gemessene Parameter im Grundwasser der Meßstellen

B1 bis B4 sowie im Steinberger See .................................................... 179

Tab. 3.4.2: Ergebnisse der chemischen Analyse von Grund- und

Oberfächenwässern am Standort Heselbach....................................... 181

Tab. 3.4.3: Radionuklidgehalte von Wasserproben aus dem Projektgebiet

Heselbach - α-radiometrische Messungen........................................... 182

Tab. 3.4.4: Mittels ICP und α-Radiometrie bestimmte Urankonzentrationen der

Grundwässer ........................................................................................ 183

Tab. 3.5.1: Grundwasserzusammensetzung für Speziationsrechnungen .............. 185

Tab. 3.5.2: Anteile der mobilen Uranspezies [%] für verschiedene Parameter-

variationen............................................................................................ 186

Tab. 3.6.1: In-situ-Verteilungskoeffizienten ............................................................ 188

Tab. 6.1.1: Probenübersicht Ruprechtov................................................................ 228

Tab. 6.1.2: Probenübersicht Heselbach ................................................................. 244

Tab. 6.2.1: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4

(Teil 1) .................................................................................................. 253

Tab. 6.2.2: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4

(Teil 2) .................................................................................................. 254

Tab. 6.2.3: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4

(Teil 3) .................................................................................................. 255

Tab. 6.2.4: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4

(Teil 4) .................................................................................................. 256

Tab. 6.2.5: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4

(Teil 5) .................................................................................................. 257

Tab. 6.2.6: Röntgendiffraktometrisch ermittelter Mineralbestand von Sediment-,

Basalt- und Granitproben (Ruprechtov)................................................ 271

Tab. 6.2.7: Ergebnisse der Elementanalysen an Grund- und Oberflächenwasser. 279

Page 233: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

226

Tab. 6.2.8: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedimenten der Bohrung HB1 ....... 289

Tab. 6.2.9: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedimenten der Bohrung HB2 ....... 290

Tab. 6.2.10: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedimenten der Bohrung HB3 ....... 291

Tab. 6.2.11: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedim. der Bohrungen HB3 ........... 292

Tab. 6.2.12: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedimenten der Bohrung HB4 ....... 293

Page 234: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

227

6 Anhang

6.1 Gesamt-Probenübersicht

6.2 Profile und Tabellen

Page 235: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

228

6.1

Ges

amt-P

robe

nübe

rsic

ht; S

tand

: 31.

08.2

001

Tab.

6.1

.1: P

robe

nübe

rsic

ht R

upre

chto

v

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

Was

serp

robe

n (G

ewäs

ser,

NA

4, N

A5

- Gru

ndw

asse

r, Po

renw

asse

r)

VR 1

F

Steh

ende

s G

ewäs

ser m

it un

terir

disc

hem

Zu

fluss

30.0

6.99

Ve

lký

rybn

ik,

Seem

itte,

ob

erflä

chen

nah

GR

S IC

P 99

080

/ 21

710

Tabe

lle

VR 2

F

Steh

ende

s G

ewäs

ser m

it un

terir

disc

hem

Zu

fluss

30.0

6.99

Ve

lký

rybn

ik,

Seem

itte,

ca

. 3 m

Tie

fe

GR

S FZ

J

ICP

RC

9908

0 /

2171

1 Ta

belle

RT1

F

Steh

ende

s G

ewäs

ser

30.0

6.99

Te

ich,

ca

. 35

0 m

ESE

R

upre

chto

v,

ober

fläch

enna

h

GR

S AG

H

ICP

SI

9908

0 /

2171

2 Ta

belle

T/

H2/

O18

NA4

- M1

F G

W-M

isch

prob

e (L

eers

chöp

fen

des

Bohr

loch

s)

13.0

7.99

Bo

hrun

g N

A4,

ca. 2

0 m

Tie

fe

GR

S IC

P 99

080

/ 21

742

Tabe

lle

NA4

-M2

F G

W-M

isch

prob

e (L

eers

chöp

fen

des

Bohr

loch

s)

15.0

7.99

Bo

hrun

g N

A4,

ca. 2

0 m

Tie

fe

GR

S IC

P 99

080

/ 21

743

Tabe

lle

NA4

-GW

1 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 04

.08.

99

NA4

; 34

,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

9908

0 /

2177

4 Ta

belle

w

ähre

nd P

-Te

st (g

estö

rt)

NA5

-GW

1 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 04

.08.

99

NA5

; 19

,2

- 21

,2 m

G

RS

ICP

9908

0 /

2177

5 Ta

belle

PN

wäh

rend

Pu

mpe

n-Te

st

(ges

tört)

Page 236: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

229

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

NA4

-GW

2 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 28

.09.

99

NA4

; 34,

5 -

36,5

m

GR

S IC

P 99

080/

21

993

Tabe

lle

1. re

g. P

N

Ein

fl. F

ilter

NA5

-GW

2 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 28

.09.

99

NA5

; 19,

2 - 2

1,2

m

G

RS

ICP

9908

0/

2199

4 Ta

belle

1.

reg.

PN

NA4

-GW

3 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 04

.11.

99

NA4

; 34,

5 - 3

6,5

m

G

RS

FZ

J AG

H

ICP

RC

SI

9908

0/

2218

2 Ta

belle

T/

H2/

O18

2. re

g. P

N

Einf

l. Fi

lter

NA5

-GW

3 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 04

.11.

99

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

GR

S

FZJ

AGH

ICP

RC

SI

9908

0/

2218

3 Ta

belle

T/

H2/

O18

2. re

g. P

N

NA4

-GW

4 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 20

.01.

00

NA4

; 34,

5 -

36,5

m

GR

S EM

N

ICP

MA

2000

-009

/ 22

565

Tabe

lle

NA5

-GW

4 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 20

.01.

00

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

-- --

-- --

PN n

icht

m

öglic

h

NA4

-GW

5/1

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

14.0

3.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-023

/ 22

834

Tabe

lle

Bei P

ump-

Begi

nn

NA4

-GW

5/2

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

14.0

3.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-023

/ 22

835

Tabe

lle

Nac

h 4h

Ab

pum

pen

mit

0,8l

/min

NA5

-GW

5 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 14

.03.

00

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

GR

S IC

P 20

00-0

23/

2283

6 Ta

belle

NA4

-GW

6/1

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

23.0

5.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-041

/ 23

101

Tabe

lle

Bei P

ump-

Begi

nn

NA4

-GW

6/2

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

23.0

5.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-041

/ 23

102

Tabe

lle

Nac

h 3

h Ab

pum

pen

Page 237: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

230

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

NA4

-GW

6/3

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

23.0

5.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-041

/ 23

103

Tabe

lle

Nac

h 6

h Ab

pum

pen

NA4

-GW

6/4

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

24.0

5.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-041

/ 23

104

Tabe

lle

Nac

h 15

h

ohne

Pum

pen

NA5

-GW

6 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 24

.05.

00

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

GR

S IC

P 20

00-0

41/

2310

5 Ta

belle

NA4

-GW

7/1

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

29.0

8.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-041

/ 23

406

Tabe

lle

Bei P

ump-

Begi

nn

NA4

-GW

7/2

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

29.0

8.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-041

/ 23

407

Tabe

lle

Nac

h 3

h Ab

pum

pen

NA4

-GW

7/3

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

29.0

8.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-041

/ 23

408

Tabe

lle

Nac

h 3

h oh

ne

Pum

pen

NA5

-GW

7 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 29

.08.

00

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

GR

S IC

P 20

00-0

41/

2340

9 Ta

belle

NA4

-GW

8/1

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

07.1

1.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-07

4/23

664

Tabe

lle

NA4

-GW

8/2

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

07.1

1.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2000

-07

4/23

665

Tabe

lle

NA4

-GW

8/3

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

08.1

1.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

AGH

ICP

SI

2000

-07

4/23

666

Tabe

lle

Beric

ht

C13

NA4

-GW

8 - C

C

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

07.1

1.00

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

TU-B

S

ICP

ICP

2000

-07

4/23

668

Tabe

lle

Tabe

lle

Anal

ysen

-Ve

rgle

ich

NA5

-GW

8 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 07

.11.

00

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

GR

S AG

H

ICP

SI

2000

-07

4/23

667

Tabe

lle

Beric

ht

C13

Page 238: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

231

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

NA4

-GW

9/1-

N

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

06.0

3.01

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2001

-01

4/24

277

Tabe

lle

Anal

yse

nach

2

Mon

aten

NA4

-GW

9/1-

N

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

06.0

3.01

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2001

-01

4/24

277

Tabe

lle

Anal

yse

nach

3

Mon

aten

NA4

-GW

9/1-

C

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

06.0

3.01

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2001

-01

4/24

277

Tabe

lle

NA4

-GW

9/1-

U

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

06.0

3.01

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2001

-01

4/24

277

Tabe

lle

NA4

-GW

9/2-

N

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

06.0

3.01

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2001

-01

4/24

278

Tabe

lle

Anal

yse

nach

2

Mon

aten

NA4

-GW

9/2-

N

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

06.0

3.01

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2001

-01

4/24

278

Tabe

lle

Anal

yse

nach

3

Mon

aten

NA4

-GW

9/2-

C

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

06.0

3.01

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2001

-01

4/24

278

Tabe

lle

NA4

-GW

9/2-

U

F G

W a

us

Filte

rstre

cke

06.0

3.01

N

A4; 3

4,5

- 36

,5 m

G

RS

ICP

2001

-01

4/24

278

Tabe

lle

NA5

-GW

9-N

F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 06

.03.

01

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

GR

S IC

P 20

01-

014/

2427

9 Ta

belle

An

alys

e na

ch

2 M

onat

en

NA5

-GW

9-N

F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 06

.03.

01

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

GR

S IC

P 20

01-

014/

2427

9 Ta

belle

An

alys

e na

ch

3 M

onat

en

NA5

-GW

9-C

F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 06

.03.

01

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

GR

S IC

P 20

01-

014/

2427

9 Ta

belle

NA5

-GW

9-U

F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 06

.03.

01

NA5

; 19,

2 -

21,2

m

GR

S IC

P 20

01-

014/

2427

9 Ta

belle

NA4

-PW

1 F

Pore

nwas

ser a

us

5-st

. Ext

r. 21

.02.

00

NA4

; 33,

28 -

33,3

3 m

BG

S FZ

J

ICP

RC

0635

6/00

001

-000

05

PW1

Tabe

lle

BGS-

Beh.

Be

schä

digt

; ge

ringe

M

enge

Page 239: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

232

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

NA4

-PW

2 F

Pore

nwas

ser a

us

5-st

. Ext

r. 21

.02.

00

NA4

; 34,

71 -

34,7

6 m

BG

S FZ

J

ICP

RC

0635

6/00

006

-000

10

PW2

Tabe

lle

NA4

-PW

3 F

Pore

nwas

ser a

us

5-st

. Ext

r. 21

.02.

00

NA4

; 34,

88 -

34,9

3 m

BG

S FZ

J

ICP

RC

0635

6/00

011

-000

15

PW3

Tabe

lle

--

NA4

-PW

4 F

Pore

nwas

ser a

us

5-st

. Ext

r. 21

.02.

00

NA4

; 36,

02 -

36,0

7 m

BG

S FZ

J

ICP

RC

0635

6/00

016

-000

20

PW4

Tabe

lle

NA4

-PW

5 F

Pore

nwas

ser a

us

5-st

. Ext

r. 21

.02.

00

NA4

; 36,

39 -

36,4

4 m

BG

S FZ

J

ICP

RC

0635

6/00

021

-000

25

PW5

Tabe

lle

NA4

-PW

6 F

Pore

nwas

ser a

us

5-st

. Ext

r. 21

.02.

00

NA4

; 36,

64

36,6

9 m

BG

S FZ

J

ICP

RC

0635

6/00

026

-000

30

PW6

Tabe

lle

NA5

-PW

7 F

Pore

nwas

ser a

us

5-st

. Ext

r. 21

.02.

00

NA4

; 37,

18 -

37,2

3 m

BG

S FZ

J

ICP

RC

0635

6/00

031

-000

35

PW7

Tabe

lle

NA5

-PW

8 F

Pore

nwas

ser a

us

5-st

. Ext

r. 21

.02.

00

NA4

; 37,

67 -

37,7

2 m

BG

S FZ

J

ICP

RC

0635

6/00

036

-000

40

PW8

Tabe

lle

NA5

-PW

9 F

Pore

nwas

ser a

us

5-st

. Ext

r. 21

.02.

00

NA4

; 37,

92 -

37,9

7 m

BG

S FZ

J

ICP

RC

0635

6/00

041

-000

45

PW9

Tabe

lle

NA5

-PW

10

F Po

renw

asse

r aus

5-

st. E

xtr.

21.0

2.00

N

A4; 3

8,22

- 38

,27

m

BGS

FZJ

ICP

RC

0635

6/00

046

-000

50

PW10

Tabe

lle

Page 240: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

233

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

Ges

tein

s- /

Fest

stof

fpro

ben,

allg

emei

n

VG 1

S

Anst

ehen

der

Gra

nit

30.0

6.99

schu

ng

Bahn

über

gang

, SE

-Ufe

r Vel

rybn

ik

GR

S XR

D,U

,Th

9908

1 /

2171

3 Ta

belle

XR

D-F

VG 1

S

Anst

ehen

der

Gra

nit

30.0

6.99

schu

ng

Bahn

über

gang

, SE

-Ufe

r Vel

rybn

ik

Asse

G

AGH

a

54 c

ount

s /

600

s

HG

1

S Ka

olin

isie

rter

Gra

nit

01.0

7.99

H

ajek

-Site

(e

hem

. U-/

Kaol

in-A

bbau

)

HG

2

S Ka

olin

isie

rter

Gra

nit

01.0

7.99

H

ajek

-Site

(e

hem

. U-/

Kaol

in-A

bbau

)

GR

S XR

D,U

,Th

9908

1 /

2171

4 Ta

belle

XR

D-F

HB

1 S

Basa

lt 01

.07.

99

Haj

ek-S

ite

(ehe

m. U

-/ Ka

olin

-Abb

au)

GR

S XR

D,U

,Th

9908

1 /

2171

5 Ta

belle

XR

D-F

RB

1 S

Basa

lt 01

.07.

99

Aufg

elas

sene

r St

einb

ruch

, ca

. 150

m E

O

rtsch

aft

Rup

rech

tov

GR

S XR

D,U

,Th

9908

1 /

2171

6 Ta

belle

XR

D-F

BEN

1 S

Bent

onit

zur

Rin

grau

m-

Verfü

llung

13.0

7.99

Bo

hrfir

ma

GIS

TU

W

A

Beric

ht

(pul

vrig

, Sa

ckw

are)

BEN

2 S

Bent

onit

zur

Rin

grau

m-

Verfü

llung

15.0

7.99

Bo

hrfir

ma

GIS

TU

W

A

Beric

ht

(Pel

lets

, Sa

ckw

are)

Page 241: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

234

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

Sedi

men

tpro

ben

NA

4

NA4

-

3,06

-3,6

6 S

Kern

stüc

k G

este

inss

tück

20

.09.

99

NA4

; 3,0

6 -

3,66

m

TU

DS

Au

fnah

me

NA4

-

3,71

-3,7

8 S

Kern

stüc

k S/

T 20

.09.

99

NA4

; 3,7

1 -

3,78

m

GR

S/TU

iB

MB

KG,X

RD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2214

6 R

FA1

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

4,33

-4,3

7 S

Kern

stüc

k 20

.09.

99

NA4

; 4,3

3 -

4,37

m

GR

S/TU

FZ

J iB

MB

ICP,

XRD

, R

C

RFA

9911

1 /

2216

2 R

FA2

Tabe

lle

Obe

rfläc

hen-

nah

NA4

-

4,70

-4,7

1 S

Kern

stüc

k G

este

inss

tück

20

.09.

99

NA4

; 4,7

0 -

4,71

m

TU

DS

Au

fnah

me

NA4

-

5,54

-5,5

7 S

Kern

stüc

k sa

ndig

e La

ge

20.0

9.99

N

A4; 5

,54

- 5,

57 m

TU

D

S

Aufn

ahm

e

NA4

-

6,81

-6,8

6 S

Kern

stüc

k T

20.0

9.99

N

A4; 6

,81

- 6,

86 m

G

RS/

TU

iBM

B

KG,X

RD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2214

7 R

FA3

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

7,48

-7,5

5 S

Kern

stüc

k gr

obkö

rnig

20

.09.

99

NA4

; 7,4

8 -

7,55

m

TU

KG,D

S

Aufn

ahm

e

NA4

-

8,10

-8,1

1 S

Kern

stüc

k G

robk

ies

20.0

9.99

N

A4; 8

,10

- 8,

11 m

TU

D

S

Aufn

ahm

e

NA4

-

8,57

-8,6

3 S

Kern

stüc

k T/

Kohl

e 20

.09.

99

NA4

; 8,5

7 -

8,63

m

GR

S/TU

iB

MB

KG,X

RD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2214

8 R

FA4

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

11,6

4-11

,75

S Ke

rnst

ück

verf.

Asc

he

20.0

9.99

N

A4; 1

1,64

- 11

,75

m

GR

S/TU

iB

MB

KG,X

RD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2214

9 R

FA5

Tabe

lle

Tabe

lle

Page 242: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

235

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r. Er

gebn

isB

emer

kung

NA4

-

14,5

4-14

,64

S Ke

rnst

ück

T/gk

Lag

e 20

.09.

99

NA4

; 14,

54 -

14,6

4 m

G

RS/

TU

KG,D

S

Aufn

ahm

e

NA4

-

17,1

5-17

,22

S Ke

rnst

ück

T/S

20.0

9.99

N

A4; 1

7,15

- 17

,22

m

GR

S/TU

iB

MB

KG,X

RD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2215

0 R

FA6

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

19,2

1-19

,25

S Ke

rnst

ück

23.1

1.99

N

A4; 1

9,21

- 19

,25

m

TU

Kf

K7

8,6

E-10

m

/s

NA4

-

19,3

0-19

,35

S Ke

rnst

ück

20

.09.

99

NA4

; 19,

30 -

19,3

5 m

G

RS/

TU

iBM

B

XRD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2215

2 R

FA7

Tabe

lle

Tabe

lle

Gra

uer

Hor

izon

t

NA4

-

19,3

0-19

,35

S Ke

rnst

ück

20

.09.

99

NA4

; 19,

30 -

19,3

5 m

G

RS/

TU

iBM

B

XRD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2215

1 R

FA8

Tabe

lle

Tabe

lle

Ox.

hel

ler

Hor

izon

t

NA4

-

19,4

2-19

,46

S Ke

rnst

ück

23.1

1.99

N

A4; 1

9,42

- 19

,46

m

TU

Kf

K8

1,2

E-10

m

/s

NA4

-

20,2

6-20

,35

S Ke

rnst

ück

verw

. Tuf

fit/

Kohl

e

20.0

9.99

N

A4; 2

0,26

- 20

,35

m

GR

S/TU

iB

MB

KG,D

S,XR

D,IC

P,TC

RFA

99

111

/ 22

153

RFA

9

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

21,2

2-21

,28

S Ke

rnst

ück

verw

. Kris

tallt

uffit

20

.09.

99

NA4

; 21,

22 -

21,2

8 m

G

RS/

TU

iBM

B

DS,

XRD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2215

4 R

FA10

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

22,2

9-22

,34

S Ke

rnst

ück

Kris

tallt

uffit

/Ton

20

.09.

99

NA4

; 22,

29 -

22,3

4 m

TU

D

S

Aufn

ahm

e

NA4

-

25,0

0-25

,10

S Ke

rnst

ück

verf.

Asc

he

20.0

9.99

N

A4; 2

5,00

- 25

,10

m

GR

S/TU

iB

MB

ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2215

5 R

FA11

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

26,5

8-26

,61

S Ke

rnst

ück

blau

gr. T

uffit

20

.09.

99

NA4

; 26,

58 -

26,6

1 m

TU

Kf

K2

2,

8 E-

11

m/s

Page 243: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

236

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r. Er

gebn

isB

emer

kung

NA4

-

26,8

6-26

,89

S Ke

rnst

ück

ge-g

r. Tu

ffit

20.0

9.99

N

A4; 2

6,86

- 26

,89

m

GR

S/TU

iB

MB

XRD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2215

6 R

FA12

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

26,9

0-26

,94

S Ke

rnst

ück

Kris

tallt

uffit

20

.09.

99

NA4

; 26,

90 -

26,9

4 m

TU

Kf

K1

8,

9 E-

11

m/s

NA4

-

29,6

5-29

,68

S Ke

rnst

ück

Kris

tallt

uffit

20

.09.

99

NA4

; 29,

65 -

29,6

8 m

TU

D

S

Aufn

ahm

e

NA4

-

29,7

2-29

,76

S Ke

rnst

ück

Kris

tallt

uffit

20

.09.

99

NA4

; 29,

72 -

29,7

6 m

TU

Kf

K3

2,

1 E-

11

m/s

NA4

-

32,4

5-32

,55

S Ke

rnst

ück

Ton/

Schl

uff

20.0

9.99

N

A4; 3

2,45

- 32

,55

m

GR

S FZ

J TU

iB

MB

TU-B

S

ICP,

XRD

R

C

SE

RFA

KA

K

9911

1 /

2216

3 SE

1(B)

20

00-0

12/

2269

4-98

R

FA13

96

52-1

/2

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Obe

rhal

b PV

C-K

ernt

our,

XRD

-F

NA4

-

32,6

4-32

,73

S Ke

rnst

ück

T/Tu

ffit

20.0

9.99

N

A4; 3

2,64

- 32

,73

m

GR

S/TU

iB

MB

KG,X

RD

,ICP,

TC

RFA

9911

1 /

2215

7 R

FA14

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

33,0

0-33

,04

S PV

C-K

erns

tück

12

.00

NA4

; 33,

00 -

33,0

4 m

TU

-BS

KAK

9673

-1/2

Ta

belle

NA4

-

33,0

4-33

,08

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 33,

04 -

33,0

8 m

FZ

J BE

T [F

ZJ1]

Ku

rz-

beric

ht

„0“-P

robe

NA4

-

33,1

6-33

,28

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 33,

16 -

33,2

8 m

EM

N

MA

„0“-P

robe

zu

rück

gest

ellt

Page 244: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

237

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r. Er

gebn

isB

emer

kung

NA4

-

33,2

8-33

,33

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 33,

28 -

33,3

3 m

BG

S FZ

J G

RS

TU

iBM

B TU

-BS

PWE

RC

IC

P,XR

D,C

EC

SE

RFA

KA

K

0635

5-00

001

PWS1

20

00-0

32/

2310

6 20

00-0

50/

2326

2-66

R

FA15

96

42

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

„0“-P

robe

;

NA4

-

33,3

3-33

,38

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 33,

33 -

33,3

8 m

U

S AS

EM

A1,A

2,

A3/1

Pr

elim

in.

Res

ults

„0

“-Pro

be

NA4

-

33,6

7-33

,71

S PV

C-K

erns

tück

15

.10.

99

NA4

; 33,

50 -

33,7

4 m

TU

Kf

K4

(2

,40

E-12

m

/s)

Kein

Aus

lauf

au

s Ab

schn

. 33

,50-

33,7

4

NA4

-

33,7

4-33

,78

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 33,

74 -

33,7

8 m

G

RS

iBM

B TU

-BS

ICP,

XRD

,CEC

,TC

(SE)

R

FA

KAK

9908

1 /

2177

7 R

FA16

96

53-1

/2

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

XRD

-F

NA4

-

34,0

0-34

,18

S PV

C-K

erns

tück

15

.10.

99

NA4

; 34,

00 -

34,1

8 m

TU

Kf

---

zerb

roch

en

NA4

-

34,1

8-34

,22

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 34,

18 -

34,2

2 m

G

RS

iBM

B

ICP,

XRD

,CEC

,TC

(S

E)

RFA

9908

1 /

2177

8 R

FA17

Tabe

lle

Tabe

lle

XRD

-F

NA4

-

34,3

0-34

,34

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 34,

30 -

34,3

4 m

G

RS

iBM

B

ICP,

XRD

,CEC

,TC

(S

E)

RFA

9908

1 /

2177

9 R

FA18

Tabe

lle

Tabe

lle

Low

Lev

el

Page 245: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

238

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r. Er

gebn

isB

emer

kung

NA4

-

34,5

0-34

,68

S C

ross

-che

ck-

sam

ple

NA4

-1

PVC

-Ker

nstü

ck,

Kohl

ento

n m

it Ki

es

20.0

9.99

/ 23

.11.

99

NA4

; 34,

50 -

34,6

8 m

½

N

RI

½

GR

S +

FZ

J

TU

iBM

B

ICP,

XRD

R

C

SE

RFA

CC

1,D

8 99

111

/ 22

158

SE2(

B)

2000

-012

/ 22

699-

703

RFA

19

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Hom

ogen

e Pr

obe

aus

BK-

Mitt

e –

low

-le

vel

XRD

-F

NA4

-

34,6

8-34

,71

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 34,

68 -

34,7

1 m

FZ

J AR

[F

ZJ2]

Ku

rz-

beric

ht

Log-

Peak

NA4

-

34,7

1-34

,76

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 34,

71 -

34,7

6 m

BG

S FZ

J G

RS

iBM

B TU

-BS

PWE

RC

IC

P,XR

D,C

EC,S

E R

FA

KAK

0635

5-00

002

PWS2

20

00-0

32/

2310

7 R

FA20

96

43

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Log-

Peak

;

NA4

-

34,7

6-34

,88

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 34,

76 -

34,8

8 m

EM

N

MA

Log-

Peak

zu

rück

gest

ellt

NA4

-

34,8

8-34

,93

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 34,

88 -

34,9

3 m

BG

S FZ

J G

RS

TU

iBM

B TU

-BS

PWE

(ana

er.)

RC

,BET

,AR

IC

P,XR

D,C

EC

SE

RFA

KA

K

0635

5-00

003

PWS3

20

00-0

32/

2310

8 20

00-0

50/

2326

7-71

R

FA21

96

44

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Log-

Peak

;

NA4

-

34,9

3-34

,98

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 34,

93 -

34,9

8 m

U

S AS

EM

B2/1

a,1b

Pr

elim

in.

Res

ults

Lo

g-Pe

ak

NA4

-

35,4

3-35

,47

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 35,

43 -

35,4

7 m

FZ

J G

RS

RC

IC

P,XR

D,C

EC,S

E [F

ZJ3]

Ku

rz-

beric

ht

Page 246: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

239

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r. Er

gebn

isB

emer

kung

NA4

-

35,4

7-35

,51

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 35,

47 -

35,5

1 m

G

RS

iBM

B

ICP,

XRD

,CEC

, TC

,(SE)

R

FA

9908

1 /

2178

0 R

FA22

Tabe

lle

Tabe

lle

XRD

-F

NA4

-

35,5

1-35

,75

S PV

C-K

erns

tück

15

.10.

99

NA4

; 35,

51 -

35,7

5 m

TU

Kf

---

Kohl

e; k

ein

Prob

ekör

per

mög

lich

NA4

-

35,5

1-35

,59

S R

ests

tück

11

.00

NA4

; 35,

51 -

35,5

9 m

TU

-BS

KAK

9655

-1/2

Ta

belle

Zu

rück

gest

ellt

NA4

-

35,8

0-35

,84

S PV

C-K

erns

tück

12

.00

NA4

; 35,

80 -

35,8

4 m

TU

-BS

KAK

9675

-1/2

Ta

belle

Zu

rück

gest

ellt

NA4

-

35,8

4-35

,88

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 35,

84 -

35,8

8 m

G

RS

iBM

B

ICP,

XRD

,CEC

, (S

E)

RFA

9908

1 /

2178

1 R

FA23

Tabe

lle

Tabe

lle

XRD

-F

NA4

-

36,0

2-36

,07

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 36,

02 -

36,0

7 m

BG

S FZ

J G

RS

iBM

B TU

-BS

PWE

RC

IC

P,XR

D,C

EC,S

E R

FA

KAK

0635

5-00

004

PWS4

20

00-0

32/

2310

9 R

FA24

96

45

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Log-

Peak

;

NA4

- 36

,07-

36,2

0 S

PVC

-Ker

nstü

ck

12.0

0 N

A4; 3

6,07

- 36

,20

m

TU-B

S KA

K 96

76a1

/2

9676

b1/2

Ta

belle

Zu

rück

gest

ellt

NA4

-

36,2

4-36

,36

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 36,

24 -

36,3

6 m

EM

N

MA

Log-

Peak

zu

rück

gest

ellt

NA4

-

36,3

6-36

,39

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 36,

36 -

36,3

9 m

FZ

J BE

T [F

ZJ4]

Ku

rz-

beric

ht

Log-

Peak

Page 247: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

240

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r. Er

gebn

isB

emer

kung

NA4

-

36,3

9-36

,44

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 36,

39 -

36,4

4 m

BG

S FZ

J G

RS

TU

iBM

B TU

-BS

PWE

(ana

er.)

RC

IC

P,XR

D,C

EC

SE

RFA

KA

K

0635

5-00

005

PWS5

20

00-0

32/

2311

0 20

00-0

50/

2327

2-76

R

FA25

96

46

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Log-

Peak

;

NA4

-

36,4

4-36

,49

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 36,

44 -

36,4

9 m

U

S AS

EM

C3/

1a,1

b,1c

,1d

Zw

isch

en-

Beric

ht

Log-

Peak

NA4

-

36,4

9-36

,54

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 36,

49 -

36,5

4 m

G

RS

iBM

B

ICP,

XRD

,CEC

, (S

E)

RFA

9908

1 /

2178

2 R

FA26

Tabe

lle

Tabe

lle

Log-

Peak

XR

D-F

NA4

-

36,6

4-36

,69

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 36,

64 -

36,6

9 m

BG

S FZ

J G

RS

iBM

B TU

-BS

PWE

RC

IC

P,XR

D,C

EC,S

E R

FA

KAK

0635

5-00

006

PWS6

/8b

2000

-032

/ 23

111

RFA

27/3

2 96

47

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

36,6

9-36

,80

S PV

C-K

erns

tück

12

.00

NA4

; 36,

69 -

36,8

0 m

TU

-BS

KAK

9678

a1/2

96

78b1

/2

Tabe

lle

NA4

-

36,8

0-36

,92

S R

ests

tück

11

.00

NA4

; 36,

80 -

36,9

2 m

TU

-BS

KAK

9656

-1/2

Ta

belle

NA4

-

36,9

4-36

,98

S PV

C-K

erns

tück

15

.10.

99

NA4

; 36,

80 -

37,0

8 m

TU

Kf

K5

3,

6 E-

11

m/s

Au

s Ab

schn

. 36

,80-

37,0

8

NA4

-

37,0

8-37

,13

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 37,

08 -

37,1

3 m

FZ

J G

RS

RC

,AR

IC

P,XR

D,C

EC,S

E [F

ZJ5]

Ku

rz-

beric

ht

Page 248: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

241

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r. Er

gebn

isB

emer

kung

NA4

-

37,1

8-37

,23

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 37,

18 -

37,2

3 m

BG

S FZ

J G

RS

TU

iBM

B TU

-BS

PWE

RC

IC

P,XR

D,C

EC

SE

RFA

KA

K

0635

5-00

007

PWS7

20

00-0

32/

2311

2 20

00-0

50/

2327

7-81

R

FA28

96

48

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

37,2

3-37

,30

S PV

C-K

erns

tück

12

.00

NA4

; 37,

23 -

37,3

0 m

TU

-BS

KAK

9680

a1/2

96

80b1

/2

Tabe

lle

zurü

ckge

stel

lt

NA4

-

37,3

7-37

,41

S PV

C-K

erns

tück

15

.10.

99

NA4

; 37,

30 -

37,5

0 m

TU

Kf

K6

1,

9 E-

11

m/s

Au

s Ab

schn

. 37

,30-

37,5

0

NA4

-

37,5

0-37

,55

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 37,

50 -

37,5

5 m

G

RS

iBM

B TU

-BS

ICP,

XRD

,CEC

, (S

E)

RFA

KA

K

9908

1 /

2178

3 R

FA29

96

54-1

/2

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

XRD

-F

NA4

-

37,5

5-37

,67

S C

ross

-che

ck-

sam

ple

NA4

-2

PVC

-Ker

nstü

ck

fS-m

S; U

-T

20.0

9.99

/ 23

.11.

99

NA4

; 37,

55 -

37,6

7 m

½

N

RI

½

GR

S

FZJ

TU

iBM

B

ICP,

XRD

R

C

SE

RFA

CC

2,D

9 99

111

/ 22

159

SE3(

B,D

) 20

00-0

12/

2270

4-08

R

FA30

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Hom

ogen

e Pr

obe

aus

BK-

Mitt

e –

Peak

-Fl

anke

XR

D-F

NA4

-

37,6

7-37

,72

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 37,

67 -

37,7

2 m

BG

S FZ

J G

RS

iBM

B TU

-BS

PWE

RC

IC

P,XR

D,C

EC,S

E R

FA

KAK

0635

5-00

008

PWS8

20

00-0

32/

2311

3 R

FA31

96

49

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Page 249: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

242

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r. Er

gebn

isB

emer

kung

NA4

-

37,7

2-37

,75

S PV

C-K

erns

tück

12

.00

NA4

; 37,

72 -

37,7

5 m

TU

-BS

KAK

9681

-1/2

Ta

belle

NA4

-

37,7

5-37

,80

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 37,

75 -

37,8

0 m

FZ

J G

RS

RC

IC

P,XR

D,C

EC,S

E [F

ZJ6]

Ku

rz-

beric

ht

Zwis

chen

tief

(Ran

d)

NA4

-

37,8

0-37

,88

S PV

C-K

erns

tück

07

.06.

00

NA4

; 37,

80 -

37,8

8 m

U

S EM

N

SMA

SOR

Kurz

-be

richt

NA4

-

37,8

8-37

,92

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 37,

88 -

37,9

2 m

FZ

J BE

T,AR

[F

ZJ7]

Peak

(z

urüc

kgel

.)

NA4

-

37,9

2-37

,97

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 37,

92 -

37,9

7 m

BG

S FZ

J G

RS

TU

iBM

B TU

-BS

PWE

(ana

er.)

RC

IC

P,XR

D,C

EC

SE

RFA

KA

K

0635

5-00

009

PWS9

20

00-0

32/

2311

4 20

00-0

50/

2328

2-86

R

FA33

96

50

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

;

NA4

-

37,9

7-38

,02

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 37,

97 -

38,0

2 m

U

S AS

EM

D4/

1a,1

b,1c

Zw

isch

en-

Beric

ht

Peak

NA4

-

38,0

2-38

,14

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 38,

02 -

38,1

4 m

EM

N

MA

Peak

zu

rück

gest

ellt

NA4

-

38,1

4-38

,19

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 38,

14 -

38,1

9 m

FZ

J G

RS

RC

,AR

,BET

IC

P,XR

D,C

EC,S

E [F

ZJ8]

Zwis

chen

tief

NA4

-

38,1

9-38

,22

S PV

C-K

erns

tück

T/

Tuffi

t 23

.11.

99

NA4

; 38,

19 -

38,2

2 m

G

RS

FZ

J TU

iB

MB

ICP

RC

SE

R

FA

9911

1 /

2224

5 SE

4(B,

D)

2000

-012

/ 22

709-

13

RFA

34

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

XRD

-F

Page 250: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

243

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r. Er

gebn

isB

emer

kung

NA4

-

38,2

2-38

,27

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

24.0

5.00

NA4

; 38,

22 -

38,2

7 m

BG

S FZ

J G

RS

TU

iBM

B TU

-BS

PWE

RC

IC

P,XR

D,C

EC

SE

RFA

KA

K

0635

5-00

010

PWS1

0 20

00-

032/

2311

5 20

00-0

50/

2328

7-91

R

FA35

96

51

PW-

Beric

ht

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

NA4

-

38,2

7-38

,30

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 38,

27 -

38,3

0 m

FZ

J BE

T,AR

[F

ZJ9]

zurü

ckge

stel

lt

NA4

-

38,3

0-38

,35

S PV

C-K

erns

tück

20

.09.

99

NA4

; 38,

30 -

38,3

5 m

G

RS

iBM

B TU

-BS

ICP,

XRD

,CEC

, (S

E)

RFA

KA

K

9908

1 /

2178

4 R

FA36

96

57-1

/2

Tabe

lle

Tabe

lle

Tabe

lle

XRD

-F

NA4

-

38,3

5-38

,40

S PV

C-K

erns

tück

12

.00

NA4

; 38,

35 -

38,4

0 m

TU

-BS

KAK

9682

-1/2

Ta

belle

Sedi

men

tpro

ben

NA

5

NA5

-

33,9

0-34

,10

S C

ross

-che

ck-

sam

ple

NA5

-C1

27.0

9.99

N

A5; 3

3,90

- 34

,10

m

GR

S

FZJ

iBM

B

ICP,

XRD

R

C

RFA

9911

1 /

2216

0 [C

C3]

R

FA37

Tabe

lle

Tabe

lle

Low

-Lev

el

(von

NR

I)

NA5

-

34,5

5-34

,60

S Ke

rnst

ück

23.0

5.00

N

A5; 3

4,55

- 34

,60

m

GR

S U

S EM

N

I.U.T

?

ICP,

XRD

AS

EM

MA,

SOR

R

C

Ku

rz-

beric

ht

NA5

-

34,8

7-34

,89

S C

ross

-che

ck-

sam

ple

NA5

-C2

27.0

9.99

N

A5; 3

4,87

- 34

,89

m

GR

S

FZJ

iBM

B

ICP,

XRD

R

C

RFA

9911

1 /

2216

1 [C

C4]

R

FA38

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

! (v

on N

RI)

Page 251: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

244

Tab.

6.1

.2: P

robe

nübe

rsic

ht H

esel

bach

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

Was

serp

robe

n (G

rund

was

ser,

Pege

l HB

1, H

B2,

HB

3 un

d H

B4,

Obe

rflä

chen

was

ser)

HB1

-GW

1 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 16

.03.

00

HB1

; 1,7

0 -

4,70

m

GR

S IC

P 20

00-0

23/

2283

7 Ta

belle

HB2

-GW

1 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 16

.03.

00

HB2

; 3,

70 -

7,70

m

GR

S IC

P

2000

-023

/ 22

838

Tabe

lle

HB3

-GW

1 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 16

.03.

00

HB3

; 5,8

0 -

8,80

m

GR

S IC

P

2000

-023

/ 22

839

Tabe

lle

HB4

-GW

1 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 16

.03.

00

HB4

; 0,5

0 -

2,50

m

GR

S IC

P 20

00-0

23/

2284

0 Ta

belle

HB1

-GW

2 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 03

.01.

01

HB1

; 1,7

0 -

4,70

m

GR

S I.U

.T.

ICP

RC

2000

-07

4/24

069

0008

2.2

Tabe

lle

PB 0

0082

HB2

-GW

2 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 03

.01.

01

HB2

; 3,7

0 -

7,70

m

GR

S I.U

.T.

ICP

RC

2000

-07

4/24

070

0008

2.3

Tabe

lle

PB 0

0082

HB3

-GW

2 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 04

.01.

01

HB3

; 5,8

0 -

8,80

m

GR

S I.U

.T.

ICP

RC

2000

-07

4/24

071

0008

2.4

Tabe

lle

PB 0

0082

SBS1

-OW

1 F

Stei

nber

ger S

ee,

Obe

rfläc

henw

. 04

.01.

01

Ufe

r, nä

he

DAG

H

GR

S I.U

.T.

ICP

RC

2000

-07

4/24

072

0008

2.1

Tabe

lle

PB 0

0082

HB1

-GW

3 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 23

.07.

01

HB1

; 1,7

0 -

4,70

m

GR

S IC

P 20

01-0

14/

2484

6

HB3

-GW

3 F

GW

aus

Fi

lters

treck

e 23

.07.

01

HB3

; 5,8

0 -

8,80

m

GR

S IC

P

2001

-014

/ 24

847

Page 252: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

245

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

Sedi

men

tpro

ben

HB

1 bi

s H

B4

HB1

-1,5

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB1

; 1,5

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB1

-1,8

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB1

; 1,8

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB1

-2,1

5 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB1

; 2,1

5 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB1

-1

S Ke

rnab

schn

itt

11.0

4.00

H

B1; 2

,50

- 2,

60 m

C

LZ

I.U.T

. R

FA

RC

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

1

HB1

-2,9

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB1

; 2,9

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB1

-2

S Ke

rnab

schn

itt

11.0

4.00

H

B1; 3

,20

- 3,

30 m

C

LZ

I.U.T

. R

FA

RC

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

2

HB1

-3,6

5 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB1

; 3,6

5 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB1

-4,3

5 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB1

; 4,3

5 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB1

-4,6

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB1

; 4,6

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB1

-4,8

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB1

; 4,8

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB1

-5,5

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB1

; 5,5

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB2

-1,6

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB2

; 1,6

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB2

-2,4

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB2

; 2,4

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB2

-3,4

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB2

; 3,4

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB2

-1

S Ke

rnab

schn

itt

11.0

4.00

H

B2; 4

,55

- 4,

65 m

C

LZ

I.U.T

. R

FA

RC

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

1

HB2

-2

S Ke

rnab

schn

itt

11.0

4.00

H

B2; 5

,30

- 5,

40 m

C

LZ

I.U.T

. R

FA

RC

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

2

HB2

-5,6

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB2

; 5,6

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB2

-5,8

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB2

; 5,8

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB2

-6,3

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB2

; 6,3

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

Page 253: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

246

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

HB2

-7,2

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB2

; 7,2

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB2

-7,7

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB2

; 7,7

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-2,2

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 2,2

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-3,2

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 3,2

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-4,2

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 4,2

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-4,5

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 4,5

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-5,5

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 5,5

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-1

S Ke

rnab

schn

itt

11.0

4.00

H

B3; 6

,70

- 6,

80 m

C

LZ

I.U.T

. R

FA

RC

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

1

HB3

-7,4

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 7,4

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-2

S Ke

rnab

schn

itt

11.0

4.00

H

B3; 7

,60

- 7,

70 m

C

LZ

I.U.T

. R

FA

RC

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

2

HB3

-8,2

5 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 8,2

5 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-8,8

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 8,8

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-9,3

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 9,3

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-9,6

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB3

; 9,6

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB3

-10,

10

S Ke

rnab

schn

itt

09.0

4.01

H

B3; 1

0,10

m

CLZ

R

FA

Ta

belle

HB4

-0,3

5 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB4

; 0,3

5 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB4

-1

S Ke

rnab

schn

itt

11.0

4.00

H

B4; 0

,60

- 0,

70 m

C

LZ

I.U.T

. R

FA

RC

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

1

HB4

-0,8

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB4

; 0,8

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB4

-1,5

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB4

; 1,5

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB4

-2

S Ke

rnab

schn

itt

11.0

4.00

H

B4; 1

,70

- 1,

80 m

C

LZ

I.U.T

. R

FA

RC

Tabe

lle

Tabe

lle

Peak

2

Page 254: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

247

Prob

en-

Bez

eich

nung

F / S

B

esch

reib

ung

PN-

Zeitp

unkt

PN

-Ort

La

bor /

In

stitu

t U

nter

such

ungs

-U

mfa

ng

Labo

r-N

r.Er

gebn

is

Bem

erku

ng

HB4

-2,1

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB4

; 2,1

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB4

-3,0

5 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB4

; 3,0

5 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

HB4

-3,5

0 S

Kern

absc

hnitt

09

.04.

01

HB4

; 3,5

0 m

C

LZ

RFA

Tabe

lle

In

der

Tab

elle

ver

wen

dete

Abk

ürzu

ngen

: AS

EM E

lekt

rone

nmik

rosk

op

BET

Spez

. Obe

rfläc

he

CEC

Kat

ione

naus

taus

chka

pazi

tät

DS

Dün

nsch

liff

GAG

Ha

GAG

Ha-

Szin

tillo

met

rie

ICP

Elem

enta

naly

tik

Kf K

f-Wer

t KG

Kor

ngrö

ße

MA

Mik

robi

elle

Akt

ivitä

t PW

E Po

renw

asse

rext

rakt

ion

RC

Rad

ioch

emie

R

FA R

öntg

enflu

ores

zenz

-Ana

lyse

SE

Seq

uent

ielle

Ext

rakt

ion

SI S

tabi

le Is

otop

e SM

A Sc

hwer

min

eral

-Anr

eich

erun

g SO

R S

orpt

ions

-Ver

such

e TC

Koh

lens

toff

WA

Was

sera

ufna

hme

XRD

Rön

tgen

diffr

akto

met

rie

AGH

Uni

vers

ity o

f Tec

hnol

ogy,

Kra

kow

, PL

CLZ

TU

-Cla

usth

al, M

iner

alog

isch

es In

stitu

t EM

N E

cole

des

Min

es, N

ante

s, F

FZ

J Fo

rsch

ungs

zent

rum

Jül

ich

iBM

B TU

-Bra

unsc

hwei

g, In

st. f

. Bau

stof

fe, M

assi

vbau

und

Br

ands

chut

z I.U

.T. I

nst.

f. U

mw

eltte

chno

logi

en, B

erlin

N

RI N

ucle

ar R

esea

rch

Inst

itute

, Rez

, CZ

TU T

U-B

raun

schw

eig,

Ang

ewan

dte

Geo

logi

e TU

-BS

TU-B

raun

schw

eig,

Geo

chem

ie, A

bfal

lana

lytik

U

S U

nive

rsity

of S

ilesi

a, K

atow

ice,

PL

Page 255: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

248

6.2 Profile und Tabellen

mN N

46 7.7

46 7.8

46 7.9

46 8.0

46 8.1

46 8.2

46 8.3

46 8.4

46 8.5

46 8.6

46 8.7

46 8.8

46 8.9

46 9.0

46 9.1

46 9.2

46 9.3

46 9.4

46 9.5

46 9.6

46 9.7

NA4 2-4 m469.70 m

0.24

Sch luf f, he llb rau n - b raun , stark fein san dig , schw ach g robsa ndi g, ein zeln-2 cm Lap ill i, e in zeln G li mmer bi s 3 mm

0.47

T on - Schl uf f, bra un, grob san dig - fein san dig , seh r sc hwa ch fe inki esi g,- 1 cm rostfa rbe ner Basa lt , e inze ln bi s 3 mm Bi ot it

0 .81

T on - Schl uf f, gra ugrü nli ch, a . d . O berfl. rost farbe n, fe insa ndig - mit te lsan dig ,sch wach g robs and ig, schwa ch fein kiesig, verei nzel t Bio ti t

1 .00

Sch luf f, gra ugr ün, wen ige r r ost fa rben , fei nsan dig - mi ttel sand ig, schw achtoni g, schwa ch gro bsan dig , e inze ln G limm er

1.76

Sch luf f, gra u, V erwi tteru ng (l agi g) ro stfa rben , fein san dig - gro bsa ndi g,sch wach ton ig -3 , seh r sch wa ch fe inki esig , e inze ln Bio ti t

1 .79Sch luf f, gra u, V erwi tteru ng (l agi g) ro stfa rben , fein san dig - gro bsa ndi g,sch wach ton ig -3 , seh r sch wa ch fe inki esig , Ba salt, star k ve rwit tert

2.00

Sch luf f, gra u, V erwi tteru ng (l agi g) ro stfa rben , fein san dig - gro bsa ndi g,sch wach ton ig -3 , seh r sch wa ch fe inki esig , e inze ln Bio ti t

mNN

4 65.7

4 65.8

4 65.9

4 66.0

4 66.1

4 66.2

4 66.3

4 66.4

4 66.5

4 66.6

4 66.7

4 66.8

4 66.9

4 67.0

4 67.1

4 67.2

4 67.3

4 67.4

4 67.5

4 67.6

4 67.7

NA4 4-6 m467.70 m

0. 17

Sch luff , gr au, mit te l toni g, fe insa ndi g - grob san dig , fei nkie sig , vere inz eltka oli nit isch

0. 18Sch luff , gr au, mit te l toni g, fe insa ndi g - grob san dig , fei nkie sig , vere inz eltka oli nit isch , fei nge schi chtet

0. 59

Sch luff , gr au, mit te l toni g, fe insa ndi g - grob san dig , fei nkie sig , vere inz eltka oli nit isch

0. 61Sch luff , gr au, lag en weise an sa ndige ren Pa rti en rostfarb en, mit tel ton ig,Bio tit

0. 65Sch luff , gr au, lag en weise an sa ndige ren Pa rti en rostfarb en, mit tel ton ig,fei nsan dig - g robs and ig, fe in kiesi g, verei nze lt ka oli ni ti sch

0. 70Sch luff , gr au, lag en weise an sa ndige ren Pa rti en rostfarb en, -5 cm Basa lt,mi ttel ton ig , fein san dig - gr obsa ndig, fe inkiesi g, ve reinzel t ka oli nitisch

1. 00

Sch luff , gr au, lag en weise an sa ndige ren Pa rti en rostfarb en, mit tel ton ig,fei nsan dig - g robs and ig, fe in kiesi g, verei nze lt ka oli ni ti sch

1. 15

Ton - Schl uf f, gra u, ueb erg ehe nd i n grau blä ul ich, stark verw it te rt, seh rsch wach fe insa ndig, -2 mm Bi ot it , -1 cm La pil li

1. 18 Fei nsan d - Mit te lsa nd, seh r sch wac h grob san dig , -2,5 cm Tuff it ,grü nb raun

1. 38

Ton - Schl uf f, gra u, ueb erg ehe nd i n grau blä ul ich, stark verw it te rt, seh rsch wach fe insa ndig, -2 mm Bi ot it , -1 cm La pil li

1. 41 Fei nsan d - Mit te lsa nd, seh r sch wac h grob san dig , -2,5 cm Tuff it ,grü nb raunZ

1. 52

Ton - Schl uf f, gra u, ueb erg ehe nd i n grau blä ul ich, stark verw it te rt, seh rsch wach fe insa ndig, -2 mm Bi ot it , -1 cm La pil li

1. 56 Fei nsan d - Mit te lsa nd, seh r sch wac h grob san dig , -2,5 cm Tuff it ,grü nb raunZ

1. 63

Ton - Schl uf f, gra u, ueb erg ehe nd i n grau blä ul ich, stark verw it te rt, seh rsch wach fe insa ndig, -2 mm Bi ot it , -1 cm La pil li

1. 67Fei nsan d - Mit te lsa nd, seh r sch wac h grob san dig , -2,5 cm Tuff it ,grü nb raun

1. 74

Ton - Schl uf f, gra u, ueb erg ehe nd i n grau blä ul ich, stark verw it te rt, seh rsch wach fe insa ndig, -2 mm Bi ot it , -1 cm La pil li

1. 75 Fei nsan d - Mit te lsa nd, seh r sch wac h grob san dig , -2,5 cm Tuff it ,grü nb raun

1. 80Ton - Schl uf f, gra u, ueb erg ehe nd i n grau blä ul ich, stark verw it te rt, seh rsch wach fe insa ndig, -2 mm Bi ot it , -1 cm La pil li

1. 83 Fei nsan d - Mit te lsa nd, seh r sch wac h grob san dig , -2,5 cm Tuff it ,grü nb raunZ

1. 89Ton - Schl uf f, gra u, ueb erg ehe nd i n grau blä ul ich, stark verw it te rt, seh rsch wach fe insa ndig, -2 mm Bi ot it , -1 cm La pil li

1. 91 Fei nsan d - Mit te lsa nd, seh r sch wac h grob san dig , -2,5 cm Tuff it ,grü nb raun

1. 93Ton - Schl uf f, gra u, ueb erg ehe nd i n grau blä ul ich, stark verw it te rt, seh rsch wach fe insa ndig, -2 mm Bi ot it , -1 cm La pil li

1. 94 Fei nsan d - Mit te lsa nd, seh r sch wac h grob san dig , -2,5 cm Tuff it ,grü nb raun

1. 97Ton - Schl uf f, gra u, ueb erg ehe nd i n grau blä ul ich, stark verw it te rt, seh rsch wach fe insa ndig, -2 mm Bi ot it , -1 cm La pil li

2. 00 Fei nsan d - Mit te lsa nd, seh r sch wac h grob san dig , -2,5 cm Tuff it ,grü nb raun

mNN

4 63.7

4 63.8

4 63.9

4 64.0

4 64.1

4 64.2

4 64.3

4 64.4

4 64.5

4 64.6

4 64.7

4 64.8

4 64.9

4 65.0

4 65.1

4 65.2

4 65.3

4 65.4

4 65.5

4 65.6

4 65.7

NA4 6-8 m465,70 m

0. 35

To n - Schlu ff, schwa ch feuch t, fein sand ig - mittelsa nd ig, seh r sch wac hgro bsan dig

0. 41Fe in sand , se hr sta rk schlu ff ig , mi ttel sand ig - gro bsa ndi g, l in sig

0. 43To n - Schlu ff, schwa ch feuch t, fein sand ig - mittelsa nd ig, seh r sch wac hgro bsan dig , stark ve rwit terter T uf fi t

0. 63

To n - Schlu ff, schwa ch feuch t, fein sand ig - mittelsa nd ig, seh r sch wac hgro bsan dig

1. 00

To n, grau , mi t bl aue n Ra end ern , feuch t, schw ach sch luff ig, -3 mm La pil li,ei nzel n -1 cm Lap ill i, Biotit

1. 14

To n - Schlu ff, sehr sch wach fe ucht , fei nsa ndi g - m it te lsan di g, se hr schw achgro bsan dig , -3 mm L api lli , Bio tit

1. 16To n - Schlu ff, Tu ff it (mäß ig ve rwi ttert ), fe insa ndi g - mitte lsan di g, se hrschw ach gro bsa ndi g, -3 mm L ap ill i, Bi otit

1. 18To n - Schlu ff, fe insa nd ig - mit te lsa ndi g, s ehr schw ach g robs and ig, -3 mmLa pil li, Biotit

1. 19To n - Schlu ff, Tu ff it (mäß ig ve rwi ttert ), fe insa ndi g - mitte lsan di g, se hrschw ach gro bsa ndi g, -3 mm L ap ill i, Bi otit

1. 44

To n - Schlu ff, grau , sch wach fe ucht, fei nsa ndi g - schwa ch mittelsa ndi g,we nig G li mmer, bei 7 ,35 m Basa ltknol le

1. 72

Fe in kies, du nkel grau , ka nteng eru nde t, gro bsan di g, fei nsa ndi g - mi tte lsan dig ,schl uf fi g - to nig , -7 mm La pil li

1. 81

Fe in kies, gra u, sch luff ig - toni g, schwa ch fein sand ig - schw ach mi ttel san dig ,ei nzel n Lap il li

1. 82 G robsa nd, fein sand ig - mittelsa nd ig, fe in kiesi g, sc hlu ff ig , 1- 1,5 cm B raun kohl e

1. 84Fe in kies, gra u, sch luff ig - toni g, schwa ch fein sand ig - schw ach mi ttel san dig ,ei nzel n Lap il li

1. 86Fe in kies, du nkel grau , ka nteng eru nde t, gro bsan di g, fei nsa ndi g - mi tte lsan dig ,schl uf fi g - to nig , -7 mm La pil li

1. 87G robsa nd, gra u, sch wa ch fe uch t, fe insa nd ig - mit telsa ndi g, schwa ch fein kiesi g,seh r sch wac h schlu ff ig , 3 cm Bra unko hle

1. 88Fe in kies, du nkel grau , ka nteng eru nde t, gro bsan di g, fei nsa ndi g - mi tte lsan dig ,schl uf fi g - to nig

2. 00To n - Schlu ff, schwa ch fein sand ig - schw ach mi ttel san dig , se hr schwa chfe in kiesi g, 8 cm T uff it

mNN

4 61.7

4 61.8

4 61.9

4 62.0

4 62.1

4 62.2

4 62.3

4 62.4

4 62.5

4 62.6

4 62.7

4 62.8

4 62.9

4 63.0

4 63.1

4 63.2

4 63.3

4 63.4

4 63.5

4 63.6

4 63.7

NA4 8-10 m463.7 m

0. 05Brau nkoh len ton - Schl uff, grau - d unke lg rau, fe in sand ig - mittelsa nd ig,G limme r, -3 mm La pi lli

0. 05 Brau nkoh le, du nkel bra un, sehr sch wac h fe ucht

0. 34

G robki es - S te ine , he ll bei geo cker, Part ie nwe ise ro stfarb en, schl uffi g -fe in sand ig, 8x1 0x6 cm Basa lt

0. 43

To n - Schlu ff, schwa rzgra u, fei nsa ndi g - sehr sch wach mi tte lsan dig , sch wachfe uch t

0. 44 Brau nkoh len ton, hel le L inse n

0. 50To n - Schlu ff, schwa rzgra u, fei nsa ndi g - sehr sch wach mi tte lsan dig , sch wachfe uch t

0. 56Brau nkoh len ton, mat t, bro eke lig

0. 67

To n - Schlu ff, schwa rzgra u, fei nsa ndi g - sehr sch wach mi tte lsan dig , sch wachfe uch t

0. 69 Brau nkoh len ton, bra un, lin sig, Basa lt

0. 79

To n - Schlu ff, schwa rzgra u, fei nsa ndi g - sehr sch wach mi tte lsan dig , sch wachfe uch t

0. 81 Brau nkoh len ton, lin sig

0. 96

To n - Schlu ff, schwa rzgra u, fei nsa ndi g - sehr sch wach mi tte lsan dig , sch wachfe uch t

0. 98 Brau nkoh len ton, lin sig

1. 00To n - Schlu ff, schwa rzgra u, fei nsa ndi g - sehr sch wach mi tte lsan dig , sch wachfe uch t

1. 04To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert

1. 06To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert, W ei chb raun koh le

1. 50

To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert

1. 56San d, ton ig - schl uffi g

1. 57To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert, W ei chb raun koh le

1. 61To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert

1. 63To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert, W ei chb raun koh le

1. 66To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert

1. 73San d, sch wa rzgrau , ton ig - schl uffi g, L ap ill i, e inze ln -1 cm L api lli , starkverw itte rt, W eich brau nko hle (w en ig)

1. 75To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert

1. 76To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert, W ei chb raun koh le

1. 88To n - Schlu ff, schwa rzgra u, se hr schw ach fei nsan di g - se hr schw ach mi ttel san dig ,La pil li, ein zel n -1 cm Lap ill i, sta rk ve rwittert

1. 90 Fe in kies - G robsa nd, toni g - sc hlu ff ig 1. 93 To n, schwa rzgra u, m itte l schlu ffi g, -3 mm L api lli 1. 94 G robsa nd - Mittelsa nd , -3 mm La pil li 2. 00 To n, schwa rzgra u, m itte l schlu ffi g, -3 mm L api lli , feu cht

Abb. 6.2.1: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (2 - 10 m)

Page 256: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

249

mN N

45 9.7

45 9.8

45 9.9

46 0.0

46 0.1

46 0.2

46 0.3

46 0.4

46 0.5

46 0.6

46 0.7

46 0.8

46 0.9

46 1.0

46 1.1

46 1.2

46 1.3

46 1.4

46 1.5

46 1.6

46 1.7

NA4 10-12 m461.7 m

0.09

F ein kie s - G rob sand , schw arzg rau, schlu f fi g, sch wach fe insa ndig - schwa chmittel sand ig, -7 mm Lap ill i, G l as, e inze ln -5 mm Brau nko hle , feuch t

0.14F ein kie s - G rob sand , schw arzg rau, Lap ill i, schlu ff ig , sch wach fei nsa ndig- schw ach mit tel sand ig, Gl as, ein zeln -5 m m Bra unko hl e, feu cht

0.23

F ein kie s - G rob sand , schw arzg rau, schlu f fi g, sch wach fe insa ndig - schwa chmittel sand ig, -7 mm Lap ill i, G l as, e inze ln -5 mm Brau nko hle , feuch t

0.29F ein kie s - G rob sand , schw arzg rau, Lap ill i, schlu ff ig , sch wach fei nsa ndig- schw ach mit tel sand ig, Gl as, ein zeln -5 m m Bra unko hl e, feu cht

0.37

T on - Schl uf f, schw arzgra u, schwa ch fe in sand ig - schw ach mit telsa nd ig,-7 mm La pil li, G las, ein zeln - 5 mm Bra un kohl e, sch wa ch fe ucht

0.40

T on - Schl uf f, schw arzgra u, schwa ch fe in sand ig - schw ach mit telsa nd ig,-7 mm La pil li, G las, ein zeln - 5 mm Bra un kohl e, 5 x3 cm Basal t, sta rk verwi ttert ,sch wach feu cht

0.49T on - Schl uf f, schw arzgra u, schwa ch fe in sand ig - schw ach mit telsa nd ig,-7 mm La pil li, G las, ein zeln - 5 mm Bra un kohl e, sch wa ch fe ucht

0.50 Bra unko hle

0.55T on - Schl uf f, schw arzgra u, schwa ch fe in sand ig - schw ach mit telsa nd ig,-7 mm La pil li, G las, ein zeln - 5 mm Bra un kohl e, sch wa ch fe ucht

0.57T on - Schl uf f, schw arzgra u, schwa ch fe in sand ig - schw ach mit telsa nd ig,-7 mm La pil li, G las, 10x4 mm Bra unko hl e, sch wach fe ucht

0.63F ein kie s - G rob sand , La pil li, schw arzgra u, schlu ff ig , sch wach fei nsa ndig- schw ach mit tel sand ig, Gl as, ein zeln -5 m m Bra unko hl e, sch wach fe ucht

0.75

T on - Schl uf f, schw arzgra u, schwa ch fe in sand ig - schw ach mit telsa nd ig,-7 mm La pil li, G las, ein zeln - 5 mm Bra un kohl e, feu cht

1.00

T on , La pil li, Schl uf f, schwa rzgra u, sch wac h fe insa ndi g - schwa ch mit telsa ndi g,G la s, ei nzel n -5 mm Braun koh le, fe ucht

1.05T on - Schl uf f, schw arzgra u, schwa ch fe in sand ig - schw ach mit telsa nd ig,-5 mm stark La pil li, schwa ch feuch t

1.12

T on - Schl uf f, schw arzgra u, schwa ch fe in sand ig - schw ach mit telsa nd ig,-5 mm Brau nko hle , schw ach feu cht

1.35

T on - stark schl uf fi g, sch war zgrau , schw ach fei nsan dig - sch wach mit te lsan dig ,we ni g Biot it , e inz eln -3 mm Bra unko hle , sch wach feu cht

1.38T on - Schl uf f, schw arzgra u, mitte l fe insa nd ig - mitte l mittelsa ndi g, -3mm La pil li, schw ach feuch t

1.58

T on - stark schl uf fi g, sch war zgrau , schw ach fei nsan dig - sch wach mit te lsan dig ,we ni g Biot it , e inz eln -3 mm Bra unko hle , sch wach feu cht

1.60 Bra unko hle

1.64T on - stark schl uf fi g, sch war zgrau , schw ach fei nsan dig - sch wach mit te lsan dig ,we ni g Biot it , e inz eln -3 mm Bra unko hle , sch wach feu cht

1.83

Sid eri t, hel l - w ei ßg rau, auss en oxi die rt- h ell brau n

2.00

Sid eri t, To n - Sch lu ff , h ell - we ißgra u, a usse n oxid iert- he llb raun

mN N

45 7.7

45 7.8

45 7.9

45 8.0

45 8.1

45 8.2

45 8.3

45 8.4

45 8.5

45 8.6

45 8.7

45 8.8

45 8.9

45 9.0

45 9.1

45 9.2

45 9.3

45 9.4

45 9.5

45 9.6

45 9.7

NA4 12-14 m459.7 m

0.13

Si de rit, T on - Schluf f, vere inze lt Bra unko hleb rau n - h ell bra un

0.29

To n - Sch luf fsch wa rzgrau , se hr schw ach fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndi g, ein zelnL ap ill i, -7 mm Bio ti t, schw ach feuch t

0.30 Bra un kohl e

0.73

To n - Sch luf fsch wa rzgrau , se hr schw ach fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndi g, ein zelnL ap ill i, -7 mm Bio ti t, schw ach feuch t

0.73 Bi ot it

0.84

To n - Sch luf fsch wa rzgrau , se hr schw ach fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndi g, ein zelnL ap ill i, -7 mm Bio ti t, schw ach feuch t

0.84 Bi ot it

1.00

To n - Sch luf fsch wa rzgrau , se hr schw ach fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndi g, ein zelnL ap ill i, -7 mm Bio ti t, schw ach feuch t

1.13

To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it

1.14

To n - Sch luf fh el lgra u, fei nsa ndi g - se hr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zelnBi ot it , Bra unko hl e

1.26To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it

1.28

To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it ,-2 cm Bra un kohl e

1.34To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it

1.36

To n - Sch luf fg rau gelbli ch, fe insa ndi g - sehr sch wach mi tte lsan dig , -3 mm La pil li , ei nzel nBi ot it , Bra unko hl e

1.45To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it

1.46

To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it ,-2 cm Bra un kohl e

1.56To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it

1.58

To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it ,-2 cm Bra un kohl e

1.66To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it

1.70

Sc hlu ffg esp renke lt hel lbra un - gra u, -3 m m L api lli , e inze ln Bio t it , Li nse au sFe insa nd

1.75To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it

1.77

To n - Sch luf fh el lgra u, fei nsa ndi g - se hr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zelnBi ot it , Bra unko hl e

2.00To n - Sch luf ffei nsa ndi g - sehr schw ach mi ttel san dig , -3 mm La pil li, ein zeln Biot it

mNN

455.7

455.8

455.9

456.0

456.1

456.2

456.3

456.4

456.5

456.6

456.7

456.8

456.9

457.0

457.1

457.2

457.3

457.4

457.5

457.6

457.7

NA4 14-16 m457.70 m

0.12

Ton - Schluff, feinsandig - sehr schwach mittelsandig, -3 mm Lapill i, Br aunkohle,einzeln Glimmer, Tuffit, stark verwittert

0 .15Ton - Schluff, feinsandig - sehr schwach mittelsandig, -3 mm Lapill i, 4Brocken Braunkohle, einzeln Gl immer

0 .84

Ton - Schluff, feinsandig - sehr schwach mittelsandig, -3 mm Lapill i, Br aunkohle,einzeln Glimmer, basisc her Tuffit, stark verwittert

0 .85Ton - Schluff, blaugrün, feinsandig - sehr schwach mittelsandig, -3 mmLapil li, Braunk ohle, einzeln Glimmer, Tuffit, stark verwittert

0 .95Siderit, Schluff, feinsandig - sehr schwach mittelsandig, - 3 mm Lapi lli ,Braunkohle, einzeln Glimmer, Tuffit, star k verwittert

1 .00Ton - Schluff, feinsandig - sehr schwach mittelsandig, -3 mm Lapill i, Br aunkohle,einzeln Glimmer, Tuffit, stark verwittert

1 .17

Ton - Schluff, grauschwarz , feinsandig - sehr schwach mittelsandig, einzelnLapil li, Braunk ohle, einzeln Glimmer, Tuffit, stark verwittert

1 .19Ton - Schluff, grauschwarz , feinsandig - sehr schwach mittelsandig, einzelnLapil li, 3x2 und 4xl cm Braunkohle, einzeln Glimmer, Tuffit, star k verwi ttert

1 .23

Ton - Schluff, aussen hellgrau, innen Linsen grau - rostfarben, feinsandig- sehr schwach mittelsandig, einzeln Lapill i, Braunkohle, einzeln Glimmer ,Tuffi t, stark verwi tter t

1 .27

Ton - Schluff, aussen hellgrau, innen Linsen grau - rostfarben, feinsandig- sehr schwach mittelsandig, 7-10 mm Lapill i, B raunkohle, einzeln Glimmer,Tuffi t, stark verwi tter t

1 .78

Ton - Schluff, aussen hellgrau, innen Linsen grau - rostfarben, feinsandig- sehr schwach mittelsandig, 7-10 mm Lapill i, B raunkohle, einzeln Glimmer,Tuffi t, stark verwi tter t

1 .90

Siderit, Schluff, innen Linsen grau - rostfarben, sandig - sehr sc hwachmittels andig, 7-10 mm Lapil li, Braunk ohle, einzeln Glimmer, Tuffit, starkverwittert

1 .96

Ton - Schluff, aussen hellgrau, innen Linsen grau - rostfarben, feinsandig- sehr schwach mittelsandig, 7-10 mm Lapill i, B raunkohle, einzeln Glimmer,Tuffi t, stark verwi tter t

1 .97

Ton - Schluff, aussen hellgrau, innen Linsen grau - rostfarben, feinsandig- sehr schwach mittelsandig, 7-10 mm Lapill i, S tueck Braunkohle, einz elnGlimmer, Tuffi t, stark verwi tter t

2 .00

Ton - Schluff, aussen hellgrau, innen Linsen grau - rostfarben, feinsandig- sehr schwach mittelsandig, 7-10 mm Lapill i, B raunkohle, einzeln Glimmer,Tuffi t, stark verwi tter t

mN N

45 3.7

45 3.8

45 3.9

45 4.0

45 4.1

45 4.2

45 4.3

45 4.4

45 4.5

45 4.6

45 4.7

45 4.8

45 4.9

45 5.0

45 5.1

45 5.2

45 5.3

45 5.4

45 5.5

45 5.6

45 5.7

NA4 16-18 m455.70 m

0.05T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig - schwa chmi tte lsan dig , -7 mm La pi lli , -2 mm G limme r

0.06T o n - Sch luf f , g rausch war z, F leck ro stfarb en, fe in sand ig - seh r sch wa chmi tte lsan dig - sch wach m it te lsan dig

0.33

T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig - schwa chmi tte lsan dig , -7 mm La pi lli , -2 mm G limme r

0.34T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig - schwa chmi tte lsan dig , -7 mm La pi lli , -2 mm G limme r, 2 5x7 mm Brau nkoh le

0.46

T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig - schwa chmi tte lsan dig , -7 mm La pi lli , -2 mm G limme r

0.46T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig - schwa chmi tte lsan dig , -7 mm La pi lli , -2 mm G limme r

0.51

T u ff it , Sch luff - Ton , gra usch warz, Fl ecke n rostfarbe n, fei nsa ndig - s ehrsch wa ch mitte lsa ndi g - s chwa ch mit telsa ndig, - 7 mm L ap ill i, -2 mm G li mmer,5 x10 cm Kern Braun koh len to n

ZZ

0.60T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig - schwa chmi tte lsan dig , -7 mm La pi lli , -2 mm G limme r

0.61T o n - Sch luf f , g rausch war z, F leck ro stfarb en, fe in sand ig - seh r sch wa chmi tte lsan dig - sch wach m it te lsan dig

0.78

T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig - schwa chmi tte lsan dig , -7 mm La pi lli , -2 mm G limme r

0.90

T o n - Sch luf f , sch warz, 3 La gen Bra un kohle, t ro cken - seh r sch wach fe ucht

1.00

Bra un kohl ento n, Ton - Sch luff , schw arz, 3 Lag en Bra unk ohl e, t rocke n - sehrsch wa ch fe uch t

1.24

T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, ein zeln-5 mm L api ll i, e inze ln G li mmer -2 mm

1.34

Sc hlu ff - Sa nd , gra uschw arz, redu z. F arb en ü berw ieg en, schw ach ton ig, ein zel n-5 mm L api ll i, e inze ln G li mmer -2 mm, Sch lie ren + Bra unko hl e

1.35

T o n - Sch luf f , g rausch war z, F lecke n rost fa rben , fei nsan di g - se hr schw achmi tte lsan dig , e inze ln -5 mm La pil li, ei nzel n Gl imme r -2 m m, Schl iere n +Bra un kohl e

1.43T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, ein zeln-5 mm L api ll i, e inze ln G li mmer -2 mm, Sch lie ren + Bra unko hl e

1.44

T o n - Sch luf f , g rausch war z, F lecke n rost fa rben , fei nsan di g - se hr schw achmi tte lsan dig , e inze ln -5 mm La pil li, ei nzel n Gl imme r -2 m m, Schl iere n +Bra un kohl e

1.49T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, ein zeln-5 mm L api ll i, e inze ln G li mmer -2 mm, Sch lie ren + Bra unko hl e

1.65T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, ein zeln-5 mm L api ll i, e inze ln G li mmer -2 mm

1.66T o n - Sch luf f , g rausch war z, vere inz elt Fl ecken grün bla u, fe insa ndi g - sehrsch wa ch mitte lsa ndi g, e in zeln -5 m m L api lli , ei nze ln G lim mer -2 mm

1.93

T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, ein zeln-5 mm L api ll i, e inze ln G li mmer -2 mm

1.94T o n - Sch luf f , g rausch war z, F lecke n rost farbe n, fe insa nd ig - sehr sch wachmi tte lsan dig , e inze ln -5 mm La pil li, ei nzel n Gl imme r -2 m m

2.00T o n - Sch luf f , g rausch war z, fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, ein zeln-5 mm L api ll i, e inze ln G li mmer -2 mm

Abb. 6.2.2: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (10 - 18 m)

Page 257: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

250

mN N

45 1.7

45 1.8

45 1.9

45 2.0

45 2.1

45 2.2

45 2.3

45 2.4

45 2.5

45 2.6

45 2.7

45 2.8

45 2.9

45 3.0

45 3.1

45 3.2

45 3.3

45 3.4

45 3.5

45 3.6

45 3.7

NA4 18-20 m453.70 m

0.03 T on , Kern : 3x2 cm Bra unko hl e, se hr schw ach fein sand ig - seh r sc hwa ch mit te lsa ndi g

0.39

T on - Schl uf f, Fl ecke n 1-10 m m: ora nge ,h ell brau n - d un kelb raun , w eiß li ch- gra u ,b lau gra u, sch warz, seh r sch wac h fe insa ndi g - sehr schw ach mi ttel sand ig

0.51

T on - Schl uf f, du nkelgrau - sch warz, Kohl esch lie ren

0.51 T on - Schl uf f, du nkelgrau - sch warz, Kohl esch lie ren 0.53 T on - Schl uf f 0 .53 T on - Schl uf f, du nkelgrau - sch warz 0.56 Sch luf f - F ein san d, h ell grau - d unke lgra u 0.58 T on - Schl uf f, du nkelgrau - sch warz 0.61 Sch luf f - F ein san d, h ell grau - d unke lgra u 0.69 T on - Schl uf f, du nkelgrau - sch warz 0.70 Pla ettchen a us Brau nkoh le, gl änze nd, tr ocken

0.79T on - Schl uf f, du nkelgrau - sch warz

0.83 T on - Schl uf f, he llg rau, fe ins and ig - mitte lsa ndig, fei ng espre nkel t

0 .90

Sch luf f - F ein san d, h ell brau n - bei ge, im cm-Bere ich:d unke lbra un - he llb raun ,sch wach ton ig, schw ach mit tel sand ig - schw ach gro bsa ndig, h art , i nsge samtseh r unre gel m. Ma te rial vertei lun g

1.00

T on - Schl uf f, he llg rau, fe ins and ig - mitte lsa ndig, fei ng espre nkel t,starkdu rchmi scht

1.17

T on - Schl uf f, To n: grau , stark schluf fi g, -4 mm L api lli , Tuff itZ

1.49

T on , Mit telsa nd - F ein sand , im cm-Be reic h: F ei nsan d-Mi ttel sand h el lbra un- ora nge , T on: gra u, stark sch luf fig, -4 mm Lap ill i, T uffit

1 .54T on - Schl uf f, schw arz, 2 x1 cm u. 3 x1 cm Braun kohl e

1.59T on - Schl uf f, schw arzgra u, fe insa ndi g - m itte lsan dig , g erin g Gl imme r

1.63 Bra unko hle , ma tt

1 .87

T on - Schl uf f, schw arzgra u, fe insa ndi g - m itte lsan dig , g erin g Gl imme r

1.90 Bra unko hle , ma tt

2 .00

T on - Schl uf f, schw arzgra u, fe insa ndi g - m itte lsan dig , g erin g Gl imme r

mNN

4 49.7

4 49.8

4 49.9

4 50.0

4 50.1

4 50.2

4 50.3

4 50.4

4 50.5

4 50.6

4 50.7

4 50.8

4 50.9

4 51.0

4 51.1

4 51.2

4 51.3

4 51.4

4 51.5

4 51.6

4 51.7

NA4 20-22 m451,70 m

0.13

T on, Schl uff, fe insa ndi g - se hr schw ach mittelsa ndig, Bra un kohlenton , we nigBio ti t, we nig e bis 1cm La pil li

0.14T on, Schl uff, rostfa rben , verw it tert , mittelsa ndig - fei nsan di g, w eni ge,bi s 1 cm La pil li

0.16T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,Brau nko hle nton, bis 1 cm L ap ill i

0.21T on, Schl uff, brau ngrü n, fle ckig , marmo riert , feinsan dig - se hr schwa chmittel sand ig, wen ige , bi s 1 cm La pil li

0.27T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,Brau nko hle nton, bis 1 cm L ap ill i

0.29T on, Schl uff, rostfa rben , verw it tert , mittelsa ndig - fei nsan di g, w eni ge,bi s 1 cm La pil li

0.32T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,Brau nko hle nton, bis 1 cm L ap ill i

0.36T on, Schl uff, brau ngrü n, fle ckig , marmo riert , feinsan dig - se hr schwa chmittel sand ig, bis 1 cm groß e La pi lli

0.42T on, Schl uff, grau , fein sand ig - seh r sch wach mi ttel sand ig , Brau nkoh len to n,bi s 1 cm g roße Lap ill i

0.46T on, Schl uff, brau ngrü n, fle ckig , marmo riert , feinsan dig - se hr schwa chmittel sand ig, bis 1 cm groß e La pi lli

0.57T on, Schl uff, grau , fein sand ig - seh r sch wach mi ttel sand ig , Brau nkoh len to n,bi s 1 cm g roße Lap ill i

0.59 T on, gra u, g län zend , ge spre nkel t, sta rk sch luf f ig

1.00

T on, Schl uff, sehr schw ach fein san dig - seh r sch wach mi t te lsan dig , we nigBio ti t

1.14

T on, Brau nkoh le, rostfa rben e Verw itte rung , fein sand ig - seh r sch wach mi ttel san dig ,we nig Biot it , T uffit

1.22

T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,we nig Tu ff it , w eni g Biot it

1.25 T uffi t, he llg rau - grün lich , ver wittert , na del ig, to nig , fei nkie sig - schlu ffigZ

1.33

T on, Schl uff, grau , fein sand ig - seh r sch wach mi ttel sand ig , we nig Bi otit ,we nig basi scher T uffi t

1.35T on, Sid erit , b raun , schl uf fi g, se hr schw ach fein sand ig - seh r sch wachmittel sand ig

1.36 Mittel sand , bra un, fe insa ndi g, grob sand ig, schlu ffig

1.54

T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,we nig Biot it , w eni g Tu ff it

1.56T on, Brau nkoh le, fl eckig ,schw arzg rau, sehr schw ach fein san dig - seh r sch wachmittel sand ig

1.60T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,we nig Biot it , w eni g Tu ff it

1.65 T uffi t, he llg rau - grün lich , ver wittert , na del ig, to nig , fei nkie sig - schlu ffigZ

1.68T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,we nig Biot it , w eni g Tu ff it

1.72 T uffi t, he llg rau - grün lich , ver wittert , na del ig, to nig , fei nkie sig - schlu ffig

Z

1.74T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,we nig Biot it , w eni g Tu ff it

1.76 T uffi t, he llg rau - grün lich , ver wittert , na del ig, to nig , fei nkie sig - schlu ffig

1.79T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,we nig Biot it , w eni g Tu ff it

1.84 T uffi t, he llg rau - grün lich , ver wittert , na del ig, to nig , fei nkie sig - schlu ffig

Z

1.86T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,we nig Biot it , w eni g Tu ff it

1.90 T uffi t, he llg rau - grün lich , ver wittert , na del ig, to nig , fei nkie sig - schlu ffig

Z

1.97T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,we nig Biot it , w eni g Tu ff it

1.99 T uffi t, he llg rau - grün lich , ver wittert , na del ig, to nig , fei nkie sig - schlu ffig

2.01T on, Schl uff, grau , seh r sch wac h fe insa ndi g - se hr schwa ch mit telsa ndi g,we nig Biot it , w eni g Tu ff it

Beginn de r ge bände rten Format ion : 450,1 6m NN

mN N

44 7.7

44 7.8

44 7.9

44 8.0

44 8.1

44 8.2

44 8.3

44 8.4

44 8.5

44 8.6

44 8.7

44 8.8

44 8.9

44 9.0

44 9.1

44 9.2

44 9.3

44 9.4

44 9.5

44 9.6

44 9.7

NA4 22-24 m 449,70 m

0.04T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

0.07 T u ff it , g rünl ich , verw itte rt , tonig, fei nki esig , schluf f igZ

0.12T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

0.15 T u ff it , g rünl ich , verw itte rt , tonig, fei nki esig , schluf f igZ

0.18T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

0.22 T u ff it , g rau, ge pren kelt , verwi ttert, to nig , fein kie sig, schlu ffi gZ

0.26 T u ff it , g rau, to nig, n ade li gZZ

0.29T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

0.36T u ff it , Sch luff , h ell grau , gr ünl ich, un gle ichmä ßi g, to nig , fein kie sigZ

0.38 T u ff it , g rünl ich , verw itte rt , tonig, fei nki esig , schluf f ig

0.54

T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

0.56 Bra un kohlento n, sch war zbrau n

0.58T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

0.59 T u ff it , g rünl ich , verw itte rt , tonig, fei nki esig , schluf f ig

0.64T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

0.65 Bra un kohle, s chwa rzbra un, schli eri g

0.68T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

0.69 Bra un kohlento n, sch war zbrau n

0.76T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

0.77 Bra un kohle, s chwa rzbra un, schli eri g

1.00

T o n, Sch luff , g rau, schwa ch fein san dig - seh r s chwa ch mittelsa ndi g, basi scherT u ff it , b is 1 cm große La pi lli

1.07

T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, schwa ch fe in sand ig - seh r sch wa chmi tte lsan dig

1.11 T u ff it , g rünl ich , verw itte rt , tonig, fei nki esig , schluf f igZ

1.17T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, schwa ch fe in sand ig - seh r sch wa chmi tte lsan dig

1.19 T u ff it , g rünl ich , verw itte rt , tonig, fei nki esig , schluf f ig

1.26

T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, schwa ch fe in sand ig - seh r sch wa chmi tte lsan dig

1.29 T o n, Bra unko hl e, g rau - schw arz

1.40

T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, sehr schw ach feinsa ndig - se hr schw achmi tte lsan dig

1.44 T o n, Sch luff , b raun grau verw itte rt, pf la nzli che R este

1.45T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, sehr schw ach feinsa ndig - se hr schw achmi tte lsan dig

1.47 T u ff it , g rünl ich , verw itte rt , tonig, fei nki esig , schluf f ig

1.59

T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, sehr schw ach feinsa ndig - se hr schw achmi tte lsan dig

1.64T u ff it , g rünl ich , verw itte rt , tonig, fei nki esig , schluf f igZ

1.74

T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, sehr schw ach feinsa ndig - se hr schw achmi tte lsan dig

1.77T o n, Sch luff , b eig e - b rau n, ve rwit tert , f le ckig, seh r sch wa ch fe insa nd ig- se hr schwa ch mit telsa nd ig

1.82T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, sehr schw ach feinsa ndig - se hr schw achmi tte lsan dig

1.85 T u ff it , h ell grau verw itte rt, ge spren kel t, to nig , fei nkie sig, schl uffi gZ

1.89T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, sehr schw ach feinsa ndig - se hr schw achmi tte lsan dig

1.92 Bra un kohlento n, sch war z

1.96T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, sehr schw ach feinsa ndig - se hr schw achmi tte lsan dig

1.99 T u ff it , g rünl ich , verw itte rt , tonig, fei nki esig , schluf f ig

Z

2.00T o n, Sch luff , h ell grau - d unke lgra u, sehr schw ach feinsa ndig - se hr schw achmi tte lsan dig

mNN

4 45.7

4 45.8

4 45.9

4 46.0

4 46.1

4 46.2

4 46.3

4 46.4

4 46.5

4 46.6

4 46.7

4 46.8

4 46.9

4 47.0

4 47.1

4 47.2

4 47.3

4 47.4

4 47.5

4 47.6

4 47.7

NA4 24-26 m447,70 m

0. 33

To n, Schlu ff , grün lich - g rau, seh r sch wa ch fe insa nd ig- s ehr schw ach mi tte lsan dig , b is 2 cm g roß e La pi lli

0. 34To n, Braun koh le, gra u - sch wa rz, schluf f ig, sehr sch wachfe in sand ig - seh r sch wa ch mit telsa ndi g

0. 73

Brau nkoh len ton, Fe ink ies, brau n, sehr stark schl uf fig,fe in sand ig-s ehr schw ach mi tte lsan dig ;b is 2 cm L ap ill i

1. 00

To n, Braun koh len to n, brau n, v erwi ttert , bun t ge fl eckt ,schl uffi g, fei nsa ndi g - sehr sch wach mi tte lsan dig

1. 08

Sid erit , g elb bra un, bi s 1 cm Brau nkoh le

1. 10 G robsa nd - Mittelsa nd , gra u, schlu ffig

1. 14 To n, Schlu ff , brau n, fe insa ndi g - mitte lsa ndi g 1. 15 G robsa nd - Mittelsa nd , gra u, schlu ffig 1. 18 To n, Schlu ff , brau n, fe insa ndi g - mitte lsa ndi g 1. 19 G robsa nd - Mittelsa nd , gra u, schlu ffig

1. 56

To n, Schlu ff , brau n, fe insa ndi g - mitte lsa ndi g

1. 69

Tu ffi t, hel lgr auve rwit tert, g rusig , ton ig, fein kiesig,schl uffi g

Z

Z

1. 79

To n, Schlu ff , brau n, fe insa ndi g - mitte lsa ndi g

1. 83Tu ffi t, hel lgr auve rwit tert, g rusig , ton ig, fein kiesig,schl uffi g

Z

1. 86 Tu ffi t, grün li ch, ve rwit tert, ton ig , fein kiesig, schlu ff igZ

1. 88 To n, Schlu ff , brau n, fe insa ndi g - mitte lsa ndi g

1. 92Tu ffi t, hel lgr auve rwit tert, g rusig , ton ig, fein kiesig,schl uffi g

Z

1. 94 To n, Schlu ff , brau n, fe insa ndi g - mitte lsa ndi g 2. 00 Tu ffi t, grün li ch, ve rwit tert, ton ig , fein kiesig, schlu ff ig

ZZ

Abb. 6.2.3: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (18 - 26 m)

Page 258: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

251

mN N

44 3.7

44 3.8

44 3.9

44 4.0

44 4.1

44 4.2

44 4.3

44 4.4

44 4.5

44 4.6

44 4.7

44 4.8

44 4.9

44 5.0

44 5.1

44 5.2

44 5.3

44 5.4

44 5.5

44 5.6

44 5.7

NA4 26-28 m445,70 m

0.04 T o n - Mi ttel san d, ro stfar ben , schl uf f ig, fe insa nd ig

0.06 T o n, Sch luf f , h ell brau n ,dun kelb rau n, sch wach fe insa ndi g - schwa ch mit telsa nd ig, Braun koh le 0.09 T o n - Mi ttel san d, ro stfar ben , schl uf f ig, fe insa nd ig

0.14 T o n, Sch luf f , h ell brau n ,dun kelb rau n, sch wach fe insa ndi g - schwa ch mit telsa nd ig, Braun koh le

0.16 T o n - Mi ttel san d, ro stfar ben , schl uf f ig, fe insa nd ig 0.20 T o n, Sch luf f , h ell brau n ,dun kelb rau n, sch wach fe insa ndi g - schwa ch mit telsa nd ig, Braun koh le

0.26T o n - Mi ttel san d, g rünl ich , schluffi g, fe insa ndig

0.28 T o n, Sch luf f , h ell brau n ,dun kelb rau n, sch wach fe insa ndi g - schwa ch mit telsa nd ig, Braun koh le 0.30 T o n - Mi ttel san d, g rünl ich , schluffi g, fe insa ndig 0.31 T o n, Sch luf f , h ell brau n ,dun kelb rau n, sch wach fe insa ndi g - schwa ch mit telsa nd ig, Braun koh le 0.35 T o n - Mi ttel san d, g rau, schl uf fi g, fei nsa ndi g 0.38 T o n, Sch luf f , h ell brau n ,dun kelb rau n, sch wach fe insa ndi g - schwa ch mit telsa nd ig, Braun koh le 0.41 T o n - Mi ttel san d, b raun gra u, Bra un kohl e, fei nsa ndi g 0.42 T o n, Sch luf f , h ell brau n ,dun kelb rau n, sch wach fe insa ndi g - schwa ch mit telsa nd ig, Braun koh le 0.46 T o n - Mi ttel san d, b raun grü n, sch lu ff ig , fein san dig 0.48 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g 0.53 T u ff it , b raun - g rünl ich, verw it te rt, toni g, fei nkiesig , schl uf f ig

Z

0.56 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g 0.60 T u ff it , b lau gra u, ve rwit tert , ton ig, fe in kiesi g, sch lu ff ig

Z

0.63 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g

0.67 T u ff it , b lau gra u, ve rwit tert , ton ig, fe in kiesi g, sch lu ff igZ

0.70 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g 0.73 T u ff it , g elb , gr ünl ich, verw it te rt, to ni g, fei nkie sig , schl uf fi gZ

0.75 T u ff it , b lau gra u, ve rwit tert , ton ig, kie sig, schlu ff i g 0.79 T u ff it , b lau gra u, ve rwit tert , ton ig, fe in kiesi g, sch lu ff igZ

0.81 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g

0.86 T u ff it , b lau gra u, ve rwit tert , ton ig, kie sig, schlu ff i gZZ

0.87 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g 0.92 T u ff it , b lau gra u, ve rwit tert , ton ig, fe in kiesi g, sch lu ff ig

Z

0.93 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g 0.98 T u ff it , b lau gra u, ve rwit tert , ton ig, fe in kiesi g, sch lu ff ig

Z

1.00 T u ff it , g rüng el b, ve rwit tert , ton ig, fe in kiesi g, sch lu ff ig 1.01 T u ff it , b lau gra u, ton ig, fe in kiesig, sc hlu ff ig 1.05 T u ff it , Mi ttel kie s, grü nge lb lich , verw it tert , toni g, schlu ffig

Z

1.09 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g, wen ig, Tu ffit

1.13 T u ff it , Mi ttel kie s, grü nge lb lich , verw it tert , toni g, schlu ffigZ

1.15 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g, wen ig, Tu ffit 1.16 T u ff it , Mi ttel kie s, grü nge lb lich , verw it tert , toni g, schlu ffig 1.19 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g, wen ig, Tu ffit 1.22 T u ff it , Mi ttel kie s, bl aug rau , tonig, sc hlu ff ig

Z

1.23 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g, wen ig, Tu ffit 1.25 T u ff it , Mi ttel kie s, grü nge lb lich , verw it tert , toni g, schlu ffig 1.28 T o n, Sch luf f , b lau grau , se hr schwa ch fein sand ig - seh r s chwa ch mit telsa ndi g, wen ig, Tu ffit 1.29 G ro bsan d, b la ugra u, fei nsa ndi g, s chlu ff ig 1.32 T u ff it , stark G rob sand , ro stfarb en, bra un, to nig, fei nsan di g, sch luf f ig

Z

1.35 T o n, Sch luf f , b raun , seh r schwa ch fein sand ig - seh r sch wa ch mit te lsa ndig, b is 1 cm Braun koh le 1.39 T u ff it , stark G rob sand , ro stfarb en, bra un, to nig, fei nsan di g, sch luf f ig

Z

1.41 T o n, Sch luf f , b raun , seh r schwa ch fein sand ig - seh r sch wa ch mit te lsa ndig, b is 1 cm Bra un kohl e 1.45 T u ff it , F ei nkie s, b lau , verw it tert, ton ig, fe insa nd ig, schlu ff ig

Z

1.46 T o n, Sch luf f , b raun , seh r schwa ch fein sand ig - seh r sch wa ch mit te lsa ndig, b is 1 cm Bra un kohl e 1.49 T u ff it , F ei nkie s, g raub raun , g rün, to nig, fei nsa ndi g, sch lu ff ig

Z

1.50 T o n, Sch luf f , b raun , seh r schwa ch fein sand ig - seh r sch wa ch mit te lsa ndig, b is 1 cm Bra un kohl e 1.54 T u ff it , Si deri t, bl aug rau , f lecki ggrü n, to nig , fein san dig , sch luff ig

Z

1.58 T o n, Sch luf f , b raun , seh r schwa ch fein sand ig - seh r sch wa ch mit te lsa ndig, b is 1 cm Bra un kohl e 1.62 T u ff it , F ei nkie s, b lau grau , g rün, to ni g, fei nsan dig, sch luff ig

Z

1.65 T o n, Sch luf f , b raun , seh r schwa ch fein sand ig - seh r sch wa ch mit te lsa ndig, b is 1 cm Bra un kohl e 1.68 T u ff it , F ei nkie s, g rünl ich, toni g, fei nsa ndi g, sch lu ff ig

Z

1.70 T o n, Sch luf f , b raun , seh r schwa ch fein sand ig - seh r sch wa ch mit te lsa ndig, b is 1 cm Bra un kohl e 1.73 T u ff it , F ei nkie s, b raun , grü nl ich, to ni g, fei nsan di g, sch luf f ig

Z

1.75 T o n, Sch luf f , b raun grau , se hr schw ach fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, bis 1 cm Braun koh le 1.77 T u ff it , F ei nkie s, b raun , grü nl ich, to ni g, fei nsan di g, sch luf f ig 1.80 T o n, Sch luf f , b raun grau , se hr schw ach fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, bis 1 cm Braun koh le 1.85 T u ff it , F ei nkie s, b raun , grü nl ich, to ni g, fei nsan di g, sch luf f ig

ZZ

1.87 T o n, Sch luf f , b raun grau , se hr schw ach fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, bis 1 cm Braun koh le 1.91 T u ff it , F ei nkie s, b raun , grü nl ich, to ni g, fei nsan di g, sch luf f ig

Z

1.92 T o n, Sch luf f , b raun grau , se hr schw ach fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, bis 1 cm Braun koh le 1.96 T u ff it , F ei nkie s, b raun , grü nl ich, to ni g, fei nsan di g, sch luf f ig

Z

1.98 T o n, Sch luf f , b raun grau , se hr schw ach fein san dig - seh r schwa ch mit telsa ndig, bis 1 cm Braun koh le 2.00 T u ff it , F ei nkie s, b raun , grü nl ich, to ni g, fei nsan di g, sch luf f ig

mNN

441.7

441.8

441.9

442.0

442.1

442.2

442.3

442.4

442.5

442.6

442.7

442.8

442.9

443.0

443.1

443.2

443.3

443.4

443.5

443.6

443.7

NA4 28-30 m443.70 m

0. 04 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill iZ

0. 06 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 09 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill iZ

0. 10 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 14 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill i

Z

0. 16 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 18 Ton, graubraun, Tuffi t, Lapil li 0. 20 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 23 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill i

Z

0. 28 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 32 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill i

Z

0. 34 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 38 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill i

Z

0. 40 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 44 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill i

ZZ

0. 46 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 48 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill i

0. 55Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i

0. 58 S iderit, gelbbraun

0. 64Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i

0. 69Schluff, Braunkohlenton, schl ierig, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig

0. 74 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i

0. 78 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill iZ

0. 80 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 82 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill i 0. 83 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 86 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill i

Z

0. 92 Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i 0. 96 Tuffit, graubraun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapill iZ

1. 01Ton, Schluff, grau, sehr schwach feinsandig - sehr schwach mittelsandig, bis 1 cm große Lapi ll i

1. 04 Ton, Schluff, grauschwarz, schlierig, schwach feinsandig - schwach mittelsandig, sehr schwach grobsandig 1. 06 Tuffit, braun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapilli 1. 07 Braunkohlenton, schwarzgrau, schluffig 1. 10 Ton, Schluff, grauschwarz, schlierig, schwach feinsandig - schwach mittelsandig, sehr schwach grobsandig 1. 12 Tuffit, braun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapilli 1. 13 Ton, Schluff, grauschwarz, schlierig, schwach feinsandig - schwach mittelsandig, sehr schwach grobsandig 1. 18 Tuffit, braun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapilli

Z

1. 24 Ton, Schluff, grauschwarz, schlierig, schwach feinsandig - schwach mittelsandig, sehr schwach grobsandig 1. 26 Tuffit, braun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapilli 1. 28 Ton, Schluff, grauschwarz, schlierig, schwach feinsandig - schwach mittelsandig, sehr schwach grobsandig 1. 31 Tuffit, braun, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapilli

Z

1. 35 Ton, Schluff, grauschwarz, schlierig, schwach feinsandig - schwach mittelsandig, sehr schwach grobsandig 1. 38 Tuffit, braun, tonig, mittelsandig - grobsandig, LapilliZ

1. 44Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig

1. 47 Schluff, Tuffit, braun, schwach steinigZ

1. 51 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 1. 53 Tuffit, hel lgrau - beige, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapil li 1. 55 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 1. 58 Tuffit, grau, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapil li

Z

1. 60 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 1. 64 Tuffit, grünlich, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapi lli

Z

1. 65 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 1. 68 Tuffit, grünlich, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapi lli

Z

1. 69 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 1. 71 Tuffit, grünlich, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapi lli 1. 73 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 1. 76 Tuffit, grünlich, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapi lli

Z

1. 80 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 1. 82 Tuffit, grünlich, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapi lli 1. 84 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 1. 92 Tuffit, grau, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapil li

Z

1. 94 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 1. 97 Tuffit, grau, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapil li

Z

1. 99 Ton, Schluff, grau, schwach feinsandig - schwach grobsandig, sehr schwach feink iesig 2. 01 Tuffit, grau, tonig, mittelsandig - grobsandig, Lapil li

mNN

4 39.7

4 39.8

4 39.9

4 40.0

4 40.1

4 40.2

4 40.3

4 40.4

4 40.5

4 40.6

4 40.7

4 40.8

4 40.9

4 41.0

4 41.1

4 41.2

4 41.3

4 41.4

4 41.5

4 41.6

4 41.7

NA4 30-32 m441,70 m

0. 02 T on , Brau nko hle , sch warzg rau , seh r sta rk s chlu ff ig , se hr schw ach fei nsan dig - se hr schw ach mi ttel san dig

0. 09T on , Schl uf f - Brau nko hle , d unke lgr au, schli eri g, se hr schw ach fei nsa ndig - se hr schw ach mi tte lsan dig

0. 10 T on , Brau nko hle , sch warzg rau , seh r sta rk s chlu ff ig , se hr schw ach fei nsan dig - se hr schw ach mi ttel san dig

0. 51

T on , Schl uf f - Brau nko hle , d unke lgr au, schli eri g, se hr schw ach fei nsa ndig - se hr schw ach mi tte lsan dig

0. 55 T uff it, brä un lich , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, Lap il liZ

0. 57 T on , Schl uf f , du nke lgra u, sc hli erig , se hr schw ach fei nsan dig - se hr schw ach mi ttel san dig

0. 63 T uff it, brä un lich , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, Lap il liZ

0. 67 T on , Schl uf f , du nke lgra u, sc hli erig , se hr schw ach fei nsan dig - se hr schw ach mi ttel san dig

0. 71 T uff it, brä un lich , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, Lap il liZ

0. 73 T on , Schl uf f , du nke lgra u, sc hli erig , se hr schw ach fei nsan dig - se hr schw ach mi ttel san dig 0. 76 T uff it, bra un grau , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li

Z

0. 78 T on , Schl uf f , du nke lgra u, se hr schw ach feinsa ndi g - sehr sch wach m it te lsan di g 0. 81 T uff it, bra un grau , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li

Z

0. 83 T on , Schl uf f , du nke lgra u, se hr schw ach feinsa ndi g - sehr sch wach m it te lsan di g 0. 85 T on , Schl uf f , du nke lgra u, sc hli erig , se hr schw ach fei nsan dig - se hr schw ach mi ttel san dig 0. 91 T on , Schl uf f , du nke lgra u, se hr schw ach feinsa ndi g - sehr sch wach m it te lsan di g 0. 94 T uff it, bra un grau , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil liZ

1. 00T on , Schl uf f , du nke lgra u, se hr schw ach feinsa ndi g - sehr sch wach m it te lsan di g

1. 03 T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig 1. 04 T uff it, grü nl ich, to ni g, fei nsa ndig - m it te lsan di g, L api ll i

1. 26

T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig

1. 27 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li 1. 29 T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig 1. 31 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li

1. 51

T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig

1. 53 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li 1. 54 T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig 1. 57 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li

Z

1. 59 T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig 1. 61 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li

1. 76

T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig

1. 79 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil liZ

1. 81 T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig 1. 82 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li 1. 83 T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig 1. 86 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li

Z

1. 88 T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig 1. 92 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li

Z

1. 93 T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig 1. 96 T uff it, gra ub raun , ton ig, fe in sand ig - mit telsa nd ig, La pil li

Z

2. 00 T on , Schl uf f , gra u, sehr sch wach fe insa ndig - sehr sch wach m itte lsan dig

mNN

4 37.7

4 37.8

4 37.9

4 38.0

4 38.1

4 38.2

4 38.3

4 38.4

4 38.5

4 38.6

4 38.7

4 38.8

4 38.9

4 39.0

4 39.1

4 39.2

4 39.3

4 39.4

4 39.5

4 39.6

4 39.7

NA4 32-34 m439,70 m

0. 00

0. 00 0. 02 T uff it , rostfarb en - ora nge , ton ig, fe in sand ig - mit tels and ig 0. 04 T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig 0. 06 T uff it , rostfarb en - ora nge , ton ig, fe in sand ig - mit tels and ig 0. 08 T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig 0. 10 T uff it , rostfarb en - ora nge , ton ig, fe in sand ig - mit tels and ig 0. 12 T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig 0. 14 T uff it , rostfarb en - ora nge , ton ig, fe in sand ig - mit tels and ig 0. 26 T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig 0. 27 T on , Brau nko hle , g raub rau n, se hr schw ach fei nsan dig - se hr schw ach mi ttel san dig

0. 36 T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig

0. 37 T uff it , rostfarb en - ora nge , f la serig , mi ttel san dig - gr obsa nd ig, to nig 0. 41 T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig 0. 42 Sch luf f , Tuf fit, rost farb en - ora nge , f la serig , ton ig

0. 49 T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig

0. 50 T on , Brau nko hle , g raub rau n, se hr schw ach fei nsan dig - se hr schw ach mi ttel san dig

0. 70

T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig

0. 71 Sch luf f , Tuf fit, rost farb en - ora nge , f la serig , ton ig

0. 76 T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig 0. 78 T uff it , rostfarb en - ora nge , ton ig, fe in sand ig - mit tels and ig

0. 92

T on , Schl uf f, gra ub raun , se hr schwa ch fein san dig - se hr schw ach mit tel sand ig

0. 93 Sch luf f , Tuf fit, rost farb en - ora nge , f la serig , ton ig

1. 00 T on , Schl uf f, gra ub raun , sch wach fe insa ndi g - schwa ch mit tel sand ig

1. 04 T on , Schl uf f, he llb rau n - g rün , bu nt gefle ckt , Fein san d, g raue To nli nse n

1. 16

1. 33

T on , Schl uf f, gra ub raun , sch wach fe insa ndi g - schwa ch mit tel sand ig

1. 38T on , Schl uf f, gra u - grün , fei nsan dig , o rgan isch e Bestan dteil e

1. 38

1. 40 T on , Schl uf f, he llb rau n - g rün , bu nt gefle ckt , Fein san d, g raue -grau blaue To nl inse n

1. 50

1. 56T on - Schl uff , gra u, schwa ch fein san dig - sch wach m itte lsan dig, Biot it

1. 66

T on - Schl uff , du nke lgra u, schli erig , sch wach fe insa nd ig - schw ach mit tel sand ig

1. 69 T uff it , he llg rau , toni g, schlu ffi gZ Z

1. 71 T on - Tuffi t, he llg rau , schluf f ig

1. 78T uff it , he llg rau , toni g, schlu ffi gZZ

1. 86T on - Tuffi t, he llg rau - grü ng rau, w ei ße Pa rti kel , sch luf figZ

2. 00

Abb. 6.2.4: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (26 - 34 m)

Page 259: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

252

mNN

4 35.7

4 35.8

4 35.9

4 36.0

4 36.1

4 36.2

4 36.3

4 36.4

4 36.5

4 36.6

4 36.7

4 36.8

4 36.9

4 37.0

4 37.1

4 37.2

4 37.3

4 37.4

4 37.5

4 37.6

4 37.7

NA4 34-36 m437,70 m

0. 00

0. 05Fe in sand - Sch luf f, be ig ebra un , f lecki g, r ost fa rben eO xida ti onsf l ecken , mit tel sand ig , schw ach ton ig, Bio ti t

0. 22

To n - Schlu f f, grau - g raub rau n, fei nsan dig - mi tte lsan dig ,Bio ti t

0. 25 To n - Schlu f f, grau - g raub rau n, fei nsan dig - mi tte lsan dig

0. 28 To n, grau - d unke lgr au

0. 34Brau nkoh le, schw arz - dun kelb rau n, b röcke lig , G ip snad eln

0. 40Brau nkoh len ton, schw arz - d un kelb raun , sch luf fig

0. 50

0. 68

Brau nkoh len ton, Mit telki es, d un kelb rau n, L api lli g rün -bräu nl ich,stark vermis cht

0. 71

0. 76

0. 88

0. 93

0. 98Fe in sand , b raun , Bra unko hle nton , Sid eri t

0. 98

1. 00Fe in sand - Mi ttel sand , b raun - d unke lbr aun , bl au -bla ßg rün esMin eral , gr obsa ndi g, schlu ff ig

1. 25

1. 47

Brau nkoh len ton, sta rk schlu ffig , se hr schw ach fei nsan dig ,vere inze lt B iot it

1. 75

Brau nkoh le, schw arzb raun , zu sammen hä nge nd, fest , amRa nd G ipsn ad eln

1. 80Brau nkoh leto n, sch wa rzbrau n, sehr sch wach fei nkiesig

1. 88

Brau nkoh len ton, schw arzbra un , we ich, seh r sch wa ch fe inki esig,mm große Ko hle stü ckche n

1. 90 Brau nkoh len ton, sta rk schlu ffig , se hr schw ach fei nsan dig

2. 00

Brau nkoh le, schw arzb raun , bl ät trig

mNN

4 33.7

4 33.8

4 33.9

4 34.0

4 34.1

4 34.2

4 34.3

4 34.4

4 34.5

4 34.6

4 34.7

4 34.8

4 34.9

4 35.0

4 35.1

4 35.2

4 35.3

4 35.4

4 35.5

4 35.6

4 35.7

NA4 36-38 m435,70 m

0. 02

0. 07To n, brau ne -hel lbra un e Lin sen

0. 20

To n, übe rwiege nd di cht , b raun e-h ell bra une L inse n vondu nkel grau em Ton u mgeb en

0. 24To n, Sand , b raun - g rau, mit zw isch eng esch altete m Ton(schw arz)

0. 36

To n, brau ne -hel lbra un e Lise n von du nke lgra ue m Tonumg ebe n, sehr schw ach sch lu ffig

0. 54

To n, brau ne -hel lbra un e Lise n ( 2x 8cm) von d un kelg raue mTo n umg ebe n, schlu f fi g

0. 64

To n, brau ne -hel lbra un e Lin sen vo n dun kelgrau em Tonumg ebe n

0. 69To n, brau ne -hel lbra un e Lise n von d unk elg raue m To n umg ebe n,schluf fi g

0. 80

To n, dich t, ol ivbra un - du nkel gra u, sch lu ffig , Fein san d,bi s 3 mm gr oß e kohl ig e Bestan dteil e

0. 92

To n - Schlu f f, Kohlestückch en b is 1 cm ,d unke lgra u- s chwa rzgra u, fei nsa ndi g - m it te lsan dig

1. 04

To n - Schlu f f, grau - ro sa, fei nsa ndi g - g rob sand ig- s ehr schw ach fei nki esig , Kao li n

1. 05 To n - Schlu f f, hel lgra u, fe insa nd ig - sta rk mit te lsa ndi g 1. 06 To n, grau , stark schluf f ig, schw ach gro bsa ndi g

1. 08To n - Schlu f f, grau - ro sa, fei nsa ndi g - s ta rk mi tte lsan dig ,gro bsan dig

1. 13 1. 18 To n, bla ugra u, Sand ne ste r (b räu nli ch)

1. 24 San d - Ton , h ell grau , Ka oli n

1. 26 To n, Tu ff it , g rau - bra un , La pil li b is 0,5 cm 1. 29 Fe in sand - Ton , he llg rau , Kao lin

1. 40

To n, grau - g rünl ich, Schl uff, we nig L api ll i

1. 52

To n - Schlu f f, grau - g rünl ich, fein sand ig , he lle L in sebe i 37,45 -37 ,4 7

1. 55To n - Schlu f f, grau - d unke lgra u, fe insa nd ig - schw achgro bsan dig , se hr schw ach fein kie sig

1. 59Fe in sand - G rob sand , h ell grau - b eig e, schlu ffig , ton ig,Kao lin

1. 62To n - Schlu f f, grau - d unke lgra u, fe insa nd ig - schw achgro bsan dig , se hr schw ach fein kie sig

1. 67Fe in sand - G rob sand , h ell grau - b eig e, schlu ffig , ton ig,Kao lin

1. 72 San d - Ton , g rau - be ige , schl uff ig

1. 75To n, grau , a n der O be rfl äche grau - ros a, sch luf f ig ,fe in sand ig - mittelsa nd ig

1. 80To n, grau , a n der O be rfl äche grau - ros a, sch luf f ig ,fe in sand ig - mittelsa nd ig

1. 84 Fe in sand , Ton , bl au, ge spren kel t, Oxi dat i onsf le cke 1. 88 To n, grau , sch luf fig 1. 92

1. 97

2. 00 Mittelsa nd, Ton, gesp ren kelt, O xi datio nsf le cke, Si de rit

mNN

4 31.7

4 31.8

4 31.9

4 32.0

4 32.1

4 32.2

4 32.3

4 32.4

4 32.5

4 32.6

4 32.7

4 32.8

4 32.9

4 33.0

4 33.1

4 33.2

4 33.3

4 33.4

4 33.5

4 33.6

4 33.7

NA4 38-38,40 m433.70 m

0. 00

0. 02 Mit telsa nd, T on, gesp ren kelt , Oxi dat io nsf le cke, Si de rit

0. 14

EMN

0. 19FZJ 8

0. 22Fe in sand - Ton , schluff ig, mitte lsa ndig - g rob sand ig ,Kao lin

0. 27 PW S 1 0

0. 30 ?

0. 32Fe in sand - Mi ttel sand , h ell grau , sch wach grob san dig ,stark schlu ff i g, ton ig, Kao lin

0. 34Schl uf f - To n, grau , fei nsan dig - mi ttel san dig , sch wachgro bsan dig , Ka oli n

0. 35Fe in sand - Mi ttel sand , h ell grau , sch wach grob san dig ,stark schlu ff i g, ton ig, Kao lin

0. 40Fe in sand - Mi ttel sand , ton ig, bl aug rau, San dne ste r,Kao lin

Abb. 6.2.5: Detaillierte Bohrkernbeschreibung der Bohrung NA4 (34 - 38,40 m)

Page 260: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

253

Tab. 6.2.1: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4 (Teil 1)

Tiefe [m]

Bez. Al [mg/kg]

B [mg/kg]

Ba [mg/kg]

Ca [mg/kg]

Ce [mg/kg]

Co [mg/kg]

Cr [mg/kg]

Cu [mg/kg]

3,74 70.270 13.226 6095 24.247 246 48 260

4,35

6,84 79.874 11.711 2.606 20.975 199 52 386

8,60 115.382 588 705 8.002 120 10 170

11,70 13.383 8.621 154 10.335 21 6

17,18 43.650 2.004 255 16.666 54 7 20

19,30 78.850 2.425 468 15.468 168 58 273

19,35 86.152 7.289 2.008 14.415 195 86 264

20,30 72.033 2.043 528 15.294 187 54 270

21,25 95.980 6.471 2.071 17.225 200 22 108

25,00 26.592 66 281 22.637 99 16 55

26,87 65.533 10.050 331 23.360 151 105 366

32,50

32,69 81.794 41.298 15.071

33,30 PWS1 78.666 1.727 385 13.687 215 73 386 232

33,76 78.250 1.756 541 12.307 155 114 142 441

34,20 69.174 1.185 830 11.818 111 76 137 297

34,32 9.115 166 9.245 23 13 167 94

34,59 81.865 1.273 571 12.008 167 41 163

34,73 PWS2 98.944 619 421 7.719 100 51 182

34,90 PWS3 74.516 411 460 12.445 209 81 3.470 151

35,49 13.373 223 14.157 120 10 225 120

35,86 53.746 566 7.064 45 17 113 119

36,02 PWS4 77.987 182 372 5.535 90 40 169

36,41 PWS5 98.879 1.494 438 6.623 133 85 1.003 276

36,51 97.392 4.880 505 4.818 30 36 97 194

36,66 PWS6 91.778 234 433 5.763 126 57 122 184

37,20 PWS7 78.473 69 433 3.990 79 29 115 103

37,52 90.115 9.758 311 1.933 109 12 66 56

37,61 93.925 10.581 433 4.777 192 18 114

37,69 PWS8 95.874 490 185 2.013 91 41 48 105

37,94 PWS9 91.117 258 7.589 148 39 94 120

38,20

38,24 PWS10 8.9120 329 3.216 66 29 19 27

38,32 100.900 22.622 636 2.677 145 16 100 69

Page 261: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

254

Tab. 6.2.2: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4 (Teil 2)

Tiefe [m]

Bez. Fe [mg/kg]

K [mg/kg]

La [mg/kg]

Mg [mg/kg]

Mn [mg/kg]

Mo [mg/kg]

Na [mg/kg]

Nd [mg/kg]

3,74 11.4479 133 1.3216 3.257 22 9.243 93

4,35

6,84 87.220 10.368 102 11.327 2.199 5 8.708 84

8,60 6.1703 7.264 55 6.967 2.147 5 2.096 46

11,70 371.012 12 6.420 14.202 5 4.327 12

17,18 254.380 30 7.376 9.387 4 880 23

19,30 83.606 8.136 81 16.509 1.319 10 1.231 70

19,35 47.375 7.689 100 10.154 421 15 5.212 79

20,30 75.213 6.800 91 13.919 1.185 9 76

21,25 27.725 13.900 112 14.014 290 5 4.225 69

25,00 322.312 60 9.781 13.890 7 38

26,87 111.087 70 14.187 2.978 5 4.807 70

32,50

32,69 76.450 10.294 10.962 1.779 25.592

33,30 PWS1 84.850 6.203 108 11.411 5.654 934 91

33,76 37.643 4.958 85 7120 156 24 181

34,20 45.156 8.542 75 6.604 455 12 811 47

34,32 45.981 13 175 72 91

34,59 71.346 57.269 87 8.096 1.212 25 1.326 72

34,73 PWS2 47.236 9.302 52 5.927 2.755 176 26

34,90 PWS3 41.358 8.778 105 7.054 2.356 365 785 79

35,49 64.263 2.594 52 1.312 344 27 292

35,86 89.060 5.936 28 865 234 16 45

36,02 PWS4 97.977 7.792 76 2.606 4.772 51

36,41 PWS5 43.371 12.328 86 1.787 2.297 391 903 66

36,51 26.004 11.857 38 122 15 2.940 73

36,66 PWS6 70.447 9.750 84 2.149 3.769 92 61

37,20 PWS7 22.821 8.668 59 1.335 1.111 126 32

37,52 15.440 10.117 46 154 8 5.929 134

37,61 21.170 6.391 76 3.304 450 11 5.589 70

37,69 PWS8 34.646 7.203 59 2.089 1.754 69

37,94 PWS9 45.501 82 3.599 2.851 64

38,20

38,24 PWS10 34.055 10.908 27 2.745 1.750 10

38,32 21.292 14.763 68 1.434 339 8 13.830 96

Page 262: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

255

Tab. 6.2.3: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4 (Teil 3)

Tiefe [m]

Bez. Ni [mg/kg]

Pb [mg/kg]

Pr [mg/kg]

S [mg/kg]

Sm [mg/kg]

Sr [mg/kg]

Th [mg/kg]

Ti *) [mg/kg]

3,74 180 42 30 2.251 16 873 29 79.614

4,35 24.840

6,84 55 49 23 3.153 14 648 31 88.736

8,60 35 61 14 10 213 35 28.434

11,70 38 19 4 4 18 1.113

17,18 29 33 7 5 27 22 7.436

19,30 63 42 20 10.474 12 255 31 96.569

19,35 71 51 24 13.281 13 334 34 99.880

20,30 65 38 22 8.366 13 243 29 94.510

21,25 50 32 22 11 1.044 43 71.569

25,00 66 23 11 6 84 22 13.706

26,87 46 26 20 12 106 28 106.982

32,50 33.550

32,69 6.544 251 27.730

33,30 PWS1 407 807 29 6.929 19 305 24 15.180

33,76 161 39 28 14.149 19 113 29 164.939

34,20 77 22 14 7.450 8 528 19 110.389

34,32 68 8 7 60.245 38 17 8.587

34,59 53 39 21 38.558 13 197 33 69.058

34,73 PWS2 128 401 12 16.564 14 235 19 9.683

34,90 PWS3 1.762 7.677 27 14.533 21 346 24 13.830

35,49 94 22 18 84.356 13 13 3.615

35,86 29 33 9 97.906 6 21 14.772

36,02 PWS4 95 145 18 75.626 17 184 24 6.599

36,41 PWS5 1.566 186 22 22.397 26 245 29 12.780

36,51 63 56 13 19.325 8 24 63.715

36,66 PWS6 199 54 21 49.955 14 236 27 13.410

37,20 PWS7 70 14 2.860 15 227 13 12.080

37,52 46 38 14 1.197 10 31 34.319

37,61 36 47 20 1.062 13 96 32 34.750

37,69 PWS8 114 24 4.006 170 86 19 9.650

37,94 PWS9 89 194 23 4.818 23 220 21 27.720

38,20 17.770

38,24 PWS10 46 217 9 1.853 12 215 13 19.000

38,32 57 46 20 12 33 63.718

*) Normalschrift = mit verbessertem Standard neu gemessene Proben, übrige Proben kursiv

Page 263: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

256

Tab. 6.2.4: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4 (Teil 4)

Tiefe [m]

Bez. U [mg/kg]

Zn [mg/kg]

TC [%]

Li [mg/kg]

V [mg/kg]

Sn [mg/kg]

Eu [mg/kg]

Gd [mg/kg]

3,74 14 204 1,804

4,35 1,327

6,84 14 310

8,60 18 272 2,273

11,70 12 98 9,957

17,18 13 237 2,387

19,30 16 170 7,8

19,35 26 279 2,84

20,30 14 155 2,142

21,25 16 175 0,145

25,00 12 328 8,484

26,87 13 209 2,304

32,50 1,688

32,69 1,925

33,30 PWS1 22 486 50 3.612 240 26 21

33,76 32 322 1,267

34,20 11 131 0,796

34,32 23 62 50,8

34,59 25 199 8,669

34,73 PWS2 27 126 93 3.082 259 23 16

34,90 PWS3 28 505 49 2.420 228 27 25

35,49 31 88 46,36

35,86 5 141 25,06

36,02 PWS4 31 161 74 3.114 199 25 17

36,41 PWS5 31 767 91 3.083 209 25 18

36,51 33 182 1,631

36,66 PWS6 34 919 88 2.037 171 24 19

37,20 PWS7 66 189 133 2.235 226 22 15

37,52 117 102 0,336

37,61 67 164 0,322

37,69 PWS8 117 112 123 1.873 235 26 16

37,94 PWS9 176 94 2.404 240 23 25

38,20 0,264

38,24 PWS10 215 88 1.517 198 19 13

38,32 126 100 0,338

Page 264: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

257

Tab. 6.2.5: Ergebnisse der ICP-Analytik an Sedimentproben der Bohrung NA4 (Teil 5)

Tiefe [m]

Bez. Dy [mg/kg]

Ho [mg/kg]

Er [mg/kg]

Yb [mg/kg]

Lu [mg/kg]

Hf [mg/kg]

Tl [mg/kg]

Sb [mg/kg]

3,74

4,35

6,84

8,60

11,70

17,18

19,30

19,35

20,30

21,25

25,00

26,87

32,50

32,69

33,30 PWS1 17 28 8,6 40 14 173 13 21

33,76

34,20

34,32

34,59

34,73 PWS2 14 31 5,8 45 14 192 15 23

34,90 PWS3 18 27 6,8 40 14 177 14 19

35,49

35,86

36,02 PWS4 13 31 7,7 46 14 182 15 24

36,41 PWS5 15 28 7,8 41 14 169 16 24

36,51

36,66 PWS6 14 29 7,1 42 14 197 14 22

37,20 PWS7 13 29 7,2 43 13 182 14 20

37,52

37,61

37,69 PWS8 17 30 7,2 42 13 180 16 24

37,94 PWS9 16 28 6,6 41 11 166 15 28

38,20

38,24 PWS10 10 23 5,8 32 12 141 13 19

38,32

Page 265: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

258

0.0

75000.0

150000.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Alum

iniu

mN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ Z Z

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

n

Z

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ Z

Z

ZZ Z

Z

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ

ZZ

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

Z

ZZ

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z

Z

Z Z

Z

ZZ

Z ZZ Z

Z

ZZ

Z

Z

Z

Z

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin0.0

25000.0

50000.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Bor

NA

447

1.70

m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z Z

Z

Z

ZZ Z

Z

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

ZZ Z

Z

Z

Z

Z

Z

ZZ

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ

Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z

Z

Z

Z

Z

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

ZZ Z

Z ZZ

Z Z

Z ZZ Z

ZZ

ZZ

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

0.0

3500.0

7000.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Bariu

mN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z ZZ

ZZ

ZZ

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

n

Z

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

Z

Z

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

Z

Z

Z

Z

ZZ

ZZ Z

Z

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

Z Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z ZZ Z

Z

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

Z Z

Z

Z

Z

Z

Z

Z ZZ Z

Z

ZZ Z

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

Abb

. 6.2

.6: A

l- (li

nks)

, B- (

Mitt

e) u

nd B

a- (r

echt

s) G

ehal

te v

on S

edim

entp

robe

n de

r Boh

rung

NA4

in K

orre

latio

n zu

r Lith

olog

ie

Page 266: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

259

0.0

12500.0

25000.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Cal

cium

NA

447

1.70

m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

ZZ Z

Z

Z

Z

Z

7.8

8Fe

inkie

s - M

ittel

kies

8.0

5Tu

ffit,

Ton

8.3

4G

robk

ies

- Ste

ine

10.0

0Tu

ffit,

Ton

Z

Z

Z

10.2

3Fe

inkie

s, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

Z

Z ZZ

ZZ

ZZ

ZZ Z

Z

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

Z

Z ZZ

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ Z

Z

Z

Z

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

ZZZ

ZZZ

Z

Z ZZ Z

Z Z

Z

Z

Z ZZ

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

0.0

125.0

250.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Ce

rN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bo

den

Mu

7.4

4

Tuf

fit, T

on

ZZ Z

Z

Z Z

Z

7.8

8F

ein

kie

s -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuf

fit, T

on

8.3

4G

rob

kies

- S

tein

e10

.00

Tuf

fit, T

on

ZZ Z

Z

10.2

3F

ein

kie

s, G

robs

and

11.6

4T

uffit

, To

nZ Z

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuf

fit, T

on

ZZ

ZZ

Z

Z

Z

Z ZZ

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, T

on

21.5

3T

uffit

, To

nZ

Z ZZ

24.3

4

geb

änd

erte

r Tu

ffit,

Ton

ZZ

Z

Z

Z

24.7

3B

raun

kohl

ent

on,

Fe

inki

es25

.00

geb

änd

erte

r Tu

ffit,

Ton

25.0

8S

iede

rit

34.2

8

geb

änd

erte

r Tu

ffit,

Ton

Z

ZZ

Z

Z

Z

Z

Z ZZ Z

Z ZZ Z

Z ZZ

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0T

on

38.4

0T

on -

Mitt

elsa

nd,

Ka

olin

0.0

40.0

80.0

120.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Cob

alt

NA

447

1.70

m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z

ZZ

ZZ Z

Z

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

nZZ

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

Z

Z

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

Z

Z

Z

Z

Z

Z

ZZ Z

Z

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ

Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ Z

Z

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

Z

Z Z

ZZ

ZZ Z

Z ZZ Z

ZZ Z

Z

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

Abb

. 6.2

.7: C

a- (l

inks

), C

e- (M

itte)

und

Co-

(rec

hts)

Geh

alte

von

Sed

imen

tpro

ben

der B

ohru

ng N

A4 in

Kor

rela

tion

zur L

ithol

ogie

Page 267: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

260

0.0

250.0

500.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Kupf

erN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z

ZZ Z

Z Z

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ ZZ

Z

Z

Z

Z

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ

Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

ZZ

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZZ

Z Z ZZ Z Z Z Z

Z ZZ

ZZ

Z

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin0.0

200000.0

400000.0

0.0

5.0

10

.0

15

.0

20

.0

25

.0

30

.0

35

.0

(mg

/kg)

Eis

enN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bo

den

Mu

7.4

4

Tuf

fit, T

on

ZZ

ZZ Z Z

ZZ

7.8

8F

ein

kie

s -

Mitt

elk

ies

8.0

5T

uffit

, Ton

8.3

4G

rob

kies

- S

tein

e1

0.0

0T

uffit

, Ton

Z

Z

Z

10.

23

Fei

nki

es,

Gro

bsa

nd1

1.6

4T

uffit

, Ton

ZZ

12.

13

Sie

deri

t

19.

00

Tuf

fit, T

on

ZZ Z Z

ZZ Z

Z Z

Z

ZZ

19.

54

Mitt

elsa

nd,

To

n

21.

53

Tuf

fit, T

on

ZZ Z

Z

24.

34

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

ZZ

ZZ

Z

24.

73

Bra

unk

ohl

ento

n, F

eink

ies

25.

00

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

25.

08

Sie

deri

t

34.

28

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

ZZ

ZZ

ZZ

ZZ

Z

Z Z

Z ZZ Z

Z

Z

36.

00

Bra

unk

ohl

e

36.

80

Ton

38.

40

Ton

- M

ittel

san

d, K

aolin

0.0

30000.0

60000.0

0.

0

5.

0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Ka

lium

NA

447

1.70

m

3.0

0

Bo

den

Mu

7.4

4

Tuf

fit, T

on

Z ZZ

Z Z

Z

ZZ

7.8

8F

eink

ies

- M

itte

lkie

s 8

.05

Tuf

fit, T

on 8

.34

Gro

bki

es

- S

tein

e1

0.0

0T

uffit

, Ton

ZZ Z

10.

23

Fei

nkie

s, G

rob

sand

11.

64

Tuf

fit, T

onZ

Z

12.

13

Sie

deri

t

19.

00

Tuf

fit, T

on

ZZ

Z

Z ZZ

ZZ

ZZ

Z

19.

54

Mitt

elsa

nd,

To

n

21.

53

Tuf

fit, T

onZ

Z

ZZ

24.

34

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

ZZ Z

Z

24.

73

Bra

unk

ohl

ento

n, F

eink

ies

25.

00

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

25.

08

Sie

deri

t

34.

28

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

Z

Z

ZZ

ZZZ

ZZ Z

Z

Z

ZZ Z

Z ZZ

36.

00

Bra

unk

ohl

e

36.

80

Ton

38.

40

Ton

- M

ittel

sand

, Ka

olin

Abb

. 6.2

.8: C

u- (l

inks

), Fe

- (M

itte)

und

K- (

rech

ts) G

ehal

te v

on S

edim

entp

robe

n de

r Boh

rung

NA4

in K

orre

latio

n zu

r Lith

olog

ie

Page 268: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

261

0.0

75.0

150.0

0.

0

5.

0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg

/kg)

Lan

than

NA

447

1.70

m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tu

ffit,

Ton

ZZ Z

Z

Z

Z

Z

7.8

8F

ein

kies

- M

ittel

kies

8.0

5T

uffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e1

0.0

0T

uffi

t, To

n

ZZ

ZZ

10.

23

Fe

inki

es, G

robs

and

11.

64

Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.

13

Sie

derit

19.

00

Tu

ffit,

Ton

ZZ

ZZ Z

Z ZZ

ZZ

Z

19.

54

Mitt

els

and

, Ton

21.

53

Tu

ffit,

Ton

ZZ Z

Z

24.

34

geb

ände

rte

r Tu

ffit,

Ton

ZZ

Z

Z Z

Z

24.

73

Bra

unko

hle

nto

n, F

ein

kies

25.

00

geb

ände

rte

r Tu

ffit,

Ton

25.

08

Sie

derit

34.

28

geb

ände

rte

r Tu

ffit,

Ton

ZZ

Z

Z

ZZ Z

ZZ

Z

ZZ Z

ZZ

Z

Z

Z

ZZ

36.

00

Bra

unko

hle

36.

80

To

n

38.

40

To

n -

Mitt

elsa

nd,

Ka

olin

0.0

9000.0

18000.0

0.

0

5.

0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg

/kg)

Mag

nesi

umN

A447

1.70

m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tuffi

t, T

on

Z

Z

Z

Z

ZZ Z

7.8

8Fe

inki

es

- M

itte

lkie

s 8

.05

Tuffi

t, T

on

8.3

4G

robk

ies

- S

tein

e10

.00

Tuffi

t, T

on

ZZ

ZZ

10.2

3Fe

inki

es,

Gro

bsa

nd11

.64

Tuffi

t, T

on

Z Z

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuffi

t, T

on

Z Z

Z

Z

Z

Z

Z ZZ

ZZ

19.5

4M

itte

lsa

nd,

Ton

21.5

3Tu

ffit,

To

nZZ

Z

24.3

4

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

Z Z

Z Z

24.7

3B

raun

kohl

ento

n, F

eink

ies

25.0

0ge

bän

der

ter

Tuf

fit, T

on25

.08

Sie

derit

34.2

8

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

ZZ

Z

ZZ

ZZ Z

Z

Z

Z

Z

Z Z

Z ZZZ

Z

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0To

n

38.4

0To

n -

Mitt

elsa

nd,

Kao

lin

0.0

7500.0

15000.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Man

gan

NA

447

1.70

m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z Z

Z

ZZ

Z

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

nZ

Z ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

Z

ZZ

Z Z

Z ZZ

Z

Z

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

Z

Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZZ

ZZ

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z

Z

Z

ZZZ Z

Z ZZ

Z Z Z

Z

ZZ

ZZ

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

Abb

. 6.2

.9: L

a- (l

inks

), M

g- (M

itte)

und

Mn-

(rec

hts)

Geh

alte

von

Sed

imen

tpro

ben

der B

ohru

ng N

A4 in

Kor

rela

tion

zur L

ithol

ogie

Page 269: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

262

0.0

200.0

400.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Mol

ybdä

nN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ

ZZ

Z

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

n

ZZ Z

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

Z

Z ZZ

Z

Z Z

Z Z Z

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ

ZZ

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ ZZ

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ Z

ZZZ

ZZ

Z

ZZ Z

Z ZZ Z

Z

Z

Z

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

0.0

15000.0

30000.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Nat

rium

NA

447

1.70

m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

ZZ Z

ZZ

ZZ

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

nZ

Z Z

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

Z

Z

ZZ Z

Z ZZ

ZZ Z

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

Z Z Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZZ

ZZ

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z

Z

ZZ

Z

Z

Z

ZZ

Z

Z ZZ Z

Z Z ZZ

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

0.0

150.0

300.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Neod

ymN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z

Z

Z

ZZ

ZZ

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

nZ

Z

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuffi

t, To

n

ZZ

Z

Z ZZ

ZZ

ZZ

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ Z

Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

Z

Z

24.7

3B

raun

kohl

ento

n, F

eink

ies

25.0

0ge

bänd

erte

r Tuf

fit, T

on25

.08

Sie

derit

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

ZZZ

ZZZ Z

Z

Z

ZZ Z

Z

Z

ZZ Z

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

A

bb. 6

.2.1

0: M

o- (l

inks

), N

a- (M

itte)

und

Nd-

(rec

hts)

Geh

alte

von

Sed

imen

tpro

ben

der B

ohru

ng N

A4 in

Kor

rela

tion

zur L

ithol

ogie

Page 270: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

263

0.0

1000.0

2000.0

0.0

5.0

10

.0

15

.0

20

.0

25

.0

30

.0

35

.0

(mg

/kg)

Nic

kel

NA4

471.

70 m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tu

ffit,

To

n

ZZ

Z

Z

ZZ

ZZ

7.8

8F

ein

kies

- M

ittel

kies

8.0

5T

uffi

t, T

on

8.3

4G

robk

ies

- S

tein

e10

.00

Tu

ffit,

To

nZ

Z ZZ

10.2

3F

ein

kies

, Gro

bsan

d11

.64

Tu

ffit,

To

nZ

Z

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tu

ffit,

To

n

ZZ

ZZ ZZ Z

Z

Z

Z

Z

19.5

4M

itte

lsa

nd, T

on

21.5

3T

uffi

t, T

on

ZZ

Z

24.3

4

geb

änd

erte

r Tu

ffit,

To

nZZ Z

Z

24.7

3B

raun

kohl

ent

on,

Fe

inki

es

25.0

0g

ebän

der

ter T

uffi

t, T

on

25.0

8S

iede

rit

34.2

8

geb

änd

erte

r Tu

ffit,

To

n

ZZ

Z

Z

Z

ZZ

ZZ Z

Z

Z

ZZ Z Z

Z ZZ

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0T

on

38.4

0T

on

- M

ittel

san

d, K

aolin

0.0

4000.0

8000.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Blei

NA

447

1.70

m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z ZZ ZZ

ZZ

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

Z

Z

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ Z

Z

Z

Z ZZ

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ Z

Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

Z

Z

Z

24.7

3B

raun

kohl

ento

n, F

eink

ies

25.0

0ge

bänd

erte

r Tuf

fit, T

on25

.08

Sie

derit

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ ZZ

Z

Z

Z

Z

ZZZ

ZZ

ZZ

Z

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

0.0

15.0

30.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Pra

seod

ymN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z

ZZ

ZZ

Z

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuffi

t, To

n

Z

Z

ZZ

Z

Z ZZ

ZZ

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ

Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

Z ZZ

Z

24.7

3B

raun

kohl

ento

n, F

eink

ies

25.0

0ge

bänd

erte

r Tuf

fit, T

on25

.08

Sie

derit

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ Z

Z

Z

Z

Z ZZZ

ZZ

Z

Z

Z

ZZ

Z

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

Abb

. 6.2

.11:

Ni-

(link

s), P

b- (M

itte)

und

Pr-G

ehal

te v

on S

edim

entp

robe

n de

r Boh

rung

NA4

in K

orre

latio

n zu

r Lith

olog

ie

Page 271: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

264

0.0

50000.0

100000.0

0.

0

5.

0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg

/kg)

Sch

wef

elN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tuf

fit,

Ton

Z

Z

ZZ

ZZ

Z

7.8

8F

eink

ies

- M

ittel

kie

s 8

.05

Tuf

fit,

Ton

8.3

4G

robk

ies

- S

tein

e10

.00

Tuf

fit,

Ton

ZZ

Z

10.2

3F

eink

ies,

Gro

bsan

d11

.64

Tuf

fit,

Ton

ZZ

12.1

3S

ied

erit

19.0

0

Tuf

fit,

Ton

Z

Z

ZZ

Z

Z ZZ

Z Z Z

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3T

uffit

, To

nZ

ZZ

24.3

4

gebä

nde

rte

r Tu

ffit,

Ton

Z

Z

ZZ Z

24.7

3B

raun

kohl

ent

on, F

eink

ies

25.0

0ge

bän

dert

er T

uffi

t, T

on25

.08

Sie

der

it

34.2

8

gebä

nde

rte

r Tu

ffit,

Ton

ZZ

ZZ Z

ZZ

ZZ

ZZ

ZZ

ZZ

Z

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0T

on

38.4

0T

on -

Mitt

elsa

nd,

Kao

lin

0.0

90.0

180.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Sam

ariu

mN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z Z

Z ZZ

ZZ

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elkie

s 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

Z Z

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

Z

Z

ZZ ZZ

ZZ Z

Z

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ

ZZ

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ

Z ZZ

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z

Z

Z

ZZ

ZZ Z

ZZZ

Z

ZZ

ZZ

ZZ Z

Z

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

0.0

600.0

1200.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Stro

ntiu

mN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z

Z Z

ZZ

ZZ

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

nZ

Z

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ

Z Z

Z Z

ZZ

Z

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

Z Z ZZ

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z Z

ZZ

24.7

3B

raun

kohl

ento

n, F

eink

ies

25.0

0ge

bänd

erte

r Tuf

fit, T

on25

.08

Sie

derit

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZZ Z

Z ZZ

Z

Z Z

Z

ZZ

Z

Z

ZZZ

Z

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

Abb

. 6.2

.12:

S- (

links

), Sm

- (M

itte)

und

Sr-

(rech

ts) G

ehal

te v

on S

edim

entp

robe

n de

r Boh

rung

NA4

in K

orre

latio

n zu

r Lith

olog

ie

Page 272: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

265

0.0

26.0

52.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

%TCN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bode

nM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

Z

Z

Z

Z Z

Z

ZZ

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

nZ

Z

ZZ

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

Z Z

12.1

3Si

eder

it

19.0

0

Tuffi

t, To

n

Z

Z Z

Z ZZ Z

Z

ZZ

Z

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ Z

Z

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z

ZZ

ZZ

Z

24.7

3Br

aunk

ohle

nton

, Fei

nkie

s25

.00

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

25.0

8Si

eder

it

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

ZZ Z

Z ZZZ Z

Z

ZZ Z ZZ Z

Z Z

Z

36.0

0Br

aunk

ohle

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

0.0

25.0

50.0

0.0

5.0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg/

kg)

Thor

ium

NA

447

1.70

m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ

Z

Z Z

7.8

8Fe

inki

es -

Mitt

elki

es 8

.05

Tuffi

t, To

n 8

.34

Gro

bkie

s - S

tein

e10

.00

Tuffi

t, To

nZ

Z Z

10.2

3Fe

inki

es, G

robs

and

11.6

4Tu

ffit,

Ton

ZZ

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuffi

t, To

n

ZZ

ZZ

ZZ

ZZ

ZZ

ZZ

19.5

4M

ittel

sand

, Ton

21.5

3Tu

ffit,

Ton

ZZ

ZZ

24.3

4

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z

Z

Z

ZZ

24.7

3B

raun

kohl

ento

n, F

eink

ies

25.0

0ge

bänd

erte

r Tuf

fit, T

on25

.08

Sie

derit

34.2

8

gebä

nder

ter T

uffit

, Ton

Z

Z ZZ ZZ

Z Z

ZZ

Z

Z Z ZZ Z Z

Z

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0To

n

38.4

0To

n - M

ittel

sand

, Kao

lin

0.0

20000.0

40000.0

0.0

5.0

10

.0

15

.0

20

.0

25

.0

30

.0

35

.0

(mg

/kg)

Tita

nN

A447

1.70

m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tuf

fit,

Ton

ZZ

Z

Z ZZ

ZZ

7.8

8F

eink

ies

- M

itte

lkie

s 8

.05

Tuf

fit,

Ton

8.3

4G

robk

ies

- S

tein

e10

.00

Tuf

fit,

Ton

ZZ Z

10.2

3F

eink

ies,

Gro

bsa

nd11

.64

Tuf

fit,

Ton

ZZ

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuf

fit,

Ton

ZZ

ZZ

Z

Z

ZZ Z

Z ZZ

19.5

4M

itte

lsa

nd,

Ton

21.5

3T

uffit

, To

nZ

Z

ZZ

24.3

4

gebä

nde

rter

Tuf

fit, T

onZ

Z

Z

ZZ

24.7

3B

raun

kohl

ento

n, F

eink

ies

25.0

0ge

bän

dert

er T

uffit

, Ton

25.0

8S

iede

rit

34.2

8

gebä

nde

rter

Tuf

fit, T

on

Z Z Z

Z

Z

ZZ Z

Z Z

ZZ

Z

Z

Z

Z

36.0

0B

raun

kohl

e

36.8

0T

on

38.4

0T

on -

Mitt

elsa

nd,

Ka

olin

Abb

. 6.2

.13:

TC

- (lin

ks),

Th- (

Mitt

e) u

nd T

i- (re

chts

) Geh

alte

von

Sed

imen

tpro

ben

der B

ohru

ng N

A4 in

Kor

rela

tion

zur L

ithol

ogie

Page 273: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

266

0.0

125.0

250.0

0.0

5.0

10

.0

15

.0

20

.0

25

.0

30

.0

35

.0

(mg/

kg)

Ura

nN

A4

471.

70 m

3.0

0

Bo

den

Mu

7.4

4

Tuf

fit, T

on

ZZ

ZZ Z

Z

ZZ

7.8

8F

ein

kie

s -

Mitt

elki

es

8.0

5T

uffit

, Ton

8.3

4G

rob

kies

- S

tein

e10

.00

Tuf

fit, T

on

ZZ Z

10.2

3F

ein

kie

s, G

rob

san

d11

.64

Tuf

fit, T

onZ

Z

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuf

fit, T

on

Z

Z ZZ

Z

Z Z

Z ZZ

ZZ

19.5

4M

ittel

san

d, T

on

21.5

3T

uffit

, Ton

ZZ

Z

24.3

4

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

ZZ Z

Z

Z

Z

24.7

3B

rau

nko

hlen

ton

, Fei

nki

es

25.0

0g

ebä

nder

ter

Tuf

fit, T

on25

.08

Sie

deri

t

34.2

8

geb

änd

erte

r T

uffit

, Ton

ZZ

Z

Z

Z

ZZ

ZZ

ZZ Z Z

Z ZZ

36.0

0B

rau

nko

hle

36.8

0T

on

38.4

0T

on -

Mitt

elsa

nd,

Kao

lin

0.0

500.0

1000.0

0.

0

5.

0

10.

0

15.

0

20.

0

25.

0

30.

0

35.

0

(mg

/kg)

Zin

kN

A447

1.70

m

3.0

0

Bod

enM

u

7.4

4

Tuf

fit,

Ton

ZZ

Z

Z

Z ZZ

Z

7.8

8F

eink

ies

- M

ittel

kies

8.0

5T

uffit

, To

n 8

.34

Gro

bkie

s -

Ste

ine

10.0

0T

uffit

, To

nZZ Z

10.2

3F

eink

ies,

Gro

bsan

d11

.64

Tuf

fit,

Ton

ZZ

12.1

3S

iede

rit

19.0

0

Tuf

fit,

Ton

ZZ

ZZ

ZZ

Z

Z ZZ Z

Z

19.5

4M

ittel

sand

, To

n

21.5

3T

uffit

, To

nZ

Z

ZZ

24.3

4

geb

ände

rter

Tuf

fit, T

onZZ

ZZ Z

24.7

3B

rau

nkoh

lent

on, F

eink

ies

25.0

0g

ebän

dert

er T

uffit

, Ton

25.0

8S

iede

rit

34.2

8

geb

ände

rter

Tuf

fit, T

on

ZZ

Z

Z

ZZ Z

ZZ Z

ZZ

ZZZ

Z Z

ZZ

36.0

0B

rau

nkoh

le

36.8

0T

on

38.4

0T

on -

Mitt

elsa

nd,

Kao

lin

Abb

. 6.2

.14:

U- (

links

) und

Zn-

(rM

itte)

Geh

alte

von

Sed

imen

tpro

ben

der B

ohru

ng N

A4 in

Kor

rela

tion

zur L

ithol

ogie

Page 274: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

267

0.0

2000

.0

4000

.0

(mg/kg)ChromNA4 33,00-38,40 m

438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

0.0

10.0

20.0

(mg/kg)Dysprosium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

Abb. 6.2.15: Cr- (links) und Dy- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA4 in Korrelation zur Lithologie

0.0

5.0

10.0

(mg/kg)Erbium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, TonZ

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

0.0

15.0

30.0

(mg/kg)Europium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

Abb. 6.2.16: Er- (links) und Eu- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA4 in Korrelation zur Lithologie

0.0

15.0

30.0

(mg/kg)Gadolinium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

0.0

100.

0

200.

0

(mg/kg)Hafnium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

Abb. 6.2.17: Gd- (links) und Hf- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA4 in Korrelation zur Lithologie

Page 275: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

268

0.0

20.0

40.0

(mg/kg)Holmium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

0.0

75.0

150.

0

(mg/kg)Lithium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

Abb. 6.2.18: Ho- (links) und Li- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung NA4

in Korrelation zur Lithologie

0.0

10.0

20.0

(mg/kg)Lutetium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

0.0

15.0

30.0

(mg/kg)Antimon

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

Abb. 6.2.19: Lu- (links) und Sb- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA4 in Korrelation zur Lithologie

0.0

140.

0

280.

0

(mg/kg)Zinn

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

0.0

10.0

20.0

(mg/kg)Thallium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

Abb. 6.2.20: Sn- (links) und Tl- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung NA4

in Korrelation zur Lithologie

Page 276: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

269

0.0

1900

.0

3800

.0

(mg/kg)VanadiumNA4 33,00-38,40 m

438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

0.0

25.0

50.0

(mg/kg)Ytterbium

NA4 33,00-38,40 m438,70 m NN

437.42

Tuffit, Ton

Z

Z

Z

435.70

BraunkohleBraunkohlenton

434.90Ton

433.30

Ton, MittelsandKaolin

Abb. 6.2.21: V- (links) und Yb- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung NA4

in Korrelation zur Lithologie

0

50000

100000

150000

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

0

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

Al-I

CP

[ppm

]

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

16,0

18,0

Al-R

FA [%

]

Al-ICPAl-RFA

0

5000

10000

15000

20000

25000

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

Ca-

ICP

[ppm

]

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

Ca-R

FA [%

]

Ca-ICPCa-RFA

Abb. 6.2.22: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben des

Bohrkerns NA4 (links: Al; rechts: Ca)

0

100

200

300

400

500

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

Cu-

ICP

[ppm

]

0,00

0,01

0,01

0,02

0,02

0,03

0,03

0,04

0,04

0,05

Cu-R

FA [%]

Cu-ICPCu-RFA

0

100000

200000

300000

400000

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

0

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

Fe-IC

P [p

pm]

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Fe-RFA [%

]

Fe-ICP

Fe-RFA

Abb. 6.2.23: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben des

Bohrkerns NA4 (links: Cu; rechts: Fe)

Page 277: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

270

0

6000

12000

18000

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

Mg-

ICP

[ppm

]

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

Mg-R

FA [%

]

Mg-ICPMg-RFA

0

5000

10000

15000

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

0

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

Mn-

ICP

[ppm

]

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2

1,4

1,6

1,8

Mn-R

FA [%]

Mn-ICPMn-RFA

Abb. 6.2.24: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben des

Bohrkerns NA4 (links: Mg; rechts: Mn)

0

25000

50000

75000

100000

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

S-IC

P [p

pm]

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

S-RFA [%

]

S-ICPS-RFA

0

200

400

600

800

1000

1200

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

0

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

Sr-IC

P [p

pm]

0,00

0,01

0,02

0,03

0,04

0,05

0,06

0,07

0,08

0,09

0,10

Sr-RFA [%

]

Sr-ICPSr-RFA

Abb. 6.2.25: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben des

Bohrkerns NA4 (links: S; rechts: Sr)

0

80

160

240

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

0

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

U-IC

P [p

pm]

0,00

0,01

0,01

0,02

0,02

0,03

U-R

FA [%]

U-ICPU-RFA

0

250

500

750

1000

3,74

6,84

11,7

0

19,3

0

20,3

0

25,0

0

32,5

33,3

0

34,2

0

34,5

9

34,9

0

35,8

6

36,4

1

36,6

6

37,5

2

37,6

9

38,2

1

38,3

2

Zn-IC

P [p

pm]

0,00

0,01

0,02

0,03

0,04

Zn-RFA

[%]

Zn-ICPZn-RFA

Abb. 6.2.26: Gegenüberstellung von RFA- und ICP-Analysen an Sedimentproben des

Bohrkerns NA4 (links: U; rechts: Zn)

Page 278: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

271

Tab.

6.2

.6: R

öntg

endi

ffrak

tom

etris

ch e

rmitt

elte

r Min

eral

best

and

von

Sedi

men

t-, B

asal

t- un

d G

rani

tpro

ben

(Rup

rech

tov)

M

iner

al

C

hem

. For

mel

03,71-03,78 04,33-04,37 06,81-06,86 08,57-08,63 11,64-11,75 17,15-17,22 19,30-19,35a 19,30-19,35b 20,26-20,35 21,22-21,28 25,00-25,10 26,86-26,89 32,45-32,55 32,64-32,73 33,28-33,33 33,74-33,78 34,18-34,22 34,30-34,34 34,50-34,68 34,71-34,76 34,88-34,93 35,47-35,51 35,84-35,88 36,02-36,07 36,39-36,44 36,49-36,54 36,64-36,69 37,18-37,23 37,50-37,55 37,55-37,67 37,67-37,22 37,92-37,97 38,19-38,22 38,22-38,27 38,30-38,35 NA5-CC3 NA5-CC4 Granite VR K.Granite Haj Basalt Haj Basalt Rup

Acm

ite-a

ugite

(N

a,C

a)(F

e,M

n)

(Si,A

l) 2O

6

X

Albi

te, o

rder

ed

NaA

lSi 3O

8

X

Allo

phan

e Al

2O3!2

SiO

2!3H

2O

X

An

andi

te

BaFe

3(Si

,Fe)

4(O

,OH

) 10

(OH

)S

X

Anat

ase

TiO

2 X

X

X

X

X

X

X

XX

X

X

X

Rut

ile

TiO

2

X

XX

X

X

X

X

Anke

rite

Ca(

Fe,M

g)(C

O3)

2

X

Anor

thite

, ord

. C

aAl 2S

i 2O8

X

An

orth

ocla

se, d

. (N

a,K)

(Si 3A

l)O8

X

Au

gite

(C

a,Fe

,Mg)

SiO

3 X

Augi

te, a

lum

. C

a(M

g,Fe

+3,A

l) (S

i,Al) 2

O6

X

X

X

Ba-S

ilicat

e-H

yd.

Ba-S

i-O-H

2O

X

Ba

ssan

ite

CaS

O4!0

.5H

2O

X X

X

X

Br

auni

te /

-2Q

C

aMn 1

4SiO

24

X

X

Br

auni

te-1

Q

MnM

n 6Si

O10

X

Ca-

Al-O

xide

H

ydra

te

CaA

l 2O4!1

0H2O

X

Cal

cium

Silic

ate

Ca 2

SiO

4

X

Car

lost

uran

ite

Mg 2

1Si 12

O28

(OH

) 34!H

2O

X

G

raph

ite /

Car

bon

C

X

X

X

X

X

X

X X

X X

XX

X

X

XX

XX

X

XX

XX

XX

X X

X X

D

iops

ide

CaM

g(Si

O3)

2

X

X

Dio

psid

e C

a(M

g,Al

)(Si,A

l) 2O

6

X

Frie

delit

e (M

n,Fe

) 8Si

6O15

(O

H,C

l) 10

X

Gis

mon

dine

C

aAl 2S

i 2O8!4

H2O

X

X

Gla

uber

ite

Na 2

Ca(

SO4)

2

X

Page 279: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

272

M

iner

al

C

hem

. For

mel

03,71-03,78 04,33-04,37 06,81-06,86 08,57-08,63 11,64-11,75 17,15-17,22 19,30-19,35a 19,30-19,35b 20,26-20,35 21,22-21,28 25,00-25,10 26,86-26,89 32,45-32,55 32,64-32,73 33,28-33,33 33,74-33,78 34,18-34,22 34,30-34,34 34,50-34,68 34,71-34,76 34,88-34,93 35,47-35,51 35,84-35,88 36,02-36,07 36,39-36,44 36,49-36,54 36,64-36,69 37,18-37,23 37,50-37,55 37,55-37,67 37,67-37,22 37,92-37,97 38,19-38,22 38,22-38,27 38,30-38,35 NA5-CC3 NA5-CC4 Granite VR K.Granite Haj Basalt Haj Basalt Rup

Gre

enal

ite

Fe3S

i 2O5(

OH

) 4

X

X

X

X

G

ypsu

m

CaS

O4!2

H2O

X

X

XX

Hal

loys

ite-1

0A

Al2S

i 2O5(

OH

) 4!2

H2O

X

Hal

loys

ite-7

A Al

2Si 2O

5(O

H) 4

X

Hem

atite

Fe

2O3

X

H

yalo

phan

e (K

,Ba)

(Al,S

i) 2Si

2O8

X

Ill

ite

KAl 2S

i 3AlO

10(O

H) 2

X

X

X

XX

X

XX

X

X

X

X

Illite

K(

AlFe

) 2Al

Si3O

10(O

H) 2

!H

2O

X

X

Illite

-2M

1 (K

,H3O

)Al 2S

i 3AlO

10

(OH

) 2

X

Illite

-Mon

t-m

orillo

nite

, reg

. K-

Al4(

SiAl

) 8O

20(O

H) 4

!x

H2O

X

X

X X

X

Jaco

bsite

M

nFe 2

O4

X

Je

ppei

te

(K,B

a)2T

i 6O13

X

Kaol

inite

1M

d Al

2Si 2O

5(O

H) 4

XX

X

X

X

XX

XX

XX

XX

X

XX

X

XX

XX

Mag

nesi

ofer

rite,

di

sord

ered

M

gFe 2

O4

X

Mag

nesi

um-Ir

on-

Oxi

de

Mg 1

-xFe

xO

X

X

Mic

rocl

ine

KAlS

i 3O8

X

X

M

ontm

orillo

nite

N

a x(A

l,Mg)

2Si 4O

10(O

H) 2

!zH

2O

X

X

Mon

tmor

illoni

te

AlSi

2O6(

OH

) 2

X

X

X

M

ontm

orillo

nite

-14

A N

a 0.3

(Al,M

g)2S

i 4O10

(O

H) 2

!xH

2O

X

XX

X

X

X

XX

X

X

X

X

X

X

X

Mon

tmor

illoni

te-

15A

Na 0

.3(A

l,Mg)

2Si 4O

10

(OH

) 2!4

H2O

X

X

XX

XX

X

X

XX

XX

XX

XX

Mon

tmor

illoni

te-

18A

Na 0

.3(A

lMg)

2Si 4O

10

(OH

) 2!6

H2O

X

XX

Mon

tmor

illoni

te-

21A

Na 0

.3(A

l,Mg)

2Si 4O

10

(OH

) 2!8

H2O

XX

X

XX

X

X

X

X

X X

X

XX

X

XX

X

X

X

X

Page 280: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

273

M

iner

al

C

hem

. For

mel

03,71-03,78 04,33-04,37 06,81-06,86 08,57-08,63 11,64-11,75 17,15-17,22 19,30-19,35a 19,30-19,35b 20,26-20,35 21,22-21,28 25,00-25,10 26,86-26,89 32,45-32,55 32,64-32,73 33,28-33,33 33,74-33,78 34,18-34,22 34,30-34,34 34,50-34,68 34,71-34,76 34,88-34,93 35,47-35,51 35,84-35,88 36,02-36,07 36,39-36,44 36,49-36,54 36,64-36,69 37,18-37,23 37,50-37,55 37,55-37,67 37,67-37,22 37,92-37,97 38,19-38,22 38,22-38,27 38,30-38,35 NA5-CC3 NA5-CC4 Granite VR K.Granite Haj Basalt Haj Basalt Rup

Mus

covi

te-3

T (K

,Na)

(Al,M

g,Fe

) 2

(Si 3.

1Al 0.

9)O

X

X

X

Mus

kovi

te

H4K

2(Al

,Fe)

6Si 6O

24

X

X

X

X

M

usko

vite

-2M

1 KA

l 2Si 3A

lO10

(OH

) 2

X

N

anto

kite

C

uCl

X

X

X

N

ephe

line

NaA

lSiO

4

X X

Non

troni

te-1

5A

Na 0

.3Fe

2Si 4O

10(O

H) 2

!4

H2O

X

X

Orth

ocla

se

KAlS

i 3O8

X

X

O

rthoc

lase

, ba

rian

(K,B

a,N

a)(S

i,Al) 4

O8

X

X

Para

lum

inite

[NR

] Al

4SO

4(O

H) 1

0!10H

2O

X

Po

tass

ium

M

agne

sium

Al

umin

ium

S

K(M

g,Al

) 2.0

4(Si

3.34

Al0.

66)O

10(S

iO2)

X

Pyrit

e Fe

S 2

X

X

X

XX

X

X

X

XX

XX

XX

XX

X

X

X

Iro

n Su

lfide

Fe

S

XX

X

Qua

rtz

SiO

2 X

X

X

X

X

XX

XX

X X

X

XX

XX

XX

XX

XX

XX

XX

XX

XX

X X

X X

Rec

torit

e K 1

.2Al

4Si 8O

20(O

H) 4

!4

H2O

X

Sani

dine

(K

,Na)

(Si 3A

l)O8

X

X

Si

derit

e Fe

CO

3 X

X

X

XX

XX

X

XX

XX

X

X

XX

X

Sillim

anite

Al

2SiO

5

X

Sodi

um S

ulfa

te

Na 2

S 2O

3

X

Na-

Al-S

ilicat

e Su

lfate

N

a 8(A

l 6Si 6O

24)S

2O3

!3H

2O

X

Spha

lerit

e Zn

S

X

XX

Sylv

ite

KCl

X

X

X

Ti

tani

te

CaT

i(SiO

4)O

X

Ulv

ospi

nel,

fer.

Fe5T

iO8

X

U

nnam

ed m

in.l

Fe0.

93N

i 0.05

6

6.

26.2

Page 281: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

274

M

iner

al

C

hem

. For

mel

03,71-03,78 04,33-04,37 06,81-06,86 08,57-08,63 11,64-11,75 17,15-17,22 19,30-19,35a 19,30-19,35b 20,26-20,35 21,22-21,28 25,00-25,10 26,86-26,89 32,45-32,55 32,64-32,73 33,28-33,33 33,74-33,78 34,18-34,22 34,30-34,34 34,50-34,68 34,71-34,76 34,88-34,93 35,47-35,51 35,84-35,88 36,02-36,07 36,39-36,44 36,49-36,54 36,64-36,69 37,18-37,23 37,50-37,55 37,55-37,67 37,67-37,22 37,92-37,97 38,19-38,22 38,22-38,27 38,30-38,35 NA5-CC3 NA5-CC4 Granite VR K.Granite Haj Basalt Haj Basalt Rup

Ba-

U-O

xide

Ba

3UO

6

(U V

I)

X

Four

mar

ierit

e Pb

U4O

13!4

H2O

(U

VI)

X

N

a-U

-Oxi

de

Na 2

UO

4

(U V

I)

X

Scho

epite

U

O3!2

H2O

(U

VI)

X

X

X

U

rani

nite

U

O2.

25

(U IV

)

X

XX

XX

Page 282: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

275

0.0

6000

0.0

1200

00.0

mg/kgAl

0.0

6000

0.0

1200

00.0

mg/kgAl

NA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.0

2100

.0

4200

.0

mg/kgAsNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.27: Al- (links) und As- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung NA5

in Korrelation zur Lithologie

0.0

55.0

110.

0

mg/kgBeNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.

0

7000

.0

1400

0.0

mg/kgCaNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.28: Be- (links) und Ca- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA5 in Korrelation zur Lithologie

0.0

250.

0

500.

0

mg/kgCeNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.0

50.0

100.

0

mg/kgCrNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.29: Ce- (links) und Cr- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA5 in Korrelation zur Lithologie

Page 283: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

276

0.0

6500

0.0

1300

00.0

mg/kgFe 2+

NA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.0

3500

0.0

7000

0.0

mg/kgFe 3+NA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.30: Fe2+- (links) und Fe3+- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA5 in Korrelation zur Lithologie

0.0

7000

0.0

1400

00.0

mg/kgFe ges.

NA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.

0

6500

.0

1300

0.0

mg/kgK

NA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.31: Feges- (links) und K- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA5 in Korrelation zur Lithologie

0.0

190.

0

380.

0

mg/kgLaNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.0

15.0

30.0

mg/kgMoNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.32: La- (links) und Mo- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA5 in Korrelation zur Lithologie

Page 284: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

277

0.0

1500

.0

3000

.0

mg/kgNaNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.0

100.

0

200.

0

mg/kgNiNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.33: Na- (links) und Ni- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA5 in Korrelation zur Lithologie

0.0

3500

.0

7000

.0

mg/kgPNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.

0

30.0

60.0

mg/kgPbNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.34: P- (links) und Pb- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung NA5

in Korrelation zur Lithologie

0.0

1700

00.0

3400

00.0

mg/kgSi

NA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.0

50.0

100.

0

mg/kgThNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.35: Si- (links) und Th- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung NA5

in Korrelation zur Lithologie

Page 285: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

278

0.0

4500

0.0

9000

0.0

mg/kgTiNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.0

33.0

% (m/m)TOCNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.36: Ti- (links) und TOC- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung

NA5 in Korrelation zur Lithologie

0.0

250.

0

500.

0

mg/kgUNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

0.

0

225.

0

450.

0

mg/kgVNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.37: U- (links) und V- (rechts) Gehalte von Sedimentproben der Bohrung NA5

in Korrelation zur Lithologie

0.0

130.

0

260.

0

mg/kgZnNA5 33,00-37,00 m

438,78

438.63 Ton, Tuffit

436.33

Braunkohle, Braunkohletontonige,graue Lagen

435.78

Ton, Kaolin, grau - braungraumittelsandig - grobsandig

434.78

Kaolin, grau - gelbgraumittelsandig - grobsandig

Abb. 6.2.38: Zn-Gehalte von Sedimentproben der Bohrung NA5 in Korrelation zur

Lithologie

Page 286: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

279

Tab.

6.2

.7: E

rgeb

niss

e de

r Ele

men

tana

lyse

n an

Gru

nd- u

nd O

berfl

äche

nwas

ser [

mg/

l - s

ofer

n ni

cht a

nder

s an

gege

ben]

a) O

berf

läch

enw

asse

r

D

atum

Al

B

B

a C

a C

d C

o C

r C

u Fe

K

Li

M

g M

n M

o La

N

a N

i P

Pb

S SO

4

VR1-

OW

1 30

.06.

990,

147

0,03

7 0,

025

25,8

0,02

00,

075

7,1

0,06

66,

910,

008

8,6

0,34

90,

079

11,2

34

VR2-

OW

1 30

.06.

990,

169

0,04

2 0,

031

24,7

0,03

20,

085

0,08

75,

8 0,

068

5,58

0,01

27,

50,

447

0,07

215

,7

47

RT1

-OW

1 30

.06.

990,

201

0,07

6 0,

040

39,7

0,02

90,

102

0,00

728

,7

0,08

713

,66

0,00

717

,60,

364

0,05

628

,4

85

D

atum

Sr

Th

Ti

U

V

Zn

Zr

Cl

NH

4 N

O3

CO

2 H

CO

3 C

ges

TIC

VR1-

OW

1 30

.06.

990,

140

0,

122

0,00

090,

007

0,01

50,

024

13,1

3,95

VR2-

OW

1 30

.06.

990,

136

0,

116

0,00

060,

013

0,03

50,

015

11,9

11,9

0,09

RT1

-OW

1 30

.06.

990,

242

0,

164

0,00

900,

018

0,01

60,

021

34,8

8,7

3,42

Page 287: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

280

b) G

rund

was

serm

eßst

elle

NA

4

D

atum

Al

B

B

a C

a C

d C

o C

r C

u Fe

K

Li

M

g M

n M

o La

N

a N

i P

Pb

S SO

4

NA4

-M1

13.0

7.99

0,

362

0,09

1 0,

249

61,8

0,02

90,

104

0,01

015

,2

0,25

127

,70,

104

21,1

0,24

70,

068

20,1

60

NA4

-M2

15.0

7.99

0,

245

0,08

5 0,

108

37,3

0,02

20,

129

0,03

714

,6

0,24

817

,70,

013

179,

20,

193

0,06

842

,3

127

NA4

-GW

1 04

.08.

99

0,32

3 0,

468

0,09

854

,80,

023

0,11

513

,3

0,28

024

,60,

008

25,0

0,25

60,

037

9,7

29

NA4

-GW

2 28

.09.

99

0,27

5 0,

268

0,15

154

,30,

031

0,13

70,

016

13,7

0,

278

24,5

0,14

023

,10,

228

0,10

17,

0 21

NA4

-GW

3 04

.11.

99

0,29

7 0,

060

1,10

655

,70,

028

0,20

10,

033

13,7

0,

329

24,2

0,11

626

,90,

225

0,09

07,

3 22

NA4

-GW

4 20

.01.

00

0,39

8 0,

336

0,18

552

,30,

0001

00,

006

1,56

612

,2

0,36

523

,10,

174

26,5

0,00

10,

086

4,3

13

NA4

-GW

5/1

14.0

3.00

0,

456

0,32

7 0,

143

52,0

0,00

013

0,00

50,

0002

1,41

613

,3

0,38

823

,10,

181

25,4

0,00

10,

018

5,3

15

NA4

-GW

5/2

14.0

3.00

0,

466

0,33

8 0,

121

49,5

0,00

007

0,00

50,

0004

1,40

812

,3

0,37

823

,10,

157

23,0

0,00

20,

014

8,7

26

NA4

-GW

6/1

23.0

5.00

0,

394

0,69

9 0,

319

55,1

0,01

60,

319

16,0

0,

134

24,2

0,13

80,

041

0,00

122

,20,

030

0,60

78,

4 25

NA4

-GW

6/2

23.0

5.00

0,

410

0,77

6 53

,40,

004

15,5

0,

131

25,4

0,14

70,

016

0,00

121

,50,

039

9,8

29

NA4

-GW

6/3

23.0

5.00

0,

425

0,67

2 59

,50,

007

13,7

0,

135

26,1

0,16

70,

011

22,5

0,01

29,

9 30

NA4

-GW

6/4

24.0

5.00

0,

464

0,94

8 0,

023

56,4

0,01

010

,1

0,14

226

,60,

202

0,00

821

,79,

6 29

NA4

-GW

7/1

29.0

8.00

0,

371

0,71

6 0,

020

61,5

0,00

200

0,05

70,

030

18,2

0,

140

26,9

0,21

30,

016

0,00

124

,30,

023

0,03

79,

3 28

NA4

-GW

7/2

29.0

8.00

0,

384

1,58

3 0,

002

56,2

0,00

700

0,05

710

,6

0,14

124

,00,

151

0,01

220

,70,

056

10,7

32

NA4

-GW

7/3

29.0

8.00

0,

383

0,74

5 56

,00,

0010

00,

069

10,7

0,

135

23,3

0,07

30,

014

22,1

0,03

70,

060

9,7

29

NA4

-GW

8/1

07.1

1.00

0,

314

2,76

7 0,

112

54,6

18,3

0,

112

25,0

0,14

40,

002

29,7

0,02

58,

7 26

NA4

-GW

8/2

07.1

1.00

0,

399

4,32

1 0,

093

52,0

0,01

113

,1

0,12

025

,20,

235

0,00

228

,20,

024

8,3

25

NA4

-GW

8/3

08.1

1.00

0,

334

5,52

0 0,

096

50,6

0,01

613

,3

0,09

124

,50,

002

23,0

0,08

98,

3 25

NA4

-GW

8-C

C

07.1

1.00

0,

393

8,07

7 0,

128

56,5

2,04

614

,1

0,11

425

,10,

669

0,00

325

,00,

035

8,3

25

NA4

-GW

9/1-

N

06.0

3.01

x0,

296

0,04

9 0,

125

52,6

2,50

913

,3

25,1

23,5

4,0

12

NA4

-GW

9/1-

N

06.0

3.01

y0,

304

0,04

7 0,

132

52,4

2,26

012

,9

23,9

22,9

6,8

21

NA4

-GW

9/1-

C

06.0

3.01

0,

262

0,03

5 0,

121

48,0

2,08

412

,0

21,5

20,5

6,4

19

NA4

-GW

9/1-

U

06.0

3.01

0,

288

0,05

0 0,

116

52,1

0,04

713

,1

23,4

22,8

7,1

21

NA4

-GW

9/2-

N

06.0

3.01

x0,

278

0,04

1 0,

119

52,9

0,53

414

,6

27,6

24,2

5,2

16

NA4

-GW

9/2-

N

06.0

3.01

y0,

298

0,03

5 0,

128

53,8

0,02

213

,9

25,1

22,9

8,2

25

NA4

-GW

9/2-

C

06.0

3.01

NA4

-GW

9/2-

U

06.0

3.01

0,

293

0,04

6 0,

142

53,7

13,8

24

,022

,06,

9 21

NA4

-GW

10

26.0

4.01

NA4

-GW

11

11.0

7.01

NA4

-GW

12

29.0

8.01

Page 288: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

281

b) G

rund

was

serm

eßst

elle

NA

4 (F

orts

etzu

ng)

D

atum

Sr

Th

Ti

U

V

Zn

Zr

Cl

NH

4 N

O3

CO

2 H

CO

3 C

ges

TIC

NA4

-M1

13.0

7.99

0,

460

0,

206

0,00

200

0,01

20,

018

0,04

06,

18,

53,

26

NA4

-M2

15.0

7.99

0,

272

0,

169

0,00

500

0,02

40,

015

0,02

316

9,8

4,7

2,15

NA4

-GW

1 04

.08.

99

0,40

7

0,19

00,

0020

00,

023

0,01

90,

018

3,0

3,0

1,78

NA4

-GW

2 28

.09.

99

0,40

7

0,11

90,

0004

00,

027

0,13

70,

017

4,2

12,0

1,24

34

1

NA4

-GW

3 04

.11.

99

0,41

7

0,20

20,

0010

00,

046

0,03

20,

020

3,8

7,9

1,97

34

3

NA4

-GW

4 20

.01.

00

0,47

5 0,

0003

0,

0000

40,

003

0,07

96,

8

3,6

362

NA4

-GW

5/1

14.0

3.00

0,

495

0,00

04

0,00

006

0,00

040,

071

5,2

0,15

36

,134

5

NA4

-GW

5/2

14.0

3.00

0,

493

0,00

04

0,00

010

0,00

030,

081

3,6

37

,733

4

NA4

-GW

6/1

23.0

5.00

0,

435

0,

042

1,18

54,

2

3,3

338

NA4

-GW

6/2

23.0

5.00

0,

432

0,

031

3,4

1,

033

3

NA4

-GW

6/3

23.0

5.00

0,

440

0,

030

6,5

3,

033

3

NA4

-GW

6/4

24.0

5.00

0,

441

0,

029

4,6

2,

233

7

NA4

-GW

7/1

29.0

8.00

0,

471

0,

027

4,5

30

,434

0

NA4

-GW

7/2

29.0

8.00

0,

470

0,

028

0,00

63,

2

29,8

333

NA4

-GW

7/3

29.0

8.00

0,

473

0,

028

4,3

34

,333

4

NA4

-GW

8/1

07.1

1.00

0,

463

0,

169

4,0

62

,333

6

NA4

-GW

8/2

07.1

1.00

0,

469

0,

173

0,49

73,

0

34,3

332

NA4

-GW

8/3

08.1

1.00

0,

416

0,

156

3,2

61

,433

1

NA4

-GW

8-C

C

07.1

1.00

0,

507

0,

211

0,21

22,

5

NA4

-GW

9/1-

N

06.0

3.01

x

NA4

-GW

9/1-

N

06.0

3.01

y

NA4

-GW

9/1-

C

06.0

3.01

NA4

-GW

9/1-

U

06.0

3.01

5,

2

34,4

332

70,8

78,7

NA4

-GW

9/2-

N

06.0

3.01

x

NA4

-GW

9/2-

N

06.0

3.01

y

NA4

-GW

9/2-

C

06.0

3.01

NA4

-GW

9/2-

U

06.0

3.01

3,

0

47,8

182

NA4

-GW

10

26.0

4.01

NA4

-GW

11

11.0

7.01

NA4

-GW

12

29.0

8.01

Page 289: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

282

c) G

rund

was

serm

eßst

elle

NA

5

D

atum

Al

B

B

a C

a C

d C

o C

r C

u Fe

K

Li

M

g M

n M

o La

N

a N

i P

Pb

S SO

4 N

A5-G

W1

04.0

8.99

0,

360

0,04

3 0,

071

54,0

0,02

70,

131

0,06

711

,2

0,27

421

,50,

009

125,

30,

241

0,07

129

,0

87

NA5

-GW

2 28

.09.

99

0,33

2 0,

063

0,11

057

,70,

019

0,16

70,

019

11,0

0,

268

23,2

0,30

257

,00,

208

0,05

311

,0

33

NA5

-GW

3 04

.11.

99

0,31

8 0,

060

0,10

758

,10,

025

0,20

80,

064

11,9

0,

314

22,8

0,36

160

,20,

191

0,07

39,

1 27

NA5

-GW

4 20

.01.

00

NA5

-GW

5 14

.03.

00

0,65

7 0,

733

0,19

259

,70,

070,

008

0,00

11,

465

10,6

0,

398

24,7

0,47

458

,40,

006

0,02

11,1

33

NA5

-GW

6 24

.05.

00

0,37

1 2,

192

0,15

443

,40,

028

0,01

90,

043

11,4

0,

120

26,5

0,13

50,

013

0,00

151

,30,

071

13,1

39

NA5

-GW

7 29

.08.

00

0,52

1 0,

736

70,1

0,04

814

,6

0,12

028

,80,

234

0,02

849

,20,

021

10,3

31

NA5

-GW

8 07

.11.

00

0,43

7 2,

251

0,12

862

,40,

015

15,5

0,

110

27,4

0,49

30,

002

51,3

0,03

510

,7

32

NA5

-GW

9-N

06

.03.

01x

0,53

2 0,

044

0,14

167

,41,

628

12,1

29

,843

,05,

2 16

NA5

-GW

9-N

06

.03.

01y

0,40

9 0,

047

0,15

561

,71,

634

11,8

27

,042

,38,

2 25

NA5

-GW

9-C

06

.03.

01

0,37

6 0,

054

0,14

058

,11,

045

11,1

24

,939

,07,

9 24

NA5

-GW

9-U

06

.03.

01

0,32

3 0,

042

0,12

661

,50,

014

12,1

25

,642

,87,

8 24

NA5

-GW

10

26.0

4.01

NA5

-GW

11

11.0

7.01

NA5

-GW

12

29.0

8.01

D

atum

Sr

Th

Ti

U

V

Zn

Zr

Cl

NH

4 N

O3

CO

2 H

CO

3 C

ges

TIC

N

A5-G

W1

04.0

8.99

0,

352

0,

241

0,01

400,

028

0,02

80,

025

7,2

4,2

1,70

NA5

-GW

2 28

.09.

99

0,39

3

0,21

90,

0008

0,04

10,

100

0,04

03,

77,

11,

41

417

NA5

-GW

3 04

.11.

99

0,40

2

0,18

00,

0010

0,18

00,

044

0,01

95,

14,

21,

79

420

NA5

-GW

4 20

.01.

00

NA5

-GW

5 14

.03.

00

0,53

0 0,

0003

0,

0010

0,00

20,

090

6,6

1,

944

3

NA5

-GW

6 24

.05.

00

0,48

1

0,02

90,

684

6,6

23

,643

0

NA5

-GW

7 29

.08.

00

0,53

2

0,02

78,

8

33,4

448

NA5

-GW

8 07

.11.

00

0,51

6

0,24

15,

6

428

NA5

-GW

9-N

06

.03.

01x

NA5

-GW

9-N

06

.03.

01y

NA5

-GW

9-C

06

.03.

01

NA5

-GW

9-U

06

.03.

01

7,1

27

,942

487

,493

,5

NA5

-GW

10

26.0

4.01

NA5

-GW

11

11.0

7.01

NA5

-GW

12

29.0

8.01

Page 290: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

283

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.39: Entwicklung der Gesamt-Alkalinität im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0,001

0,01

0,1

1

10

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.40: Entwicklung der Al-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.41: Entwicklung der Ba-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

Page 291: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

284

0

200

400

600

800

1000

1200

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.42: Entwicklung der Ca-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0

1

2

3

4

5

6

7

8

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.43: Entwicklung der Cl-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0,01

0,1

1

10

100

1000

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.44: Entwicklung der Feges-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

Page 292: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

285

0

10

20

30

40

50

60

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.45: Entwicklung der K-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.46: Entwicklung der Li-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.47: Entwicklung der Mg-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

Page 293: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

286

0,01

0,1

1

10

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.48: Entwicklung der Mn-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.49: Entwicklung der Na-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

1

10

100

1000

10000

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.50: Entwicklung der Sges-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

Page 294: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

287

0,1

1

10

100

1000

10000

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.51: Entwicklung der SO4-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0

10

20

30

40

50

60

70

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.52: Entwicklung der Si-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.53: Entwicklung der SiO2-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

Page 295: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

288

0

1

2

3

4

5

6

7

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.54: Entwicklung der Sr-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.55: Entwicklung der TIC-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

1

10

100

1000

NA4-PW1

NA4-PW2

NA4-PW3

NA4-PW4

NA4-PW5

NA4-PW6

NA4-PW7

NA4-PW8

NA4-PW9

NA4-PW10

Probe

Geh

alt [

mg/

l]

Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5

Abb. 6.2.56: Entwicklung der TOC-Konzentrationen im Verlauf der 5-stufigen

Porenwasserextraktion ausgewählter Sedimentproben (NA4)

Page 296: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

289

Tab. 6.2.8: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedimenten der Bohrung HB1

HB1 1.50m

HB1 1.80m

HB1 2.15m

HB1-1 HB12.90m

HB1-2 HB13.65m

HB14.35m

HB1 4.60m

HB1 4.80m

HB15.50m

Teufe (m) 1,50 1,80 2,15 2,55 2,90 3,25 3,65 4,35 4,60 4,80 5,50Loss % 71,55 68,74 57,25 47,87 25,41 39,36 0,61 8,45 3,74 1,30 1,22SiO2 11,47 12,89 19,56 29,54 52,50 37,44 93,56 64,78 73,69 90,68 89,25TiO2 0,15 0,18 0,31 0,45 0,39 0,27 0,15 0,49 0,37 0,16 0,21Al2O3 8,45 9,34 12,59 11,08 12,58 14,34 3,53 18,15 12,51 4,26 5,90Fe2O3 1,39 1,42 1,54 2,83 2,41 1,64 0,40 2,20 3,39 1,89 0,96MnO 0,01 0,01 0,01 0,02 0,01 0,02 0,00 0,01 0,01 0,01 0,01MgO 0,28 0,33 0,42 0,39 0,37 0,61 < LLD 0,68 0,32 0,01 0,04CaO 2,20 2,47 2,37 2,01 0,66 1,58 0,07 0,52 0,21 0,09 0,09Na2O < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLDK2O 0,40 0,40 0,68 0,93 2,42 1,29 1,72 2,30 2,85 1,95 2,81P2O5 0,03 0,04 0,05 0,05 0,04 0,04 0,03 0,05 0,06 0,07 0,05Summe 95,93 95,82 94,77 95,16 96,78 96,58 100,06 97,63 97,15 100,41 100,52ppm V 233 328 1341 223 122 65 11 88 46 20 19Cr 48 59 181 108 55 95 13 59 27 9 8Co 26,7 28,8 18,4 56,5 32,8 10,8 0,78 5,07 2,51 1,81 1,36Ni 123 108 103 99 65 111 14 65 15 15 13Cu 19 38 71 59 15 72 < LLD 43 10 14 7Zn 392 460 819 781 2168 421 13 140 82 45 26Ga 7 7 11 14 7 12 2 20 11 3 2Rb 40 46 76 86 116 151 54 280 166 69 94Sr 75 79 93 106 87 69 60 82 86 66 83Y 15 24 38 40 37 109 3 36 14 6 11Zr 26 30 50 134 354 96 122 184 248 163 230Nb 1 3 8 13 4 7 < LLD 4 3 < LLD 0Mo 1,15 1,13 1,61 2,10 0,59 0,93 0,19 0,47 0,65 0,52 0,48Cs 7,27 7,07 12,15 12,50 12,27 22,67 2,74 26,82 14,73 3,42 4,96Ba 673 671 741 614 600 404 494 602 769 545 738La 18,6 25,9 42,0 30,3 36,6 66,0 13,3 44,7 26,4 10,2 9,2Ce 30,5 40,7 65,1 51,5 63,5 135,2 22,7 73,1 35,4 17,2 21,1Pr 4,10 6,81 11,02 6,86 7,00 14,47 2,31 10,12 4,10 1,69 1,50Nd 17,6 29,9 46,8 29,5 27,5 62,1 8,5 41,8 15,0 6,2 5,4Sm 3,75 6,79 10,19 6,67 5,34 12,17 1,50 8,59 2,58 1,06 0,91Eu 0,91 1,68 2,48 1,63 1,17 3,41 0,19 2,27 0,56 0,28 0,08Gd 2,83 4,91 7,36 5,19 4,27 10,30 0,98 6,17 1,85 0,76 0,66Tb 0,45 0,81 1,25 0,87 0,73 1,60 0,14 1,00 0,31 0,11 0,09Dy 2,55 4,63 6,81 5,12 4,38 9,17 0,74 5,69 1,85 0,55 0,50Ho 0,50 0,88 1,27 1,01 0,87 1,84 0,14 1,09 0,38 0,09 0,09Er 1,24 2,10 2,97 2,50 2,12 4,54 0,31 2,63 0,98 0,22 0,23Tm 0,20 0,34 0,45 0,41 0,34 0,69 0,04 0,40 0,16 0,03 0,04Yb 1,26 2,13 2,79 2,52 2,10 4,30 0,26 2,53 1,05 0,20 0,23Lu 0,20 0,32 0,40 0,38 0,31 0,66 0,04 0,37 0,16 0,03 0,04Hf 0,84 0,96 1,52 2,96 6,21 2,37 2,27 3,45 4,19 2,27 3,49Pb 10 14 22 25 26 31 17 60 28 18 27Th 5 9 10 20 13 16 8 9 13 5 14U 24,8 110 311 522 74,1 309 3,48 16,52 9,04 12,7 8,25U 235 653 153 U 238 668 153

Page 297: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

290

Tab. 6.2.9: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedimenten der Bohrung HB2

HB2 1.60m

HB2 2.40m

HB2 3.40m

HB 2-1

HB 2-2

HB2 5.60m

HB2 5.80m

HB2 6.30m

HB2 7.20m

HB2 7.70m

Teufe (m) 1,60 2,40 3,40 4,60 5,35 5,60 5,80 6,30 7,20 7,70Loss % 77,62 75,59 80,35 67,34 61,60 21,63 50,39 32,15 2,52 0,89SiO2 9,44 10,93 7,05 14,16 16,58 57,17 26,66 39,22 80,82 90,64TiO2 0,18 0,10 0,08 0,24 0,20 0,41 0,29 0,50 0,25 0,26Al2O3 7,52 6,93 6,34 10,93 11,67 12,63 14,24 20,38 7,76 4,84Fe2O3 1,00 1,65 0,87 1,92 1,89 1,85 1,71 3,09 4,77 1,18MnO 0,01 0,01 0,00 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,00 0,01MgO 0,24 0,20 0,22 0,35 0,32 0,38 0,53 0,34 0,13 < LLDCaO 1,01 1,30 1,79 1,18 2,18 0,73 1,41 0,77 0,13 0,08Na2O 0,02 0,01 0,01 < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLDK2O 0,40 0,35 0,23 0,52 0,52 2,63 0,98 1,08 2,24 2,34P2O5 0,03 0,09 0,04 0,09 0,16 0,05 0,05 0,05 0,04 0,08Summe 97,47 97,14 97,00 96,73 95,12 97,49 96,27 97,57 98,65 100,31ppm V 78 60 60 157 147 98 75 133 31 21Cr 41 29 25 79 151 63 161 85 20 12Co 11,9 16,2 12,0 28,8 47,6 20,2 42,3 27,4 1,54 0,77Ni 87 90 61 73 102 42 117 92 11 9Cu 21 23 11 53 56 18 50 74 5 11Zn 637 335 435 909 531 973 452 169 30 16Ga 8 5 4 9 8 9 13 20 9 5Rb 42 28 24 59 83 125 129 101 100 75Sr 45 44 48 60 67 92 65 58 68 71Y 12 7 11 32 39 32 51 24 14 14Zr 25 25 13 36 51 375 64 109 205 294Nb 1 1 2 5 7 4 4 4 2 1Mo 3,35 1,43 2,50 2,53 1,85 1,15 0,84 1,83 0,67 0,46Cs 6,18 4,02 3,98 9,35 6,22 11,93 18,37 17,42 7,85 3,09Ba 423 426 422 464 591 607 506 429 564 595La 8,2 7,6 10,8 12,6 12,9 59,6 47,2 18,5 13,9 15,7Ce 15,7 13,7 21,6 21,8 27,1 90,7 74,8 51,1 27,0 30,3Pr 1,69 1,65 2,97 2,76 2,94 10,78 9,22 3,55 2,40 2,53Nd 7,3 7,0 13,5 11,7 12,9 40,7 37,7 13,8 9,1 9,3Sm 1,60 1,49 2,95 2,44 3,03 7,36 7,28 2,48 1,54 1,52Eu 0,40 0,36 0,72 0,61 0,83 1,23 2,02 0,57 0,09 0,12Gd 1,28 1,13 2,18 1,97 2,58 5,19 6,06 1,68 1,10 1,08Tb 0,22 0,18 0,33 0,33 0,47 0,81 0,99 0,23 0,15 0,16Dy 1,32 1,07 1,85 1,96 2,89 4,48 5,66 1,13 0,77 0,98Ho 0,27 0,21 0,36 0,40 0,59 0,86 1,11 0,19 0,13 0,20Er 0,76 0,55 0,91 0,99 1,52 2,12 2,63 0,46 0,31 0,50Tm 0,12 0,09 0,14 0,16 0,26 0,34 0,40 0,06 0,04 0,08Yb 0,78 0,63 0,93 1,03 1,74 2,15 2,45 0,39 0,27 0,46Lu 0,12 0,10 0,14 0,15 0,26 0,32 0,36 0,06 0,03 0,06Hf 0,79 0,71 0,40 0,77 1,24 5,74 1,71 2,48 3,33 4,78Pb 12 8 6 22 22 31 37 83 29 24Th 6 5 4 10 13 13 13 22 19 9U 6,38 9,59 32,1 111 273 72,6 161 7,41 10,4 9,56U 235 226 318 U 238 237 318

Page 298: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

291

Tab. 6.2.10: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedimenten der Bohrung HB3

HB3 2.20m

HB3 3.20m

HB3 4.20m

HB3 4.50m

HB3 5.50m

HB3-1 HB3 7.40m

HB3-2 HB3 8.25m

Teufe (m) 2,20 3,20 4,20 4,50 5,50 6,75 7,40 7,65 8,25Loss % 3,89 6,19 9,01 41,75 66,21 57,20 40,25 36,27 12,74SiO2 77,98 69,32 69,69 37,49 15,36 19,17 36,23 31,48 60,61TiO2 0,50 0,62 0,60 0,38 0,25 0,28 0,45 0,52 0,60Al2O3 10,55 14,52 14,06 12,13 9,29 13,68 13,95 21,30 18,44Fe2O3 3,32 5,43 1,80 1,81 1,30 1,41 1,95 1,87 1,82MnO 0,01 0,01 0,01 0,01 0,00 0,01 0,01 0,01 0,01MgO 0,25 0,29 0,33 0,40 0,39 0,42 0,41 0,57 0,53CaO 0,24 0,33 0,51 1,63 2,18 2,47 1,46 1,91 0,56Na2O < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLDK2O 1,58 1,33 1,67 0,97 0,52 0,60 1,31 1,03 2,57P2O5 0,08 0,09 0,05 0,07 0,06 0,16 0,13 0,20 0,10Summe 98,39 98,14 97,73 96,63 95,56 95,42 96,14 95,16 97,98ppm V 77 146 125 152 295 44 49 65 56Cr 62 106 102 71 85 147 136 228 98Co 3,48 4,67 4,55 11,0 7,11 3,57 4,85 5,11 5,13Ni 21 23 49 50 93 74 120 103 45Cu 25 48 40 31 28 46 96 92 24Zn 26 29 37 139 291 147 306 419 79Ga 13 17 18 16 14 12 12 18 16Rb 102 96 106 82 52 68 111 115 147Sr 58 68 72 77 75 94 146 112 104Y 15 10 22 41 11 42 113 152 31Zr 255 220 234 123 39 47 154 70 339Nb 6 5 3 3 4 4 7 10 6Mo 0,98 1,74 1,47 1,57 4,07 0,80 0,95 1,08 0,47Cs 8,18 12,00 10,95 12,31 10,54 13,08 13,05 19,00 15,93Ba 400 399 481 666 632 810 856 876 721La 24,4 16,1 29,6 47,3 18,4 33,5 35,8 53,2 29,1Ce 45,5 41,9 49,2 85,3 31,0 70,6 74,6 115,3 51,7Pr 3,98 2,75 5,48 9,91 3,31 8,68 11,61 16,50 4,65Nd 14,6 10,1 20,9 40,2 13,0 39,1 58,8 81,1 17,4Sm 2,49 1,87 4,03 7,69 2,64 8,74 14,60 18,79 3,01Eu 0,26 0,17 0,71 1,68 0,64 2,24 4,22 5,28 0,45Gd 1,65 1,32 2,69 6,17 2,07 6,91 12,03 15,78 2,07Tb 0,21 0,18 0,42 1,00 0,36 1,10 1,75 2,25 0,29Dy 1,08 0,95 2,26 5,82 2,13 6,42 10,26 12,98 1,52Ho 0,18 0,17 0,42 1,13 0,41 1,28 2,34 2,83 0,27Er 0,39 0,41 1,00 2,78 1,07 3,23 6,38 7,60 0,66Tm 0,05 0,07 0,15 0,43 0,17 0,54 1,09 1,27 0,09Yb 0,31 0,41 0,96 2,73 1,17 3,52 7,38 8,31 0,59Lu 0,04 0,06 0,14 0,40 0,18 0,56 1,30 1,45 0,09Hf 4,47 3,82 3,66 2,73 1,16 1,44 3,93 2,19 4,05Pb 26 32 36 29 14 26 31 48 36Th 16 22 25 14 7 14 17 23 24U 4,59 5,37 5,74 3,64 8,13 194 229 292 51,2U 235 150 394 U 238 147 377

Page 299: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

292

Tab. 6.2.11: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedim. der Bohrungen HB3 (Forts.)

HB3 8.80m

HB3 9.30m

HB3 9.60m

HB3 10.10m

Teufe (m) 8,80 9,30 9,60 10,10Loss % 94,41 9,32 0,91 0,97SiO2 3,30 50,30 90,88 90,28TiO2 0,03 0,34 0,21 0,24Al2O3 1,41 21,55 3,98 5,11Fe2O3 0,42 11,72 1,84 0,63MnO 0,00 0,01 0,01 0,01MgO 0,05 0,77 < LLD 0,01CaO 0,05 0,60 0,08 0,09Na2O < LLD < LLD < LLD < LLDK2O 0,12 1,62 1,92 2,20P2O5 0,01 0,18 0,09 0,04Summe 99,78 96,42 99,93 99,58ppm V 8 116 23 12Cr 5 54 6 15Co 0,51 5,86 1,58 1,22Ni 4 30 9 18Cu 3 22 7 < LLDZn 7 130 36 24Ga 2 17 8 5Rb 13 192 65 78Sr 6 50 61 64Y 3 16 10 9Zr 7 73 222 275Nb 1 7 0 < LLDMo 0,20 1,37 1,03 0,22Cs 2,06 29,38 2,85 3,56Ba 76 241 528 572La 1,0 8,9 13,8 16,7Ce 3,0 14,6 23,9 31,6Pr 0,22 1,41 2,36 2,81Nd 0,9 5,6 8,7 10,2Sm 0,17 1,14 1,55 1,80Eu 0,04 0,31 0,26 0,14Gd 0,12 0,95 1,11 1,22Tb 0,02 0,17 0,17 0,17Dy 0,09 1,03 0,97 0,93Ho 0,02 0,21 0,19 0,17Er 0,04 0,51 0,48 0,42Tm 0,01 0,08 0,08 0,07Yb 0,03 0,49 0,51 0,42Lu 0,00 0,07 0,08 0,06Hf 0,19 1,54 3,13 4,20Pb 3 37 19 26Th 1 10 8 12U 0,44 13,9 21,9 5,70U 235 U 238

Page 300: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

293

Tab. 6.2.12: Ergebnisse der RFA-Analysen an Sedimenten der Bohrung HB4

HB4 0.35m

HB4-1 HB4 0.80m

HB4 1.50m

HB4-2 HB4 2.10m

HB4 3.05m

HB4 3.50m

Teufe (m) 0,35 0,65 0,80 1,50 1,75 2,10 3,05 3,50 Loss % 47,61 43,23 2,54 1,76 5,49 2,23 3,45 0,80 SiO2 29,64 33,41 82,29 86,27 67,12 81,32 77,26 90,47 TiO2 0,34 0,41 0,19 0,18 0,76 0,22 0,36 0,24 Al2O3 14,60 14,52 7,57 7,35 15,88 6,17 12,52 5,28 Fe2O3 1,75 1,96 3,36 1,40 4,50 6,21 1,65 0,51 MnO 0,01 0,01 0,01 0,00 0,01 0,02 0,01 0,01 MgO 0,42 0,43 0,13 0,08 0,11 0,10 0,31 < LLD CaO 1,49 1,47 0,17 0,14 0,22 0,13 0,19 0,07 Na2O < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD K2O 1,01 0,87 2,78 2,97 2,75 2,20 2,50 2,67 P2O5 0,16 0,18 0,11 0,05 0,19 0,22 0,06 0,03 Summe 97,03 96,47 99,15 100,18 97,02 98,80 98,31 100,07 ppm V 71 75 70 30 75 123 48 21 Cr 86 108 35 19 44 27 24 8 Co 8,87 7,83 2,11 1,43 2,79 3,22 3,08 0,98 Ni 79 385 15 20 111 18 14 13 Cu 47 54 19 15 11 19 9 13 Zn 121 110 41 26 136 123 81 22 Ga 15 15 9 4 17 3 14 4 Rb 91 86 98 103 229 86 150 86 Sr 87 86 96 105 230 171 78 81 Y 19 28 11 10 25 11 15 13 Zr 76 130 93 78 367 196 180 226 Nb 9 11 1 < LLD < LLD < LLD < LLD < LLD Mo 1,22 2,17 1,53 0,71 10,41 2,67 0,25 0,14 Cs 13,12 13,40 5,95 5,61 4,41 6,99 18,68 3,67 Ba 643 624 794 824 1216 722 574 707 La 12,6 31,4 17,5 11,6 12,8 11,6 20,0 12,3 Ce 20,6 55,7 30,7 23,5 32,9 27,2 35,1 23,4 Pr 2,33 6,50 3,12 2,02 2,19 2,01 3,19 2,00 Nd 9,6 27,3 12,1 7,7 8,0 7,8 11,6 7,5 Sm 1,97 5,56 2,26 1,40 1,41 1,44 1,96 1,22 Eu 0,46 1,24 0,41 0,31 0,09 0,23 0,25 0,14 Gd 1,49 4,17 1,49 1,01 1,01 1,03 1,36 0,87 Tb 0,25 0,64 0,22 0,16 0,14 0,14 0,19 0,13 Dy 1,45 3,70 1,04 0,88 0,73 0,76 1,02 0,78 Ho 0,31 0,71 0,16 0,18 0,13 0,15 0,19 0,16 Er 0,83 1,79 0,36 0,44 0,32 0,37 0,45 0,42 Tm 0,15 0,29 0,05 0,07 0,05 0,07 0,07 0,06 Yb 1,02 1,91 0,28 0,39 0,30 0,42 0,40 0,40 Lu 0,16 0,30 0,04 0,05 0,04 0,06 0,06 0,06 Hf 1,93 2,72 1,69 1,46 4,65 3,82 4,11 5,24 Pb 20 22 23 28 40 27 22 23 Th 12 13 17 9 17 12 4 7 U 185 373 28,3 12,3 74,8 47,5 10,1 3,55 U 235 689 115 U 238 694 107

Page 301: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

294

mNN

379.00

380.00

381.00

382.00

383.00

384.00

385.00

386.00

0.0

50.0

100.

0

Cu (ppm)

0.0

1250

.0

2500

.0

Zn (ppm)

0.0

125.

0

250.

0

Sr (ppm)

0.0

200.

0

400.

0

Zr (ppm)

0.0

6.0

12.0

Mo (ppm)

0.0

45.0

90.0

Pb (ppm)

0.0

15.0

30.0

Th (ppm)

0.0

300.

0

600.

0

U (ppm)

385 m

0 200 400 600 8001000

counts/sec.

B1385 m

0.30 Mu, bnMu

0.75fS - U

1.40Bk, U

3.19

Tbrk, Bk

3.45 T, Tbrk

4.27

fS - gS, T

4.70T

6.00

fS - gS, T

Abb. 6.2.57: Geologisches Profil, Gamma-Messwerte und ausgewählte

Elementgehalte in der Bohrung B1 - Heselbach

mNN

377.00

378.00

379.00

380.00

381.00

382.00

383.00

384.00

385.00

0.0

50.0

100.

0

Cu (ppm)

0.0

1250

.0

2500

.0

Zn (ppm)

0.0

125.

0

250.

0

S r (ppm)0.

0

200.

0

400.

0

Zr (ppm)

0.0

6.0

12.0

Mo (ppm)

0.0

45.0

90.0

Pb (ppm)

0.0

15.0

30.0

Th (ppm)

0.0

300.

0

600.

0

U (ppm)

384.50 m

0 2 00 400 600 800 1000

coun ts/se c.

B2384.50 m

0.35 Mu, bnMu

1.30

KM

5.48

Tbrk, Bk

7.16

T, Tbrk

7.95

fS - gS

Abb. 6.2.58: Geologisches Profil, Gamma-Messwerte und ausgewählte

Elementgehalte in der Bohrung B2 - Heselbach

Page 302: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

295

mNN

373.50

374.50

375.50

376.50

377.50

378.50

379.50

380.50

381.50

382.50

383.50

384.50

0.0

50.0

100.

0

0.0

5.0

10.0

Cu (ppm)

0.0

1250

.0

2500

.0

0.0

5.0

10.0

Zn (ppm)

0.0

125.

0

250.

0

0.0

5.0

10.0

Sr (ppm)

0.0

200.

0

400.

0

0.0

5.0

10.0

Zr (ppm)

0.0

6.0

12.0

0.0

5.0

10.0

Mo (ppm)

0.0

45.0

90.0

0.0

5.0

10.0

Pb (ppm)

0.0

15.0

30.0

0.0

5.0

10.0

Th (ppm)

0.0

300.

0

600.

0

0.0

5.0

10.0

U (ppm)

384 m

0 200 400 600 800 1000

counts/sec.

B3384 m

0.18 Mu, bnMu

4.19

KM

7.45

Tbrk, sw

9.53

T, Tbrk

10.30

fS - gS

Abb. 6.2.59: Geologisches Profil, Gamma-Messwerte und ausgewählte

Elementgehalte in der Bohrung B3 - Heselbach

mNN

382.00

383.00

384.00

385.00

386.00

387.00

0.0

50.0

100.

0

0.0

3.8

Cu (ppm)

0.0

1250

.0

2500

.0

0.0

3.8

Zn (ppm)

0.0

125.

0

250.

0

0.0

3.8

Sr (ppm)

0.0

200.

0

400.

0

0.0

3.8

Zr (ppm)

0.0

6.0

12.0

0.0

3.8

Mo (ppm)

0.0

45.0

90.0

0.0

3.8

Pb (ppm)

0.0

15.0

30.0

0.0

3.8

Th (ppm)

0.0

300.

0

600.

0

0.0

3.8

U (ppm)

386.5 m

0 200 400 600 8001000

counts/sec.

B4386.5 m

0.00

0.11 Mu, bn

Mu

0.26 fS, T 0.70 Bk, Tbrk

1.67fS - gS, T

2.00 T, fs

3.00

fS - gS, T

3.11 T, fs

3.80fS - gS, T

Abb. 6.2.60: Geologisches Profil, Gamma-Messwerte und ausgewählte

Elementgehalte in der Bohrung B4 - Heselbach

Page 303: Tertiäre Sedimente als Barriere für die U-/Th-Migration im ... - 176.pdf · Gemeinschaftsaufgaben GGA Stilleweg 2 30655 Hannover eMail: d.oezen@gga-hannover.de Horst Geckeis Forschungszentrum

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH

Schwertnergasse 150667 Köln

Telefon +49 221 2068-0Telefax +49 221 2068-888

Forschungsinstitute85748 Garching b.München

Telefon +49 89 32004-0Telefax +49 89 32004-300

Kurfürstendamm 200 10719 Berlin

Telefon +49 30 88589-0Telefax +49 30 88589-111

Theodor-Heuss-Straße 438122 Braunschweig

Telefon +49 531 8012-0Telefax +49 531 8012-200

www.grs.de

ISBN 3-931995-44-5